wbg Gesamtvorschau Herbst 2019

Page 1

Wissen verbindet uns

Herbst 2019

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 1

18.04.19 14:27


Unsere Presse- und Buchhandelslieblinge: »Das Buch ist geeignet, den sozialen Fantasien, die das Internet begleiten, ein herbes Ende zu setzen.« Süddeutsche Zeitung

Betancourt, Michael Kritik des digitalen Kapitalismus 270 S. mit5 s/w Abb. u. Tab., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 29,95 [D] ISBN 978-3-534-26973-0

»Ein aussergewöhnliches Buch (...) Man kann in diesen Zeichnungen regelrecht spazieren gehen. Die knappen aber informativen Texte runden das Vergnügen ab.« Neue Zürcher Zeitung

Golvin, Jean-Claude Metropolen der Antike 240 S. mit etwa 160 Zeichnungen und 10 Kt., Glossar, 24,5 x 29 cm, geb. mit SU € 48,00 [D] ISBN 978-3-8053-5184-3

»Der opulente Bildband beleuchtet das teilweise noch rätselhafte, reiche Kulturvolk.« Stuttgarter Zeitung

Bubenheimer-Erhart, Friederike Die Etrusker 192 S. mit 134 farb. Abb. und 5 Kt., 24 x 32 cm, geb. € 24,95 [D] ISBN 978-3-8053-5073-0

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 2

18.04.19 14:27


1|

|1

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Sie halten eine von vier neuen Vorschauen in den Händen, in denen die Programme der wbg-Verlage vorgestellt werden. Freuen Sie sich auf spannende Sachbücher, schön gestaltete Bildbände, bibliophile Schätze und profunde Fachbücher – es sich sicher etwas für Sie dabei. Für unser 70-jähriges Jubiläum haben wir zudem wieder interessante Bücher ausgesucht und hoffen, dass Sie daran Gefallen finden. Entdecken Sie Standardwerke und Longseller, Prachtvolles und Außergewöhnliches – all das, wofür die wbg seit 70 Jahren steht. Es ist die Breite des Programms und die damit verbundene Vielfalt der Themen und Formate. Und das schätzen nicht nur die 85.000 klugen Köpfe, die mit Ihrem Beitrag diese Vielfalt ermöglichen, sondern hoffentlich auch Sie, liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, und Ihre Kunden. Bleiben Sie neugierig, gehen Sie auf Entdeckungsreise! Ihr Wolfgang Hornstein Vertriebsleitung Buchhandel

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 1

18.04.19 14:27


2|

Š akg-images / Science Source

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 2

18.04.19 14:27


|3

Humboldt als Künstler entdecken • Erstveröffentlichung von Humboldts Zeichnungen aus dem Nachlass • Mit 260 neu entdeckten Zeichnungen von Menschen, Tieren und Pflanzen • Von den weltbesten Humboldt-Spezialisten eingeleitet und kommentiert

Alexander von Humboldt (1769 – 1859), Geograph und Naturforscher, kann in seinen Fachgebieten als Begründer einer modernen empirischen Wissenschaft gelten. Seine zahllosen Reisen, seine wissenschaftlichen Kontakte in alle Welt und sein umfangreiches Werk machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einer Berühmtheit, deren Wirkung bis heute anhält.

Humboldt, Alexander von Das zeichnerische Werk Hrsg. von Dominik Erdmann und Oliver Lubrich. 2019. Etwa 448 S. mit 300 farb. Abb., Zeittafel und Quellenverz. 23 x 28 cm, Gzl. mit Lesebänd. Einführungspreis: € 100,00 [D] ab 1.2.20.: € 150,00 [D]

Die

Originale!

Der Naturforscher Alexander von Humboldt ist weithin bekannt. Dieser Band bietet erstmals die Möglichkeit, auch sein künstlerisches Werk zu entdecken. Denn als Botaniker, Zoologe und Anatom zeichnete Humboldt Pflanzen, Tiere und Körperdetails. Als Geograph und Kartograph erfasste er die Konturen von Gebirgen, Flüssen und Kontinenten. Er entwarf Karten vom Orinoco, von Kuba und von Zentral-Asien. Als Reisender skizzierte er Menschen, Gebäude und Landschaften und mit seinen Diagrammen, Isolinien und Gebirgsprofilen war er ein Pionier der Infographik. Zum ersten Mal können nun bisher unveröffentlichte Zeichnungen, die in seinem Nachlass in Berlin und Krakau erhalten sind, gedruckt werden. Sie geben Einblicke in Humboldts Zeichenwerkstatt und in die graphische Dimension seiner Wissenschaft. Eine ausführliche Einleitung sowie eingehende Kommentare begleiten die ganz- und doppelseitigen Abbildungen.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 3

18.04.19 14:27


4|

Feiern Sie den 250. Geburtstag des berühmten Naturforschers!

Titel

VK

Ex.

Einkaufspreis

Humboldt, Das graphische Gesamtwerk 978-3-650-40132-8

€ 49,95

2

€ 54,95

€ 99,00

1

€ 54,45

€ 19,95

2

€ 21,95

Klein, Humboldts Preußen 978-3-534-26721-7

€ 24,95

1

€ 13,72

Berghaus, Physikalischer Atlas 978-3-534-27049-1

€ 129,00

1

€ 70,95

Magee, Ars Natura 978-3-8062-3619-4

€ 31,99

2

€ 35,19

Humboldt, Werke 978-3-534-27027-9 Demhardt, Aufbruch ins Unbekannte 978-3-534-21726-7

€456,73

Großes Humboldt-Jubiläum im September 2019!

