wbg-magazin 03.20

Page 1

WISSEN. BILDUNG. GEMEINSCHAF T.

Magazin 03.20

Wie Weltbilder entstehen Über die Macht der Karten

WELTREISE IN DIE GESCHICHTE Mit Norman Davies von Frankfurt bis Hawaii BEETHOVEN, NAPOLEON UND DIE RASIERKLINGE Günter Müchler über eine ungewöhnliche Beziehung JETZT MITMACHEN! Unser Sachbuchpreis geht in die nächste Runde

wbg-magazin.de


S. 19 1023736 | € 15,00

1013219 | wbg € 31,96

1015998 | wbg € 16,00

B219957 | wbg € 23,92

1005931 | wbg € 19,96

S. 74 S. 80

S. 74

1017356 | wbg € 22,40

1022205 | wbg € 16,00

1018587 | wbg € 179,20

1023995 | wbg € 160,00

S. 74

S. 80

B246519 | wbg € 15,92

1022450 | wbg € 28,00

1023080 | wbg € 64,00

1022963 | wbg € 32,00

Erkunden Sie das antike Rom!

S. 81


Editorial | 3

Liebe Leserinnen und Leser, die Entdeckung der Welt ist das eine, ihre Darstellung etwas anderes. Wie Karten unsere Welt-Bilder prägen, untersucht der Themenschwerpunkt dieses Magazins. Von der größten Erddarstellung des Mittelalters, der Ebstorfer Weltkarte, bis zu Google Earth – immer sind wir darauf angewiesen, die abstrakten Erkenntnisse unserer Wirklichkeit in begreifliche Abbilder zu fassen. Dass das moderne ›Navi‹ semantisch auf die Seenavigation der Entdecker verweist, ist also kein Zufall. Weil Orientierung auch für Sie als Leser wichtig ist, hat unser Magazin sich immer wieder aufs Neue zu beweisen. Es gilt, die Balance zu finden zwischen dem kuratierten Angebot unseres Lektorats und Ihren ganz persönlichen (Lese-)Interessen. Wenn durch den Dschungel an Neuerscheinungen und den vielen längst erschienenen Titeln ein Weg geebnet ist, den Sie mit uns gehen möchten, dann haben wir einen guten Job gemacht. Lassen Sie uns bitte immer wissen, wenn Sie etwas vermissen im wbg-Magazin.

»Der wbgWISSEN!Preis geht in die nächste Runde.« TOM ERBEN

Beachten Sie bitte auch den Community-Teil mit vielen Berichten jenseits der Buchvorstellungen. Das Highlight in dieser Ausgabe: Unser wbg-WISSEN!Preis geht in die zweite Runde. Kaum wurde er 2019 erstmals verliehen, bekommt er schon einen Nachwuchspreis an die Seite gestellt. Mit dann 60.000 € ist er der höchstdotierte Sachbuchpreis der Republik und zudem der einzige Publikumspreis in dieser Kategorie. Wir freuen uns, wenn Sie bei der Nominierung und Abstimmung zum Preisträger wieder mit dabei sind: Unter wbg-community.de kann jedes wbg-Mitglied seine Stimme abgeben. Nun wünsche ich Ihnen einen inspirierenden Bücherfrühling. Bleiben Sie neugierig! Mit besten Grüßen aus Darmstadt Ihr

Tom Erben Director Community Relations PS: Besuchen Sie uns am wbg-Stand auf der Leipziger Buchmesse in Halle 4C 206!


4 | Inhalt

›wbg-WISSEN!Preis‹ Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften geht in die nächste Runde Die zweite Preisvergabe ist ausgeschrieben, die Fördersumme nochmals erhöht. Die Stimmen der wbg-Mitglieder entscheiden mit, wer das Rennen macht.

Seite 56

Blumen

Beethoven, Napoleon und die Rasierklinge

Schenken macht Freude!

Günter Müchler über eine ungewöhnliche Beziehung

Damit begeistern Sie Träumer, Entdecker und Naturverbundene – nicht nur zu Ostern.

Seite 86

Seite 24 Telefon 0 61 51 33 08 – 330


Inhalt | 5

Wie Weltbilder entstehen Über die Macht der Karten Auto-Navigation und Google Earth statt Globus und Straßen-Atlas: Die Digitalisierung der Karten hat unseren Alltag verändert. Doch welchen Einluss hat sie auf unser Weltbild? Und was macht sie mit unserem »Entdeckergeist«? Lesen Sie mehr im Titelthema.

