wbg-Magazin kompakt 03/2019

Page 1

Mai 2019

Europa Ein Projekt mit Zukunft

Seite 4

Napoleon und Europa Seite 10

wbgJubiläumsausgaben: 6 neue Titel

Seite 14

kompakt


»Wissen verbindet Europa!« Liebe Leserinnen und Leser, diesmal genügt es nicht, nur auf eine bessere Zukunft zu hoffen: Diesmal müssen wir alle Verantwortung übernehmen. Sie als Mitglied der wbg wissen es: Nur wer wählen geht, gestaltet mit. Und deshalb sollten diesmal nicht nur wir selbst wählen, sondern auch andere motivieren, ihre Stimme abzugeben. Es gilt, unsere Wissensgesellschaft zu stärken, die angewiesen ist auf Transparenz und Internationalität. Wissen erwerben, heißt Austauschen – und Lernen von anderen. Denn Bildung ist das Verwandeln von Wissen in verantwortungsvolles Handeln. Dafür braucht Wissenschaft Freiheit. Die zu fördern, ist der Zweck unseres Vereins mit weltweit 85.000 Mitgliedern. Wir verlegen Bücher von Autorinnen und Autoren aus zahlreichen Ländern. Seit der Gründung 1949 verfolgen wir das Ziel, Wissen zugänglich zu machen. Im 70. Jahr unseres Vereins ist es vielleicht so wichtig wie nie zuvor, unsere Stimme für die Freiheit der Geisteswissenschaften zu erheben. Das Projekt ›Europa‹, das wir im Januar zur Subskription ausgeschrieben haben, zeigt den Geist der wbg: Über 100 europäische AutorInnen umkreisen in brillanten Essays

die große Idee Europa aus historischen Perspektiven. Ein Buchprojekt, das zu verlegen ein Unmögliches gewesen wäre, wenn wir nicht auf das Engagement unserer Mitglieder zählen könnten. Ich danke den Subskribenten des Bandes ganz persönlich für ihre überwältigende Unterstützung des Projekts ›Europa‹, das im Oktober bei der wbg erscheinen wird. Die Europawahl 2019 ist die neunte Direktwahl zum Europäischen Parlament. Sie findet vom 23. bis 26. Mai 2019 in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union statt, in Deutschland und Österreich am 26. Mai 2019. Ich bitte Sie im Namen der wbg: Wenn alle wählen, gewinnen auch alle. Danke für Ihre Unterstützung! Ihr

Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor der wbg

PS: Unterstützen auch Sie Europa! Näheres unter waehlen-gehen-fuer-europa.de


Inhalt | 3 Titelthema Europa

Glanzlichter der Buchkunst

4

Jubiläumsprogramm

14

Neu im Programm

18

Altertum

28

Meisterwerke der Buchkunst in aufwändigen Faksimile-Editionen

Geo & Natur

Seite 23

Geowissenschaft

32

Naturwissenschaft

35

Freundschaftswerbung

38

wbg KulturCard

39

Literatur, Musik & Kunst Literatur

40

Musik

43

Buchkunst · Kunst

44

Besondere Wissenschaftliche Reihe

49

Die 1. Staffel besonders günstig

wbg Veranstaltungen

50

Seite 28

Geschichte

52

Fundus

62

Der Neue Pauly – Supplemente

Sonderpreise für wbg-Mitglieder

Service · Partnershops

66

Ausstellungskataloge

67

Gedruckt oder lieber elektronisch? 1300 Titel auch als eBook verfügbar Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdf- oder epub-Format bestellbar.

Preisvorteil von 20 % für wbg-Mitglieder Die meisten wbg-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa).

Impressum wbg-Magazin kompakt Mai 2019. Redaktionsstand 17.04.2019. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. · Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Kerstin Reich, Darmstadt. Umschlagmotiv, S. 4, S. 10: akg-Images · S. 38: pixabay · S. 39: Fondation Rilke. Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben © wbg


4 | Titelthema · Europa

Die wbg wird 70! Zum Glück mit ›Europa‹! Ein persönlicher Rückblick von Daniel Zimmermann

Daniel Zimmermann ist seit 22 Jahren Programm-Manager für Geschichte bei der wbg und wäre mit seinem Herzensprojekt ›Europa‹ ohne die Mitglieder grandios gescheitert.

Dank Ihnen dauert es bis zum Druck der ›Europa‹-Kassette nicht mehr lange. Dabei sah es für dieses Großprojekt zunächst nicht gut aus. Doch beginnen wir 70 Jahre früher: Noch ehe die Bundesrepublik entstand, wurde die wbg gegründet: am 12. Januar 1949 in der Universitätsstadt Tübingen als ›Verein Wissenschaftliche Buchgemeinschaft e.V.‹. Was nationalsozialistische Bücherverbrennung und der Krieg an entsetzlichen Lücken in die Bestände privater und öffentlicher Bibliotheken gerissen hatten, dies wollte die wbg wieder füllen.

Anfänge der Subskription Die Arbeitsgrundlage war dabei anfangs fast ausschließlich die Subskription, ein Vorabverkaufsverfahren, das im 17. Jahrhundert im Buchmarkt Eingang fand. 1750 verschickte Denis Diderot in ganz Europa einen Prospekt, in dem er zur Subskription seiner »Enzyklopädie oder (alphabetisch) geordnetes Lexikon der Wissenschaften, Künste und Gewerbe« aufrief. 1751 erschienen die beiden ersten Bände; der anschließende buchhändlerische Erfolg und die Wirkung des Werkes waren enorm. Guido Reni: Der Raub der Europa, 1639


Titelthema · Europa | 5

Alles andere als romantisch Wenn man so will, so war die wbg der Nachkriegszeit eine Art Selbsthilfeverein, eine Kooperative mit dem Ziel, die an Büchern und Bildung Interessierten zusammenzuführen und gemeinsam für die Auswahl und für den Druck der verlorenen Wissensgrundlage zu sorgen. Doch stellen wir uns die Anfänge der wbg nicht zu idealistisch-altruistisch vor. Immerhin war der Gründungsdirektor und langjährige Leiter der Buchgemeinschaft der Historiker Ernst Anrich. Das langjährige NSDAP- und SS-Mitglied blieb seiner extremen politischen Überzeugung bis zu seinem Tod im Jahr 2001 treu. Nachdem er in den Kriegsjahren die »Reichsuniversität Straßburg« mit aufgebaut hatte, baute er nach dem Krieg mit dem Segen der französischen Besatzungsbehörden die wbg auf. Erst nach einer besonders aufsehenerregenden Rede 1966 auf dem Parteitag der NPD, deren Präsidium er angehörte, wurde er vom Vorstand der wbg umgehend entlassen – bei voller Gehaltsfortzahlung bis zu seinem 65. Lebensjahr (1971) und Fortbestand seiner Pensionsansprüche. Auch die Anfänge der BRD stellen wir uns alles andere als romantisch vor. Niemand hätte die Hand dafür ins Feuer gelegt, dass aus dieser in der Gewalt gezeugten zarten Pflanze ein erfolgreiches, ein friedliches Gemeinwesen erwachsen würde. Ausschlaggebend und unabdingbar dafür war die Wiederaufnahme der jungen westdeutschen Republik in die europäische Staatenfamilie. Niemals darf etwa die Teilnahme von de Gaulle und Adenauer an der Friedensmesse in Reims 1962 vergessen werden, die eine so enge deutsch-französische Freundschaft begründete, nachdem sich die beiden Länder in drei Kriegen zerfleischt hatten.

In Zeiten, in denen immer deutlicher wird, wie essenziell und – hier darf es gesagt werden – alternativlos Europa ist, und in denen gleichzeitig die Orientierungslosigkeit und Unzufriedenheit wächst, wollten sie die unendliche Vielfalt unseres Kontinentes dokumentieren. Über 100 Intellektuelle und Wissenschaftler aus allen fünf Kontinenten schrieben für dieses Opus. Das Großartigste an diesem Werk sind vielleicht die Lücken, weil diese dazu anregen, weiterzudenken, was alles noch Europa ausmacht.

»Das Alte, das Abgelegte ist manchmal das Innovative und Zukunftsweisende.«

An das, was Étienne François und Thomas Serrier in Frankreich geleistet hatten, traute sich kein großes deutsches Verlagshaus heran. Und auch bei der wbg bin ich mit dem ›Projekt Europa‹ anfangs grandios gescheitert - bis die Idee keimte, dafür die Subskription wiederzuentdecken. Das Ende vom Lied ist: Das Alte, das Abgelegte ist manchmal das Innovative und Zukunftsweisende. Und wir haben die Mitglieder der wbg haarsträubend unterschätzt: Hatten wir uns zum Ziel gesetzt, zum Ende des Monats März 600 Subskriptionen eingesammelt zu haben, so können wir am 1. April 1501 verzeichnen. Mit diesen Mitgliedern haben wir als Verein eine große Zukunft. Und mit Europa haben wir alle zusammen eine große Zukunft!

Eine große Zukunft Heutzutage ist sie weitgehend aus der Verlagslandschaft verschwunden, aber vereinzelt gibt es sie noch, die gute alte Subskription, oder sie lebt wieder auf: 2017 gaben zwei für die Geschichte brennende französische Wissenschaftler das monumentale Sammelwerk »Europa: Notre histoire« heraus.

Seite 6

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


6 | Titelthema · Europa

Was macht unser Europa aus? François, Étienne / Serrier, Thomas (Hrsg.)

Europa Die Gegenwart unserer Geschichte

Europa ist in der Diskussion, wie nie zuvor. Doch was soll dieses Europa eigentlich sein? Was hat es geprägt und wie wurde es zu dem, was es heute ist? Dieses Opus Magnum liefert die Antwort auf die Suche nach der europäischen Identität: Über 100 Weltbürger – Historikerinnen und Historiker aus Frankreich, Deutschland, England, Italien, Indien oder Japan – beschreiben in grandiosen Essays die europäischen Erinnerungsorte, entwerfen ein Psychogramm europäischer Befindlichkeit und zeichnen so das Riesenpanorama der Geschichte unseres Kontinents.

PROFESSOR HERMANN PARZINGER

Aus dem Franz. von Jürgen Doll, Walter Fekl und Dieter Hornig. 2019. 3 Bde. im Schmuckschuber. Zus. etwa 1400 S. mit etwa 100 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

1022437

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

€ 149,00

€ 119,20

ab 01.02.2020

Ischinger, Wolfgang

Welt in Gefahr Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten Steht die Welt am Abgrund? Es drohen Großmachtkonflikte, ein Rüstungswettlauf und noch mehr nukleare Waffen. Die USA wollen nicht mehr Hüter der Weltordnung sein, während Peking und Moskau die EU-Partner gegeneinander ausspielen. Wie können Deutschland und die EU »weltpolitikfähig« werden? Der renommierteste deutsche Diplomat Wolfgang Ischinger gibt Antworten auf die drängenden Fragen der aktuellen Weltpolitik. Er erklärt die komplexen Ursachen der zahlreichen heutigen Krisen und skizziert seine Vision einer europäischen Zukunft in Frieden und Stabilität.

2018. 304 S., 25,4 x 14,2 cm, geb. mit SU. Econ, Berlin. Lizenzausgabe.

1022898

BuHa € 24,00

© SPK Herlinde Kölbl

Die AutorInnen des Bandes: Włodzimierz Borodziej, Horst Bredekamp, Franco Cardini, Johann Chapoutot, Arnold Esch, Étienne François, Jürgen Kocka, Gerd Krumeich, Pierre Monnet, Marina Münkler, Akiyoshi Nishiyama, Olaf Rader, Wolfgang Reinhardt, Valérie Rosoux, Gesine Schwan, Thomas Serrier, Jakob Vogel u.v.a.m.

»Europa braucht Bücher wie dieses, das uns Europäern das lange Ringen um Zusammengehörigkeit noch einmal eindringlich vor Augen führt.«

wbg € 19,20

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Titelthema · Europa | 7 Rödder, Andreas

Nussbaum, Martha

Wer hat Angst vor Deutschland?

Königreich der Angst

Geschichte eines europäischen Problems

Gedanken zur aktuellen politischen Krise Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der seit der Präsidentschaftswahl 2016 gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Unter Heranziehung zahlreicher historischer und zeitgenössischer Parallelen entwirrt sie das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation.

Deutschland steckt in einem Dilemma. Allenthalben wird erwartet, dass es politische Führung übernimmt. Doch wenn es dies tut, ist der Vorwurf der deutschen Dominanz vorprogrammiert. Mit seinem brillanten Blick in die Geschichte erklärt Andreas Rödder dieses Dilemma überzeugend und entwickelt Vorschläge, wie das Problem zu lösen ist.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

2. Aufl. 2018. 368 S., 21,1 x 13,1 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.

1022887

€ 20,00

1021602

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Ther, Philipp

Winkler, Heinrich August

Die Außenseiter

Zerbricht der Westen?

Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa

Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika

Flucht und Integration gehören zu den beherrschenden Themen der Gegenwart. Philipp Ther geht den Gründen der Flucht nach, skizziert den stets brüchig gewesenen Humanitarismus in der Flüchtlingspolitik und relativiert den Begriff ›Flüchtlingskrise‹, indem er zeigt, dass die Zielländer letztlich fast immer von den Flüchtlingen profitiert haben.

2017. 436 S., 22,1 x 14,7 cm, geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.

1020313

Der Westen steckt in seiner schwersten Krise. Mit seinem glasklar formulierten Buch gibt der berühmte Autor der ›Geschichte des Westens‹ dem Leser einen politischen Kompass in die Hand, der dabei hilft, sich im ebenso verwirrenden wie gefährlichen Krisenbündel unserer Zeit zurechtzufinden.

3. Aufl. 2018. 493 S., 22,2 x 14,8 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

€ 26,00

1020975

BuHa € 24,95

Brunnermeier, Markus K./ James, Harold / Landau, Jean-Pierre

Leggewie, Claus

Euro

Europa zuerst!

Der Kampf der Wirtschaftskulturen

Eine Unabhängigkeitserklärung

Etliche Beobachter sind der Ansicht, dass der Euro die aktuelle Krise nicht überleben wird. Anders die Ökonomen Markus Brunnermeier und Jean-Pierre Landau, ein Deutscher und ein Franzose, sowie der britische Wirtschaftshistoriker Harold James. Sie plädieren für eine gemeinsame europäische Wirtschaftskultur. Ihr Buch verbindet ökonomische Analyse und ideengeschichtliche Reflexion und entwirft einen Fahrplan für Europas Zukunft.

In der heutigen politischen Debatte spielt der europäische Rechtspopulismus mit fremdenfeindlichen Parolen eine viel zu große Rolle. Doch Claus Leggewie zeigt: Längst haben sich starke Gegenbewegungen gebildet, die sich ein freiheitliches, weltoffenes und gerechtes Europa nicht nehmen lassen wollen.

Aus dem Engl. von Thorsten Schmidt. 2017. Etwa 560 S. mit 21 Abb., geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2017. 240 S. geb. mit SU. Ullstein, Berlin.

1020282

1020314

€ 29,95

wbg € 19,96

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 22,00


8 | Titelthema · Europa Vermes, Timur

Kermani, Navid

Die Hungrigen und die Satten

Entlang den Gräben

Roman

Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan Deutschland hat eine Obergrenze für Asylsuchende eingeführt, ganz Europa ist bis weit nach Nordafrika hinein abgeriegelt. Jenseits der Sahara entstehen riesige Lager, in denen Millionen von Flüchtlingen warten, warten, warten. So lange, dass man in derselben Zeit eigentlich auch zu Fuß gehen könnte, wäre das nicht der sichere Tod ...

2018. 512 S., 22,1 x 14,2 cm, geb. mit SU. Eichborn, Köln.

1022214

Navid Kermani ist entlang den Gräben gereist, die sich gegenwärtig in Europa neu auftun: von seiner Heimatstadt Köln nach Osten bis ins Baltikum und von dort südlich über den Kaukasus bis nach Isfahan, die Heimat seiner Eltern. Mit untrüglichem Gespür für sprechende Details erzählt er in seinem Reisetagebuch von vergessenen Regionen, in denen auch heute Geschichte gemacht wird.

2018. 442 S. mit 1 Kte., 22,4 x 15,4 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

€ 22,00

1021210

Kershaw, Ian

Kershaw, Ian

Höllensturz

Achterbahn

Europa 1914 bis 1949

Europa 1950 bis heute Ian Kershaw erzählt in einem meisterhaften Panorama die Geschichte dieses Kontinents vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis in die Zeit des beginnenden Kalten Kriegs Ende der vierziger Jahre, nachdem die europäische Zivilisation an den Rand der Selbstzerstörung gelangt war.

€ 24,95

In seinem neuen Buch ›Achterbahn‹ nimmt der renommierte Historiker nun die Jahre von 1950 bis heute in den Blick und spannt einen großen Bogen von der existentiellen Unsicherheit, die die Staaten Europas im Kalten Krieg durchlebten, bis zu den Herausforderungen, vor denen sie heute, in Zeiten ökonomischer und politischer Krisen stehen.

Aus dem Engl. von Klaus Binder. 2016. 768 S. mit Abb. 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. DVA, München.

2019, 832 S., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. DVA, München.

1018686

1023411

€ 34,99

€ 38,00

Lowe, Keith

Assmann, Aleida

Der wilde Kontinent

Der europäische Traum

Europa in den Jahren der Anarchie 1943–1950

Vier Lehren aus der Geschichte

Zusammenbruch, Rechtlosigkeit, Anarchie: Mit der deutschen Kapitulation war das Töten noch nicht beendet. Zum ersten Mal macht Keith Lowe das ganz Europa umfassende Ausmaß der materiellen und moralischen Verwüstungen deutlich: die ergreifende Darstellung einer Welt, die aus den Fugen geraten war.

Das Symbol der EU ist der Sternenkreis, doch was hält die Sterne noch zusammen? Aleida Assmann entfaltet den ›europäischen Traum‹ und meint damit vier Lehren, die wir aus der Geschichte gezogen haben. Sie machen das Projekt Europa aus. Ob es eine Zukunft hat oder nicht, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, ob diese Lehren weiterhin als eine gemeinsame Grundorientierung anerkannt und umgesetzt werden.

Aus dem Engl. von Stephan Gebauer und Thorsten Schmidt. 2014. 526 S. mit 29 s/w Abb. und 12 Kt., geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart, Lizenzausgabe.

2018. 208 S. Klappenbroschur. C.H.Beck, München.

1015120

1022305

BuHa € 26,95

wbg € 21,56

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 16,95


Titelthema · Europa | 9 Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej

Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923

Wer vom Ersten Weltkrieg spricht, meint den Stellungskrieg in Westeuropa. Welch unermesslichen Tragödien sich im Osten des Kontinents ereigneten, ist aus dem Geschichtsbewusstsein gestrichen. ›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene große Meistererzählung eines unbekannten Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923.

Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. 2018. 2. Bde. im Schmuckschuber, zus. 960 S. mit 124 s/w Abb. und 6 Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020219 ab 01.07.2019

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

€ 99,95

€ 79,96

Knipp, Kersten

Davies, Norman

Im Taumel

Verschwundene Reiche

1918 - Ein europäisches Schicksalsjahr

Die Geschichte des vergessenen Europa

1918 - nacheinander brechen das Zaren- und das Deutsche Kaiserreich, das Habsburger und das Osmanische Reich zusammen. So viel Untergang war nie, und nie so viel Neubeginn: In ganz Osteuropa entstehen neue Grenzen, Staaten und Regierungsformen. Kersten Knipp zeichnet das große Panorama einer Zeit des Umbruchs.

Der Pomp sowjetischer Militärparaden – vergangen. Die Eroberungen stolzer westgotischer Könige – lange vergessen. Die Wappen deutscher Herzöge – im Strudel der Geschichte verschwunden. Norman Davies erzählt die Geschichte 15 verschwundener Reiche von der Entstehung bis zum Untergang. Ein großer Beitrag auch für das Verständnis des modernen Europa!

2018. 424 S. mit 15 s/w Abb. u. 3 Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Sonderausgabe 2015. 958 S. mit 110 s/w Abb., 75 s/w Karten, 2 s/w Tabellen, Register, 15 x 23 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1019232

1015439

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Delouche, Frédéric (Hrsg.)

Das europäische Geschichtsbuch

Europa und das Meer

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Die europäische Geschichte und Kultur wurden maßgeblich durch die Erschließung und Nutzung der Europa umgebenden Meere geprägt. Das Katalogbuch spiegelt die Bedeutung des Meeres als Herrschafts- und Handelsraum der Europäer, als Brücke und Grenze, als Ressource und als Sehnsuchtsort wider. Zudem reflektiert es die sich wandelnde Wahrnehmung des Meeres in der Kunst.

Die 15 Autoren widmen sich der europäischen Geschichte in ihrer gesamten Breite aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie alle schreiben mit an der Geschichte des Anderen, des Nachbarn, sei er geographisch nah oder fern, sei er ein früherer Feind oder ein gelegentlich schwieriger Freund. Damit wird dem Leser ein einzigartiges Panorama vor Augen geführt, das sich im Geiste der europäischen Toleranz entfaltet. 2018. 512 S., vierfarbig, durchgängig bebildert, 27,2 x 22,4 cm, Fadenh., Broschur. Klett-Cotta, Stuttgart.

Hrsg. vom DHM. 2018. 447 S. mit etwa 400 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. mit SU. Hirmer, München. Lizenzausgabe.

1022712

1020942

€ 25,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 34,95


10 | Titelthema · Europa

Karlspreis für Napoleon? Autor Günter Müchler über die Europa-Politik Napoleons

Seinen letzten Feldzug focht Napoleon nicht mit Kanonen, sondern mit Worten. Als Verbannter auf Sankt-Helena versuchte er, den Mächten, die ihn besiegt hatten, wenigstens die Deutungshoheit über sein Handeln zu entreißen. Also diktierte er seinen Gefährten, wie er gesehen werden wollte. Sein wichtigster »Evangelist« (Heinrich Heine) wurde der Graf Las Cases. Dessen 1823 erschienenes Buch »Le mémorial de Sainte-Hélène«, eines der wirkmächtigsten Stücke der Memoirenliteratur, trug wesentlich dazu bei, die Stimmung in Europa zugunsten des geschlagenen und inzwischen verstorbenen Empereur zu wenden. Napoleons geschichtspolitische Offensive gipfelte in der Selbststilisierung als Wegbereiter Europas.

»Aus jedem dieser Völker möchte ich eine einzige Nation machen.« NAPOLEON

»Einer meiner größten Gedanken war die Verschmelzung und Zusammenfassung aller Völker, die geographisch zu einer Nation gehören und die durch die Politik zerstückelt worden waren. So rechnet man in Europa, obgleich zerstreut, mehr als 30 Millionen Franzosen, 15 Millionen Spanier, 15 Millionen Italiener, 30 Millionen Deutsche. Aus jedem dieser Völker wollte ich eine einzige Nation machen. Mit einem solchen Gefolge selbständiger Völker ließ es sich der Nachwelt und den Segnungen der Jahrhunderte herrlich entgegengehen«.

Ein Meister der Gelegenheiten Napoleons Anhänger hörten diese Worte gern; kein Wunder, schienen sie doch geeignet, ihrem eigenen Lebensweg einen Sinn zu geben. Erstaunlicher war schon, dass ein Teil der Historiker dem Garn des Kaisers Glauben schenkten. So äußerte noch vor wenigen Jahren Jean Tulard, einer der renommiertesten Napoleon-Forscher, Napoleon habe »das Europa von de Gasperi, Schumann und Adenauer vorweggenommen«.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Titelthema · Europa | 11 Wenn dem so wäre, hätte Napoleon längst den Karlspreis* verdient! Allein, die steile These lässt sich nicht belegen. Napoleons Außenpolitik war weder europäisch noch anti-europäisch. Sein Weltreich kam zustande, weil er ein Meister der Gelegenheiten war. Sie boten sich reichlich im Epochenkampf von Revolution und Ancien Regime. Auf jeden seiner Siege, die er als überlegener Feldherr errang, folgte ein Friedensschluss, der die Einflusssphäre Frankreichs weiter vorschob. Napoleon veränderte Europa. Aber die Gestalt, die es unter seinen Schlägen annahm, folgte keiner Idee, keinem Grand Design. Sie entstand improvisatorisch.

Napoloens Außenpolitik war weder europäisch noch anti-europäisch. Der ewige Protektionist Wie wenig von einer Europa-Politik Napoleons die Rede sein kann, lässt sich am Beispiel Deutschland ablesen. Gewiss, in den Modellstaaten Westphalen, Berg und Frankfurt wurde der Code Civil eingeführt. Die Flurbereinigung im Westen und Südwesten verringerte die Kleinstaaterei, das Dezimalsystem vereinheitlichte wichtige Standards. Der Modernitätsschub, den Deutschland durch Napoleon erhielt, ist unzweifelhaft. Ein stabiles Bündnissystem schuf er jedoch nicht. Es wäre möglich gewesen, wenn er z. B. in den von ihm beherrschten Gebieten eine Zollunion eingeführt hätte. Aber dazu war er nicht bereit. Napoleon war und blieb Protektionist. Eine Allianz gleichberechtigter Partner lag nicht in seiner Perspektive. Die außenpolitische Planlosigkeit Napoleons bleibt ein Rätsel dieses rastlos planenden Geistes, erklärt aber, weshalb er letztlich scheiterte. Nur in der Abwehr seiner Vorherrschaft führte er Europa zusammen. Europa erträgt einen Agamemnon, König der Könige, auf Dauer nicht. Napoleon hat dieses Grundgesetz des alten Kontinents missachtet. Das war sein Unglück.

Müchler, Günter

Napoleon Revolutionär auf dem Kaiserthron

• Ein überraschend neues Napoleonbild • Neue These: Nicht Napoleons Größenwahn führten in den Untergang, sondern die äußeren Umstände • Packend erzählt: Lesevergnügen auf höchstem Niveau Aus dem Nichts kommend, stieg der Korse Napoleon Bonaparte, der Französisch erst lernen musste, vom Artillerie-Offizier zum Ersten Konsul auf, wurde der Revolutionär zum Kaiser der Franzosen. Ein großartiges Portrait, das den Revolutionär auf dem Kaiserthron, das den kometenhaften Aufstieg wie den tiefen Absturz Napoleons in neuem Licht zeigt. 2019. 624 S. mit 32 s/w Abb. und 2 Karten, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

1018060

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Video-Interview mit Günter Müchler und mehr unter wbg-wissenverbindet.de/napoleon

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


12 | Titelthema · Europa

Paket AiD Kulturerbe Europas Mobilität – Konflikt – Austausch – Innovationen

In jeweils einem großen Themenfeld – Mobilität, Austausch, Konflikt und Innovation – beleuchten die Autoren der vier Ausgaben der Archäologie in Deutschland die Folgen überregionaler Interaktion von der Steinzeit bis in das 20. Jahrhundert. Zum Paketpreis für € 29,95 statt einzeln € 47,80!

1021893

statt einzeln € 47,80

wbg € 29,95

Schnurbein, Siegmar von (Hrsg.)

Price, Simon / Thonemann, Peter

Atlas der Vorgeschichte

Die Geburt des klassischen Europa

Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt

Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus

In einzigartigen Karten veranschaulicht dieser Atlas die gesamte Vorgeschichte Europas, von den ersten Menschen auf unserem Kontinent bis Christi Geburt. Zu jedem Kapitel gibt es eine Zeittafel, zahlreiche Bilder und Infoboxen. Register und ein umfangreiches Glossar runden den Band ab.

Simon Price und Peter Thonemann bieten in ihrem großen Buch zweierlei: Einerseits eine klassische Gesamtdarstellung der griechisch-römischen Welt, andererseits eine moderne Analyse, die die Antike konsequent aus der damaligen Perspektive zu begreifen sucht. »Pflichtlektüre für unser geschichtsvergessenes Zeitalter!« PROF. MICHAEL SOMMER, OLDENBURG

3., erweiterte und korrigierte Auflage 2014. 244 S. mit 132 überw. farb. Abb., 110 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 24 x 31 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2018. 464 S. mit 101 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1012592

1020970

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Greengrass, Mark

Europa in Bewegung

Das verlorene Paradies

Lebenswelten im frühen Mittelalter

Europa 1517–1648

Die Zeit zwischen 300 und 1000 prägt mit ihren Ideen, Religionen und Kulturen Europa und den mediterranen Raum bis heute. Der Katalog zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum in Bonn zeigt die vielfältigen Lebenswelten im frühen Mittelalter von Irland und Spanien im Westen bis Ägypten, Persien und Ungarn im Osten. Reich illustriert mit über 200 Abbildungen.

Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa: Glaubenskriege zerrissen den Kontinent, politische und kulturelle Umwälzungen stellten die Ordnung des christlichen Abendlands infrage. »Das verlorene Paradies« ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648.

Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-LandesMuseum Bonn, Dr. Gabriele Uelsberg. 2018. 208 S. mit 213 farb. Abb. und Kt., 22 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1021528

1020098

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

BuHa € 39,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 31,96


Titelthema · Europa | 13 Wilson, Peter H.

Der Dreißigjährige Krieg Eine europäische Tragödie

Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Auf der Höhe der Forschung bietet der Band von der Vorgeschichte bis zu den verheerenden langfristigen Auswirkungen ein eindrucksvolles Gesamtbild.