€ 251,21

Konditionen: 45 % Rabatt, 60 Tage Ziel

Auslieferung: August 2019

Humboldt Aktion Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 4

18.04.19 14:27


|5

Humboldt Aktion Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 5

18.04.19 14:27


6|

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 6

18.04.19 14:27


|7

Magische Bilder exotischer Welten • Expeditionen, die Geschichte schrieben • Mehr als 300 Zeichnungen, Stiche und frühe Fotografien • Hochwertiger Druck, fesselnde Großaufnahmen und Details

Dr. Anthony Rice arbeitete zunächst als wissenschaftlicher Kurator am Natural History Museum, London, um anschließend die Leitung der Abteilung für Tiefsee-Biologie am Southampton Oceanography Centre zu übernehmen. Inzwischen konzentriert er sich ganz auf seine Beratertätigkeit für Meeresumweltschutz und schreibt Bücher.

Rice, Anthony Entdeckungsreisen Magische Bilder exotischer Welten Aus dem Englischen von Fred Schmitz. 2019. 336 S. mit 335 farb. Abb., Bibliogr. und Register, 27,3 x 32 cm, geb. mit SU. € 48,00 [D] Januar 2019

Sie wagten den Aufbruch in eine fremde Welt. Mitgebracht haben sie die wohl schönste Chronik der Naturgeschichte. Die großen Entdecker und Forschungsreisenden mussten zunächst noch ohne Kamera auskommen. Aber sie wurden von Menschen begleitet, die es vermochten, den Zauber exotischer Pflanzen und seltener Lebewesen mit dem Zeichenstift festzuhalten. Der Band erzählt die Geschichte dieser Expeditionen zwischen 1687 und 1876 und zeigt bisher kaum bekannte Kunstwerke aus den Archiven des renommierten Museum of Natural History in London. Zu den Höhepunkten zählen Hans Slones Reise nach Jamaika, die Europa den Kakao bescherte, Maria Sibylla Merians Besuch bei den Schmetterlingen von Surinam, William Bartrams Ansichten der nordamerikanischen Tierwelt, Darwins Ankunft auf den Galapagos-Inseln und die erste Tiefsee-Expedition mit der »Challenger«.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 7

18.04.19 14:27


8|

Ein Schatz in goldverzierter Kassette

Mit Illustrationen von Klimt, Rackham, Nielsen, Beardsley und Doré

Wisse, o Herrin, ich wurde nicht mit einem Auge geboren, und meine Geschichte ist seltsam; ich bin ein König und der Sohn eines Königs, und ich wurde aufgezogen wie ein Prinz. Ich lernte den Koran nach den sieben Traditionen kennen, und ich las alle wichtigen Bücher … Persische Miniatur, Anfang 17. Jh. Andrew, Best und Leloir, 1840

Bei Allah, schone mich, auf daß Allah dich verschone.‹ Er aber rief: ›Rede jetzt keine langen Reden! Es steht in meiner Macht, dich zu erschlagen; doch ich gebe dir die Wahl.‹

einer von ihnen beneidete den anderen und blickte mit bösem Auge auf ihn und tat sein Äußerstes, um ihm zu schaden; und ob er gleich von je auf seinen Nachbar eifersüchtig war, so wurde seine Bosheit doch zuletzt so groß, daß er kaum noch zu essen vermochte. Aber dem Beneideten ward nichts zuteil als Glück; und je mehr der andere ihm zu schaden strebte, um so mehr gewann er. Und zuletzt erfuhr er von der Bosheit seines Nachbarn, und von seinem ständigen Streben, ihm Schaden zu tun; da sprach er: ›Bei Allah, Go es Erde ist weit genug für sein Volk‹; und er verließ die Stadt und ging in eine andere, und kau e sich dort ein Stück Landes, auf dem ein trockener Ziehbrunnen stand. Dort baute er

sich ein Bethaus und widmete sich der Anbetung Allahs, des Allmächtigen; und Fakire und heilige Be ler drängten sich zu ihm aus allen Ländern; und sein Ruhm erklang in der Stadt und rings im Lande. Und auch seinen Neider erreichte die Nachricht, welches Glück ihm zuteil geworden; und er machte sich auf und stellte sich ein vor der Klause des Heiligen, und der Beneidete trat ihm mit dem Willkommengruß entgegen. Da sprach der Neider: ›Ich habe dir ein Wort zu sagen, also komm in deine Zelle.‹ Und der Beneidete stand auf und nahm den Neider bei der Hand, und sie gingen hinein in das Innerste der Klause; aber der Neider sagte: ›Heiße die Fakire sich in ihre Zellen zurückziehn, denn ich sage

›O Jüngling, im Laden steht ein Greis, ein Perser, der dich sucht; er hat dein Beil und deine Sandalen, die er zu den Holzfällern gebracht hat. ‹ Als ich aber diese Worte hörte, wurde ich gelb vor Angst; …

d i e b e s u c h e r vo m h i m m e l

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 8

18.04.19 14:28


|9

• Luxusedition in exquisiter Ganzleinen-Ausstattung • Prachtvoll gedruckt und mit Gold geprägt • Hochkarätig illustriert von weltberühmten Künstlern

Die Märchen aus Tausendundeiner Nacht nehmen uns mit auf eine wunderbare Reise in den Orient. Wir besuchen Länder mit klingenden Namen und machen Station in Indien, China, Persien und Ägypten. Die Geschichten sprudeln rasch hervor, denn für Scheherazade geht es um Leben und Tod. Nur wenn sie den König Nacht für Nacht mit ihrem Vortrag begeistert, muss sie nicht sterben. Magaret Sironval hat die Auswahl mit einer Einleitung zu Entstehung. Überlieferung und Deutung versehen. Die Bilder des kolossalen Bandes sprengen alle Grenzen und vereinen Vergangenheit und Gegenwart, Orient und Okzident. Arabische, persische und indische Miniaturen stehen neben Malerei und Grafik europäischer Großmeister. Klimt, Rackham, Nielsen, Beardsley und Doré schufen atemberaubende Illustrationen. Reich mit Dekor geschmückt und von Ornamenten umrankt schwelgen die Seiten in tiefem Blau und üppigen Gold. Ein Sammlerstück von Rang, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 9