Seite 8

Antiquariats-Kooperation Wer alte, wertvolle Bücher verkaufen möchte, braucht vertrauensvolle Abnehmer. Eine neue wbg-Kooperation hilft dabei.

Seite 58

Eine folgenreiche Entdeckung Wie sich die Trajanssäule neu erleben lässt

Seite 18

wbg-wissenverbindet.de


6 | Inhalt

Leipziger Buchmesse 2020 Besuchen Sie die wbg in Halle 4C 206 Wir präsentieren unsere Frühjahrs-Neuerscheinungen und viele Veranstaltungen im Rahmen von ›Leipzig liest‹.

Seite 60

Neue Intellektuelle braucht das Land!

»Eine gebildete Person weiß, wer sie ist.«

Wie Ulrike Ackermann die politische Mitte stärken will

Neue Impulse zur Bildungsdebatte von Harald Lesch

Seite 30

Seite 34

Die Autorin live erleben

Wie Bildung gelingen kann

Ulrike Ackermann auf der Buchmesse

Seite 61

Veranstaltung mit Harald Lesch im Gasteig in München

Seite 63 Telefon 0 61 51 33 08 – 330


Inhalt | 7

Inhalt Titelthema Die Macht der Karten

8

Die Highlights Neu im Programm

18

Oster-Geschenktipps

24

Ausstellungskataloge

28

Politik & Gesellschaft / Philosophie / Theologie Politik & Gesellschaft

30

Philosophie

36

Theologie

42

Weltreise in die Geschichte

Natur & Geo

Mit Norman Davies von Frankfurt bis Hawaii

Geowissenschaft

48

Naturwissenschaft

51

Seite 23

Altertum & Geschichte Altertum · Archäologie

70

Altertum · Klassische Philologien

76

Geschichte

80

Literatur / Musik / Kunst

150 Jahre Unfehlbarkeit Bestandsaufnahme und Zwischenbilanz zum Ersten Vatikanischen Konzil. Veranstaltung mit Buchpremiere und Podiumsdiskussion in München

Literatur

102

Musik

104

Kunst

105

wbg-Community

55

wbg-WISSEN!Preis

56

wbg-Mitmach-Pakete

59

wbg-KulturCard

64

wbg Publishing Services Wissenschaftliches Publizieren bei der wbg

78

Die wbg Bücher-Abos

100

Panorama Ausgewählte Titel anderer Verlage

108

Fundus Sonderpreise für wbg-Mitglieder

116

wbg-Partnershops Ihre Buchhandlungen vor Ort

120

Ihre wbg · Service und Bestellung

123

Seite 62 wbg-wissenverbindet.de


Mercator, Michelin und Google Earth – wie Weltbilder entstehen Ute Schneider im Interview über die Macht der Karten

© KWI, Muchnik, eventfotograf.in

8 | Die Macht der Karten Ute Schneider ist seit 2007 Professorin für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die historische Kartographie und die Sozialund Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

wbg: Frau Prof. Schneider, mit dem Smartphone haben die meisten von uns heute die Welt in der Tasche. Wenn man jemanden auf der Straße nach dem Weg fragt, erregt das zuweilen sogar Misstrauen. Wie hat die Digitalisierung der Karten unseren Alltag verändert? Ute Schneider: Sie deuten es mit Ihrer Frage bereits an. Was die Orientierung im Alltag anbelangt, so bedeutet die Verfügbarkeit von Karten und Plänen zu jeder Zeit und an jedem Ort eine Erleichterung. Es sammeln sich keine alten Stadtpläne und Shell- oder Michelin atlanten mehr an, die man auf der Reise dann doch vergessen hatte. Es bleiben aber auch die Überraschungen aus, die Reisende mit alten Karten erleben konnten. wbg: Statt wie bei einem Globus das große Ganze im Blick zu haben, sind z. B. in der Auto-Navigation nun wir Mittel- und Ausgangspunkt der Erkundungen. Seit wann steht das Ich im Mittelpunkt unseres Weltbildes? Ute Schneider: Weltbilder sind vielschichtige Phänomene. Wenn es um die räumliche Orientierung geht, dann fragen Sie nach einer Universalie. Denn letztlich setzt die Auto-Navigation visuell die kognitiven Prozesse um, die wir bei der Orientierung mit einer Papierkarte vollziehen. Hier hat oft der Finger geholfen, mit dem man einen Startpunkt markierte. Diese Praxis ersetzt der sich bewegende Pfeil. Auch bei Karten kleinerer Maßstäbe oder Globen ist die Lokalisierung des Ich eine Voraussetzung für die Orientierung in der Welt und auch dabei halfen oft die Finger, wie auf Gemälden und Fotos zu sehen ist. Mit Blick auf die gesamte Erde hat allerdings im 20. Jahrhundert ein grundlegender Wandel stattgefunden.


