wbg Vorschau – Frühjahr 2021

Page 1

Wissen Bildung Gemeinschaft

Neu: wbg Paperback

Willkommen in unserer Geschichte

Das Programm

Frühjahr 2021

»Diese aufregende und berührende Geschichte ist ein großes Geschenk« Aleida Assmann über »Die Kinder von Teheran«

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 1

wbg Theiss wbg Edition wbg Philipp von Zabern wbg Academic wbg Paperback

09.11.20 13:16


Wissen Bildung Gemeinschaft VERTRETER DEUTSCHLAND

VERTRETER ÖSTERREICH

forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232

Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 trux@kabeltvgmunden.at

Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de Key Account Manager Markus Flemm Tel: 0221 / 92 428-237 Fax: 0221 / 92 428-232 Mobil: 0175-2526643 flemm@forum-independent.de Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de Telefonbetreuung Stephanie Hoffmann Tel: 0221/92 428-233 Fax: 0221/92 428-232 hoffmann@forum-independent.de

Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at

VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch

Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de Außendienst Bremen, Hamburg, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Schleswig- Holstein, Thüringen, Luxemburg Walter Vogel Unterstr. 10 57258 Freudenberg Tel: 02734/1642 Fax: 02734/1642 vogel@forum-independent.de Außendienst Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Kaulsdorfer Straße 11, 15366 Hönow Tel. 030 / 992 86 700 Fax 030 / 992 86 701 erik.glossmann@t-online.de

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 2

Wolfgang Hornstein hornstein@wbg-verlage.de

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Noomi Rohrbach (Kommissarisch) presse@wbg-wissenverbindet.de Telefon 06151 / 3308-236

VERTRIEB/WERBUNG Esther Herzhauser herzhauser@wbg-verlage.de Digitale Leseexemplare Stephanie Treitz treitz@wbg-verlage.de

LEITUNG SHOP-IN-SHOP Joseph-M. Seidel seidel@wbg-wissenverbindet.de

AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND

KNV Zeitfracht GmbH Verlagsauslieferung Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899-1010 wbg-darmstadt@kno-va.de

AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH:

Medienlogistik Pichler-ÖBZ, GmbH & Co. KG IZ-NÖ.Süd, Straße 1, Objekt 34 A-2355 Wiener Neudorf Tel.: +43 (0)2236/63 535 - 290 Fax: +43 (0)2236/63 535 - 243 mlo@medien-logistik.at Die wbg Verlage sind Mitglied der Vertriebskooperation forum independent.

• Für Titel mit diesem Zeichen erhalten Sie als forum-Kunde Sachbuch-Konditionen.

Wir unterstützen Sie mit einem umfangreichen Werbemittelangebot beim Verkauf: www.wbg-wissenverbindet.de/mediacenter Preise Stand November 2020. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Bestell-Nr. 950062

VERTRIEBSLEITUNG

AUSLIEFERUNG SCHWEIZ AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.-A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 avainfo@ava.ch

wbg

Dolivostraße 17 64293 Darmstadt Tel. 06151 / 3308-292 Fax 06151 / 3308-208 E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de

wbg-wissenverbindet.de

09.11.20 13:16


|1

Liebe Buchhändler*innen, unsichere und schwierige Zeiten schaffen neue Impulse – auch für die Buchbranche. Egal, ob dies Kunden-Services wie lokale Fahrradkuriere oder strategische Partnerschaften sind. In Zeiten des Umbruchs sind alle Initiativen willkommen, die dem Buch, auch im Wettbewerb mit anderen Medien, seinen Stellenwert sichern. Die wbg bietet hierfür unterschiedliche Anknüpfungspunkte: • An erster Stelle stehen attraktive Bücher von bekannten, aber auch neuen Autor*innen, die Sie bitte dieser Vorschau entnehmen. Das Sachbuch-Segment wächst – wachsen Sie also mit uns! Auch die neue Edition wbg Paperback wird Ihnen zusätzliche Zielgruppen erschließen. • Die Shop-in-Shop-Partnerschaften mit Buchhändler*innen stehen bei fast 50 Standorten am Anfang einer rasanten Entwicklung. Damit bringen wir hochattraktive Käufer*innen in die Buchhandlungen. • Die Ansprache von Leser*innen findet mehr Gehör, wenn wir es gemeinsam tun: Der Wissen!-Sachbuchpreis der wbg, der im Januar 2021 vergeben wird, ist von Buchhändler*innen mit ausgewählt worden. • Und last, but not least: War der »digitale Schub« in der Buchbranche schon einmal größer als in den letzten zwölf Monaten? Ich glaube: Nein! Wir merken dies am Zuspruch auf der Plattform wbg-community.de, welche Verlage, Händler und LeserInnen zusammenbringt.

»War der ›digitale Schub‹ in der Buchbranche schon einmal größer als in den letzten zwölf Monaten? Ich glaube: Nein!«

Allen Partner*innen, die mutig mit uns neue Wege gehen, sei an dieser Stelle gedankt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen. Gemeinsam bewältigen wir die zukünftigen Herausforderungen – so unsicher die Zeiten auch sein mögen. Mit vereinten Grüßen Ihr

Dr. Holger Wochnowski Geschäftsleitung Marketing und Vertrieb wbg Wissen, Bildung, Gemeinschaft PS: Nutzen Sie bereits die digitalen Leseexemplare der wbg? Durch eine kurze Mail an buchhandel@wbg-wissenverbindet.de können Sie sich auf den kostenlosen Verteiler setzen lassen.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 1

09.11.20 13:16


Foto: Hans-Christian Plambeck, Berlin

Prof. Dr. Gesine Schwan, 1943 in Berlin geboren, ist Präsidentin und Mitgründerin der Humboldt-Viadrina Governance Platform. Die SPD-Politikerin und Politikwissenschaftlerin ist zudem Vorsitzende der Grundwertekommission ihrer Partei und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Von 1999 bis 2008 war sie Präsidentin der EuropaUniversitat Viadrina in Frankfurt (Oder). Von 2005 bis 2009 war sie Koordinatorin der Bundesregierung für die deutsch-polnischen Beziehungen. Ihre Lebensthemen sind Verständigung und Demokratie.

Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 - Foto: © Photo of Karl Marx by Friedrich Karl WunderPhoto of Friedrich Engels by George Lester / File:MarxEngels 4a.jpg Public domain Public Domain, https://commons.wikimedia.org/

2|

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 2

09.11.20 13:16


|3

Kommunen als Motoren der Demokratie • Gesine Schwan zeigt konkrete Wege aus der Krise demokratischer Politik • Engagierte Einmischung einer bekannten und beliebten politischen Vordenkerin • Interviews und Vorabdrucke in Vorbereitung

PresseSchwerpunkt zum Super-Wahljahr 2021

Schwan, Gesine Politik trotz Globalisierung 2021. 224 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00 [D] ET: 27.01.2021

Politik hat keinen guten Ruf - mit diesem Befund startet das Buch, um dann einen Schritt zurückzutreten und zu fragen: Was ist eigentlich Politik? Hinter jeder Form von Politik steht immer auch ein Menschenbild. Unser Menschenbild, das die gleiche Freiheit und Würde eines jeden Menschen vertritt, spiegelt am besten die Demokratie, um deren Probleme und Chancen es Gesine Schwan geht. Wie kann demokratische Politik unter Bedingungen einer globalisierten Welt funktionieren? Gesine Schwan zeigt in dieser klugen Analyse konkrete Wege aus der Krise. Sie entwickelt ein neues Konzept politischer Teilhabe – lokal und global. Dabei spielen Kommunen eine zentrale Rolle ebenso wie NGOs. Denn nur mit den Mitteln der Demokratie lässt sich der globale Kapitalismus bändigen.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 3

09.11.20 13:16


4|

»Die maßgebliche Atatürk-Biografie und bereits ein Klassiker« Digest of Middle East Studies

• Aktuell und relevant: Erweitert um einen Essay vom Autor über das Vermächtnis Atatürks in der heutigen Türkei • Das Leben und Wirken Atatürks objektiv analysiert und tiefgreifend reflektiert • Brillante ideengeschichtliche Darstellung der Leitmotive des »Vaters der Türken«

M. Sükrü Hanioglu ist Professor für spätosmanische Geschichte und Garret Professor für auswärtige Angelegenheiten am Department of Near Eastern Studies der Princeton University. Hanioglu, M. Sükrü Atatürk Visionär einer modernen Türkei 2., erweiterte Auflage 2021. Aus dem Englischen von Tobias Gabel. 344 S. mit 13 s/w Abb., 3 Kt., 4 Tab., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 30,00 [D] ET: 26.05.21

Atatürk, den Gründer der modernen Türkei, stellt M. Sükrü Hanioglu hier in einer tiefgehenden und differenzierten Biografie dar. Im Jahr 1923 wird Mustafa Kemal der erste Präsident der neu gegründeten Republik Türkei. Als Machtpolitiker und Symbolfigur eines neuen starken Nationalbewusstseins treibt er die Veränderung und Modernisierung seines Landes nach westlichem Vorbild voran. Er bricht mit alten Traditionen, schafft Sultanat und Kalifat ab, orientiert sich an europäischer Gesetzgebung und sorgt für die Gleichstellung der Frauen. Seine Veränderungen brachten ihm den Beinamen Atatürk (Vater der Türken) ein und generierten einen regelrechten Personenkult um ihn. Der Autor zeigt, welche Strömungen und Ideen den Gründer der modernen Türkei beeinflussten und in welchem historischen Klima er lebte, um schließlich ein Land von Grund auf zu verändern. Dabei blickt er auch auf die Wirkung und Wahrnehmung Atatürks in der heutigen Türkei.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 4

09.11.20 13:16


|5

Von Kontemplation, vom Wert der Langeweile und vom rechten Augenblick • Essays zur Zeit aus der Feder von Aleida und Jan Assmann ... • ... und weiteren hochkarätigen Autoren wie Ralf Konersmann, Konrad Paul Ließman • Philosophische »Häppchen« für ein gebildetes Publikum

Assmann, Aleida / Dörpinghaus, Andreas (Hrsg.) Ausgesetzte Zeiten Nachdenken über den Lauf der Dinge 2021. Etwa 144 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt. € 22,00 [D] ET: 26.05.21

»Zeit« ist nicht nur für viele Menschen im Kontext eines möglichst effektiven »Zeitmanagements« ein großes Thema, sondern das Phänomen lädt auch zu philosophischen Reflexionen ein. Die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und der Pädagoge Andreas Dörpinghaus haben ein Lesebuch zum Thema »ausgesetzte Zeiten« konzipiert: im doppelten Sinne von Zeiten, in denen die Zeitzählung aussetzt bzw. Zeiten, die es heute (fast) nicht mehr gibt. In 13 knappen und prägnanten Essays reflektiert ein hochkarätiges Autorenteam über Zeitstrukturen jenseits linearer, quantitativer Denkfiguren: Muße, den rechten Augenblick, Langeweile, das Zögern, Ruhe und Unruhe ... Die Kulturgeschichte der Zeit ist reicher an Gestalt, als es den ersten Anschein hat. Jeder Beitrag aus diesem bunten Kaleidoskop der Zeiterfahrungen kann auch für sich gelesen werden.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 5

09.11.20 13:16


6|

Foto: Š Corrado Pirzio-Biroli

ÂťDiese aufregende Geschichte ist ein

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 6

09.11.20 13:16


|7

und berührende großes Geschenk« Aleida Assmann

»Ein Buch, das sowohl eine faszinierend persönliche, journalistische Erinnerung als auch eine unschätzbare Ergänzung der Geschichte des Holocaust darstellt.« The Guardian

». . . nicht einfach ein weiteres Detail zur Geschichte des Holocaust, sondern eine Frage andauernder existenzieller, psychologischer und moralischer Reflexion.« New York Times

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 7

09.11.20 13:16


8|

Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 File:MarxEngels 4a.jpg

Aleida Assmann

Foto: Nina Subin. © Mikhal Dekel

»Diese aufregende und berührende Geschichte, die die Autorin aus dem Vergessen zurückgeholt hat und die sie Schritt für Schritt rekonstruiert, ist nicht nur eine Sensation für Historiker, sondern auch ein großes Geschenk für die Leser*innen, die sie auf ihre Entdeckungsreise mitnimmt … Das Ergebnis ist ein sehr berührendes und eminent lesbares Geschichtsbuch, das allen Lesern zum Thema Holocaust neue Erfahrungen, Einsichten und Perspektiven eröffnet.«

Mikhal Dekel ist Professorin für Englische und Vergleichende Literaturwissenschaft am City College und am Graduate Center der City University of New York. Sie wurde in Haifa, Israel, als Tochter eines Holocaust-Flüchtlings und einer Israeli geboren, absolvierte ihren obligatorischen siebenjährigen Militärdienst, bevor sie nach New York auswanderte und Literaturwissenschaften studierte.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 8

09.11.20 13:16


|9

• Erstmals erzählt: Das berührende Schicksal der jüdisch-polnischen Kinder und ihrer Odyssee durch den Nahen Osten auf der Flucht vor dem Holocaust • Eine Tochter auf der Suche nach der verlorenen Geschichte ihrer Familie • Mit einem Nachwort von Aleida Assmann

Dekel, Mikhal Die Kinder von Teheran Eine lange Flucht vor dem Holocaust Aus dem Englischen von Tobias Gabel. 2021. Mit einem Nachwort von Aleida Assmann. Ca. 440 S. mit 20 s/w-Abb. und Karten, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 28.04.21

»Tehran Children« – so nannte man die jüdischen Kinder, die aus dem von den Nazis besetzten Polen über Russland, Usbekistan und Khasachstan in den Iran flohen und schließlich das von Großbritannien kontrollierte Palästina erreichten; eine Gruppe, zu der auch Mikhal Dekels Vater gehörte. 13.000 Meilen lang ist die Flucht des kleinen Jungen aus Polen. Und sie gehört zu einer viel größeren Geschichte: Weit über eine Million polnische Juden fliehen 1939 Richtung Osten durch die Sowjetunion. Viele finden Zuflucht in muslimischen Ländern. Dieser Aspekt der Judenverfolgung ist bisher nie vollständig erzählt worden. Mit literarischer Eleganz präsentiert »Die Kinder von Teheran« eine einzigartige Erzählung aus den Zeiten des Holocaust in deren Mittelpunkt nicht das Konzentrationslager, sondern der Flüchtling steht und dessen Schauplatz nicht Europa, sondern Zentralasien und der Nahe Osten ist.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 9

09.11.20 13:16


10 |

Standardwerk zum Dreißigjährigen Krieg • Geschichte im Breitwandformat: das Standardwerk zum Dreißigjährigen Krieg • Glänzend geschrieben • Vielfach ausgezeichnet: Choice: Outstanding Academic Title of the Year; Society for Military History: Distinguished Book Award; New Statesman and The Atlantic: Book of the Year; The Independent: Best History Book of the Year

Sonderausgabe statt 58,00 € jetzt 30,00 €

Peter H. Wilson ist Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte an der Oxford University. Zahlreiche Publikationen zur deutschen und europäischen Militärgeschichte der Neuzeit.

Wilson, Peter H. Der Dreißigjährige Krieg Eine europäische Tragödie Sonderausgabe 2021. Aus dem Engl. von T. Bertram, T. Gabel u. M. Haupt. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenpläne, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 30,00 [D] ET: 27.01.21

Der Dreißigjährige Krieg kostete Millionen Leben und veränderte die politische wie religiöse Landkarte Europas. Bis heute hält die Auseinandersetzung mit dem verheerenden Krieg an. War es ein »teutscher« Krieg? In erster Linie ein Religionskrieg? Oder war es der Kampf Frankreichs, Schwedens, Englands, niederländischer Hegemonie? Peter H. Wilsons große Gesamtdarstellung nimmt alle Aspekte in den Blick: beginnend mit der Vorgeschichte des Krieges über eine breite Schilderung des Kriegsgeschehens bis hin zum Westfälischen Frieden und den Folgen. In die Darstellung eingestreut finden sich Kurzporträts der wichtigsten politischen und militärischen Akteure. Doch Wilson verharrt nicht auf der Ebene der großen Gestalter, ihn interessieren immer auch Schicksal und Lebensrealitäten der gewöhnlichen Soldaten und Zivilisten. Ein opus magnum im besten Sinn.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 10

09.11.20 13:16


| 11

»Hitler is everyw here. It's impossible to escape him!«

Richard J. Evans

• Spannend, provokativ und durchaus auch – unterhaltsam! • Umfassendes Buch zu dem Thema • Thema liegt in der Luft der Medienlandschaft

PresseSchwerpunkt

Gavriel D. Rosenfeld ist Professor für Geschichte an der Fairfield University. Seine Forschungsschwerpunkte sind das nationalsozialistische Deutschland und der Holocaust. Des Weiteren wird er international als versierter Experte der kontrafaktischen Geschichtsschreibung geschätzt. Rosenfeld, Gavriel D. Hi Hitler! Der Nationalsozialismus in der Popkultur Aus dem Engl. von Claudia Kotte. 2021. 512 S. mit etwa 40 s/wAbbildungen, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 44,00 [D] ET: 15.03.21

Jan Böhmermann tritt als ›Adi‹ Hitler auf – Wäre dies im vorigen Jahrhundert möglich gewesen? Wohl kaum. Heute sind Hitler und Nazis als Witzfiguren und Parodien salonfähig geworden, bevölkern HitlerKatzen, Hitler-Memes oder Walter Moers ›Bonker‹ das Internet. Ist dies legitim? Und wenn ja: Was sagt dies über unseren Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit aus? Im 20. Jahrhundert war nur die seriöse, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem ›Dritten Reich‹ akzeptiert. Vor der Folie der Nachzeichnung der Historiographie zum Holocaust im ersten Teil seines Buches beschreibt Gavriel Rosenfeld im zweiten Teil auf anschauliche Weise die zunehmende Normalisierung, Ästhetisierung, ja: Verharmlosung des Nationalsozialismus – in Filmen, Büchern, Comics und im Internet. Eine präzise und wichtige Studie zur richtigen Zeit, die uns unsere Geschichtsvergessenheit vor Augen führt.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 11

09.11.20 13:16


12 |

»Es ist die bisher gründlichste Darstellung von Mengeles Leben, die uns zur Verfügung steht, eine ruhige und professionelle Lektüre, aber über ein Thema, bei dem man lieber wegsehen würde . . . « The Spectator (UK)

»David Marwells ›Mengele‹ ist eine großartige Ergänzung zu anderen Biografien des Doktors des Bösen . . . « »Marwell berichtet umfassend von diesem Fall von verweigerter Gerechtigkeit und wie Mengele – unterstützt von seiner wohlhabenden Familie, loyalen Freunden und Nazisympathisanten – erfolgreich seinen Möchtegern-Fängern ausweichen konnte.« New York Times

Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 File:MarxEngels 4a.jpg

The Washington Times

»Absolut fesselnd ... nüchtern und akribisch.« Wall Street Journal

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 12

09.11.20 13:16


| 13

»Dieses Buch ist das unglaubliche Lebenswerk eines verbissenen Rechercheurs, das die Dokumentation des Holocaust wesentlich bereichert.« Kirkus Reviews • Teils Biografie, teils Thriller, teils Detektiv-Story • Vom Historiker und Ermittler von Nazi-Kriegsverbrechern David G. Marwell

DAVID G. MARWELL

BIOGRAPHIE EINES MASSENMÖRDERS

Marwell, David G. Mengele Biografie eines Massenmörders 2021. Aus dem Englischen von Martin Richter. Ca. 440 S. mit ca. 25 s/w-Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D]

ET: 15.03.21 •

Intelligent, ehrgeizig, skrupellos: Dr. Josef Mengele wurde zum Synonym des Bösen schlechthin. Der »Todesengel« von Auschwitz gilt als einer der berüchtigsten Kriegsverbrecher. Aber obwohl er seit 1945 auf internationalen Fahndungslisten stand, konnte er bis zu seinem Tod 1979 unbelangt in Südamerika leben. David Marwell hat im US-Justizministerium an der Aufdeckung des Schicksals Mengeles mitgewirkt. Er erzählt das Leben eines fürchterlich fehlgeleiteten Arztes. Und gleichzeitig – für die Zeit zwischen 1945 und 1985 – auch einen Thriller in Zeiten des Kalten Krieges: zwischen Mossad, BND und Burda, zwischen den US-NaziJägern und Mengeles Familie in Günzburg, zu der er bis zu seinem Tod Kontakt hielt. Es ist die Geschichte einer Wissenschaft ohne Moral, einer Flucht ohne Freiheit und schlussendlich der Lösung eines Falls ohne Gerechtigkeit.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 13

David G. Marwell ist Historiker und einer der wichtigsten Jäger nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, beteiligt an der Aufdeckung der Fälle von Klaus Barbie und Josef Mengele.