Tausendundeine Nacht In Zusammenarbeit mit Margaret Sironval. 2019. Etwa 496 Seiten mit 450 farb. Abb., 25,5 x 32 cm, Fadenh., Luxusedition in Kassette mit Leinenbezug und Goldprägung Einführungspreis: € 150,00 [D] ab 1.2.2020: € 200,00 [D] Oktober 2019

18.04.19 14:28


10 |

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 10

18.04.19 14:28


| 11

Erste vollständige Reproduktion des berühmten Blumenbuches • Farbintensive Darstellung des historischen Gartens von Nassau-Idstein • Detailgetreue Gemälde exotischer Pflanzen, Obst- und Gemüsesorten • Mit wissenschaftlicher Einleitung und sachkundigen Einzelbeschreibungen

Laure Beaumont-Maillet war Paläografin, Archivarin und Generalkonservatorin an der Bibliothèque nationale de France, wo sie von 1985-2007 das Grafikund das Fotokabinett leitete. Beaumont-Maillet, Laure Das Florilegium von NassauIdstein Johann Walters weltberühmtes Blumenbuch Aus dem Franz. von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. Etwa 160 S. mit 120 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU, € 50,00 [D] September 2019

Johann Graf von Nassau-Idstein (1603-1676) war ein weltgewandter Sammler und Kunst liebender Mäzen. Nahe seinem Idsteiner Anwesen schuf er einen Garten voll seltener Pflanzen, stattete diesen mit muschelverzierten Grotten aus und legte Springbrunnen sowie Beete mit Blumen, Obst und Gemüse an. Um eben jenen Garten für die Ewigkeit zu erhalten, beauftragte er den Straßburger Maler Johann Walter (1604-1676), sein blühendes Paradies im Bild festzuhalten. So entstand das vorliegende Blumenbuch. Heute befindet sich das Florilegium in der Bibliothèque nationale de France und umfasst 54 Gouachen auf Pergament. Das Werk von außerordentlicher künstlerischer Qualität und großer Detailtreue wird hier erstmals vollständig mit sachkundiger Einleitung und Kommentar reproduziert.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 11

18.04.19 14:28


12 |

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 12

18.04.19 14:29


| 13

Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst • Erste deutsche Edition eines bedeutenden technikgeschichtlichen Werkes • Einzigartig mit seltenen, spätantiken Illustrationen • Wichtig für die antike Technikgeschichte, die Rechtsgeschichte und die Astronomie

Jens-Olaf Lindermann ist klassischer Philologe mit dem Schwerpunkt Latinistik. Nach der Promotion war er im Exzellenzcluster Topoi mit der Neuedition, Kommentierung und Übersetzung der römischen Agrimensoren, der Texte zur Feldvermessung beschäftigt.

Hyginus Das Feldmesserbuch Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst Lat. / dt. Hrsg. von Jens-Olaf Lindermann, Eberhard Knobloch und Cosima Möller. 2018. 236 S. mit 136 farb. und 4 s/w Abb., 22 x 28 cm, Leinen mit Prägung. € 159,00 [D] Februar 2019

Die Landvermessung war in der technisch hoch entwickelten Welt des Römischen Reiches eine maßgebliche Disziplin. Bei der Anlage von Tempeln oder Legionskastellen, bei der Stadtplanung, dem Straßenbau oder auch der Landzuteilung spielte die Kunst der ›Feldmesser‹ eine grundlegende Rolle. Einer der bedeutsamsten Texte dieser Disziplin ist das sogenannte ›Feldmesserbuch‹ (De limitibus constituendis) des Autors Hyginus Gromaticus aus dem 1. Jh. n. Chr. Der Band bietet die erste deutsche Übersetzung des Feldmesserbuches überhaupt. Eine ausführliche Einführung erläutert die philologischen Hintergründe und die Bedeutung für Technik, Mathematik, Astronomie und für die Rechtsgeschichte. Der synoptisch gesetzte lateinische und deutsche Text enthält rund 130 einzigartige, teils spätantike Illustrationen, die die beschriebenen Sachverhalte veranschaulichen.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 13

18.04.19 14:29


14 |

Ideal für Weihnachten! Überraschen Sie Ihre Kunden mit besonderen Schätzen Titel

VK

Ex.

Einkaufspreis

Egmond, K. Gessners Thierbuch 978-3-534-27059-0

€ 129,00

1

€70,95

Dante/ Doré 978-3-650-40058-1

€ 29,95

2

€ 32,95

Evangeliar Heinrichs des Löwen 978-3-534-26995-2

€ 129,00

1

€ 70,95

Die Berliner Gutenbergbibel 978-3-534-26997-6

€ 129,00

1

€ 70,95

Pastoureau,D. große Wappenbuch € 99,95 978-3-534-27032-3

1

€ 54,97

Menapace/ Blatrix,Garten Eden 978-3-534-27094-1

2

€ 52,80

€ 48,00 € 642,85

353,57

Konditionen: 45 % Rabatt, 60 Tage Ziel Auslieferung: 28.10.2019

Humboldt Aktion Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 14

18.04.19 14:29


| 15

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 15

18.04.19 14:29


16 |

Alexandre Grandazzi ist ein bekannter französischer Althistoriker und Archäologie. Er lehrt als Professor an der Sorbonne und ist ein Spezialist für Roms Stadtgeschichte.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 16

