wbg-Vorschau – Philipp von Zabern – Frühjahr 2020

Page 1

Wissen verbindet uns

FrĂźhjahr 2020

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 1

14.11.19 16:04


U2 |

Für das besondere Buch Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler, damit Sie Ihren Kunden unsere hochwertigen Bücher einladend und für Sie gewinnbringend präsentieren können, stellen wir Ihnen gerne das Präsentationsmöbel »Das besondere Buch« zur Verfügung. Fragen Sie unseren Außendienst nach den attraktiven Konditionen.

Maße: 60 x 38 x 115 cm, Buchablage 60 x 40 cm

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 2

18.11.19 10:33


|1

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die wbg steht insbesondere mit ihrem Label »wbg Edition« dafür, sehr hochwertige, bibliophile und besondere Bücher herauszubringen. Wir sind darauf sehr stolz und werden auch regelmäßig dafür ausgezeichnet. Gerade haben wir bei dem von der Zeitschrift DAMALS vergebenen Preis »Das historische Buch des Jahres 2019« in der Rubrik »Ästhetik« mit unseren Titeln »Das Forum Romanum» und »Das Evangeliar Heinrich des Löwen« den ersten und zweiten Platz belegt. Leider fehlt es aber vor Ort in der Buchhandlung oft an den Möglichkeiten, diese Titel angemessen zu zeigen, ja zu inszenieren. Dafür haben wir jetzt für Sie ein attraktives Präsentationsmöbel (s. gegenüberliegende Seite) entwickelt, das Ihnen helfen soll, diese besonderen Bücher ihren Kunden zu zeigen. Besprechen Sie die Details mit unserem Außendienst. Wir würden uns sehr freuen, wenn es auf diesem Wege gelänge, das besondere Buch interessierten Kunden näherzubringen. Ich wünsche uns allen damit viel Erfolg und bin mit freundlichen Grüßen Ihr Wolfgang Hornstein Vertriebsleitung Buchhandel

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 1

14.11.19 16:04


Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 2

14.11.19 16:04


|3

Wie das Heer ein Weltreich erbaute • Visualisiert die architektonischen Höchstleistungen der römischen Soldaten • Mit bisher unveröffentlichen Rekonstruktionszeichnungen des bekannten Künstlers und Archäologen Jean-Claude Golvin • Ein Blick hinter die Kulissen für Antike- und Technikfans

Gérard Coulon ist ein französischer Althistoriker und Archäologe. Von 1990 bis 1999 war er Hauptkurator der franzöischen Denkmalpflegeämter. Jean-Claude Golvin, Architekt, Archäologe und ehemaliger Direktor am renommierten Centre National de la Recherche Scientifique, zählt zu den besten Zeichnern antiker Stadtansichten. Coulon, Gérard / Golvin, Jean-Claude Die Architekten des Imperiums Wie das Heer ein Weltreich erbaute Aus dem Franz. von Birgit LamerzBeckschäfer. 2020. 176 S. mit 88 farb. Abb., 24 x 29 cm, geb. mit SU € 40,00 [D] März 2020

Die römische Armee war eines der ersten stehenden Heere der Geschichte. Mit ihr wurde das Römische Reich erobert und beschützt. Aber die ersten Berufssoldaten hatten noch andere Aufgaben: Durch ihre Hände ist ein Weltreich erbaut worden, dessen architektonische Höchstleistungen noch bis heute faszinieren. Das rege Bauwesen des römischen Heeres diente den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Interessen der kaiserlichen Machthaber, vor allem aber war es notwendig für die Erschließung und Romanisierung der Provinzen. Mit Hilfe von ausgefeilten Bautechniken und ausgeklügelten Hilfsmaschinen konnten die eroberten Gebiete und Städte in Rekordzeit zin moderne, römische Provinzen transformiert werden. Die detailreichen und wissenschaftlich fundierten Rekonstruktionen zeigen die anonymen Architekten des Weltreiches bei ihrer technisch anspruchsvollen Arbeit: Straßen- und Brückenbau, Kanalgrabungen und Isthmusbohrungen, Aquädukt- oder Städtebau.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 3

Bereits erschienen

Golvin, Jean-Claude Metropolen der Antike 240 S. mit 160 Zeichnungen und 10 Kt., Glossar, , 24,5 x 29 cm, geb. mit SU. € 48,00 ISBN 978-3-8053-5184-3

14.11.19 16:04


4|

Wunder aus dem Alten Rom! Titel

VK

Ex.

Einkaufspreis

Golvin, Metropolen der Antike 978-3-8053-5184-3

€ 48,00

2

€ 52,80

Cech, Technik in der Antike 978-3-8062-3639-2

€ 22,00

2

€ 24,20

Barceló, Die Alte Welt 978-3-8053-5186-7

€ 35,00

2

€ 38,50

Reuther/Thiel, Der Limes 978-3-8062-3927-0

€ 28,00

2

€ 30,80

Heather, Die letzte Blüte Roms 978-3-8062-3892-1

€ 35,00

2

€ 38,50

Matyszak, Legionär in der röm. Armee 978-3-8062-3740-5

€ 22,00

2

€ 24,20

€ 380,00

€ 209,00

Konditionen: 45% Rabatt, 60 Tage Ziel Auslieferung: 24.02.2020

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 4

14.11.19 16:04


|5

Das archäologische Museum für zu Hause • Der beliebte Klassiker – bereits seit 1959 • Diesmal aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier • Kuratoren wählen aus und erläutern Objekte im historischen und kulturgeschichtlichen Kontext

Archäologischer Kalender 2021

Archäologischer Kalender 2021 2020. 24 S. mit 24 farb. Abb., 24 x 32,5 cm, Spiralbindung € 20,00 [D] Juni 2020

Der ›Archäologische Kalender‹ ist legendär. Die Kuratoren des Rheinischen Landesmuseum Trier haben für Sie die schönsten Motive der antiken Kulturgeschichte ausgewählt und erzählen ihre Geschichte. Stilvoll, facettenreich und spannend. Statuen, Vasen, Schmuckstücke oder Gemälde: Jedes einzelne dieser antiken Kunstwerke wird in dem zweiwöchigen Kalender zu einem Fest für die Augen und - mit seiner genauen kunstgeschichtlichen Erklärung auf den Rückseiten - zu einer beeindruckenden Reise in die größten Hochkulturen des Altertums.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 5