09.11.20 13:16


Foto: © John Foley/Opale / Bridgeman Images

14 |

»Fünf Jahre, ›die mehr als der Rest meines Lebens wiegen‹« Monique Lévi-Strauss

»Das Buch liest sich wie ein Bildungsroman, der erzählt, wie aus Mädchen Heldinnen werden. Bewundernswert!« Revue des deux mondes »Ein Erfahrungsbericht, der sich durch seine kunstvolle Schlichtheit auszeichnet.« Alain Malraux, Service littéraire

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 14

09.11.20 13:17


| 15

»Eine zutiefst europäische Geschichte, die in Deutschland erscheinen muss!« Prof. Étienne François, Paris/Berlin • Die Kindheits-Erinnerungen einer ausländischen Jüdin im Nationalsozialismus • Als junge Frau lernt sie in Pariser Künstlerkreisen ihren Mann Claude-Levi Strauss kennen • Ein Dokument des politischen Wahnsinns und der Völkerverständigung

Lévi-Strauss, Monique Im Rachen des Wolfes Meine Jugend in Nazideutschland 2021. Mit einem Nachwort von Étienne François. Aus dem Französischen von Annette Jucknat. 128 S. mit einer Karte, 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Leseband, wbg Theiss, Darmstadt. € 20,00 [D] ET: 27.01.21

Die jüdische Monique ist 13 Jahre alt, als sich ihre Familie 1939 entschließt, der Arbeit des Vaters wegen nach Deutschland zu gehen – in die Höhle des Löwen. Trotz Mangel und Bombenkrieg macht sie 1944 ihr Abitur und es gelingt ihr sogar, ein Medizinstudium zu beginnen. Bei Kriegsende von amerikanischen Offizieren befreit, bricht sie auf in den Pariser Intellektuellenzirkel um Jacques Lacan, die Schauspielerin Sylvia Bataille und den Maler André Masson. Bei einem der gemeinschaftlichen Abendessen lernt sie einen besonderen Mann kennen: ihren späteren Ehemann Claude Lévi-Strauss. Aus Angst vor der Gestapo hat Monique als Kind kein Tagebuch geführt. 70 Jahre später holt die Witwe des legendären Ethnologen Claude Lévi-Strauss ihre Jugenderinnerungen nach mit dem unverstellten Blick eines Teenagers. Ein ergreifendes Dokument des Wahnsinns des Weltkrieges, des Haderns mit der eigenen Familie – und der Aussöhnung mit Deutschland.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 15

Monique Lévi-Strauss, geboren 1926 als Monique Roman, ist die Witwe von Claude LéviStrauss (1908-2009), Altmeister der Ethnologie und Ikone der Soziologen und Philosophen. Die Anthropologin und Textilforscherin kam als Kind eines belgischen Vaters und einer amerikanisch-jüdischen Mutter zur Welt. In »Im Rachen des Wolfes« erzählt sie schließlich nach fast 70 Jahren die Geschichte ihres Aufwachsens in Nazideutschland 1939–1945.

09.11.20 13:17


Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 - Soldaten des Osmanischen Reichs 1915 vor Gallipoli, © akg-images / De File:MarxEngels 4a.jpg Agostini / Biblioteca Ambrosiana

16 |

»Ein exzellenter Historiker!« Max Hastings, SUNDAY TIMES

»Eine zeitgemäße Geschichte des Osmanischen Krieges, die erfrischenderweise Türken, Araber und den armenischen Völkermord in den Mittelpunkt stellt« Christopher de Bellaigue, GUARDIAN

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 16

09.11.20 13:17


| 17

»Mitreißend und brillant.« Sunday Telegraph • Eines der großen Epen des Ersten Weltkriegs: die vergessene Front im Nahen Osten • Umfassende Betrachtung bis 1920 • Eugene Rogan, im Mittleren Osten aufgewachsen, ist der beste Chronist der Osmanischen Geschichte

Eugene Rogan ist einer der besten Kenner des Nahen und Mittleren Ostens. Aufgewachsen im Mittleren Osten, spricht Rogan sowohl Arabisch als auch Türkisch. Der US-Amerikaner ist Direktor des Middle East Centre in St. Antony’s, dem »Babel der Oxford Colleges«. 2013 erschien auf Deutsch seine große Darstellung »Die Araber. Eine Geschichte von Unterdrückung und Aufbruch« . Rogan, Eugene Der Untergang des Osmanischen Reichs Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten 1914-1920 Aus dem Engl. von Tobias Gabel und Jörn Pinnow 2021. Etwa 592 S. mit 40 s/w Abb. und Karten, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 38,00 [D] ET: 15.03.21

Das Osmanische Reich erstreckte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Bosnien bis zum Persischen Golf. Als es 1914 überraschend auf der Seite Deutschlands und Österreich-Ungarns in den Krieg eintrat, veränderte dies die Kräfteverhältnisse und strategischen Überlegungen grundlegend! Hier, im Mittleren Osten, verlief nun – neben der Westfront – die wichtigste, aber wenig verstandene Front: Die beispiellose Invasion der Briten und Franzosen bei Gallipoli scheitert zwar, trotzdem aber muss das Osmanische Reich schließlich den Weg frei machen für die Schaffung einer neuen Ordnung im Nahen Osten, die bis heute nachwirkt. Eugene Rogan schildert eindrucksvoll den Kampf und endgültigen Untergang des Osmanischen Reiches von 1908/1914 bis 1920 und ermöglicht damit eine ganz neue, moderne Sicht auf den Ersten Weltkrieg.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 17

Wlodzimierz Borodziej / Maciej Górny Deer vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923 € 100,00 [D]

09.11.20 13:17


18 |

Die Burgen Friedrichs II. in Italien: Der erste Überblick aller erhaltenen Herrschaftsbauten • Die süditalienischen Stauferburgen gehören zu den bedeutendsten mittelalterlichen Herrschaftsbauten • Erste Monographie überhaupt, die das Thema umfassend in Text und Bild behandelt • Von einem der renommiertesten deutschen Bauhistoriker

Dr. phil. Dr.-Ing. Thomas Biller ist Architekt und Architekturhistoriker sowie einer der profiliertesten Burgenforscher Deutschlands. Er verfasste bereits zahlreiche Publikationen zur Architekturgeschichte, zuletzt »Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum« (2 Bde. 2019). Biller, Thomas Stauferburgen in Süditalien Die Herrschaftsarchitektur Kaiser Friedrichs II. 2021. 288 S. mit etwa 190 Abbildungen, Plänen und Karten, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 62,50 [D] ET: 28.04.21

Im deutschen Geschichtsgedächtnis gilt die Stauferzeit und insbesondere die Regentschaft Friedrichs II. als Höhepunkt des mittelalterlichen Kaiserreichs. Friedrich umgibt die exotische Aura der süditalienischen Mischkultur aus arabischen, byzantinischen und normannischen Einflüssen. Aus eben dieser Mischkultur entstanden auch die zahlreichen Stauferburgen Süditaliens, die als Glanzpunkt mittelalterlicher Herrschaftsarchitektur gelten: Foggia, Bari, Catania, Syracus ... und vor allem das legendäre Castel del Monte in Apulien. Der renommierte Burgenforscher Thomas Biller schreibt den ersten umfassenden Gesamtüberblick über alle nachgewiesenen Stauferburgen des großen Kaisers, insgesamt 37. Beginnend mit einer klaren Einführung in das Leben Friedrichs II. entwirft er eine Typologie der unterschiedlichen Burgen, um dann sämtliche Burgen einzeln vorzustellen. Mit vielen Plänen und Abbildungen liegt so das Standardwerk für lange Zeit vor.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 18

09.11.20 13:17


| 19

Ein polyglott Gebildeter, ein Reisender und Baumeister inmitten eines Jahrhunderts voller Pest, Hungersnot und Krieg • Konkurrenzlose Biografie des »größten römisch-deutschen Kaisers des Spätmittelalters« • Der Autor ist Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt und steht für Veranstaltungen bereit

Pierre Monnet, geb. 1963, ist Professor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris und Leiter des Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales (IFRA/SHS), angesiedelt an der Goethe-Universität Frankfurt. Er gilt als einer der wichtigsten französischen Mediävisten. Monnet, Pierre Karl IV. Der europäische Kaiser Aus dem Franz. von Birgit LamerzBeckschäfer. 2021. Etwa 416 S. mit etwa 20 Abbildungen und Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 38,00 [D] ET: 15.03.21

Karl IV., der »größte römisch-deutsche Kaiser des Spätmittelalters« (Peter Moraw), war in jeder Beziehung ein Ausnahmeherrscher. Seine bis heute bekannteste Leistung ist die Verabschiedung der Goldenen Bulle, der ›Verfassung‹ des Heiligen Römischen Reiches. Karls ungewöhnlich lange Herrschaft fällt in die Zeit der Krise des 14. Jahrhunderts, geprägt vom 100-jährigen Krieg, Großer Pest und Abendländischen Schisma. Aufgewachsen in Paris, war Karl hochintelligent, ungewöhnlich gebildet und polyglott (er sprach fünf Sprachen). Von ihm stammt die einzige Autobiografie eines mittelalterlichen Herrschers; die von ihm gegründete Karlsuniversität ist die älteste Universität Mitteleuropas. Und kein mittelalterlicher Herrscher wurde so oft porträtiert. Pierre Monnet schreibt die erste moderne Biografie des großen spätmittelalterlichen Kaisers seit über 30 Jahren. Der Spezialist für das Spätmittelalter verbindet größte Gelehrsamkeit mit französisch elegantem Stil.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 19

09.11.20 13:17


20 |

König der französischen Renaissance • Beleuchtet die glanzvolle Herrschaft einer der schillerndsten Figuren des 16. Jahrhunderts • Einzige moderne Biografie des »Ritterkönigs« auf dem aktuellen Stand der Forschung • Von einem Experten für die Frühe Neuzeit in Frankreich

Rainer Babel habilitierte sich 2001 in München und ist nach Lehraufträgen an den Universitäten Zürich und Saarbrücken Abteilungsleiter für den Bereich Frühe Neuzeit am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Paris. Babel, Rainer Franz I. Der Renaissancekönig 2021. Etwa 300 S., etwa 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 30,00 [D] ET: 28.04.21

Franz I. (1494–1547) holte Leonardo da Vinci samt der Mona Lisa nach Frankreich – er gilt als Begründer der französischen Renaissance. Doch die Bilanz seiner Herrschaft erschöpft sich mitnichten im Bild des Kunstmäzens und Gelehrtenfreundes. Erbittert rang Franz I. mit seinem Gegenspieler Karl V. um die Vorherrschaft in Europa. Im eigenen Land beförderte er die Zentralisierung der Macht in Paris. Im Leben des »Ritterkönigs« verdichten sich entscheidende Entwicklungslinien nicht nur der französischen, sondern der gesamteuropäischen Geschichte des 16. Jahrhunderts: die Entfaltung neuer kultureller Orientierungen, die fortschreitende Konsolidierung von Staatsgebiet und Staatsgewalt sowie die Auseinandersetzung mit der beginnenden Glaubensspaltung. Rainer Babel, Historiker und Spezialist für französische Geschichte der Frühen Neuzeit, schafft ein lebendiges Bild des Renaissancekönigs vor dem Hintergrund der gesamteuropäischen Entwicklungen.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 20

Parker, Geoffrey Der Kaiser Die vielen Gesichter Karls V. € 50,00 [D]

09.11.20 13:17


| 21

Blick auf ein außergewöhnliches Zeitalter der Umbrüche • Ungewöhnliche, breit verkäufliche Aufbereitung: Napoleons Bedeutung und sein immenser Einfluss – über die Grenzen Europas hinaus! • Der große Text-Bild-Band zum Zeitalter Napoleons • Nimmt erstmals die europäischen wie die globalen Veränderungen der Ära um 1800 in den Blick

Zum 200. Todestag Napoleons im Mai 2021

Ute Planert ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln und eine der führenden Expert*innen des Napoleonischen Zeitalters. Die international renommierte Spezialistin für europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts war Fellow an der Universität Harvard und lehrte als Gastprofessorin an der University of Toronto. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist sie eine gefragte Interviewpartnerin und schreibt Beiträge für ZEIT Geschichte, SPIEGEL Geschichte und DIE ZEIT. Planert, Ute Napoleons Welt Ein Zeitalter in Bildern 2021. Etwa 192 S. mit etwa 120 farb. Abb., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 40,00 [D] ET: 31.03.21

»Am Anfang war Napoleon«: Nicht nur in Deutschland und Europa, auch in der Karibik und in Südamerika, in Ägypten und selbst in Teilen Indiens stand das Zeitalter Napoleons (1769–1821) am Beginn der modernen Welt. Von den Revolutionen rund um den Atlantik zum Aufstieg des British Empire, vom Ende des Alten Reiches zur Neuordnung Europas, vom Freiheitskampf der Korsen, Iren und Polen über den Neuanfang des portugiesischen Hofes in Brasilien zur Umgestaltung Skandinaviens, vom größten Krieg der bisherigen Weltgeschichte zum Beginn des bürgerlichen Zeitalters – in keiner Epoche drängten sich die Ereignisse so dicht wie in den Jahrzehnten um 1800. Die außergewöhnlichen Geschehnisse haben eine Vielzahl von Bildern hervorgebracht, anhand derer Ute Planert das Weltgeschehen vor 200 Jahren lebendig werden lässt – ein reich illustriertes Lesevergnügen, das Einblick gibt in die zentrale Schlüsselepoche am Beginn der modernen Welt.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 21

Müchler, Günter Napoleons Sohn Biografie eines ungelebten Lebens € 24,95 [D]

09.11.20 13:17


/ nce / dpa cture allia nder Foto: © pi la U u kk | Mar Lehtikuva

22 | emo in Montagsd 89 19 g Leipzi

mpathie: E it m d n us kritisch u iografie a B »Präzise, w o h c s orbat ftlichen a G h e c t s s r n e e s die wis eder, die F r e h c s t deu .« en genügt h c ü r p s n A ard Simon

Prof. Gerh

il

e Micha fi a r g io B e ferenzier t off gegen t s »Lozos dif f p m I t hows is Gorbatsc bildung.« n e h t y M politische as Rödder

Prof. Andre

tschow Kohl und Gorba .07.1990 15 am s hy in Arc

s fühlsame in e , s e d n hre »Ein berü s Buch.« e d n l e s s e und f Prof. Jörg

i

k Baberows

chow, Moskau Foto: © Stiftung Gorbats

Foto: © Stiftung Gorbatschow, Moskau

Gorbatschow in seinem Arbeitszimmer

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 22

09.11.20 13:17


| 23

Michail Gorbatschow – die Biografie zum 90. Geburtstag • 2021: 30 Jahre Untergang der Sowjetunion (8.12.1991) • Der ZDF-Filmemacher und Historiker Ignaz Lozo hat Gorbatschow für zahlreiche TVDokumentationen interviewt und sich intensiv mit ihm beschäftigt • Sehr persönliche Biografie einer der großen politischen Figuren des 20. Jahrhunderts

2.3.2021 Michail Gorbatschow wird 90

Lozo, Ignaz Gorbatschow Der Weltveränderer 2021. 400 S. mit 30 s/w-Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 27.01.21

Ignaz Lozo hat Michail Gorbatschow in den vergangenen drei Jahrzehnten für das Fernsehen rund ein Dutzend Mal interviewt. Er hat mit Familienangehörigen, mit politischen Weggefährten wie Widersachern gesprochen und eine Vielzahl russischer Quellen ausgewertet – auch solche, die als Staatsgeheimnis deklariert sind. Er hat sich auf Spurensuche an die Orte begeben, in denen Gorbatschow seine Kindheit und Jugend verbrachte. So ist ein sehr nahes, ein persönliches Porträt des Politikers und des Menschen Gorbatschow entstanden, in dem Lozo zugleich viele politische Fragen aufarbeitet: Was waren die Ziele des Jahrhundertreformers? Welchen Anteil hatte er am Untergang des Sowjet-Imperiums? Was verbindet den Friedensnobelpreisträger mit Deutschland? Welche Bedeutung hatte seine Perestroika-Politik tatsächlich für die deutsche Wiedervereinigung? Dem deutschen Aspekt widmet Lozo breiten Raum, insbesondere den Schlüsselszenen der Wiedervereinigung auch aus sowjetischer und DDR-Sicht.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 23

Ignaz Lozo (Jg. 1963) ist promovierter Osteuropahistoriker und ausgebildeter Fernsehjournalist. 1989 kam er zum ZDF und hat dort als Autor zahlreiche TV-Dokumentationen zu Russland gemacht. 2014 verfasste er die erste wissenschaftliche Monographie über den Putsch gegen Gorbatschow, die bis heute als Standardwerk gilt.

09.11.20 13:17


24 |

Gesamtauflage Norman Davies: 60.000

Bereits erschienen

Davies, Norman Verschwundene Reiche Die Geschichte des vergessenen Europa 2015. 958 S. mit 185 s/w Abb. u. Kt., Klappenbroschur. € 25,00 [D]

»Davies kann über Geschichte schreiben wie kein anderer …«

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 24

Bild: © Daniel Malak

Sunday Times Davies, Norman Ins Unbekannte Eine Weltreise in die Geschichte 2020. 832 S. mit 140 meist farbigen Abb. u. Kt., geb. mit SU € 39,95 [D]

09.11.20 13:17


| 25

Das neue Werk von Feuilleton-Liebling Norman Davies • Norman Davies ist im Buchhandel ein eingeführter Autor, seine essayhafte Erzählweise, zugleich brillant recherchiert, findet ihre Leserschaft • George II. ist eine spannende Figur: ein deutscher Barockfürst, der zufällig auch Herrscher des englischen Empire war • Elegant, humorvoll, gelehrt: die wunderbare Biografie eines selten behandelten Monarchen

Norman Davies ist emeritierter Professor für Geschichte an den Universitäten London, Harvard, Stanford und Columbia. Er wurde mit umfangreichen Werken und Bestsellern zur Geschichte Europas international bekannt. Sein Buch »Verschwundene Reiche. Die Geschichte des vergessenen Europa« (2013) wurde zu einem weltweiten Erfolg.

Davies, Norman King George II. Ein deutscher Fürst auf dem britischen Thron 2021. Aus dem Englischen von C. Hartz. Ca. 208 S. mit ca. 15 s/w-Abb. und Karten, 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00 [D] ET: 28.04.21

Georg August von Braunschweig-Lüneburg kam erstmals mit 31 Jahren nach Großbritannien – das er dann 33 Jahre lang beherrschen sollte. Unter der Herrschaft Georgs II. erlebte das Empire eine außergewöhnliche Blütezeit – wirtschaftlich, militärisch, kulturell. Während seiner langen britischen Regentschaft blieb sein Interesse an der Politik im Heiligen Römischen Reich aber immer ungebrochen. So kämpfte er an der Seite Friedrichs des Großen gegen die Franzosen, um sein Hannoveraner Kurfürstentum zu schützen. Georg II. also war beides: mächtiger Reichsfürst wie König eines kolonialen Empires. Norman Davies zieht alle Register herzerfrischend stilistischer Eleganz und führt uns vor, wie man ein blaublütiges Barock-Schwergewicht leicht porträtieren kann ...

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 25

09.11.20 13:17


Foto: © M. Egeler

26 |

Foto: © Hermann Pentermann, Museum und Park Kalkriese

Foto: © Staatliche Museen zu Berlin, Foto C. Klein

Schlangenkopfarmring

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 26

Foto: © akg-images

Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 File:MarxEngels 4a.jpg

Das »Sonnenpferd« in einem bronzezeitlichen Felsenbild

Griff eines Bronzekessels in Form eines Männerkopfes mit Suebenknoten

Runenkästchen

09.11.20 13:17


| 27

Offizieller Begleitband zur großen Sonderausstellung • Von September 2020 bis März 2021 in der Berliner James-Simon-Galerie und dem benachbarten Neuen Museum und von Mai 2021 bis Oktober 2021 im LVR-LandesMuseum Bonn • Erstmals im Fokus: die Germania magna, der Raum zwischen Rhein, Weichsel und Donau • Mit hochrangigen Objekten und erstmals gezeigten Neufunden

»Germanen« in Berlin (18.09.2020 bis 21.03.2021) und Bonn (Mai 2021 bis Oktober 2021)

Uelsberg, Gabriele / Wemhoff, Matthias (Hrsg.) Germanen Eine archäologische Bestandsaufnahme 2020. 640 S. mit etwa 420 farb. Abb. und Karten, Bibliogr., 22 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 50,00 [D] Bereits erschienen

Wer waren »die« Germanen? Kann von »den Germanen« überhaupt die Rede sein? Wie lebten sie? Was wissen wir darüber? Wie war das Verhältnis zwischen Germanen und Römischem Reich? War das tatsächlich eine in erster Linie von Konflikt geprägte Beziehung? Im reich bebilderten Begleitband zur Ausstellung »Germanen – eine archäologische Bestandsaufnahme« bieten renommierte deutsche und internationale Archäologen und Historiker auf dem aktuellen Stand der Forschung Einblicke in das Leben und Wirtschaften, in die Strukturen der germanischen Gesellschaften in dem von den Römern als »Germania magna« bezeichneten Raum zwischen Rhein, Weichsel und Donau vom 1.–4. Jahrhundert n. Chr. Anhand archäologischer Funde - darunter viele Neufunde – und Befunde eröffnet der Band ein eigenes, ein neues Bild von Germanen, das sich von der »römischen Brille« freizumachen sucht, durch die unsere Wahrnehmung von Germanen geprägt ist. Ein eigenes Kapitel reflektiert zudem Germanenbegriff und Germanenrezeption.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 27

09.11.20 13:17


28 |

Hintergrundbild: © akg-images / Peter Connolly Forma Urbis: © akg-images / De Agostini Picture Library

Fragment der Forma Urbis, des ältesten erhaltenen Stadtplans des antiken Roms

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 28

09.11.20 13:17


| 29

Das Buch für antikenbegeisterte Romreisende • Eine neue Kulturgeschichte der ewigen Stadt im Spiegel der Straße • Karl-Wilhelm Weeber räumt mit manchen falschen und idealisierenden Legenden auf • Locker geschrieben, unterhaltsam zu lesen • Auf dem deutschen Buchmarkt ohne Konkurrenz und Vorgänger

