wbg-Magazin 03/2019

Page 1

September 2019

wbg-Jubiläumsausgaben Entdecken Sie 20 starke Titel

800.000 Jahre Geschichte zum Anfassen

Eroberung und Expansion Für Ruhm, Ehre und den Fortschritt?

Folgen Sie den Spuren des Menschen

NEU: wbg-magazin.de


2 | wbg-Partnershops

wbg-Partnershops Mitglieder-Angebote bald auch in Ihrer Nähe? Die wbg eröffnet fast wöchentlich einen neuen Partnershop – stöbern, lesen, diskutieren und mit 20% Preisvorteil kaufen. Besuchen Sie auch unsere Veranstaltungen vor Ort!

Über 60 Mitglieder kamen zur Eröffnung der wbg-Präsenz in Stuttgart (Thalia Wittwer)

Ihre Vorteile:

Standorte der aktuellen und geplanten Shops:

• Eine exklusive Partnerbuchhandlung pro Standort • Ca. 300 Titel permanent verfügbar • Fortlaufend Novitäten im Regal • Alle weiteren wbg-Titel vor Ort bestellbar • Aktuellen Mitgliedsausweis mit Barcode mitbringen und 20% Mitglieder-Rabatt erhalten (Sonderaktionen ausgenommen) • Umfangreicher Veranstaltungskalender

eröffnet in Planung

Weitere Informationen online unter wbg-wissenverbindet.de/partnershops


Editorial | 3

Liebe Leserinnen und Leser, wbg-Bücher nicht nur in unserem Verlagshaus in Darmstadt oder auf einer Messe, sondern in einer Buchhandlung vor Ort in die Hand nehmen und direkt erwerben können: Das ist bald auch in Ihrer Nähe möglich, denn die Anzahl unserer Partnershops steigt kontinuierlich. wbg-Partnershops sind Buchhandlungen, in denen Sie eine große Auswahl aus dem wbg-Programm finden, stöbern, reinlesen und mit 20 % Mitgliederrabatt auf den gebundenen Ladenpreis kaufen können. Nicht vorrätige Titel können vor Ort bestellt werden. Außerdem sind dort regelmäßige Veranstaltungen geplant, bei denen sich wbg-Mitglieder treffen und mit kulturinteressierten Literaturliebhabern austauschen können. Ein Angebot, das Ihnen die wbg noch ein Stück näherbringt und unsere Community sicher weiter wachsen lässt! Aber nun zu den wbg-Büchern selbst: Im Themenschwerpunkt dieses Magazins erfahren Sie gleich mehr über drei hochkarätige Neuerscheinungen:

»Das wbgProgramm kommt in Ihre Buchhandlung«

Der Militärhistoriker Klaus-Jürgen Bremm blickt mit der Frage nach den Motoren für Fortschritt und Entwicklung auf den Deutsch-Französischen Krieg. Wir interviewen den preisgekrönten Altertumswissenschaftler Angelos Chaniotis zu den Parallelen von Hellenismus und globalisierter Welt. Und Étienne François, Herausgeber der großen wbg-›Europa‹-Edition, erklärt, warum Krieg Teil der europäischen Identität ist. Mit herzlichen Grüßen aus Darmstadt in die Welt, Ihr

Dr. Holger Wochnowski Geschäftsleitung Marketing und Vertrieb PS: Schon gesehen? wbg-magazin.de Hier finden Sie die wichtigsten Inhalte Ihres aktuellen Magazins in der bequemen Online-Übersicht.


4 | Inhalt

Zu Gast in Humboldts ›Zeichenwerkstatt‹ Jubiläumsveranstaltung zum 250. Geburtstag des großen Naturforschers

Mythos Saxones Wieso Sie sich die Niedersächsische Landesausstellung nicht entgehen lassen sollten

Seite 52

Seite 53 Die bisher unveröffentlichten Originalzeichnungen Dominik Erdmann & Oliver Lubrich über die wichtigste Neuerscheinung im Humboldt-Jahr

Auf der Spur der ›alten Sachsen‹ Mitglieder im Gespräch in Braunschweig

Seite 52

Seite 70

Happy Birthday, wbg! 6 neue Jubiläumsausgaben machen das Programm zum 70. komplett

Seite 25

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Inhalt | 5

Eroberung und Expansion. Für Ruhm, Ehre und den Fortschritt? Keine Entwicklung ohne Krieg? Historiker wie Ian Morris oder Dieter Langewiesche sehen in gewaltsamen Konflikten die entscheidenden Motoren unseres zivilisatorischen Wandels, die die Welt sicherer und reicher gemacht haben. Ist Krieg also das notwendige Übel zum Fortschritt? Was hat die europäische Identität darüber hinaus geprägt? Lesen Sie mehr im Titelthema.

Seite 8

Am Anfang war die Karte

Die Welt der Gladiatoren

Wieso Schriftsteller verrückt nach ihnen sind

Mit der wbg-KulturCard zur großen Sonderausstellung in der Antikensammlung Basel

Seite 94

Seite 57 E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


6 | Inhalt

Wir feiern das Lesen! Die wbg auf der Frankfurter Buchmesse 2019

Seite 49

Zivile Kräfte des Widerstandes hinter dem 20. Juli 1944

800.000 Jahre Geschichte zum Anfassen

›GedankenGang‹ durch die Gedenkstätte KZ Osthofen

Seite 19

Folgen Sie den Spuren des Menschen

Seite 50

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Inhalt | 7

Inhalt Titelthema Eroberung und Expansion _____________________________ 8 Die Highlights Neu im Programm ______________________________________ 18

Angelos Chaniotis in Deutschland Den großen Hellenismus-Kenner live erleben

Seite 51

Jubiläumstitel __________________________________________ 25 Ausstellungskataloge _________________________________ 28 Altertum & Geschichte Altertum · Archäologie ________________________________ 31 Geschichte ______________________________________________ 38 wbg-Community _______________________________________ 47 Natur & Geo Geowissenschaft ______________________________________ 70 Naturwissenschaft ____________________________________ 74 Besondere Wissenschaftliche Reihe ______________ 76

Festakt und Preisverleihung Thomas Bauer erhält den ersten wbg-Wissen!Sachbuchpreis

Philosophie & Theologie Philosophie ______________________________________________ 78 Theologie ________________________________________________ 82

Seite 48 Kunst & Literatur Kunst · Buchkunst ____________________________________ 88 Literatur _________________________________________________ 94 Kalender ________________________________________________ 98 Fundus _________________________________________________ 100 wbg Publishing _______________________________________ 104 eBooks __________________________________________________ 106 Ihre wbg · Service und Bestellung ________________ 107

Idealer Treffpunkt: wbg-Freundeskreise In angenehmer Runde sinnvoll Zeit verbringen

Seite 58

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


8 | Titelthema · Eroberung und Expansion

Krieg als Fortschrittsmotor? Warum die Moderne nicht wegen, sondern trotz Kriegen begann Von Klaus­Jürgen Bremm

»Der Krieg mache den Staat und der Staat mache den Krieg«, zitiert Dieter Langewiesche in seiner jüngsten Studie ›Der gewaltsame Lehrer‹ zustimmend den amerika­ nischen Historiker Charles Tilly. Doch was hat es damit auf sich, dass Krieg die Moderne voran­ getrieben haben soll? Revolutionen und Kriege hätten im 19. Jahrhundert den europäischen Nationalstaat hervorgebracht und Europa »zu einem Fortschrittsraum mit über­ legener Innovationskraft« gemacht. Hat also der Krieg mit seinen gewaltigen Zerstörungen den Aufbruch zumindest des nordwestlichen Europas in die Moderne überhaupt erst ermöglicht? Dagegen spricht zunächst, dass die europäischen Haupt­ mächte zwischen 1815 und 1914 im Vergleich zum Ancien Régime untereinander erstaunlich wenige Staatenkriege geführt haben, die sich zudem auf den Zeitraum zwischen 1853 und 1871 zusam­ mendrängten.

»Die gewaltigen Opfer des Krieges, der tiefe Schock und der Vertrauensverlust in Staat und Armee haben Frankreich noch bis zur Dreyfus­Affäre beschäftigt.«

© privat

70/71 und die Folgen

Klaus-Jürgen Bremm ist Historiker, Spezialgebiet Militärgeschichte, und Publizist. Er veröffentlichte zahlreiche erfolgreiche Sachbücher.

Für das 1870/71 besiegte Frankreich lässt sich Langewiesches These zumindest partiell wider­ legen. Als der Krieg ausbrach, hatte Frankreich bereits einen zwei Jahrzehnte währenden Moder­ nisierungsprozess bewältigt. Seine Gesellschafts­ struktur war individualistischer und seine Menschen selbstbewusster als die Bevölkerungen der siegreichen deutschen Staaten. Im Gegensatz zu Preußen war Frankreich kein Obrigkeitsstaat. Die Niederlage hat die Modernisierung in Frankreich nicht grundsätzlich aufgehalten, wohl aber unterbrochen. Die gewaltigen Opfer des Krieges, der tiefe Schock, von den bisher als unterlegen empfundenen Deutschen so gründlich geschla­ gen zu sein, und der Vertrauensverlust in Staat und Armee haben Frankreich noch bis zur Dreyfus­ Affäre beschäftigt.


Titelthema · Eroberung und Expansion | 9

»Selbst Frankreich, dessen Politiker noch vor dem Krieg eindringlich davor gewarnt hatten, das ganze Land in eine Kaserne zu verwandeln, verdoppelte schon wenige Jahre nach der Niederlage seine Armee.«

Bremm, Klaus-Jürgen 70/71 Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen

Auf deutscher Seite war zwar die Reichsgründung gewiss das entscheidende Resultat des Sieges. Fraglos erlebte das neue Deutsche Reich in den folgenden Dekaden trotz oder vielleicht auch wegen seiner fortbestehenden autoritären Struk­ turen einen beispiellosen Aufschwung. Doch diese sich nun beschleunigende Teilmodernisie­ rung wäre vermutlich auch eingetreten, wenn der Norddeutsche Bund ohne Krieg fortbestanden hätte.

Modernisierung durch Militarisierung? Von Langewiesches provokanter These bleibt die Tatsache der militärischen Modernisierung. Die von Preußen praktizierte allgemeine Wehrplicht bei vergleichsweise kurzer Dienstzeit trat nach 1871 ihren weltweiten Siegeszug an. Selbst Frankreich, dessen Politiker noch vor dem Krieg eindringlich davor gewarnt hatten, das ganze Land in eine Kaserne zu verwandeln, verdoppelte schon wenige Jahre nach der Niederlage seine Armee. Doch trug der Militarisierungsschub wirklich dazu bei, aus Europa einen »Fortschritts­ raum« zu schaffen? Vielleicht waren hier doch vielmehr zivile Faktoren wie Bildung, Einhegung der Religion, Erindergeist und nicht zuletzt eine schlichte bürgerliche Gewinnsucht neben oder trotz des Kriegs maßgebliche Kräfte.

»1870/71 – Das Ende des alten Europa und der Beginn des neuen Deutschlands«. Große Veranstaltung mit Klaus-Jürgen Bremm, Christopher Clark u.a.

Mehr unter wbg-wissenverbindet.de/70/71

• Die erste Darstellung, die die Folgen für ganz Europa im 20. Jahrhundert in den Blick nimmt • Das maßgebliche Buch zum Jahrestag • Von einem ausgewiesenen Kenner und hervorragenden Stilisten Der Deutsch­Französische Krieg 70/71 war der überraschende, der triumphale Sieg Preußens über das Kaiserreich Frankreich – und markierte das Ende des alten Europa und den Beginn des neuen Deutschlands. Klaus­Jürgen Bremm schreibt die erste umfassende Gesamtdarstel­ lung dieses Konliktes seit langem. Zum 150. Jahrestag erklärt er die komplexe politische Lage nach dem Wiener Kongress und die Grün­ de für diesen ersten modernen Krieg. Kenntnis­ reich erzählt er den Verlauf des Waffengangs, schildert Schlachten, Waffentechnik und Strate­ gie. Und er macht verständlich, wie dieser Krieg vor der Mentalität der Zeit zu verstehen ist. 2019. Etwa 350 S. mit 25 s/w Abb. und Karten, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

1022175

BuHa € 25,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 20,00


10 | Titelthema · Eroberung und Expansion Bremm, Klaus-Jürgen

Langewiesche, Dieter

Preußen bewegt die Welt

Der gewaltsame Lehrer

Der Siebenjährige Krieg 1756–63

Europas Kriege in der Moderne

In Nordamerika, Indien und Europa tobte sieben Jahre lang Krieg zwischen den europäischen Mächten, den der britische Premier Churchill später den ›ersten Weltkrieg‹ nennen sollte. Am Ende war Frankreich geschwächt, England als Weltmacht etabliert - und Preußen als 5. europäische Macht geboren: Großartig erzähltes Panorama des kriegerischen 18. Jh.s.

2017. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017785

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Europas Kriege haben die Welt verändert. Kriege erzwangen seine Vorherrschaft in der Welt, Kriege beendeten sie. Kriege waren die Geburtshelfer von Nationen und Nationalstaaten, Kriege verhalfen Revolutionen zum Erfolg. Warum die Menschen immer wieder auf Krieg und Gewalt setzten, um ihre Ziele zu erreichen, davon handelt das Buch des renommierten Historikers Dieter Langewiesche.

2019. 512 S. mit 54 Abb., 6 Tabellen u. 9 Karten, 13,9 x 21,7 cm, Gzl. C. H. Beck Verlag, München.

1023879

€ 32,00

Bremm, Klaus-Jürgen

Arand, Tobias

Die Schlacht

1870/71. Die Geschichte des Deutsch-Französischen

Waterloo 1815

Krieges erzählt in Einzelschicksalen Napoleons letztes Gefecht in Waterloo ist die wohl berühmteste Schlacht der Weltgeschichte, der Inbegriff des inalen Scheiterns schlechthin. KlausJürgen Bremm zeichnet in seinem Buch ein ebenso fundiertes wie faszinierendes Bild des Feldzuges. Er beschreibt Vorgeschichte und Verlauf, die Akteure sowie die Nachwirkungen bis heute.

2015. 256 S. mit 16 s/w Abb. und 10 Karten, 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1013744

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Tobias Arand zeichnet ein Panorama des Krieges aus Sicht der »kleinen Leute« und der »großen Lenker«. So begleiten den Leser viele Zeitzeugen: Könige, hohe Militärs, einfache Soldaten, Krankenschwestern, Maler, Geistliche, Diplomaten, Gesellschaftstheoretiker, Journalisten und Literaten.

2018. 693 S. mit zahlr. Abb., geb. mit SU. Osburg Verlag, Hamburg.

1023937

€ 30,00

Bremm, Klaus-Jürgen

Miard-Delacroix, Hélène / Wirsching, Andreas

1866

Von Erbfeinden zu guten Nachbarn. Ein deutsch-französischer Dialog

Bismarcks Krieg gegen die Habsburger Deutscher Krieg 1866: Am 3. Juli schlägt Preußen in der Schlacht von Königrätz das Heer der Österreicher. Es ist der kühl kalkulierte Triumph Bismarcks, der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Deutschen Reich. Es ist aber auch der Abgesang auf den Traum der deutschen Einheit. Klaus-Jürgen Bremm schildert Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen dieses Krieges.

2016. 312 S. mit 26 s/w Abb. u. Karten, 2 Vor-/Nachsatz-Karten, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb., mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016028

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Dass Deutsche und Franzosen nach 1945 überaus zügig zu einem freundschaftlichen Verhältnis gefunden haben, grenzt nach Jahrhunderten voller Auseinandersetzungen an ein Wunder. Hélène Miard-Delacroix und Andreas Wirsching nehmen die wechselvolle Geschichte der Nachbarschaft wie auch den gegenwärtigen Zustand des »deutsch-französischen Motors« der Europäischen Union kritisch unter die Lupe.

2019. 150 S. mit 3 Abb., 12,5 x 20,5 cm, geb. Reclam Verlag, Ditzingen. Auslieferung September 2019

1023878

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 18,00


Titelthema · Eroberung und Expansion | 11 Hoffman, Philip T.

Wie Europa die Welt eroberte Europa war einmal die führende Weltmacht. Zwischen 1492 und 1914 eroberten Europäer 84 Prozent des Weltterritoriums. Was machte sie so stark? Der renommierte Wirtschaftshistoriker Philip T. Hoffman zeigt eindrucksvoll, dass die entscheidende Rolle für den Aufstieg Europas die Kleinstaaterei und die damit verbundenen unzähligen Kriege spielten. Jahrhundertelang gaben die Staaten riesige Mengen Geld für militärische Innovationen aus. Militarismus und technische Errungenschaften wurden so zum Motor der gesellschaftlichen Entwicklung. Faktenreich und fesselnd enthüllt Philip T. Hoffman die verblüffenden Gründe für Europas Vorherrschaft und warum diese nach dem Zweiten Weltkrieg endete.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 336 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018077

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Jentzsch, Christian / Witt, Jann M.

Morris, Ian

Der Seekrieg 1914–1918

War

Die Kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg

What is it good for? War is one of the greatest human evils. It has ruined livelihoods, provoked unspeakable atrocities and left countless millions dead. It has caused economic chaos and widespread deprivation. And the misery it causes poisons foreign policy for future generations.

Den Seekrieg 1914–1918 beleuchten Jann M. Witt und Christian Jentzsch umfassend im Hinblick auf die Gründe für das Scheitern der deutschen Strategie. Fundiert untersuchen sie, wie es zu der Entscheidung für den uneingeschränkten U-Boot-Krieg kam, der die deutsche Niederlage besiegelte. Mit zahlreichen, teilweise bislang unveröffentlichten Bildern und Karten!

2016. 184 S. mit 7 farb. und 123 s/w Abb., 9 Karten u. 1 Tab., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014987

statt € 31,96

wbg € 15,96

2015. 512 S., kart. Proile Books, London.

1023881

€ 13,90

Holzer, Anton (Hrsg.)

Münkler, Herfried

Krieg nach dem Krieg

Kriegssplitter

Revolution und Umbruch 1918/19

Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert Die Angst vor einem großen Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Wir sehen uns konfrontiert mit ungeahnten Formen der Gewalt, mit Konlikten, die scheinbar immer näher rücken. Der Krieg ist nicht verschwunden, er hat nur eine neue Gestalt angenommen.

Kriegsende, Revolution, Bürgerkrieg und brüchiger Frieden: In Tagebüchern, Briefen, Erinnerungen und eindrucksvollen Fotograien rekonstruiert der renommierte Fotohistoriker Anton Holzer die turbulenten Jahre zwischen 1917 und 1923 aus dem Blickwinkel der Zeitgenossen. Ein entscheidender Moment des 20. Jahrhunderts im eindrucksvollen Zeitpanorama!

2017. 192 S. mit 160 Fotos, Zeittafel und Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016320

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

2015. 400 S. mit Bibliogr., geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.

1017642

BuHa € 24,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


12 | Titelthema · Eroberung und Expansion

Eine neue Geschichte des Hellenismus Prof. Angelos Chaniotis im Interview mit der wbg

wbg: Herr Prof. Chaniotis, in Ihrem Buch ›Die Öffnung der Welt‹ zeichnen Sie ein großes Panorama der hellenistischen Welt. Was ist das Besondere an dieser Epoche und wodurch unterscheidet sie sich von der Zeit vor den Eroberungen Alexanders d. Gr.? Angelos Chaniotis: Mit der Eroberung des Perser­ reiches erweitert sich die Bühne der griechischen Kultur. Die ›bewohnte Erde‹ wird zu einem Netz­ werk politischer, wirtschaftlicher und kultureller Kontakte. Im Hellenismus entsteht etwas, das in gewisser Weise der modernen Globalisierung nahekommt; und dies gilt in verstärktem Maße für die Zeit nach der römischen Expansion.

»Im Hellenismus entsteht etwas, das in gewisser Weise der modernen Globalisie­ rung nahekommt.«

© Aphrodisias Excavation (Guido Petruccioli). Courtesy R.R.R. Smith

Militärische und politische Expansion gehen mit einer explosionsartigen Erweiterung des Wissens und progressiver Verschmelzung von Kulturen einher. Eine große Veränderung sehen wir auf der politischen Ebene. Bei aller Vitalität der Polis dominieren Könige und Kaiser die politische Bühne. wbg: Warum entstand dieser transregional vernetzte Kulturraum nicht schon im Persischen Reich, noch dazu verbunden mit einer Domi­ nanz der griechischen Kultur? Angelos Chaniotis: Einige Voraussetzungen waren bereits vom Perserreich gegeben, mit der Provinz­ verwaltung und dem ausgebauten Straßennetz. Mit Alexander und seinen Nachfolgern kommt aber der entscheidende neue Faktor: die Koloni­ sierung der eroberten Gebiete mit griechischen Siedlern. Die neuen Reiche waren mit griechischen Städten gesät. In den Reichen der Nachfolger bestand die herrschende Oberschicht mehrheitlich aus Griechen. Griechisch war die Verwaltungs­ und Kommunikationssprache.

›Claudius unterwirft Britannien‹ Marmorrelief aus dem Sebasteion von Aphrodisias, 1. Jh. n. Chr.


Titelthema · Eroberung und Expansion | 13 »Mit Alexander und seinen Nachfolgern kommt aber der entscheidende neue Faktor: die Kolonisierung der eroberten Gebiete mit griechischen Siedlern.«

»Ein großer Wurf, der auf lange Zeit ein Referenzwerk bleiben wird.« HANS-JOACHIM GEHRKE, EHEM. PRÄSIDENT DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS

Die Kultur wurde von den Städten geprägt, deren Bevölkerung hellenisch oder hellenisiert war. Und doch dürfen wir das Überleben einheimischer Traditionen nicht übersehen, vor allem in Ägypten, im östlichen Kleinasien und in Mesopotamien. wbg: Sie plädieren dafür, nicht wie bislang üblich den Tod Kleopatras 30 v. Chr., sondern den Tod Kaiser Hadrians 138 n. Chr. als End­ punkt der hellenistischen Ära zu setzen. Was spricht dafür? Angelos Chaniotis: Wäre das Aulösen der hellenistischen Staaten für das Ende der hellenistischen Ära maßgeblich, hätte man dieses Ende viel früher setzen müssen. Denn seit der Mitte des 2. Jhs. v. Chr. lebten die meisten Griechen unter der direkten oder indirekten Herrschaft der Römer und der Parther. Die Er­ oberung Ägyptens durch die Römer ist nur für die politische Geschichte ein Wendepunkt. Dagegen bilden die kulturellen, politischen und religiösen Prozesse einen einheitlichen und kontinuierlichen Prozess, den es von Alexander bis ins 2. Jh. n. Chr. zu verfolgen gilt. Zu nennen wäre z. B. die Sichtbarkeit der Frauen (aller sozialen Schichten), die Häufung von Freilassungen und die ökonomische Rolle der Freigelassenen, die Verbreitung von Mysterienkulten oder die Aus­ wirkung von Theateraufführungen auf die Kultur. Es macht wenig Sinn, die Untersuchung dieser Phänomene mit dem Jahr 30 v. Chr. entweder zu beenden oder zu beginnen; um dieser Kontinuität gerecht zu werden, muss man die traditionelle Teilung der griechischen Geschichte in hellenis­ tische Zeit und Kaiserzeit aufgeben.

Chaniotis, Angelos

Die Öffnung der Welt Eine Globalgeschichte des Hellenismus

• Zwischen Persepolis und Rom: eine Geschichte des Hellenismus von Alexander bis Hadrian • Von einem international renommierten Meister seines Fachs • Angelos Chaniotis setzt neue Maßstäbe und Epochengrenzen Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de/oeffnung-der-welt Angelos Chaniotis gilt international als einer der renommiertesten Altertumswissenschaftler. Seit 2010 hat er eine Professur am Institute for Advanced Study in Princeton inne. Chaniotis wurde mehrfach ausge­ zeichnet, u. a. mit dem Phönix­Orden der griechischen Republik und dem Forschungspreis des Landes Baden­ Württemberg.

Interview: Florian Heydorn, Marketing

Aus dem Engl. von Martin Hallmannsecker. 2019. 544 S. mit 38 s/w Abb. und 8 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021816

BuHa € 35,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 28,00


14 | Titelthema · Eroberung und Expansion

»Eine erstaunliche Meisterleistung.« WALL STREET JOURNAL Scheidel, Walter Nach dem Krieg sind alle gleich Eine Geschichte der Ungleichheit

Alle sprechen von Ungleichheit in der Welt und fragen, wie wir sie verringern können. Der renommierte Stanford­Historiker und Altertumswissenschaftler Walter Scheidel untersucht die Ursachen für soziale Gegen­ sätze über drei Jahrtausende und stellt fest: In der Geschichte fand sozialer Ausgleich nie durch Einkommenspolitik, sonder nur durch Krieg und Katastrophen statt.

Interview mit dem Autor und Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Stephan Gebauer-Lippert. 2018. 688 S. mit 45 Schaubildern, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020114

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Burandt, Boris

Pollard, Nigel / Berry, Joanne

Cech, Brigitte

Bayerl, Günter

Der römische Legionär.

Die Legionen Roms

Technik in der Antike

Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaffnung und Kampfstrategien, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahenten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie ›Steckbriefen‹ zu den einzelnen Legionen.

Brigitte Cech gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über die Grundlagen des technischen Wissens der Antike sowie über die verschiedenen Anwendungsbereiche, von der Bautechnik über Agrar- und Lebensmitteltechnik, Wasserbau und Wasserversorgung, Schiffsbau und Kriegstechnik bis zu Bergbau und Metallverarbeitung.

Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit

Kleidung, Ausrüstung und Waffen in der Zeit von Augustus bis Domitian Zwanzig Jahre etwa diente ein römischer Legionär, bevor er die Rüstung an den Nagel hing. So veränderte sich seine Ausstattung ebenfalls im Rhythmus der Generationen. Auf der Grundlage aktueller archäologischer Forschung konturiert Boris Burandt unsere vielfach allzu einheitliche Vorstellung des römischen Soldaten für die Zeit von Augustus bis Domitian ganz neu. 2019. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

Sonderausgabe 2016. 240 S., 183 farb. und 18 s/w Abb., 21 Kt., Glossar, Bibliogr. u. Reg., 19,2 x 25,4 cm., Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 28,00

1020118

wbg € 22,40

Sonderausgabe 2017. 256 S., 134 Abb., 18 Tabellen, Plänen, Bibliogr., Reg., 17 x 24 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

wbg € 22,40

2013. 256 S., 80 farb. und 20 s/w Abb., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Theiss, Stuttgart.

BuHa € 22,00

BuHa € 28,00

1017356

Günter Bayerl zeigt nicht nur, dass Innovationen im Verlauf der Jahrhunderte immer schneller aufeinander folgen, sondern auch den großen Einfluss der Erfindungen auf die Gesellschaft und das Leben und Arbeiten der Menschen. Anhand zahlreicher Bilder und Zeichnungen erklärt der Autor die vielfältigen technischen Neuerungen.

1019826

wbg € 17,60

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 29,95

T002634

wbg € 23,96


Titelthema · Eroberung und Expansion | 15

Meier, Mischa

Will, Wolfgang

Witt, Jann M.

Sun Tsu

Geschichte der Völkerwanderung

Athen oder Sparta

Eroberer der Meere

Die Kunst des Krieges

Eine Geschichte des Peloponnesischen Krieges

Krieger, Händler und Entdecker von der Antike bis heute

Wolfgang Will erzählt die faszinierende Geschichte des Peloponnesischen Krieges um die Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer neu, der 404 v. Chr. mit dem Sieg Spartas über Athen endete. Eine spannende Darstellung, eine kluge Analyse und ein Muss für alle, die sich für die Welt der Antike interessieren!

In diesem großen Text-Bild-Band erzählt der bekannte Marinehistoriker Jann M. Witt von Entdeckern und Piraten, von Admiralen und Meuterern, von Händlern und Reedern. Die historischen Porträts ergeben zusammengefügt eine faszinierende Schifffahrtsgeschichte, die sich von der Antike bis nach 1945 spannt.

Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. Mischa Meier macht in seiner herausragenden Darstellung mit den dramatischen Ereignissen der Völkerwanderungszeit vertraut, die die Spätantike Welt von Britannien bis zum Hindukusch erschütterten. Ein wahres Opus magnum, das erstmals eine vollständige Geschichte der Epoche bietet. 2019. ca. 1536 S. mit ca. 40 Abb u. ca. 38 Karten, 15,8 x 24 cm, geb. C. H. Beck Verlag, München. Auslieferung September 2019

1023880

€ 58,00

Koch, Jörg

2019. 352 S. mit 9 Abb. u. 11 Karten, geb. C. H. Beck Verlag, München. Auslieferung August 2019

1023938

Cabanes, Bruno / Duménil, Anne (Hrsg.)

Von Helden und Opfern

Der Erste Weltkrieg

Kulturgeschichte des deutschen Kriegsgedenkens Jörg Kochs einmalige Kulturgeschichte des Kriegsgedenkens macht den Wandel in der Erinnerungskultur anschaulich: von den Erinnerungssteinen an die Befreiungskriege zu Beginn des 19. Jh.s über die Germania bis hin zum jüngsten Denkmal für Sinti und Roma in Berlin.

2013. 204 S. mit 53 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.

Eine europäische Katastrophe Neun internationale Historiker beleuchten den Ersten Weltkrieg in diesem Band aus einer ganz neuen und gesamteuropäischen Perspektive: In 68 Kapiteln zeichnen sie jeweils unter einem Tagesdatum alle Aspekte des Krieges nach – vom Gaskrieg über den Völkermord an den Armeniern bis zu DADA. Mit über 500 größtenteils bisher unveröffentlichten Bildern.

Vorwort von Gerd Krumeich. 2013. 480 S. mit 532 Abb. u. Kt., 23 x 28,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

wbg € 23,92

T002764

wbg € 19,96

4., durchges. Aul. 2014. 160 S., 15 s/w Abb., Bibliogr., Zeittaf., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit Lesebändchen. Lambert Schneider, Darmstadt.

BuHa € 24,95

statt € 29,95

1012586

wbg € 15,96

1006033

wbg € 19,96

Julien, Elise

Müller, Rolf-Dieter

Der Erste Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg

Geschichte kompakt

Geschichte kompakt

Souverän analysiert Elise Julien die zentralen Diskussionsfelder der Geschichtswissenschaft zum I. Weltkrieg und zeichnet die divergierenden Forschungsmeinungen nach: Kriegsschuld, Kriegsbegeisterung, Frontalltag und Heimatfront, Friedensschluss, nationale Mythen und Kriegsgedenken sowie die Auswirkungen des Krieges für das 20. Jh.

Der Zweite Weltkrieg: rund 100 Millionen Soldaten aus fast 60 Staaten standen unter Waffen. Die Bilanz: zwischen 60 und 70 Millionen Tote! Der renommierte Militärhistoriker Rolf-Dieter Müller schreibt einen systematischen Gesamtüberblick, vom Kriegsausbruch über Kriegserfahrung und Heimatfront bis zur Kapitulation.

2014. 152 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

2015. 166 S. mit 2 Karten u. 7 Tab., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

statt € 39,90

BuHa € 29,90

1005785

€ 26,95

2014. 192 S. mit 61 farb. und 32 s/w Abb., 5 Kt., Zeittafel und Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Eines der berühmtesten Strategiebücher der Geschichte, einmalig in seiner Kombination aus philosophischen Aphorismen, Zeitbeobachtungen, historischen Darstellungen und militärischer Theorie, liegt hier in einer direkten Übersetzung aus dem Chinesischen vor.

BuHa € 19,95

B256440

wbg € 15,96

BuHa € 20,00

1012546

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 16,00


16 | Titelthema · Eroberung und Expansion

Europa und der Krieg Warum Krieg Teil der europäischen Identität ist Von Étienne François

Er ist ein Hauptschlüssel zum europäischen Gedächtnis und zur europäischen Identität: Ohne den Krieg lässt sich Europa nicht verstehen. Hat Europa den Krieg überwunden? Vor sieben Jahren ist an die Europäische Union als politischer Gemeinschaft, die es geschafft hat, den Krieg als ultima ratio zwischen den Mitgliedsstaaten auszuschalten, der Friedens­ nobelpreis verliehen worden. Daher die euro­ päische Meistererzählung, die diese außerge­ wöhnliche Entwicklung auf die Demokratisierung und Paziizierung des Kontinents zurückführt. Dabei darf nicht übersehen werden, dass zwar die EU, aber eben nicht Europa den Krieg über­ wunden hat. Die fürchterlichen Bürgerkriege in Jugoslawien, der seit 2014 wütende Krieg in der Ost­Ukraine, wie auch die globalen Militärinterventionen nach 1945 zeigen in aller Deutlichkeit, dass die Überwindung des Krieges nur für das Innenverhältnis der Länder der EU unter sich gilt.