Aus dem Engl. von T. Bertram, T. Gabel u. M. Haupt. 2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018500

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Bojs, Karin

Park, Graham

Meine europäische Familie

Die Geologie Europas

Die ersten 54 000 Jahre Wer sind unsere Vorfahren und wo kommen wir her? Diesen spannenden Fragen geht Karin Bojs in ihrem preisgekrönten Buch auf den Grund und begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie – von den urzeitlichen Höhlen bis in modernste Genlabors. Sie entdeckt dabei nicht nur ihre eigene Familiengeschichte, sondern auch die faszinierende Geschichte, die uns Europäer verbindet.

Aus dem Schwedischen von Maike Barth und Inge Wehrmann. 2018. 431 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020263

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Kompakt und klar erklärt Graham Park, welche geologischen Ereignisse Europa im Laufe der Erdgeschichte formten und wie die unterschiedlichen Regionen und Landschaften unseres Kontinents entstanden. Der chronologische Aufbau, die vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Übersichtskarten machen dieses neue Standardwerk auch für Einsteiger verständlich. 2. Auflage 2018. Aus dem Engl. von Heiner Flick. 2018. 192 S. mit 82 farb. Grafiken, 37 farb. Abb. und 2 Tabellen, Bibliogr., Glossar u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb.

1019731

BuHa € 49,95

Hoffman, Philip T.

Ansorge, Dirk (Hrsg.)

Wie Europa die Welt eroberte

Pluralistische Identität

wbg € 39,96

Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas Wie kam es zum Aufstieg Europas zur Weltmacht? Die provokative These von Philip T. Hoffman lautet: Weder geniale technische Erfindungen noch die Schwäche seiner Gegner brachten Europas Größe hervor. Ursache war viel mehr ein über Jahrhunderte ausgeübter Militarismus. Eine überzeugende Betrachtung, so historisch versiert wie aktuell!

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 336 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018077

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

In den aktuellen Debatten um die Zukunft Europas werden Identität und Pluralität mitunter undifferenziert gegeneinander ausgespielt. Der vorliegende Band trägt zur Versachlichung bei. Führende Historiker und Theologen zeigen darin, dass Pluralität zur Entwicklungsgeschichte und zur gegenwärtigen Identität Europas gehört.

2016. 288 S., Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1017539

BuHa € 79,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 63,96


14 | Jubiläumsprogramm · Neu ab Juni Rothe, Peter

Die Geologie Deutschlands 48 Landschaften im Portrait

Jubiläumsausgabe! € 24,00 statt € 29,90 für die Originalausgabe

Reisen Sie in die Welt des Wissens mit unserem Jubiläumsprogramm. 2. Staffel: Lieferbar ab Juni!

Mit diesem Werk liegt eine verständliche Einführung in die komplexen geologischen Zusammenhänge Deutschlands vor. Peter Rothe beschreibt jede einzelne Landschaft, ohne den Überblick über das gesamte Gebiet zu vernachlässigen. Egal, ob die Leserinnen und Leser beispielsweise im Taunus, im Harz, im Schwarzwald oder im Alpenvorland zu Hause sind, sie werden die Geologie ihrer Heimatlandschaft zusammenhängend beschrieben in diesem Buch wiederfinden. Eine so gegliederte Darstellung ist nach wie vor einmalig auf dem deutschen Buchmarkt. Mit Zeichnungen von Martin Schmitteckert. Jubiläumsausgabe 2019 (5., erw. und aktual. Aufl. ) 288 S. mit etwa 188 farb. Abb., 11 Tab., 1 Kt., Bibliogr., Glossar und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Juni 2019

1022173 Binding, Günther

Kuckenburg, Martin

Architektonische Formenlehre

Die Kelten

BuHa € 30,00

Jubiläumsausgabe! € 22,40 statt € 29,90 für die Originalausgabe

wbg € 24,00

Jubiläumsausgabe! € 20,00 statt € 39,96 für die Originalausgabe

Die ›Architektonische Formenlehre‹ von Günther Binding gilt längst als Standardwerk. Der Band bietet einen einzigartigen Überblick über die Typen und die Entwicklung der wichtigsten europäischen Bauformen von den Merowingern bis zum 19. Jh. Im Mittelpunkt steht die Architektur des Kirchenbaus. Ein umfassendes Kapitel zum Profanbau behandelt Burg, Pfalz, Schloss und Festung. Fast 600 Zeichnungen, ein praktisches Glossar und ausführliche Register machen den Band unverzichtbar.

Im 2. Jahrhundert v. Chr. befand sich die keltische Kultur auf ihrem Höhepunkt. Von den Britischen Inseln über Mitteleuropa bis an das Schwarze Meer erstreckte sie sich. Ihre prunkvoll ausgestatteten Fürstengräber und eindrucksvollen stadtähnlichen Siedlungen faszinieren uns auch heute noch. Kenntnisreich und lebendig gibt Martin Kuckenberg einen umfassenden Einblick in die ganze Welt der Kelten. Reich bebildert, beschreibt der Band alle Facetten der keltischen Kultur und ihre Wirkung bis in die Gegenwart.

Jubiläumsausgabe 2019. 204 S. mit 584 s/w Abb., Glossar, Bautenverzeichnis, 21 x 27 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Juni 2019

Jubiläumsausgabe 2019. 240 S. mit 207 farb. Abb. und 12 Kt., Bibliogr., 24 x 29 cm, kart. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Juni 2019

1023107

1021535

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

BuHa € 25,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 20,00


Jubiläumsprogramm · Neu ab Juni | 15

Weltweite Wiege der Kunst auf der Schwäbischen Alb Conard, Nicholas J. / Kind, Claus-Joachim Als der Mensch die Kunst erfand Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb

Die frühesten modernen Menschen haben nicht nur Kunst geschaffen, sondern auch Musik gemacht – das belegen Funde von Weltrang aus den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb. Was verraten sie über den Homo sapiens und seine Lebenswelt? Der reich bebilderte Band zeigt einzigartige Tier- und Menschenfiguren wie Fundstätten und erzählt die Geschichte dazu.

Jubiläumsausgabe! € 16,00 statt € 31,96 für die Originalausgabe Mit einem Grußwort von Winfried Kretschmann und Vorworten von Bernd Engler und Claus Wolf. Durchgesehene und aktualisierte Jubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit etwa 160 farb. Abb. und 4 Kt., Glossar und Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Juni 2019

1022514

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Plachta, Bodo

Biller, Thomas

Dichterhäuser

Templerburgen

Mit Fotografien von Achim Bednorz

Jubiläumsausgabe! € 20,00 statt € 39,96 für die Originalausgabe

Jubiläumsausgabe! € 22,40 statt € 39,95 für die Originalausgabe

Dichter leben im Trubel der Metropolen, in beschaulichen Kleinstädten oder idyllischen Dörfern. Immer jedoch sind ihre Häuser höchst individuelle Schöpfungen. Sie bilden nicht nur den Mittelpunkt erfolgreicher Karrieren, sondern erzählen auch von verzwickten Lebenslagen und politisch bewegten Zeiten. Bodo Plachta und Achim Bednorz haben Dichterhäuser in ganz Deutschland besucht und brillante Farbaufnahmen von Bücherbergen, Schreibmaschinen und Salons lassen uns die »Kunst, schön zu wohnen« (Hermann Hesse) entdecken.

Die Templer und ihre Burgen stellt dieses Buch ausführlich und realistisch vor. Ist der Templerorden bis heute Quelle der Faszination und zahlreicher Mythen, räumt Thomas Biller hier mit den phantastischen Behauptungen und Spekulationen auf. Er gibt einen detaillierten Einblick in Struktur und Geschichte des Ordens und befasst sich eingehend mit den Wehrbauten der Templer. Eigens für diesen Band neu aufgenommene Fotografien sowie neu ausgewertete mittelalterliche Schriftquellen runden die Darstellung ab.

Jubiläumsausgabe 2019. 272 S. mit 157 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 23 x 29 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Juni 2019

Durchgesehene und aktualisierte Jubiläumsausgabe 2019. 172 S. mit 88 farb. und 11 s/w Abb., 12 Kt., Bibliogr., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Juni 2019

1021864

1023115

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

BuHa € 28,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 22,40


16 | Jubiläumsprogramm · Bereits lieferbar Christ, Karl

Krise und Untergang der römischen Republik

Jubiläumsausgabe! € 16,00 statt € 31,92 für die Originalausgabe

Herausragende Titel, die es verdienen, neu entdeckt und (immer) wieder gelesen zu werden.

1. Staffel: Bereits lieferbar!

Die große Monographie des bekannten Althistorikers Karl Christ über Krise und Untergang der römischen Republik ist seit Jahrzehnten DER Klassiker. Christ bietet mit großer erzählerischer Kraft eine Gesamtdarstellung der historischen Prozesse zwischen 200 und 30 v. Chr. vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistigen Entwicklung.

Jubiläumsausgabe 2019. 565 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darnstadt.

1022205

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Wellbery, David E. / u.a. (Hrsg.)

Schubert, Ernst

Eine neue Geschichte der deutschen Literatur

Alltag im Mittelalter

»›Eine neue Geschichte der deutschen Literatur‹ wird zu einem Meilenstein (...) ein faszinierendes Lesevergnügen – für Fachleute wie für den neugierigen Normalleser.« 3SAT

»Schubert schreibt mit Verve, Sachkenntnis und einiger Ironie. Ein kluges, gelehrtes und oft ironisches Buch.« NEUE ZÜRCHER

Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander

ZEITUNG

PETER VON MATT, FAZ

»Ein flammendes Plädoyer für eine gerechtere Beurteilung des ›finsteren Mittelalters‹! Ein bedeutendes Buch, hochgelehrt und zugleich für jeden interessierten Laien spannend zu lesen.« DAMALS

Aus dem Engl. von Christian Döring, u.a. Jubiläumsausgabe 2019. 2 Bde., zus. 1219 S., 16,3 x 26,5 cm, kart. im Halbschuber. wbg Theiss, Darmstadt.

Jubiläumsausgabe 2019. 423 S. mit etwa 20 farb Abb. und 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

»Ein Kuriosum? Eine Verrücktheit? Ein Husarenstreich? Tollkühn ist das Unternehmen auf jeden Fall. Ein Hauch von fröhlicher Wissenschaft.«

1022403

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

1022089

BuHa € 28,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 22,40


Jubiläumsprogramm · Bereits lieferbar | 17 Reuter, Marcus / Thiel, Andreas

Winiwarter, Verena / Bork, Hans-Rudolf

Der Limes

Geschichte unserer Umwelt

Auf den Spuren der Römer

66 Reisen durch die Zeit

Jubiläumsausgabe! € 20,00 statt € 31,96 für die Originalausgabe

Jubiläumsausgabe! € 22,40 statt € 47,96 für die Originalausgabe

Zu den eindrucksvollsten archäologischen Denkmälern, die die Römer hinterlassen haben, zählt der Limes. Die Archäologen Andreas Thiel und Marcus Reuter, ausgewiesene Experten rund um den Limes, beleuchten in diesem prachtvollen Text-Bild-Band die wichtigsten Limesorte zwischen Nordsee und Inn. Übersichtskarten, Glossar, Register und spannende Themenkästen runden den Band ab.

»In 66 Reisen durch die Zeit und um die Welt erkunden die Autoren das oft spannungsgeladene Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Umfassend recherchierte, reich bebilderte und von leichter Hand geschriebene Texte fördern Überraschendes zutage.« NZZ AM SONNTAG

Jubiläumsausgabe 2019. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Jubiläumsausgabe 2019 (3., erw. und aktual. Aufl.) 208 S. mit etwa 149 farb. und 63 s/w Abb., 22 x 29 cm, Reg., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022098

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Das Buch wurde zum »Wissenschaftsbuch des Jahres 2015« und zum »Umweltbuch des Jahres 2015« gekürt.

1022171

BuHa € 25,00

Platon

Kobbert, Max J.

Werke in 8 Bänden

Das Buch der Farben

wbg € 20,00

Jubiläumsausgabe! € 20,00 statt € 29,90 für die Originalausgabe

Jubiläumsausgabe! € 80,00 statt € 199,00 für die Originalausgabe

Die vorliegende Ausgabe ist die einzige komplett lieferbare zweisprachige Edition der sämtlichen Werke Platons. Sie beeinhaltet eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzungen.

Griech. / dt. Der griechische Text stammt aus der Sammlung Budé. Hrsg. von Gunther Eigler unter Mitarb. von Heinz Hofmann, u.a. Jubiläumsausgabe 2019. 8 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehb). Zus. 5384 S., 11,8 x 19,3 cm, Ganzleinen. wbg Edition, Darmstadt.

1022141

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

Was sind eigentlich Farben und was sind Pigmente? Wie entstehen sie und was passiert, wenn man Farben mischt? All diese Themenbereiche und noch viele mehr fügt der Wahrnehmungsund Kunstpsychologe Max J. Kobbert in seinem interdisziplinärem Buch zu einem faszinierenden und reich illustrierten Kompendium zusammen, bei dem zum Schluss keine »Farbfrage« offen bleibt.

Jubiläumsausgabe 2019 ( 2., ergänzte Aufl.). 240 S. mit etwa 280 farb. Abb., 22 x 29 cm, Bibliogr. u. Reg., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022174

BuHa € 25,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 20,00


18 | Neu im Programm · Edition Tusculum

Tusculum bei der wbg Clemens Heucke, Programmleiter bei der wbg:

»Die wbg stand schon in ihren Anfängen vor 70 Jahren auch für hochwertige Textausgaben und deutschsprachige Übersetzungen antiker Klassiker. Wir freuen uns sehr, dass wir im Jubiläumsjahr der wbg einen besonderen Akzent setzen können, indem wir unseren Mitgliedern exklusiv die vollständige Ausgabe der ›Naturalis historia‹ des älteren Plinius in der maßstabsetzenden Tusculum-Ausgabe anbieten. Und dies soll erst der Anfang einer verstärkten Zusammenarbeit sein!«

Zahlreiche neue Bände aus der Reihe unter wbg-wissenverbindet.de

Antike Kritik an der Stoa Lateinisch - griechisch - deutsch

Celsus

Palladius

Phaedrus

Celsus und die antike Wissenschaft

Das Bauernjahr

Fabeln

Das Werk war in Mittelalter und früher Neuzeit weit verbreitet, wovon eine Vielzahl von Abschriften und frühen Drucken sowie volkssprachliche Versionen mit weitgehendem Einfluss auf die Entwicklung bäuerlichen Arbeitens zeugen. Es wird hier erstmals zweisprachig zugänglich gemacht.

Die neue zweisprachige Ausgabe der Fabeln des Phaedrus basiert auf den jüngsten Untersuchungen zu diesem Autor, die Ursula Gärtner seit 2002 vorgelegt hat; außerdem sind die textkritischen Erkenntnisse Giovanni Zagos, der die neue Ausgabe in der Bibliotheca Teubneriana vorbereitet, sowie erstmals eine 2014 entdeckte Handschrift berücksichtigt.

Diese Ausgabe sammelt Zeugnisse der antiken Polemik gegen die Stoa - eine Lehre, deren Vertreter bis in die Spätantike hinein aufgrund ihrer rigiden Vorstellungen immer wieder Anlass zu einer Auseinandersetzung mit ihrem Welt- und Menschenbild boten.

Die Medizin des Aulus Cornelius Celsus ist keine Schullektüre und gehört keinem Kanon an. Das Werk vom Anfang bis zum Ende zu lesen fällt selbst Medizinhistorikern schwer. Doch wer die Geschichte der Medizin in der Antike studiert, kommt an Celsus nicht vorbei, obwohl der Autor mutmaßlich selbst nicht beruflich als Arzt gearbeitet hat.

Hrsg. v. Rainer Nickel. 2014. 645 S., 17,3 x 10,7 cm, geb. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Werner Albert Golder. 2018. 911 S., 17,3 x 11,7 cm, Gzl. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Kai Brodersen. 2016. 704 S., 17,3 x 10,7 cm, Gzl. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Niklas Holzberg. 2018. 262 S., 17,3 x 11,7 cm, Gzl. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

1023474

1023475

1023476

1023477

€ 69,95

€ 79,95

€ 69,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 39,95


Neu im Programm · Edition Tusculum | 19

Aufruf zur Subskription! Nur wenn bis zum 30.06.2019 mindestens 300 Exemplare zum Subskriptionspreis bestellt werden, können wir dieses Großprojekt verwirklichen.

Band

Titel

Band 1

Vorrede. Inhaltsverzeichnis des Gesamtwerkes. Fragmente – Zeugnisse

Band 2

Kosmologie

Band 3

Geographie: Europa

Band 4

Geographie: Afrika und Asien

Band 5

Geographie: Asien

Band 6

Naturkunde: Anthropologie

Band 7

Zoologie: Landtiere

Band 8

Zoologie: Wassertiere

Band 9

Zoologie: Vögel

Band 10 Zoologie: Insekten: Vergleichende Anatomie Band 11 Botanik: Bäume Band 12 Botanik: Fruchtbäume Band 13 Botanik: Waldbäume Band 14 Botanik: Nutzbäume Band 15 Botanik: Ackerbau Band 16 Botanik: Gartengewächse und daraus gewonnene Medikamente Band 17 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus den Gartengewächsen Band 18 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Pflanzenreich Band 19 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus Kulturpflanzen Band 20 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen Band 21 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen Band 22 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Pflanzenreich

Günstige Sonderausgabe der renommierten Tusculum-Edition Plinius der Ältere Naturkunde 37 Bücher in 32 Bänden

C. Plinius Secundus (23 bis 79 n. Chr.) war Offizier, Staatsmann, der Vertraute römischer Kaiser, Universalgelehrter, Fachschriftsteller und ein eigenwilliger Stilist. Von den zahlreichen Schriften des älteren Plinius sind nur die 37 Bücher seiner ›Naturalis Historia‹ erhalten. Bei Beginn der Tusculum-Edition war die letzte deutsche Übersetzung des Gesamtwerkes mehr als hundert Jahre alt. Die zweisprachige Tusculum-Ausgabe stellt dem lateinischen Text eine moderne Übersetzung mit einem reichhaltigen Sachkommentar gegenüber.

Band 23 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Tierreich Band 24 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Tierreich Band 25 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Wasser Band 26 Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus dem Wasser Band 27 Metallurgie

• Unerschöpfliches Nachschlagewerk der Antike

Band 28 Metallurgie Band 29 Farben. Malerei. Plastik Band 30 Die Steine Band 31 Steine: Edelsteine, Gemmen, Bernstein Band 32 Register I Band 33 Register II

• Verbesserte Lesbarkeit, da gegenüber der Originalausgabe um 15% vergrößert Hrsg. von Roderich König und Gerhard Winkler. In Zusammenarbeit mit Joachim Hopp und Wolfgang Glöckner. 37 Bücher in 33 Bde. 2019 (nur geschl. beziehbar). Zus. 11449 S., 12 x 19,8 cm, Gesamtregister in zwei Bde., geb. ohne SU. De Gruyter, Berlin. Lizenzausgabe. Auslieferung bei Erscheinen September 2019

1023458

statt € 1.463,35 Subskriptionspreis € 799,00

Nach Erscheinen

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 999,00


20 | Neu im Programm · Altertum, Geschichte Binder, Gerhard (Hrsg.)

Ullrich, Volker

P. Vergilius Maro: Aeneis: Ein Kommentar. Bd. 1-3

Adolf Hitler Die Jahre des Untergangs 1939-1945. Biographie Wäre der Vernichtungskrieg in Osteuropa und der Mord an den europäischen Juden ohne Hitler denkbar gewesen? Volker Ullrich zeigt, in welchem Ausmaß der Diktator den Charakter der Kriegführung und die Entwicklung zum Holocaust bestimmt hat. Deutlich wird: Die monströsen Verbrechen waren nur möglich, weil Hitler sich bis zuletzt auf die Kooperation der Generalität und breiter Teile der Gesellschaft verlassen konnte.

Der letzte deutsche Gesamtkommentar zu Vergils Aeneis von Th. Ladewig, C. Schaper, P. Deuticke und P. Jahn, begründet in der Mitte des 19. Jahrhunderts, erschien in 13. bzw. 9. Auflage in den Jahren 1912 bzw. 1904 und wurde 1973 unverändert neu gedruckt. Der vorliegende Kommentar will einen Beitrag dazu leisten, unter veränderten Bedingungen eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur im frühen 21. Jahrhundert vor dem Vergessen zu bewahren. Daher möchte er vor allem denen, die mit dem voraussetzungsreichen, sprachlich oft komplizierten Originaltext weniger vertraut sind, ein verlässliches Instrument zur Erschließung des Epos an die Hand geben.

2018. 896 S., 22,2 x 15,4 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.

1023049

€ 32,00

Lütz, Manfred / van Husen, Paulus

Als der Wagen nicht kam Eine wahre Geschichte aus dem Widerstand Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem 20. Juli 1944 macht Manfred Lütz eine außergewöhnliche Entdeckung: Er findet die Autobiografie seines Großonkels Paulus van Husen. Der bis dahin unbekannte Bericht eines Zeitzeugen, den es immer wieder an die Brennpunkte der Geschichte des 20. Jahrhunderts verschlagen hatte, ist von großer historischer Bedeutung und glänzend geschrieben.

3 Bände (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 1760 S., alle im Format 22,5 x 15,5 cm, geb. WVT Wissenschaftlicher Verlag, Trier.

2019. 384 S., geb. mit SU und Lesebändchen. Herder Verlag, Freiburg.

1023375

1023441

€ 191,50

Schmitz, Christine

Jähner, Harald

Juvenal

Wolfszeit

€ 25,00

Deutschland und die Deutschen 1945-1955 Juvenal (ca. 60-140 n. Chr.) ist der letzte bedeutende Repräsentant der römischen Verssatire. Die Einführung verschafft einen Überblick über literaturtheoretische und sozialhistorische Fragen, die für das Verständnis der Satiren Juvenals zentral sind. In exemplarischen Einzelinterpretationen werden Juvenals 16 Satiren in ihrer thematischen Vielfalt vorgestellt.

2019. 248 S., kart. Georg Olms, Hildesheim. Lizenzausgabe.

1022911

BuHa € 22,00

Harald Jähners große Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt: etwa den »Umerzieher« Alfred Döblin, der das Vertrauen seiner Landsleute zu gewinnen suchte, oder Beate Uhse, die mit ihrem »Versandgeschäft für Ehehygiene« alle Vorstellungen von Sittlichkeit infrage stellte.

Preis der Leipziger Buchmesse 2019

2019. 480 S., geb. Rowohlt Verlage, Hamburg.

wbg € 17,60

1023445

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 26,00


Neu im Programm · Geschichte, Kultur | 21 Scharnowski, Susanne

Vašek, Thomas

Heimat

Land der Lenker

Geschichte eines Missverständnisses

Die Deutschen und ihr Auto

Der Begriff Heimat polarisiert. In der politischen Debatte wird er von Verteidigern wie Kritikern instrumentalisiert. Susanne Scharnowski zeichnet erstmals die Entwicklung des Heimatgedankens in der deutschen Kulturgeschichte vom 17. Jh. bis heute nach und diskutiert sein Verhältnis zu Romantik, Kitsch, Nostalgie, Fremdenhass und Drittem Reich.

2019. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt.

1020364

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Ein kritischer Essay vom Chefredakteur der Philosophie-Zeitschrift ›HOHE LUFT‹. Dieselaffäre, Manipulations- und Kartellvorwürfe: Das deutsche Automobil ist in der Krise - und mit ihm ein identitätsstiftender nationaler Mythos. Thomas Vašek hinterfragt und erhellt in diesem Buch den deutschen Automobilmythos und liefert Argumente für die Debatte um die Zukunft der Automobilindustrie. 2019. 192 S. mit 10 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit Lesebändchen, wbg Theiss, Darmstadt.

1021218

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Krug, Nora

Codling, Stuart / Mann, James

Heimat

Art of Classic Sports Cars

Ein deutsches Familienalbum

Anmut, Stil und Eleganz

Sie lebt schon lange in New York, ist verheiratet mit einem amerikanischen Juden und fühlt sich deutscher als jemals zuvor. Woher kommt das? Nora Krug, Autorin und Illustratorin fragt sich, was Heimat für sie bedeutet, und unternimmt eine literarisch-grafische Spurensuche in der Vergangenheit ihrer Familie. ›Heimat‹ ist ein einzigartiges Erinnerungskunstwerk, lebendig, wahr und poetisch erzählt.

2018. 208 S. mit 400 farb. Abb., 30,5 x 24,5 cm, geb. Paul Pietsche Verlage/ Motorbuch Verlag, Stuttgart.

2018. 288 S. mit Abb., 19,0 x 26,0 cm, geb. Penguin, München.

1021958

Sportwagen sind nie eine Vernunftentscheidung, sie appellieren an das limbische System. Und genau deshalb hat Ferry Porsche einmal gesagt, dass das letzte Auto, das gebaut werden wird, ein Sportwagen sein wird. Bestimmt hat er an einen Wagen aus Zuffenhausen gedacht, doch auch rund um den Globus sind Sportwagen entstanden, die einem den Atem stocken lassen.

€ 28,00

1023246

Grünewald, Stephan

Porsche Museum (Hrsg.)

Wie tickt Deutschland?

911 x 911

€ 49,90

Psychologie einer aufgewühlten Gesellschaft Deutschland befindet sich in einem aufgewühlten seelischen Zustand. Vielen Menschen geht es zwar gut und sie erleben ihr Land als Insel des Wohlstands in einer Welt krisenhafter Umbrüche. Dennoch rumort es: Unzufriedenheit, blanke Wut und Hass artikulieren sich nicht nur in den sozialen Netzwerken. Der soziale Zusammenhalt schwindet, radikale Parteien sind auf dem Vormarsch.

Seit über fünf Jahrzehnten gilt der Porsche 911 als Automobilikone unter den Sportwagen schlechthin. Er ist Kultobjekt, das den Puls von Automobil-Liebhabern auf der ganzen Welt bereits im Stand in die Höhe treibt. Und er ist seit über 50 Jahren das Herzstück der Marke Porsche. Kein anderer Sportwagen auf der Welt hat jemals mehr Automobilfreunde begeistert. 2018. 1038 S. mit 2343 farb. Abb., 24 x 24 cm, Gzl. Paul Pietsch Verlage/Motorbuch Verlag, Stuttgart.

2019. 320 S., geb. mit SU, Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co KG, Köln.

1023376

€ 20,00

1023242

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 49,90


22 | Neu im Programm · Sachbuch Ludwig, Mario

Tierische Jobs Verblüffende Geschichten aus der Tierwelt

• Spannende Geschichten über den Berufsalltag der Tiere von Bestsellerautor Mario Ludwig • Geht auf die besonderen Beziehungen zwischen Mensch und Tier ein Ein Affe als Haushaltshilfe? Bienen als Umweltdetektive? Katzen als Spione? Mario Ludwig erzählt spannende Geschichten über die Jobs der Tiere und wie sie uns mit ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten helfen, unseren Alltag besser zu meistern.

2019. Etwa 192 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Juni 2019

1021801

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

Stelter, Daniel

Welzer, Harald

Das Märchen vom reichen Land

Alles könnte anders sein

Wie die Politik uns ruiniert

Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen

Der Bestsellerautor Daniel Stelter entlarvt das Märchen vom »reichen Land«: schon bald werden wir feststellen, dass wir nicht das reiche Land sind, das uns Medien und Politik glauben machen wollen. Er erläutert, welche Folgen dieses Märchen für nachfolgende Generationen haben kann und zeigt konkrete Wege auf, wie wir dem drohenden volkswirtschaftlichen Kollaps entgehen können.

2018. 256 S., geb. FinanzBuch, München.

Der Soziologe und erprobte Zukunftsarchitekt Harald Welzer entwirft in diesem Band eine mögliche Zukunft. Anstatt nur zu kritisieren oder zu lamentieren, macht er sich Gedanken, wie eine gute Zukunft aussehen könnte. Dabei zeigt er: Die vielbeschworene »Alternativlosigkeit« ist in Wahrheit nur Phantasielosigkeit. Wir haben auch schon viel erreicht, auf das man aufbauen kann.

2019. 320 S., geb. S. Fischer, Berlin.

1023228

€ 22,99

1023227

Cirne-Lima, Carlos

Safranski, Rüdiger

Dialektik für Anfänger

Nietzsche

€ 22,00

Biographie seines Denkens Eine etwas andere Einführung in die Philosophie, verspricht dieses Buch von Carlos Cirne-Lima. Der Autor trägt dem Titel Rechnung und wendet sich explizit an diejenigen, die wissen, dass sie es noch nicht wissen. Er verwendet einen einfachen und direkten Schreibstil unter konsequenter Vermeidung jeglicher Wissenschaftsakrobatik. Sehr erfrischend!

2019. 232 S. mit 20 Abb., geb. Alber, Freiburg. Auslieferung Mai 2019

1022796

BuHa € 29,00

wbg € 23,20

Eine ›Biografie seines Denkens‹ nannte Rüdiger Safranski sein bedeutendes, höchst erfolgreiches Nietzsche-Buch, das zum 100. Todestag erschien und in viele Sprachen übersetzt wurde. Zum 175. Geburtstag am 15. Oktober 2019 erscheint eine Neuausgabe dieses Standardwerks, erweitert um ein Nachwort, das die ungebrochene Aktualität von Nietzsches Denken herausstellt.