Karl-Wilhelm Weeber

Die Straßen von Rom Lebensadern einer antiken Großstadt

Karl-Wilhelm Weeber, geb. 1950, ehem. Direktor des WilhelmDörpfeld-Gymnasiums Wuppertal, ist Honorarprofessor für Alte Geschichte an der Universität Wuppertal sowie Lehrbeauftragter für die Didaktik der Alten Sprachen an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat zahlreiche Bücher zur römischen Kulturgeschichte verfasst. Weeber, Karl-Wilhelm Die Straßen von Rom Lebensadern einer antiken Großstadt 2021. Etwa 240 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00 [D] ET: 15.03.21

»Rom erstickt im Verkehr« – das könnte durchaus eine Schlagzeile aus dem antiken Rom sein. Roms Straßen waren voll, chaotisch und laut. Aber sie hatten auch attraktive Angebote: unzählige Geschäfte für den Alltags- bis zum Luxusbedarf, großes und kleines StraßenEntertainment vom Jongleur über den Hellseher und die Prostituierte bis hin zu opulenten Circusprozessionen, fliegende Händler und Hunderte Brunnen für eine sichere Versorgung mit Trinkwasser. Im Spiegel der Straßengeschichte zeigen sich aber auch die Schattenseiten des antiken Rom: Umweltprobleme, ungeklärte Fragen der Müllentsorgung, Straßendreck und -gestank, fehlende nächtliche Beleuchtung, Kriminalität. Karl-Wilhelm Weeber eröffnet über das pralle Leben auf den Straßen Roms einen ebenso farbigen wie spannend neuen Zugang zur Kulturund Sozialgeschichte der Stadt in der Antike.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 29

Weeber, Karl-Wilhelm Nachtleben im alten Rom € 20,00 [D]

09.11.20 13:17


30 |

Reitmaier, Thomas (Hrsg.) Gletscherarchäologie Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels 2021. 112 S. mit etwa 120 Abb., 21 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 28.04.21

Text-Bildband in Kooperation mit der Zeitschrift

Die Gletscher schmelzen – und bringen auf der ganzen Welt archäologisch interessante Objekte zum Vorschein, die während Jahrzehnten, Jahrhunderten oder Jahrtausenden im Eis lagerten. Denn schon seit der Urgeschichte hinterlassen Menschen Spuren im Hochgebirge. Der kulturhistorische Wert solcher »Eisfunde« ist bedeutsam. Sie erzählen Geschichten aus der Vergangenheit und tragen bei zur Klärung von Forschungsfragen. Weshalb waren Menschen in den Alpen und auf Gletschern unterwegs? Mit welcher Ausrüstung? Was wissen wir über ihren Alltag, ihr Wirtschaften, ihr Zusammenleben? Ein internationales Team von Archäologinnen, Historikern, Geographen und Experten aus weiteren Disziplinen beleuchtet diese und weitere Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die zurückgehenden Gletscher sind eine große Herausforderung für das junge Fachgebiet der Gletscherarchäologie. Denn organisches Material zerfällt schnell, wenn es mit Luft in Kontakt kommt. Thomas Reitmaier ist Kantonsarchäologe des Archäologischen Dienstes Graubünden. Seit 2006 ist er darüber hinaus Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abt. Ur- und Frühgeschichte der Universität Zürich.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 30

Archäologie in Berlin und Brandenburg 2019 Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin. 2021, 156 S. mit 150 meist farb. Abb., 21,2 x 28,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt € 26,50 [D] ET: 31.03.21

Als zeitlicher Schwerpunkt kristallisiert sich im aktuellen Band die jüngste Vergangenheit heraus. Das sich 2020 zum 75. Male jährende Ende des Zweiten Weltkrieges führte an vielen Gedenkorten zu vorbereitenden Aktivitäten, die archäologische Betreuung erforderten. Gleichzeitig gab das Jubiläum den Anlass, dieses für die Bodendenkmalpflege in doppelter Hinsicht sehr junge und ungewohnte Themenfeld in den Fokus zu rücken: mit Grabungsergebnissen vom Gelände eines Rüstungsbetriebes in Kleinmachnow, eines Zwangsarbeiterlagers in Hohensaaten und von einem Kriegsschauplatz in Küstrin-Kietz. Die Beiträge fassen zusammen und systematisieren, liefern schließlich den Ausblick auf eine Ausstellung zur Archäologie der NS-Zwangslager im Jahr 2020. Natürlich fällt der Blick auch auf die gewohnten Zeiträume: altsteinzeitliche Artefakte aus PotsdamNedlitz, mittelsteinzeitliche Bestattungen von Groß Fredenwalde, urgeschichtliche Siedlungen und Gräberfelder verschiedener Epochen, der slawische Burgwall Berlin-Spandau und eine Jacke von einem Armenfriedhof in Berlin führen zurück in untergegangene Lebenswelten.

09.11.20 13:17


| 31

Das älteste Prunkgrab einer Frau nördlich der Alpen • DIE Publikation zum aufsehenerregenden Fürstinnengrab • Spektakuläre Funde und Befunde, von den Ausgräbern kompetent präsentiert • Ein archäologischer Fundkomplex von nationaler und internationaler Bedeutung • Mit 160 farbigen Fotos der Objekte und anderen Abb. einmalig illustriert

Dirk Krausse · Nicole Ebinger

Das Geheimnis der Keltenfürstin Der sensationelle Fund von der Heuneburg

Prof. Dr. Dirk Krausse ist ein renommierter Keltenexperte und Landesarchäologe am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und lehrt am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen. Seit 2008 leitet er die Ausgrabungen und Forschungen rund um die Heuneburg. Nicole Ebinger ist Diplomrestauratorin und Leiterin der Archäologischen Restaurierung am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Krausse, Dirk / Ebinger, Nicole Das Geheimnis der Keltenfürstin Der sensationelle Fund von der Heuneburg Sonderausgabe, 2. Aufl. 2021. 192 S. mit 160 farb. Abb. u. Kt., 24 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00 [D] ET: 27.01.21

Schon die Entdeckung 2010 war eine Sensation: Unweit der Heuneburg stießen Archäologen auf das unversehrte Grab einer privilegierten Frau aus frühkeltischer Zeit. Auch die Bergung, die bisher größte archäologische Blockbergung in Deutschland, war sensationell. Doch das sollte durch die spektakulären Funde, die in den folgenden Jahren unter Laborbedingungen zutage traten, bei Weitem übertroffen werden. Denn es handelte sich um das Grab einer keltischen Fürstin, die 583 v. Chr hier bestattet wurde. Durch hervorragende Bodenbedingungen außergewöhnlich gut erhalten und mit reichen Beigaben aus Gold, Bernstein und Bronze ausgestattet, liefert das Grab einen einmaligen Einblick in die Lebenswelt des 6. Jh.s v. Chr. und in das Machtzentrum Heuneburg. Dirk Krausse und Nicole Ebinger liefern eine spannende Auswertung der Funde und zeichnen ein Bild der antiken Welt zur Lebenszeit der Fürstin.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 31

Sonderausgabe statt 44,00 € jetzt 25,00 €

09.11.20 13:18


32 |

Der Mythos hinter den Barbaren aus dem Norden • Das bekannte Wikingerbild wird um spannende und überraschende Facetten ergänzt und Mythen werden dekonstruiert • Welche Rolle hatten Frauen und Sklaven in der Sphäre von Kampf und Kriegsführung? • Internationale Experten zeichnen ein spannendes, vielschichtiges und überraschendes Bild dieser vorgeblich so vertrauten Epoche der europäischen Geschichte

Der Archäologe Matthias Toplak studierte Skandinavistik, Ur- und Frühgeschichte sowie Mittlere und Neue Geschichte in Köln und Stockholm. Seine Promotion schloss er an der Eberhard-KarlsUniversität Tübingen ab, wo er derzeit zu den Wikingern forscht. Zu seinen Schwerpunkten zählen Bestattungsriten, die Kiewer Rus und Living History. Toplak, Matthias (Hrsg.) Die Wikinger Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie 2021. 136 S. mit etwa 120 Abb., 21 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 22.02.21

Das Bild der Wikinger ist in der öffentlichen Wahrnehmung geprägt von einer Fokussierung auf die namensgebenden Raubzüge. »Die« Wikinger werden als wilde, barbarische Krieger dargestellt, die auf ihren Langschiffen in Scharen in die christlich-europäische Welt einfielen. Ihre Raubzüge werden einer unabwendbaren Naturkatastrophe gleichgestellt oder – wie es teilweise in den Überlieferungen christlicher Mönche formuliert wird – als Strafgericht Gottes für die Sünden der Christenheit. Dass dieses, auch heute nach über 1000 Jahren noch so zentrale Bild dieser vielschichtigen und faszinierenden Kultur in erster Linie aus den alles andere als objektiven Aufzeichnungen christlicher Mönche resultiert, bleibt bei diesen Darstellungen oft unerwähnt. Es ist daher wichtig, diesen so zentralen Aspekt der Wikingerzeit aus archäologischer Sichtweise aus zu betrachten. Dadurch können die alten Mythen neu bewertet und in zahlreichen Punkten durch Fakten ersetzt werden.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 32

Text-Bildband in Kooperation mit der Zeitschrift

09.11.20 13:18


| 33

Jetzt im ZDF: Spannender als jeder Krimi! • True Crime in der Antike • Der Erfolgstitel jetzt erweitert und illustriert • Ideale Begleitlektüre zur ZDF-Doku »Tatort Antike« , die der Autor maßgeblich begleitet

Cornelius Hartz ist Klassischer Philologe und arbeitet als freier Lektor, Autor und Übersetzer in Hamburg. Hartz, Cornelius Tatort Antike Berühmte Kriminalfälle des Altertums 2., erw. Aufl. 2020. 168 S. mit zahlr. Illustr., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 18,00 [D] Bereits erschienen

Mord und Totschlag, Raub und Diebstahl, falsche Zeugenaussagen und bestechliche Gerichte: Die Geschichte ist spannender als jeder Krimi. Cornelius Hartz erzählt 21 True-Crime-Stories aus der Antike, die buchstäblich Geschichte schrieben. Wie die Menschen damals mit Verbrechen, Vergehen und Regelverstößen umgingen, zeigen die dargestellten Fälle exemplarisch. Sie bieten zugleich ein anderes Panorama der Geschichte des Altertums von Ägypten über Griechenland und das alte Rom bis zu Spätantike und frühem Christentum – im Spiegel von Verbrechen, Ermittlungen und Strafen über 1700 Jahre hinweg. Mit ausgewählten Textpassagen aus antiken Quellen in neuer Übersetzung.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 33

09.11.20 13:18


34 |

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 34

09.11.20 13:18


| 35

NEBULAE

Different types of nebulae

Winds from nearby stars shape the towers of gas and dust

In interstellar space – the areas between the stars of a galaxy – swirling dust and gases like helium and hydrogen form clouds called nebulae. Sometimes this gas and dust simply clumps together under the force of gravity, and sometimes it is ejected by dying stars. Some of the biggest, most impressive nebulae form from exploding supernovae – an event that can lead to the creation of brand-new stars.

Scientists classify nebulae according to their appearance and how they formed. They can be very large – a few hundred light-years across – and fantastically shaped, though planetary nebulae, which expand from the centre, are often small (about two light-years across) and evenly shaped. Nebulae are broadly divided into bright and dark nebulae.

Different colours indicate the chemical elements that are present in a nebula. Red indicates sulphur

Planetary nebulae, formed from dying stars but not supernovae, are often round.

Older stars

The dust in a reflection nebula scatters the blue light from very hot stars nearby. It doesn’t produce much light itself.

Hydrogen atoms in an emission nebula are excited by ultraviolet light from very hot stars, giving out red light.

Gravity

A supernova Stars are maintained by a balance of forces – the inward force of gravity and the outward pressure of heat and gas from the inner core. When a big star runs out of fuel, it can no longer support itself and gravity wins, causing the star to collapse. When the outer shell hits the star’s core, it rebounds out again like a trampolinist. This powerful and very bright explosion is called a supernova. All the dust and gas that is thrown out into space may form a nebula, and sometimes they leave behind a really dense object – a black hole.

Gas

Dust

New stars

Star nursery The nebula RCW 49 in the southern constellation Carina is a nursery for more than 2,000 new stars. Normally, dark dust hides the nebula, but this infrared image taken by NASA’s Spitzer Space Telescope picks up matter sending out infrared radiation (a type of light that we feel as heat) that can pass through dust and gas. It shows old stars (in the centre) and many new stars.

THE RISE OF COMMUNISM

The Pillars of Creation

By the 19th century, many people worked in factories. The factory owners were wealthy, but the workers were poor. Because there were more workers than owners, many workers supported socialist ideas that said the wealth produced in the factories should benefit everyone. In 1848, Karl Marx published the Communist Manifesto, proposing that workers should take ownership away from the capitalists (factory owners) and put it in the hands of a new government, controlled by the workers.

WOEB_ENC_CH1_012-013_Nebulae_UK.indd 12

Socialism: People’s wellbeing should be more important than profit.

Communism: The workers should take control of the government and use it to benefit the working class.

Communist Countries

LISTIFIED .

symbolism

Today, five countries remain on people working communist, although each embraces together for the state. The hammer aspects of capitalism. They represent and sickle symbol represented 28/05/2020 20 19:13 per WOEB_ENC_CH1_012-013_Nebulae_UK.indd cent of the world’s population. 13 the union of industrial workers (the hammer) and farmworkers 1. China The Chinese Communist (the sickle). Today’s communist Party was founded in 1921. It countries mix communism with established the People’s Republic of elements of capitalism. Working China under leader Mao Zedong for personal gain is in 1949. Population: 1,397,364,000 encouraged, meaning some people 2. Vietnam Ho Chi Minh declared are far richer Vietnam a communist state in than others. 1945, gaining control of the

Soviet leader, lived 1870–1924 Simbirsk, Russia Vladimir Lenin led the Bolshevik Party – the first Marxist political party to take power in a country. He and his allies seized power in the Russian capital of Petrograd in October 1917. Lenin then emerged victorious from the Russian Civil War (1918–1921). He was the first head of what became the Soviet Union in 1922.

ANYTHING, ANYWHERE This is called international trade. Huge container ships cargo around the world every year. They load and unload at deep water ports with large storage areas. The invention of the shipping container, a rectangular box the size of a 30/05/2020 10:24 bus that contains the goods being transported, has made shipping faster and cheaper. Containers are easy to move between a ship and lorries and trains. There are more than 5,000 container ships in the world.

EXPERT CONSULTANT: Benjamin Sawyer SEE ALSO: Mega Rich, p.252–53; The Industrial p.314–15; World War p.324–25; like thisRevolution, one move billions ofII,tons of The Cold War, p.326–27

WOEB_ENC_CH7_320-321_Rise_Communism_UK.indd 320

north only. The whole country was communist by 1976. Population: 96,479,000

A nebula cloud the size of Earth would weigh the same as a small sack of potatoes! This is because all the dust and gas in a nebula is really light. However, when the dust and gas stretches over many lightyears, there is enough mass and gravity for the nebula to collapse and form new stars.

3. North Korea North Korea fell under Soviet control after World War II. It went on to become a communist state in 1948. Population: 25,727,000

13

28/05/2020 19:13

4. Cuba In 1958, Fidel Castro led the overthrow of Cuba’s military dictator. Castro then ruled himself, as dictator of an independent, communist Cuba. Population: 11,194,000 5. Laos Communist revolutionaries seized power in Laos in 1975. Population: 7,271,000

The Cuban Revolution was a movement to return control of Cuba to the Cuban people. It began in 1953 and ended with the overthrow of dictator Fulgencio Batista on 31 December 1958. Batista’s unpopularity, along with the promise to take land from foreign owners and use Cuba’s wealth to provide public education and healthcare, brought leader Fidel Castro’s (seated, right) movement widespread support from the Cuban population.

VLADIMIR ILYICH ULYANOV (LENIN)

Karl Marx

Marx’s Das Kapital explained why he thought capitalism did not work

Pressure

The Cuban Revolution

GAME CHANGER

The people in this poster hold Mao Zedong’s Little Red Book, which contained 267 sayings from the Chinese leader

Karl Marx was a political economist and philosopher. His work influenced the communist governments of the 20th century. Marx believed that society advanced through ‘class struggles’. He introduced the main communist belief that unhappy workers needed to rise up and revolt against theraw industry-owning Countries sell goods and materials tocapitalists. one another.

Heat Core

FACTastic!

One of the most famous nebulae is the Eagle Nebula, especially a section called the Pillars of Creation. About 6,500 light-years from Earth in the Orion spiral arm of the Milky Way, this amazing mass of dust and gas forms pillar-shaped clouds that are five light-years long. The entire Eagle Soviet Nebula is approximately 70 light-years across.

The first communist EXPERT CONSULTANT: Ian Morison SEE ALSO: The Big Bang, p.4–5; Galaxies, p.6–7; The Milky Way, p.8–9; Stars, p.10–11; Gas Giants, p.30–31; Solids, Liquids & Gases, p.110–11; Gravity, p.134–35 nations focused

Revolution! ‘Workers of the world unite! You have nothing to lose but your chains.’

The Horse’s Head nebula in the Orion constellation is a dark nebula, in which dense dust absorbs light.

Shipping containers are moved from the dock to a ship by huge cranes. A container ship needs only about 20 crew members

Mao’s China Mao Zedong, leader of the Communist Party of China (CPC), spent years building support for communist ideas in the Chinese countryside. He was a hero to many citizens who believed that their country was not being run in the people’s best interests. Mao led his followers in a revolution against the government. The communists won the war, and Mao became the leader of China in 1949. After Mao’s death in 1976, Deng Xiaoping, who had fought alongside Mao in the Chinese Revolution, became China’s new leader.

The containers are filled with goods, from food to televisions. Each container can weigh 30 tonnes – that’s as much as five elephants. They are stacked on top of one another

WOEB_ENC_CH7_320-321_Rise_Communism_UK.indd 321

321

30/05/2020 Some containers are 10:24 refrigerated and used to transport food such as fruit and vegetables

Lost at sea In 1992, a container of plastic bath toys fell into the Pacific Ocean on the way from China to the US. Ocean currents carried the 28,000 toys, which included yellow ducks like this one, as well as red beavers, blue turtles, and green frogs, around the world. Over many years, some floated as far south as Australia, others across the Arctic to the coast of Maine and even west to Scotland.

Containers are stored in the hull, too. They slot into internal structures to stop them from moving too much when a ship is at sea

About 11 per cent of all the goods shipped by sea are carried in containers At any given time, there are over 20 million shipping containers at sea

A shipping container can hold 8,000 shoeboxes. This means that the biggest ships could deliver a new pair of shoes for every person in Germany in one shipment

The engines can be 17 m high (as tall as three giraffes) and are 1,000 times more powerful than a car engine

343

EXPERT CONSULTANT: Richard Meade SEE ALSO: Metals, p.114–15; Plastics, p.118–19; Simple Machines, p.142–43; The Open Ocean, p.180–81; One World, p.340–41; Inequality, p.344–45

WOEB_ENC_CH8_342-343_Anything_Anywhere_UK.indd 342

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 35

30/05/2020 11:47

WOEB_ENC_CH8_342-343_Anything_Anywhere_UK.indd 343

30/05/2020 11:47

09.11.20 13:18


36 |

• Bestes Infotainment zum Nachschlagen und Schmökern • Lesespaß mit Aha-Erlebnis für die ganze Familie • Ideal für Wissensdurstige in jedem Alter • Nachfolger des Lloyd-Buches »Einfach alles!« »Alles, was wir wissen« ist die perfekte Enzyklopädie für jedermann. Prall gefüllt mit Fakten, Fotos und Rekorden lässt uns jede Seite eine neue Welt entdecken. Wir erfahren alles Wissenswerte über das Universum und das Leben auf der Erde, die Geschichte der Menschheit und die Zukunft unseres Planeten. Treffende Erklärungen und überraschende Specials bringen das Wichtigste auf den Punkt. Mehr als 1000 Illustrationen, Zeitleisten und 3D-Grafiken präsentieren selbst schwierige Sachverhalte anschaulich und leicht verständlich.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 36

09.11.20 13:18


| 37

Alles, was man wissen muss 2.0 All Age-Titel

Papiertüte: (24 x 32 cm, VE 25 Ex.) Best.-Nr. 954311

Lloyd, Christopher Alles, was wir wissen und was nicht Über Raketen, Vulkane, Mumien, Bienen, Kriege, das Gehirn und unsere Zukunft Aus dem Engl. von Michaela Jancauskas, Elena Mohr, Daniela Papenberg. 384 S. mit etwa 1000 farb. Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 29,95 [D] ET: 15.03.21

Christopher Lloyd studierte Geschichte in Cambridge und war als Wissenschaftsjournalist bei der Sunday Times tätig. Zuletzt erschien bei der wbg »Einfach alles!«.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 37

09.11.20 13:18


38 |

»Frido und Christine Mann wollen Geist und Materie mithilfe der Quantentheorie vereinen. Größenwahnsinnig? Als Enkel von Thomas Mann und Tochter von Werner Heisenberg dürfen sie das.« Foto: © Wolfgang Schmidt

Die Zeit Wissen

Frido Mann, Enkel von Thomas Mann, Dr. theol. und Professor für Psychologie, arbeitet seit 2006 als freier Schriftsteller, veröffentlichte Essays, Romane und 2017 zusammen mit seiner Frau Christine Mann das Buch »Es werde Licht« . Christine Mann, Tochter von Werner Heisenberg, studierte Pädagogik, Psychologie und Theologie und erarbeitete lange Zeit Sprachbücher. Seit 2001 beschäftigte sie sich intensiv mit Quantenphysik.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 38

09.11.20 13:18


| 39

»Ein Buch für gebildete Menschen, die nach Sinn und Orientierung im Leben suchen« Frido und Christine Mann • Prominente Herausgeber und Autoren: Frido und Christine Mann, Thomas Görnitz, Ernst Ulrich von Weizsäcker • 25.000 verkaufte Exemplare von »Es werde Licht« • Frido und Christine Mann stehen für Veranstaltungen zur Verfügung

FRIDO MANN C H R I ST I N E M A N N ( H r s g.)