Die Macht der Karten | 9 Bis 1968 konnten die Menschen die gesamte Erde nur im Modell des Globus sehen. Seit Apollo 8 können wir die Erde von außen betrachten. Das hat auch zu einer Dezentrierung geführt, wie sie es bei der Nutzung von Google Earth erfahren können. Wir haben es also in gewisser Weise mit gegenläuigen Entwicklungen zu tun. wbg: Google Maps führt uns mit wenigen Klicks an die entlegensten Orte auf der ganzen Welt. Haben Karten heute den Zauber der Entdeckertage verloren? Ute Schneider: Das denke ich nicht. Es sind vielleicht nur andere Dinge, die wir auf diesen Karten entdecken oder die unseren »Entdeckergeist« anspornen. Ein Vorteil etwa von Google Earth gegenüber Karten ist die Dimensionalität und die Möglichkeit des Skalierens. Die »Entdeckerin« kann sich Gebirge oder Städte in einem Modell erschließen und muss nicht Karten verschiedener Maßstäbe nebeneinander legen. Und schließlich sind auch die Karten von Google Maps nicht »perfekt«, wie wir an den Protesten über falsch dargestellte Grenzen sehen konnten. wbg: Welche Karte ist aus Ihrer Sicht die aktuell mächtigste, die Ihnen einfällt? Ute Schneider: Bis vor wenigen Jahren waren es sicher die Karten, die auf der Mercatorprojektion beruhten. Hier bringen die Digitalisierung und die Nutzung des Globus erhebliche Vorteile, weil das Problem der Verzerrungen, mit dem sich viele Kartographen in den letzten Jahrhunderten auseinandergesetzt haben, gelöst scheint. wbg: Welche Karte müsste noch erfunden werden? Ute Schneider: Ich bin immer wieder überrascht, was Kartographen und Kartographinnen heute alles räumlich visualisieren können. Deswegen ist die Frage, welche Karte niemals erfunden werden dürfte, leichter zu beantworten. Eine Weltkarte im Maßstab 1:1, die alle Ressourcen der Welt verbraucht, wie wir sie aus der Literatur etwa bei Jorge Luis Borges oder Michael Ende kennen.

Schneider, Ute Die Macht der Karten Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute

• Wie Karten den Lauf der Geschichte veränderten und buchstäblich wirkmächtig sind • Mit vielen berühmten sowie überraschenden Kartenbeispielen reich illustriert »Bei aller Informationsdichte ist Schneiders hervorragend ausgestattetes Buch ein Fest fürs Auge, das jeden halbwegs Kartophilen zu Schwelgereien veranlasst.« DER TAGESSPIEGEL Sonderausgabe 2018 (4., durchgesehene Aul.) 160 S. mit 94 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020011

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Online-Gewinnspiel Kennen Sie sich mit Karten aus? Testen Sie Ihr Wissen unter wbg-wissenverbindet.de/kartenquiz 1. Preis: Historischer Kompass als edle Reproduktion im Wert von € 148,–

2. – 20. Preis: 1 Karten-Buch Ihrer Wahl

wbg-wissenverbindet.de


10 | Die Macht der Karten

Wie Karten unsere Sicht auf die Welt verändern

Ökologischer Fußabdruck in Globalen Hektar pro Person

über 6,7 über 5,1 über 3,4 über 1,7

Welche Fläche benötigen wir pro Person, um den Lebensstil des jeweiligen Staates zu ermöglichen?

unter 1,7 keine Daten

Weitere Karten zum Umdenken finden Sie in diesem Buch!