2019. 416 S., 21,7 x 14,3 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

1023011

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 26,00


Neu im Programm · Buchkunst | 23

Aufwändige FaksimileEditionen zum Sonderpreis Glanzlichter der Buchkunst Bände 1–26 Seit nunmehr 70 Jahren ist die Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz (ADEVA) ein Begriff für die Herstellung perfekter Faksimile-Editionen. Durch streng limitierte Auflagen sind sie auch nur einem sehr kleinen, erlesenen Kreis von Bibliotheken und Buchliebhabern vorbehalten. In die Reihe GLANZLICHTER DER BUCHKUNST aufgenommen werden vergriffene Faksimile-Editionen aus dem Hause der ADEVA. Die verkleinerten, jedoch vollständigen Wiedergaben machen herausragende Bilderhandschriften vergangener Jahrhunderte so einem breiteren Personenkreis zugänglich. Jedem Band ist ein Kommentar beigebunden.

26 Bände in 30 Teilbänden (nur geschl. beziehbar). 1999 ff. Alle Bände im Format 20,7 x 17,8 cm, geb. mit SU. ADEVA, Graz.

1023362

statt € 2.550,00 Gesamtbezug € 1.490,00

Band

Titel

1

Das Goslarer Evangeliar

2

Die Bible moralisée

3

Das Stundenbuch der Maria von Burgund

4

Das Jagdbuch des Mittelalters

5

Das Reichenauer Evangelistar

6

Medicina antiqua

7

Speculum humanae salvationis

8 (1+2)

Der Wiener Dioskurides

9

Das Falkenbuch Friedrichs II.

10

Die Trierer Apokalypse

11

Die Goldene Bulle

12

Der Ramsey-Psalter

13

Tacuinum Sanitatis In Medicina

14 (1+2) Wolfram von Eschenbach: Willehalm 15

Der Oldenburger Sachsenspiegel

16

Der Rosenroman für François I.

17

Liber Aureus

18 (1+2) Das Antiphonar von St. Peter 19

Die Oxforder Apokalypse

20

Der Psalter Ludwig des Heiligen

21

Chirurgia

22 (1+2) Das Berthold Sakramentar 23

Das Gebetbuch Jakobs IV.

24

Der Utrecht Psalter

25

Der Landgrafenpsalter

26

Das Tacuinum Sanitatis

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


24 | Neu im Programm · Kunst

Eine außergewöhnliche Kunstbuch-Edition Les Très Riches Heures Das Meisterwerk für den Herzog von Berry

Diese Kunstbuch-Edition ermöglicht Ihnen einen einmaligen Zugang zu dieser herausragenden Bilderhandschrift. Auf dem aktuellsten Stand der Forschung erfahren Sie Wissenswertes zum Herzog von Berry als Sammler, zur Architektur und zur Mode in den Très Riches Heures, zu den Malerbrüdern Limburg oder zu den Künstlern Jean Colombe und Barthélemy d’Eyck. Alle 66 ganzseitigen Miniaturen werden ausführlich beschrieben. Der Original-Faksimilebogen (fol. 25, Sündenfall, und 26, Verkündigung) in hochwertiger Leinenmappe gibt unverfälscht die strahlenden Farben und das glänzende Gold des Originals wieder. Nur für wbg-Mitglieder inklusive OriginalFaksimileblatt!

Unser Angebot enhält zusätzlich noch ein: Original-Faksimileblatt (fol. 14) der Savoy Hours (2 Motive auf dunkelblauem Legendenblatt), das in der Miniatur auf der Vorderseite den heiligen Martin zeigt. Auf der Rückseite ist die Auftraggeberin Blanche von Burgund zu sehen, die betend vor dem heiligen Remigius kniet. 2013. 288 S., dekorativer Leinenschuber mit Bildseite, 21,3 x 29,2 cm. Faksimiledoppelblatt in separater Leinenmappe. Quaternio, Luzern.

1023403

wbg € 248,00

Westheider, Ortrud / Philipp, Michael (Hrsg.)

Westheider, Ortrud / Philipp, Michael (Hrsg.)

Picasso: Das späte Werk

Wege des Barock

Aus der Sammlung Jacqueline Picasso

Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom

Pablo Picasso (1881-1973) gilt als Erneuerer der Kunst im 20. Jahrhundert. In Malerei, Skulptur, Graphik und Keramik setzte er neue Maßstäbe. Weniger bekannt ist sein Schaffen in den letzten zwei Jahrzehnten seines Lebens, als Picasso von seiner Frau Jacqueline mehr Bildnisse schuf als je zuvor von einem anderen Modell.

Die Publikation, das erste Projekt des Museums Barberini im Bereich der Alten Meister, zeigt Themen und stilistische Entwicklungen des Barock in Rom. Die Stadt war im 17. Jahrhundert nicht nur in der Architektur, sondern auch in der bildenden Kunst das kulturelle Zentrum Europas. Daneben beleuchtet der Katalog die wichtige Rolle der Familie Barberini u. des Papstes Urban VIII. als Mäzene und Sammler.

2019. 248 S. mit 200 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Verlagsgruppe Random House GmbH, München.

2019. 248 S. mit 200 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Verlagsgruppe Random House/Prestel, München. Auslieferung Juli 2019

1023384

1023419

€ 39,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 39,00


Neu im Programm · Kunst, Kinder | 25 Campbell, Caroline / Korbacher, Dagmar / Rowley, Neville / Vowles, Sarah (Hrsg.)

Eclercy, Bastian / Aurenhammer, Hans (Hrsg.)

Tizian und die Renaissance in Venedig

Mantegna + Bellini. Meister der Renaissance

In einer Folge von thematischen Kapiteln werden ausgewählte Aspekte vorgestellt, die für die venezianische Malerei des Cinquecento charakteristisch sind. Dabei spielen jeweils zeitübergreifende Kontinuitäten ebenso eine Rolle wie die teils rasante Entwicklung, die einzelne Bildthemen im 16. Jahrhundert erfuhren.

Zwei der größten Renaissancekünstler Norditaliens inspirierten sich gegenseitig zu Höchstleistungen. Prachtvoll bebildert und mit ganzseitigen Detailabbildungen führt der Band vor, wie die verschwägerten Maler Andrea Mantegna und Giovanni Bellini sich jahrzehntelang intensiv über ihre Kunst austauschten, im Wechselspiel beeinflussten und kühne Neuerungen in der Malerei schufen.

2019, 272 S. mit 198 farb. u. 8 s/w Abb., 23 x 28 cm, geb. mit SU. Verlagsgruppe Random House GmbH, München.

2019, 304 S. mit 287 farb. Abb., 23 x 28 cm, geb. Hirmer Verlag GmbH, München.

1023382

1023395

€ 49,00

€ 39,90

Turkowski, Einar

Rossel, Bart

Aus dem Schatten trat ein Fuchs

Die wunderbare Welt der Insekten

Ein Fuchs und ein Paradiesvogel streifen durch die Nacht. Beide suchen etwas, doch sie wissen nicht, wohin sie ihr Weg führt. Die Landschaft scheint bisweilen verzaubert, beruhigend, dann wieder rätselhaft und abweisend.

Ob man es glaubt oder nicht: Insekten halten in fast allem, was sie tun, den Weltrekord. Käfer, Falter und Co. sind die stärksten, nützlichsten, erfolgreichsten und artenreichsten Tiere unserer Erde. In diesem Buch werden die spannendsten Exemplare vorgestellt - von der Zwergwespe bis zum größten Schmetterling der Welt. Und man erkennt: Insekten sind wahre Wundertiere!

»Das neue Werk von Einar Turkowski hat einen leisen, poetischen Text und atemberaubende Bilder.« SUSANNA WENGELER, BUCHMARKT 2019. 40 S., durchgehend farbig illustriert , 28,8 x 22,9 cm HC. Gerstenberg, Hildesheim. Ab 5 Jahren.

2019. 96 S., durchgehend farbig, 37,0 x 26,5 cm, geb. Gerstenberg, Hildesheim. Ab 8 Jahren.

1023485

1022707

€ 25,00

€ 26,00

Moers, Walter

Munro, Fiona / Symons, Ruth / Scott, Katie (Illustr.)

Der Bücherdrache

Die Entstehung des Lebens

Roman

Evolution Willkommen im Museum der Evolution! Auf dem Rundgang durch das Museum begegnen wir seltsamen, oft längst wieder ausgestorbenen Lebewesen: mehrzelligen Tieren, Pflanzen, Fischen, Insekten, Reptilien, Dinosauriern, dem Mammut und dem Säbelzahntiger. Die interessanten und verständlichen Sacherklärungen führen in ein für jedes Alter faszinierendes Thema ein.

In den Katakomben von Buchhaim erzählt man sich eine alte Geschichte vom sprachmächtigen Drachen Nathaviel. Angeblich besteht er aus lauter Büchern, die von der mysteriösen Kraft des Orms durchströmt sind. Die Legende besagt, der Bücherdrache habe auf jede Frage die richtige Antwort. Der Buchling Hildegunst Zwei, macht sich eines Tages auf den Weg in den Ormsumpf, wo Nathaviel hausen soll.

2019. 80 S. mit 30 farb. Abb., 18,9 x 24,6 cm, geb., Folienprägung. Prestel, München. Ab 8 Jahren.

2019. 192 S., geb. Penguin, München.

1023444

€ 20,00

1023486

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 16,00


26 | Neu im Programm · Belletristik Cusanit, Kenah

Babel Roman 1913, unweit von Bagdad. Der Archäologe Robert Koldewey leidet ohnehin schon genug unter den Ansichten seines Assistenten Buddensieg, nun quält ihn auch noch eine Blinddarmentzündung. Die Probleme sind menschlich, doch seine Aufgabe ist biblisch: die Ausgrabung Babylons. Stein für Stein legt er die Wiege der Zivilisation frei – und das Fundament des Abendlandes. Kenah Cusanits erster Roman ist Abenteuer- und Zeitgeschichte zugleich – klangvoll, hinreißend, klug. »Ein Buch, turmhoch allem überlegen, was sonst in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur in diesem Frühjahr erscheint.« DENIS SCHECK, DRUCKFRISCH

2019. 272 S. mit 7 s/w Abb., 21,0 x 13,3 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe. Auslieferung Mai 2019

BuHa € 23,00

1023351

wbg € 19,55

von Schirach, Ferdinand

Macfarlane, Robert / Schalansky, Judith (Hrsg.)

Kaffee und Zigaretten

Die verlorenen Wörter

Ferdinand von Schirachs neues Buch verwebt autobiographische Erzählungen und Beobachtungen zu einem erzählerischen Ganzen. Es geht um prägende Erlebnisse des Erzählers, um Einsamkeit und die Sehnsucht nach Heimat, um Kunst und Gesellschaft ebenso wie um die großen Lebensthemen Ferdinand von Schirachs, um die Idee des Rechts und die Würde des Menschen.

Eisvogel, Brombeere, Zaunkönig - was, wenn die Wörter für die lebendige Natur unbemerkt aus der Sprache, den Märchen und Geschichten, der Wirklichkeit verschwänden? Was wir nicht benennen, können wir nicht wertschätzen. »Buchkunst, Kunstbuch, Bilderbuch, Wörterbuch und Gedichtband in einem [...] eine Perle.« MARINA BÜTTNER, LITERATURLEUCHTET

2018. 134 S. mit durchgehend farb. Abb., 33,4 x 22,8 cm, geb. mit SU. Mathhes & Seitz, Berlin.

2019. 192 S., geb. Luchterhand, München.

1023290

€ 20,00

1023019

€ 38,00

Krien, Daniela

Barnes, Julian

Die Liebe im Ernstfall

Die einzige Geschichte

Roman

Roman Sie heißen Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde. Sie kennen sich, weil das Schicksal ihre Lebenslinien überkreuzte. Als Kinder und Jugendliche erlebten sie den Fall der Mauer, und wo vorher Grenzen und Beschränkungen waren, ist nun die Freiheit. Doch Freiheit, müssen sie erkennen, ist nur eine andere Form von Zwang: der Zwang zu wählen. Fünf Frauen, die das Leben beugt, aber keinesfalls bricht.

2019. 288 S., geb. Diogenes, Zürich.

1023306

Die erste Liebe hat lebenslange Konsequenzen, aber davon hat Paul im Alter von neunzehn keine Ahnung. Mit neunzehn ist er stolz, dass seine Liebe zur verheirateten, fast 30 Jahre älteren Susan den gesellschaftlichen Konventionen ins Gesicht spuckt. Erst mit zunehmendem Alter wird Paul klar, dass die Anforderungen, die diese Liebe an ihn stellt, größer sind, als er es jemals für möglich gehalten hätte.

2019. 304 S., geb. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

€ 22,00

1023189

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 22,00


Neu im Programm · Belletristik | 27 Boyle, T. C.

Stelling, Anke

Das Licht

Schäfchen im Trockenen

Roman

Roman Fitz wird auf eine LSD-Party seines Professors Leary eingeladen. Er erhofft sich davon einen wichtigen Karriereschritt, merkt aber bald, dass es Leary um eine Revolution des Bewusstseins und eine von sozialen Zwängen losgelöste Lebensform geht.

Noch in den Achtzigern hieß es, alle Menschen würden durch Tüchtigkeit und Einsicht demnächst auch gerecht zusammenleben. Doch Resis alte Freunde distanzieren sich in Richtung Eigenheim und sie als Aufsteigerkind muss zusehen, wie sie da mithält.

»Ein intelligenter, unterhaltender Roman über den Versuch aus Pillen eine Religion zu machen.« DENIS

»Der Roman ist wütende Anklage, bittere Selbstreflexion und vor allem kluges Nachdenken über die Klasse als Verortung in der Welt.«

SCHECK, TAGESSPIEGEL

KARIN JANKER, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

2019. 384 S., geb. Hanser, München.

1023067

2019. 266 S., geb. Verbrecher Verlag, Berlin.

€ 25,00

Beckett, Simon

1023448

€ 22,00

Elsberg, Marc

Die ewigen Toten

Gier. Wie weit würdest du gehen?

Thriller

Roman Auf der ganzen Welt sind die Menschen in Aufruhr. Der renommierte Nobelpreisträger Herbert Thompson soll eine Rede halten, die die Welt verändern könnte, denn angeblich hat er die Formel gefunden, mit der Wohlstand für alle möglich ist. Doch dazu wird er nicht mehr kommen. Bei einem Autounfall sterben Thompson und sein Assistent – aber es gibt einen Zeugen, der weiß, dass es Mord war.

In einem stillgelegten Krankenhaus wird eine Leiche gefunden. Beim Versuch, die Leiche zu bergen, entdeckt der forensische Anthropologe ein fensterloses Krankenzimmer, das nicht auf den Plänen verzeichnet ist. Warum wusste niemand von der Existenz dieses Raumes? Und warum wurde der Eingang zugemauert, obwohl dort nach wie vor Krankenbetten stehen? Betten, in denen noch jemand liegt…

2019. 480 S., geb. Wunderlich, Hamburg.

1023188

2019. 448 S., geb. Blanvalet, München.

€ 22,95

1023226

€ 24,00

Grisham, John

Winslow, Don

Das Bekenntnis

Jahre des Jägers

Roman

Roman Art Keller, der berühmte US-Drogenfahnder, steht vor der Aufgabe seines Lebens: die Menge des jährlich importierten Heroins hat sich vervielfacht, Drogen- und Waffengeschäfte haben unfassbare Dimensionen angenommen. Dabei kommt der Feind aus einer ganz unerwarteten Richtung. Es beginnt ein Krieg mit epischem Ausmaß, in dem die Grenzen zwischen Gut und Böse schon längst verschwunden sind.

Oktober 1946 in Clanton, Mississippi. Pete Banning ist einer der angesehensten Bürger der Stadt. Der hochdekorierte Kriegsveteran hat es mit dem Anbau von Baumwolle zu Reichtum gebracht. Er ist ein aktives Mitglied der Kirche, ein loyaler Freund, ein guter Vater. Doch eines Morgens wendet sich das Blatt. Er steht früh auf, frühstückt, fährt zur Kirche und erschießt den Pfarrer. Die Gemeinde fragt sich: Warum? Pete Banning aber schweigt. 2019. 592 S., geb. Heyne, München.

1023377

2019. 992 S., geb. Droemer, München.

€ 24,00

1023291

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 26,00


28 | Altertum

Pauly-Supplemente, 1. Staffel zum wbg-Exklusiv-Preis € 398,00 statt € 1.199,70!

Landfester, Manfred / Schneider, Helmuth (Hrsg.)

Eder, Walter / Renger, Johannes (Hrsg.)

Der Neue Pauly – Supplemente

Band 1: Herrscherchronologien der antiken Welt

1. Staffel

Namen, Daten, Dynastien

Der Neue Pauly Supplemente – Das Tor zur antiken Welt: Als einzigartiger und unerschöpflicher Faktenfundus zur Antike setzt Der Neue Pauly Maßstäbe. Seinen Erfolg begründen die fundierte Forschungsgrundlage und die übersichtliche Präsentation des gesamten Wissens. Mit den Supplementen wird die Geschichte der Antike weitergeschrieben. Jeder Band der Supplemente bildet ein Konzentrat aus dem gesammelten Themenwissen des Neuen Pauly. Mit neuen Daten und Zusammenhängen angereichert, bündeln und vertiefen sie die enzyklopädische Darstellung. Die erste Staffel umfasst mit Band 4 auch die Registerbände, die zentral zur Erschließung des Grundwerks sind.

Landfester, Manfred (Hrsg.)

Band 2: Geschichte der antiken Texte Autoren- und Werklexikon Egger, Brigitte / Landfester, Manfred (Hrsg.)

Band 4: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte Register zu den Bänden 13–15/3 des Neuen Pauly Moog-Grünewald, Maria (Hrsg.)

Band 5: Mythenrezeption Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart Kuhlmann, Peter / Schneider, Helmut (Hrsg.)

Band 6: Geschichte der Altertumswissenschaften Biographisches Lexikon Walde, C. / Cancik, H. / Möllendorff, P. / u.a. (Hrsg.)

Originalsausgabe 2004ff. 6 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Mit zahlreichen Abb., 17,5 x 24 cm, geb. mit SU. Metzler, Stuttgart

1023473

statt € 1.199,70 wbg-Exklusiv-Preis € 398,00

Band 7: Die Rezeption der antiken Literatur Kulturhistorisches Werklexikon

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Altertum · Archäologie | 29

Reisen in vergangene Welten Golvin, Jean-Claude Metropolen der Antike Der französische Archäologe und Zeichner Jean-Claude Golvin erweckt die Welt der Antike zu neuem Leben. Der Betrachter bewundert die Hängenden Gärten von Babylon, blickt auf das sagenumwobene Delphi, taucht ein in die Hektik des Römer-Hafens von Ostia, steht mitten in einer Versammlung auf dem Kaiserforum in Rom oder bestaunt die Dimensionen des Leuchtturms von Alexandria. Informative Texte zu jedem Ort und Bild ergänzen diese visuelle Reise durch 80 antike Metropolen im Vorderen Orient, in Ägypten, Griechenland, der Türkei, Italien, Koratien, Nordafrika, Spanien, Portugal, Frankreich, der Schweiz und Deutschland. In der neuen Ausgabe sind über 25 Metropolen hinzugekommen, wie Caesarea in Israel, Pi-Ramses in Ägypten, Korinth in Griechenland, aber auch viele nordafrikanische Städte, wie Bullia Regia in Tunesien oder Rapoidum in Algerien. Jean-Claude Golvin, Architekt und Archäologe, war Direktor am renommierten Centre national de la recherche scientifique und zählt zu den besten Zeichnern antiker Stadtansichten. Aus dem Franz. von Geneviève Lüscher und Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2. erw. Aufl. 2019. 240 S. mit etwa 160 Zeichnungen und 10 Kt., Glossar, Bibliogr., 24,5 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1017469

BuHa € 48,00

Song, Baoquan / Leidorf, Klaus / Heller, Eckhard

Burandt, Boris

Luftbildarchäologie

Der römische Legionär

Spuren der Vergangenheit aus der Luft

Kleidung, Ausrüstung und Waffen

Die Autoren vermitteln ein farbiges Bild der unzähligen Möglichkeiten, die die Luftbildarchäologie bietet, um vielfältige Forschungsfragen zu klären. Sie stellen anhand von spektakulären Luftbildern spannende Ergebnisse von Projekten aus zahlreichen Ländern vor, die sich zeitlich von der Altsteinszeit bis in die Neuzeit erstrecken.

2019. 168 S. mit etwa 120 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

1018136

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

wbg € 38,40

Zwanzig Jahre etwa diente ein römischer Legionär, bevor er die Rüstung an den Nagel hängte. So veränderte sich seine Ausstattung ebenfalls im Rhythmus der Generationen. Auf der Grundlage aktueller archäologischer Forschung konturiert Boris Burandt unsere vielfach allzu einheitliche Vorstellung des römischen Soldaten für die Zeit von Augustus bis Domitian ganz neu.

2019. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1020118

BuHa € 28,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 22,40


30 | Altertum · Archäologie Rathmann, Michael

Tabula Peutingeriana Die einzige Weltkarte aus der Antike Die Tabula Peutingeriana ist die einzige erhaltene antike Weltkarte und zeigt die damals bekannte Welt von Iberien bis Indien. Dieser hochwertige Band macht die Tabula vollständig zugänglich. Eine Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann sowie ein Register der Ortsnamen erschließen das bedeutende Dokument. »Ein sehr schönes Buch für den Laien, das aber wegen der klaren Darstellung durchaus auch für die Lehre nützlich ist.« HSOZKULT.DE

Sonderausgabe: € 79,96 statt € 199,00 für die Originalausgabe Sonderausgabe 2018. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, Bibliogr. und Ortsreg., 29,7 x 31,5 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1020940

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Kolb, Frank

Veyne, Paul

Lykien

Das Geheimnis der Fresken

Geschichte einer antiken Landschaft

Die Mysterienvilla in Pompeji

Heute ist die Landschaft im Südwesten der Türkei ein beliebtes Urlaubsziel. In der Antike war Lykien ein politisch bedeutsames Gebiet im Schnittpunkt der Kulturen. Der Althistoriker Frank Kolb legt mit diesem Band die Summe seiner Forschungen vor: Von der Bronzezeit (3./2. Jh. v. Chr.) bis zur Mitte des 4. Jh.s zeichnet er die Geschichte Lykiens nach.

2018. 784 S. mit 276 s/w Abb., 24 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1021164

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Über die Interpretation der berühmten Fresken in der sogenannten Mysterienvilla bei Pompeji streiten sich die Gelehrten seit Generationen. Paul Veyne, einer der bedeutendsten Althistoriker, legt eine eigene schlüssige Auslegung vor. Erstmals zeigt der Band dazu die Fresken nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung.

Aus dem Franz. von A. und W. H. Leube. 2018. 207 S. mit 37 farb. Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1020928

BuHa € 49,95

École française d’Athènes (Hrsg.)

Wodtke, Petra

Thasos

Albanien

Aufstieg und Niedergang einer griechischen Polis

Archäologische Landschaften

Nur selten kann eine antike Stadt, geschweige denn eine ganze Insel, archäologisch so genau dokumentiert und rekonstruiert werden, wie dies in den letzten rund 100 Jahren auf Thasos gelang. Die École française d’Athènes präsentiert die Ergebnisse dieser Jahrhundertleistung nun erstmals mit zahlreichen fantastischen Abbildungen.

2019. 176 S. mit etwa 120 Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

1017461

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

wbg € 39,96

Lange von der Außenwelt abgeschottet wendet sich das einst sozialistische Albanien zunehmend Europa zu. Mit den Grenzen öffnete das Balkanland auch seine Landschaften für Entdeckungsreisen archäologischer Forschungsteams, deren erstaunliche Funde dieses erste deutschsprachige Überblickswerk uns nun endlich zugänglich macht.

2019. 144 S. mit etwa 120 überw. farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Juni 2019

1018229

BuHa € 40,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 32,00


Altertum · Klassische Philologien | 31 König, Ingemar

Weeber, Karl-Wilhelm

Edictum Theodorici regis

Latein – da geht noch was!

Das Edikt Theoderichs des Großen

Rückenwind für Caesar & Co Latein zum Vergnügen: Ob Flirten und Fluchen, das Beste aus der römischen Graffiti-Szene oder Hiphop auf Latein: Karl-Wilhelm Weeber legt ein höchst unterhaltsames Kompendium über Latein vor, das zeigt, wie aktuell Latein immer noch ist. Das leidenschaftliche Plädoyer macht Lust auf eine überraschend lebendige Sprache!

Diese zweisprachige, kommentierte Edition des Edictum Theoderici regis macht erstmals auch eine deutsche Version dieser bedeutenden Gesetzessammlung aus der Spätantike zugänglich. Mit einer ausführlichen Einleitung versehen, liegt damit ein zentrales Werk aus der Zeit der ostgotischen Herrschaft in Italien für einen weiten Interessentenkreis vor.

2018. Lat. / dt. Hrsg., eingel. und komm. von Ingemar König. 239 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5, x 24,0 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020802

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

2016. 352 S. mit 31 Zeichnungen von Ferdinand Wedler., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015593

BuHa € 24,95

Ovid

Weeber, Karl-Wilhelm

Fasti / Festkalender

Das antike Rom

wbg € 19,96

Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen Karl-Wilhelm Weeber legt mit dieser Anthologie eine Kulturgeschichte des antiken Rom in ausgewählten Quellen vor, jeweils in neuer Übersetzung und mit kurzen einführenden Essays. Es geht um das »prächtige« Rom ebenso wie um das »alltägliche« Rom, zu Wort kommen die Mächtigen ebenso wie die kleinen Leute und Randgruppen.

Ovids ›Fasti‹ sind ein großes Lehrgedicht, das Ursprünge, Tradition und Bedeutung der römischen Festtage im Jahreslauf beschreibt. Das Werk, von dem nur sechs der zwölf Bände überliefert sind, umfasst die Monate Januar bis Juni. Es gehört zu den großen Quellen zur Kultur und Religion der Blütezeit des Römischen Reichs.

Lat./ dt. Eingel., übers. und komm. von Andrea Themann-Steinke. 2018. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 507 S., 13,5 x 21,5 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. wbg, Darmstadt.

B181611

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Lat. / griech. / dt. Eingeleitet, ausgewählt und übers. von Karl-Wilhelm Weeber. 2017. 384 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1015069

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Burkard, Thorsten / Schauer, Markus

Catrein, Christoph / Spal, Andreas

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Lateinische Stilübungen für Studienanfänger Dem Studienanfänger bietet dieser Band praktische Hilfe beim Üben der Rückübersetzung ins Lateinische. Didaktisch auf dem neuesten Stand, bauen die Stilübungen Schritt für Schritt aufeinander auf: von sprachlichen Grundlagen und einer kurzen Grammatikauffrischung zu einfachen Übungen anhand von Einzelsätzen bis hin zu zusammenhängenden Texten.

Der ›Burkard/Schauer‹ auf der Grundlage des Repetitoriums von Hermann Menge ist das Lehrbuch für Studierende und Lehrende der Klassischen Philologie und als wissenschaftliche Autorengrammatik ein Instrumentarium für Wissenschaftler. Zahlreiche Tabellen im Haupttext und ein Anhang mit Lösungssätzen erleichtern die Benutzung als Lehrbuch. Drei Register und eine Konkordanz zu anderen Grammatiken helfen bei der Erschließung des grammatikalischen Stoffes.

Begründet von Hermann Menge. 5., durchges. u. verbesserte Auflage 2012. 1060 S., 16,8 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

B246731

BuHa € 89,95

wbg € 71,96

2018. 192 S., Bibliogr., Glossar, Register, 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018389

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


32 | Geowissenschaft

Feiern Sie mit uns das Humboldt-Jahr 2019! Humboldt, Alexander von Werke Darmstädter Ausgabe

• Umfassende Ausgabe von Humboldts Werken • Herausgegeben und kommentiert vom besten Humboldt-Kenner Der geniale Forschungsreisende Alexander von Humboldt erlangte mit den Ergebnissen seiner Expeditionen Weltruhm. Anlässlich seines 250. Geburtstages 2019 erscheint die kommentierte Darmstädter Ausgabe als Neuausgabe, in neuem Format und edler Ausstattung, in einer hochwertigen Schmuck-Kassette. Die zehn Bände umfassen die wichtigsten Schriften aus Humboldts Werk. Die ausführlichen Einführungen und Kommentare erweitern das bisherige Bild Alexander von Humboldts wesentlich. Hanno Beck war Professor für Geschichte der Naturwissenschaft an der Universität Bonn. Er ist Träger der goldenen Medaille der Humboldtgesellschaft und gilt als Begründer der systematischen modernen Humboldtforschung.

Band I: Band II/1–3: Band III: Band IV: Band V: Band VI: Band VI/1–2:

Schriften zur Geographie der Pflanzen Die Forschungsreise in den Tropen Amerikas Cuba-Werk Mexico-Werk Ansichten der Natur Schriften zur physikalischen Geographie Kosmos

Hrsg. und komm. von Hanno Beck. 10 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehbar). Neuausgabe 2018. Zus. 3897 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1019591

BuHa € 99,00

wbg € 79,20

Wood, Gillen D’Arcy

Cook, James

Vulkanwinter 1816

Um die Welt mit James Cook

Die Welt im Schatten des Tambora

Die illustrierten Entdeckungsfahrten

»Ein spannendes, facettenreichen Buch. Wer einmal angefangen hat darin zu lesen, will es nicht aus der Hand legen, bis er auf der letzten Seite angekommen ist.«

James Cook hat unser Bild von der Welt für immer verändert. Seine Tagebücher, die auf den drei Weltreisen entstanden, lesen sich so spannend wie Abenteuerromane. Hier liegt erstmals eine Auswahl seiner klassischen Texte in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.

