wbg-Magazin 03/2019 Panaroma

Page 1

Panorama Salgado, Sebastião

Gold Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2019

Für Sie ausgewählt! Die wichtigsten Neuheiten auf dem Buchmarkt

Nachdem man 1979 in einem der Flüsse der Gegend Gold entdeckt hatte, weckte die Serra Pelada Sehnsüchte nach dem legendären Goldland El Dorado. Heute ist Brasiliens Goldrausch nur noch Stoff für Legenden, am Leben erhalten durch wenige glückliche und viele schmerzliche Erinnerungen - und die Fotografien von Sebastião Salgado.

2019. 208 S., 24,8 x 33 cm, geb. TASCHEN Verlag, Köln.

1023952

€ 50,00

Rendgen, Sandra / Wiedemann, Jan

History of Information Graphics

Bildbände

Von Leonardo da Vincis Der vitruvianische Mensch bis zu New Yorks U-Bahn-Karte – mit über 400 Diagrammen, Karten und Zeichnungen verfolgt dieser Band die Entwicklung der Informationsgrafik vom Mittelalter bis in die digitale Ära. Ein beispielloses Referenzwerk für Grafiker, Statistiker, Datencracks und jeden, der sich für die Geschichte der Informationsvermittlung interessiert!

Krimis Kinderbücher

Romane

2019. 462 S., 24,6 x 37,2 cm, geb. TASCHEN Verlag, Köln.

1023953

€ 50,00

Nelson, Christine / Corrêa do Lago, Pedro / Wiedemann, Julius

Werkausgaben

Der Zauber der Schrift Sammlung Pedro Corrêa do Lago Die Autografensammlung von Pedro Corrêa do Lago zählt zu den größten der Welt. Im Laufe von vielen Jahrzehnten zusammengetragen, umfasst sie heute über 100.000 Handschriften berühmter Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten. Von mittelalterlichen Päpsten bis Frida Kahlo und Stephen Hawking – ausführlich kommentiert und in ihren historisch-biografischen Kontext gestellt.

Sachbücher

Biographien Kochbücher

2019. 464 S., 17 x 24 cm, Gzl. Taschen, Köln. Auslieferung November 2019

1023954

€ 30,00


2 | Sachbuch

Ein Meisterwerk der Geschichtsschreibung Westad, Odd Arne

Der Kalte Krieg Eine Weltgeschichte Der »Kalte Krieg« dominierte die internationale Politik und prägte das Leben der Menschen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in allen Teilen der Welt. Auf der Höhe der Forschung präsentiert Odd Arne Westad eine große, umfassende Geschichte dieses Weltkonfliktes und deutet ihn erstmals aus globaler Perspektive. Eindrücklich argumentiert er, dass der »Kalte Krieg« den globalen Transformationen des 19. Jahrhunderts entsprang, und begreift ihn im Zusammenhang des weltweiten wirtschaftlichen, technischen, sozialen und politischen Wandels. Das neue Standardwerk und unerlässliche Lektüre für alle, die verstehen wollen, wie tiefgreifend der »Kalte Krieg« das Leben der Menschen prägte, und welche Rolle er bei der Entstehung unserer heutigen Welt gespielt hat. 2019. 800 S., geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

1023963

€ 34,00

Karlauf, Thomas (Autor)

Bechtolsheim, Sophie von

Stauffenberg

Stauffenberg

Mein Großvater war kein Attentäter

Porträt eines Attentäters

Sophie von Bechtolsheim, die Enkelin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, erzählt erstmals von den zahlreichen Stauffenberg-Bildern, die ihr im Laufe ihres Lebens begegnet sind. Sie erkundet die Kehrseite der Verantwortung, die Schuld, und stellt sich die Frage, wieviel uns heute Freiheit wert ist. Ein Buch über den Mann, der es mit Hitler aufnahm wie er wirklich war.

In jedem anderen Land Europas wäre einem Hitler-Attentäter schon wenige Tage nach Kriegsende ein Denkmal errichtet worden. Warum das in Deutschland nicht möglich war, zeigt dieses Buch. Wer war Claus von Stauffenberg? Die Figur des Oberst, der am Mittag des 20. Juli 1944 die Bombe zündete, die Hitler töten sollte, blieb in der Literatur immer schemenhaft.

2019. 144 S. mit 5 s/w-Abb., 19,6 x 12,4 cm geb. Herder, Freiburg.

2019. 368 S. mit 1 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Blessing, München.