14.11.19 16:04


6|

ÂťUnterhaltsame Auseinandersetzung mit der alten Mythologie ... vollgepackt mit Robotern, Androiden und mechanischen KreaturenÂŤ THE ECONOMIST

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 6

14.11.19 16:04


|7

Wie unsere Phantasie die Wissenschaft formt • Die Geschichte unseres Traums vom künstlichen Leben • Einzigartig und erstmalig! Ein völlig ungewohnter Blick auf vertraute Mythen • Klug, fesselnd und unterhaltsam geschrieben

Adrienne Mayor erforscht Antike Wissenschaftsgeschichte und Folklore an der Stanford University. Ihr Buch ›The Poison King: The Life and Legend of Mithradates, Rome‘s Deadliest Enemy‹ war Finalist des ›National Book Award‹. Mayor, Adrienne Götter und Maschinen Wie die Antike das 21. Jahrhundert erfand Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux 2020. Etwa 336 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 30,00 [D] Februar 2020

Antike und künstliche Intelligenz – das hört sich nach Sci-Fi-Roman an. Aber tatsächlich bevölkern gigantische Androiden, Techno-Hexen und böse Fembots die Mythen von Griechen und Römern, die uns scheinbar so vertraut sind. Schon seit Homer stellen Menschen sich Roboter-Diener oder animierte Statuen vor. Mythische Maschinen treten in Geschichten über Jason und die Argonauten, Medea, Daedalus, Prometheus und Pandora auf. Tatsächlich wurden in der Antike sogar schon einige ausgeklügelte animierte Geräte gebaut, in Alexandria, dem ursprünglichen Silicon Valley. In diesem fesselnden Buch erzählt Adrienne Mayor uns eine ganz neue Geschichte darüber, wie einige der fortschrittlichsten Innovationen in der Robotik und Künstlichen Intelligenz von heute im antiken Mythos vorweggenommen wurden. Sie zeigt, wie die Wissenschaft schon immer von der Phantasie angetrieben wurde.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 7

14.11.19 16:04


8|

Die Geschichte des antiken Rumäniens • Neueste umfassende Darstellung dieser außergewöhnlichen Provinz • Schlägt die Brücke vom antiken Dakien zum Verständnis für das heutige Rumänien • Von einem Top-Autor und dem besten Kenner der Thematik verfasst

Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt, deren Präsident er von 2008 bis 2014 war. Brodersen, Kai Dacia felix Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen 2017. 240 S. mit etwa 25 farb. Abb. und Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 40,00 [D] April 2020

Die Daker waren ein unnachgiebiges Volk aus dem westlichen Schwarzmeerraum, dem Gebiet des heutigen Rumäniens. Phillip II., Vater von Alexander dem Großen, scheiterte an ihnen und auch die Römer hatten hart zu kämpfen, bis sie endlich die Provinz Dacia etablieren konnten. Die Freude war nur von kurzer Dauer – der römische Sieg zeigt seine Auswirkungen aber bis heute. Kai Brodersen, einer der besten Kenner der Thematik, spannt den Bogen von der vorrömischen Besiedlung über die Dakerkriege bis zur kurzen Zeit als Provinz Dacia. Auch der Umgang mit dem römischen Erbe in der neueren Geschichte sowie die Auswirkungen der intensiven Romanisierung werden behandelt. Die flüssig zu lesende Gesamtdarstellung besticht vor allem durch die beeindruckende Quellendichte. So werden nicht nur originale Schriftstücke und archäologische Befunde, sondern auch die Trajanssäule als einzigartiges Bilddokument herangezogen.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 8

14.11.19 16:04


|9

Als Wagenrennen noch olympisch waren • Der Beitrag der Altertumswissenschaften zu Tokio 2020 • Vermittelt die Bedeutung der Olympischen Spiele für die antike Welt • Bietet bedeutende Kunstwerke und Architektur in qualitätvollen Aufnahmen

Umberto Pappalardo

Zu Ehren des Zeus

Die Olympischen Spiele der Antike

Umberto Pappalardo ist Professor für Klassische und Pompejianische Archäologie an der Universität Suor Orsola Benincasa in Neapel. Er leitete die Ausgrabungen von Herculaneum, ist maßgeblich an den Forschungen in Pompeji beteiligt und war unter anderem an den Universitäten Tübingen, Fribourg, Tokio und Buenos Aires tätig. Pappalardo, Umberto Zu Ehren des Zeus Die Olympischen Spiele in der Antike 2020. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. € 28,00 [D] April 2020

Höher, schneller, weiter – dem Göttervater Zeus zu Ehren duellierten sich junge Männer vermutlich seit 776 v. Chr. in Disziplinen wie Laufen, Springen, Werfen und Kämpfen. Die Olympioniken der ersten Stunde traten an vor den Augen des Zeus: als Wettkampfstätte diente das namengebende Olympia, Heiligtum des Zeus auf der Peloponnes. Begonnen in archaischer Zeit, fanden die alle vier Jahre bzw. 50 Monde ausgetragenen Spiele 393 n. Chr. das vorerst letzte Mal statt. Umberto Pappalardo nimmt uns mit zu den Ursprüngen der Olympischen Spiele. Um die Faszination für Olympia, die in jeder Zeremonie heutiger Spiele greifbar ist, zu verstehen, führt er uns entlang vielfältigster historischer und archäologischer Quellen in die Welt, in der dieser Mythos seine Wurzeln hat. Eine Welt, die sich, von Götterkult und Agonalität geprägt, in unzähligen Facetten der heute bedeutendsten Sportspiele der Geschichte spiegelt.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 9

14.11.19 16:04


10 |

ed.indd 54-55 Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 10

14.11.19 16:04


| 11

Eine der bedeutendsten Handschriften der Menschheit • Das Standardwerk zum Weltdokumentenerbe • Keltische Buchmalerei des frühen Mittelalters in Vollendung • Alle Miniaturen in Gesamtansichten und hinreissenden Details • Fundierter Kommentar des führenden Spezialisten

