wbg-Magazin 01.20

Page 1


2 | Willkommen, 2020!

2020 – ein Jahr mit Charakter Willkommen, 2020! Das zweite Jahrzehnt in diesem Jahrtausend beginnt mit einem Jahr voller besonderer Jubiläen. Stimmen Sie sich jetzt mit der passenden wbg-Lektüre darauf ein!

Seite 99 Seite 27

em ov N

250. Geburtstag Ludwig van 75 Jahre Beethovens Befreiung von 16./17.12. Auschwitz 27.01.

Präsidentschaftswahlen USA 03.11. 30 Jahre Deutsche Wiedervereinigung 03.10.

Seite 57

Sept

120. Todestag Friedrich Nietzsches

100. Geburtstag Marcel ReichRanickis 02.06.

75 Jahre Ende 2. Weltkrieg

25.08.

150 Jahre Beginn DeutschFranzösischer Krieg 19.07.

Seite 51

08.05.

M ai

Juni

t us g Au

April

emb

er

2020

175. Geburtstag Wilhelm Conrad Röntgens 27.03.

Mär z

ber

r

r

O k to

Janu a

ua

Seite 119

r

br

Seite 19

mbe

Fe

be

r

Deze

Seite 53

Juli Seite 108

Seite 54

Seite 48 Seite 49

Seite 26


Editorial | 3

Liebe Leserinnen und Leser, klingt ›2020‹ in Ihren Ohren auch noch ungewohnt? Der Jahreswechsel ist jedes Mal eine Umstellung und manch einer braucht Wochen, bis er das Datum endlich richtig schreibt, insbesondere, wenn ein neues Jahrzehnt anbricht. Sind die letzten 20er, die 1920er, wirklich schon so lange her? Ein Jahrzehnt, das mit den Trümmern des Ersten Weltkriegs begann und sich dann zu einer Zeit entwickelte, die uns als die Goldenen Zwanziger in Erinnerung sind – stürmisch, wild, im Rausch des Wirtschaftsbooms, künstlerisch und kulturell blühend. Was werden uns die neuen Zwanziger bringen? Wie entwickelt sich unsere Welt und werden unsere Werte von heute in der Welt von morgen noch etwas wert sein? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Magazinausgabe. Erfahren Sie unter anderem, was Aleida Assmann über den Wert der Erinnerung denkt, Martha Nussbaum über den Wert der Würde und Harald Lesch über den Wert der Bildung.

»Was werden uns die neuen Zwanziger bringen?« DIRK H. BEENKEN

Doch zunächst eröffnet unser Magazin das neue Jahr (auf Seite 2) mit einer Rückschau: 2020 jähren sich eine ganze Reihe bedeutender Ereignisse der deutschen Geschichte: Vor 150 Jahren begann der Deutsch-Französische Krieg, vor 100 Jahren trat der Versailler Vertrag in Kraft und vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Außerdem ehren wir einige berühmte Persönlichkeiten zu ihrem runden Geburtstag: Marcel Reich-Ranicki (100), Wilhelm Conrad Röntgen (175) und Ludwig van Beethoven (250). Wie könnten Sie dieser Ereignisse besser gedenken als mit der passenden wbg-Lektüre? Ein frohes und gesundes 2020 wünscht Ihnen Ihr

Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor der wbg PS: Neues Jahr, neuer Mitgliedsausweis. Haben Sie Ihre wbgCard schon auf dem Magazinaufleger entdeckt? Stecken Sie sie am besten gleich ein!


4 | Inhalt

Mehr als nur ein Kraut Mittelalterliches Klosterwissen in der großen ›Medicus‹-Ausstellung neu entdecken Die Sonderausstellung ›Medicus‹ zeigt die faszinierende Welt der Klostermedizin, Bader und Quacksalber

Seite 28

Mythos Masada

Berühmte Brüder Humboldt

Jodi Magness erzählt die Geschichte eines archäologischen Krimis

Exklusive Ausstellungsführung im Rahmen von ›Mitglieder im Gespräch‹

Seite 20

Seite 68

Telefon 0 61 51 33 08 – 330


Inhalt | 5

Was wir weitergeben Unsere Werte in der Welt von morgen Aleida Assmann fragt, was unser kulturelles Erbe so wertvoll macht Harald Lesch fragt, was Bildung ist und wie sie gelingen kann Martha Nussbaum fragt, was der Mensch wirklich benötigt, um würdig zu leben Torben Lütjen fragt, welche Folgen es hat, wenn ein Land seine Mitte verliert

wbg-community.de Interview mit Thorsten Jacob, wbg-Projektmanager der neuen Online-Plattform

Seite 60

S. 8 S. 13 S. 14 S. 18

TASCHEN – Das Synonym für Bücher der Superlative In diesen ›Herzensbüchern‹ des Verlegers Benedikt Taschen stecken Kreativität, Kompetenz und Qualität im Überluss

Seite 86 wbg-wissenverbindet.de


6 | Inhalt

wbg-Generationen-Projekt Förderung braucht Nachwuchs – Nachwuchs braucht Förderung! Große Freundschaftswerbe-Aktion mit dem Ziel: 5.000 neue Mitglieder

Seite 62

EDITION ANTIKE

Ein Album aus Auschwitz

Klassische Texte für moderne Leser

Die bahnbrechende Analyse des ›Lili-Jacob-Albums‹

Seite 34

Seite 52

Fasten gegen Kopfschmerzen Das heilkundlichen Handbuch des Cassius Felix – Neu in der Edition!

Fotograien des Grauens

Seite 32

Seite 66

Veranstaltung in der Urania Berlin

Telefon 0 61 51 33 08 – 330


Inhalt | 7

Inhalt Titelthema Was wir weitergeben ___________________________________ 8 Die Highlights Neu im Programm _____________________________________ 20 Ausstellungskataloge _________________________________ 28

Der Deutsch-Französiche Krieg – ein Glücksfall für Europa? Zum 150. Jahrestag schreibt Klaus-Jürgen Bremm das maßgebliche Buch

Altertum & Geschichte Altertum · Klassische Philologien __________________ 32 Altertum · Archäologie _______________________________ 37 Geschichte ______________________________________________ 40

Seite 48

wbg-Community _______________________________________ 59 wbg-Generationen-Projekt __________________________ 62 wbg-KulturCard __________________________________ 70

wbg Publishing Services _____________________________ 77

Besondere Wissenschaftliche Reihe ______________ 78 Natur & Geo Globen ___________________________________________________ 80 Geowissenschaft _______________________________________ 81

Historisches Wörterbuch der Philosophie

Naturwissenschaft ____________________________________ 84

Jetzt zum Sensationspreis lieferbar

Kunst / Literatur / Musik

Seite 100

Buchkunst · Kunst _____________________________________ 86 Literatur · Belletristik _________________________________ 96 Musik ____________________________________________________ 99

Philosophie & Theologie Philosophie ____________________________________________ 100 Theologie _______________________________________________ 110 Fundus – Sonderpreise für wbg-Mitglieder _____ 118 eBook ___________________________________________________ 126

Drei neue KulturCard-Partner

wbg-Partnershops ___________________________________ 128 Ihre wbg · Service und Bestellung ________________ 130

Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Goethe-Museum Düsseldorf und ›kult‹ – Westmünsterland

Seite 70 wbg-wissenverbindet.de


8 | Schwerpunktthema · Was wir weitergeben

Vom Wert der Erinnerung Gedanken von Aleida Assmann zum kulturellen Erbe Kulturelles Erbe verbindet und trennt: Es markiert Grenzen und Unterschiede, Ansprüche und For­ derungen. Nationen haben sich ihr kulturelles Erbe immer so zurecht­ gelegt und ausgestellt, dass sich die eigene Gesellschaft besser und stärker fühlte als ihre Nachbarn.

Rekonstruierter Hafentempel der ehemaligen römischen Stadt Colonia Ulpia Traiana im Archäologiepark Xanten


Schwerpunktthema · Was wir weitergeben | 9

Bedürfnisse und Herausforderungen Ein »Erbe« (französisch »patrimoine«, englisch »heritage«) ist eine Gabe der Vorfahren, die uns über den Tod hinweg mit ihnen verbindet. In dem Moment, wo wir etwas als »kulturelles Erbe« bezeichnen, haben wir es angenommen und treten dieses Erbe an. Die affirmative Annahme des Erbes eröffnet eine historische Langzeitperspektive, die von der Vergangen­ heit in eine unbegrenzte Zukunft reicht. Kulturelles Erbe ist somit der materielle und immaterielle Teil des kulturellen Gedächtnisses, der zur aktiven Übernahme und Weitergabe bestimmt ist. Die Ergänzung von materiell durch immateriell ist dabei ganz wichtig. Bis ins Jahr 2003 wurde die Qualität von Kulturen nämlich ausschließlich am Maßstab materieller Hinterlassenschaften westlicher Kulturen gemessen. Sogenannte »Gedächtniskulturen« hatten in Sachen Kultur­ erbe nicht punkten können, denn sie hatten keine Museen, Archive oder Bibliotheken auf­ zuweisen und folglich, wie es hieß, auch keine Geschichte, sondern nur Griots, Barden und Folklore als physisch prekäre und ephemere Träger von Traditionen. Mit der Kategorie des »immateriellen Kulturerbes« (intangible cultural heritage) hat die UNESCO eine kulturimperialis­ tische Schielage beendet, indem sie anerkannte, dass es nicht nur entkörperte, sondern auch verkörperte Medien des kulturellen Gedächtnis­ ses gibt, die Kulturen durch Aufführungen und Praktiken, Singen und Tanzen, Musizieren und Erzählen, Kochen und Töpfern, Riten und Feste über Generationen hinweg aufrecht erhalten. Kulturelles Erbe gilt als ein Schatz, der, wenn es um Riten und Praktiken vom Oktoberfest bis zum Wiener Walzer geht, besonders geplegt wird, und für den, wenn es um materielle Bestände wie Schlösser und Landschaften geht, ein besonderer Schutz aufgeboten wird. Für diesen Schutz, zu dem besondere Maßnahmen der Bewahrung gehören, muss man Einschränkungen der Erneuerung und Entwicklung in Kauf nehmen. Die Erhaltung und Wertschätzung kulturellen Erbes entspringt ganz unterschiedlichen Gefühlen, Werten und Bedürfnissen. Da ist an erster Stelle der Stolz zu nennen. Das Erbe,

das jeweils angetreten wird, stiftet einen iden­ tiikatorischen Bezug. Dieser Identitäts­Bezug stiftet innerhalb einer Gruppe zugleich eine affektive Bindung zur eigenen Geschichte und Region. Das kulturelle Erbe wird dabei zum wichtigen Bestandteil einer kollektiven Biogra­ phie, sie stützt die Identität der Region oder Nation wie ein Stammbaum oder eine Familien­ geschichte. Man blickt gern zurück auf eine lange, ununterbrochene Geschichte, und wenn es diese nicht gibt, projiziert man sie eben von der Gegenwart aus zurück in die Vergangenheit.

»Kulturelles Erbe gilt als ein Schatz, der, wenn es um Riten und Praktiken vom Okto­ berfest bis zum Wiener Walzer geht, beson­ ders geplegt wird. Und für den, wenn es um materielle Bestände wie Schlösser und Landschaften geht, ein besonderer Schutz aufgeboten wird.«

Ein weiterer Grund für die Konjunktur kulturel­ len Erbes ist das Gefühl einer wachsenden Unsicherheit in Bezug auf die eigene Identität in einer globalisierten Welt, die sich überstürzt verändert. Damit sich eine Gruppe als solche wiedererkennen und fortbestehen kann, stützt sie sich auf die Symbolkraft eines gemeinsamen Erbes. Es gibt als Bedürfnis drittens auch die Sorge und Vorsorge um gefährdete Kultur­Be­ stände. Angesichts der zunehmenden Erfahrung von Verfall, Vergessen und Verlieren, aber auch von Gewalt und Zerstörung, ist die Haltung einer gemeinsamen Verantwortung und Verplichtung für die Zukunftssicherung eines gemeinsamen Erbes der Menschheit gewachsen. Wo immer kulturelles Erbe durch Naturkatastrophen, terroristische Gewalt oder Vernachlässigung bedroht ist, tun sich Staaten zusammen, um Bestände zu retten oder wiederherzustellen.

Wer ist die Menschheit? Ein kulturelles Erbe verbindet nicht nur Menschen mit Mitmenschen, sondern diese auch mit ihren Vorfahren und Nachkommen. Kulturen sind deshalb auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit angelegt. Sie überschreiten Grenzen in der Zeit und im Raum durch den Import und Export von Büchern, durch Übersetzungen, Aneignungen

wbg-wissenverbindet.de


10 | Schwerpunktthema · Was wir weitergeben

Ambivalenzen des Begriffs

Auch Feste und Bräuche, Tänze und Lieder gehören zum kulturellen Erbe

und Umdeutungen. Durch Kontakt mit anderen Kulturen verwandeln sie sich, gehen ineinander über, inspirieren und modiizieren sich gegen­ seitig. Sie lassen sich weder stillstellen noch in nationale Grenzen einsperren. So gesehen gehört geistiges kulturelles Erbe wie Literatur und Musik nicht nur denen, die es »besitzen«, sondern auch denen, die es sich aneignen. Ob es die Menschheit gibt oder nicht, ist eine müßige Frage. Sie entsteht immer dort, wo Menschen ihre Perspektiven erweitern, global Verantwortung übernehmen, ihre Kompetenzen zusammenlegen und in gemeinsamer Anstren­ gung Prinzipien für eine globale »Wohlfahrts­ welt« (Gunnar Myrdal) umsetzen. Der Begriff gewinnt konkrete Bedeutung immer nur dann, wenn er sich mit einem kollektiven Bewusstsein, praktischen Aufgaben und aktuellen Projekten verbindet. In der Aufklärung wurde der Begriff Menschheit neu erfunden als Grundlage für die Deklaration der Menschenrechte. Die Sorge um ein gemein­ sames Kulturerbe der Menschheit gibt es seit dem 19. Jahrhundert, als sich Nationen zusam­ mentaten, um neue Statuten gegen Vandalismus und für einen globalen Denkmal­ und Kultur­ schutz auszuarbeiten. Für das Kulturerbe ist die UNESCO entstanden. Angesichts der Bedroht­ heit des Planeten braucht es für das Naturerbe ebenfalls eine Institution und ein »globales Wir« der Menschheit, um handlungsfähig zu werden. Die Devise dafür könnte der Philosoph Karl Jaspers beisteuern: »Wahr ist, was uns verbindet.«

Als der Begriff »heritage« in den 1980er Jahren aufkam, geriet er bei Historikern umgehend in Verruf, die in ihm einen Gegenbegriff zu »history« sahen. Unabhängig von solchen Befürchtungen blüht inzwischen neben der Geschichtswissen­ schaft eine Heritage Industrie, die den Unterhal­ tungs­, Tourismus­ und Identitätswert von historischen Orten, Relikten und kulturellen Überlieferungen touristisch vermarktet. »Putting the story back into history« lautet eine Devise dieser massenwirksamen, populären Heritage Plege, die Geschichte unbekümmert mit Legen­ den mischt und in Themenparks inszeniert. Inzwischen gibt es an den Universitäten auch die »critical heritage studies«, die kollektive Formen der Selbstinszenierung auf das hin befragen, was wir jeweils vergessen oder kategorisch ausschließen und abwehren. »Heritage Studies« sind längst zu einem wich­ tigen Zweig kulturwissenschaftlicher Forschung geworden. Ein Beispiel ist das renommierte Getty Forschungszentrum in Los Angeles, das die Wahl ihrer neuen Direktorin mit folgenden Worten begründete: das Getty Institut braucht »eine Direktorin mit einer neuen Perspektive, die neue Praktiken im Umgang mit der Aus­ breitung und Verteilung kulturellen Erbes entwickelt und einen globalen Zugang zur Kunstgeschichte eröffnet.«

»Wie kann man gemeinsam und produktiv über trennende und verbindende Aspekte kulturellen Erbes nachdenken?«

Kulturelles Erbe verbindet und trennt: Es markiert Grenzen und Unterschiede, Ansprüche und Forderungen. Nationen haben sich ihr kulturel­ les Erbe immer so zurechtgelegt und ausgestellt, dass sich die eigene Gesellschaft besser und stärker fühlte als ihre Nachbarn. Im Zeitalter transnationaler Verbindungen und globaler Beziehungen gibt es aber auch andere Perspek­ tiven für die Wertschätzung kulturellen Erbes. 2018 lautete das Jahresmotto der EU »Sharing Heritage«. Dieser Imperativ könnte sich auch für die globale Zukunft postimperialer Staaten und ihre ehemaligen Kolonien anbieten. Mit der

Telefon 0 61 51 33 08 – 330


Schwerpunktthema · Was wir weitergeben | 11 Perspektive eines »geteilten Kulturerbes« könnten wir die Ära nationaler Überheblich­ keit hinter uns lassen und den Raum ver­ schränkter Beziehungsgeschichten betreten. Kulturelles Erbe strahlt heller, wenn es nicht nur der eigenen Proilierung dient, sondern auch die Wertschätzung der anderen genießt. Kulturelles Erbe, das einst als Trophäe geraubt und angeeignet wurde, wandert nun vielfach zurück und könnte dabei zum Ausgangspunkt und Unterpfand einer gemeinsamen Geschichte werden. »Translocations – historische Unter­ suchungen verschleppter Kulturgegenstände« lautet der Titel einer internationalen Konferenz, die im Dezember 2019 in Berlin stattfand. Diese Frage wird uns noch länger beschäfti­ gen: Wie kann man jenseits der Kategorien »Raub und Restitution« gemeinsam und kreativ über trennende und verbindende Aspekte des kulturellen Erbes nachdenken?

Assmann, Aleida

Der europäische Traum Vier Lehren aus der Geschichte Das Symbol der EU ist der Sternenkreis, doch was hält die Sterne noch zusammen? Aleida Assmann zeigt die vier Lehren, die wir aus der Geschichte gezogen haben. Sie machen das Projekt Europa aus. Ob es eine Zukunft hat oder nicht, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, ob diese Lehren weiterhin als eine gemeinsame Grundorientierung anerkannt werden.

2018. 208 S. Klappenbroschur. C.H.Beck, München.

1022305

€ 16,95

ZEIT-Bibliothek der Werte 8 erfolgreiche Sachbücher wichtiger zeitgenössischer Autorinnen und Autoren

Wir leben in einer Zeit der Polarisierung und der Erregung: Einfache Parolen und schnelle Urteile erfreuen sich wachsender Beliebtheit; für differenzierte Diskurse scheint es weder Zeit noch Ort zu geben. Dabei wäre es dringend nötig, dass wir uns darüber austauschen, worauf es uns ankommt: Welche zentralen Werte verbinden uns? Was brauchen wir für ein gutes gemeinschaftliches Leben? Die »ZEIT-Bibliothek der Werte« möchte diesen Dialog anstoßen. Die Edition versammelt acht bedeutende und hochwertig ausgestattete Sachbücher, die zentrale Werte unserer Gesellschaft thematisieren: Fragen zu Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Arbeit, Toleranz, Mündigkeit und Haltung.

Aleida Assmann, em. Professorin für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz, ist eine Koryphäe für Erinnerungs­ und Gedächtnisforschung. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Jan Assmann hat sie ein Lebenswerk vorgelegt, das unter dem Titel »kulturelles Gedächtnis« weit über ihre eigenen Fächer hinaus ein neues Paradigma geworden ist und in viele Länder gewirkt hat. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Inhalt: Harald Welzer Selbst Denken. Eine Anleitung zum Widerstand Carolin Emcke Gegen den Hass Roger Willemsen Wer wir waren. Zukunftsrede Remo H. Largo Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können Michael J. Sandel Moral und Politik. Gedanken zu einer gerechten Gesellschaft Carlo Strenger Abenteuer Freiheit. Ein Wegweiser für unsichere Zeiten Lisa Herzog Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf David van Reybrouck Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist Hrsg. Die ZEIT. 2019. 8 Bände (nur geschl. beziehbar). Etwa 2018 S., 15,6 x 23,1 cm, geb. im Schuber. S. Fischer, Frankfurt.

1024367

€ 89,95


12 | Schwerpunktthema · Was wir weitergeben

Von Toleranz und Nachhaltigkeit Gauck, Joachim

Grossarth, Jan (Hrsg.)

Toleranz: einfach schwer

Future Food Die Zukunft der Welternährung

Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger – für manche eine Bereicherung, für nicht wenige eine Last. Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden? Wie viel Kritik aushalten? Welche gemeinsamen Regeln müssen bei aller Verschiedenheit gelten?

Was essen wir übermorgen und wird es für alle reichen? In Zukunft leben 9 Milliarden Menschen auf der Erde. Wie werden sie satt, ohne, dass der Planet kollabiert? Jan Grossarth führt hier die Reportagen seines Langzeitprojekts »Race To Feed The World« in einem Buch zusammen.

2019. 320 S., 36 farb. Abb. und 1 farb. Vorsatzkarte, 13,5 x 21,5 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 224 S., geb. mit SU. Verlag Herder, Freiburg.

1023789

€ 22,00

1022861

BuHa € 24,00

Trepp, Gunda

Bätzing, Werner

Der letzte Rabbiner

Die Alpen

Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp

Das Verschwinden einer Kulturlandschaft »Bätzing skizziert in dem Band klug und klar, wie die Alpen zu einer Kulturlandschaft gewor­ den sind, welche Facetten diese hat und wie sie in der Gegenwart vielerorts bedroht ist. Wer Bätzing liest, kriegt einen tiefen Begriff von den Alpen.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

In seinen Erinnerungen zeichnet Leo Trepp (1913–2010) das untergegangene jüdische Leben in Deutschland nach, blickt aber auch mit wachen Augen auf neues jüdisches Leben und sorgt sich um den erstarkenden Antisemitismus. Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Miteinanders in Deutschland!

2018. 284 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. und Glossar, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

1020828

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

wbg € 19,00

2018. 216 S. mit 228 meist farb. Fotos + 2 Karten (Vor-/Nachsatz), 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019551

Bauer, Thomas

Henkel, Gerhard

Warum es kein islamisches Mittelalter gab

Das Dorf

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Landleben in Deutschland – gestern und heute

Das Erbe der Antike und der Orient

»Eine eindrucksvolle Liste von Indizien, die beweisen, dass die arabische Welt zu einer Zeit, als Westeuropa noch in den Kinderschu­ hen oder eher Holzpantinen steckte, eine blühende Hochkultur mit vielen Zügen moderner Zivilisiertheit war.«

›Landleben‹ hat Konjunktur. Doch was ist Sehnsucht und was Realität? Gerhard Henkel, Professor für Kulturgeographie und einer der angesehensten Dorfexperten Deutschlands, beschreibt alle Aspekte des Lebens auf dem Land. Wie lebten die Dorfbewohner vom Mittelalter bis zur Neuzeit? Wo stecken heute die Chancen, wo die Perspektiven?

ANDREAS KILB, FAZ

2018. 175 S. mit 12 Abb., davon 11 farb. Abb., 22,3 x 14,7 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

4., erw. und aktual. Aull. 2020. 368 S. mit etwa 300 farb. Abb., Bibliogr.und Reg., 24 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt Auslieferung März 2020

1023901

1022741

BuHa € 22,95

wbg € 18,36

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 50,00

wbg € 40,00


Schwerpunktthema · Was wir weitergeben | 13

»Eine gebildete Person weiß, wer sie ist.« HARALD LESCH

Lesch, Harald / Forstner, Ursula

Wie Bildung gelingt Ein Gespräch

Bildung ist ein Dauerthema unserer Gesellschaft. Sie ist von großer Relevanz für unsere Zukunft, für die Demokratie, für unsere Werte, für uns alle. Doch wie gute, ja, erfolgreiche Bildung aussieht, darüber gehen die Meinungen weit auseinander: Strenge und Disziplin oder freies Lernen nach eigenem Tempo? Abitur nach 12 oder 13 Jahren? Und war die Bologna-Reform wirklich der richtige Schritt? Dieser Band will Impulse für die Diskussion setzen, indem er die Leser teilhaben lässt an dem kurzweiligen und anregenden Austausch zwischen Harald Lesch, für den Wissensvermittlung und Bildung Herzensangelegenheiten sind, und den Philosophen Wilhelm Vossenkuhl und Ursula Forstner. In Auseinandersetzung mit dem britischen Philosophen Alfred North Whitehead (1861–1947), dessen Gedanken zu Bildung erstaunlich aktuell sind, zeigen sie, wie Bildung gelingen kann. Die Autoren fordern ein radikales Umdenken: • Wir sollten nicht Fächer, sondern Menschen unterrichten • Bildung braucht Zeit, keinen Zeitplan • Harald Lesch ist einer der bekanntesten und glaubwürdigsten Wissensvermittler • Das Thema Bildung ist eine seiner Herzensangelegenheiten • Der Autor moderiert verschiedene erfolgreiche Wissenssendungen im Fernsehen, z.B. Leschs Kosmos und Terra X

Harald Lesch, der einst das Reden in der väterlichen Gast­ wirtschaft lernte, ist heute Professor an der LMU München und Dozent an der Hochschule für Philosophie München. Durch seine Medienpräsenz ist er darüber hinaus als hervor­ ragender Erklärer bekannt. Er hat vielfache Auszeichnungen für die verständliche Vermittlung von Wissenschaft erhalten. Ursula Forstner arbeitete als Eventmanagerin, bevor sie ihren Job aufgab und zusammen mit ihrem Mann nach Kalifornien ging. Dort reifte der Entschluss, doch noch ein »brotloses« Philosophiestudium zu wagen. Wieder in Deutschland, studierte sie an der Hochschule für Philosophie in München, wo sie Harald Lesch und Alfred N. Whitehead kennenlernte.

• Weniger Stoff pauken – mehr Förderung von Neugier, Originalität, Fantasie und Risikobereitschaft • Nur wenn Information in den Kontext eingeordnet wird, kann daraus Wissen entstehen 2020. 144 S. 2-farbig mit etwa 20 Abb. 13,5 x 21,5 cm., geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

1023440

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Ebenfalls bei der wbg erhältlich: Whitehead, Alfred North

Die Ziele von Erziehung und Bildung – und andere Essays Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Christoph Kann und Dennis Sölch 2012. 234 S., 17,7 x 10,8 cm, kart. Suhrkamp, Berlin.

1024625

wbg-wissenverbindet.de

€ 17,00


14 | Schwerpunktthema · Was wir weitergeben

Vom Wert der Würde Gedanken von Martha Nussbaum zum kosmopolitischen Ideal

Martha Nussbaum verfolgt in ihrem neuen Buch das kosmopolitische Ideal von den griechischen Stoikern über Immanuel Kant und Adam Smith bis in unsere moderne Welt. Es besagt, dass alle Menschen die gleiche Würde besitzen, unabhägig von ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft. Ist der Begriff der Würde an eine bestimmte kulturelle Tradition gebunden? Als die Allgemeine Erklärung der Menschen­ rechte ausgearbeitet wurde, waren Vertreter vieler Traditionen der Welt beteiligt, darunter Ägypten, China und Europa. Wie der franzö­ sische Philosoph Jacques Maritain berichtet, vermied man dabei ausdrücklich die Sprache einer bestimmten Tradition, wie zum Beispiel die christliche Rede von der »Seele«. Den ethischen Begriff der gleichen Menschenwürde glaubte man jedoch aufgreifen und ihm eine zentrale Bedeutung geben zu können, da er mit keiner bestimmten Metaphysik verbunden ist. Die Ideen der kosmopolitischen Tradition waren demnach äußerst fruchtbar, und sie überschnitten sich auch mit verwandten Ideen anderer Tradi­ tionen. Doch die Begründer der westlichen Tradition haben auch ein Problem eingeführt, mit dem diese Tradition bis heute ringt. Denn ihrer Meinung nach müsse man, wenn Menschen eine Würde haben, der die Fährnisse des Lebens nichts anhaben können, auf Geld und Macht verächtlich herabschauen. Diese Güter, so ihre Behauptung, sind für ein umfassendes Gedeihen des Menschen nicht notwendig.

Martha Nussbaum ist die einflussreichste Philosophin der Gegenwart. Die Professorin an der University of Chicago wurde u.a. ausgezeichnet mit dem Kyoto­Preis, der als Nobelpreis der Philosophie gilt. Außerdem erhielt sie den mit einer Million Dollar dotierten Berggruen­Preis. Die bekennende Musik­Liebhaberin wurde besonders bekannt durch ihre Arbeiten zum Thema Emotionen.

Wie ist das Verhältnis zwischen Menschenwürde und materiellen Gütern? Kosmopolitische Politik scheint ihren Akteuren strenge Plichten des Respekts aufzuerlegen. Dies schließt die Beendigung von Angriffskriegen, die Unterstützung von Menschen, die unrecht­


Schwerpunktthema · Was wir weitergeben | 15 mäßig angegriffen werden, sowie das Verbot von Verbrechen gegen die Menschlichkeit (ein­ schließlich Völkermord und Folter) mit ein. Sie beinhaltet jedoch keine Plichten zu materieller Unterstützung, da eine Person den Vertretern dieser Tradition zufolge keine materiellen Güter für den Erhalt ihrer Menschenwürde benötigt. Aber das scheint falsch zu sein: Menschen, die unterernährt sind und keinen Zugang zu sauberem Wasser sowie zu Ressourcen auf den Gebieten von Gesundheit, Bildung und anderen »materiellen« Güter haben, sind nicht im selben Maße in der Lage, ihre Fähigkeiten zur freien Wahl zu entwi­ ckeln oder ihre grundlegende Menschenwürde zum Ausdruck zu bringen. Geist und Seele sind Aspekte eines lebendigen Körpers, der auf Nahrung, Gesundheitsversorgung und andere materielle Güter angewiesen ist.

Nussbaum, Martha

Kosmopolitismus Revision eines Ideals

»Eine zeitgemäße und aufschlussreiche Analyse ethischer Dilemmata.« KIRKUS REVIEWS

»Menschen, die unterernährt sind und keinen Zugang zu sauberem Wasser sowie zu Gesundheit, Bildung und ande­ ren »materiellen« Güter haben, sind nicht im selben Maße in der Lage, ihre Fähig­ keiten zur freien Wahl zu entwickeln.« Die Zweiteilung der Plichten in »Plichten der Gerechtigkeit« und »Plichten der materiellen Hilfe« hat den Verlauf der internationalen Politik und die Entwicklung der Menschenrechtsbewe­ gung entscheidend beeinlusst. Wir verfügen über relativ gut ausgearbeitete Grundsätze bezüglich der Gerechtigkeitsplichten, die breite Zustimmung inden und zur Grundlage für allgemein anerkannte Berichte über »Rechte der ersten Generation« (wie Religionsfreiheit und politische Freiheit) geworden sind. Wir verfügen jedoch nicht über ebenso ausgearbeiteten Grundsätze für »Rechte der zweiten Generation« (wirtschaftliche und soziale Rechte). Ja, wir scheinen noch nicht einmal zu wissen, wo wir anfangen sollen, wenn wir die Grenzen einzelner Länder überschreiten. In ›Kosmopolitismus‹ werden die interessanten Ideen der kosmopolitischen Tradition, jedoch auch ihre theoretischen und praktischen Probleme diskutiert.

»Mit ihrer ausgezeichneten Neubewertung der kosmopoliti­ schen Tradition bietet Martha Nussbaum einen willkommenen und dringend nötigen Beitrag. Meisterhaft zeichnet sie die Entwicklung der Idee der universellen menschlichen Würde nach. Das Buch ist erhellend und regt zum Nachdenken an.« TIMES HIGHER EDUCATION Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2020. Etwa 352 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

1023120

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Nussbaum, Martha

Nussbaum, Martha

Zorn und Vergebung

Königreich der Angst

Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit

Gedanken zur aktuellen politischen Krise

Martha Nussbaum kritisiert den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Stattdessen plädiert sie für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.

Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise der westlichen Welt. Unter Heranziehung zahlreicher historischer und zeitgenössischer Parallelen skizziert sie Auswege aus der verfahrenen Situation.

2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1017718 wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

1021602

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


16 | Schwerpunktthema · Was wir weitergeben

Welche Werte bestimmen unsere Zukunft? Pelluchon, Corine

Ethik der Wertschätzung Tugenden für eine ungewisse Welt Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun? Pelluchons Tugendethik gründet sich auf dem Gefühl der Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit.

Ausgezeichnet mit dem Günther Anders-Preis für kritischen Denken 2020! Aus dem Franz. v. Heinz Jatho / Annette Jucknat. 2019. 304 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1021563

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Bieri, Peter

Eine Art zu leben Über die Vielfalt menschlicher Würde

»Erhellend und geistreich«

Die menschliche Würde ist schwer zu fassen. Mit zahlreichen Beispielen nähert sich Bieri ihr deshalb als Beobachter. Tiefsinnig und in brillanter Sprache entwickelt der bekannte Schweizer Philosoph eine Vorstellung von Würde, die von unserem Umgang mit anderen und mit uns selbst abhängt.

SUNDAY TIMES

Devlin, Kate Turned on Intimität und Künstliche Intelligenz

• Räumt mit Vorurteilen, Ängsten und reißerischen Slogans auf • Unterhaltsam und mit profunder Kenntnis erzählt • Diskutiert ethische Fragestellungen Haben Sie schon mal mit Alexa gelirtet? Ihr Navi beschimpft? Hat Ihr Kind ein Tamagotchi geplegt? Auch menschliche Grundbedürfnisse wie Intimität und Sexualität werden durch die Technisierung unserer Welt beeinlusst. Ethische Fragestellungen, grundlegende Überlegungen, was den Menschen eigentlich ausmacht, aber auch Fragen der Datensicherheit werden in diesem Bereich besonders virulent.

2013. 384 S., Bibliogr., 12,5 x 20,5 cm, geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1006445

BuHa € 24,90

Rohmann, Klaus

Selbstwerdung in Würde Philosophisch-theologisches Nachdenken über das Menschsein heute Die menschliche Individualität hat durch die Einebnung des Menschen in die gesellschaftliche Masse beträchtliche Einbußen erfahren. Wie können wir unseren individuellen Eigenwert retten? Nur durch Selbsttranzendenz kann dies gelingen, meint Klaus Rohmann.

Kate Devlin ist KI-Forscherin, betrachtet die Beziehungen zwischen Mensch und Technik aber nicht aus einer rein technischen Perspektive. Sie geht allen Fragen ohne Scheu und falsche Scham nach. Sie zeichnet ein realistisches Bild dessen, was möglich ist, und fordert dazu auf, die Gestaltung der künstlichen Intelligenz nicht den Großkonzernen zu überlassen. Aus dem Engl. von Axel Walter. 2020. 240 S., Bibliogr. und Reg., 14.5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

2019. 156 S. 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022658

1023573

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

wbg € 19,92

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


Schwerpunktthema · Was wir weitergeben | 17

Von Gerechtigkeit und Demokratie Posner, Eric A. / Weyl, Glen

Bringmann, Klaus

Wir sind der Markt!

Das Volk regiert sich selbst

Radikale Utopien für das digitale Zeitalter

Eine Geschichte der Demokratie

Soziale Ungleichheit und ökonomische Stagnation auf den freien Märkten sind die zentralen Probleme unserer Zeit. Die Lösung: den Markt endlich zügeln, oder? Die Querdenker Posner und Weyl haben da ganz andere Ideen. Das Buch offenbart mutige neue Wege, Märkte zum Wohle aller zu organisieren.

Die westliche Demokratie – Vorbild oder Auslaufmodell? Vor 2500 Jahren wurde in Athen eine Idee geboren, die sich über die Jahrhunderte grundlegend gewandelt hat. Luzide zeichnet Klaus Bringmann Idee, Entwicklung und Wirklichkeit dieser Staatsform bis heute nach – und zeigt Stärken und Risiken auf. Ein fulminantes Plädoyer!

Aus dem Engl. von Claudia Kotte. 2019. 320 S. mit 20 sw-Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 336 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022481

1018715

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

BuHa € 25,00

Milanovic, Branko

Ober, Josiah

Haben und Nichthaben

Demopolis

Eine kurze Geschichte der Ungleichheit

oder was ist Demokratie?

Ohne ideologische Scheuklappen schreibt Branko Milanovic, lange Jahre Chefökonom der Weltbank, über neue Ungleichheit und alten Kapitalismus. Er zeigt auf erfrischende Weise, wie wir anders mit Ungleichheit umgehen können. Und er führt uns vor Augen, wieso wir genau jetzt damit anfangen müssen.

Aus dem Engl. von Stephan Gebauer. 2017. 264 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018314

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

wbg € 20,00

»Ein bedeutendes, ja ein großes Buch ist ›Demopolis‹ nicht zuletzt deshalb, weil Ober es versteht, historisch unterfütterte Plausibilität, pragma­ tische Vorschläge und wohltuende Radikalität im Denken und Fragen miteinander zu verbinden.« FAZ

Aus dem Engl. v. Karin Schuler u. Andreas Thomsen. 2017. 311 S. mit 2 Kt., 7 Graf., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1019334

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Scheidel, Walter

Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine

Nach dem Krieg sind alle gleich

Angst essen Freiheit auf

Eine Geschichte der Ungleichheit

Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen

Alle sprechen von Ungleichheit in der Welt und fragen, wie wir sie verringern können. Der Stanford-Historiker Walter Scheidel stellt fest: In der Geschichte fand sozialer Ausgleich nur durch Kriege und Katastrophen statt.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger legt mit diesem Buch ein leidenschaftliches Plädoyer für unsere Freiheitsrechte vor. Sie zeigt, was auf dem Spiel steht, wenn sie ausgehöhlt werden. Und sie wird konkret: mit vielen aktuellen Beispielen der Einschränkung unserer Freiheitsrechte.

»Facettenreich und provokativ« FAZ

Aus dem Engl. von Stephan Gebauer-Lippert. 2018. 688 S. mit 45 Schaubildern, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 208 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020114

1021648

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 18,00

wbg € 14,40


18 | Schwerpunktthema · Was wir weitergeben

Vom Wert der kollektiven Identität Gedanken von Torben Lütjen zur Polarisierung in der westlichen Welt

Was bedeutet Trump? Ist seine Präsidentschaft nur ein Unfall oder spiegelt sich darin eine grundsätz­ liche Zeitenwende des Politischen? Torben Lütjen fragt, ob hinter Amerikas tiefer Polarisierung auch Prozesse stehen, die längst andere Demokratien erfasst haben. wbg: Herr Dr. Lütjen, Sie analysieren in Ihrem neuen Buch die politischen Entwicklungen in den USA. Beindet sich die amerikanische Demokratie in einer Existenzkrise?

Torben Lütjen ist seit 2017 Professor of European Studies and Political Science an der Vanderbilt University in den USA. Der USA­Spezialist schreibt regelmäßig in FAZ, ZEIT, Spiegel, taz.

Torben Lütjen: Die Frage ist, was mit Existenz­ krise gemeint ist. In unseren Köpfen dominiert wohl noch immer sehr stark, wie Demokratien vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhun­ derts zu Ende gingen, und das hieß in der Regel: mit einem lauten Knall, durch Putsche oder Revolutionen. Das dürfte für die USA nun so unmittelbar nicht drohen. Und bisher hat sich das Institutionensystem – hier vor allem die dritte Gewalt – als ziemlich intakt und auch widerstandsfähig erwiesen. Aber Schaden nehmen kann eine Demokratie natürlich auch in weniger dramatischer Weise, indem z.B. ihre demokratischen Normen und Werte langsam erodieren; und dieser Schaden ist längst einge­ treten. Es gibt in den USA z.B. längst ein Prob­ lem demokratischer Legitimität: die Nicht­Aner­ kennung der Gegenseite als legitime Regierung oder legitime Opposition. Bedenklich ist auch, wie wenig eigentlich noch im US­Kongress passiert, und das schon lange vor Trump. Die gesamte institutionelle Architektur in einem prä­ sidentiellen System wie den USA mit seinem System strikter Gewaltentrennung ist auf Ko­ operation ausgerichtet. In der Hinsicht aber herrscht nur noch Blockade, und das schon seit langem – was dann, einem Teufelskreis gleicht und die Frustrationen auf beiden Seiten weiter verstärkt. wbg: Sie beschreiben die gesellschaftliche Spaltung in den USA, für die Francis Fukuyama auch eine verfehlte Identitätspolitik verantwort­ lich macht, als einen Kalten Bürgerkrieg. Kön­ nen Sie das genauer erläutern?


Schwerpunktthema · Was wir weitergeben | 19 Torben Lütjen: Der Begriff klingt vielleicht dramatisch, aber eigentlich trifft er die Sache doch recht genau. Es haben sich einfach im Lauf der letzten Jahrzehnte »Zwei Amerikas« ausgeprägt, die in ihren Schützengräben verhar­ ren und den Kontakt zur Gegenseite praktisch abgebrochen haben: städtisch, säkular, ethnisch divers das eine; ländlich, religiös, fast aus­ schließlich weiß das andere. Da ist nicht mehr viel Gemeinsamkeit übrig, auch nicht mehr viel an kollektive Identität stiftenden historischen Mythen, die beide Seiten als Wahrheit akzeptie­ ren würden. Aber natürlich: Es ist ein KALTER Bürgerkrieg, und obwohl die politische Rechte seit längerer Zeit rhetorisch ziemlich gewaltgeschwängert ist, würde ich nicht behaupten, wir erlebten eine Wiederholung der Jahre 1861–1865; obwohl man wiederum zu Recht nervös sein darf, was pas­ siert, wenn Trump die Wahlen verlieren sollte, und dann von November 2020 bis zum Tage der Einschwörung eines neuen Präsidenten im Januar 2021 gewiss Tag für Tag die Legitimität der Wahl in Zweifel ziehen wird. wbg: Rechtspopulisten gewinnen auch in Europa an Boden, Politik scheint zunehmend über Emotionen statt über Sachargumente zu funktionieren. Welche Lehren können wir aus den Entwicklungen in den USA ziehen, um einen Kalten Bürgerkrieg auch bei uns zu ver­ hindern? Torben Lütjen: Ehrlich gesagt scheint mir die Lage in Deutschland doch etwas weniger dra­ matisch. Auch wir reden jetzt permanent von Polarisierung, aber der Fall ist doch hier viel ambivalenter: Ja, rechtsaußen ist etwas Neues entstanden, aber die anderen 5 Parteien im Bun­ destag dürften heute näher beieinander sein, als dies noch vor 10, 20 oder gar 30 Jahren der Fall gewesen ist. Zumindest jenseits des Ostens hat die AfD – und darauf dürfte Ihre Frage ja abzielen – wenig an kultureller Verwurzelung, wenig bis keine Anbindung an ökonomische oder kulturelle Eliten – das kann man kaum mit der Kraft der konservativen Bewegung in den USA vergleichen. Schließlich: Eine Figur wie Trump hätte es in Deutschland schwerer, weil den Parteien doch zum Glück eine andere Rolle bei der Kandidatenauswahl zukommt. Interview: Florian Heydorn, wbg-Marketing

Ist Amerikas Demokratie noch zu retten?

Lütjen, Torben Amerika im Kalten Bürgerkrieg Wie ein Land seine Mitte verliert

• Welche Kollateralschäden hinterlässt Trumps Amtszeit? • Und was bedeuted das für die Zukunft anderer Demokratien? • Torben Lütjen liefert eine tiefgreifende Analyse Was bedeutet Trump? Ist seine Präsidentschaft nur ein Unfall der Geschichte oder spiegelt sich darin eine grundsätzliche Zeitenwende des Politischen? Mit politischer Tiefenschärfe und gespickt mit vielen persönlichen Beobach­ tungen aus seiner Zeit in den USA analysiert Torben Lütjen die USA. Er nimmt den Leser mit an die historischen und gegenwärtigen Schauplätze der großen Entzweiung Amerikas. Er fragt, ob hinter Amerikas tiefer Polarisierung auch Prozesse stehen, die längst andere Demokratien erfasst haben. Und er stellt die Frage nach dem Überleben der amerikanischen Demokratie im Zeitalter des Donald Trump.

2020. Etwa 208 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1023484

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 20,00

wbg € 16,00


20 | Neu im Programm

Die unglaubliche Geschichte der Felsenfestung Magness, Jodi

Masada Der Kampf der Juden gegen Rom

Masada ist ihre letzte Zulucht. 967 jüdische Männer, Frauen und Kinder wollen 73 n. Chr. in der Felsenfestung über dem Toten Meer der Belagerung der Römer trotzen. Als klar ist, dass die Festung fallen wird, begehen sie kollektiven Selbstmord. Was hat es auf sich mit dieser Geschichte? Was macht sie bis heute so bedeutsam? Die renommierte Archäologin Jodi Magness hat die Ausgrabungen der römischen Belagerungs­ anlagen geleitet. Sie beleuchtet Masada von archäologischer wie historischer Seite ganz neu, eingebettet in die Geschichte Judäas. »Voll faszinierender Details; ›Masada‹ ist so informativ wie klug.« JERUSALEM POST

© Jim Haberman

Jodi Magness lehrt an der University of North Carolina in Chapel Hill und ist aktuell Präsidentin des Archaeological Institute of America (AIA). 1995 leitete sie die Ausgra­ bungen in Masada.

»Großartig, wie Jodi Magness das Zusammen­ spiel von Archäologie und Nationalismus im ›Masada­Mythos‹ des modernen Staats Israel zeigt.« THE SPECTATOR Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2020. Etwa 400 S. mit über 50 farbigen und s/w Abb. und Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1023996

BuHa € 36,00

Golvin, Jean-Claude / Coulon, Gérard

Mayor, Adrienne

Die Architekten des Imperiums

Götter und Maschinen

Wie das Heer ein Weltreich erbaute

Wie die Antike das 21. Jahrhundert erfand

Das römische Heer und seine Soldaten waren ein Grundpfeiler es Römischen Reiches. Ihre militärischen Aufgaben sind wohlbekannt, weit weniger bekannt ist doch ihre Funktion als Bauingenieure. Die bisher unveröffentlichten Zeichnungen des bekannten Künstlers und Archäologen Jean-Claude Golvin zeigen nun genau das.

wbg € 28,80

Schon die alten Griechen haben den Traum vom künstlichen Leben geträumt. Jahrhunderte bevor moderne Technologien die Erindung von Maschinen ermöglichten, haben Menschen sich Roboter vorgestellt und sogar die ersten automatisierten Geräte erfunden. Adrienne Mayor wirft einen völlig ungewohnten Blick auf die scheinbar vertrauten Mythen der Antike.

Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2020. 176 S. mit 88 farb. Abb., 24 x 29 cm. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. Auslieferung März 2020

Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. 2020. 336 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

1022963

1023566

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 30,00

wbg € 24,00


Neu im Programm | 21 Lloyd, Christopher

Einfach alles! Die Geschichte der Erde, Dinosaurier, Roboter und zu vieler anderer Dinge, um sie hier aufzuzählen

• Die ganze Geschichte vom Big Bang bis zur Künstlichen Intelligenz • All-Age-Buch mit mehr als 200 Fotos, Schaubildern und Karten • Fun-Facts und verblüffende Zitate sorgen für Spaß und Unterhaltung Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Illustriert von Andy Forshaw. Aus dem Engl. von H. Henninger und M.Kaiser. 2020. Etwa 352 S., farbig illustriert, 18 x 25 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl.Februar 2020

1023617

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Boddice, Rob

Evans, Richard J.