1023971

1023407

€ 16,00

€ 24,00

Deen, Mathijs

Weeber, Karl-Wilhelm

Roeck, Bernd

Marzano, Marco

Über alte Wege

Spectaculum

Leonardo

Eine Reise durch die Geschichte Europas

Die Erfindung der Show im antiken Rom

Der Mann, der alles wissen wollte

Die unbewegliche Kirche

Der niederländische Schriftsteller Mathijs Deen schärft unseren Blick für die großen Straßen Europas, spielen sie doch die heimliche Hauptrolle in der Geschichte unseres Kontinents. Denn von dem Augenblick an, als der erste Mensch europäischen Boden betrat, sind wir unterwegs. Dabei spannt er den erzählerischen Bogen von der Altsteinzeit bis in die heutige Zeit.

Wer hätte das gedacht! Die größten Shows und Spektakel der heutigen Zeit haben eine lange Tradition. In einem kenntnisreichen Streifzug durch das antike Rom macht uns der Altphilologe Karl-Wilhelm Weeber bekannt mit Spektakeln wie Wagenrennen, er präsentiert uns öffentliche Striptease-Einlagen und lässt uns an inszenierten Begräbnissen teilnehmen.

Maler, Architekt, Forscher, Erfinder, Literat und Gelehrter: Niemand hat das Ideal der Renaissance vom »uomo universale«, vom universalen Menschen, glänzender verkörpert als Leonardo da Vinci. In seiner mitreißend geschriebenen Biographie folgt Bernd Roeck Leonardo durch das Italien der Renaissance und durch den geistigen Kosmos dieser Epoche, dessen Grenzen er immer wieder durchbrach.

Franziskus und die verhinderte Revolution

2019. 416 S., geb. mit Lesebänd. DuMont Buchverlag, Köln.

2019. 304 S., geb. mit SU. Herder Verlag, Freiburg.

2019. 429 S. mit 72 s/w u. 32 farb. Abb., C.H.Beck, München.

2019. 240 S., geb. mit SU. Herder, Freiburg.

1023976

1023985

1023701

1023798

€ 24,00

€ 28,00

€ 28,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Die Kirche erlebt eine schwere Krise und Papst Franziskus, der lange als Hoffnungsträger galt, scheint handlungsunfähig. Marco Marzano, einer der besten Vatikankenner, analysiert die Lage der Kirche und den »Mythos Franziskus«. Es gebe zwar Erfolge, doch insgesamt zeichnet Marzano das Bild einer bewegungslosen Kirche: »In den fünf Jahren seines Pontifikats hat Franziskus keine einzige Reform durchgesetzt.«

€ 22,00


Sachbuch · Unser Leben, unsere Zukunft | 3

Die Schule als Fehlkonstruktion Kaube, Jürgen

Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder? Jürgen Kaube ist Herausgeber und Bildungsexperte der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« – und Vater von zwei Töchtern. Aus dieser doppelten Erfahrung heraus formuliert er eine provokante These: Die Schule, wie sie jetzt ist, ist eine Fehlkonstruktion. Sie bringt den Kindern oft nur bei, was diese weder brauchen noch verstehen – und zuverlässig fast komplett wieder vergessen. Was jetzt gebraucht wird, sagt Kaube, ist eine Reduktion auf das Wesentliche: Kinder sollen denken lernen, darum und nur darum geht es in der Schule. Jürgen Kaube legt ein Buch vor, das quer steht zu der bisherigen Bildungsdebatte, nicht einzuordnen ist in ein Schema von links und rechts, konservativ und progressiv. Ein Plädoyer für eine Schule, die wirklich schlau macht.

Braun, Jessica

Flaßpöhler, Svenja / Werner, Florian

Atmen

Zur Welt kommen

Wie die einfachste Sache der Welt unser Leben verändert

Elternschaft als philosophisches Abenteuer

Jeder Mensch, der auf die Welt kommt, holt in der ersten Minute Luft. Ab dann arbeitet die Lunge normalerweise von ganz alleine. Die Autorin Jessica Braun, die selbst leicht aus dem Atemtakt zu bringen ist, macht sich auf den Weg, das Luftholen neu zu lernen. Sie zeigt, wie der Atem Körper und Seele verbindet. Und dass jeder die Kunst des Atmens erlernen und sein Leben verändern kann.

Mit »Zur Welt kommen« legen Flaßpöhler und Werner keinen Ratgeber vor, der das Stillen, Wickeln und Füttern optimieren will. Sondern eine Philosophie für Mütter und Väter, die jene existenzielle Dimension ausleuchtet, die in dem einfachen Satz steckt: Ein Mensch kommt zur Welt. Ein ebenso persönliches wie tiefsinniges, kurzweiliges wie erhellendes Buch für Menschen, die, indem sie Kinder bekommen, ebenfalls neu geboren werden.

2019. 368 S., 25 x 20,5 cm, geb. Kein & Aber, Zürich.

2019. 224 S., 12,5 x 20,0 cm, geb. mit SU. Blessing, München.

2019. 336 S., 21,0 x 13,0 cm, geb. Rowohlt Berlin, Berlin.