Dr. Bernard Meehan war bis zu seiner Pensionierung verantwortlicher Kurator für die Handschriften in der Bibliothek des Trinity College, Dublin. Er zählt zu den weltweit führenden Experten für das Book of Kells. Meehan, Bernard Book of Kells Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei Aus dem Englischen von Yvonne El Saman. Sonderausgabe 2020. Etwa 256 Seiten mit 300 farb. Abb., 24,5 x 32 cm, geb. mit SU, € 78,00 [D] Februar 2020

Das Book of Kells ist eine der schönsten und bedeutendsten Handschriften der Menschheit. Es diente den Mönchen als Prachtevangeliar, das nur an den höchsten Feiertagen Verwendung fand. Entstanden um das Jahr 800 und bemerkenswert gut erhalten, bietet es keltische Buchmalerei in Vollendung. In hervorragender Qualität zeigt und erklärt dieses Standardwerk die faszinierenden Miniaturen in Gesamtansichten und hinreißenden Details. Bernard Meehan erhellt die rätselhafte Bilderwelt des Book of Kells und entschlüsselt die Symbolik der dargestellten Pflanzen, Tiere und menschlichen Wesen. Auch die flechtartigen Dekorationen, die verschiedenen Schreiber und Künstler sowie die technischen Aspekte der Entstehung werden eingehend betrachtet. Die in Originalgröße reproduzierten Seiten des Book of Kells ermöglichen einen intensiven Einblick in diese Kostbarkeit, die im Original im Trinity College in Dublin aufbewahrt wird.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 11

14.11.19 16:04


12 |

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 12

14.11.19 16:04


| 13

Konkurrenzlose Edition der berühmten Karte • Maßgebliche digitale Rekonstruktion mit umfassender Kommentierung • Gut nutzbar durch Beschreibung nach Planquadraten • Inschriften neu dechiffriert und übersetzt • Mit Karte als Beilage zum Herausnehmen

Die Ebstorfer Weltkarte war vermutlich die größte illustrierte Weltkarte des Mittelalters. Das Original verbrannte 1943. Die Edition vor Hartmut Kugler erschließt das UNESCO-Weltdokumentenerbe konkurrenzlos umfassend. Sie bietet eine nahezu vollständige Rekonstruktion der Karte. Im Atlasband wird die volle Kartenfläche in Segmente unterteilt detailgenau dargeboten. Jedem Segment steht ein Abdruck der Texte samt Übersetzung synoptisch gegenüber. Der Kommentarband bietet eine Charakteristik der Überlieferung sowie Analysen des Aufbaus und der Darstellungstechnik der Karte. Gründliche Quellenstudien erhellen Autorschaft, Lokalisierung, Datierung und Gebrauch. Der Stellenkommentar erschließt die komplexen Raum- und Zeitordnungsmuster.

Kugler, Hartmut (Hrsg.) Die Ebstorfer Weltkarte Die größte Karte des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Harald Woltervon dem Knesebeck. Unter Mitarbeit von Sonja Glauch und Antje Wiiling. Band I: Atlas. Band II: Untersuchungen und Kommentar. 2020. 2 Bde. (nur geschl. bezieh.) Zus. 558 Seiten mit zahlr. Abb. und Faltkarte, 25,9 x 35,9 cm, Gzl. Einführungspreis: € 200,00 [D] ab 1.8.2020: € 250,00 Februar 2020

Prof. Dr. Hartmut Kugler hatte den Lehrstuhl für Germanische und Deutsche Philologie an der Universität Erlangen-Nürnberg inne.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 13

14.11.19 16:04


14 |

»Der Meister des giftigen Spotts« STEFAN ZWEIG • Konkurrenzlose Werkausgabe • Hochwertige Ausstattung • Fundiertes Vorwort und repräsentative Textauswahl

Karl Kraus (1874-1936) war der Sohn eines jüdischen Papierfabrikanten und lebte von Kindheit an in Wien. ›Die Fackel‹ war sein Lebenswerk. Seit 1911 schrieb es die Zeitschrift völlig allein. Heute steht sein Name vor allem für die beißende Kritik an einer sinnentleerten, phrasenhaften Sprache.

Kraus, Karl Ausgewählte Werke Hrsg. von Christian Wagenknecht. Sonderausgabe 2020. 4 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 2400 S., 11,5 x 19 cm, geb. € 100,00 [D]

Die hochwertige Edition bietet einen repräsentativen Querschnitt durch das Werk von Karl Kraus. Die Essay-Sammlung ›Sittlichkeit und Kriminalität‹ zeigt ihn als Vorkämpfer der Strafrechtsreform. Sein dramatisches Hauptwerk ›Die letzten Tage der Menschheit‹ entlarvt in mehr als 200 Einzelszenen die Apokalypse des Ersten Weltkriegs. In der ›Dritten Walpurgisnacht‹ setzt er sich mit dem Nationalsozialismus auseinander. Ein aktuelles Vorwort verortet Kraus historisch und biografisch. Karl Kraus zählt zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellern des beginnenden 20. Jh. Der ›Meister des giftigen Spotts‹ (Stefan Zweig) war Publizist, Lyriker und Dramatiker. In der Sprache fand er das Thema seines Lebens. 1899 gründete er die Zeitschrift ›Die Fackel‹ und kämpfte in Artikeln, Aphorismen und Glossen für die Reinheit der Sprache, gegen den Hetzjournalismus und wider den kulturellen Verfall.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 14

14.11.19 16:04


| 15

Die wichtigsten Werke der Ikone des Widerstands • Zum 75. Todestag Dietrich Bonhoeffers am 9.4.2020 • Mit einem aktuellen Vorwort des ehemaligen EKD-Vorsitzenden Wolfgang Huber • Ein Einstieg für alle, die Bonhoeffer (neu) entdecken wollen

Dietrich Bonhoeffer (4.2.19069.4.1945) nahm schon früh öffentlich Stellung gegen die nationalsozialistische Judenverfolgung und engagierte sich gegen den Arierparagraphen im Berufsbeamtengesetz. Etwa ab 1938 schloss er sich dem Widerstand um Wilhelm Franz Canaris an. 1940 erhielt er Redeund 1941 Schreibverbot. Am 5. April 1943 wurde er verhaftet und zwei Jahre später auf ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers hingerichtet. Bonhoeffer, Dietrich Ausgewählte Werke 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2020. Etwa 1440 S., 15,5 x 23 cm, geb Einführungspreis: € 100,00 [D] ab 1.2.21: € 125,00 [D] März 2020