Die Geschichte der Gefühle

Rituale der Vergeltung

Von der Antike bis heute

Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532–1987 »Rituale der Vergeltung« ist die monumentale Studie des renommierten Historikers Richard Evans über die Todesstrafe in Deutschland. Vom Erlass der Gerichtsordnung Karls V. 1532 bis zur Abschaffung der Todesstrafe 1987 in der DDR legt Evans mit seinem interdisziplinären Ansatz dar, wie sich Diskurs, Recht und Kultur in Bezug auf die Todesstrafe veränderten.

Haben unsere Vorfahren genauso gefühlt wie wir? Und was bedeutet es für die Geschichtsschreibung, Gefühle, Leidenschaften, Stimmungen und Affekte in den Fokus zu rücken? Zum ersten Mal erzählt Rob Boddice von der Macht der Gefühle und erklärt, wie Emotionen Politik und historische Ereignisse von der Antike bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich prägten.

Aus dem Engl.von Mirjam Stiegel. 2020. Etwa 272 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

Aus dem Engl. von Holger Fliessbach. 2020. Etwa 1312 S., 15 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1023003

1024139

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

BuHa € 80,00

Le Goff, Jacques (Hrsg.)

Rees, Martin

Menschen des Mittelalters

Unsere Zukunft

Von Augustin bis Jeanne d’Arc

Perspektiven für die Menschheit

wbg € 64,00

Die Zukunft liegt in unseren Händen. Wir entscheiden, ob wir unser Schicksal in den nächsten 100 Jahren besiegeln oder ob wir unsterblich werden. Martin Rees, renommierter Kosmologe, ist Technologie-Optimist: Fortschritte in der Bio- und Cybertechnologie, der Robotik und der KI könnten uns befähigen, Bedrohungen wie den Klimawandel zu bewältigen.

Augustin, Jeanne d’Arc, Richard Löwenherz oder Dante: Wer waren sie? Was wissen wir über sie? Welche Ereignisse haben ihr Schicksal geprägt? Jacques Le Goff und ein Team ausgewiesener Experten stellen die Schlüsselfiguren des Mittelalters in Einzelporträts vor. Zahlreiche zeitgenössische Abbildungen begleiten die Einladung in das Zeitalter der Kathedralen. Mit einem Vorwort von P. Monnet. Aus dem Franz. von A. Bredenfeld u.a. 2020. 448 S. mit 170 farb. Abb., Kt., Zeittaf., 16,5 x 23,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

Aus dem Engl. von Martina Wiese. 2020. 191 S., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh.,geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1023928

1022822

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


22 | Neu im Programm Ackermann, Ulrike

Das Schweigen der Mitte Wege aus der Polarisierungsfalle

• Neue Intellektuelle braucht das Land: Plädoyer für eine starke politische Mitte • Luzide Analyse der aktuellen Debatten über Politikversagen und Populismus Wenn die Demokratie in der Krise steckt und der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt, geht es ans Kerngeschäft der Intellektuellen. Doch allzu oft münden die hitzigen Debatten in fatale Polarisierungen. Ackermann plädiert für eine Rückbesinnung auf antitotalitäre und liberale Traditionen, um die politische Mitte intellektuell neu zu besetzen. 2020. Etwa 208 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

1022673

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

Grawe, Lukas (Hrsg.)

Knipp, Kersten

Die militärische Elite des Kaiserreichs 24 Karrieren

Paris unterm Hakenkreuz Alltag im Ausnahmezustand

Sie prägten das wilhelminische Reich am Vorabend des Weltkrieges und hatten entscheidenden Einluss auf dessen Verlauf: Das Ofizierskorps des Kaisers. Neben bekannten Militärs wie Paul von Hindenburg, Erich von Falkenhayn oder Kronprinz Rudolf von Bayern werden hier auch weniger bekannte wie Otto von Below oder Colmar von der Goltz vorgestellt.

Im Juni 1940 erobert die Wehrmacht die damalige Kultur-Welthauptstadt Paris. Für 4 Jahre errichten die Deutschen ein Besatzungsregime über Frankreich, und das Land – einschließlich der Flüchtlinge aus halb Europa – reagiert mit Widerstand, Passivität oder Kollaboration. Das glänzend erzählte Panorama eines Landes im Ausnahmezustand.

2020. Etwa 280 S. mit 25 s/w Abb., 14,5 x 21,7, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

2020. 400 S. mit etwa 30 s/w Abb., Literatur und Reg., geb. mit Schutzumschlag. wbg Theiss, Darmstadt Auslieferung März 2020

1021640

1023173

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

BuHa € 28,00

Straumann, Tobias

Nitschke, Peter

1931

Einführung in die Politikwissenschaft

Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg Die Finanzkrise von 1931 kann als folgenschwerste ökonomische Katastrophe des 20. Jahrhunderts gelten. Hitler verstand es, sie für seinen Aufstieg zu nutzen: 1932 sollte die NSDAP bereits stärkste Partei im Reichstag werden.

wbg € 22,40

Politik betrifft jeden. Täglich sind wir umgeben von poltischen Debatten und Ereignissen, ohne die Hintergründe vollständig erfassen zu können. Für jeden verständlich vermittelt diese Einführung die Grundkonzepte des Politischen, der demokratischen Ordnung und von internationalen Beziehungen.

Tobias Straumann nimmt Ursachen und Wirkungen der Krise in den Blick und zeigt, wie sie uns heute als Lehrstück dienen kann.

Aus dem Engl. von Martin Richter. 2020. 304 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

2020. 160 S. mit Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart., wbg Academic, Darmstadt Auslieferung Januar 2020

1023622

1022243

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 20,00

wbg € 16,00


Neu im Programm | 23

Konkurrenzlose Edition der weltberühmten Karte Kugler, Hartmut (Hrsg.)

Die Ebstorfer Weltkarte Die größte Karte des Mittelalters

Die Ebstorfer Weltkarte war vermutlich die größte illustrierte Weltkarte des Mittelalters. Das Original verbrannte 1943. Die Edition von Hartmut Kugler erschließt das UNESCO­Weltdokumenten erbe konkurrenzlos umfassend. Sie bietet eine nahezu vollständige Rekonstruktion der Karte, ihre detaillierte Beschreibung nach Planquadraten, die Übersetzung sämtlicher Texte und einen ausführlichen Kommentar. Im Atlasband wird die volle Kartenläche in Segmente unterteilt detailgenau darge­ boten. Der Kommentarband bietet eine Analyse des Aufbaus und der Darstellungstechnik der Karte und erhellt Autorschaft, Loka­ lisierung, Datierung und Gebrauch. Der Stellenkommentar erschließt die komplexen Raum­ und Zeitordnungsmuster.

Leinenausgabe Leinenausgabe Mit einem Vorwort von Harald Wolter-von dem Knesebeck. Band I: Atlas. Band II: Untersuchungen und Kommentar. Sonderausgabe 2020. 2 Bde. (nur geschl. bezieh.) Zus. 558 S. mit zahlr. Abb. und Faltkarte, 25,9 x 35,9 cm, Fadenh., wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

1024081 ab 01.08.2020

BuHa € 200,00

wbg € 160,00

BuHa € 250,00

wbg € 200,00

Exklusive Cabralederausgabe – limitiert auf 100 Exemplare 1024082

Rapoport, Yossef

Islamische Karten Der andere Blick auf die Welt

• Der erste Band, der die islamische Kartographie in Text und Bild im Überblick zusammenbringt • Ein Augenschmaus im großen Format Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.

Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2020. 192 S. mit rund 70 farb. Abb. und Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 27,4 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Ausl. März 2020

1023994

wbg € 38,40 wbg-wissenverbindet.de

wbg € 250,00


24 | Neu im Programm Husain, Ed

Weltoffen aus Tradition Auch eine Geschichte des Islam Eine erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain, ein ehemaliger Extremist, hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst und berät nun westliche Politiker und Regierungen. Er schlägt als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken. »Kraftvoll und leidenschaftlich! Ein überzeugendes Buch eines Autors, dessen Beziehung zum Islam im Laufe der Zeit eine dramatische Entwicklung genommen hat.« SUNDAY TIMES »Dieses Buch sollte Plichtlektüre sein.« PETER FRANKOPAN Aus dem Engl. von Ruben Schenzle und Christian Saßmannshausen. 2020. 328 S. mit Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

1022654

BuHa € 26,00

wbg € 20,80

Wolf, Hubert

Aristoteles

Verdammtes Licht

Nikomachische Ethik

Der Katholizismus und die Aufklärung

Neuübersetzung

Päpste haben das Licht der Aufklärung als Ketzerei verdammt. Aufklärer wie Voltaire wollten die Kirche vernichten. Vermittelnde Versuche, dem Katholizismus selbst eine Aufklärung zu verordnen, wurden als ›Zeit-Irrtümer‹ verurteilt. Hubert Wolf zeichnet in meisterhaften Fallstudien den Konlikt nach und zeigt, warum sich eine katholische Aufklärung bis heute gegen Widerstände durchsetzen muss.

Kein Text aus der Antike hat in den letzten Jahrzehnten weltweit so viel Aufmerksamkeit erfahren wie die Nikomachische Ethik. Dieser Entwicklung sucht die neue Übersetzung durch Textnähe und Verständlichkeit Rechnung zu tragen, die dieses Werk nicht allein Fachleuten zugänglich macht.

2019. Etwa 352 S., geb. mit SU. C.H.Beck, München, Lizenzausgabe. Ausl. Januar 2020

Neu übers. von Dorothea Frede. 2 Bde. (nur geschl. bez.). 2020. Zus. 1046 S., 24 x 17 cm, Ln. mit SU. DeGryuter, Berlin. Lizenzausgabe. Auslieferung Februar 2020

1023786

1024068

BuHa € 28,00

wbg € 23,96

Hülsbömer, Raphael

Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 Wie trifft die katholische Kirche Personalentscheidungen? Diese Studie zeichnet erstmals anhand der vatikanischen Quellen sämtliche Verfahren zur Besetzung der deutschen Bischofsstühle zwischen 1919 und 1939 nach. So entsteht ein umfassendes Bild der Personalpolitik Eugenio Pacellis, später Papst Pius XII., in einer Zeit gravierender Umbrüche.

2019. 4 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 1800 S. mit 2 farb. Karten, 17 x 22 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Dezember 2019

1022041

BuHa € 248,00

wbg € 198,40 Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 189,00

wbg € 170,10


Neu im Programm | 25

Das Standardwerk für die alttestamentliche Exegese Botterweck, J. / Ringren, H. / Fabry, H.-J. (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament Das ›Theologische Wörterbuch zum Alten Testament‹ ist ein exegetisches Standardwerk, dessen Ausmaß seinesgleichen sucht. Die Artikel befassen sich mit dem gedanklichen Gehalt der Wörter und arbeiten den geistigen Zusammenhang heraus. Das ThWAT behandelt über 1150 hebräische (Bd. 1–8) und aramäische (Bd. 9) Begriffe des Alten Testaments. Der Artikelkopf bietet jeweils das Lemma im Hebräischen/Aramäischen und in der Umschrift, Ableitungen der untersuchten Wurzel, Aufteilung des ganzen Stichwortes, Bibliographie. Bd. 10 enthält ausführliche Register sowie Literaturnachträge.

• Endlich wieder zugänglich! • Das Maßstäbe setzende exegetische Wörterbuch • Mit aktueller Einleitung des Herausgebers Heinz-Josef Fabry

Nur € 299,00 statt € 4715,00 für die Originalausgabe Exklusiv für wbg-Mitglieder Mit einem Vorwort von Heinz-Josef Fabry. Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 10 Bde. (nur geschl.bezieh.). Zus. etwa 5960 S., 17 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1023932 ab 01.02.2021

Bonhoeffer, Dietrich

Ausgewählte Werke • Zum 75. Todestag Dietrich Bonhoeffers am 9. April 2020 • Ein Einstieg für alle, die Bonhoeffer (neu) entdecken wollen • Mit einem aktuellen Vorwort von Wolfgang Huber Die Ausgabe lädt dazu ein, sich neu mit Dietrich Bonhoeffers Leben und Werk zu beschäftigen. Sie bietet Auszüge aus dem theologischen Hauptwerk ebenso wie theologische Entwürfe, Predigten, Gebete, Gedichte und Teile des umfänglichen Briefwechsels, u.a. mit seiner Verlobten Maria von Wedemeyer. Neuausg. 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausg.). 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Etwa 1440 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1023429 ab 01.02.2021

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

BuHa € 125,00

wbg € 100,00

wbg-wissenverbindet.de

wbg € 299,00 wbg € 399,00


26 | Neu im Programm

Eine der bedeutendsten Handschriften der Menschheit Meehan, Bernard

Book of Kells Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei

Das Book of Kells ist eine der schönsten Hand­ schriften der Menschheit. Entstanden um das Jahr 800 und bemerkenswert gut erhalten, bietet es keltische Buchmalerei in Vollendung. Bernard Meehan erhellt die rätselhafte Bilder­ welt des ›Book of Kells‹ und entschlüsselt die Symbolik der dargestellten Planzen, Tiere und Wesen. Auch die Dekorationen, Schreiber und Künstler sowie die technischen Aspekte der Entstehung werden eingehend betrachtet. Die in Originalgröße reproduzierten Seiten des Book of Kells ermöglichen einen intensiven Einblick in diese Kostbarkeit. • Das Standardwerk zum Weltdokumentenerbe • Keltische Buchmalerei des frühen Mittelalters in Vollendung • Alle Miniaturen in Gesamtansichten und in hinreißenden Details • Konkurrenzlos fundierter Kommentar des führenden Spezialisten Aus dem Engl. von Yvonne El Saman. Sonderausgabe 2020. 256 Seiten mit 300 farb. Abb., 24,5 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1023961

BuHa € 78,00

Boardley, John

Reus, Gunter

Die Erfindung des Buchs

Marcel Reich-Ranicki

Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte

Kritik für alle

Fundiert, verständlich und exquisit illustriert schildert der Band die sog. Inkunabelzeit (1450-1500). In dieser Phase des Übergangs von der Handschrift zum gedruckten Buch gelangen Druckern und Typographen wegweisende Innovationen, die bis heute Standard sind. Behandelt werden Schriftarten, Farb- und Bilderdruck, Druckermarken, Karten und Noten.

wbg € 62,40

Er war der berühmteste Literaturkritiker Deutschlands, verehrt, gefürchtet und verhasst. Marcel Reich-Ranicki hat Maßstäbe gesetzt. Doch was von ihm bleibt, ist nicht, was er über Literatur sagte, sondern wie er es tat. Gunter Reus präsentiert einen Feuilletonisten, der Kritik konsequent als Dienstleistung für alle begriff. Reich-Ranicki brachte Literatur zu Menschen, die kein Kritiker vor ihm erreichte. hatte

Aus dem Engl. von G. M. Vorderobermeier. 2019. Etwa 208 S., 70 farb. Abb., Glossar, Zeittafel, 21 x 27 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Ausl. Februar 2020

2020. 224 S. mit Bibliogr. und Reg, 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

1022860

1020805

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


Neu im Programm | 27 Seitz, Bernd-Jürgen

Das Gesicht Europas Die Vielfalt unserer Landschaften Wald, Wasser, Wüste, Gras- und Kulturland - das sind die wichtigsten Lebensräume Europas. Bernd-Jürgen Seitz zeigt, welche Bedingungen zu welchen Lebensräumen führen. Er beschreibt die Grundlagen für die artenreiche Flora und Fauna Europas und stellt die wichtigsten Tier- und Planzenarten sowie das Vorgehen des europäischen Naturschutzes vor. Dazu bietet der Band einen kleinen Reiseführer zu den Natur- und Kulturlandschaften Europas. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 2020. Etwa 240 S. mit etwa 230 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2020

1021994

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Petersen, Birger

Klemm, Hans-Georg / Zoll, Yvonne

Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts. Musik kompakt

66 x Beethoven Ludwig van A-Z

In diesem Band sind musikhistorische wie musiktheoretische Grundzüge der Musik im 17. und 18. Jahrhundert dargestellt. Ausgehend von jeweils einem relevanten historischen Text, der Anknüpfungspunkte für eine Kontextualisierung bietet, steht im Mittelpunkt immer das musikalische Kunstwerk in seinem kultur- und sozialhistorischen Umfeld.

Hatte Beethoven Humor und waren seine Umgangsformen wirklich so schlecht? Wer war der große Meister wirklich? Pünktlich zum 250. Geburtstag liefern Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm ein Nachschlagewerk, das in kurzen, oft überraschenden Texten den großen Musiker auferstehen lässt. Für alle Beethoven-Kenner und jene, die es werden wollen.

2020. 142 S. mit 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Januar 2020

2020. 192 S. mit 14 sw-Abb. 13,5 x 21,5 cm. geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1019050

1019127

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

BuHa € 20,00

Safranski, Rüdiger

Kraus, Karl

Hölderlin

Ausgewählte Werke

wbg € 16,00

Komm! ins Offene, Freund! Biographie Die konkurrenzlose Werkausgabe versammelt eine repräsentative Auswahl der Aphorismen, Gedichte und Dramen von Karl Kraus. Aufgenommen wurden auch seine Beiträge für die ›Fackel‹.

Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft. Rüdiger Safranskis Biographie gelingt es auf bewundernswerte Weise, sich seiner Person und seinem Geheimnis zu nähern.

Eine fundierte Einführung stellt Karl Kraus als scharfzüngigen Kritiker und leidenschaftlichen Paziisten vor.

2019. 336 S., Lesebänd., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe. Auslieferung Februar 2020

Hrsg. von Christian Wagenknecht. Sonderausgabe 2020. 4 Bde (nur geschl. bezieh.). Zus. etwa 2400 S., 12 x 20 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt. Ausl. Februar 2020

1024021

1023748

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 100,00

wbg € 80,00


28 | Ausstellungskataloge

Mehr als nur ein Kraut Mittelalterliches Klosterwissen in der großen ›Medicus‹-Ausstellung neu entdecken

Das Schöllkraut kann ein »dunkles und herbes Gift in sich tragen«, schreibt Hildegard von Bingen in der ihr zugeschriebenen Schrift ›Phyisca‹ und fügt hinzu, dass dieses Kraut dem Menschen mehr schädlich als nützlich sei. Doch »mit altem Schmalz vermengt äußerlich aufgestrichen könne der Schöllkrautsaft innere Geschwüre heilen«. Mit Hildegard von Bingen wird die kräuterbasierte Klostermedizin eng verbunden. In ihrem Werk ›Physica‹ aus dem 12. Jahrhundert widmete sie sich unter anderem auch dem Aspekt der Heilkraft von Pflanzen und wie diese Wirkstoffe in der Heilkunde zu nutzen sind. Dabei ist dies nur ein kleiner Ausschnitt aus ihrem Werk. In anderen Schriften wie ›Causae et Curae‹ beschäftigt sie sich mit Krankheiten und Diagnosen.

Heilkunde aus fünf Jahrtausenden Seit Dezember können Besucher in der Ausstellung ›Medicus – Die Macht des Wissens‹ im Historischen Museum der Pfalz mehr über die Welt der Klostermedizin und der Heilkundigen des Mittelalters erfahren. Das Schöllkraut aus dem Anholter-Moyländer Kräuterbuch von 1470 ist ebenfalls in Speyer zu sehen. Das Herbarium ist eine von insgesamt fünf überlieferten illustrierten Abschriften des Kräuterbuchs von Johannes Hartlieb, das dieser Mitte des 15. Jahrhunderts verfasste. In der Ausstellung werden erstmals überhaupt medizingeschichtliche Fundstücke aus mehr als 5.000 Jahren in einem Kontext mit hochkarätigen kunsthistorischen Objekten zusammengeführt. Zu den mehr als 500 Exponaten zählen prachtvoll ausgestattete Handschriften, die das Abbildung des Schöllkrauts aus der ›Physica‹ der Hildegard von Bingen


Ausstellungskataloge | 29

Wissen ihrer Zeit überliefern, ebenso wie ausgefeilte Instrumentarien römischer Ärztinnen oder Schröpfköpfe und Klistiere mittelalterlicher Bader. Zu den namhaften Leihgebern aus dem Inund Ausland zählen die Uffizien in Florenz und der Louvre in Paris.

Medicus Die Macht des Wissens. Von den Frühen Hochkulturen bis zur Renaissance

Ein literarischer Zugang Die Sonderausstellung nutzt den literarischen Zugang des Romans ›Der Medicus‹ von Noah Gordon, um die komplexe und faszinierende Geschichte der Medizin in fesselnder Weise zu vermitteln. Für sein Vermittlungskonzept hat sich das Museum zudem einen kreativen Berater mit ins Ausstellungsteam geholt: Deutschlands beliebtester Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen ist bekannt dafür, medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise zu vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften zu verbinden.

Ulrike Steinert

Heilkunde im antiken Mesopotamien Konzepte – Praktiken – Akteure

ie Heilkunde des alten Zweitstromlands vermag es auch heute noch, uns gleichermaßen zu befremden und in ihren Bann zu ziehen. Sehen wir uns doch einer Tradition der Heilkunst gegenüber, die weder über Ultraschall- und Röntgengeräte noch Stethoskope verfügte, in der der menschliche Körper noch kein gläserner war und deren Verständnis von Krankheit und Heilung von einem Weltbild geprägt war, in dem der Mensch beständig dem Wirken kosmischer und göttlicher Mächte ausgeliefert war (Abb. 2). Wer sich jedoch auf die Zeugnisse mesopotamischer Heilkunst einlässt, begegnet einem erstaunlich komplexen System von Kenntnissen, Techniken und Praktiken, das in einem nicht unerheblichen Maße auf Beobachtung und praktischer Erfahrung beruht. Er begegnet einem Korpus von Fachtexten, das neben den ägyptischen Papyri die umfangreichste Sammlung medizinischen Wissens vor Hippokrates (um 460 v. Chr.–um 370 v.Chr.) darstellt und von gelehrten Spezialisten Babyloniens und Assyriens über Jahrhunderte aufgezeichnet und überliefert wurde. Die moderne Erforschung dieser Texte zeigt, dass die mesopotamische Medizin nicht nur auf Glauben, Religion und Magie beruht, sondern dass sie auch bestimmte Basiskonzepte entwickelt hat, die für uns heute noch nachvollziehbar sind. Jüngste Studien ver-

D

← 1 Fragment einer größeren Statue oder Verzierung eines Tempels in Gestalt eines Hundes, dem Symboltier der Heilgöttin Gula, neubabylonisch, 700– 500 v.Chr. • akg-images/ Erich Lessing

Medicus – Die Macht des Wissens Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer bis zum 21.06.2020 Historisches Museum der Pfalz Domplatz 4, 67346 Speyer

Öffnungszeiten: Di–So 10–18 Uhr

deutlichen, dass heilkundige Spezialisten aus Mesopotamien detaillierte Kenntnisse darüber besaßen, wie Erkrankungen wirksam mittels verschiedener Wirkstoffe behandelt werden konnten, und dass dieser Wissensschatz auch auf die benachbarten Kulturen des Mittelmeerraums ausgestrahlt hat (siehe Beitrag Pommerening/ Steinert).

↑ 2 Rollsiegel (und Abrollung) mit Adorationsszene und Gebet an die Göttin Taschmetum, die personifizierte „Erhörung“, Babylon, 13.–14. Jahrhundert v.Chr. – Rollsiegel konnten auch als magische Schutzobjekte am Körper getragen werden. • © Staatliche Museen

zu Berlin-Vorderasiatisches Museum, Foto: Olaf M. Teßmer

Bezugnehmend auf Noah Gordons ›Der Medicus‹ zeigt das Historische Museum der Pfalz eine einzigartige kulturhistorische Schau zur Geschichte der Medizin. Auf den Spuren des Medicus führt der Begleitband in das medizinische Wissen verschiedenster Zeiten und Kulturen ein. Über 200 Bilder zeigen beeindruckende Zeugnisse aus mehr als 5.000 Jahren. Sie veranschaulichen, wie das antike Wissen über Rom und Byzanz in den orientalischen Raum gelangte und im 11. Jahrhundert nach Europa zurückkehrte, wo es auf die Welt der Klostermedizin traf.

www.medicus-ausstellung.de Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard!

2019. Hrsg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer zusammen mit Wolfgang Leitmeyer und Sebastian Zanke. 2019. 256 S. mit etwa 240 farbigen Abb., 24 x 28 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1023832

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 30,00

wbg € 24,00


30 | Ausstellungskataloge

Pest! Eine Spurensuche

• Die Geschichte der Pest von der Stein­ zeit bis zum jüngs­ ten Ausbruch auf Madagaskar • Berücksichtigt neueste Gen­ forschung und betrachtet globale Auswirkungen • Illustriert mit eindrucksvollen kulturgeschicht­ lichen wie archäologischen Objekten

Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne bis zum 10.05.2020 Hrsg. vom LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne; Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus, Doreen Mölders. 2019. 696 S. mit etwa 700 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022768

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Die Etrusker

Pharao

Weltkultur im antiken Italien

Leben im Alten Ägypten

Der bildstarke Katalog präsentiert ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur. Er zeigt zahlreiche Exponate aus italienischen Museen, die erstmals in Deutschland zu sehen sind, begleitet von Dokumentationen zu italienischen Fundorten und Rekonstruktionen antiker Lebenswelten.

Tauchen Sie ein in die Welt der Pharaonen und in das Leben im Alten Ägypten! Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung ›Pharao‹ gibt mit über 300 originalen Artefakten und zahlreichen Rekonstruktionen und Modellen Einblicke in Lebensvielfalt und Alltag der ägyptischen Bevölkerung ebenso wie in die Lebensräume der Pharaonen.

Hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. 2017. 400 S. mit 531 farb. und s/w Abb., 13 Karten, 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019756

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Hrsg. von Christian Tietze. 2017. 294 S. mit zahlreichen farb. Abb., 25 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018378

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Von Mossul nach Palmyra Eine virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe Mossul, Aleppo, Palmyra, Leptis Magna – diese Städte sind Symbole für das sagenumwobene Weltkulturerbe vergangener Zivilisationen, aber auch für die Zerstörung ihrer Denkmäler durch Fanatismus und Kriege. Die legendären und heute zerstörten Stätten der arabischen Welt werden bildreich zu neuem Leben erweckt.

Hrsg. vom Institut du Monde Arabe. 2019. 120 S., 120 farb. Abb., 20 x 26 cm, Klappenbroschur. Hirmer, München.

1023697

BuHa € 27,50

wbg € 22,00

Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt Antike – Mittelalter – Renaissance Dieser Begleitband zur Ausstellung in den Mannheimer Reiss-EngelhornMuseen liefert eine umfassende Darstellung der Geschichte des Papsttums. Abbildungen hochkarätiger Leihgaben u. a. aus dem Vatikan zeigen die faszinierende Entwicklung des Papsttums von den Anfängen bis zur Renaissance.

Hrsg. von A. Wieczorek und S. Weinfurter. 2017. 544 S. mit 600 farb. Illus., 24 x 28 cm, Fadenh., geb. Schnell & Steiner, Regensburg. Lizenzausgabe.

1017536

T elefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 39,95

wbg € 29,95

Europa und das Meer Die europäische Geschichte und Kultur wurden maßgeblich durch die Erschließung und Nutzung der Europa umgebenden Meere geprägt. Das Katalogbuch spiegelt die Bedeutung des Meeres als Herrschafts- und Handelsraum der Europäer, als Brücke und Grenze, als Ressource und als Sehnsuchtsort wider. Zudem relektiert es die sich wandelnde Wahrnehmung des Meeres in der Kunst.

Hrsg. vom DHM. 2018. 447 S. mit etwa 400 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. mit SU. Hirmer, München. Lizenzausgabe.

1020942

wbg € 34,95

Die Päpste Tagungsbände 1–4 Zweiundzwanzig international ausgewiesene Experten führen mit ihren Beiträgen durch die Entwicklung des Papstums von der Antike bis zur Renaissance. Das Themenspektrum reicht von der Kirchenhistorie über Ärchäologie bis hin zur Kunstgeschichte und theologischen Grundfragen, die bis heute in den Konfessionen diskutiert werden.

4 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. etwa 1600 S., 320 farb. und 80 s/w Abb., 17 x 24 cm, geb. Schnell & Steiner, Regensburg.

statt einzeln € 119,80

1017544

wbg € 99,80


Ausstellungskataloge | 31

Azteken

Wilhelm und Alexander von Humboldt Vom hohen Niveau aztekischer Kunst- und Handwerksproduktion zeugen kostbare Objekte aus der prachtvollen Ausstattung des Palastes von Kaiser Moctezuma sowie des Haupttempels Templo Mayor, darunter erst kürzlich entdeckte, noch nie gezeigte Opfergaben.

Renommierte Experten erzählen von den gesellschaftlichen Strukturen, von kulturellen Errungenschaften wie dem Kalendersystem und der aztekischen Sprache sowie von religiösen Riten.

Aus Anlass des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt zeigt das Deutsche Historische Museum die erste große Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in Deutschland überhaupt. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit. Sie blickt auf die gesellschaftliche und politische Umstände und geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach. Dabei treten Fragen nach der Aktualität ihrer Haltungen und Handlungen in unserer Gegenwart hervor.

Große Landesausstellung Baden-Württemberg im Linden-Museum Stuttgart bis zum 03.05.2020

Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin bis zum 19.04.2020

Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard!

Ermäßigter Eintritt mit Gutschein aus dem M4/19!

Hrsg. von Inés de Castro, Doris Kurella und Martin Berger in Kooperation mit dem Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH), Mexiko. 2019. Etwa 336 S. mit 400 farb. Abb., geb. mit SU. Hirmer, München.

2019. Hrsg. von David Blankenstein, Raphael Gross, Bénédicte Savoy und Arnulf Scriba für das Deutsche Historische Museum. 304 S. mit etwa 100 durchgehend farbigen Abb., 21,5 x 24 cm, offene Fadenheftung mit Schutzumschlag. wbg Theiss, Darmstadt

1024279

1023452

€ 34,90

Klimagewalten

Textkünste

Treibende Kraft der Evolution

Buchrevolution um 1500

Wir leben in einem Eiszeitalter, das vor über 2 Mio. Jahren begann. Aktuell erleben wir eine wärmere Zwischeneiszeit. Der Blick auf die letzten 65 Mio. Jahre macht eindrucksvoll anschaulich, welchen Einluss das Klima bzw. der Wechsel von Kalt- zu Warmzeiten auf die Entwicklung von Flora und Fauna und schließlich auf die Evolution der Menschenarten hatte.

Hrsg. von Harald Meller und Thomas Puttkammer. 2017. 447 S. mit über 400 farb. und s/w Abb., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019715

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Seitenzahlen und Kolumnentitel, Überschrift und Randnoten: All die bis heute gültigen Standards der Textdarstellung wurden in der Frühzeit des Buchdrucks ab den 1450er Jahren entwickelt. Der Band zeigt anhand großartiger Beispiele die Innovationen früher Drucke und lässt die Geburtsstunde der uns ästhetisch vertrauten Druckseite lebendig werden.

Hrsg. v. Ulrich J. Scheider. 2016. 224 S., etwa 300 farb. Abb., Bibliogr., Glossar, 21,5 x 32,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1019318

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

BuHa € 35,00

100 Schätze aus 1000 Jahren Aus der Geschichte Bayerns Ein metallener Dietrich belegt die Taten eines Langingers im 16. Jh. und ein Planetarium steht für fürstliche Wissenschaftsbegeisterung im 18. Jh. In 100 Objekten erzählt der Katalog zur Ausstellung so 1000 Jahre bayerische Geschichte. Sonderausstellung im neuen Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg bis 08.03.2020 Hrsg. v. R. Ripertinger, E. Brockhoff u.a. 304 S. mit 120 farb. Abb., Bibliogr., 20,5 x 29,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023057

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

wbg € 28,00

Haikal, Mustafa

Von der Schönheit und den Leiden der P ferde Das Pferd ist mehr als ein domestiziertes Nutztier. Der Band zeigt diese besondere Co-Existenz anhand einzigartiger Pferdebücher und Präparate, Pferdemodelle, Druckgraphiken und veterinärmedizinischer Instrumente vom 16. Jh. bis heute. Sonderauss tellung in der Bibliotheca Alber tina in Leipzig ab Mär z 2020 2020. 256 S., etwa 175 farb. Abb., 23 x 27 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1024396

BuHa € 32,00

wbg € 25,60


32 | Altertum · Edition Antike

Fasten gegen Kopfschmerzen

Die große kulturgeschichtliche Ausstellung ›Medicus – Die Macht des Wissens‹ in Speyer zeigt, wie das medizinische Wissen der Antike seinen Weg zu den Heilkundigen des Mittelalters und zu den Ärzten der Neuzeit fand. Ein lebendiges Zeugnis dafür ist ›De Medicina‹, die ›Medizinische Praxis‹ des Cassius Felix aus dem 5. Jahrhundert n. Chr.

und weitere Tipps aus dem heilkundlichen Handbuch des Cassius Felix Von Kai Brodersen

Von Kopf bis Fuß stellt das Buch bewährte Heilmittel und -methoden zu den häufigsten Erkrankungen und Beschwerden vor: von Akne bis Zahnschmerz und von Augenleiden bis Zehengicht. Was kann man bei Juckreiz, Nasenbluten und Ohrenschmerzen unternehmen, was bei Asthma, Fieber und Ödemen, was zur Entfernung von Tätowierungen und was bei einer schweren Geburt?

© Alfried Krupp Wissenschaftskolleg/Vincent Leifer

»›Wenn der Kopfschmerz gar nicht nicht vergeht, muss er wie folgt beseitigt werden: Schere und rasiere zuerst das Kopfhaar und lasse die Kranken fasten.‹«

Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u.a. Herausgeber der Reihe ›Geschichte kompakt – Antike‹.

Antike Kuren gegen Kopfschmerz Cassius Felix war an der Schwelle von der Antike zum Mittelaler ›archiater‹ (das deutsche Wort ›Arzt‹ leitet sich von diesem antiken Begriff ab, der ›leitender Heilkundiger‹ bedeutet) und schöpft aus seiner Praxis. Ein Beispiel: »Wenn der Kopfschmerz gar nicht nicht vergeht, muss er wie folgt beseitigt werden: Schere und rasiere zuerst das Kopfhaar und lasse die Kranken fasten. Wenn sie freilich das Fasten nicht ertragen können, sollen sie Nahrung – aber weniger als gewöhnlich – zu sich nehmen; du sollst ihnen aber Wein verbieten und nur warmes Wasser geben. Dann sollst du sie am zweiten oder dritten Tag mit folgendem Mittel gurgeln lassen: 10 Gewichtseinheiten von Ysop, 6 von Thymian, je 4 von Majoran und Sommerwurz,


Altertum · Edition Antike | 33

außerdem 1 Schoppen bester Rosinenwein und zur Hälfte Essig. Weiche die Kräuter am Vortag ein, lasse sie sorgfältig kochen, verflüssige sie und gib sie in einem Getränk zum Gurgeln. Tu dies drei Tage lang, und zwar im Sonnenlicht so, dass der Patient mit dem Rücken zur Sonne sitzt und den Kopf mit einem Tuch bedeckt, danach einige Tage hindurch den Kopf mit warmem Öl einreibt und einfache Nahrung zu sich nimmt.«

Der neue Band aus der ›Edition Antike‹ Cassius Felix De medicina / Medizinische Praxis

»Dass die Heilmittel und Methoden aus der Alltagswelt stammen, hat sicher den Erfolg seines Buches gesichert, das ein Jahrtausend lang als Standardwerk galt.«

Für 1000 Jahre ein Standardwerk Cassius Felix nutzt also natürliche Heilmittel, die im damaligen (und heutigen) Kräutergarten gut zu beschaffen sind, und empfiehlt besondere äußerliche Behandlungen; er erwartet zudem eine Diät der Kranken, die also auch selbst an ihrer Genesung mitwirken müssen. Dass die Heilmittel und Methoden aus der Alltagswelt stammen, hat sicher den Erfolg seines Buches gesichert, das ein Jahrtausend lang als Standardwerk galt. In der Edition Antike sind in den letzten Jahren 50 Bände erschienen, in denen der griechische oder lateinische Originaltext einer modernen Übersetzung gegenübersteht und so einen neuen Zugang zur antiken Tradition eröffnet. Unter den Bänden sind Klassiker wie die Komödien des Aristophanes, Menander, Plautus und Terenz, die Geschichtswerke des Dionysios, Sallust und Tacitus, Oden, Satiren und Briefe des Horaz, aber auch Gedichte des Theognis, Reden des Lysias, die ›Medizinische Wissenschaft‹ des Celsus und Lobreden auf römische Kaiser. Mit der ›Medizinischen Praxis‹ des Cassius Felix liegt nun ein neuer zweisprachiger Band vor, der uns ganz unmittelbar zeigt, wie heilkundliches Wissen der Antike in die Praxis übertragen und dann zur Grundlage der Medizin bis in die Frühe Neuzeit wurde.

• Das medizinische Standardwerk der Spätantike und des Mittelalters • In einer neuen Übersetzung von Kai Brodersen • Mit einer Einleitung zu Cassius Felix und seinem Werk Cassius Felix, von dem sonst so gut wie nichts bekannt ist, war vermutlich archiater, also der Leitende Arzt in der Provinzhauptstadt Karthago. Systematisch stellt er die damals bekannten Krankheiten und ihre Behandlung von Kopf bis Fuß (a capite ad calcem) vor. Sein Werk, das hier erstmals in einer zweisprachigen Ausgabe publiziert wird, eröffnet einen ungewöhnlichen Blick in die antike Wirklichkeit und zeigt, wie im Altertum medizinische Wissenschaft in die Praxis übertragen wurde.

Lat. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen. 2020. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb. Auslieferung Februar 2020

1024446

BuHa € 60,00

Weitere Titel der ›Edition Antike‹ auf S. 34. wbg-wissenverbindet.de

wbg € 48,00


34 | Altertum · Edition Antike

Dionysius von Halikarnass Römische Frühgeschichte Dionysius von Halikarnass (ca. 54 v. Chr. bis ca. 7 v. Chr.) war ein im Zeitalter des Augustus in Rom wirkender griechischsprachiger Rhetor und Geschichtsschreiber. Sein Hauptwerk ist eine Römische Geschichte in 20 Büchern. Inhaltlich behandelt Dionysius die mythische Vorgeschichte, die Königszeit und die frühe Republik. Dionysius Werk besticht einerseits durch seine Stilistik und rhetorische Brillanz. Andererseits ist es eine der wichtigsten Quellen für die frühe Römische Geschichte überhaupt. Sein Einfluss ist groß auch für die nachfolgenden bedeutenden Geschichtsschreiber, insbesondere Plutarch, Appian und Cassius Dio.

Griech. / dt. Hrsg., eingel. und übers. von Alfons Städele. 2020. ingesamt 1807 S., Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. Auslieferung Februar 2020

1020213

BuHa € 299,00

wbg € 199,00

Aulus Cornelius Celsus

Ovid

De Medicina / Die medizinische Wissenschaft

Fasti / Festkalender

Aulus Cornelius Celsus gehört zu den wichtigsten Medizinschriftstellern seiner Zeit. Seine ›De medicina libri VIII‹ zählt neben Galens Texten zu den Standardwerken der antiken Heilkunst, worin das medizinische Wissen der Epoche gesammelt ist. Erstmals ist sie in einer vollständigen zweisprachigen Ausgabe erhältlich. Hrsg. von Martin Hose. Eingel., übers. und komm. von Thomas Lederer. Lat. / dt. 2016. 3 Bde. Zus. 792 S. mit Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd.

1013178

BuHa € 199,00 wbg € 159,20

Ovids ›Fasti‹ sind ein großes Lehrge­ dicht, das Ursprünge, Tradition und Bedeutung der römischen Festtage im Jahreslauf beschreibt. Das eigentlich auf 12 Bücher angelegte Werk, von dem nur sechs überliefert sind, umfasst die Monate Januar bis Juni. Es gehört zu den großen Quellen zur Kultur und Religion der Blütezeit des Römischen Reichs.

Eingel., übers. und komm. von Andrea Themann-Steinke. Lat./ dt. 2018. 2 Bde. Zus. 507 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd.

B181611

BuHa € 99,95 wbg € 79,96

Homerische Hymnen

Aristophanes

Die Homerischen Hymnen entstanden zwischen dem 7. und 5. Jahrhundert v. Chr. Sie richten sich mit Preisungen und Anrufungen an die griechischen Götter und stehen in der Tradition der Texte Homers. Diese zweisprachige Ausgabe präsentiert die unterhalt­ samen Göttergeschichten in einer neuen, modernen Versübersetzung von Ludwig Bernays.

Band I–IV

Hrsg. von Thomas Baier. Eingel., übers. und komm. von Ludwig Bernays. Mit einem Nachwort von Luc Deitz. Griech. / dt. 2017. 198 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. m. SU u. Lesebänd.

1018115

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

Komödien »Was erwirbt dem Dichter unsere Bewunderung? Das Talent und der moralische Zweck, weil er den Men­ schen bessern will.« – Aristophanes ist einer der bedeutendsten Vertreter der griechischen Komödie. Die erste Neuübersetzung seines Meisterwer­ kes seit über 150 Jahren erschließt eine Welt voll drastischer Satire, leb­ hafter Fantasie und feiner Wortkunst.

Übers. und komment. von Peter Rau Griech. / dt. 4 Bde. 2017. Zus. etwa 1300 S., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., Gzl. mit SU. wbg, Darmstadt.

1017163

wbg € 169,60


Altertum · Klassische Philologien | 35

Der Neue Pauly – Supplemente: 4 Bände aus der 1. Staffel zum wbg-Paketpreis von € 100,00 Nur noch wenige Exemplare – exklusiv für Mitglieder: Nutzen Sie jetzt die Chance und sparen Sie über 60 % gegenüber dem Originalpreis der Einzelbände.

Lukrez

Über die Natur der Dinge / De rerum natura Als Wiederentdeckung aus vorchrist­ licher Zeit gilt ›Über die Natur der Dinge‹. Lukrez erzählt darin vom Bau der Welt, der Natur, und wie die Men­ schen ein glückliches Leben führen können – ohne Götter. Klaus Binder hat dazu eine gefeierte Prosaüber­ tragung abgeliefert. Diese Ausgabe bietet Ihnen nun die Übersetzung und das lateinische Original. Aus dem Lat. von Klaus Binder. 2016. 2 Bde (nur geschl. beziehb.). Zus. 606 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017610

statt € 79,95 wbg € 39,96

Enthält: Bd. 4: Rezeptions­ und Wissenschaftsgeschichte. Register zu den Bänden 13–15/3 des Neuen Pauly Bd. 5: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Bd. 6: Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon

4 Bände. Hrsg. von Hubert Cancik, Manfred Landfester und Helmuth Schneider. 2005–2012. Zus. 2494 S. mit zahlr. Abb., 17 x 24 cm, Fadenh., Gzl. mit SU.Springer­Verlag GmbH / J.B. Metzler Verlag, Stuttgart.

Bd. 7: Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon

1023473

Edictum Theodorici regis

Xenophon

Hellenika Xenophons ›Hellenika‹ gelten als eine der wichtigsten Quellen für die letzten Jahre des peloponnesischen Kriegs. Als direkte Fortsetzung des Werks von Thukydides schildern sie die Geschichte Griechenlands von 411 bis 362 v. Chr. Als Zeitzeuge erlebte Xenophon viele der Ereignisse selbst mit. Wolfgang Wills Neuübersetzung erschließt dessen zentrales Werk.

2016. 405 S., 2 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 12,5 x 20,5 cm. geb. mit SU. Marix, Wiesbaden. Lizenzausgabe.

1018167

Sichern Sie sich diese wichtigen Ergänzungen zum ›Neuen Pauly‹: Jeder Supplementband bildet ein Konzentrat aus dem gesammelten Themenwissen des großen Referenzwerkes zur Antike.

BuHa € 42,00 wbg € 33,60

Das Edikt Theoderichs des Großen Texte zur Forschung

wbg € 100,00

Meckelnborg, Christina

Bartels, Klaus

Lateinische Phraseologie

Veni vidi vici

Begründet von Carl Meissner

Gelügelte Worte aus dem Griechischen und Lateinischen

Diese zweisprachige, kommentierte Edition des Edictum Theoderici regis macht erstmals auch eine deutsche Version dieser bedeutenden Geset­ zessammlung aus der Spätantike zugänglich. Mit einer ausführlichen Einleitung versehen, liegt damit ein zentrales Werk aus der Zeit der ostgo­ tischen Herrschaft in Italien für einen weiten Interessentenkreis vor.

Das Anliegen dieses Bandes, einer vollständigen Neubearbeitung des ›Meissners‹, ist es, den Studierenden genaue Kenntnisse der Phrasen näher­ zubringen, um Übersetzungen und Texte anfertigen zu können, die dem lateinischen Sprachgebrauch ent­ sprechen. Die ›Phraseologie‹ ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Klassischen Philologie.

Griechische und Lateinische Worte wie Heureka und Carpe Diem sind fest in unseren Sprachgebrauch inte­ griert. Woher aber diese sogenannten ›Gelügelten Worte‹ stammen, aus welchem Werk oder von welchem Autor, können die Wenigsten sagen. »Veni vidi vici« liefert zu über 500 Einträgen Bedeutung, Herkunft und Erläuterung.

2018. Lat. / dt. Hrsg., eingel. und komm. von Ingemar König. 239 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5, x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

6., überarb. Aufl. 2015. 280 S., mit lat. und dt. Wortverz., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

16., durchges. und erg. Aufl. 2019. 216 S., Reg., 15 x 21 cm. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1020802

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

1015296

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

1024266

BuHa € 19,95 wbg € 15,96


36 | Altertum · Klassische Philologien Binder, Gerhard (Hrsg.)

P. Vergilius Maro: Aeneis: Ein Kommentar Bd. 1–3

Georges, Karl Ernst

DER NEUE GEORGES Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch

Der letzte deutsche Gesamtkommentar zu Vergils Aeneis erschien in den Jahren 1912 bzw. 1904 und wurde 1973 unverändert neu gedruckt. Der vorliegende Kommentar will einen Beitrag dazu leisten, unter veränderten Bedingungen eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur im frühen 21. Jahrhundert vor dem Vergessen zu bewahren. Daher gibt er vor allem fachfremden und mit dem voraussetzungsreichen, sprachlich oft kom­ plizierten Originaltext weniger vertrauten Benutzern ein verlässliches Instrument zur Erschließung des Epos an die Hand.

»Ein Ausnahmewerk. Wer sein Latein auffrischen möchte oder noch schnell das kleine Latinum nachholen will, der ist mit diesem Wörterbuch bestens beraten.« WDR3 MOSAIK

Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch Das ›Kleine Handwörterbuch Deutsch­Lateinisch‹ liegt hier in einer völlig überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typogra­ phie und größerem Format vor.