Der Krieg als Vater Europas ©AKG images

Denn die Tatsache, dass der »Krieg der Vater aller Dinge« sei, wie Heraklit sagte, gilt ganz besonders für die europäische Geschichte. Der Krieg ist für Europa eine offenkundige Matrize: der kriegerischen Abgrenzung zwischen den europäischen Ländern sowohl untereinander als auch zu ihren Gegnern von außen ebenso wie einer Globalgeschichte der europäischen Expan­ sion. Der Krieg steht aber auch als Schablone für die Idee eines europäischen Mächtegleichgewichts und schließlich auch des europäischen Wieder­ aufstiegs nach 1945.

»Gerade die Erfahrungen zweier Welt­ kriege belasten schließlich bis heute unsere kollektive Erinnerung schwer.« Charles de Gaulle und Konrad Adenauer bei der ›Friedensmesse‹ in Reims, 1962


Titelthema · Eroberung und Expansion | 17 Gerade die Erfahrungen zweier Weltkriege belasten schließlich bis heute unsere kollektive Erinnerung schwer. Der »zweite Dreißigjährige Krieg« ruft allerdings in Erinnerung, dass die Lektüre dieser Kriege sich auf eine viel weiter zurückreichende konliktreiche Geschichte bezieht.

»Europa braucht gerade in Zeiten wie diesen Bücher wie dieses.« PROF. DR. H.C. MULT. HERMANN PARZINGER, PRÄSIDENT STIFTUNG PREUSSISCHER KULTURBESITZ

François, Étienne / Serrier, Thomas (Hrsg.)

Europa Die Gegenwart unserer Geschichte

Von Feindschaft zur Versöhnung Im Vergleich mit den vorigen Jahrhunderten ist Europa allerdings auch zu einem Kontinent der Versöhnung geworden, und zwar nicht nur zwischenstaatlich, sondern auch zivilgesell­ schaftlich. Die komplexe Karte der Konlikte, die für Europa konstitutiv sind, hat durch Nachahmungseffekte dazu beigetragen, die sich bekämpfenden Länder dank der Verbrei­ tung identischer Gedenkpraktiken zu vereinen.

»Diese Entwicklung trägt zur Förderung einer geteilten Gedächtniskultur bei.« Das Motiv des Krieges in der Literatur ist vielleicht das beste Beispiel dafür: von der germanischen Sage der Nibelungen, die die Vernichtung des Besitzes der Burgunder am Rhein am Ausgang der Antike schildert, bis zu ›Leben und Schicksal‹ von Wassili Grossman und ›Die Wohlgesinnten‹ von Jonathan Littell über den Zweiten Weltkrieg. Diese Entwicklung trägt zur Förderung einer geteilten Gedächtniskultur bei. Darin liegt eine zentrale und hoffnungsvolle Herausforderung für die Gegenwart und Zukunft unseres Kontinents.

Mehr zur Entstehung des Projekts unter wbg-wissenverbindet.de/ europa-buch

Europa ist in der Diskussion, wie selten zuvor. Doch was soll dieses Europa eigentlich sein? Was hat es geprägt und wie wurde es zu dem, was es heute ist? Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus der ganzen Welt. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik von Erinnerungsorten. Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise durch Völkerkunde und Archäologie, durch Religion und Politik, durch Volkswirtschaft, Kunst und Kochkunst. Mit Beiträgen von: Włodzimierz Borodziej, Franco Cardini, Johann Chapoutot, Arnold Esch, Étienne François, Gerd Krumeich, Pierre Monnet, Marina Münkler, Akiyoshi Nishiyama, Olaf Rader, Wolfgang Reinhardt, Valérie Rosoux, Gesine Schwan, Thomas Serrier, Jakob Vogel u.v.a.m.

Aus dem Franz. von Jürgen Doll, Walter Fekl und Dieter Hornig. 2019. 3 Bde. im Schmuckschuber. Zus. etwa 1400 S. mit etwa 100 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

1022437 ab 01.02.2020

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

BuHa € 149,00

wbg € 119,20

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


18 | Neu im Programm

So haben Sie die Seidenstraße noch nie gesehen! Whitfield, Susan (Hrsg.)

Die Seidenstraße Landschaften und Geschichte

• Vom Handel im alten China bis zu den Seewegen des 14. Jahrhunderts • Spektakulär bebildert mit prachtvollen Fotos und Karten • Internationaler Bestseller: bereits in sechs Sprachen übersetzt Dieser spektakulär illustrierte Text-Bildband führt auf den Routen der Seidenstraße durch atemberaubende Landschaften und über hohe Gebirge. Er erzählt die Geschichte der Kulturen, der Handelsgüter und der Wege, auf denen sie durch oft unwegsames Gelände transportiert wurden. Gegliedert nach Landschaften – von der Steppe über die Wüste bis zum Ozean –, enthält jedes Kapitel detaillierte Karten, einen historischen Überblick und zeigt bildreich archäologische Highlights, Kunst und Bauwerke. Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de/seidenstrasse 2019. 480 S. mit 491 farb. Abb. und zahlreichen Karten, Zeitleiste und Bibliogr., 22,5 x 28,6 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

1022914

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

BuHa € 70,00

wbg € 56,00

ab 01.02.2020

Institut du Monde Arabe (Hrsg.)

Richter, Siegfried G.

Von Mossul nach Palmyra

Das koptische Ägypten

Eine virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe

Schätze im Schatten der Pharaonen

Mossul, Aleppo, Palmyra, Leptis Magna – diese Städte sind Symbole für das sagenumwobene Weltkulturerbe vergangener Zivilisationen, aber auch für die Zerstörung ihrer Denkmäler durch Fanatismus und Kriege. Die legendären und heute zerstörten Stätten der arabischen Welt werden bildreich zu neuem Leben erweckt.

Neben Pyramiden hat das antike Ägypten auch eine lange christliche Tradition zu bieten: das koptische Christentum und seine ganz eigenen, bis heute praktizierten ursprünglichen Bräuche. Auf der Basis von Papyri und archäologischen Funden nimmt uns dieses Buch mit auf eine facettenreiche Expedition in das Land des Nils.

2019. Etwa 120 S. mit 120 farb. Abb., 20 x 26 cm, Klappenbroschur. Hirmer, München. Lizenzausgabe. Auslieferung September 2019

2019. 128 S. mit etwa 130 Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

1023697

1022512

BuHa € 27,50

wbg € 22,00

BuHa € 28,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 22,40


Neu im Programm | 19

800 000 Jahre Geschichte zum Anfassen Bánffy, Eszter / Hofmann, Kerstin P. / Rummel, Philipp v. (Hrsg.)

Spuren des Menschen 800 000 Jahre Geschichte in Europa

Wie lebten frühere Menschen in Europa? Welche Spuren haben sie hinterlassen? Wie veränderten sich Kulturen und ihre Beziehungen? Der mit über 500 Abbildungen und Karten illustrierte Band nimmt den Leser mit auf eine archäologische Reise durch die Menschheitsgeschichte in Mitteleuropa, von den Anfängen bis heute. Er eröffnet ein großes historisches Panorama, das auch dabei hilft, aktuelle Entwicklungen wie weltweite Vernetzung, Migration und Klimawandel besser einordnen zu können.

2019. Etwa 520 S. mit über 500 farb. Abb., Grafiken und Karten, Zeitleiste, Bibliogr. und Glossar, 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslief. Oktober 2019

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de/spuren-des-menschen

1012813 ab 01.02.2020

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

BuHa € 70,00

wbg € 56,00

Die Herausgeber: Eszter Bánffy ist seit 2013 Erste Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) des Deutschen Archäologischen Instituts in Frankfurt am Main. Kerstin P. Hofmann ist seit 2016 Zweite Direktorin der RGK. Philipp Freiherr von Rummel ist seit 2014 Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts.

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


20 | Neu im Programm

Das ›Lili-Jacob-Album‹ erstmals vollständig entschlüsselt Bruttmann, T./ Hördler, S./ Kreutzmüller, C. Die fotografische Inszenierung des Verbrechens Ein Album aus Auschwitz

Die Tötungsmaschinerie von Auschwitz als »effiziente Verwertungskette«. So haben die SS-Fotografen Bernhard Walter und Ernst Hofmann im »Lili-Jacob-Album« die Abläufe im Vernichtungslager dargestellt. Das »Lili-Jacob-Album« ist die zentrale Bildquelle für die Vorgänge im KZ Auschwitz. Erstmals arbeitet das Buch seine Überlieferungsund Entstehungsgeschichte vollständig auf und rekonstruiert die ursprüngliche Abfolge der Fotos. Es diskutiert das Sicht- wie das Unsichtbare und bietet neue Erkenntnisse über die Täter und Tatabläufe. 2019. Etwa 336 S. mit etwa 220 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 23 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung November 2019

1022969

BuHa € 60,00

wbg € 48,00

DAMALS (Hrsg.)

Niedhart, Gottfried

Engels, Jens Ivo

Posner, Eric A. / Weyl, Glen

Weltreich Spanien. Das Goldene Zeitalter

Durch den Eisernen Vorhang

Alles nur gekauft?

Wir sind der Markt!

Korruption in der Bundesrepublik seit 1949

Radikale Utopien für das digitale Zeitalter

Differenziert analysiert Jens Ivo Engels die einschlägigen Korruptionsfälle, die die Geschichte der Bundesrepublik durchziehen, bettet sie in internationale Diskussionen über Transparenz und good governance ein und bietet so ein ausgewogenes Gesamtbild der Geschichte der BRD unter dem Blickwinkel der Verbindungen von Politik und Wirtschaft.

Vergessen Sie soziale Marktwirtschaft und Regulierung versus neoliberale Globalisierung! Posner und Weyl zeigen überzeugend, dass wir heute radikal verzerrte Märkte haben, dass wir radikal ausgeweitete Märkte brauchen, um Innovationen und Wohlstand für alle zu generieren, und dass wir unser Denken über Märkte radikal auf den Kopf stellen müssen.

2019. 400 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. Etwa 320 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2019

Diego Velázquez, El Greco, Cervantes oder Calderón de la Barca – von der Entdeckung Amerikas bis etwa 1610 dauerte das Siglo de Oro, das Goldene Zeitalter Spaniens, des ersten Global Players der Geschichte. Der Bildband zeichnet diese Glanzzeit nach und zeigt die Conquista in der Neuen Welt, Staat, Kirche und Inquisition, Wirtschaft und Kultur.

2019. 128 S., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2019

1022177

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Die Ära Brandt und das Ende des Kalten Kriegs In der ›Ära Brandt‹ wandelte sich die Bundesrepublik von einer Zentralarena des Ost-West-Konflikts zu einem Schauplatz neuer Möglichkeiten. Kommunikation statt Konfrontation war der bestimmende und hart erkämpfte Paradigmenwechsel, der den Kalten Krieg beendete. Eine neue Sicht auf die Ostpolitik der Bundesregierung zwischen 1969 und 1974. 2019. Etwa 304 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2019

1021549

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

1022672

BuHa € 35,00 wbg € 28,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1022481

BuHa € 24,00 wbg € 19,20


Neu im Programm | 21

101 x Alles, was wichtig ist – In der neuen Reihe finden Sie es! ›101 x‹ erklärt die Grundlagen unseres Lebens. Die Bände bieten Basiswissen in präzisen, knappen, fundierten Texten und mit frischem, modernem, übersichtlichem Layout. Abwechslungsreiche, unterhaltsame All-AgeBücher für wissbegierige Einsteiger!

Henschke, Frank

Marx, Christoph

101 x Psychologie!

101 x Geschichte!

Alles, was wichtig ist

Alles, was wichtig ist

Wer denkt in mir? Wer lenkt meine Bedürfnisse? Anhand von 101 zentralen Aspekten wie Liebe, Erziehung, Stress erklärt Frank Henschke die wichtigsten Konzepte und hilft so, das eigene Verhalten zu verstehen.

Wer will nicht einmal die GANZE Geschichte verstehen? ›101 x Geschichte‹ erklärt anschaulich, wie alles zusammenhängt: von der Geburt der Menscheit in Afrika vor rund 70.000 Jahren bis zur Globalisierung heute.

2019. Etwa 272 S. mit ca. 120 farb. Abb. und Illustr., Bibliogr., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. Okt. 2019

2019. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

1022999

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

1023095

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Detlef Berghorn / Markus Hattstein

Grossarth, Jan (Hrsg.)

The Roaring Twenties

Future Food – Die Zukunft der Welternährung

Die wilde Welt der 20er

Dada, Jazz, Kabarett – nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs fand in den Metropolen der Welt eine Feier des Lebens und Explosion der kulturellen Ausdrucksmöglichkeiten ohnegleichen statt. ›Roaring Twenties‹ lässt den Glamour der Goldenen 20er wieder aufleben. Der Bildband präsentiert in großer Pracht die Exzentrik, den Glamour und die kulturelle Blüte dieser Glanzzeit in Paris oder Berlin, in London, New York oder Shanghai.

Was essen wir übermorgen und wird es für alle reichen? Ein Jahr lang wurden Antworten gesucht: Es ist an der Zeit, die globale Landwirtschaft neu zu denken und mit fokussierter Forschung, Investitionen und politischer Fantasie die Weichen für die Zukunft zu stellen. Jan Grossarth führt hier die Reportagen seines Langzeitprojekts »Race To Feed The World« in einem Buch zusammen.

2019. Etwa 200 S. mit 100 farb. Abb., 18,5 x 25,3 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

2019. 320 S., 36 farb. Abb. und 1 farb. Vorsatzkarte, 13,5 x 21,5 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1023083

1022861

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

BuHa € 24,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,00


22 | Neu im Programm

Was bedeuten Adler, Ameise, Traube und Granatapfel in der Bibel? Goodfellow, Peter Pflanzen und Tiere im Heiligen Land Eine illustrierte Naturgeschichte der Bibel

Der Theologe und Naturforscher Peter Goodfellow vereint Theologie, Biologie und Kulturgeschichte und stellt in seinem liebevoll illustrierten Buch Flora und Fauna der Bibel vor. Er erläutert die Bedeutung der zahlreich erwähnten Tiere und Pflanzen für den Alltag der Menschen im Heiligen Land und entschlüsselt ihre versteckte Symbolik. Die maßgeblichen Bibelstellen werden stets als Zitat angeführt. »Eine reizvolle und gut recherchierte Darstellung der Naturgeschichte des Heiligen Landes.« MAGNET 2019. Etwa 184 S. mit 3 Karten und 97 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 20,3 x 24,6 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2019

1022827

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Volkenandt, Claus

Busch, Uwe / Rosendahl, Wilfried (Hrsg.)

Die Welt im Durchblick

Rembrandt

Wunder moderner Röntgentechnik

Die Porträts

Die Entdeckung der Röntgenstrahlen im November 1895 eröffnete nicht nur der Medizin ein neues Universum der Möglichkeiten. Der Röntgenblick findet heute überall in Wissenschaft und Technik Anwendung. Erstmals bietet dieser großartig bebilderte Band eine High-tech-Expedition durch das ganze Spektrum der modernen Röntgentechnik.

Rembrandt van Rijns (1606–1669) Ruhm verdankt sich in besonderer Weise seinen Porträts und Selbstbildnissen. Claus Volkenandt deutet die weltberühmten Werke aus allen Schaffensphasen neu. Er zeigt Rembrandt dabei nicht als einsames Genie, sondern als Künstler, der in lebhaften Dialog mit seiner Zeit steht und die niederländische Kultur des 17. Jhs. mitgestaltet.

2019. Etwa 160 S. mit über 120 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2019

2019. Etwa 160 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

1022583

1020857

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

BuHa € 40,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 32,00


Neu im Programm | 23

Die schwarze Liste des Vatikans detailliert analysiert Reusch, Franz Heinrich Der Index der verbotenen Bücher Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte

Der »Index Librorum Prohibitorum« der römischen Inquisition war das Verzeichnis der Bücher, deren Lektüre als schwere Sünde galt. Der alt-katholische Kirchenhistoriker Franz Heinrich Reusch (1825–1900) behandelt alle Werke, die zu seiner Zeit auf dem Index standen, und deckt dabei zahlreiche Fehler und Inkonsequenzen auf. Die hochinteressante Wirkungsgeschichte wird in der Einleitung von Hubert Wolf ausführlich beleuchtet. Denn das Buch sollte selbst auf den Index gesetzt werden und wurde stattdessen zur Grundlage einer großen Indexreform.

3 Bde. Sonderausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). Zus. etwa 1900 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung September 2019

1022935 ab 01.02.2020

BuHa € 120,00

wbg € 96,00

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

Beaumont-Maillet, Laure

Cuisin, Jacques

Das Florilegium von Nassau-Idstein

Naturgeschichten Buffons spektakuläre Enzyklopädie der Tiere

Johann Walters weltberühmtes Blumenbuch

Das Idsteiner Blumenbuch ist ein Kleinod frühneuzeitlicher Gartenkunst. Erstmals liegt es nun in einer vollständigen Reproduktion vor. Sämtliche Gouachen werden ganzseitig und im Detail gezeigt. Botanische Beschreibungen sowie Informationen zu Entstehung, Auftraggeber und Künstler begleiten die verblüffend lebendigen, naturalistischen Gemälde.

Der Name Buffon ist untrennbar mit der Erforschung der Natur verbunden. Der Band zeigt erstmals eine Auswahl der handkolorierten Illustrationen aus seiner kolossalen Naturgeschichte. Jacques Cuisin hat die zugleich präzisen und poetischen Tierdarstellungen mit fundierten Erläuterungen zu Zoologie, Kulturgeschichte und Artenschutz versehen.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 2019. Etwa 160 S. mit 120 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung September 2019

2019. Etwa 304 S. mit 190 farb. Abb., Glossar und Bibliogr., 23 x 32 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2019

1021768

1022864

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

BuHa € 78,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 62,40


24 | Neu im Programm

Ein Schatz in goldverzierter Kassette • Luxusedition in exquisiter Ganzleinen-Ausstattung • Prachtvoll gedruckt und mit Gold geprägt • Hochkarätig illustriert von weltberühmten Künstlern • Einleitung von einer international anerkannten Expertin

Tausendundeine Nacht In der klassischen Übersetzung von Felix Paul Greve Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de/1001nacht

Die Märchen aus 1001 Nacht nehmen uns mit auf eine wunderbare Reise in den Orient. Die Geschichten sprudeln rasch hervor, denn für Scheherazade geht es um Leben und Tod. Nur wenn sie den König Nacht für Nacht mit ihrem Vortrag begeistert, muss sie nicht sterben. Die Bilder des kolossalen Bandes vereinen Vergangenheit und Gegenwart, Orient und Okzident. Arabische, persische und indische Miniaturen stehen neben Malerei und Grafik europäischer Großmeister. Klimt, Rackham, Nielsen, Beardsley und Doré schufen atemberaubende Illustrationen. Reich mit Dekor geschmückt und von Ornamenten umrankt, schwelgen die Seiten in tiefem Blau und üppigem Gold.

In Zusammenarbeit mit Margaret Sironval. 2019. 496 Seiten mit 450 farb. Abb., 25,5 x 32 cm, Fadenh., Luxusedition in Kassette mit Leinenbezug und Goldprägung. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

1022953 ab 01.02.2020

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

BuHa € 200,00

wbg € 160,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Jubiläumsprogramm | 25

Reisen Sie in die Welt des Wissens

mit unserem Jubiläumsprogramm Alle Titel unter wbg-wissenverbindet.de/ jubilaeumsprogramm

Sie bestellen – wir spenden! Bis zum 30.09.2019 spenden wir pro verkauftem Exemplar der wbg-Jubiläumsausgaben 1 € an den Förderverein ArbeiterKind.de Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung

Platon

Kenny, Anthony

Werke in 8 Bänden

Geschichte der abendländischen Philosophie

Griechisch – deutsch

»Alle spätere Philosophie ist doch nur eine Fußnote zu Platon«, so die Einschätzung von Alfred North Withehead. Die vorliegende Ausgabe ist die einzige komplett lieferbare zweisprachige Edition der sämtlichen Werke Platons. Sie enthält eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzung der klassischen Übertragungen von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus Müller auf der Basis neuerer Forschung.

Jubiläumsausgabe! € 80,00 statt € 199,00 für die Originalausgabe Griech. / dt. Der griechische Text stammt aus der Sammlung Budé. Hrsg. und überarb. von Gunther Eigler unter Mitarb. von Heinz Hofmann u.a. Jubiläumsausgabe 2019. 8 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehb). Zus. 5384 S., geb., 11, 8 x 19,3 cm, Ganzleinen. wbg Edition, Darmstadt.

1022141 ab 01.02.2020

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

Diese Philosophiegeschichte setzt neue Maßstäbe! Anthony Kenny ist in seinem vierbändigen Werk etwas gelungen, wonach man im deutschen Sprachraum vergeblich sucht: eine ohne Vorkenntnisse verständliche, ja sogar unterhaltsam geschriebene Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Diese Ausgabe macht den von der Presse wie Fachwelt hochgelobten wbg-Klassiker in einer hochwertigen gebundenen Ausgabe im Schmuckschuber zum Jubiläumspreis zugänglich.

Jubiläumsausgabe 2019. 4 Bände im Schuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1412 S. mit zahlr. s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. Auslieferung Oktober 2019

1022740

BuHa € 100,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 80,00


26 | Jubiläumsprogramm Conard, Nicholas J. / Kind, Claus-Joachim

Dornisch, Klaus

Als der Mensch die Kunst erfand

Sagenhaftes Äthiopien

Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb

Archäologie, Geschichte, Religion

Die frühesten modernen Menschen haben nicht nur Kunst geschaffen, sondern auch Musik gemacht – das belegen Funde von Weltrang aus den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb. Was verraten sie über den Homo sapiens und seine Lebenswelt? Der reich bebilderte Band gibt Antwort.

Spektakuläre Landschaften, sagenhafte Kulturen und schillernde Vielfalt: Äthiopien ist ein Land der Gegensätze. Seine bewegte Geschichte reicht bis zu den Ursprüngen der Menschheit zurück. Klaus Dornisch präsentiert in diesem reich bebilderten Band archäologische und kulturelle Highlights.

Jubiläumsausgabe! € 22,40 statt € 55,96 für die Originalausgabe

Jubiläumsausgabe! € 16,00 statt € 31,96 für die Originalausgabe Durchgesehene und aktualisierte Jubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit etwa 160 farb. Abb. und 4 Kt., Glossar und Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

Durchgesehene und aktualisierte Jubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit 125 Abb. und 3 Kt., 24,5 x 30 cm, geb., wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. Ausl. Oktober 2019

1022514

1023336

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Künzl, Ernst

Kuckenburg, Martin

Die Germanen

Die Kelten

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Geheimnisvolle Völker aus dem Norden Die ganze Welt der Kelten, von den Britischen Inseln bis an das Schwarze Meer: Kenntnisreich und lebendig vermittelt Martin Kuckenburg einen Einblick in die keltische Kultur und ihr Erbe. Er beschreibt die Blütezeit der mittelalterlichen Kunst, die Kelten-Begeisterung der Romantik und ihre Wirkung bis in die Gegenwart.

Was wissen wir von unseren rätselhaften Vorfahren, den Germanen, die von den Römern Barbaren genannt wurden? Kannten sie wirklich nichts außer Kampf und Krieg? Ernst Künzl stellt in seinem außergewöhnlichen Bildband eindrucksvoll dar, dass die Germanen keineswegs nur raubeinige Horden waren, sondern ein Volk mit reicher Kultur.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Jubiläumsausgabe 2019. 168 S. mit 145 farb. und 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

Jubiläumsausgabe 2019. 240 S. mit 207 farb. Abb. und 12 Kt., Bibliogr., 24 x 29 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1023397

1021535

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Schubert, Ernst

wbg € 20,00

Biller, Thomas

Alltag im Mittelalter Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch

»Ein flammendes Plädoyer für eine gerechtere Beurteilung des ›finsteren Mittelalters‹! Ein bedeutendes Buch, hochgelehrt und zugleich für jeden interessierten Laien spannend zu lesen.«

Der Architekt und Bauhistoriker Thomas Biller schreibt das erste umfassende Handbuch zur Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum überhaupt.

Einbändige Jubiläumsausgabe! € 48,00 statt € 103,20 für die Originalausgabe

DAMALS

Jubiläumsausgabe 2019. 3. erweiterte Auflage. 456 S. mit 49 farb. und 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022089

BuHa € 25,00

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Jubiläumsausgabe 2019. Zus. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. wbg academic, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

1022077

BuHa € 60,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 48,00


Jubiläumsprogramm | 27 Georges, Karl Ernst

DER NEUE GEORGES

Biller, Thomas

Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch

Templerburgen

»Ein Ausnahmewerk. Wer sein Latein auffrischen oder noch schnell das kleine Latinum nachholen will, der ist mit diesem Wörterbuch bestens beraten.« WDR3 MOSAIK

Einbändige Jubiläumsausgabe! € 60,00 statt € 119,20 für die Originalausgabe

1023115

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Epkenhans, Michael / von Seggern, Andreas

Leben im Kaiserreich Deutschland um 1900

1023396

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Winiwarter, Verena / Bork, Hans-Rudolf

Geschichte unserer Umwelt Jubiläumsausgabe 2019. Nachdruck der 15. Aufl. 2368 S., 19 x 27 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2019

1022745

BuHa € 75,00

wbg € 60,00

1022171

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Cepl-Kaufmann, Gertrude / Johanning-Radžiene, Antje

Reuter, Marcus / Thiel, Andreas

Mythos Rhein

Der Limes

Zur Kulturgeschichte eines Stromes

Auf den Spuren der Römer

1023432

Mit seinen Kastellen, Wachtürmen und Palisaden bildet der römische Limes das längste Bodendenkmal Europas. In diesem prächtig bebilderten Band stellen Andreas Thiel und Marcus Reuter, beide namhafte Limes-Experten, seine Geschichte und Erforschung vor.

Jubiläumsausgabe! € 22,40 statt € 47,96 für die Originalausgabe

Jubiläumsausgabe 2019. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022098

66 Reisen durch die Zeit

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Binding, Günther

Architektonische Formenlehre 1023107

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Wellbery, David E. u.a. (Hrsg.)

Eine neue Geschichte der deutschen Literatur 1022403

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Plachta, Bodo

Dichterhäuser Mit Fotografien von Achim Bednorz

Christ, Karl

Krise und Untergang der römischen Republik

1021864

BuHa € 25,00

Rothe, Peter

Die große Monographie des bekannten Althistorikers Karl Christ ist seit Jahrzehnten DER Klassiker. Christ bietet eine Gesamtdarstellung der historischen Prozesse zwischen 200 und 30 v. Chr. vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistigen Entwicklung.

Die Geologie Deutschlands

Jubiläumsausgabe! € 16,00 statt € 31,92 für die Originalausgabe

Das Buch der Farben

48 Landschaften im Portrait

1022173

BuHa € 30,00

BuHa € 20,00

wbg € 24,00

Kobbert, Max J.

1022174

BuHa € 25,00

Jubiläumsausgabe 2019 (unveränderter Nachdruck der 8. Auflage 2013). 565 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022205

wbg € 20,00

wbg € 16,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 20,00


28 | Ausstellungskataloge

Von Sachsen keine Spur – Der Sachsen-Mythos in der modernen Forschung von Babette Ludowici

Wer sind die Niedersachsen? Sind sie Nachfahren jener ›alten Sachsen‹, die vor über 1000 Jahren unter der Führung des Herzogs Widukind gegen Karl den Großen kämpften? Diese ›Saxones‹ stiften bis heute Identität – aber wer waren sie wirklich?

Alte Sachsen, neue Fakten Die Geschichte des 1. bis 10. Jahrhunderts im heutigen Niedersachsen und in Westfalen wurde in den letzten 30 Jahren grundlegend revidiert. Das aktuelle, moderne Geschichtsbild steht im scharfem Kontrast zur weit verbreiteten Vorstellung, dass diese Gebiete in der Völkerwanderungszeit durch die Sachsen erobert und besiedelt worden seien, wobei dort schon lebende Völker in einem sächsischen ›Stammesverband‹ aufgegangen seien. Heute wissen wir: Diese Erzählung ist das romantisch verklärte Ergebnis einer nationalistischen Deutung archäologischer Funde und schriftlicher Quellen in der Zeit zwischen 1800 und 1950.

»Erst in der Konfrontation mit den Karolingern formiert sich eine gemeinsame sächsische Identität.«

Der Mönch Widukind, Verfasser des ›Tatenberichtes der Sachsen‹ aus dem 10. Jahrhundert, bei der Arbeit an seinem Werk. Ins Bild gesetzt vom Illustrator Kelvin Wilson

Tatsächlich gibt es für die vorkarolingische Zeit keinen Nachweis für einen Stamm der Sachsen. Zwar taucht der Name schon bei den Römern auf, doch er ist dort nicht mehr als ein Sammelbegriff für gefährliche Plünderer, die die Küsten Galliens und Britanniens verheeren. Genauso wenig lässt sich die Expansion einer Bevölkerungsgruppe zwischen Nordsee und Harz belegen. Im Spiegel von Gräbern, Siedlungen und Schatzfunden erscheint dieser Raum vielmehr als ein Land der Regionen mit hochmobilen und europaweit vernetzten Eliten, an deren Spitze Könige stehen. Erst in der Konfrontation mit den Karolingern formiert sich unter diesen Menschen eine gemeinsame sächsische Identität.


Ausstellungskataloge | 29

Entzauberung eines Mythos In der breiten Öffentlichkeit sind diese Erkenntnisse noch weitgehend unbekannt. Der Mythos von einer sächsischen ›Leitkultur‹, die den nordwestdeutschen Raum im 1. Jahrtausend erfasst habe, ist immer noch populär. ›SAXONES‹ stellt diesem Narrativ jetzt das aktuelle Wissen über die Entstehung der wirkmächtigen sächsischen Identität des frühen Mittelalters gegenüber. Moderne Erkenntnisse zur Geschichte des 1. Jahrtausend zwischen Nordsee und Harz werden zu einer neuen Erzählung gebündelt. Lebensgroße szenische Darstellungen von neun ausgewählten Persönlichkeiten, die im 1. bis 10. Jahrhundert in diesem Gebiet lebten, erzählen die historischen Zusammenhänge und Entwicklungen induktiv von einzelnen Akteuren her, deren Schicksal und Handeln das Geschehen mitbestimmt hat.

Ludowici, Babette (Hrsg.) Saxones Eine neue Geschichte der alten Sachsen

»Lebensgroße szenische Darstellungen von neun ausgewählten Persönlichkeiten erzählen die historischen Zusammenhänge und Entwicklungen.« Die ausdrucksstarken, farbenprächtigen Illustrationen stammen aus der Hand des niederländischen Künstlers Kelvin Wilson, die Beiträge zur Begleitschrift aus der Feder zahlreicher renommierter Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.