18.04.19 14:29


| 17

Das neue Standardwerk zur Entstehung Roms • DIE Biografie der Ewigen Stadt • Die ersten 1000 Jahre Roms erstmals in einem Buch • Ein großartiges Geschichtsbuch, das sich wie ein Roman liest

Alexandre Grandazzi Urbs Die Geschichte der Stadt Rom von ihren Ursprüngen bis zum Tod des Augustus Aus dem Franz. von Sabine Grebing, Nathalie Lemmens, Regine Schmidt, Clemens Klünemann 2019. Etwa 800 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU € 80,00 [D] November 2019

Die Geschichte der Stadt Rom ist die Geschichte der Eroberung des Mittelmeerraumes und der Errichtung eines Weltreiches. Jahrhundert für Jahrhundert, Sieg für Sieg, schrieben die Römer den Fortschritt ihrer Eroberungen im Raum ihrer Stadt ein, die so zu einem steinernen Denkmal wurde, in dem die Römer ihre Geschichte lesen und eine kollektive Identität feiern konnten. Der Experte Alexandre Grandazzi zeichnet ein einmaliges Panorama der Frühzeit Roms von den Ursprüngen bis zum Tod von Augustus, der die Politik und das Antlitz der Stadt mit einem epochalen Bauprogramm für die kommenden Jahrhunderte grundlegend veränderte. In einem Rundumschlag aller wichtigen Themen, von der Umwelt und Topografie, über die ethnische Zusammensetzung und materielle Kultur, bis zur Entwicklung der Weltsprache Latein und zur politischen Geschichte des Reiches, beantwortet er die Frage nach dem durchschlagenden Erfolg Roms.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 17

18.04.19 14:29


18 |

Richter, Siegfried G. Das koptische Ägypten Schätze im Schatten der Pharaonen 2019. 128 S. mit etwa 130 Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. 25,00 [D] Oktober 2019

Das Land der Pharaonen - so nehmen wir Ägypten heute wahr. Über die christliche Geschichte Ägyptens ist wenig bekannt. Hält man sich an das Neue Testament, floh die Heilige Familie vor Herodes in das Land am Nil. Früh christianisiert, bezeugen Papyri aus Ägypten nicht nur die Anfänge des ägyptischen Christentums. Vielmehr machen bedeutende Funde die frühe Geschichte des Neuen Testamentes erst greifbar. Einige sind sogar ausschließlich in koptischer Sprache überliefert. Auch archäologische Forschungen haben eindrucksvolle neue Erkenntnisse gebracht: Die heutigen Ruinen der etwa 50 km von Alexandrien entfernten Menasstadt etwa galten einst als eines der größten und frühesten Pilgerzentren der Antike. Der Koptologe Siegfried G. Richter ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und apl. Professor am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 18

Miglus, Peter Felsbildkunst im irakischen Kurdistan 2019. 144 S. mit etwa 120 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. 40,00 [D] November 2019

Der Band präsentiert die altorientalischen Felsreliefs im nordöstlichen Irak in ihrem geographischen und historischen Kontext. In den letzten Jahren konnten die irakischen Felsreliefs im Rahmen eines Projekts des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg, das von der Gerda Henkel Stiftung gefördert ist, fotografisch und fotogrammetrisch dokumentiert werden. Dabei wurden auch digitale 3D-Modelle generiert und Landschaften in der Umgebung der Denkmäler aufgenommen. Die Aufnahmen waren ein Gebot der Stunde, weil über die letzten Jahrzehnte viele Schäden und Zerstörungen an diesen Monumenten entstanden, die auf den mangelnden Schutz der Bildwerke zurückzuführen sind. Peter A. Miglus ist Professor am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg.

18.04.19 14:29


| 19

Hier wird die Antike zum Leben erweckt! • Erleben Sie die Faszination der Rekonstruktion • Opulente, faszinierende und großformatige Bebilderung • Neueste Rekonstruktionen und Einsatz innovativer Technologien

ANTIKE WELT (Hrsg.) Auferstehung der Antike Archäologische Stätten digital rekonstruiert 2019. 132 S. mit etwa 130 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. € 40,00 [D] Juli 2019

Archäologische Ausgrabungen lassen die Spuren antiker Kulturen zum Vorschein kommen. Grabungsstätten geben Hinweise auf Siedlungen, Gebäude, weitläufige Plätze und Heiligtümer längst vergangener Zeiten. Die Überreste zeugen von Orten und Bauwerken, deren früherer Größe und Erscheinung sich die Archäologie anhand von Ausgrabungen und Funden nähert. In den letzten Jahren entstehen – dank neuester Technik – eindrucksvolle digitale Rekonstruktionen antiker Bauten. In aufwändigen, zumeist dreidimensionalen Modellen werden seit Langem zerstörte Orte in ihren möglichen Urzustand zurückversetzt und verschaffen dem Betrachter einen einzigartigen Eindruck. Dieses Buch zeigt 24 solcher fantastischen Rekonstruktionen antiker Ausgrabungsstätten, versehen jeweils mit den wichtigsten Stichpunkten zum Grabungsprojekt . Die doppelseitig abgebildeten Rekonstruktionen zeigen dabei eins besonders: die Wirkung antiker Stätten – auferstanden im digitalen Zeitalter.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 19

18.04.19 14:29


Š akg-images

20 |

Blick auf Engelsburg und EngelsbrĂźcke. Photochrom, um 1890/1900

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 20

18.04.19 14:29


| 21

Gehört in die Tasche jedes Rom-Reisenden! • Die »Bibel« für jeden Liebhaber der Ewigen Stadt • Der berühmte Klassiker endlich wieder verfügbar • Präsentiert jeden einzelnen Stein, der aus dem antiken Rom übrig geblieben ist

Filippo Coarelli war bis zu seiner Emeritierung Professor für Römische Geschichte an der Universität von Perugia. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der römischen Frühgeschichte sowie der Geschichte und Topographie der Stadt Rom.