Einbändige Sonderaugabe: € 60,00 statt € 119,20 für die Originalausgabe

3 Bände (nur geschl. beziehbar). 2019, zus. 1760 S., 22,5 x 15,5 cm, geb. WVT Wissenschaftlicher Verlag, Trier.

Jubiläumsausgabe 2019. Nachdruck der 15. Aufl. 2368 S., 19 x 27 cm, HC. wbg Academic, Darmstadt.

1023375

1022745

wbg € 180,00

DER NEUE GEORGES

BuHa € 75,00 wbg € 60,00

2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aul. 1910. 1157 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.

1016846

wbg € 79,96

Nickel, Rainer

Sueton

Martial

Sappho

Antike Kritik an der Stoa

Die Kaiserviten. Berühmte Männer

Epigramme

Gedichte

Lateinisch – Deutsch

Griechisch – Deutsch

Lateinisch – Griechisch – Deutsch

Lateinisch – Deutsch

Diese Ausgabe sammelt Zeugnisse der antiken Polemik gegen die Stoa – eine Lehre, deren Vertreter bis in die Spätantike hinein aufgrund ihrer rigi­ den Vorstellungen immer wieder An­ lass zu einer Auseinandersetzung mit ihrem Welt­ und Menschenbild boten.

Der Biograph C. Suetonius Tranquillus wurde 70 oder 75 n. Chr. geboren und war zunächst in Rom als Redner und Anwalt tätig, bevor er in die Dienste des Kaisers Hadrian trat. Seine ›Kaiserviten‹ enthalten zwölf Biogra– phien der römischen Kaiser von Caesar bis Domitian. ›Berühmte Männer‹ porträtiert das Leben und Wirken von Rednern, Grammatikern und Philosophen.

Martial ging im Jahr 64 nach Rom und lebte dort als Klient der beiden Seneca, später anderer Gönner, so der Kaiser Titus und Domitian. Als einziger römischer Dichter verfaßte er ausschließlich Epigramme. Neben Aufschriften, Grabepigrammen, Gele­ genheitsgedichten und Priapeen kom­ mentiert er mit beißendem, frechen Witz alle typischen Großstadtlaster.

Sappho gilt als die bedeutendste griechische Lyrikerin. Ihre Liebes­ gedichte, größtenteils nur in Frag­ menten erhalten, zeugen von großer Intimität und Empindungstiefe, verbunden mit homoerotischen Untertönen.

Hrsg. v. Rainer Nickel. 2014. 645 S., 17,3 x 10,7 cm, geb. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Hans Martinet. 2014. 1262 S., 17,3 x 10,7 cm, geb. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Paul Barié u. Winfried Schindler. 2013. 1561 S. 17,3 x 10,7 cm, Gzl. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Andreas Bagordo. 2011. 300 S., 18 x 11 cm, geb. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

1023474

1023528

1023523

1023527

€ 69,95

€ 99,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 99,95

€ 39,95


Altertum · Archäologie | 37 Lehner, Mark / Hawass, Zahi

Die Pyramiden von Gizeh

Conard, Nicholas J. / Kind, Claus­Joachim

Als der Mensch die Kunst erfand. Eiszeithöh-

len der Schwäbischen Alb

Die frühesten modernen Menschen haben nicht nur Kunst geschaffen, sondern auch Musik gemacht – das belegen Funde von Weltrang aus den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb. Der reich bebilderte Band zeigt ein­ zigartige Tier­ und Menscheniguren wie Fundstätten und erzählt die Geschichte dazu. Durchg. und aktual. Jubiläumsausgabe 2019. 192 S., 132 farb. und 13 s/w Abb., Glossar, Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022514

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

Richter, Siegfried G.

Das koptische Ägypten Schätze im Schatten der Pharaonen Auf der Basis von Papyri und archäo­ logischen Funden nimmt uns dieses Buch mit auf eine Expedition in das Land des Nils, die uns die facetten­ reiche Geschichte der Christen Ägyp­ tens vor Augen führt.

Sonderausgabe: € 40,00 statt € 103,20 für die Originalausgabe 2019. 136 S. mit etwa 130 Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

1022512

Zeeb­Lanz, Andrea / Reymann, Andy

Cline, Eric H.

Löwenmenschen und Schamanen

1177 v. Chr.

Magie in der Vorgeschichte Artefakte, Wandmalereien und Zeremonien vorgeschichtlicher Zeit können potentielle Zeugnisse früher magischer Phänomene sein. Dieses Buch zeigt, wie die Magie zu einem einzigartigen Gegenstand der vor­ geschichtlichen Forschung wird.

2019. 112 S. mit 95 farb. und 25 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1018578

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

»Ein monumentaler, detaillierter Übersichtstext, der zum größten Teil auf viele Jahre gültig bleiben wird. Auch und gerade zur Vorbereitung eines Besuchs in Gizeh wird es auf absehbare Zeit nichts Umfassenderes und zugleich Fundiertes geben.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

1018380

BuHa € 50,00

300.000 Jahre Spitzentechnik

Der erste Untergang der Zivilisation Griechenland bankrott, Armut und Zerstörung in den Städten des heu­ tigen Palästina, Syrien und Ägypten. Diese Lunte brannte schon einmal: 1177 vor Christus! Troja iel. Mykene iel, geheimnisvolle Seevölker griffen Ramses III. an. Folgen Sie dem preis­ gekrönten Autor Eric Cline in die Geschichte des ersten Untergangs der Zivilisation. Sonderausg. 2018. 352 S. mit 11 s/w Abb., 2 Kt., 2 Tab., Bibliogr. und Reg., 14 x 21,7 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.

1018002

Aus dem Engl. von Jörg Fündling und Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2019. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 22,8 x 28 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

Der altsteinzeitliche Fundplatz Schöningen und die frühesten Speere der Menschheit

wbg € 40,00

Schnurbein, Siegmar von (Hrsg.)

Atlas der Vorgeschichte Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt

Wie lebte und jagte unser Vorgänger, der Homo heidelbergensis? Die weltberühmten Schöninger Speere – die ältesten noch erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit – und neue Entdeckungen vom Fundplatz Schöningen öffnen ein einzigartiges Fenster in die Altsteinzeit und das Leben vor 300.000 Jahren.

In einzigartigen Karten veranschaulicht dieser Atlas die gesamte Vorgeschich­ te Europas, von den ersten Menschen auf unserem Kontinent bis Christi Geburt. Zu jedem Kapitel gibt es eine Zeittafel, zahlreiche Bilder und Info­ boxen. Register und ein umfangreiches Glossar runden den Band ab.

Hrsg. v. T. Terberger, U. Böhner, F. Hillgruber u. A. Kotula. 2018. 144 S. mit ca. 130 Abb., 23 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

3., erw. und korr. Auflage 2014. 244 S., 132 überw. farb. Abb., 110 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 24 x 31 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020451

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

1012592

BuHa € 58,00 wbg € 46,40


38 | Altertum · Archäologie Isler, Hans­Peter

Antike Theaterbauten Ein Handbuch

Meller, Harald / Michel, Kai

Künzl, Ernst

Die Himmelsscheibe von Nebra

Die Germanen

Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas

Die Publikationslage ist für die Mehrheit der antiken Theaterbauten völlig ungenügend. Hans Peter Isler erläutert in dem umfassenden Handbuch die Entstehung und Entwicklung des antiken Theaters von den Anfängen bis ans Ende der römischen Kaiserzeit. Der Katalog dokumentiert und analysiert erstmals alle antiken Theaterbauten und Odeia, von denen Reste erhalten sind oder die Existenz durch inschriftliche oder literarische Zeugnisse gesichert ist.

Sie ist die älteste Darstellung des Himmels, ihre Entdeckung war eine archäologische Sensation: Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus keiner Hochkultur des Altertums, sie wurde im Herzen Europas gefun­ den. Wer waren die Menschen, die sie vor 3.600 Jahren erschaffen haben?

3 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2018. 1894 S.+ 42 S., zahlr. s/w Abb., Pläne, 170 Tafeln und Indices , Format 29,7 x 21 cm, kart. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.

2018. 384 S., 24,6 x 17,2 cm, geb. mit SU. Propyläen, Berlin, Lizenzausgabe.

1021417

1022724

€ 300,00

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Geheimnisvolle Völker aus dem Norden Was wissen wir von unseren rätsel­ haften Vorfahren, den Germanen, die von den Römern Barbaren genannt wurden? Ernst Künzl stellt in seinem außergewöhnlichen Bildband auf der Basis aktueller Forschung eindrucks­ voll dar, dass die Germanen keines­ wegs nur raubeinige Horden waren, sondern ein Volk mit reicher Kultur.

Jubiläumsausgabe 2019. 2. erweiterte Auflage. 168 S. mit 145 Farb- und 12 sw-Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1023397

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

Dornisch, Klaus

Wodtke, Petra

École française d’Athènes (Hrsg.)

Kolb, Frank

Sagenhaftes Äthiopien

Albanien

Thasos

Lykien

Archäologische Landschaften

Aufstieg und Niedergang einer griechischen Polis

Geschichte einer antiken Landschaft

Nur selten kann eine antike Stadt, geschweige denn eine ganze Insel, archäologisch so genau dokumentiert und rekonstruiert werden, wie dies in den letzten rund 100 Jahren auf Thasos gelang.

Heute ist die Landschaft im Südwes­ ten der Türkei ein beliebtes Urlaubs­ ziel. In der Antike war Lykien ein politisch bedeutsames Gebiet im Schnittpunkt der Kulturen. Der Alt­ historiker Frank Kolb legt die Summe seiner Forschungen vor und zeichnet die Geschichte Lykiens von der Bronze­ zeit bis ins 4. Jh. nach.

2019. 176 S. mit 116 farb. und 52 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

2018. 784 S. mit 276 s/w Abb., 24 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

Archäologie, Geschichte, Religion Spektakuläre Landschaften, sagen­ hafte Kulturen und schillernde Viel­ falt: Äthiopien ist ein Land der Gegen­ sätze. Seine bewegte Geschichte reicht bis zu den Ursprüngen der Menschheit zurück. Klaus Dornisch präsentiert in diesem reich bebilder­ ten Band archäologische und kultu­ relle Highlights eines eindrucksvollen Landes.

Durchg. und aktual. Jubiläumsausgabe 2019. 192 S., 125 Abb. und 3 Kt., 24,5 x 30 cm, geb., wbg Zabern, Darmstadt.

1023336

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Lange von der Außenwelt abgeschottet, öffnete Albanien mittlerweile seine Landschaften für archäologische For­ schungsteams. Die Stätten stehen mit ihren beeindruckenden Geschichten für die Vielfalt des kulturellen Erbes.

2019. 144 S. mit 153 farb. und 4 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1018229

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

1017461

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

1021164

BuHa € 99,95 wbg € 79,96


Altertum · Archäologie | 39 Packer, James E. / Gorski, Gilbert J.

Das Forum Romanum

Golvin, Jean­Claude

ANTIKE WELT (Hrsg.)

Metropolen der Antike

Auferstehung der Antike

In diesem prachtvollen Bildband über die Metropolen des Altertums erleben wir eine einzigartige Bilderreise. Die wissenschaftlich exakten Zeichnun­ gen des Archäologen und Architekten Jean­Claude Golvin offenbaren uns eine längst vergangene Zeit. Das Werk mit rund 160 großformatigen Zeich­ nungen ist um die neuesten Entde­ ckungen am Mittelmeer erweitert.

2., erweiterte Aufl. 2019. 240 S. mit etwa 160 Zeichnungen und 10 Kt., Glossar, Bibliogr., 24,5 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1017469

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

Archäologische Stätten digital rekonstruiert 3D­Rekonstruktionen archäologischer Stätten, ihrer Bau­ und Siedlungs­ strukturen lassen antike Lebenswelten, zumindest digital, wieder auferste­ hen. Zusammen mit den neuesten Forschungsergebnissen zu allen vorgestellten Stätten öffnet sich mit diesem Buch eine neue Alte Welt.

2019. 132 S. mit 86 farb. und 17 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1022575

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

• Über 300 Abbildungen und 3D-Rekonstruktionen • Vereint Expertenwissen aus Geschichte, Architektur und Archäologie • Mehrfach preisgekrönt Leseprobe und Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Jörg Fündling 2017. 464 S. mit 307 vorwiegend farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. wbg, Darmstadt.

1018587

BuHa € 224,00

Reuter, Marcus / Thiel, Andreas

Coarelli, Filippo

Burandt, Boris

Der Limes

Rom

Auf den Spuren der Römer

Der archäologische Führer

Der römische Legionär

Mit seinen Kastellen, Wachtürmen und Palisaden bildet der römische Limes das längste Bodendenkmal Europas. In diesem prächtig bebilder­ ten Band stellen Andreas Thiel und Marcus Reuter, beide namhafte Limes­ Experten, seine Geschichte und Erforschung vor. Neuste Erkenntnisse zu den wichtigsten Limesorten zwischen Nordsee und Inn runden den Band ab.

Dieser Reiseführer ist der unverzicht­ bare Begleiter jedes archäologisch interessierten Romreisenden. Filippo Coarelli präsentiert fachkundig jeden einzelnen Stein, der aus dem antiken Rom übrig geblieben ist und lässt die Ewige Stadt in diesem präzise infor­ mierenden und üppig illustrierten Lesebuch wieder lebendig werden.

Jubiläumsausgabe 2019. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022098

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

6. aktualisierte Aufl. 2019. 400 S. mit 100 farb. und 20 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1022450

BuHa € 35,00 wbg € 28,00

wbg € 179,20

Song, Baoquan / Leidorf, Klaus / Heller, Eckhard

Luftbildarchäologie

Kleidung, Ausrüstung und Waffen in der Zeit von Augustus bis Domitian

Spuren der Vergangenheit aus der Luft. Methoden und Techniken – Klassisch und virtuell

Zwanzig Jahre etwa diente ein römi­ scher Legionär, bevor er die Rüstung an den Nagel hing. Auf der Grundlage aktueller archäologischer Forschung konturiert Boris Burand unsere vielfach allzu einheitliche Vorstellung des römischen Soldaten für die Zeit von Augustus bis Domitian ganz neu.

Die Autoren vermitteln ein farbiges Bild der unzähligen Möglichkeiten, die die Luftbildarchäologie bietet, um vielfältige Forschungsfragen zu klären.

2019. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1020118

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

2019. 144 S. mit 122 farb. und 38 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1018136

BuHa € 40,00 wbg € 32,00


40 | Geschichte · Antike

Das neue Standardwerk zur Entstehung Roms Grandazzi, Alexandre

Urbs

Roms Weg zur Weltmetropole • DIE Biografie der Ewigen Stadt auf Grundlage der bisher breitesten Quellenbasis • Die ersten 1000 Jahre Roms erstmals in einem Buch • Ein großartiges Geschichtsbuch, das sich wie ein Roman liest

©privat

Alexandre Grandazzi ist ein bekannter französischer Althistoriker und Archäologe. Er lehrt als Professor an der Sorbonne und ist Spezialist für Roms Stadtgeschichte.

Die Geschichte der Stadt Rom ist die Geschichte der Eroberung des Mittelmeerraumes und der Errichtung eines Weltreiches. Der Experte Alexandre Grandazzi zeichnet ein einmaliges Panorama der Frühzeit Roms von den Ursprüngen bis zum Tod des Augustus, der die Politik und das Antlitz der Stadt mit einem epochalen Bauprogramm für die kommenden Jahrhunderte grundlegend veränderte, und beantwortet die Frage nach dem durchschlagenden Erfolg Roms.

Aus dem Franz. von Nathalie Lemmens, Regine Schmidt, Maria Schubert, Clemens Klünemann. 2019. Etwa 800 S. mit 13 Karten., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1023080

BuHa € 80,00

Lomas, Kathryn

Woolf, Greg

Der Aufstieg Roms

Rom

Von Romulus bis Pyrrhus

Die Biographie eines Weltreichs

»Die glänzende Monograie der britischen Althistorikerin Kathryn Lomas ist in mehrfacher Hinsicht richtungsweisend. Das Buch ist ein großer Wurf. Der spannenden Rekonstruktion des Aufstiegs der Stadt am Tiber zur italienischen Hegemonialmacht wünscht man viele Leserinnen und Leser.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Rom hat die Welt unterworfen und sie zivilisatorisch und politisch geeint. Souverän und stilistisch bravourös schildert Greg Woolf, wie es gelang, diesen bis heute einzigen Weltstaat der Geschichte zu sichern und ihm Dauer zu verleihen: eine packende Reise durch 1500 Jahre Weltgeschichte.

2015. 496 S. mit 23 farb. Abb. und 7 Karten, Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,2 x 22,8 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Klett-Cotta. Stuttgart. Lizenzausgabe.

2019. 541 S., geb. mit SU. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart.

1024241

wbg € 64,00

€ 32,00

1015743

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 29,95

wbg € 23,96


Geschichte · Antike | 41 Christ, Karl

Heather, Peter

Krise und Untergang der römischen Republik

Die letzte Blüte Roms Das Zeitalter Justinians Unter seiner Herrschaft erreichte das oströmische Reich seine größte Ausdehnung: Justinian gilt als der letzte große römische Kaiser an der Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz. Peter Heather erzählt die Geschichte der Erfolge Justinians als Vorwärtsstrategie eines Herrschers, der mit dem Rücken zur Wand stand.

Die große Monographie des bekannten Althistorikers Karl Christ über Krise und Untergang der römischen Republik ist seit Jahrzehnten DER Klassiker. Christ bietet mit großer erzählerischer Kraft eine Gesamtdarstellung der historischen Prozesse zwischen 200 und 30 v. Chr. vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistigen Entwicklung.

Jubiläumsausgabe 2019 (unveränderter Nachdruck der 8. Auflage 2013). 565 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

1022205

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2019. 448 S. mit 14 s/w Abb. und 2 Kt., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021814

BuHa € 35,00

Mommsen, Theodor

Pollard, Nigel / Berry, Joanne

Römische Geschichte

Die Legionen Roms

Theodor Mommsens ›Römische Geschichte‹ genießt auch heute noch größtes Ansehen und ist unverzichtbar für jeden, der sich mit dem antiken Rom beschäftigt. Diese zweibändige Sonderausgabe enthält den vollständigen Text mit einem Nachwort von Karl Christ und einer neuen Einführung von Stefan Rebenich.

wbg € 28,00

Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaffnung und Kampfstrategien, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahenten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie ›Steckbriefen‹ zu den einzelnen Legionen.

Einl. von S. Rebenich. Nachw. von K. Christ. 3. Auflage, 2015. 2 Bde. Zus. 3040 S. mit 9 s/w Abb. und 11 Kt., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Zabern, Darmstadt.

Aus dem Engl. von C. Hartz. Sonderausgabe 2016. 240 S. mit 183 farb. und 18 s/w Abb., 21 Kt., Glossar, Bibliogr. u. Reg., 19,2 x 25,4 cm., Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1015651

1017356

BuHa € 89,95

wbg € 71,96

BuHa € 28,00

Mommsen, Theodor

Kienast, Dietmar / Eck, Werner / Heil, Matthäus

Römische Kaisergeschichte

Römische Kaisertabelle

wbg € 22,40

Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie 1902 erhielt Theodor Mommsen den Nobelpreis für Literatur für seine ›Römische Geschichte‹. Der IV. Band, der die Kaiserzeit bis zum Zerfall des Imperiums hätte behandeln sollen, ist nie erschienen. Diese Edition beruht auf einer 1980 entdeckten Vorlesungs-Nachschrift, die uns Mommsens Bild der Kaiserzeit dennoch vermittelt.

Dieses bewährte Standardwerk liegt nun in vollständiger Neubearbeitung durch Werner Eck und Mätthaus Heil vor. Es enthält alle Daten zu Leben und Regierungszeit der römischen Kaiser von Augustus bis Theodosius sowie eine Übersicht über die Quellen. Stammtafeln und ein umfangreiches Namenregister runden den Band ab.

Hrsg. von Barbara und Alexander Demandt. 2., verbesserte Auflage 2005. 634 S. mit 5 farb. und 9 s/w Tafeln, Fadenh., geb. mit SU. Beck, München, Lizenzausgabe.

Neuausgabe 2017. Vollst. bearb. u. aktual. von Werner Eck und Matthäus Heil. 392 S., 6 Stammtaf., Namensreg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1018617

1012831

BuHa € 49,90

wbg € 39,92

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


42 | Geschichte · Antike

Wie die Welt der Griechen Europa prägte Chaniotis, Angelos Die Öffnung der Welt Eine Globalgeschichte des Hellenismus

• Zwischen Persepolis und Rom: eine Geschichte des Hellenismus von Alexander bis Hadrian • Der große Wurf von einem international renommierten Meister seines Fachs • Angelos Chaniotis setzt neue Maßstäbe und Epochengrenzen »Ein großer Wurf, der auf lange Zeit ein Referenzwerk bleiben wird. Kurzum: ein Meisterwerk!« HANS-JOACHIM GEHRKE, EHEM. PRÄSIDENT DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Martin Hallmannsecker. 2019. 544 S. mit 38 s/w Abb. und 8 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021816

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Meier, Mischa

Barceló, Pedro

Will, Wolfgang

Veyne, Paul

Geschichte der Völkerwanderung

Die Alte Welt

Athen oder Sparta

Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung

Eine Geschichte des Peloponnesischen Krieges

Das Geheimnis der Fresken

Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr.

Die Mysterienvilla in Pompeji

Von 1500 v. Chr. bis 500 n. Christus war der Mittelmeerraum ein geschlossener Kulturraum. Facettenreich schreibt Pedro Barceló ein Panorama der großen Faktoren, die die antike Geschichte bestimmen – und die auch bis heute noch ihre Wirkmacht haben.

Wolfgang Will erzählt die faszinierende Geschichte des Peloponnesischen Krieges um die Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer neu, der 404 v. Chr. mit dem Sieg Spartas über Athen endete. Eine spannende Darstellung, eine kluge Analyse und ein Muss für alle, die sich für die Welt der Antike interessieren.

2019. Etwa 1536 S. mit 40 Abb. u. 38 Karten, 15,8 x 24 cm, geb. C.H.Beck Verlag, München.

2019. 704 S. mit 71 s/w Abb. und 10 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

2019. 352 S. mit 9 Abb. u. 11 Karten, geb. C. H. Beck Verlag, München.

2018. 207 S. mit 37 farb. Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1023880

1021684

1023938

1020928

Mischa Meier macht in seiner herausragenden Darstellung mit den dramatischen Ereignissen der Völkerwanderungszeit vertraut, die die spätantike Welt von Britannien bis zum Hindukusch erschütterten. Ein wahres Opus magnum, das erstmals eine vollständige Geschichte der Epoche bietet.

€ 58,00

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 26,95

Über die Interpretation der berühmten Fresken in der sogenannten Mysterienvilla bei Pompeji streiten sich die Gelehrten seit Generationen. Paul Veyne, einer der bedeutendsten Althistoriker, legt in diesem Band eine schlüssige eigene Auslegung vor. Erstmals zeigt der Band dazu die Fresken nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung.

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


Geschichte · Antike | 43 Rathmann, Michael

Hyginus

Tabula Peutingeriana

Das Feldmesserbuch

Die einzige Weltkarte aus der Antike

Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst

Die Tabula Peutingeriana ist eines der imposantesten Zeugnisse aus der Antike und eine der wichtigsten Quellen zur Zuordnung antiker Ortsnamen. Dieser hochwertige Band macht die Tabula nach aufwendiger Restaurierung vollständig zugänglich. Eine Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann sowie ein Register der Ortsnamen erschließen dieses Weltdokumentenerbe.

Das ›Feldmesserbuch‹ des Hyginus Gromaticus aus dem 1 Jhr. n. Chr. ist eine einzigartige, in reich illustrierten Handschriften erhaltene Schrift, die erstaunliche Aufschlüsse zur Technik- und Rechtsgeschichte wie zur Astronomie bietet. Der Prachtband präsentiert erstmals den deutschen wie lateinischen Text mit rund 130 spätantiken Abbildungen.

Sonderausgabe 2018. Eingeleitet und kommentiert von Michael Rathmann. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, Bibliogr. und Ortsreg., 29,7 x 31,5 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

Lat. / dt. Hrsg. von Jens-Olaf Lindermann, Eberhard Knobloch und Cosima Möller. 2018. 236 S. mit 136 farb. und 4 s/w Abb., 22 x 28 cm, Leinen mit Prägung. wbg Edition, Darmstadt.

1020940

1020850

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Bildergalerie und Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 159,00

wbg € 127,20

Pappalardo, U. / Ciardiello, R.

Strauss, Barry

Freely, John

Kaube, Jürgen

Die Pracht römischer Mosaiken

Die Iden des März

Zurück nach Ithaka

Protokoll eines Mordes

Auf Odysseus’ Spuren durch das Mittelmeer

Die Anfänge von allem

Die Villa Casale in Sizilien Sie überwältigen mit ihrer Schönheit, faszinieren mit ihrem Detailreichtum und nehmen uns mit auf eine einzigartige Reise in die römische Antike: die Mosaiken der Villa Casale auf Sizilien. Erstmals präsentiert dieser Band das Gesamtkunstwerk in seiner vollen Pracht. Mit großartigen Panorama-Ansichten und Detailaufnahmen reich bebildert.

2018. 208 S. mit 162 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1014974

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

Caesars Ermordung an den ›Iden des März‹ gilt bis heute als das berühmteste Attentat der Geschichte. In seinem Buch wandelt Barry Strauss meisterhaft auf dem schmalen Grat zwischen Überlieferung und Fiktion. Die letzten Monate vor dem Mord lesen sich wie ein packender Krimi, der spannende Einblicke in die Geschichte der späten Republik gibt.

2016. 412 S., 14 s/w Abb., 3 Kt. im Vor- und Nachsatz, Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016416

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Auf den Spuren des Odysseus wandelt John Freely durch die Welt des antiken Dichters Homer. Kenntnisreich folgt er dessen sagenhaften Helden und sucht nach den wirklichen Orten hinter den Epen. Dabei verweben sich Freelys eigene Erlebnisse immer wieder kunstvoll mit den Zitaten aus Ilias und Odyssee.

2016. 392 S. einschl. 16 s/w Abb. und 8 s/w Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. m. SU, Zabern, Darmstadt.

1016350

wbg-wissenverbindet.de

Seit wann gibt es den aufrechten Gang, und wie entstand das Wunder der Sprache? Wann begannen die Menschen, ihre Toten zu bestatten, und warum schätzen die meisten Kulturen die Monogamie? Jürgen Kaube gibt Antworten auf diese Fragen. »Unfassbar interessant, Stoff zum endlosen Nachdenken ... Wer lieber Bedeutsames liest, ist hier richtig.« SZ

2017. 400 S., 21,9 x 14,9 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausg.

statt € 23,96

wbg € 11,96

1021230

BuHa € 24,95

wbg € 19,96


44 | Geschichte · Mittelalter Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.)

Enzyklopädie des Mittelalters

Fuhrmann, Bernd

Fuhrmann, Bernd

Deutschland im Mittelalter

Europas Städte im Mittelalter

Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt

Der ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ gelingt es, anders als herkömmlichen, alphabetisch sortierten Lexika zum Mittelalter, die immense Stofffülle in sachlogischer Systematik aufzubereiten und so die Zusammenhänge der verschiedenen Themen anschaulich zu machen. Wer das Mittelalter in seiner Gesamtheit verstehen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei.

Sonderausgabe: € 25,60 statt € 79,90 für die Originalausgabe Sonderausgabe 2017. 3. Aufl. 2 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 970 S. mit 24 Abb. und 2 Tab., 17 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1017837

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Auf Basis aktueller Erkenntnisse legt Bernd Fuhrmann einen groß angelegten Überblick über die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Mittelalter und früher Neuzeit im Reichsgebiet nördlich der Alpen vor. Er zeigt auch, welche Rolle dabei der Einfluss des Menschen auf die Umwelt und welche Rolle klimatische Veränderungen spielten. 2017. 512 S. mit 1 Karte, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018040

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Hinter festen Mauern Am Beispiel der wichtigen urbanen Zentren in Europa und in deutschen Landen zeichnet Bernd Fuhrmann ein anschauliches Bild der Stadt im Mittelalter. Was machte überhaupt eine Stadt zur Stadt? Wer lebte dort? Welche Rolle spielte das Bürgertum? Dieser mit vielen historischen Abbildungen und Fotos anschaulich illustrierte Text-Bild-Band gibt Antworten.

2014. 288 S. mit 160 farb. und 10 s/w Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012593

statt € 39,95

wbg € 16,00

Brown, Peter

Larrington, Carolyne

Lück, Heiner

Bouet, Pierre / Neveux, François

Der Preis des ewigen Lebens

Fit für Walhalla

Der Sachsenspiegel

Nordische Mythen für Einsteiger

Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters

Der Teppich von Bayeux

Das Christentum auf dem Weg ins Mittelalter Zwischen 250 und 650 n. Chr. wandelte sich die christliche Vorstellung des Jenseits: Geld begann, das Seelenheil zu bestimmen. Wie kam es, dass die Gläubigen bereit waren, immer mehr auszugeben für die Erlösung nach dem Tod? Mit großer erzählerischer Kraft zeichnet Peter Brown ein glänzendes Panorama der Spätantike. 2018. 272 S. mit 1 Kt., Zeittafel und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1019649

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Wer sind die nordischen Götter und Helden? Was wissen wir über sie? Carolyne Larrington leitet den Leser in diesem großartigen Überblick durch die schillernde und packende Welt der Asen, Wanen und Riesen mitsamt ihren furchteinflößenden Kreaturen und tapferen Helden.

Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2018. 232 S. mit 100 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019817

BuHa € 25,00

wbg € 22,95

Ein mittelalterliches Meisterwerk

Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von herausragender Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Heiner Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.

Der Teppich von Bayeux ist ein Kunstwerk der Superlative. Die 70 m lange Stickarbeit zeigt die Eroberung Englands durch die Normannen 1066. Der repräsentative Band dokumentiert den Teppich fortlaufend in großartigen Farbaufnahmen. Alle 58 Szenen werden ausführlich beschrieben und Ereignisse und Personen identifiziert.

2017. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Kt., Graf., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017142

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

1020180

BuHa € 69,95

wbg € 55,96


Geschichte · Mittelalter | 45 Wickham, Chris

Das Mittelalter Europa von 500 bis 1500

Schneidmüller, Bernd

Schubert, Ernst

König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter

Alltag im Mittelalter

König Rudolf I. (1218–1291) steht am Anfang der habsburgischen Erfolge als Könige und Kaiser. Dieses Buch präsentiert Rudolfs Aufstieg zum Königtum und die Erfolgsgeschichte seiner Dynastie im mittelalterlichen Europa.

2019. 528 S. mit 57 s/w Abb., 14,5 x 22,0 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022018

BuHa € 74,00

wbg € 59,20

Huber-Rebenich, G. / Wallraff, M. / Heyden, K. / Krönung, Th. (Hrsg.)

Mirabilia Urbis Romae Die Wunderwerke der Stadt Rom Der älteste Rom-Reiseführer, den wir kennen, stammt aus der Mitte des zwölften Jahrhunderts und ist noch heute eine wahre Wundertüte, deren Inhalt dazu verhilft, ein Bild des mittelalterlichen Roms zu gewinnen.

Lat. / dt. 2014. 176 S. mit 43 s/w Abb. u. zahlr. Karten, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 18,5 cm, Fadenh., Gzl. Herder, Freiburg, Lizenzausgabe.

1014956

BuHa € 26,00

wbg € 20,80

Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander »Ein bedeutendes Buch, hochgelehrt und zugleich für jeden interessierten Laien spannend zu lesen, zu Überlegungen anregend, voll von kostbaren Einzelhinweisen und unorthodoxen Beobachtungen.« DAMALS

Jubiläumsausgabe 2019. 3. erweiterte Aufl age. 456 S. mit 49 farb. und 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022089

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

1000 Jahre europäisches Mittelalter: Souverän schildert und deutet Chris Wickham eine der bedeutendsten weltgeschichtlichen Epochen neu. In seiner elegant geschriebenen, umfassenden Darstellung präsentiert er das europäische Mittelalter als eine Epoche gewaltigen Tatendrangs und tiefgreifenden Wandels. Eine der fesselndsten Darstellungen des mittelalterlichen Europa seit Jahrzehnten und ein intellektuelles Abenteuer.

2018. 550 S. mit farbigem Tafelteil, 23,5 x 17,0 , geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1023501

BuHa € 35,00

Frankopan, Peter

Leppin, Volker

Kriegspilger

Franziskus von Assisi

Der erste Kreuzzug »Frankopans Buch ist sehr lesenswert, denn es bietet eine detaillierte Analyse der schwierigen Machtverhältnisse im Osten, eine fesselnde Erzählung der dramatischen Geschehnisse bis zum Fall Jerusalems und zugleich eine anregende Charakterstudie des byzantinischen Herrschers Alexios.« DAMALS

Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz. 2017. 400 S., 22,4 x 15,5 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausg.

1021228

BuHa € 26,95

wbg € 21,56

Franziskus – Sohn eines Tuchkaufmannes, Ritter, Wanderprediger, Ordensgründer, Patron der Armen, der in der Nachfolge Christi lebte und sich dabei immer im Konflikt mit Kirche und Gesellschaft befand: Volker Leppin stellt diese faszinierende Person innerhalb ihrer verschiedenen Rollen äußerst gelungen dar.

2018. 368 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016847

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

wbg € 28,00

Hammel-Kiesow, R. / Puhle, M. / Wittenburg, S. (Fotos)

Die Hanse Noch heute legen die Hansestädte sichtbares Zeugnis ab von Einfluss und Pracht der Hanse. Der konkurrenzlose Text-Bild-Band erzählt nicht nur die Geschichte der Hanse, sondern zeigt ihre Orte in historischen Abbildungen und aktuellen Farbfotos.

Sonderausgabe 2015. 216 S. mit 160 farb. und s/w Abb., 6 Kt., Bibliogr., Orts- und Namenreg., 19,8 x 26,1 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1014271

BuHa € 22,00

wbg € 17,60


46 | Geschichte · Neuzeit Wilson, Peter H.

Whaley, Joachim

Der Dreißigjährige Krieg

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation

Eine europäische Tragödie Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Auf der Höhe der Forschung bietet der Band von der Vorgeschichte bis zu den verheerenden langfristigen Auswirkungen ein eindrucksvolles Gesamtbild.

2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018500

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

und seine Territorien 1493–1806 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation vom Ausgang des Mittelalters bis zu Napoleon betrachtet Joachim Whaley in seiner monumentalen Gesamtdarstellung. Glänzend formuliert und hochgelehrt untersucht er politische, kulturelle und administrative Entwicklungen und schließt dabei die Kleine Eiszeit ebenso wie die Hexenverfolgung ein. Aus dem Engl. von M. Haupt und M. Sailer. Vorw. von A. Gotthard. Sonderausg. 2018. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg academic, Darmstadt.

1020868

BuHa € 49,95

Hoffman, Philip T.

Greengrass, Mark

Wie Europa die Welt eroberte

Das verlorene Paradies

wbg € 39,96

Europa 1517–1648 Wie kam es zum Aufstieg Europas zur Weltmacht? Die provokative These von Philip T. Hoffman lautet: Weder geniale technische Erfindungen noch die Schwäche seiner Gegner brachten Europas Größe hervor. Ursache war viel mehr ein über Jahrhunderte ausgeübter Militarismus. Eine überzeugende Betrachtung, so historisch versiert wie aktuell!

Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa: Glaubenskriege zerrissen den Kontinent, politische und kulturelle Umwälzungen stellten die Ordnung des christlichen Abendlands infrage. »Das verlorene Paradies« ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 336 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018077

1020098

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Pastor, Ludwig von

Leppin, Volker

Die Stadt Rom zur Zeit der Reformation

Martin Luther

Vor genau 100 Jahren erschien das Rom-Büchlein des renommierten Papsthistorikers Ludwig von Pastor zum ersten Mal. Die kommentierte Neuausgabe lädt zu einem Spaziergang durch Rom ein und macht die einzigartige Stadtlandschaft historisch lesbar. So entsteht ein differenziertes und lebendiges Bild der damaligen Stadt.

BuHa € 44,00

wbg € 35,20

Martin Luther – kaum eine Gestalt der deutschen Geschichte ist so bekannt. Volker Leppin nähert sich dem Reformator aus einem ganz anderen Blickwinkel. Er zeigt den suchenden Luther, der sich erst langsam von seiner mittelalterlichen Prägung befreit. Diese neue Sicht lässt uns hinter dem historischen Denkmal einen menschlicheren Luther erkennen.

Neu hrsg. und eingel. von Martin Wallraff. 2016. 208 S., durchgehend zweifarbig, 16,5 x 18,5 cm, Gzl. mit Goldprägung. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

3., bibliogr. aktual. Aufl. 2017. 432 S. mit 22 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017960

1018207

BuHa € 29,99

wbg € 23,99

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


Geschichte · Neuzeit | 47

Edmond und Jules de Goncourt Journal 1851–1896 Keine Auswahl, keine Blitzlichter oder Highlights – nein: Das komplette Journal der Brüder Edmond & Jules de Goncourt, begonnen am 2. Dezember 1851, dem Tag des Staatsstreichs Napoleons III. bis zu Edmonds Tod am 16. Juli 1896. Wir treffen die Granden des französischen Geisteslebens: Heine, Baudelaire, Flaubert, Gautier, Victor Hugo, Renan, Taine, Sainte-Beuve, Zola, Huysmans, Daudet, Maupassant, Dumas Vater & Sohn sowie Iwan Turgenjew und Oscar Wilde als Gäste und lauschen Tischgesprächen von unerhört freier und hemmungsloser Art. Nur Denk- & Sprachverbote waren verboten. Eine wahre »Jauchegrube voller Goldstaub und ein nicht genug zu rühmendes Werk« SPIEGEL ONLINE 11 Leinenbände (Lesebändchen. Fadenheftung) plus Beibuch mit Personenregister, Chronik u.v.m. (Broschur) im Schmuckschuber. 20 x 35,5 cm. Fast 7 Kilo schwer. Zweitausendeins, Leipzig .

1022644

€ 199,00

statt € 250,00

DAMALS (Hrsg.)

Verheyen, Nina

Weltreich Spanien

Die Erfindung der Leistung

Das Goldene Zeitalter »Nina Verheyen belässt es nicht bei einer überzeugenden und zudem gut lesbaren historischen Analyse der rasanten Karriere des Leistungsgedankens in den vergangenen 200 Jahren. Sie ist, für eine Historikerin, erfrischend meinungsfreudig.«

Diego Velázquez, El Greco, Cervantes oder Calderón de la Barca – von der Entdeckung Amerikas bis etwa 1610 dauerte das Siglo de Oro, das Goldene Zeitalter Spaniens, des ersten Global Players der Geschichte. Der Bildband zeichnet diese Glanzzeit nach und zeigt die Conquista in der Neuen Welt, Staat, Kirche und Inquisition, Wirtschaft und Kultur.

DEUTSCHLANDFUNK

2019. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 256 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1022177

1020869

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

BuHa € 23,00

wbg € 18,40

Taddei, Mario / Laurenza, Domenico / Zanon, Edoardo

Dabhoiwala, Faramerz

Leonardos Maschinen

Lust und Freiheit

In der Werkstatt des genialen Erfinders

Die Geschichte der ersten sexuellen Revolution

Die erstaunlichen Maschinen Leonardo da Vincis (1452–1519): Wie haben sie funktioniert? Und wie kam er dazu, sie zu konstruieren? Dieser opulente Bildband zeigt seinen Hubschrauber, ein Automobil, ein Katapult und viele weitere verblüffende Erfindungen. Nicht nur im Original, sondern auch – Schritt für Schritt – als detaillierte Computergrafik.

Mit verführerischem Flair und analytischem Scharfsinn erzählt der Autor die Geschichte der modernen Sexualität. Anschaulich schildert er die Lebenswelten der Menschen im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert und die gravierenden Veränderungen im Umgang mit der Sexualität seit dem Mittelalter.

Aus dem Engl. von Erwin Tivig. 2017. 240 S. mit über 200 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 26,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Hainer und Esther Kober. 2014. 536 S. mit 22 farb. und 55 s/w Abb., Reg., 15,3 x 22,7 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1017609

1013782

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 29,95

wbg € 23,96


48 | Geschichte · Neuzeit

Die Geburt einer Nation und das Ende des alten Europa Bremm, Klaus-Jürgen 70/71 Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen

• Die erste Darstellung, die die Folgen für ganz Europa im 20. Jahrhundert in den Blick nimmt • Das maßgebliche Buch zum Jahrestag • Von einem ausgewiesenen Kenner und hervorragenden Stilisten Der Deutsch-Französische Krieg 70/71 war der überraschende, der triumphale Sieg Preußens über das Kaiserreich Frankreich – und markierte das Ende des alten Europa und den Beginn des neuen Deutschlands. Klaus-Jürgen Bremm schreibt eine umfassende Gesamtdarstellung dieses Konfliktes. Zum 150. Jahrestag erklärt er die komplexe politische Lage nach dem Wiener Kongress und die Gründe für diesen ersten modernen Krieg. Kenntnisreich erzählt er den Verlauf des Waffengangs, schildert Schlachten, Waffentechnik und Strategie. Und er macht verständlich, wie dieser Krieg aus der Mentalität der Zeit heraus zu verstehen ist.

©Klaus Mai

Klaus-Jürgen Bremm ist Historiker mit dem Spezialgebiet Militärgeschichte und Publizist. Er veröffentlichte zahlreiche erfolgreiche Sachbücher.

2019. 336 S. mit 27 s/w Abb. und Karten, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022175

BuHa € 25,00

Bremm, Klaus-Jürgen

Bremm, Klaus-Jürgen

Preußen bewegt die Welt

1866

Der Siebenjährige Krieg 1756–63

Bismarcks Krieg gegen die Habsburger

In Nordamerika, Indien und Europa tobte sieben Jahre lang Krieg zwischen den europäischen Mächten, den der britische Premier Churchill später den ›ersten Weltkrieg‹ nennen sollte. Am Ende war Frankreich geschwächt, England als Weltmacht etabliert - und Preußen als 5. europäische Macht geboren: Großartig erzähltes Panorama des kriegerischen 18. Jh.s.

2017. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017785

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

wbg € 20,00

Deutscher Krieg 1866: Am 3. Juli schlägt Preußen in der Schlacht von Königgrätz das Heer der Österreicher. Es ist der kühl kalkulierte Triumph Bismarcks, der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Deutschen Reich. Es ist aber auch der Abgesang auf den Traum der deutschen Einheit. Klaus-Jürgen Bremm schildert Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen dieses Krieges.

Sonderausgabe 2019. 312 S. mit 26 s/w Abb. u. Karten, 2 Vor-/Nachsatz-Karten, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016028

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 24,95

wbg € 19,96


Geschichte · Neuzeit | 49 Arand, Tobias

Christoph, Paul (Hrsg.)

1870/71

Maria Theresia und Marie Antoinette

Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges erzählt in Einzelschicksalen

Der geheime Briefwechsel

Im Juli 1870 ziehen Hunderttausende in einen Krieg, der die Landkarte Europas verändern wird. Tobias Arand zeichnet ein Panorama des Krieges aus Sicht der ›kleinen Leute‹ und der ›großen Lenker‹. So begleiten den Leser viele Zeitzeugen: Könige, hohe Militärs, einfache Soldaten, Krankenschwestern, Maler, Geistliche, Diplomaten, Gesellschaftstheoretiker, Journalisten und Literaten.

2018. 693 S. mit zahlr. Abb., geb. mit SU. Osburg Verlag, Hamburg.

Die eine habsburgische Erzherzogin, Königin und Kaiserin: Maria Theresia, 16-fache Mutter und erfolgreiche Monarchin gegen alle Widerstände. Die andere Königin von Frankreich: Marie Antoinette, die auf dem Schafott endete. Dieses Buch dokumentiert den geheimen und intimen Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter in einer politisch bewegten Zeit.

2017. 352 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1023937

€ 30,00

1018907

BuHa € 24,95

Baird, Julia

Grunewald, Ulrike

Queen Victoria

Die Schand-Luise

Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau

Der Skandal um Queen Victorias verstoßene Schwiegermutter

Queen Victoria (1819-1901) war 63 Jahre lang die einflussreichste Frau der Welt. Einer ganzen Ära gab sie ihren Namen. Doch sie selbst verkörperte gerade nicht die bürgerlichen Konventionen, für die das viktorianische Zeitalter steht. Julia Baird zeichnet mit ihrer Biografie ein überraschendes Bild der Frau hinter dem Mythos.

wbg € 19,96

Verstoßen und verleugnet - das Leben der Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld war kurz und skandalreich. Die höfischen Zwänge ihrer Zeit trieben sie früh ins Exil. Ihr Sohn Albert jedoch heiratete die mächtige Queen Victoria. Ulrike Grunewald verwebt die spannende Biografie einer adligen Rebellin mit dem Aufstieg des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha.

Aus d. Engl. von H. Freundl und M. Zettner. 2018. 596 S. mit 54 s/w Abb. und Kt., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 288 S. mit 12 s/w-Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020099

1020465

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

BuHa € 25,00

Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.)

Müchler, Günter

Napoleon und Bayern

Napoleon

Katalog inkl. ergänzender Hör-CD

Revolutionär auf dem Kaiserthron »Ein ganz neuer Napoleon: In seiner großartig erzählten Studie zeigt Müchler uns den Kaiser der Franzosen, wie er getrieben wird von den Alten Mächten ebenso wie von den Errungenschaften der Revolution.«

Napoleon zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten Europas. 200 Jahre nach Waterloo widmet sich die Bayerischen Landesausstellung 2015 seiner Geschichte aus Sicht des ehemaligen Verbündeten Bayern. Exklusiv für Mitglieder als Paket mit CD-Hörbuch erhältlich, in dem Günter Müchler den dramatischen Ereignissen in Waterloo nachgeht.

2015. 336 S. mit 219 farb. Abbildungen und 5 Karten, 20,5 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt. Hörbuch-CD: auditorium maximum, ca. 70 Min.

1015726

statt € 39,95

wbg € 15,96

wbg € 20,00

ULRICH WICKERT

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de/ napoleon 2019. 624 S. mit 32 s/w Abb. und 2 Karten, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

1018060

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 24,00

wbg € 19,20


50 | Geschichte · 20. Jahrhundert

Zwei Jahrhunderte meisterhaft erzählt von Eric Hobsbawm Hobsbawm, Eric Das Kurze 20. Jahrhundert Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jh.s · Gefährliche Zeiten. Ein Leben im 20. Jh.