DEUTSCHLANDFUNK

Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. 2015. 336 S. mit 51 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014358

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019278

BuHa € 49,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 39,96


Geowissenschaft | 33

Humboldt, Alexander von Das graphische Gesamtwerk

Berghaus, Heinrich Physikalischer Atlas

Heinrich Berghaus war einer der bedeutendsten Kartographen des 19. Jh.s. Bahnbrechend war insbesondere sein großer »Physikalischer Atlas«, der auf eine Anregung von Alexander von Humboldt zurückgeht und als Begleitwerk zu seinem berühmten »Kosmos« erscheinen sollte. Entstanden ist ein in seiner Art einmaliger Atlas, der zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der physischen Welt in sich vereinigte. Der Atlas umfasst acht Abteilungen: Meteorologie und Klimatographie, Hydrologie und Hydrographie, Geologie, Magnetismus der Erde, Pflanzengeographie, Geographie der Tiere, Anthropogeographie sowie Ethnographie. Mit der vorliegenden Ausgabe liegt erstmals eine originalgetreue und großformatige Reproduktion der ersten Ausgabe von Berghaus‘ epochemachendem Atlas vor. Dieser hoch gelobte, opulent illustrierte Band macht Humboldts graphisches Gesamtwerk erstmals in einer attraktiven Sonderausgabe zugänglich. Er versammelt gut 1500 außergewöhnliche Abbildungen, vor allem aus dem weltbekannten amerikanischen Reisewerk. Oliver Lubrich stellt den prominenten Naturforscher einleitend als Zeichner und Grafiker vor. Hrsg. von Oliver Lubrich. Sonderausgabe 2016 (3., unveränd. Aufl.). 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenverz., 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016438

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Leinenausgabe Mit einem Vorwort von Petra Weigel. 2018. 104 S. mit 90 kolorierten Karten, 42 x 35 cm, Fadenh., Leinen. wbg Edition, Darmstadt.

1020449

BuHa € 129,00

Exklusive Cabralederausgabe (braun) 1020875

wbg € 199,00

Bucher, Gudrun

MacLeod, Norman

Die Entdeckung des Nordpazifiks

Arten sterben

Eine Geschichte in 44 Objekten

Wendepunkte der Evolution

Lippenpflöcke aus Walrosselfenbein oder Holzhüte in Form von Robbenköpfen: 44 ausgewählte Objekte erzählen die Geschichte des Nordpazifiks und dokumentieren das Leben der Bevölkerung vor dem Kontakt mit Europäern. Sie zeigen, wie sich das Leben danach veränderte und welche Folgen die Verflechtung von Politik und Wirtschaft für die Region hatte.

Hrsg. von Brigitta Hauser-Schäublin. 2017. 256 S. mit 52 farb. und 8 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017744

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

wbg € 103,20

Seit langem versuchen Wissenschaftler zu verstehen, was für das Aussterben der Arten verantwortlich ist. Norman MacLeod erkundet die Gründe, erläutert wichtige Faktoren und zeigt, wie sie die Geschichte des Lebens beeinflusst haben. Und nicht zuletzt erklärt er eindringlich, welche Schlüsse zu ziehen sind, um die jetzige Vielfalt zu erhalten.

Aus dem Engl. von Iris Newton, 2016. 240 S. mit 209 farb. Abb., Reg. und Glossar, 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016633

statt € 31,96

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 15,96


34 | Geowissenschaft Bätzing, Werner

Seitz, Bernd-J.

Die Alpen

Das Gesicht Deutschlands

Das Verschwinden einer Kulturlandschaft

Unsere Landschaften und ihre Geschichte

Der Band zeigt den großen Wandel der Alpen von ländlich und dezentral geprägten Kulturlandschaften hin zu modernen Freizeit-, Stadt-, Transit- und Wildnislandschaften. Die Folge: Eindrückliche Kulturlandschaften mit ihrer großen Vielfalt und ihren regionalen Charakteristika verschwinden. Werner Bätzing fordert einen fundamentalen Trendbruch, wenn die Alpen in Zukunft ein lebenswerter Raum in Europa bleiben sollen. 2018. 216 S. mit 228 meist farb. Fotos + 2 Karten (Vor-/Nachsatz), 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019551

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturlandschaften entstanden.

2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019128

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Zöller, L. / Beierkuhnlein, C. / Faust, D. / Samimi, C.

Rothe, Peter

Die Physische Geographie Deutschlands

Die Erde. Alles über Erdgeschichte, Erdbeben, Vulkane, Gesteine und Fossilien Peter Rothe bietet in der erweiterten Neuausgabe seines Klassikers eine Geologie für Einsteiger in einem Band: übersichtlich, leicht verständlich und dabei auf dem neuesten Stand der Forschung. Grafiken, Karten, Fotos und ein großformatiges Poster eröffnen einen einzigartigen Blick auf unsere Erde. Mit Ausflugs- und Exkursionstipps!

Reich bebildert und verständlich erklärt zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief herausgebildet hat. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.

2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1017861

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Schmude, Jürgen

Neuausg. 2015. 224 S., 238 farb. Abb., Graf. u. Tab., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Mit Poster ›Erdgeschichte auf einen Blick‹ (78 x 78 cm, gefaltet). Theiss, Darmstadt.

1015552

statt € 39,96

wbg € 20,00

Tischglobus Columbus Duo Alba

Frankreich

Durchmesser 34 cm

Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik Frankreich ist der wichtigste politische Partner und der bedeutendste Außenhandelspartner Deutschlands. Diese Länderkunde gewährt geographische und geschichtliche Einblicke und greift aktuelle Strukturen und Prozesse Frankreichs auf. Mit vielen Abbildungen, Grafiken und Karten bietet sie den umfassenden Überblick für jeden Frankreichinteressierten.

Neuausgabe 2018. 208 S. mit 206 farb. Abb. und 75 Tab., 21 x 27 cm, Bibliogr. u. Reg. Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.

B252015

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Unbeleuchtet wirkt der Globus, beeinflusst durch die Trendfarbe weiß, zurückhaltend kühl, souverän, präzise, zeitgleich charmant. Er zeigt das politische Bild der Erde sowie deren Meeresstruktur. Durch die Innenbeleuchtung am Abend wechselt der Globus nicht nur sein Kartenbild, sondern auch seinen Charakter.

Mehr unter wbg-wissenverbindet.de/ columbus-globen Globus. Durchmesser 34 cm, Acrylglas, Handkaschierung. Gesamthöhe ca. 40 cm. Maßstab: 1:38.000.000. Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021731

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 248,00


Philosophie | I

Erste Gesamtdarstellung der europäischen Kunstphilosophie

Braun, Bernhard

Kunstphilosophie und Ästhetik Bildende Kunst und Architektur von der Urgeschichte bis heute

Mit Bernhard Brauns Opus Magnum liegt erstmals eine Darstellung der gesamten Geschichte der europäischen Kunstphilosophie und Ästhetik vor. Sie setzt ein mit den ersten bekannten Kunstwerken der Altsteinzeit und den begleitenden Weltbildern und reicht bis zu den kunstphilosophischen Denkschulen der Gegenwart. Ergänzt werden die historischen Betrachtungen durch ein systematisches Kapitel, z. B. Fragen nach der Rolle der Schönheit. Die Darstellung der philosophischen Positionen würdigt eine große Bandbreite von Schulen und Methoden. Die Verbindung von Kultur-, Ideen- und Kunstgeschichte macht dieses Werk zu einer faszinierenden Erzählung über die kulturelle Identität Europas. 4 Bände im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. etwa 2.000 S. mit etwa 700 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Juni 2019

1021559 ab 01.02.2020

BuHa € 248,00

wbg € 198,40

BuHa € 299,00

wbg € 239,20

• Das große Überblickswerk über die Geschichte der Kunstphilosophie und Ästhetik • Eine Erzählung der kulturellen Identität Europas • Register und Verweissystem ermöglichen eine systematisch-problemgeschichtliche Erschließung durch alle Epochen

Ass.-Prof. Dr. Bernhard Braun lehrt am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck. Seine Arbeitsgebiete sind Philosophiegeschichte, Metaphysik, Ästhetik, Kunstund Kulturphilosophie.

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


II | Philosophie

Aristoteles’ Werke als günstige Leseausgabe Aristoteles

Philosophische Schriften 6 Bände In dieser Leseausgabe werden die philosophischen Schriften des Aristoteles in der heute eingeführten Abfolge präsentiert. Als Grundlage dienten die aktuellen Studienausgaben in der Philosophischen Bibliothek des Verlags Felix Meiner, wobei auf den Abdruck des griechischen Textes verzichtet wurde. Kurze Vorbemerkungen zu den einzelnen Bänden geben eine erste Orientierung. Die Randverweise auf die Paginierung der Gesamtausgabe der überlieferten Werke des Aristoteles von Immanuel Bekker (Berlin 1831–1870), nach der üblicherweise zitiert wird, ermöglichen ein leichtes und schnelles Auffinden gesuchter Textstellen.

Bandübersicht Band 1: Kategorien; Hermeneutik oder vom sprachlichen Ausdruck; Porphyrios: Einführung in die Kategorien des Aristoteles; Erste Analytik; Zweite Analytik Band 2: Topik; Sophistische Widerlegungen Band 3: Nikomachische Ethik Band 4: Politik Band 5: Metaphysik Band 6: Physik; Über die Seele • Nach den aktuellen Ausgaben der Philosophischen Bibliothek • Leseausgabe mit einheitlicher Gestaltung

6 Bde. (nur geschl. beziehbar) 2019. Zus. 1900 S., kart. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe. Auslieferung Juni 2019

• Bekker-Zählung wird mitgeführt

1021800

Aristoteles

Aristoteles

De motu animalium – Über die Bewegung der Lebewesen

De anima – Über die Seele

Thema der bemerkenswerten Spätschrift des Aristoteles ist die Beantwortung der Frage ›Wie bewegt die Seele den Körper?‹, d.h. der Frage nach dem Auslöser der Selbstbewegung von Lebewesen. Damit steht die Schrift in der Mitte zwischen der allgemeinen Bewegungslehre des Aristoteles und der in seinen früheren Schriften abgehandelten Biologie und Psychologie, auf die er hier häufig zurückgreift.

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

Aristoteles‘ ›De anima‹ ist einer der zentralen Texte der Philosophie. Dank eines ausführlichen Kommentars und seiner neuen, besonders wortgetreuen Übersetzung auf Basis der Ross-Edition bietet der renommierte AristotelesForscher Thomas Buchheim die beste Edition, um auch ohne Griechischkenntnisse diesen Klassiker neu zu entdecken.

Griech. / dt. Hrsg. von Oliver Primavesi. Übers. und eingel. von Klaus Corcilius. 2018. 444 S., 1 Falttafel, geb. mit SU. Meiner, Hamburg, Lizenzausgabe.

Griech. / dt. Hrsg., neu übers. u. kommentiert von Thomas Buchheim. 2016. 304 S., Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1022076

1020138

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

BuHa € 79,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 63,96


Philosophie | III Schneider, Norbert

Pascal, Blaise

Grundriss Geschichte der Metaphysik Von den Vorsokratikern bis Sartre

Pensées / Gedanken Ediert und kommentiert von Philippe Sellier Die ›Pensées‹ führen ins Zentrum des Pascalschen Denkens über Mensch und Religion. In der Sammlung von Aphorismen, Argumenten und Untersuchungen werden Einsichten formuliert, die auch heute noch aktuell sind. Unsere Ausgabe bietet erstmals eine komplette, moderne Übersetzung des Klassikers auf der Basis des französischen Standardtexts.

Norbert Schneider legt hier eine quellenbasierte, gleichwohl verständlich geschriebene Geschichte metaphysischen Denkens von den frühesten griechischen Philosophen bis ins 20. Jahrhundert mit zahlreichen Einzeldarstellungen antiker, mittelalterlicher und neuzeitlicher Philosophen vor. Mit einem Begriffsregister von A wie ›Absolutes‹ bis Z wie ›Zufall‹.

Aus dem Franz. von Sylvia Schiewe. Ediert und kommentiert von Philippe Sellier. 2016. 434 S. mit Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

2018. XII, 554 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1022321

wbg € 62,40

BuHa € 78,00

B232987

BuHa € 49,95

Forschner, Maximilian

Seneca, L. Annaeus

Die Philosophie der Stoa

Philosophische Schriften

Logik, Physik und Ethik

Kartonierte Studienausgabe Maximilian Forschners neue, große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empfindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.

BuHa € 79,95

Mit dieser zweisprachigen Studienausgabe hat Manfred Rosenbach als erster eine moderne Übersetzung der philosophischen Schriften Senecas vorgelegt. Im Anhang zu Band 5 gibt der Herausgeber einen knappen Überblick über Senecas Leben und Werk und ein Verzeichnis wichtiger und informativer Literatur zu Seneca.

Lat. / dt. Hrsg. von Manfred Rosenbach. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Sonderausgabe 2011. Zus. 2943 S., 12 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

2018. 357 S., Bibliogr., 16,5 x 24,0 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1020629

wbg € 39,96

wbg € 63,96

Leinkauf, Thomas

B240616

BuHa € 49,90

wbg € 39,92

Langer, Susanne K.

Grundriss Philosophie des Fühlen und Form Humanismus und der Renaissance Eine Theorie der Kunst Ein neues Standardwerk zur Renaissancephilosophie, gegliedert entlang dem Fächerkanon der humanistischen Gelehrten: Sprache, Ethik, Kapitel zu Naturtheorie und Liebe, Grundthemen der Renaissance. Drei gesonderte Abschnitte zu Francesco Petrarca, Nicolaus Cusanus und Marsilio Ficino runden das Werk ab.

Mit ›Fühlen und Form‹ liegt ein für die Ästhetik und Kunstphilosophie bedeutendes Werk zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor, das eine Schnittstelle zwischen der amerikanischen und der von Susanne K. Langer breit rezipierten kontinentalen Tradition bildet: eine höchst eigenständige Theorie der Kunst, von der Impulse für die gegenwärtige Diskussion ausgehen können.

2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2600 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausg.

Aus dem Engl. von Christiana Goldmann, hrsg. von Christian Grüny. 2018. 692 S., Fadenh., geb. mit SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1019032

1021216

BuHa € 198,00

wbg € 158,40

BuHa € 78,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 62,40


IV | Philosophie

Jacobi, Friedrich Heinrich Werke Gesamtausgabe

Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) war Romanautor, Wirtschaftsreformer und Philosoph. Sein Werk bildet – so Hegel – »einen Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit und der Individuen«: einen Wendepunkt gegenüber sowohl der vorkritischen Metaphysik als auch der dogmatisch gewordenen späten Aufklärung und selbst noch gegenüber dem Werk Kants, indem Jacobi die ungelösten Probleme von Kants Idealismus benennt und ihm seinen Realismus entgegenstellt.

Hrsg. von Klaus Hammacher und Walter Jaeschke. 7 Bände in 12 Teilbänden (nur geschlossen beziehbar). 2019. Zus. etwa 4400 S., Gzl., Felix Meiner, Hamburg.

1023102

statt € 2.100,00

€ 298,00

Sandkaulen, Birgit

von Aquin, Thomas

Jacobis Philosophie

Über das Glück. De beatitudine

Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit

Lateinisch – Deutsch Was ist Glück? Was ist zum Glück erforderlich? Was macht den Menschen glücklich, und wie ist Glück erlangbar? Und ist es das höchste Ziel für jeden Menschen? Das sind die Fragen, die Thomas in den fünf Abschnitten seines Traktats erörtert und auf eine Weise beantwortet, die auch heute noch zu beeindrucken vermag und Orientierung gibt.

Zahllose Fehlurteile und Marginalisierungen haben den Blick auf Jacobis Werk verstellt. Birgit Sandkaulen, die wohl beste Kennerin von Jacobis Philosophie im deutschen Sprachraum, führt in ihrer Monographie in die verschiedenen Aspekte, Kontexte und Bezüge des Werks der »grauen Eminenz« der Klassischen deutschen Philosophie ein.

Hsrg. von Johannes Brachtendorf. 2018. 273 S., 19,2 x 12,3 cm, kart. Felix Meiner, Hamburg.

2019. 350 S., kart. Felix Meiner, Hamburg.

1023168

€ 32,00

1023139

€ 15,00

Baumgarten, Alexander Gottlieb

Baumgarten, Alexander Gottlieb

Anfangsgründe der praktischen Metaphysik. Vorlesung

Ästhetik Alexander Gottlieb Baumgarten ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als ›Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis‹, die er der Logik gleichberechtigt an die Seite stellt, ist die ›Aesthetica‹ (1750/58), die mit dieser Ausgabe erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorliegt.

Alexander Gottlieb Baumgarten publizierte 1760 eine Vorlesung zu den Anfangsgründen der praktischen Metaphysik (Initia philosophiae practicae primae). In dieser entwickelt er in 205 kurzen Paragraphen die sowohl für die Ethik als auch für das Recht gültigen Grundlagen einer allgemeinen Moralphilosophie. Der Band ist für alle von Bedeutung, die an einer philosophischen Grundlegung des Rechts interessiert sind. Lateinisch–Deutsch. Hrsg. und übersetzt von Alexander Aichele. 2019.422 S., geb. mit SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern herausgegeben von Dagmar Mirbach. 2009. 2 Bde. Zus. LXXX, VIII, 1.305 S., kart. Felix Meiner, Hamburg.

1022806

1021306

BuHa € 68,00

wbg € 54,40

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 78,00


Philosophie | V Schopenhauer, Arthur

Werke in fünf Bänden Die einzige Ausgabe mit allen zu Lebzeiten des Philosophen publizierten Werken in der von ihm autorisierten Fassung! Seit Jahren vergriffen, ist die Lütkehaus-Edition inzwischen eine gesuchte Werkausgabe auf dem Antiquariatsmarkt. Das besondere an dieser Edition der Werke Schopenhauers: hier handelt der herausgebende Philologe als Philosoph und unterlässt bestimmte herausgeberische Bearbeitungen, so wie es Schopenhauers letzter editorischer Wille gewesen ist, den er in Form eines Fluchs hinterlassen hat.

Hrsg. von Ludger Lütkehaus. 3.600 S., kart im Schmuckschuber. Zweitausendeins, Leipzig.

1022810

€ 39,90

Scheler, Max

Benjamin, Walter

Die Stellung des Menschen im Kosmos

Ausgewählte Werke

Ziel dieser Studie ist es, eine unverkürzte, einheitliche und geschichtlich offene Auffassung des Wesens des Menschen zu entwerfen. Die neue kritische Ausgabe der Stellung des Menschen im Kosmos macht diesen wichtigen Text endlich in einer verlässlichen Edition zugänglich.

Walter Benjamins Schriften im Spannungsfeld von Geschichte, Kunst, Literatur und Philosophie haben die Sozial- und Geisteswissenschaften maßgeblich geprägt. Die vorliegende Auswahl seiner wichtigsten Texte zeigt die Breite des Benjamin‘schen Werks.

Hrsg. von Wolfhart Henckmann. 2018. 672 S., Fadenh., geb. mit SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausg.

Ausgew. und mit Vorwort von Burkhardt Lindner. Sonderausg. 2018. 5 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3200 S., 12 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1021217

1021308

BuHa € 68,00

wbg € 54,40

BuHa € 69,95

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Troeltsch, Ernst

Ausgewählte Werke

Gesammelte Schriften

Georg Wilhelm Friedrich Hegel erschuf eines der bedeutendsten Werke der deutschen Philosophiegeschichte. Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe.

wbg € 55,96

Ernst Troeltschs ›Gesammelte Schriften‹ macht die vorliegende Edition endlich wieder zugänglich. Wie Max Weber zählt Troeltsch (1865–1923) zu den großen deutschen Gelehrtenpersönlichkeiten des frühen 20. Jh.s. Sein theologisches, geschichtsphilosophisches und historisch-kulturwissenschaftliches Werk ist bis heute aktuell.

Ausgewählt und mit einem neuen Vorwort von Anton Friedrich Koch. 2015. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb.

Mit einer neuen Einführung von Friedemann Voigt. 2014. 4 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 3610 S., 15,5 x 23 cm, Gzl. wbg, Darmstadt.

1014764

1017537

BuHa € 179,00

wbg € 143,20

BuHa € 179,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 143,20


VI | Philosophie

Politik darf nie aus Angst entstehen Nussbaum, Martha Königreich der Angst Gedanken zur aktuellen politischen Krise

Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesellschaftliche Spaltung, eine Rhetorik der Ausgrenzung und die Unfähigkeit der gesellschaftlichen Lager, miteinander zu kommunizieren. Martha Nussbaum nimmt den Kern des Problems in den Blick, der in vielen Analysen zu kurz kommt: Das Politische ist immer auch emotional. Nussbaum zeigt, welche Mechanismen auf allen Seiten des politischen Spektrums am Werk sind – links ebenso wie rechts – und stellt Überlegungen an, wie gespaltene und polarisierte Gesellschaften wieder zusammenfinden könnten. »Elegant und präzise ... Nussbaum bringt uns Schritt für Schritt dazu, genauer nachzudenken und unsere reflexhaften Haltungen zu hinterfragen.« NEW YORK TIMES BOOK REVIEW Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

1021602

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Leseprobe und Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de

Martha Nussbaum

© privat

ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaften und Ethik an der University of Chicago. Mit ihrem umfangreichen Werk hat sie mehrere Literaturpreise und über sechzig wissenschaftliche Ehrengrade erhalten und gilt als eine der profiliertesten Philosophinnen der Gegenwart.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Philosophie | VII Nussbaum, Martha / Levmore, Saul

Älter werden Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen

»Žižek ist der Superstar der Kapitalismuskritik.« ZEIT

Älter oder alt werden, ist meist negativ besetzt. Man denkt an Altersarmut und Verfall, Krankheit und Tod. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 272 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020786

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

Nussbaum, Martha

Žižek, Slavoj

Die neue religiöse Intoleranz

Lenin heute

Ein Ausweg aus der Politik der Angst »Beeindruckend. Das Buch besticht durch Präzision und Sorgfalt, durch große Klugheit, Souveränität und Weltläufigkeit. Sie steht ein für Demokratie und Humanität.« NDR INFO

Mit Žižek Lenin zu lesen bedeutet, hinter dessen Fassade zu blicken. Es heißt, mit einem gewitzten Begleiter in die Sowjetunion der Zwanzigerjahre zurückzukehren. Mit Feingefühl präsentiert Žižek das Spätwerk Lenins, schlägt Brücken zu aktuellen Krisen und bietet die Chance, Lenin hundert Jahre später neu zu entdecken.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. Sonderausgabe 2015. 220 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. wbg, Darmstadt

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 268 S.,14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1015719

1020780

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Nussbaum, Martha

Žižek, Slavoj

Zorn und Vergebung

Disparitäten

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit »Theorie muss auch immer sexy sein, sie muss unterhalten, provozieren, bruchstückhaft und leicht zitierbar sein, physisch spürbar wie Rockmusik. All das liefert Žižek.«

In ihrem neuen Werk kritisiert Martha Nussbaum den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Denn mittels Vergebung sei man nur in der Lage, eine entstandene Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert Nussbaum für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.

DER SPIEGEL

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 504 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1017718

1018408

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

BuHa € 44,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 35,20


VIII | Philosophie

Absolute Weltklasse der Philosophie! Rootselaar, Florentijn van

Leben in schwierigen Zeiten 15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben

In Gesprächen mit 15 bedeutenden Gegenwartsphilosophen sucht Florentijn van Rootselaar nach einer neuen Weise, die Welt wahrzunehmen und unsere Zukunft zu gestalten. Es diskutieren Martha Nussbaum, Alain Finkielkraut, Michael Sandel, Susan Neiman, Hartmut Rosa, Bruno Latour, Peter Sloterdijk, Terry Eagleton und Tu Weiming u. a. Themen wie Nachhaltigkeit und Verantwortung, die Veränderung der Konsumgesellschaft, Nationalgefühl und kulturelle Identität oder die Unterminierung unseres Vertrauens in die Welt durch Fake News. Blog-Beitrag von Florentijn Rootselaar unter wbg-wissenverbindet.de/blog/ Aus dem Niederl. von Bärbel Jänicke. 2019. 144 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021841

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Busche, Hubertus (Hrsg.)

Radaj, Dieter

Wolff, Christian

Taylor, Charles

Depature of Modern Europe

Philosophische Grundbegriffe der Naturwissenschaften

Philosophische Untersuchung über die Sprache

Das sprachbegabte Tier

Dieter Radaj thematisiert die komplementären Grundbegriffe Sein und Werden, Raum und Zeit, Kausalität und Wechselwirkung, Zufall und Notwendigkeit. Das Ziel ist es dabei, die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen und darzulegen, wie die Philosophie helfen kann, diese Limitierungen zu überwinden.

Wolffs ›Disquisitio philosophica de loquela‹ entstand 1703 als akademische Zweckschrift, spricht aber eine große Vielzahl an Themen an, die einen lebendigen Eindruck von den Diskussionen und dem wissenschaftlichen Aufbruch zu Beginn des 18. Jahrhunderts vermitteln.

Die epochalen Umbrüche im Denken der Frühen Neuzeit waren für die Ausbildung des Weltbilds der Moderne von prägender Kraft. ›Departure for Modern Europe (Aufbruch in das moderne Europa)‹ präsentiert eine interdisziplinäre Gesamtbilanz der Erneuerungen und Neuansätze.

2011. 1262 S., geb., Felix Meiner, Hamburg.

2017. 233 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1023097

1019761

€ 68,00

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens Seit Jahrhunderten wird in der Philosophie über die Natur der Sprache gestritten. Charles Taylor zeigt, dass der in der angelsächsischen Tradition vorherrschende rationalistisch-empiristische Ansatz etwas Entscheidendes übersieht: Sprache beschreibt nicht bloß, sie erschafft Bedeutung, formt alle menschliche Erfahrung und ist integraler Bestandteil unseres individuellen Selbst.

Hrsg. von Rainer Specht. Lat./Dt. 2019. Etwa 400 S., Gzl., Felix Meiner, Hamburg. Auslieferung Juni 2019.

2017. 655 S., geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin. Lizenzausgabe.

1023169

1020104

€ 56,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 38,00 wbg € 30,40


Philosophie | IX

Eine Tugendethik, die wachrüttelt! Pelluchon, Corine

Ethik der Wertschätzung Tugenden für eine ungewisse Welt

Corine Pelluchon entwickelt eine Tugendethik, die uns hilft, mit den Herausforderungen unserer modernen Gesellschaften umzugehen. Dabei geht es ihr um unsere konkrete Motivation, um die Vorstellungen und Affekte, die uns dazu bringen, aktiv zu werden. Diese Ethik der Besinnung hat ihre Quelle in den Moralphilosophien der Antike und gründet sich auf Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit. Wo Bernhard von Clairvaux die Besinnung auf die Erfahrung der Unvergleichbarkeit und somit auf den Glauben stützt, definiert Pelluchon sie über die »Transdeszendenz«. Aus dem Franz. von Heinz Jatho. Unter Mitarbeit von Annette Jucknat. 2019. 304 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

1021563

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Schmidt am Busch, Hans-Christoph (Hrsg.)

Machiavelli, Niccolò

Der Fürst Vollständig neue, kommentierte Übersetzung des berühmtesten Werks der politischen Philosophie der Neuzeit. Erste zweisprachige deutsche Ausgabe, die den italienischen Text nach der kritischen Edition enthält. Machiavellis ›Il Principe‹, zählt zur Weltliteratur und gilt als das erste Werk der modernen politischen Philosophie.

Die Philosophie des Marktes Seit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise im Jahre 2008 werden Märkte zunehmend als Institutionen wahrgenommen, die gesellschaftliche Probleme nicht lösen und soziale Missstände erzeugen. Es ist deshalb keine Überraschung, dass Fragen des Marktes von Philosophinnen und Philosophen wieder verstärkt aufgegriffen und diskutiert werden.

Betancourt, Michael

Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.)

Kritik des digitalen Kapitalismus

Handbuch der Medienphilosophie

Die Digitalisierung hat mittlerweile nicht nur jeden Aspekt unseres täglichen Lebens durchdrungen, sondern auch unser Wirtschaftssystem grundlegend verändert. Mit diesem Band legt Betancourt eine einzigartige, kritische Auseinandersetzung mit dem digitalen Kapitalismus vor, welche den Diskurs entscheidend prägen wird.

Dieses Lexikon versammelt die zentralen Konzepte, Begriffe und Theorien der aktuellen Medienphilosophie. Neben einer Einführung in die Grundlagen und Kerngedanken führen vertiefende Artikel in die Problem- und Fragestellungen der Medienphilosophie ein. Ein umfassendes Übersichtswerk!

Hrsg. von Enno Rudolph. Ital./Dt. 2019. Etwa 296 S., Gzl., Felix Meiner, Hamburg. Auslieferung Juni 2019

2016. 328 S., 23,1 x 17,1 cm, kart. Felix Meiner, Hamburg.

2018. 270 S. einschl. 3 s/w Abb. und 2 s/w Tab., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. Theiss, Darmstadt.