• Blicken Sie hinter den Mythos! • Die Geschichte des 1. Jahrtausends in Niedersachsen und Westfalen neu erzählt • Mit prächtigen Objekt-Abbildungen und originellen Illustrationen Ausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum vom 22.09.2019 bis zum 02.02.2020 Braunschweigisches Landesmuseum Burgplatz 1, 38100 Braunschweig

© privat

Öffnungszeiten: Di bis So 10–17 Uhr Jeder 1. Dienstag im Monat 10–20 Uhr

www.3landesmuseen.de 2019. Neue Studien zur Sachsenforschung Bd. 7. 376 S. mit 192 Abb. und 25 Kt., Bibliogr., 23 x 28,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022862

BuHa € 35,00

Dr. phil. Babette Ludowici, Kuratorin der Ausstellung ›SAXONES‹, Abteilungsleiterin Archäologie am Braunschweigischen Landesmuseum

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 28,00


30 | Ausstellungskataloge

Große Sonderausstellung ab dem 20.09.2019 im LWL-Museum für Archäologie in Herne Pest! Eine Spurensuche

Was ist die Pest? Wo liegen die ältesten Nachweise? Mit diesen Fragen beginnt eine Reise durch die Geschichte der Seuche. Sie führt über die frühesten archäogenetischen Nachweise in der Steinzeit über den ersten überlieferten Ausbruch in der Spätantike bis zum berüchtigten ›Schwarzen Tod‹ des Spätmittelalters und dem erneuten Ausbruch um 1900. Wie gingen die Menschen mit dieser existenziellen Krise um? Wie würde man heute reagieren? Alle Infos unter pest-ausstellung.lwl.org

Hrsg. vom LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne; Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus. 2019. Etwa 720 S. mit etwa 700 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung zum Ausstellungsbeginn September 2019

1022768

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Faszination Schwert

Bewegte Zeiten

Europa in Bewegung

Geschätzt – verehrt – gefürchtet

Archäologie in Deutschland

Vom Tötungswerkzeug über das Machtsymbol bis hin zur Zauberwaffe und dem Holzschwert aus der Spielzeugkiste: Das Schwert weist seit seinem Aufkommen in der Bronzezeit viele Facetten auf, denen sich der Begleitband zur Sonderausstellung ›Faszination Schwert‹ im Landesmuseum Württemberg widmet.

In vier großen Themenfeldern – Mobilität, Austausch, Konflikt und Innovation – zeigen hochrangige Exponate aus der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert die Folgen überregionaler Interaktion. Der daraus resultierende Bezug zu aktuellen Themen macht die archäologischen Funde für den heutigen Betrachter greifbar.

Lebenswelten im frühen Mittelalter

Hrsg. vom Landesmuseum Württemberg . 2018. 112 S. mit 97 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin. 2018. 479 S. mit etwa 355 Abb., 24,5 x 29 cm, geb. Imhof, Petersberg. Lizenzausgabe.

1020051

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

1022067

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

Aus der Geschichte Bayerns

Die Zeit zwischen 300 und 1000 prägt mit ihren Ideen, Religionen und Kulturen Europa und den mediterranen Raum bis heute. Der Katalog zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum in Bonn zeigt die vielfältigen Lebenswelten im frühen Mittelalter von Irland und Spanien im Westen bis Ägypten, Persien und Ungarn im Osten. Reich illustriert mit über 200 Abbildungen.

Hrsg. vom LVR Landesmuseum. 2018. 208 S. mit 213 farb. Abb. und Kt., 22 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021528

100 Schätze aus 1000 Jahren

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Ein metallener Dietrich belegt die Taten eines Langfingers im 16. Jh. und ein Planetarium steht für fürstliche Wissenschaftsbegeisterung im 18. Jh. In 100 Objekten erzählt der Katalog zur Ausstellung so 1000 Jahre bayerische Geschichte. Sonderausstellung ab dem 27.07. im neuen Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg Hrsg. vom Bayerischen Landesmuseum. 2019. Etwa 304 S., 20,5 x 29,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. September 2019

1023057

BuHa € 32,00 wbg € 25,60


Altertum · Archäologie | 31

Zaberns Bildbände zur Archäologie: Beeindruckende Funde anschaulich präsentiert

Baumann, Stefan (Hrsg.)

Fakten und Fiktionen

Graßhoff, Gerd / Meyer, Michael (Hrsg.)

École française d’Athènes (Hrsg.)

Wodtke, Petra

Albanien

Thasos

Archäologische Landschaften

Aufstieg und Niedergang einer griechischen Polis

Archäologie vs. Pseudowissenschaft

Innovationen der Antike

Mit aufsehenerregenden Funden drängen selbsternannte Experten an die Öffentlichkeit und erzählen Geschichten um Ufos, magische Objekte und Rituale. Hier werden die Funde wissenschaftlich beleuchtet.

Das Wollschaf, die Verhüttung von Eisen und Wassermanagement – diese und weitere antike Innovationen, die das Leben der Menschen revolutionierten, werden hier vorgestellt.

Lange von der Außenwelt abgeschottet, öffnete Albanien mittlerweile seine Landschaften für archäologische Forschungsteams. Die Stätten stehen mit ihren beeindruckenden Geschichten für die Vielfalt des kulturellen Erbes.

2018. 152 S. mit 119 farb. und 35 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

2018. 144 S. mit etwa 120 überw. farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

2019. 144 S. mit 153 farb. und 4 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1017464

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

1018575

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

1018229

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

Nur selten kann eine antike Stadt, geschweige denn eine ganze Insel, archäologisch so genau dokumentiert und rekonstruiert werden, wie dies in den letzten rund 100 Jahren auf Thasos gelang. 2019. 176 S. mit 116 farb. und 52 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1017461

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Filitz, Judith

Fischer, Josef

Müller-Karpe, Andreas

Masken im Altertum

Mykenische Paläste

Sarissa

Zwischen Religion und Kunst

Kunst und Kultur

Die Wiederentdeckung einer hethitischen Königsstadt

Georgien in der Antike

Die Entdeckung und Erforschung der gut erhaltenen hethitischen Stadtanlage von Sarissa ist ein archäologischer Glücksfall. Sie ermöglicht einen einmaligen Einblick in das Leben in einer Königsstadt der Hethiter. Andreas Müller-Karpes Buch stellt die Rekonstruktion der Stadt in all ihren Facetten und anhand zahlreicher Abbildungen dar.

Die Autoren blicken aus der griechisch-römisch geprägten europäischen Erinnerungsperspektive auf das antike Georgien. Insofern werden nicht nur herausragende georgische Funde und Fundplätze, sondern gerade auch griechisch-römische Bildzeugnisse thematisiert, in denen die Region am Kaukasus eine wichtige Rolle spielt.

2017. 176 S. mit 120 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2018. 144 S. mit 137 farb. und 7 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

Die Schwelle zwischen Ritual und Theater, zwischen Religion und Kunst, ist gesäumt von Masken. Sie sind Grenzgänger, die sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachten und untersuchen lassen. In diesem Band kommen die Ergebnisse von Kulturanthropologen, Archäologen und Altertumswissenschaftlern zusammen, um dem komplexen Phänomen Maske gerecht zu werden.

2017. 144 S. mit etwa 100 Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2018. 144 S., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017066

Das auf dem neuesten Stand der Forschung befindliche Werk entwirft ein umfassendes Bild der mykenischen Kultur. Die Paläste der frühgriechischen Fürsten dienen dabei als ideales Brennglas, um die Geschichte der ersten europäischen Hochkultur – ergänzt durch umfangreiches Kartenund Bildmaterial – zu erzählen.

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

1016005

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

1018147

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

Maisuradze, Giorgi / Schollmeyer, Patrick

Medeas Heimat

1020057

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 39,95 wbg € 31,96


32 | Altertum · Archäologie ANTIKE WELT (Hrsg.)

Auferstehung der Antike Archäologische Stätten digital rekonstruiert

• Faszination der Rekonstruktion: Antike zum Leben erweckt • Opulente, faszinierende und großformatige Bilder • Einsatz innovativer Technologien Antike Bauwerke wiedererrichten, das ist in den letzten Jahren durch neuste technische Mittel möglich geworden. 3D-Rekonstruktionen archäologischer Stätten, ihrer Bau- und Siedlungsstrukturen lassen antike Lebenswelten, zumindest digital, wieder auferstehen. Ausmaße, Details und vor allem Dimensionen antiker Bauwerke werden plötzlich greifbar. 2019. 132 S. mit 86 farb. und 17 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1022575

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Meller, Harald / Michel, Kai

Die Himmelsscheibe von Nebra Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur

Cline, Eric H.

1177 v. Chr. Der erste Untergang der Zivilisation

Sie ist die älteste Darstellung des Himmels, ihre Entdeckung war eine archäologische Sensation: Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus keiner Hochkultur des Altertums, sie wurde im Herzen Europas gefunden. Welches verlorene Wissen birgt die rätselhafte Scheibe aus Bronze und Gold? Wer waren die Menschen, die sie vor 3.600 Jahren erschaffen haben?

»Im 12. Jahrhundert v. Chr. brachen viele große Reiche der Bronzezeit in kürzester Zeit zusammen. Lange hat man Invasoren als Urheber angenommen. Neue Forschungen bieten ein beklemmend anderes Bild. Es war ›Der erste Untergang der Zivilisation‹. Dieses Resümee prangt auf dem Titel des fulminanten Buches von Eric H. Cline.« WELT.DE

2018. 384 S., 24,6 x 17,2 cm, geb. mit SU. Propyläen, Berlin, Lizenzausgabe.

Sonderausg. 2018. 352 S. mit 11 s/w Abb., 2 Kt., 2 Tab., Bibliogr. und Reg., 14 x 21,7 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.

1022724

1018002

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Schnurbein, Siegmar von (Hrsg.)

Hassett, Brenna

Atlas der Vorgeschichte

Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen

Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt

wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben In einzigartigen Karten veranschaulicht dieser Atlas die gesamte Vorgeschichte Europas, von den ersten Menschen auf unserem Kontinent bis Christi Geburt. Zu jedem Kapitel gibt es eine Zeittafel, zahlreiche Bilder und Infoboxen. Register und ein umfangreiches Glossar runden den Band ab.

Die Bioarchäologin Brenna Hassett bringt Licht ins Dunkel der letzten 15.000 Jahre der Menschheitsgeschichte: anhand von Knochenfunden zeigt sie, welche Auswirkungen der Wandel vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit und das darauffolgende Leben in Städten bis heute auf den menschlichen Körper hatten. Dabei räumt sie mit so mancher Fehlvorstellung auf.

3., erweiterte und korrigierte Auflage 2014. 244 S. mit 132 überw. farb. Abb., 110 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 24 x 31 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. v. Susanne Schmidt-Wussow. 2018. 336 S., 4 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1012592

1020359

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

BuHa € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 19,96


Altertum · Archäologie | 33 Pappalardo, Umberto / Ciardiello, Rosaria

Die Pracht römischer Mosaiken Die Villa Casale in Sizilien

• Umfassende Darstellung des bedeutendsten Ensembles römischer Mosaikkunst • Zeigt das UNESCO-Weltkulturerbe in prachtvollen Panorama-Ansichten und Detailaufnahmen • Von führenden Kennern der römischen Kunstgeschichte verfasst Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Ital. v. Andrea Graziano di Benedetto. 2018. 208 S. mit 162 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1014974

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

Maschek, Dominik

Coarelli, Filippo

Die römischen Bürgerkriege

Rom

Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit

Der archäologische Führer

Das Ende der Römischen Republik ist eine Krisenzeit: Gewalteruptionen, innerer Zusammenbruch und Ausbruch der Bürgerkriege. Zeitgleich treffen wir in dieser Epoche aber auch auf wachsenden wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftliche Umwälzungsprozesse. Diese Ambivalenzen analysiert Dominik Maschek erstmals umfassend und diachron.

BuHa € 58,00

Der bekannte Archäologe Filippo Coarelli präsentiert fachkundig jeden einzelnen Stein, der aus dem antiken Rom übrig geblieben ist und lässt die Ewige Stadt in diesem präzise informierenden und üppig illustrierten Lesebuch wieder lebendig werden.

6. Aufl. 2019. 400 S. mit 100 farb. und 20 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

2018. 352 S. mit 28 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1013657

Dieser Reiseführer ist der unverzichtbare Begleiter jedes archäologisch interessierten Romreisenden.

wbg € 46,40

1022450

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Krausse, Dirk / Ebinger-Rist, Nicole

Zeeb-Lanz, Andrea / Reymann, Andy

Das Geheimnis der Keltenfürstin

Löwenmenschen und Schamanen

Der sensationelle Fund von der Heuneburg

Magie in der Vorgeschichte

Das unversehrte Grab einer privilegierten Frau zu Füßen der Heuneburg ist ein unwahrscheinlicher Glücksfall für die Archäologie. Errichtet 583 v. Chr. und prunkvoll ausgestattet, liefert es einen einmaligen Einblick in die keltische Lebenswelt. Die Autoren beleuchten den spektakulären Fund und zeichnen darüber hinaus das Bild der antiken Welt.

Einfach magisch? Artefakte, Wandmalereien und Zeremonien vorgeschichtlicher Zeit können potentielle Zeugnisse früher magischer Phänomene sein. Die Archäologie sucht zunehmend nach plausiblen Thesen für das Vorhandensein von magischen Objekten und Orten, von Magiern und Schamaninnen, die uns in prähistorischen archäologischen Funden begegnen.

2018. 192 S. mit 160 farb. Abb. u. Kt., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2019. 112 S. mit 95 farb. und 25 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1012868

1018578

BuHa € 44,00

wbg € 35,20

BuHa € 28,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 22,40


34 | Altertum · Archäologie Packer, James E. / Gorski, Gilbert J.

Das Forum Romanum • Über 300 Abbildungen und 3D-Rekonstruktionen erwecken das Forum Romanum zum Leben • Verschmilzt Expertenwissen aus Architektur und Archäologie zu einem ästhetischen Meisterwerk • In Tiefe und Anspruch einmalig auf dem deutschen Markt Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Jörg Fündling 2017. 464 S. mit 307 vorwiegend farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. wbg, Darmstadt.

1018587

BuHa € 224,00

wbg € 179,20

Rathmann, Michael

Hyginus

Tabula Peutingeriana

Das Feldmesserbuch

Die einzige Weltkarte aus der Antike

Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst

Die Tabula Peutingeriana ist die einzige erhaltene antike Weltkarte und zeigt die damals bekannte Welt von Iberien bis Indien. Dieser hochwertige Band macht die Tabula vollständig zugänglich. Eine Einführung und ein Kommentar von Michael Rathmann sowie ein Register der Ortsnamen erschließen das Dokument.

Das ›Feldmesserbuch‹ des Hyginus Gromaticus aus dem 1. Jhr. n. Chr. ist eine einzigartige, in reich illustrierten Handschriften erhaltene Schrift, die erstaunliche Aufschlüsse zur Technik- und Rechtsgeschichte wie zur Astronomie bietet. Der Prachtband präsentiert erstmals den deutschen wie lateinischen Text mit rund 130 spätantiken Abbildungen.

Sonderausgabe: € 79,96 statt € 199,00 für die Originalausgabe Sonderausgabe 2018. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, 29,7 x 31,5 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1020940

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Lat. / dt. Hrsg. von J. Lindermann, E. Knobloch und C. Möller. 2018. 236 S. mit 136 farb. und 4 s/w Abb., 22 x 28 cm, Leinen mit Prägung. wbg Edition, Darmstadt.

1020850

BuHa € 159,00

Lapatin, Kenneth (Hrsg.)

Golvin, Jean-Claude

Heiliger Luxus

Metropolen der Antike

wbg € 127,20

Der römische Silberschatz von Berthouville In diesem prachtvollen Bildband über die Metropolen des Altertums erleben wir eine einzigartige Bilderreise. Die wissenschaftlich exakten Zeichnungen des Archäologen und Zeichners Jean-Claude Golvin offenbaren uns eine längst vergangene Zeit. Das Werk mit rund 160 großformatigen Zeichnungen wurde um 25 Metropolen am Mittelmeer erweitert.

Die Römer beteten den Gott des Reichtums an. Doch nicht aus Prunksucht oder Maßlosigkeit. Das zeigt der grandiose Silberschatz aus Gallien, den das Getty Museum restaurierte und in einer gefeierten Ausstellung präsentierte. Das Begleitbuch zeigt brillante Großaufnahmen von Statuen, Tassen und Teller in einer bislang beispiellosen Qualität.

Aus dem Engl. von Carsten Drecoll. 2017. 192 S. mit 98 farb. und 21 s/w Abb., 2 Karten, 24 x 32 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2., erweiterte Aufl. 2019. 240 S. mit etwa 160 Zeichnungen und 10 Kt., Glossar, Bibliogr., 24,5 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1017608

1017469

BuHa € 89,95

wbg € 71,96

BuHa € 48,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 38,40


Altertum · Archäologie | 35 Hölscher, Tonio

Kolb, Frank

Klassische Archäologie

Lykien

Grundwissen

Geschichte einer antiken Landschaft Dieses in der 4. Auflage erweiterte und umfassend aktualisierte Standardwerk gibt einen Überblick über die wichtigsten Sachgebiete und Fragestellungen der griechischen und römischen Archäologie. In konzentrierter Form ermöglicht es Studierenden wie interessierten Laien den raschen Erwerb von Basiswissen.

4. vollst. überarb. u. erw. Auflage 2015. 368 S. mit 178 s/w Abb. und 2 Kt., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

1005934

statt € 39,96

wbg € 19,98

Heute ist die Landschaft im Südwesten der Türkei ein beliebtes Urlaubsziel. In der Antike war Lykien ein politisch bedeutsames Gebiet im Schnittpunkt der Kulturen. Der Althistoriker Frank Kolb legt mit diesem Band die Summe seiner Forschungen vor: Von der Bronzezeit (3./2. Jh. v. Chr.) bis zur Mitte des 4. Jh.s zeichnet er die Geschichte Lykiens nach.

2018. 784 S. mit 276 s/w Abb., 24 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1021164

BuHa € 99,95

Veyne, Paul

Hildebrandt, Frank

Das Geheimnis der Fresken

Antike Bilderwelten

Die Mysterienvilla in Pompeji

Was griechische Vasen erzählen

Über die Interpretation der berühmten Fresken in der sogenannten Mysterienvilla bei Pompeji streiten sich die Gelehrten seit Generationen. Paul Veyne, einer der bedeutendsten Althistoriker, legt in diesem Band eine schlüssige eigene Auslegung vor. Erstmals zeigt der Band dazu die Fresken nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung.

wbg € 79,96

Griechische Vasen sind einzigartige Zeugnisse des antiken Kunsthandwerks: Sie erlauben uns Einblicke in die Welt der Göttinnen und Götter sowie in religiöse Vorstellungen und kultische Riten und erzählen von Heroen, allerlei Monstern und Schurken. Sehen und staunen Sie!

2018. Aus dem Franz. von A. und W. H. Leube. 207 S. mit 37 farb. Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

2017. 160 S. mit 144 farb. Abb., Bibliogr., 25,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1020928

1017531

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Wahl, Joachim

Fischer, Jonas

Habt ihr wieder nur altes kaputtes Zeug gefunden?

Knochenarbeit Anthropologen auf Tätersuche

Ein gezeichnetes Grabungstagebuch Über mehrere Wochen hat Jonas Fischer ein Team von Archäologinnen und Archäologen der ChristianAlbrechts-Universität Kiel auf einer ihrer Ausgrabungen nach Moldawien begleitet. Mit schnellem Strich hat er den Grabungsalltag in der Fremde, die am Ende gar nicht mehr so fremd war, gezeichnet und beschrieben.

In Höhlen verborgen, in Brunnen versenkt oder vergraben im Wüstensand können Knochen viele Jahrtausende überdauern. Diese menschlichen Überreste sind heute der Schlüssel zur Geschichte unserer Urahnen. Dank moderner wissenschaftlicher Methoden können Anthropologen auch uralten Skeletten neue Geheimnisse und fesselnde Geschichten entlocken.

2018. 156 S. mit zahlreichen Abb., 17 x 24 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 264 S. mit 42 s/w Abb., Glossar und Bibliogr. 14,5 x 21,7 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1021670

1016854

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

BuHa € 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 15,96


36 | Altertum · Klassische Philologien

Edition Tusculum: die renommierteste Reihe zur griechischen und lateinischen Literatur

Aristoteles

Sappho

Celsus

Cicero

Hermeneutik

Gedichte

Griechisch – Deutsch

Griechisch – Deutsch

Celsus und die antike Wissenschaft

Die philippischen Reden

Die vorliegende zweisprachige Ausgabe enthält den griechischen Text, den der Verfasser in der ›Bibliotheca Teubneriana‹ kritisch ediert hat, und die deutsche Übersetzung des von ihm bearbeiteten Bandes der Deutschen Aristoteles-Gesamtausgabe.

Sappho gilt als die bedeutendste griechische Lyrikerin. Ihre Liebesgedichte zeugen von großer Intimität und Empfindungstiefe, verbunden mit homoerotischen Untertönen.

Lateinisch – Deutsch

Lateinisch – Deutsch

Das Werk vom Anfang bis zum Ende zu lesen, fällt selbst Medizinhistorikern schwer. Diese Edition schafft Abhilfe!

In den Reden gegen Antonius thematisiert Cicero das Leitbild des gebildeten und moralisch gefestigten Politikers, der alle seine Fähigkeiten in den Dienst der res publica stellt.

Hrsg. v. H. Weidemann. 2015. 303 S., 17,3 x 10,7 cm, Gzl. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Andreas Bagordo. 2011. 300 S., 18 x 11 cm, geb. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Werner Albert Golder. 2018. 911 S., 17,3 x 11,7 cm, Gzl. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Manfred Fuhrmann. 2013. 690 S., 17,3 x 10,7 cm, geb. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

1023518

1023527

1023475

1023519

€ 49,95

€ 39,95

€ 79,95

€ 69,95

Horaz

Martial

Ovid

Sueton

Sämtliche Werke

Epigramme

Liebesgedichte

Lateinisch – Deutsch

Lateinisch – Deutsch

Lateinisch – Deutsch

Die Kaiserviten. Berühmte Männer

Horaz (65–8 v. Chr.) gehört zu den bedeutendsten antiken Dichtern. Seine Satiren, Epoden, Oden und Briefe übten großen Einfluss auf die Poesie der Neuzeit aus. Holzberg hat die Werke erstmals in der chronologischen Reihenfolge ediert, in der sie in der Antike erschienen, in moderne Prosa übersetzt und literaturgeschichtlich erschlossen.

Martial ging im Jahr 64 nach Rom und lebte dort als Klient der beiden Seneca, später anderer Gönner, so der Kaiser Titus und Domitian. Als einziger römischer Dichter verfaßte er ausschließlich Epigramme.

In den ›Amores‹ spielt der römische Dichter Ovid auf höchst geistreiche Weise mit der Gattung Elegie. Innerhalb ihres Rahmens handelt der verliebte Ich-Sagende entgegen der gesellschaftlichen Konvention.

Hrsg. v. Niklas Holzberg. 2018. 803 S., 17,3 x 11,7 cm, Gzl. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

2013. 1561 S. 17,3 x 10,7 cm, Gzl. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Niklas Holzberg. 2014. 274 S., 17,3 x 10,7 cm, geb. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Hans Martinet. 2014. 1262 S., 17,3 x 10,7 cm, geb. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

1023530

1023523

1023524

1023528

€ 79,95

Neben Aufschriften, Grabepigrammen, Gelegenheitsgedichten und Priapeen kommentiert er mit beißendem, frechen Witz alle typischen Großstadtlaster.

€ 99,95

€ 39,95

Lateinisch – Deutsch Der Biograph C. Suetonius Tranquillus wurde 70 oder 75 n. Chr. geboren und war zunächst in Rom als Redner und Anwalt tätig, bevor er in die Dienste des Kaisers Hadrian trat. Seine ›Kaiserviten‹ enthalten zwölf Biographien der römischen Kaiser von Caesar bis Domitian. ›Berühmte Männer‹ porträtiert das Leben und Wirken von Rednern, Grammatikern und Philosophen.

Alle Titel unter wbg-wissenverbindet.de/tusculum

€ 99,95


Altertum · Klassische Philologien | 37 Binder, Gerhard (Hrsg.)

P. Vergilius Maro: Aeneis: Ein Kommentar Bd. 1–3

DER NEUE GEORGES Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch Das ›Kleine Handwörterbuch Deutsch-Lateinisch‹ liegt hier in einer völlig überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie und größerem Format vor.

2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aufl. 1910. 1157 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.

1016846

wbg € 79,96

Weeber, Karl-Wilhelm

Das antike Rom Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen Karl-Wilhelm Weeber legt mit dieser Anthologie eine Kulturgeschichte des antiken Rom in ausgewählten Quellen vor, jeweils in neuer Übersetzung und mit kurzen einführenden Essays. Es geht um das »prächtige« Rom ebenso wie um das »alltägliche« Rom, zu Wort kommen die Mächtigen ebenso wie die kleinen Leute und Randgruppen.

Lat. / griech. / dt. 2017. 384 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1015069

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

Schmitz, Christine

Meckelnborg, Christina

Juvenal

Lateinische Phraseologie

Juvenal (ca. 60–140 n. Chr.) ist der letzte bedeutende Repräsentant der römischen Verssatire. Die Einführung verschafft einen Überblick über literaturtheoretische und sozialhistorische Fragen, die für das Verständnis der Satiren Juvenals zentral sind. In exemplarischen Einzelinterpretationen werden Juvenals 16 Satiren in ihrer thematischen Vielfalt vorgestellt.

Das Anliegen dieses Bandes, einer vollständigen Neubearbeitung des ›Meissners‹, ist es, den Studierenden genaue Kenntnisse der Phrasen näherzubringen, um Übersetzungen und Texte anfertigen zu können, die dem lateinischen Sprachgebrauch entsprechen. Die ›Phraseologie‹ ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Klassischen Philologie.

6., überarb. Aufl. 2015. 280 S., mit lat. und dt. Wortverz., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

2019. 248 S., kart. Georg Olms, Hildesheim. Lizenzausgabe.

1022911

Begründet von Carl Meissner

BuHa € 22,00 wbg € 17,60

1015296

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

Der letzte deutsche Gesamtkommentar zu Vergils Aeneis erschien in den Jahren 1912 bzw. 1904 und wurde 1973 unverändert neu gedruckt. Der vorliegende Kommentar will einen Beitrag dazu leisten, unter veränderten Bedingungen eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur im frühen 21. Jahrhundert vor dem Vergessen zu bewahren. Daher gibt er vor allem fachfremden und mit dem voraussetzungsreichen, sprachlich oft komplizierten Originaltext weniger vertrauten Benutzern ein verlässliches Instrument zur Erschließung des Epos an die Hand.

3 Bände (nur geschl. beziehbar). 2019, zus. 1760 S., 22,5 x 15,5 cm, geb. WVT Wissenschaftlicher Verlag, Trier.

1023375

wbg € 180,00

Edictum Theodorici regis Das Edikt Theoderichs des Großen Diese zweisprachige, kommentierte Edition des Edictum Theoderici regis macht erstmals auch eine deutsche Version dieser bedeutenden Gesetzessammlung aus der Spätantike zugänglich. Mit einer ausführlichen Einleitung versehen, liegt damit ein zentrales Werk aus der Zeit der ostgotischen Herrschaft in Italien für einen weiten Interessentenkreis vor.

Texte zur Forschung. 2018. Lat. / dt. Hrsg. von Ingemar König. 239 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5, x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020802

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

Celsus, Aulus Cornelius

De Medicina Die medizinische Wissenschaft Aulus Cornelius Celsus gehört zu den wichtigsten Medizinschriftstellern seiner Zeit. Seine ›De medicina libri VIII‹ zählt neben Galens Texten zu den Standardwerken der antiken Heilkunst, worin das medizinische Wissen der Epoche gesammelt ist. Erstmals ist ›De medicina‹ nun in einer vollständigen zweisprachigen Ausgabe erhältlich.

Edition Antike. Lat. / dt. Hrsg. von Martin Hose. 2016. 3 Bde. Zus. 792 S. mit Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. wbg, Darmstadt.

1013178

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 199,00 wbg € 159,20


38 | Geschichte · Antike

Die goldene Ära des Justinian Heather, Peter Die letzte Blüte Roms Das Zeitalter Justinians

Peter Heather erzählt meisterhaft die Geschichte einer Umbruchzeit. Zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz manifestiert sie sich vor allem in der Herrschaft eines Kaisers, der als Bauernsohn ein sozialer Aufsteiger war und sich selbst als »Herrscher von Gottes Gnaden« verstand. »Peter Heather ist ein hervorragend schreibender Autor, der uns das ganze Drama dieser dem Untergang geweihten Welt der Spätantike nahebringt.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2019. 448 S. mit 14 s/w Abb. und 2 Kt., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021814

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Heather, Peter

Kaube, Jürgen

Bringmann, Klaus

Invasion der Barbaren

Die Anfänge von allem

Augustus

Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus Vom Hunnensturm bis zu den Wikingern untersucht Peter Heather die Dynamik der europäischen Wanderungsbewegungen. Die Wechselwirkungen zwischen beiden Kulturräumen veränderten diese von Grund auf und ließen sie zu einer neuen kulturellen Einheit werden: dem Europa, das wir noch heute kennen.

2011. 667 S., 21 Kt., 16 S. farb. u. s/w Abb., geb. mit SU und Lesebändchen. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

B245246

statt € 32,00 wbg € 19,90

Seit wann gibt es den aufrechten Gang, und wie entstand das Wunder der Sprache? Wie kamen Religion, Recht, Handel, Geld, Musik oder Städtebau in die Welt? Jürgen Kaube gibt Antworten auf diese Fragen, die uns in politischen und kulturellen Konflikten oft bis heute beschäftigen, und erzählt in aufregender Weise von den Anfängen der Menschheit. Ein kluges, brillant geschriebenes Buch.

2017. 400 S., 21,9 x 14,9 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausg.

1021230

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Schlange-Schöningen, Heinrich

Hieronymus

Spannend und hintergründig schildert Klaus Bringmann die widersprüchlichste Gestalt der römischen Geschichte. Augustus trat anfangs Recht und Gesetz mit Füßen, aber er ging als Wiederhersteller von Recht und Gesetz in die Geschichte ein. Er begann als Hochverräter und wurde doch zum Begründer eines Weltfriedens, der zu seinen Ehren den Namen »Pax Augusta« trägt.

Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 30 s/w Abb., 3 Kt. u. 1 Stammbaum, Reg., 14,5 x 22 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1021339

BuHa € 16,95 wbg € 13,56

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Eine historische Biografie »Feinsinnig und quellennah, in einem gepflegten Stil zeichnet der Saarbrücker Althistoriker Heinrich Schlange-Schöningen diesen windungsreichen Lebensweg nach.« FAZ

2018. 320 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016334

BuHa € 29,95 wbg € 23,96


Geschichte · Antike | 39

Das große Panorama der klassischen Welt Barceló, Pedro Die Alte Welt Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung

• Beeindruckende Gesamtschau der Grundelemente der Antike und Wurzeln der Moderne • Welche Faktoren, welche Konstanten haben die antike Geschichte bewegt? • Geschrieben von einem der großen deutschen Althistoriker »Barceló lässt sich in humanistischer Manier von der Absicht leiten, aus der Antike als einer ›Quelle der Inspiration und Erfahrung für menschliche Grenzsituationen‹ Funken der Erkenntnis herauszuschlagen. Die Epoche ist ihm Archiv der Erinnerung, Katalysator unseres kulturellen Erbes und Vorbild für die zivilisatorische Entwicklung der nachfolgenden Epochen.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

2019. 704 S. mit 71 s/w Abb. und 10 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1021684

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Mommsen, Theodor

Bringmann, Klaus

Kulikowski, Michael

Price, Simon / Thonemann, Peter

Römische Geschichte

Das Volk regiert sich selbst

Triumph der Macht

Die Geburt des klassischen Europa

Theodor Mommsens ›Römische Geschichte‹ genießt noch heute größtes Ansehen und ist daher unverzichtbar für jeden, der sich mit dem antiken Rom beschäftigt. Diese zweibändige Sonderausgabe enthält den vollständigen Text mit einem Nachwort von Karl Christ und einer neuen Einführung von Stefan Rebenich.

3. Aufl. 2015. 2 Bde. Zus. 3040 S. mit 9 s/w Abb. und 11 Kt., 13,5 x 21,5 cm, geb. m. SU u. Lesebänd. Zabern, Darmstadt.

1015651

BuHa € 89,95 wbg € 71,96

Eine Geschichte der Demokratie Die westliche Demokratie – Vorbild oder Auslaufmodell? Vor 2500 Jahren wurde in Athen eine Idee geboren, die sich über die Jahrhunderte grundlegend gewandelt hat. In einem luziden Großessay zeichnet Klaus Bringmann Idee, Entwicklung und Wirklichkeit dieser Staatsform bis heute nach – und zeigt Stärken und Risiken auf. Ein fulminantes Plädoyer!