1023681

1023601

1023705

€ 20,00

€ 18,00

Taschner, Rudolf

Wohlleben, Peter

Die Farben der Quadratzahlen

Das geheime Band zwischen Mensch und Natur

Kleine Anleitung zum mathematischen Staunen

€ 22,00

Krause, Johannes / Trappe, Thomas (Autoren)

Die Reise unserer Gene

Kast, Bas

Der Ernährungskompass

Wie kann etwas zugleich korrekt, aber nicht wahr sein? Was verrät ein Kartenspiel über das Wesen der Zeit? Und was haben Quadratzahlen mit Farben zu tun? Rudolf Taschner nimmt uns mit auf eine fulminante Reise an die Grenze von Mathematik und Philosophie und zeigt, dass in Zahlen Antworten auf die größten Fragen verborgen liegen.

Wie sehr sind wir überhaupt noch mit der Natur verbunden? Peter Wohlleben ist überzeugt: Das Band zwischen Mensch und Natur ist bis heute stark und intakt, auch wenn wir uns dessen nicht immer bewusst sind. Er entführt uns in einen wunderbaren Kosmos, in dem der Mensch nicht als überlegenes Wesen erscheint, sondern als ein Teil der Natur. Und er zeigt uns, dass es in unserem ureigenen Interesse ist, dieses wertvolle Gut zu bewahren.

Eine Geschichte über uns und unsere Vorfahren Migration und Wanderungsbewegungen sind keine Phänomene der Neuzeit: Seit der Mensch den aufrechten Gang beherrschte, trieb es ihn aus seiner Heimat Afrika in die ganze Welt, auch nach Europa. Bis vor Kurzem lag diese Urgeschichte noch im Dunkeln, doch mit den neuen Methoden der Genetik hat sich das grundlegend geändert.

Als Bas Kast mit Schmerzen in der Brust zusammenbrach, nahm er sich vor, seine Ernährung radikal umzustellen. Doch was ist wirklich gesund? Eine mehrjährige Entdeckungsreise in die aktuelle Altersund Ernährungsforschung begann. »Welche Nahrungsmittel sind gesund, welche ungesund? Das bestverkaufte Sachbuch des Jahres erklärt es. Wer es gelesen hat, muss zu diesem Thema nichts anderes mehr lesen.« LiteraturSPIEGEL

2019. 256 S., geb. Carl Hanser Verlag, München.

2019. 240 S., 12,5 x 20,0 cm, geb. mit SU. Ludwig, München.

2019. 288 S., 21,2 x 13,8 cm, geb. mit SU. Propyläen, Berlin.

2018. 320 S. mit s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. C. Bertelsmann, München.

1023981

1023980

1023292

1021456

€ 22,00

€ 22,00

€ 22,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 20,00


4 | Sachbuch · Politik & Gesellschaft

Wie lebt man am besten mit sich selbst? Hacke, Axel

Wozu wir da sind Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben Seit dreißig Jahren schreibt Walter Wemut Nachrufe. Nun soll er die Rede zum 80. Geburtstag einer Freundin halten. Thema: das gelungene Leben. Da gerät er ins Sinnieren, und seine Gedanken schweifen: zu den Freunden, die er hat und hatte, zu Tarik, seinem Friseur, zum Zeitungshändler Kaczmarczyk und zu der Frau, die ihn grundlos auf der Straße beschimpft. Wann ist ein Leben gelungen, wann nicht? Wer entscheidet das? Wie kann man glücklich sein, wenn man kein Glück hat? Mit Neugier und seinem an Hunderten von Schicksalen geschulten Blick beleuchtet Wemut die vielen Lebensentwürfe, die ihm begegnet sind, zieht die Literatur zu Rate, macht sich Gedanken und mixt alles zu einem furiosen Monolog.

2019. 240 S., geb. mit SU. Verlag Antje Kunstmann, München.

1023983

€ 20,00

Springer, Filip

Kupferberg Der verschwundene Ort Mit archäologischer Präzision ergründet Filip Springer die Geheimnisse der ehemaligen Bergbau-Stadt. 1311 wird der Ort in Polen erstmals erwähnt. Heute existiert Kupferberg nicht mehr. Nur eine Flasche Bier und ein Porzellanverschluss sind übrig, als sich Filip Springer mit archäologischer Präzision daranmacht, die Geheimisse der Stadt zu ergründen.

Gauck, Joachim

Jeismann, Michael

Toleranz: einfach schwer Die Lebensentwürfe, Wertvorstellungen, religiösen und kulturellen Hintergründe der Menschen werden immer vielfältiger - für manche eine Bereicherung, für nicht wenige eine Last. Wie viel Andersartigkeit muss man erdulden? Wie viel kann man erdulden? Wie viel Kritik aushalten? Welche gemeinsamen Regeln müssen bei aller Verschiedenheit gelten?