1023166

1023098

1018845

€ 26,90

€ 29,80

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

2018. 300 S. mit 5 s/w Abb. mit Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018291

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 79,95 wbg € 63,96


X | Philosophie Riess, Richard

Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen Über die dunkle Seite des Menschen Warum sind wir Menschen so missgünstig? Warum so narzisstisch? Warum fürchtet uns das Fremde so sehr? Wer entscheidet darüber, was ›böse‹ ist und was ›gut‹? Hat sich die Vernunft erschöpft? Zahlreiche Stimmen aus den Bereichen Philosophie und Geschichtswissenschaft, Politik und Medien, Bildende Kunst, Literatur und Musik, Theologie und Medizin beziehen Stellung zu diesen und vielen anderen Fragen rund um das Böse. Mit Beiträgen von Rüdiger Safranski, Herfried Münkler, Helmut Koopmann, Hermann Lübbe, Antje Vollmer, Jens Jessen, Thomas Assheuer u.v.a.m. 2019. 288 S., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1016394

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Viertbauer, Klaus / Gruber, Franz (Hrsg.)

Cox, Gary

Habermas und die Religion

Jean-Paul Sartre Existentialismus und Exzess

Das Verhältnis von Jürgen Habermas zur Religion hat in den letzten Jahrzehnten einen elementaren Wandel durchlaufen und ist immer mehr in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Der Band liefert eine umfassende Untersuchung der Entwicklung. Anlässlich des 90. Geburtstag von Habermas wurde der Band um aktuelle Beiträge ergänzt.

Gary Cox beleuchtet in dieser gut recherchierten und virtuos erzählten Biografie das Leben Jean-Paul Sartres in all seinen Facetten. Er erklärt seine herausragenden philosophischen Ideen, erzählt aber auch von den unzähligen Liebschaften und Skandalen, die ihn umgaben. Ein einmaliger Einblick in das umtriebige Leben dieses Ausnahmephilosophen!

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

2., durchges. und erw. Aufl. 2019. 336 S., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

2018. 267 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1021759

1019048

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Pleger, Wolfgang H.

Kolmer, Petra / Wildfeuer, Armin G. (Hrsg.)

Handbuch der Anthropologie

Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe

Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte. Auf interdisziplinärer Basis werden neben philosophischen Ansätzen auch Beispiele aus Dichtung und Religion sowie den Sozial- und Naturwissenschaften angeführt.

In 208 Artikeln – verfasst von 172 Autoren – werden philosophische Begriffe aus allen Gebieten der Philosophie, die sich als Grundbegriffe ausweisen lassen, einer philosophisch-kritischen Prüfung unterzogen. Daraus ergibt sich gleichsam eine lebendige Momentaufnahme des derzeitigen Philosophierens im deutschsprachigen Raum.

3., akt. Aufl. 2018. 320 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

2011. 3 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 2728 S., 17 x 24 cm, geb. im Schuber, Alber, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021305

1006459

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

statt € 99,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 29,95


Theologie · Religionswissenschaft | XI

Die ›TUAT‹-Sammlung exklusiv bei der wbg Die wichtigsten Schriftzeugnisse des Alten Orients

Das Alte Testament/die Hebräische Bibel ist Teil der altorientalischen Literaturen und kann nur in deren Kontext richtig verstanden werden. In den »Texten aus der Umwelt des Alten Testaments« sind wichtige Vergleichstexte aus anderen altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zusammengestellt. Die in den vier Bänden publizierten Texte umfassen ein breites Spektrum von Themen, Gattungen und Sprachen: Neben Rechts- und Wirtschaftsurkunden sowie historisch-chronologischen Texten stehen religiöse Texte sowie Weisheitstexte, Mythen und Epen. Mit Beiträgen von Jan Assmann, Rykle Borger, Manfried Dietrich, Dietz Otto Edzard, Jacob Hoftijzer, W. G. Lambert, Antonio Loprieno, Oswald Loretz, Heike Sternberg-el Hotabi, Ahmet Ünal, Wolfram von Soden u.v.a. Konkurrenzlos günstiger Sonderpreis: € 399,00 statt € 2.119,97 für die Originalausgabe

Hrsg. von Otto Kaiser u.a Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT) Band 1:

Rechts- und Wirtschaftsurkunden – Historisch-chronologische Texte

Band 2:

Religiöse Texte

Band 3,1: Weisheitstexte, Mythen, Epen Band 3,2: Weisheitstexte, Mythen, Epen; Ergänzungslieferung

• Wichtige Texte altorientalischer Kulturen in deutscher Übersetzung • Unverzichtbare Quellenedition für Theologen, Religionswissenschaftler und Historiker • Eingeleitet, kommentiert und übersetzt von ausgewiesenen Experten 4 Bde. im Schuber (nur geschlossen beziehbar). 2019. Zus. etwa 3250 S. 16 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022038

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 399,00


XII | Theologie · Religionswissenschaft

Eine umfangreiche Fundgrube exegetischen Wissens

Kittel, Gerhard / Friedrich, Gerhard (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament

Das bewährte Standardwerk der neutestamentlichen Exegese bietet in 11 Bänden, mehr als 9.000 Seiten und über 2.300 Einträgen eine erschöpfende Untersuchung des neutestamentlichen Vokabulars. Die ausführlichen Analysen zur antiken Begriffsgeschichte befassen sich typischerweise mit dem säkularen Hintergrund eines Begriffs, mit seiner Verwendung im Alten Testament und in außerbiblischer jüdischer Literatur sowie mit seinem Gebrauch im Neuen Testament. Dazu kommen umfassende Bibliographien und Fußnoten.

• Standardwerk endlich wieder zugänglich • Maßstäbe setzendes exegetisches Wörterbuch • Mit aktueller Einleitung von Prof. Dr. Lukas Bormann

Mit einer Einleitung von Lukas Bormann. Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 11 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9900 S. 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Juni 2019

1022794

BuHa € 300,00

wbg € 240,00

€ 400,00

€ 320,00

ab 01.02.2020

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Theologie · Religionswissenschaft | XIII Berlejung, Angelika / Frevel, Christian (Hrsg.)

Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel. Zu jedem Schlagwort bietet es historische und systematische Informationen sowie Hinweise zur Forschungslage und zur Literatur.

Lexikon für Theologie und Kirche Sonderausgabe

Das ›LThK‹ ist ein deutschsprachiges katholisches Lexikon mit weltkirchlicher und ökumenischer Offenheit. Schwerpunkt der Darstellung ist die katholische Theologie im deutschsprachigen Raum. Einbezogen sind der europäisch-nordamerikanische Raum, die jungen Kirchen sowie die evangelische und orthodoxe Theologie.

Studienausgabe 2016 (5., unveränd. Aufl.). 528 S. mit 75 Abb. und Reg., 17 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

Hrsg. von W. Kasper, K. Baumgartner, H. Bürkle, K. Ganzer, K. Kertelge, W. Korff und P. Walter. 3. Aufl. Sonderausgabe (1993-2001). 2017. 11 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 8292 S., 14,8 x 21 cm, geb. Herder, Freiburg.

1016503

1020183

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

€ 248,00

Vogt, Matthias

Biser, Eugen / Heinzmann, Richard

Christen im Nahen Osten

Zukunft des Christentums

Zwischen Martyrium und Exodus

Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch

Integration, Abgrenzung oder Auswanderung: vor diesen Alternativen stehen Christen im Nahen Osten schon seit dem Untergang des Osmanischen Reichs. Heute stellt sich angesichts von islamistischem Terror, autoritären Regimen, sozialer Diskriminierung und Bürgerkrieg die Frage, ob der endgültige Exodus der orientalischen Christen bevorsteht.

Wie kann die Theologie die Herausforderungen der Zukunft meistern? Wie sollte ein christliches Menschenbild aussehen? Kann das Christentum den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht werden? Diesen und verwandten Fragen gehen die Theologen Eugen Biser und Richard Heinzmann in ihren tiefgründigen, aber allgemeinverständlichen Gesprächen nach.

2019. 512 S. einschl. 32 S. mit 10 farb. Kt., 34 farb. Abb., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

2019. 304 S., mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1019996

1021632

BuHa € 75,00

wbg € 60,00

BuHa € 20,00

Harnack, Adolf von

Römer, Thomas

Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten

Die Erfindung Gottes

wbg € 16,00

Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus

Der Aufstieg und die rasche Expansion des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. gehören zu den prägendsten Vorgängen der Weltgeschichte. Adolf von Harnacks klassische Studie stellt die erste umfassende Analyse dieser erstaunlichen Missions- und Expansionsgeschichte dar – und gilt nach wie vor als unverzichtbares Standardwerk.

Der universelle und transzendente Gott, wie er im heutigen Juden- und Christentum verehrt wird, hat eine Geschichte. In der vorliegenden Untersuchung zeichnet der Alttestamentler Thomas Römer anhand der biblischen und archäologischen Quellen die Etappen der Entwicklung eines Wetter- und Kriegsgottes zum einzigen Gott nach.

Mit einer Einführung von Christian Hornung. 2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1.040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schuber. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 272 S. mit 9 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020001

1020951

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 39,96


XIV | Theologie · Religionswissenschaft

Lexikon der christlichen Ikonographie

Feine, Hans Erich

Wansbrough, Henry

Kirchliche Rechtsgeschichte

Der Bibel-Guide

Die katholische Kirche

• Erschließt alle Bildthemen von der Frühzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts • 3500 Einzelartikel von Aaron bis Zenobius • 2300 Abbildungen epochaler Kunstwerke • Mit Register der Heiligenattribute und -feste

Begründet von Engelbert Kirschbaum. Hrsg. von Wolfgang Braunfels. Sonderausgabe 2015. 8 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 2840 S. mit 2292 s/w Abb., kart.

1015752

BuHa € 69,95

Seewald, Michael

Einführung in die Systematische Theologie Die Systematische Theologie diskutiert Glaubensinhalte kritisch, untersucht ihre Entstehung und reflektiert ihre Konsequenzen. In den modularisierten Studiengängen der katholischen Theologie hat sich die Einführung in die Systematische Theologie als eigenständige Lehrveranstaltung flächendeckend durchgesetzt.

2018. 157 S., 12 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1020698

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

wbg € 55,96

Khorchide, Mouhanad / Stosch, Klaus von

Der andere Prophet Jesus im Koran Die Autoren zeigen, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Sie zeichnen den Streit um Jesus im Koran historisch nach und überlegen, wie seine Aufarbeitung zu einem produktiven Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann.

2018. 320 S. geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021158

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Sonderausgabe

Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder lieferbar. Der Reprint der 5., aktualisierten Auflage wird ergänzt durch eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian Ackermans von der Radboud Universiteit Nijmegen.

Bibelkunde für den modernen Leser bietet der ›Bibel-Guide‹, der anhand eines Themenschlüssels kompakt durch alle biblischen Bücher führt. Er eignet sich als Nachschlagewerk ebenso wie für intensive Studien. In übersichtliche Abschnitte unterteilt, verhelfen Zusammenfassungen, Schlüsselzitate und Kommentare zum tieferen Verständnis der Bibel.

2019. 817 S., mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Sonderausgabe 2017. 288 S. mit 126 farb. Abb. und Reg., 19 x 24,6 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1021702

BuHa € 98,00 wbg € 78,40

1017591

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Zirker, Hans

Bellaigue, Christopher de

Der Koran

Die islamische Aufklärung.

Hans Zirkers deutsche Übersetzung des Koran setzt Maßstäbe: Sie ist philologisch auf dem neuesten Stand, geht sorgfältig mit den zentralen Begriffen um und macht den Reichtum der literarischen Formen und die Struktur des Textes bis ins Schriftbild hinein sichtbar; außerdem bietet sie eine für heutige Leser angenehme Sprache.

In einer fulminanten Erzählung demontiert Christopher de Bellaigue die oft selbstgefällige westliche Sicht auf die islamische Welt. Er schildert den Kampf zwischen Glaube und Vernunft und um eine neue muslimische Identität. Eine reiche, überraschende Geschichte, eine radikal neue Sicht auf den modernen Islam. Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de

Übers. und eingel. von Hans Zirker. 6., akt. Aufl. 2018. 387 S., 16,5 x 24 cm, Fadenh., wbg, Darmstadt.

1020867

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

2018. 496 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1021181

BuHa € 25,00 wbg € 20,00


Theologie · Religionswissenschaft | XV

Ein Leben für die Versöhnung Ben-Chorin, Schalom

Ausgewählte Werke • Die wichtigsten Werke eines der bedeutendsten Vertreter des deutschen Judentums • Vereint autobiographische Werke sowie Schriften zum jüdisch-christlichen Dialog • Mit neuem persönlichem Vorwort von Schalom Ben-Chorins Sohn Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin Schalom Ben-Chorin, 1913 in München als Fritz Rosenthal geboren, war als einer der letzten Vertreter des von den Nationalsozialisten vernichteten deutschen Judentums eine Schlüsselfigur des jüdisch-christlichen Dialogs. Dieser Schuber vereint die beiden autobiographischen Darstellungen seines Lebens in Deutschland und in Israel mit der ›Heimkehr‹Trilogie, die Jesus, Paulus und Maria in ihren jüdischen Kontext stellt, sowie der ›Zwiesprache mit Martin Buber‹.

6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2019. 1072 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021813

BuHa € 98,00

wbg € 78,40

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

ab 01.02.2020

Homolka, W. / Liss, H. / Liwak, R. (Hrsg.)

Die Schriften / Ketuvim

Trepp, Gunda

Zulehner, P. M. / Halík, T. (Hrsg.)

Rees, Valery

Der letzte Rabbiner

Rückenwind für den Papst

Eine Kulturgeschichte der Engel

Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp

In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Phlippson

Warum wir Pro Pope Francis sind

Der dritte Band der »Israelitischen Bibel« des Rabbiners und Philosophen Ludwig Philippson (1811–1889) enthält die Psalmen, Hiob, Sprichwörter, Rut, Hoheslied, Kohelet, Klagelieder, Ester, Daniel, Esra, Nehemia, 1/2 Chronik.

In seinen Erinnerungen zeichnet Leo Trepp (1913–2010) das untergegangene jüdische Leben in Deutschland nach, blickt aber auch mit wachen Augen auf neues jüdisches Leben sowie Befindlichkeiten von Christen und Muslimen und sorgt sich um den erstarkenden Antisemitismus. Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Miteinanders in Deutschland!

Die internationale Initiative ›Pro Pope Francis‹ wurde 2017 gestartet, um Papst Franziskus öffentlich gegen seine Kritiker zu unterstützen. Der Debattenband versammelt Beiträge wichtiger Kirchenvertreter, Ordensleute, Theologen, Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens, Spiritueller Begleiter und Laien aus dem deutschsprachigen Bereich.

Hebr./Dt. 2018. 832 S., 13 x 20,3 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

2018. 284 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. und Glossar, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 158 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021716

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

1020828

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

1021377

BuHa € 17,95 wbg € 14,36

Von Gabriel bis Luzifer In Mythos, Kunst und Religion haben über Jahrtausende Engel eine Rolle gespielt – vom Schutzengel bis zu den himmlischen Heerscharen. Valery Rees schreibt die erste umfassende Kulturgeschichte der Engelsvorstellungen und stößt auf faszinierende Parallelen zwischen den antiken Hochkulturen, dem Christentum, dem Judentum und dem Islam.

2017. 344 S. mit 13 farb. und 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018055

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 29,95 wbg € 23,96


XVI | Psychologie · Erziehungswissenschaft

Nave-Herz, Rosemarie

Friedmann, Dietmar

Vanderbilt, Tom

Familie heute

Persönlichkeitstypen

Geschmack

Das passende Leben

Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung

Spezialisten für Lebenskompetenzen

Warum wir mögen, was wir mögen

Rosemarie Nave-Herz zeigt in ihrem Standardwerk den Wandel der Familienstrukturen auf und beschreibt die Folgen für die familiäre, aber auch für die schulische Erziehung. Anschaulich, praxisnah und verständlich geschrieben, ist das Buch für einen breiten Leserkreis interessant und liegt nun in seiner 7., aktualisierten Auflage vor.

Dietmar Friedmann liefert in seinem neuen Werk verlässliche Wegweiser für das Erkennen von Persönlichkeitstypen und gleichzeitig eine Anleitung für die Arbeit mit ihnen. Er gibt dem Leser damit das Rüstzeug an die Hand, diese Typen, die sich in jahrzehntelanger Praxis des Autors bestätigt haben, in seiner eigenen Lebenspraxis zu überprüfen.

Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können

7., aktual. Aufl. 2019. 168 S., 8 s/w Abb., 2 Tab., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt.

2018. 224 S., 21 s/w Abb. und 4 Tab., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1020856

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

1020488

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

Uphoff, I. / Schüll, M. / Krückel, F.

Dammann, Maja

Basistexte Pädagogik

Schulstart für Lehrer

Die Autoren liefern eine Auswahl von Werken, die sich mit den pädagogischen Kernthemen Bildung, Sozialisation und Erziehung auseinandersetzen – von Wilhelm von Humboldt über Theodor Adorno bis Michel Foucault. Reflexionsfragen am Ende der einzelnen Kapitel helfen die Texte einzuordnen und zu vertiefen.

2018. 180 S., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1006179

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Ein Praxisbuch Ein Praxisbuch mit Tipps, die jedem Anfänger im Lehrerberuf helfen, sich erfolgreich zu positionieren. Checklisten und Fragebögen als Kopiervorlagen erleichtern die konkrete Arbeit, eine kommentierte Literaturliste und ein Register runden das Angebot ab. Ein Buch von einer Praktikerin für Praktiker!

3. Aufl. 2015. 160 S. mit 35 Arbeitsmaterialien, Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1015264

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Largo, Remo H.

Jeder weiß, welche Farbe er mag und welches die beste Kultserie ist. Aber wie entscheiden wir, was wir gut finden? Sind diese Entscheidungen biologisch begründet? Von persönlichen Erfahrungen geprägt? Vanderbilt nutzt neueste Erkenntnisse von Psychologie und Hirnforschung und beantwortet damit die Frage nach den Ursprüngen unseres Geschmacks.

Aus dem Engl. von Christine Ammann. 2016. 368 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1018273

BuHa € 24,00 wbg € 19,20

Jeder wünscht sich ein erfülltes Leben, das rundum passt. Doch so simpel es scheint, so schwer ist es, im Einklang mit sich und anderen zu leben. Meist gilt es, fremdbestimmt Erwartungen zu erfüllen. Doch es ist möglich: Wir können unsere Stärken und Begabungen leben.

2017. 464 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1019827

BuHa € 24,00 wbg € 19,20

Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen

Hellbrück, Jürgen / Rainer Guski

Wie kann man den Rechten von Menschen mit komplexen Behinderungen auf Förderung und Inklusion Rechnung tragen? Auf welcher moralphilosophischen Basis lassen sich die Ansprüche begründen? Kontroverse Antworten liefert der Fähigkeitenansatz Martha Nussbaums, die in dem Band mit einem bisher unveröffentlichten Beitrag vertreten ist.

Das Thema ›Lärm‹ ist ein Dauerbrenner. Jürgen Hellbrück und Rainer Guski zeigen auf, was die akustische Umwelt für uns bedeutet und diskutieren die physiologischen, psychologischen, gesundheitlichen und sozioökonomischen Wirkungen und mögliche Lösungen.

Hrsg. von J. Müller und R. Lelgemann. 2018. 214 S., 9 s/w Abb. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020899

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Lauter Schall Wie Lärm in unser Leben eingreift

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

2018. 264 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1017698

BuHa € 49,95 wbg € 39,96


Naturwissenschaft | 35

»Der ideale Einstieg in die Geschichte der Menschheit« THE GUARDIAN

Roberts, Alice Spiel des Lebens Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte

• Ein Meisterwerk des wissenschaftlichen Erzählens • Eine Reise in andere Zeiten, zu unbekannten Orten und schließlich zu uns selbst Alice Roberts nimmt uns mit auf eine Reise in andere Zeiten. Dabei erzählt sie meisterhaft die Geschichten von zehn Arten, die unsere Welt für immer veränderten. Denn ohne die Nutzbarmachung von Weizen, Pferden oder Hunden wäre unsere Spezies nie so schnell so erfolgreich gewesen. Wenn Sie wissen möchten, wer und warum wir sind - dieses Buch liefert Antworten. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2019. 374 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1021776

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Richarz, Klaus

Kremer, Bruno P.

Mann, Janet (Hrsg.)

Vogelzug

Stille Wasser

Geniale Giganten

Wild leben!

Leben zwischen Regenpfütze und Salzsee

Die Weisheit der Wale und Delfine

Unser Weg zurück zur Natur

Wale und Delfine sind die intelligentesten Bewohner der Meere. Wie hat sich diese außergewöhnliche Intelligenz entwickelt? Wie funktioniert ihre Kommunikation? Diesen Fragen geht Janet Mann auf den Grund und zeigt auf Basis der allerneuesten Forschung, wozu Wale und Delfine fähig sind. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der genialen Giganten!

Seite an Seite mit wilden Tieren, ein blinder Vogelbeobachter, der Duft von Regen – wie können wir in diesen schnelllebigen, technisierten Zeiten wieder eine Verbindung zur Natur herstellen? Nick Baker zeigt, wie es gelingen kann: indem wir uns mit all unseren Sinnen auf sie einlassen und wieder lernen, sie neu zu sehen, zu hören und zu schmecken.

Aus dem Engl. von Grit Seidel. 2018. 192 S. mit 150 farb. Abb., 20,3 x 25,3 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von S. SchmidtWussow. 2018. 285 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Wer zieht, wer bleibt, wie lässt sich das Vogelnavi entschlüsseln und welche Strategien nutzen die Tiere, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können. 2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

1021107

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Stille Wasser müssen nicht immer tief sein, tiefgründig sind sie trotzdem. Stillgewässer sind nicht nur ein beliebter Urlaubs- oder Freizeitraum, sondern vor allem für den Naturhaushalt absolut unentbehrliche Lebensräume. Bruno P. Kremer zeigt uns wie besonders und vielfältig stille Wasser sind – von der Regenpfütze bis zum großen Salzsee.

2019. 192 S. 289 farb. Abb. und 9 Tab., Reg., 22 x 29 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1019811

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

1020898

Baker, Nick

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

1021124

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 22,00 wbg € 17,60


36 | Naturwissenschaft Börner, Armin

Chemie Verbindungen fürs Leben

Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen

Armin Börner zeigt eindrucksvoll, wie die Chemie die Welt strukturiert und Chemiekenntnisse zu einem tieferen Verständnis unserer Lebenswelt beitragen können. Denn die Chemie ist der rote Faden, der alle Bereiche unseres Lebens verbindet.

2019. 384 S. mit etwa 200 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 28,00

1021562

wbg € 22,40

Physik

Ein großer Schritt für die Menschheit

100 revolutionäre Entdeckungen

50 Jahre Mondlandung

Von der griechischen Antike zu den technischen Errungenschaften der Gegenwart nimmt uns der Band mit auf eine Reise durch die mehr als zweitausend Jahre alte Geschichte der Physik. Anhand der 100 wichtigsten Gesetze, Theorien und Experimente zeigen Michael Eckert und Jürgen Teichmann, wie die Physik unser Weltbild geprägt hat wie keine andere Naturwissenschaft.

Am 20. Juli 1969 fand eines der größten Abenteuer der Wissenschaft seinen vorläufigen Höhepunkt: die ersten Menschen betraten den Mond. Damit war ein Menschheitstraum wahr geworden. Dieser reich illustrierte Band beleuchtet alle Aspekte des Ereignisses – Politik und Geschichte, Menschen und Technik – und wagt einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt.

2018. 248 S., 126 farb. und 48 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der Wissenschaft. 2018. 128 S. mit 128 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1017414

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

1021313

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Challoner, Jack

Lane, Nick

Kropp, Ruthild / Heberer, Carina

Kropp, Ruthild (Hrsg.)

Die Zelle

Der Funke des Lebens Energie und Evolution

Unbekannte Mitbewohner

Genial geschützt!

Ursprung des Lebens

Raffinierte Verpackungen in der Natur

Die Zelle ist der Ursprung allen Lebens und eine einzigartige Erfolgsgeschichte der Natur. Alles Leben entstand aus einer Zelle und alles, was das Leben ausmacht, beruht auf Vorgängen, die sich in den Zellen abspielen. Anschaulich und mit vielen großartigen Illustrationen führt Jack Challoner den Leser durch dieses Wunderwerk.

Wie und wann entstand komplexes Leben? Indem er den Faktor ›Energie‹ in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt, liefert Nick Lane überzeugende Lösungen für die großen Fragen der Evolution, die Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigen: Warum sind wir so, wie wir sind, und warum sind wir überhaupt hier? So tiefgründig wie spannend geschrieben!

Das Who‘s Who unserer tierischen Nachbarn Silberfischchen, Blaumeise oder Regenwurm – täglich begegnen uns Tiere, deren Namen wir kennen, über die wir aber kaum etwas wissen. Und das, obwohl sie in unser allernächsten Umgebung leben. Unterhaltend und kenntnisreich stellen uns die Autorinnen unsere »unbekannten Mitbewohner« vor und erzählen ihre außergewöhnlichen Geschichten.

Wie hilft Haifischhaut dabei, dass Flugzeuge Kerosin sparen? Und was haben Schusswesten mit Kokosnüssen zu tun? Viele natürliche Verpackungen sind erstaunliche biologische Meisterwerke. Der großartig illustrierte Band lädt zum Entdecken und Staunen ein. Er macht neugierig auf scheinbar Alltägliches und enthüllt unbekannte, oft übersehene Strukturen.

2016. 192 S. mit 250 farb. Abb., Bibliogr., Glossar u. Reg., 21 x 24 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

2017. 384 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2018. 200 S. mit 74 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2015. 192 S., 173 farb. und 22 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017376

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

1017771

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

1017780

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1013734

statt € 29,95 wbg € 19,96


Naturwissenschaft | 37 Blum, Wolfgang

Eine kurze Geschichte der Mathematik

Newtons Apfel

Yong, Ed

50 Meilensteine der Wissenschaft

Winzige Gefährten

Was sind die großen Sternstunden der modernen Wissenschaft? Entlang von 50 Meilensteinen erzählen die Autoren die Geschichte der Naturwissenschaften der Neuzeit. Von der Entdeckung des Golfstroms bis zum Internet erläutern sie alle wichtigen Entwicklungen und zeigen, wie Fortschritt entstand und sich unser heutiges Weltbild entwickelte.

Wie Mikroben uns eine umfassendere Ansicht vom Leben vermitteln

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2017. 128 S. mit 64 farb. Abb., Reg. 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019592

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Billionen Mikroorganismen gestalten unsere Organe mit, schützen uns vor Krankheiten und steuern unser Verhalten. Mit Witz, großer Kenntnis und Anschaulichkeit lässt Ed Yong auf einer Entdeckungsreise in die Mikrobiologie das Unsichtbare und Winzige sichtbar und groß werden.

2018. 480 S., geb. mit SU. Kunstmann, München.

1020972

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Mathematik ist überall! Sie steckt in unseren Smartphones, Autos, elektrischen Zahnbürsten und in einem Schneekristall. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Wozu braucht man eigentlich Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum erzählt die Geschichte der Mathematik, von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert. 2019. 200 S. mit 33 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 20,00

1020985

wbg € 16,00

Ludwig, Mario

Tucker, Abigail

Leroi, Armand Marie

Mein Leben als Dosenöffner

Der Tiger in der guten Stube

Die Lagune

Welt am Abgrund Wie CO2 unser Leben verändert

Aus dem Alltag eines Katzenbesitzers

Wie die Katzen erst uns und dann die Welt eroberten

oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand

Hunde haben Herrchen und Frauchen – Katzen gut ausgebildetes Personal. Mario Ludwig erzählt in 36 amüsanten Kurzgeschichten aus seinem Alltag als williger Dosenöffner. Neuste und neuere wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzen seine Anekdoten. In den Hauptrollen, seine beiden Katzen Pünktchen und Spikey.

Katzen herrschen über Hinterhöfe, entlegene antarktische Inseln und unsere Wohnzimmer. Folgen Sie Abigail Tucker auf ihrer abenteuerlichen Reise durch Geschichte, Naturwissenschaft und Popkultur und erfahren Sie, wie die pelzigen kleinen Stubentiger zuerst unsere Herzen, dann die Welt und schließlich auch noch das Internet eroberten.

2018. 176 S., 19 Zeich. v. Monika Steidl, 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2017. 304 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020252

BuHa € 18,00 wbg € 14,40

1019994

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Weber, Ewald

»Leroi führt uns durch Aristoteles Werk und findet überall Hinweise auf modernes Denken. ›Die Lagune‹ leuchtet vor Begeisterung für ihr Thema, und liefert einen absolut spannenden Lesegenuss.« THE TIMES

2017. 528 S. mit 67 s/w Abb., Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., Gzl. Theiss, Darmstadt.

1019552

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich oder hat es auch gute Seiten? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert.

2018. 208 S., 25 s/w Abb., 9 Tab. und Graf., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018258

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 24,95 wbg € 19,96


38 | Freundschaftswerbung

Für eine gute Sache! Mitglieder werben Mitglieder

»Bei der wbg treffen sich Gleichgesinnte. Die Freude an Wissen, Kultur und Lesen verbindet uns!«

Die wbg versteht sich als Ort, an dem Wissen und Bildung gelebt werden. Sie will Menschen zusammenbringen und den Austausch sowie wichtige Projekte wie Arbeiterkind.de, das histocamp oder den wbg-Wissen!Preis fördern. Die Zugehörigkeit zur wbg ist etwas Besonderes und lohnt sich durch viele Kultur- und Preisvorteile. Wir freuen uns, dass Sie schon dabei sind. Und wir freuen uns über jedes neu-geworbene Mitglied, das die wbg-Gemeinschaft und unsere Ziele stärkt. Nutzen Sie für Ihre Freundschaftswerbung gerne die Postkarte auf der Einklappseite dieses Magazins oder unser online-Formular und suchen Sie sich als Dank eine wertvolle Prämie aus.