Eine Zusammenstellung der wichtigsten Texte aus dem gesamten Schaffensspektrum Dietrich Bonhoeffers: Auszüge aus dem theologischen Hauptwerk finden sich ebenso wie theologische Entwürfe, Predigten, Gebete und Gedichte. Wiedergegeben werden Teile des umfänglichen Briefwechsels, darunter auch der mit seiner Verlobten Maria von Wedemeyer. Alle Teile des Werkes sind versehen mit kundigen Einleitungen, eine Familienübersicht, Biogramme der wichtigsten im Werk genannten Personen und ein Abkürzungsverzeichnis runden das Werk ab. Die drei Doppelbände enthalten Texte aus den folgenden Jahren: Band 1/2: 1927-1932: Universität, Pfarramt, Ökumene/1933-1935: Gegenwart und Zukunft der Kirche; Band 3/4: 1936-1939: Entscheidungen/1939-1943: Konspiration; Band 5/6: 1943-1945: Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 15

14.11.19 16:04


16 |

»Ein weltweit einzigartiges Werk der Begriffsarchäologen.« Der Spiegel »Ein Werk, das als größtes begriffsgeschichtliches Editionsprojekt überhaupt gilt.« Information Philosophie

»Eine geisteswissenschaftliche Großtat« NZZ Das von 1971 bis 2007 erarbeitete HWPh ist eines der umfassendsten, bedeutendsten und auch erfolgreichsten Publikationsprojekte der jüngeren deutschsprachigen Geisteswissenschaften. Im Gegensatz zu anderen Lexika oder Enzyklopädien basiert es nicht auf einer Geschichte philosophischer Ideen oder Probleme, sondern auf der Geschichte der philosophischen Begriffe. In 12 Textbänden sowie einem abschließenden Registerband dokumentiert es in rund 6000 Artikeln anhand zahlreicher präziser Belege und Stellenangaben Herkunft und Genese von insgesamt 3670 philosophischen Begriffen und beschreibt den Wandel ihrer Bedeutung und Funktion von ihrem ersten Auftreten bis heute. Das Konzept der begriffsgeschichtlichen Methode macht sowohl synchronisch Stellung und Bedeutung einzelner Begriffe in bestimmten Epochen oder bei bestimmten Philosophinnen und Philosophen als auch diachronisch deren Bedeutungsveränderungen innerhalb der abendländischen Philosophiegeschichte nachvollziehbar.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 16

14.11.19 16:04


| 17

• Das Maßstäbe setzende Nachschlagewerk zum unschlagbaren Preis • Unverzichtbar für philosophisches und geisteswissenschaftliches Studium und Forschung • Entstanden unter Mitarbeit von mehr als 1500 Fachautoren • Neben philosophischen Begriffen werden auch Begriffe aus angrenzenden Fachgebieten behandelt

Nur € 499,00 statt € 1490,00 für die Originalausgabe

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 17

Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried / Gabriel, Gottfried (Hrsg.) Historisches Wörterbuch der Philosophie Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe im Schwabe Verlag 1971-2007). 13 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9702 S. 19 x 26,8 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Einführungspreis: € 499,00 [D] ab 1.7.2020: € 599,00 [D] November 2019

15.11.19 14:10


18 |

Georges, Karl Ernst DER NEUE GEORGES Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch Hrsg. von Thomas Baier, bearbeitet von Jochen Schultheiß Mit einem Vorwort von Thomas Baier. 2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aufl. 1910. 1157 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebändchen € 99,95 [D] November 2019

Pleger, Wolfgang H. Sokrates Zur dialogischen Vernunft 2020. 296 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 48,00 [D] April 2020

Die von Karl Ernst Georges bearbeiteten und später von seinem Sohn Heinrich Georges fortgeführten Wörterbücher des Lateinischen gelten bis heute als Standardwerke. In rund 27000 Hauptstichwörtern erschließt das »Kleine Handwörterbuch Deutsch– Lateinisch« das Vokabular, für das im klassischen Latein entsprechende Ausdrücke vorliegen. Der ›Kleine Georges‹ erscheint nun erstmals völlig überarbeitet in einer modernen, lesefreundlichen Antiquaschrift. Bei der Durchsicht wurden außerdem sprachlich veraltete Wendungen und Bedeutungen behutsam an unseren heutigen Sprachgebrauch angepasst.

Basierend auf dem bei Rowohlt erschienenen Standardwerk bietet Wolfgang Pleger in dieser vollständig überarbeiteten und erweiterten Fassung eine Summer seiner langjährigen Beschäftigung mit dem Denken Sokrates. Verständlich und auf dem aktuellsten Stand der Forschung beschreibt er den historischen Kontext, die Grundlagen der sokratischen Philosophie sowie die wichtigsten sokratischen Schulen und Denktraditionen. Eine Zeittafel sowie eine umfangreiche, aktuelle Bibliografie runden das Werk ab!

Wolfgang H. Pleger, geb. 1944, war Professor für Philosophie an der Universität Münster, der PH Karlsruhe und zuletzt an der Universität Koblenz-Landau.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 18

14.11.19 16:05


| 19

Wie kann soziale Gerechtigkeit realisiert werden? • Die Dissertation, auf der dieses Buch basiert, wurde mit dem Sir Ernest Barker Prize für die beste Dissertation in Politischer Theorie ausgezeichnet • Durch die Autorin aktualisierte und um ein aktuelles Vorwort ergänzte deutsche Ausgabe

Lisa Herzog

Die Erfindung des Marktes Smith, Hegel und die politische Philosophie

Lisa Herzog ist Professorin am Centre for Philosophy, Politics and Economics der Universität Groningen. Sie arbeitet an der Schnittstelle von politischer Philosophie und Ökonomie. 2019 wurde ihr der Tractatus-Preis für philosophische Essayistik des Philosophicums Lech verliehen und der Deutsche Preis für Philosophie und Sozialethik.