IM LICHTE DER QUANTEN

Konsequenzen eines n e u e n We l t b i l d s

Presseschwerpunkt

Mann, Frido / Mann, Christine (Hrsg.) Im Lichte der Quanten Konsequenzen eines neuen Weltbilds Mit Beiträgen von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Thomas Görnitz u. a. 2021. 320 S. mit etwa 10 s/w Abb. 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 27.01.21

Unter der Wirklichkeit primär das Materielle zu verstehen, scheint ein Charakteristikum modernen Denkens zu sein. Die von der Quantenphysik wiederentdeckte enge Zusammengehörigkeit von Materie und Geist weist uns aber in eine andere Richtung. In diesem Band untersuchen Frido und Christine Mann, Thomas Görnitz, Ernst Ulrich von Weizsäcker und ihre Mitautorinnen und -autoren naturphilosophische Konsequenzen aus den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften und stellen dar, in welcher Weise sie Orientierung für unser Denken und Handeln bieten können. Die Quantenphysik zeigt, dass die Zukunft ist nicht völlig vorherbestimmt oder vorherberechenbar wäre, sondern wir Menschen können sie mit unserem Denken und Handeln mit beeinflussen.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 39

09.11.20 13:18


Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 File:MarxEngels 4a.jpg

Foto: © 123rf / Nattanan Srisut

40 |

Bereits erschienen

Ludwig, Mario Tierische Jobs Verblüffende Geschichten aus der Tierwelt € 18,00

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 40

Ludwig, Mario Mein Leben als Dosenöffner Aus dem Alltag eines Katzenbesitzers € 18,00

Ludwig, Mario Genial gebaut! Von fleißigen Ameisen und anderen tierischen Architekten € 12,00

Ludwig, Mario Gut gebrüllt! Die Sprache der Tiere € 24,95

09.11.20 13:18


| 41

Der neue Bestseller von »Deutschlands führendem Zooexperten« Mario Ludwig • Deutschsprachige Gesamtauflage von Mario Ludwig: 50.000 verkaufte Exemplare • Zwei starke Themen: Natur und Familie • Von A wie Affe bis Z wie Zwerghamster – Mario Ludwig weiß alles über alle

Ludwig, Mario Das Familienleben der Tiere Wie sie leben, lieben, streiten 2021. 192 S. mit s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 20,00 [D]

ET: 27.01.21 •

Das tierische Familienleben steckt voller Überraschungen und Kuriositäten und ist mindestens so vielfältig wie das menschliche: Von fürsorglichen und gemeinschaftlichen Wolfsfamilien über die Nilpferd adoptierende Riesenschildkröte bis zu matriarchalischen Nacktmulldominas. Ob als Geburtshelfer arbeitende Zwerghamsterpapas oder Seepferdmännchen, die den Nachwuchs austragen. Homosexualität und Harems, faule Tiermütter und Supereltern – im Tierreich finden wir unzählige Beziehungsformen und Partnerrollen, die wir dort nicht vermuten würden. Der Biologe Mario Ludwig erzählt die verblüffendsten und rührendsten Familiengeschichten aus der Welt der Tiere und erkundet auf seine humorvoll-charmante Weise ihre Gewohnheiten und Macken.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 41

Mario Ludwig, das ist »Deutschlands Experte für Kurioses im Tierreich« (Hessischer Rundfunk) und »Deutschlands führender Zooexperte« (BILD). Zahlreiche Publikationen und Fernsehauftritte machen den promovierten Biologen zu einem der bekanntesten Fachmänner für alles Tierische.

09.11.20 13:18


42 |

Die Vulkane vor unserer Haustür • Einzigartiger Überblick zu den Vulkanlandschaften Deutschlands • Vulkanismus zum Anfassen – reich bebildert und anschaulich erklärt • Der ideale Führer für eigene Erkundungen Sonderausgabe statt 39,95 € jetzt 25,00 €

Gottfried Hofbauer ist promovierter Geologe und betreut als freiberuflicher Wissenschaftler eine Vielzahl von Projekten in der geowissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit. Hofbauer, Gottfried Vulkane in Deutschland Aktualisierte Sonderausgabe 2021. 224 S. mit 235 farb Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. Mit GPS-Angabe der wichtigsten Exkursionspunkte zum Download. wbg Theiss, Darmstadt € 25,00 [D] ET: 22.02.21

Ob Kaiserstuhl, Vogelsberg, Röhn oder Hegau: In vielen Landschaften Deutschlands finden wir die Hinterlassenschaften vulkanischer Aktivität. So treffen wir hier auf imposante Lavadome, steile Schlackenkegel oder tiefe Maare. Selbst aktive Vulkangebiete wie die Eifel oder den Egergraben, in denen es jederzeit wieder zu einem Ausbruch kommen kann, gibt es in unserem Land. In einem einzigartigen Überblick stellt Gottfried Hofbauer die aktiven sowie aber auch die älteren Vulkanlandschaften Deutschlands vor. Detailliert beschreibt er die spektakulärsten Zeugnisse und erklärt ihre vulkanologische Bedeutung. Auch die Forschungsgeschichte, in deren Frühzeit die Diskussion über Vulkane ungewöhnlich kontrovers war, kommt nicht zu kurz. Mit seinen anschaulichen Erläuterungen, eindrucksvollen Fotos und erklärenden Illustrationen bietet dieser Band eine »Vulkanologie zum Anfassen«.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 42

09.11.20 13:18


| 43

»Die längst fällige große Biografie« Frankfurter Allgemeine Zeitung • Die umfassendste Biografie von Hermann von Helmholtz • Zum Helmholtz-Jubiläumsjahr 2021 • Einer der wichtigsten Protagonisten der deutschen Geistes- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert

Medienkooperation zum 200. Geburtstag am 31. August 2021

Cahan, David Helmholtz Ein Leben für die Wissenschaft 2021. Aus dem Amerikanischen von Marlene Felißig, Ursula Held, Sigrid Schmid, Frank Lachmann und Antoinette Gittinger. Mit einem Geleitwort von Nathalie von Siemens und einem Vorwort von Otmar D. Wiestler. Etwa 992 Seiten, 40 s/wAbbildungen, 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 89,00 ET: 24.06.21

Hermann von Helmholtz gilt als Gigant der Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Seine vielfältigen Forschungen und Interessen haben auf so unterschiedlichen Gebieten wie der Meteorologie, Physiologie und Physik zu wegweisenden Erkenntnissen geführt. Helmholtz verhalf dem Energieerhaltungssatz und der Dreifarbenlehre zum Durchbruch, er hat den Augenspiegel und die Helmholtzspule erfunden sowie ein beachtliches philosophisches Werk hinterlassen. David Cahan ist der führende Helmholtz-Spezialist und hat innerhalb von 30 Jahren die umfangreichste Biografie zu dem deutschen Universalgelehrten geschaffen. Minutiös zeichnet er die Tragweite von Helmholtz Arbeit für die deutsche und internationale Wissenschaft nach und beleuchtet die ganz persönlichen Seiten des Universalgelehrten, dessen Vorlesungen unter seinen Studenten nicht den besten Ruf genossen. Cahans Werk ist die lang überfällige detailliert-kritische Würdigung des großen Universalisten.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 43

09.11.20 13:18


Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 File:MarxEngels 4a.jpg

44 |

ORIGINALREZEPT

P FA N N E N M A ISBROT Die Gusseisenpfanne hat, wie auch das Omelette, in der Küche der amerikanischen Südstaaten einen nahezu mythischen Stellenwert. Während der Weltkriege wurden amerikanische Frauen zur Herstellung von Maisbrot ermutigt, damit Weizen nach Europa transportiert werden konnte. Das Rezept für den sogenannten „indianischen Pfannkuchen“ stammt aus dem New England Cookbook (1836). Es fehlt die Angabe, dass Ofen und Pfanne auf 200 °C erwärmt werden müssen. Nach circa fünf Minuten, wenn beide Seiten goldbraun sind und sich hochbiegen, ist es fertig. Vermengen sie 1 l Milch mit 500 g indianischem Mehl (Maismehl), 4 EL Mehl, 3 geschlagenen Eiern und 1 TL Salz. 1 EL Melasse oder gegarter Kürbis wird zur Geschmackveredlung empfohlen. Gut durchbacken.

TO RT I L L AS Weiter im Süden und in Mexiko, wo die Tortilla regiert, haben Kochsteine einen ähnlich mythischen Stellenwert wie die Gusseisenpfanne. Nachfolgend ein Bericht aus Puttnam’s Monthly (1854) von einem amerikanischen Korrespondenten: Tortillas stehen für das gewöhnliche mexikanische Brot. Sie sind aus Mais und dünn wie Pfannkuchen, denen sie dem Erscheinungsbild nach ähneln. Das Korn wird zuerst in Lauge aufgeweicht, bis es die Außenschale verliert, wonach man es gründlich mit Wasser abwäscht und für das Mahlen vorbereitet. Das Mahlgerät besteht aus einem flachen, leicht konkaven Stein und einem zylindrischen Stößel aus demselben Material. Eine Frau legt das vorbereitete Korn neben sich und zermahlt jeweils eine Handvoll, wodurch es matschig und weich wird. Danach kommt es in einen Trog und ist im Handumdrehen bereit für den Ofen.

R ECH TS: Mais (Zea Mais), dargestellt auf einer Chromolithografie, von einer Illustration aus Köhler’s Medizinal-Pflanzen von Hermann Adolph Köhler, herausgegeben von Gustav Pabst, Koehler, Deutschland, 1887.

42

Conqueror's Feast_001-105_GER.indd 42

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 44

15.05.20 09:27

09.11.20 13:18


| 45

Wie Kartoffel und Co. die Welt veränderten • Die faszinierende Geschichte eines kulturellen Wandels • Neue Sicht auf Kolumbus und die großen Entdecker • Prachtvoll illustriert und mit historischen Rezepten

Ansichtsexemplar – bitte fragen Sie Ihren Vertreter

Drew Smith ist Publizist, Kulturwissenschaftler und preisgekrönter Gastronomiekritiker des »Guardian«. Er lebt in London und ist begeisterter Koch.

Smith, Drew Das Festmahl der Eroberer Eine Geschichte der Entdeckungen in zwölf Zutaten Aus dem Englischen von Alan Tepper und Andreas Schiffmann. 2021. Etwa 224 S., durchgängig vierfarbig illustriert, 17,1 x 23,4 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 22.02.21

Kaum zu glauben, wie Kartoffel und Co. die Welt veränderten. Als Kolumbus Amerika entdeckte, füllte er die Speisekammern Europas mit exotischen Nahrungsmitteln. Von nun an aßen wir anders und lebten wir anders. Drew Smith erzählt die faszinierende Geschichte eines beispiellosen kulturellen Wandels, prachtvoll illustriert und mit historischen Rezepten. Kolumbus entfesselte einen Sturm der Veränderung. Er brachte Schweine, Pferde und andere Tiere mit, welche die Ureinwohner Amerikas noch nie gesehen hatten. Und er kehrte mit Beeren, Avocados, Getreide und Nüssen zurück. Vasco da Gama, Hernán Cortés und Walter Raleigh schickten köstliche Schätze in die Heimat. Plötzlich standen Zucker, Mais, Schokolade, Zitrusfrüchte und Seidenraupen auf dem Speiseplan. Drew Smith berichtet von den Krisen, Triumphen, Helden und Schurken, die unsere Küche revolutioniert haben. Er überrascht uns mit einer neuen Sicht der großen Entdeckungen.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 45

09.11.20 13:18


46 |

Lieutenant Colonel Percy Fawcett Born: 18 August 1867, UK Disappeared: May 1925, Brazil

Standing at well over six-foot tall in his trademark fedora, with a steely blue gaze and a magnificent Edwardian moustache, Lieutenant Colonel Percy Fawcett was an imposing figure. He won the Royal Geographical Society’s prestigious Gold Medal for explorations in South America. However, he also developed a fatal obsession with this hostile environment. Infatuated by the idea that a forgotten city, ‘Z’, lay hidden in the jungle, in May 1925, he trekked into the wilds of the Amazon basin on his final quest to locate the city and was never seen again.

The Lost City of ‘Z’ Unpacked

2

4 3

1

5

9

Expedition: Lost city of ‘Z’, Mato Grosso, Brazil Date: 1925 Length: Unknown

8

6

11

10

7

14 13

16 15

12 17

19

20

18 21

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13.

Theodolite Altoids tin for matches Tweed jacket Fedora Waxed tarpaulin Plus fours Sextant Cut-throat razor Sixty gold sovereigns Tobacco pouch Pipe Tinned food Mules

14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.

Chronometer Signet ring Flares Rifle Mosquito net Powdered milk Accordion Trunks

L I E U T E N A N T C O L O N E L P E R C Y FA W C E T T

39

Right A Peruvian Army captain, fl anked by Clärenore Stinnes and  Carl-Axel Söderström, takes a breather from towing duties in the deserts of Peru in 1928.

D

espite Clärenore Stinnes’ family’s vast wealth, they did not approve of her plan to circumnavigate the globe by car and flatly refused to financially support it. Undaunted, Stinnes negotiated several lucrative sponsorship deals with the German automotive industry, including Frankfurt-based carmaker Adler, who provided her with a dark green and burgundy Standard 6 saloon. Plucked straight off the production line, the only modifications the car had were the fully reclining seats that converted to a makeshift bed and the large storage cases and shovels that were lashed to the running boards. Signwritten on the rear spare wheel cover, were the various countries the ‘Adler Car – Around The World’ expedition would be calling in on during its world tour; a journey that Stinnes believed could be completed in twelve months. Adler, the manufacturer of Germany’s first mass-produced motorcar, saw this as a fantastic opportunity to showcase its model around the world. Tyre manufacturers, petroleum companies and makers of electrical car components also joined the public relations spree. As did the arms manufacturer Mauser, who supplied the expedition with three pistols and several boxes of ammunition for personal protection.

54

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 46

E X P E D I T I O N S U N PA C K E D

Once Stinnes had secured 100,000 Reichsmark, she booked her steamship passages, planning a route through twenty-three countries, with stops at major towns and cities to refuel and resupply. The rest of her costs she hoped to recover by filming her adventures. In the 1920s, travel documentaries were very popular in German cinemas. It’s likely that inspiration for Stinnes’ grand expedition came from newspaper stories and newsreels about the American adventurer Aloha Wanderwell, who at just sixteen years old, had answered Walter ‘Cap’ Wanderwell’s advert for a secretary, translator and driver to join him on his race around the world using Indian motorcycles and highly modified Model T Fords. Travelling largely around the northern hemisphere, the Wanderwells took four and half years to travel eastwards from France and in January 1925, Aloha became the first female to girdle the world by automobile. However, this time, Stinnes was going to be the principal driver, piloting a standard production vehicle. ‘Oh God, I want to get to know the world from my own perspective, that’s all,’ Stinnes told the Austrian reporter, who was curious why this privileged young woman would embark on such a hazardous venture. Smartly dressed in grey

CLÄRENORE STINNES

55

09.11.20 13:18


| 47

Womit die Abenteurer ins Unbekannte zogen • 25 legendäre Expeditionen aus einem besonderen Blickwinkel • Reich bebildert mit Originalaufnahmen und Illustrationen der Ausrüstung • Vom erfahrenen Abenteurer und Survival-Experten

Ed Stafford ist britischer Abenteurer, Survival-Experte und Autor. Er hält den Weltrekord, als erster Mensch den gesamten Amazonas in 860 Tagen abgelaufen zu sein. 2012 ließ der ehemalige Armee-Offizier sich für 60 Tage ohne Ausrüstung und Nahrung auf einer einsamen Insel aussetzen. Inzwischen hat Ed seine eigene Survival-Show, die im Discovery Channel zu sehen ist.

Stafford, Ed Im Rucksack der Entdecker Womit Amundsen, Heyerdahl, Messner und Co. ins Unbekannte zogen Aus dem Englischen von Brit Düker und Jutta Schiborr. 2021. 240 S. mit ca. 130 farb. und ca. 100 s/w Abb. und Illustrationen, Bibliogr. und Reg., 25 x 27,5 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 40,00 [D] ET: 27.01.21

Entdecker und Überlebenskünstler Ed Stafford wirft einen detaillierten Blick auf die Ausrüstungsgegenstände von 25 großen Expeditionen. In extremen und unbekannten Umgebungen, in denen Entdecker auf sich allein gestellt sind, entscheidet die Ausrüstung über Leben und Tod. Gewann Amundsen nur durch besseres Equipment und intensivere Vorbereitung das Rennen zum Südpol? Was unterscheidet die erste Expedition auf den Mount Everest durch Sir Edmund Hillary von den heutigen Besteigungen des höchsten Bergs der Welt? Was benötigt man, um eine Radtour um den gesamten Globus zu meistern? Die Expeditionen in trockenen Wüsten, tropischen Regenwäldern oder auf hoher See gelangen nur durch die Wahl des richtigen Materials. Jedes Kapitel zeigt die Packliste der jeweiligen Protagonisten und erklärt die Bedeutung der Ausrüstungsgegenstände für die Expeditionen. Ob lebensnotwendiges Accessoire oder purer Luxus – jedes Objekt dieser Entdecker war von herausragender Bedeutung.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 47

09.11.20 13:18


48 |

Verwandlungen am Strand

6

Die Zwanziger Jahre bis zur Emigration. Der Repräsentant des (spät-)bürgerlichen Selbst

69

Emigration in Europa. Bewährung im Abenteuer

99

Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 File:MarxEngels 4a.jpg

Vom Strandläufer bei Kampen auf Sylt (wohl 1927) zum versonnen blickenden tadellos gekleideten Strandstädter und schließlich im Bademantel am sandumfriedeten Strandkorb, die Arme verschränkt, die Zigarette geübt in der Mundmitte rauchend: Seereizklima und Nikotin in erholsamer Symbiose. Kampen – ohne das Meer geht es nicht, München hin, St. Moritz her. Schließlich ist man doch Hanseat und hat, zwei Jahre ist es erst her, über „Lübeck als geistige Lebensform“ reflektiert und in der großen Welt von Paris, am Quai d’Orsay, Deutsches repräsentiert. Aber das Meer ist eben doch noch etwas mehr.

Emigration in Europa. Bewährung im Abenteuer

Der Hanseat im Süden ersten Exils Juni 19 , die erste vorläufig feste Adresse im il, das homas Mann sich edoch so zu nennen weigert: Sanary-sur-Mer, 2 hemin de la olline, errasse der Villa La Tranquille. Kein anderer Weg sollte ihn nach Küsnacht führen. r sucht auf der gefliesten errasse Schatten, aber kein Schattendasein zu viel Sonnenlicht blendet, verstellt den Blick, n tigt zum Blinzeln. Der Hut nimmt ein Sonnenbad.

9

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 48

09.11.20 13:18


| 49

Der Nobelpreisträger in eindrucksvollen Porträtaufnahmen • Thomas Mann, wie man ihn noch nicht gesehen hat • Mit bisher unveröffentlichtem Bildmaterial • In Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv Zürich

Rüdiger Görner ist Professor für Neuere Deutsche und vergleichende Literatur an der Queen Mary University of London und Gründungsdirektor des Centre for Anglo-German Cultural Relations. Kaltërina Latifi promovierte mit einer Arbeit zur Poetik E.T.A. Hoffmanns. Fellowship am Centre for Anglo-German Cultural Relations der Queen Mary University of London. Sie arbeitet derzeit an einer Habilitation zur Ästhetik des Fragments.

Görner, Rüdiger/Latifi, Kaltërina Thomas Mann Ein Schriftsteller setzt sich in Szene 2021. Etwa 272 S. mit etwa 200 Farbabb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 60,00 [D]

ET: 15.03.21 •

Thomas Manns Leben wurde vielfach in Worte gefasst. Hier wird es erstmals in Bildern erzählt. Der Band zeigt den Nobelpreisträger in eindrucksvollen Porträtaufnahmen. Viele davon waren bisher kaum bekannt. Gleich ob am Schreibtisch, am Strand oder mit Hund, immer setzte er sich wirkungsvoll in Szene. Ein begleitender Essay informiert und bringt die Bilder zum Sprechen. Thomas Manns ausgeprägter Hang zur Selbstinszenierung fand seinen Niederschlag in mehr als 6000 Aufnahmen. Die repräsentative Auswahl konzentriert sich ganz auf die kaum publizierten Einzelbildnisse und ihren biografischen wie werkgeschichtlichen Rahmen. Zu erleben ist eine einzigartige Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts.

Streifenplakat (30 x 62 cm): Best.-Nr. 954247

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 49

09.11.20 13:19


50 |

»Pflichtlektüre für alle, die sich für die Nazizeit interessieren« • Keine aktuelle Konkurrenz, erste moderne Gesamtdarstellung

The Sunday Times

• Michael H. Kater ist ein international anerkannter Autor • Hervorragendes amerikanisches Presseecho • »Kater gelingt es […], die Geschichte Hitler-Deutschlands neu zu schreiben« The Times Michael H. Kater wurde 1937 in Deutschland geboren und wanderte Anfang der 50er-Jahre nach Kanada aus. 1966 wurde er in Heidelberg bei Werner Conze promoviert. Er ist einer der international hochgeachteten Historiker zur Geschichte des »Dritten Reichs«, der insbesondere mit Büchern zur Kulturgeschichte auch in Deutschland bekannt geworden ist: »Die mißbrauchte Muse. Musiker im Dritten Reich« (1998), »Hitler-Jugend« (2005). »Culture in Nazi Germany« ist sein Alterswerk und stellt die Summe seines Historikerlebens dar.

