WBGU Hauptgutachten: Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte

Page 76

Urbanisierung im globalen Kontext

Im Jahr 2007 lebten weltweit erstmals mehr Menschen in Städten als im ländlichen Raum (UN DESA, 2015:  7). Diese „urbane Wende“ stellt einen Meilenstein in der menschlichen Siedlungsgeschichte dar und rückt den Fokus von Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf Städte als die weltweit wichtigsten Siedlungs- und Lebensräume der Menschheit – in ihrer Bedeutung als kulturelle Zentren, kreative Entfaltungsräume, politische Steuerungs­ zentralen und ökonomische Motoren. Städte sind Orte, in denen sich globaler Wandel niederschlägt und vorangetrieben wird: Städte und ihre Bevölkerungen sind gleichzeitig Treiber und Betroffene globalen Wandels. Insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern führt die zunehmende globale Verflechtung zu disparaten Stadtentwicklungsprozessen mit heterogenen Entwicklungsgeschwindigkeiten und sozialer Fragmentierung. Stadtentwicklung wird durch das Zusammenspiel lokaler, nationaler und internationaler Akteure, durch ökonomische und politische ProB. Investitionen internationaler Unternehzesse (z.   men) sowie politische Restrukturierungen (vor allem Liberalisierung, Partizipation und Selbstverwaltung) gesteuert. Zusätzlich beeinflusst die Internationalisierung von Orientierungen, Werten und Normen zunehmend die Prozesse und führt damit weltweit zu einer Vereinheitlichung von Bau- und Wohntrends sowie vernetzten sozioökonomischen und politisierten Strömungen. Umgekehrt beeinflussen Städte globale Prozesse entscheidend mit: So sind einige Megastädte in Bezug auf die Dimensionen und Auswirkungen etwa ihrer CO2-Bilanzen oder ihres Ressourcenverbrauchs mit Nationalstaaten vergleichbar, und angesichts ihrer Konzentration und Spezialisierung in der internationalen Arbeitsteilung sind einige Städte, wie z.  B. London, New York und Tokyo, kritische Knotenpunkte der globalen Ökonomie geworden (Kraas und Nitschke, 2006). Die wirtschaftlichen Aktivitäten in Städten haben über direkte Wirkungen im Umland sowie über Fernwirkungen in andere Regionen erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und das Erdsystem (Kap. 2.3). Zudem löst die globale Urbanisierung mit

2

ihren Ausbreitungs- und Diffusionsprozessen städtischer Lebensformen irreversible Veränderungen der gesellschaftlichen Ordnung von Staaten aus. Für die Transformation zur Nachhaltigkeit sind Städte ein zentrales Transformationsfeld (WBGU, 2011), denn die strukturelle und systemische Gestaltung heutiger und zukünftiger urbaner Zentren nimmt erheblichen Einfluss auf die regionale und globale Nachhaltigkeit (Satterthwaite, 2003). Die ökologischen Folgen, die beispielsweise durch fehlende nachhaltige Urbanisierungsstrategien entstehen, sind bereits in vielen Städten in Entwicklungs- und Schwellenländern offenkundig, auch wenn sich große Teile der Stadtbevölkerungen bisher noch keine konsumorientierten, ressourcenintensiven Lebensstile leisten können (­Satterthwaite, 2003:  77). Aus einer umfassenden Nachhaltigkeitsperspektive heraus gesehen sind neben den Auswirkungen auf die lokale und globale Umwelt die ökonomischen, sozialen und politischen Konsequenzen relevant: Städten fällt eine Schlüsselrolle zu bei der Überwindung globaler Armut, der Realisierung neuer Formen politischer Partizipation und der Reduzierung sozioökonomischer Disparitäten. Sie bieten wachsenden Bevölkerungen Chancen für außerlandwirtschaftliche Erwerbsmöglichkeiten und sozialen Aufstieg, verbesserte Gesundheitsdienstleistungen, soziale Absicherung, Bildung und Selbstverwirklichung.

2.1 Aktuelle Urbanisierungsdynamiken 2.1.1 Globale und regionale Urbanisierungsdynamiken Der Wandel zu einer zunehmend urbanisierten Welt verläuft mit regional unterschiedlichen Dynamiken. Europa, Nord- und Lateinamerika erfuhren bereits im 20. Jahrhundert eine starke Urbanisierung. Der ­Urbanisierungsgrad, der den relativen Anteil der Stadt-

43


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.