Herzog, Lisa Die Erfindung des Marktes Smith, Hegel und politische Philosophie Aus dem Engl. v. Eva Engels. 2020. Etwa 265 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 50,00 [D] März 2020

In diesem ersten systematischen Vergleich von Smiths und Hegels Konzepten einer Marktgesellschaft wendet sich Lisa Herzog gegen eine einseitige Interpretation von Smith als reinem Liberalisten und Hegel als Verfechter einer staatlichen Zentralplanung. Herzog setzt ihre Markttheorien in Beziehung zu vier zentralen Themen der Politischen Philosophie: Identität, Gerechtigkeit, Freiheit und Geschichte. Smiths und Hegels Darstellungen des Marktes in ihrem historischen Kontext zu interpretieren, macht uns bewusst, dass Märkte keine ahistorischen Grundgegebenheiten sind, sondern dass sie auf kulturellen und sozialen Vorbedingungen beruhen und von den Theorien, geprägt werden, mit denen sie beschrieben werden. Dies eröffnet auch die Möglichkeit alternativer Bilder und Realitäten.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 19

14.11.19 16:05


20 |

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 20

14.11.19 16:05


| 21

Exquisit illustrierte Geschichte der Inkunabelzeit • Konkurrenzloser Überblick zur frühen Druckgeschichte • Erklärt die bis heute gültigen Standards mit Illustrationen • Stellt maßgebliche Verleger, Drucker und Typographen vor

John Boardley ist unabhängiger Wissenschaftler und Publizist. Er arbeitet als Design-Consultant. Boardley, John Die Erfindung des Buchs Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier 2020. Etwa 208 S. mit 70 farb. Abb., Glossar, Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, geb. mit SU € 48,00 [D] Februar 2020

Der Band behandelt die entscheidenden Innovationen der frühen Druckgeschichte. Wie wurden die ersten Schriften hergestellt? Wer hat die Kursivschrift erfunden? Wann haben wir gelernt, Farben zu drucken? Wo wurden die ersten Karten und Noten gedruckt? Ein breites Spektrum einflussreicher Persönlichkeiten wird mit ihren Leistungen vorgestellt. Zeitgenössische Illustrationen dokumentieren die zukunftsweisenden Errungenschaften. Mit Gutenberg begann das Buch seinen Siegeszug als erstes Massenkommunikationsmittel der Welt. Deutsche, italienische und englische Drucker suchten in der Folge nach progressiven Lösungen, um Technik, Qualität und Erscheinungsbild der Inkunabeln, Blockbücher und Einblattdrucke zu verbessern. Eine Mischung aus Zufall, genialen Ideen und brillanten technologischen Erfindungen schuf die typographischen und gestalterischen Konventionen, die noch heute unsere Bücher prägen.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 21

14.11.19 16:05


22 |

Theologie kompakt

Klaus Unterburger

Kirchengeschichte der frühen Neuzeit

Unterburger, Klaus Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit Reihe: Theologie kompakt 2020. Etwa 160 S., etwa 15 Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, kart € 20,00 [D] Juni 2020

Casanova, Andri u.a. Einführung in die Umwelt des Alten und Neuen Testaments Reihe: Theologie kompakt 2020. 160 S. mit 20 farb. Abb., Bibliogr. und Reg.,16,5 x 24 cm, kart € 20,00 [D] März 2020

Kranemann, Benedikt / Gerhards, Albert Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft 4., überarb. und erw. Aufl. 2019. 336 S., 16,5 x 24 cm, geb. € 58,00 [D] November 2019

Der Band bietet eine aus der akademischen Lehrpraxis heraus konzipierte Einführung in die Kirchengeschichte des Frühen Neuzeit. Studierende der katholischen und evangelischen Theologie sowie der Geschichte finden hier das prüfungsrelevante Basiswissen zur frühneuzeitlichen Kirchengeschichte und kommentierte Literaturhinweise auf neuestem Stand.

Das Studienbuch, das erstmals die Einführung in die Umwelt von AT und NT verbindet, entstand in Zusammenarbeit von Exegeten und Facharchäologen. Mit dem Schwerpunkt auf dem Transfer von der Umwelt zu den Bibeltexten überwindet das Buch eine Separierung von Wissensbereichen und bietet reichen Anwendungsbezug.

In der Liturgiewissenschaft wird der symbolische Austausch zwischen Gott und der Gemeinde reflektiert. Das vorliegende Grundlagenwerk erklärt die historische Herausbildung der Disziplin sowie ihre systematischen Aufgaben. Die 4. Auflage wurde erweitert um Kurzdarstellungen zu einzelnen liturgischen Feiern und aktuellen Fragen der Liturgiewissenschaft.

Prof. Dr. Klaus Unterburger lehrt Historische Theologie/Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg.

Die Autoren sind Alttestamentler, Neutestamentler bzw. Vorderasiatische Archäologen an der Theologischen Hochschule Chur und an der GoetheUniversität Frankfurt a.M.

Albert Gerhards ist Professor für Liturgiewissenschaft in Bonn. Benedikt Kranemann ist Professor für Liturgiewissenschaft in Erfurt.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 22

14.11.19 16:05


| 23

Kein intellektuelles Leichtgewicht! • Einziges Werk zum theologischen Profil von Papst Franziskus • Interpretiert sowohl Denken als auch Handeln des Papstes • Beruht auf Interviews des Autors mit dem Papst

Massimo Borghesi ist Professor für Moralphilosophie an der Universität Perugia.

Borghesi, Massimo Papst Franziskus Sein Denken, seine Theologie Aus dem Ital. v. Elisabeth-Marie Richter 2020. Etwa 320 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 50,00 [D] Mai 2020

Massimo Borghesi zeichnet hier erstmals die intellektuelle Ausbildung von Papst Franziskus nach und untersucht die Prinzipien, die im Zentrum seiner Lehre und Amtsführung stehen. Ausgebildet in der französischen jesuitischen Tradition, hat sich Bergoglio die Botschaft des Ignatius von Loyola v.a. über die Lektüre eines der scharfsinnigsten Philosophen des 20. Jh. angeeignet: Gaston Fessard. Wichtig sind für ihn auch die polare Anthropologie eines Romano Guardini und die Gedanken eines der wichtigsten katholischen Intellektuellen Lateinamerikas der 2. Hälfte des 20. Jh.: Alberto Methol Ferré. Eine Hilfe zum Verständnis des Papstes und seiner Haltung gegenüber den großen Herausforderungen der Kirche im Zeitalter der Globalisierung.