2019. 336 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1018715

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin »Ein wunderbar breit angelegter Abriss der römischen Geschichte! Er erzählt die kaiserliche Herrschaft vom schillernden Hadrian über Dutzende Kriegsherren und Usurpatoren, die im 3. Jh. n. Chr. um den Thron kämpften, bis hin zu den christlichen Kaisern des 4. Jh.s.« MARY BEARD

2018. 488 S. mit 38 s/w Abb., 16 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020280

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus Simon Price und Peter Thonemann bieten in ihrem großen Buch zweierlei: Einerseits eine klassische Gesamtdarstellung der griechischrömischen Welt, andererseits eine moderne Analyse, die die Antike konsequent aus der damaligen Perspektive zu begreifen sucht.

2018. 464 S. mit 101 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020970

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 34,00 wbg € 27,20


40 | Geschichte · Mittelalter Bauer, Thomas

Warum es kein islamisches Mittelalter gab Das Erbe der Antike und der Orient »Eine äußerst anregende Lektüre. Lehrreich und unterhaltsam.« NEUE ZÜRCHER ZEITUNG »Der Islamwissenschaftler Thomas Bauer entkräftet den Vorwurf, der Islam sei im Mittelalter steckengeblieben.« DIE ZEIT

Gewinner des ›wbg-WISSEN!-Sachbuchpreises 2019‹: wbg-wissen-preis.de 2018. 175 S. mit 11 farb. Abb., 1 s/w Abb., 14,7 x 22,3 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

1023901

BuHa € 22,95

wbg € 18,36

Schneidmüller, Bernd

Wickham, Chris

König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter

Das Mittelalter Europa von 500 bis 1500 1000 Jahre europäisches Mittelalter: Souverän schildert und deutet Chris Wickham eine der bedeutendsten weltgeschichtlichen Epochen neu. Eine ebenso präzise wie grandiose Darstellung eines Jahrtausends, das uns bis heute prägt.

König Rudolf I. (geboren 1218) steht am Anfang der habsburgischen Erfolge als Könige und Kaiser. 1291 fand er sein Grab im Speyerer Dom. Dieses Buch präsentiert Rudolfs Aufstieg zum Königtum, die Erfolgsgeschichte seiner Dynastie im mittelalterlichen Europa und die Bedeutung Speyers als habsburgischer Erinnerungsort in der deutschen Geschichte.

»Mit feiner Klinge seziert Wickham die Zeit von 500 bis 1500.« NZZ GESCHICHTE

2019. 528 S. mit 57 s/w Abb., 14,5 x 22,0 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 550 S. mit farbigem Tafelteil, 23,5 x 17,0 , geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1022018

1023501

BuHa € 79,95

wbg € 59,95

BuHa € 35,00

Herbers, Klaus / Unger, Veronika (Hrsg.)

Leppin, Volker

Papstbriefe des 9. Jahrhunderts

Franziskus von Assisi »Leppin legt eine Biographie vor, die kein einliniges, von Ambiguität bereinigtes Porträt zeichnet, sondern einen Menschen in seiner Widersprüchlichkeit und Sperrigkeit gegenüber landläufigen Erwartungen.«

Die hier versammelten Papstbriefe des 9. Jahrhunderts sind seltene Zeugnisse des frühen Mittelalters für die Geschichte, Bedeutung und die Ansprüche des Papsttums. Sie dokumentieren die Beziehungen der Kurie zu den abendländischen Reichen und Bischöfen und sind zentral für theologische Fragen wie auch für die Diplomatik der päpstlichen Kurie.

(FSGA, A, Bd. 51) 2018. Lat. / dt. Etwa 400 S., Bibliogr., Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1012727

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

wbg € 28,00

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

2018. 368 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016847

BuHa € 32,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 25,60


Geschichte · Mittelalter | 41 Bouet, Pierre / Neveux, François

Der Teppich von Bayeux Ein mittelalterliches Meisterwerk

• Vollständige Reproduktion des Teppichs und Beschreibungen aller Szenen • Mit 330 Fotos, Karten, Grafiken, Zeittafeln, Stammbäumen • Identifikation der dargestellten Ereignisse, Personen, Tiere und Pflanzen • Übersetzung sämtlicher Inschriften

Vorwort von S. Lemagnen. Aus dem Frz. v. H. Henninger u. H. Rosbach. 2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Kt., Graf., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020180

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

Pastoureau, Michel / Castelbajac, Jean-Charles de

Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.)

Das große Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies

Enzyklopädie des Mittelalters Sonderausgabe

Das Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies ist eine der spektakulärsten illuminierten Handschriften des Mittelalters. 1436-37 in Lille entstanden, zeigt sie 79 ganzseitige Reiterbilder und 950 Wappen. Erstmals liegt nun eine vollständige Reproduktion vor. Michel Pastoureau erklärt die Grundsätze der Heraldik und die Geschichte der Ritterorden.

Der ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ gelingt es, die immense Stofffülle so aufzubereiten, das Zusammenhänge anschaulich werden. Wer das Mittelalter in seiner Gesamtheit verstehen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei.

Sonderausgabe! € 25,60 statt € 39,95 für die Originalausgabe

Aus dem Franz. von G. M. Vorderobermeier. 2018. 256 S. mit 237 farb. Abb., 23,8 x 31,8 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

Sonderausgabe 2017. 3. Aufl. 2 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 970 S. mit 24 Abb. und 2 Tab., 17 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1021196

1017837

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Taddei, Mario / Laurenza, Domenico / Zanon, Edoardo

Denizeau, Gérard

Leonardos Maschinen

Das große Leonardo da Vinci-Buch

In der Werkstatt des genialen Erfinders Wie haben die erstaunlichen Maschinen Leonardo da Vincis (1452– 1519) funktioniert? Und wie kam er dazu, sie zu konstruieren? Dieser opulente Bildband zeigt seinen Hubschrauber, ein Automobil, ein Katapult und viele weitere verblüffende Erfindungen. Nicht nur im Original, sondern auch – Schritt für Schritt – als detaillierte Computergrafik.

Das große Leonardo-Buch stellt Leben und Werk des Universalgenies in 30 kompakten Kapiteln vor. Es zeigt den begnadeten Künstler ebenso wie den Architekten, Ingenieur und Naturforscher. Mehr als 300 Abbildungen, die außergewöhnliche Ausstattung und zahllose Zeichnungen zum Herausnehmen und Ausfalten sorgen für beste Information und tolle Effekte.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Erwin Tivig. 2017. 240 S. mit über 200 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 26,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Sonderausgabe 2017 (2., unveränd. Aufl.). 128 S. mit 300 farb. Abb., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 29 cm, geb. mit Magnetverschluss, wbg Theiss, Darmstadt.

1017609

1021570

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

BuHa € 28,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 22,40


42 | Geschichte · Neuzeit Wilson, Peter H.

Der Dreißigjährige Krieg Eine europäische Tragödie »Peter Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges stellt eine Leistung dar, die den Leser tief beeindruckt: sowohl durch die unvergleichliche Stoffbeherrschung, mit der ihr Verfasser selbst entlegene Details beibringt, als auch durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Sein Buch wird auf lange Zeit das Standardwerk zum Dreißigjährigen Krieg bleiben.« RONALD G. ASCH, REVIEWS IN HISTORY

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von T. Bertram, T. Gabel u. M. Haupt. 2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018500

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

Greengrass, Mark

Schultz, Uwe

Das verlorene Paradies

Jongleur der Macht

Europa 1517–1648

Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa: Glaubenskriege zerrissen den Kontinent, politische und kulturelle Umwälzungen stellten die Ordnung des christlichen Abendlands infrage. ›Das verlorene Paradies‹ ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648.

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020098

BuHa € 44,00

wbg € 35,20

Uwe Schultz schreibt die erste Biografie eines erstaunlichen Mannes: Mazarin, Lehrmeister Ludwigs XIV. Sein Leben ist untrennbar mit der französischen Königsfamilie verbunden, er bringt es bis an die Spitze der Macht. Am Ende hinterlässt der wendige Italiener dem französischen Staat einen riesigen Schuldenberg und einen König, wie ihn die Welt zuvor noch nicht gesehen hat.

2018. 304 S. mit 45 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1018406

BuHa € 29,95

Blom, Philipp

Smith, Douglas

Eine italienische Reise. Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute

Und die Erde wird zittern

wbg € 23,96

Rasputin und das Ende der Romanows

Der Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom begibt sich auf die Suche nach dem namenlosen Handwerker, der seine Geige baute: Um 1700 entstanden, gebaut in süddeutscher Tradition, aber vermutlich in Venedig fertiggestellt. Damit liefert er den Schlüssel zu einer ganzen Epoche – die unserer Gegenwart gar nicht so fremd ist.

Die einen hingen an seinen Lippen, die anderen hassten ihn: Grigori Jefimowitsch Rasputin. In seiner großartigen Biografie räumt Douglas Smith mit allen Mythen auf. Der gefeierte Historiker zeigt uns ein grundlegend neues Bild einer faszinierenden Persönlichkeit in einer dramatischen Wendezeit.

2018. 320 S. mit einigen s/w Abb., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz, Martin Richter und Bernd Rullkötter. 2017. 928 S. mit 102 s/w Abb., 2 Kt., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1022210

1019332

BuHa € 26,00

wbg € 20,80

BuHa € 38,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 30,40


Geschichte · Neuzeit | 43 Whaley, Joachim

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien 1493–1806

• Bestens formulierte Gesamtdarstellung von 300 Jahren Reichsgeschichte • Das Standardwerk, das Maßstäbe setzt • Verknüpft umfassend politische, kulturelle und ökologische Entwicklungen Sonderausgabe: € 39,96 statt € 159,00 für die Originalausgabe Aus dem Engl. von M. Haupt und M. Sailer. Vorw. von A. Gotthard. Sonderausg. 2018. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg academic, Darmstadt.

1020868

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Müchler, Günter

Baird, Julia

Napoleon

Queen Victoria

Revolutionär auf dem Kaiserthron

Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau

»Eine fulminante Biographie ... Sprache, Form und gedankliche Finesse, mit denen der Revolutionär, der die Revolution beendet hat, vermessen wird, machen das Buch gerade auch für Nichtspezialisten zu einem Lesegenuss.« DIE WELT

»Das dicke, flüssig geschriebene Buch stattet die Lebensgeschichte Victorias mit neuen, oft überraschenden Akzenten aus und wirft immer wieder auch einen erhellenden Blick auf die Epoche, in der sie gelebt und der sie den Stempel ihrer bemerkenswerten Persönlichkeit aufgedrückt hat.« BADISCHE

wbg-wissenverbindet.de/ napoleon

2019. 624 S. mit 32 s/w Abb. und 2 Karten, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt.

1018060

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

NEUESTE NACHRICHTEN

Aus d. Engl. von H. Freundl und M. Zettner. 2018. 596 S. mit 54 s/w Abb. und Kt., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020099

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

Grunewald, Ulrike

Butenschön, Marianna

Die Schand-Luise. Der Skandal um Queen

Maria, Kaiserin von Russland

Victorias verstoßene Schwiegermutter

Die Württembergerin auf dem Zarenthron »Die promovierte Historikerin Marianna Butenschön verwebt das Schicksal Marias geschickt mit den politischen Ereignissen ihrer Zeit. So vermittelt die lebendig geschriebene Biografie auch ein Stück weit russische und gesamteuropäische Geschichte.« DER SONNTAG

Verstoßen und verleugnet – das Leben der Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld war kurz und skandalreich. Die höfischen Zwänge ihrer Zeit trieben sie früh ins Exil. Ihr Sohn Albert jedoch heiratete die mächtige Queen Victoria. Ulrike Grunewald verwebt die spannende Biografie einer adligen Rebellin mit dem Aufstieg des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha.

2019. 288 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020465

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

2015. Etwa 432 S. mit 15 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, Anm., Bibliogr. und Personenregister, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Schutzumschlag. Theiss, Darmstadt

1014814

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


44 | Geschichte · 19./20. Jahrhundert

Zwei Jahrhunderte meisterhaft erzählt von Eric Hobsbawm Hobsbawm, Eric

Das kurze 20. Jahrhundert Das Zeitalter der Extreme · Gefährliche Zeiten

• Geschichtsbuch und Lebensgeschichte erstmals zusammen lieferbar • Das Zeitalter der Extreme: ein moderner Klassiker der Geschichtsschreibung • Gefährliche Zeiten: persönlicher Rückblick auf das 20. Jahrhundert Hobsbawms 1995 erstmals erschienenes Werk »Das Zeitalter der Extreme« ist längst ein moderner Klassiker. Die Autobiografie »Gefährliche Zeiten« ist der eindrucksvolle Lebensbericht eines großen Gelehrten, der Rechenschaft ablegt über sein persönliches 20. Jahrhundert.

Aus dem Engl. v. Yvonne Badal u. Udo Rennert. Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2019. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1260 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022002

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

€ 78,00

€ 62,40

ab 01.02.2020

Ebenfalls von Eric Hobsbawm im Programm:

Das lange 19. Jahrhundert Europäische Revolutionen · Die Blütezeit des Kapitals · Das imperiale Zeitalter Mit einem neuen Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehb.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019641

Karl Marx 1818–1883

BuHa € 128,00

wbg € 102,40

Stedman Jones, Gareth

Karl Marx

Leben. Werk. Zeit.

Die Biographie »Eine zuverlässigere, ideengeschichtlich komplettere und kompetentere Darstellung wird man schwerlich finden.«

Kaum eine Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts ist heute noch so bekannt, aber auch so umstritten wie Karl Marx. Wer war Karl Marx und wie können seine Ideen aus heutiger Sicht verstanden werden? Der Ausstellungskatalog beleuchtet die vielen Facetten von Marx als Mensch und Analytiker.

GERD KOENEN, FAZ

Hrsg. von Beatrix Bouvier und Rainer Auts. 2018. 384 S. mit 196 Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2017. 896 S. mit Abb., 15 x 22,6 cm, geb. mit SU. S.Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1020456

1020275

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

BuHa € 32,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 25,60


Geschichte · 20. Jahrhundert | 45 Becker, Sabina

Machtan, Lothar

Experiment Weimar

Kaisersturz

Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933

Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918

Was ist das Bleibende der Weimarer Epoche? Warum waren die 20er-Jahre kulturell und vielfach auch gesellschaftlich hoch modern und innovativ? Sabina Becker nimmt mit diesem Band eine eindrucksvolle Neubewertung der Weimarer Republik vor.

Im November 1918 ist ein politisches System eingestürzt: durch Staatsversagen und Führungsschwäche der Verantwortlichen. »Machtan beschreibt nahezu jeden Einzelnen in diesem Schauspiel von Machtverfall, Inkompetenz und Eitelkeit mit geradezu kriminalistischer Genauigkeit.« DER TAGESSPIEGEL

Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de

2018. 608 S. mit 105 Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 352 S. mit 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Damstadt.

1020958

1021054

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

BuHa € 24,00

Knipp, Kersten

Kellerhoff, Sven-Felix / Keil, Lars-Broder

Im Taumel

Lob der Revolution

1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr

Die Geburt der deutschen Demokratie

1918 – nacheinander brechen das Zaren- und das Deutsche Kaiserreich, das Habsburger und das Osmanische Reich zusammen. So viel Untergang war nie, und nie so viel Neubeginn: In ganz Osteuropa entstehen neue Grenzen, Staaten und Regierungsformen. Kersten Knipp zeichnet das große Panorama einer Zeit des Umbruchs.

2018. 424 S. mit 15 s/w Abb. u. 3 Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019232

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

wbg € 19,20

Es wird Zeit, die Revolution von 1918 als eine bedeutende Etappe deutscher Geschichte zu sehen: Sie führte zur Gründung der Republik, zu einer hochmodernen Verfassung und zu ersten freien Wahlen. Anschaulich führen die Autoren an die Schauplätze des Umsturzes und lassen die Zeitgenossen zu Wort kommen.

2018. 288 Seiten mit 22 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020767

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Smith, Stephen A.

Knipp, Kersten

Revolution in Russland

Die Kommune der Faschisten

Das Zarenreich in der Krise 1890–1928

Gabriele D‘Annunzio, die Republik von Fiume und die Extreme des 20. Jahrhunderts

»Smith versteht es, die Geschichte der russischen Revolution noch einmal neu zu erzählen. Er führt die Leser von Moskau an die Peripherie, von der Stadt ins Dorf, vom Zentrum der Macht an ihre Ränder. Glänzend erzählt und brillant erklärt. Mehr kann man von Historikern nicht erwarten.«

Im September 1919 besetzen 2500 Freischärler unter der Führung des Exzentrikers, Dichters und Kriegshelden Gabriele D’Annunzio eine kleine, kroatische Küstenstadt und errichten dort die Republik von Fiume. Hier führen sie ein bizarres Spektakel antagonistischer Elemente auf: Militärparaden und Fackelzüge, vereint mit einem nicht abreißenden Happening von freier Liebe, Drogen und FKK.

PROF. JÖRG BABEROWSKI, HU BERLIN

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2017. 496 S., mit 20 s/w Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018319

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

2019. 288 S. mit 34 s/w Abbildungen, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021842

BuHa € 25,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 20,00


46 | Geschichte · 20. Jahrhundert Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej

Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923 Wer vom Ersten Weltkrieg spricht, meint den Stellungskrieg in Westeuropa. Welch unermessliche Tragödien sich im Osten des Kontinents ereigneten, ist aus dem Geschichtsbewusstsein gestrichen. ›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene große Meistererzählung eines unbekannten Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923. »Wer all dies nachvollziehen möchte, der greife zum großen Wurf von Borodziej und Górny.« DER TAGESSPIEGEL

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. 2018. 2. Bde. im Schmuckschuber, zus. 960 S. mit 124 s/w Abb. und 6 Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020219

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Barth, Rüdiger / Friederichs, Hauke

Urbach, Karina

Die Totengräber

Hitlers heimliche Helfer

Der letzte Winter der Weimarer Republik

Der Adel im Dienst der Macht

November 1932, die Weimarer Republik taumelt. Die Wirtschaft liegt am Boden und auf den Straßen toben Kämpfe zwischen Linksextremisten und Rechtsradikalen. Es beginnt ein dramatisches Ringen um die Macht. Rüdiger Barth und Hauke Friederichs erzählen mitreißend, Tag für Tag, die letzten zehn Wochen der Weimarer Republik anhand von Tagebüchern, Briefen und Akten.

Hitler und der Adel – eine Geschichte der Verführung? Karina Urbach zeigt, wie sich die europäische Aristokratie weit vor 1933 für die Nationalsozialisten entschied und ihre internationalen Beziehungen in deren Dienst stellte.

Sonderausgabe! Nur € 12,00 statt € 24,95 für die Originalausgabe

2018. 416 S. mit s/w Abb., 21,9 x 14,7 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt, Lizenzausgabe.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2019. 464 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1021215

1021391

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

BuHa € 15,00

wbg € 12,00

Ullrich, Volker

Ullrich, Volker

Adolf Hitler

Adolf Hitler

Die Jahre des Aufstiegs 1889–1939. Biographie

Die Jahre des Untergangs 1939–1945. Biographie Mit souveräner Kennerschaft und auf der Basis neuer Quellen zeigt der Zeithistoriker Volker Ullrich, in welchem Ausmaß der Diktator den Charakter der Kriegführung und die Entwicklung zum Holocaust bestimmt hat. Eine glänzend geschriebene Darstellung auf dem letzten Stand der Forschung, die unser Bild von Hitler für lange Zeit maßgeblich prägen wird.

Volker Ullrich hat bislang unbekanntes Archivmaterial ausgewertet. So kann er dem bisherigen Hitler-Bild wichtige Facetten hinzufügen. Entstanden ist eine glänzend erzählte Biographie, der es eindrucksvoll gelingt, hinter der öffentlichen Figur des ›Führers‹ den Menschen sichtbar zu machen.

Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de

2013. 1088 S. mit 69 s/w Fotos, Bibliogr. und Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

2018. 896 S., 22,2 x 15,4 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.

1006458

1023049

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 32,00


Geschichte · 20. Jahrhundert | 63 Fittkau, Ludger / Werner, Marie-Christine

Dreyfus, Jean-Marc (Hrsg.)

Die Konspirateure

Geheime Depeschen aus Berlin

Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944

Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus

Wer waren die zivilen Hintermänner des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944? Dieses Buch erzählt die nicht-militärische Geschichte hinter dem Attentat. Wo trafen sich die Konspirateure, welche Pläne schmiedeten sie – etwa für die Übernahme von Polizeimacht, von Rundfunk und öffentlicher Verwaltung? Es ist die Geschichte mutiger Männer und Frauen.

2019. 336 S. mit 36 s/w Abb. und 1 Kt., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1021920

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

André François-Poncet war von 1931–38 französischer Botschafter in Berlin. Dieser Band präsentiert erstmals eine kommentierte Auswahl seiner hoch spannenden Berichte nach Paris, sortiert nach zentralen Themen wie der Einrichtung der Diktatur, nationalsozialistischer Ideologie, Propaganda und öffentlicher Meinung, Antisemitismus und Judenverfolgung.

2018. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 256 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1019763

BuHa € 39,95

Busch, Christophe / Hördler, Stefan / van Pelt, Robert Jan (Hrsg.)

Knab, Jakob

Das Höcker-Album

Ich schweige nicht

Auschwitz durch die Linse der SS

Hans Scholl und die Weiße Rose

Die Bilder des Höcker-Albums zeigen die SS-Schergen: mit Besuch, auf Ausflügen, in Freizeitlaune. Es sind Bilder einer vermeintlichen Normalität – eine krasse Gegenwelt zur Realität von Auschwitz. Und zugleich Beleg und Dokumentation für Funktionsnetzwerke in der SS. Dieser Band publiziert das Album erstmals vollständig, mit neun Fachaufsätzen.

wbg € 31,96

Hans Scholl war der charismatische und politische Kopf der ›Weißen Rose‹. Nach anfänglicher Begeisterung für Hitler fand er im Christentum Halt und Orientierung. Er wagte den Aufstand des Gewissens und riskierte im Widerstand sein Leben. Jakob Knab erzählt eine außergewöhnliche Lebensgeschichte und deutet ihre Wendepunkte neu.

Vorwort von Michael Wildt. 2016. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2018. 272 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1016368

1018266

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Neumann, Franz

Kershaw, Ian

Behemoth

Achterbahn

Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933–1944

Europa 1950 bis heute

Franz Neumanns ›Behemoth‹ gilt heute als ein ›moderner Klassiker‹ der Sozialwissenschaft. 1942 publiziert, war das Buch die erste Gesamtdarstellung Hitler-Deutschlands aus Emigranten-Feder. Das Vorwort zu dieser Neuedition skizziert die Biographie von Franz Neumann als ›political scholar‹. Das Nachwort stellt den ›Behemoth‹ in den Kontext der internationalen NSForschung.

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

In seinem neuen Buch ›Achterbahn‹ nimmt der renommierte Historiker nun die Jahre von 1950 bis heute in den Blick und spannt einen großen Bogen von der existentiellen Unsicherheit, die die Staaten Europas im Kalten Krieg durchlebten, bis zu den Herausforderungen, vor denen sie heute, in Zeiten ökonomischer und politischer Krisen stehen.

Aktualisierte Neuausgabe. 2018. 757 S., 22 x 13,9 cm, Klappenbroschur. CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg. Lizenzausgabe.

2019, 832 S., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. Verlagsgruppe Random House/DVA Verlag, München.

1022211

1023411

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 38,00


64 | Geschichte · 20. /21. Jahrhundert

Wie oft kann man neu anfangen? Jarausch, Konrad Zerrissene Leben Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter

Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Generation den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit – in BRD oder DDR – und die Wiedervereinigung. »Es ist schon erstaunlich, wie es Jarausch gelingt, aus vielen kleinen Mosaiksteinen ein höchst vielfältiges Bild einer Generation und deren Sicht des Geschehens im politischen Großen und im persönlichen Kleinen zu entwerfen.« BADISCHE ZEITUNG Aus dem Engl. von T. Bertram. 2018. 456 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021195

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Marx, Christoph / Hattstein, Markus

Ischinger, Wolfgang

Winkler, Heinrich August

Imagine

Welt in Gefahr

Zerbricht der Westen?

Wut

Die 68er und die Weltrevolution

Deutschland und Europa in unsicheren Zeiten

Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika

Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen

Steht die Welt am Abgrund? Der renommierteste deutsche Diplomat Wolfgang Ischinger gibt Antworten auf die drängenden Fragen der aktuellen Weltpolitik. Er erklärt die komplexen Ursachen der zahlreichen heutigen Krisen und skizziert seine Vision einer europäischen Zukunft in Frieden und Stabilität.

Der Westen steckt in seiner schwersten Krise. Mit seinem glasklar formulierten Buch gibt der berühmte Autor der ›Geschichte des Westens‹ dem Leser einen politischen Kompass in die Hand, der dabei hilft, sich im ebenso verwirrenden wie gefährlichen Krisenbündel unserer Zeit zurechtzufinden.

Islamistischer Fanatismus und Rechtsradikalismus sind zwei Seiten derselben Medaille. Wie können wir ihren Strategien entgegentreten und verhindern, in eine Spirale der Angst, Verunsicherung und Wut gezogen zu werden? Julia Ebner gibt tiefgehende Einblicke in die erstaunlich ähnlichen Welten der gegensätzlichen Extreme.

2018. 304 S., 25,4 x 14,2 cm, geb. mit SU. Econ, Berlin. Lizenzausgabe.

3. Aufl. 2018. 493 S., 22,2 x 14,8 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

2018. 336 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

68 – diese Zahl ist zur Chiffre geworden. Sie steht für Proteste und den Prager Frühling. Vietnam und Woodstock. Lange Haare und freie Liebe. Den Kampf gegen alte Nazis. Den Aufstand gegen sämtliche Autoritäten. 68 meint eine ganze Generation. Eine Generation, die sich aufmachte, die Gesellschaft zu verändern. Eine Generation, die die Welt veränderte.

2018. 256 S. mit 120 farb. Abb., 22 x 19,2 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020059

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

1022898

BuHa € 24,00 wbg € 19,20

1020975

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Ebner, Julia

1020368

BuHa € 19,95 wbg € 15,96


Geschichte · Epochenübergreifend | 65

wbg Historische Bibliothek Das unschlagbare Angebot für alle historisch Interessierten • Jährlich zwei Schwerpunkttitel aus dem wbg-Geschichtsprogramm im Abonnement • Sie sparen gegenüber dem günstigen wbg-Mitgliederpreis im Abo nochmals etwa 20–30 % • In Kombination mit einem BWR-Abo sparen Sie zusätzlich € 3,– je Band

Abo Unter dieser Nummer erhalten Sie den zuletzt erschienenen Band sowie alle künftigen Bände der Reihe.

90000018 Vorteilspreis für BWR-Abonnenten

je Band € 20,00 je Band € 17,00

Die neuesten Bände der Reihe:

Demandt, Alexander (Hrsg.)

Niedhart, Gottfried

Das Attentat in der Geschichte

Der Eiserne Vorhang

Lieferbar

Die Ära Brandt und das Ende des Kalten Krieges Erscheint September 2019

Siehe unten

Siehe Seite 20

Naimark, Norman M.

Le Goff, Jacques

Demandt, Alexander (Hrsg.)

von Arnauld, A. / Klein, C.

Genozid

Geschichte ohne Epochen?

Das Attentat in der Geschichte

Weil Bücher unsere Welt verändern

Völkermord in der Geschichte Norman M. Naimark wagt einen Gesamtüberblick über den Genozid von der Alten Welt über den europäischen Kolonialismus bis hin zu den verheerenden Massakern im 20. Jahrhundert. Geschliffen formuliert, mit dem Mut zur großen Synthese, ist dies ein schmerzhaftes wie notwendiges Buch.

2018. 224 S. mit 16 sw-Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019825

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Ein Essay Der berühmte Mittelalter-Experte Jacques Le Goff kommt am Ende seines Lebens zu dem Schluss: Werft die überkommene Epocheneinteilung über Bord! In seinem letzten Werk formuliert er seine aufsehenerregende These zur Geschichtsschreibung. Und er zeigt, dass es zwischen Mittelalter und Renaissance mehr Kontinuität als Brüche gab.

2016. 188 S., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017468

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Von der Ermordung Caesars, Maras, Wallensteins, Zar Alexanders, Rathenaus über die missglückte Ermordung Hitlers bis zum Tod von John F. Kennedy: In dieser mit neuen Beiträgen ergänzten Neuausgabe des bekannten Klassikers präsentieren namhafte Historiker wie Werner Dahlheim oder Sven Felix Kellerhoff berühmte Attentate der Geschichte.

Neuausgabe 2019. 528 S., 1 farb. und 23 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020279

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Vom Nibelungenlied bis zu Harry Potter Deutschland, wie wir es heute kennen, ist von Büchern geprägt. Sie haben neue Erkenntnisse verbreitet, revolutionäre Ideen propagiert und Wandel vorangetrieben. Hier vorgestellt werden 99 Werke, die Geschichte schrieben: der Duden, das kommunistische Manifest, die Lutherbibel und das Tagebuch der Anne Frank. 2019. 400 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1017233

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 28,00 wbg € 22,40


66 | Geschichte · Epochenübergreifend Scharnowski, Susanne

Heimat Geschichte eines Missverständnisses Der Begriff Heimat polarisiert. In der politischen Debatte wird er von Verteidigern wie Kritikern instrumentalisiert. Susanne Scharnowski zeichnet erstmals die Entwicklung des Heimatgedankens in der deutschen Kulturgeschichte vom 17. Jh. bis heute nach und diskutiert sein Verhältnis zu Romantik, Kitsch, Nostalgie, Fremdenhass und Drittem Reich. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung einer ideologisch stark aufgeladenen Debatte und hilft, die oft zu Schlagworten verkürzten Argumente besser zu verstehen.

2019. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt.

1020364

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Joachim Whaley / Johann Chapoutot

Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)

Unsere Geschichte

Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen

Deutschland 800 bis heute Wie schreibt man eine zeitgemäße deutsche Geschichte? Am besten lässt man dies zwei ausländische Historiker tun! Ohne Schuld und Versagen zu verwischen, entwerfen Joachim Whaley und Johann Chapoutot ein anderes Narrativ deutscher Geschichte.

Der eindrucksvolle Band bietet einen Rundgang durch 2000 Jahre deutscher Geschichte im europäischen Kontext. 500 Objekte und Dokumente mit einzigartigem historischem Zeugniswert werden klug und verständlich kommentiert und in einen größeren geschichtlichen Rahmen eingebettet. Ein Prachtband, der Geschichte erfahrbar und anschaulich macht.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Wendebuch. Übers. v. Michael Haupt u. Walter Fekl. 2018. 304 S. mit 39 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020454

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Neuausgabe 2016. 382 S. mit etwa 450 farb. Abb., 22,5 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016727

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Green, Stephen

Koch, Jörg

Dear Germany

Dass Du nicht vergessest der Geschichte. Staatliche Gedenk- und Feiertage

Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit

in Deutschland von 1871 bis heute

Elegant geschrieben, ebenso unterhaltsam wie gelehrt: In diesem wunderbaren Essay führt uns Stephen Green mit dem unbefangenen Blick des Ausländers, des Briten, die Besonderheiten der deutschen Geschichte und Kultur vor Augen: eine Tour d’Horizon durch die historischen Prägungen, die unser heutiges Deutschland ausmachen.

Aus dem Engl. v. Michael Haupt. 2017. 312 S., 1 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019908

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Unser Selbstverständnis macht sich an historischen Geschehnissen fest, die uns heute des Gedenkens wert sind. Dieser Überblick über die staatlichen Feier- und Gedenktage in Deutschland seit 1871 bis zur Gegenwart zeigt Hintergründe, Verbindungslinien und Tendenzen zur Veränderung der jeweiligen Feiertagskultur.

2019. 328 S. mit 63 farb. und 39 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023688

BuHa € 38,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 30,40


Geschichte · Epochenübergreifend | 67

wbg Weltgeschichte Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Die ›wbg Weltgeschichte‹ bietet einen modernen, im Zeichen der Globalisierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die verschiedensten Kulturen und Ereignisse der Geschichte werden in diesem dreibändigen Werk nicht isoliert nebeneinander, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen und vielfachen Verflechtungen gesehen.

Sonderausgabe: € 46,40 statt € 399,00 für die Originalausgabe

Sonderausgabe 2018 in 3 Bänden. Hrsg. von Walter Demel, Johannes Fried, Ernst-Dieter Hehl, Albrecht Jockenhövel, Gustav Adolf Lehmann, Helwig SchmidtGlintzer und Hans-Ulrich Thamer. Zus. 3054 S., kart. wbg , Darmstadt.