Kater, Michael H. Kultur unterm Hakenkreuz Aus dem Englischen von Michael Haupt. 2021. Etwa 560 S. mit 30 teils farbigen Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss,Darmstadt. € 42,00 [D] ET: 31.03.21

Der renommierte Zeithistoriker Michael H. Kater schreibt die erste moderne Gesamtschau zu Kunst und Kultur im »Dritten Reich«: Wie die Nationalsozialisten sie bevormundeten und reglementierten; welche Kunst 1933–1945 entstand und welche verboten und vernichtet wurde; wie Kultur als Propaganda eingesetzt wurde. Breit wird das Thema der Entfernung jüdischer Kunst und der Ausgrenzung jüdischer Künstler thematisiert sowie der Bereich der Zwangs-Emigration von jüdischen wie oppositionellen Künstlern. Auch die Rolle der Emigranten, der »inneren Emigranten« wie der vermeintlichen Widerständler nach 1945 wird behandelt. Das längst überfällige Gesamtpanorama der Kultur in einer kulturfeindlichen Zeit und »Pflichtlektüre für alle, die sich für die Nazizeit interessieren« (The Sunday Times).

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 50

09.11.20 13:19


| 51

Eine Zeitreise zu den Schauplätzen von van Goghs Leben • Mehr als 200 Fotografien von Danilo De Marco und Mario Dondero • Großzügig illustriert mit Zeichnungen und Gemälden

Gloria Fossi ist Kunsthistorikerin. Sie beschäftigt sich vornehmlich mit der Beziehung zwischen darstellender Kunst und Literatur sowie mit reisenden Künstlern und Schriftstellern. Danilo de Marco ist Fotograf und Journalist. Mario Dondero zählt zu den bekanntesten italienischen Fotojournalisten und arbeitete für zahlreiche italienische und französische Zeitungen und Magazine. Bekannt wurde er für seine Porträts von Intellektuellen und Schriftstellern.

Fossi, Gloria Vincent van Gogh Eine fotografische Spurensuche Mit Fotografien von Danilo De Marco und Mario Dondero. Aus dem Italienischen von Simone Blass. 2021. 240 S. mit etwa 200 Farbabb., 23 x 27, 5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Einführungspreis € 50,00 [D] ab 01.02.22: € 70,00 [D] ET: 15.03.21

Gloria Fossi und die beiden Fotografen Danilo De Marco und Mario Dondero sind den Spuren von van Gogh gefolgt. Mitgebracht haben sie mehr als 200 Aufnahmen von den Schauplätzen seines Lebens. Großzügig illustriert mit Gemälden und Zeichnungen lässt uns der Band die bekannten Motive zugleich mit den Augen des Malers sehen. De Marco und Dondero reisten von Holland nach England und von Belgien nach Frankreich. Wie van Gogh waren sie zu Fuß oder mit dem Zug unterwegs. Sie fingen mit der Kamera ein, was der Maler mit dem Pinsel festhielt: den Strand von Scheveningen, die Mühlen vom Montmartre oder das gelbe Haus in Arles. Im Garten des Dr. Gachet wächst wieder der lila Fingerhut. Fotografie und Malerei treten in einen Dialog, der uns van Goghs Welt so nahebringt wie nie zuvor.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 51

09.11.20 13:19


52 |

Seite 214: »Die Erde wandte Gallia diejenige Seite zu, auf welcher sich der Kontinent Europa ausdehnte.« - Hector Servadac Seite 215: Rauschhafte Momente. »Es müsste so eine originelle Einrichtung gegründet werden, mit Sauerstoff-Kabinetts, in denen Leute, deren Organismus geschwächt ist, einige Stunden ein aktiveres Leben genießen können!« - Reise um den Mond »Die für die Reise benötigten Gegenstände wurden ordentlich im Projektil-Waggon verstaut.« - Von der Erde zum Mond

X

Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 File:MarxEngels 4a.jpg

»Welch eine großartige Stadt würde man in diesem Ring aus Gebirgen erbauen!« Zu den unbekannten Orten, den Bergen und Kratern, den chaotischen, vegetationslosen Weiten, den unendlichen Räumen liefert Ardan (der Vernes Freund, dem Fotografen Nadar nachempfunden ist; der Name ist ein Anagramm), ausgezeichnete Beschreibungen, denn Karten und Bildansichten gibt es ja noch nicht. Vernes Utopien stießen nicht auf ungeteilte Zustimmung. So nimmt ihn Anatole France in Das Buch meines Freundes (1885) auseinander: »Kleine blauäugige Jungen glauben, weil es bei Herrn Verne so steht, dass man mit einem Geschoß auf den Mond fliegen kann und dass sich ein Organismus ohne Schaden den Gesetzen der Schwerkraft entziehen kann.« Die Zukunft sollte Jules Verne recht geben.

216

170°

Amerika

160°

150°

Da s

ße stra ing

r de

Ber

120°

110°

100°

90°

Herrschel Island Nördl

icher

Polark

reis

cabel Cäsar Cas

70°

60°

50°° 50

40°

30°

20°

10°

Inseln der Gesellschaft

P e für Geographie l ze

Cape Bathurst Cape Parry

GG r ö nla nd Victoria Land

Fort Mac Pershon Fort Yukon Circle

Ba

Fort Confidence

Fort St. Michael

lan

nde Sta wim me Eine sch Erde um die Reise 80 Tagen in

d

Great Bear Lake FoxeKanal

Fort Reliance

Bristol Bay

50°

ffin

Dawson 60°

Nunivak Island

nach Japan

80°

d an

Norton Sund St. Lawrence Island

130°

L

Alas ka

Kap KotzebueDeschnjowSound Kap Prince of Wales

140°

Point Barrow

Icy Cape

Kap Lisburne

dt

Skagway

40°

Great Slave Lake

Rocky

Robu rd er

Sitka

Mou

Ero be re r

ds

on

-S

tra ß

e

30°

Nor d-

De r

Vancouver Island Victoria

Lake Winnipeg

G oldvulkan

Am e r ika

Winnipeg

Neufundland

nach Sydney nach Hawaii nach Hawaii nach Indonesien

co

ua Rio Yur

Golf von Mexiko

Äquator

Belem Manaus Montalegre Santarém

AAmazonas eira ad M Rio

Amazonasbecken

Margarita Bay

n ica an n) Br itio lin ss e d ou re xp bid ist E Ca M (2 . M. .J n vo n rie to His

EEga

Marajó

Almeirim

drei Novellen durchstreift er kreuz und quer »dieses große Land, das ich liebe und das einem

er Me

M exiko

Die Jangada Macapa

Pazifischer Ozean

Sympathie, diese Amerikaner, die die englische Vormundschaft abgeschüttelt haben und von 20°

einem sagenhaften Unternehmungsgeist getrieben werden. Was stört da schon die Über-

Wendekreis des Steinbocks

heblichkeit der Reichen oder eine Direktheit, die in Europa etwas ungehobelt daherkäme?

Pa r a g ua y

– Wichtig ist: Der Amerikaner scheut keine Wagnisse. Ein Paradebeispiel bieten die Figuren

S ü dameri ka

Osterinsel

30°

Juan-Fernández-Inseln

Äquator

Oft wird gesagt, im Französischen existiere das Wort ›unmöglich‹ nicht, aber da hat man wohl

U r ug ua y

ins falsche Wörterbuch geschaut: In Amerika ist alles einfach und leicht, und mechanische

Die Kinder des Kapitän Grant

10°

40°

A r ggentinien

TuamotuArchipel FranzösischPolynesien

Wendekreis des Steinbocks

Nordamerika

Südamerika

Das Land der Pelze

Die Jangada

Der Goldvulkan

Der stolze Orinoco

Die Familie ohne Namen

Reisestipendien Zwei Jahre Ferien Der Leuchtturm am Ende der Welt Die Schiffbrüchigen der Jonathan

Der Herr der Welt Nord gegen Süd

Sein Hauptaugenmerk gilt neben Kanada (verklärt als »Anderes Frankreich«) den Inseln über dem Winde (die »Ferien« dort entwickeln sich wenig geruhsam!), dem Amazonas- und

Lac San Martin Wellington Lago Argentino Archipel Madre de Díos

Zwei Jahre Ferien Chairman

(Insel Hanover)

Magellan-Straße 0

500

1000 km

50°

Falklandinseln Puunta Ar renasFeuer- Der Leuchtturm am Ende der Welt land Staateninsel Hoste

170°

160°

150°

140°

130°

120°

110°

100°

90°

80°

Orinoco-Becken mit ihren riesigen Strömen sowie Patagonien, wo er sich über das »Ende der Welt« hinaus träumt.

Die Schiffbrüchigen der Jonathan

Cap Hoorn

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 52

Schwierigkeiten sind erledigt, bevor sie auch nur entstehen.« Doch Verne begeistert sich nicht weniger stark auch für andere Regionen des Kontinents.

Marquesas-Inseln

20°

in Von der Erde zum Mond, die mutig »alle Mittel der Kunst, Wissenschaft und Industrie einsetzen«. Für sie deutet er eine Redensart um: »Einen Amerikaner bringt nichts ins Staunen.

C hi l e

Concepción

Insel Tabor

An Anzahl stehen diese seinen Engländern und Franzosen nicht nach. Wie viele Europäer geschichtlichen oder kulturellen Bezügen eine Nation zu bilden, zu begreifen. Sie erwecken

B o livien

San Felix San Ambrosio

ben. Noch nicht mitgezählt sind kürzere Erwähnungen und all jene Werke Vernes, die durch

seiner Zeit ist Verne bestrebt, dieses erstaunliche Volk mit seinem Ehrgeiz, unabhängig von

B r a s ilien Titicacasee

Pazifischer Ozean

Franzosen so lieb sein kann wie Frankreich selbst«, kein anderes hat er so minutiös beschrieamerikanische Helden – immer tatkräftig, immer in Eile – schwungvoll aufgemischt werden.

10°

Kuba

Peru

Jules Verne und Amerika, eine Lovestory … Vor allem gilt das für die Einwohner der USA, denen er in den Augen seiner Zeitgenossen glich. In sage und schreibe vierzehn Romanen und

m de

San ra Antonio Bella Vista Iquitos Tabatinga

10°

Santa Juana

Rio Neggro

Japu

Okeechobee

M ei le n

r te un

Die

Rio

Jacksonville Nord gegen Süd Candless Bay Crique Noire George Lake St. Augustine Lake Washington Lake

) io n

Bolivar

San Fernando Esmeralda

d en An

10°

it

Buena Vista

Allegheny Morganton Mountains Raleigh Der Herr der Welt

USA

San Diego

d xpe

Ve ne z ue l a Der stolze Orinoco

Philadelphia

Rio Xingu

20°

ns

(1. E ican Bran ress Mist Wendekreis des Krebses

imm New York Eine schw

Toledo

Kearney

Herren, nur das Eine fehlt ihnen, um Nummer

eins in der Welt zu sein: Sie sind keine Amerikaner.« Reise durch das Unmögliche, Theaterstück (1882).

ta us en d

sti pendien

an nter dt Zw u ende Sta

Ontariosee

Eriesee

Chicago

Mountai

ican Bran n) ress Mist Expe ditio el (3. rins elle Prop Die

Madison Route Prairie du Chien

Große Antillen

Orino

Rocky

Sacramento San Francisco

HuronQuébec see Montreal Familie ohne Namen Ottawa St. Charles n d Meilen Chipogan ause Niagarafälle zigt dem Meer

Guadeloupe Kleine w Antillen an zig RReise- Martinique

Z

Michigansee

40°

30°

20°

Oberer See Yellowstone

»D

ie Franzosen sind ein großes Volk, meine

Wendekreis des Krebses

Fort Garry

Pazifischer Ozean

Reise um die Erde in 80 Tagen

Amerika, die Neue Welt

Atlantischer Ozean

Caribou Lake

Kan ada

ntains

50°

Hu

Hudson Bay

Athabasca-See

zum Südpol

60°

50°

40°

145

09.11.20 13:19


| 53

Auf den Spuren von Phileas Fogg und Kapitän Nemo • Neues, bislang unveröffentlichtes Material, 300 Karten und Abbildungen • Prächtig illustriert mit neuen Fotos, Karten und Dokumenten • Mit einem Vorwort von Jean Verne, dem Urenkel von Jules Verne

Jean-Yves Paumier ist Jules Verne-Spezialist von internationalem Rang. Er hat vielfach über Abenteuer-Klassiker publiziert. Paumier ist Mitglied der »Société Jules Verne« und Kanzler der »Académie litteraire de Bretagne et des Pays de la Loire«. Paumier, Jean-Yves Die außergewöhnlichen Welten des Jules Verne Mit einem Vorwort von Jean Verne. Aus dem Französischen von Andrea Debbou. 2021. 216 S. mit 344 Karten und Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 40,00 [D] ET: 22.02.21

Erleben Sie eine Reise rund um den Globus zu den Schauplätzen von Jules Vernes Romanen! Der »Atlas der außergewöhnlichen Welten« folgt den Spuren von Kapitän Nemo und Phileas Fogg in fantastische Länder und fremde Galaxien. Reich bebildert schildert er die wahren Geschichten hinter ihren Abenteuern und das Leben ihres begnadeten Erfinders. Hier entdecken wir die Quellen von Jules Vernes Inspiration. Wir eilen von Kontinent zu Kontinent, tauchen in die Tiefsee, erheben uns in die Lüfte und fliegen zum Mond. Karten illustrieren die Reiserouten der Romanhelden. Fotos dokumentieren die zeitgenössische Wirklichkeit, die Jules Vernes Fantasie in unvergessliche Leseabenteuer verwandelt hat. Ein Muss für alle kleinen und großen Fans!

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 53

09.11.20 13:19


54 |

E N G L AN D UN D DA S A U E N L AN D

Blick von den Malvern Hills auf Worcestershire. Solche Landschaften weckten die Freude des dreijährigen Tolkien an „Englands grünem und lieblichem Grund“.

11

traditionellen englischen Narrativ gemäß im Jahr 449 unter Hengist und Horsa vor Ort auf. In Tolkiens Notizen sind die beiden Kriegsherren Eriols Söhne, die er mit einer Sterblichen hatte, die bei seinem Aufbruch zur Einsamen Insel schon nicht mehr lebte. Sie werden Halbbrüder von Heorrenda, den ihr Vater mit einer zweiten, elbischen Frau zeugt. Jeder Sohn bekommt eine „Hauptstadt“ zugewiesen: Warwick, Oxford – Taruithorn auf Elbisch – (siehe S. 145 „Altertümliche Spuren“) und Great Haywood. Eriol stellt die Verschollenen Geschichten zusammen, Heorrenda vollendet sie. Dann werden sie an ihre angelsächsischen Nachfahren weitergegeben. Wo die keltischen Gälen und Britonen also nur verwirrte Berichte der Elben haben, pflegen die Engländer die „echte Tradition“.17 Den Elben, die in England bleiben, sind die Angelsachsen gewogen. Das Buch der Verschollenen Geschichten verschränkt drei literarische Gattungen. Es ist ein Abenteuerro-

52

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 54

T O L K I E N S W E LT

man wie Henry Rider Haggards Sie, wobei Eriol als Entdecker zufällig auf eine alte Zivilisation stößt, die noch in voller Blüte steht; es handelt sich um eine Sammlung von Geschichten innerhalb einer einzelnen übergeordneten Geschichte im Fahrwasser von Geoffrey Chaucer, für dessen Canterbury Tales Eriol das Publikum wäre; drittens bietet es einen Gründungsmythos für England, so wie Vergil ihn mit der Aeneis für Rom schrieb, und Eriol nimmt die Rolle des Helden Aeneas als Stammvater ein. Das alles beruhte aber auf einem Fehler in der Chronologie: Da Eriol die Einsame Insel in ihrer Hochzeit erreichte, bevor sie das keltische Britannien wurde, konnte er nicht der Vater von Hengist und Horsa sein, die im fünften Jahrhundert die angelsächsische Invasion leiteten. Ebendiese Ungereimtheit dürfte Tolkien bewogen haben, die ursprüngliche Rahmenhandlung mitsamt der Idee von der Entstehung der Britischen Inseln zu verwerfen.

Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 File:MarxEngels 4a.jpg

EIN FERNES GRÜNES LAND

Für Tolkien kam England einer Offenbarung gleich. Seine Eltern stammten von dort, doch da er im Januar 1892 in der afrikanischen Steppe geboren worden war, erlebte er das Land, das seine Heimat werden sollte, als ein Zugezogener. Im April 1895 kam er zu einem langen Urlaub aus dem heißen Bloemfontein im Oranje-Freistaat (heute Südafrika) zu Verwandten. Seinen allein zurückgebliebenen Vater sah er nie wieder; Arthur Tolkien starb im Jahr darauf an rheumatischem Fieber. Weitere Umzüge, Todesfälle und andere tief greifende Veränderungen ließen Tolkien zu der herben Erkenntnis gelangen, dass nichts ewig währt. Der Wechsel der Umgebung erwies sich als einschneidend. Der junge Ronald Tolkien hatte ein Land verlassen, wo Fensterläden an Weihnachten wegen der Hitze geschlossen blieben. Nun verliebte er sich in die Natur der West Midlands – Ulmen, Bäche … – und in das Wesen der Landbevölkerung. Später jedoch ließ er durchblicken, die Erfahrung sei intensiver und weitreichender gewesen. Durch sie habe er sich „eine lebhafte kindliche Weltsicht“1 bewahrt. Gewissermaßen rühren alle seine fiktiven Landschaften

II. GETRENNTE INSELN: ÆLFWINES VERSCHOLLENE GESCHICHTEN

R In Tolkiens zweitem Versuch, ein elbisches Britannien zu entwickeln, ist es völlig von der Einsamen Insel Tol Eressea losgelöst. U Nicht nur Tolkien wollte Fabelwelten durch Überkreuzung schaffen. Die Anciente Mappe of Fairyland des Künstlers Bernard Sleigh aus Birmingham verbildlicht zahllose überlieferte Erzählungen.

In seinem nächsten Weltbild stellt Tolkien Britannien und die Einsame Insel als seit jeher gesonderte Orte dar. Sie sind nur durch die Elben verbunden, die hier wie dort leben und Britannien Luthany oder Lúthien nennen (bis die elbische Heldin Tinúviel diesen Namen erhielt, sollten noch ein paar Jahre vergehen). Der neue Entwurf entstand Ende 1920, als Tolkien sein erstes Semester als Universitätsdozent in Leeds antrat.18* Nun, da er Altenglisch lehrte, lag es nahe, die Rahmenhandlung in der angelsächsischen Ära stattfinden zu lassen – doch trotz des Titels Ælfwine aus England macht der kurze Text das Legendarium nicht nur zu einer Mythologie des angelsächsischen Englands, sondern von Britannien insgesamt inklusive seiner keltischen Elemente. Es ist das einzige Prosastück des Autors, das die Elben innerhalb einer christlichen Kultur und real zeitgeschichtlichen Periode beschreibt. Es geht von der Situation im 11. Jahrhundert aus –

LÚTHIENS LAND

53

09.11.20 13:19


| 55

Ein Must-have für alle Tolkien-Fans • Identifiziert die realen Vorbilder für die Schauplätze von Tolkiens Romanen • Mit mehr als 100 Illustrationen von Tolkien und anderen Künstlern • Detaillierte Karten lassen uns Tolkiens Spuren folgen

JOHN GART H

DIE ERFINDUNG VON

MITTEL ERDE

neue TV-Serie »Herr der Ringe« ab 2021

Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte

Garth, John Die Erfindung von Mittelerde Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte Aus dem Englischen von Andreas Schiffmann. 2021. 208 S., durchgängig vierfarbig illustriert, 21 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 32,00 [D] ET: 15.03.21

Welches sind die realen Vorbilder für die Schauplätze von Tolkiens Romanen? Welche Reisen, Mythen und Sprachen haben ihn beeinflusst? John Garth schildert, wie die fantastische Welt von Mittelerde entstand. Mehr als 100 Illustrationen, umfangreiches Archivmaterial und spektakuläre Neuaufnahmen begeistern mit überraschenden Entdeckungen. Gestützt auf sein profundes Wissen über Leben und Werk Tolkiens identifiziert der mehrfach preisgekrönte Autor die Orte, die dem Schöpfer von Mittelerde als Grundlage für Hobbiton, das Elbental von Rivendell oder die Glitzernden Höhlen von Helms Klamm dienten.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 55

John Garth studierte englische Literatur in Oxford. Er arbeitet als Journalist für verschiedene Tageszeitungen, u.a. die »Times« und den »Telegraph«. Zuletzt erschien von ihm »Tolkien und der Erste Weltkrieg«. Das Buch wurde mehrfach ausgezeichnet.