Coarelli, Filippo Rom Der archäologische Führer Aus dem Italienischen von Agnes Allroggen-Bedel und Michaela Heissenberger. 6., überarb. Aufl. 2019. 400 S. mit 100 farb. und 20 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 35,00 [D] Juni 2019

»Der Coarelli« ist bis heute das Standardwerk für jeden Rom-Kenner. Dieser umfassende archäologische Führer enthält alle geografischen, chronologischen und architektonischen Informationen zu den archäologischen Stätten Roms. Alle bedeutenden und auch die weniger bekannten Denkmäler der Ewigen Stadt sind mit Hilfe anschaulicher Pläne leicht zu finden und durch lebendige Texte und Rekonstruktionen auch für den Nichtfachmann schnell zu erschließen. Neben der historischen Einordnung und der Darstellung der städtebaulichen Entwicklung erwarten den Romliebhaber detaillierte Beschreibungen vieler Monumente, die für Roms Politik und Religion von Bedeutung waren. Zahlreiche Grundrisse, Rekonstruktionszeichnungen, Illustrationen und Fotos ergänzen die akribischen Beschreibungen.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 21

18.04.19 14:29


22 |

Die Deportierten stehen in einer Reihe und warten auf den Beginn der Selektion. Der Selektionsprozess wurde 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche durchgefĂźhrt.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 22

18.04.19 14:29


| 23

Zentrale Bildquelle für den Massenmord in Auschwitz • Die vollständige Geschichte des »Lili-Jacob-Albums« • Rekonstruiert erstmals die ursprüngliche Abfolge der Fotoserien • Bietet so neue Erkenntnisse über die Täter

Tal Bruttmann ist einer der führenden Forscher der antijüdischen Maßnahmen während der deutschen Besatzung Frankreichs. Stefan Hördler ist Historiker, leitet die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen und lehrt an der Georg-AugustUniversität Göttingen. Christoph Kreutzmüller ist Historiker und Pädagoge im Haus der Wannsee-Konferenz. Davor war er als Kurator im Jüdischen Museum Berlin tätig. Bruttmann, Tal / Hördler, Stefan / Kreutzmüller, Christoph Die fotografische Inszenierung des Verbrechens Ein Album aus Auschwitz 2019. Etwa 336 S. mit etwa 220 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 23 x 23 cm, geb. mit SU € 60,00 [D] Oktober 2019

Mit

einem Vorwort von Serge Klarsfeld

Die Tötungsmaschinerie von Auschwitz als »effiziente Verwertungskette«. So haben die SS-Fotografen Bernhard Walter und Ernst Hofmann die Abläufe im Vernichtungslager dargestellt. Unter Ausblendung des Massenmords an sich zeigen sie den Prozess der Ankunft an der Rampe und die Weiterleitung der Deportierten und ihrer letzten Habe. Die Bilder spiegeln die Sicht der SS auf den Mord an den Jüdinnen und Juden aus Ungarn in Auschwitz 1944. Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller legen mit diesem Buch eine bahnbrechende Analyse des Albums vor. Sie erschließen nicht nur den Kontext der »Ungarn-Aktion« und die Hintergründe der Täter. Erstmals klären sie lückenlos die Überlieferung − auch die Geschichte von Lili Jacob, Auschwitz-Überlebende und Finderin des Albums. Sie rekonstruieren die ursprüngliche Abfolge der Fotostrecken. Und gewinnen daraus neue Erkenntnisse darüber, was auf den Fotos des Albums en detail zu sehen ist

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 23

Busch, C. / Hördler, S. / van Pelt, R. (Hrsg.) Das Höcker-Album Auschwitz durch die Linse der SS 340 S. mit150 s/w Abb., geb. mit SU € 49,95 [D] ISBN 978-3-8053-4958-1

18.04.19 14:29


24 |

Reusch, Franz Heinrich Der Index der verbotenen Bücher Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte Mit einem Vorwort von Hubert Wolf. 3 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Sonderausgabe 2019. Zus. etwa 1900 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. Einführungspreis: € 120,00 [D] ab 1.2.2020: € 150,00 [D] Oktober 2019

Seewald, Michael / Knop, Julia Das Erste Vatikanische Konzil Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach 2019. Etwa 336 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. € 62,00 [D] November 2019

Für viele Jahrzehnte war das 1883-1885 entstandene Werk von Franz Heinrich Reusch die wichtigste Publikation über die schwarze Liste des Vatikan mit detaillierten Informationen zu jedem Werk, das auf dem Index stand. Reusch weist darin zahlreiche Fehler im Index nach, z.B. Werke, die falschen Autoren zugeordnet wurden. Wenig überraschend wurde »der Reusch« in Rom angezeigt und sollte selbst auf den Index gesetzt werden. Allerdings mussten die römischen Zensoren nach eingehender Untersuchung eingestehen, dass der Autor Recht hatte. Deshalb sah man nicht nur von einer Indizierung ab, sondern das Werk wurde sogar zur Grundlage einer großen Indexreform. Die hochinteressante Wirkungsgeschichte wird in der Einleitung von Hubert Wolf ausführlich beleuchtet.