KATAPULT (Hrsg.)

KATAPULT (Hrsg.)

Cheshire, James / Uberti, Oliver

Rendgen, Sandra / Wiedemann, Jan

102 grüne Karten zur Rettung der Welt

100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern

Die Wege der Tiere

History of Information Graphics

Wie viel Tropenwald verliert die Erde jedes Jahr? Welche Stadt investiert am meisten in Radwege? Wie gut setzen die Staaten das Pariser Klima­ schutzabkommen um? Wie heiß wird es 2050 in Oslo? Und überhaupt: Bestimmt jeder Einzelne über die Zukunft der Welt, oder ist vor allem die Politik gefordert?

Die Realität ist nicht schwarz und weiß, sie ist kompliziert. Und das ist gut! ›100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern‹ legt noch eine Schippe drauf und liefert Fakten für alle Zweiler, Wissbegierigen und Nerds. Faszinierende Karten von Deutschlands innovativstem Magazin.

Ihre Wanderungen an Land, zu Wasser und in der Luft in 50 Karten Die Autoren zeigen uns mit Hilfe neuester digitaler Daten etwas, das bis vor kurzem noch ein Mysterium war: weshalb und wohin die Tiere wandern. Auf vielen liebevoll gestal­ teten Karten und Infograiken durch­ queren Schildkröten ganze Ozeane, machen Wale an Unterwasserge­ birgen Rast und weichen riesige Waldsänger­Schwärme Tornados aus.

2020. 203 S. 20 x 25 cm, Taschenbuch. Suhrkamp, Berlin. Auslieferung März 2020

2019, 208 S. mit 100 farb. Kt., 25,7 x 20,6 cm, geb. Hoffmann und Campe, Hamburg.

2017. 174 S., 25 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausg.

1024901

1023135

1020050

€ 22,00

€ 22,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 32,00 wbg € 25,60

Seit wir von digitalen Datensätzen überschwemmt werden und sich Nachrichten im Internet schnell und weit verbreiten, gelten Infograiken als das neue heiße Ding. Gut gestal­ tet, pointiert und detailreich vermit­ teln sie auf übersichtliche Weise noch die schwierigsten Sachverhalte. Doch das Vorgehen ist nicht neu – die Geschichte der Informationsgraik reicht Jahrhunderte zurück.

2019. 462 S., 24,6 x 37,2 cm, geb. Taschen, Köln.

1023953

€ 50,00


Die Macht der Karten | 11

Wie Karten sich in Geschichten verwandeln Lewis­Jones, Huw (Hrsg.) Verrückt nach Karten Geniale Geschichten von fantastischen Ländern

• Wie Karten die Literatur beeinlussen und wie aus Karten Bücher werden • Prominente Beispiele aus Klassikern und Bestsellern • Mit den Favoriten von Jules Verne bis J.K. Rowling »Wenn Sie auch, wie ich, verrückt nach Karten sind und auch um die Bedeutung von Landkarten für Literatur wissen, dann sollten Sie die im wbg Theiss Verlag erschienene Anthologie ›Verrückt nach Karten‹ von Huw Lewis-Jones zur Hand nehmen, der wunderbar erzählt, wie z. B. Tolkiens ›Herr der Ringe‹ oder Stevensons ›Die Schatzinsel‹ auf Grundlage von Landkarten erschienen sind.« DENIS SCHECK, DRUCKFRISCH Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2019. 256 S. mit 167 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022013

BuHa € 34,00

Garield, Simon

wbg € 27,20

Tallack, Malachy (Text) / Scott, Katie (Illustrationen)

Karten! Ein Buch über Entdecker, geniale Kartografen und Berge, die es nie gab

Von Inseln, die keiner je fand

Elborough, Travis

Rosenberg, Daniel / Grafton, Anthony

Atlas der verschwundenen Orte

Die Zeit in Karten

Gestern – Heute – Morgen

Eine Bilderreise durch die Geschichte

Simon Garield nimmt uns mit auf eine aufregende Reise durch die Geschichte der Kartograie. Anek­ dotenreich, persönlich und unglaub­ lich unterhaltsam erzählt er die besonderen Geschichten hinter den Karten – von der Antike bis zu Google Maps. Dabei zieht er stets Parallelen zu unserer heutigen Welt.