09.11.20 13:19


56 |

Tenuous? Perhaps – but that cannot be said of one of the most elegiac passages in the whole of Victorian literature, the longest scene in either of the ‘Alice’ books. Alice, on the brink of becoming a Queen in the chess game, is saved from the Red Knight by the White Knight. Could this be Dodgson taking his leave of Alice Liddell as she reaches maturity? ‘It was a glorious victory, wasn’t it?’ said the White Knight, as he came up panting. ‘I don’t know,’ Alice said doubtfully. ‘I don’t want to be anybody’s prisoner. I want to be a Queen.’ ‘So you will, when you’ve crossed the next brook,’ said the White Knight. ‘I’ll see you safe to the end of the wood – and then I must go back, you know. at’s the end of my move.’

e White Knight is a man who invents eccentric things, makes up verses, is a great logician and linguistic pedant, has shaggy hair, and is generally helpless and hopeless. He also has habits of riding which seem curiously symbolic, even in pre-Freudian days. He falls off a great deal … and as he generally did this on the side on which Alice was walking, she soon found that it was the best plan not to walk quite close to the horse. ‘I’m afraid you’ve not had much practice in riding,’ she ventured to say, as she was helping him up from his fifth tumble. e Knight looked very much surprised, and a little offended at the remark. ‘What makes you say that?’ he asked, as he scrambled back into the saddle, keeping hold of Alice’s hair with one hand, to save himself from falling over on the other side. ‘Because people don’t fall off quite so often, when they’ve had much practice.’ Many critics have seen the Knave of Hearts as a version of Dodgson, and his trial by gossip a reflection of his own life. Arthur Rackham’s vision ((Alice's Alice's Adventures in Wonderland Wonderland,, 1907) is suitably Kafkaesque.

Dodgson invested in railways and steamships, and from systematically contributed to over thirty charities. ‘His main concern was for the ill, unprotected and vulnerable’, and his charities included the Homes of Hope ‘for fallen and friendless young women’, the Metropolitan Association for Befriending Young Servants, and the Society for the Suppression of Vice.

In came e Hunting of the Snark, generally regarded as a masterpiece of nonsense, but from then on his attitude to writing for children seems to have changed. He produced a facsimile of Under Ground in , and continued to publish extensively in mathematics, not only as a professional mathematician, but also a series of puzzles or ‘knots’, ‘A Tangled Tale’, for Charlotte Yonge’s e Monthly Packet in . ‘ e writer’s intention,’ he wrote, ‘was to embody in each Knot (like the medicine so dextrously, but ineffectually, concealed in the jam of our early childhood) one or more mathematical questions …’ is return to the didactic mode that had been conspicuously absent from the ‘Alice’ books was repeated, deliberately, in the two volumes of his long and highly eccentric novels Sylvie and Bruno ( ) and Sylvie and Bruno Concluded ( ). While there are flashes of the old style, the books hark back to the eccentric – and not child-centred – mode of e Water Babies, and they were not successful. e same process seems to have been at work in Dodgson’s final visit to the ‘Alice’ books, with e Nursery ‘Alice’. e tone is set by the ‘Preface’ (‘Addressed to Any Mother’): … my ambition now is (is it a vain one?) to be read by Children aged from Nought to Five. To be read? Nay, not so. Say rather to be thumbed, to be

On 23 December 1886, Alice in Wonderland, a Musical Dream Play, in Two Acts, for Children and Others opened at the Prince of Wales Theatre in London. It was produced by Henry Savile Clarke, in close collaboration with Dodgson; Phoebe Carlo played Alice, and Dorothy d’Alcourt the Dormouse. ‘As a whole,’ Dodgson conceded, ‘the play seems a success.’

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 56

09.11.20 13:19


| 57

Auf den Spuren eines Kinderbuchklassikers • Das ideale Geschenk für alle kleinen und großen Fans • Liebevoll illustriert mit Porträts, Fotografien und den berühmten Zeichnungen der Originalausgabe • Enthüllt die versteckten Vorbilder und Anspielungen dieser Ikone der Weltliteratur

Hunt, Peter Die Erfindung von Alice im Wunderland Wie alles begann Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier. 2021. 128 S., durchgängig vierfarbig illustriert, 21 x 27 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 15.03.21

Vor 150 Jahren erschienen »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln«. Peter Hunt gratuliert mit einem wunderschön illustrierten Band. Er erzählt, wie die berühmten Nonsens-Romane entstanden und ihren Siegeszug um die ganze Welt antraten. Peter Hunt erkennt in den Alice-Romanen einen Meilenstein der Kinderliteratur und erklärt ihren überraschenden Erfolg. Souverän schildert er Biografie und Gefühlswelt ihres eigenwilligen Schöpfers und entschlüsselt Anspielungen und Vorbilder. Zeitgenössische Fotos lassen das Viktorianische England wieder aufleben, während uns John Tenniels unvergessliche Zeichnungen ein Wiedersehen mit der Grinsekatze und dem verrückten Hutmacher bescheren.

Notizbuch (10,5 x 14,8 cm):

Bitte fragen Sie Ihren Vertreter nach dem attraktiven Geschenk.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 57

09.11.20 13:19


58 |

»Ein Buch, das dazu inspiriert, mit dem künstlerischen Zeitgeist des Mittelalters auf Tuchfühlung zu gehen.« WDR3 • Einzige umfassende Darstellung des Codex Manesse • Besonders großes Buchformat und herausragende Abbildungsqualität • Textbeispiele mit Übersetzung und Erläuterungen

Lothar Voetz ist Professor i. R. für Ältere deutsche Philologie am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. Voetz, Lothar Der Codex Manesse Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters 3. Aufl. 2020. 176 S. mit 80 farb. Abb., 24 x 32 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt. € 50,00 [D] Bereits erschienen

Der Codex Manesse ist die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung. 137 ganzseitige Miniaturen zeigen die Minnesänger in idealisierter Form bei höfischen Aktivitäten. Der Heidelberger Altgermanist Lothar Voetz kennt den Codex Manesse wie kein Zweiter. Mit diesem wunderbaren Band legt er eine umfassende Beschreibung der Handschrift, ihrer Entstehung, Geschichte und Wirkung vor. Neben anschaulichen Porträts der großen Minnesänger werden Übersetzungen und Deutungen ausgewählter Gedichte geboten. Hochwertige Abbildungen zahlreicher Text- und Bildseiten führen die kunstvolle Gestaltung der Schrift und die farbenprächtigen Illustrationen vor Augen.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 58

09.11.20 13:19


| 59

Das »Enfant terrible« der italienischen Renaissance • Erste deutschsprachige Biografie des genialen Künstlers, Universalgelehrten und Verbrechers • Vom Autor der gefeierten Cervantes-Biografie • Berücksichtigt erstmals auch die Gedichte und Briefe 450. Todestag am 13. Februar 2021

UWE NEUMAHR

Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers

BENVENUTO CELLINI

Dr. Uwe Neumahr studierte an der Universität Tübingen und der Scuola normale superiore Pisa Literaturwissenschaft und promovierte über Rhetorik in der Florentiner Renaissance. Heute arbeitet er als Literaturagent und freier Autor. Zuletzt erschien »Miguel de Cervantes« (C. H. Beck Verlag). Neumahr, Uwe Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini 2021. 320 S. mit 21 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 30,00 [D]

ET: 27.01.21 •

Diebstahl, Mord, Sodomie ... es gibt kaum ein Verbrechen, das man dem Künstler Benvenuto Cellini nicht angelastet hat. Für seine Vergehen wurde er in der Engelsburg inhaftiert und sogar zum Tode verurteilt. Er galt als Exzentriker, als »Enfant terrible« der italienischen Renaissance. Streitsüchtig und unangepasst soll er gewesen sein. Und doch schuf er mit seiner Perseus-Skulptur und dem Salzfass Werke, die zu den Höhepunkten der abendländischen Kunst zählen. Genie und Wahnsinn, nahe beieinander. Zu seinem 450. Todestag liegt nun endlich die erste deutschsprachige Biografie über den schillernden »Uomo universale« Cellini vor. Uwe Neumahr arbeitet die historische Persönlichkeit unter dem Firnis der Legende heraus, blättert den Kosmos von Cellinis Schaffen auf und erzählt das abenteuerliche Leben des Künstlers, das einem Roman gleicht. Die spannende Lebensbeschreibung entfaltet ein weites Panorama der Medici-Herrschaft in Florenz.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 59

09.11.20 13:19


60 |

Die hochwertige Gesamtausgabe enthält alle vollendeten Gedichte, die Widmungsgedichte und eine Auswahl der Gedichtentwürfe, ferner Erzählungen und Dramen sowie »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge« und alle wesentlichen Schriften. Kommentare, Register und Zeittafeln erschließen Rilkes Werk in seinen thematischen, dichtungsästhetischen und biografischen Zusammenhängen.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 60

09.11.20 13:19


| 61

»Und dann und wann ein weißer Elefant« Rilke, Das Karussell • Über 4000 Seiten im Schmuckschuber – die große Werkausgabe • Konkurrenzloser Kommentar von bisher unerreichter Vollständigkeit • Edle Ausstattung mit Lesebändchen und elegantem Stoffbezug

Rilke, Rainer Maria Werke Kommentierte Ausgabe in vier Bänden 2021. Hrsg. von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Horst Nalewski und August Stahl. 4 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 4206 S., geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt. Einführungspreis € 250,00 [D] ab 01.02.22 € 300,00 [D] ET: 22.02.21

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 61

09.11.20 13:19


62 |

Royal Armouries MS I.33

10

H

ic obmisit scolaris quod non ligauit; prossus sacerdos intrauit, & non inmerito, quia vbicumque regens custodiam obmittit quod suum est facere, obsessor statim debet intrare vt hic.

H

ier hat es der Schüler versäumt, anzubinden; sofort ist der Priester eingetreten, und ganz zu Recht, denn wann immer derjenige in der Hut unterlässt, was er tun sollte, muss der im Versatz sofort eintreten, wie es hier geschieht.

Obsessio vt prius, sed ludus variatur.

53

Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 File:MarxEngels 4a.jpg

Der Versatz ist derselbe wie zuvor, aber das Spiel ist anders.

Royal Armouries MS I.33

45

E A

x illa ligatura sacerdos recipit schiltslac, vt supra sepius tactum est ex ligaturis supradictis.

us jener Bindung heraus kommt der Priester zum Schildschlag, wie oben im Zusammenhang mit den Bindungen häufig besprochen wurde.

N M

ota quod iterum hic resumitur vltima custodia, videlicet Langort. Circa quod notandum est quod illa fixura ducetur hic mediante qua regens custodiam fingitur super ventrem siue penetratur gladio; & nota quod non est plus depictum de illo frusto quam ille due ymagines, quod fuit vicium pictoris. erke, dass hier erneut die letzte Hut wiederaufgenommen wird, nämlich der Langort. Dazu ist zu bemerken, dass hier ein Stich ausgeführt wird, den der in der Hut Stehende in den Bauch erhält oder durch den er vom Schwert durchbohrt wird. Und merke auch, dass von dieser Sequenz nicht mehr dargestellt wird als jene beiden Bilder, was die Schuld des Künstlers ist.

122

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 62

09.11.20 13:19


| 63

Das älteste europäpische Manuskript zur Schwertkunst • Unverzichtbar für das Verständnis der europäischen Kampfkünste • Mit vollständigem Faksimile in Originalgröße, Übersetzung und Kommentar • Vom preisgekrönten Autor und Experten Jeffrey Forgeng

Jeffrey L. Forgeng ist ein Pionier der europäischen Kampfkunststudien und hat den HEMA-Preis für sein Lebenswerk erhalten. Er ist Kurator für Waffen, Rüstungen und mittelalterliche Kunst am Worcester Art Museum in Massachusetts und außerordentlicher Professor am Worcester Polytechnic Institute.

Forgeng, Jeffrey L. Das Tower Fechtbuch Ein Meisterwerk der mittelalterlichen Kampfkunst Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier. 2021. 176 Seiten mit Bibliogr. und Reg., durchgängig farbig illustriert, 23 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Einführungspreis € 62,50 [D] ab 01.02.22 € 80,00 [D] ET: 15.03.21

Ms I.33, auch bekannt als »Tower Fechtbuch«, ist das älteste europäische Manuskript zur Schwertkunst und eine einzigartige Quelle der mittelalterlichen Kampfkultur. Die mustergültige Edition bietet neben einem vollständigen Faksimile im Originalformat den lateinischen Text samt Transkription und Übersetzung sowie einen ausgiebigen Kommentar. Das Fechtbuch wird auf Anfang des 14. Jh.s datiert und befasst sich ausschließlich mit dem Schwert-und-Buckler-Fechten. Es besteht aus 32 beidseitig beschriebenen Pergamentblättern mit farbigen Tuschzeichnungen, die zwei ungepanzerte Kämpfer zeigen, welche Kampftechniken demonstrieren. Jeffrey L. Forgeng informiert auf neuestem Stand über die Funktion von Fechtbüchern im Mittelalter, die Geschichte des Manuskripts, verwendete Waffen, Schreiber und Illustratoren. Die Kampfweise der europäischen Ritter in Hoch- und Spätmittelalter findet sich kompetent erläutert.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 63

09.11.20 13:19


64 |

ausgeräumt; er leidet vor allem darunter, dass ihm Alexander so gar nicht ähnlich sieht. Olympias ist beunruhigt und wendet sich wieder einmal vertrauensvoll an Nectanebus (offenbar hat er sich in ihrer Nähe niedergelassen und wächst Alexander, behütet von einer Ménage à trois, bestehend aus Olympias, Nectanebus und Philipp, auf), der wiederum die Sterne befragt und einen Unstern über Olympias ausmacht. Alexander ist ein aufgeweckter und skeptischer Junge und bekommt auf diese Weise mit, dass sich Nectanebus mit Astronomie und Astrologie befasst. Noch immer in Unkenntnis der Tatsache, dass Nectanebus sein Vater ist, will er ihn einem Test unterziehen und

Nr. 10 „Wie Alexander seinen Vater Nectanebus einen Abhang hinabstieß, so dass er sich den Hals brach“ (f. 11): Mit Nectanebus ist Alexander allerdings emotional deutlich

20

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 64

weniger verbunden als mit Aristoteles. Um dessen wahrsagerische und magische Fähigkeiten auszutesten, lockt er den Astronomen vor die Stadt und stößt ihn, als er ihn der Unwahrheit überführt zu haben glaubt, kurzerhand den

verlangt, den Stern zu sehen; ja, Alexander bohrt noch weiter und will wissen, ob Nectanebus auch sein eigenes Schicksal aus den Sternen lesen kann. Der bejaht und eröffnet Alexander, dass ihm vorbestimmt sei, von seinem eigenen Sohn ermordet zu werden. Die beiden begeben sich bei Nacht zum praktischen Anschauungsunterricht in Himmelskunde’ vor die Stadt, wo Alexander Nectanebus kurzerhand in den Stadtgraben stürzt (Miniatur 10), um ihm auf diese zynische Art zu beweisen, dass er keine Ahnung habe: „Alter, das zeigt, dass du angibst, wenn Du Dich nicht damit begnügst, die Dinge dieser Welt zu wissen, sondern die himmlischen Geheimnisse beurteilen willst, in die sich kein Weiser

Abhang in den Stadtgraben hinunter, wobei der sich das Genick bricht. Erst durch den Mord enthüllt sich ihm, dass Nectanebus nicht nur die Wahrheit gesagt hat, sondern auch sein leiblicher Vater ist. Die Miniatur setzt den Mord an

Nectanebus recht handgreiflich ins Bild: Der kleine Alexander aus der vorangehenden Miniatur hat den großen Nectanebus am Bein gepackt und wirft ihn kopfüber in den Stadtgraben.

21

09.11.20 13:19


| 65

Das einmalige Prachtwerk aus dem Berliner Kupferstichkabinett • Der Mythos Alexander präsentiert in einer der schönsten Handschriften des Mittelalters • Einzelbeschreibungen der Miniaturen, ganzseitige Abbildungen und Details • Historische, kunsthistorische und philologische Einführung

ANGELICA RIEGER

100 mit Gold verzierte Miniaturen und üppiger Buchschmuck

DER ALEXANDER ROMAN EI N R I T T E R R O M A N ÜBER ALE X ANDER DEN GROSSEN

Angelica Rieger ist Professorin für Romanische Philologie an der Universität Aachen.

Rieger, Angelica Der Alexanderroman Ein Ritterroman über Alexander den Großen 2021. 192 S. mit 142 farb Abb. u. Bibliogr., 14,5 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Einführungspreis € 62,50 [D] ab 01.02.22 € 80,00 [D] ET: 28.04.21

Der Berliner Alexanderroman gehört zu den schönsten Handschriften des Mittelalters. Der Band präsentiert das einzigartige Prachtwerk mit 100 goldverzierten Miniaturen und üppigem Buchschmuck umfassend in Text und Bild. Ganzseitige Abbildungen bezaubern mit Fabelwesen, exotischen Völkern und kämpfenden Rittern. Die Einführung informiert über historische, kunsthistorische und philologische Zusammenhänge. Der altfranzösische Bilderzyklus aus dem 13. Jh. wurde vermutlich für einen jungen Adeligen in Auftrag gegeben, um ihn in ritterlichhöfischen Tugenden zu unterweisen. In abenteuerlichen Episoden wird Alexander der Große als Herrscher von ungezügeltem Wissensdurst, aber auch als skrupelloser Herr über Leben und Tod gezeigt. Angelica Rieger begleitet jede Miniatur mir ausführlichen Beschreibungen. Die Überlieferungsgeschichte der Handschrift wird ebenso kundig erläutert wie Kodikologie und Paläographie.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 65

09.11.20 13:19


66 |

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 66

09.11.20 13:19


| 67

Das Buch der Bücher in einer opulenten Prachtausgabe • Weltberühmte Kostbarkeiten zeigen sich in strahlendem Glanz • Einzigartig in Ausstattung, Qualität und Vielfalt • Repräsentatives Großformat mit Goldschnitt und Lesebändchen

Hausbibel mit mehr als 300 meisterhaften Miniaturen

Die Bibel Mit Meisterwerken der Buchmalerei 2020. Etwa 1072 S., durchgängig vierfarbig illustriert, mit Goldschnitt und Lesebänd., 22 x 31 cm, geb., wbg Edition, Darmstadt. € 150,00 [D] Bereits erschienen

Die Prachtausgabe der Heiligen Schrift verbindet eindrucksvoll mittelalterliche Kunst und christliche Botschaft. Mehr als 300 meisterhafte Miniaturen zeigen sich in strahlendem Glanz. Die Hausbibel beeindruckt mit einem repräsentativen Großformat und einer exzellenten Ausstattung, die Goldschnitt und Lesebändchen einschließt. Der Text folgt der »Gute Nachricht Bibel«. Verschwenderisch reich dekorierte Handschriften gehörten einst zum wertvollsten Besitz großer Fürstenhöfe. Die besten Buchmaler Europas wurden verpflichtet, um mit großem Können die herrlichen Illustrationen dafür zu schaffen. Die Erschaffung der Welt, das Leben Jesu oder die Apokalypse finden sich anrührend ausgeführt. Die hier gezeigten Kostbarkeiten stammen aus den Schatzkammern der Österreichischen Nationalbibliothek, in deren Besitz sich auch die legendäre Wenzelsbibel und die Admonter Riesenbibel befinden.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 67

09.11.20 13:19


Foto: Š Massimo Osanna

68 |

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 68

09.11.20 13:19


| 69

Die antike Ikone Pompeji aus einem neuen Blickwinkel • Massimo Ossana ist einer der zentralen Chef-Archäologen vor Ort, bekannt durch seine TV-Präsenz (ZDF-Dokumentation) • Auf dem neuesten Stand der Forschung: die erste Publikation der aktuellen Ausgrabungen und Forschungsergebnisse

Mit bislang unveröffentlichtem Material sowie neuen Erkenntnissen

Osanna, Massimo Pompeji Das neue Bild der untergegangenen Stadt Aus dem Italienischen von Alexander Heinemann, Karl Gerhard Hempel, Pia Kastenmeier und Andreas Thomsen. 2021. Etwa 528 S. mit etwa 200 Abb. s/w und farbig, Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 50,00 [D] ET: 28.04.21

Es ist Anfang November 2010. In Pompeji stürzt eines der berühmtesten Gebäude ein. Die Nachricht geht um die Welt. Seitdem sind zehn Jahre vergangen, in denen Pompeji buchstäblich neu erstand. Massimo Osanna ist einer, wenn nicht der wichtigste Protagonist dieser »Auferstehung« . Wer könnte besser als er durch die grandiosen Entdeckungen der letzten Jahre führen: Fresken wie das berühmte Bild von Leda und dem Schwan, das 2018 gefunden wurde; prächtige Mosaiken wie im Haus des Orion. Gemälde, Graffiti, Architektur, die hier zum ersten Mal in Buchform publiziert werden – mit vielen bislang unveröffentlichten Bildern.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 69

Massimo Osanna leitete von 2016 bis 2020 den Archäologischen Park Pompeji. Er ist zudem Professor für Klassische Archäologie an der Universität in Neapel und forschte auch bereits in Heidelberg und Berlin. Seit Juli 2020 ist Massimo Osanna Generaldirektor der staatlichen Museen in Italien.

09.11.20 13:19


70 |

Dominik Bonatz

MEG ALITHEN IM INDONESIS CHEN ARCHIPEL

Bonatz, Dominik Megalithen im indonesischen Archipel

Römer-u.Pelizaeus-Museum Hildesheim (Hrsg.) Archäologischer Kalender 2022

Zaberns Bildbände zur Archäologie 2021. 168 S. mit etwa 150 farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 50,00 [D] ET: 28.04.21

Kalender mit Angabe der Wochentage, 24 x 32,5 cm, Spiralbindung. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 20,00 [D] ET: 26.05.21

Große künstliche Steinsetzungen, Megalithen genannt, existieren weltweit – und sie faszinieren weltweit. Sie überdauern die Zeiten, und wenn auch von den Kulturen, die sie errichtet haben, ansonsten nur wenig erhalten geblieben sein mag, zeugen sie davon, was Menschen gemeinschaftlich erschaffen haben, was sie vereint hat, denn kein Megalith entsteht allein. Die Megalithen im Indonesischen Archipel legen hierüber ein beeindruckendes Zeugnis ab. Sie finden sich in großer Zahl auf Sumatra und seiner kleinen Nachbarinsel Nias, auf Java, Sulawesi und Sumba. Jede dieser Inseln hat ihre eigenen megalithischen Formen hervorgebracht, von einfachen, aufrechtstehenden Steinen bis zu kunstvoll skulptierten Statuen, von Steinkistengräbern bis zu monumentalen Megalithanlagen. Manche megalithischen Traditionen reichen weit zurück in die Frühgeschichte des Archipels, andere sind noch heute Teil einer lebendigen kulturellen Praxis.