• Geschichtsbuch und Lebensgeschichte sind in dieser Neuausgabe erstmals zusammen lieferbar • Das Zeitalter der Extreme: ein moderner Klassiker der Geschichtsschreibung • Gefährliche Zeiten: persönlicher Rückblick auf das 20. Jahrhundert Hobsbawms 1995 erstmals erschienenes Werk ›Das Zeitalter der Extreme‹ ist längst ein moderner Klassiker. Die Autobiograie ›Gefährliche Zeiten‹ ist der eindrucksvolle Lebensbericht eines großen Gelehrten, der Rechenschaft ablegt über sein persönliches 20. Jahrhundert. Aus dem Engl. v. Yvonne Badal u. Udo Rennert. Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2019. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1260 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022002 ab 01.02.2020

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

Ebenfalls von Eric Hobsbawm im Programm:

Das lange 19. Jahrhundert Europäische Revolutionen · Die Blütezeit des Kapitals · Das imperiale Zeitalter Mit einem neuen Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehb.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019641

Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej

Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923 Wer vom Ersten Weltkrieg spricht, meint den Stellungskrieg in Westeuropa. Welch unermessliche Tragödien sich im Osten des Kontinents ereigneten, ist aus dem Geschichtsbewusstsein gestrichen. ›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene große Meistererzählung eines unbekannten Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923. »Wer all dies nachvollziehen möchte, der greife zum großen Wurf von Borodziej und Górny.« DER TAGESSPIEGEL

Lesepeprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. 2018. 2. Bde. im Schmuckschuber, zus. 960 S. mit 124 s/w Abb. und 6 Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020219

BuHa € 99,95

wbg € 79,96 Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 128,00

wbg € 102,40


Geschichte · 20. Jahrhundert | 51 Berghorn, Detlef / Hattstein, Markus

The Roaring Twenties Die wilde Welt der 20er

• Die Goldenen Zwanziger in Paris, London, Berlin, Chicago, Buenos Aires und Shanghai • Prächtiger Bildband zu den Jahren der Extreme • Zwischen Glamour, kulturellem Aufbruch und politischer Gewalt Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de

2019. Etwa 200 S. mit ca. 100 farb. Abb., 18,5 x 25,3 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023083

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Epkenhans, Michael / von Seggern, Andreas

Knipp, Kersten

Leben im Kaiserreich

Die Kommune der Faschisten

Deutschland um 1900

Gabriele D’Annunzio, die Republik von Fiume und die Extreme des 20. Jahrhunderts Im September 1919 besetzen 2500 Freischärler unter der Führung des Exzentrikers, Dichters und Kriegshelden Gabriele D‘Annunzio eine kleine kroatische Küstenstadt und errichten dort die Republik von Fiume. Hier führen sie ein bizarres Spektakel antagonistischer Elemente auf: Militärparaden und Fackelzüge, vereint mit einem nicht abreißenden Happening von freier Liebe, Drogen und FKK.

»Kenntnisreiche, gut lesbare Texte und sorgfältig ausgewählte Illustrationen – Fotograien, Plakate, Postkarten, Karikaturen – vermitteln anschauliche Einblicke in eine Epoche deutscher Geschichte, in der sich künftiges Unheil bereits deutlich abzeichnete.« DIE ZEIT

Jubiläumsausgabe 2019. 3. Auflage. 176 S. mit 125 Farbabb., Bibliogr. und Reg., 24,5 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 288 S. mit 34 s/w Abbildungen, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023396

1021842

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

BuHa € 25,00

Becker, Sabina

Barth, Rüdiger / Friederichs, Hauke

Experiment Weimar

Die Totengräber

Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933

Der letzte Winter der Weimarer Republik

Was ist das Bleibende der Weimarer Epoche? Warum waren die 20er-Jahre kulturell und vielfach auch gesellschaftlich hoch modern und innovativ? Sabina Becker nimmt mit diesem Band eine eindrucksvolle Neubewertung der Weimarer Republik vor.

November 1932, die Weimarer Republik taumelt. Die Wirtschaft liegt am Boden und auf den Straßen toben Kämpfe zwischen Linksextremisten und Rechtsradikalen. Es beginnt ein dramatisches Ringen um die Macht. Rüdiger Barth und Hauke Friederichs erzählen mitreißend, Tag für Tag, die letzten zehn Wochen der Weimarer Republik anhand von Tagebüchern, Briefen und Akten.

Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de

2018. 608 S. mit 105 Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1020958

BuHa € 69,95

wbg € 20,00

2018. 416 S. mit s/w Abb., 21,9 x 14,7 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt, Lizenzausgabe.

wbg € 55,96

1021215

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 24,00

wbg € 19,20


52 | Geschichte · 20. Jahrhundert

Ein Album aus Auschwitz Die Autoren im Interview

Tal Bruttmann ist einer der führenden

wbg: Herr Dr. Hördler, Herr Dr. Kreutzmüller, Monsieur Bruttmann, in Ihrem neuen Buch erschließen und deuten Sie das Lili-Jacob-Album, eine der wichtigsten Bildquellen aus dem KZ Auschwitz. Was macht das Album so bedeutsam? Stefan Hördler: Zuallererst sugeriert das Album etwas, was es nicht ist: Das Abbild des Holocaust. Seien es die abgelichteten Deportationen bei Tage – welche mehrheitlich aber nachts stattfanden. Oder die Inszenierung einer ›geordneten‹ Selektion – welche aber tatsächlich häuig gewaltsam ablief. Und dennoch werden in keiner anderen bildlichen Überlieferung die arbeitsteiligen Prozesse und Perspektiven der Täter bei ihrer mörderischen Arbeit so klar vorgeführt. Sie erlauben uns, einen analytischen Blick hinter die Kamera zu werfen. Und zugleich einen Blick auf die bildliche Inszenierung des Verbrechens. Christoph Kreutzmüller: Dabei sind einige viel gezeigte Fotos ja auf eine Art und Weise False Friends. Wir glauben sie zu kennen und täuschen uns oft in ihnen. Uns war es wichtig, richtig hinzuschauen und die Fotos und das Album methodisch tief und sauber zu erschließen. Was können wir sehen – und was nicht?

Forscher der antijüdischen Maßnahmen während der deutschen Besatzung Frankreichs. Von 2001 bis 2011 hat er das Forschungsprojekt der Stadt Grenoble über die „Arisierungen“ in der Stadt und der Umgebung geleitet und danach eine Ausstellung über die Arisierungspolitiken im Memorial de la Shoa kuratiert.

Stefan Hördler ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen. Zuvor leitete er die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen und war u. a. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Washington. Zahlreiche, internationale und preisgekrönte Veröffentlichungen.

Christoph Kreutzmüller ist Historiker und Pädagoge in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Seit 2017 ist er Vorstandsvorsitzender des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin. Zu seinen zahlreichen, teils spreisgekrönten Publikationen gehört u. a. „Ausverkauf. Die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit in Berlin 1930-1945“.

»Und dennoch werden in keiner anderen bildlichen Überlieferung die arbeitsteiligen Prozesse und Perspektiven der Täter bei ihrer mörderischen Arbeit so klar vorgeführt.« wbg: Serge Klarsfeld entdeckte das Album 1980 wieder. Warum hat es danach 40 Jahre bis zur Veröffentlichung eines Buches wie dem Ihren gedauert? Tal Bruttmann: Fotos wurden allzu lange einfach nur als Illustrationen benutzt. Erst in den letzten 15, 20 Jahren kamen Bilder als Quellen in den Blick; sie sind aber sehr komplexe Dokumente. Ein Bild kann Dutzende, Hunderte oder manchmal Tausende von Informationen enthalten. Um sie zu sehen und zu deuten, müssen wir über sehr tiefe Kenntnisse des Kontexts verfügen. Es war deshalb ein großer Vorteil, dass wir drei über ganz unterschiedliche Kenntnisse verfügten. Und


Geschichte · 20. Jahrhundert | 53

gleichzeitig wollten wir eine Methode zur Analyse eines Fotoalbums entwickeln. Stefan Hördler: Denn es fehlte an dem Instrumentarium, so etwas Komplexes wie ein Fotoalbum zu erschließen. Auch der Fund des sogenannten Höcker-Albums hat viel bewirkt. Durch diese Parallelüberlieferung konnten wir die quasi ›sozialbetrieblichen‹ Strukturen und Hierarchien der SS im KZ Auschwitz viel besser verstehen.

Bruttmann, Tal / Hördler, Stefan / Kreutzmüller, Christoph Die fotografische Inszenierung des Verbrechens Ein Album aus Auschwitz

»Ein Bild kann Dutzende, Hunderte oder manchmal Tausende von Informationen enthalten. Um sie zu sehen und zu deuten, müssen wir über sehr tiefe Kenntnisse des Kontexts verfügen.«

wbg: Sie haben viele Jahre intensiv mit dem Album gearbeitet. Wie haben die Bilder auf Sie gewirkt und wie sind Sie damit umgegangen? Stefan Hördler: Die Fotograien haben selbstverständlich auch eine emotionale Wirkung. Unser Ansatz war aber nicht die Herstellung von Betroffenheit, sondern der genaue Blick auf die Bilder. Wir dürfen nicht vergessen, dass es sich bei diesen Bildern um Fotograien von Tätern handelt, die mit ihren Kameras und der ›Brille‹ der SS in die Gesichter der Opfer schauen. Damit sind es Bilder der Macht; zugleich dürfen wir als Betrachter nicht der Macht der Bilder unterliegen. Nichtsdestotrotz war der zynische Blick der Täter auf ihre Opfer stellenweise schwer zu ertragen. Tal Bruttmann: Gleichzeitig haben wir versucht uns zu schützen und immer wieder Pausen eingelegt … Christoph Kreutzmüller: … teils auch einlegen müssen – weil wir die Studie ja im Wesentlichen neben unserer eigentlichen Arbeit verfasst haben. Dabei hat die Arbeit im Team uns auch emotional sehr geholfen. Wir haben von dem positiven Gefühl gelebt, dass wir zu Dritt wirklich etwas Neues erreichen und das Album erschließen können; und uns immer wieder zusammengesetzt und uns über unsere Gefühle ausgetauscht.

• Klärt erstmals vollständig die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte des ›Lili-Jacob-Albums‹ • Rekonstruiert erstmals die ursprüngliche Abfolge der Fotoserien • Von ausgewiesenen Experten der Analyse von Fotos des nationalsozialistischen Judenmords • Mit einem Vorwort von Serge Klarsfeld 2019. 304 S. mit 355 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 26 x 26 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022969

BuHa € 60,00

wbg € 48,00

Bei der wbg ebenfalls erhältlich: Busch, Christophe / Hördler, Stefan / van Pelt, Robert Jan (Hrsg.)

Das Höcker-Album Auschwitz durch die Linse der SS Die Bilder des Höcker-Albums zeigen die SS-Schergen: mit Besuch, auf Ausflügen, in Freizeitlaune. Es sind Bilder einer vermeintlichen Normalität – eine krasse Gegenwelt zur Realität von Auschwitz. Und zugleich Beleg und Dokumentation für Funktionsnetzwerke in der SS.

Sonderausgabe: € 20,00 statt € 39,96 für die Originalausgabe

Interview: Florian Hegdorn, wbg

2019. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2019

1024566 wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


54 | Geschichte · 20. Jahrhundert

Jarausch, Konrad

Polian, Pavel

Neumann, Franz

Zerrissene Leben

Briefe aus der Hölle

Behemoth

Achterbahn

Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter

Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz

Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933 – 1944

Europa 1950 bis heute

Sie sind in der Weimarer Republik geboren, im »Dritten Reich« aufgewachsen, waren in den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust verwickelt, mussten ihr Leben in Ost und West nach dem Krieg neu finden. Im Spiegel der Schicksale von über 80 »ganz normalen« Deutschen eröffnet Konrad Jarausch einen sehr persönlichen Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Diese Zeugnisse des Grauens sind zentralste Dokumente des Holocausts: Alle neun ausgegrabenen Zeugnisse des jüdischen Sonderkommandos von Auschwitz, das der SS bei seinen grausamsten Taten Hilfsdienste leisten musste, werden erstmals in gesammelter und kommentierter Form vorgelegt.

»Wer sich für jüngere deutsche Geschichte oder für die vielen heute bestehenden Formen massengestützter Herrschaftsformen interessiert, wird den ›Behemoth‹ mit Gewinn lesen.«

2018. 456 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 632 S. mit 7 sw-Abb., 4 Tab. und 4 Karten, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021195

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Hartmann, Christian / Vordermayer, Thomas / Plöckinger, Othmar / Töppel, Roman (Hrsg.)

Hitler, Mein Kampf Eine kritische Edition Am 31. Dezember 2015, 70 Jahre nach Hitlers Todesjahr, sind die Urheberrechte an dessen Buch ›Mein Kampf‹ erloschen. Das Institut für Zeitgeschichte hat es sich zum Ziel gesetzt, unmittelbar nach Ablauf dieser Frist eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe vorzulegen.

1021475

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

GÖTZ ALY, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Aktualisierte Neuausgabe. 2018. 757 S., 22 x 13,9 cm, Klappenbroschur. CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg. Lizenzausgabe.

1022211

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

In seinem neuen Buch ›Achterbahn‹ nimmt der renommierte Historiker nun die Jahre von 1950 bis heute in den Blick und spannt einen großen Bogen von der existentiellen Unsicherheit, die die Staaten Europas im Kalten Krieg durchlebten, bis zu den Herausforderungen, vor denen sie heute, in Zeiten ökonomischer und politischer Krisen stehen.

2019, 832 S., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. Verlagsgruppe Random House/DVA Verlag, München.

1023411

€ 38,00

Urbach, Karina

Bremm, Klaus-Jürgen

Hitlers heimliche Helfer

Die Waffen-SS

Nazis in Tibet

Hitlers überschätzte Prätorianer

Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer

Der Adel im Dienst der Macht Hitler und der Adel – eine Geschichte der Verführung? Anhand von bislang unveröffentlichtem Archivmaterial zeigt Karina Urbach, wie sich die europäische Aristokratie weit vor 1933 für die Nationalsozialisten entschied, und ihre internationalen Beziehungen in deren Dienst stellte. Ihr Buch wirft ein neues Licht auf lange unterschätzte Verstrickungen.

2 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2016. 1948 S. mit farb. Abb., 21 x 28 cm, Gzl. mit Lesebänd. Institut für Zeitgeschichte, München - Berlin.

Sonderausgabe 2019. 464 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1017556

1021391

€ 59,00

Kershaw, Ian

BuHa € 15,00

wbg € 12,00

Meier-Hüsing, Peter

Als Günter Grass kurz vor seinem Tod seine Zugehörigkeit zur Waffen-SS offenbarte, wurde deutlich, wie stark noch immer der dunkle Mythos dieser Eliteformation des Nazi-Regimes ist. Klaus-Jürgen Bremm liefert eine kritische Gesamtdarstellung samt Nachwirken in der jungen Bundesrepublik und zerstört das Bild von der militärischen Unbesiegbarkeit.

2018. 363 S. mit 26 s/w Abb. und 8 Kt., geb. mit SU, 14,5 x 21,7 cm. wbg Theiss, Darmstadt.

1020800

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

August 1939: Die ›Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer‹ kehrt schwerbeladen heim – mit Tausenden Fotografien, mehreren Kilometern Filmmaterial und nicht zuletzt Bruno Begers anthropometrischen Schädelmessungen und Kopfabformungen. Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing rollt Geschichte und Nachspiel einer skurrilen Expedition auf. 2017. 288 S. mit 27 s/w Abb., 1 Karte, Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1016321

BuHa € 24,95

wbg € 19,96


Geschichte · 20./21. Jahrhundert | 55

70 Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland Die Grundrechte im Grundgesetz

Engels, Jens Ivo

Niedhart, Gottfried

Alles nur gekauft?

Durch den Eisernen Vorhang

Korruption in der Bundesrepublik seit 1949 Von der erkauften Hauptstadtentscheidung 1949 bis zur ›Affäre Christian Wulff‹ – das Thema Korruption durchzieht die Geschichte der Bundesrepublik von Anfang an. Differenziert analysiert Jens Ivo Engels die einschlägigen Korruptionsfälle und bettet sie in internationale Diskussionen über Transparenz und good governance ein.

2019. 400 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022672

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Die Ära Brandt und das Ende des Kalten Kriegs In der ›Ära Brandt‹ wandelte sich die Bundesrepublik von einer Zentralarena des Ost-West-Konflikts zu einem Schauplatz neuer Möglichkeiten. Kommunikation statt Konfrontation war der bestimmende und hart erkämpfte Paradigmenwechsel, der den Kalten Krieg beendete. Eine neue Sicht auf die Ostpolitik der Bundesregierung zwischen 1969 und 1974.

Am 23. Mai 1949 trat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Artikel 1 bis 19 GG enthalten die Grundrechte, die individuellen Freiheitsrechte. Im Lauf von 70 Jahren musste das Grundgesetz auf neue Gegebenheiten und Herausforderungen reagieren. Die Änderungen spiegeln die großen politische Ereignisse und Debatten der Bundesrepublik. Ablesbar in unserem exklusiven Sonderdruck, der Urfassung und Änderungen zeigt und farbig unterscheidet.

2019. 304 S. mit 4 sw-Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Exklusiver Sonderdruck im Passepartout, gerahmt in einem silberfarbenen Aluminium-Wechselrahmen, 60 x 80 cm. Gesetzt vom renommierten Typographen Erik Spiekermann aus der Stempel Garamond, auf hochwertigem Büttenpapier zweifarbig auf einem Original-Heidelberger-Zylinder gedruckt.

1021549

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

1023649

wbg € 200,00

Ischinger, Wolfgang

Winkler, Heinrich August

Münkler, Herfried

Baron, Stefan / Yin-Baron, Guangyan

Welt in Gefahr

Zerbricht der Westen?

Kriegssplitter

Die Chinesen

Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten

Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika

Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert

Psychogramm einer Weltmacht

»Man spürt in jedem Satz dieses Buches, dass hier ein Mann der diplomatischen Praxis schreibt. Der Autor schreibt klar, verständlich, flüssig und interessant. Ein sehr gelungener Debattenbeitrag zu den Herausforderungen deutscher Außenpolitik.«

Der Westen steckt in seiner schwersten Krise. Mit seinem glasklar formulierten Buch gibt der berühmte Autor der ›Geschichte des Westens‹ dem Leser einen politischen Kompass in die Hand, der dabei hilft, sich im ebenso verwirrenden wie gefährlichen Krisenbündel unserer Zeit zurechtzufinden.

Die Angst vor einem großen Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Wir sehen uns konfrontiert mit ungeahnten Formen der Gewalt, mit Konflikten, die uns scheinbar immer näher rücken. Der Krieg ist nicht verschwunden; er hat nur eine neue Gestalt angenommen.

MARCUS PINDUR, DEUTSCHLANDFUNK

2018. 304 S., 25,4 x 14,2 cm, geb. mit SU. Econ, Berlin. Lizenzausgabe.

1022898

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

3. Aufl . 2018. 493 S., 22,2 x 14,8 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

1020975

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

2015. 400 S. mit Bibliogr., geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.

1017642

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Nie zuvor war unsere Zukunft so sehr mit China verknüpft wie heute, doch zugleich erscheint uns das ferne Riesenreich immer noch seltsam fremd und undurchschaubar. Dieser gefährlichen Unkenntnis machen Stefan Baron und Guangyan Yin-Baron ein Ende. Mit diesem Porträt legt das deutsch-chinesische Autorenpaar ein unverzichtbares Standardwerk zum Verständnis der Chinesen vor.

2018. 448 S., 22,5 x 14,8 cm, geb. mit SU. Econ, Berlin. Lizenzausgabe.

1022172

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


56 | Geschichte · Epochenübergreifend

Vom Handel im alten China bis zu den Seewegen des 14. Jahrhunderts Whitfield, Susan (Hrsg.) Die Seidenstraße Landschaften und Geschichte

Die alte Seidenstraße verband durch ein Netz von Karawanenwegen und Seerouten Ostasien über Süd- und Zentralasien mit dem Mittelmeerraum. Mit dem Handel verbreiteten sich auch Religion, Kultur und Know-how wie z. B. die Herstellung von Papier und Schwarzpulver. Der große Text-Bildband führt auf den Routen der Seidenstraße durch atemberaubende Landschaften und über hohe Gebirge. Er erzählt die Geschichte der Kulturen, der Handelsgüter und der Wege, auf denen sie durch oft unwegsames Gelände transportiert wurden.

Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de/seidenstrasse

Aus dem Engl. von Thomas Bertram, Katja Hald und Albrecht Schreiber. 2019. 480 S. mit 491 farb. Abb. und zahlreichen Karten, Zeitleiste und Bibliogr., 22,5 x 28,6 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022914 ab 01.02.2020

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

BuHa € 70,00

wbg € 56,00

Howard, Douglas A.

Barnes, Ian

Das Osmanische Reich

Ruheloses Russland

1300–1924

3000 Jahre Geschichte in Karten Douglas A. Howard legt eine neue Geschichte des Osmanischen Reichs vor, die den Bogen von den Anfängen (um 1300) bis zur Auflösung bzw. Abschaffung des Kalifats (1924) spannt und politische mit Kultur- und Geistesgeschichte verknüpft. Welche Rolle spielte der Sultan, welche Rolle sein Hof? Wie finanzierte sich das Ganze? Wie lebten die Menschen?

Mit über 17 Millionen Quadratkilometern ist Russland das flächengrößte Land der Erde. Über seine jahrhundertealte Geschichte jedoch wissen wir verhältnismäßig wenig. ›Ruheloses Russland‹ veranschaulicht 3000 Jahre russischer Vergangenheit, von den slawischen Anfängen bis zu Putins Imperium, mit anschaulichen Landkarten und prägnanten Texten.

Aus dem Engl. von Jörg Fündling und Michael Reinhard Heß. 2018. 480 S. mit 45 s/w Abb., 10 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2016. 239 S. mit 115 farb. Kt., 21 Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020367

1017297

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


Geschichte · Epochenübergreifend | 57 Busch, Uwe / Rosendahl, Wilfried (Hrsg.)

Die Welt im Durchblick Wunder moderner Röntgentechnik

• Das Buch zum großen Röntgen-Jubiläum 2020 • Veranschaulicht die erstaunlichen Einsatzbereiche der modernen Technik • Spektakulär illustriert: So haben Sie Röntgentechnik noch nie gesehen! Leseprobe und Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de

2019. Etwa 160 S. mit über 120 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022583

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Fischer, Ernst-Peter

von Arnauld, Andreas / Klein, Christian

Hinter dem Horizont

Weil Bücher unsere Welt verändern

Eine Geschichte der Weltbilder

Vom Nibelungenlied bis Harry Potter Was ist die Welt, und wie sieht sie aus? Noch heute begegnen wir der Frage nicht anders als in Urzeiten: Wir entwerfen Weltbilder, die da anfangen, wo unsere Sinneswahrnehmung aufhört. Ernst Peter Fischer nimmt das große Ganze in den Blick. Er erkundet eine Grundlage des menschlichen Selbstverständnisses, die Welt in unseren Köpfen - so ist diese Geschichte der Weltbilder auch eine Geschichte der Menschheit.

Deutschland, wie wir es heute kennen, ist von Büchern geprägt. Sie haben neue Erkenntnisse verbreitet, revolutionäre Ideen propagiert und gesellschaftlichen Wandel vorangetrieben. Hier vorgestellt werden 99 Werke, die Geschichte schrieben: der Duden und der Baedeker, das kommunistische Manifest, die Lutherbibel und das Tagebuch der Anne Frank.

2017. 384 S., 21,9 x 15,2 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.

2019. 400 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021227

1017233

BuHa € 22,95

wbg € 18,36

BuHa € 28,00

Parker, Philip

Langewiesche, Dieter

Schlachten, die unsere Welt veränderten. Ursachen, Folgen, Hintergründe

Der gewaltsame Lehrer Europas Kriege in der Moderne

Kriegerische Konflikte sind Teil unserer Menschheitsgeschichte: Dieses beeindruckende Nachschlagewerk zeigt auf, wie historische Schlachten und Kriege ganze Länder, Reiche und Zivilisationen und letztlich unser aller Leben verändert haben. Die wichtigsten Heerführer, vernichtende Niederlagen und die ruhmreichsten Siege.

Kriege erzwangen Europas Vorherrschaft in der Welt, Kriege beendeten sie. Kriege waren die Geburtshelfer von Nationen, Kriege verhalfen Revolutionen zum Erfolg. Warum die Menschen immer wieder auf Krieg und Gewalt setzten, um ihre Ziele zu erreichen, davon handelt das Buch des renommierten Historikers Dieter Langewiesche.

2019. 512 S. mit 54 Abb., 6 Tabellen u. 9 Karten, 13,9 x 21,7 cm, Gzl. C. H. Beck Verlag, München.

2019. 256 S., 26 x 30,8 cm, geb. Dorling Kindersley Verlag, München.

1024248

wbg € 22,40

€ 34,95

1023879

wbg-wissenverbindet.de

€ 32,00


58 | Geschichte · Epochenübergreifend

Historische Bibliothek Das unschlagbare Angebot für alle historisch Interessierten – bis zu 30 % sparen gegenüber dem wbg-Preis! Die neuesten Bände der Reihe: Magness, Jodi

Masada Der Kampf der Juden gegen Rom

• Jährlich zwei Schwerpunkttitel aus dem wbg-Geschichtsprogramm im Abonnement • Sie sparen gegenüber dem günstigen wbg-Mitgliederpreis im Abo nochmals etwa 20–30 % • In Kombination mit einem BWR-Abo sparen Sie zusätzlich € 3,– je Band

Große Namen, spannende Einblicke: Bildbände, Biographien oder Pageturner – Von der Antike bis heute

Tausende zieht es jährlich auf die Felsenfestung Masada in Israel – den Ort, an dem sich vor 2000 Jahren 967 jüdische Rebellen lieber das Leben nahmen, als vor den Römern zu kapitulieren. Die international renommierte Archäologin Jodi Magness erzählt die unglaubliche Geschichte von Masada und dem Mythos, der sich um diesen Berg bis heute rankt. Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2020. Etwa 400 S. mit über 50 farbigen und s/w Abb. und Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung März 2020

Fündling, Jörg

Bisher erschienen u. a.:

Sulla

Rom. Geschichte der Ewigen Stadt Reinhardt, V. / Sommer, M. Althoff, Gerd »Selig sind,

die Verfolgung ausüben.«

Sonnabend, Holger

Päpste und Gewalt im Hochmittelalter

Machtan, Lothar

Nero. Inszenierung der Macht Der Endzeitkanzler. Prinz Max von Baden und der Untergang des Kaiserreichs

Abo Unter dieser Nummer erhalten Sie den zuletzt erschienenen Band sowie alle künftigen Bände der Reihe.

90000018 je Band € 20,00 Vorteilspreis für BWR-Abonnenten je Band € 17,00 Ausgabe 2/19

Ausgabe 1/19

Ausgabe 2/18

Telefon 0 61 51 33 08 – 330


WISSEN. BILDUNG. GEMEINSCHAF T.

Community 01. 20

Sie Werden erer Teil uns haf t! c s n i e m Ge

Wissen verbindet uns Interview

Community Plattform Seite 60 wbg-Projekt zur Nachwuchsförderung Seite 62 Ausstellungs-Event

Römer am Bodensee Seite 69

»Die wbg ist klasse. Sie hat ein niveauvolles Programm und setzt sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein. Hier ist meine Mitgliedschaft wirklich sinnvoll. Das bringt die Geisteswissenschaften voran.« MARA SCHMIDT, GESCHICHTSSTUDENTIN

© Pixabay

Mitmach-Pakete


60 | Community Plattform

wbg-community.de

Endlich lernen wir uns kennen! Thorsten Jacob betreut die neue wbg Community Plattform Herr Jacob, seit Oktober 2019 sind Sie bei der wbg an Bord und begleiten den Start der neuen wbg Community Plattform. Wie waren die ersten Reaktionen? Unser Ziel ist ambitioniert: Wir wollen abseits von Fake News, Hate Speech und Werbebannern einen Ort für die Geisteswissenschaften bieten. Nach einem tollen Start hatten wir es zwar mit den ersten, nennen wir es mal ›schwierigen‹ Kommentaren zu tun. In etwa: »Warum Community – warum nicht auf Deutsch?« Oder Büchervorschläge von ganz weit rechts außen. Da musste ich unter Umständen auch mal eingreifen. Aber dafür bin ich da. Fühlen sich die User bevormundet, wenn Sie eingreifen? Wir wollen in der wbg Community Plattform eine gemeinsame Entdeckungsreise in die Welt des Wissens ermöglichen - und zwar auf der Basis eines respektvollen Miteinanders. Wir müssen nicht gleicher Meinung sein, im Gegenteil, davon lebt eine Diskussion. Aber ein kreatives und

informatives Miteinander sollte nie den Respekt vermissen lassen. Diesen anzumahnen und Verletzungen zu unterbinden ist keine Zensur, sondern Moderation einer sorgsam miteinander umgehenden Gemeinschaft. Wen wollen Sie genau ansprechen mit der neuen Plattform? Es gibt keine Grenzen. Es soll ein Ort sein, an dem Interessierte und Wissbegierige zusammenkommen, sich austauschen und kennenlernen: Laien, Studierende oder Promovierte, Berufstätige ebenso wie Pensionäre, Autoren, Lehrer, Buchhändler, Kulturinteressierte oder -schaffende. Das Schöne daran ist, dass die Community selbst die Themen bestimmt, über die wir diskutieren. Die wbg bietet lediglich den Rahmen. Wir integrieren auch ganz bewusst andere Verlage oder Veranstalter, weil dies eine Plattform für Inhalte sein soll und nicht ein weiterer Online-Shop der wbg. Wir wollen vernetzen – jedes Buch, jede Veranstaltung, jeder Beitrag wird deshalb sehr geschätzt.


Community Plattform | 61 Damit sind die Themata völlig frei? Nicht ganz. Wer sich schon einmal einen Eindruck von der wbg machen konnte, ob beim OnlineBücherkauf, in den wbg-Freundeskreisen oder bei einer unserer vielen Veranstaltungen, der weiß, dass die wbg vielseitig aufgestellt ist. Der Schwerpunkt aber liegt auf den Geisteswissenschaften. Haben Sie Beispiele dazu? Die Mitglieder haben bereits spannende Gruppen eröffnet: Geschichte, Philosophie, Kunst, Musik- und Literaturwissenschaft. Von der Ur- und Frühzeit, den ersten Hochkulturen über das Mittelalter bis hin zur Zeitgeschichte, von Platon über Spinoza und Descartes bis hin zu Nietzsche und Habermas. Wie gesagt, die Community ist kreativ, informativ und wissbegierig. Und sie wächst von Woche zu Woche. Was hat Sie zuletzt begeistert? Schöne Frage (lacht)! Mich begeistert eigentlich sehr vieles auf dieser Plattform. Ich selbst hatte nach meinem Studium den Gedanken, dass man ein Forum für Freunde der Philosophie schaffen sollte. Nun, wo ich dieses Portal vor mir sehe, auf dem sich Freunde der Geisteswissenschaften vernetzen können, bin ich glücklich. Und die positiven Reaktionen auf das Portal empinde ich als große Bestätigung für unseren Weg.

Der Stream auf der Startseite bietet Aktualität pur: Neue Gruppen, neue Themen, neue Events und jüngste Einträge. Aus allen Richtungen der Community. Möchten Sie selbst von einem Kulturerlebnis erzählen, ein Buch empfehlen oder Kritik aussprechen? Hier ist die beste Stelle. Der umfassendste Überblick auf einen Click!

Ob Buchvorstellungen, Lesungen, Konzerte, Theater, Kino oder Museums-Events: Die Veranstaltungen bieten quer durch Deutschland eine Auswahl unserer User. Und auch hier können Sie selbst den Kalender nutzen, die Community über relevante Ereignisse informieren und Veranstaltungen einstellen.

Sind Sie eher an Geschichte oder Philosophie interessiert? Suchen Sie nach einem besonderen Thema oder einem wbg-Freundeskreis in Ihrer Nähe? Hier werden Sie fündig und falls nicht, können Sie in wenigen Momenten selbst Gruppen und Themen erstellen und mit Ihrer Initiative die ganze Community erreichen.

Blog: Hier lesen Sie die Neuigkeiten der Community. Ein buntes, höchst aktuelles Kaleidoskop an Beiträgen, ob von namhaften Autoren und Wissenschaftlern, ob BestsellerListen, Interviews oder Artikel aus den verschiedenen Sparten der wbg.

Was fehlt noch? In erster Linie noch mehr Mut der Nutzer, sich selbst in Beiträgen zu äußern. Wir von der wbg schreiben natürlich auch mal Beiträge oder stellen Veranstaltungen von Flensburg bis Freiburg ein. Doch letztlich wünschen wir uns, dass die Community selbst agiert und mit eigenen Beiträgen im echten Wortsinne ›beiträgt‹. Ich möchte herzlich dazu einladen, denn hier geht es nicht nur um neue Blickwinkel, es geht vor allem um die Chance, selbst aktiv mitzugestalten. Wie würden Sie sich selbst beschreiben? Haben Sie ein Lieblings-Zitat und warum? Das erste von Nietzsche: »Werde, der Du bist.« Und das zweite Zitat von Karl Valentin: »Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.« Weil es mein positives Denken unterstreicht – jeden Tag.

Einfach mal vorbeischauen!

.de wbg-community


62 | Generationen-Projekt

Förderung braucht Nachwuchs – Nachwuchs braucht Förderung Die neuen Mitmach-Pakete für erfolgreiche Freundschaftswerbung Der WISSEN!Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften soll 2021 um einen Nachwuchspreis ergänzt werden – dazu hat der Vorstand der wbg auf Anregung der Mitglieder aufgerufen. Lars Baumbach, Leiter der Mitgliedergewinnung der wbg, hat deshalb ein ehrgeiziges Ziel ausgegeben: Er ruft den Verein auf, 5.000 neue Mitglieder zu gewinnen. Wir sprachen mit ihm über seine Ideen.

lerinnen und -wissenschaftler zu unterstützen, Menschen vom Erfahrungsschatz anderer profitieren zu lassen und den Wissensaustausch zwischen Junioren und Senioren zu fördern. Aber dies geht nicht alleine – dafür benötigen wir viele neue Unterstützer. Die wbg muss wachsen, um solche Projekte stemmen zu können. Mitgliedsbeiträge und Buchkäufe der wbg-Mitglieder sind die Basis unseres Tuns. Gemeinsam kann viel gelingen. Bis Ende dieses Jahres wollen wir deshalb 5.000 neue wbgMitglieder gewinnen.

Was ist der Kerngedanke des neuen Projekts?

Wie stellen Sie sich den konkreten Ablauf vor?

Wir fördern die Verbreitung von Wissen bereits durch den höchstdotierten deutschen Sachbuchpreis, und wir unterstützen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei wbg Young Academic. Auch mit der neuen wbgCommunity Plattform haben wir einen wichtigen Schritt in der Vernetzung der Mitglieder untereinander unternommen. Nun wollen wir einen Nachwuchspreis ausloben. Denn es ist uns ein großes Anliegen, junge Geisteswissenschaft-

Wir setzen darauf, dass es im persönlichen Umfeld unserer Mitglieder genug Menschen mit ähnlichen Interessen gibt, für die das wbgAngebot eine interessante Option wäre. Das kann im familiären Umfeld sein, bei der Arbeit, bei der Mitarbeit z.B. im Heimat- und Geschichtsverein oder im Archäologie-Seminar an der Hochschule. Wir erleichtern den Gesprächseinstieg, indem wir je zwei Bücher zum Weiterverschenken zur Verfügung stellen. Damit kann


wbg-Generationen-Projekt | 63 fast jeder ein freundliches Gespräch eröffnen – man hat ja direkt etwas in der Hand. Und wenn der Beschenkte neues wbg-Mitglied wird, darf er das Buch natürlich behalten. Was hat denn das wbg-Mitglied davon? Unsere Mitglieder liegen uns sehr am Herzen. Deshalb bekommt auch jedes Mitglied, dass sich ein Mitmach-Paket bestellt, für seine Bemühungen eines der Bücher geschenkt. Außerdem stecken wir für jedes neu gewonnene Mitglied ein personalisiertes Los in den Lostopf unserer großen Jahresverlosung mit vielen tollen Preisen. Sucht die wbg jetzt also Verkaufsprofis? Nein. Es reicht vollkommen aus, wenn man mit den wbg-Vorteilen und dem Angebot zufrieden ist. Überzeugte Mitglieder sind die beste Werbung für die wbg, die ich mir vorstellen kann. Ganz wichtig: Jeder, der eine zündende Idee oder einen Vorschlag hat, wie wir unser anspruchsvolles Ziel erreichen könnten, möge sich bitte bei mir melden. Bei 85.000 klugen wbg-Köpfen gibt es bestimmt den ein oder anderen Impuls, der uns weiterhelfen könnte. Ich freue mich darauf und werde gerne direkt Kontakt aufnehmen. Wie kann mit dem Mitmach-Paket konkret gearbeitet werden? Wir haben drei Bücher für die Aktion ausgewählt und für jedes wbg-Mitglied ein Paket mit diesen drei Titeln reserviert. Das kann ab sofort bei der wbg bestellt und abgerufen werden. Nutzen Sie dafür einfach die Antwortkarte, die diesem Magazin beiliegt oder registrieren Sie sich online unter wbg-wissenverbindet.de/mitmachpaket. Als nächstes erhalten Sie das Paket frei Haus mit allen nötigen Informationen. Und natürlich stehen wir Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung und begleiten alle unsere hoffentlich 5.000 ›Botschafter‹ aktiv bei ihrem Tun. Was passiert, wenn ich mit den beiden Geschenkbüchern nicht sofort Erfolg habe? Für das Ansprechen und Begeistern neuer Mitglieder bleibt ausreichend Zeit. Erst wenn nach sechs Monaten tatsächlich noch kein neues Mitglied überzeugt werden konnte, schicken Sie uns die drei Bücher einfach zurück oder Sie können sie zu wbg-Konditionen kaufen. Die genauen Teilnahmebedingungen und Details finden Sie auch auf der Postkarte zu diesem Magazin.

Mitmach-Pakete und Gewinnchance 1. Gibt es jemanden, dem Sie mit einem unserer schönen Bücher eine Freude machen könnten und der sich für die wbg-Idee begeistern würde? Dann bestellen Sie kostenfrei das wbg-Paket und Sie erhalten 3 Bücher zum Überzeugen. 2. Ein Buch aus dem Paket ist für Sie persönlich reserviert. Mit Buch 2 und 3 können Sie jemanden überraschen, um ihn für die wbg-Idee zu gewinnen. Wenn die Premium-Mitgliedschaft abgeschlossen wird, darf er oder sie das Buch natürlich als Geschenk behalten. 3. Für jedes neu gewonnene Mitglied kommt ein Los mit Ihrem Namen in die Lostrommel für die große Jahresverlosung mit vielen tollen Preisen. Mit jedem weiteren Mitglied steigen Ihre Gewinnchancen!

Wenn Sie mitmachen möchten oder Ideen zur Unterstützung der Mitgliederwerbung haben, melden Sie sich bei mir. Ich freue mich darauf! Lars Baumbach baumbach@wbg-wissenverbindet.de Tel. 06151 3308-197

Damit Wissen die Ru nd macht e !


64 | Rückblick

Pulsierendes Kulturleben mit der wbg

© Walter Breitinger

© Bundesregierung, Reimold

Deutscher Verlagspreis für die wbg! Kulturstaatsministerin Monika Grütters übergab dem Geschäftsführenden Direktor der wbg, Dirk H. Beenken, das Gütesiegel der Bundesregierung. Der Preis ist Ausdruck für die Verdienste der wbg, Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dirk H. Beenken und Monika Grütters bei der Feier während der Frankfurter Buchmesse 2019.

Gute Gespräche, prima Stimmung und jede Menge Lesestoff! Mit großem Präsentationsstand war die wbg auf der Frankfurter Buchmesse vertreten und beliebter Treffpunkt für Autoren, Verlagskollegen und Lesepublikum. Besonders gefreut hat uns der Besuch zahlreicher wbg-Mitglieder, und dass gleich mehr als 100 Neu-Anträge für eine wbg-Mitgliedschaft bei uns am Stand ausgefüllt wurden. Vielen Dank Ihnen allen! wbg-Geschichtslektor Daniel Zimmermann (Mitte) im Gespräch mit Autoren und Partnern.

© RGK Frankfurt

›Spuren des Menschen‹: Buchpremiere in der Römisch-Germanischen Kommission des DAI in Frankfurt. Siegmar von Schnurbein und die Herausgeber des Bandes präsentierten ein großes historisches Panorama von der Altsteinzeit bis heute. Eine Leistungsschau der deutschen Archäologie – 20 Jahre nach dem erfolgreichen Vorgängerband. Siegmar von Schnurbein (1. von li) und die Herausgeberinnen Kerstin P. Hofmann und Eszter Bánffy (Mitte) sowie Herausgeber Philipp von Rummel (5. von re.) im Kreis von Mitautoren.


Rückblick | 65

(v.l.n.r.): Sönke Neitzel (Potsdam), wbg-Autor Klaus-Jürgen Bremm (Osnabrück), Moderator Andreas Kilb (FAZ), Sir Christopher Clark (Cambridge), Oliver F. R. Haardt (Cambridge).

© André Friebe

Wenn vier Ausnahmehistoriker zusammenkommen, wie im November 2019 in der ›Urania‹ in Berlin, und über den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und die Reichsgründung diskutieren, dann ist dies ein wahres Geschichtsfest. Eine spannende Podiumsveranstaltung, die neue Perspektiven eröffnete. In Kooperation von wbg und Urania e.V.

Eine Frau – viele Facetten! Was für eine faszinierende Persönlichkeit Clara Schumann war, bewies wbg-Autorin Irmgard Knechtges-Obrecht bei ihrer Lesung in Meckenheim. Sie erzählte von Clara als begnadeter Konzertpianistin, als Ehefrau des Komponisten Robert Schumann und Mutter von acht Kindern. Vom Verhältnis zum tyrannischen Vater und der engen Beziehung zu Brahms. ›Clara Schumann‹ im Rampenlicht!

© I. Knechtges-Obrecht, privat

Die Herausgeber Étienne François und Thomas Serrier, Anna Sauerbrey (Der Tagesspiegel), Autorin Ekaterina Makhotina und Adam Krzeminski. (v.l.n.r.)

© André Friebe

Dankeschön an die Unterstützer der Edition ›Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte‹! Das Monumentalwerk fängt die Vielfalt unseres Kontinents ein, mit Essays von 100 Intellektuellen und Historikern. Bei der großen Präsentation des Werkes im Leibnitz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften diskutierten die Herausgeber und Gäste über das Verbindende und das Trennende unserer gemeinsamen Geschichte.


66 | Veranstaltungen

Themen, die bewegen Bedrückende Bilder neu ansehen. Hintergründe und Kontexte erfahren. Sehgewohnheiten schärfen.

Berlin Zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz Vorschau: Fotografien aus AuschwitzBirkenau – neue Erkenntnisse zum ›Lili Jacob-Album‹ Buchvorstellung und Gespräch mit den Autoren Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller. In Kooperation mit der Urania e.V. und dem Haus der WannseeKonferenz. Neben Zeitzeugen-Berichten Überlebender, Akten und Dokumenten sind es die SchwarzWeiß-Fotografien des ›Auschwitz-Albums‹, die sich in unser Gedächtnis eingebrannt haben. Die SS-Fotografen Bernhard Walter und Ernst Hofmann haben darin die Abläufe im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau dokumentiert: Ankunft an der Rampe, Weiterleitung der Deportierten, Massenraub ihrer letzten Habe. Sie legten das Album für interne SS-Zwecke an. Nur als Zufallsfund von Lili Jacob gelangte es ans Licht.

Termin: Mo. 27.01.2020, 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin

© Yad Vashem 0186-003

Eintritt: € 9,50 / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 5,50 (mit gültiger wbg-Card 2020 an der Abendkasse). Weitere Informationen: www.urania.de


Veranstaltungen | 67

© Mario Ludwig privat

Autoren, die begeistern Mario Ludwig live im Gesellschaftshaus ZOO Frankfurt!

Frankfurt a.M. Von ›Tierchirurgen‹ bis ›Special-Agents‹

»Deutschlands Experte für Kurioses im Tierreich« HESSISCHER RUNDFUNK

Vorschau: Tierische Jobs. Verblüffende Geschichten aus der Tierwelt

Wissen Sie, dass Bienen an deutschen Flughäfen als Umweltdetektive eingesetzt werden? Und dass Kapuzineraffen als Haushaltshilfen, Esel als Schäferhunde und Tauben als Radiologen arbeiten können? Tiere leisten unglaubliche, teils skurrile Dienste für den Menschen. Wer hätte gedacht, dass kleine Fliegen den Hunger in Afrika erfolgreich bekämpfen können? Oder dass sich intelligente Tiere als Lebensretter für Diabetiker verdingen? Der bekannte Biologe und Bestsellerautor Mario Ludwig erzählt schier unglaubliche Geschichten – mitreißend, unterhaltsam und immer auf Basis von biologischen Fakten.

Termin: Di. 04.02.2020, 18:00 Uhr Veranstaltungsort: ZOO Frankfurt, Kleiner Saal im Zoogesellschaftshaus, Bernhard-Grzimek-Allee 1, 60316 Frankfurt a. M. Eintritt: frei – Spenden zugunsten von Naturschutzprojekten des Zoos sind willkommen Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de, Stichwort ›Zoo‹

© ZOO Frankfurt

Ein ›tierisch-spannender‹ Abend im ZOO Frankfurt mit Bestseller-Autor Mario Ludwig


68 | Mitglieder im Gespräch

Berlin Treffen Sie bei unserem Veranstaltungsformat ›Mitglieder im Gespräch‹ auf Kulturpartner, Autoren und wbg-Team und erleben Sie exklusive Stunden voll Wissen und Inspiration.

Berühmte Brüder Vorschau: Wilhelm und Alexander von Humboldt Exklusive Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Dr. Arnulf Scriba Wilhelm und Alexander von Humboldt werden heute als deutsche Kosmopoliten gefeiert. Sie verkörpern die Errungenschaften öffentlicher Bildung, eine neue Sicht auf die Natur und den unvoreingenommenen Blick auf die Kulturen jenseits Europas. Ihre Biografien sind jedoch auch von den Gegensätzen ihrer Zeit geprägt: Dem in der Aufklärung entworfenen Bild der Gleichheit der Menschen stehen Kolonialismus und Sklaverei entgegen, die Neuentdeckung der Natur geht mit ihrer Zerstörung einher.

© DHM David von Becker

Dr. Arnulf Scriba, Projektleiter der ersten großen Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in Deutschland, stellt in seiner Führung die Brüder und deren gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Verhandlungsund Gestaltungsräume vor. Begleiten Sie ihn auf den Fußspuren der Humboldts und lassen Sie das Gehörte und Gesehene bei einem Glas Wein in Ruhe nachklingen.

Termin: 20.02.2020, 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Eingangsbereich Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin Förderbeitrag: € 15,– Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›Brüder Humboldt‹

Berlin in English since 2002


Mitglieder im Gespräch | 69

Konstanz

Römer am Bodensee

Ab 15. v. Chr. eroberten die Römer die Bodenseeregion. Schnell wurde das Gebiet in das Römische Imperium eingegliedert, keltische Siedlungen nach römischer Art ausgestaltet: Foren, Tempel, Theater und Badeanlagen entstanden. Heute liefern großflächig und modern ausgegrabene Fundplätze mit Zeugnissen aus der Region rund um den Bodensee detaillierte Informationen aus dieser Epoche.