1021094

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

Howard, Douglas A.

Barnes, Ian

Das Osmanische Reich

Ruheloses Russland

1300–1924

3000 Jahre Geschichte in Karten »Ein fesselnd geschriebenes Buch mit großer erzählerischer Kraft und hohem analytischem Sachverstand, welches das Osmanische Reich gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in der Türkei in ein neues Licht rückt.«

Mit über 17 Millionen Quadratkilometern ist Russland das flächengrößte Land der Erde. Über seine jahrhundertealte Geschichte jedoch wissen wir verhältnismäßig wenig. »Ruheloses Russland« veranschaulicht 3000 Jahre russischer Vergangenheit, von den slawischen Anfängen bis zu Putins Imperium, mit anschaulichen Landkarten und prägnanten Texten.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT

Aus dem Engl. von Jörg Fündling und Michael Reinhard Heß. 2018. 480 S. mit 45 s/w Abb., 10 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2016. 239 S. mit 115 farb. Kt., 21 Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020367

1017297

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

BuHa € 49,95

Davies, Norman

Oltmer, Jochen

Verschwundene Reiche

Migration

Die Geschichte des vergessenen Europa

Geschichte und Zukunft der Gegenwart

Der Pomp sowjetischer Militärparaden – vergangen. Die Eroberungen stolzer westgotischer Könige – lange vergessen. Die Wappen deutscher Herzöge – im Strudel der Geschichte verschwunden. Norman Davies erzählt die Geschichte 15 verschwundener Reiche von der Entstehung bis zum Untergang. Ein großer Beitrag auch für das Verständnis des modernen Europa!

wbg € 39,96

»Migration gab es immer und immer hat sie die Welt verändert. Wer das verstehen und nicht in Mitleid oder Aufregung verharren will, sollte Oltmer lesen.« SÜDWEST PRESSE

Sonderausgabe 2015. 958 S. einschl. 32 Seiten mit 110 s/w Abb., 75 s/w Karten, 2 s/w Tabellen, Register, 15 x 23 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

2017. 288 S., 6 Tabellen und 18 Schaubilder, 13 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015439

1012797

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


68 | Geschichte

»Der Glaube an die Todesstrafe ist immer noch lebendig – und der Kampf dagegen notwendiger denn je ...« Ein Plädoyer von Helmut Ortner

© privat

Helmut Ortner ist Journalist, Medienentwickler und Publizist. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, die bislang in 14 Sprachen erschienen sind. Helmut Ortner ist Beiratsmitglied der Giordano Bruno-Stiftung und lebt als freier Autor in Frankfurt und Darmstadt.

Hinrichtungen sind immer grausam, ganz gleich, wie ein Verurteilter stirbt. Trotzdem werden im 21. Jahrhundert noch immer Menschen gehängt, erschossen, enthauptet, in den Tod gespritzt. Laut der Menschenrechtsorganisation Amnesty International wurden 2018 mindestens 690 Menschen in 20 Ländern hingerichtet, 2.531 neue Todesurteile in 54 Ländern gefällt. Iran, Saudi-Arabien, Vietnam und der Irak sind zusammen verantwortlich für 78 Prozent der dokumentierten Exekutionen. Daneben schätzt Amnesty International, dass in China wieder Tausende hingerichtet wurden, mehr als im Rest der Welt zusammen. Immerhin: Zwei Drittel aller Staaten haben die Todesstrafe entweder per Gesetz abgeschafft oder verhängen sie in der Praxis nicht mehr. Der Rückgang der weltweit dokumentierten Hinrichtungen gibt die Richtung vor: 142 Staaten wenden die Todesstrafe heute nicht mehr an, 1987 waren es nur 69 – das ist eine wichtige Entwicklung zu einer Welt ohne Hinrichtungen. Tatsache ist: Die Todesstrafe ist willkürlich, unwirksam, anachronistisch und menschenverachtend. Drei zentrale Argumente, die für deren Abschaffung sprechen: Erstens: Die Hinrichtung ist eine grausame, unmenschliche und erniedrigende Form der Bestrafung. Zweitens: Die Wirksamkeit der Abschreckung ist nicht nachgewiesen. Und Drittens: Die Todesstrafe wird von fehlbaren Menschen verhängt, unschuldige Menschen werden hingerichtet.

Fazit: Eine deutliche Mehrheit aller Staaten verzichtet auf die Anwendung der Todesstrafe – das ist ein Sieg der Humanität. Gleichwohl ist der entscheidende Durchbruch auf dem Weg zur weltweiten Ächtung und Abschaffung der Todesstrafe noch nicht gelungen. Über 19.000 Menschen befinden sich derzeit weltweit in Todeszellen und warten auf ihre Exekution. Es braucht einen langem Atem auf dem Weg von der Kultur der Vergeltung hin zu einer rationalen und humanen Strafrechtspraxis. Der »Europäische Tag gegen die Todesstrafe«, der jährlich am 10. Oktober stattfindet, will daran erinnern.

Ortner, Helmut

Wenn der Staat tötet Eine Geschichte der Todesstrafe »Ein aufstörendes Buch. Ortner präsentiert eine kenntnisreich kommentierte und ausgebreitete Collage über das, was geschieht, wenn die Tötung eines Menschen ein Verwaltungsakt ist.« DER FREITAG

2017. Nachwort von Bundesrichter a.D. Thomas Fischer. 236 S. mit 17 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017800

BuHa € 22,95

wbg € 18,36

Von Helmut Ortner ebenfalls im Programm:

B259151

statt € 19,90 wbg € 10,36

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1012729

BuHa € 24,90 wbg € 19,92


Globen | 69

Edle Globen aus der COLUMBUS-Manufaktur Tischglobus COLUMBUS Duo Alba Durchmesser 34 cm, handkaschiert

Vorzugsangebot exklusiv für wbg-Mitglieder!

Unbeleuchtet zeigt der Globus die Meeresstruktur und das politische Bild der Erde. Durch die Innenbeleuchtung am Abend wechselt der Globus jedoch nicht nur sein Kartenbild, sondern auch seinen Charakter. Die Meere erstrahlen im klassischen Blau, die Kontinente zeigen stolz ihre Erhöhungen durch ein plastisch wirkendes Relief in warmen Farbtönen und geben dem Raum ein angenehmes Ambiente. Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 34 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:38.000.000, Eintragungen ca. 4400, Armatur: Meridian und Fuß Metall, Edelstahl, matt, nicht App-fähig, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 40 cm, Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021731

€ 248,00

COLUMBUS Duo Globus

COLUMBUS Entdeckerstift

Durchmesser 51 cm – inkl. Entdeckerstift

Audio/Video-Pen

Mit über 1½ Metern Kugelumfang zeigt dieser COLUMBUS-Globus unbeleuchtet das aktuelle politische Kartenbild unserer Erde. Beleuchten Sie den Globus, wechselt er zum physischen Kartenbild. Der Globus verfügt über digitale Informationen zu allen Ländern und wichtigen Ozeanen, welche sich durch Nähern des Audio-Stifts an die gewünschte Region abrufen lassen.

Die COLUMBUS-Globen sind serienmäßig mit der Audio-/Video-Technologie ausgestattet, so dass mit dem Sensor an der Stiftspitze ein Code auf dem Globus ausgelesen werden kann. Wählen Sie die Kategorie ›Länderinformation‹, erfahren Sie die Größe des Landes, die Einwohnerzahl u.v.m. Unter ›Wissenswertes‹ erhalten Sie reichhaltige Informationen über landestypische Gegebenheiten. Hören Sie sich die Nationalhymnen der einzelnen Länder an oder testen Sie Ihr Wissen im Quiz: Nehmen Sie teil an einer faszinierenden Wissensexpedition rund um unseren Planeten Erde!

Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 51 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:25.000.000, Eintragungen ca. 4800, Armatur: Edelstahl, App-fähig für iPhone & iPad, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 120 cm. Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021732

statt € 757,90

wbg € 498,00

Integriertes Bluetooth Modul, integrierter Lautsprecher, Standard-Kopfhöreranschluss, microUSB-Anschluss, integrierter, wieder aufladbarer Akku, Anleitung, Prospekt, Speicherkapazität: 4 GB. Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021737

€ 59,90

Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an die Firma Columbus Verlag GmbH & Co. KG, die für die Auslieferung der Globen verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.

Produktvideo und weitere Bilder unter wbg-wissenverbindet.de/columbus-globen


70 | Geowissenschaft

Erstmals im Original zu entdecken: Humboldt als Zeichner Von Dominik Erdmann & Oliver Lubrich

250 Jahre nach seiner Geburt ist Alexander von Humboldt bekannter denn je. Man benannte eine Strömung und ein Mondmeer nach ihm. Man hat ihn als Kritiker des Kolonialismus und als Vordenker der Ökologie vorgestellt. Aber ein Bereich seines Schaffens blieb unterbeleuchtet: Humboldt war nicht nur Wissenschaftler und Schriftsteller, sondern auch Zeichner und Graphiker. In Humboldts Nachlass befinden sich hunderte Zeichnungen, von denen der größte Teil unbekannt ist. Dieses Material wird der Öffentlichkeit nun erstmals im Druck vorgestellt. Wenig bekannt war, dass Humboldt überhaupt Menschen zeichnete. Überraschend ist, dass mehr Zeichnungen von Tieren als von Pflanzen erhalten sind, während das Verhältnis bei den gedruckten Abbildungen umgekehrt ist und Humboldt zwar ein versierter Botaniker, aber nur ein Gelegenheitszoologe war.

Humboldts Bilderwerkstatt Humboldts Zeichnungen decken die sieben Jahrzehnte seines Schaffens ab. Einige Entwürfe dienten als Vorlagen für die Stiche, die Humboldt zum Beispiel in seinen Ansichten der Kordilleren (1810–1813) veröffentlichte. Wurden diese Bildtafeln jedoch durch hinzugesetzte Details den Sehgewohnheiten eines europäischen Publikums angepasst, geben die Zeichnungen einen authentischen Eindruck von seiner Feldforschung und seiner Wahrnehmung der ›Neuen Welt‹. Das zeichnerische Werk ermöglicht es erstmals, 31 der 257 Zeichnungen mit den entsprechenden Stichen zu vergleichen und damit den Entstehungsprozess von Humboldts Werken nachvollziehbar zu machen. Wir erhalten einen Einblick in Humboldts Bilderwerkstatt.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de/ humboldt-zeichnungen Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Geowissenschaft | 71

Die Zeichnungen liegen in verschiedenen Graden der Ausarbeitung vor. Neben sorgfältigen Studien finden sich flüchtige Bildnotizen. Das Zeichnen hatte für Humboldt nicht nur die Funktion, Gegenstände der Naturforschung möglichst naturalistisch abzubilden. Darüber hinaus diente es dazu, neues Wissen modellhaft hervorzubringen. Humboldt gilt als einer der ersten Wissenschaftler, die ihre Forschungsergebnisse einem größeren Publikum mit Hilfe von Diagrammen und Infographiken vermittelten. Die bekannteste seiner ebenso kunstvollen wie komplexen Datenvisualisierungen ist ein Schnitt durch die Anden: ›Géographie des plantes équinoxiales. Tableau physique des Andes et Pays voisins‹. Später entwarf er eine Karte der globalen Wärmeverteilung mit Kontinenten als abstrakten Landmassen, die eine isotherme Linie durchläuft.

© privat

Dominik Erdmann katalogisierte als Mitarbeiter der Staatsbibliothek zu Berlin den Nachlass Alexander von Humboldts in der Biblioteka Jagiellońska in Krakau. Er ist Mitherausgeber von Humboldts englischem Reisetagebuch und hat zahlreiche Artikel zu Humboldt verfasst.

Leinenausgabe

Neues Wissen modellieren

Cabralederausgabe

»Das Zeichnen hatte für Humboldt nicht nur die Funktion, Gegenstände der Naturforschung möglichst naturalistisch abzubilden. Darüber hinaus diente es dazu, neues Wissen modellhaft hervorzubringen.«

Humboldt, Alexander von

Das zeichnerische Werk • Erstmals veröffentlicht: Humboldts Zeichnungen • Mit 260 Zeichnungen von Menschen, Tieren und Pflanzen • Mit einer Einleitung und Kommentaren von ausgewiesenen Experten

Leinenausgabe Hrsg. von Dominik Erdmann und Oliver Lubrich. 2019. 432 S. mit 299 farb. und 32 s/w Illus., Zeittafel und Quellenverzeichnis, 23 x 28 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt.

1020394 ab 01.02.2020

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

Exklusive Cabralederausgabe 1020971

© privat

Oliver Lubrich ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Bern. Er ist Herausgeber zahlreicher Werke Alexander von Humboldts.

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 175,00


72 | Geowissenschaft Humboldt, Alexander von

Das graphische Gesamtwerk Dieser hoch gelobte, opulent illustrierte Band macht Humboldts graphisches Gesamtwerk erstmals in einer attraktiven Sonderausgabe zugänglich. Er versammelt gut 1500 außergewöhnliche Abbildungen, vor allem aus dem weltbekannten amerikanischen Reisewerk. Oliver Lubrich stellt den prominenten Naturforscher einleitend als Zeichner und Grafiker vor. »›Wow!‹, entfährt es einem da nur, wenn man ›Das graphische Gesamtwerk‹ durchblättert.« FRANKFURTER NEUE PRESSE

Sonderausgabe! Nur € 39,96 statt € 99,95 für die Originalausgabe Hrsg. von Oliver Lubrich. Sonderausgabe 2016 (3., unveränd. Aufl.). 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenverz., 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016438

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Humboldt, Alexander von

Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)

Werke

Die Brüder Humboldt

Darmstädter Ausgabe Die Darmstädter Ausgabe umfasst die wichtigsten Werke Alexander von Humboldts (1769-1859) und ist die erste kommentierte Ausgabe überhaupt. Zu seinem 250. Geburtstag 2019 erscheinen die zehn Bände gebunden, in einer hochwertigen Schmuck-Kassette. Hrsg. und komm. von Hanno Beck. 10 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehbar). Neuausgabe 2018. Zus. 3897 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1019591

BuHa € 99,00

wbg € 79,20

Das DHM in Berlin zeigt die erste große Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in Deutschland überhaupt. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit und geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach. Ausstellung vom 22.11.2019-19.04.2020 im Deutschen Historischen Museum, Berlin 2019. 304 S. mit ca. 100 durchgehend farbigen Abb., 21,5 x 24 cm, offene Fadenheftung mit Schutzumschlag. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung November 2019

1023452

BuHa € 35,00

Klein, Ursula

Berghaus, Heinrich

Humboldts Preußen

Physikalischer Atlas

wbg € 28,00

Wissenschaft und Technik im Aufbruch Entlang der Biographie des jungen Alexander von Humboldt beschreibt Ursula Klein die Frühphase der Natur- und Technikwissenschaften in Preußen. Sie schildert diese bewegte Zeit nicht als anonymen Prozess, sondern als gelebte Praxis der Akteure. Dabei zeigt sie die Aufbruchsstimmung ebenso wie Erfolge und Misserfolge beim Experimentieren und Erfinden.

2015. 336 S. mit 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.

1015760

statt € 39,95

wbg € 19,96

Mit der vorliegenden Ausgabe liegt erstmals eine originalgetreue und großformatige Reproduktion der ersten Ausgabe von Berghaus’ epochemachendem Atlas vor, der die Karten ohne Bruch wiedergibt. Ursprünglich geplant als Begleitwerk zu Humboldts »Kosmos«, ist Berghaus mit dem Atlas ein eigenständiges, in seiner Art einzigartiges Werk gelungen. Limitierte und nummerierte Auflage von 999 Exemplaren. 2018. 104 S. mit 90 kolorierten Karten, 42 x 35 cm, Fadenh. geb. Leinen. wbg Edition, Darmstadt.

1020449

BuHa € 129,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 103,20


Geowissenschaft | 73 Cook, James

Zöller, L. / Beierkuhnlein, C. / Faust, D. / Samimi, C.

Um die Welt mit James Cook

Die Physische Geographie Deutschlands

Die illustrierten Entdeckungsfahrten James Cook hat unser Bild von der Welt für immer verändert. Seine Tagebücher, die auf den drei Weltreisen entstanden, lesen sich so spannend wie Abenteuerromane. Begeben Sie sich mit diesem prächtigen Band auf große Fahrt und entdecken Sie die Welt neu!

Reich bebildert und verständlich erklärt zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief herausgebildet hat. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.

Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1019278

1017861

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 49,95

Darwin, Charles

Park, Graham

Die Entstehung der Arten

Die Geologie Europas

wbg € 39,96

Illustrierte Edition ›Die Entstehung der Arten‹ ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Texte aller Zeiten. Kaum ein anderes Buch hat unser Bild von Mensch und Natur so revolutioniert wie Darwins Hauptwerk. Hier liegt das klassische Werk erstmals in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor. Aus dem Engl. von Heinrich Georg Bronn, 2017. 544 S. mit etwa 350 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22,7 x 25 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019575

BuHa € 54,00

wbg € 43,20

Kompakt und klar erklärt Graham Park, welche geologischen Ereignisse Europa im Laufe der Erdgeschichte formten und wie die unterschiedlichen Regionen und Landschaften unseres Kontinents entstanden. Der chronologische Aufbau, die vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Übersichtskarten machen dieses neue Standardwerk auch für Einsteiger verständlich. 2. Auflage 2018. Aus dem Engl. von Heiner Flick. 2018. 192 S. mit 82 farb. Grafiken, 37 farb. Abb. und 2 Tabellen, 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1019731

BuHa € 49,95

Darwin, Charles

Seitz, Bernd-J.

Die Fahrt der Beagle

Das Gesicht Deutschlands

Darwins illustrierte Reise um die Welt

Unsere Landschaften und ihre Geschichte

Darwins Aufzeichnungen seiner Reise mit der Beagle gehören zu den berühmtesten Reisebeschreibungen überhaupt. Damals hat er all die Beobachtungen und Sammlungen gemacht, die zu seinen bahnbrechenden Werken zur Evolution führten. Diese illustrierte Ausgabe nimmt den Leser mit an Bord der Beagle.

wbg € 39,96

Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturlandschaften entstanden.

Aus dem Engl. von Eike Schönfeld. 2016. 480 S. mit 202 farb. und 120 s/w Abb., Reg., 23,5 x 27,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017375

1019128

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 39,96


74 | Geo- und Naturwissenschaften Roberts, Alice

Spiel des Lebens Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte Alice Roberts erzählt meisterhaft die fesselnden Geschichten von zehn Arten, die unser komplettes Leben auf den Kopf stellten: Hunde, Weizen, Rinder, Mais, Kartoffeln, Hühner, Reis, Pferde, Äpfel - und schließlich der Mensch selbst. »Die Autorin zeigt kompetent und verständlich, dass die Entwicklung der von ihr behandelten Tier- und Pflanzenarten untrennbar mit der Entwicklung des Menschen verflochten war und bleiben wird.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

Alice Roberts ist eine englische Medizinerin, Anthropologin, Paläopathologin, Autorin und Fernsehmoderatorin. Sie arbeitet seit 2009 als Professorin für Public Engagement in Science an

© privat

der Universität Birmingham.

Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2019. 374 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1021776

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Mann, Janet (Hrsg.)

Richarz, Klaus

Geniale Giganten

Vogelzug

Die Weisheit der Wale und Delfine Wale und Delfine sind die intelligentesten Bewohner der Meere. Wie hat sich diese außergewöhnliche Intelligenz entwickelt? Wie funktioniert ihre Kommunikation? Diesen Fragen geht Janet Mann auf den Grund und zeigt auf Basis der allerneuesten Forschung, wozu Wale und Delfine fähig sind. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der genialen Giganten!

Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Wer zieht, wer bleibt, wie lässt sich das Vogelnavi entschlüsseln und welche Strategien nutzen die Tiere, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.

Aus dem Engl. von Grit Seidel. 2018. 192 S. mit 150 farb. Abb., 20,3 x 25,3 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

1020898

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

1021107

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Bätzing, Werner

Hofbauer, Gottfried

Kremer, Bruno P.

Die Alpen

Vulkane in Deutschland

Stille Wasser

Newtons Apfel

Leben zwischen Regenpfütze und Salzsee

50 Meilensteine der Wissenschaft

Das Verschwinden einer Kulturlandschaft Der Band zeigt den großen Wandel der Alpen von ländlich und dezentral geprägten Kulturlandschaften hin zu modernen Freizeit-, Stadt-, Transitund Wildnislandschaften. Die Folge: Eindrückliche Kulturlandschaften mit ihren regionalen Charakteristika verschwinden. Werner Bätzing fordert einen fundamentalen Umbruch, wenn die Alpen in Zukunft ein lebenswerter Raum bleiben sollen.

Vulkane in Deutschland? Ja, die gibt es, und zwar zuhauf! Der Vulkanismus hat viele Landschaften geprägt und Zeugen seiner Aktivität hinterlassen, wie etwa Schlackenkegel, Maare und erstarrte Lavaströme. Dieses Buch bietet eine übersichtliche und reich bebilderte Darstellung der Vulkangebiete Deutschlands und lädt ein, diese selbst zu erkunden.

»Kremer wäre nicht der leidenschaftliche Pädagoge, als den man ihn kennt, wenn er es nicht auch in diesem Buch darauf anlegte, die Leser vom Sofa hinaus in die Natur zu ziehen. Sein Schwärmen von der besonderen Ruhe, die Stillgewässer gemeinhin umgibt, lässt die Planung der nächsten Reise garantiert nicht unbeeinflusst.«

Was sind die großen Sternstunden der modernen Wissenschaft? Entlang von 50 Meilensteinen erzählen die Autoren die Geschichte der Naturwissenschaften der Neuzeit. Von der Entdeckung des Golfstroms bis zum Internet erläutern sie alle wichtigen Entwicklungen und zeigen, wie Fortschritt entstand und sich unser heutiges Weltbild entwickelte.

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT 2018. 216 S. mit 228 meist farb. Fotos u. 2 Karten, 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019551

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

2016. 224 S. mit 235 farb Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1015866

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

2019. 192 S. 289 farb. Abb. und 9 Tab., Reg., 22 x 29 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1019811

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2017. 128 S., 64 farb. Abb., Reg. 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019592

BuHa € 24,95

wbg € 19,96


Naturwissenschaft | 75

Was machen Tiere eigentlich beruflich? Ludwig, Mario Tierische Jobs Verblüffende Geschichten aus der Tierwelt

Ein Affe als Haushaltshilfe? Bienen als Umweltdetektive? Katzen als Spione? Mario Ludwig erzählt spannende Geschichten über die Jobs der Tiere und wie sie uns mit ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten helfen, unseren Alltag besser zu meistern. Weitere Titel von Mario Ludwig:

Mehr dazu unter wbg-wissenverbindet.de/tierische-jobs

1020252

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

1014786

BuHa € 12,00

wbg € 9,60

2019. 192 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021801

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

Bojs, Karin

Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen

Posch, Thomas

Blum, Wolfgang

Meine europäische Familie

Physik

Johannes Kepler

100 revolutionäre Entdeckungen

Die Entdeckung der Weltharmonie

Eine kurze Geschichte der Mathematik

Von der griechischen Antike zu den technischen Errungenschaften der Gegenwart nimmt uns der Band mit auf eine Reise durch die mehr als zweitausend Jahre alte Geschichte der Physik. Anhand der 100 wichtigsten Gesetze, Theorien und Experimente zeigen Michael Eckert und Jürgen Teichmann, wie die Physik unser Weltbild geprägt hat wie keine andere Naturwissenschaft.

Johannes Kepler (1571–1630) hat als Astronom weltweiten Ruhm erlangt. Die Biographie belegt anschaulich, was der Universalgelehrte zugleich für Physik, Naturphilosophie und Theologie leistete. Sie zeigt Kepler als vielseitigen, charakterstarken Mann der Frühen Neuzeit und gibt Einblick in ein dramatisches Leben am Rande des Dreißigjährigen Kriegs.

Mathematik ist überall! Sie steckt in unseren Smartphones, unseren Autos, unserer elektrischen Zahnbürste, in einem Schneekristall. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Wozu braucht man eigentlich Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum erzählt die Geschichte der Mathematik, von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.

2017. 264 S. mit 24 s/w Abb. Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2019. 200 S. 2farbig, einschl. 33 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

Die ersten 54 000 Jahre Wer sind unsere Vorfahren und wo kommen wir her? Diesen spannenden Fragen geht Karin Bojs in ihrem preisgekrönten Buch auf den Grund. »Ich habe mich lange nicht mehr so prächtig amüsiert mit einem wissenschaftlichen Sachbuch, das einen auf jeder Seite klüger macht, wie mit diesem. Dieses Buch kann wirklich Horizonte öffnen.« DENIS SCHECK, WDR2 2018. 431 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020263

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

2018. 248 S. mit 126 farb. und 48 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1017414

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

1016051

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

1020985

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 20,00

wbg € 16,00


76 | wbg-Abo · BWR

Das exklusive Abo der wbg

Die Besondere Wissenschaftliche Reihe Bücher in höchster Qualität zum unschlagbaren Vorzugspreis

Unsere Jubiläums-BWR 2019

Nussbaum, Martha

Richarz, Klaus

Müchler, Günter

Königreich der Angst

Vogelzug

Napoleon

Gedanken zur aktuellen politischen Krise

Revolutionär auf dem Kaiserthron

»Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste für Februar« DIE ZEIT Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesellschaftliche Spaltung, eine Rhetorik der Ausgrenzung und die Unfähigkeit der gesellschaftlichen Lager, miteinander zu kommunizieren. Martha Nussbaum nimmt den Kern des Problems in den Blick, der in vielen Analysen zu kurz kommt: Das Politische ist immer auch emotional.

Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Doch wie finden die Vögel ihren Weg? Welche Strategien nutzen sie, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.

Aus dem Nichts kommend, stieg der Korse Napoleon Bonaparte, der Französisch erst lernen musste, vom Artillerie-Offizier zum Ersten Konsul auf, wurde der Revolutionär zum Kaiser der Franzosen. Ein großartiges Portrait, das den Revolutionär auf dem Kaiserthron, das den kometenhaften Aufstieg wie den tiefen Absturz Napoleons in neuem Licht zeigt.

2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

2019. 624 S. mit 32 s/w Abb., 2 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb.

2019. Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb.

9000007

Abo-Vorzugspreis € 35,00

1021150

wbg € 50,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


wbg-Abo · BWR | 77

BWR 2020

Die Vorteile des BWR-Abos auf einen Blick: Spitzentitel für Sie ausgewählt • Drei der wichtigsten Neuerscheinungen aus dem wbg-Programm pro Jahresausgabe • Ideal für ›Alleswisser‹: Jede Ausgabe enthält Titel aus Geschichte, Kulturgeschichte und/ oder Kunst, Geowissenschaft sowie weiteren wbg-Programmbereichen

Keine Verpflichtung

Mayor, Adrienne

Götter und Maschinen Eine Mythologie für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz Schon die alten Griechen haben den Traum vom künstlichen Leben geträumt. Jahrhunderte, bevor moderne Technologien die Erfindung von Maschinen ermöglichten, haben Menschen sich Roboter vorgestellt und sogar die ersten automatisierten Geräte erfunden. Adrienne Mayor wirft einen völlig ungewohnten Blick auf die scheinbar vertrauten Mythen der Antike. 2020. Etwa 336 S., zahlr. Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb.

• Die Kündigung des Abos ist nach zweimaligem Bezug jeweils zum Jahresende möglich. • Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt.

Besonders günstiger Preis! • Im Abonnement sparen Sie gegenüber dem Preis bei Einzelbestellung der Bände rund 50 %, teilweise sogar mehr!

Reus, Gunter

Marcel Reich-Ranicki Kritik für alle Unter den Feuilletonisten ist und bleibt Marcel Reich-Ranicki ein Solitär. Er wurde zu einer Art Pop-Star der Kulturberichterstattung. Wie war das möglich? Aus Anlass des 100. Geburtstags fragt Gunter Reus nach Reich-Ranickis Erfolgsrezept und entschlüsselt die Gründe für seine immense Beliebtheit.

Ihr Geschenk Neuabonnenten schenken wir zusätzlich drei attraktive Bände!

2020. Etwa 224 S., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.

Seitz, Bernd-Jürgen

Das Gesicht Europas Die Vielfalt unserer Landschaften Wald, Wasser, Wüste, Grasland und Kulturland – Der großformatige Textbildband zeigt das heutige Gesicht der Landschaften und Lebensräume Europas. Mit Reiseführer zu den wichtigsten Naturräumen und Schutzgebieten sowie Nationalparks und Biosphärenreservate der 47 europäischen Staaten. 2020. Etwa 224 S. mit zahlr. farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, geb.

9000007 1023130

Abo-Vorzugspreis € 35,00 wbg € 50,00 E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


78 | Philosophie Aristoteles

Philosophische Schriften 6 Bände

• Nach den aktuellen Ausgaben der Philosophischen Bibliothek • Leseausgabe mit einheitlicher Gestaltung • Bekker-Zählung wird mitgeführt Diese Leseausgabe der philosophischen Schriften des Aristoteles enthält die aristotelischen Texte nach den aktuellen PhB-Ausgaben des Verlags Felix Meiner. Erstmals erscheinen die Texte in einem einheitlichen Satzbild. Gegenüber der Vorgängerausgabe der »Philosophischen Schriften« wurden veraltete durch neue Übersetzungen ersetzt. 6 Bde. (nur geschl. beziehbar) 2019. Zus. 1900 S., kart. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1021800

wbg € 62,40

Aristoteles

Seneca, L. Annaeus

De motu animalium. Über die Bewegung der Lebewesen

Philosophische Schriften Kartonierte Studienausgabe Mit dieser zweisprachigen Studienausgabe hat Manfred Rosenbach als erster eine moderne Übersetzung der philosophischen Schriften Senecas vorgelegt. Im Anhang zu Band 5 gibt der Herausgeber einen knappen Überblick über Senecas Leben und Werk und ein Verzeichnis wichtiger und informativer Literatur zu Seneca.

Thema der bemerkenswerten Spätschrift des Aristoteles ist die Beantwortung der Frage ›Wie bewegt die Seele den Körper?‹, d.h. der Frage nach dem Auslöser der Selbstbewegung von Lebewesen. Damit steht die Schrift in der Mitte zwischen der allgemeinen Bewegungslehre des Aristoteles und der Biologie und Psychologie.

2018. Griech. / dt. Einl. v. Oliver Primavesi u. Klaus Corcilius. 2018. 444 S., 1 Falttafel, geb. mit SU. Meiner, Hamburg, Lizenzausgabe.

Lat. / dt. Hrsg. von Manfred Rosenbach. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Sonderausgabe 2011 (unveränd. Nachdr. der Ausg. 1999). Zus. 2943 S., 12 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1022076

B240616

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

BuHa € 49,90

wbg € 39,92

Schopenhauer, Arthur

Wolff, Christian

Arthur Schopenhauers Werke in fünf Bänden

Philosophische Untersuchung über die Sprache

Seit Jahren vergriffen, ist die Lütkehaus-Edition inzwischen eine gesuchte Werkausgabe im Antiquariat. Das besondere an dieser Edition der Werke Schopenhauers: hier handelt der herausgebende Philologe als Philosoph und unterlässt bestimmte herausgeberische Bearbeitungen, so wie es Schopenhauers letzter editorischer Wille gewesen ist, den er in Form eines Fluchs hinterlassen hat.

Wolffs ›Disquisitio philosophica de loquela‹ entstand 1703 als akademische Zweckschrift, spricht aber eine große Vielzahl an Themen an, die einen lebendigen Eindruck von den Diskussionen und dem wissenschaftlichen Aufbruch zu Beginn des 18. Jahrhunderts vermitteln. Für Wolff ist unsere Sprache ein vom Geist geschaffenes Zeichensystem zur Mitteilung von Gedanken.

Hrsg. von Ludger Lütkehaus. O.J. 3.600 S., kart im Schmuckschuber. Zweitausendeins, Leipzig.

Hrsg. von Rainer Specht. Lateinisch-Deutsch. 2019. Etwa 400 S., Gzl., Felix Meiner Verlag GmbH, Hamburg.