Das Erste Vatikanische Konzil (1869-1870) sprach dem Papst einen uneingeschränkten Primat in der Leitung der katholischen Kirche sowie »Unfehlbarkeit« in der Ausübung seines Lehramtes zu. Die Synode stellte aber auch grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Offenbarung und natürlicher Erkenntnis an. 150 Jahre nach der Eröffnung des Konzils ziehen Theologinnen und Theologen verschiedener Generationen und Konfessionen eine kritische Zwischenbilanz. Wie soll der ökumenische Dialog mit den Aussagen des Konzils umgehen? Was trägt es zu aktuellen Diskussionen über Glaube und Vernunft bei?

Franz Heinrich Reusch (1825-1900) war Professor für alttestamentliche Exegese in Bonn und alt-katholischer Kirchenhistoriker.

Prof. Dr. Michael Seewald lehrt Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Julia Knop lehrt Dogmatik an der katholischtheologischen Fakultät der Universität Erfurt.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 24

18.04.19 14:29


| 25

Eine unermessliche Fundgrube des Wissens • Das Standardwerk –endlich wieder zugänglich • Ein Maßstäbe setzendes exegetisches Wörterbuch • Mit aktueller Einleitung von Prof. Dr. Lukas Bormann

Das bewährte Standardwerk der neutestamentlichen Exegese bietet in 11 Bänden, mehr als 9.000 Seiten und über 2.300 Einträgen eine erschöpfende Untersuchung des neutestamentlichen Vokabulars. Die ausführlichen Analysen zur antiken Begriffsgeschichte befassen sich typischerweise mit dem säkularen Hintergrund eines Begriffs, mit seiner Verwendung im Alten Testament und in außerbiblischer jüdischer Literatur sowie mit seinem Gebrauch im Neuen Testament. Dazu kommen umfassende Bibliographien und Fußnoten. Die aktuelle Einleitung von Prof. Lukas Bormann beleuchtet den Entstehungskontext des Werkes und gibt Hinweise, worauf bei der Benutzung besonders zu achten ist. Eine außergewöhnliche Fundgrube exegetischen Wissens, unverzichtbar für Lehrende und Studierende der Theologie, für alle Prediger und theologisch Interessierten.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 25

Kittel, Gerhard / Friedrich, Gerhard (Hrsg.) Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament Mit einer Einleitung von Lukas Bormann. Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 11 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9900 S. 16,5 x 24 cm, geb. Einführungspreis: € 300,00 [D] ab 1.2.2020: € 400,00 [D] Juni 2019

18.04.19 14:29


26 |

Biser, Eugen Geistesgegenwart Das mystische Fortleben Jesu Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung aus dem Nachlass herausgegeben von Richard Heinzmann und Monika Schmid. Mit einer Einführung von Martin Thurner. 2019. Etwa 224 S., 16,5 x 24 cm, geb. € 70,00 [D] Juni 2019

Heymel, Michael Arno Pötzsch Briefe und Schriften 1938-1952. Herausgegeben und kommentiert von Michael Heymel 2019. Etwa 304 S. mit 25 s/w Abb. und Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 80,00 [D] Juni 2019

Der posthum von der Biser-Stiftung herausgegebene Band des 2014 verstorbenen Fundamentaltheologen und Religionsphilosophen Eugen Biser thematisiert das Christentum als mystische Religion, die ihre Identität darin findet, dass ihr Stifter im Geist und in einem jeden seiner Anhänger fortlebt. Diese »geistgewirkte Einwohnung Christi« hat Auswirkungen sowohl auf den Gang der Glaubensgeschichte insgesamt als auch auf den Glaubensvollzug jedes Einzelnen. Im Rahmen der Zukunftsorientierung von Bisers Theologie kommt ihr grundlegende und zentrale Bedeutung zu.

Dieses Buch dokumentiert die Geschichte eines Deutschen, den der Niederländer Aart van der Poel als »treuen Christen, guten Seelsorger und mutigen Menschen« schätzen lernte. Ungewöhnliches Lob für einen Mann in der Uniform des Feindes: Arno Pötzsch war von 1940 bis 1945 evangelischer Marinepfarrer in Holland. Er beerdigte Gefallene, betreute Hinterbliebene, stand Verwundeten und Gefangenen bei. Und er begleitete zur Exekution Verurteilte - Deutsche und Niederländer - auf ihrem letzten Gang. Anhand von Archivmaterial und bisher unveröffentlichten Quellen erzählt Michael Heymel die Lebensgeschichte des Pfarrers und Dichters Arno Pötzsch und bietet eine Einführung in Briefe, Predigten, Vorträge und Liederhefte, die Pötzsch während oder unmittelbar nach seiner Dienstzeit in Holland geschrieben und zusammengestellt hat.

Der katholische Fundamentaltheologe und Religionsphilosoph Eugen Biser (1918-2014) gehörte zu den großen theologischen Denkern unserer Zeit.

Arno Pötzsch (1900-1956) war evangelischer Pfarrer und Dichter geistlicher Lieder. Von 1940 bis 1945 war er als deutscher Marinepfarrer in den besetzten Niederlanden tätig.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 26

18.04.19 14:29


| 27

Der Aufstieg der Habsburger • Die Anfänge des bedeutendsten europäischen Herrschergeschlechts • 2019: 500. Todestag des Habsburger-Kaisers Maximilian I. • Exzellente Riege der bedeutendsten deutschen Mediävisten

Bernd Schneidmüller ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. Schneidmüller, Bernd König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter 2019. Etwa 540 S. mit 55 s/w-Abb., 14,5 x 22,0 cm, geb. mit SU € 80,00 [D] Juni 2019