Spannende Zeitreise nach Brigantium und Tasgetium

Bei einer exklusiven Kuratoren-Führung durch die Ausstellung erleben Sie das römische Leben am Bodensee vor 2000 Jahren. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Wissen aus der Ausstellung mit dem ›praktischen‹ Leben zu kombinieren: In der nachempfundenen römischen Villa werden wir interessante Details über römische Tischsitten erfahren, dabei z.B. den römischen Brotaufstrich moretum nach Originalrezept des Apicius probieren und uns in gemütlicher Runde über die Römerzeit am Bodensee austauschen können.

Termin: 06.03.2019, 16:00 Uhr Treffpunkt: Eingangsbereich Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz

Stadt Land Fluss Römer am Bodensee

12. Oktober 2019 bis

12. April 2020

Förderbeitrag: € 15,– Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›Stadt – Land – Fluss‹ Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz www.konstanz.alm-bw.de Geöffnet: Di - So u. feiertags 10 - 18 Uhr

© Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Vorschau: Stadt – Land – Fluss Sonderführung durch die Ausstellung mit kulinarischem Exkurs


70 | KulturCard

Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum

Eine Auswahl unserer Partner: Albersdorf, Steinzeitpark Dithmarschen Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig Blaubeuren: urmu - Urgeschichtliches Museum Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum Chemnitz, smac - Staatliches Museum für Archäologie Darmstadt, Institut Mathildenhöhe – Künstlerkolonie Darmstadt, Schlossmuseum NEU Düsseldorf, Goethe-Museum Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Frankfurt, Archäologisches Museum Frankfurt, Historisches Museum Geisa, Gedenkstätte Point Alpha Glauberg, Keltenwelt am Glauberg Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte Hamburg, Archäologisches Museum Hamburg, Auswanderermuseum BallinStadt Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt, Museum des Ersten Weltkriegs Ingolstadt, Bayerisches Polizeimuseum Kassel, Museum für Sepulkralkultur NEU Konstanz, Archäologisches Landesmuseum BaWü Luckau, Niederlausitz-Museum Lübeck, Europäisches Hansemuseum Lüneburg, Ostpreußisches Landesmuseum Manching, kelten römer museum Manderscheid, Maarmuseum Mannheim, TECHNOSEUM Memleben, Kloster und Kaiserpfalz Mettmann, Neanderthal Museum Nebra, Arche Nebra Neustrelitz, Kulturquartier Neuwied, MONREPOS Perl-Borg, Römische Villa Borg Rothenburg o.d.T., Mittelalterliches Kriminalmuseum Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schöningen, Paläon Sierre, Rilke-Museum (Fondation Rilke) Speyer, Historisches Museum der Pfalz

Schritt für Schritt zu mehr Wissen … wbg-kulturcard.de

© Archäologisches Landesmuseum, M. Schreiner

Stuttgart, Linden-Museum NEU Vreden, kult Westmünsterland Weißenburg, RömerMuseum Weißenburg, Römische Thermen Weißenburg, ReichsstadtMuseum Wittelshofen, Römerpark und Limeseum Weitere Museen folgen


KulturCard | 71

© Goethe-Museum, Barbara Steingießer

© Archäologisches Landesmuseum, M. Schreiner

Neue KulturCard-Partner

Archäologisches Landesmuseum BaWü

Goethe-Museum Düsseldorf

Das ALM präsentiert auf 3000 m2 hochkarätige Funde und Erkenntnisse der Landesarchäologie, darunter das älteste Schiff vom Bodensee. Eine inszenierte Ausgrabung steht am Beginn des Museumsbesuches und illustriert die Methoden der Archäologie – ein Thema, das sich durch das ganze Haus weiterzieht. Auf einer Zeitreise von den Pfahlbauten bis in die Neuzeit findet man den Dolch von Allensbach, den Schatz von Ladenburg oder alamannische Grabfunde. Das 2. OG widmet sich dem Mittelalter, beginnend mit dem einzigartigen Sängergrab von Trossingen bis hin zur Stadtentwicklung von Konstanz. Sonderausstellungen ergänzen das empfehlenswerte Angebot.

Das Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-undKatharina-Kippenberg-Stiftung gehört zu den drei größten Goethe-Stätten der Welt und umfasst etwa 50.000 Objekte. Das Haus ging aus der privaten Goethe-Sammlung Anton Kippenbergs, dem früheren Verleger des Insel-Verlags hervor. Es beherbergt Originalhandschriften, Bücher (darunter viele Erstausgaben), Gemälde, Grafiken, Büsten, Musikalien und Kunsthandwerk. Neben einer Dauerausstellung zu Leben und Werk Goethes werden Sonderausstellungen zu literarischen, kulturhistorischen und musikalischen Themen der Goethe-Zeit gezeigt. Die Sammlungen stehen der Forschung weltweit zur Verfügung. Darüber hinaus präsentiert das Museum ein reichhaltiges Vortrags- und Konzertprogramm.

Derzeit besonders lohnend: Sonderausstellung ›Stadt-Land-Fluss – Römer am Bodensee‹

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg

Goethe-Museum Düsseldorf / Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung

Benediktinerplatz 5, 78467 Konstanz

Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf

E-Mail: info@konstanz.alm-bw.de

E-Mail: goethemuseum@duesseldorf.de

www.konstanz.alm-bw.de

http://www.goethe-museum.de

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Di bis So und feiertags: 10-18 Uhr

Di, Mi, Do, Fr, So und an Feiertagen: 11-17 Uhr, Sa 13-17 Uhr

Mit wbg-KulturCard: Dauerausstellung: € 4,- (statt € 6,-), Sonderausstellungen: € 5,- (statt € 7,-)

Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹


72 | KulturCard

Neuer Partner – alle Standorte 1 5

20

15

28 21

4

6 33

37

19

10 9 26

14 17 12

29 11 8

23

27 25

7

13 31

24 35

30

39 38

© kult Westmünsterland

36 3 2

kult Westmünsterland Das kult ist ein Ort für Kultur und lebendige Tradition und bietet ein Programm aus Ausstellungen, Lesungen, Konzerten, Kulturbörsen und Eventtagen. Das moderne Haus – eröffnet 2018 – präsentiert in preisgekrönter Architektur mit der Dauerausstellung ›Grenze‹ das Leben der Menschen zwischen Deutschland und den Niederlanden. Die kulturhistorischen Exponate reichen von der ›Holland-Barbie‹ über historische Transportgeräte bis zu einzigartigen Reliquien und Messgewändern. Ein Schaudepot gibt darüber hinaus Einblicke in die Sammlungsgeschichte und Tradition des Hauses.

32

16 22

18

34

1 Albersdorf – 2 Basel – 3 Blaubeuren – 4 Bramsche-Kalkriese 5 Bremerhaven – 6 Brandenburg – 7 Chemnitz – 8 Darmstadt 9 Düsseldorf – 10 Essen – 11 Frankfurt – 12 Geisa – 13 Glauberg 14 Halle (Saale) – 15 Hamburg – 16 Ingolstadt – 17 Kassel 18 Konstanz – 19 Luckau – 20 Lübeck – 21 Lüneburg 22 Manching – 23 Manderscheid – 24 Mannheim – 25 Memleben 26 Mettmann – 27 Nebra – 28 Neustrelitz – 29 Neuwied 30 Perl-Borg – 31 Rothenburg o.d.T. – 32 Schaffhausen 33 Schöningen – 34 Sierre (Schweiz) – 35 Speyer – 36 Stuttgart 37 Vreden – 38 Weißenburg – 39 Wittelshofen

Bis 13.04.2020 präsentiert das kult die Sonderausstellung ›Im Westen was Neues. Fußball – Charleston – Bubikopf‹.

kult Westmünsterland Kirchplatz 14, 48691 Vreden E-Mail: kult@kreis-borken.de www.kult-westmuensterland.de

Öffnungszeiten Di bis So 10-17 Uhr, Archive und Bibliothek Di-Fr 10-16 Uhr

Mit wbg-KulturCard: 50% Ermäßigung auf Familienkarte, Erwachsenen-Tageskarte sowie bei Veranstaltungen und Konzerten.

Nähere Infos zu allen KulturCard-Partnern sowie zu Art und Umfang der jeweiligen Vergünstigung stets aktuell unter wbg-kulturcard.de


Förderung | 73

»Make Egypt Great Again« 4. Berliner Antiquity Slam

Dem jungen Studenten der Freien Universität in Berlin ging es um mehr als einen Vergleich von Donald Trump und Pharaonen. Auf den Spuren altägyptischer Public Relations überprüfte er faktenreich den Wahrheitsgehalt der berühmten Zweiten Kamose-Stele anhand von archäologischen Befunden und verglich die Stele mit Tweets des US-Präsidenten. Seine Darbietung schlug die der stärksten Konkurrentin: Camilla Campedelli. Die Berliner Wissenschaftlerin brachte das ›Corpus Inscriptionum Latinarum‹ CIL auf die Bühne und die Erinnerung an Theodor Mommsen, seinen Begründer. Sie überraschte die Zuhörerinnen und Zuhörer mit deftigen altrömischen Sprüchen auf Fluchtäfelchen, pompeianischen tituli picti und scarifati. Ihr Schlachtruf »Es lebe das CIL!« eroberte die Herzen des Publikums. Die Veranstalter, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), sowie das Berliner Antike Kolleg und das EinsteinCenter Chronoi, hatten noch weitere hochkarätige Beiträge an den Gendarmenmarkt gebracht. Der Abend startete standesgemäß mit einem Beitrag über Objekte aus der Würzburger Antikensammlung. Dessen Leiter, Jochen Griesbach, erzählte vom Kontakt mit dem ZDF, das in seinem Museum nicht nur unterfränkisches Opium wiederentdeckt hätte, sondern auch den ›Würzburger Fluch der Pharaonen‹. Petra Wodtke, Gründerin des Antiquity Slams, stieg mit Schwert und Palme aufs Podium und erzählte vortreflich über römische Objekte aus Albanien und warum es sich lohnt, diese nicht ›römisch‹ zu nennen. Markus Schnöpf, Lehrbeauftragter für Editionswissenschaft, stieß in die digitale Lücke des Abends und beeindruckte das Publikum mit den Vorteilen einer digitalen Koran-Edition. Durch den Slam führte Moderator und Bestsellerautor Simon Hauser (»Die Heilsspiegel Handschrift A«). Bevor es zum Publikumsentscheid

© Foto: mo wüstenhagen

Mit diesem Slogan erntete Archäologiestudent Max Bader den tosenden Beifall des Publikums und damit auch den Lorbeerkranz beim 4. Berliner Antiquity Slam. Vor Ort als Sponsor mit dabei: die wbg.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Antiquity Slam (v.l.n.r.): Petra Wodtke, Jochen Griesbach, Markus Schnöpf, Simon Hauser (Moderator), Max Bader (Triumphator), Annemarie Schantor und Camilla Campedelli.

über die besten Darbietungen des Abends ging, kündigte er Annemarie Schantor an. Die Preisträgerin des Margarete-Bieber-Nachwuchspreises erklärte spannend und unterhaltsam, wie Vestalinnen in der Antike gesellschaftliche Konventionen zu umgehen wussten. Auch die wbg und ihre Zeitschrift ANTIKE WELT waren beim Antiquity Slam mit an Bord. Und so hielt der Sieger für seine Leistung am Ende den preisgekrönten wbg-Band FORUM ROMANUM in den Händen. Antike mal anders – Themen, die es in sich hatten ›Der Fluch des …‹ von Jochen Griesbach (Featured Scientist) ›Dies ist kein römisches Albanien‹ von Petra Wodtke ›Ein Ausflug ins Digitale‹ von Markus Schnöpf ›Die Zweite Kamose-Stele. Auf den Spuren altägyptischer Public Relations‹ von Max Bader ›Die lateinischen Inschriften und das Corpus Inscriptionum Latinarum‹ von Camilla Campedelli ›Kleider machen Leute?‹ von Annemarie Schantor Koordination: Antje Kohse

Mehr dazu auf wbg-community.de


74 | Veranstaltungs-Vorschau

wbg-Veranstaltungskalender Alle Termine Januar bis März im Überblick Do. 23.01.2020, 18:00 Uhr, Berlin

Di. 04.02.2020, 18:00 Uhr, Frankfurt

›101 x Geschichte! Alles, was wichtig ist.‹ Buchvorstellung mit Christoph Marx.

›Tierische Jobs. Verblüffende Geschichten aus der Tierwelt‹. Buchvorstellung im ZOO Frankfurt mit Mario Ludwig.

Do. 23.01.2020, 18:30 Uhr, Nürnberg

Do. 06.02.2020, 19:00 Uhr, Dortmund

›Alexander von Humboldt – Das zeichnerische Werk‹. Buchvorstellung mit Dominik Erdmann im Rahmen der Neueröffnung des wbg-Partner-Shops in der Thalia Universitätsbuchhandlung.

›Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944‹. Vortrag mit Marie-Christine Werner und Ludger Fittkau.

Do. 23.01.2020, 19:00 Uhr, Wiesbaden

So. 09.02.2020, 12:00 Uhr, Aachen

›Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944‹. Vortrag mit Marie-Christine Werner.

›Clara Schumann. Ein Leben für die Musik‹. Lesung mit Irmgard Knechtges-Obrecht. Mit musikalischer Begleitung.

Do. 23.01.2020, 19:00 Uhr, Weimar

Do. 13.02.2020, 20:15 Uhr, Halle a.d. Saale

›70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen‹. Buchvorstellung mit Klaus-Jürgen Bremm.

›Clara Schumann. Ein Leben für die Musik‹. Lesung mit Irmgard Knechtges-Obrecht.

Sa. 25.01.2020, 19:30 Uhr, Berlin

Mi. 19.02.2020, 18:00 Uhr, Berlin

›Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz.‹ Buchvorstellung mit Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller.

›Durch den Eisernen Vorhang. Die Ära Brandt und das Ende des Kalten Kriegs‹. Buchvorstellung und Podiumsdiskussion mit Gottfried Niedhart.

So. 26.01.2020, 11:00 bis 14:00 Uhr, Berlin

Do 27.02.2020, 18:00 Uhr, Berlin

›Die Fotos des Lili Jacob-Albums‹. Pädagogischer Workshop im Haus der Wannsee-Konferenz zum Thema der SS-Fotos aus Auschwitz-Birkenau.

›70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen.‹ Buchvorstellung mit Klaus-Jürgen Bremm.

Mo. 27.01.2020, 19:30 Uhr, Berlin

›Napoleon – Revolutionär auf dem Kaiserthron. Allmacht und Ohnmacht eines Genies‹. Buchvorstellung und Lesung mit Günter Müchler.

Fotografien aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau – neue Erkenntnisse zum ›Lili Jacob-Album‹. Vortrag und Diskussion mit Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Lagers Auschwitz. Mi. 29.01.2020, 17:30 Uhr, Göttingen ›The Roaring Twenties. Die Wilde Welt der 20er Jahre‹. Buchvorstellung und Gespräch mit Markus Hattstein. Do. 30.01.2020, 18:30 Uhr, Darmstadt ›Songprovokationen und Songmissverständnisse‹. Lesung und Tonbeiträge mit Michael Behrendt. Zuvor feierliche Eröffnung des wbg-Partnershops bei Thalia.

Do. 05.03.2020, 19:00 Uhr, Donauwörth

Mi. 11.03.2020, 20:00 Uhr, Oldenburg ›Palmyra. Biographie einer verlorenen Stadt‹ & ›Von Hannibal zu Hitler. Rom und Karthago – 1943 und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus‹. Buchvorstellung mit Michael Sommer. Fr. 13.03.2020, 19:30 Uhr, Bochum ›Die Kommune der Faschisten‹. Buchvorstellung mit Kersten Knipp. Do. 19.03.2020, 18:00 Uhr, Stuttgart ›Clara Schumann. Ein Leben für die Musik‹. Lesung mit Irmgard Knechtges-Obrecht.

Alle Termine mit Detail-Informationen und Anmeldedaten stets tagesaktuell unter wbg-wissenverbindet.de/veranstaltungen


Geschichte · Epochenübergreifend | 75 Scharnowski, Susanne

Heimat Geschichte eines Missverständnisses Der Begriff Heimat polarisiert. In der politischen Debatte wird er von Verteidigern wie Kritikern instrumentalisiert. Susanne Scharnowski zeichnet erstmals die Entwicklung des Heimatgedankens in der deutschen Kulturgeschichte vom 17. Jh. bis heute nach und diskutiert sein Verhältnis zu Romantik, Kitsch, Nostalgie, Fremdenhass und Drittem Reich.

Die interdisziplinäre Informationsquelle ersten Ranges!

2019. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt.

1020364

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Imgrund, Bernd

Deutschland in 101 Ereignissen Ein Reiseführer

Staatslexikon Ob Varusschlacht oder Nibelungensage, Nationalhymne oder Wiedervereinigung: Bernd Imgrund nimmt uns in 101 Ereignissen mit auf eine Reise durch deutsche Geschichte und Kultur. Dabei verknüpft er die Ereignisse mit konkreten Orten, an denen die Geschichte heute noch aufspürbar ist. Reich illustriert mit historischen Abbildungen und aktuellen Fotos.

2018. 240 S. mit 171 farb. Abb. und 3 Kt., 13,5 x 20,5 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1019938

BuHa € 16,95

wbg € 13,56

Cepl-Kaufmann, Gertrude / Johanning-Radžiene, Antje

Mythos Rhein Zur Kulturgeschichte eines Stromes Der Band erzählt die Kulturgeschichte des Flusses von der Römerzeit bis zur Bonner Republik. Er berichtet von frühen Bildungsreisenden, überzeugten Revolutionären, von pittoresken Landschaften und Industrieller Revolution, von kulturellen Höchstleistungen genauso wie von Trivialisierung und Rheinkitsch.

Jubiläumsausgabe 2019. 334 S. mit 34 farb. und 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1023432

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Recht – Wirtschaft – Gesellschaft

• Informationsquelle mit etwa 2000 Beiträgen • In 8., völlig neu konzipierter Aulage • Präsentiert eine große Bandbreite akademischer Disziplinen von den Rechtswissenschaften bis hin zur Sozialethik Mit etwa 2000 Beiträgen bietet die 8. Auflage des ›Staatslexikons‹ tiefgehende Informationen und Orientierung zu den zentralen Aspekten des gesellschaftlichen Zusammenlebens, wirtschaftlichen Wirkens, politischen Entscheidens und staatlichen Handelns. Das Werk vermittelt seinen Lesern umfassende Informationen, die über rein lexikalische Klärungen von Begrifflichkeiten deutlich hinausgehen. Sorgfältig ausgewählte Literaturhinweise erlauben dem Interessierten zudem weitere Vertiefung. Die Bände im Überblick Band/Titel

Erscheinen

Band 1: ABC-Waffen – Ehrenamt

Bereits lieferbar

Gesamtbezug € 88,00

Band 2: Eid – Hermeneutik

Bereits lieferbar

€ 88,00

Band 3: Herrschaft – Migration

Bereits lieferbar

Band 4: Milieu – Schulplicht

2020

ca. € 88,00

Band 5: Schulrecht – Welt

2020

ca. € 88,00

Band 6: Weltanschauung – Zweites Vatikanisches Konzil

2021

ca. € 88,00

€ 88,00

Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8., völlig neu bearb. Aul. 2017ff. 6 Bde. (nur geschl. beziehb.). Zus. etwa 4500 S., 17 x 24 cm, geb. im Schuber. Herder, Freiburg. Band 1 inkl. ›Vorläuiges Abkürzungsverzeichnis‹ (geheftet, 48 S.).

1019678

wbg-wissenverbindet.de

Gesamtbezug


76 | Geschichte · Epochenübergreifend

wbg Deutsch-Französische Geschichte

• Über 1000 Jahre deutsch-französischer und zentraleuropäischer Geschichte • Verfasst von ausgewiesenen Experten aus Deutschland und Frankreich • Einmalige Gesamtdarstellung von Sozial-, Wirtschafts-, Politik- und Kulturgeschichte

Bestellnummer

Titel

wbgEinzelpreis

B146999

Vom Frankenreich zu den Ursprüngen der Nati- Lieferbar onalstaaten 800 bis 1214

€ 55,92

B147006

Kaisertum und allerchristlichster König 1214-1500

Lieferbar

€ 55,92

B147014

Deutschland und Frankreich im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie 1500 bis 1648

Lieferbar

€ 55,92

B147022

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs 1648 bis 1789

Lieferbar

€ 55,92

B147030

Revolution, Krieg und Verlechtung 1789 bis 1815

Lieferbar

€ 55,92

B147049

Nationen im Spiegelbild 1815 bis 1870

Voraus. 2020

€ 55,92

B147057

Verfeindung und Verlechtung. Deutschland und Frankreich 1870-1918

Lieferbar

€ 55,92

B147065

Das Trauma des Großen Krieges 1918 bis 1932/33

Lieferbar

€ 55,92

B147073

Die Zeit der Entscheidung 1932–1945

Voraus. 2020

€ 55,92

B147081

Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945 bis 1963

Lieferbar

€ 55,92

B14709X

Im Zeichen der europäischen Einigung 1963 bis Lieferbar in die Gegenwart

€ 55,92

ET

Im Namen des Deutschen Historischen Instituts Paris hrsg. von Thomas Maissen und Michael Werner. 11 Bde (einzeln und geschl. beziehbar), 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU.

wbg-Paket-Preis € 395,12 B146972 Sie sparen € 220,00 gegenüber dem Einzelbezug! Marx, Christoph

wbg Weltgeschichte

101 x Geschichte!

Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Alles, was wichtig ist

• Die 101 wichtigsten historischen Fragen auf einen Blick • Frischer Zugang zur Geschichte der Menschheit • Originell illustriert

Die ›wbg Weltgeschichte‹ bietet einen modernen, im Zeichen der Globalisierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die verschiedensten Kulturen und Ereignisse der Geschichte werden in diesem dreibändigen Werk nicht isoliert nebeneinander, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen und vielfachen Verlechtungen gesehen.

Sonderausgabe: € 46,40 statt € 399,00 für die Originalausgabe

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Sonderausgabe 2018 in 3 Bänden. Hrsg. von Walter Demel, Johannes Fried, Ernst-Dieter Hehl, Albrecht Jockenhövel, Gustv Adolf Lehmann, Helwig SchmidtGlintzer und Hans-Ulrich Thamer. Zus. 3054 S., kart. wbg, Darmstadt.

2019. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021094

1023095

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


wbg Publishing Services | 77

Publishing Services Wir unterstützen Sie bei Ihrem Publikationsvorhaben! Sie suchen einen erfahrenen Verlagspartner, der gemeinsam mit Ihnen eine wissenschaftliche Monograie, eine Qualiikationsarbeit, einen Sammelband oder eine akademische Schriftenreihe veröffentlicht? Wenden Sie sich doch einfach an unser Team der wbg Publishing Services.

»Die Veröffentlichung meiner Dissertation beim Publishingservice der wbg war für mich die passende Wahl: Hier wurde ich gut beraten und individuell betreut. Das Angebot wuss­ te ich deshalb besonders zu schätzen, weil es auf meine Bedürfnisse zugeschnitten, flexibel und dabei auch noch sehr günstig war. Die nächste Veröffentlichung zusammen mit den wbg Publishing Services ist bereits in Planung!« ANTONIA GIESSMANN-KONRADS

Gießmann-Konrads, Antonia

John Bull through foreign Spectacles England im politischen Humor deutscher Witzblätter und ihrer Karikaturen (1853–1902)

1022656

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Jan-Pieter Forßmann, Lea Eggers und Jens Seeling von den wbg Publishing Services

Unsere neuesten Veröffentlichungen: Ansprechpartner: Einzelpublikationen: Dr. Jens Seeling seeling@wbg-wissenverbindet.de

Schriftenreihen: Dr. Jan-Pieter Forßmann

Martin, Albert

Hofmann, Georg Rainer

Münch, Hans-Hermann

forssmann@wbg-wissenverbindet.de

Kollektive Entscheidungsprozesse

Das WeinbergParadoxon

Kanon und Auslegungsgemeinschaft

Kann es gutes Fehlverhalten geben? Ein Essay über nicht-normative Ethik

Schriftgemäße Theologie im Horizont der Ökumene

1022568

BuHa € 48,00

wbg € 38,40 1024096

wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

1023840

BuHa € 48,00

wbg € 38,40


78 | wbg-Abo · BWR

Das exklusive Abo der wbg

Die Besondere Wissenschaftliche Reihe Bücher in höchster Qualität zum unschlagbaren Vorzugspreis

BWR 2020 Auslieferung Februar 2020. Änderungen vorbehalten.

Mayor, Adrienne

Reus, Gunter

Seitz, Bernd-Jürgen

Götter und Maschinen

Marcel Reich-Ranicki

Das Gesicht Europas

Kritik für alle

Die Vielfalt unserer Landschaften

Wie die Antike das 21. Jahrhundert erfand

Unter den Feuilletonisten ist und bleibt Marcel Reich-Ranicki ein Solitär. Er wurde zu einer Art Pop-Star der Kulturberichterstattung. Wie war das möglich? Aus Anlass des 100. Geburtstags fragt Gunter Reus nach Reich-Ranickis Erfolgsrezept und entschlüsselt die Gründe für seine immense Beliebtheit.

Wald, Wasser, Wüste, Grasland und Kulturland: Der großformatige Textbildband zeigt das heutige Gesicht der Landschaften und Lebensräume Europas. Mit Reiseführer zu den wichtigsten Naturräumen und Schutzgebieten sowie Nationalparks und Biosphärenreservate der 47 europäischen Staaten.

2020. 224 S., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb.

2020. Etwa 240 S. mit 230 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb.

Schon die alten Griechen haben den Traum vom künstlichen Leben geträumt. Jahrhunderte, bevor moderne Technologien die Erfindung von Maschinen ermöglichten, haben Menschen sich Roboter vorgestellt und sogar die ersten automatisierten Geräte erfunden. Adrienne Mayor wirft einen völlig ungewohnten Blick auf die scheinbar vertrauten Mythen der Antike. 2020. 336 S., 14,5 x 21,7 cm, geb.

9000007

Abo-Vorzugspreis € 35,00

1023130

wbg € 50,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330


wbg-Abo · BWR | 79

BWR 2019

Die Vorteile des BWR-Abos auf einen Blick: Spitzentitel für Sie ausgewählt • Drei der wichtigsten Neuerscheinungen aus dem wbg-Programm pro Jahresausgabe • Ideal für ›Alleswisser‹: Jede Ausgabe enthält Titel aus Geschichte, Kulturgeschichte und/ oder Kunst, Geowissenschaft sowie weiteren wbg-Programmbereichen

Keine Verplichtung • Die Kündigung des Abos ist nach zweimaligem Bezug jeweils zum Jahresende möglich.

Nussbaum, Martha

Königreich der Angst

• Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt.

Gedanken zur aktuellen politischen Krise Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesellschaftliche Spaltung, eine Rhetorik der Ausgrenzung und die Unfähigkeit der gesellschaftlichen Lager, miteinander zu kommunizieren. Martha Nussbaum nimmt den Kern des Problems in den Blick, der in vielen Analysen zu kurz kommt: Das Politische ist immer auch emotional. 2019. Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb.

Besonders günstiger Preis! • Im Abonnement sparen Sie gegenüber dem Preis bei Einzelbestellung der Bände rund 50 %, teilweise sogar mehr!

Richarz, Klaus

Vogelzug Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Doch wie finden die Vögel ihren Weg? Welche Strategien nutzen sie, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.

Ihr Geschenk Neuabonnenten schenken wir zusätzlich drei attraktive Bände!

2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

Müchler, Günter

Napoleon Revolutionär auf dem Kaiserthron Aus dem Nichts kommend, stieg der Korse Napoleon Bonaparte, der Französisch erst lernen musste, vom Artillerie-Offizier zum Ersten Konsul auf, wurde der Revolutionär zum Kaiser der Franzosen. Ein großartiges Portrait, das den Revolutionär auf dem Kaiserthron, das den kometenhaften Aufstieg wie den tiefen Absturz Napoleons in neuem Licht zeigt. 2019. 624 S. mit 32 s/w Abb., 2 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb.

9000007 Abo-Vorzugspreis € 35,00 1021150

wbg € 50,00 wbg-wissenverbindet.de


80 | Geowissenschaft · Globen

Edle Globen aus der COLUMBUS-Manufaktur Tischglobus COLUMBUS Duo Alba Durchmesser 34 cm, handkaschiert

Unbeleuchtet zeigt der Globus die Meeresstruktur und das politische Bild der Erde. Durch die Innenbeleuchtung am Abend wechselt der Globus jedoch nicht nur sein Kartenbild, sondern auch seinen Charakter. Die Meere erstrahlen im klassischen Blau, die Kontinente zeigen stolz ihre Erhöhungen durch ein plastisch wirkendes Relief in warmen Farbtönen und geben dem Raum ein angenehmes Ambiente.

Vorzugsangebot exklusiv für wbg-Mitglieder!

Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 34 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:38.000.000, Eintragungen ca. 4400, Armatur: Meridian und Fuß Metall, Edelstahl, matt, nicht App-fähig, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 40 cm, Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021731

€ 248,00

COLUMBUS Duo Globus

COLUMBUS Entdeckerstift

Durchmesser 51 cm – inkl. Entdeckerstift

Audio/Video-Pen

Mit über 1½ Metern Kugelumfang zeigt dieser COLUMBUS-Globus unbeleuchtet das aktuelle politische Kartenbild unserer Erde. Beleuchten Sie den Globus, wechselt er zum physischen Kartenbild. Der Globus verfügt über digitale Informationen zu allen Ländern und wichtigen Ozeanen, welche sich durch Nähern des Audio-Stifts an die gewünschte Region abrufen lassen.

Die COLUMBUS-Globen sind serienmäßig mit der Audio-/Video-Technologie ausgestattet, so dass mit dem Sensor an der Stiftspitze ein Code auf dem Globus ausgelesen werden kann. Wählen Sie die Kategorie ›Länderinformation‹, erfahren Sie die Größe des Landes, die Einwohnerzahl u.v.m. Unter ›Wissenswertes‹ erhalten Sie reichhaltige Informationen über landestypische Gegebenheiten. Hören Sie sich die Nationalhymnen der einzelnen Länder an oder testen Sie Ihr Wissen im Quiz: Nehmen Sie teil an einer faszinierenden Wissensexpedition rund um unseren Planeten Erde!

Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 51 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:25.000.000, Eintragungen ca. 4800, Armatur: Edelstahl, App-fähig für iPhone & iPad, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 120 cm. Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021732

statt € 757,90

wbg € 498,00

Integriertes Bluetooth Modul, integrierter Lautsprecher, Standard-Kopfhöreranschluss, microUSB-Anschluss, integrierter, wieder aufladbarer Akku, Anleitung, Prospekt, Speicherkapazität: 4 GB. Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021737

€ 59,90

Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an die Firma Columbus Verlag GmbH & Co. KG, die für die Auslieferung der Globen verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.

Weitere Bilder unter wbg-wissenverbindet.de/columbus-globen


Geowissenschaft | 81 Rothe, Peter

Die Geologie Deutschlands 48 Landschaften im Portrait

MIKADO Kinderglobus inklusive Entdeckerstift

Peter Rothe bietet mit diesem Band eine allgemein verständliche geologische Einführung, die nach Landschaften von der Nordseeküste bis zu den Alpen, von der Eifel bis zur Lausitz gegliedert ist. Zahlreiche Karten, Tabellen, Profile und Farbfotos tragen zur Veranschaulichung der fundierten Texte bei. Die 5. Auflage wurde aktualisiert, um 32 Seiten erweitert und kommt in neuem Layout.

Durchmesser 34 cm, handkaschiert Ein Kinderglobus der Sonderklasse – für anspruchsvolle Eltern, die nur das Beste für ihre Kinder wollen. Der Kinderglobus Mikado ist der einzige Kinderglobus als Standmodell: Man muss kein Regal leerräumen oder einen Tisch freimachen, die Erdkugel mit einem Durchmesser von 34 cm wird von drei gegeneinander gestellten farbigen Holzstäben gehalten, die auf dem Boden stehen und durch Veränderung des Anstellwinkels höhenverstellbar sind. Die Kugel kann herausgenommen und damit unmittelbar ins Spiel einbezogen werden. Der Globus ist nahezu bruchfest und handkaschiert. Die LED-Beleuchtung erfolgt durch eine moderne, wiederaufladbare Lithium-Ionen Batterie. Und der Clou: Mit dem mitgelieferten Hörstift kann der Globus jederzeit zum Sprechen gebracht werden. Länder, Menschen, Abenteuer werden plastisch ›erzählt‹ und vermitteln den Kindern anschaulich eine erste Vorstellung der Welt.

Jubiläumsausgabe. 5., erweiterte u. aktual. Aufl. 2019. 288 S. mit 231 farb. Abb., 11 Tab., Bibliogr., Glossar und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt.

1022173

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

ab 01.02.2020

Seitz, Bernd-Jürgen

Das Gesicht Deutschlands Unsere Landschaften und ihre Geschichte Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturlandschaften entstanden.

2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019128

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Winiwarter, Verena / Bork, Hans-Rudolf

Geschichte unserer Umwelt 66 Reisen durch die Zeit Schon immer hat der Mensch seine Umwelt beeinflusst und geformt. Anhand von 66 Beispielen erzählen die Autoren in diesem reich illustrierten Text-Bildband von den ersten Eingriffen in die Natur bis hin zu Atomkraftwerken. Die 3. Auflage des mehrfach preisgekrönten Buches wurde um sechs Geschichten erweitert.

Kinderglobus. Standmodell, von Hand kaschiert, drehbar, schwenkbar, 34 cm Durchmesser, Kartenbild physisch, beleuchtbar, Kugelmaterial Acryl, Fuß Holz, Entdeckerstift kompatibel.

Jubiläumsausgabe 2019. 3. erweiterte und aktualisierte Auflage. 208 S. mit etwa 149 farb. und 63 s/w Abb., 22 x 29 cm, Bibliogr. u. Reg., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024282

1022171

€ 198,00

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


82 | Geowissenschaft

Humboldts Zeichnungen erstmals veröffentlicht! Humboldt, Alexander von Das zeichnerische Werk • Mit 260 neu entdeckten Zeichnungen von Menschen, Tieren und Planzen • Zeigt die Originalzeichnungen im Vergleich mit den Druckgraphiken • Mit einer Einleitung und Kommentaren von ausgewiesenen Experten

Leinenausgabe Hrsg. von Dominik Erdmann und Oliver Lubrich. 2019. 432 S. mit 299 farb. und 32 s/w Illus., Zeittafel und Quellenverzeichnis, 23 x 28 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt.

1020394 Leinenausgabe

ab 01.02.2020

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

Exklusive Cabralederausgabe (dunkelblau) 1020971

wbg € 175,00

Humboldt, Alexander von

Humboldt, Alexander von

Cook, James

Darwin, Charles

Das graphische Gesamtwerk

Sämtliche Schriften

Um die Welt mit James Cook

Die Entstehung der Arten

»Es gibt Bücher, die aufzuschlagen man gar nicht erwarten kann. Und so ein Buch ist ›Alexander von Humboldt – Das graphische Gesamtwerk‹: ein opulenter, kostbarer Bildband, der seine Leser mit auf eine Reise durch Raum und Zeit entführt.« DEUTSCHLANDFUNK

Neben seinen Forschungsergebnissen enthalten Humboldts Schriften zahllose Informationen zu seinem Leben. Seine Biografie wird auf dieser Grundlage neu zu schreiben sein. Vor allem aber sind seine Schriften eine Einladung zur Reise – und zur Lektüre.

Die illustrierten Entdeckungsfahrten

Illustrierte Edition

Sonderausgabe 2016 (3., unveränderte Auflage). 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenverzeichnis, 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

Hrsg. v. Oliver Lubrich und Thomas Nehrlich. 10 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 6299 S., geb. dtv, München.

Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024149

1019278

1016438

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

Studienausgabe

€ 250,00

James Cook hat unser Bild von der Welt für immer verändert. Seine Tagebücher, die auf den drei Weltreisen entstanden, lesen sich so spannend wie Abenteuerromane. Hier liegt erstmals eine Auswahl seiner klassischen Texte in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

»Viele großartige Illustrationen und die großartige Aufbereitung verschaffen dem wichtigsten Buch der Wissenschaft eine Generalüberholung.« LIBRARY JOURNAL

2017. 544 S. mit etwa 350 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22,7 x 25 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019575

BuHa € 54,00 wbg € 43,20


Geowissenschaft | 83

Deutschlands wilde Natur Fasel, Christoph (Hrsg.) Die deutschen Nationalparks Deutschlands 16 Nationalparks sind Refugien der Natur und großräumige Vorbildlandschaften. Jede dieser Landschaften überwältigt mit unverwechselbarem Erscheinungsbild. Der Band erzählt von der vulkanischen Vergangenheit der Eifel, erforscht die Auenlandschaft des unteren Odertals, erhascht Einblicke in den Lebensraum Schlick und die Pflanzenwelt der Bodden. Außerdem lässt er Ranger und Naturschützer zu Wort kommen, ob Nationalparks das richtige Mittel sind, die Natur zu bewahren. Lernen Sie Deutschlands Nationalparks kennen!

Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2019. 128 S. mit 157 farb. Abb. und 5 Karten, 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022998

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Berghaus, Heinrich

Meyer, Carl Joseph (Hrsg.)

Horst, Thomas

Nurminen, Marjo T.

Physikalischer Atlas

Neuester UniversalAtlas für Alte und Neue Erdkunde

Die Welt als Buch

Die Welt in Karten

Gerhard Mercator (1512–1594) und der erste WeltATLAS

Meisterwerke der Kartographie

Nachdruck der Erstausgabe von 1837 mit 89 handkolorierten Karten

Gerhard Mercator erfand nicht nur das Wort ›Atlas‹ für eine systematische Sammlung von Karten, sondern auch die sogenannte Mercatorprojektion, die heute noch benutzt wird. Dieser Bildband gibt eine Einführung in Leben und Werk des großen Kosmographen und präsentiert alle Kartenseiten der Ausgabe von 1595.

Zum ersten Mal liegt der bahnbrechende ›Physikalische Atlas‹ von Heinrich Berghaus in einer alle Lieferungen umfassenden Ausgabe vor, die die Karten in Originalgröße und Kolorierung enthält. Ursprünglich geplant als Begleitwerk zu Humboldts ›Kosmos‹, ist Berghaus mit dem Atlas ein eigenständiges, in seiner Art einzigartiges Werk gelungen.

Limitierte und nummerierte Auflage von 999 Exemplaren. 2018. 104 S. mit 90 kolorierten Karten, 42 x 35 cm, Fadenh. geb. Leinen. wbg Edition, Darmstadt.

1020449

BuHa € 129,00 wbg € 103,20

Der Universal-Atlas für Alte und Neue Erdkunde zeichnete sich durch handkolorierte Karten in bester Druckqualität und einen ausführlichen länderkundlichen Teil aus. Hiermit liegt die Reprint-Ausgabe des wegweisenden Kartenwerks als preisgünstige Sonderausgabe vor.

Sonderausgabe 2014. 208 S. mit 89 kolor. Kt., 34 x 28 cm, Fadenh., geb.

B245888

statt € 39,95 wbg € 19,96

2012. 400 S., 106 Abb., 107 Kt., Zeittafel, Genealogie, Glossar, 24,5 x 32,5 cm, geb. mit SU. Faksimile Verlag, München. Lizenzausgabe.

B250868

wbg-wissenverbindet.de

statt € 49,90 wbg € 18,00

Eine ganz besondere Geschichte der Kartographie legt Marjo T. Nurminen mit diesem reich bebilderten Band vor, der über 200 Weltkarten im großen Format und in Ausschnitten zeigt. Im Spiegel der Karten lässt sich auch nachvollziehen, wie sich das Bild der Welt verändert hat: von der Antike bis zur Aufklärung.

2017. 352 S. mit über 300 farb. Abb. und hist. Karten, Bibliogr. und Register, 25 x 34 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019147

BuHa € 99,95 wbg € 79,96


84 | Naturwissenschaft

Unsere vielfältige Tier- und Pflanzenwelt im Porträt Wegweiser durch die Natur Die Tiere und Planzen Mitteleuropas

Ludwig, Mario

Ludwig, Mario

Mein Leben als Dosenöffner

Tierische Jobs

Aus dem Alltag eines Katzenbesitzers

Dieses einzigartige Bestimmungsbuch beschreibt detailliert und anschaulich die Tiere und Pflanzen unserer Heimat in mehr als 300 naturgetreuen Farbillustrationen und leicht verständlichen Texten. Mit 1.400 Artenporträts bietet es Familien und Naturliebhabern als naturkundliches Lesebuch und praktisches Nachschlagewerk für zu Hause eine Fülle an Informationen. 2019. 432 S. mit 3000 farb. Zeich., 25,1 x 25,1 cm, geb. Halbleinen mit Lesebänd. Reader’s Digest, Stuttgart.

1024489

wbg € 39,99

Hunde haben Herrchen und Frauchen – Katzen gut ausgebildetes Personal. Mario Ludwig erzählt in 36 amüsanten Kurzgeschichten aus seinem Alltag als williger Dosenöffner. In den Hauptrollen, seine beiden Katzen Pünktchen und Spikey. Neuste und neuere wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzen seine Anekdoten.

2018. 176 S., 19 Zeich. v. Monika Steidl, 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020252

BuHa € 18,00 wbg € 14,40

Verblüffende Geschichten aus der Tierwelt Ein Affe als Haushaltshilfe? Bienen als Umweltdetektive? Katzen als Spione? Mario Ludwig erzählt spannende Geschichten über die Jobs der Tiere und wie sie uns mit ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten helfen, unseren Alltag besser zu meistern. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

2019. 192 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021801

BuHa € 18,00 wbg € 14,40

Bojs, Karin

Roberts, Alice

Richarz, Klaus

Ball, Philip

Meine europäische Familie

Spiel des Lebens

Vogelzug

Designed by Nature

Die ersten 54 000 Jahre »Ich habe mich lange nicht mehr so prächtig amüsiert mit einem wissenschaftlichen Sachbuch, das einen auf jeder Seite klüger macht, wie mit diesem. Dieses Buch kann wirklich Horizonte öffnen.« DENIS SCHECK

2018. 431 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020263

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

Der Vogelzug ist eines der spannendsten Phänomene unserer Natur. Wer zieht, wer bleibt, wie lässt sich das Vogelnavi entschlüsseln und welche Strategien nutzen die Tiere, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.

Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2019. 374 S. mit 10 s/w Abb., geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

»Die Autorin zeigt kompetent und verständlich, dass die Entwicklung der von ihr behandelten Tier- und Pflanzenarten untrennbar mit der Entwicklung des Menschen verflochten war und bleiben wird.«

1021776

BuHa € 24,00 wbg € 19,20

1021107

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Die Natur als genialer Gestalter »Mit mehr als 300 märchenhaft schönen Fotos bringt Ball Schönheit, überwältigende Vielfalt natürlicher Formen und Muster auf die Buchbühne und bildet beiläufig durch faszinierende Erklärungen genialer Überlebens-Strategien der Natur.« BUCHMARKT

Sonderausgabe 2019. 288 S. mit 300 farb. Abb., Glossar und Reg., 21,5 x 25,4 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021663

BuHa € 25,00 wbg € 20,00


Naturwissenschaft | 85

Hört der Homo sapiens auf, Mensch zu sein? Fasel, Christoph (Hrsg.)

Werkstatt Mensch Der Homo sapiens optimiert sich selbst

Blum, Wolfgang

Stewart, Ian

Eine kurze Geschichte der Mathematik

Die Schönheit der Schneeflocke

Mathematik ist überall! Sie steckt in unseren Smartphones, unseren Autos, unserer elektrischen Zahnbürste, in einem Schneekristall. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Wozu braucht man eigentlich Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum erzählt die Geschichte der Mathematik, von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.

2019. 200 S. 2-farbig mit 33 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1020985

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

Wie sieht der Mensch der Zukunft aus? Welche Entwicklungen bringt uns die Kombination von menschlichem Gehirn und künstlicher Intelligenz? Wie entwickelt sich damit das Zusammenleben von Mensch und Maschine? Welche neuen Formen der Symbiose können wir erwarten? Ein Ausblick in die spannende Welt von morgen – die heute zu großen Teilen schon Wirklichkeit ist.

Mathematik in der Natur Die Streifen des Zebras, das komplexe Spinnennetz, die Sichelform von Sanddünen ... Hinter allen steckt Mathematik. Doch diese zu verstehen, muss nicht schwierig und trocken sein. Mit viel Humor liefert der bekannte Mathematiker Ian Stewart den Beweis, dass die anscheinend so kalte Welt der Zahlen ihre Entsprechung in der Schönheit der Natur findet.

Aus dem Engl. von Andrea Kamphuis. 2017. 224 S. mit 243 farb. Abb., 19 x 24,6 cm, Broschur. Theiss, Darmstadt.

1019927

BuHa € 32,00 wbg € 25,60

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2019. 128 S. mit 134 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022997

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen

Hafer, Andreas / Bühler, Bernd

Börner, Armin

Bild der Wissenschaft

Physik

Von Pythagoras zur Quantenphysik

Chemie

Newtons Apfel

Verbindungen fürs Leben

50 Meilensteine der Wissenschaft

Wagen Sie den Schritt in eine Welt, in der es einen Zusammenhang gibt zwischen Zucker und Entscheidungsfreudigkeit oder Höhlenzeichnungen und Formelsprache. Sehen Sie, wie die Chemie die Welt strukturiert und Chemiekenntnisse zu einem tieferen Verständnis unserer Lebenswelt beitragen können.

Was sind die großen Sternstunden der modernen Wissenschaft? Entlang von 50 Meilensteinen erzählen die Autoren die Geschichte der Naturwissenschaften der Neuzeit. Von der Entdeckung des Golfstroms bis zum Internet erläutern sie alle wichtigen Entwicklungen und zeigen, wie Fortschritt entstand und sich unser heutiges Weltbild entwickelte.

2019. 392 S. mit 23 farb. Abb. und 259 Illus., Bibliogr. u. Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2017. 128 S. mit 64 farb. Abb., Reg. 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

100 revolutionäre Entdeckungen Von der griechischen Antike zu den technischen Errungenschaften der Gegenwart nimmt uns der Band mit auf eine Reise durch die mehr als zweitausend Jahre alte Geschichte der Physik. Anhand der 100 wichtigsten Gesetze, Theorien und Experimente zeigen Michael Eckert und Jürgen Teichmann, wie die Physik unser Weltbild geprägt hat wie keine andere Naturwissenschaft. 2018. 248 S. mit 126 farb. und 48 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1017414

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

Eine kurze Geschichte der Naturwissenschaften Die Geschichte der Naturwissenschaften ist keine kontinuierliche Abfolge von Ideen und Theorien. Neben ruhigen Phasen gab es immer wieder Zeiten revolutionärer Neuerungen. Leicht verständlich zeigen die Autoren die spannende Entwicklung von den Anfängen in der Antike bis zu den heutigen Naturwissenschaften.