Die Freiheit der Liebe Paare zwischen zwei Kulturen. Eine Weltgeschichte bis heute Ein Paar, in dem sich zwei Kulturen verbinden, sorgt für Unruhe. Diese Erfahrung kennt das Gilgamesch-Epos genauso wie die Erasmus-Pärchen, die sich beim Auslandsstudium finden. Michael Jeismann hat die erste Kulturgeschichte jener Paare geschrieben, die sich über Grenzen hinweg gefunden haben.

2019. 224 S., geb. mit SU. Verlag Herder, Freiburg.

2019. 352 S., geb. Carl Hanser, München.

1023789

1023979

€ 22,00

€ 26,00

Koppetsch, Cornelia

Diamond, Jared

Die Gesellschaft des Zorns

Krise

Unter Beschuss

Wie Nationen sich erneuern können

Trumps Kampf im Weißen Haus

Rechtspopulismus im globalen Zeitalter Was noch in den 1990er Jahren undenkbar war, ist mittlerweile Alltag: Ganze Bevölkerungsgruppen verlassen den Boden der gemeinsamen Wirklichkeit, kehren etablierten politischen Narrativen zornig den Rücken oder bestreiten gar die Gültigkeit wissenschaftlichen Wissens. Der Aufstieg des Rechtspopulismus markiert nach Dekaden der Konsenskultur eine erneute Politisierung der Gesellschaft.

Wolff, Michael

Pulitzer-Preisträger Jared Diamond beschreibt in seinem neuen und bisher persönlichsten Buch, wie Nationen mit den gegenwärtigen Krisen Klimawandel, soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Polarisierung - erfolgreich umgehen können. Ein Buch zur rechten Zeit, das erklärt, wie Nationen an Krisen wachsen und Hoffnung für die Zukunft macht.

Trump hat die fähigsten Berater entlassen, die Weltmacht USA ist endgültig seinen impulsiven Instinkten unterworfen. Gleichzeitig ist er unter Beschuss, von Freund und Feind und dem politischen Establishment in Washington. ›Unter Beschuss‹ ist das detailreichste Porträt jenes Mannes, der trotz allem noch immer Präsident der Vereinigten Staaten ist.

2019. 336 S., geb. Zsolnay, München.

2019. 288 S., geb. transcript Verlag, Bielefeld.

2019. 464 S., 22,1 x 15,2 cm, geb. S. Fischer, Frankfurt.

2019. 480 S., 22,0 x 14,7 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.

1023986

1023709

1023790

1023949

€ 25,00

€ 19,99

€ 26,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 22,00


Sachbuch · Sind wir noch zu retten? | 5

Eine soziologische Tiefenbohrung in alle Schichten Simon, Jana

Unter Druck Wie Deutschland sich verändert

Glucksmann, Raphaël

Alfred Herrhausen Gesellschaft

Die Politik sind wir!

Weiter. Denken. Ordnen. Gestalten

Gegen den Egoismus, für einen neuen Gesellschaftsvertrag Es sind die beiden großen Herausforderungen unserer Zeit: die Krise der liberalen Demokratie und der drohende ökologische Kollaps. Was, wenn sie mehr miteinander zu tun haben, als wir glauben? In seinem politischen Essay zeichnet Raphaël Glucksmann ein gestochen scharfes Porträt der westlichen Gesellschaft.

Mutige Gedanken zu den Fragen unserer Zeit Alfred Herrhausen, von 1985 bis 1989 Vorstandssprecher der Deutschen Bank, war ebenso Führungspersönlichkeit wie Visionär und führte das Unternehmen ins globale Zeitalter. Schon damals befasste er sich intensiv mit Fragen, die uns noch heute beschäftigen: Wie können wir ein geeintes Europa gestalten? Was sind die Chancen und Risiken der Globalisierung?

Die deutsche Wirtschaft wächst, die Welt bewundert Deutschland für seine Kraft, Stabilität und Weltoffenheit. Zugleich schrumpft die Mittelschicht, der Reichtum ist ungleicher verteilt als noch vor zwei Jahrzehnten. Jeder sechste Deutsche ist armutsgefährdet, die sozialen Aufstiegschancen sind so gering wie in kaum einem anderen westlichen Land. Ein großer Teil der Deutschen steht unter erheblichem Druck. Was bedeutet das für das Leben Einzelner und für das ganze Land? Anhand verschiedener Lebensgeschichten zeichnet die Journalistin Jana Simon ein differenziertes Bild Deutschlands, das die politische, soziale und wirtschaftliche Wucht der Veränderungen eindrücklich wiedergibt.

2019. 192 S., geb. Carl Hanser, München.

2019. 240 S. mit 50 farb. Abb., 17 x 24 cm, geb. Siedler Verlag, München.