Prämienauswahl unter: wbg-wissenverbindet.de


KulturCard | 39

Mit der KulturCard günstiger ins Museum Neuer Partner: Fondation Rilke Rainer Maria Rilke hat die letzten Jahre seines Lebens, von 1920 bis zu seinem Tod 1926, in der Schweiz im Wallis verbracht. Der mittelalterliche Turm von Muzot in Sierre wurde für ihn zur lange gesuchten Zuflucht, die es ihm ermöglichte, die Duineser Elegien zu vollenden und die Sonette an Orpheus zu schreiben. Die lohnende Dauerausstellung der Fondation Rilke in Sierre zeigt, warum sich der europäische, nomadische Dichter im Wallis angesiedelt hat und geht, anhand von Briefzitaten, Bildern und Büchern der Entstehung seiner Meisterwerke und seiner dort entstandenen französischen Dichtung nach. Kontakt Rue du Bourg 30, CH-3960 Sierre E-Mail: info@fondationrilke.ch www.fondationrilke.ch Öffnungszeiten Di – So: 14 Uhr – 18 Uhr, auch an Feiertagen Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

Ermäßig ter Eintritt in Partn erMuseen der wbg

KulturC a

rd

Nicht übert rag nur in Komb bar und ination mi t Personalau sweis gültig .

2019

wbg-kulturcard.de

©

wbg-Partnermuseen: Steinzeitpark Dithmarschen · Römerkastell Saalburg · urmu Blaubeuren · Museum und Park Kalkriese · Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven · Archäol. Landesmuseum Brandenburg · smac Chemnitz · Institut Mathildenhöhe, Künstlerkolonie Darmstadt · Schlossmuseum Darmstadt · Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Essen · Archäol. Museum Frankfurt · Gedenkstätte Point Alpha Geisa · Keltenwelt am Glauberg · Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) · Archäol. Museum Hamburg · Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg · Bayer. Armeemuseum, Museum des Ersten Weltkriegs und Bayerisches Polizeimuseum Ingolstadt · Museum für Sepulkralkultur Kassel · Europ. Hansemuseum Lübeck · kelten römer museum Manching · Maarmuseum Manderscheid · TECHNOSEUM · Kloster und Kaiserpfalz Memleben · Neanderthal Museum Mettmann · Arche Nebra · Kulturquartier Neustrelitz · MONREPOS · Römische Villa Borg · Mittelalterl. Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T. · Museum zu Allerheiligen Schaffhausen · Paläon · NEU Fondation Rilke · RömerMuseum, Römische Thermen und ReichsstadtMuseum Weißenburg · Römerpark und Limeseum Wittelshofen. Weitere Partner folgen.


40 | Literatur von Arnauld, Andreas / Klein, Christian

Weil Bücher unsere Welt verändern Vom Nibelungenlied bis Harry Potter

• Die Macht der Bücher in packenden Porträts • Eine Zeitreise von der Lutherbibel bis zum Grundgesetz Deutschland, wie wir es heute kennen, ist von Büchern geprägt. Sie haben neue Erkenntnisse verbreitet, revolutionäre Ideen propagiert und gesellschaftlichen Wandel vorangetrieben. Hier vorgestellt werden 99 Werke, die Geschichte schrieben: der Duden und der Baedeker, das kommunistische Manifest, die Lutherbibel und das Tagebuch der Anne Frank.

2019. 400 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1017233

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Junkerjürgen, Ralf

Egyptien, Jürgen

Jules Verne

Stefan George Dichter und Prophet Jules Verne (1828-1905) ist der meist übersetzte französische Autor. Seine populären Abenteuerromane sind längst Klassiker und wurden unzählige Male verfilmt. Die Biografie schildert die Lebensstationen des Erfolgsautors und entdeckt sein Werk als Enzyklopädie des 19. Jh.s, die Wissenschaft, Kulturund Technikgeschichte in sich vereint.

2018. 261 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016304

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Stefan Georges immense Wirkung auf die deutsche Geistesgeschichte ist unbestritten. Jürgen Egyptien hat dem ›Meister‹ jetzt eine umsichtige Biographie gewidmet, die mit aktuellen Ergebnissen zu Persönlichkeit, Leben und Werk aufwartet. Freundschaften und Feindschaften, Selbstinszenierung und Dichtungsverständnis erscheinen in neuem Licht.

2018. 504 S. einschl. 2 x 16 Seiten mit 48 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014962

BuHa € 29,95

Kittstein, Ulrich

Rasch, Uwe / Wagner, Gerhard

Gottfried Keller

Aldous Huxley

wbg € 23,96

Ein bürgerlicher Außenseiter Die Romane und Novellen des Schweizers Gottfried Keller sind berühmt für ihre unverwechselbaren Figuren, ihren skurrilen Humor und ihre subtile Schilderung des Seelenlebens. Der Band zeigt Keller als energischen Vertreter des bürgerlichen Liberalismus, der zugleich die Schattenseiten der heraufziehenden Moderne scharfsichtig enthüllt.

2019. 512 S. mit Bibliogr, Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt.

1021550

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Die »Schöne neue Welt« ließ ihn zum Propheten werden: Seit Erscheinen der Anti-Utopie 1932 wird Aldous Huxley für seine weise Voraussicht gefeiert. Jetzt liegt die erste umfassende Huxley-Biografie in deutscher Sprache vor. Sie zeigt den Autor als hochgelobten Stilisten, scharfsinnigen Intellektuellen, verehrten Guru und Vordenker des 21. Jh.

2018. 320 S. mit 30 sw-Abb., Bibliogr., Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebändchen, wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

1016235

BuHa € 30,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 24,00


Literatur | 41 Pepys, Samuel

Die Tagebücher 1660-1669 Vollständige Ausgabe in 6 Bänden nebst einem Beiheft Ein ›Knabenmorgenblüthentraum‹ wird Wirklichkeit. Kein kleiner Pepys, keine Auswahl, kein Stück- und Flickwerk, sondern ›Die Tagebücher des Samuel Pepys‹ komplett: für Verliebte, für Eheleute, für Pornophile, für Historiker, für Wissenschaftler, für Manager, für Politiker, für Theaterfreunde, für Genießer, für Meeres-, Musik- und Literaturliebhaber. Erst das vollständige Tagebuch mit seinen Eintragungen Tag für Tag, Jahr um Jahr, fast ein Jahrzehnt lang, erzählt den ganzen Roman seines Lebens.

Hrsg. v. Gerd Haffmans und Heiko Arntz. 6 Bde. im Schmuckschuber. 2018. 4.254 S., Broschur. Zweitauseneins, Leipzig.

1022609

wbg € 49,90

Nieradka-Steiner, Magali

Celan, Paul

Exil unter Palmen

Die Gedichte

Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer

Neue kommentierte Gesamtausgabe

Der Name Sanary-sur-Mer steht heute für Exil und Vertreibung. Zwischen 1933 und 1942 lebten hier mehr als 50 deutsche Intellektuelle, darunter Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Thomas Mann. Der Band entwirft ein lebhaftes Porträt der kleinen Mittelmeergemeinde und ihrer prominenten Bewohner inmitten einer Welt am Abgrund.

2018. 272 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1019207

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Lesen war für Paul Celan immer auch Erlebnis: Seine Lektüre war ihm ebenso Ausgangspunkt für Gedichte wie persönliche Begegnungen und politische Ereignisse. Mit der neuen Ausgabe wird dem Leser eine Fülle belegbarer Informationen für das Verständnis von Celans Lyrik an die Hand gegeben: Erst dadurch wird dieser Autor in der ganzen Konkretheit und Radikalität seiner Realitätserfahrung erkennbar.

Mit 25 Radierungen von Gisèle Celan-Lestrange. Hrsg. von Barbara Wiedemann. 2018. 1262 S., geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.

1021381

€ 78,00

Henning, Peter

Tolstoi, Lew

Mein Schmetterlingsjahr

Auferstehung

Ein Reisebericht

Neu übersetzt und kommentiert von Barbara Conrad Jeder kennt sie und die meisten mögen sie. Doch das wahre Leben der Schmetterlinge findet im Verborgenen statt.

Russland im 19. Jahrhundert: Vor vielen Jahren hat der Fürst Nechljudow die junge Maslowa verführt. Jetzt ist er Geschworener, sie aber sitzt als Prostituierte auf der Anklagebank. Und Nechljudow erkennt: Er allein trägt die Schuld an ihrem unendlichen Elend. Wie soll er mit diesem Wissen weiterleben? Im Tiefsten getroffen folgt Nechljudow der Maslowa nach Sibirien in die Verbannung.

Der Schriftsteller Peter Henning sammelte schon als Kind Trauermantel und Taubenschwänzchen. Ein Jahr lang folgte er den »Sonntagsgeschöpfen der Natur« durch ganz Europa. Sein Reisebericht führt in die Geheimnisse der eleganten Segler ein.

2018. 228 S. mit ca. 46 Illus., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1020095

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

2016. 720 S., Dünndruck, Lesebänd., Fadenh., Gzl. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1018146

BuHa € 38,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 30,40


42 | Literatur

Eine wahre »Jauchegrube voller Goldstaub und ein nicht genug zu rühmendes Werk« SPIEGEL ONLINE Edmond und Jules de Goncourt Journal 1851–1896

Ein verlegerisches Großprojekt: Das vollständige Tagebuch der Brüder Goncourt erstmals auf Deutsch! Keine Auswahl, keine Blitzlichter oder Highlights; nicht nur die Schilderung des Preußisch-Französischen Krieges von 1870/71 und die Zeit der Pariser Commune – nein: Das komplette Journal der Brüder Edmond & Jules de Goncourt, begonnen am 2. Dezember 1851, dem Tag des Staatsstreichs Napoleons III. bis zu Edmonds Tod am 16. Juli 1896. Wir treffen bei Prinzessin Mathilde oder im Restaurant Magny die Granden des französischen Geisteslebens:

Heine, Baudelaire, Flaubert, Gautier, Victor Hugo, Renan, Taine, Sainte-Beuve, Zola, Huysmans, Daudet, Maupassant, Dumas Vater & Sohn sowie Iwan Turgenjew und Oscar Wilde und lauschen Tischgesprächen von unerhört freier und hemmungsloser Art. Nur Denk- und Sprachverbote waren verboten.

11 Leinenbände (Lesebändchen. Fadenheftung) plus Beibuch mit Personenregister, Chronik u.v.m. (Broschur) im Schmuckschuber. 20 x 35,5 cm. Fast 7 Kilo schwer. Zweitausendein, Leipzig .

1022644

statt € 250,00

Ueding, Gert (Hrsg.)

Historisches Wörterbuch der Rhetorik Mehr als 400 Fachwissenschaftler wurden gewonnen, um dieses einzigartige enzyklopädische Vorhaben zu verwirklichen. Erstmals in der mehr als zweitausendjährigen Geschichte der Rhetorik werden die klassischen und modernen Begriffe dieser Disziplin in einem Wörterbuch für Fachwissenschaftler, Studenten und Praktiker erschlossen: ein Kompendium unseres gesamten aktuellen Wissens über die Rhetorik. Etwa 1400 Artikel bringen die nicht mehr überschaubare Fülle von Einzelforschungen in eine umfassende und systematische Darstellung. Aufgenommen wurden die gesamte rhetorische Nomenklatur sowie solche Termini, die aus der Verbindung zwischen Rhetorik und anderen Wissenschaften hervorgegangen sind. Mitbegründet von Walter Jens. Hrsg. in Verbindung mit Wilfried Barner, Albrecht Beutel u.a. 12 Bände (nur geschlossen beziehbar). Fadenh., Gzl. Niemeyer, Tübingen. Lizenzausgabe.

B120183

statt € 1.457,70

wbg € 777,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 199,00


Musik | 43 Behrendt, Michael

Knechtges-Obrecht, Irmgard

Provokation!

Clara Schumann

Songs, die für Zündstoff sorgten

Ein Leben für die Musik

Wo beginnt der Skandal und wann ist die Grenze des guten Geschmacks erreicht? Michael Behrendt, Erfolgsautor von »I don’t like Mondays«, stellt in diesem Band englisch- und deutschsprachige Songs auf den Skandal-Prüfstand. Was macht diese Songs so kontrovers? Und: Wie geht man mit Kontroversen, vor allem mit fragwürdigen, grenzwertigen Songs um?

2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr, und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebändchen, wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

2019. 296 S., 13,5 x 21,5 cm, Flexcover. wbg Theiss, Darmstadt.

1022327

BuHa € 20,00

Clara Wieck wurde auf Europas Konzertbühnen als Wunderkind gefeiert. Gegen alle Widerstände heiratete die Pianistin den Komponisten Robert Schumann, der bald an einem Nervenleiden erkrankte. Die Künstlerin, Ehefrau und Mutter war früh auf sich allein gestellt. Die Biografie schildert ein Leben voll innerer Dramatik und schicksalhafter Wendungen.

wbg € 16,00

1016709

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Berger, Christian / Häussler, Stefan

Heidloff Herzig, Guido

Die Musik des Mittelalters

Die Musik der Renaissance

Der ideale Einstieg in die Musikgeschichte des Mittelalters – vom Beginn der Aufzeichnung musikalischer Erscheinungen bis hin zur Entfaltung eines mehrstimmigen weltlichen und geistlichen Repertoires im 14. Jahrhundert. Der Band vermittelt Studierenden und Interessierten ein tiefes Verständnis der Musik dieser Zeit und eröffnet den Weg zu einer angemessenen Interpretation.

2019. 160 S., 76 s/w Abb. und 3 s/w Tab., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

2019. 157 S., 92 Abb., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1019034

BuHa € 20,00

Ausgehend von der Grundfrage, unter welchen Bedingungen Musik in der Renaissance produziert wurde, beleuchtet dieser Band die relevanten Themen rund um die Tätigkeit des Komponierens. Die zeitgenössische Musiktheorie bildet hierbei einen Schwerpunkt. Für Studierende und Interessierte, die fundiertes Wissen über die Renaissancemusik und ein differenziertes Gespür für die stilistischen Eigenarten der Epoche erlangen möchten.

wbg € 16,00

1019049

Keil, Werner

Sempé, Jean-Jacques

Musikgeschichte im Überblick

Musik

BuHa € 20,00

Schon als kleiner Junge entdeckte Sempé den Modern Jazz, Duke Ellington und Ray Ventura, der ihm mit seiner Musik »das Leben rettete«. Mittlerweile sieht er sich selbst als »Jazzer, der zufällig einen Zeichenstift in die Hand bekam«. Damit dirigiert er ein ganzes Orchester voller Musiker, Musikliebhaber und seine eigene, farbige Comédie humaine.

Studenten der Musik und der Musikwissenschaft erhalten durch dieses Buch einen optimal strukturierten Überblick über die zentralen Entwicklungen und Strömungen der Musikgeschichte. Veranschaulicht wird die Theorie durch zahlreiche Abbildungen und Notenbeispiele.

3., aktual. u. erweitert. Aufl. 2018. 378 S. mit 4 farb. Abb. und 164 s/w Abb., 17 x 24 cm, kart. utb, Stuttgart.

2018. 200 S., 23 x 32 cm, Ln. Diogenes, Zürich.

1023221

1022627

€ 34,99

wbg € 16,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 38,00


44 | Buchkunst König, Eberhard

Die Berliner Gutenbergbibel Die Gutenbergbibel zählt zu den bedeutendsten kulturgeschichtlichen Dokumenten der Menschheit. Das Berliner Pergament-Exemplar ist der wohl schönste und am reichsten illuminierte Druck, der hier als Nachdruck sämtlicher Bildseiten präsentiert wird.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Leinenausgabe Limitierte und numm. Aufl. von 888 Exemplaren. 2018. 256 S. mit 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Leinen mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1019520

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Exklusive Cabralederausgabe Limitierte und nummerierte Auflage von 150 Exemplaren. 2018. Cabraleder mit Lesebänd. im Schmuckschuber, wbg Edition, Darmstadt.

1019665

wbg € 249,00

McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen

Schneidmüller, Bernd / Wolter-von dem Knesebeck, Harald

Heilige Pracht

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England

Die schönsten Bibeln des Mittelalters ›Heilige Pracht‹ bringt die mittelalterliche Kunst zum Leuchten. Der großartig illustrierte Band stellt eine repräsentative Auswahl der bedeutendsten Bibelhandschriften vor. Sie stammen aus der gesamten christlichen Welt. Kostbarkeiten wie die Wormser Bibel, der Lothar-Psalter oder die SilosApokalypse werden umfassend erläutert.

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen ist ein Spitzenstück mittelalterlicher Buchkunst. Der Band stellt den herausragenden Codex aus dem 12. Jh. als einzigartiges Denkmal fürstlicher Repräsentationskultur und welfischer Geschichte vor. Das Herzstück bildet ein Faksimile sämtlicher Bildseiten, das von weiteren Abbildungen ersten Ranges ergänzt wird.

Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. 2017. 336 S. mit 300 farb. Abb., Reg. und Lesebänd., 26,2 x 31,8 cm, Halbleinen. Theiss, Darmstadt.

2018. 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1019135

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

1018259

BuHa € 129,00

Menapace, Luc / Blatrix, Colette

Rice, Anthony

Im Garten Eden

Entdeckungsreisen

Blumenträume aus 1000 Jahren

Magische Bilder exotischer Welten

Seit dem Mittelalter versuchen die Menschen, die Geheimnisse der Natur zu entschlüsseln. Der herrlich illustrierte Band lässt uns die Werke all jener Künstler bewundern, welche die flüchtige Schönheit der Blumen für die Ewigkeit festgehalten haben. Das Panorama reicht vom »Hortus Eystettensis« bis zu Merians Blumenbüchern und Redoutés Rosenpracht.

Aus dem Franz. von G. M. Vorderobermaier. 2019.192 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 30 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021679

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

wbg € 103,20

Mehr als 300 kunstvolle Darstellungen aus drei Jahrhunderten dokumentieren das Naturbild berühmter Expeditionen nach Jamaika, Surinam oder in die Antarktis. Die Geschichten von Entdeckern, Forschern, Künstlern und Fotografen, die mit diesen großartigen Bildern eng verwoben sind, legen Zeugnis ab von Abenteuerlust, Mut und Wissensdurst. Aus dem Engl. von F. Schmit 2019. 336 S. mit 335 farb. Abb., Bibliogr. und Register, 27,3 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

1021862

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

BuHa € 68,00

wbg € 54,40

ab 01.02.2020

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Buchkunst | 45 de Hamel, Christopher

Pracht und Anmut Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters Eine Reise durch Raum und Zeit tritt an, wer mit Christopher de Hamel den Spuren zwölf bedeutender mittelalterlicher Handschriften folgt. Im Zwiegespräch mit diesen Kostbarkeiten und ihrem wechselvollen Schicksal entfaltet sich ein Jahrtausend Geschichte. Ob das geheimnisvolle Stundenbuch der Königin von Navarra oder das Book of Kells – der Leser und Betrachter begegnet Herrschern und Heiligen, Künstlern und Dieben, Bibliothekaren und Sammlern, einer verschworenen Gemeinschaft von Gelehrten, die den Weg der Handschriften beeinflussten. Und wird Zeuge, wie sie behütet und gestohlen, versteckt und wiederentdeckt wurden. De Hamel entwirft ein glanzvolles Epos um Kunst, Glauben und Macht. Aus dem Engl. von Michael Müller. 2018. 752 S., 15 x 22,7 cm, durchgehend farbig, geb. mit SU. C. Bertelsmann, München. Lizenzausgabe.

1021859

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Bouet, Pierre / Neveux, François

La Fontaine, Jean de / Doré, Gustave

Der Teppich von Bayeux

Die schönsten Fabeln

Ein mittelalterliches Meisterwerk

Illustriert von Gustave Doré Dieser außergewöhnlich schöne Band präsentiert 100 der beliebtesten Fabeln von Jean de La Fontaine. Der große Illustrator Gustave Doré hat die poetische Sprache des Klassikers in magische Bilder übersetzt. Der Band besticht durch ein exquisites Layout, großformatige Abbildungen und charmante Details. Ein Augenschmaus!

Der Teppich von Bayeux ist ein Kunstwerk der Superlative. Die 70 m lange Stickarbeit zeigt die Eroberung Englands durch die Normannen in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066. Der repräsentative Band dokumentiert den Teppich fortlaufend in großartigen Farbaufnahmen. Alle 58 Szenen werden ausführlich beschrieben und Ereignisse und Personen identifiziert. Aus dem Frz. v. Hanne Henninger u. Heike Rosbach. 2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Karten, Graf., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020180

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

Aus dem Franz. von Karola Bartsch. 2017. 270 S. mit rund 300 Abb., 22 x 27 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.

BuHa € 69,95

1018393

wbg € 55,96

Magee, Judith

Ars Natura. Meisterwerke großer Naturforscher

Conrad Gessners Thierbuch

von Merian bis Haeckel

Die Originalzeichnungen Viele der großen Naturforscher waren nicht nur geniale Wissenschaftler. Sie waren zugleich begnadete Künstler, die ihre Beobachtungen mit Tinte, Stift und Wasserfarben festhielten. ›Ars Natura‹ zeigt atemberaubende Bilder von exotischen Tieren, tropischen Pflanzen und fremden Ländern. Humboldt, Merian, Audubon und Haeckel haben sie geschaffen.

Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2017. 256 S.mit 220 farb. Abb., 22,8 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019324

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Die Vorlagen für Conrad Gessners »Historia Animalium« (1550–1558) galten lange als verschollen. Der Schweizer Arzt begründete mit dem kolossalen Werk über die Tierwelt die Zoologie als Wissenschaft. F. Egmond konnte jetzt die Originalzeichnungen für die Holzschnitte darin wieder auffinden. Sie werden hier erstmals mit einer Einführung publiziert.

Aus dem Engl. von G. M. Vorderobermeier. Hrsg. und eingeleitet von F. Egmond. 2018. 352 S. mit 422 farb. Abb., Biblio. und Reg., 24 x 32 cm, Gzl. wbg Edition, Darmstadt.

1018339

BuHa € 129,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 103,20


46 | Kunst Voss, Kaija / Molitor, Jean

Borobía, Mar / Delenda, Odile / Wismer, Beat (Hrsg.)

Bauhaus. Eine fotografische Weltreise /

Zurbarán

A photographic journey around the world »Sie sind nicht nur der Maler des Königs, sondern auch der König der Maler«, rief Philipp IV., König von Spanien, dem Maler Francisco de Zurbarán (1598–1664) zu. Neben Velázquez und Goya ist er einer der herausragenden Maler des Goldenen Zeitalters Spaniens, dessen meisterhaftes Werk hier umfassend entdeckt werden kann.

Das Bauhaus beeinflusste die Entwicklung der modernen Architektur weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Jean Molitor reiste rund um den Globus, um diesen Einfluss zu dokumentieren. Das Ergebnis: beeindruckende Fotos von zum Teil bislang unbekannten Glanzstücken der Klassischen Moderne. Unbedingt sehenswert!

Katalog zur Ausstellung im Museum Kunst Palast Düsseldorf. 2015. 300 S. m. 170 farb. Abb., 30,5 x 25,0 cm, geb. mit SU. Hirmer, München.

2018. 224 S. mit ca. 120 Abb, 21,5 x 24,5 cm, geb. mit SU. Bebra, Berlin.

1021850

€ 46,00

1022613

statt € 49,90

wbg € 14,90

Musson, Jeremy (Text) / Rittson-Thomas, Hugo (Fotos)

Listri, Massimo

Die geheimen Häuser der Cotswolds

Die schönsten Bibliotheken der Welt »Es gab eine Zeit, in der man extravagante Kathedralen erbaute, nur um darin Bücher und Handschriften unterzubringen. Listris großformatige Fotografien dokumentieren europäische Bibliotheken, die zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert erbaut wurden.«

Dieses Buch gewährt exklusiven Zutritt zu 20 atemberaubenden Residenzen in den Cotswolds, einer der schönsten Ecken Englands. Die Eigentümer dieser Prachtbauten könnten der ›Inspector Barnaby‹-Serie entsprungen sein und verkörpern perfekt die Ideale des englischen Landlebens. Tauchen Sie ein in eine Welt, die der Kulisse von Downton Abbey in nichts nachsteht.

THE NEW YORK TIMES

Dieser Band führt unter anderem durch die Privatbibliothek der Medici, die Bibliothek des Trinity College in Dublin und die Büchersammlungen des Vatikan.

2019. 144 S., 23,5 x 28 cm, durchgehend farb., geb. mit SU. Gerstenberg, Hildesheim.

2018. 560 S., 45,5 x 31,5 cm, geb. mit SU. Taschen, Köln.

1023013

1022630

€ 28,00

€ 150,00

Finlay, Victoria

Colours

Kunst im Wandel der Zeiten

Die Geschichte der Farben Victoria Finlay nimmt uns mit auf eine schillernde Zeitreise durch die Welt der Farben. Sie erzählt vom roten Ocker der Aborigines, dem glänzenden Gold des Mittelalters und dem sonnendurchglühten Gelb van Goghs. Geschichten und Geheimnisse ranken sich um die Bedeutung der Farben. Weltbekannte Kunstwerke begleiten Finlays brillante Spurensuche. Aus dem Engl. von Gina Beitscher. Sonderausgabe 2018. (2., unveränd. Aufl.) 120 S. mit 174 farb. Abb., Reg., 23 x 26 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019340

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Eine Weltgeschichte – erzählt anhand der Kunstbewegungen und -stile. Zum ersten Mal werden Kunststile ausdrücklich in die politische und kulturelle Entwicklung eingegliedert, die sie hervorgebracht haben. Durch Zeitachsen, zahlreiche Abbildungen und einfach zu lesende, kurze Texte sind die Seiten sehr übersichtlich gestaltet.

2016. 368 S., 500 farb. Abb. und 100 s/w Abb., 26,1 x 29,6 cm, geb. Phaidon, Berlin.

1021658

statt € 59,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 19,95


Kunst | 47

Ein ästhetischer Hochgenuss Weber, Annette

Chagall Die Sprache der Bilder

Marc Chagall wurde 1887 in eine strenggläubige jüdische Familie in einem weißrussischen Dorf geboren. Ausstellungen seiner märchenhaft leuchtenden, intensiv farbigen Bilder sind Publikumsmagneten. Häufig werden sie als Metaphern einer verlorenen jüdischen Lebenswelt gedeutet. Die unverwechselbare figurative Bildsprache und ihre emotionale Botschaft machen das Werk einzig in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Annette Weber erklärt die künstlerische Entwicklung Chagalls entlang seiner Biografie, die durch die Erfahrung von Exil und Holocaust geprägt war. Großformatige Abbildungen zeigen Gemälde, Graphiken und Gouachen aus allen Schaffensphasen, darunter auch die berühmten Bibel-Illustrationen und Glasfenster. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

2018. 352 S. mit 142 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019029

BuHa € 129,00

Denizeau, Gérard

Denizeau, Gérard

Die Bibel in Bildern

Klassische Mythen in Bildern erzählt

Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall Viele große Maler haben ihre Themen der Bibel entnommen. Der Band lädt ein, die Meisterwerke von Leonardo, Tizian und Klimt in exquisiten Bildern neu zu entdecken. Stimmungsvolle Texte und ausgewählte Zitate rufen die biblischen Geschichten in Erinnerung. Sachkundige Erläuterungen helfen, Bedeutung und Botschaft der Gemälde zu entziffern. Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. Sonderausgabe 2018 224 S. mit 132 farb. Abb., 1 Kt., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1021303

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

wbg € 103,20

Die Mythologie der griechischrömischen Antike prägt unsere abendländische Kultur auf vielfältige Weise. Maler wie Tintoretto, Goya, Klimt, Picasso oder Böcklin bewunderten ihre Präsenz und ungeheure Kraft. Der verschwenderisch illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren. Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020914

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 39,96


48 | Kunst · Leonardo da Vinci Vezzosi, Alessandro

Leonardo da Vinci Die Gemälde. Das komplette Werk Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Philosoph – all diese Fähigkeiten vereinte Leonardo da Vinci in seiner Person und gilt damit als der erste Universalgelehrte der Menschheit. Aus Anlass seines 500. Todestages im Mai 2019 veröffentlicht Alessandro Vezzosi, ein ausgewiesener Kenner des Œuvres und der Zeit Leonardos, eine neue Publikation zu Leben und Schaffen dieses Titanen der Kunst: eine sorgfältig erarbeitete Biographie, die mit manchen Irrtümern und Mythen aufräumt, und gleichzeitig ein komplett überarbeitetes Verzeichnis aller Gemälde.

2019. 288 S. mit 230 farb Abb., 24,5 x 34 cm, geb. mit SU. Prestel, München.

1023012

€ 69,00

Reinhardt, Volker

Denizeau, Gérard

Leonardo da Vinci

Das große Leonardo da Vinci-Buch

Das Auge der Welt. Biographie

Das große Leonardo-Buch stellt Leben und Werk des Universalgenies in 30 kompakten Kapiteln vor. Es zeigt den begnadeten Künstler ebenso wie den Architekten, Ingenieur und Naturforscher. Mehr als 300 Abbildungen, die außergewöhnliche Ausstattung und zahllose Zeichnungen zum Herausnehmen und Ausfalten sorgen für beste Information und tolle Effekte.