2016. 224 S. mit 50 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014419

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

1021562

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

1019592

BuHa € 24,95 wbg € 19,96


86 | TASCHEN-Highlights

Hightlights aus dem TASCHENVerlag Der Taschen-Verlag ist ein Synonym für ›groß‹artige Bücher. Denn seine Editionen sind groß, aber vor allen Dingen großartig. Bücher der Superlative in Format, Ausstattung und ja, auch im Preis. Aber die Investition lohnt sich, denn es ist keine Investition in ein Buch, sondern in Buch-Kultur.

David Hockney A Biger Book Edition von 9.000 Exemplaren – Format 50 x 70 cm

Noch nie zuvor wurde Hockneys Œuvre in vergleichbarer Ausführlichkeit und Tiefe dargestellt – und schon gar nicht in einem derart atemberaubenden Format. Neben seinen zahllosen ikonischen Bildern wie der berühmten Swimmingpool-Serie aus den 1960ern, seinen vielen einfühlsamen Porträts in immer neuen Techniken und Stilen und den leuchtend farbigen und übergroßen Landschaftsbildern der späten Jahre stehen Zeichnungen, multiperspektivische Collagen, Bühnenbilder, Multifokusfilme, Faxund Computerkunst und iPad-Zeichnungen, die zeigen, wie überaus experimentierfreudig und vielfältig Hockney ist und wie souverän im Umgang mit unterschiedlichen Stilen, Sujets und Medien. Der Band ist gleichermaßen eine persönliche Rückschau wie die Bestandsaufnahme eines rahmensprengenden Werks, das immer wieder neue Wege beschritten hat.

David Hockney ist ein britischer Maler, Zeichner, Graiker, Bühnenbildner und Fotograf. Seit der Pop Art der 1960er Jahre bis heute gilt er als einer der einlussreichsten britischen Künstler des 20. Jahrhunderts.

Hrsg. von Hans Werner Holzwarth, Englische Ausgabe. 498 S. mit 13 Ausklappseiten, 50 x 70 cm, geb., mit einem von Marc Newson entworfenen Buchständer (Maße: Abstand zwischen den Beinen (am Boden): 86 cm, Plattform: 78 x 62.5 cm, Höhe in horizontaler Position: 90 cm, Höhe in Leseposition: hinten 98 cm, vorn 83 cm) und einer illustrierten, 680-seitigen Chronologie im Begleitbuch. Taschen, Köln. Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäfts abwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an den Taschen Verlag, der für die Auslieferung des Buches verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.

1024463

€ 2500,00 Neu im wbg-Programm:


Kunst und Architektur · TASCHEN-Highlights | 87

Eine fotograische Hommage an unseren Planeten Sebastião Salgado Genesis

Salgados neues Werk, GENESIS, hat sich ein Ziel gesetzt, dem auch das von Sebastião und Lélia Salgado begründete Instituto Terra verpflichtet ist: unser Bewusstsein dafür zu schärfen, wie kostbar die letzten unberührten Winkel unserer Welt sind – für uns selbst wie für zukünftige Generationen. Salgado hat mehr als 30 Reisen unternommen, in kleinen Propellermaschinen, zu Fuß, mit dem Schiff, im Kanu und sogar im Fesselballon, und dabei klimatischen Extremen und lebensbedrohlichen Situationen getrotzt, um Bilder zu sammeln, die uns Natur, Tierwelt und eingeborene Völker in atemberaubender Pracht vor Augen führen.

© Wikimedia

Collector’s Edition von 2.500 nummerierten und von Sebastião Salgado signierten Exemplaren – Format 46,8 x 70 cm

Sebastião Salgado begann 1973 seine berufliche Karriere als Fotograf in Paris. Im Jahr 1994 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Lélia Wanick Salgado die Agentur Amazonas images, die sein Werk exklusiv vertritt. Seine fotografischen Projekte wurden in zahlreichen Ausstellungen und Büchern gezeigt.

Hrsg. von Lélia Wanick Salgado. 2013. 2 Bde. zus. 704 S., 46,8 x 70 cm, Ln. mit Lederrücken, inkl. Buchständer aus Kirschbaumfurnier. Die Lieferung erfolgt in einer Transportkiste (59 kg). Taschen, Köln. Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäfts abwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an den Taschen Verlag, der für die Auslieferung des Buches verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.

1024461

€ 3000,00

Weitere exklusive Titel des TASCHEN-Verlages unter wbg-wissenverbindet.de/taschen-verlag


88 | Kunst und Architektur · TASCHEN-Highlights

Die Entdeckung der Welt seit 1888 Golden, Reuel (Hrsg.) National Geographic. In 125 Jahren um die Welt Eine Reise durch die Zeit mit dem beliebtesten Fotomagazin des Planeten. Nord- und Südamerika & Antarktika / Europa & Afrika / Asien & Ozeanien

Seit fünf Generationen bezaubert und bildet das National Geographic Magazine mit atemberaubenden Fotografien, lehrreichen Abbildungen und packenden Geschichten aus allen Ecken der Erde. Mit seiner Verbindung aus Reise, Tierleben, Wissenschaft, Geschichte, Kultur und Naturschutz hat das bahnbrechende Magazin der National Geographic Society Millionen von Menschen dazu inspiriert, sich des Planeten, auf dem wir leben, anzunehmen und ihn zu entdecken. 2014. 3 Bde. zus. 1404 S. m. zahlr. farb. Fotos u. Abb., 48,0 x 36,0 cm, 3 Schuber in Box. Taschen, Köln. Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an den Taschen Verlag, der für die Auslieferung des Buches verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.

1024465

€ 399,00

Rendgen, Sandra / Wiedemann, Jan

Walter, Marc / Arqué, Sabine

Walter, Marc / Arqué, Sabine

Fanelli, Giovanni

History of Information Graphics

Deutschland um 1900

Frankreich um 1900

Italien um 1900

Ein Porträt in Farbe

Ein Porträt in Farbe

Ein Porträt in Farbe

Seit wir von digitalen Datensätzen überschwemmt werden und sich Nachrichten im Internet schnell und weit verbreiten, gelten Infograiken als das neue heiße Ding. Gut gestaltet, pointiert und detailreich vermitteln sie auf übersichtliche Weise noch die schwierigsten Sachverhalte. Doch das Vorgehen ist nicht neu – die Geschichte der Informationsgraik reicht Jahrhunderte zurück.

Die Wilhelminische Ära in Glanz, Gloria und – in Farbe! Rund 800 Photochrome öffnen ein Zeitfenster in eine längst versunkene Epoche. Von der Nordsee bis in die Alpen führt die Reise durch eine junge, prosperierende und selbstbewusste Nation an der Jahrhundertwende: Idyllische Landschaften, mittelalterliche Städte, moderne Boulevards, technische Meisterleistungen und ländliches Brauchtum.

Zwischen dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg erlebte Frankreich ein goldenes Zeitalter von Frieden, Fortschritt und Wohlstand. Rund 800 Fotochrome, Vintage-Fotograien, Postkarten und Plakate lassen das Leben in der Belle Époque vom mondänen Treiben auf den Pariser Boulevards bis zum Badeurlaub an der Côte d’Azur in schillernden Farben neu erstehen.

Die Photochromdrucke und handkolorierten Schwarz-Weiß-Fotos in diesem Band zeigen eine versunkene Welt, ein Italien, das an der Schwelle zur Moderne steht und doch noch einen jahrhundertealten Traum zu träumen scheint. Sie lassen Narrative und Mythen deutlich werden, die weit in die Vergangenheit zurückreichen und unsere kollektiven Vorstellungen bis heute prägen.

2019. 462 S., 24,6 x 37,2 cm, geb. Taschen, Köln.

Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch. 2016. 611 S. mit zahlr. farb. kolor. Fotos, 46 x 32,5 cm, Lesebänd., geb. Taschen, Köln.

Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch. 2019. 636 S., mit zahlr. Fotos und Abb., 46 x 33,0 cm, geb. Taschen, Köln.

Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch. 2018. 612 S., 46 x 32,5 cm. geb. Taschen, Köln.

1023953

1024459

1024456

1022602

€ 50,00

€ 150,00

€ 150,00

€ 150,00

Neu im wbg-Programm:


Kunst und Architektur · TASCHEN-Highlights | 89

Geschichte am laufenden Band Wiesemann, Falk Die Esther-Rolle Edition von 1746 Exemplaren

Der Gebrauch von Schriftrollen reicht zurück bis in die Antike. Eine der bekanntesten ist die Esther-Rolle, hebräisch Megillah, in der die Geschichte von Königin Esther erzählt wird, die an Purim in Synagogen weltweit verlesen wird. Die 6,5 Meter lange, handgeschriebene Megillah von 1746 in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek zu Hannover ist ein kostbares Unikat und bildet die Vorlage für dieses Faksimile. Was diese Megillah auszeichnet, sind ihre reich kolorierten Illustrationen und ein deutscher anstelle des sonst üblichen hebräischen Texts. Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de Schriftrolle in Holzschatulle mit Kommentarband von Falk Wiesemann, 642 x 33,5 cm, 194 S., mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch. Taschen, Köln. Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an den Taschen Verlag, der für die Auslieferung des Buches verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.

1024467

€ 500,00

Listri, Massimo

Die schönsten Bibliotheken der Welt

Nelson, Christine / Corrêa do Lago, Pedro / Wiedemann, Julius

Der Zauber der Schrift

Müller, Jürgen / Schauerte, Thomas U.

Füssel, Stephan (Hrsg.)

Pieter Bruegel

Die Luther-Bibel von 1534

Das vollständige Werk

Autografen, die handschriftlichen Spuren, die ein Mensch hinterlassen hat, sind als unmittelbare Zeitzeugen aussagekräftige biograische Quellen. Grafologen und Psychologen extrahieren allein aus einer Unterschrift mitunter ganze Persönlichkeitsproile, und auch der Laie schaut gerne mit Neugier auf das Schriftbild prominenter Persönlichkeiten.

Pieter Bruegel entwickelte als virtuoser Künstler und gebildeter Humanist eine eigene Bildsprache, um den Schrecken seiner Zeit und den Abgründen des Menschen mit Gelächter zu begegnen. Anlässlich seines 450. Todestages und der weltweit ersten monograischen Ausstellung im Wiener Kunsthistorischen Museum werden in dieser XXL-Monograie alle 40 Gemälde Bruegels, seine 65 Zeichnungen und 89 Kupferstiche vorgestellt.

2018. 560 S., 45,5 x 31,5 cm, geb. mit SU. Taschen, Köln.

2019. 464 S., 17 x 24 cm, Gzl. Taschen, Köln.

2019. 492 S. mit zahlr. farb. Abb. und Ausklappseiten, 46,2 x 31,7 cm, geb. Taschen, Köln.

Reprint der Ausgabe von 1534. 2 Bde. mit Begleitheft. 2017. 1920 S. mit farb. Abb., 15,5 x 24,5 cm, geb. im Schuber. Taschen, Köln.

1022630

1023954

1024454

1021322

Die Privatbibliothek der Medici, die Bibliothek des Trinity College in Dublin, die Handschriften- und Büchersammlungen des Vatikan, eine Klosterbibliothek in Lima und die Morgan-Bibliothek in New York: Massimo Listri führt durch einige der ältesten und schönsten Bibliotheken der Welt.

€ 150,00

Sammlung Pedro Corrêa do Lago

€ 30,00

€ 150,00

Die erstmals 1534 gedruckte Bibelübersetzung Martin Luthers war nicht nur ein Meilenstein des deutschen Buchwesens, sie veränderte den Lauf der Welt. Dieser prachtvolle Nachdruck offenbart die vielschichtige Schönheit dieses Gesamtkunstwerkes mit all seinen Zierinitialen, Holzschnitten, allegorischen Symbolen und Ornamenten aus der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren.

Weitere exklusive Titel des TASCHEN-Verlages unter wbg-wissenverbindet.de/taschen-verlag

€ 40,00


90 | Kunst und Architektur Biller, Thomas

Biller, Thomas

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen

Templerburgen

Die Befestigung der großen Reichsstädte wie der vielen kleinen landesherrlichen Städte ist ein einzigartiges Charakteristikum des europäischen Mittelalters. Der Architekt und Bauhistoriker Thomas Biller schreibt das erste umfassende Handbuch zur Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum überhaupt.

Die Burgen der Templer betrachtet Thomas Biller in diesem Buch mit realistischem Blick. Fern von Spekulationen und Verschwörungstheorien befasst er sich eingehend mit Struktur und Geschichte des Templerordens. Die von Templern nachweislich errichteten oder umgestalteten Wehrbauten stellt sein Band ausführlich und reich bebildert vor.

€ 48,00 statt € 103,20 für die Originalausgabe Jubiläumsausgabe 2019. 2., durchgesehene Ausgabe. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022077

BuHa € 60,00

wbg € 48,00

Binding, Günther

Architektonische Formenlehre

Jubiläumsausgabe 2019 (durchges. und aktual. Nachdr. der 1. Aul. 2014). 172 S. mit 88 farb. und 11 s/w Abb., 12 Kt., Bibliogr., 21 x 27 cm, Fadenh., geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1023115

1023107

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

wbg € 22,40

Brachmann, Christoph / Engelberg, Meinrad von / Freigang, Christian

wbg Architekturgeschichte

Dieser Band gilt längst als Standardwerk. Er stellt die wichtigsten abendländischen Architekturformen systematisch vor und erklärt sie anhand zahlreicher Illustrationen. Ein umfangreiches Glossar erschließt die Terminologie. Literatur ist den einzelnen Kapiteln in Auswahl beigegeben.

Jubiläumsausgabe 2019. 204 S. mit 584 s/w Abb., Glossar, Bautenverzeichnis, 21 x 27 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 28,00

Vom Mittelalter bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung. Der Dom von Florenz, Schloss Versailles oder die Stuttgarter Staatsgalerie werden kompetent in Text und Bild erschlossen.

Sonderausg. 2018 (2., unveränd. Aul.). 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., 2farbig, mit 492 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1020297

Kobbert, Max J.

Voss, Kaija / Molitor, Jean

Das Buch der Farben

Bauhaus

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Eine fotograische Weltreise Was sind eigentlich Farben? Wieso kann unser Auge Farben wahrnehmen? Wie wirken Farben auf unsere Stimmungen und Gefühle? All diese Themenbereiche und noch viele mehr fügt der Wahrnehmungs- und Kunstpsychologe Max J. Kobbert in seinem interdisziplinärem Buch zu einem faszinierendenund reich illustrierten Kompendium zusammen, bei dem zum Schluss keine ›Farbfrage‹ offen bleibt.

Das Bauhaus beeinlusste die Entwicklung der modernen Architektur weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Jean Molitor reist seit fast einem Jahrzehnt rund um den Globus, um diesen Einluss zu dokumentieren. Das Ergebnis: beeindruckend inszenierte Fotos!

2., ergänzte Aulage 2019. Jubiläumsausgabe. 240 S. mit 279 farb. Abb., 22 x 29 cm, Bibliogr. u. Reg., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 224 S. mit ca. 120 Abb, 21,5 x 24,5 cm, geb. mit SU. Bebra, Berlin.

1022174

1021850

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 46,00


Kunst und Architektur | 91 Volkenandt, Claus

Rembrandt Die Porträts Rembrandts Ruhm verdankt sich in besonderer Weise seinen Porträts und Selbstbildnissen. Claus Volkenandt deutet die weltberühmten Werke aus allen Schaffensphasen neu. Er zeigt Rembrandt dabei nicht als einsames Genie, sondern als Künstler, der in lebhaften Dialog mit seiner Zeit steht und die niederländische Kultur des 17. Jh.s. mitgestaltet.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

2019. 176 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1020857

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Denizeau, Gérard

Denizeau, Gérard

Klassische Mythen in Bildern erzählt

Das große Leonardo da Vinci-Buch

Die Mythologie der griechisch-römischen Antike prägt unsere abendländische Kultur auf vielfältige Weise. Maler wie Tintoretto, Goya, Klimt oder Böcklin bewunderten ihre Präsenz und ungeheure Kraft. Der verschwenderisch illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren.

Das große Leonardo-Buch stellt Leben und Werk des Universalgenies vor. Es zeigt den begnadeten Künstler ebenso wie den Architekten, Ingenieur und Naturforscher. Mehr als 300 Abbildungen, die außergewöhnliche Ausstattung und zahllose Zeichnungen zum Herausnehmen und Ausfalten sorgen für beste Information und tolle Effekte. Mit ausgewählten Zeichnungen zum Herausnehmen und Entdecken.

Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Sonderausgabe 2017 (2., unveränd. Aul.). 128 S. mit 300 farb. Abb., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 29 cm, geb. mit Magnetverschluss, wbg Theiss, Darmstadt.

1020914

1021570

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Cassanelli, R. / Boiteux, M. / Campitelli, A. (Hrsg.)

Henkel, Arthur / Schöne, Albrecht (Hrsg.)

Der Vatikan

Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts

Architektur – Kunst – Zeremoniell Fundiert und eindrucksvoll präsentiert der Band das Zusammenspiel von barockem Zeremoniell und seiner Umsetzung in Architektur und Dekoration und gewährt zugleich einen einmaligen Blick auf versteckte Schätze aus Renaissance und Barock. Begründet wurde die Pracht des Vatikans mit dem Ende des Trientiner Konzils 1563 – die neu bestärkte päpstliche Macht sollte sich auch in der Bauweise widerspiegeln.

2. unveränd. Aulage 2013. 1315 S., Reg., 19,5 x 25,8 cm, Fadenh., geb. Metzler, Stuttgart, Lizenzausgabe.

2014. 352, S. mit 300 Abb., 33,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Belser, Stuttgart.

1019959

statt € 148,00

4.000 Embleme aus 47 europäischen Emblembüchern des 16. und 17. Jahrhunderts sind hier in einer einmaligen Sammlung zusammengetragen. Mit den ›Emblemata‹ wird der Zugang zu diesen für das Verständnis der frühen Neuzeit und des Barock außerordentlich wichtigen Quellen neu erschlossen.

€ 68,00

1012732

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 49,90

wbg € 39,92


92 | Buchkunst

Eine Handschrift der Superlative Schneidmüller, Bernd / Wolter-von dem Knesebeck, Harald Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England • Einzige Edition mit Reproduktion sämtlicher Bild- und Zierseiten • Prächtig illustriert mit goldglänzender Buchmalerei und dekorativen Initialen • Neueste Erkenntnisse zu Stifterpaar und Welfenbildern Das Evangeliar Heinrichs des Löwen ist ein Spitzenstück mittelalterlicher Buchkunst. Der Band stellt den herausragenden Codex aus dem 12. Jh. als einzigartiges Denkmal fürstlicher Repräsentationskultur und welfischer Geschichte vor.

2018. 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1018259

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

König, Eberhard

Buch im Schmuckschuber

Die Berliner Gutenbergbibel

Die Gutenbergbibel zählt zu den bedeutendsten kulturgeschichtlichen Dokumenten der Menschheit. Das Berliner Pergament-Exemplar ist der wohl schönste und am reichsten illuminierte Druck, der hier als Nachdruck sämtlicher Bildseiten präsentiert wird. Eberhard König würdigt Gutenbergs Leistung und entwirft ein eindrucksvolles Gesamtbild seiner Zeit. Limitierte und nummerierte Aulage von 888 Exemplaren. 2018. 256 S. mit 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Leinen mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1019520

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

de Hamel, Christopher

Grünemberg, Konrad

Pracht und Anmut

Von Konstanz nach Jerusalem. Eine Pilgerfahrt

Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters

zum Heiligen Grab im Jahre 1486. Die Karlsruher Handschrift

Eine Reise durch Raum und Zeit tritt an, wer mit Christopher de Hamel den Spuren zwölf bedeutender mittelalterlicher Handschriften folgt. Im Zwiegespräch mit diesen Kostbarkeiten und ihrem wechselvollen Schicksal entfaltet sich ein Jahrtausend Geschichte. De Hamel ist ein glanzvolles Epos um Kunst, Glauben und Macht gelungen. Prachtvoll illustriert!

1486 brach der Konstanzer Patrizier Konrad Grünemberg zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land auf. Sein reich illustrierter Reisebericht beeindruckt durch lebendige Sprache und genaue Beobachtung der Länder und Sitten. Das gefragte Werk liegt nun in einer günstigen Sonderausgabe mit vollständiger Reproduktion, Kommentar und Übersetzung vor.

2018. 752 S., 15 x 22,7 cm, durchgehend farbig, geb. mit SU. C. Bertelsmann, München. Lizenzausgabe.

Eingel., komment. und übers. von F. Reichert u. A. Denke. Sonderausg. 2017. 240 S. m. 60 Abb., geb. wbg, Darmstadt.

1021859

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

1018160

BuHa € 59,95 wbg € 47,96


Buchkunst | 93

Eine außergewöhnliche Kunstbuch-Edition Les Très Riches Heures Das Meisterwerk für den Herzog von Berry

Diese Kunstbuch-Edition ermöglicht einen einmaligen Zugang zur herausragenden Bilderhandschrift. Sie erfahren Wissenswertes zum Herzog von Berry als Sammler, zur Architektur und zur Mode in den Très Riches Heures u.v.m. Alle 66 ganzseitigen Miniaturen werden erläutert. Der Original-Faksimilebogen (fol. 25, Sündenfall, und 26, Verkündigung) in hochwertiger Leinenmappe gibt die strahlenden Farben und das glänzende Gold des Originals wieder. Nur für wbg-Mitglieder!

Unser Angebot enhält zusätzlich noch ein OriginalFaksimileblatt (fol. 14) der Savoy Hours (2 Motive auf dunkelblauem Legendenblatt), das in der Miniatur auf der Vorderseite den heiligen Martin zeigt. Auf der Rückseite ist die Auftrageberin Blanche von Burgund zu sehen. 2013. 288 S., Leinenschuber mit Bildseite, 21,3 x 29,2 cm. Faksimiledoppelblatt in separater Leinenmappe. Quaternio, Luzern.

1023403

wbg € 248,00

Beaumont-Maillet, Laure

Das Florilegium von Nassau-Idstein Johann Walters weltberühmtes Blumenbuch

Rice, Anthony

Menapace, Luc / Blatrix, Colette

Entdeckungsreisen

Im Garten Eden

Magische Bilder exotischer Welten

Blumenträume aus 1000 Jahren

Mehr als 300 kunstvolle Darstellungen aus drei Jahrhunderten dokumentieren das Naturbild berühmter Expeditionen nach Jamaika, Surinam oder in die Antarktis. Die Geschichten von Entdeckern, Forschern, Künstlern und Fotografen, die mit diesen großartigen Bildern eng verwoben sind, legen Zeugnis ab von Abenteuerlust, Mut und Wissensdurst.

Seit dem Mittelalter versuchen die Menschen, die Geheimnisse der Natur zu entschlüsseln. Der herrlich illustrierte Band lässt uns die Werke all jener Künstler bewundern, welche die lüchtige Schönheit der Blumen für die Ewigkeit festgehalten haben. Das Panorama reicht vom »Hortus Eystettensis« bis zu Merians Blumenbüchern und Redoutés Rosenpracht.

Aus dem Engl. von Fred Schmitz. 2019. 336 S. mit 335 farb. Abb., Bibliogr. und Register, 27,3 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

Aus dem Franz. von G. M. Vorderobermaier. 2019. 192 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 30 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021862

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

1021679

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

Das Idsteiner Blumenbuch ist ein Kleinod frühneuzeitlicher Gartenkunst. Erstmals liegt es nun in einer vollständigen Reproduktion vor. Sämtliche Gouachen werden ganzseitig und im Detail gezeigt. Botanische Beschreibungen sowie Informationen zu Entstehung, Auftrageber und Künstler begleiten die verblüffend lebendigen, naturalistischen Gemälde.

Aus dem Franz. von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. 160 S. mit 120 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt.

1021768

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 50,00

wbg € 40,00


94 | Buchkunst

Ein Meisterstück der Kalligraphiekunst Das Schreibmeisterbuch des Hieronymus Tochtermann Vorschrifft, Teutsch, lateinisch und französischer Schrifften

Die abwechslungsreiche Schrift- und Bildwelt dieses außergewöhnlichen Kalligraphiebuchs entführt Sie in eine andere Zeit: Hieronymus Tochtermanns dekorative Sammlung von Schreib- und Zierschriften stammt aus dem 18. Jh. Mit zarten Farben kolorierte Genreszenen, Trompe-l’Œil-Motive, liebevolle Details und elegante Zierschwünge machen das Blättern in diesem Band zu einem zauberhaften Erlebnis. wbg-Mitglieder erhalten zusätzlich

eine Kalligraphie-Glasfeder im Stil des Rokoko als Geschenk! 2019. 60 S., geb. mit Schmuckschuber im Originalformat der Handschrift 4° Cod Aug 272 (Cim 89) aus der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (31,5 x 23,4 cm). Inkl. 32-seitiges Begleitheft v. Wolfgang Mayer und Karl-Georg Pfändtner mit Beschreibung des Bildschmucks und einer dt. Übers. der lat. und frz. Texte. Quaternio Verlag, Luzern.

1023758

wbg € 228,00

Cuisin, Jacques

Blickfang

Naturgeschichten

Stehpult für bildschöne Bücher Exklusiv für wbg-Mitglieder

ohne Aufdruck

Buffons spektakuläre Enzyklopädie der Tiere

Für eine aufrechte, ebenso entspannende wie rückengerechte Lesehaltung: Blickfang – das wbg-Stehpult. Nach unseren Vorgaben maßgefertigt für bildschöne Bücher, die eine besondere Präsentation verdienen. Die schräge Pultläche bietet die Möglichkeit, auch große Prachtbände aufgeschlagen, absturzsicher und den Buchrücken schonend zu platzieren. Zwei Ablagelächen bieten zusätzlich Raum für Bände in Sonderformaten, die im normalen Bücherregal nur schwer unterzubringen sind.

Der Name Buffon ist untrennbar mit der Erforschung der Natur verbunden. Der Band zeigt erstmals eine Auswahl der handkolorierten Illustrationen aus seiner kolossalen Naturgeschichte. Jacques Cuisin hat die zugleich präzisen und poetischen Tierdarstellungen mit fundierten Erläuterungen zu Zoologie, Kulturgeschichte und Artenschutz versehen.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Auch ohne wbg-Aufdruck erhältlich: Bestell-Nr. 1024590 Außenmaße 60 x 38 x 115 cm, Buchablage 60 x 40 x 1,9 cm, Spanplatte, buchenfuniert, allseitig mit Buchenfunierkante versehen.

Aus dem Franz. von Hanne Henninger. Mit einem Vorwort von Nicolas Vanier. 2019. 304 S. mit 190 farb. Abb., Glossar und Bibliogr., 23 x 32 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1024471

1022864

wbg € 199,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 78,00

wbg € 62,40


Buchkunst | 95

Ein Schatz in goldverzierter Kassette Tausendundeine Nacht In der klassischen Übersetzung von Felix Paul Greve »Sesam, öffne dich!« Eine Gold verzierte Kassette öffnet sich und ein Schatz kommt hervor. Die Luxusedition präsentiert eine Auswahl der schönsten Märchen aus 1001 Nacht. Magaret Sironval hat sie mit einer Einleitung zu Entstehung, Überlieferung und Deutung versehen. Die Bilder des kolossalen Bandes sprengen alle Grenzen und vereinen Vergangenheit und Gegenwart, Orient und Okzident. Arabische, persische und indische Miniaturen stehen neben Malerei und Grafik europäischer Großmeister. Klimt, Rackham, Nielsen, Beardsley und Doré schufen atemberaubende Illustrationen. Reich mit Dekor geschmückt und von Ornamenten umrankt schwelgen die Seiten in tiefem Blau und üppigen Gold. Ein Sammlerstück von Rang, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten!

In Zusammenarbeit mit Margaret Sironval. 2019. 496 Seiten mit 450 farb. Abb., 25,5 x 32 cm, Fadenh., Luxusedition in Kassette mit Leinenbezug und Goldprägung. wbg Edition, Darmstadt.

1022953 ab 01.02.2020

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

BuHa € 200,00

wbg € 160,00


96 | Literatur

»Eines der bemerkenswertesten und reichhaltigsten literarischen Zeugnisse überhaupt« FAZ Pepys, Samuel Die Tagebücher 1660–1669 Vollständige Ausgabe in 6 Bänden nebst einem Beiheft

Ein ›Knabenmorgenblüthentraum‹ wird Wirklichkeit. Kein kleiner Pepys, keine Auswahl, kein Stück- und Flickwerk, sondern ›Die Tagebücher des Samuel Pepys‹ komplett: für Verliebte, für Eheleute, für Pornophile, für Historiker, für Wissenschaftler, für Manager, für Politiker, für Theaterfreunde, für Genießer, für Meeres-, Musik- und Literaturliebhaber. Erst das vollständige Tagebuch mit seinen Eintragungen Tag für Tag, Jahr um Jahr, fast ein Jahrzehnt lang, erzählt den ganzen Roman seines Lebens.

Hrsg. v. Gerd Haffmans und Heiko Arntz. 6 Bde. im Schmuckschuber. 2018. 4.254 S., Broschur. Zweitauseneins, Leipzig.

wbg € 49,90

1022609

Merkel, Ulrich

Wellbery, David E. (u.a.) (Hrsg.)

Bollwage, Max

Das europäische Ich

Eine neue Geschichte der deutschen Literatur

Buchstabengeschichte(n)

Von der Illusion einer Identität und den multiplen Ichs der Literatur. Geschichte und Geschichten Vor ca. 800 Jahren beginnt in der europäischen Literatur mit dem Ich auch der Zweifel an seiner Identität; die Kirche bekämpft dies als Sünde. Die Wissenschaft aber entdeckt erst spät das Ich als Beziehung zum Du und Wir und damit als instabil. Ulrich Merkel analysiert die Geschichte des Ichs interdisziplinär – und in den Geschichten der Literatur.

2019. 232 S. 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023834

BuHa € 36,00 wbg € 28,80

Dieses wunderbare Buch macht die deutsche Literatur wieder zu einem Lesevergnügen. In 200 brillanten Essays entwerfen 150 Fachautoren ein beeindruckendes Panorama unserer Kultur. Philosophie, Politik und Technik werden mit den wichtigsten literarischen Ereignissen aus 1200 Jahren zu einer gänzlich neuen Literaturgeschichte verwoben. Jubiläumsausgabe 2019. 2 Bde. mit zus. 1219 S., Reg., 16,3 x 26,5 cm, kart. im Halbschuber. wbg Theiss, Darmstadt.

1022403

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Wie das Alphabet entstand und warum unsere Buchstaben so aussehen Warum schreiben Amerikaner eigentlich anders als Russen? Warum gibt es eckige und runde, schräge und aufrechte Buchstaben? Für alle, die sich für die Entwicklung der Buchstaben und der einzelnen Schriften interessieren, ist dieses Buch geschrieben.

2. Aul. 2015. 232 S. mit 260 überw. s/w Abb., Fadenh., Klappenbroschur. ADEVA, Graz. Lizenzausgabe.

1016585

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 24,90 wbg € 19,92

Böhm, Thomas / Pfeiffer, Carsten (Hrsg.)

Die Wunderkammer der deutschen Sprache. Ein Füllhorn Dank ihres Reichtums an Dialekten, Lehnwörtern und Synonymen ist die deutsche Sprache vielfältig wie kaum eine andere. Dieses Buch schwelgt in ihren Schönheiten, Merkwürdigkeiten und wundersamen Hervorbringungen.

2019. 320 S., geb., 2farb. Druck, Kopffarbschnitt, Lesebänd. u. Prägung. Das Kulturelle Gedächtnis, Berlin.

1024278

€ 28,00


Literatur | 97

Wie Karten Geschichten schreiben: Von Jules Verne bis Westeros Lewis-Jones, Huw (Hrsg.) Verrückt nach Karten Geniale Geschichten von fantastischen Ländern

Karten sind mitreißend, voller Wunder und Magie. Sie versprechen Abenteuer und Spannung wie eine gute Geschichte. Robert Louis Stevenson erfand eine Karte, um ein Kind zum Träumen zu bringen und dadurch entstand die Idee für ›Die Schatzinsel‹. Auch in Tolkiens Werken lassen die liebevoll gezeichneten Karten seine fiktive Welt lebendiger werden. Mercators Weltprojektionen faszinieren J.K. Rowling oder Robert Macfarlane genauso wie Google Maps, das Liniennetz der U-Bahn und die Monster auf alten Himmelsgloben. Stets verraten uns die Karten ganz persönliche Erlebnisse und Erinnerungen großer Klassiker und moderner Autoren. Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2019. 256 S. mit 167 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022013

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

Stanišic, Saša

Cusanit, Kenah

Hodges, Kate

Musäus, Johann Karl August u. a.

Herkunft

Babel

Powerfrauen

Roman

Roman

Das große Märchen-Paket

Gewinner des Deutschen Buchpreises 2019, aus der Begründung der Jury:

1913, unweit von Bagdad. Robert Koldewey leitet im Auftrag der Deutschen Orient-Gesellschaft die Ausgrabung Babylons – und legt dabei das Fundament des Abendlandes frei. Kenah Cusanits Debüt ist Ideen-, Abenteuer- und Zeitgeschichte.

Was Beyoncé mit Michelle Obama und Anne Frank verbindet

»Saša Stanišić ist ein so guter Erzähler, dass er sogar dem Erzählen misstraut. Unter jedem Satz dieses Romans wartet die unverfügbare Herkunft, die gleichzeitig der Antrieb des Erzählens ist ... Der Autor adelt die Leser mit seiner großen Fantasie.«

Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de

2019. 360 S., geb. Luchterhand, München.

2019. 272 S. mit 7 s/w Abb., 21,0 x 13,3 cm, geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1023446

1023351

€ 22,00

BuHa € 23,00 wbg € 19,55

Kate Hodges stellt 85 einlussreiche, inspirierende Frauen aus drei Jahrhunderten vor und verrät, was sie miteinander verbindet. Sie überrascht uns mit ungewöhnlichen Freundschaften, heimlichen Vorbildern und mutigen Allianzen. Sarah Papworth hat die ›Powerfrauen‹ fantasievoll und mit viel Witz illustriert.

Aus dem Engl. v. Gisela Vorderobermeier. Illustriert von Sarah Papworth. 2019. 192 S. mit zahlr. Illustrationen, 19 x 24,5 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt

1021863

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 26,00 wbg € 20,80

Lassen Sie sich entführen in die Welt der Märchen! Das Paket enthält: ›Die Märchen. Oscar Wildes poetische Geschichten stellen die Frage nach dem, was wichtig ist im Leben‹, ›Die Legenden von Rübezahl‹, ›Grimms Kinder- & Hausmärchen‹ und ›Wilhelm Hauff: Die Märchen‹.

Neu überarb. Ausg. O. J. Zus. 1461 S., Gzl., Fadenh. mit Lesebändchen. Haffmans Verlag / Zweitausendeins Verlag, Frankfurt am Main.

1023533

statt € 39,60 € 24,90


98 | Literatur

Die Frau, der Hitler das rosa Kaninchen stahl van Nahl, Astrid

Judith Kerr Die Frau, der Hitler das rosa Kaninchen stahl Judith Kerr feierte mit ›Als Hitler das rosa Kaninchen stahl‹ einen Welterfolg. Das Buch markierte den Beginn der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Diese erste Biographie der beliebten Kinderbuchautorin und Illustratorin und BBC-Redakteurin schildert ihre bewegte Familiengeschichte.

2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 1 Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Leseb., wbg Theiss, Darmstadt.

1014241

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Kerr, Judith

Kerr, Judith

Kerr, Judith

Das große Buch von Kater Mog

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Ein Tiger kommt zum Tee

Ab 3 Jahren. 2018. 152 S., 22,6 x 28,6 cm, geb. Ravensburger Buchverlag, Ravensburg.

Ab 14 Jahren. 2018. 576 S., kart. Ravensburger Buchverl., Ravensburg.

Ab 3 Jahren. 2012. 32 S. mit 28 farb. Abb., geb. Knesebeck, München.

1023739

1023741

1023740

Ein Sammelband für alle Mog-Fans mit den vier schönsten Abenteuern des beliebten Katers. Mog ist ein sehr lieber, aber auch sehr vergesslicher Kater. Deshalb passieren ihm die seltsamsten Dinge. Hiervon erzählen die vier Geschichten in diesem Band.

€ 14,99

€ 9,99

€ 13,00

Plachta, Bodo

Rasch, Uwe / Wagner, Gerhard

Lindgren, Astrid

Nieradka-Steiner, Magali

Dichterhäuser

Aldous Huxley

Die Menschheit hat den Verstand verloren

Exil unter Palmen

Mit Fotograien von Achim Bednorz Dichterhäuser haben eine ganz besondere Aura. Sie gewähren Einblick in das Leben ihrer einstigen Bewohner und lassen uns teilhaben an der Entstehung bewunderter Werke. Bodo Plachta war zu Besuch bei Goethe und Schiller, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Schmidt und Thomas Mann. Glanzvolle Neuaufnahmen inszenieren Interieurs und Schreibutensilien. Jubiläumsausgabe 2019. 272 S. mit 157 farb. Abb., 23 x 29 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1021864

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Die »Schöne neue Welt« ließ ihn zum Propheten werden: Seit Erscheinen der Anti-Utopie 1932 wird Aldous Huxley für seine weise Voraussicht gefeiert. Jetzt liegt die erste umfassende Huxley-Biograie in deutscher Sprache vor. Sie zeigt den Autor als hochgelobten Stilisten, scharfsinnigen Intellektuellen, verehrten Guru und Vordenker des 21. Jahrhunderts.

2019. 320 S. mit 30 s/w Abb., Bibliogr., Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt.

1016235

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Tagebücher 1939–1945

Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer

In Astrid Lindgrens Tagebüchern, die sie während des Zweiten Weltkriegs führte, lernen wir eine kluge und faszinierende Frau neu kennen. Mit ihren Kinderbüchern, die von Hoffnung, Liebe und Widerstand handeln, veränderte sie unseren Blick auf die Welt. In ihren Tagebüchern stellt sie Fragen, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben.

Der Name Sanary-sur-Mer steht heute für Exil und Vertreibung. Zwischen 1933 und 1942 lebten hier mehr als 50 deutsche Intellektuelle, darunter Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Thomas Mann. Der Band entwirft ein lebhaftes Porträt der kleinen Mittelmeergemeinde und ihrer prominenten Bewohner inmitten einer Welt am Abgrund.

Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch und Gabriele Haefs. 2015. 576 S. mit 17 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Halbln. mit SU und Lesebänd. Ullstein, Berlin. Lizenzausgabe.

2018. 272 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1017232

1019207

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 19,20

BuHa € 24,95

wbg € 19,96


Musik | 99

Beethoven wirklich komplett!

Ein neues Bild des Ausnahmetalents

Beethoven, Ludwig van

Knechtges-Obrecht, Irmgard

Beethoven Complete Edition

Clara Schumann Ein Leben für die Musik Clara Schumann war Konzertpianistin, Ehefrau und Mutter. Ihren Mann, den romantischen Komponisten Robert Schumann, überlebte sie um 40 Jahre. Er war die Liebe ihres Lebens, erkrankte jedoch früh an einem Nervenleiden. Grandiose Erfolge und schwere Rückschläge begleiteten den Weg vom Wunderkind zur Künstlerlegende. Irmgard Knechtges-Obrecht schildert Clara als eigenständige Künstlerin und hart arbeitende Persönlichkeit. Bisher ungedruckte Fotograien zeigen ein für die damalige Zeit ganz und gar ungewöhnliches Frauenleben.

Jetzt geht das wieder los! Kaum ist der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens in Sichtweite, schon schießen die Beethoven-Boxen wie Pilze aus dem Boden. Eine wie die andere? Nein, denn die ›Beethoven Complete Edition‹ von NAXOS eben doch etwas Besonderes, denn hier wird der Begriff ›komplett‹ wörtlich genommen. Ein Team von Musikwissenschaftlern bürgt dafür, dass auch unvollendete Kompositionen, Fragmente und alternative Werkfassungen, die in der ›Neuen Beethoven-Gesamtausgabe‹ verzeichnet sind, in die ›Beethoven Complete Edition‹ aufgenommen wurden. In dieser NAXOS-Box sind über 150 Werke zu hören sind, die bis dato in keiner anderen Beethoven-CD-Gesamtaufnahme enthalten waren.

2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr, und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. Naxos. 90 CDs in Kassette.

1024588

€ 98,00

1016709

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Berger, Christian / Häussler, Stefan

Heidloff Herzig, Guido

Motte-Haber, Helga de la u.a. (Hrsg.)

Klemm, Hans-Georg

Die Musik des Mittelalters

Die Musik der Renaissance

Ewig dein ...

Musik Kompakt

Musik Kompakt

Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft

Der ideale Einstieg in die Musikgeschichte des Mittelalters – vom Beginn der Aufzeichnung musikalischer Erscheinungen bis hin zur Entfaltung eines mehrstimmigen weltlichen und geistlichen Repertoires im 14. Jh. Der Band eröffnet Studierenden und Interessierten den Weg zu einer angemessenen Interpretation.

Ausgehend von der Grundfrage, unter welchen Bedingungen Musik in der Renaissance produziert wurde, beleuchtet dieser Band die relevanten Themen rund um die Tätigkeit des Komponierens. Die zeitgenössische Musiktheorie bildet hierbei einen Schwerpunkt.

2019. 157 S., 85 s/w Abb. und 1 s/w Tab., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart., wbg Academic, Darmstadt.

2019. 160 S., 76 s/w Abb. und 3 s/w Tab., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart., wbg Academic, Darmstadt.

1019034

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

1019049

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

Von Absoluter Musik bis Zwölftontechnik informiert das erste umfassende Nachschlagewerk zur Systematischen Musikwissenschaft auf dem neuesten Stand der Forschung über Musikästhetik, Musiktheorie, Musikpsychologie und Musiksoziologie.

2010. 598 S. mit einigen Abb., geb., Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausgabe.

B236923

wbg-wissenverbindet.de

statt € 98,00 wbg € 35,00

Große Komponisten und ihre unsterblichen Geliebten Hans-Georg Klemm setzt jenen ›unsterblichen Geliebten‹ ein Denkmal, die Komponisten wie Beethoven, Berlioz, Chopin, Liszt oder auch Schumann zu ihren Meisterwerken inspirierten. Eingängig geschrieben, zeigt der Autor die großen Musiker so von ihrer privatesten Seite. Die beiliegende CD vereint die schönsten dieser unvergänglichen Kompositionen. 2015. 184 S. mit 8 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt. Inkl. Audio-CD, Laufzeit ca. 70 Min.

1013421

BuHa € 24,95 wbg € 19,96


100 | Philosophie · HWPh

Das kann nur die wbg:

Das legendäre PhilosophieLexikon zum Sensationspreis!

»Eines der größten und bedeutendsten Projekte der Geisteswissenschaften der Gegenwart.« NZZ »Vor allem die zahlreichen Zitate und Verweise auf die Quellentexte und die ausführlichen Literaturlisten werden von keinem Nachschlagewerk übertroffen.« FRANKFURTER RUNDSCHAU

Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried / Gabriel, Gottfried (Hrsg.)

Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPh) • Das Maßstäbe setzende Nachschlagewerk als edle Sonderausgabe • Eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen für das philosophische und geisteswissenschaftliche Studium und die Forschung • Entstanden unter Mitarbeit von mehr als 1500 Fachgelehrten


Philosophie · HWPh | 101

€ 399,20 statt € 1.490,00 (Originalausgabe)

Das von 1971 bis 2007 erarbeitete HWPh ist eines der umfassendsten, bedeutendsten und auch erfolgreichsten Publikationsprojekte der jüngeren deutschsprachigen Geisteswissenschaften. Im Gegensatz zu anderen Lexika oder Enzyklopädien basiert es nicht auf einer Geschichte philosophischer Ideen oder Probleme, sondern auf der Geschichte der philosophischen Begriffe. In 12 Textbänden sowie einem abschließenden Registerband dokumentiert es anhand zahlreicher präziser Belege und Stellenangaben Herkunft und Genese von insgesamt

3.670 philosophischen Begriffen und beschreibt den Wandel ihrer Bedeutung und Funktion von ihrem ersten Auftreten bis heute.

Mehr unter wbg-wissenverbindet.de/hwph Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe im Schwabe Verlag 1971–2007). 13 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9702 S. 19 x 26,8 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024066 ab 01.07.2020

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 499,00

wbg € 399,20

BuHa € 599,00

wbg € 479,20


102 | Philosophie · HWPh

»Sind nicht Worte wie Feuer und wie ein Hammer, der den Felsen zerschmettert?« Ein Gespräch mit Susanne Franzkeit, Verlagsleiterin des Schwabe Verlags, über die Frage, wie man als ältestes bestehendes Verlagshaus innovativ bleibt

wbg: Liebe Frau Franzkeit, Sie sind Verlagsleiterin des Schwabe-Verlags, dessen Name für Werke wie das Historische Wörterbuch der Philosophie steht, das zwischen 1971 und 2007 in der gedruckten Version entstanden ist und an dem ja von Anfang an auch die wbg mit einer Lizenzausgabe beteiligt war. Susanne Franzkeit: Ja, aber die Geschichte des Werkes geht weiter: Inzwischen ist das Wörterbuch auch online als Datenbank verfügbar. wbg: Ihr Verlagshaus wurde vor über 500 Jahren gegründet. Welche Rolle spielt bei solchen Editionsprojekten die Tradition, auf die Sie als ältestes noch bestehendes Verlagshaus der Welt zurückblicken können? Susanne Franzkeit: Der Schwabe Verlag geht auf das Jahr 1488 zurück und ist damit in der Tat das älteste Verlagshaus der Welt. Seine Wurzeln liegen im humanistischen Basel. Die Stadt war damals ein zentraler Ort für Papierherstellung und Buchdruck. Zugleich kam der Stadt aber auch eine zentrale Vermittlerfunktion zwischen dem Italien der Renaissance und dem restlichen Europa zu. Seit seiner Gründung ist Schwabe ein unabhängiges Schweizer Familienunternehmen. Die lange Erfolgsgeschichte beruht vor allem darauf, dass es stetig eine Feinjustierung von Tradition und Innovation gab. Heute publizieren wir als internationaler wissenschaftlicher Verlag in der Schweiz und in Deutschland exzellente Forschung. Wir legen besonderen Wert darauf, unsere Autorinnen und Autoren individuell in der Vorbereitung und Umsetzung ihrer Publikationsprojekte zu betreuen. wbg: Digitalisierung, Open Access und ein geändertes Leseverhalten: Verlage stehen vor der Herausforderung, sich ständig neu zu erfinden. Wie bleiben Sie innovativ?