1022810

1023169

€ 39,90

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 56,00


Philosophie | 79

Von der wichtigsten Philosophin unserer Zeit Nussbaum, Martha

Königreich der Angst Gedanken zur aktuellen politischen Krise Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Unter Heranziehung zahlreicher historischer und zeitgenössischer Parallelen entwirrt sie das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation. »Viele geistreiche Anregungen zur aktuellen Krise der Demokratie und ihrer Überwindung.« SWR2 LESENSWERT KRITIK Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

1021602

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Nussbaum, Martha / Levmore, Saul

Nussbaum, Martha

Älter werden

Zorn und Vergebung

Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen

Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit

Älter oder alt werden ist meist negativ besetzt. Man denkt an Altersarmut und Verfall, Krankheit und Tod. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann.

Hier setzt sich Martha Nussbaum mit dem allgegenwärtigem Kreislauf von Zorn und Vergebung auseinander.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 272 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1020786

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

»...ein ungemein vielschichtiges Buch über Wut, Selbstbehauptung und Vertrauen ... von erstaunlich praktischer Aktualität.« PHILOSOPHIE MAGAZIN

1017718

BuHa € 39,95

Rootselaar, Florentijn van

Pelluchon, Corine

Leben in schwierigen Zeiten

Ethik der Wertschätzung

15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben

Tugenden für eine ungewisse Welt

Klimawandel, Fake News, ein Leben auf der Überholspur - wie sollen wir mit diesen Entwicklungen umgehen, die unsere Welt in die Krise stürzen? Florentijn van Rootselaar, Chefredakteur des niederländischen ›Filosofie Magazine‹, hat mit prominenten Denkern weltweit darüber diskutiert, wie wir in Zukunft leben können und sollen.

Aus dem Niederl. von Bärbel Jänicke. 2019. 144 S., 13,5 x 21,5 cm, Bibliogr. und Reg., geb., SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1021841

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

wbg € 31,96

Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun, anstelle ständig zwischen Glück und Pflicht zerrissen zu werden? Pelluchons Tugendethik gründet sich auf dem Gefühl der Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit.

Aus dem Franz. v. Heinz Jatho / Annette Jucknat. 2019. 304 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1021563

BuHa € 50,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 40,00


80 | Philosophie

Žižek, Slavoj

Žižek, Slavoj

Vašek, Thomas

Lenin heute

Disparitäten

Philosophie!

Land der Lenker

Die 101 wichtigsten Fragen

Die Deutschen und ihr Auto

Seit Jahrtausenden wenden sich die Menschen an die Philosophie, um die Fragen nach dem Wesen der Welt und unserer Existenz zu ergründen. In diesem Band versammelt Thomas Vašek die 101 wichtigsten Fragen, die uns im Alltag umtreiben, und zeigt uns, welche Antworten die Philosophie darauf geben kann.

Dieselaffäre, Manipulations- und Kartellvorwürfe: Das deutsche Automobil ist in der Krise - und mit ihm ein identitätsstiftender nationaler Mythos. Thomas Vašek hinterfragt und erhellt in diesem Buch den deutschen Automobilmythos und liefert Argumente für die Debatte um die Zukunft der Automobilindustrie.

2017. 288 S. mit 136 farb. und 6 s/w Abb., Bibliogr., 18,5 x 21,4 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

2019. 192 S. mit 10 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit Lesebändchen, wbg Theiss, Darmstadt.

Mit Žižek Lenin zu lesen bedeutet, hinter dessen Fassade zu blicken. Es heißt, mit einem gewitzten Begleiter in die Sowjetunion der Zwanzigerjahre zurückzukehren. Mit Feingefühl präsentiert Žižek das Spätwerk Lenins, schlägt Brücken zu aktuellen Krisen und bietet die Chance, Lenin hundert Jahre später neu zu entdecken.

Das Werk von Slavoj Žižek ist ein Buch für Fans und Fachleute – akademisch und stilistisch brillant, thesenfreudig und originell. Žižek macht den Begriff der Disparität zum Ausgangspunkt seiner philosophischen Analyse und seiner Zeitkritik und spürt ihren ontologischen, ästhetischen und politischen Bedeutungen nach.

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 268 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 504 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1020780

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

1018408

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

1019818

Vašek, Thomas

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

1021218

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Riess, Richard (Hrsg.)

Cox, Gary

Safranski, Rüdiger

Benjamin, Walter

Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen

Jean-Paul Sartre

Nietzsche

Ausgewählte Werke

Existentialismus und Exzess

Biographie seines Denkens

Gary Cox beleuchtet in dieser gut recherchierten und virtuos erzählten Biografie das Leben Jean-Paul Sartres in all seinen Facetten. Er erklärt seine herausragenden philosophischen Ideen, erzählt aber auch von den unzähligen Liebschaften und Skandalen, die ihn umgaben. Ein einmaliger Einblick in das umtriebige Leben dieses Ausnahmephilosophen!

Eine »Biografie seines Denkens« nannte Rüdiger Safranski sein bedeutendes, höchst erfolgreiches Nietzsche-Buch, das zum 100. Todestag erschien und in viele Sprachen übersetzt wurde. Zum 175. Geburtstag am 15. Oktober 2019 erscheint eine Neuausgabe dieses Standardwerks, erweitert um ein Nachwort, das die ungebrochene Aktualität von Nietzsches Denken herausstellt.

Warum sind wir Menschen so missgünstig? Warum fürchtet uns das Fremde so sehr? Wer entscheidet darüber, was »böse« ist und was »gut«? Zahlreiche Stimmen aus den Bereichen Philosophie und Geschichtswissenschaft, Politik und Medien, Literatur und Musik, Theologie und Medizin beziehen Stellung zu diesen und vielen anderen Fragen rund um das Böse.

2019. 288 S., 14,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1016394

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

2018. 267 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss Darmstadt.

1019048

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Walter Benjamins Schriften haben die Sozial- und Geisteswissenschaften maßgeblich geprägt. Die vorliegende Auswahl seiner wichtigsten Texte zeigt die Breite des Benjamin‘schen Werks.

Sonderausgabe! Nur € 64,00 statt € 129,00 für die gebundene Originalausgabe

2019. 416 S., 21,7 x 14,3 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

Sonderausg. 2018. 5 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3200 S., 12 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1023011

1021308

€ 26,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 80,00

wbg € 64,00


Philosophie | 81

Erste Gesamtdarstellung der europäischen Kunstphilosophie Braun, Bernhard Kunstphilosophie und Ästhetik Bernhard Brauns Opus Magnum setzt ein mit den ersten bekannten Kunstwerken der Altsteinzeit und den begleitenden Weltbildern und reicht bis zu den kunstphilosophischen Denkschulen der Gegenwart. Die Darstellung der philosophischen Positionen würdigt eine große Bandbreite von Schulen und Methoden. Die Verbindung von Kultur-, Ideen- und Kunstgeschichte macht dieses Werk zu einer faszinierenden Erzählung über die kulturelle Identität Europas.

4 Bände im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. etwa 2.000 S. mit etwa 700 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021559

BuHa € 248,00

wbg € 198,40

BuHa € 299,00

wbg € 239,20

ab 01.02.2020

Betancourt, Michael

Radaj, Dieter

Kritik des digitalen Kapitalismus

Philosophische Grundbegriffe der Naturwissenschaften

Die Digitalisierung hat mittlerweile nicht nur jeden Aspekt unseres täglichen Lebens durchdrungen, sondern auch unser Wirtschaftssystem grundlegend verändert. Mit diesem Band legt Betancourt eine einzigartige, kritische Auseinandersetzung mit dem digitalen Kapitalismus vor, welche den Diskurs entscheidend prägen wird. Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 270 S. einschl. 3 s/w Abb. und 2 s/w Tab., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. Theiss, Darmstadt.

1018845

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Dieter Radaj thematisiert die komplementären Grundbegriffe Sein und Werden, Raum und Zeit, Kausalität und Wechselwirkung, Zufall und Notwendigkeit. Das Ziel ist es dabei, die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen und darzulegen, wie die Philosophie helfen kann, diese Limitierungen zu überwinden.

2017. 233 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1019761

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Kolmer, Petra / Wildfeuer, Armin G. (Hrsg.)

Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe

Forschner, Maximilian

Die Philosophie der Stoa Logik, Physik und Ethik

In 208 Artikeln werden philosophische Begriffe aus allen Gebieten der Philosophie, die sich als Grundbegriffe ausweisen lassen, einer philosophisch-kritischen Prüfung unterzogen. Daraus ergibt sich gleichsam eine lebendige Momentaufnahme des derzeitigen Philosophierens im deutschsprachigen Raum.

Maximilian Forschners neue, große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empfindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.

2011. 3 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 2728 S., geb. im Schuber, Alber, Freiburg. Lizenzausgabe.

2018. 357 S., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1006459

statt € 99,95

wbg € 29,95

1020629

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 79,95

wbg € 63,96


82 | Theologie • Religionswissenschaft

Ein Leben für die Versöhnung Ben-Chorin, Schalom Ausgewählte Werke • Die wichtigsten Werke eines der bedeutendsten Vertreter des deutschen Judentums • Vereint autobiographische Werke sowie Schriften zum jüdisch-christlichen Dialog • Mit neuem persönlichem Vorwort von Schalom Ben-Chorins Sohn Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin Der Schuber vereint Ben-Chorins autobiographische Darstellungen seines Lebens in Deutschland und in Israel mit der ›Heimkehr‹-Trilogie, die Jesus, Paulus und Maria in ihren jüdischen Kontext stellt, sowie der ›Zwiesprache mit Martin Buber‹.

6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2019. 1076 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021813

BuHa € 98,00

wbg € 78,40

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

ab 01.02.2020

Der letzte Rabbiner

Die Schriften / Ketuvim

Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp

In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson

In seinen Erinnerungen zeichnet Leo Trepp (1913–2010) das untergegangene jüdische Leben in Deutschland nach, blickt aber auch mit wachen Augen auf neues jüdisches Leben sowie Befindlichkeiten von Christen und Muslimen und sorgt sich um den erstarkenden Antisemitismus. Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Miteinanders in Deutschland!

Der dritte Band der »Israelitischen Bibel« des Rabbiners und Philosophen Ludwig Philippson (1811-1889) enthält die Psalmen, Hiob, Sprichwörter, Rut, Hoheslied, Kohelet, Klagelieder, Ester, Daniel, Esra, Nehemia, 1/2 Chronik. Damit ist die vom Abraham Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam vorgelegte, behutsam revidierte Neu-Edition abgeschlossen.

2018. 284 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. und Glossar, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

Hebr. / dt. 2018. 832 S., 13 x 20,3 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

Trepp, Gunda

1020828

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

1021716

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Harnack, Adolf von

Berlejung, Angelika

Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten

Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT)

Adolf von Harnacks klassische Studie stellt die erste umfassende Analyse der erstaunlichen Missions- und Expansionsgeschichte des Christentums dar – und gilt nach wie vor als unverzichtbares Standardwerk.

Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel. Zu jedem Schlagwort bietet es historische und systematische Informationen sowie Hinweise zur Forschungslage und zur Literatur.

2018. 2 Bände (nur geschl.beziehb.). Zus. 1.040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.

Studienausgabe 2016 (5., unveränd. Aufl .). 528 S. mit 75 Abb. und Reg., 17 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1020001

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1016503

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


Theologie • Religionswissenschaft | 83

Die ›TUAT‹-Sammlung exklusiv bei der wbg Kaiser, Otto Texte aus der Umwelt des Alten Testaments Das Alte Testament/die Hebräische Bibel ist Teil der altorientalischen Literaturen und kann nur in deren Kontext richtig verstanden werden. In den »Texten aus der Umwelt des Alten Testaments« sind wichtige Vergleichstexte aus anderen altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zusammengestellt: Neben Rechtsund Wirtschaftsurkunden sowie historisch-chronologischen Texten stehen religiöse Texte sowie Weisheitstexte, Mythen und Epen. Sie stammen aus dem sumerischen, akkadischen, hethitischen, nordwestsemitischen, altarabischen und altägyptischen Kulturkreis und wurden von Experten des jeweiligen Faches übersetzt.

4 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 3250 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022038

wbg € 399,00

Löffler, Winfried

Seewald, Michael

Sajak, Clauß Peter

Wansbrough, Henry

Religionsphilosophie

Einführung in die Systematische Theologie

Interreligiöses Lernen

Der Bibel-Guide

Über Religion vernünftig und argumentativ zu sprechen, gehört zu den zentralen Aufgaben der Religionsphilosophie. Der Autor stellt dieses wichtige Feld zwischen Theologie und Philosophie übersichtlich und didaktisch dar und erklärt die Hauptprobleme eines rationalen Zugangs zu religiösen Phänomenen.

3., überarb. u. erw. Aufl . 2019. 224 S., einschl. Bibl. u. Register, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1021180

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Die Systematische Theologie diskutiert Glaubensinhalte kritisch, untersucht ihre Entstehung und reflektiert ihre Konsequenzen. In den modularisierten Studiengängen der katholischen Theologie hat sich die Einführung in die Systematische Theologie als eigenständige Lehrveranstaltung flächendeckend durchgesetzt.

2018. 157 S., 12 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1020698

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Die zunehmende religiöse Pluralisierung in Deutschland stellt auch die Religionspädagogik vor neue Aufgaben. Clauß Peter Sajak zeigt erstmals kompakt und praxisnah, wie eine neue, interreligiöse Religionspädagogik heute zum Verständnis fremder Glaubenswelten und zum respektvollen Miteinander in einer religionspluralen Gesellschaft beitragen kann.

2018. 148 S. mit 52 Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1019664

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Sonderausgabe »Ein idealer Wegweiser durch das Buch der Bücher.« DIE OBERBADISCHE

Sonderausgabe 2017. 288 S. mit 126 farb. Abb. und Reg., 19 x 24,6 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1017591

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 19,95

wbg € 15,96


84 | Theologie

Eine umfangreiche Fundgrube exegetischen Wissens Kittel, Gerhard / Friedrich, Gerhard (Hrsg.) Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament Das bewährte Standardwerk der neutestamentlichen Exegese bietet in 11 Bänden und über 2.300 Einträgen eine erschöpfende Untersuchung des neutestamentlichen Vokabulars. Die ausführlichen Analysen zur antiken Begriffsgeschichte befassen sich typischerweise mit dem säkularen Hintergrund eines Begriffs, mit seiner Verwendung im Alten Testament und in außerbiblischer jüdischer Literatur sowie mit seinem Gebrauch im Neuen Testament. Dazu kommen umfassende Bibliographien. Die aktuelle Einleitung von Prof. Lukas Bormann beleuchtet den Entstehungskontext des Werkes und gibt Hinweise, worauf bei der Benutzung besonders zu achten ist. Mit einer Einleitung von Lukas Bormann. Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 11 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9840 S. 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022794

BuHa € 300,00

wbg € 240,00

BuHa € 400,00

wbg € 320,00

ab 01.02.2020

Khorchide, Mouhanad / Stosch, Klaus von

Der andere Prophet Jesus im Koran Die Autoren zeigen in diesem einzigartigen Buch, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Sie zeichnen den Streit um Jesus im Koran historisch nach und überlegen, wie seine Aufarbeitung zu einem produktiven Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann.

2018. 320 S. geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021158

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Bellaigue, Christopher de

Zirker, Hans

Goetze, Andreas

Die islamische Aufklärung

Koran

Religion fällt nicht vom Himmel

Der Konflikt zwischen Glaube und Vernunft In einer fulminanten Erzählung demontiert Christopher de Bellaigue die oft selbstgefällige westliche Sicht auf die arabische Welt. Er schildert den Kampf zwischen Glaube und Vernunft und um eine neue muslimische Identität. Eine reiche, überraschende Geschichte, eine radikal neue Sicht auf den modernen Islam.

Aus dem Engl. von Michael Bischoff. 2018. 496 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1021181

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Zugänge - Strukturen - Lesarten Der Koran ist für viele Nichtmuslime eher schwer zugänglich. Hans Zirker spürt Verständnisschwierigkeiten auf, erläutert sie und leistet so einen Beitrag zum interreligiösen Lernen. In dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe werden dabei die sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich veränderten Diskussionsgrundlagen berücksichtigt.

2018. 4., durchges. und erw. Aufl ., 312 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1020798

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Die ersten Jahrhunderte des Islams Im Großraum Syrien liegt die Wiege von Islam, Judentum und Christentum: eine Region voller spannender Begegnungen und wechselseitiger Beeinflussungen. Andreas Goetze nimmt den Leser mit auf eine interessante Reise zu den gemeinsamen Ursprüngen der drei monotheistischen Weltreligionen und zeichnet die Entstehungsgeschichte des Islams nach. 5., durchges. u. aktual. Aufl . 2018. 491 S. mit 15 s/w Abb., 1 Kt., 4 Graphiken, Fadenh., geb.

1020804

BuHa € 69,95

wbg € 55,96


Theologie | 85 Römer, Thomas

Die Erfindung Gottes Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus

Bonaventura

Brown, Peter

Ausgewählte Werke

Der Preis des ewigen Lebens

Lat. / dt. Mit einer Einführung von Andreas Speer. 2018. 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1324 S., 12 x 19 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.

1020003

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Das Christentum auf dem Weg ins Mittelalter Am Übergang vom Römischen Reich zum Mittelalter wandelte sich die christliche Vorstellung des Jenseits: Geld begann das Seelenheil zu bestimmen. Wie kam es, dass die Gläubigen bereit waren, immer mehr auszugeben für die Erlösung nach dem Tod? Hochgelehrt und mit großer erzählerischer Kraft zeichnet Peter Brown ein glänzendes Panorama der Spätantike. 2018. 272 S. mit 1 Kt., Zeittafel und Reg., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1019649

Rees, Valery

Almond, Philip C.

Von Gabriel bis Luzifer

Jenseits

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Thomas Römer ist Professor im Bereich der biblischen Theologie am renommierten »Collège de France« sowie an der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaft der Universität Lausanne. © privat

Der heilige Bonaventura gehört zu den wichtigsten Philosophen und Theologen der Scholastik. Die neue wbg-Auswahledition macht mit dem ›Sechstagewerk‹, dem ›Pilgerbuch der Seele zu Gott‹ und dem ›Alleingespräch über die vier geistlichen Übungen‹ jetzt drei seiner Hauptwerke wieder in einer zweisprachigen, lateinisch-deutschen Ausgabe zugänglich.

Wie konnte ein Gott unter vielen zu ›dem Gott‹ werden? Woher stammt dieser Gott? In welchen Erscheinungsformen wurde er verehrt? Im Lichte der historisch-kritischen Philologie und Exegese sowie unter Berücksichtigung der neusten archäologischen und epigraphischen Erkenntnisse zeichnet das Buch die Etappen der Erfindung des einen Gottes über ein ganzes Jahrtausend nach.

Aus dem Franz. von A. Jucknat. 2018. 272 S. mit 9 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020951

BuHa € 49,95

Viertbauer, Klaus / Gruber, Franz (Hrsg.)

Eine Kulturgeschichte der Engel

Eine Geschichte des Lebens nach dem Tode

Habermas und die Religion

In Mythos, Kunst und Religion haben über Jahrtausende Engel eine Rolle gespielt – vom Schutzengel bis zu den himmlischen Heerscharen. Valery Rees schreibt die erste umfassende Kulturgeschichte der Engelsvorstellungen und stößt auf faszinierende Parallelen zwischen den antiken Hochkulturen, dem Christentum, dem Judentum und dem Islam.

Wer mehr über Himmel und Hölle, Fegefeuer und Paradies, Verdammnis, Läuterung und Auferstehung in Religion und Mythos wissen will, wird Almonds spannendes Buch mit größtem Gewinn lesen. Almond bietet eine einzigartige und kompakte Kulturgeschichte der Jenseitsvorstellungen in der europäischen Tradition von der Antike bis in die Gegenwart.

Das Verhältnis von Jürgen Habermas zur Religion hat in den letzten Jahrzehnten einen elementaren Wandel durchlaufen und ist immer mehr in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Der vorliegende Band liefert die erste umfassende Untersuchung dieser Entwicklung im Kontext des allgemeinen philosophischen, theologischen und soziologischen Diskurses.

Aus dem Engl. von Andrea Graziano di Benedetto. 2017. 344 S. mit 13 farb. und 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2017. 248 S. mit 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

2., korrigierte und erw. Aufl . 2019. 336 S., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1018055

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

1018085

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

1021759

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

wbg € 39,96

Biser, Eugen

Geistesgegenwart Das mystische Fortleben Jesu Mit »Geistesgegenwart« liegt nun der Abschlussband der Trilogie des bedeutenden Fundamentaltheologen und Religionsphilosophen Eugen Biser, vor, die dieser als systematischen Abschluss seines Lebenswerks konzipierte. Das Thema, die Gegenwart des Geistes Gottes, durchzieht Bisers gesamtes theologisches Denken von Anfang an wie ein Leitgedanke.

2019. 224 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022977

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 70,00

wbg € 56,00


86 | Theologie • Religionswissenschaft Heymel, Michael

Arno Pötzsch Briefe und Schriften 1938–1952 Arno Pötzsch war von 1940 bis 1945 evangelischer Marinepfarrer in Holland. Er beerdigte Gefallene, betreute Hinterbliebene, stand Verwundeten bei. Und er begleitete zur Exekution Verurteilte - Deutsche und Niederländer - auf ihrem letzten Gang. Mehr als einmal geriet er in Konflikt zwischen dem, was von einem deutschen Offizier erwartet wurde, und dem, was nach seiner Überzeugung einem Seelsorger geboten war. Anhand von Archivmaterial und bisher unveröffentlichten Quellen erzählt Michael Heymel die Lebensgeschichte des Pfarrers und Dichters Arno Pötzsch und bietet eine Einführung in Briefe, Predigten, Vorträge und Liederhefte, die Pötzsch während oder unmittelbar nach seiner Dienstzeit in Holland geschrieben und zusammengestellt hat. 2019. 288 S. mit 25 s/w Abb. und Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1022696

BuHa € 74,00

wbg € 59,20

Vogt, Matthias

Wolf, Hubert

Christen im Nahen Osten

Konklave

Zwischen Martyrium und Exodus

Die Geheimnisse der Papstwahl

Integration, Abgrenzung oder Auswanderung: vor diesen Alternativen stehen Christen im Nahen Osten schon seit dem Untergang des Osmanischen Reichs. Heute stellt sich angesichts von islamistischem Terror, autoritären Regimen, sozialer Diskriminierung und Bürgerkrieg die Frage, ob der endgültige Exodus der orientalischen Christen bevorsteht.

2019. 504 S. einschl. 24 Seiten mit 7 farb. Karten, 35 farb. Abbildungen, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1019996

BuHa € 75,00

wbg € 60,00

Stellvertreter Christi: Die Besetzung dieses einzigartigen Postens ist geheimnisumwittert. Hubert Wolf erzählt, was hinter den verschlossenen Toren des Vatikans geschieht. Er erläutert, wie die Regeln und Rituale entstanden sind, und macht deutlich, welche Traditionsbrüche, gerade auch in jüngster Zeit, sich hinter der Fassade der uralten heiligen Handlung verbergen.

3. Auflage 2017. 220 S. mit 47 Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.

1020019

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Ernesti, Jörg

Feine, Hans Erich

Leo XIII.

Kirchliche Rechtsgeschichte: die katholische Kirche

Papst und Staatsmann Leo XIII., eigentlich als Übergangskandidat gewählt, wurde in seiner 25-jährige Amtszeit doch in mehrfacher Hinsicht für die weitere Entwicklung der katholischen Kirche prägend. Man kann ihn auch als den ersten »Massenpapst« bezeichnen, da er international die katholische Bevölkerung für die Sache der Kirche einzuspannen suchte.

Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder lieferbar. Der Reprint der 5., aktualisierten Auflage wird ergänzt durch eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian Ackermans von der Radboud Universiteit Nijmegen.

2019. 480 S., 22,7 x 15,1 cm, Lesebänd., geb. mit SU. Herder, Freiburg.

2019. Mit einem Vorwort von Daniela Müller und Gian Ackermans. XXIX, 812 S., mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022800

1021702

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

BuHa € 98,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 78,40


Theologie • Religionswissenschaft | 87

Fontes Christiani, 5. Serie

Fontes Christiani, Serie 5 Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter

Titelpool Änderungen vorbehalten.

Die ›Fontes Christiani‹ sind von nahezu unvergänglicher Aktualität. Sie legen Zeugnis ab vom philosophischen und theologischen Ringen um Wahrheit. Die unverbrauchte Frische und Kraft liegt in den authentischen Originaltexten, denen eine sprachlich lüssige und inhaltlich exakte Übertragung gegenübersteht.

Albertus Magnus

Augsburger Predigten

Ambrosius

De spiritu sancto

Anselm von Canterbury

Trinitätsschriften

Cyprian

De lapsis – De unitate

Eusebius

De laudibus Constantini

Eusebius

Historia ecclesiastica

Gregor der Große

Regula pastorialis

Gregor von Nazianz

Konstantinopler Reden

Guibert von Nogent

Autobiographie

Bereits lieferbare Bände:

Hieronymus

Adversus Iovinianum

Kyrill von Skythopolis

Vitae

Barnabasbrief / An Diognet

Athanasius Vita Antonii 2018. 384 S., Ln.

BuHa € 42,00 wbg € 33,60

Claudius Marius Victorius

Marcus von Regensburg

Aletheia

Visio Tnugdali

2018. 288 S., Ln.

2018. 232 S., Ln.

BuHa € 43,00

Liber pontificalis romanus Maximus Confessor

2018. 264 S., Ln.

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Legendae martyrum Urbis Romae

Mönchsgeschichten vom Sinai Methodius von Olymp

Symposion

Orientius

Commonitorium

Palladius

Dialogus de vita sancti Ioannis Chrysostomi Pelagiana

Sokrates

Historia ecclesiastica

Tertullian

De fuga in persecutione – De corona militis

BuHa € 39,00

wbg € 34,40

Adversus Hermogenem

wbg € 31,20

Guibert von Nogent Monodiae I

Guibert von Nogent Monodiae II

2019. 352 S., Ln.

2019. 376 S., Ln.

BuHa € 49,00 wbg € 39,20

Capita de caritate

Aus dem Pool werden 25 Titel realisiert. Jährlich werden etwa 4 Bände erscheinen, sodass die 5. Serie voraussichtlich 2023 abgeschlossen ist.

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Demnächst erscheinen: Tertullian De carne Christi/ Adversus Valentinianos

De gestis in Perside

2019. Etwa 304 S., Ln.

2019. Etwa 304 S., Ln.

BuHa € 45,00 wbg € 36,00

BuHa € 45,00 wbg € 36,00

In Verbindung mit der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Marc-Aeilko Aris, Peter Gemeinhardt, Martina Giese, Winfried Haunerland, Roland Kany, Isabelle Mandrella, Andreas Schwab. 2018 ff. 25 Bände (nur geschlossen beziehbar). 12,5 x 19,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU. Verlag Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021132

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

Reihenbezug


88 | Buchkunst

Ein bibliophiles Meisterstück der Kalligraphiekunst Das Schreibmeisterbuch des Hieronymus Tochtermann Vorschrifft, Teutsch, lateinisch und französischer Schrifften Die abwechslungsreiche Schrift- und Bildwelt dieses außergewöhnlichen Kalligraphiebuchs entführt Sie in eine andere Zeit. Hieronymus Tochtermann war der bekannteste Augsburger Schriftkünstler aus der ersten Hälfte des 18. Jhs. Er hat mit seiner ›Vorschrifft, Teutsch, lateinisch und französischer Schrifften‹ eine dekorative Sammlung von Schreib- und Zierschriften zusammengestellt, die überdies reich und phantasievoll illustriert ist. Mit zarten Farben kolorierte Genreszenen, Trompe-l’ŒilMotive, liebevolle Details und elegante Zierschwünge machen das Blättern in diesem Band zu einem zauberhaften Erlebnis. Auf 60 Seiten sprudeln originelle Bildideen, welche in ihrer anmutigen künstlerischen Umsetzung Auge und Gemüt erfreuen. Erbauliches, Bedenkenswertes und Humorvolles liest sich aus den schwungvollen Schriften. Es ist gerade diese gelungene Verbindung von Text und Bild, die den besonderen Charme des Kunstwerks ausmacht. wbg-Mitglieder erhalten zusätzlich eine Kaligraphie-Glasfeder im Stil des Rokoko als Geschenk!

2019. 60 S., geb. mit Schmuckschuber im Originalformat der Handschrift 4° Cod Aug 272 (Cim 89) aus der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (31,5 x 23,4 cm). Inkl. 32-seitiges Begleitheft v. Wolfgang Mayer und Karl-Georg Pfändtner mit Beschreibung des Bildschmucks und einer dt. Übers. der lat. und frz. Texte. Quaternio Verlag, Luzern.

1023758

König, Eberhard

Die Berliner Gutenbergbibel Die Gutenbergbibel zählt zu den bedeutendsten kulturgeschichtlichen Dokumenten der Menschheit. Das Berliner Pergament-Exemplar ist der wohl schönste und am reichsten illuminierte Druck, der hier als Nachdruck sämtlicher Bildseiten präsentiert wird.

Leinenausgabe Limitierte und nummerierte Auflage von 888 Exemplaren. 2018. 256 S. mit 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Leinen mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1019520

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Exklusive Cabralederausgabe Limitierte und nummerierte Auflage von 150 Exemplaren. 2018. 256 S. mit 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Cabraleder mit Lesebänd. im Schmuckschuber, wbg Edition, Darmstadt.

1019665

wbg € 249,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 228,00


Buchkunst | 89

Aufwändige Faksimile-Editionen zum Sonderpreis Glanzlichter der Buchkunst Jubiläumspaket Bände 1 - 26 Seit nunmehr 70 Jahren ist die Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz (ADEVA) ein Begriff für die Herstellung perfekter Faksimile-Editionen. Durch streng limitierte Auflagen sind sie auch nur einem sehr kleinen, erlesenen Kreis von Bibliotheken und Buchliebhabern vorbehalten. In die Reihe GLANZLICHTER DER BUCHKUNST aufgenommen werden vergriffene Faksimile-Editionen aus dem Hause der ADEVA. Die verkleinerten, jedoch vollständigen Wiedergaben machen herausragende Bilderhandschriften vergangener Jahrhunderte so einem breiteren Personenkreis zugänglich. Jedem Band ist ein Kommentar beigebunden. Band 1

Titel Das Goslarer Evangeliar

Band Titel 14 (1+2) Wolfram von Eschenbach: Willehalm

2

Die Bible moralisée

3

Das Stundenbuch der Maria von Burgund

15

Der Oldenburger Sachsenspiegel

4

Das Jagdbuch des Mittelalters

16

Der Rosenroman für François I.

5

Das Reichenauer Evangelistar

17

Liber Aureus

6

Medicina antiqua

19

Die Oxforder Apokalypse

7

Speculum humanae salvationis

20

Der Psalter Ludwig des Heiligen

8 (1+2)

Der Wiener Dioskurides

21

Chirurgia

9

Das Falkenbuch Friedrichs II.

22 (1+2) Das Berthold Sakramentar

10

Die Trierer Apokalypse

23

Das Gebetbuch Jakobs IV.

11

Die Goldene Bulle

24

Der Utrecht Psalter

12

Der Ramsey-Psalter

25

Der Landgrafenpsalter

13

Tacuinum Sanitatis In Medicina

26

Das Tacuinum Sanitatis

18 (1+2) Das Antiphonar von St. Peter

26 Bände in 30 Teilbänden (nur geschl. beziehbar). 1999 ff. Alle Bände im Format 20,7 x 17,8 cm, geb. mit SU. ADEVA, Graz.