2019. 336 S., 22,0 x 13,9 cm, geb. mit SU. Fischer, Frankfurt.

1023987

1023989

1023794

€ 18,00

€ 26,00

€ 20,00

Jähner, Harald (Autor)

Serres, Michel

Marsili, Lorenzo / Milanese, Niccolò

Der Kampf um die Weltordnung

Was genau war früher besser?

Wir heimatlosen Weltbürger

Herdegen betrachtet das Zusammenspiel der Machtverhältnisse mit dem internationalen Recht aus einer strategischen Perspektive. Er fordert Politik und Wissenschaft zu einem neuen Realismus auf, vor allem im Lichte des Wettstreits der geopolitischen Interessen der USA, Westeuropas, Russlands und der Volksrepublik China und mahnt auch dazu, dass sich die Bundesrepublik Deutschland mit dem ihr zugewachsenen politischen und wirtschaftlichen Gewicht ihrer geopolitischen Verantwortung stellt.

Früher war alles besser! Früher haben sich die Menschen noch miteinander unterhalten, statt auf ihre Handys zu starren. Sie engagierten sich für die Gemeinschaft, statt vereinzelt vor sich hin zu vegetieren, und der Sommer hatte noch die perfekte Temperatur. Michel Serres wuchs vor über achtzig Jahren im ländlichen Südwestfrankreich auf, und er kann uns erzählen, wie es wirklich war. Sein Fazit: Die Nostalgie für das Vergangene, lässt uns teilweise vergessen, was unsere Gegenwart so wertvoll macht.

Europa gleicht einem Kontinent, der sich selbst zerreißt. Nach zehn Jahren der Krise durchziehen vielfältige Brüche und Konflikte die EU: Norden gegen Süden, Osten gegen Westen, Bürger gegen Institutionen. Zugleich hat diese Dekade jedoch gezeigt, was Europäerinnen und soziale Bewegungen erreichen können, wenn sie über Grenzen hinweg zusammenarbeiten.

2019. 291 S., 13,9 x 21,7 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2019. 80 S., 21,4 x 13,4 cm, kart. Suhrkamp, Berlin.

2019. 280 S., 17,8 x 10,8 cm, kart. Suhrkamp, Berlin.

2019. 480 S. mit zahlr. s/w-Abb., 21,9 x 15,1 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.

1023792

1023793

1023795

1023445

Herdegen, Matthias

€ 21,90

€ 12,00

€ 18,00

Wolfszeit Deutschland und die Deutschen 1945 - 1955 Harald Jähners große Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit, für die er den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 bekommen hat, zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt: etwa den »Umerzieher« Alfred Döblin, der das Vertrauen seiner Landsleute zu gewinnen suchte, oder Beate Uhse, die mit ihrem »Versandgeschäft für Ehehygiene« alle Vorstellungen von Sittlichkeit infrage stellte.

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 26,00


6 | Belletristik · Leben, lieben, lesen – sonst noch etwas?

Lieben. Sterben. Lachen. Erwachsenwerden. Brandt, Matthias

Blackbird Als der 15-jährige Morten Schumacher, genannt Motte, einen Anruf bekommt, ist in seinem Leben nichts mehr, wie es einmal war. Sein bester Freund Bogi ist plötzlich sehr krank. Kurz danach fährt Jacqueline Schmiedebach vom Einstein Gymnasium auf einem Hollandrad an ihm vorbei, und die nächste Erschütterung nimmt ihren Lauf. Zwischen diesen beiden Polen, der Möglichkeit des Todes und der Möglichkeit der Liebe, spitzen sich die Ereignisse immer weiter zu, geraten außer Kontrolle und stellen Motte vor unbekannte, schmerzhafte Herausforderungen. Doch zum richtigen Zeitpunkt sind die richtigen Leute an Mottes Seite und tun genau das Richtige. Und er selbst schaut den Dingen mutig ins Gesicht, mit scharfem Blick und trockenem Witz. Die Figuren dieses Ausnahmeromans wird man nicht mehr vergessen, denn sie und all die anderen zeigen uns durch Matthias Brandts Erzählkunst die Komik und die Tragik des Lebens. 2019. 288 S., geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

1023966

€ 22,00

Köhlmeier, Michael / Liessmann, Konrad Paul

Arenz, Ewald

Alte Sorten Sally und Liss: zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Sally, kurz vor dem Abitur, will einfach in Ruhe gelassen werden. Liss ist eine starke, verschlossene Frau, die die Arbeiten, die auf ihrem Hof anfallen, problemlos zu meistern scheint. Schon beim ersten Gespräch der beiden stellt Sally fest, dass Liss anders ist als andere Erwachsene. Für Sally ist die ältere Frau ein Rätsel. Was ist das für Eine, die nie über sich spricht, die das Haus, in dem die frühere Anwesenheit anderer noch deutlich zu spüren ist, allein bewohnt?