Als Signet verwendet der Schwabe Verlag die Druckermarke des Gründungsvaters Johannes Petri. Sie illustriert die Bibelstelle Jeremia 23, 29: »Sind nicht Worte wie Feuer und wie ein Hammer, der den Felsen zerschmettert?«

Susanne Franzkeit: Die Publikationsstrategien wandeln sich ja aktuell auch um neue Bedürfnisse der wissenschaftlichen Community zu erfüllen. Wir setzen deshalb konsequent auf die Internationalisierung von Vertrieb und Marketing und bauen die digitalen Publikationswege immer weiter aus. Wir haben nicht nur die Zahl englischsprachiger Publikationen erhöht, sondern mit der eLibrary auf schwabeonline.ch ein wegweisendes Portal zur Präsentation unserer digitalen Publikationen geschaffen.


Philosophie · HWPh | 103

Um die Sichtbarkeit und Verbreitung seiner Veröffentlichungen zu erhöhen, unterstützt der Schwabe Verlag zudem nachdrücklich Open Access-Publikationen. Damit tragen wir dem zunehmenden Wunsch nach einer Demokratisierung der Bildung Rechnung und bieten neue Möglichkeiten digitaler Recherche. Besonders interessant ist zum Beispiel auch die übergreifende Suchfunktion auf der eLibrary, mit der sich alle digitalen Publikationen des Schwabe Verlags mit einem Klick als Volltexte durchsuchen lassen.

wbg: Wie wird sich der Verlag in Zukunft entwickeln? Susanne Franzkeit: Mit seinem Standort in Berlin verstärkt der Schwabe Verlag seine Präsenz auf dem Markt. Dadurch können wir neuen Publikationspartnern einen zusätzlichen Verlagsort bieten und neue Inhalte in den Geisteswissenschaften erschließen. Die Internationalisierung des Programms wird auf diese Weise von einer breiteren Verankerung im deutschsprachigen Raum begleitet. Mit unserer funktionsstarken eLibrary, unserer langjährigen Kompetenz in der verlegerischen Betreuung von Editionen und Online-Projekten sowie unserer Erfahrung mit Open-Access-Publikationen sind wir bestens gerüstet, um gegenwärtige und künftige Entwicklungen des Verlegens mitzuprägen.

Susanne Franzkeit ist Verlagsleiterin des Schwabe Verlags, bei dem die Originalausgabe des HWPh erschienen ist.

wbg-wissenverbindet.de

© privat

Neben E-Books und digitalen Zeitschriften machen wir dort vor allem die Datenbanken des Historischen Wörterbuchs der Philosophie, der Grundrisse der Geschichte der Philosophie und des Augustinus-Lexikon online verfügbar.


104 | Philosophie Aristoteles

Philosophische Schriften 6 Bände

• Nach den aktuellen Ausgaben der Philosophischen Bibliothek • Leseausgabe mit einheitlicher Gestaltung • Bekker-Zählung wird mitgeführt Diese Leseausgabe der philosophischen Schriften des Aristoteles enthält die aristotelischen Texte nach den aktuellen PhB-Ausgaben des Verlags Felix Meiner. Erstmals erscheinen die Texte in einem einheitlichen Satzbild. Gegenüber der Vorgängerausgabe der ›Philosophischen Schriften‹ wurden veraltete durch neue Übersetzungen ersetzt. 6 Bde. (nur geschl. beziehbar) 2019. Zus. 1900 S., kart. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1021800

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

Aristoteles

Aristoteles

De motu animalium

De anima – Über die Seele

Über die Bewegung der Lebewesen Thema der bemerkenswerten Spätschrift des Aristoteles ist die Beantwortung der Frage ›Wie bewegt die Seele den Körper?‹, d.h. der Frage nach dem Auslöser der Selbstbewegung von Lebewesen. Damit steht die Schrift in der Mitte zwischen der allgemeinen Bewegungslehre des Aristoteles und der Biologie und Psychologie.

Aristoteles’ ›De anima‹ ist einer der zentralen Texte der Philosophie. Dank eines ausführlichen Kommentars und seiner neuen, besonders wortgetreuen Übersetzung auf Basis der Ross-Edition bietet der renommierte Aristoteles-Forscher Thomas Buchheim die beste Edition, um auch ohne Griechischkenntnisse diesen Klassiker neu zu entdecken.

Griech. / dt. Einl. v. Oliver Primavesi u. Klaus Corcilius. 2018. 444 S., 1 Falttafel, geb. mit SU. Meiner, Hamburg, Lizenzausgabe.

Griech. / dt. Hrsg., neu übers. u. kommentiert von Thomas Buchheim. 2016. 304 S., Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1022076

1020138

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

BuHa € 79,95

Seneca, L. Annaeus

Forschner, Maximilian

Philosophische Schriften

Die Philosophie der Stoa

Kartonierte Studienausgabe

Logik, Physik und Ethik Maximilian Forschners neue, große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.

Mit dieser zweisprachigen Studienausgabe hat Manfred Rosenbach als erster eine moderne Übersetzung der philosophischen Schriften Senecas vorgelegt. Im Anhang zu Band 5 gibt der Herausgeber einen knappen Überblick über Senecas Leben und Werk und ein Verzeichnis wichtiger und informativer Literatur zu Seneca.

Lat. / dt. Hrsg. von Manfred Rosenbach. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Sonderausgabe 2011. Zus. 2943 S., 12 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

2018. 357 S., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

B240616

1020629

BuHa € 49,90

wbg € 39,92

wbg € 63,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 79,95

wbg € 63,96


Philosophie | 105 Platon

Schopenhauer, Arthur

Werke in 8 Bänden

Arthur Schopenhauers Werke in fünf Bänden

Platons sämtliche Werke liegen nur in dieser Edition als komplett lieferbare zweisprachige Ausgabe vor. Sie bietet eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzung der klassischen Übertragungen von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus Müller auf der Basis neuerer Forschung.

Seit Jahren vergriffen, ist die Lütkehaus-Edition inzwischen eine gesuchte Werkausgabe auf dem Antiquariatsmarkt. Das besondere an dieser Edition der Werke Schopenhauers: hier handelt der herausgebende Philologe als Philosoph und unterlässt bestimmte herausgeberische Bearbeitungen, so wie es Schopenhauers letzter editorischer Wille gewesen ist, den er in Form eines Fluchs hinterlassen hat.

€ 80,00 statt € 199,00 für die Originalausgabe Griech. / dt. Hrsg. von G. Eigler. Jubiläumsausg. 2019. 8 Bd. in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehb). Zus. 5384 S., geb., 11, 8 x 19,3 cm, Ganzl. wbg Edition, Darmstadt.

1022141 ab 01.02.2020

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

Hrsg. von Ludger Lütkehaus. O.J. 3.600 S., kart im Schmuckschuber. Zweitausendeins, Leipzig.

1022810

€ 39,90

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Kant, Immanuel

Ausgewählte Werke

Werke in sechs Bänden

Georg Wilhelm Friedrich Hegel erschuf eines der bedeutendsten Werke der deutschen Philosophiegeschichte. Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe. Sie zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Texte, insbesondere aber durch ihre Lesbarkeit aus.

Die Weischedel-Ausgabe vereint die wichtigsten Werke und Texte Kants in einer klassischen Edition. Von den drei großen Kritiken bis ›Zum ewigen Frieden‹ bekommt der Leser so einen erstklassigen Einstieg in das große Werk des Königsberger Philosophen, das bis heute nicht an Bedeutung verloren hat.

Ausgewählt und mit einem neuen Vorwort von Anton Friedrich Koch. 2015. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb.

Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Studienausgabe 2016 (8., unveränd. Aufl.). 6 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. 4822 S., 11,8 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1014764

1016451

BuHa € 179,00

wbg € 143,20

BuHa € 79,95

Adorno, Theodor W.

Benjamin, Walter

Ausgewählte Werke

Ausgewählte Werke

Adornos philosophisches, soziologisches und musiktheoretisches Werk prägte die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts wie kaum ein Zweites. Mit der Frankfurter Schule lieferte er die theoretische Grundlage für die 68er-Bewegung. Die vorliegende Auswahl macht nun endlich die wichtigsten Texte und Schriften des breiten Werks Adornos kompakt verfügbar.

wbg € 63,96

Walter Benjamins Schriften im Spannungsfeld von Geschichte, Kunst, Literatur und Philosophie haben die Sozialund Geisteswissenschaften maßgeblich geprägt. Die vorliegende Auswahl seiner wichtigsten Texte zeigt die Breite des Benjamin‘schen Werks.

Ausgewählt und mit einem neuen Vorwort versehen von G. Schweppenhäuser. 2015. 7 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3292 S., 12 x 19 cm, geb.

Ausgew. und mit Vorwort von Burkhardt Lindner. Sonderausg. 2018. 5 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3200 S., 12 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1015804

1021308

statt € 129,00

wbg € 60,00

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 80,00

wbg € 64,00


106 | Philosophie

»Ein Meisterstück, wie es nur sehr selten in der gelehrten Literatur anzutreffen ist.« ENNO RUDOLPH, DIE ZEIT Leinkauf, Thomas

Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance Auf höchstem Niveau beschreibt das Werk die faszinierende, komplizierte, von gegensätzlichen Kräften und Denkschulen vorangetriebene Entwicklung hin zum modernen Denken, Dabei behält es die historischen Grundbedingungen wie die rasante Wissensentwicklung und Weltexploration, Protestantismus und Konfessionalisierung, aber auch Faktoren wie die Ausbreitung der Pest und die Rivalität zum kirchlich-scholastischen Denken im Blick.

Baumgarten, Alexander Gottlieb (Autor) / Aichele, Alexander (Hrsg.)

Anfangsgründe der praktischen Metaphysik Vorlesung

BuHa € 198,00

wbg € 158,40

Newen, Albert / Schrenk, Markus

Cirne-Lima, Carlos

Einführung in die Sprachphilosophie

Dialektik für Anfänger

Philosophie kompakt Die Sprachphilosophie gehört zu den Grundlagen philosophischer Reflexion. In diesem Band werden ihre wichtigsten Probleme und Strategien erläutert, der Charakter von Sätzen und anderen Elementen der Sprache philosophisch analysiert. Die wichtigsten Schulen und Denker der Disziplin werden überblicksartig beschrieben. Komplett überarbeitete und erweiterte Neuausgabe! 3., überarb.u. erw. Aufl . 2019. 208 S., kart. wbg Academic, Darmstadt.

1021818

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Eine etwas andere Einführung in die Philosophie, verspricht dieses Buch von Carlos Cirne-Lima. Der Autor trägt dem Titel Rechnung und wendet sich explizit an diejenigen, die wissen, dass sie es noch nicht wissen. Er verwendet einen einfachen und direkten Schreibstil unter konsequenter Vermeidung jeglicher Wissenschaftsakrobatik. Sehr erfrischend!

2019. 232 S. mit 20 Abb., geb. Alber, Freiburg.

1022796

BuHa € 29,00

wbg € 23,20

Von den Vorsokratikern bis Sartre. Eine Einführung

Alexander Gottlieb Baumgarten publizierte 1760 eine in Frankfurt/Oder gehaltene Vorlesung zu den Anfangsgründen der praktischen Metaphysik. In dieser entwickelt er in 205 kurzen Paragraphen die sowohl für die Ethik als auch für das Recht gültigen Grundlagen einer allgemeinen Moralphilosophie.

Norbert Schneider legt hier eine quellenbasierte, gleichwohl verständlich geschriebene Geschichte metaphysischen Denkens von den frühesten griechischen Philosophen bis ins 20. Jahrhundert mit zahlreichen Einzeldarstellungen antiker, mittelalterlicher und neuzeitlicher Philosophen vor. Mit einem Begriffsregister von A wie »Absolutes « bis Z wie »Zufall«.

Lat./Dt. 2019. LXVIII, 354 S., geb. mit SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

2018. 566 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2600 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1019032

Schneider, Norbert

Grundriss Geschichte der Metaphysik

1022806

BuHa € 68,00

wbg € 54,40

Bennett, Maxwell R. / Hacker, Peter M. S.

Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften Dieser fundamentale Übersichtsband bringt naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschung zusammen: Aus philosophischer und neurowissenschaftlicher Sicht werden Probleme der Hirnforschung erstmals umfassend erörtert. Der Band thematisiert zentrale Fragen wie nach dem Verhältnis von Geist und Gehirn, Willensfreiheit und Autonomie. Sonderausgabe 2015. 585 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1014336

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

1022321

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.)

Handbuch der Medienphilosophie Dieses Lexikon versammelt die zentralen Konzepte, Begriffe und Theorien der aktuellen Medienphilosophie. Neben einer Einführung in die Grundlagen und Kerngedanken führen vertiefende Artikel in die Problem- und Fragestellungen der Medienphilosophie ein. Ein umfassendes Übersichtswerk zur Medienphilosophie!

2018. 300 S. mit 5 s/w Abb. mit Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018291

BuHa € 79,95

wbg € 63,96


Philosophie | 107

Eine faszinierende Tour durch die Kunstgeschichte Braun, Bernhard Kunstphilosophie und Ästhetik Bildende Kunst und Architektur von der Urgeschichte bis heute

Ein ebenso informativer wie faszinierender Gang durch die europäische Kultur-, Ideenund Kunstgeschichte von den Anfängen künstlerischer Tätigkeit und den begleitenden Weltbildern in Ur-und Frühgeschichte über die Hochkulturen in Mesopotamien und Ägypten, die klassische Antike, Mittelalter, Renaissance und Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Es werden Fragen nach Kunst und Kunstwerk, nach der Rolle der Schönheit oder nach Kunstpraxis und Institution innerhalb der verschiedenen ästhetischen und kunstphilosophischen Positionen epochenübergreifend thematisiert.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

4 Bände (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. etwa 2.000 S. mit etwa 700 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021559

BuHa € 248,00

wbg € 198,40

BuHa € 299,00

wbg € 239,20

ab 01.02.2020

Bruger, Walter / Schöndorf, Harald (Hrsg.)

Philosophisches Wörterbuch Die vollständige Überarbeitung des Wörterbuchs der Philosophie orientiert sich an der klassischen Tradition der Philosophie. Es erklärt aber ebenso auch die gängigen Fachbegriffe des heutigen philosophischen Denkens. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die verschiedenen Bedeutungen des jeweiligen Ausdrucks voneinander unterschieden und erläutert werden. 2010. 736 S., geb. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1019557

BuHa € 39,00

wbg € 31,20

Henschke, Frank

Vašek, Thomas

101 x Psychologie!

Philosophie!

Land der Lenker

Alles, was wichtig ist

Die 101 wichtigsten Fragen

Die Deutschen und ihr Auto

Wer denkt in mir? Wer lenkt meine Bedürfnisse, Gefühle und Ängste – und wer hat eigentlich die Kontrolle über mich? Anregend illustriert, greift das Buch die großen Fragen der Psychologie auf. Anhang von 101 zentralen Aspekten wie Liebe, Erziehung, Stress erklärt es die wichtigsten Konzepte und hilft schließlich, das eigene Verhalten zu verstehen.

Seit Jahrtausenden wenden sich die Menschen an die Philosophie, um die Fragen nach dem Wesen der Welt und unsere Existenz zu ergründen. In diesem Band versammelt Thomas Vašek die 101 wichtigsten Fragen, die uns im Alltag umtreiben, und zeigt uns, welche Antworten die Philosophie darauf geben kann.

Dieselaffäre, Manipulations- und Kartellvorwürfe: Das deutsche Automobil ist in der Krise - und mit ihm ein identitätsstiftender nationaler Mythos. Thomas Vašek hinterfragt und erhellt in diesem Buch den deutschen Automobilmythos und liefert Argumente für die Debatte um die Zukunft der Automobilindustrie.

2019. 272 S. mit 116 farb. Abb. und Illustr., Bibliogr., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2017. 288 S. mit 136 farb. und 6 s/w Abb., Bibliogr., 18,5 x 21,4 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

2019. 192 S. mit 10 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit Lesebändchen, wbg Theiss, Darmstadt.

1022999

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

1019818

wbg-wissenverbindet.de

Vašek, Thomas

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

1021218

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


108 | Philosophie

Safranski, Rüdiger

Rootselaar, Florentijn van

Nussbaum, Martha / Levmore, Saul

Riess, Richard (Hrsg.)

Nietzsche

Leben in schwierigen Zeiten

Älter werden

Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen

Biographie seines Denkens Eine »Biograie seines Denkens« nannte Rüdiger Safranski sein bedeutendes, höchst erfolgreiches Nietzsche-Buch, das zum 100. Todestag erschien und in viele Sprachen übersetzt wurde. Zum 175. Geburtstag am 15. Oktober 2019 erscheint eine Neuausgabe dieses Standardwerks, erweitert um ein Nachwort, das die ungebrochene Aktualität von Nietzsches Denken herausstellt.

15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben Klimawandel, Fake News, ein Leben auf der Überholspur - wie sollen wir mit diesen Entwicklungen umgehen, die unsere Welt in die Krise stürzen? Florentijn van Rootselaar hat mit prominenten Denkern weltweit darüber diskutiert, wie wir in Zukunft leben können und sollen.

2019. 416 S., 21,7 x 14,3 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

2019. 144 S., 13,5 x 21,5 cm, Bibliogr. und Reg., geb., SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1023011

1021841

€ 26,00

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen Älter oder alt werden ist meist negativ besetzt. Man denkt an Altersarmut und Verfall, Krankheit und Tod. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann. Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 272 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020786

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

Über die dunkle Seite des Menschen Warum sind wir Menschen so missgünstig? Warum so narzisstisch? Warum fürchtet uns das Fremde so sehr? Wer entscheidet darüber, was „böse“ ist und was „gut“? Zahlreiche Stimmen aus verschiedenen Bereichen beziehen Stellung zu diesen und vielen anderen Fragen rund um das Böse. 2019. 288 S., 14,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1016394

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Kenny, Anthony

Geschichte der abendländischen Philosophie

Betancourt, Michael

Žižek, Slavoj

Kritik des digitalen Kapitalismus

Disparitäten

Die Digitalisierung hat mittlerweile nicht nur jeden Aspekt unseres täglichen Lebens durchdrungen, sondern auch unser Wirtschaftssystem grundlegend verändert. Mit diesem Band legt Betancourt eine einzigartige, kritische Auseinandersetzung mit dem digitalen Kapitalismus vor, welche den Diskurs entscheidend prägt.

Das neue Werk von Slavoj Žižek ist ein Buch für Fans und Fachleute – akademisch und stilistisch brillant, thesenfreudig und originell. Žižek macht den Begriff der Disparität zum Ausgangspunkt seiner philosophischen Analyse und seiner Zeitkritik und spürt ihren ontologischen, ästhetischen und politischen Bedeutungen nach.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 270 S. einschl. 3 s/w Abb. und 2 s/w Tab., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 504 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1018845

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Diese Philosophiegeschichte setzt neue Maßstäbe! Anthony Kenny ist in seinem vierbändigen Werk etwas gelungen, wonach man im deutschen Sprachraum vergeblich sucht: eine ohne Vorkenntnisse verständliche, ja sogar unterhaltsam geschriebene Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.

»Alte Fragen, überraschende Einfälle.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

1018408

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Jubiläumsausgabe 2019. 4 Bände im Schuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1412 S. mit zahlr. s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1022740

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 100,00

wbg € 80,00


Philosophie | 109

Karl Jaspers Gesamtausgabe Werke · Briefe · Nachlass Karl Jaspers (1883–1969) gehört zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, dessen ganzes Denken dem Versuch der Orientierung in einer fragwürdig gewordenen Welt gewidmet ist. Als Metaphysiker und Geschichtsphilosoph war Jaspers zugleich Mitbegründer der Existenzphilosophie – und ein prominenter Kritiker der deutschen Nachkriegspolitik. Erstmals wird hier Karl Jaspers’ Werk in einer Gesamtedition zugänglich gemacht, die alle relevanten Texte in ihrem Kontext erschließt und als systematisch vernetztes Ganzes verfügbar macht. So lässt sich der weitgesteckte Zusammenhang des Jaspers’schen Denkens, wie er sich aus den Druckschriften, dem Nachlassmaterial und den zahlreichen Briefwechseln ergibt, offenlegen und würdigen. Dazu werden insbesondere zusammenfassende und neue Forschungsfragen stellende Kommentare und Dokumentensammlungen beitragen. Die Herausgabe der kommentierten Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG) erfolgt im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Thomas Fuchs, Jens Halfwassen und Reinhard Schulz in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner.

Günstiger Reihenbezug! Die wbg bietet ihren Mitgliedern dieses Werk im Gesamtbezug zum vorteilhaften Reihenpreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang. Das Werk ist auf ca. 30 Bände angelegt. Band

Titel

Erscheinen

Einzelbezug Gesamtbezug

Abteilung I: Werke I/3

Gesammelte Schriften zur Psychopathologie

Lieferbar

€ 148,00

€ 133,50

I/6

Psychologie der Weltanschauungen

Lieferbar

€ 148,00

€ 133,50

I/8

Schriften zur Existenzphilosophie Lieferbar

€ 78,00

€ 70,00

I/10

Vom Ursprung und Ziel der Geschichte

Lieferbar

€ 84,00

€ 76,00

I/13

Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung

Lieferbar

€ 148,00

€ 135,00

I/17

Nietzsche

01.03.2020 ca. € 150,00 ca. € 135,00

I/21

Schriften zur Universitätsidee

Lieferbar

€ 108,00

€ 99,00

Abteilung II: Nachlass II/1

Grundsätze des Philosophierens Einführung in philosophisches Leben

15.12.2019 ca. € 176,00 ca. € 158,50

Abteilung III: Korrespondenzen III/8.1 Ausgewählte Verlags- und Übersetzerkorrespondenzen

Lieferbar

III/8.2 Ausgewählte Korrespondenzen mit dem Piper-Verlag und Klaus Piper

01.05.2020 ca. € 184,00 ca. € 165,50

€ 192,00

€ 148,00

Etwa 30 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2016 ff. Gzl. mit SU. Schwabe Verlag, Basel.

1019119 wbg-wissenverbindet.de

Gesamtbezug


110 | Theologie · Religionswissenschaft

Die ›TUAT‹-Sammlung exklusiv bei der wbg Kaiser, Otto (Hrsg.)

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments • Wichtige Quellenausgabe für Theologen, Religionswissenschaftler und Historiker • Bewährtes Standardwerk zum konkurrenzlos günstigen Preis Das Alte Testament/die Hebräische Bibel ist Teil der altorientalischen Literaturen und kann nur in deren Kontext richtig verstanden werden. In den »Texten aus der Umwelt des Alten Testaments« sind wichtige Vergleichstexte aus anderen altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zusammengestellt: Neben Rechtsund Wirtschaftsurkunden sowie historisch-chronologischen Texten stehen religiöse Texte sowie Weisheitstexte, Mythen und Epen. Sie stammen aus dem sumerischen, akkadischen, hethitischen, nordwestsemitischen, altarabischen und altägyptischen Kulturkreis und wurden von Experten des jeweiligen Faches übersetzt.

4 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 3250 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022038

Goodfellow, Peter

Pflanzen und Tiere im Heiligen Land Eine illustrierte Naturgeschichte der Bibel

• Flora und Fauna der Bibel kompetent erläutert • Mit 100 farbigen Abbildungen und Karten • Mit genauem Nachweis aller Bibelstellen Der Theologe und Naturforscher Peter Goodfellow stellt in seinem liebevoll illustrierten Buch Flora und Fauna der Bibel vor. Er erläutert die Bedeutung der zahlreich erwähnten Tiere und Pflanzen für den Alltag der Menschen im Heiligen Land und entschlüsselt ihre versteckte Symbolik. Die maßgeblichen Bibelstellen werden stets als Zitat angeführt. Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. 184 S. mit 3 Karten und 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 20,3 x 24,6 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1022827

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 399,00


Theologie · Religionswissenschaft | 111

Eine erschöpfende Quelle zum neutestamentlichen Vokabular Kittel, Gerhard / Friedrich, Gerhard (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament • Maßstäbe setzendes exegetisches Wörterbuch • Mit aktueller Einleitung von Prof. Dr. Lukas Bormann

Lesen Sie die vollständige neue Einleitung unter wbg-wissenverbindet.de

Das bewährte Standardwerk der neutestamentlichen Exegese bietet in 11 Bänden und über 2.300 Einträgen eine erschöpfende Untersuchung des neutestamentlichen Vokabulars. Die ausführlichen Analysen zur antiken Begriffsgeschichte befassen sich typischerweise mit dem säkularen Hintergrund eines Begriffs, mit seiner Verwendung im Alten Testament und in außerbiblischer jüdischer Literatur sowie mit seinem Gebrauch im Neuen Testament. Dazu kommen umfassende Bibliographien. Die aktuelle Einleitung von Prof. Lukas Bormann beleuchtet den Entstehungskontext des Werkes und gibt Hinweise, worauf bei der Benutzung besonders zu achten ist. Mit einer Einleitung von Lukas Bormann. Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 11 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9840 S., 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022794 ab 01.02.2020

Josephus, Flavius

BuHa € 300,00

wbg € 240,00

BuHa € 400,00

wbg € 320,00

Berlejung, Angelika / Frevel, Christian (Hrsg.)

De bello Judaico / Der Jüdische Krieg

Handbuch theologischer Grundbegriffe

Zweisprachige Ausgabe der sieben Bücher

zum Alten und Neuen Testament (HGANT)

Der Bericht des Josephus ist die wichtigste Quelle für die Erforschung der neutestamentarischen Zeitgeschichte und des damaligen Judentums. Mit einer Einleitung über den Autor und die Quellen sowie einem umfangreichen Register.

Griech. / dt. Hrsg. von Otto Michel und Otto Bauernfeind. Sonderausgabe 2013. 3 Bände (nur geschl. beziehbar) . Zus.1246 S. mit 1 Faltkt. u. Reg., 15 x 22 cm, kart.

1004678

statt € 39,90

wbg € 19,96

Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel. Zu jedem Schlagwort bietet es historische und systematische Informationen sowie Hinweise zur Forschungslage und zur Literatur.

Studienausgabe 2016 (5., unveränd. Aufl.). 528 S. mit 75 Abb. und Reg., 17 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1016503

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


112 | Theologie · Religionswissenschaft

Das Werk eines Exkommunizierten, das zur Initialzündung der Indexreform wurde Reusch, Franz Heinrich Der Index der verbotenen Bücher Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte

Vor der Öffnung der Archive der Glaubenskongregation im Jahr 1998 war das 1883-1885 entstandene Werk von Franz Heinrich Reusch die wichtigste Publikation über die schwarze Liste des Vatikan mit detaillierten Informationen zu jedem Werk, das auf dem Index stand. Reusch weist darin zahlreiche Fehler im Index auf. Wenig überraschend wurde »der Reusch« in Rom angezeigt und sollte selbst auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt werden. Allerdings mussten die römischen Zensoren nach eingehender Untersuchung eingestehen, dass der alt-katholische Autor Recht hatte. 2019. Mit einer Einleitung von Hubert Wolf. 3 Bde. im Grauschuber (nur geschlossen beziehbar). Unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe. Zus. 1976 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022935 ab 01.02.2020

BuHa € 120,00

wbg € 96,00

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

Wolf, Hubert

Zölibat 16 Thesen Der Zölibat verpflichtet katholische Priester zur Ehelosigkeit. Trotz sexuellem Missbrauch durch Priester wird er bis heute als ein Grundpfeiler der Kirche verteidigt. Hubert Wolf zeigt dagegen, dass der Zölibat gar nicht so alt ist und es heute bereits verheiratete Priester gibt. Er hinterfragt die diversen Begründungen und indet gute Gründe dafür, den Zölibat endlich abzuschaffen. Sein kirchenhistorisch profunder, glasklar argumentierender Weckruf sollte auch im Vatikan gehört werden.

»Mit seinem neuen Buch liefert der Kirchenhistoriker Hubert Wolf der Debatte neuen Zündstoff und Zölibatsgegnern Argumente.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Wolf, Hubert

Arning, Holger / Wolf, Hubert

Konklave

Hundert Katholikentage

Die Geheimnisse der Papstwahl Stellvertreter Christi: Die Besetzung dieses einzigartigen Postens ist geheimnisumwittert. Hubert Wolf erzählt, was hinter den verschlossenen Toren des Vatikans geschieht. Er erläutert, wie die Regeln und Rituale entstanden sind, und macht deutlich, welche Traditionsbrüche, gerade auch in jüngster Zeit, sich hinter der Fassade der uralten heiligen Handlung verbergen.

3. Aufl age 2017. 220 S. mit 47 Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.

2019. 190 S., 20,6 x 12,5 cm, geb. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

1024312

wbg € 14,95

1020019

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016 Reich illustriert und lebendig geschrieben, erzählt der Band die Geschichte der deutschen Katholikentage – von der ersten Delegiertentagung der katholischen Verbände 1848 in Mainz bis zum Hundertsten Katholikentag in Leipzig 2016. Die großen Debatten der jeweiligen Zeit sind ebenso berücksichtigt wie die ›Alltagsgeschichte‹ der Katholikentage.

2016. 256 S. mit 62 farb. und 69 s/w Abb., 8 farbige Karten, 22 x 22 cm, geb. mit SU.

1016242

statt € 19,95

wbg € 9,60


Theologie · Religionswissenschaft | 113 Feine, Hans Erich

Kirchliche Rechtsgeschichte Die katholische Kirche

Knop, Julia /Seewald, Michael (Hrsg.)

Das Erste Vatikanische Konzil Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach Das Erste Vatikanische Konzil (18691870) war eines der kontroversesten Ereignisse der modernen Kirchengeschichte und prägt den Katholizismus bis heute. Theologinnen und Theologen verschiedener Generationen und Konfessionen ziehen eine kritische Zwischenbilanz - 150 Jahre nach Eröffnung des Konzils.

2019. 335 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 62,00

1022728

wbg € 49,60

Kranemann, Benedikt / Gerhards, Albert

Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft In der Liturgiewissenschaft wird der symbolische Austausch zwischen Gott und der Gemeinde reflektiert. Das vorliegende Grundlagenwerk erklärt die historische Herausbildung der Disziplin sowie ihre systematischen Aufgaben.

4., überarb. und erw. Aufl . 2019. 336 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023505

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder lieferbar. Der Stoff ist in drei Perioden unterteilt: Altertum, Mittelalter und Neuzeit. Der Reprint der 5., aktualisierten Auflage wird ergänzt durch eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian Ackermans von der Radboud Universiteit Nijmegen. Ein wichtiges Grundlagenwerk für Kirchenhistoriker und (Kirchen-)Juristen sowie für Mittelalterhistoriker. 2019. Mit einem Vorwort von Daniela Müller und Gian Ackermans. XXIX, 812 S., mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021702

BuHa € 98,00

wbg € 78,40

Harnack, Adolf von

Römer, Thomas

Fürst, Alfons

Vogt, Matthias

Die Mission und Ausbreitung des Christentums

Die Erfindung Gottes

Hieronymus

Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus

Askese und Wissenschaft in der Spätantike

Christen im Nahen Osten

in den ersten drei Jahrhunderten

Der universelle und transzendente Gott, wie er im heutigen Juden- und Christentum verehrt wird, hat eine Geschichte. In der vorliegenden Untersuchung zeichnet der Alttestamentler Thomas Römer anhand der biblischen und archäologischen Quellen die Etappen der Entwicklung eines Wetter- und Kriegsgottes zum einzigen Gott nach.

Er war Schriftsteller, Übersetzer und Wissenschaftler ebenso wie Verfechter der Askese und misanthropischer Exzentriker: Kirchenvater Hieronymus erscheint in diesem Buch als vielseitige, hochproduktive Persönlichkeit zwischen theologischen Kontroversen und innovativer wissenschaftlicher Leistung.

2018. 272 S. mit 8 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2016. 448 S., 15,1 x 22,7 cm, zahlr. Farbtaf., geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

Der Aufstieg und die rasche Expansion des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. gehören zu den prägendsten Vorgängen der Weltgeschichte. Adolf von Harnacks klassische Studie stellt die erste umfassende Analyse dieser erstaunlichen Missions- und Expansionsgeschichte dar. 2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1.040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.

1020001

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

1020951

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

1017959

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 39,99

wbg € 31,99

Zwischen Martyrium und Exodus Integration, Abgrenzung oder Auswanderung: vor diesen Alternativen stehen Christen im Nahen Osten schon seit dem Untergang des Osmanischen Reichs. Heute stellt sich angesichts von islamistischem Terror, autoritären Regimen, sozialer Diskriminierung und Bürgerkrieg die Frage, ob der endgültige Exodus der orientalischen Christen bevorsteht. 2019. 504 S. einschl. 24 Seiten mit 6 farb. Karten, 35 farb. Abbildungen, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1019996

BuHa € 75,00

wbg € 60,00


114 | Theologie · Religionswissenschaft

Fontes Christiani, 5. Serie

Fontes Christiani, Serie 5 Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter Die ›Fontes Christiani‹ sind von nahezu unvergänglicher Aktualität. Sie legen Zeugnis ab vom philosophischen und theologischen Ringen um Wahrheit. Die unverbrauchte Frische und Kraft liegt in den authentischen Originaltexten, denen eine sprachlich lüssige und inhaltlich exakte Übertragung gegenübersteht.

Bereits lieferbare Bände: Barnabasbrief / An Diognet

Athanasius Vita Antonii 2018. 384 S., Ln.

2018. 264 S., Ln.

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

BuHa € 42,00 wbg € 33,60

Titelpool Änderungen vorbehalten. Albertus Magnus

Augsburger Predigten

Ambrosius

De spiritu sancto

Anselm von Canterbury

Trinitätsschriften

Cyprian

De lapsis – De unitate

Eusebius

De laudibus Constantini

Eusebius

Historia ecclesiastica

Gregor der Große

Regula pastorialis

Gregor von Nazianz

Konstantinopler Reden

Guibert von Nogent

Autobiographie

Hieronymus

Adversus Iovinianum

Kyrill von Skythopolis

Vitae Legendae martyrum Urbis Romae Liber pontiicalis romanus

Claudius Marius Victorius

Marcus von Regensburg

Aletheia

Visio Tnugdali

2018. 288 S., Ln.

2018. 232 S., Ln.

BuHa € 43,00

BuHa € 39,00

wbg € 34,40

wbg € 31,20

Guibert von Nogent Monodiae I

Guibert von Nogent Monodiae II

2019. 352 S., Ln.

2019. 376 S., Ln.

BuHa € 49,00 wbg € 39,20

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Tertullian De carne Christi/ Adversus Valentinianos

De gestis in Perside

2019. 304 S., Ln.

2019. 264 S., Ln.

BuHa € 45,00 wbg € 36,00

BuHa € 42,00 wbg € 33,30

Maximus Confessor

Capita de caritate Mönchsgeschichten vom Sinai

Methodius von Olymp

Symposion

Orientius

Commonitorium

Palladius

Dialogus de vita sancti Ioannis Chrysostomi Pelagiana

Sokrates

Historia ecclesiastica

Tertullian

De fuga in persecutione – De corona militis Adversus Hermogenem

Aus dem Pool werden 25 Titel realisiert. Jährlich werden etwa 4 Bände erscheinen, sodass die 5. Serie voraussichtlich 2023 abgeschlossen ist.

In Verbindung mit der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Marc-Aeilko Aris, Peter Gemeinhardt, Martina Giese, Winfried Haunerland, Roland Kany, Isabelle Mandrella, Andreas Schwab. 2018 ff. 25 Bände (nur geschlossen beziehbar). 12,5 x 19,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU. Verlag Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021132

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

Reihenbezug


Theologie · Religionswissenschaft | 115

Bibliographisch ergänzte Edition des Standardwerks Jedin, Hubert (Hrsg.)

Handbuch der Kirchengeschichte

Heymel, Michael

Ernesti, Jörg

Arno Pötzsch

Leo XIII.

Briefe und Schriften 1938-1952. Herausgegeben und kommentiert von Michael Heymel

Papst und Staatsmann

Das vielschichtige Porträt von Arno Pötzsch, Marinepfarrer in den Niederlanden von 1940 bis 1945: ein Deutscher, der seinem Volk und Vaterland dienen wollte, ein Ofizier im Dienste der NS-Besatzungsarmee, ein Dichter geistlicher Lieder und ein Seelsorger, der den Leidtragenden und Hilfesuchenden mit dem Trost des Evangeliums beistand. 2019. 288 S. mit 25 s/w Abb. und Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 74,00

1022696

wbg € 59,20

Leo XIII., eigentlich als Übergangskandidat gewählt, wurde in seiner 25-jährigen Amtszeit doch in mehrfacher Hinsicht für die weitere Entwicklung der katholischen Kirche prägend. Man kann ihn auch als den ersten »Massenpapst« bezeichnen, da er international die katholische Bevölkerung für die Sache der Kirche einzuspannen suchte.

2019. 480 S., 22,7 x 15,1 cm, Lesebänd., geb. mit SU. Herder, Freiburg.

1022800

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Als materialreiche Gesamtdarstellung und als gediegenes Nachschlagewerk genießt das ›Handbuch der Kirchengeschichte‹ bei Theologen und Historikern wie auch im breiteren, interessierten Lesepublikum einen hervorragenden Ruf. Als Universalgeschichte der Kirche von der Urgemeinde bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil angelegt und aus katholischer Perspektive konzipiert, ist es über die Konfessionsgrenzen hinweg eine zuverlässige Quelle für Studium, Lehre und Forschung. Sonderausgabe 2017. 10 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. 6636 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018331

BuHa € 299,00

wbg € 239,20

Schmidt, Bernward

Sajak, Clauß Peter

Wansbrough, Henry

Kirchengeschichte des Mittelalters

Interreligiöses Lernen

Der Bibel-Guide

Geistesgegenwart

Sonderausgabe

Das mystische Fortleben Jesu

Theologie kompakt

Theologie kompakt

Bernward Schmidts neue Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters informiert souverän und auf aktuellstem Stand über die großen Themen der Epoche von der Christianisierung Europas bis zum Vorabend der Reformation. Die strukturierte Darstellung macht den Band zu einem wertvollen Arbeitsinstrument für Prüfungsvorbereitung und Selbststudium.

Die zunehmende religiöse Pluralisierung in Deutschland stellt auch die Religionspädagogik vor neue Aufgaben. Clauß Peter Sajak zeigt erstmals kompakt und praxisnah, wie eine neue, interreligiöse Religionspädagogik heute zum Verständnis fremder Glaubenswelten und zum respektvollen Miteinander in einer religionspluralen Gesellschaft beitragen kann.

Bibelkunde für den modernen Leser bietet der ›Bibel-Guide‹, der anhand eines Themenschlüssels kompakt durch alle biblischen Bücher führt. Er eignet sich als Nachschlagewerk ebenso wie für intensive Studien. In übersichtliche Abschnitte unterteilt, verhelfen Zusammenfassungen, Schlüsselzitate und Kommentare zum tieferen Verständnis der Bibel.

Mit ›Geistesgegenwart‹ liegt nun der Abschlussband der Trilogie des bedeutenden Fundamentaltheologen und Religionsphilosophen Eugen Biser, vor, die dieser als systematischen Abschluss seines Lebenswerks konzipierte. Das Thema, die Gegenwart des Geistes Gottes, durchzieht Bisers gesamtes theologisches Denken von Anfang an wie ein Leitgedanke.

Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. Sonderausgabe 2017. 288 S. mit 126 farb. Abb. und Reg., 19 x 24,6 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

Hrsg. von Richard Heinzmann und Monika Schmid. 2019. 224 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2017. 160 S., 7 Abb. und 4 Karten, Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1017717

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

2018. 148 S. mit 52 Grafi ken und Abbildungen, 1 Tabelle, Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1019664

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

1017591

wbg-wissenverbindet.de

Biser, Eugen

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

1022977

BuHa € 70,00

wbg € 56,00


116 | Theologie · Religionswissenschaft Ben-Chorin, Schalom

Ausgewählte Werke • Die wichtigsten Werke eines der bedeutendsten Vertreter des deutschen Judentums • Vereint autobiographische Werke sowie Schriften zum jüdisch-christlichen Dialog • Mit neuem persönlichem Vorwort von Schalom Ben-Chorins Sohn Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin Schalom Ben-Chorins bekannteste Werke in einer hochwertigen Ausgabe: Neben der ›Heimkehr‹-Trilogie, die die christlichen Schlüsseliguren Jesus, Paulus und Maria aus jüdischer Sicht beleuchtet, stehen die beiden autobiographischen Bände ›Jugend an der Isar‹ und ›Ich lebe in Jerusalem‹ sowie die ›Zwiesprache‹ mit seinem großen Lehrer Martin Buber. Mit einer Einleitung von Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2019. 1076 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021813 ab 01.02.2020

BuHa € 98,00

wbg € 78,40

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Die Tora

Die Propheten

In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson

In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson

Die zweisprachige Neu-Edition (hebräischdeutsch) enthält Philippsons ursprüngliche Übersetzungsfassung von 1839/44, behutsam überarbeitet und um die Haftarot sowie rabbinische Einleitungen zu den einzelnen Büchern ergänzt. Sie wird von der Allgemeinen Rabbinerkonferenz des Zentralrats der Juden in Deutschland empfohlen.

Die ›Israelitische Bibel‹ des Rabbiners und Philosophen Ludwig Philippson prägte das jüdische Leben des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Der zweite Band der revidierten Übersetzung enthält die Vorderen und Hinteren Propheten des hebräischen Tanach ebenfalls in zweisprachiger Fassung (hebräisch-deutsch).

Hebr. / dt. Hrsg. von Walter Homolka, Hanna Liss und Rüdiger Liwak. 2015. 1063 S., 13 x 20,3 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

Hebr. / dt. Hrsg. von Walter Homolka, Hanna Liss und Rüdiger Liwak. 2016. 1328 S., 13 x 20,3 cm, geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1015858

1018956

BuHa € 45,00

wbg € 36,00

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Die Schriften / Ketuvim

Tilly, Michael / Zwickel, Wolfgang

In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson

Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des Christentums

Religionsgeschichte Israels Wie lebten und woran glaubten die Menschen der Bibel? Zwei ausgewiesene Experten zeichnen anhand zahlreicher Textquellen und archäologischer Funde die Religionsgeschichte des Heiligen Landes nach und liefern so wertvolle Einsichten in die Wurzeln des Alten Testament, des Judentums und des Christentums.

Dieser Band enthält die einzigartige und lebendige Übersetzung der Schriften: Psalmen, Hiob, Sprichwörter, Rut, Hoheslied, Kohelet, Klagelieder, Ester, Daniel, Esra, Nehemia, 1/2 Chronik.

Hebr. / dt. Hrsg. von Walter Homolka, Hanna Liss und Rüdiger Liwak. 2018. 832 S., 13 x 20,3 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

2., durchges. Aufl. 2015. 220 S. mit 1 s/w Abb., 3 Tab., Bibliogr., Reg. u. Stellenverz., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1021716

B257188

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 29,95

wbg € 23,96


Theologie · Religionswissenschaft | 117

Der Koran-Kommentar – eine Lücke wird geschlossen! Khorchide, Mouhanad

Herders Theologischer Koran-Kommentar (HthKK) Traditionell und doch modern: Aus der Verbindung der traditionellen islamischen Koranwissenschaft mit Methoden europäischer Geschichtswissenschaften entwirft Mouhanad Khorchide einen neuen Zugang zum Koran. Der Koran-Kommentar erschließt die Bedeutung als literarischer Text mit historischem Kontext und als Rede Gottes. Die einzelnen Bände des HthKK bieten keinen fortlaufenden Stellenkommentar, sondern beschäftigen sich mit pointiert gesetzten Themenkomplexen wie etwa dem Frauenbild im Koran.

Das Gesamtwerk Band

Titel

Erscheinen

Band 1

Gottes Offenbarung

Lieferbar

Band 2

Jesus im Koran

Geplant

Band 3

Gottesbild Koran

Geplant

Band 4

Frauenbild Koran

Geplant

Band 5

Propheten I

Geplant

Band 6

Menschenbild des Korans

Geplant

Band 7

Selbstverständnis der Offenbarung

Geplant

Band 8

Schöpfung im Koran

Geplant

Band 9

Eschatologie

Geplant

Band 10 Gewalt im Koran

Geplant

Band 11 Nichtmuslime

Geplant

Band 12 Frömmigkeit und Ritus

Geplant

Band 13 Ethik im Koran

Geplant

Band 14 Gesetz im Koran

Geplant

Band 15 Propheten II

Geplant

Band 16 Kurzfassung I

Geplant

Band 17 Kurzfassung II

Geplant

• Erster kritischer Koran-Kommentar aus muslimischer Perspektive • Völlig neuer Interpretationsansatz • Umfassendes Projekt in 17 Bänden

2018 etwa ff. 17 Bände (nur geschl. beziehb.) Je etwa 352 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg, Lizenzausgabe.

1022158

wbg-Preis je Band etwa € 24,00

Bellaigue, Christopher de

Khorchide, Mouhanad / Stosch, Klaus von

Die islamische Aufklärung

Der andere Prophet

Der Konflikt zwischen Glaube und Vernunft

Jesus im Koran

In einer fulminanten Erzählung demontiert Christopher de Bellaigue die oft selbstgefällige westliche Sicht auf die arabische Welt. Er schildert den Kampf zwischen Glaube und Vernunft und um eine neue muslimische Identität. Eine reiche, überraschende Geschichte, eine radikal neue Sicht auf den modernen Islam.

Die Autoren zeigen in diesem einzigartigen Buch, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Die Autoren zeichnen den Streit um Jesus im Koran historisch nach und überlegen, wie seine Aufarbeitung zu einem produktiven Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann.

Aus dem Engl. von Michael Bischoff. 2018. 496 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

2018. 320 S. geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021181

1021158

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


118 | Fundus

Fundus Geringe Bestände und Sonderpreise für wbg-Mitglieder

Schubert, Ernst

Rüpke, Jörg

Essen und Trinken im Mittelalter

Von Jupiter zu Christus

Ernst Schubert erzählt – überraschend, amüsant und immer aus dem prallen (oder auch kargen) Leben gegriffen – wie die Ernährungswirklichkeit im Mittelalter aussah. Was gab es zu Essen? Wie sah der Speiseplan aus? Unsere mittelalterlichen Vorfahren waren sehr erfindungsreich bei Speisen und Getränken – ein großes Panorama der Alltagsgeschichte. 3., um ein Nachw. von B. Schneidmüller erweiterte Aufl . 2016. 443 S. mit 28 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

1016326

Ritter, Bauern, Lutheraner Über ein halbes Jahr lebte und arbeitete Martin Luther in der Veste Coburg, verfolgte von hier aus die Ereignisse des Augsburger Reichstags 1530. Der Aufenthalt ist Anlass für die Ausstellung in Coburg, die aber gerade nicht die Person Martin Luthers in den Mittelpunkt stellt, sondern seine Wirkung auf das Reich im Kontext der Zeit thematisiert.