1023362

statt € 2550,00

Schneidmüller, Bernd / Wolter-von dem Knesebeck, Harald

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England • Einzige Edition mit Reproduktion sämtlicher Bild- und Zierseiten • Prächtig illustriert mit goldglänzender Buchmalerei und dekorativen Initialen • Neueste Erkenntnisse zu Stifterpaar und Welfenbildern Das Evangeliar Heinrichs des Löwen ist ein Spitzenstück mittelalterlicher Buchkunst. Der Band stellt den herausragenden Codex aus dem 12. Jh. als einzigartiges Denkmal fürstlicher Repräsentationskultur und welfischer Geschichte vor. 2018. 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1018259

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 1490,00


90 | Buchkunst

Eine außergewöhnliche Kunstbuch-Edition Les Très Riches Heures Das Meisterwerk für den Herzog von Berry

Diese Kunstbuch-Edition ermöglicht Ihnen einen einmaligen Zugang zu dieser herausragenden Bilderhandschrift. Auf dem aktuellsten Stand der Forschung erfahren Sie Wissenswertes zum Herzog von Berry als Sammler, zur Architektur und zur Mode in den Très Riches Heures, zu den Malerbrüdern Limburg oder zu den Künstlern Jean Colombe und Barthélemy d’Eyck. Alle 66 ganzseitigen Miniaturen werden ausführlich beschrieben. Der OriginalFaksimilebogen (fol. 25, Sündenfall, und 26, Verkündigung) in hochwertiger Leinenmappe gibt die strahlenden Farben und das glänzende Gold des Originals wieder. Nur für wbg-Mitglieder! Unser Angebot enhält zusätzlich noch ein OriginalFaksimileblatt (fol. 14) der Savoy Hours (2 Motive auf dunkelblauem Legendenblatt), das in der Miniatur auf der Vorderseite den heiligen Martin zeigt. Auf der Rückseite ist die Auftraggeberin Blanche von Burgund zu sehen. 2013. 288 S., Leinenschuber mit Bildseite, 21,3 x 29,2 cm. Faksimiledoppelblatt in separater Leinenmappe. Quaternio, Luzern.

1023403

wbg € 248,00

de Hamel, Christopher

Grünemberg, Konrad

Lück, Heiner

Pracht und Anmut

Von Konstanz nach Jerusalem

Der Sachsenspiegel

Heilige Pracht

Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters

Die schönsten Bibeln des Mittelalters

Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von herausragender Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Heiner Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.

›Heilige Pracht‹ bringt die mittelalterliche Kunst zum Leuchten. Der großartig illustrierte Band stellt eine repräsentative Auswahl der bedeutendsten Bibelhandschriften vor. Sie stammen aus der gesamten christlichen Welt. Kostbarkeiten wie die Wormser Bibel, der Lothar-Psalter oder die Silos-Apokalypse werden umfassend erläutert.

2017. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

2017. 336 S. mit 300 farb. Abb., Reg. und Lesebänd., 26,2 x 31,8 cm, Halbleinen. Theiss, Darmstadt.

Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters Eine Reise durch Raum und Zeit tritt an, wer mit Christopher de Hamel den Spuren zwölf bedeutender mittelalterlicher Handschriften folgt. Im Zwiegespräch mit diesen Kostbarkeiten und ihrem wechselvollen Schicksal entfaltet sich ein Jahrtausend Geschichte. De Hamel ist ein glanzvolles Epos um Kunst, Glauben und Macht gelungen. Prachtvoll illustriert! 2018. 752 S., 15 x 22,7 cm, durchgehend farbig, geb. mit SU. C. Bertelsmann, München. Lizenzausgabe.

Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grab im Jahre 1486. Die Karlsruher Handschrift 1486 brach der Konstanzer Patrizier Konrad Grünemberg zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land auf. Sein reich illustrierter Reisebericht beeindruckt durch lebendige Sprache und genaue Beobachtung der Länder und Sitten. Das gefragte Werk liegt nun in einer günstigen Sonderausgabe mit vollständiger Reproduktion, Kommentar und Übersetzung vor. Sonderausg. 2017. 240 S. 60 Abb., Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

BuHa € 48,00

1021859

wbg € 38,40

BuHa € 69,95

BuHa € 59,95

1018160

wbg € 47,96

McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen

1017142

wbg € 55,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 79,95

1019135

wbg € 63,96


Buchkunst | 91

Das Hauptwerk der berühmten Naturforscherin Merian, Maria Sibylla Metamorphosis insectorum Surinamensium Die Verwandlung der surinamischen Insekten 1705

Im Jahr 1699 reiste die Kupferstecherin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) nach Surinam, um dort die tropischen Insekten zu beobachten und zu zeichnen. Nach ihrer Rückkehr erschien ›Metamorphosis Insectorum Surinamensium‹, in dem sie erstmals die Verwandlung von der Raupe über die Puppe zum Schmetterling schilderte. Nur wenige Exemplare blieben erhalten. Bis heute fasziniert Merians Malkunst, die für ihre Zeit ungewöhnliche Natürlichkeit, ihre kunstvolle Komposition und lebhafte Kolorierung.

Hrsg. von Marieke van Delft und Hans Mulder. Mit einem Vorwort von Redmond O‘Hanlon und Beiträgen von Ella Reitsma, Kay Etheridge und Bert van de Roemer. 2017. 200 S. mit 50 farb. Abb. und 60 Tafeln, 35,5 x 53,5 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018526

BuHa € 199,00

wbg € 159,20

Magee, Judith

Rice, Anthony

La Fontaine, Jean de / Doré, Gustave

Ars Natura

Entdeckungsreisen

Die schönsten Fabeln

Im Garten Eden

Meisterwerke großer Naturforscher von Merian bis Haeckel

Magische Bilder exotischer Welten

Illustriert von Gustave Doré

Blumenträume aus 1000 Jahren

Mehr als 300 kunstvolle Darstellungen aus drei Jahrhunderten dokumentieren das Naturbild berühmter Expeditionen nach Jamaika, Surinam oder in die Antarktis. Die Geschichten von Entdeckern, Forschern, Künstlern und Fotografen, die mit diesen großartigen Bildern eng verwoben sind, legen Zeugnis ab von Abenteuerlust, Mut und Wissensdurst.

Dieser außergewöhnlich schöne Band präsentiert 100 der beliebtesten Fabeln von Jean de La Fontaine. Der große Illustrator Gustave Doré hat die poetische Sprache des Klassikers in magische Bilder übersetzt. Der Band besticht durch ein exquisites Layout, großformatige Abbildungen und charmante Details. Ein Augenschmaus!

Seit dem Mittelalter versuchen die Menschen, die Geheimnisse der Natur zu entschlüsseln. Der herrlich illustrierte Band lässt uns die Werke all jener Künstler bewundern, welche die flüchtige Schönheit der Blumen für die Ewigkeit festgehalten haben. Das Panorama reicht vom »Hortus Eystettensis« bis zu Merians Blumenbüchern und Redoutés Rosenpracht.

Aus dem Engl. von Fred Schmitz. 2019. 336 S. mit 335 farb. Abb., Bibliogr. und Register, 27,3 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

Aus dem Franz. von K. Bartsch. 2017. 270 S. mit rund 300 Abb., 22 x 27 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.

Aus dem Franz. von G. M. Vorderobermaier. 2019.192 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 30 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

Viele der großen Naturforscher waren nicht nur geniale Wissenschaftler. Sie waren zugleich begnadete Künstler, die ihre Beobachtungen mit Tinte, Stift und Wasserfarben festhielten. »Ars Natura« zeigt atemberaubende Bilder von exotischen Tieren, tropischen Pflanzen und fremden Ländern. Humboldt, Merian, Audubon und Haeckel haben sie geschaffen. Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2017. 256 S.mit 220 farb. Abb., 22,8 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 48,00

BuHa € 39,95

1019324

wbg € 31,96

1021862

wbg € 38,40

Menapace, Luc / Blatrix, Colette

BuHa € 69,95

1018393

wbg € 55,96

BuHa € 48,00

1021679

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 38,40


92 | Kunst • Buchkunst Egmond, Florike

Conrad Gessners Thierbuch Die Originalzeichnungen Die Vorlagen für Conrad Gessners »Historia Animalium« (1550–1558) galten lange als verschollen. Der Schweizer Arzt begründete mit dem kolossalen Werk über die Tierwelt die Zoologie als Wissenschaft. F. Egmond konnte jetzt die Originalzeichnungen für die Holzschnitte darin wieder auffinden. Sie werden hier erstmals mit einer Einführung publiziert.

Leinenausgabe 2018. 352 S. mit 422 farb. Abb., Biblio. und Reg., 24 x 32 cm, Gzl. wbg Edition, Darmstadt.

1018339

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Cabralederausgabe (dunkelrot) 1021346

wbg € 149,00

Vezzosi, Alessandro

Weber, Annette

Leonardo da Vinci

Chagall

Die Gemälde. Das komplette Werk

Die Sprache der Bilder Chagalls Kosmos ist voller Poesie. Luftmenschen und Zirkuskünstler, Engel und Brautpaare bevölkern seine Bilder. Zahlreiche Gemälde belegen den engen Bezug zwischen Biografie und künstlerischem Schaffen. Wie vielfältig das Werk des jüdischen Malers ist, der Flucht und Exil gleich mehrfach überlebte, erklärt die Chagall-Spezialistin Annette Weber.

Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Philosoph - all diese Fähigkeiten vereinte Leonardo da Vinci in seiner Person und gilt damit als der erste Universalgelehrte der Menschheit. Aus Anlass seines 500. Todestages im Mai 2019 erscheint eine neue Publikation zu Leben und Schaffen dieses Titanen der Kunst, eine sorgfältig erarbeitete Biografie, die mit manchen Irrtümern und Mythen aufräumt. 2019. 288 S. mit 230 Farbabb., 24,5 x 34 cm, geb. mit SU. Prestel, München.

2018. 352 S. mit 142 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023012

1019029

€ 69,00

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Denizeau, Gérard

Denizeau, Gérard

Die Bibel in Bildern

Klassische Mythen in Bildern erzählt

Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall Viele große Maler haben ihre Themen der Bibel entnommen. Der Band lädt ein, die Meisterwerke von Leonardo, Tizian und Klimt in exquisiten Bildern neu zu entdecken. Stimmungsvolle Texte und ausgewählte Zitate rufen die biblischen Geschichten in Erinnerung. Der Band hilft Bedeutung und Botschaft der Gemälde zu entziffern.

Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. Sonderausgabe 2018. 224 S. mit 132 farb. Abb., 1 Kt., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1021303

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Die Mythologie der griechisch-römischen Antike prägt unsere abendländische Kultur auf vielfältige Weise. Maler wie Tintoretto, Goya, Klimt oder Böcklin bewunderten ihre Präsenz und ungeheure Kraft. Der verschwenderisch illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren.

Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020914

BuHa € 49,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 39,96


Kunst und Architektur | 93 Braun, Georg / Hogenberg, Frans

Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt Die Städtebilder von Georg Braun und Frans Hogenberg zählen unbestritten zu den bedeutendsten Druckgraphiken der Frühen Neuzeit. Nahezu jede bekanntere deutsche Stadt ist mit einer Ansicht vertreten. Hinzu kommen Städte aus dem europäischen Ausland, aus Afrika und Vorderasien. Der ›Braun-Hogenberg‹ erschien zwischen 1572 und 1640 in sechs Originalausgaben. Dabei handelt es sich um sechs Bände im Folioformat, die rund 600 Stadtansichten auf 363 Doppeltafeln enthalten. Jeder Abbildung geht eine Erläuterung zu Geschichte und Bedeutung der Stadt voraus. Diese hochwertige Neuausgabe stellt ein Faksimile sämtlicher Bildtafeln dar. Beibehalten wurde die originale Anordnung aller Bände, ebenso die Unterbrechung der Bände durch die Titelseite. Limitierte und nummerierte Auflage von 999 Exemplaren. 2017. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 512 S. mit etwa 363 Bildtafeln und 30 farb. Abb., 30 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015123

BuHa € 249,00

wbg € 199,20

Brachmann, Christoph / Engelberg, Meinrad von / Freigang, Christian

WBG Architekturgeschichte Vom Mittelalter bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung. Der Dom von Florenz, Schloss Versailles oder die Stuttgarter Staatsgalerie werden kompetent in Text und Bild erschlossen.

Sonderausg. 2018 (2., unveränd. Aufl.). 3 Bände (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., 2farbig, mit 492 s/w Abb., kart. wbg Academic, Darmstadt.

1020297

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Schulz, Daniel

Verborgene Spuren in Schloss Ludwigsburg Graffiti und Depotfunde als Zeugnisse der Baugeschichte, Ausstattung und Nutzung

Voss, Kaija / Molitor, Jean

Bauhaus Eine fotografische Weltreise / A photographic journey around the world Das Bauhaus beeinflusste die Entwicklung der modernen Architektur weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Jean Molitor reist seit fast einem Jahrzehnt rund um den Globus, um diesen Einfluss zu dokumentieren. Das Ergebnis: beeindruckend inszenierte Fotos!

2018. 224 S. mit ca. 120 Abb, 21,5 x 24,5 cm, geb. mit SU. Bebra, Berlin.

1021850

Cassanelli, Roberto / Boiteux, Martine / Campitelli, Alberta (Hrsg.)

Der Vatikan Architektur – Kunst – Zeremoniell

Daniel Schulz beleuchtet auf spannende Weise die Geschichte eines der bedeutendsten Barockschlösser Deutschlands. Anhand zweier ungewöhnlicher Quellengattungen - historische Graffiti und Fundobjekte - kombiniert mit den klassischen Methoden der Kunstgeschichte wird das Leben in der Residenz lebendig vermittelt.

2018. 384 S. mit 5 s/w und 149 farb. Abb. 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt

1021755

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

€ 46,00

Fundiert und eindrucksvoll präsentiert der Band das Zusammenspiel von barockem Zeremoniell und seiner Umsetzung in Architektur und Dekoration und gewährt zugleich einen einmaligen Blick auf versteckte Schätze aus Renaissance und Barock.

2014.352, S. mit 300 Abb., 33,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Belser, Stuttgart.

1019959

statt € 148,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 68,00


94 | Die Welt der Karten

Wie Karten Literatur schreiben: Von Jules Verne bis J.K.Rowling Lewis-Jones, Huw (Hrsg.)

Verrückt nach Karten Geniale Geschichten von fantastischen Ländern

Karten sind mitreißend, voller Wunder und Magie. Sie versprechen Abenteuer und Spannung wie eine gute Geschichte. Deshalb sind sie auch bei Schriftstellern sehr beliebt. Robert Louis Stevenson erfand eine Karte, um ein Kind zum Träumen zu bringen und dadurch entstand die Idee für ›Die Schatzinsel‹. Auch in Tolkiens Werken lassen die liebevoll gezeichneten Karten seine fiktive Welt lebendiger werden. Mercators Weltprojektionen faszinieren J.K. Rowling oder Robert Macfarlane genauso wie Google Maps, das Liniennetz der U-Bahn und die Monster auf alten Himmelsgloben. Dieser fantastische Atlas nimmt Sie mit auf eine turbulente Reise.

Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2019. 256 S. mit 167 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022013

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

• Wie Karten die Literatur beeinflussen und aus Karten Bücher werden • Mit den Favoriten von Jules Verne bis J.K. Rowling

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de/verrueckt-nach-karten

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Die Welt der Karten | 95 Schneider, Ute

Nurminen, Marjo T.

Die Macht der Karten

Die Welt in Karten

Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute

Meisterwerke der Kartographie

Karten prägen unser Weltbild und umgekehrt. Was sie über die Weltsicht der Kartenmacher und über Machtverhältnisse verraten und wie sich die Karten entwickelten – von den heilsgeschichtlichen Mappae mundi des Mittelalters über die topographischen Karten der Neuzeit bis in unsere Gegenwart –, davon berichtet dieser Band anhand eindrucksvoller Karten. Sonderausgabe 2018 (4., durchgesehene Aufl.) 160 S. mit 94 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020011

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Eine ganz besondere Geschichte der Kartographie legt Marjo T. Nurminen mit diesem reich bebilderten Band vor, der über 200 Weltkarten im großen Format und in Ausschnitten zeigt. Im Spiegel der Karten lässt sich auch nachvollziehen, wie sich das Bild der Welt verändert hat: von der Antike bis zur Aufklärung.

Aus dem Engl. von Gina Beitscher und Grit Seidel. 2017. 352 S. mit über 300 farb. Abb. und hist. Karten, Bibliogr. und Register, 25 x 34 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019147

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Rosenberg, Daniel / Grafton, Anthony

Garfield, Simon

Die Zeit in Karten

Karten!

Eine Bilderreise durch die Geschichte

Ein Buch über Entdecker, geniale Kartografen und Berge, die es nie gab

Welches Bild machen wir uns von Geschichte? Wie stellen wir uns Zeit vor? Dieser Prachtband breitet ein Panorama der Geschichtsdarstellung vor uns aus: Tafelwerke der Kirchenväter, die revolutionäre Einführung des Zeitstrahls in der Renaissance bis zu Kunstwerken wie dem ›Strom der Geschichte‹.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 268 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020404

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Simon Garfield nimmt uns mit auf eine aufregende Reise durch die Geschichte der Kartografie. Anekdotenreich, persönlich und unglaublich unterhaltsam erzählt er die besonderen Geschichten hinter den Karten – von der Antike bis zu Google Maps. Dabei zieht er stets Parallelen zu unserer heutigen Welt.

Aus dem Engl. von Katja Hald und Karin Schuler. Sonderausgabe 2017. 520 S. mit 130 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr. und Reg., Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1017962

BuHa € 20,00

Tallack, Malachy (Text) / Scott, Katie (Illustrationen)

Cheshire, James / Uberti, Oliver

Von Inseln, die keiner je fand

Die Wege der Tiere

wbg € 16,00

Ihre Wanderungen an Land, zu Wasser und in der Luft – in 50 Karten James Cheshire und Oliver Uberti zeigen uns mit Hilfe neuester digitaler Daten etwas, das bis vor kurzem noch ein Mysterium war: weshalb und wohin die Tiere wandern. Auf vielen liebevoll gestalteten, großformatigen Karten und Infografiken durchqueren Schildkröten ganze Ozeane, machen Wale an Unterwassergebirgen Rast und weichen riesige Waldsänger-Schwärme Tornados aus.

Malachy Tallack nimmt uns mit auf eine Reise zu den geheimnisvollen Inseln, die keiner je fand. Sie sind Schöpfungen der Fantasie, der Täuschung oder einfach des Irrtums. Die unterhaltsamen Geschichten rund um verschollene Inseln, die menschliche Entdeckungslust und die ewige Macht der Mythen hat Katie Scott originell und farbenfroh illustriert.

Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2018. 144 S. mit 68 farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., 20 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020179

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

2017. 174 S., farb. Infografiken, Karten und Ausklappseiten, 25 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1020050

BuHa € 32,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 25,60


96 | Literatur

Das einfühlsame Porträt einer großartigen Frau van Nahl, Astrid

Judith Kerr Die Frau, der Hitler das rosa Kaninchen stahl

• Erste Biografie der beliebten Kinderbuchautorin • Neue Einblicke in die frühen Lebensphasen • Intensive Aufarbeitung des Zeitgeschehens Judith Kerr feierte mit »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl« einen Welterfolg. Das Buch markierte den Beginn der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Diese erste Biographie der Schriftstellerin und Illustratorin und BBC-Redakteurin schildert ihre bewegte Familiengeschichte.

2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 1 Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Leseb., wbg Theiss, Darmstadt.

1014241

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Kerr, Judith

Kerr, Judith

Kerr, Judith

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Ein Tiger kommt zum Tee

Das große Buch von Kater Mog Ein Sammelband für alle Mog-Fans mit den vier schönsten Abenteuern des beliebten Katers. Mog ist ein sehr lieber, aber auch sehr vergesslicher Kater. Deshalb passieren ihm die seltsamsten Dinge.Hiervon erzählen die vier Geschichten in diesem Band. 2018. 152 S., 22,6 x 28,6 cm, geb. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, Ravensburg. Ab 3 Jahren. Auslieferung November 2019

2018. 576 S., 14 x 21 cm, kart. Ravensburger Buchverlag Otto Maier GmbH, Ravensburg.

Ab 3 Jahren. 2012. 32 S. mit 28 farb. Abb., 22 x 28 cm, geb. Knesebeck Verlag, München.

1023739

1023741

1023740

€ 14,99

€ 9,99

€ 12,95

Röhring, Hans-Helmut / Fetzer, Günther

Hodges, Kate

Wie ein Buch entsteht

Powerfrauen

Einführung in den Buchverlag

Was Beyoncé mit Michelle Obama und Anne Frank verbindet

Seit über 30 Jahren dient dieser Klassiker als detaillierte und zugleich praxisorientierte Einführung in das Berufsfeld Verlag. Die zehnte Auflage wurde vollständig überarbeitet und geht auf die aktuellen Entwicklungen im Buchmarkt ein. Ein Muss für jeden Berufseinsteiger und alle, die sich für die Entwicklung des Buches interessieren!

Überarb. und aktual. von Günther Fetzer. 10., aktual. Auflage 2019. 240 S. mit Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1020818

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Kate Hodges stellt 85 einflussreiche, inspirierende Frauen aus drei Jahrhunderten vor und verrät, was sie miteinander verbindet. Sie überrascht uns mit ungewöhnlichen Freundschaften, heimlichen Vorbildern und mutigen Allianzen. Sarah Papworth hat die »Powerfrauen« fantasievoll und mit viel Witz illustriert.

Aus dem Engl. von Gisela Vorderobermeier. Illustriert von Sarah Papworth. 2019. 192 S. mit zahlr. Illustrationen, 19 x 24,5 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt

1021863

BuHa € 26,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 20,80


Literatur | 97 Nieradka-Steiner, Magali

Rasch, Uwe / Wagner, Gerhard

Exil unter Palmen

Aldous Huxley

Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer Die »Schöne neue Welt« ließ ihn zum Propheten werden: Seit Erscheinen der Anti-Utopie 1932 wird Aldous Huxley für seine weise Voraussicht gefeiert. Jetzt liegt die erste umfassende Huxley-Biografie in deutscher Sprache vor. Sie zeigt den Autor als hochgelobten Stilisten, scharfsinnigen Intellektuellen, verehrten Guru und Vordenker des 21. Jahrhunderts.

Der Name Sanary-sur-Mer steht heute für Exil und Vertreibung. Zwischen 1933 und 1942 lebten hier mehr als 50 deutsche Intellektuelle, darunter Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Thomas Mann. Der Band entwirft ein lebhaftes Porträt der kleinen Mittelmeergemeinde und ihrer prominenten Bewohner inmitten einer Welt am Abgrund.

2018. 272 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1019207

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

2019. 320 S. mit 30 s/w Abb., Bibliogr., Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt.

1016235

BuHa € 30,00

Junkerjürgen, Ralf

Heller, Arno

Jules Verne

Herman Melville Herman Melville ist seit ›Moby-Dick‹ einer der Großen der Weltliteratur. Arno Heller gibt einen detaillierten Überblick über das Leben des amerikanischen Schriftstellers und erschließt gerade deutschen Lesern neue Zugänge zu seinem künstlerischen, literarischen und geistigen Kosmos. Gewürdigt wird auch Melvilles Rolle als Vorreiter der Moderne.

Jules Verne (1828-1905) ist der meist übersetzte französische Autor. Seine populären Abenteuerromane sind längst Klassiker und wurden unzählige Male verfilmt. Die Biografie schildert die Lebensstationen des Erfolgsautors und entdeckt sein Werk als Enzyklopädie des 19. Jh.s, die Wissenschaft, Kultur- und Technikgeschichte in sich vereint.

2018. 261 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016304

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

2017. 320 S. mit 14 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015481

BuHa € 29,95

Hornung, Alfred

Knechtges-Obrecht, Irmgard

Jack London

Clara Schumann

Abenteuer des Lebens

Ein Leben für die Musik

1013435

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

wbg € 23,96

Clara Wieck wurde auf Europas Konzertbühnen als Wunderkind gefeiert. Gegen alle Widerstände heiratete die Pianistin den Komponisten Robert Schumann, der bald an einem Nervenleiden erkrankte. Die Künstlerin, Ehefrau und Mutter war früh auf sich allein gestellt. Die Biografie schildert ein Leben voll innerer Dramatik und schicksalhafter Wendungen.

›Der Seewolf‹ und ›Wolfsblut‹ machten ihn berühmt. In ärmlichen Verhältnissen geboren, gelang Jack London der Aufstieg zum Millionär. Er war Tagelöhner und Tramp, Piratenfischer und Robbenfänger, Kriegskorrespondent und Sozialist. Alfred Hornung schildert das abenteuerliche Leben des mitreißenden Erzählers erstmals umfassend und frei von Klischees.

2016. 320 S. mit 10 s/w-Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

wbg € 24,00

2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr, und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

1016709

BuHa € 25,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 20,00


98 | Kalender 2020

Wecken die Vorfreude auf 2020! Die schönsten Kalender für Sie ausgesucht

Archäologischer Kalender

Historische Weltkarten

SPIEGEL Geschichte: Das Mittelalter

SPIEGEL Geschichte: Geistesblitze

Bühne frei für die schönsten Objekte der antiken Kulturgeschichte aus dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Ausgewählt, sorgfältig präsentiert und erläutert von den Kuratoren der Sammlung. Im ›Archäologischen Kalender‹ erstrahlen sie neu.

Wie das Bild der Welt entstand. Die Abbildungen prunkvoller Weltkarten namhafter Kartographen wie Blaeu, Hondius, Cabot und Cantino begleiten Sie durch das Jahr. Selbstverständlich mit ausführlichen Erläuterungen zu jeder Karte.

Eintauchen ins Mittelalter! Ob Burgen, Herrscher oder Minnesänger – das Mittelalter fasziniert! 54 kunstvoll gestaltete Seiten bringen die tausendjährige Geschichte einer ganzen Epoche an die heimische Wand.

Am Anfang steht die Idee … Die größten Forscher und genialsten Tüftler der Menschheitsgeschichte und bahnbrechende Erfindungen vom Faustkeil bis zum 3D-Drucker. Auf 54 Seiten wird Geschichte kompakt und anschaulich erzählt.

2019. 14 S., 68 x 49 cm, Spiralbindung. Athesia Verlag / Weingarten Kalenderverlag, Unterhaching.

2019. 54 S., 25 x 35,5 cm, Spiralbindung. Harenberg, Unterhaching.

2019. 54 S., 25 x 35,5 cm, Spiralbindung. Harenberg, Unterhaching.

1023870

1023875

1023876

2019. 24 S. mit 24 farb. Abb., 24 x 32,5 cm, Spiralbindung. wbg Zabern, Darmstadt.

1022039

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

DIE ZEIT Philosophie

€ 39,00

€ 19,99

€ 19,99

Römische Fresken

Jugendstilfenster

Einer Ihrer Lieblingskalender des vergangenen Jahres! Auch für 2020 vereint dieser Kalender wieder wunderschöne Wandmalereien römischer Villen und Paläste aus Pompeji und Stabiae und bietet einen faszinierenden und überaus dekorativen Einblick in den Alltag der Antike.

Der Jugendstil bot mit seiner schwungvollen Fülle von meist floraldekorativen Motiven und leuchtenden Farben ein breites Gestaltungsfeld für die Glasmalerei und Bleiverglasung. Der Kalender bietet faszinierende Werke der Meister des Jugendstils aus Europa und Amerika dar und bannt den Zauber farbiger Fenster auf 12 großformatige Kalenderblätter.

2019. Wochenkalender, Spiralbindung, 54 S., 25 x 35,5 cm. Harenberg, Unterhaching.

2019. 14 S., 49 x 68 cm, Spiralbindung. Weingarten, Unterhaching.

2019. 14 S., 46 x 55 cm, Spiralbindung. Weingarten, Unterhaching.

2019. 12 Kalenderblätter, 58,4 x 48,5 cm, Spiralbindung. DUMONT, Köln.

1023874

1023872

1023869

1023864

53 Denkanstöße für 2020 Freiheit und Freundschaft, Glück und Gerechtigkeit, Zukunft und Zufall – alles Themen, die uns beschäftigen und die seit Jahrhunderten Gegenstand philosophischer Diskussionen sind. Jede Woche melden sich dazu jetzt Philosophen aus allen Epochen von Epikur über Arthur Schopenhauer und Hanna Arendt bis Stephen Hawking zu Wort und begleiten Sie nachdenklich durchs Jahr.

€ 19,99

€ 39,00

€ 46,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Monheim, Florian

Gewölbe des Himmels Dieser hochwertige DUMONT Wandkalender erscheint seit über 20 Jahren – Jahr für Jahr mit neuen erstklassigen Meisterwerken sakraler Baukunst. Die »himmlischen Gewölbe« in diesem Kalender stammen aus Kirchen und Klöstern in Deutschland, Österreich, Spanien und Großbritannien. Zu sehen sind u. a. Kirchengewölbe aus Neuss, Speyer, Ingolstadt, Wien, Manacor und Pollenca oder aus Canterbury, Salisbury und Wells.

€ 30,00


Kalender 2020 | 99

Einblicke unter: wbg-wissenverbindet.de/kalender-2020

Der literarische Katzenkalender

Kat Menschik illustriert Weltliteratur

Unser Kalender-Bestseller, aufs Neue kongenial zusammengestellt von Julia Bachstein. Auch 2020 blättert sie Woche für Woche eine neue Katze auf, kombiniert mit Stimmen, die der Schönheit, Eleganz, Faulheit, Neugierde, schlicht: der Persönlichkeit der Katze huldigen.

Denis Scheck nennt die Buch-Illustrationen der Berlinerin Kat Menschik »Wunderkammern der Imagination«. Dieser Posterkalender holt ihre Bilder aus den Buchdeckeln heraus und präsentiert sie wie Kunstdrucke als Wandschmuck im dekorativen, großen Format.

2019. Wochenkalender, Spiralbindung, 56 S., Format 24 x 32 cm. Schöffl ing & Co., Frankfurt.

2019. Monatskalender, Spiralbindung, 12 Kalenderseiten, 49,5 x 68,5 cm. DuMont, Köln.

Grafi ken von Dieter Braun. 2019. Monatskalender, Spiralbindung, 12 Kalenderseiten, 49,5 x 68,5 cm. DuMont, Köln.

Fotografi en von Frank Krahmer. 2019. Monatskalender, Spiralbindung, 14 S., 68 x 49 cm. Weingarten, Unterhaching.

1023888

1023867

1023868

1023871

€ 22,95

Mizielinscy, Daniel / Mizielinscy Aleksandra

Alle Welt Der Landkartenkalender 2020 Hier wird jeder gerne zum Weltenbummler und Entdecker, denn an diesen prächtig illustrierten Landkarten können sich Kinder und Erwachsene nicht satt sehen. Jede ist versehen mit unzähligen kleinen Bildern und Illustrationen von Tieren, Pflanzen, bedeutenden Gebäuden und Kunstschätzen und kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten der abgebildeten Nation.

€ 35,00

Die Welt der Tiere Die Tier-Grafiken von Dieter Braun sind einzigartig in ihrem geometrischen Stil und ihrer feinen Farbgebung. Die digital bearbeiteten Vektorzeichnungen entfalten eine nachhaltige Wirkung auf den Betrachter.

€ 35,00

Die Pracht des Waldes Wälder ziehen uns magisch an, beflügeln unsere Fantasie und lehren uns Ehrfurcht. Frank Krahmer hat die romantischsten Wälder unserer Heimat fotografiert und lässt uns Monat für Monat in einen von ihnen eintauchen.

€ 39,00

Entlang der Seidenstraße

Cornwall

Alte Obstsorten

Die Seidenstraße entwickelt sich mehr und mehr zum Sehnsuchts-Reiseziel. Die junge Fotografin Priska Seisenbacher wandelt seit einigen Jahren auf den Spuren Marco Polos und dokumentiert Städte und Landschaften entlang der alten Handelsstraße. Die Bilder in diesem Kalender dokumentieren ihre Reise vom Iran bis nach Usbekistan.

Cornwall ist vielfältig und einzigartig: sanfte Hügel, malerische Dörfer, fantastische Gärten und wilde Küsten. Für viele ist die Schönheit der Region ein Magnet. Der Kalender fängt mit stimmungsvollen Aufnahmen internationaler Fotografen den Zauber und die Faszination der Region ein.

Dieser Kalender ist eine Augenweide! Die prächtigen historischen Abbildungen von Zitrusfrüchten, Kern- und Beerenobst oder Nüssen, kostbare Buchdrucke aus dem 19. Jahrhundert, sind zeitlos schön und ideal als Wandschmuck für Wohn- und Essbereich. Das Kalenderlayout ist bewusst leicht und modern gehalten.

Schönheit und Geheimnis

2019. Monatskalender, Spiralbindung, 12 Kalenderblätter mit 12 Landkarten, 49,5 x 68,5 cm. DuMont, Köln.

Mit Fotogr. von Priska Seisenbacher. 2019. Monatskalender, Spiralbindung, 12 Kalenderblätter, 58,4 x 48,5 cm. DuMont, Köln.