Der »Archäologische Kalender« ist legendär. Die Kuratorinnen und Kuratoren des Roemer- und PelizaeusMuseums in Hildesheim haben für Sie die schönsten Motive der antiken Kulturgeschichte ausgewählt und erzählen ihre Geschichte. Stilvoll, facettenreich und spannend. Statuen, Vasen, Schmuckstücke oder Gemälde: Jedes einzelne dieser antiken Kunstwerke wird in dem Kalender zu einem Fest für die Augen und – mit seiner genauen kunstgeschichtlichen Erklärung auf den Rückseiten – zu einer beeindruckenden Reise in die größten Hochkulturen des Altertums.

Dominik Bonatz ist Professor für das Fach Vorderasiatische Altertumskunde an der FU-Berlin. Der Autor unternimmt seit 2000 archäologische und ethnographische Forschungen zu den Megalithen in Indonesien und hat in diesem Zusammenhang auch mehrere Ausgrabungen auf Sumatra durchgeführt.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 70

09.11.20 13:19


| 71

Die einzige Biografie des außergewöhnlichen römischen Kaisers • Das Porträt einer komplizierten, missverstandenen Persönlichkeit • Erzählt vom Dilemma eines führenden Politikers, der es sich mit dem Volk verscherzt • Vom Experten für die römische Kaiserzeit

Holger Sonnabend, geb. 1956, ist Professor für Alte Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart.

Sonnabend, Holger Tiberius Kaiser ohne Volk 2021. 272 S. mit ca. 23 s/w Abb., Bibiograf. u, Reg. geb. mit SU, wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 30,00 [D] ET: 22.02.21

Ein Politiker braucht ein dickes Fell und muss einen Shitstorm aushalten können. Wer dem Unmut der Bürger nicht durch geschickte Selbstvermarktung begegnen kann, dem bleibt nur, seinen Hut zu nehmen. Was aber, wenn ein Rücktritt ausgeschlossen ist – wie bei einem Kaiser des römischen Weltreichs? Tiberius (14–37 n. Chr.) hatte nicht dieses »dicke Fell«. Ein Rückzug ins Privatleben war für ihn nicht vorgesehen, und so entzog er sich nicht seinen Pflichten, wohl aber der Öffentlichkeit, flüchtete sich nach Capri. Aber war der AugustusNachfolger tatsächlich ein schlechter Regent? Was ist dran an den Exzessen, über die römische Geschichtsschreiber berichten? Holger Sonnabend zieht in dieser Biografie Bilanz. Er ergründet die politischen Leistungen des zweiten römischen Kaisers und verfolgt seinen Lebensweg. Es entsteht das Bild eines klugen und weitsichtigen, zugleich aber komplizierten und unglücklichen Mannes, der wegen seiner mangelnden kommunikativen Fähigkeiten das Volk verlor.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 71

09.11.20 13:19


72 |

Aufstieg und Fall einer Weltmacht • Verwendung ausschließlich von persischen Quellen, darunter das Monument von Bisotun und das sog. Festungsarchiv von Persepolis • Einzigartiger Überblick über alle wichtigen Lebensbereiche unter achämenidischer Herrschaft • Ergebnisse der geplanten Perser-Ausstellung im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe werden vorgestellt Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.)

DIE PERSER

Am Hof der Großkönige

Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.) Die Perser Am Hof der Großkönige 2021. 112 S., 120 Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 28.04.21

Unser Bild über die achämenidischen Großkönige wird in erster Linie durch griechische Quellen geprägt. Diese zeichnen ein differenziertes, aber negatives Bild der »Könige der Könige« . Doch wie sahen sich die Herrscher selbst bzw. wollten sie gesehen werden? Welche Intentionen verfolgten sie? Zwei persische Quellen spielen zur Beantwortung der Fragen u. a. eine große Rolle: Das Monument von Bisotun und das sog. Festungsarchiv von Persepolis. Das Relief sowie die Keilschrifttafeln geben Aufschluss darüber, wie sich die Großkönige definierten und ihre Herrschaft legitimierten, aber auch wie der Alltag der Bevölkerung und des Königs aussah. Der Band »Die Perser - Am Hof der Großkönige« geht aus den Vorbereitungen für die gleichnamige Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe hervor, die, bedingt durch die momentane Situation, nicht stattfinden konnte. Die Texte stammen daher von Autor*innen, die auch am Ausstellungskatalog mitgearbeitet haben.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 72

09.11.20 13:19


| 73

Was tun wir uns und den Tieren an? • Die Autorin ist Philosophin, Lyrikerin und Expertin für Tierpolitik • Wie sind konkrete Fortschritte in der Tierpolitik erreichbar?

Dr. Mara-Daria Cojocaru ist Dozentin für Praktische Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München und leitet dort das von der RottendorfStiftung finanzierte Projekt »Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen Weltkultur«. Cojocaru, Mara-Daria Menschen und andere Tiere Plädoyer für eine leidenschaftliche Ethik 2021. 240 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 15.03.21

Dass weitreichende Verbesserungen der Mensch-Tier-Beziehungen zumindest in den Bereichen Nutztierhaltung und Tierversuche notwendig sind, ist in Ethik, politischer Philosophie und den Animals Studies unstrittig. Gleichzeitig bestehen diese Praktiken fort, und allein der Appell an Einzelne, tugendhafte Konsumbürger*innen zu werden, wird daran in absehbarer Zukunft nichts ändern. So ist es Mara-Daria Cojocarus Anliegen, aus der Perspektive des philosophischen Pragmatismus zu verstehen, wie ethische Erkenntnisse erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Überlegungen zum Thema, welche Rolle Emotionen dabei im Guten wie im Schlechten spielen und wie mittels Institutionen wie Politik und Wissenschaft echter Fortschritt unterstützt werden kann.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 73

09.11.20 13:20


74 |

Sie alleine entscheiden, ob Sie dieses Buch kaufen oder nicht … • Präzise Argumentation, die die Existenz des freien Willens erklärt • Hinterfragt die Ansichten von Naturwissenschaftlern und naturwissenschaftlich orientierten Philosophen

Christian List ist Professor für Politikwissenschaft und Philosophie an der London School of Economics und seit 2014 Mitglied der British Academy. Er arbeitet und veröffentlicht zu Themen an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Ökonomie und Politikwissenschaften. List, Christian Warum der freie Wille existiert 2021. Aus dem Englischen von Erich Ammereller. 208 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 28.04.21

Philosophische Diskussionen über die Natur des freien Willens werden seit Jahrhunderten geführt. Derzeit gibt es die starke Tendenz, die Existenz eines freien Willens zu negieren: Wenn physikalische und neurologische Gesetzmäßigkeiten unsere Handlungen bestimmen, scheint die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Handlungsalternativen auszuwählen, nicht gegeben. Christian List, Philosoph an der London School of Economics, führt die Leugnung der Existenz eines freien Willens auf ein reduktionistisches Weltbild zurück: Betrachtet man die Welt durch die Brille der Fundamentalphysik, sieht man nur Partikel, Felder und Kräfte und keinen Raum für menschliches Handeln und freien Willen. Aber freier Wille und seine Voraussetzungen sind keine physikalischen Eigenschaften der natürlichen Welt. Der freie Wille ist ein Phänomen einer höheren Ebene: der Ebene der Psychologie. Betrachten wir den freien Willen im richtigen Kontext, zeigt sich, dass er unabdingbar ist, um unsere Welt zu erklären.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 74

09.11.20 13:20


| 75

Reizthema Migration aus philosophischer Sicht betrachtet • Bezug auf aktuelle politische Geschehnisse • Verständlich auch für Nichtspezialisten • Differenzierende und abwägende Betrachtung eines heiß diskutierten Themas

Michael Blake ist Professor für Philosophy, Public Policy, and Governance an der University of Washington. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören Probleme eines liberalen Justizsystems sowie das Thema staatlicher Grenzen. Einen besonderen Schwerpunkt legt er dabei auf Aspekte der globalen Verteilungsgerechtigkeit und auf das Thema Migration. Blake, Michael Zwischen Gerechtigkeit und Gnade Eine Ethik der Migrationspolitik Aus dem Englischen von Thorben Knobloch. 2021. 352 Seiten. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Academic, Darmstadt. € 36,00 [D] ET: 15.03.21

Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Falls Staaten das Recht haben, auszuschließen, nach welchen ethischen Prinzipien wird bestimmt, wer Aufnahme findet? Das Buch bietet Orientierung für eine politische Moral der Migration. Michael Blake vertritt eine plausible neue Darstellung des Rechts auszuschließen und stellt die gegenwärtigen globalen Realitäten der Freizügigkeit infrage: offene Grenzen für wenige Auserwählte und geschlossene Grenzen für die Mehrheit, bei der es sich oft um die am stärksten marginalisierten Glieder einer Gesellschaft handelt. Über die Fragen von Recht und liberaler Justiz hinaus bedenkt er, als welche Art von Gemeinschaft wir uns verstehen wollen. Dabei kann Barmherzigkeit eine zentrale Kategorie der moralischen Analyse des Migrationsthema sein: Gnade und Recht sollten bei der Migrationspolitik sowie in der öffentlichen Debatte gleichermaßen bedacht werden.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 75

09.11.20 13:20


76 |

Neuausgabe des Klassikers • Wichtige Quellenausgabe für Theologen, Religionswissenschaftler und Historiker • Bewährtes Standardwerk wieder lieferbar

Dr. theol. Othmar Keel, geb. 1937, ist ehemaliger Präsident der Stiftung BIBEL+ORIENT und Herausgeber der Reihen Orbis Biblicus et Orientalis und Orbis Biblicus et Orientalis, Series Archaeologica. Ehrendoktortitel und Auszeichnungen würdigen seine zahlreichen Publikationen zu seinem Forschungsschwerpunkt der Religionsgeschichte Kanaans und Israels.

Keel, Othmar Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament Neuausgabe 2021 (unveränd. Nachdr. d. 4. Aufl. d. Originalausgabe). 392 S. mit 480 Abb. u. 28 Tafeln, Register, 23 x 32 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt. € 80,00 [D] ET: 28.04.21

Das Alte Testament/die Hebräische Bibel ist als Teil der altorientalischen Kulturen entstanden und sollte auch in deren Kontext verstanden und interpretiert werden. Der hier wieder zugänglich gemachte Klassiker von Othmar Keel hilft Exegeten und Pfarrern, aber auch allen an der biblischen Welt Interessierten, die Bildsymbolik, die sich insbesondere in der Sprache der Psalmen findet, besser zu verstehen. In einem thematisch geordneten Überblick wird ein breites Bildmaterial, größtenteils in Gestalt von ausdrucksvollen Strichzeichnungen, zugänglich gemacht und auf Ähnlichkeiten zwischen der Vorstellungswelt dieser Bilder und solcher des Alten Testaments, speziell der Psalmen, hingewiesen. Die Erklärungstexte sind auch für Nicht-Fachleute zugänglich und mit Gewinn zu lesen.

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 76

09.11.20 13:20


| 77

»Unvergleichlich! Gut, dass die MGG jetzt neu zugänglich gemacht wird.« Eleonore Büning • Das Maßstäbe setzende Standardwerk wieder lieferbar • Unschlagbarer Preis • Unverzichtbar für alle Musikinteressierten

Die »MGG« ist das größte Nachschlagewerk auf dem Gebiet der Musik. Bereits die erste Ausgabe (1949–1986) schrieb Wissenschaftsgeschichte. Von 1994 bis 2008 kam die hier vorliegende zweite Ausgabe heraus: mit einem Sachteil von 9 und einen Personenteil von 17 Bänden, jeweils begleitet von einem Registerband. Ein Supplementband schließt die MGG ab. Die wbg-Neuausgabe enthält alle 29 MGG-Bände, zusammengefasst in 10 Büchern. Der Aufbau des Werks ist klar gestaltet. Es widmet sich den großen Namen der Musikgeschichte ebenso wie den unbekannten. Der Eintrag für Mozarts Leben ist etwa 100 Seiten lang. Einem Meister der Blasmusik des 17. Jhds., Nicolas Dubut, sind hingegen 7 Zeilen gewidmet – wenig im Vergleich zu Mozart, aber genug, um ihn als Moment der Musikgeschichte fortleben zu lassen. So spielt sich die größte Musikenzyklopädie der Welt zwischen Extremen ab, zwischen buchähnlichen Großartikeln und wenige Zeilen füllenden Kleinbeiträgen.

Finscher, Ludwig (Hrsg.) Die Musik in Geschichte und Gegenwart Allgemeine Enzyklopädie der Musik Neuausgabe 2021 (Unveränd. Nachdr. d. 2. Ausg. von 1994-2007). 10 Bd. (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 25.000 S., 18,5 x 26,5 cm, Dünndr., geb. wbg Academic, Darmstadt. Einführungspreis € 1.125,00 [D] ab 01.01.22: € 1.250,00 [D] ET: 22.02.21

Prospekt MGG Bestell-Nr.: 927309

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 77

09.11.20 13:20


78 |

Studieren mit Lust und Methode • Klar strukturiert, kompakt und mit Grafiken und Abbildungen anschaulich aufbereitet • Sowohl für den ersten Überblick als auch zur Referats- und Prüfungsvorbereitung • Mit Kommentierten Quellen- und Literaturverzeichnissen

Jeder Band nur € 22,00

Übersichtlich, fundiert, verständlich Ideal zur Seminar-, Referats- und Prüfungsvorbereitung ● Kommentiertes Literaturverzeichnis ● ●

Die „Systematische Theologie“ versucht, die Grundfragen, die sich angesichts des christlichen Glaubens ergeben, vernünftig zu ordnen und kritisch zu durchdenken. Sie dient als Oberbegriff für mehrere theologische Disziplinen: für die Fundamentaltheologie, die sich mit den Voraussetzungen des Glaubens beschäftigt, für die Dogmatik, die die lehrhafte Gestalt christlichen Glaubens zum Gegenstand hat, und für die Ethik, die nach den Folgen dieses Glaubens für das sittliche Handeln fragt. Einführungsveranstaltungen in die Systematische Theologie gehören an den meisten Fakultäten und Instituten zum Standardprogramm des Grundstudiums. Dieses Buch richtet sich vor allem an Studierende zu Beginn ihres Weges und an Interessierte aus anderen Fächern, die sich einen Eindruck von Themen und Arbeitsweisen der Theologie verschaffen wollen.

ISBN 978-3-534-27169-6

B 27169-6 StL Unterburger_2019_11_02.indd 1

Pittner, Karin Einführung in die germanistische Linguistik Germanistik kompakt 2., überarb. und erweiterte Aufl. 2016. 195 S. mit 31 s/w Abb. und 23 Tabellen, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt. € 22,00 [D] Bereits erschienen

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 78

Klaus Unterburger

Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit

Unterburger · Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit

Studienwissen kompakt

Theologie kompakt

Theologie kompakt

wbg-wissenverbindet.de

02.11.20 15:23

Unterburger, Klaus Kirchengeschiche der Frühen Neuzeit Theologie kompakt 2021. Etwa 160 S., etwa 15 Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. € 22,00 [D] ET: 31.03.21

09.11.20 13:20


| 79

Fischer, Josef Sklaverei in der Antike Geschichte kompakt 2021. 160 S. mit ca. 10 s/w Abb., 2-farbig. Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. € 22,00 [D] ET: 31.03.21

Ertl, Thomas Wirtschaft im Mittelalter Geschichte kompakt 2021. 176 S. mit etwa 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. € 22,00 [D] ET: 31.03.21

Wehrhahn, Rainer / Sandner Le Gall, Verena Bevölkerungsgeographie Geowissenschaften kompakt 3., aktual. Aufl. 2021. 184 S. mit 33 s/w Abb. u. 15 Tab., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. € 22,00 [D] ET: 22.02.21

Schmude, Jürgen Marktsegmente des Tourismus Geowissenschaften kompakt 2021. 164 S. mit etwa 70 s/w Abb., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. € 22,00 [D] ET: 15.03.21

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 79

09.11.20 13:20


80 |

Theologie

Altertum

Küster, Volker Interkulturelle Christologie Die vielen Gesichter Jesu Christi 2021. Etwa 320 S., geb. wbg Academic, Darmstadt. € 54,00 [D] ET: 15.03.21

Streck, Michael P. Sprachen des Alten Orients 4., überarbeitete Auflage 2021. 224 S. mit mehreren Tab., Bibliogr., Index, 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 40,00 [D] ET: 15.03.21

Theologie

Altertum

Schmid, Konrad Literaturgeschichte des Alten Testaments Eine Einführung 3., vollständig überarb. und erw. Aufl. 2021. 368 S. mit Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb., Darmstadt, wbg Academic. € 50,00 [D] ET: 15.03.21

Theon von Smyrna Mathematik für die Platonlektüre Griech. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen. 2021. 352 S. mit 26 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb. mit SU wbg Academic, Darmstadt. € 80,00 D] ET: 27.01.21

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 80

09.11.20 13:20


| 81

Geologie

Geologie Wolfgang Frisch Martin Meschede

Plattentektonik Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung

6. überarbeitete Auflage

Albers, Gerd / Wékel, Julian Stadtplanung Eine illustrierte Einführung 4., überarbeitete Auflage 2021. 192 S. mit 202 meist farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt. € 40,00 [D] ET: 28.04.21

Frisch, Wolfgang / Meschede, Martin Plattentektonik Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung 6. Aufl. 2021. 196 S. mit 184 farb. Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt. € 50,00 [D] ET: 28.04.21 •

Geologie

Kulturgeschichte

Park, Graham Die Geologie Europas 3. Aufl. 2021. Aus dem Engl. von Heiner Flick. 192 S. mit 82 farb. Grafiken, 37 farb. Abb. und 2 Tabellen, Bibliogr., Glossar u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt. € 50,00 D] ET: 28.04.21

Breuer, Stefan Die Ausgänge des Konservatismus 2021. 448 S. mit Bibliograf. 14,5 x 21,5 cm. geb mit SU. wbg Academic, Darmstadt. € 60,00 [D] ET: 27.01.21

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 81

09.11.20 13:20


82 |

Corona und die Folgen für unser Bildungssystem Die COVID-19-Pandemie stellt Familien und Bildungseinrichtungen vor besondere Herausforderungen. Die kurzen Beiträge in diesem Band entwickeln unterschiedliche Perspektiven auf Probleme von Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand. Drerup, Johannes / Schweiger, Gottfried (Hrsg.) Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand Philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie 2020. 176 S. mit 1 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 24,00 [D]

Die neuesten Bände der wbg Publishing Services!

Ludwigs, Michael Ach! Amerika. Hans Magnus Enzensberger anders betrachtet 2020. 160 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 28,00

Lauer, Gerhard Lesen im digitalen Zeitalter 2020. 264 S. 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 25,00

Illner, Eberhard / Frambach, Hans / Koubek, Norbert (Hrsg.) Friedrich Engels Das rot-schwarze Chamäleon 2020. 432 S. mit 149 farb. und 90 s/w Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt. € 50,00

Gäde, Ernst-Georg Mit der Kutsche durch Italien Auf den Spuren der drei Goethes 1740– 1786/88–1830 2020. 204 S. mit 18 farb. und 8 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 32,00

Dinzelbacher, Peter Das fremde Mittelalter Gottesurteil und Tierprozess 2., erw. Aufl. 2020. 384 S. mit 11 farb. und 7 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 30,00

Oeser, Erhard Die Eroberung der Antarktis Der Mythos vom Heldentum der Polarforscher 2020. 276 S. mit 183 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 38,00

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 82

09.11.20 13:20


| 83

Literatur ist ein Genuss S chauf ens t er we t tbewer b

Streifenplakat (30 x 62 cm):

Bücher

»

Best-Nr. 954072

sind einzigartige, tragbare Magie.« STEPHEN KING

Miller, Laura (Hrsg.): Wonderlands. Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakami u.v.a. 2020. 320 S. mit 300 farbigen Abbildungen, HC · 28 € ISBN 978-3-8062-4072-6

wbg_streifenplakat_wonderlands_rz.indd 1

21.07.20 16:34

Ihr Gewinn

Machen Sie mit bei der großen Schaufensteraktion »Literatur ist ein Genuss« und gewinnen Sie einen der 5 leckeren Präsentkörbe!

So geht’s: Gestalten Sie bis 30. April 2021 ein Schaufenster mit unseren Büchern und dem Streifenplakat. Die ausgefallenste Umsetzung gewinnt und wird im Börsenblatt veröffentlicht. Schicken Sie Ihr Foto an buchhandel@wbg-wissenverbindet.de, Ihren Vertreter oder auf unseren Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf Ihre kreativen Ideen!

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 83

09.11.20 13:20


84 |

Eine neue Geschichte des Kaiserreichs »Diese brillante und meisterhaft geschriebene Darstellung bietet eine erstaunlich dynamische Neuerzählung der Geschichte des Kaiserreichs. Hier werden nicht nur die inneren Beweggründe des Wandels sichtbar, sondern auch die Weichenstellungen, die den weiteren Kurs der deutschen Geschichte prägten.« Prof. Christopher Clark, Cambridge Haardt, Oliver F. R.