Der werfe den ersten Stein Mythologisch-philosophische Verdammungen Wer den schlimmsten Formen menschlicher Bosheit zum Opfer gefallen ist, dem bleibt als Befreiungsschlag oft nur die Verdammung des Gegners. Die Weltliteratur kennt viele Verdammungen u.a. in der Bibel, auf der Bühne, in Legenden. Michael Köhlmeier erzählt ein gutes Dutzend Beispiele, die Konrad Paul Liessmann philosophisch kommentiert.

2019. 256 S., geb. mit Lesebänd. DuMont Buchverlag, Köln.

2019. 224 S., geb. Carl Hanser Verlag, München.

1023957

1023958

€ 20,00

€ 20,00

Whitehead, Colson

Ferrante, Elena

Woelk, Ulrich

Fosnes Hansen, Erik

Die Nickel Boys

Tage des Verlassenwerdens

Der Sommer meiner Mutter

Ein Hummerleben

Olga ist achtunddreißig und verheiratet, und führt seit fünfzehn Jahren eine glückliche Ehe. Bis ein einziger Satz alles zerstört. - Was geht in einer Frau vor, die plötzlich vor den Trümmern ihrer Ehe steht? Einer Frau, die sich immer für ausgeglichen, stark und selbstbewusst gehalten hat? Elena Ferrante erzählt uns eine ganz alltägliche Geschichte als wortgewaltige Tragödie – davon, wie es ist, bei glasklarem Verstand in den Wahnsinn abzurutschen.

Ulrich Woelk erzählt spannend, atmosphärisch dicht und herzzerreißend von einem Aufbruch, persönlich und politisch, der tragisch endet. Sommer 1969. Während auf den Straßen gegen den Vietnamkrieg protestiert wird, fiebert der elfjährige Tobias am Stadtrand von Köln der ersten Mondlandung entgegen. Zugleich trübt sich die harmonische Ehe seiner Eltern ein. Seine Mutter fühlt sich eingeengt, und als im Nachbarhaus ein linkes, engagiertes Ehepaar einzieht, beschleunigen sich die Dinge.

Florida, Anfang der sechziger Jahre. Der sechzehnjährige Elwood gerät durch einen Zufall in ein gestohlenes Auto und wird ohne gerechtes Verfahren in die Besserungsanstalt Nickel Academy gesperrt. Dort werden die Jungen missbraucht, gepeinigt und ausgenutzt. Erneut bringt Whitehead den tief verwurzelten Rassismus und das nicht enden wollende Trauma der amerikanischen Geschichte zutage. Sein neuer Roman, der auf einer wahren Geschichte beruht, ist ein Schrei gegen die Ungerechtigkeit.

Ein Hotel hoch oben im norwegischen Fjell in den 1980er-Jahren. Sedd wächst bei seinen Großeltern auf. Über seinen Vater weiß er nicht viel, die Mutter ist verschollen. Liebevoll, aber bestimmt wird er von den Großeltern - der Großvater ist nebenbei Tierpräparator, die Großmutter stammt aus Wien - auf seine Rolle als künftiger Hotelerbe vorbereitet. Eine brillant erzählte Geschichte, originell und spannend … geschrieben mit einer sprachlichen Eleganz, die das Buch zum Schwingen bringt.

2019. 224 S., 21,7 x 14,9 cm, geb. mit einem besonderen SU. Carl Hanser, München.

2019. 252 S., geb. Suhrkamp Verlag, Berlin.

2019. 189 S., geb. C.H. Beck, München.

2019. 384 S., geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

1023769

1023960

1023962

1023964

€ 23,00

€ 22,00

€ 19,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 24,00


Belletristik | 7

»Absolut undruckbar« nun endlich veröffentlicht Kunert, Günter

Die zweite Frau

Frank, Anne

Weidermann, Volker

Liebe Kitty

Das Duell

»Liebe Kitty« ist eine einzigartige Edition des Entwurfs zu Anne Franks Romanvorhaben. Noch nie wurde dieser literarische Text als eigenständige Publikation veröffentlicht. »Liebe Kitty« ist - 90 Jahre nach Anne Franks Geburt - eine Feier und Würdigung ihres Talents als Schriftstellerin. »Nach dem Krieg will ich auf jeden Fall ein Buch mit dem Titel ›Das Hinterhaus‹ herausbringen, ob das gelingt, ist auch die Frage, aber mein Tagebuch kann dafür nützlich sein.« Dazu sollte es nicht kommen.