2019. Monatskalender, Spiralbindung, 14 S., 46 x 48 cm. Weingarten. Unterhaching.

Mit Zeichn. von Pierre Antoine Poiteau. 2019. Monatskalender, Spiralbindung, 12 Kalenders., 49,5 x 68,5 cm. DuMont, Köln.

1023862

1023863

1023873

1023866

€ 28,00

€ 30,00

€ 25,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 35,00


100 | Fundus

Fundus Geringe Bestände und Sonderpreise für wbg-Mitglieder Weitere Angebote unter

wbg-aktion.de

Jacobs, Steffen / Haffmans, Gerd

Musäus, Johann Karl August u. a.

Lieben, Lachen, Feiern

Das große Märchen-Paket

Dichtende Deutsche. 3 Bände Das Paket enthält ›Die komischen Deutschen‹, ›Die liebenden Deutschen‹ und ›Die feiernden Deutschen‹. Entdecken Sie zahlreiche deutsche Gedichte zu unterschiedlichen Anlässen. Vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart.

Lassen Sie sich entführen in die Welt der Märchen! Das Paket enthält: ›Die Märchen. Oscar Wildes poetische Geschichten stellen die Frage nach dem, was wichtig ist im Leben‹, ›Die Legenden von Rübezahl‹, ›Grimms Kinder- & Hausmärchen‹ und ›Wilhelm Hauff: Die Märchen‹.

O. J. Zus. 2474 S., Gzl. mit Lesebändchen. Haffmans Verlag / Zweitausendeins Verlag, Frankfurt am Main.

Neu überarb. Ausg. O. J. Zus. 1461 S., Gzl., Fadenh. mit Lesebändchen. Haffmans Verlag / Zweitausendeins Verlag, Frankfurt am Main.

1023534

statt € 62,75

€ 49,95 1023533

statt € 39,60

€ 24,90

Flaubert, Gustave

Hesse, Hermann

Eichendorff, Joseph von

Goethe, Johann Wolfgang von

Die großen Flaubert-Romane

Ausgewählte Werke

Gesammelte Werke. 2 Bände

Werke

Gedichte, Versepen, Dramen, Autobiographisches. Romane und Erzählungen

Wer Goethe liebt oder Goethe braucht, sich deswegen aber nicht verschulden möchte, für den kommt die ›Hamburger Ausgabe‹ gerade richtig. Nochmals reduziert, bietet sie ein unübertrefflich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zugreifen lohnt sich hier auf jeden Fall!

Viele Stunden Lesevergnügen mit: ›Madame Bovary‹, ›Die Erziehung der Gefühle‹ und ›Salambo‹. Flauberts Klassiker in bibliophilen Ausgaben.

Zus. 1481 S., Glz., Fadenh. mit Lesebändchen. Haffmans Verlag / Zweitausendeins Verlag, Frankfurt am Main.

1023532

statt € 30,75

€ 19,90

Hermann Hesse war Zeit seines Lebens ein Suchender. Sein großes dichterisches Werk, das ihm 1946 den Nobelpreis einbrachte, legt beredt davon Zeugnis ab. Diese Ausgabe enthält die weltbekannten Romane sowie eine Auswahl der Gedichte, Briefe und autobiographischen Schriften in einer attraktiv gestalteten Kassette zum besonders günstigen Preis.

2015. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 3410 S., 11,5 x 19 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1014997

statt € 79,95

wbg € 46,40

Zum 225. Geburtstag Eichendorffs erschienen ›Romane und Erzählungen‹ sowie ›Gedichte, Versepen, Dramen und Autobiographisches‹ in schön gestalteten Doppelbänden, zusammengehalten von einem geschmackvollen Schuber.

Hamburger Ausgabe

2013. 2 Bände im Schmuckschuber Zus. 2064 S., 13,5 x 20 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Artemis & Winkler, Berlin.

Hrsg. von Erich Trunz. 14 Bde. (nur geschl. beziehbar). 1998. Zus. 11048 S., kart. im Schmuckschuber. Deutscher Taschenbuch Verlag, München.

1014142

1016129

wbg € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

statt € 99,00

€ 49,90


Fundus | 101 Diner, Dan (Hrsg.)

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Boccaccio, Giovanni

Lukrez

Das Dekameron

Über die Natur der Dinge / De rerum natura

Boccaccios ›Dekameron‹ ist unbestritten ein Klassiker. Dem Literaturliebhaber und Bewunderer edler Bücher wird diese hochwertige, zweifarbig gestaltete Edition besondere Freude bereiten. Weit mehr als 100 Holzstiche begleiten die heiteren Geschichten und zieren Einbände und Schuber. Schmuckelemente und Typographie betonen die elegante Gestaltung.

2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1246 S. mit 119 Illustr., 12 x 20 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015419

statt € 49,95

wbg € 23,96

Riley-Smith, Jonathan

Die Kreuzzüge »Was ist ein Kreuzzug?« fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein.

2016. 484 S. mit 7 s/w Abb. u. 11 Kt., Bibliogr. u. Register, 16,5 x 24 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Zabern, Darmstadt.

1015967

statt € 39,96

wbg € 16,00

Als Wiederentdeckung aus vorchristlicher Zeit gilt ›Über die Natur der Dinge‹. Lukrez erzählt darin vom Bau der Welt, der Natur, und wie die Menschen ein glückliches Leben führen können – ohne Götter. Klaus Binder hat dazu eine gefeierte Prosaübertragung abgeliefert. Diese Ausgabe bietet Ihnen nun die Übersetzung und das lateinische Original. 2016. 2 Bde (nur geschl. beziehb.). Zus. 606 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017610

statt € 79,96

wbg € 39,96

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten – illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Zuverlässige Orientierung bei der Arbeit mit dem Nachschlagewerk bieten ausführliche Personen-, Orts- und Sachregister im siebten Band. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne. Hrsg. im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. 7 Bände (nur geschl. beziehbar). 2011 ff. Zus. etwa 4200 S. mit 360 s/w Abb., 42 Kt., 18,5 x 26,5 cm, Fadenh., Gzl. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

B247776

statt € 1253,00

wbg € 699,00

Maximilian I, Maximilian / Grebe, Anja (Hrsg.)

Mittelalterliches Handwerk

Evans, Richard J.

Die ruhmreichen Taten des Ritters Theuerdank

Handwerk im Mittelalter / Die Nürnberger Hausbücher

Geschichte und Erinnerung im 21. Jahrhundert

Ein umfassender und großzügig bebilderter Überblick über das mittelalterliche Handwerk: Der Band ›Handwerk im Mittelalter‹ beschreibt die Bedeutung des Handwerks für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Band ›Die Nürnberger Hausbücher‹ macht den Kern des ältesten Quellenwerks zum historischen Handwerk zugänglich.

Wie stellt sich der deutsche Nationalsozialismus als Teil eines globalen Imperialismus dar? Sir Richard Evans, der führende englische Experte zum Dritten Reich, eröffnet in seinem umfassenden Werk ganz neue Einsichten zur deutschen Zeitgeschichte. Mit souveräner Sachkenntnis, differenziert und anschaulich beschreibt er die vielschichtigen Prozesse.

2 Bände (nur geschl. beziehbar). 2012. Zus. 384 Seiten mit zahlr. farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Primus, Reprint Verlag Leipzig, Darmstadt .

Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2016. 472 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

Ein illustriertes Meisterwerk der frühen Buchdruckerkunst Der ›Theuerdank‹ ist ein aufwendig gestaltetes Ritterepos aus der Frühzeit des Buchdrucks. Er wurde im Auftrag von Kaiser Maximilian I. mit zahlreichen Holzschnitten illustriert. Dieser hochwertigen Nachdruck wird von einem fundierten Kommentarband ergänzt. 2015. 2 Bde. Zus. etwa 640 S., 23 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd., Lambert Schneider, Darmstadt.

1014996

statt € 79,96

wbg € 32,00

B256938

BuHa € 89,90

wbg € 49,90

Das Dritte Reich

1017411

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

statt € 39,96

wbg € 19,96


102 | Fundus Jedin, Hubert (Hrsg.)

Handbuch der Kirchengeschichte

• Ein Klassiker der modernen Kirchengeschichtsschreibung • Das große Standardwerk – vom Urchristentum bis zum Zweiten Vatikanum • Die neueste Auflage als hochwertige, gebundene Sonderausgabe Das ›Handbuch der Kirchengeschichte‹ zählt zu den großen historiographischen Standardwerken und ist bis heute unübertroffen. Als Universalgeschichte der Kirche von der Urgemeinde bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil angelegt und aus katholischer Perspektive konzipiert, ist es über die Konfessionsgrenzen hinweg eine zuverlässige Quelle für Studium, Lehre und Forschung. Sonderausgabe 2017. 10 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. 6636 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018331

BuHa € 299,00

Wohlmayr, Wolfgang

Die römische Kunst Ein Handbuch In zwölf Kapiteln, gegliedert nach den Epochen der römischen Geschichte, stellt Wolfgang Wohlmayr in diesem Handbuch die Kunst des Imperium Romanum vor. Kunstgattungen, Darstellungsformen und Ikonographie werden eingeordnet in den historischen Kontext und anhand ausgewählter Bildbeispiele anschaulich erklärt.

2011. 400 S. mit 204 s/w Abb., 14 Kt., 5 Zeichn. u. 13 Grundr., Bibliogr., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

B257072

statt € 19,90

wbg € 10,36

wbg € 239,20

Bennett, M. R. / Hacker, P. M. S.

Pastoureau, Michel

Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften

Geschichte einer Farbe

Dieser fundamentale Übersichtsband bringt naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschung zusammen: Aus philosophischer und neurowissenschaftlicher Sicht werden Probleme der Hirnforschung erstmals umfassend erörtert. Der Band thematisiert zentrale Fragen wie nach dem Verhältnis von Geist und Gehirn, Willensfreiheit und Autonomie.

Sonderausgabe 2015. 585 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt

1014336

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Wendt, Christian / Baltrusch, Ernst (Hrsg.)

Scholkmann, Barbara / Kenzler, Hauke / Schreg, Rainer (Hrsg.)

Der Erste

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Augustus und der Beginn einer neuen Epoche Machtmensch und Idealherrscher, Reformer und Sittenwächter – Augustus’ Bewertung von der Antike bis heute wird hier von renommierten Althistorikern, Archäologen und Altphilologen betrachtet. Aus vielfältigen Blickwinkeln und anhand schriftlicher wie archäologischer Quellen zeichnen sie ein frisches Bild vom Leben und Wirken des ersten römischen Kaisers.

Grundwissen

2016. 168 S. mit 17 s/w u. 109 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2016. 320 S. mit 130 s/w Abb., 2 Kt., 3 Tab., Glossar u. Bibliogr., 17 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1016575

statt € 27,96

wbg € 13,56

Methoden und Praxis, Forschungsgeschichte und Fragestellungen – hier erhalten Studierende das essentielle Basiswissen zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit.

1012821

statt € 31,96

wbg € 15,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Schwarz Weshalb ist das ›kleine Schwarze‹ eigentlich schwarz und nicht orange? Von der Antike bis heute spürt Michel Pastoureau der Farbe Schwarz nach: ihrem Symbolgehalt, ihrer Bedeutung in Religion und Aberglaube, ihrer Verwendung in Kunst, Kultur und Mode und ihrem Zusammenspiel mit anderen Farben. Mit 100 Abbildungen eindrucksvoll ins Bild gesetzt.

Aus dem Franz. von Birgit LamerzBeckschäfer. 2016. 208 S. mit 81 farb. und 17 s/w Abb., Bibliogr., 24 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017431

statt € 31,96

wbg € 15,96

Brock, Thomas

Archäologie des Krieges Die Schlachtfelder der deutschen Geschichte Ob Überreste römisch-germanischer Konfrontationen, Schlachtfelder des 30-jährigen Krieges oder Schützengräben und Gefechtsstellungen der Weltkriege – »Archäologie des Krieges« untersucht ausdrucksstark bebildert und mit modernsten Methoden Kampfgeschehen aus drei Jahrtausenden. 2015. 240 S. mit 105 farb. Abb., 5 s/w Abb., 11 Karten, 21 Zeichn., Bibliogr., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1012793

statt € 39,96

wbg € 16,00


Fundus | 103 Kertzer, David I.

Der erste Stellvertreter Papst Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus

1016578

statt € 30,40

wbg € 14,40

Wright, Lawrence

Dreizehn Tage im September Das diplomatische Meisterstück von Camp David

1016417

statt € 23,96

Challoner, Jack

Vince, Gaia

Die Zelle

Am achten Tag

Wawrzinek, Christina

Ursprung des Lebens

Eine Reise in das Zeitalter des Menschen

Tore zur Welt

Die Zelle ist der Ursprung allen Lebens und eine einzigartige Erfolgsgeschichte der Natur. Alles Leben entstand aus einer Zelle und alles, was das Leben ausmacht, beruht auf Vorgängen, die sich in den Zellen abspielen. Anschaulich und mit vielen großartigen Illustrationen führt Jack Challoner den Leser durch dieses Wunderwerk.

Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2016. 192 S. mit 250 farb. Abb., Bibliogr., Glossar u. Reg., 21 x 24 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1017376

statt € 23,96

wbg € 11,96

Seit der Mensch existiert, hat er der Erde seinen Stempel aufgedrückt und sie bis in die entlegensten Winkel beeinflusst. Folgen Sie Gaia Vince auf ihrer einzigartigen Reise durch das neue Erdzeitalter des Anthropozän und erfahren Sie, wie wir mit dem von uns geschaffenen Wandel umgehen! Und wie wir trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken können. 2016. 448 S. mit 43 farb. Abb., 1 s/w Karte, 1 Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017438

wbg € 11,96

Häfen in der Antike

1012818

statt € 23,96

wbg € 11,96

Rosen, Judith

Martin von Tours Der barmherzige Heilige

1016233

statt € 23,96

wbg € 11,96

Peschke, Hans-Peter von

Invasion der Zukunft Die Welten der Science-Fiction

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

1016234

statt € 23,96

wbg € 11,96

Rüpke, Jörg

Von Jupiter zu Christus Religionsgeschichte in römischer Zeit

1016240

statt € 39,95

wbg € 23,96

Jamme, Christoph / Matuschek, Stefan

Handbuch der Mythologie Sonderausgabe

1018474

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Hürter, Johannes (Hrsg.)

Sumira, Sylvia

Notizen aus dem Vernichtungskrieg

Der Globus

Elkar, Rainer S. / Keller, Katrin / Schneider, Helmuth

400 Jahre Geschichte, Macht, Entdeckungen

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichnungen des Generals Heinrici Das Unternehmen Barbarossa und sein Scheitern aus erster Hand: Kaum ein anderer Beteiligter hat Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion so direkt und erschütternd beschrieben wie Gotthard Heinrici. Seine Briefe und Tagebücher wurden in einer neuen Edition zusammengestellt und kommentiert.

Jahrhundertelang spielten Erd- und Himmelsgloben eine entscheidende Rolle bei der Entdeckung, Eroberung und Beherrschung der Welt: als Navigationshilfe, wissenschaftliches Instrument und machtvolles Statussymbol. Der edle Bildband setzt in beeindruckenden, bisher nicht gezeigten Neuaufnahmen Kunst, Geschichte und Funktion des Globus in Szene.

2016. 248 S. mit 5 s/w Fotos u. 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

2016. 224 S. mit 121 farb. und 38 s/w Abb., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

Handwerk 1012766

statt € 49,95

wbg € 19,96

Bremm, Klaus-Jürgen

Das Zeitalter der Industrialisierung 1012815

statt € 39,95

wbg € 23,96

Wagner, Gerhard

1015935

statt € 31,96

wbg € 16,00

1017445

statt € 39,96

wbg € 19,96

Das geht auf keine Kuhhaut Redewendungen aus dem Mittelalter

1006399

BuHa € 18,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 14,40


104 | wbg Publishing

Die wbg Publishing Services Modernes wissenschaftliches Publizieren in bewährter Qualität Das Team der wbg Publishing Services stellt sich vor

Die wbg Publishing Services gibt es nun seit mehr als einem Jahr. Was genau war der Grund dafür, dieses neue Angebot zu schaffen? Jens Seeling: Die wbg hat in den letzten Jahren das Sachbuchsegment in ihrem Programm stark ausgeweitet. Daneben möchten wir nun wieder das wissenschaftliche Fachbuch stärken und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine attraktive Publikationsmöglichkeit unter dem Dach der wbg bieten. Denn Wissenschaft zu fördern und neueste Forschungsergebnisse zu publizieren war schon immer eine Zielsetzung unseres Vereins. Dies wollen wir mit neuem Leben füllen. Worum geht es noch? Was ist so neu an dem Vorhaben, wissenschaftliches Publizieren zu unterstützen? Jens Seeling: Wir denken, dass es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Generationen wichtig ist, die Reichweite ihrer Publikationen zu erhöhen. Deshalb ist es heute längst nicht mehr damit getan, wissenschaftliche Erkenntnisse nur in Buchform oder als E-Book zu publizieren. Wir ermöglichen unseren Autorinnen und Autoren, ihre Arbeiten neben der Printpublikation über Open Access online zu stellen – bei anerkannten Repositorien und ohne weitere Aulagen oder zusätzlichen Kostenaufwand!

»Wir ermöglichen unseren Autorinnen und Autoren, ihre Arbeiten neben der Printpublikation online zu stellen, ohne zusätzlichen Kostenaufwand!« Lea Egers: Dabei bieten wir einen schlanken Publikationsprozess für die zeitgleiche Printpublikation an, der die Kosten so weit senkt, dass zum Beispiel AbsolventInnen ihre exzellenten Arbeiten ohne größeren inanziellen Aufwand veröffentlichen können. Denn für die ist es oft nervenaufreibend, nach der langen Zeit am Schreibtisch auch noch einen höheren Druckkostenzuschuss für die Printpublikation einzuwerben. Ist dieses Konzept denn wirklich so neu? Publizieren Wissenschaftler nicht schon lange neben der Druckversion ihrer Forschungsarbeiten auch online?

Das Team der wbg Publishing Services: Dr. Jan-Pieter Forßmann, Lea Egers, Dr. Jens Seeling

Jan-Pieter Forßmann: In den Naturwissenschaften, wo die meisten Forschungsergebnisse schnell aufeinander folgen und meist in kurzen Artikeln veröffentlicht werden, ist das Online-Publizieren natürlich längst gang und gäbe. Aber in den Geistesund Gesellschaftswissenschaften halten die Autorinnen und Autoren und ebenso die LeserInnen immer


wbg Publishing | 105 noch gerne ein gedrucktes Buch in den Händen, zumal hier die Monograie nach wie vor eine große Rolle spielt. Dies haben uns die vielen Gespräche gezeigt, die wir mit zahlreichen Bildungsinstitutionen und Bibliotheken geführt haben. Sie verweisen neben einzelnen Wissenschaftlern auch auf Bildungsinstitutionen – warum? Jan-Pieter Forßmann: Die wbg Publishing Services richten sich nicht nur an einzelne Forschende oder Absolventen, sondern auch an Institutionen wie Bibliotheken, universitäre Fakultäten, Akademien, Archive, Museen oder Stiftungen. Wir bieten diesen Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Schriftenreihen genauso kostengünstig und zu demselben Zweck wie bei den Qualiikationsarbeiten – zur Erreichung einer möglichst hohen Rezeptionsquote – zu veröffentlichen.

»Wir geben ihnen die Möglichkeit, im Programm eines renommierten Verlages zu veröffentlichen und von unseren Vertriebs- und Marketingkompetenzen zu proitieren.«

Damit nehmen wir diesen Institutionen zugleich die Arbeit ab, alleine und in Eigenregie zu publizieren. Wir geben ihnen die Möglichkeit, im Programm eines renommierten Vereins zu veröffentlichen und von unseren umfassenden Vertriebs- und Marketingkompetenzen zu proitieren. Und wie sichern Sie die Qualität der über die wbg Publishing Services veröffentlichten Schriften? Lea Egers: Die eingereichten Typoskripte werden inhaltlich und formal auf ihre Eignung für die Aufnahme in das Programm der wbg überprüft. Wo es uns nötig erscheint, empfehlen und organisieren wir ein zusätzliches Korrektorat oder ein umfassendes inhaltliches Lektorat. Jens Seeling: Was die Anforderungen für Qualiikationsarbeiten betrifft, bedarf es neben einer ausgezeichneten Note auch entsprechender Empfehlungen vonseiten der betreuenden Dozenten oder von weiteren Gutachtern. Bei Schriftenreihen empiehlt sich die Bildung von Herausgebergremien. Jan-Pieter Forßmann: Wir denken, dass die wissenschaftliche Qualität der mit uns publizierten Schriften gesichert ist, wie es schon immer dem Anspruch der wbg entsprach.

Neue Qualifikationsarbeiten bei der wbg

Gründler, Barbara

Gießmann-Konrads, Antonia

Rebello, Merryl

Hofmann, Melanie

Von seelischer Selbstvergiftung und Hasskonserven

John Bull through foreign Spectacles

Die Darstellung des Romulus in der lateinischen Literatur von Ennius bis Ovid

Mädlein, Dirnlein, Fehl?

2019. 328 S. mit 2 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 339 S. mit 132 farb. Abb. 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Das Ressentiment im Sprachspiel der Psychiatrie

England im politischen Humor deutscher Witzblätter und ihrer Karikaturen (1853-1902)

2019. 430 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 352 S. mit 62 s/w und 20 farb. Abb. 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022570

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

1022656

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

1022558

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

Zum Vergleich des ›BayerischÖsterreichischen Dialektatlasses‹ und des ›Dialektatlasses von Altbayern‹

1023086

Mehr Informationen unter wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing

BuHa € 48,00 wbg € 38,40


106 | eBook

Sparen Sie 20 % auf diese und weitere eBooks! Angebot nur für wbg-Mitglieder bis zum 30.09.2019 Alle eBooks sind danach wieder zum regulären Preis erhältlich. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

Nussbaum, Martha

Forschner, Maximilian

Raedts, Peter

Königreich der Angst

Die Philosophie der Stoa

Die Entdeckung des Mittelalters

Logik, Physik und Ethik

Geschichte einer Illusion

Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesellschaftliche Spaltung. Martha Nussbaum nimmt den Kern des Problems in den Blick: Das Politische ist immer auch emotional.

Maximilian Forschners großes, quellennahes Standardwerk zur Stoa behandelt in systematischem Zugriff die großen Themefelder Logik, Physik und Ethik.

»Ein lesenswertes Buch, das dazu auffordert, das eigene Mittelalter-Bild kritisch zu hinterfragen.« DAMALS

2019. 299 S., wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 357 S., Bibliogr., wbg, Darmstadt.

2016. 431 S. Zabern, Darmstadt.

Gedanken zur aktuellen politischen Krise

epub/pdf

wbg € 19,19 Aktion € 15,35

epub/pdf

wbg € 51,99 Aktion € 41,59

epub/pdf

Jarausch, Konrad

wbg € 31,99 Aktion € 25,59

Zerrissene Leben Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter »Der kühne Zeitzeugenansatz macht die Lektüre durchweg spannend.« POLITISCHE STUDIEN

2018. 456 S. mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr., wbg Theiss, Darmstadt.

epub/pdf

wbg € 19,19 Aktion € 15,35

Wilson, Peter H.

Roberts, Alice

Bojs, Karin

Pelluchon, Corine

Der Dreißigjährige Krieg

Spiel des Lebens

Meine europäische Familie

Ethik der Wertschätzung

Eine europäische Tragödie »Ein Werk von beeindruckender Gelehrsamkeit.« SEHEPUNKTE

2017. 1160 S. einschl. 40 farb. Abb., 27 Kt. und Schlachtplänen sowie 8 Tab., Bibliogr. und Reg., Zabern, Darmstadt.

epub/pdf

wbg € 37,59 Aktion € 30,07

Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte

Die ersten 54.000 Jahre

Tugenden für eine ungewisse Welt

Alice Roberts erzählt meisterhaft die Geschichten von zehn Arten, die unser komplettes Leben auf den Kopf stellten: Hunde, Weizen, Rinder, Mais, Kartoffeln, Hühner, Reis, Pferde, Äpfel – und schließlich der Mensch selbst.

»Abwechslungsreiche Lektüre, sorgfältig recherchiert und ohne Polemik.« BILD DER WISSENSCHAFT

Corine Pelluchon entwickelt eine Tugendethik, die uns hilft, mit den Herausforderungen unserer modernen Gesellschaften umzugehen.

2019. 374 S. mit 10 s/w Abb., wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 431 S., Bibliogr. u. Reg., Theiss, Darmstadt.

2019. 304 S. mit Bibliogr. und Reg., wbg Academic, Darmstadt.

epub/pdf

wbg € 15,99 Aktion € 12,79

epub/pdf

wbg € 19,19 Aktion € 15,35

epub/pdf

wbg € 31,99 Aktion € 25,59

Alle Aktionstitel unter wbg-wissenverbindet.de/ebook-aktion-20-rabatt-auf-artikelauswahl


Ihre wbg · Service & Bestellung | 107

Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an.

Telefon

(0 61 51) 33 08 - 330 Telefon-Menü: Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr 2 Neue Bestellung aufgeben Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr 1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen 4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen

Fax

(0 61 51) 33 08 - 277 Preisvorteil von 20 % für wbg-Mitglieder Die meisten wbg-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitglieder-Preis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX).

E-Mail

service@wbg-wissenverbindet.de Post

wbg Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt Online

wbg-wissenverbindet.de Gedruckt oder lieber elektronisch? 1300 Titel auch als eBook verfügbar Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdfoder epub-Format bestellbar.

NEU: Das ganze Magazin auf einen Klick: wbg-magazin.de Alle Schwerpunkte für Sie in der Online-Übersicht

Das Gesamtprogramm mit über 7000 Titeln!

Impressum wbg-Magazin September 2019. Redaktionsstand 14.08.2019. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Gwendolin Lehmler, Kerstin Reich, Heidi Wendelstein Umschlaggestaltung: Harald Braun, Helmstadt. Umschlagmotiv und S. 5: Ernst Crofts: Französische Infanterie unter Beschuss, akg-Images · S. 4: akg-Images; Kelvin Wilson · S. 5: Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig · S. 6: NS-Dokumentationszentrum / Gedenkstätte KZ Osthofen · S. 7: Angelos Chaniotis, privat; shutterstock, Monkey Business Images · S. 28: Kelvin Wilson · S. 107: fotolia Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben, © wbg


Personalisierung

Frankfurter Buchmesse vom 16.–20.10.2019 Besuchen Sie uns in Halle 3.1 F 106 Aktion Messe-Ticket ›2 Karten für 1‹ Neu: Buchverkauf auch am Samstag Darmstadt, im September 2019 Sehr geehrter Herr Dr. Friedrich Sonnenschein, besuchen Sie unseren Messestand und freuen Sie sich auf neue, anregende Sachbücher und spektakuläre Bildbände. Nach dem großen Erfolg können wir auch in diesem Jahr wieder unsere Messeaktion ›2 für 1‹ exklusiv für wbg-Mitglieder anbieten. Kaufen Sie an der Tageskasse 2 Eintrittskarten zum Preis von einer Karte. Den entsprechenden Coupon finden Sie unten. Und wir haben wieder ein Treuegeschenk für Sie, das Sie sich gerne an unserem Messestand abholen können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am wbg-Messestand und bei unseren Autorenlesungen im Lesezelt. Termine im Magazin ab S. 49 und tagesaktuell im Internet. Ihr wbg-Team PS: Diese Einladung berechtigt Sie, die Eintrittskarten auch an den Fachbesuchertagen zu erwerben. Die Preise an den Tageskassen sind: • Privatbesuchertageskarte am Samstag oder Sonntag € 22,–, Wochenendkarte € 30,–. (Gilt nur, wenn Sie zu zweit an die Kasse kommen). • Sonderkonditionen für Studierende: € 15,– (Einzelkarte an der Tageskasse; nur gegen Vorlage des Studentenausweises).  Bitte zum Messebesuch mitbringen und an der Kasse vorlegen.

Einfach ausschneiden und am wbg-Stand in Halle 3.1 F 106 einlösen.

Geschenk zur Frankfurter Buchmesse 2019

Personalisierung Pro Person nur ein Gutschein einlösbar. Der Wiederverkauf der Karten ist untersagt. Nicht mit sonstigen Ermäßigungen kombinierbar.

Gutschein

Gutschein

Messeaktion für wbgMitglieder ›2 Karten für 1‹

Personalisierung

1023644

• Fachbesuchertageskarte € 75,– (Registrierung an der Kasse erforderlich)


wbg € 18,36 BuHa € 22,95

Ich bin das neue Mitglied und wähle: wbg-Basis-Mitgliedschaft: Jahresbeitrag

wbg-Premium-Mitgliedschaft: Jahresbeitrag € 15,– / eine Mindestbestellung beliebigen Wertes € 30,– / Portofreiheit innerhalb Dtlds. / Bestellpro Jahr. guthaben von € 10,– jährlich / keine Bestellpflicht Ich bin Student/Studentin und zahle nur die Hälfte. (Bitte Bescheinigung nachreichen.)

Bitte ausreichend freimachen

Ein Austritt ist jeweils mit Monatsfrist zum Jahresende möglich. (Bei Eintritt zwischen dem 01.10. und 31.12. gelten der erste Jahresbeitrag und das erste Premium-Guthaben für das Folgejahr mit. Ein Austritt ist dann erstmals im Folgejahr möglich.) Es gelten Satzung, Datenschutzbestimmungen und AGB der wbg. Name / Vorname

Geburtsdatum

Straße / Hausnummer

Beruf

PLZ, Ort

Ja, ich möchte wbg-Event-Kalender und wbg-Newsletter erhalten.

Datum

Tel. / E-Mail-Adresse

Widerrufsrecht: Innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Mitgliedsausweises kann ich meinen Aufnahmeantrag bei der wbg ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ich bestätige hiermit, dass mir die Widerrufsmöglichkeit bekannt ist.

1. Unterschrift

2. Unterschrift

Prämienwunsch meines Werbers (Adresse siehe Rückseite): Prämienauswahl unter wbg-wissenverbindet.de

Die Werbeprämien werden ausgeliefert, sobald die Widerrufsfrist abgelaufen ist und das neue Mitglied seinen Jahresbeitrag bezahlt hat. Die Werbeprämien bleiben nur gewährt, wenn das neue Mitglied mindestens zwei Jahre bei der wbg bleibt. Freundschaftswerbungen gelten nicht für Personen, die im selben Haushalt leben, das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder vor weniger als 5 Jahren aus der wbg ausgetreten sind. Bei Freundschaftswerbungen außerhalb der EU und der Schweiz kann nur die Gutscheinprämie gewählt werden. Es gelten die Satzung, AGB und Datenschutzerklärung der wbg.

KA19000230

Prämienbestell-Nr. / Prämientitel

1023901

2018. 175 S. mit 12 Abb., davon 11 farb. Abb., 22,3 x 14,7 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe. Auslieferung September 2019

»Eine äußerst anregende Lektüre. Lehrreich und unterhaltsam.« NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

»Ein reflektiertes, differenziert argumentierendes und erfreulich ideologiefreies Buch über die islamische Spätantike.« DIE PRESSE

Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient

Bauer, Thomas

Gewinner des wbg-WISSEN!Sachbuchpreises 2019

Mitglieder werben Mitglieder 2019

wbg Wissen Bildung Gemeinschaft Community / Service 64281 Darmstadt


Eine neue Interpretation des europäischen Mittelalters Wickham, Chris

Das Mittelalter Europa von 500 bis 1500 »Wer die 13 eindrucksvollen Kapitel gelesen hat, wird das Schimpfwort ›mittelalterliche Zustände‹ nicht mehr benutzen. Er hat dann nämlich eine ganz andere Welt kennengelernt.« BERND SCHNEIDMÜLLER IN DAMALS »Bei weitem die beste einbändige Gesamtdarstellung des Mittelalters.« PAUL FREEDMAN, YALE UNIVERSITY

2018. 550 S. mit farbigem Tafelteil, 23,5 x 17 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1023501

BuHa € 35,00

Personalisierung

Bestellung Schicken Sie uns diese Karte einfach per Post oder faxen Sie an: (0 61 51) 33 08-277

Hiermit bestelle ich folgende Artikel: Stck. Bestellnummer

Kurztext

Bestelldatum (TTMMJJ) M319 Unterschrift (bei Minderjährigen zusätzlich Erziehungsberechtigter) wbg magazin 319

wbg € 28,00


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.