Mit der Wahl Rudolfs zum römisch-deutschen König 1273 begann die große Geschichte der Habsburger. Als erster König seines Geschlechts fand er 1291 sein Grab in der Speyerer Kaisergruft. Der Band präsentiert in reicher Vielfalt Etappen des Aufstiegs bis zur habsburgischen Weltgeltung unter Kaiser Maximilian I. (†1519). Dabei treten auch Speyer und sein Dom als einzigartiger Erinnerungsort deutscher Geschichte hervor. Seinen Söhnen sicherte König Rudolf I. die Herzogsherrschaft in Österreich. Durch Eheverbindungen seiner Kinder mit vornehmen Herrscherdynastien begründete er die legendäre habsburgische Heiratspolitik. So wurde der Grund für den Aufstieg zu königlichen und kaiserlichen Würden im Heiligen Römischen Reich und in Europa gelegt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz präsentieren in diesem Buch ihre neuesten Erkenntnisse zu dieser mittelalterlichen Erfolgsgeschichte.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 27

18.04.19 14:29


28 |

Wie funktioniert ein Buchverlag? • Unverzichtbarer Klassiker in vollständig überarbeiteter, aktueller Fassung • Berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in der Buchbranche • Mit zahlreichen Beispiel-Dokumenten wie Vertragsvorlagen und Kalkulationen

Dr. Günther Fetzer ist Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Buchwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg. Davor war er viele Jahre als Lektor, Programmleiter und verlegerischer Geschäftsführer bei großen deutschen Publikumsverlagen tätig. Hans-Helmut Röhring (1939-2004) war Lektor und Verlagsleiter, zuletzt Verleger des Rasch und Röhring Verlags in Hamburg. Röhring, Hans-Helmut Fetzer, Günther Wie ein Buch entsteht Einführung in den Buchverlag Überarb. und aktual. von Günther Fetzer. 10., aktual. Auflage 2019. Ca. 240 S. mit Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 28,00 [D] April 2003

Dieses Standardwerk zur Entstehung eines Buchs hat Tausenden von Berufsanfängern und Interessierten als detaillierte und fundierte Einführung in die Verlagsarbeit gedient. Die vorliegende zehnte Auflage knüpft an die bewährte praxisorientierte Übersicht über alle Arbeitsbereiche eines Buchverlags an. Günther Fetzer hat den Klassiker dafür vollständig überarbeitet, erweitert und auf den aktuellen Stand gebracht. Erstmals werden neue Entwicklungen wie die Digitalisierung aller Schritte, das immer wichtiger werdende Selfpublishing sowie die zunehmende Bedeutung der literarischen Agenturen betrachtet. Die Darstellung der neuesten Entwicklungen im Urheber- und Verlagsrecht und wichtige Textbeispiele, Übersichten und Anleitungen für die Praxis runden diese konzise und anwendungsorientierte Einführung ab.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 28

18.04.19 14:29


| 29

Prozesse, Ursachen und Konsequenzen • Einziges geographisch orientiertes Lehrbuch zur Migration • Erklärt alle grundlegenden Begriffe, Methoden und Konzepte • Praxisbezüge werden hergestellt

Geowissenschaften kompakt

Rainer Wehrhahn

Migration

Rainer Wehrhahn, geb. 1962, ist Inhaber des Lehrstuhls für Humangeographie mit den Schwerpunkten Stadt- und Bevölkerungsgeographie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Wehrhahn, Rainer Migration 2019. Etwa 164 S. mit 30 s/w Abb. und 20 Tab., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 20,00 [D] September 2019

»Migration« stellt Prozesse, Ursachen und Konsequenzen der Migration aus geographischer Perspektive in kompakter, übersichtlicher und zugleich fundierter Form für Studierende dar. Dieses Buch arbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen von Wanderungen auf verschiedenen räumlichen Ebenen und vor unterschiedlichen sozioökonomischen, kulturellen und auch ökologischen Kontexten heraus und zeigt die relevanten Praxisbezüge der Thematik auf. Migration ist interdisziplinäres Thema, dabei jedoch fest in der Geographie verankert. Entsprechend werden, neben geographischen konzeptionellen Ansätzen auch Theorien sowie praxisbezogene Themenfelder aus benachbarten Disziplinen mitberücksichtigt, etwa bei Fragen der Globalisierung und Transnationalität, Segregation und kultureller Diversität in urbanen Räumen oder bei politisch-planerischen Fragen der Steuerung von Migration und des Umgangs mit Migranten.

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 29

18.04.19 14:29


30 |

Reich bebilderte Neuinterpretation »Der Band bietet schöne Abbildungen, die die Fresken nach ihrer Restaurierung 2015 zeigen. Man kann sich auch heute noch ihrer großen Ausdruckskraft nicht entziehen.« Damals

Veyne, Paul Das Geheimnis der Fresken Die Mysterienvilla in Pompeji 2018. 207 S. mit 37 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. € 49,95 ISBN 978-3-8053-5176-8

Lehner, Mark / Hawass, Zahi Die Pyramiden von Gizeh 2019. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt., 22,8 x 28 cm, geb. € 50,00 ISBN 978-3-8053-5106-5

Shaw, Garry J. Götter am Nil Ägyptische Mythologie für Einsteiger 2015. 248 S., 95 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. € 24,95 ISBN 978-3-8053-4885-0

Poeschel, Sabine Handbuch der Ikonographie 2016. 432 S. mit 189 farb. Abb, Glossar, Reg., 17 x 24 cm, geb. € 59,95 ISBN 978-3-8053-5051-8

Rathmann, Michael Tabula Peutingeriana Die einzige Weltkarte aus der Antike 2018. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln, Ortsreg., 29,7 x 31,5 cm, geb. € 99,95 ISBN 978-3-8053-5177-5