Ein Roman, geschrieben vor 45 Jahren - in der DDR »absolut undruckbar«, wusste Kunert und versteckte ihn im Archiv. Nun wiedergefunden, wird er endlich veröffentlicht und präsentiert sich funkelnd und frisch, geschrieben zur Hälfte des Lebens: Der Protagonist sucht nach einem Geschenk zum vierzigsten Geburtstag seiner Frau; die Auswahl in den Geschäften ist ebenso entmutigend wie seine Einfallslosigkeit, schließlich tauscht er Mark der DDR in Westgeld, um im Intershop einzukaufen, und macht dort unbedachte Bemerkungen. So nimmt eine Tragikomödie um Montaigne, Missverständnisse und Stasi-Tumbheit ihren Lauf.

Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki Die »Zwangsehe«, wie Günter Grass sie einmal nannte, wurde offiziell am 1. Januar 1960 geschlossen: An diesem Tag besprach der damals 39-jährige Kritiker Reich-Ranicki ›Die Blechtrommel‹ des gerade 32-jährigen Autors. Er verriss den Roman. Und so begann das wechselhafte Verhältnis der beiden herausragenden Protagonisten der deutschen Nachkriegsliteratur.

2019. 208 S. mit vier faksimilierten Abbildungen des Originalmanuskripts, Lesebänd., geb. Secession, Zürich.

2019. 256 S., geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

2019. 204 S., 20,6 x 12,4 cm, geb. Wallstein, Göttingen.

1023677

1023984

1023410

€ 18,00

€ 22,00

€ 20,00

Miller, Madeline

Milberg, Axel

Berg, Sibylle

Sigurdardóttir, Yrsa

Ich bin Circe

Düsternbrook

GRM

R.I.P.

Circe ist die Tochter des mächtigen Sonnengotts Helios und der Nymphe Perse, doch sie ist ganz anders als ihre göttlichen Geschwister. Ihre Stimme klingt wie die einer Sterblichen, sie hat einen schwierigen Charakter, ein unabhängiges Temperament; sie ist empfänglich für das Leid der Menschen und fühlt sich in deren Gesellschaft wohler als bei den Göttern. Am Ende muss sie sich ein für alle Mal entscheiden, ob sie zu den Göttern gehören will, von denen sie abstammt, oder zu den Menschen – die sie lieben gelernt hat.

Das Kieler Villenviertel Düsternbrook ist die ganze Welt. Hier wächst Axel behütet auf und fühlt sich doch oft fremd. Wie er versucht, sich zurechtzufinden und die in ihn gesetzten Erwartungen zu erfüllen, erzählt Axel Milberg mit Empathie, Humor und einem verträumten Ton. Ein spannender Familien-, Adoleszenz- und Heimatroman, der die bürgerliche Welt als schützend und bedroht, liebevoll und düster darstellt.

2019. 520 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Eisele Verlag, München.

1023967

€ 24,00

Brainfuck Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der Kapitalismus einst erfunden wurde, hat ihn inzwischen perfektioniert. Aber vier Kinder spielen da nicht mit – sondern gegen die Regeln. Und das mit aller Konsequenz. Willkommen in der Welt von GRM.

Er mordet kalt und brutal: Zwei Jugendliche sind seine Opfer. Über Social Media müssen Freunde deren letzte qualvolle Minuten mitansehen. Und dieser Mörder ist noch nicht fertig: Ein weiterer Junge wird vermisst. Was verbindet die Jugendlichen? Wer glaubt, sie verdienten den Tod? Und kann der Junge noch gerettet werden? Huldar und sein Team ermitteln. Auch Psychologin Freyja wird wieder in die Untersuchungen einbezogen. Gemeinsam müssen sie den gnadenlosen Mörder finden, bevor er wieder zuschlägt ...

2019. 288 S., 21,0 x 13,6 cm, geb. mit SU. Piper Verlag GmbH, München.

2019. 640 S., kart. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

2019. 448 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. btb, München.

1023629

1023555

1023950

€ 22,00

€ 25,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 20,00


8 | Kids · Wir werden immer schlauer

Nesbitt, Kenn

Masters, Mathilda

Brown, Martin

Kathrin Köller

Jetzt noch ein Gedicht, und dann aus das Licht!

321 superschlaue Dinge, die du über Tiere wissen musst

Tiere, die kein Schwein kennt

Das Buch der Zeit

Ein großer, prächtiger Band voller Gutenachtgedichte - ein ganz besonderes Betthupferl für Kinder und Eltern. Ob Wortspielerei, einfache Reime zum Auswendiglernen und immer wieder Aufsagen oder klassisches Kindergedicht rund um Mond, Sternenhimmel und Teddybär - diese Gedichte sind direkt in die Lebenswelt der Kinder hineingeschrieben.

Wusstest du, dass Hummeln hervorragende Fußballer sind? Und dass Weißwangengänse das Wetter vorhersagen können? Und dass Ottermütter im Schlaf ihre Jungen an der Hand halten? 321 erstaunliche und amüsante Fakten über Säugetiere, Vögel, Fische, Insekten, Amphibien und Reptilien. Ein Wissensbuch, das nicht nur Kindern Spaß macht.