»Die intellektuelle Biographie erkundet klar und detailliert den Glaubens- und Studienweg des Menschen Bergoglio ... Die Untersuchung zeigt das originelle Denken eines außergewöhnlichen Mannes.« Il sole 24 ore

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 23

14.11.19 16:05


24 |

»Ein Standardwerk ersten Ranges« Rebekka Habermas, taz • Das Standardwerk über die Todesstrafe in Deutschland und darüber hinaus • Von einem der renommiertesten englischen Historiker

RICHARD EVANS

Rituale der Vergeltung

Sir Richard J. Evans gilt als der britische Fachmann für moderne deutsche und europäische Geschichte. Er ist nicht nur Professor an der Universität Cambridge, sondern leitet auch das renommierte Wolfson College.

Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte Evans, Richard J. Rituale der Vergeltung Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532–1987 Aus dem Engl. von Holger Fliessbach 2020. Etwa 1312 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 80,00 [D] März 2020

Richard Evans‘ monumentale Studie über die Geschichte der Todesstrafe erstreckt sich von 1532, dem Jahr, in dem die Constitutio Criminalis Carolina erlassen wurde, bis zur Abschaffung der Todesstrafe in der DDR 1987. Epochenübergreifend legt der renommierte Historiker dar, wie sich Diskurs, Recht und Kultur in Bezug auf die Todesstrafe in Deutschland veränderten. Die individuellen Biographien der Scharfrichter sowie die Tötungs- und Folterpraktiken spiegeln ebenso die jeweilige Zeit und Einstellung wieder wie das vorherrschende Strafrecht oder der Umgang mit dem Tod. Nicht nur für Deutschland liefert diese einmalige Analyse somit wertvolle interdisziplinäre Erkenntnisse zum Thema Todesstrafe.

»Das bedeutende und reich dokumentierte Buch besticht durch seine plastische und klar analysierende Sprache. Die deutsche Kulturgeschichte und Rechtsgeschichte ist durch dieses Werk außerordentlich bereichert worden.« Michael Stolleis, FAZ

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 24

19.11.19 12:44


| 25

Warum der größte Krieg der Neuzeit ausbrach • Große Studie eines der prominentesten deutschen Frühneuzeitler. • Konkurrenzlose Darstellung zur Epoche zwischen den Konfessionskriegen und dem Dreißigjährigen Krieg • Thematisch und geographisch breit angelegte Darstellung

Ronald G. Asch ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit. Seit 2003 ist er Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der AlbertLudwigs-Universität Freiburg

Asch, Ronald G. Vor dem großen Krieg Europa 1589-1620 2020. 488 S. mit ca. 15 s/w-Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 60,00 [D] April 2020

Der große Historiker Ronald G. Asch entwirft in diesem Buch das großes Panorama Europas am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, einer Epoche, in der der Kontinent nach jahrzehntelangen konfessionellen Kriegen scheinbar zu einem friedlichen Ausgleich gekommen zu sein schien. Mit Blick für die großen Linien rollt Asch die Gründe für den Ausbruch des größten Krieges der Neuzeit neu auf. So gelingt ein vergleichender Querschnitt, der das Habsburger Reich ebenso berücksichtigt wie Spanien, England wie Frankreich, aber auch das Osmanische Reich mit einbezieht, und die unterschiedlichen Entwicklungen bei den großen europäischen Mächten deutlich macht.

Bereits erschienen:

Wilson, Peter H. Der Dreißigjährige Krieg Eine europäische Tragödie 2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. € 58,00 ISBN 978-3-8062-3628-6

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 25

19.11.19 12:44


26 |

Dionysius von Halikarnass Römische Frühgeschichte Reihe: Edition Antike Griech. / dt. Hrsg., eingel. und übers. von Alfons Städele 2020. ingesamt 1807 S., Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. € 299,00 [D] Februar 2020

Ambrosius. Politische Briefe Reihe: Texte zur Forschung Lat. und dt Hrsg., komm. und übers. von Frank M. Ausbüttel 2020. 304 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. € 87,50 [D] März 2020

Die »Römische Frühgeschichte« des Dionysius von Halikarnass (ca. 54 v.Chr. bis ca. 7 v.Chr.) zählt zu den wichtigsten Großquellen der Römischen Geschichte bis zur jungen Republik. Inhaltlich behandelt Dionysius die mythische Vorgeschichte bis Romulus und Remus, die Königszeit und die frühe Republik. Dionysius Werk besticht einerseits durch seine Stilistik und rhetorische Brillanz. Andererseits ist es eine der wichtigsten Quellen für die frühe Römische Geschichte überhaupt, nicht zuletzt, weil für weite Bereiche andere Quellen fehlen. Hiermit liegt die erste deutsche Edition vor.

Die politischen Briefe des großen Kirchenvaters: erstmals in einer vollständigen, zweisprachigen Ausgabe! Der ehemalige Statthalter Ambrosius (339/340-397) war einer der einflussreichsten Bischöfe seiner Zeit. Frank M. Ausbüttel hat die politischen Briefe des Ambrosius auf der Grundlage der neuesten Textedition übersetzt und kommentiert. Seine Sammlung gewährt somit einen umfassenden Einblick in das politische Wirken dieses bedeutenden Kirchenmannes und in die Formierung der Kirche im Reich.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 26

14.11.19 16:05


| 27

Jaspert, Nikolas Die Kreuzzüge Reihe: Geschichte kompakt 7, überarb.. Aufl. 2020. Etwa 160 S., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 20,00 [D] März 2020

Schaser, Angelika Frauenbewegung in Deutschland 1848-1933 Reihe: Geschichte kompakt 2., überarb. Aufl. 2020. 159 S. mit 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 20,00 [D] März 2020

»Nikolas Jaspert bietet eine sehr übersichtlich gegliederte und gut geschriebene Einführung in das Phänomen ›Kreuzzüge‹, seine Entstehungsbedingungen, seine Ausprägungen und seine Folgen. Ein insgesamt sehr gut gelungener Band.« Sehepunkte

Die Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts veränderte die Geschlechterverhältnisse in einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß. Angelika Schasers Überblick stellt die Frauenbewegung als eine politische Bewegung dar, die zwar in sich differenziert ist, bei der aber Zusammenarbeit statt Gegnerschaft im Vordergrund steht. »Insgesamt ist so ein Buch entstanden, das ebenso zum konzentrierten Durcharbeiten wie zum Stöbern in Themen und Zeiten einlädt.« Ariadne

Nikolas Jaspert ist Professor für Mittelalterliche Geschichte in Heidelberg.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 27

Angelika Schaser ist eine deutsche Historikerin und lehrt als Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg .

14.11.19 16:05


28 |

Sommer, Michael Soldatenkaiser Reihe: Geschichte kompakt 4., überarb.. Aufl. 2020. Etwa 160 S., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 20,00 [D] März 2020

Nitschke, Peter Einführung in die Politikwissenschaft Reihe: Studium kompakt 2., überarb. Aufl. 2020. 160 S. mit Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 20,00 [D] März 2020

»Sommer bietet eine gelungene Einführung in die Soldatenkaiserzeit. Unter Einbeziehung unterschiedlichster Quellen zeichnet der Autor ein lebendiges Bild des Römischen Reiches in dieser Krisenzeit, ohne den Leser mit zu vielen Details zu überfordern. Der flüssig und anschaulich geschriebene Text vermittelt somit einen schnellen Überblick.« H-SozU-Kult

Peter Nitschke gibt in dieser Einführung einen generellen Überblick über die Themen der Politikwissenschaft. Am Beispiel von praktischen Anforderungen des modernen Alltags vermittelt er die Dimensionen und Probleme demokratischer Ordnung, die persönliche Verwicklung in politische Vorgänge aber auch analytische Vorgehensweisen.

Michael Sommer ist seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg.

Peter Nitschke ist Professor für die Wissenschaft von der Politik an der Universität Vechta.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 28

14.11.19 16:05


| 29

Koch, Lars-Christian Musikethnologie Reihe: Musik kompakt 2020. Etwa 164 S.mit 30 sw Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 20,00 [D] Januar 2020

Petersen, Birger Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts Reihe: Musik kompakt 2020. 142 S. mit 30 sw Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 20,00 [D] Januar 2020

In dieser Einführung in die Musikethnologie stehen die theoretischen und methodischen Aspekte des Fachs im Vordergrund. Die Fachgeschichte, die anhand ihrer musiksoziologischen und musiktheoretischen Grundlagen erläutert wird, bildet die Grundlage für den Hauptteil Musik und Kultur, in dem die Bereiche Musiker und Rezipienten, Musikinstrumente, kulturell definierte musikalische Parameter unter dem Gesichtspunkt kulturell organisierter Klänge erläutert werden. Zentrale Forschungsmethoden werden anhand regionaler Beispiele erläutert, ebenso wie Analyse- und Auswertungsmethoden.

In diesem Band sind musikhistorische wie musiktheoretische Grundzüge der Musik im 17. und 18. Jahrhundert dargestellt. Ausgehend von jeweils einem relevanten historischen Text, der Anknüpfungspunkte für eine Kontextualisierung bietet, steht im Mittelpunkt immer das musikalische Kunstwerk in seinem kultur- und sozialhistorischen Umfeld.

Lars-Christian Koch ist Abteilungsleiter am Ethnologischen Museum Berlin, außerplanmäßiger Professor für Musikethnologie an der Universität zu Köln und Honorarprofessor an der Universität der Künste Berlin.

Birger Petersen ist seit 2011 Universitätsprofessor für Musiktheorie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 29

14.11.19 16:05


30 |

Glade, Thomas / Keiler, Margreth Naturgefahren Reihe: Geowissenschaften kompakt 2020. Etwa 144 S. mit etwa 35 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. . € 20,00 [D] März 2020

Wehrhahn, Rainer / Sandner Le Gall, Verena Bevölkerungsgeographie Reihe: Geowissenschaften kompakt 3., aktual. Aufl. 2020. 184 S. mit 33 s/w Abb. u. 15 Tab., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. . € 20,00 [D] März 2020

Erdbeben, Vulkanausbrüche, Überschwemmungen – jedes Jahr erschüttern uns Berichte über Naturkatastrophen. In diesem ersten kompakten Lehrbuch zum Thema verknüpfen die Autoren die beiden Ansätze und betrachten unterschiedliche Maßstabsebenen von global bis lokal. Sie zeigen, wie aktuelle Ereignisse mit langfristigen Entwicklungen in Beziehung stehen, und berücksichtigen die Bewältigung von Katastrophen ebenso wie deren Prävention.

»Zusammenfassend ist die eindrucksvolle Breite und Dichte des Stoffs hervorzuheben, die dieses Buch auszeichnen. Es kommt erfreulicherweise ohne übliche Allgemeinplätze aus, erklärt sorgfältig, ohne ins Dozieren zu kommen und ist durchweg gut lesbar ...« Raumordnung und Raumforschung

Thomas Glade ist Professor für Physische Geographie an der Universität Wien.

Rainer Wehrhahn ist Inhaber des Lehrstuhls für Humangeographie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Margreth Keiler ist Dozentin für Geomorphologie, Naturgefahren- und Risikoforschung am Geographischen Institut der Universität Bern.

Verena Sandner Le Gall ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Geographische Stadtforschung, Bevölkerungs- und Sozialgeographie an der Universität Kiel.

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 30

14.11.19 16:05


| 31

Geflügelte Worte aus der Antike • Das Standard-Nachschlagewerk durchgesehen und ergänzt • Über 500 Artikel - Bedeutung, Herkunft und Erläuterung

Prof. Dr. Klaus Bartels ist Klassischer Philologe. Für seine Kolumnen in großen deutschsprachigen Tageszeitungen und die Standardwerke »Veni vidi vici« und »Roms sprechende Steine« wurde er 2004 mit dem Preis der Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur ausgezeichnet.

