WBGU Hauptgutachten: Welt im Wandel: Menschheitserbe Meer

Page 227

5

Energie aus dem Meer

Energiesysteme spielen bei der Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung eine herausragende Rolle. Während sich das Gutachten „Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ (WBGU, 2011) hauptsächlich mit terrestrischen Aspekten der Energiegewinnung beschäftigt hat, werden hier die Potenziale der Energieerzeugung aus und auf dem Meer näher beleuchtet. Bei der Gewinnung von Öl und Gas hält der Trend zur Offshore-Exploration weiter an. Diese Entwicklung scheint sich auch im Bereich der erneuerbaren Energien fortzusetzen; z.  B. wächst in europäischen Ländern die Offshore-Nutzung der Windenergie deutlich schneller als an Land. Bei der Offshore-Expansion der erneuerbaren Energien spielen Technologien zur Erzeugung elektrischer Energie eine herausragende Rolle, weil damit erhebliche technische Effizienzsteigerungen für alle nachgeschalteten Prozesse der Energienutzung möglich sind. Die Verbesserung der Effizienz entlang von Energiewandlungsketten machen den verstärkten Einsatz elektrischer Energie attraktiv. Wichtige Beispiele sind die Elektromobilität oder der verstärkte Einsatz elektrischer Wärmepumpen für die Beheizung bzw. Klimatisierung von Gebäuden. Elektrizität aus erneuerbaren Energien verdrängt dabei fossile Energieträger wie Benzin, Diesel, Heizöl und Gas. Diese Entwicklungen tragen dann massiv zu einer Dekarbonisierung der Energiesysteme bei. Eine andere Möglichkeit CO2-armer Energieerzeugung ist die Nutzung fossiler Energieträger unter Abtrennung des entstehenden CO2 und dessen Einlagerung (Carbon Dioxide Capture and Storage, CCS), sofern CO2 über geologische Zeiträume sicher deponiert werden kann. Für beide Alternativen können in Zukunft die Meere einen entscheidenden Beitrag liefern. Generell könnte für die Stromerzeugung mit Hilfe erneuerbarer Energien die Windenergie neben der Solarenergie die wichtigsten Beiträge liefern. Beide Technologien erlauben die Stromproduktion ohne Abwärmeverluste. Die größten Windenergiepotenziale werden bei der Offshore-Nutzung gesehen, die eine relativ ausgeglichene Energieversorgung erlaubt und die sich für die Versorgung küstennaher Ballungsge-

biete anbietet (WBGU, 2011). Für die Länder, die nicht auf die Nutzung fossiler Energieträger verzichten wollen, ist CCS eine notwendige Klimaschutzoption. Für die Deponierung des aus fossilen Verbrennungsprozessen abgeschiedenen CO2 kommt aus Sicherheits- und Akzeptanzüberlegungen vor allem der Bereich unterhalb des Meeresbodens in Frage (WBGU, 2006). Langfristig kann noch eine weitere Nutzung der Meere hinzukommen. Dabei wird die hohe Produktivität von Aquakulturen für die Bioenergienutzung eingesetzt. Deponiert man das dabei anfallende CO2 unter dem Meeresboden, wird der Erdatmosphäre aktiv CO2 entzogen. Auch für Energiespeicherung werden die Meere zunehmend interessant: Tiefsee-Pumpspeicherkraftwerke eröffnen neue Möglichkeiten für eine kostengünstige und umweltverträgliche Kurzzeitspeicherung elektrischer Energie. Die Herstellung von Wasserstoff oder Methan aus Windstrom bzw. Biomasse in Verbindung mit Aquakulturen für die Langzeitspeicherung von Energie und die Bereitstellung chemischer Rohstoffe sind weitere Optionen für eine Nutzung der Meere. Darüber hinaus werden die Meere zunehmend für Energieinfrastrukturen und den Transport von Elektrizität und Energiegasen genutzt. Die Meere können sich daher zu einem unverzichtbaren Bestandteil zukünftiger, nachhaltiger Energiesysteme entwickeln. Global gültige Abkommen zur Governance der Meere und des Meeresbodens müssen deshalb rechtzeitig entwickelt und in Kraft gesetzt werden, um absehbare Konflikte bei dieser Art der Nutzung zu vermeiden (Kap. 3).

5.1 Fossile Energieträger aus dem Meer Der folgende Abschnitt gibt einen knappen Überblick über aktuelle Schätzungen der globalen Vorkommen fossiler Energieressourcen, die Technologien und Kosten ihrer Gewinnung auf dem Meer sowie die Wechselwirkungen mit Nachhaltigkeitszielen, die sich durch ihre

201


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.