Leonardo da Vinci ist als Universalgenie der Renaissance weltberühmt. Volker Reinhardt entdeckt demgegenüber einen Künstler, der vor allem gegen seine Zeit lebte: gegen die wortverliebten Humanisten, gegen das naturfeindliche Christentum, gegen den Glauben der Alchemisten an verborgene Kräfte der Natur.

2018. 383 S. mit 111 farb. Abb. und 1 Kte., 22,1 x 14,7, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

Sonderausg. 2017 (2., unveränd. Aufl.). 128 S. mit 300 farb. Abb., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 29 cm, geb. mit Magnetverschluss, wbg Theiss, Darmstadt.

1022527

1021570

€ 28,00

Taddei, Mario / Laurenza, Domenico / Zanon, Edoardo

Leonardos Maschinen

BuHa € 28,00

Florenz und seine Maler Von Giotto bis Leonardo da Vinci

In der Werkstatt des genialen Erfinders Die erstaunlichen Maschinen Leonardo da Vincis (1452–1519): Wie haben sie funktioniert? Und wie kam er dazu, sie zu konstruieren? Dieser opulente Bildband zeigt seinen Hubschrauber, ein Automobil, ein Katapult und viele weitere verblüffende Erfindungen. Nicht nur im Original, sondern auch – Schritt für Schritt – als detaillierte Computergrafik.

Aus dem Engl. von Erwin Tivig. 2017. 240 S. mit über 200 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 26,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017609

BuHa € 29,95

wbg € 22,40

wbg € 23,96

Im Florenz des 15. Jahrhunderts erfindet sich die Malerei neu. Innovativ experimentieren Künstler mit Bildthemen, Formen und Techniken und gewinnen so eine nie dagewesene Vielfalt künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten. Anhand hochkarätiger Werke aus Malerei, Skulptur und Zeichenkunst eröffnet das Buch vielfältige Einblicke in die Ideenwelt und Arbeitsweise der Florentiner Künstler. Hrsg. von A. Schumacher für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. 2018. 384 S. mit 226 farb. Abb., 23,5 x 28,5 cm, geb. mit SU. Hirmer, München.

1022637

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 45,00


BWR | 49

Das exklusive Abo der wbg

Die Besondere Wissenschaftliche Reihe Bücher in höchster Qualität zum unschlagbaren Vorzugspreis Unsere Jubiläums-BWR 2019

Nussbaum, Martha

Richarz, Klaus

Müchler, Günter

Königreich der Angst

Vogelzug

Napoleon

Gedanken zur aktuellen politischen Krise

Revolutionär auf dem Kaiserthron

Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesellschaftliche Spaltung, eine Rhetorik der Ausgrenzung und die Unfähigkeit, miteinander zu kommunizieren. Martha Nussbaum nimmt den Kern des Problems in den Blick, der in vielen Analysen zu kurz kommt: Das Politische ist immer auch emotional. 2019. Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb.

Die Vorteile des BWR-Abos auf einen Blick:

Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Doch wie finden die Vögel ihren Weg? Welche Strategien nutzen sie, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.

Aus dem Nichts kommend, stieg der Korse Napoleon Bonaparte, der Französisch erst lernen musste, vom Artillerie-Offizier zum Ersten Konsul auf, wurde der Revolutionär zum Kaiser der Franzosen. Ein großartiges Portrait, das den Revolutionär auf dem Kaiserthron, das den kometenhaften Aufstieg wie den tiefen Absturz Napoleons in neuem Licht zeigt. 2019. 624 S. mit 32 s/w Abb., 2 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb.

2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

Spitzentitel für Sie ausgewählt • Drei der wichtigsten Neuerscheinungen pro Jahresausgabe

Keine Verpflichtung • Kündigung des Abos nach zweimaligem Bezug zum Jahresende möglich

Besonders günstiger Preis • Rund 50 % im Abo gegenüber dem Preis der Einzelbände sparen

Ihr Geschenk • Neuabonnenten schenken wir zusätzlich drei attraktive Bände

9000007 1021150

Abo-Vorzugspreis: wbg € 35,00 Einmalige Bestellung der BWR 2019: wbg € 50,00 E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


50 | Veranstaltungs-Vorschau

wbg-Autoren live erleben Lesungen und Vorträge Mai–Juli 2019

Angst essen Freiheit auf

© Foto: Felix Müller

Buchvorstellung und Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Urania Berlin e.V. Kartenreservierungen unter Tel. 030 / 218 9091 und VVK über www.urania.de (zzgl. VVK-Gebühren). Eintritt: € 9,50 / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 5,50. Do. 09. Mai, 19:30 Uhr, Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin

© Foto: Linksfraktion im Deutschen Bundestag

Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Gregor Gysi

Angst essen Freiheit auf

70 Jahre Grundgesetz

Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen

Angst essen Freiheit auf – Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen

Buchvorstellung mit Sabine LeutheusserSchnarrenberger im Gespräch mit Gregor Gysi. Eintritt frei. Mo. 20. Mai, 20:00 Uhr, Dussmann – das KulturKaufhaus Berlin, Friedrichstraße 90, 10117 Berlin

Der vergessene Weltkrieg, 1912–1923 im Osten Europas Gespräch mit Prof. Dr. Kerstin Susanne Jobst und den Autoren Prof. Dr. Wlodzimierz Borodziej, Prof. Dr. Maciej Górny. Eine Veranstaltung des Hauses der Geschichte Österreich in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte (IKT) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien. Eintritt frei. Di. 21. Mai, 16:30 Uhr, Wien, Haus der Geschichte Österreich, Standort: Heldenplatz, A-1015 Wien

Mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe. Eintritt frei. Fr. 24. Mai, 19:00 Uhr, Museum für Literatur, PrinzMaxPalais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Feierliche Verleihung des mit 40.000 Euro dotierten Preises ›Wissen! Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften‹ Teilnahme ausschließlich für geladene Gäste. Wenn Sie bei der Vergabe berücksichtigt werden möchten, schreiben Sie bitte eine Mail mit dem Betreff ›Verleihung Wissen‹ an veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Mi. 05. Juni, 20:00 Uhr, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Weitere Veranstaltungen in Planung. Alle Termine stets tagesaktuell unter wbg-wissenverbindet.de/veranstaltungen


Veranstaltungs-Vorschau | 50

Exklusiv-Events ›Mitglieder im Gespräch‹

© Foto privat

Kuratorenführung durch die Landesausstellung ›Saxones‹

Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht

Clara Schumann Ein Leben für die Musik

Lesung und Gespräch mit der Autorin Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht und Dr. Ingrid Bodsch. Eine Veranstaltung zum Jubiläumsjahr ›200 Jahre Clara Schumann‹ und der Ausstellung ›On tour. Clara Schumanns Konzertreisen‹. Eintritt: € 10,– / ermäßigt € 5,–.

Wer sind die Niedersachsen? Nachfahren der ›alten Sachsen‹, die vor über 1000 Jahren gegen Karl den Großen kämpften? Ein uralter germanischer Stamm, der schon den Römern die Stirn bot, das Land in der Völkerwanderungszeit in Besitz nahm und auch noch England eroberte? Begeben Sie sich mit Kuratorin Dr. Babette Ludowici auf eine spannende Spurensuche. Im Anschluss ist Gelegenheit zum Gedankenaustausch bei einem Glas Wein. Treffpunkt: Museums-Foyer Förderbeitrag: € 15,– Sa. 25. Mai, 17:00 Uhr, Landesmuseum Hannover, Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Di. 18. Juni, 19:00 Uhr, Ernst-Moritz-ArndtHaus, Adenauerallee 79, 53113 Bonn

Historischer Stadtrundgang ›Darmstadt und der 20. Juli 1944‹

Clara Schumann

Mit Dr. Ludger Fittkau und Marie-Christine Werner, Autoren des Bandes: ›Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944‹

Ein Leben für die Musik

Lesung mit Live-Klaviermusik. Mit der Autorin Dr. Irmgard Knechtges-Obrecht und Pianist Dr. Thomas Synofzik. Eintritt frei. Sa. 29. Juni, 16:00 Uhr, Robert-SchumannHaus Zwickau, Hauptmarkt 5, 08056 Zwickau

Die Konspirateure Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944

Buchvorstellung und Podiums-Diskussion mit Dr. Ludger Fittkau, Marie-Christine Werner und Dr. Axel Ulrich. Eintritt frei. Do. 18. Juli, 19:00 Uhr, Stadtarchiv Wiesbaden, Im Rad 42, 65197 Wiesbaden

Stationen: Großes Glückerthaus / Ehemaliges Gestapogefängnis Rundeturmstraße / Hessisches Staatsarchiv / Geburtshaus Elisabeth Schumacher / Grafenstraße, Höhe ehem. Büchner-Wohnhaus. (Dauer: ca. 2 Std.) Im Anschluss gemeinsamer Ausklang mit den Autoren in einem Café in der Innenstadt. Treffpunkt: Hochzeitsturm, Mathildenhöhe Förderbeitrag: € 15,– So. 16. Juni, 11:00 Uhr, Darmstadt

Die Teilnehmerzahl bei beiden Veranstaltungen ist limitiert. Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de


52 | Geschichte · Antike

»Ein meisterhafter Bericht.« PETER FRANKOPAN Heather, Peter

Die letzte Blüte Roms Das Zeitalter Justinians

Peter Heather erzählt meisterhaft die Geschichte einer Umbruchzeit. Zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz manifestiert sie sich vor allem in der Herrschaft eines Kaisers, der als Bauernsohn ein sozialer Aufsteiger war und sich selbst als »Herrscher von Gottes Gnaden« verstand. Justinian (reg. 527– 568) eroberte Nordafrika und Italien, Bauwerke wie die Hagia Sophia in Istanbul oder San Vitale in Ravenna gehen ebenso auf ihn zurück wie der Codex Iustinianus. Am Ende aber bleibt die Frage, wie hoch der Preis für Roms letzte Blüte war.

Peter Heather ist Professor für mittelalterliche Geschichte am renommierten Londoner King‘s College. Zu seinen Werken zählen internationale Bestseller wie ›Die Wiedergeburt Roms‹, ›Invasion der Barbaren‹, ›Der Untergang des Weltreichs‹.

• Schildert die wohl aufregendste Zeit der Spätantike • Bietet eine neue Interpretation der Politik Justinians • Temporeich erzählt von Bestseller-Autor Peter Heather

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2019. Etwa 448 S. mit 17 Abb. und 6 Kt., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Heather, Peter

Heather, Peter

Invasion der Barbaren

Die Wiedergeburt Roms

Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus

Päpste, Herrscher und die Welt des Mittelalters

1021814

Vom Hunnensturm bis zu den Wikingern untersucht Peter Heather die Dynamik der europäischen Wanderungsbewegungen. Die sozialen und wirtschaftlichen Wechselwirkungen zwischen beiden Kulturräumen veränderten diese von Grund auf und ließen sie langfristig zu einer neuen kulturellen Einheit werden: dem Europa, das wir in weiterentwickelter Form noch heute kennen.

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Mit großer Erzählkunst und analytischer Schärfe schildert Peter Heather das Nachleben des Römischen Reiches von seinem Untergang im Westen bis ins Mittelalter. Eine neue und aufsehenerregende Geschichtserzählung, wie die mittelalterliche Welt entstand. »›Die Wiedergeburt Roms‹ strahlt durch zupackende Urteile, den ausgeprägten Mut zu aktuellen Vergleichen und eine flotte Schreibe.« DAMALS

2011. 667 S. mit 21 Kt. u. 16 S. farb. u. s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., geb. mit SU und Lesebändchen. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

B245246

statt € 32,00

wbg € 19,90

Aus dem Engl. von H. Freundl und H. Schlatterer. 2014. 544 S. mit 29 farb. Abb. und 16 s/w Kt., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1014988

BuHa € 32,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 26,36


Geschichte · Antike | 53 Barceló, Pedro

Die Alte Welt Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung

• Großartige Gesamtschau der Grundelemente der Antike und Wurzeln der Moderne • Welche Faktoren, welche Konstanten haben die antike Geschichte bewegt? • Geschrieben von einem der großen deutschen Althistoriker Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2019. 704 S. mit 71 s/w Abb. und 10 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1021684

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Schlange-Schöningen, Heinrich

Bringmann, Klaus

Hieronymus

Augustus

Eine historische Biografie Kirchenvater und Gelehrter, Rhetoriker und Polemiker, Mönch und Asket – Hieronymus hat wie kaum ein anderer Einfluss genommen auf die Entwicklung der Kirche. Heinrich SchlangeSchöningen präsentiert eindrucksvoll diese religions- und kulturhistorisch wichtige Persönlichkeit für die Geschichte der Christianisierung Europas in der Spätantike.

2018. 320 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016334

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Spannend und hintergründig schildert Bringmann die widersprüchlichste Gestalt der römischen Geschichte. Augustus trat anfangs Recht und Gesetz mit Füßen, aber er ging als Wiederhersteller von Recht und Gesetz in die Geschichte ein. Er begann als Hochverräter und wurde doch zum Begründer eines Weltfriedens, der zu seinen Ehren den Namen »Pax Augusta« trägt.

Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 30 s/w Abb., 3 Kt. u. 1 Stammbaum, Quellen, Lit.-, Personen- u. Sachreg., 14,5 x 22 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1021339

BuHa € 16,95

Pollard, Nigel / Berry, Joanne

Mommsen, Theodor

Die Legionen Roms

Römische Geschichte

Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaffnung und Kampfstrategien, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahenten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie ›Steckbriefen‹ zu den einzelnen Legionen. Aus dem Engl. von C. Hartz. Sonderausgabe 2016. 240 S. mit 183 farb. und 18 s/w Abb., 21 Kt., Glossar, Bibliogr. u. Reg., 19,2 x 25,4 cm., Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1017356

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

wbg € 13,56

Theodor Mommsens ›Römische Geschichte‹ genießt auch heute noch größtes Ansehen und ist daher unverzichtbar für jeden, der sich mit dem antiken Rom beschäftigt. Diese zweibändige Sonderausgabe enthält den vollständigen Text mit einem Nachwort von Karl Christ und einer neuen Einführung von Stefan Rebenich.

Einl. von S. Rebenich. Nachw. von Karl Christ. 3. Auflage, 2015. 2 Bde. Zus. 3040 S. mit 9 s/w Abb. und 11 Kt., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Zabern, Darmstadt.

1015651

BuHa € 89,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 71,96


54 | Geschichte · Mittelalter

Brown, Peter

Lück, Heiner

Borgolte, Michael

Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.)

Der Preis des ewigen Lebens

Der Sachsenspiegel

Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte

Enzyklopädie des Mittelalters

Das Christentum auf dem Weg ins Mittelalter

Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters

Von 3000 v.u.Z. bis 1500 u.Z.

Am Übergang vom Römischen Reich zum Mittelalter wandelte sich die christliche Vorstellung des Jenseits: Geld begann das Seelenheil zu bestimmen. Wie kam es, dass die Gläubigen bereit waren, immer mehr auszugeben für die Erlösung nach dem Tod? Mit großer erzählerischer Kraft zeichnet Peter Brown ein glänzendes Panorama der Spätantike.

Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von herausragender Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Heiner Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.

Zu allen Zeiten und in allen Kulturen stifteten Menschen einen Teil ihres Vermögens zu Gunsten des Allgemeinwohls, des eigenen Angedenkens und mit Blick auf ein Leben nach dem Tod. Der Mediävist und ‚Universalhistoriker‘ Michael Borgolte legt eine Weltgeschichte der Stiftungen vor, von 3000 v. Chr. bis 1500 n. Chr. und vom Alten Ägypten bis ins islamische, jüdische und christliche Mittelalter.

2018. 272 S. mit 1 Kt., Zeittafel und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2017. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

2018. 728 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1019649

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

1017142

BuHa € 69,95 wbg € 55,96

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

1020101

Der ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ gelingt es, anders als herkömmlichen, alphabetisch sortierten Lexika zum Mittelalter, die immense Stofffülle in sachlogischer Systematik aufzubereiten und so die Zusammenhänge der verschiedenen Themen anschaulich zu machen. Wer das Mittelalter in seiner Gesamtheit verstehen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei.

Sonderausgabe 2017. 2 Bände. Zus. 970 S. mit 24 Abb. und 2 Tab., 17 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1017837

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Larrington, Carolyne

Leppin, Volker

Marsilius von Padua

Fuhrmann, Bernd

Fit für Walhalla

Franziskus von Assisi

Defensor Pacis

Franziskus – Sohn eines Tuchkaufmannes, Ritter, Wanderprediger, Ordensgründer, Patron der Armen, der in der Nachfolge Christi lebte und sich dabei immer im Konflikt mit Kirche und Gesellschaft befand: Volker Leppin stellt diese faszinierende Person innerhalb ihrer verschiedenen Rollen äußerst gelungen dar.

Der Defensor Pacis (Verteidiger des Friedens) ist nicht nur das wichtigste Werk des Marsilius von Padua, sondern auch eines der bedeutendsten Werke des Spätmittelalters überhaupt. Mit seiner Forderung nach Volkssouveränität trat Marsilius dem Herrschaftsanspruch des Papstes deutlich entgegen und legte den Grundstein für die modernen Staatstheorien.

Deutschland im Mittelalter

Nordische Mythen für Einsteiger Wer sind die nordischen Götter und Helden? Was wissen wir über sie? Welche Rolle spielen sie in den Mythen, aus denen wir sie auch heute noch kennen? Carolyne Larrington leitet den Leser in diesem großartigen Überblick durch die schillernde und packende Welt der Asen, Wanen und Riesen mitsamt ihren furchteinflößenden Kreaturen und tapferen Helden.

Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2018. 232 S. mit 100 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019817

BuHa € 22,95 wbg € 18,36

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2018. 368 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016847

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 50) Hrsg. und eingel. von J. Miethke. 2017. 1339 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018626

BuHa € 129,00 wbg € 103,20

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt Auf Basis aktueller Erkenntnisse legt Bernd Fuhrmann einen groß angelegten Überblick über die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Mittelalter und früher Neuzeit im Reichsgebiet nördlich der Alpen vor. Er zeigt auch, welche Rolle dabei der Einfluss des Menschen auf die Umwelt und welche Rolle klimatische Veränderungen spielten.

2017. 512 S. mit 1 Karte, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018040

BuHa € 79,95 wbg € 63,96


Geschichte · Neuzeit | 55

Die fesselnde Biographie einer mutigen Frau Baird, Julia Queen Victoria Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau

Queen Victoria war 63 Jahre lang die einflussreichste Frau der Welt. Einer ganzen Ära gab sie ihren Namen. Doch sie selbst verkörperte gerade nicht die bürgerlichen Konventionen, für die das viktorianische Zeitalter steht. Sie liebte Sex, überschritt konventionelle Grenzen und äußerte klar ihre Meinung. Julia Baird schreibt mit großer erzählerischer Kraft die bewegende Geschichte einer Frau, die neben den wichtigen politischen Fragen ihrer Zeit mit vielen durchaus heutigen Problemen konfrontiert war: der Balance zwischen Arbeit und Familie, den Schwierigkeiten der Kindererziehung, Ehekrisen, Verlustängsten und Selbstzweifeln. Aus d. Engl. von H. Freundl und M. Zettner. 2018. 596 S. mit 54 s/w Abb. und Kt., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020099

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

Grunewald, Ulrike

Die Schand-Luise Der Skandal um Queen Victorias verstoßene Schwiegermutter

Schultz, Uwe

Whaley, Joachim

Jongleur der Macht

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien

Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs Uwe Schultz schreibt die erste Biografie eines erstaunlichen Mannes: Mazarin, Kardinal der Königin und Lehrmeister Ludwigs XIV. Sein Leben ist untrennbar mit der französischen Königsfamilie verbunden, er bringt es bis an die Spitze der Macht. Am Ende hinterlässt der windige Italiener dem französischen Staat einen riesigen Schuldenberg und einen König, wie ihn die Welt zuvor noch nicht gesehen hat. 2018. 304 S. mit 45 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1018406

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Eine unglückliche Ehe, skandalträchtige Affären, die Verbannung vom Hof ihres Gemahls Ernst von Sachsen-Coburg prägten ihren Lebensweg. Gebrandmarkt als »SchandLuise«, geriet Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld, die Schwiegermutter von Queen Victoria, nach ihrem frühen Tod schnell in Vergessenheit. Ulrike Grunewald beleuchtet das Leben dieser Frau und verbindet ihre Geschichte mit dem Aufstieg des Hauses SachsenCoburg. Das Buch erhellt nicht nur eine bislang unerforschte Biografie, sondern gibt auch Einblick in die gesellschaftlichen Konventionen des frühen 19. Jahrhunderts.

1493–1806 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation vom Ausgang des Mittelalters bis zu Napoleon betrachtet Joachim Whaley in seiner monumentalen Gesamtdarstellung. Er untersucht politische, kulturelle und administrative Entwicklungen und schließt dabei die Kleine Eiszeit ebenso wie die Hexenverfolgung ein. Sonderausgabe 2018. 1670 S. mit 2 Kt., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg academic, Darmstadt.

1020868

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

2019. 288 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020465

BuHa € 25,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 20,00


56 | Geschichte · Neuzeit / 20. Jahrhundert Blom, Philipp

Eine italienische Reise Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute Der Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom begiebt sich auf die Suche nach dem namenlosen Handwerker, der seine Geige baute: Um 1700 entstanden, gebaut in süddeutscher Tradition, aber vermutlich in Venedig fertiggestellt. Damit liefert er den Schlüssel zu einer ganzen Epoche – die unserer Gegenwart gar nicht so fremd ist. »Musikalisch und historisch Interessierte werden sich mit ebenso viel Genuss wie Gewinn in diesem Theater der Erinnerungen aufhalten.« NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

2018. 320 S. mit einigen s/w Abb., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe.

1022210

BuHa € 26,00

wbg € 20,80

Stedman Jones, Gareth

Verheyen, Nina

Karl Marx

Die Erfindung der Leistung

Die Biographie Karl Marx war kein Marxist – zum Marxisten haben ihn andere gemacht. Gareth Stedman Jones betrachtet Marx‘ Entwicklung konsequent aus seiner Zeit heraus und zeigt, wie er die Gedanken von Kant, Hegel, Feuerbach, Ricardo und anderen zu neuen Ideen schmiedete. So gelingt ihm eine faszinierende neue Deutung dieses epochemachenden Denkers.

2017. 896 S. mit Abb., 15 x 22,6 cm, geb. mit SU. S.Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1020275

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Wie die Idee von individueller Leistung in die Welt kam – und was wir aus ihr machen sollten. Wir leben bekanntlich in einer Leistungsgesellschaft. Was wir heute jedoch unter ›Leistung‹ verstehen, ist das Ergebnis einer recht jungen historischen Entwicklung. Nina Verheyen legt mit diesem Buch die notwendige Grundlage für die konstruktive Auseinandersetzung mit einer Idee, die unser aller Leben prägt.

2018. 256 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1020869

BuHa € 23,00

Machtan, Lothar

Holzer, Anton (Hrsg.)

Kaisersturz

Krieg nach dem Krieg

Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918

Revolution und Umbruch 1918/19

Das deutsche Volk hat im November 1918 nicht ›auf ganzer Linie gesiegt‹, wie Geschichtslegenden erzählen. Vielmehr ist damals ein politisches System eingestürzt: an Staatsversagen und Führungsschwäche der Verantwortlichen. Lothar Machtan zeigt, wie es zu diesem Verhängnis kam, und entwirft das faszinierende Panorama eines historischen Umsturzes.

2018. 352 S. mit 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Damstadt.

1021054

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

wbg € 18,40

Kriegsende, Revolution, Bürgerkrieg und brüchiger Frieden: In Tagebüchern, Briefen, Erinnerungen und eindrucksvollen Fotografien rekonstruiert der renommierte Fotohistoriker Anton Holzer die turbulenten Jahre zwischen 1917 und 1923 aus dem Blickwinkel der Zeitgenossen. Ein entscheidender Moment des 20. Jahrhunderts im eindrucksvollen Zeitpanorama!

2017. 192 S. mit 160 Fotos, Zeittafel und Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016320

BuHa € 39,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 31,96


Geschichte · 20. Jahrhundert | 57 Becker, Sabina

Experiment Weimar Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933

• 100. Jahrestag der Gründung der ersten deutschen Demokratie: der Weimarer Republik • Große Kulturgeschichte der unterschätzten Republik • Zeigt, inwiefern Weimar im Kulturellen wie auch gesellschaftlich hoch modern und innovativ war Was ist das Bleibende der Weimarer Epoche und was verbindet unsere heutige Gesellschaft und Kultur mit dieser zentralen Phase deutscher (Kultur-)Geschichte? 2018. 608 S. mit 105 Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1020958

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

Klimmt, Reinhard / Zimmermann, Hans

Die Republik von Weimar

Simplicissimus 1890–1930 Neue Edition der erfolgreichen Satire-Zeitschrift

Weimar – eine von Beginn an zum Scheitern verurteilte Republik? Dieser und anderen Fragen gehen renommierte Autoren im vorliegenden Band in 10 Beiträgen auf den Grund. Dabei wird eine thematische Spannbreite beginnend beim Matrosenaufstand und endend mit dem Tag von Potsdam abgedeckt, die alle Facetten der Weimarer Republik berücksichtigt.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2018. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020654

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Ende des 19. Jahrhunderts gründete Albert Langen den ›Simplicissimus‹, die bis heute prominenteste deutsche politisch-satirische Wochenschrift. Dieser hochwertige, sachkundig kommentierte Reprint versammelt die wichtigsten Karikaturen aus dem Erscheinungszeitraum des ›Simplicissimus‹ 1896 bis 1930. Ein einmaliges Dokument der Zeitgeschichte und der Höhepunkte politischer Satire in Deutschland.

2018. 300 S. mit 105 far. Abb. und 120 s/w Abb., geb. LangenMüller, München.

1021847

€ 68,00

Barth, Rüdiger / Friederichs, Hauke

Kellerhoff, Sven-Felix / Keil, Lars-Broder

Die Totengräber

Lob der Revolution

Der letzte Winter der Weimarer Republik

Die Geburt der deutschen Demokratie

November 1932, die Weimarer Republik taumelt. Die Wirtschaft liegt am Boden und auf den Straßen toben Kämpfe zwischen Linksextremisten und Rechtsradikalen. Es beginnt ein dramatisches Ringen um die Macht. Rüdiger Barth und Hauke Friederichs erzählen mitreißend, Tag für Tag, die letzten zehn Wochen der Weimarer Republik anhand von Tagebüchern, Briefen und Akten.

2018. 416 S. mit s/w Abb., 21,9 x 14,7 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt, Lizenzausgabe.

1021215

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Es wird Zeit, die Revolution von 1918 als eine bedeutende Etappe deutscher Geschichte zu sehen: Sie führte zur Gründung der Republik, zu einer hochmodernen Verfassung und zu ersten freien Wahlen. Anschaulich führen die Autoren an die Schauplätze des Umsturzes und lassen die Zeitgenossen zu Wort kommen.

2018. 288 Seiten mit 22 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020767

BuHa € 24,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,20


58 | Geschichte · 20. Jahrhundert

Zwei Jahrhunderte meisterhaft erzählt von Eric Hobsbawm Hobsbawm, Eric Das kurze 20. Jahrhundert Das Zeitalter der Extreme · Gefährliche Zeiten

• Geschichtsbuch und Lebensgeschichte sind in dieser Neuausgabe erstmals zusammen lieferbar • Das Zeitalter der Extreme: ein moderner Klassiker der Geschichtsschreibung • Gefährliche Zeiten: persönlicher Rückblick auf das 20. Jahrhundert Hobsbawms 1995 erstmals erschienenes Werk »Das Zeitalter der Extreme« ist längst ein moderner Klassiker, der Titel zur Chiffre für das 20. Jahrhundert geworden. Die Autobiografie »Gefährliche Zeiten« ergänzt das »Zeitalter der Extreme«: Es ist der eindrucksvolle Lebensbericht eines großen Gelehrten, der Rechenschaft ablegt über sein persönliches 20. Jahrhundert.

Aus dem Engl. v. Yvonne Badal u. Udo Rennert. Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2019. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1260 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022002

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

ab 01.02.2020

Hobsbawm, Eric

Das lange 19. Jahrhundert Europäische Revolutionen · Die Blütezeit des Kapitals · Das imperiale Zeitalter »Eric Hobsbawms Erzählkunst über die Haupt- und Nebenwege der Geschichte beeindruckte schon Generationen von Lesern. Umso mehr möchte man den Lesern sein dreibändiges Werk ans Herz legen. Es ist ein Gewinn für alle Zeiten.« FR.DE Mit einem neuen Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehb.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019641

BuHa € 119,00

wbg € 95,20

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Geschichte · 20. Jahrhundert | 59 Knipp, Kersten

Die Kommune der Faschisten Gabriele D’Annunzio, die Republik von Fiume und die Extreme des 20. Jahrhunderts Wie ein Wetterleuchten kündigt die Republik von Fiume 1919 mit einer bizarren Mischung aus Alternativkultur und militaristischer Gewaltverherrlichung das Zeitalter der Extreme an. Kersten Knipp schreibt über die Verschmelzung von Futurismus, Anarchie und Proto-Faschismus.