In diesen ungewöhnlichen Sachbilderbüchern stehen endlich die verborgenen Tiere im Rampenlicht! Martin Brown führt großen und kleinen Tierfreunden vor Augen, wie wichtig der Schutz bedrohter Arten ist, und zeigt in seinen Illustrationen, warum Zebraducker, Krabbenfresser und Co. genauso pfiffig, liebenswert oder einzigartig sind wie ihre allseits bekannten Kollegen.

2019. 184 S., geb. Carl Hanser Verlag, München.

Ab 11 Jahren. 2019. 320 S., geb. Carl Hanser Verlag, München. Auslieferung Oktober 2019

1023969

1023970

€ 22,00

Ab 8 J. 2018, 2019. 54 S., 23 x 27 cm, geb. Gerstenberg Verlag, Hildesheim.

1023973 Band 1

€ 14,95

Dieses Buch gibt Antworten auf wichtige Fragen: Wie nehmen wir Zeit wahr? Warum vergeht Zeit manchmal ganz langsam und manchmal blitzschnell? Wie wissen Tiere und Pflanzen, wie viel Uhr wir haben? Und wie wurde Zeit früher gemessen? Warum haben Eltern nie Zeit? Warum gibt es verschiedene Zeitzonen und Kalender? Warum ist für Einstein die Zeit relativ?

2019. 112 S. mit 112 farb. Abb., 21,5 x 28 cm, Pappband. Prestel, München. Auslieferung September 2019

1023972 Band 2   € 14,95

1023988

Murray, Lily

€ 25,00

Keen, Teddy

Sala, Felicita

Körting, Verena

The Big Book of Adventure

Grüner Reis und Blaubeerbrot

Das ist Deutschland

Ausgezeichnet!

Eine Reise in Bildern

So überlebst du in der Wildnis!

Lieblingsrezepte für Kinder aus aller Welt

50 Preise für außergewöhnliche Menschen

Das von Teddy Keen angeblich ›gefundene‹ Tagebuch eines unbekannten Abenteurers ist wunderbar illustriert und eine wahre Schatzkiste für abenteuerhungrige Entdecker. Die spannenden kurzen Erzählungen und atmosphärischen Illustrationen ziehen Jung und Alt in ihren Bann und entführen die Leser in eine Welt voller authentischer Erlebnisse und Abenteuer.

Es duftet in der Gartenstraße! Im Haus Nummer 10 mischt Pilar Gazpacho, Señora Flores bereitet einen Topf mit Bohnen vor und Josef und Rafik rollen Fleischbällchen. Dann versammeln sich alle im Garten und feiern mit leckerem Essen eine große Party. Dieses wunderbar illustrierte Kochbuch für Kinder bietet eine globale Speisekarte mit Gerichten, die man mit Freunden teilen kann.

Deutschland, ein großes Land, ein weites Land, ein enges Land - das Land, in dem wir leben. Es zeigt, wie bunt Deutschland ist und welche Vielfalt es gibt, Vielfalt an Städten, Landschaften und Menschen. Jeder von uns kann sich in diesem Buch wiederfinden. Die wunderbaren, stimmungsvollen Bilder stammen von Verena Körting.

Ab 8 J. 2019. 192 S., 21 x 27 cm, geb. Prestel Verlag, München. Auslieferung Oktober 2019

Ab 6 Jahren. 2019. 44 S. mit 40 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. Prestel Verlag, München.

Ab 3 Jahren. 2019. 48 S., 34,5 cm x 25,9 cm, geb. ars edition, München.

1023974

1023975

1023959

€ 25,00

€ 14,00

wbg-Beilage zum Magazin 3/2019. Redaktionsstand 13.08.2019 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. Es gelten die Satzung und die AGB der wbg.

Willkommen zur Preisverleihung! Hier werden 50 Persönlichkeiten aus den verschiedensten Bereichen für ihre Erfolge mit überraschenden, lustigen und unerwarteten Preisen ausgezeichnet: Wer gewinnt den ›Gib-niemals-auf-Preis‹? Und wer wird zum ›schlecht gelaunten musikalischen Genie‹ gekürt? Komplementiert werden die Geschichten mit lebendigen Illustrationen von Ana Alberto. Ab 7 Jahren. 2019. 80 S. mit 80 farb. Abb., 23,5 x 27,6 cm Pappband mit Goldfolie auf dem Cover. Prestel, München.

€ 20,00 wbg · 64281 Darmstadt

• Fax 0 61 51 33 08 – 277 wbg-wissenverbindet.de

1023965

€ 20,00

1023646

€ 22,00

Band 1 & Band 2


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.