Bartels, Klaus Veni vidi vici Geflügelte Worte aus dem Griechischen und Lateinischen 16., durchges. und erg. Aufl. 2019. 216 S., Reg., 15 x 21 cm., kart. € 19,95 [D] Bereits erschienen

Heureka und Panta rhei, Alea iacta est und Carpe diem sind das meistzitierte, lebendigste Griechisch und Latein. Doch diese geflügelten Worte sind in aller Regel zugleich entflogene Worte, und sie tragen kein Ringlein am Fuß, auf dem Autor und Werk, Kapitel und Paragraph säuberlich verzeichnet wären. Das längst zum Standardwerk gewordene »Veni vidi vici« präsentiert gegen 500 geflügelte Worte, dazu rund 300 Stück ›Kleingeflügel‹ von ad hoc bis vice versa. Die Erläuterungen begnügen sich nicht mit Übersetzung und Stellennachweis; sie betten diese Zugvögel aus der griechischen und römischen Welt, in ihren ursprünglichen Zusammenhang ein und zeichnen ihre Prägungs- und Wirkungsgeschichte in der Antike, sozusagen Biotope und Flugrouten, in zahlreichen Zitaten nach. Klaus Bartels lädt Kenner und Freunde dieser buntgefiederten Gattung nicht nur zum Nachschlagen in der Not, sondern auch zum vergnüglichen Blättern ein: Nullus est liber tam malus, ut non aliqua parte prosit!

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 31

14.11.19 16:05


32 |

Schubert, Ernst Alltag im Mittelalter Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander 456 S. mit 49 farb. und 18 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. € 28,00

Künzl, Ernst Die Germanen Geheimnisvolle Völker aus dem NordenJubiläumsausgabe 2019. 168 S. mit 145 Farb- und 12 sw-Abb., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. € 20,00

Dornisch, Klaus Sagenhaftes Äthiopien Archäologie, Geschichte, ReligionJubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit 125 Abb. und 3 Kt., 24,5 x 30 cm, geb. € 28,00

Biller, Thomas Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum Ein Handbuch 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, 17 x 24 cm, geb. € 60,00

Reuter, Marcel / Thiel, Andreas Der Limes Auf den Spuren der Römer 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. € 28,00

Winiwarter, Verena / Bork, Hans-Rudolf Geschichte unserer Umwelt 66 Reisen durch die Zeit 208 S. mit etwa 149 farb. und 63 s/w Abb., 22 x 29 cm, geb. € 25,00

Cepl-Kaufmann, Gertrude / JohanningRadžiene, Antje Mythos Rhein Zur Kulturgeschichte eines Stromes 334 S. mit 34 farb. und 49 s/w Abb., 17 x 24 cm, geb., € 20,00

Epkenhans, Michael / von Seggern, Andreas Leben im Kaiserreich Deutschland um 1900 3. Auflage. 176 S. mit 125 Farbabb., 24,5 x 30 cm, geb. € 20,00

Christ, Karl Krise und Untergang der römischen Republik 565 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 20,00

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 32

14.11.19 16:05


Conard, N. / Kind, C. Als der Mensch die Kunst erfand Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb Jubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit 145 meist farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. € 20,00

Kuckenburg, Martin Die Kelten Jubiläumsausgabe 2019. 240 S. mit 207 farb. Abb. und 12 Kt., Bibliogr., 24 x 29 cm, kart. € 25,00

Biller, Thomas Templerburgen Jubiläumsausgabe 2019. 172 S. mit 88 farb. und 11 s/w Abb., 12 Kt., 21 x 27 cm, geb., € 28,00

Binding, Günther Architektonische Formenlehre 204 S. mit 584 s/w Abb., Glossar, 21 x 27 cm, Fadenh., geb. € 28,00

Plachta, Bodo Dichterhäuser Mit Fotografien von Achim Bednorz 272 S. mit 157 farb. Abb., 23 x 29 cm, geb. mit SU € 25,00

Kobbert, Max J. Das Buch der Farben Jubiläumsausgabe 2019. 240 S. mit 279 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. € 25,00

Platon Werke in 8 Bänden Griech. / dt. Jubiläumsausgabe 2019. 8 Bände in Schmuck-Kassette. Zus. 5384 S., geb., 11, 8 x 19,3 cm, Ganzleinen. € 100,00

Kenny, Anthony Geschichte der abendländischen Philosophie Jubiläumsausgabe 2019. 4 Bände im Schuber Zus. 1412 S. mit zahlr. s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. € 100,00

Rothe, Peter Die Geologie Deutschlands 48 Landschaften im PortraitJubiläumsausgabe 2019. 288 S. mit 231 farb. Abb., 11 Tab., Glossar, 22 x 29 cm, geb.,. € 30,00

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 3

14.11.19 16:05


VERTRETER DEUTSCHLAND

VERTRETER ÖSTERREICH

forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232

Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 trux@kabeltvgmunden.at

Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de Telefonbetreuung Stephanie Hoffmann Tel: 0221/92 428-233 Fax: 0221/92 428-232 hoffmann@forum-independent.de Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de

Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at

VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch

Außendienst Bremen, Hamburg, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Schleswig- Holstein, Thüringen, Luxemburg Walter Vogel Unterstr. 10 57258 Freudenberg Tel: 02734/1642 Fax: 02734/1642 vogel@forum-independent.de Außendienst Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Kaulsdorfer Straße 11, 15366 Hönow Tel. 030 / 992 86 700 Fax 030 / 992 86 701 erik.glossmann@t-online.de

VERTRIEBSLEITUNG Wolfgang Hornstein hornstein@wbg-verlage.de

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Kristin Voigtländer presse@wbg-wissenverbindet.de Telefon 06151 / 3308-161

VERTRIEB

Beate Gemünden gemuenden@wbg-verlage.de Stephanie Treitz treitz@wbg-verlage.de

WERBUNG

Gabriele Sauer sauer@wbg-verlage.de

AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND

Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899-1010 wbg-darmstadt@kno-va.de

AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH:

Medienlogistik Pichler-ÖBZ, GmbH & Co. KG IZ-NÖ.Süd, Straße 1, Objekt 34 A-2355 Wiener Neudorf Tel.: +43 (0)2236/63 535 - 290 Fax: +43 (0)2236/63 535 - 243 mlo@medien-logistik.at Die wbg Verlage sind Mitglied der Vertriebskooperation forum independent.

• Für Titel mit diesem Zeichen erhalten Sie als forum-Kunde Sachbuch-Konditionen.

AUSLIEFERUNG SCHWEIZ AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.-A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 avainfo@ava.ch

wbg

Preise Stand November 2019. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. WBG/Zabern 1/20 Bestell-Nr. 950 060

Zabern F20-DU-FINAL-Einzelseiten.indd 4

Hindenburgstraße 40 64295 Darmstadt Tel. 06151 / 3308-292 Fax 06151 / 3308-208 E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de

14.11.19 16:05


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.