Lesen Sie den Blog-Beitrag von Kersten Knipp zum Buch unter wbg-wissenverbindet.de/blog/

2019. 288 S. mit 34 s/w Abbildungen, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021842

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Jarausch, Konrad

Fittkau, Ludger / Werner, Marie-Christine

Zerrissene Leben

Die Konspirateure

Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter

Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944

Sie sind in der Weimarer Republik geboren, im »Dritten Reich« aufgewachsen, waren in den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust verwickelt, mussten ihr Leben in Ost und West nach dem Krieg neu finden. Im Spiegel der Schicksale von über 80 »ganz normalen« Deutschen eröffnet Konrad Jarausch einen sehr persönlichen Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Aus dem Engl. von T. Bertram. 2018. 456 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021195

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Wer waren die zivilen Hintermänner des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944? Dieses Buch erzählt die nicht-militärische Geschichte hinter dem Attentat. Wo trafen sich die Konspirateure, welche Pläne schmiedeten sie – etwa für die Übernahme von Polizeimacht, von Rundfunk und öffentlicher Verwaltung? Es ist die Geschichte mutiger Männer und Frauen.

2019. 336 S. mit 36 s/w Abb. und 1 Kt., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1021920

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Neumann, Franz

Polian, Pavel

Behemoth

Briefe aus der Hölle. Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz

Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933–1944 Franz Neumanns ›Behemoth‹ gilt heute als ein ›moderner Klassiker‹ der Sozialwissenschaft. 1942 publiziert, war das Buch die erste Gesamtdarstellung Hitler-Deutschlands aus Emigranten-Feder. Das Vorwort zu dieser Neuedition skizziert die Biographie von Franz Neumann als ›political scholar‹. Das Nachwort stellt den ›Behemoth‹ in den Kontext der internationalen NS-Forschung.

Aktualisierte Neuausgabe. 2018. 757 S., 22 x 13,9 cm, Klappenbroschur. CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg. Lizenzausgabe.

1022211

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Diese Zeugnisse des Grauens erzählen vom dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte und sind zugleich zentralste Dokumente des Holocausts: Alle neun ausgegrabenen Zeugnisse des jüdischen Sonderkommandos von Auschwitz, das der SS bei seinen grausamsten Taten Hilfsdienste leisten musste, werden erstmals in gesammelter und kommentierter Form vorgelegt.

2019. Aus dem Russischen von Roman Richter. Etwa 544 S. mit etwa 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. Juni 2019

1021475

BuHa € 48,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 38,40


60 | Geschichte · 20. Jahrhundert Bremm, Klaus-Jürgen

Sommer, Michael / Schmitt, Tassilo

Die Waffen-SS

Von Hannibal zu Hitler

Hitlers überschätzte Prätorianer

»Rom und Karthago« 1943 und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus

Als Günter Grass kurz vor seinem Tod seine Zugehörigkeit zur Waffen-SS offenbarte, wurde deutlich, wie stark noch immer der dunkle Mythos dieser Eliteformation des Nazi-Regimes ist. Klaus-Jürgen Bremm liefert eine kritische Gesamtdarstellung samt Nachwirken in der jungen Bundesrepublik und zerstört das Bild von der militärischen Unbesiegbarkeit.

2018. 363 S. mit 26 s/w Abb. und 8 Kt., geb. mit SU, 14,5 x 21,7 cm. wbg Theiss, Darmstadt.

1020800

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Hürter, Johannes (Hrsg.)

Notizen aus dem Vernichtungskrieg. Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichnungen

Mit der »Aktion Ritterbusch« sollten auch die Althistoriker ihren Beitrag zur Umdeutung der Geschichte leisten. Heraus kam der große Sammelband »Rom und Karthago«, der 1943 erschien. Der vorliegende Band portraitiert die Autoren dieses Buches – und beschreibt ihre Karriere nach 1945.

2019. 294 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021652

BuHa € 50,00

Das Höcker-Album Auschwitz durch die Linse der SS

des Generals Heinrici

Die Bilder des Höcker-Albums zeigen die SS-Schergen: mit Besuch, auf Ausflügen, in Freizeitlaune. Es sind Bilder einer vermeintlichen Normalität – eine krasse Gegenwelt zur Realität von Auschwitz. Und zugleich Beleg und Dokumentation für Funktionsnetzwerke in der SS. Dieser Band publiziert das Album erstmals vollständig, mit neun Fachaufsätzen.

Das Unternehmen Barbarossa und sein Scheitern aus erster Hand: Kaum ein anderer Beteiligter hat Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion so direkt und erschütternd beschrieben wie Gotthard Heinrici. Seine Briefe und Tagebücher wurden in einer neuen Edition zusammengestellt und kommentiert.

2016. 248 S. mit 5 s/w Fotos u. 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

1015935

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

wbg € 40,00

Hrsg. von C. Busch u.a. Vorwort von Michael Wildt. 2016. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016368

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Hartmann, Christian / Vordermayer, Thomas / Plöckinger, Othmar / Töppel, Roman (Hrsg.)

Urbach, Karina

Hitlers heimliche Helfer

Hitler, Mein Kampf

Der Adel im Dienst der Macht

Eine kritische Edition Hitler und der Adel – eine Geschichte der Verführung? Anhand von bislang unveröffentlichtem Archivmaterial zeigt Karina Urbach, wie sich die europäische Aristokratie weit vor 1933 für die Nationalsozialisten entschied und ihre internationalen Beziehungen in deren Dienst stellte. Ihr Buch wirft ein neues Licht auf lange unterschätzte Verstrickungen.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2019. 464 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1021391

BuHa € 15,00

wbg € 12,00

Am 31. Dezember 2015, 70 Jahre nach Hitlers Todesjahr, sind die Urheberrechte an dessen Buch ›Mein Kampf‹ erloschen. Das Institut für Zeitgeschichte hat es sich zum Ziel gesetzt, unmittelbar nach Ablauf dieser Frist eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe vorzulegen. »Die Edition ist ohne Zweifel eine erstklassige wissenschaftliche Leistung.« IAN KERSHAW 2 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2016. 1948 S. mit farb. Abb., 21 x 28 cm, Gzl. mit Lesebänd. Institut für Zeitgeschichte, München - Berlin.

1017556

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 59,00


Geschichte · Epochenübergreifend | 61 Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine

Angst essen Freiheit auf Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen

• Bestandsaufnahme und Kampfansage zugleich: Im Zweifel für die Freiheit • Von einer der leidenschaftlichsten Verteidigerinnen unserer Freiheitsrechte • Für alle, denen der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist Die Autorin im Interview unter wbg-wissenverbindet.de

2019. 208 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021648

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

Scheidel, Walter

Bringmann, Klaus

Nach dem Krieg sind alle gleich

Das Volk regiert sich selbst

Eine Geschichte der Ungleichheit

Eine Geschichte der Demokratie Die westliche Demokratie – Vorbild oder Auslaufmodell? Vor 2500 Jahren wurde in Athen eine Idee geboren, die sich über die Jahrhunderte grundlegend gewandelt hat. In einem luziden Großessay zeichnet Klaus Bringmann Idee, Entwicklung und Wirklichkeit dieser Staatsform bis heute nach – und zeigt Stärken und Risiken auf. Ein fulminantes Plädoyer!

Alle sprechen von Ungleichheit in der Welt und fragen, wie wir sie verringern können. Der Stanford-Historiker Walter Scheidel stellt fest: In der Geschichte fand sozialer Ausgleich nie durch Einkommenspolitik, sondern nur durch Kriege und Katastrophen statt. Wer den gesellschaftlichen Zusammenhalt bewahren will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Aus dem Engl. von Stephan Gebauer-Lippert. 2018. 688 S. mit 45 Schaubildern, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020114

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Kaube, Jürgen

2019. 336 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1018715

Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Seit wann gibt es den aufrechten Gang, und wie entstand das Wunder der Sprache? Wie kamen Religion, Recht, Handel, Geld, Musik oder Städtebau in die Welt? Jürgen Kaube gibt Antworten auf diese Fragen, die uns in politischen und kulturellen Konflikten oft bis heute beschäftigen. Ein kluges, brillant geschriebenes Buch, das wissenschaftliche Akkuratesse mit temperamentvollem Erzählen verbindet.

2017. 400 S., 21,9 x 14,9 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.

BuHa € 24,95

wbg € 20,00

wbg Weltgeschichte

Die Anfänge von allem

1021230

BuHa € 25,00

wbg € 19,96

Die ›wbg Weltgeschichte‹ bietet einen modernen, im Zeichen der Globalisierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Sonderausg. 2018 in 3 Bänden. Hrsg. von W. Demel, J. Fried, E. Hehl, A. Jockenhövel, G.Lehmann, H. Schmidt-Glintzer und H. Thamer. Zus. 3054 S., kart. wbg, Darmstadt.

1021094

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 39,96


62 | Fundus · Sonderpreise für wbg-Mitglieder

Fundus Sonderpreise für wbg-Mitglieder Weitere Angebote unter

wbg-aktion.de

Faust, Stephan / Hildebrandt, Frank

Schmitzer, Ulrich

Schätze der Antike

Rom im Blick

Faszinierende Funde der Archäologie

Lesarten der Stadt von Plautus bis Juvenal

Dieser prächtige Text-Bild-Band stellt die faszinierendsten antiken Schätze von der Bronzezeit bis zur Spätantike vor. Ob Schliemanns ›Schatz des Priamos‹, das Gold der Skythen oder der Hildesheimer Silberfund: Die Archäologen Stephan Faust und Frank Hildebrandt gehen mit aktuellsten Fragestellungen den Funden auf den Grund und erläutern die Hintergründe.

Kann man von den Beschreibungen antiker Autoren auf die städtebauliche Realität in der Stadt Rom zurückschließen? Dieser spannenden Frage geht Ulrich Schmitzer erstmals in der Verbindung von philologischer, archäologischer und urbanistischer Forschung nach und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse.

2015. 176 S. mit 181 s/w und farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1015702

statt € 31,96 wbg € 16,00

2016. 296 S. mit 22 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

1016014

statt € 63,96 wbg € 32,00

Kühner, Raphael / Blass, Friedrich / Gerth, Bernhard

Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache Band I + II

Beard, Mary

Althoff, Gerd (Hrsg.)

Das Lachen im alten Rom

Frieden stiften

Eine Kulturgeschichte

Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute

Worüber lachten die alten Römer? Welche Rolle spielte Lachen vor Gericht oder in der Arena? Das fragte sich die berühmte Altertumswissenschaftlerin Mary Beard, ausgestattet mit spitzer Feder und dem ihr eigenen britischen Humor. Herausgekommen ist eine bemerkenswerte Entdeckungsreise in die römische Kultur.

Der Band zeichnet ein breites Bild von den Bemühungen, Frieden in kriegerischen Konflikten zu stiften: von der Spätantike über Beispiele aus dem Mittelalter, die Friedensverhandlungen, die zum Ende des Dreißigjährigen Krieges führten, bis zur Funktionsweise von heutigen Wahrheitskommissionen.

Aus dem Engl. von Carsten Drecoll. 2016. 384 S. mit 6 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2010. 308 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.

1016570

statt € 39,96 wbg € 20,00

B236626

statt € 29,90 wbg € 11,98

Die ›Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache‹ von Raphael Kühner und späteren Bearbeitern gilt bis heute als absolutes Referenzwerk zur griechischen Grammatik. Bestehend aus ›Elementar- und Formenlehre‹ sowie ›Satzlehre‹, gilt sie unter Lehrenden als beste deskriptive Grammatik des Altgriechischen.

Sonderausgabe 2015. Mit einem neuen Vorwort von Martin Hose. 2 Bde. (einzeln und geschlossen lieferbar), zus. 2939 S., Gzl.

1015816

statt € 127,20

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 64,00


Fundus · Sonderpreise für wbg-Mitglieder | 63

wbg-Jubiläums-Paket ›Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg‹

Scheppe, Wolfgang / IUAV Class on Politics of Representation

Oeser, Erhard

Migropolis

Die Angst vor dem Fremden

Venice / Atlas of a Global Situation

Die Wurzeln der Xenophobie

Seit ihrem Erscheinen hat die durch den Philosophen Wolfgang Scheppe an der Universität für Architektur in Venedig (IUAV) unternommene vierjährige Studie zur globalisierten Stadt den Rang eines Standardwerks erreicht. Das komplex strukturierte zweibändige Werk betrachtet Venedig als exemplarischen Fall von Urbanität in Zeiten der Globalisierung.

Inhalt:

Fremdenfeindschaft, also Xenophobie, scheint untrennbar zu sein von der Geschichte der Menscheit. Warum aber lehnen wir das Fremde ab? An welchen Punkten schlägt dies in Gewalt um? Und wie lässt sich Xenophobie in Dialog umwandeln? Oeser schreibt ein großes Plädoyer dafür, intensiv miteinander zu sprechen, statt nur über- und gegeneinander.

Meinen, Insa

Mlynarczyk, Jacek Andrzej

Die Shoah in Belgien

Judenmord in Zentralpolen

2 Bände mit Banderole. 2016. 1344 S. mit 2078 farb. Abb., 17,3 x 24,7 cm, kart. Hantje Cantz, Berlin.

2., durchges. u. erw. Aufl. 2016. 512 S. mit 108 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

statt € 68,00 € 35,00

statt € 23,96 wbg € 12,00

1023413

1017470

Angrick, A. / Mallmann, K.-M. / Matthäus, J. / Cüppers, M. (Hrsg.)

Deutsche Besatzungsherrschaft in der UdSSR 1941–45 Dokumente der Einsatzgruppen in der Sowjetunion Band II ´

Der Distrikt Radom im Generalgouvernement 1939–1945 Silvennoinen, Oula

Geheime Waffenbrüderschaft Die sicherheitspolizeiliche Zusammenarbeit zwischen Finnland und Deutschland 1933–1944

4 Bände im Paket (einzeln und geschlossen beziehbar). 2007–2013. wbg, Darmstadt.

1023333

statt einzeln € 247,84

wbg € 70,00

Garfield, Simon

Schütt, Rüdiger

Zimmerman, William

Briefe!

›Seefahrt ist not!‹

Russland regieren

Heiliger Krieg

Ein Buch über die Liebe in Worten, wundersame Postwege und den Mann, der sich selbst verschickte

Gorch Fock. Die Biographie

Von Lenin bis Putin

Simon Garfield nimmt uns mit auf eine wunderbare Reise durch die Welt der Briefe: von den alten Römern im entlegenen Vindolanda bis zur E-Mail. Er erzählt, wie sich schon Petrarca über den miserablen Zustelldienst beklagte und warum Jane Austens Briefe stinklangweilig sind.

In seiner Biographie des polarisierenden Gorch Fock zeichnet Rüdiger Schütt erstmals ein differenziertes Bild vom Namenspatron des deutschen Segelschulschiffs. Die angebliche Nähe zum Nationalsozialismus, seine Kriegsbegeisterung und sein Germanenkult brachten diesen in Verruf. Schütt zeigt den Menschen jenseits von Klischee und Mythos.

William Zimmerman analysiert die russischen Regime von Lenin bis Putin. Welche Strukturen der Macht sind zu beobachten? Welche Entwicklungslinien lassen sich ziehen, welche Veränderungen feststellen? Wird Putins ›Herrschaft per Handsteuerung‹ zur Regel und Autoritarismus die System-Norm? Eine spannende Diagnose.

Gewalt im Namen des Christentums

2015. 539 S. mit 97 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2016. 224 S. mit 46 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt .

2015. 399 S., 3 s/w Abb., 14 s/w Tab., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1015708

statt € 23,96 wbg € 12,00

1013324

statt € 19,96 wbg € 9,60

1015620

Buc, Philippe

statt € 31,96 wbg € 16,00

Kann christlicher Glaube Aggression und Krieg rechtfertigen? Immer wieder, vom Mittelalter bis zum Irakkrieg, finden sich christlich motivierte Legitimationen für Terror und Gewalt. Der renommierte Mediävist Philippe Buc zeichnet in einem großen historischen Essay die Spur christlicher Gewaltlegitimation von 70 n. Chr. bis heute nach.

2015. 432 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1015561

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

statt € 31,96 wbg € 16,00


64 | Fundus · Sonderpreise für wbg-Mitglieder

Francis Picabia Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann Dada ist da! Einer der gepriesensten Protagonisten der Bewegung steht im Fokus dieser fulminanten Publikation: Francis Picabia (1879–1953), der Appropriation-Künstler, bevor es dieses Wort überhaupt gab, der schneidige Rennfahrer, Salonlöwe und Frauenheld, der den Autoritäten spottete und sich mit Chuzpe der Kunstgeschichte »annahm«. Seine Kunst erscheint wie ein Spiegelbild seiner selbst: Sie bewegt sich zwischen Kitsch und Ambition, ist exzentrisch, ironisch und exzessiv zugleich. Der Katalog umfasst Texte namhafter Autoren, die die Position Picabias in die Dada-Bewegung einordnen und seinen Beitrag zur Kunst der Moderne kritisch hinterfragen.

Hrsg. v. Cathérine Hug u. Anne Umland. 2016. 368 S. mit 461 farb. Abb., 24,6 x 31 cm, geb. Hatje Cantz, Berlin.

1023414

statt € 55,00

Maria Sybilla Merian Künstlerin und Naturforscherin 1647–1717 Nach den grundlegenden Arbeiten von Elisabeth Rücker ist diese Publikation, die erste zusammenfassende Monografie zum Ouvre Maria Sibylla Merians. Der vollständige Abdruck ihrer Briefe und vor allem 40 ihrer Aquarelle sowie das Studienbuch aus der St. Petersburger Akademie bieten umfangreiches Material zu Leben und Werk der außergewöhnlichen Künstlerin.

Hrsg. v. Kurt Wettengl. 2013, 276 S. mit 196 farb. Abb., 24,9 x 29,7 cm, geb. Hatje Cantz, Berlin.

1023415

statt € 68,00 € 24,80

€ 25,00

Pink, Katharina

Welz, Stefan

Charlotte Brontë

Rudyard Kipling

Zwischen Anpassung und Rebellion

Im Dschungel des Lebens

Charlotte Brontës Biographie ist die Lebensgeschichte einer beeindruckenden Frau, die als Schriftstellerin gegen die Konventionen ihrer Zeit rebellierte. Katharina Pink stellt in ihrem Buch eine der wichtigsten Autorinnen der englischen Literatur vor, deren autobiographischer Roman ›Jane Eyre‹ bis heute begeistert und mehrfach verfilmt wurde.

2016. 272 S. mit 20 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015584

statt € 19,96 wbg € 9,60

MoMA Meisterwerke

Leibniz’ Lager

Das Museum of Modern Art in New York hat einen Ruf wie Donnerhall das älteste amerikanische Museum für moderne Kunst präsentiert weltweit die sicherlich spektakulärste Sammlung zum Thema. Schon der erste Direktor Alfred H. Barr Jr. sorgte mit bahnbrechenden Ausstellungen zu Vincent van Gogh und Pablo Picasso dafür, dass deren künstlerischer Rang sich herumsprach.

Wie hätte es ausgesehen, Leibniz’ Lager? Welche Objekte hätte der Universalgelehrte in einer eigenen Wunderkammer verortet? Die Künstler Renate Heyne und Floris Neusüss wagen das Gedankenspiel, Leibniz habe seinen Traum von einer Sammlung mit Objekten und Artefakten verwirklichen können und begonnen, alles in einem Lager zu archivieren.

Hrsg. v. Ann Temkin. 2015, 248 S. mit 264 farb. Abb., 23,4 x 27,1 cm, geb. Hatje Cantz, Berlin.

Hrsg. v. R. Heynel und F. M. Neusüss. 2017, 232 S. mit 150 Abb., 23 x 28 cm, geb. Hatje Cantz, Berlin.

1023416

statt € 24,80 € 15,00

1023417

statt € 35,00 € 15,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Rudyard Kipling (1865–1936) ist der Autor des ›Dschungelbuchs‹. Er war der Dichter des Abenteuers, der Exotik und der Männlichkeit. Er galt als Repräsentant des Britischen Empire, seiner Werte und Ideale. Dem Weltruhm folgte scharfe Kritik. Die Biographie lädt ein, den großen Erzähler und seine atemberaubende Lebensgeschichte neu zu entdecken.

2015. 272 S. mit 10 s/w Abb, 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1006424

statt € 23,96 wbg € 12,00

Emil Nolde Die Grotesken Während Emil Nolde für seine dramatischen Meeresansichten und farbigen Blumengärten berühmt ist, erfuhr seine Vorliebe für das Fantastische und Groteske bisher weniger Beachtung. Welch maßgeblichen Einfluss sie aber auf sein künstlerisches Werk hatten, wird aus seiner Autobiografie und zahlreichen Briefen deutlich.

Hrsg. v. Ulrich Luckhardt u. Christian Ring. 2017, 176 S. mit 130 Abb., 23,6 x 30,9 cm, geb. Hatje Cantz, Berlin.

1023418

statt € 29,80 € 15,00


Fundus · Sonderpreise für wbg-Mitglieder | 65

wbg-Jubiläums-Paket ›Länderkunden‹

Taylor, Paul D. / O‘Dea, Aaron

Hofbauer, Gottfried

Die Geschichte des Lebens in 100 Fossilien

Die geologische Revolution Wie die Entdeckung der Erdgeschichte unser Denken veränderte

Dieser Band nimmt uns mit auf eine Reise zu allen Kontinenten und durch 3,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte. Anhand der 100 wichtigsten Fossilien der Welt erzählt er die Geschichte des Lebens auf der Erde. Großartige Fotos und verständliche Texte zeigen, welche faszinierenden Kreaturen eine Schlüsselrolle für die Entwicklung des Lebens gespielt haben. 2015. 224 S. mit 106 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015588

statt € 31,96 wbg € 16,00

Scafi, Alessandro

Die Vermessung des Paradieses

Gottfried Hofbauer zeigt anschaulich, wie mit der Entdeckung einer langen und ereignisreichen Erdgeschichte und dem Konzept einer Evolution der Arten, das Vertrauen in die biblische Schöpfungsgeschichte schwand. Erst durch diese Revolution im Denken der Menschen öffnete sich die uns heute selbstverständlich gewordene, nahezu unbegrenzte Zukunft.

1015868

statt € 23,96 wbg € 12,00

Fugger, Dominik / Kranemann, Benedikt / Lagaude, Jenny (Hrsg.)

Ritual und Reflexion Historische Beiträge zur Vermessung eines Spannungsfeldes

Wo ist das Paradies? Wo lag der Garten Eden und wo wurden Adam und Eva geschaffen? Alessandro Scafi ist auf der Suche nach dem Himmel auf Erden und zeichnet in über 100 beeindruckenden historischen Abbildungen die Geschichte des Paradoxes nach, das Unabbildbare abzubilden.

Dieser Band bietet erstmals Einblick in ein spannendes, neues Forschungsfeld. Renommierte Wissenschaftler untersuchen das Verhältnis von Ritual und Reflexion in interdisziplinären Beiträgen: Von Theologie über Philosophie, Geschichte und Kunst bis zur Literaturwissenschaft geben die Autoren frische Impulse.

2015. 176 S. mit 104 farb. Abb. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1014842

statt € 39,96 wbg € 20,00

Rother, Klaus / Tichy, Franz: Italien Wagner, Horst-Günter: Mittelmeerraum Breuer, Toni: Iberische Halbinsel Schneider-Sliwa, Rita (Hrsg.): Schweiz Wieger, Axel: Beneluxstaaten Wehling, Hans-Werner: Großbritannien Krings, Thomas: Sahelländer

2015. 128 S. mit 10 s/w Abb. und 32 Tafeln, Bibliogr. 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb.

Eine Kartographie des Himmels auf Erden

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Inhalt:

2015. 234 S. mit 13 überw. farb. Abb. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

1014574

statt € 47,96 wbg € 24,00

7 Bände im Paket (einzeln und geschlossen beziehbar). 2006-2011. wbg, Darmstadt.

1023334

statt einzeln € 158,54

wbg € 70,00

Biser, Eugen

Adorno, Theodor W.

Paulus

Ausgewählte Werke

Zeugnis · Begegnung · Wirkung

Adornos philosophisches, soziologisches und musiktheoretisches Werk prägte die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts wie kaum ein Zweites. Mit der Frankfurter Schule lieferte er die theoretische Grundlage für die 68er-Bewegung. Die vorliegende Auswahl macht nun endlich die wichtigsten Texte und Schriften des breiten Werks Adornos kompakt verfügbar.

Eugen Biser legt hier eine ebenso originelle wie überzeugende Deutung der Person des Paulus vor. Gerade im Licht seiner Wirkungsgeschichte und im Spiegel bedeutender historischer Gestalten wie etwa Nietzsche und Buber gewinnt das Profil des Völkerapostels an Schärfe.

2., unveränderte Auflage 2013. 303 S., Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.

1004902

statt € 31,92 wbg € 16,00

2015. 7 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3292 S., 12 x 19 cm, geb.

1015804

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

statt € 129,00 wbg € 60,00


66 66 | Ihre wbg · Service & Bestellung

Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an.

Telefon

(0 61 51) 33 08 - 330 Telefon-Menü:

Große Auswahl direkt vor Ort

Service-Zeiten Mo.–Fr. von 8–18 Uhr

Besuchen Sie uns in Darmstadt – oder in unseren Partnerbuchhandlungen in Karlsruhe, Berlin und Hannover

2 Neue Bestellung aufgeben Service-Zeiten Mo.–Fr. von 9–16 Uhr 1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen 4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen

Fax

Buchhandlung Decius Marktstraße 52 30159 Hannover www.decius-hannover.buchhandlung.de

Thalia – das Schloß Schloßstraße 34 12163 Berlin www.dasschloss.de/shops/thalia

(0 61 51) 33 08 - 277

Stephanus-Buchhandlung

E-Mail

Herrenstraße 34 76133 Karlsruhe www.stephanusbuch.de

service@wbg-wissenverbindet.de Post

wbg Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt

NEU!

Bonn, Münster, Stuttgart … weitere Partner in Planung! Alle Shops unter wbg-wissenverbindet.de/partnershops

wbg-Literarium in unserem Verlagshaus in Darmstadt Über 7000 Titel finden sie auch online bei uns unter

wbg-wissenverbindet.de

Hindenburgstraße 40 Eingang Riedeselstr. 57 64295 Darmstadt Tel.: (0 61 51) 33 08 - 183 Öffnungszeiten: Mo.–Do. von 14–17 Uhr Fr. von 13–16 Uhr


Ausstellungskataloge | 67

Aktuelle Ausstellungskataloge Saxones Wer sind die Niedersachsen? Nachfahren der »alten Sachsen«, die vor über 1000 Jahren gegen Karl den Großen kämpften? Ihr Name stiftet bis heute Identität – aber wer waren sie? Ein uralter germanischer Stamm, der schon den Römern die Stirn geboten hat und auch noch England eroberte? Der Katalog zur Niedersächsische Landesausstellung erzählt die Geschichte des Landes zwischen Harz und Nordsee im 1. Jahrtausend neu: Es ist eine politische Geschichte, eine Erzählung von Gewinnern und Verlierern. Viele hochrangige Zeugnisse aus internationalen Sammlungen werden hier erstmals zusammengeführt. Ob wertvoller Schatzfund, Grabbeigabe oder Alltagsgegenstand: Sie sind Botschafter einer archaischen Gesellschaft.

Ausstellung im Landesmuseum Hannover bis 18. August 2019 Niedersächsisches Landesmuseum Hannover

Ab dem 22. September 2019: Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum

Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Öffnungszeiten: Di bis Fr 10–17 Uhr Sa bis So 10–18 Uhr

www.3landesmuseen.de

www.landesmuseum-hannover.de Ermäßigter Eintritt für wbg-Mitglieder € 8,00 statt € 10,00!

Mykene Die sagenhafte Welt des Agamemnon

Mit Heinrich Schliemanns Ausgrabungen auf der Akropolis von Mykene begann 1876 die Wiederentdeckung einer verlorenen Kultur: der Kultur der Griechen des Bronzezeitalters, die zwischen 1600 und 1200 v. Chr. ihre Blütezeit erlebte. Der Katalog zur großen Ausstellung im Badischen Landesmuseum lässt die mykenische Kultur lebendig werden. Ausstellung bis 2. Juni 2019 im Badischen Landesmuseum, Karlsruhe

Hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. 2018. 391 S. mit etwa 500 farb. und s/w Abb. und Kt., 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1021428

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Hrsg. von Babette Ludowici. 2019. 376 S. mit 192 Abb. und 25 Kt., Bibliogr., 23 x 28,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022862

BuHa € 35,00

wbg € 28,00


»Könnte aufregender nicht sein.« MDR KULTUR Meller, Harald / Michel, Kai Die Himmelsscheibe von Nebra Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas

2018. 384 S., 24,6 x 17,2 cm, geb. mit SU. Propyläen, Berlin, Lizenzausgabe.

1022724

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

1023335

Raubgräber entdeckten die Himmelsscheibe von Nebra auf der Spitze des Mittelbergs in Sachsen-Anhalt, der Archäologe Harald Meller rettete sie für die Öffentlichkeit. Seither koordiniert er die Erforschung ihrer Geheimnisse. Gemeinsam mit dem Historiker und Wissenschaftsjournalisten Kai Michel entwirft er das Panorama des sagenhaften Reichs von Nebra. Dessen Kontakte reichten von Stonehenge bis in den Orient, seine Fürsten ließen sich unter gewaltigen Grabhügeln beisetzen. Es war eine Zeit, in der die Vorstellungen von Göttern, Macht und Kosmos revolutioniert wurden.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.