Pappalardo, U. / Ciardiello, R. Die Pracht römischer Mosaiken Die Villa Casale in Sizilien 2018. 208 S. mit 162 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. € 69,95 ISBN 978-3-8053-4880-5

Mykene Die sagenhafte Welt des Agamemnon 2018. 391 S. mit etwa 500 farb. und s/w Abb. und Kt., 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. € 39,95 ISBN 978-3-8053-5179-9

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 30

18.04.19 14:30


| 31

Klarer Einstieg auf aktuellem Forschungsstand »Zeichnet sich nicht nur durch einen übersichtlichen Aufbau und eine begriffliche Klarheit aus, sondern vor allem dadurch, dass sie solide und differenzierte Orientierung bietet.« Philosophischer Literaturanzeiger Löffler, Winfried Religionsphilosophie 2019. 224 S., einschl. Bibl. u. Register, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-27053-8

Franz, Eckhart G./Lux, Thomas Einführung in die Archivkunde 2018. 209 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21 cm, geb. € 29,95 ISBN 978-3-534-25865-9

Strobach, Niko Einführung in die Logik 2019. 16,5 x 24,0 cm, 178 S. mit Reg., kart € 19,95 ISBN 978-3-534-27060-6

Dörpinghaus, A. / u.a. Einführung in die Theorie der Bildung 2013. 160 S. mit 1 Tab., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26381-3

Pittner, Karin Einführung in die germanistische Linguistik 2016. 195 S. mit 31 s/w Abb. und 23 Tabellen, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26794-1

Auernheimer, Georg Einführung in die Interkulturelle Pädagogik 2016. 178 S. mit 7 s/w Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26776-7

Uphoff, I. K. / u.a. Basistexte Pädagogik 2018. 180 S., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26404-9

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 31

18.04.19 14:30


32 |

300 Jahre deutsche Geschichte im Detail »Whaley schreibt im besten Stil englischer Historiker, stets detailreich, aber nie ohne die große Linie aus dem Blick zu lassen.« Die Tagespost Whaley, Joachim Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien 1493–1806 2018. 207 S. mit 37 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. € 49,95 ISBN 978-3-8053-5176-8

Scharnowski, Susanne Heimat Geschichte eines Missverständnisses 2019. 272 S. mit Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU € 40,00 ISBN 978-3-534-27073-6

Kittstein, Ulrich Gottfried Keller Ein bürgerlicher Außenseiter 2019. 512 S. mit Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 48,00 ISBN 978-3-534-27072-9

Römer, Thomas Die Erfindung Gottes Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus 2018. 272 S. mit 9 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 49,95 ISBN 978-3-534-27046-0

Pelluchon, Corine Ethik der Wertschätzung Tugenden für eine ungewisse Welt 2019. 304 S. mit Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. € 50,00 ISBN 978-3-534-27071-2

Becker, Sabina Experiment Weimar Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933 2018. 608 S. mit 105 Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. € 69,95 ISBN 978-3-534-27051-4

Brachmann, Christoph / u.a. WBG Architekturgeschichte 2018 3 Bände. Zus. 1056 S., mit 492 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, 17 x 24 cm, kart. € 49,95 ISBN 978-3-534-27023-1

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 32

18.04.19 14:30


VERTRETER DEUTSCHLAND

VERTRETER ÖSTERREICH

forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232

Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 trux@kabeltvgmunden.at

Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de Telefonbetreuung Stephanie Hoffmann Tel: 0221/92 428-233 Fax: 0221/92 428-232 hoffmann@forum-independent.de Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de

Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at

VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch

Außendienst Bremen, Hamburg, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Schleswig- Holstein, Thüringen, Luxemburg Walter Vogel Unterstr. 10 57258 Freudenberg Tel: 02734/1642 Fax: 02734/1642 vogel@forum-independent.de Außendienst Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Kaulsdorfer Straße 11, 15366 Hönow Tel. 030 / 992 86 700 Fax 030 / 992 86 701 erik.glossmann@t-online.de

VERTRIEBSLEITUNG Wolfgang Hornstein hornstein@wbg-verlage.de

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Christina Herborg presse@wbg-wissenverbindet.de Telefon 06151 / 3308-161

VERTRIEB

Beate Gemünden gemuenden@wbg-verlage.de Stephanie Treitz treitz@wbg-verlage.de

WERBUNG

Gabriele Sauer sauer@wbg-verlage.de

AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND

Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899-1010 wbg-darmstadt@kno-va.de

AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH: Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899-1010 wbg-darmstadt@kno-va.de Die wbg Verlage sind Mitglied der Vertriebskooperation forum independent.

• Für Titel mit diesem Zeichen erhalten Sie als forum-Kunde Sachbuch-Konditionen.

AUSLIEFERUNG SCHWEIZ AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.-A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 avainfo@ava.ch

WBG

Preise Stand April 2019. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. WBG/Zabern 2/19 Bestell-Nr. 950 056

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 3

Hindenburgstraße 40 64295 Darmstadt Tel. 06151 / 3308-292 Fax 06151 / 3308-208 E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de

18.04.19 14:30


Das große Panorama der klassischen Welt In der Antike war der Mittelmeerraum ein geschlossener Kulturraum, geprägt von gemeinsamen Vorstellungen. Facettenreich schreibt der große Althistoriker Pedro Barceló ein Panorama der wichtigsten Faktoren, die die antike Geschichte bestimmen.

704 S. mit 71 s/w Abb. und 10 Kt., geb. mit SU und Lesebändchen € 35,00 [D] ISBN 978-3-8053-5186-7

wbg-wissenverbindet.de

Zabern H19-DU-Einzel-Print.indd 4

18.04.19 14:30


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.