Hrsg. von Peter Wolf u.a. 2017. 392 S. mit etwa 360 farb. Abbildungen, 20,5 x 29,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018823

statt € 23,96

wbg € 11,96

statt € 29,95

wbg € 15,96

Religionsgeschichte in römischer Zeit Die entscheidende Veränderung der römischen Kaiserzeit war in der Veränderung des Phänomens Religion begründet. In seiner Synthese aktueller Forschungsergebnisse zeigt Jörg Rüpke, wie sich die Religionszugehörigkeit zum entscheidenden Merkmal von Gruppenidentitäten und politischer Legitimation entwickelte. 2., um ein neues Vorwort ergänzte Aufl age 2015. 304 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1016240

statt € 39,95

wbg € 23,96

Thomas von Aquin

Rivarol, Antoine de

Schönpflug, Wolfgang

Summa contra gentiles

Vom Menschen

Einführung in die Psychologie

Ein Hauptwerk des Thomas von Aquin liegt hier in kompakter einbändiger Form vor. Dieses erste abgeschlossene systematische Werk des großen mittelalterlichen Denkers stellt die Gesamtheit der christlichen Glaubensaussagen als Ergebnis von Vernunftüberlegungen vor. Sorgfältig kommentiert von international anerkannten Fachleuten. Lat. / dt. Hrsg., übers. und mit Anm. vers. von Karl Albert u.a. 4., unveränd. Aufl . 2013. 2312 S. Dünndr., 1 3,963,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd.

B260741

statt € 47,96

wbg € 23,98

Gedanken und Maximen – Portraits und Bonmots Mit ungeheurem Witz, mit Schärfe und Esprit nimmt Rivarol seine Mitmenschen, Gott, Tiere, die Politik, die Kunst und die Deutschen ins Visier. Er erweist sich als vollendeter und tiefer Menschenkenner, der die menschlichen Leidenschaften rücksichtslos durchleuchtet und sich von keiner noch so perfekten Maske täuschen lässt.

›Einführung in die Psychologie‹ ist Pflichtveranstaltung für alle Studienanfänger/innen. Wolfgang Schönpflug schildert in seiner Einführung die Forschungs- und Praxisfelder der Psychologie, ihre Theorien und Methoden. Das Lehrbuch hat er in enger Zusammenarbeit mit Studierenden entwickelt: das ideale Buch für alle, die einen Einstieg in die Psychologie suchen.

2012. 500 S., geb. mit SU. Matthes & Seitz, Berlin. Lizenzausgabe.

2012. 384 S. mit einigen Abb., geb. Beltz, Weinheim. Lizenzausgabe.

B257805

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt € 31,92

wbg € 15,00

B257836

statt € 31,92

wbg € 15,00


Fundus | 119

Exklusiver Mitgliederpreis bis zum 31.01.20 Whaley, Joachim/ Chapoutot, Johann

Unsere Geschichte Deutschland 800 bis heute

Marquardt, Joachim

Rowland, Ingrid D.

Das Privatleben der Römer

In Pompeji

Joachim Marquardts erstmals 1879–82 veröffentlichter Klassiker gilt als das wissenschaftliche Standardwerk über den römischen Alltag im Altertum und ist bis heute inhaltlich nicht überholt. Darin liefert eine kenntnisreiche Darstellung aller Aspekte des Privatlebens der alten Römer, gegliedert in zwei Teile.

Neuausgabe 2016 in einem Band. 918 S. mit 2 Taf. und 35 Zeichn., 14,5 x 22 cm, mit SU. wbg, Darmstadt.

1015982

statt € 63,96

wbg € 31,98

Was Mozart, Twain und Renoir faszinierte Elegant, humorvoll und persönlich erzählt Ingrid Rowland die Wirkungsgeschichte von Pompeji und seiner Kunstwerke. Die preisgekrönte Historikerin begibt sich mit Mozart, Dickens, Twain, Ingrid Bergman oder Roberto Rossellini auf eine Reise durch das Nachleben der antiken Stadt: Eine außergewöhnliche, mitreißende Liebeserklärung!

2017. 380 S. mit 40 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018078

statt € 23,96

wbg € 11,96

Wie schreibt man heute eine zeitgemäße deutsche Geschichte? Am besten, indem man zwei der renommiertesten ausländischen Deutschlandhistoriker unsere Geschichte erzählen lässt! Joachim Whaley betont die große Bereicherung, die aus dem vielstimmigen Konzert der Herrschaftsstruktur des Heiligen Römischen Reiches erwächst. Johann Chapoutot zeigt neben nationalistischer Arroganz und dem Gang in die Hölle auch die Leistung der Erneuerung im Nachkriegsdeutschland. Wendebuch. Übers. v. Michael Haupt u. Walter Fekl. 2018. 304 S. mit 39 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020454

statt € 19,96

wbg € 12,00

Bringmann, Klaus

Cech, Brigitte

Witt, Jann M.

Augustus

Lukullische Genüsse

Eroberer der Meere

Zeitfieber

Die Küche der alten Römer

Krieger, Händler und Entdecker von der Antike bis heute

Warum die Stunde nicht überall gleich schlägt, die innere Uhr täuschen kann und Beethoven aus dem Takt gerät

Bringmann schildert die vielleicht widersprüchlichste Gestalt der römischen Geschichte: Augustus trat anfangs Recht und Gesetz mit Füßen, aber er ging als Wiederhersteller von Recht und Gesetz in die Geschichte ein. Er begann als Hochverräter und wurde doch zum Begründer eines Weltfriedens, der zu seinen Ehren den Namen »Pax Augusta« trägt. Sonderausgabe: € 16,95 statt € 29,90 für die Originalausgabe Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 30 s/w Abb., 3 Kt., 14,5 x 22 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1021339

BuHa € 16,95

wbg € 13,56

Brigitte Cech spannt den Bogen von der einfachen Küche der römischen Frühzeit bis zu den aufwändigen Gastmählern der kulturellen Blütezeit des Imperium Romanum, bei denen alle kulinarischen Kostbarkeiten des Mittelmeerraumes aufgeboten wurden. Mit 45 Originalrezepten mit Angaben zu den Zutaten und praktischen Hinweisen zum Nachkochen.

2013. 208 S. mit 4 farb. u. 50 s/w Abb., 7 Tab., Bibliogr. u. Reg., 17 x 24 cm, geb.

1006068

statt € 24,90

wbg € 11,96

Garfield, Simon

In diesem großen Text-Bild-Band erzählt der bekannte Marinehistoriker Jann M. Witt von Entdeckern und Piraten, von Admiralen und Meuterern, von Händlern und Reedern. Die historischen Porträts ergeben zusammengefügt eine faszinierende Schifffahrtsgeschichte, die sich von der Antike bis nach 1945 spannt.

2014. 192 S. mit 61 farb. und 32 s/w Abb., 5 Kt. und Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012586

wbg-wissenverbindet.de

statt € 29,95

wbg € 15,96

In diesem Buch dreht sich alles um die Zeit. Humorvoll erzählt Garfield, wie es dazu kommen konnte, dass wir alle unter Zeitdruck stehen, warum Sie auf Zeitmanagement-Ratgeber pfeifen können, eine CD so lange läuft, wie sie läuft, und weshalb Sie sich genau überlegen sollten, ob Sie an einem 30. Juni verreisen wollen. 2017. 376 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018322

statt € 19,96

wbg € 7,96


120 | Fundus

»Ein Werk für die Ewigkeit« DIE ZEIT Jaeger, Friedrich (Hrsg.)

Enzyklopädie der Neuzeit

Winik, Jay

Die ›Enzyklopädie der Neuzeit‹ (1450–1850) wendet sich nicht allein an die Vertreter der Disziplinen »Frühe Neuzeit« und »Neuere Geschichte«, sondern fächerübergreifend an ein wissenschaftlich und historisch interessiertes Publikum. Etwa 4000 Artikel erschließen diesen Zeitraum mit exakt recherchierten und verlässlichen Informationen.

15 Bände und 1 Registerband (nur geschl. bez.). 2005 ff. Zus. etwa 9600 S. mit zahlr. s/w Abb. und Kt., 17 x 24 cm, Fadenh. J. B. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

B175964

statt € 2688,00

Kaczynski, William / Brinson, Charmian

Fleeing from the Führer Exil und Internierung in Briefen 1933–1945 Wie gehen Menschen mit Flucht und Exil um? Wie halten sie in der Fremde Kontakt zu Familie und Freunden? Diese einmalige, erstmals in Deutschland veröffentlichte Sammlung von Briefen und Postkarten birgt Antworten und zeichnet auf menschlicher Ebene die Geschichte von Flucht, Vertreibung und Exil ab 1933 nach. 2017. 224 S. mit 164 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018653

statt € 31,96

wbg € 15,96

wbg € 666,00

Finn, Peter / Couvée, Petra

1944

Die Affäre Schiwago

Roosevelt und das Jahr der Entscheidung

Der Kreml, die CIA und der Kampf um ein verbotenes Buch

1944 stehen Millionen von Menschenleben im zerstörerischsten aller Kriege auf dem Spiel. Roosevelt, Churchill und Stalin bündeln ihre Kräfte und beschließen die Invasion Deutschlands. Nur: Wird das reichen, um die Juden vor dem Holocaust zu retten? Packend und provokant beschreibt Jay Winik Roosevelts fatale Entscheidung.

Die CIA macht ein Buch zur ideologischen Waffe im Kampf gegen den Kreml: Die ›Affäre Schiwago‹ liest sich wie ein Thriller. Es ist die dramatische Geschichte von Pasternaks preisgekröntem Roman ›Doktor Schiwago‹. Die Autoren hatten erstmals Zugang zu Akten der CIA und verfassten ein fulminantes Buch über Propaganda und Literatur im Kalten Krieg.

2017. 576 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2016. 384 S. mit 21 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. Theiss, Darmstadt.

1017410

statt € 31,96

wbg € 15,96

1016508

statt € 23,96

wbg € 11,96

Urwand, Ben

Heymel, Michael

Helm, Sarah

Der Pakt

Martin Niemöller

Hollywoods Geschäfte mit Hitler

Vom Marineoffizier zum Friedenskämpfer

Ohne Haar und ohne Namen

Hollywood und Hitler schlossen einen Pakt: Die Bosse der großen Studios arbeiteten mit den NS-Behörden zusammen, um ihre Filme weiterhin in deutschen Kinos zu zeigen. Wirtschaftliche Interessen schalteten moralische Bedenken aus. Unter Rückgriff auf bisher unbekannte Dokumente entlarvt Ben Urwand Hollywoods Kampf gegen den Faschismus als Mythos.

2017. 320 S. mit 23 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1017590

statt € 23,96

wbg € 11,96

Vom Berufsoffizier zum Kirchenmann, vom Sympathisanten der Rechten zum Gegner des NS-Regimes, vom Nationalprotestanten zum weltoffenen Repräsentanten der evangelischen Nachkriegskirche und zum religiösen Pazifisten im Kalten Krieg: Michael Heymels Niemöller-Biographie berichtet packend über ein Leben an den Brennpunkten deutscher Zeitgeschichte. 2017. 320 S. mit 22 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017668

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück Konzentrationslager Ravensbrück, ein Ort, an dem Frauen andere Frauen quälen und töten: So einfühlsam wie schonungslos gibt Sarah Helm in ihrem Buch Einblick in das Leben im größten Frauen-KZ. Ihre Reportage erzählt vom bewegenden Kampf der Häftlinge ums Überleben ebenso wie von den grausamen Gewalttaten ihrer Peinigerinnen. 2016. 840 S. mit 74 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

statt € 23,96

wbg € 11,96

1016188

statt € 30,40

wbg € 15,96


Fundus | 121

Weltgeschichte digital erleben Behrendt, Hans Rudolf / Burch, Thomas / Weinmann, Martin

Der Digitale Peters Arno Peters’ Synchronoptische Weltgeschichte

Smith, Stephen A.

Dikötter, Frank

Revolution in Russland

Mao und seine verlorenen Kinder

Das Zarenreich in der Krise 1890–1928

Chinas Kulturrevolution

Anschaulich und lebendig erzählt Stephen A. Smith von den vielfältigen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Grundlagen der Wirren im unruhigen Zarenreich; er schildert den dramatischen Verlauf der Revolution und erklärt ihre langfristigen Folgen. Ein Buch für jeden, der die Russische Revolution verstehen will.

2017. 496 S., mit 20 s/w Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018319

statt € 31,96

wbg € 15,96

Nerdinger, Winfried (Hrsg.)

Die Weisheit baut sich ein Haus

Analytisch klar und zugleich packend, erzählt Frank Dikötter eine neue Geschichte der Chinesischen Kulturrevolution. Mithilfe zahlreicher wiederentdeckter Dokumente stellt er dabei die Auswirkungen der Umwälzungen auf die Menschen in den Fokus – von den politischen Führungskräften bis zu den verarmten Dorfbewohnern.

2017. 416 S. mit 10 s/w Abb. und 1 s/w Karte, Bibliogr. und Reg., 15 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017412

statt € 31,96

wbg € 15,96

Rollig, Stella / Natter, Tobias G. (Hrsg.)

Klimt und die Antike

Architektur und Geschichte von Bibliotheken

Erotische Begegnungen. Katalog zur Ausstellung im Unteren Belvedere Wien

Bibliotheken sind Speicher des Wissens. Sie bewahren seit der Antike das kulturelle Gedächtnis und gehören damit zu den ältesten Bauaufgaben. Die bedeutendsten Architekten befassten sich mit dem Bau von Bibliotheken, die deshalb nicht nur in der Geistes-, sondern auch der Architekturgeschichte eine herausragende Rolle spielen.

Ein besonderes Augenmerk des Katalogs liegt neben der Buchgestaltung aus der Zeit des Jugendstils auf der Gegenüberstellung Klimts und der antiken Vasenmalerei. Trotz der zeitlichen Distanz von mehr als zwei Jahrtausenden offenbaren sich hierbei überraschende Übereinstimmungen.

2011. 415 S. mit 110 s/w Abb. u.110 farb. Abb., 24,5 cm, geb. Prestel, München.

1024500

statt € 49,95

wbg € 25,00

2017. 256 S. mit 33 s/w Abb. u. 163 farb. Abb., 30,4 x 23,8 cm, geb. Prestel, München.

1024501

statt € 39,95

wbg € 20,00

Mit dem ›Digitalen Peters‹ lassen sich 12.000 Ereignisse nachverfolgen, die sich durch Jahrhunderte ziehen. Die interaktive ›Weltkarte‹ ermöglicht es, Einzeljahre zu Zyklen zu gruppieren oder Themen nach Rubriken geordnet nebeneinanderzustellen. Das digitale Archiv umfasst 75.000 Karteikarten. 2012. DVD-ROM mit Begleitbuch, etwa 64 S., 19,2 x 30,5 cm, geb. mit SU. Büro W, Wiesbaden.

1017822

statt € 89,90

Hall, James

wbg € 44,90

Hofmann, Werner

Das gemalte Ich

Phantasiestücke

Die Geschichte des Selbstporträts

Über das Phantastische in der Kunst

Gleich ob Picasso, van Gogh oder Rubens: Herausragende Künstler aller Zeiten haben sich selbst porträtiert, um im Akt des Malens das eigene Ich zu erforschen. Dieser vorzüglich illustrierte Band verfolgt die Geschichte des Selbstporträts bis heute, deutet ausgewählte Werke und erläutert historische, biographische und stilistische Zusammenhänge.

2016. 288 S. mit 109 farb. und 11 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,2 x 22,9 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016384

wbg-wissenverbindet.de

statt € 23,96

wbg € 13,56

Erstmalig in der Kunstgeschichte erkundet Werner Hofmanns weitsichtiges Buch das Phänomen des Phantastischen als Gegenwelt zur vermeintlichen Wirklichkeit. Die schöpferischen Möglichkeiten zwischen Erfahrung und Imagination zeigen sich darin als Grundlagen der modernen Kunst.

2010. 320 S., 186 farb. Abb. und 40 s/w Abb., 26 × 30 cm, Gzl. Im Schmuckschuber. Hirmer Verlag, München.

1021655

statt € 98,00

€ 49,90


122 | Fundus

Kilian, Ulrich / Aschemeier, Rainer

Parker, Philipp (Hrsg.)

Das große Buch vom Licht

Himalaya

Das Buch beleuchtet das Thema Licht in all seinen Facetten, von der Geschichte der Lichtforschung über die Physik, von Sonnenlicht und Glühbirne bis hin zur Physiologie der Farbwahrnehmung und modernsten technischen Laseranwendungen.

2012. 176 S. mit 103 farb. u. 36 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

1006236

Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine

Die höchsten Berge der Welt und ihre Eroberung Begeben Sie sich auf eine aufregende Reise zum ›Dach der Welt‹! Philipp Parker und sein Autorenteam erzählen in ›Himalaya‹ sowohl die spannende Geschichte der Region als auch von der beeindruckenden und gefährlichen Welt des Extrem-Bergsteigens. Die eindrucksvolle Bebilderung lässt den Funken der Faszination überspringen.

2016. 192 S. mit über 200 Abb. und Kt., 19,7 x 26,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

statt € 29,90

wbg € 15,96 1016248

statt € 23,96

wbg € 13,56

Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel Naturwunder in BadenWürttemberg

Zoob, Caroline

Der Garten der Virginia Woolf Inspirationsquelle einer engagierten Schriftstellerin

Baden-Württemberg ist eine wahre Schatzkammer für Geologen und die Liste der Highlights ist lang. Reich bebildert und prägnant erläutert, zeigt der eindrucksvolle Text-Bildband, welche höchst abwechslungsreichen Landschaften Deutschlands Südwesten zu bieten hat.

Virginia Woolf äußerte sich in vielen Tagebucheintragungen und Briefen über den Garten ihres Landsitzes. An der Anlage des Gartens wurde seit damals nicht viel verändert. Das Buch bietet die erste ausführliche Darstellung des wunderschönen Gartens, den die Fotografin Caroline Arber in sehr stimmungsvollen Farbfotografien porträtiert.

2017. 176 S. mit 198 farb. Abb., 16 Kt., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2013. 192 S. mit 235 farb. Fotos und Plänen, 28,9 x 24,3 cm, geb. DVA, München.

1014884

statt € 31,96

wbg € 15,96

1024502

statt € 29,99

wbg € 15,00

Vince, Gaia

Am achten Tag Eine Reise in das Zeitalter des Menschen

1017438

statt € 23,96

wbg € 11,96

Kremer, Bruno P.

Querbeet Das kleine Gartensammelsurium

1016693

statt € 15,96

wbg € 7,96

Brunning, Andy

van Treeck, Peter

Heffner, Markus / Löffler, Harald

Warum riecht der Fisch nach Fisch?

Korallenriffe

Die Wilhelma

Und 57 weitere Fragen aus dem Küchenlabor

Riffe gehören zu den größten Bauwerken und vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Doch wie entstehen sie? Und warum sind sie für das Ökosystem so wichtig? Peter van Treeck hat sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise begeben und zeigt anhand prachtvoller Aufnahmen die gefährdete Schönheit dieser hochsensiblen Metropolen im Meer.

1016583

statt € 15,96

wbg € 7,96

Ludwig, Mario

Genial gebaut! Von fleißigen Ameisen und anderen tierischen Architekten

1014786

statt € 19,96

wbg € 9,60

Lebendige Metropolen im Meer

Die Tiere und ihre Betreuer sind die Hauptdarsteller eines jeden Zoos, deren Herz und Seele. Fünfzig Doppelporträts mit wunderschönen Fotos beschreiben die innige Beziehung der Pfleger in der Wilhelma zu »ihren« Tieren und Pflanzen. Ausführliche Reportagen schauen hinter die Kulissen des beliebtesten Ausflugsziels der Region Stuttgart.

Bondar, Carin 2017. 192 S. mit 329 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Wilder Sex Das Liebesleben der Tiere

1017155

statt € 21,56

wbg € 10,36

1014359

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt € 39,96

wbg € 19,96

2013. 216 S. mit 222 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt

T002672

statt € 19,96

€ 12,95


Fundus | 123

Lieblingslieder und die Geschichten dahinter

Faber, Elmar / Wurm, Carsten (Hrsg.)

Siepmann, Jeremy

Bühne auf!

Beethoven

Die Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts. Ein reich bebildertes Lexikon

Sein Leben – seine Musik

Großer Wurf oder literarischer Zwerg? Warme Semmel oder Ladenhüter? Wegweisend oder vergessen? Bücher und ihre Geschichten – jetzt in einem wunderbaren Lexikon! Es erzählt profund und unterhaltsam die Geschichte von 225 Erstlingswerken.

2012. 520 S. mit 284 farb. Abb., 17 x 25,8 cm, Fadenh., geb. mit SU u. Lesebänd. Faber & Faber, Leipzig. Lizenzausgabe.

B238774

statt € 118,40

wbg € 59,00

Boccaccio, Giovanni

Das Dekameron Boccaccios ›Dekameron‹ ist unbestritten ein Klassiker. Dem Literaturliebhaber und Bewunderer edler Bücher wird diese hochwertige, zweifarbig gestaltete Edition besondere Freude bereiten. Weit mehr als 100 Holzstiche begleiten die heiteren Geschichten und zieren Einbände und Schuber. Schmuckelemente und Typographie betonen die elegante Gestaltung.

2015. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1246 S. mit 119 Illustr., 12 x 20 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015419

statt € 49,95

wbg € 23,96

Ob »Für Elise« oder die 9. Sinfonie – die Wirkung von Beethovens Werken ist bis heute ungebrochen. Jeremy Siepmann beschreibt Leben und Wirken eines der größten Komponisten aller Zeiten. Die beiliegende CD bietet einen Streifzug durch Beethovens bedeutendsten Oeuvre.

Musik-Paket Enthält: Günther Fischer / Manfred Prescher: An Tagen wie diesen. Berühmte Songzeilen und ihre Geschichte Michael Behrendt: I don’t like Mondays. Die 66 größten Songmissverständnisse

2013. 224 S. mit 17 Abb., Bibliogr., Glossar und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. Inkl. Audio-CD.

B257645

statt € 19,90

wbg € 10,36

Manfred Prescher: Es geht voran. Die Geschichte der deutschsprachigen Popmusik 3 Bände im Paket (einzeln und geschlossen beziehbar). 2016/2017/2018. Zus. 712 S., Flexcover. wbg Theiss, Darmstadt.

1024615 statt einzeln € 47,88

wbg-Paketpreis € 38,00

Bendandi, Luca / Komurki, John Z.

Wagner, Gerhard

Casemir, Kirstin / Fischer, Christian

Das geht auf keine Kuhhaut

Deutsch

Schreibwaren

Die Geschichte unserer Sprache

Die Rückkehr von Stift und Papier

Redewendungen aus dem Mittelalter

Verständlich, anschaulich und präzise erklärt dieser Band die Geschichte der deutschen Sprache und zeigt, wie es zur Ausbildung des Gegenwartsdeutschen kam. Der Leser erfährt, wo heute überall Deutsch gesprochen wird, wie das Deutsche zu seiner Rechtschreibung kam, welche Bedeutung Namen haben und wie rasant die Medien unsere Sprache verändern.

Die guten alten Schreibgeräte sind wieder auf dem Vormarsch. Nicht nur Künstler und Designer kehren zurück zu den nicht-digitalen Schreibtechniken: Schön gestaltete Büro-Utensilien von früher und heute sind nicht einfach nur nützliches Werkzeug oder Schulmaterial - sie werden immer häufiger zu einer wahren Passion und für viele Designfans zu Objekten ihrer Begierde.

2013. 288 S. mit 13 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb.

2016. 208 S. mit 230 farb. Abb., 27,7 x 21,6 cm, geb. Prestel, München.

Viele werfen die Flinte ins Korn, weil sie bei Redewendungen mit ihrem Latein am Ende sind. Es geht ja auch auf keine Kuhhaut, wie viele Menschen alte Redensarten nicht mehr verstehen. Gerhard Wagner erklärt in diesem vergnüglichen Büchlein die Herkunft von etwa 250 Redewendungen.

4., unveränd. Aufl . 2013. 160 S. mit 80 Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 19,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1006399

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

1006066

wbg-wissenverbindet.de

statt € 24,90

wbg € 11,96

1024499

statt € 29,95

€ 16,00


124 | Fundus · Aktion 20,20

Willkommen, 2020! Bücher mit Charakter zum Einstieg in ein Jahr mit Charakter

Jeder Titel je € 20,20 Nur bis zum 31.01.2020 und exklusiv für wbg-Mitglieder. Die volle Titelauswahl unter wbg-wissenverbindet.de/aktion-20 Aktionspreis nur gültig bei direkter wbg-Bestellung. Partnerbuchhandlungen leider ausgenommen.

Ars Natura

Die Lagune

Meisterwerke großer Naturforscher von Merian bis Haeckel

oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand

Viele der großen Naturforscher waren nicht nur geniale Wissenschaftler. Sie waren zugleich begnadete Künstler, die ihre Beobachtungen mit Tinte, Stift und Wasserfarben festhielten. ›Ars Natura‹ zeigt atemberaubende Bilder von exotischen Tieren, tropischen Pflanzen und fremden Ländern. Humboldt, Merian, Audubon und Haeckel haben sie geschaffen.

Aristoteles verbrachte mehrere Jahre auf der Insel Lesbos, um sich an den Ufern einer Lagune der Naturkunde zu widmen. Über 2000 Jahre später begibt sich Armand Leroi auf die Spuren des großen Gelehrten und zeigt in seinem brillant geschriebenen Buch, wie Aristoteles dort den Grundstein für die moderne Naturwissenschaft legte.

Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2017. 256 S.mit 220 farb. Abb., 22,8 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus d. Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2017. 528 S. mit 67 s/w Abb., Reg., 15,5 x 23 cm, Gzl. Theiss, Darmstadt.

1019324

Dante Alighieri

Die göttliche Komödie Die Ausgabe eröffnet einem weiten Leserkreis den Zugang zu einem Hauptwerk der europäischen Literatur. Die Übersetzung bietet eine präzise und gut lesbare Prosafassung. Die Erläuterungen halten in Form eines fortlaufenden Kommentars alle für den heutigen Leser erforderlichen Informationen aus Geschichte, Theologie und Philosophie bereit.

Sonderausgabe 2014. 2 Bände (nur geschl. bez.). Zus. 1181 S., 13,5 x 21,4 cm, geb mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1012704

statt € 31,96

wbg € 20,20

Leroi, Armand Marie

Magee, Judith

statt € 31,96

wbg € 20,20

1019552

statt € 30,40

wbg € 20,20

Hase, Friedrich-Wilhelm von (Hrsg.)

Holzer, Anton (Hrsg.)

Dreyfus, Jean-Marc (Hrsg.)

Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend

Krieg nach dem Krieg

Geheime Depeschen aus Berlin

Winckelmann in seiner Zeit 2017 feierte Europa Winckelmanns 300. Geburtstag. Grund genug, sich dem Vater der Kunstgeschichte und Archäologie aus einer europäischen Perspektive neu anzunähern. Zahlreiche renommierte Autoren beleuchten in diesem Band Winckelmanns bewegtes Leben und zeigen, wieso dessen kulturelles Vermächtnis gerade heute von solcher Bedeutung ist. 2017. 144 S. mit 62 farb. und 21 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018579

statt € 31,96

wbg € 20,20

Revolution und Umbruch 1918/19 Kriegsende, Revolution, Bürgerkrieg und brüchiger Frieden: In Tagebüchern, Briefen, Erinnerungen und eindrucksvollen Fotografien rekonstruiert der renommierte Fotohistoriker Anton Holzer die turbulenten Jahre zwischen 1917 und 1923 aus dem Blickwinkel der Zeitgenossen. Ein entscheidender Moment des 20. Jahrhunderts im eindrucksvollen Zeitpanorama!

2017. 192 S. mit 160 Fotos, Zeittafel und Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016320

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt € 31,96

wbg € 20,20

Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus André François-Poncet war von 1931– 38 französischer Botschafter in Berlin. Dieser Band präsentiert erstmals eine kommentierte Auswahl seiner hoch spannenden Berichte nach Paris, sortiert nach zentralen Themen wie der Einrichtung der Diktatur, nationalsozialistischer Ideologie, Propaganda und öffentlicher Meinung, Antisemitismus und Judenverfolgung. 2018. 256 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1019763

statt € 31,96

wbg € 20,20


Fundus · Aktion 20,20 | 125 Müller-Karpe, Andreas

Sarissa Die Wiederentdeckung einer hethitischen Königsstadt

1018147

statt € 31,96 wbg € 20,20

Köhler, E. Christiana

Vor den Pyramiden Die ägyptische Vor- und Frühzeit

1017073

statt € 31,96 wbg € 20,20

Bucher, Gudrun

Hildebrandt, Frank

Die Entdeckung des Nordpazifiks

Antike Bilderwelten

Gindhart, Marion / Pommerening, Tanja (Hrsg.)

Was griechische Vasen erzählen

Anfang und Ende

Griechische Vasen sind einzigartige Zeugnisse des antiken Kunsthandwerks: Sie erlauben uns Einblicke in die Welt der Göttinnen und Götter sowie in religiöse Vorstellungen und kultische Riten und erzählen von Heroen, allerlei Monstern und Schurken. Sehen und staunen Sie!

Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und Weltuntergang

Eine Geschichte in 44 Objekten Lippenpflöcke aus Walrosselfenbein oder Holzhüte in Form von Robbenköpfen: 44 ausgewählte Objekte erzählen die Geschichte des Nordpazifiks und dokumentieren das Leben der Bevölkerung vor dem Kontakt mit Europäern. Sie zeigen, wie sich das Leben danach veränderte und welche Folgen die Verflechtung von Politik und Wirtschaft für die Region hatte. Hrsg. von Brigitta Hauser-Schäublin. 2017. 256 S. mit 52 farb. und 8 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017744

statt € 31,96

wbg € 20,20

1016002

statt € 31,96 wbg € 20,20

Scheid, John / Svenbro, Jesper

Schildkröte und Lyra In der Werkstatt der Mythologie

1018079 2017. 160 S. mit 144 farb. Abb., Bibliogr., 25,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017531

statt € 31,96

wbg € 20,20

statt € 31,96 wbg € 20,20

Lysias

Reden Einsprachige Leseausgabe

1004725

statt € 31,92 wbg € 20,20

Weeber, Karl-Wilhelm

Das antike Rom Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen

1015069

statt € 31,96 wbg € 20,20

Bühring, Gerald

Perspektive Unsere Weltsicht in Psychologie, Philosophie und Kunst

1012561 Glock, Hans-Johann

Weischedel, Wilhelm

Was ist analytische Philosophie?

Der Gott der Philosophen

Die so genannte analytische Philosophie spielt in Deutschland eine immer wichtigere Rolle. Was aber genau ist analytische Philosophie? Wie unterscheidet sie sich von nicht-analytischer Philosophie? Und was sind ihre Ursprünge? In diesem allgemeinverständlichen und scharfsinnig geschriebenen Buch beantwortet der Autor all diese Fragen.

Bölts, Hartmut

Grundlegung einer Philosophischen Theologie im Zeitalter des Nihilismus Mit diesem Band liegt eines der wichtigsten Werke in der Diskussion mit Philosophischer Theologie vor. Weischedel entwickelt eine auf radikales Fragen und undogmatische Offenheit gründende Konzeption des Philosophierens, um im Schlussteil eine von seinem Ansatz her mögliche Philosophische Theologie auszuarbeiten.

2014. 308 S. mit Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. Veröffentlicht mit Unterstützung des Wilhelm-Weischedel-Fonds der WBG.

5., unv. Aufl . 2013. 825 S., 14,5 x 22 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

statt € 31,96

statt € 31,92

B254965

wbg € 20,20

B257829

statt € 31,96 wbg € 20,20

wbg € 20,20

wbg-wissenverbindet.de

Umweltbildung Eine kritische Bilanz

B240883

statt € 31,96 wbg € 20,20

Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine

Vulkane, Schluchten, Höhlen Geologische Naturwunder in Deutschland

1015756

statt € 31,96 wbg € 20,20

Möckelmann, Reiner

Franz von Papen Hitlers ewiger Vasall

1017409

statt € 31,96 wbg € 20,20


126 | eBook 126

eBook

Römer, Thomas

Sparen Sie 10 % auf die Bestseller 2019. Gültig für wbg-Mitglieder bis zum 31.01.2020. Alle Titel sind danach wieder zum regulären Preis erhältlich. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

Nussbaum, Martha

Die Erfindung Gottes

Königreich der Angst

Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus

Gedanken zur aktuellen politischen Krise

Der universelle und transzendente Gott, wie er im heutigen Juden- und Christentum verehrt wird, hat eine Geschichte. In der vorliegenden Untersuchung zeichnet der Alttestamentler Thomas Römer anhand der biblischen und archäologischen Quellen die Etappen der Entwicklung eines Wetter- und Kriegsgottes zum einzigen Gott nach.

Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der seit der Präsidentschaftswahl 2016 gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Unter Heranziehung zahlreicher historischer und zeitgenössischer Parallelen entwirrt sie das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation.

2018. 272 S. mit 8 Karten und 10 s/w-Abb., wbg Academic, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2019. 299 S., wbg Theiss, Darmstadt.

statt € 19,19

statt € 31,99

epub/pdf

Aktion € 28,79

epub/pdf

Aktion € 17,27

Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej

Der vergessene Weltkrieg

Barceló, Pedro

Die Alte Welt Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung

Wer vom Ersten Weltkrieg spricht, meint den Stellungskrieg in Westeuropa. Welch unermesslichen Tragödien sich im Osten des Kontinents ereigneten, ist aus dem Geschichtsbewusstsein gestrichen. ›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene große Meistererzählung eines unbekannten Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923.

Band 1: Imperien 1912–1916

Band 2: Nationen 1917–1923

2018. Bd. 1, 416 S., wbg Theiss, Darmstadt.

2018. Bd. 2, 544 S., wbg Theiss, Darmstadt.

statt € 23,99

epub/pdf

Aktion € 21,59

Von 1500 v. Chr. bis 500 n. Christus war der Mittelmeerraum ein geschlossener Kulturraum, geprägt von gemeinsamen Vorstellungen genauso wie von konkurrierendem Wettstreit. Facettenreich schreibt Pedro Barceló ein Panorama der großen Faktoren, die die antike Geschichte bestimmen - und die auch bis heute noch ihre Wirkmacht haben. 2019. 700 S. mit etwa 40 s/w Abb. und 15 Karten, Bibliogr. und Reg., wbg Theiss, Darmstadt.

statt € 23,99

epub/pdf

Aktion € 21,59

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik Der ›Burkard/Schauer‹ auf der Grundlage des Repetitoriums von Hermann Menge ist das Lehrbuch für Studierende und Lehrende der Klassischen Philologie und als wissenschaftliche Autorengrammatik ein Instrumentarium für Wissenschaftler. Zahlreiche Tabellen im Haupttext und ein Anhang mit Lösungssätzen erleichtern die Benutzung als Lehrbuch.

Begründet von Hermann Menge. 5., durchges. u. verbesserte Aufl age 2012. 1060 S.

statt € 23,99

epub/pdf

Aktion € 21,59

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt € 63,19

pdf

Aktion € 56,87


eBook | 127

Heather, Peter

Forschner, Maximilian

Müchler, Günter

Zgoll, Christian

Die letzte Blüte Roms

Die Philosophie der Stoa

Napoleon Revolutionär auf dem Kaiserthron

Römische Prosodie und Metrik

Logik, Physik und Ethik

Die Revolution diktierte Napoleon den Rahmen für sein Handeln, der Antagonismus von Ancien Régime und egalitärer Gesellschaft trieb ihn vorwärts: Schärfer als je zuvor gelingt Günter Müchler das Psychogramm des genialen Revolutionärs auf dem Kaiserthron zwischen Macht und Ohnmacht. Die sprachgewaltige Erzählung eines unglaublichen Lebens!

Das Studienbuch zu Metrik und Prosodie des Lateinischen bietet neben dem aktuellen Forschungsstand in kompakter Form zahlreiche Analysebeispiele anhand längerer Textpassagen und damit praktisches Übungsmaterial. Audiodateien zu ausgewählten Texten vermitteln eine Ahnung von der musikalischen Seite antiker Dichtung.

2019. 608 S. mit etwa 30 s/w Abb. und Karten, wbg Theiss, Darmstadt.

2012. 215 S. mit MP3-Dateien zum Download, Bibliogr. und Reg. wbg Academic, Darmstadt.

Das Zeitalter Justinians Unter seiner Herrschaft erreichte das oströmische Reich seine größte Ausdehnung: Justinian gilt als der letzte große römische Kaiser an der Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz. Peter Heather erzählt die Geschichte der Erfolge Justinians als Vorwärtsstrategie eines Herrschers, der mit dem Rücken zur Wand stand.

2019. 448 S. mit 17 Abb. und 6 Kt, Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., wbg Theiss, Darmstadt.

Maximilian Forschners neue, große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empfindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.

2018. 357 S., Bibliogr., WBG, Darmstadt.

statt € 22,39

statt € 51,99

Aktion € 20,15

epub/pdf Aktion € 46,79

epub/pdf

Chaniotis, Angelos

Price, Simon / Thonemann, Peter

Bremm, Klaus-Jürgen

Die Öffnung der Welt

Die Geburt des klassischen Europa

70/71

Spiel des Lebens

Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen

Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte

Simon Price und Peter Thonemann bieten in ihrem großen Buch zweierlei: Einerseits eine klassische Gesamtdarstellung der griechisch-römischen Welt, andererseits eine moderne Analyse, die die Antike konsequent aus der damaligen Perspektive zu begreifen sucht.

Der Deutsch-Französische Krieg 70/71 war der triumphale Sieg Preußens über das Kaiserreich Frankreich – und die zentrale Wegscheide für die weitere Entwicklung Europas. Zum 150. Jahrestag schreibt Klaus-Jürgen Bremm eine umfassende Gesamtdarstellung: Die komplexe Vorgeschichte, die Schlachten dieses ersten modernen Krieges und seine Folgen.

Alice Roberts nimmt uns mit auf eine Reise in eine andere Zeit. Dabei erzählt sie meisterhaft die Geschichten von zehn Arten, die unsere Welt für immer veränderten. Denn ohne die Nutzbarmachung von Weizen, Pferden oder Hunden wäre unsere Spezies nie so schnell so erfolgreich gewesen. Wenn Sie wissen möchten, wer und warum wir sind – dieses Buch liefert Antworten.

2018. 464 S. mit 101 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 336 S. mit 25 s/w Abb. und Karten, wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 374 S. mit 10 s/w Abb., wbg Theiss, Darmstadt.

epub/pdf

Eine Globalgeschichte des Hellenismus Alexander der Große öffnete die Grenzen nach Osten, bis ans Ende der Welt, bis nach Indien. Mit ihm beginnt die Vernetzung großer Teile Europas, Asiens und Nordafrikas und das lange Zeitalter des Hellenismus. Bis in das Rom Kaiser Hadrians im 2. Jh. n. Chr. verfolgt Angelos Chaniotis die Spuren des kulturellen Austauschs, der Europa bis heute prägt.

2019. 544 S. mit 38 s/w Abb. und 8 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., wbg Theiss, Darmstadt.

Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus

statt € 22,39

epub/pdf

Aktion € 20,15

statt € 15,99

statt € 22,39

epub/pdf

Aktion € 20,15

Aktion € 14,39

statt € 25,59

pdf

Roberts, Alice

statt € 15,99

epub/pdf

wbg-wissenverbindet.de

Aktion € 23,03

Aktion € 14,39

statt € 15,99

epub/pdf

Aktion € 14,39


128 | wbg-Partnerbuchhandlungen

wbg-Partnerbuchhandlungen Jetzt auch in Ihrer Nähe! NEU für 2020 Gut zu wissen: • Alle Neuerscheinungen und Bestseller der wbg in Ihrer Buchhandlung vor Ort • Alle lieferbaren wbg-Buchhandelsausgaben bestellbar • Nicht kombinierbar mit anderen Preis-Aktionen • Sie erfüllen mit dem Kauf vor Ort Ihre Jahresbestellung bei der wbg

Immer auf dem Laufenden: Entdecken Sie Ihre wbgBücher ab sofort in Ihrer Lieblingsbuchhandlung!

• Exklusive Buchlesungen und Veranstaltungen auch in Ihrer Lieblings-Buchhandlung • Umfangreicher Veranstaltungskalender • Aktuelle Termine: wbg-community.de/veranstaltungen

Und das Beste: wbg-Card einstecken und vor Ort sofort mit 20% Preisvorteil einkaufen.

• Abonnieren Sie unseren kostenlosen Veranstaltungs-Newsletter unter mitmachen.wbg-wissenverbindet.de/start Treffen Sie Ihre Autoren und schildern Sie Ihre Eindrücke auf wbg-community.de

Die neue wbg-Card für 2020 finden Sie im Anschreiben zu diesem Heft.

re

in Gu Ih pe re rs t m ö Pa e nlic sc *N r he ur rt st he ne en s so la rb B Bu in M nge uc es ch * itg hh uc ge lie der an h i sc Vo d nu rr dl n I he r j at un hr n e ei reic g er k b n h t B e uc

h

un

d

i

pr o

Professor Hubert Wolf im Gespräch mit wbg-Mitgliedern.


wbg-Partnerbuchhandlungen | 129

Hier finden Sie uns: Berlin

Thalia Berlin – Das Schloß

Bonn

Thalia im Metropol

Bonn Bad Godesberg

Bücher Bosch Siebengebirgs-Buchhandlung

Braunschweig

Buchhandlung Graff

Bremen

Buchhandlung Storm

Darmstadt

Thalia Universitätsbuchhandlung

Dresden

Thalia Dresden – Haus des Buches

Duisburg

Buchhandlung Hermann Scheuermann

Friedrichshafen

RavensBuch

Göttingen

Thalia Göttingen

Halle (Saale)

Thalia am Marktplatz

Hamburg

Thalia Hamburg – AEZ

Hannover

Buchhandlung Decius

Karlsruhe

Stephanus-Buchhandlung

Lüneburg

Lünebuch

Münster

Thalia Münster – Münster-Arkaden

Nürnberg

Thalia Nürnberg

Oldenburg

Bültmann & Gerriets

Osnabrück

Bücher Wenner

Stuttgart

Buchhaus Wittwer-Thalia – Am Schlossplatz

Weimar

Eckermann-Buchhandlung

Wuppertal

Buchhandlung Klaus v. Mackensen

vorhanden in Kürze geplant

Weitere Informationen unter wbg-wissenverbindet.de/partnershops


130 | Ihre wbg · Service & Bestellung

Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an.

Telefon (0 61 51) 33 08 - 330 Telefon-Menü: Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr 2 Neue Bestellung aufgeben Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr 1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen 4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen

Fax (0 61 51) 33 08 - 277 Preisvorteil von 20 % für wbg-Mitglieder Die meisten wbg-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX).

Gedruckt oder lieber elektronisch? 1300 Titel auch als eBook verfügbar Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdfoder epub-Format bestellbar.

Bitte beachten Sie: Die wbg verschickt Rechnungen und Mahnungen auch elektronisch. Prüfen Sie daher bitte regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach.

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de Post wbg Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt Online wbg-wissenverbindet.de Das Gesamtprogramm mit über 7000 Titeln!

Impressum wbg-Magazin Januar 2020. Redaktionsstand 17.12.2019. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Gwendolin Lehmler, Kerstin Reich, Heidi Wendelstein. Umschlagestaltung: Martin Veicht, Regensburg. Cover, S. 5: istock/stevecoleimages · S. 4: Historisches Museum der Pfalz Speyer; Wikimedia; DHM · S. 5: Kerstin Reich; TASCHEN-Verlag · S. 6: Freefotos auf Pixabay/Alessandro Squassoni auf Pixabay · S. 7: akg-Images; Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Foto: M. Schreiner · S. 8: Wikimedia · S. 10: Wikimedia · S. 11: Jussi Puikkonen/KNAW · S. 14: Martha Nussbaum privat · S. 18: Torben Lütjen privat · S. 21: Sammlung der Fürsten zu Salm-Salm, Wasserburg Anholt/Foto: Stiftung Museum Schloss Moyland/Maurice Dorren · S. 86: TASCHEN-Verlag · S. 109: Wikimedia Commons · S. 130: fotolia · S. 132: akgimages/Album/Oronoz Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben, © wbg


Europa | 131

»Europäische Identität gesucht? Hier ist sie!« PROF. DR. WOLF LEPENIES, DIE WELT

Jetzt noch Einführungspreis nutzen! François, Étienne / Serrier, Thomas (Hrsg.)

Europa Die Gegenwart unserer Geschichte

Europa ist in der Diskussion, wie selten zuvor. Doch was • Konkurrenzloses Großwerk, das die einmalige Summe darunter zieht, was Europa ausmacht soll dieses Europa eigentlich sein? Was hat es geprägt und wie wurde es zu dem, was es heute ist? Was Europa • Über 100 Essays von 100 führenden Historikern und Intellektuellen aus 25 Ländern ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus der ganzen Welt. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik von Erinnerungsorten, von der Nymphe Europa bis Tschernobyl, vom Hadrianswall bis Mit Beiträgen von Włodzimierz Borodziej, Horst Bredekamp, Franco zur Berliner Mauer, von der Kalaschnikow bis zum Cardini, Johann Chapoutot, Arnold Esch, Etienne Francois, Jürgen Kocka, VW-Käfer, von Demokratie bis Holocaust. Der Leser wird Gerd Krumeich, Pierre Monnet, Marina Münkler, Akiyoshi Nishiyama, mitgenommen auf eine Reise durch Völkerkunde und Olaf Rader, Wolfgang Reinhardt, Valérie Rosoux, Gesine Schwan, Thomas Archäologie, durch Religion und Politik, durch Volkswirt- Serrier, Jakob Vogel u.v.a.m. schaft, Kunst und Kochkunst. Aus dem Franz. von Jürgen Doll, Walter Fekl und Dieter Hornig. 2019. 3 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1544 S. mit 140 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Mehr zur Entstehung des Projekts unter wbg-wissenverbindet.de/europa

1022437 ab 01.02.2020

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

BuHa € 149,00

wbg € 119,20


Ein großes Panorama der Menschheitsgeschichte Bánffy, Eszter / Hofmann, Kerstin P. / Rummel, Philipp v. (Hrsg.)

Spuren des Menschen 800 000 Jahre Geschichte in Europa »Der Band ›Spuren des Menschen‹ bietet eine eindrucksvolle Gesamtdarstellung von 800 000 Jahren Menschheitsgeschichte. Dabei kommen neueste naturwissenschaftliche Methoden und Entdeckungen zu Wort, die ungeahnte Einblicke eröffnen und unser Wissen revolutionieren. Und zum ersten Mal endet eine solche Gesamtdarstellung nicht mit der Frühgeschichte, sondern der Bogen wird bis in die jüngste Vergangenheit geschlagen. Auch in Neuzeit und Moderne wird die Archäologie immer wichtiger, um Geschichte umfassend zu rekonstruieren.« PROF. DR. PHIL. DR. H.C. MULT. HERMANN PARZINGER

• Geballte Autorenkompetenz dank der RömischGermanischen Kommission und dem Deutschem Archäologischen Institut

2019. 552 S. mit über 500 farb. Abb., Graf. u. Kt., Zeitleiste, Bibliogr. und Reg., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1012813 ab 01.02.2020

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

BuHa € 70,00

wbg € 56,00

Alle Fundorte unter wbg-wissenverbindet.de/spuren-des-menschen

1024126

• Großformatiger Prachtband mit über 500 Abbildungen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.