Bismarcks ewiger Bund Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs 2020. Etwa 944 S. mit 25-30 s/w Abb. und Karten, 15,5 x 23,0 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 40,00 [D]

Bremm, Klaus-Jürgen 1866 Bismarcks Krieg gegen die Habsburger Sonderausg. 2019. 312 S. mit 28 s/w Abb. u. Karten, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb., mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 24,95

Bremm, Klaus-Jürgen 70/71 Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen 2019. 336 S. mit 27 s/w Abb. u. Kt., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00

Grawe, Lukas (Hrsg.) Die militärische Elite des Kaiserreichs 24 Lebensläufe 2020. 320 S. mit 25 s/w Abb., 14,5 x 21,7, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00

Göse, Frank Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs 2020. 604 S. mit 21 s/w-Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 38,00

Bremm, Klaus-Jürgen Preußen bewegt die Welt Der Siebenjährige Krieg 1756–63 2017. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 24,95

Berghorn, Detlef / Hattstein, Markus The Roaring Twenties Die wilde Welt der 20er 2019. Ca. 200 S. mit ca. 100 farb. Abb., 18,5 x 25,3 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 84

09.11.20 13:20


| 85

Der letzte Kampf um das Heilige Land »Wenn alle Geschichtsbücher so geschrieben wären, wäre John Grisham arbeitslos.« Contemporary Review Daily Mail

Crowley, Roger Der Fall von Akkon Der letzte Kampf um das Heilige Land Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz. 2020. 304 S. mit 35 s/w Abb., 16 Farbtafeln und 2 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D]

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa 2020. 560 S. mit 368 farb. Abb. und 9 Karten, Bibliogr., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 48,00

Le Goff, Jacques (Hrsg.) Menschen des Mittelalters Von Augustin bis Jeanne d‘Arc 2020. 448 S. mit 170 farb. Abb., Kt., Zeittaf., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 23,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 48,00

Parker, Geoffrey Der Kaiser Die vielen Gesichter Karls V. 2020. 912 S., davon 32 S. mit etwa 45 farb. Abb., Stammbäumen und Karten, 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. u. Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt. € 50,00

Pigafetta, Antonio Die erste Reise um die Welt An Bord mit Magellan. Erstmals vollständig übersetzt und kommentiert von Christian Jostmann. 2020. 272 S. mit 31 farb. Abb. und 1 Kt., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. u. Lesebändchen, wbg Edition, Darmstadt. € 28,00

Whitfield, Susan (Hrsg.) Die Seidenstraße Landschaften und Geschichte 2019. 480 S. mit 491 farb. Abb. und zahlr. Kt., Bibliogr., 22,5 x 28,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 70,00

Hatfield, Philip Unendlicher Pazifik Inseln und Entdecker, Völker und Eroberer 2020. 224 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr. und Reg, 28 x 22 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt. € 38,00

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 85

09.11.20 13:20


86 |

Der offizielle Katalog zur großen Ausstellung in Halle ab Juni 2021 Anhand neuester Forschungsergebnisse rund um die berühmte Himmelsscheibe von Nebra lässt der Katalog die spannende Phase des Übergangs von der Stein- zur Bronzezeit lebendig werden. Der üppig illustrierte Band zeichnet das Bild eines vernetzten Europas mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten und Kultanlagen. Meller, Harald Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra Neue Horizonte Hrsg. von Harald Meller und Michael Schefzik. 2020. 208 S. mit über 150 farb. Abb., 24,5 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D]

Pievani, Telmo / Zeitoun, Valéry Homo Sapiens Der große Atlas der Menschheit 2020. 208 S. mit zahlreichen farb. Abb. und Kt., 26,8 x 36,8 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 50,00

Magness, Jodi Masada Der Kampf der Juden gegen Rom 2020. 400 S. mit 55 s/w, 13 farb. Abb., 4 Kt. und 5 Plänen, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 36,00

Bánffy, E. / Hofmann, K. P. / Rummel, P. (Hrsg.) Spuren des Menschen 800 000 Jahre Geschichte in Europa 2019. 552 S. mit über 500 farb. Abb., Graf. u. Kt., Zeitleiste, 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 70,00

Golvin, Jean-Claude / Coulon, Gérard Die Architekten des Imperiums Wie das Heer ein Weltreich erbaute 2020. 176 S. mit 88 farb. Abb., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 40,00

Raue, Dietrich Reise zum Ursprung der Welt Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis 2020. 384 S. mit 96 farb. Abb., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 32,00

Hawass, Zahi Auf den Spuren Tutanchamuns 2. Aufl. 2020. 264 S. mit 443 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 30,00

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 86

09.11.20 13:20


| 87

Das »Lili-Jakob-Album« erstmals vollständig entschlüsselt Tal Bruttmann, Stefan Hördler und Christoph Kreutzmüller legen mit diesem Buch eine bahnbrechende Analyse des Albums vor. Erstmals klären sie lückenlos die Überlieferungsgeschichte und rekonstruieren die ursprüngliche Abfolge der Fotostrecken. Bruttmann, Tal / Hördler, Stefan / Kreutzmüller, Christoph Die fotografische Inszenierung des Verbrechens Ein Album aus Auschwitz Mit einem Vorwort von Serge Klarsfeld. 2019. 304 S. mit 355 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 26 x 26 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. € 60,00 [D]

Urbach, Karina Hitlers heimliche Helfer Der Adel im Dienst der Macht Sonderausgabe 2019. 464 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt. € 15,00

Polian, Pavel Briefe aus der Hölle Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz 2019. 632 S. mit 7 sw-Abb., 4 Tab. und 4 Karten, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 48,00

Busch, C. / Hördler, S. / van Pelt, R. J. (Hrsg.) Das Höcker-Album Auschwitz durch die Linse der SS Sonderausgabe 2020. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. € 25,00

Meier-Hüsing, Peter Nazis in Tibet Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer 2017. 288 S. mit 27 s/w Abb., 1 Karte, Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, heiss, Darmstadt. wbg € 12,50

Knipp, Kersten Paris unterm Hakenkreuz Alltag im Ausnahmezustand 2020. 472 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt € 28,00

Straumann, Tobias 1931 Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg 2020. 264 S. mit 31 sw-Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 87

09.11.20 13:20


88 |

Das Buch der Stunde – Eine kurze Geschichte von gestern und morgen Was, wenn es ganz normal ist, dass die Welt den Bach runtergeht? Der Archäologe und Anthropologe Robert L. Kelly zeigt, dass wir gerade dabei sind, den nächsten Schritt zu machen – und was danach kommt.

Kelly, Robert L. Warum es normal ist, dass die Welt untergeht Eine kurze Geschichte von gestern und morgen Aus dem Englischen von Cornelius Hartz. 2020. 224 S. einschl. 4 s/w Abb. mit einem Epilog für die deutsche Ausgabe, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 22,00 [D]

Marx, Christoph 101 x Politik Alles was wichtig ist 2020. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00

Ackermann, Ulrike Das Schweigen der Mitte Intellektuelle in der Polarisierungsfalle 2020. 206 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 22,00

Lesch, Harald / Forstner, Ursula Wie Bildung gelingt Ein Gespräch 2020. 144 S. 2-farbig mit 29 Illustr. 13,5 x 21,5 cm., geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt. € 20,00

Gericke, Ulrich / Koch, Hannes / Koufen, Katharina 101 x Wirtschaft Alles was wichtig ist 2020. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00

Marx, Christoph 101 x Geschichte! Alles, was wichtig ist 2019. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00

Henschke, Frank 101 x Psychologie! Alles, was wichtig ist 2019. 272 S. mit 116 farb. Abb. und Illustr., Bibliogr., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 88

09.11.20 13:20


| 89

Eine Mutter, ihre geraubten Kinder und der Plan, Hitler umzubringen »Bemerkenswert! Die kraftvolle, fesselnde Geschichte einer Reise direkt ins Herz der Finsternis – und ihres glücklichen Endes.« SUNDAY TIMES Bailey, Catherine Bis wir uns wiedersehen Eine Mutter, ihre geraubten Kinder und der Plan, Hitler umzubringen 2020. Aus dem Englischen von Martin Richter. 480 S. mit 40 s/w Abb. und Karten, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D]

Helm, Sarah Ohne Haar und ohne Namen Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück 2016. 840 S. mit 74 s/w Abb. und 1 s/w Karte, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt. € 19,95

Knechtges-Obrecht, Irmgard Clara Schumann Ein Leben für die Musik 2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr, und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00

Hodges, Kate Powerfrauen Was Beyoncé mit Michelle Obama und Anne Frank verbindet 2019. 192 S. mit zahlr. Illustrationen, 19 x 24,5 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt € 26,00

Herold-Schmidt, Hedwig Florence Nightingale Die Frau hinter der Legende 2020. 320 S. mit 9 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 30,00

Poeschel, Sabine Starke Männer, schöne Frauen Die Geschichte des Aktes 2014. 160 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 39,95

van Nahl, Astrid Judith Kerr Die Frau, der Hitler das rosa Kaninchen stahl 2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 1 Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Leseb., wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 89

09.11.20 13:20


90 |

Ein Fest für jeden Bücherwurm! Ein fesselnder Führer durch die imaginären Reiche der Weltliteratur. 100 Artikel präsentieren mitreißende Informationen zu unseren Lieblingsbüchern, ihren genialen Schöpfern und fantastischen Geschichten. Wunderbar illustriert mit Covern, Fotos und Plakaten. Miller, Laura (Hrsg.) Wonderlands Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakami u.v.a. Aus dem Englischen von Hanne Henninger. 2020. 320 S. mit etwa 300 farb. Abb., Reg., 17,8 x 24,1 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D]

Larrington, Carolyne Fit für Walhalla Nordische Mythen für Einsteiger Aus dem Englischen von Jörg Fündling. 2018. 232 S. mit 100 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00

Nieradka-Steiner, Magali Exil unter Palmen Deutsche Emigranten in Sanarysur-Mer 2018. 272 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00

Lewis-Jones, Huw (Hrsg.) Verrückt nach Karten Geniale Geschichten von fantastischen Ländern Aus dem Englischen von Hanne Henninger. 2019. 256 S. mit 167 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 38,00

Reus, Gunter Marcel Reich-Ranicki Kritik für alle 2020. 224 S. mit Bibliogr. und Reg, 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00

Perrault, Charles Die schönsten Märchen Illustriert von Gustave Doré Vorwort von M. Fumoaroli. Einl. von M. Chatelain. 2020. 168 S. mit 75 Abb., 22 x 27 cm, geb. mit Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt. € 40,00

Dante Alighieri Die göttliche Komödie Illustriert von Gustave Doré Sonderausgabe 2015. 296 S. mit 1 Frontispiz, 135 Holzstichen, 24 x 32 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt. € 34,00

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 90

09.11.20 13:20


Foto: Neanderthal Museum

wbg Paperback Das erste Programm

Willkommen in unserer Geschichte

Wir machen Purzelbäume für Sie und präsentieren die neue Edition der wbg

Paperback

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 91

09.11.20 13:20


Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 92

09.11.20 13:20

Und so unterstützen wir Sie beim Verkauf:

Für alle, die mehr Wissen wollen

Paperback

Ein Platz für Bücher: Ein Präsentationsmöbel erhalten Sie von unseren Vertreter*innen: Thekendisplay (4 x 6 Titel = 24 Expl.; ca. 40 x 26 x 65 cm), Bestellnr. 910154 Drehsäule (8 x 6 Titel = 48 Expl., ca. 25 x 25 x 87 cm), Bestellnr. 910155

Für Ihre Deko stellen wir Ihnen das Plakat »Warum wir alle miteinander verwandt sind« zur Verfügung. Bestellnr. 910156

Für den neuen Auftritt der wbg schalten wir Anzeigen und Banner in reichweitenstarken Print- und Onlinemedien.

Paperback

Einladung zum Denken


Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 93

09.11.20 13:20

• Ein »heimlicher Bestseller«: Die Bücher von Klaus-Jürgen Bremm wurden über 100.000-mal verkauft • Der Siebenjährige Krieg war in Wirklichkeit ein Weltkrieg • »Faktenreich und trotzdem leicht lesbar«. Stuttgarter Zeitung

• Mit Justinian ging die Antike zu Ende • »Dies ist nicht nur ein interessantes Buch, sondern ein wirklich wichtiges.« Peter Frankopan • »Das beeindruckende Porträt eines Kaisers, der so grandios Schiffbruch erlitt wie wenige vorher.« Spektrum der Wissenschaft

Sieben lange Jahre tobte der Krieg auf drei Kontinenten: in Europa, Amerika und Indien. Danach waren die Machtverhältnisse neu sortiert und Preußen zur Großmacht aufgestiegen. Klaus-Jürgen Bremm entwirft ein Panorama der Ereignisse in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er schildert die großen Schlachten von Kolin, Kunersorf oder Leuthen, erläutert aber auch die politischen Ränke und historischen Bezüge. Und er macht deutlich, dass der Siebenjährige Krieg kein preußischer oder mitteleuropäischer Krieg war, sondern – mit den Worten Winston Churchills – der ›erste Weltkrieg der Geschichte‹.

Peter Heather erzählt meisterhaft die Geschichte einer Umbruchzeit: Zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz manifestiert sie sich vor allem in der Herrschaft eines Kaisers, der als Bauernsohn ein sozialer Aufsteiger war. Justinian (reg. 527-568) eroberte Nordafrika und Italien; Bauwerke wie die Hagia Sophia in Istanbul oder San Vitale in Ravenna gehen ebenso auf ihn zurück wie der Codex Iustinianus. Nachdem das Oströmische Reich nach dem blutigen Nika-Aufstand in die Krise stürzt und Konstantinopel in Schutt und Asche liegt, führt er das Reich zu neuer Blüte.

2017. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. ISBN 978-3-534-27333-1, 16,00 [D], ET 22.2.2021

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 448 S. mit 14 s/w Abb. und 2 Kt., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., ISBN 978-3-534-27332-4, 20,00 [D], ET 22.2.2021

Klaus-Jürgen Bremm ist Militärhistoriker, Offizier und Unternehmensberater.

Peter Heather ist Professor für mittelalterliche Geschichte am King’s College, London.


Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 94

09.11.20 13:20

• »Entführt uns in eine Welt, die auf unheimliche Weise an unsere Gegenwart erinnert.« New York Post

• »Ich habe mich lange nicht mehr so prächtig amüsiert: ein Sachbuch, das auf jeder Seite klüger macht.« Denis Scheck

• Ein Erfolgstitel der wbg mit über 50.000 verkauften Exemplaren

• Wissenschaftsbuch des Jahres Bild der Wissenschaft

• Nominiert für den Pulitzer Preis (2015)

• Das Lieblingsbuch der wbg Community

Im Jahr 1177 v. Chr. stehen die ersten großen Zivilisationen unserer Menschheit vor dem Untergang. Marodierende Seevölker bedrohen Ägypten unter König Ramses III. Wie Dominosteine fallen Mykene, Troja und Milet nach Jahrhunderten des Aufstiegs und des Glanzes. Konnte das allein das Werk der Seevölker sein? In seinem internationalen Bestseller erzählt Eric H. Cline die packende Geschichte vom »ersten Untergang der Zivilisation«: Erst durch die katastrophale Summe von Krieg, Revolten, Wirtschaftskollaps und Naturkatastrophen stürzten die Hochkulturen für Jahrhunderte in die Dunkelheit. »Eine faszinierende Reise in die Vergangenheit.« Hermann Parzinger

Auf der Beerdigung ihrer Mutter wird Karin Bojs bewusst, dass sie fast nichts über ihre Vorfahren weiß. Mithilfe der Genforschung geht sie auf die Suche, um mehr über sich selbst, ihre Familie und unsere Gesellschaften zu lernen. Sie lässt ihre DNS sequenzieren und wird so selbst zum Forschungsobjekt. Erstaunlicherweise kann sie den Weg ihrer Vorfahren bis weit in die Steinzeit und zu ihren eigenen Ahnen zurückverfolgen – darunter auch Neandertaler. Auf ihren Recherchen trifft sie Dutzende Wissenschaftler aus Deutschland und Europa, von den Höhlen der schwäbischen Alb bis in die modernsten Genlabors.

Aus dem Engl. von C. Hartz. 352 S. mit 11 s/w Abb., 2 Kt., 2 Tab., Bibliogr. und Reg., ISBN 978-3-534-27330-0, 16,00 [D], ET 22.2.2021

Aus dem Schwedischen von Maike Barth und Inge Wehrmann. 431 S., Bibliogr. u. Reg., ISBN 978-3-534-27329-4, 20,00 [D], ET 22.2.2021

Eric H. Cline lehrt an der Washington University. Seine Bücher sind internationale Bestseller.

Karin Bojs war bis März 2013 Wissenschaftsredakteurin der schwedischen Zeitung Dagens Nyheter. 1994 gründete sie die schwedische Abteilung ›Reporter ohne Grenzen‹.


Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 95

09.11.20 13:20

• Die unglaubliche Biografie eines Holocaust-Überlebenden

• 200. Todestag am 5. Mai 2021

• Erzählt von einem der letzten Zeitzeugen

• »Brauchen wir noch eine NapoleonBiografie? Die von Günter Müchler auf jeden Fall!« Stuttgarter Zeitung

• »Pflichtlektüre für jede Generation.« ekz bibliotheksservice

• 80.000 verkaufte Napoleon-Bücher von Günter Müchler

Als die Nazis in Polen einmarschieren, übersteht Sam nicht nur das Grauen des Ghettos. Er entgeht in Auschwitz der Selektion durch Josef Mengele, er überlebt eine Typhus-Erkrankung und sogar den Untergang der Cap Arcona in der Lübecker Bucht. Unzählige Male entkommt Sam so dem Tod um Haaresbreite - mit Glück, körperlicher Stärke und einem unerschütterlichen Überlebenswillen. Erst am Ende seines unglaublichen Lebens gelingt es Sam Pivnik, der 2017 gestorben ist, seine Geschichte zu erzählen. Seine Autobiografie gibt den Opfern der Judenvernichtung ihre Gesichter und Geschichten zurück.

Laut unserer Schulbüchern scheiterte Napoleon an seinem Charakter. Müchler entwirft ein überraschend anderes Napoleonbild: Nicht Größenwahn führte den Herrscher in den Untergang, sondern die Zeitumstände. Zugleich deutet Müchler Napoleon als »Erfinder der politischen PR«. Der Journalist, Historiker und Frankreichkenner zeigt in seiner exzellent geschriebenen Biografie den Feldherrn und Beherrscher halb Europas in einem neuen Licht: Er ist nicht nur der geniale Akteur, sondern auch der Realpolitiker, der geschickt auf der Welle der Revolution reitet und den Erwartungen seiner Anhänger gerecht werden muss.

280 S. mit 45 s/w Abb., ISBN 978-3-534-27331-7, 16,00 [D], ET 22.2.2021

624 S. mit 32 s/w Abb. und 2 Karten, ISBN 978-3-534-27335-5, 20,00 [D], ET 22.2.2021

»Manchmal werde ich gefragt: ›Warum haben Sie so lange gebraucht, um Ihre Geschichte zu erzählen, Sam?‹ Das ist eine einfache Frage mit einer komplizierten Antwort.«

Der Historiker und Napoleon-Spezialist Günter Müchler war bis 2011 Programmdirektor von Deutschlandradio.


Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 96

09.11.20 13:20

Einladung zum Denken

Liebe Buchhandler*innen, unser Leben ist komplex und be-

Die Bücher der wbg erreichen seit

drohlich geworden. Plötzlich ist der

Jahrzehnten ein breites Publikum.

Wandel die einzige Konstante unse-

85.000 Akademiker*innen gehören

rer Gesellschaft. Doch »wo aber Ge-

zu unserer Community. Deshalb

fahr ist, wächst das Rettende auch«:

machen wir die erfolgreichsten Titel

Wir schauen auf unsere Geschichte

aus unserem Programm nun in

und lernen, wie Krisen in anderen

einer jungen, modernen und werti-

Zeiten bewältigt wurden. Nur so

gen Edition für alle neugierigen

können wir Fehler vermeiden, die

LeserInnen zugänglich.

schon gemacht wurden. Bei wbg Paperback erscheinen dieInternationale Autor*innen und

jenigen Titel aus dem Programm der

Wissenschaftler*innen betrachten

wbg, die Antworten geben können

Epochenumbrüche, die Gesellschaf-

auf die wichtigen Fragen unserer

ten verändert haben. Wie erlebten

Zeit. Wir freuen uns, wenn Sie uns

die Menschen den größten Aufstand

darin unterstützen. Bitte sprechen

der Antike in Konstantinopel?

Sie mit Ihren Vertreter*innen über

Wie wirkten sich Napoleons Refor-

die attraktiven Sonderkonditionen

men auf den Alltag aus? Können wir

zum Start unserer Edition.

heute schon erkennen, was mit der Digitalisierung auf uns zurast?

Clemens Heucke Verlagsleiter wbg


Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 3

09.11.20 13:20

Weil das Sachbuch wächst, erweitern wir Ihr Sortiment. Fßr alle, die mehr Wissen wollen

wbg Paperback Das erste Programm mit dem Schwerpunkt Geschichte Paperback

Paperback


09.11.20 13:20

Foto: Neanderthal Museum

Vorschau_F21_06-11-einzelseiten-print.indd 4

wbg Paperback Das erste Programm

Willkommen in unserer Geschichte

Warum wir alle miteinander verwandt sind, zeigt Karin Bojs im wbg Paperback »Meine europäische Familie«.

Paperback


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.