Malachy Tallack nimmt uns mit auf eine Reise zu den geheimnisvollen Inseln, die keiner je fand. Sie sind Schöpfungen der Fantasie, der Täuschung oder einfach des Irrtums. Die unterhaltsamen Geschichten rund um verschollene Inseln, die mensch­ liche Entdeckungslust und die ewige Macht der Mythen hat Katie Scott originell und farbenfroh illustriert.

Wir benutzen Karten, wenn wir einen Ort auf der Welt inden wollen. Aber was ist mit all jenen Orten, die nirgends mehr verzeichnet sind? Wo indet man einst großartige Städte, die unter neuen Siedlungen verborgen liegen, Landschaften, die vom Wasser völlig neu geformt wurden, oder Plätze, die einfach spurlos verschwunden sind?

Welches Bild machen wir uns von Geschichte? Wie stellen wir uns Zeit vor? Dieser Prachtband breitet ein Panorama der Geschichtsdarstellung vor uns aus: Tafelwerke der Kirchen­ väter, die revolutionäre Einführung des Zeitstrahls in der Renaissance bis zu Kunstwerken wie dem ›Strom der Geschichte‹.

Sonderausg. 2017. 520 S. mit 130 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr. und Reg., Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

2018. 144 S. mit 68 farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., 20 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2019. 208 S. mit 40 Farbfotos und 38 Farbzeichnungen, 25,9 x 18,5 cm, geb. Kosmos Verlag, Stuttgart.

Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 268 farb. und 40 s/w Abb., 24 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024237

1020404

1017962

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

1020179

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

wbg-wissenverbindet.de

€ 28,00

BuHa € 39,95 wbg € 31,96


12 | Die Macht der Karten

Sind das überhaupt Karten, oder ist das Kunst?

Yossef Rapoport ist Islamwissenschaftler und Historiker. Nach dem Studium in Tel Aviv, Princeton und Oxford lehrt er seit 2008 an der Queen Mary University in London. Zur islamischen Kartographie hat er eine Reihe von Publikationen vorgelegt. © privat

Yossef Rapoport im Interview über islamische Kartographie

Streifen mit Karte mit Erklärung. Bitte die aus PDF auf Seite 24 oder 42 mit jeweiliger Bildunterschrift

© The Nasser D. Khalili Collection of Islamic Art. Copyright Family Trust, MSS. 972, fol. 20a.

wbg: Herr Rapoport, Ihre Reise durch die islamische Kartenwelt beginnt im Mittelalter und spannt den Bogen anhand außergewöhnlicher Karten bis in das 19. Jahrhundert. Was wäre denn ein augenfälliges Merkmal, das islamische Karten im Mittelalter unterscheidet von Karten jenseits der islamischen Welt? Yossef Rapoport: Islamische Karten stehen normalerweise sozusagen auf dem Kopf. Wo wir heute bei Karten davon ausgehen, den Norden oben zu inden, da ist auf den meisten islamischen Weltkarten des Mittelalters Süden oben. Ein verbreiteter Irrtum besagt, diese Südorientierung sei aus der Gebetsrichtung zur Kaaba hin entstanden. Richtig ist dagegen, dass eine eigens dafür bestimmte Gattung verschiedener Diagramme und Quadranten den Gläubigen dabei half, die korrekte Gebetsrichtung zu inden. wbg: In mittelalterlichen Mappae mundi indet sich Jerusalem als Nabel der Welt im Zentrum, die Botschaft war eine religiöse, die Karten erzählten bzw. verorteten die Heilsgeschichte. Wie sieht das bei islamischen Karten der Zeit aus? Yossef Rapoport: Mekka war für die meisten vormodernen islamischen Vorstellungen der Welt nicht zentral. Die Karten, die in islamischen Gesellschaften des Mittelalters zwischen dem 9. und dem 16. Jahrhundert gezeichnet wurden, hatten meist andere Ziele. Sie entstanden, um politische Macht ins Bild zu setzen oder die Einheit der islamischen Welt hervorzuheben; häuig verkörperten sie auch die Universalität

Ägyptenkarte aus al-Is. takhrīs Buch der Wege und Reiche, . Abschrift von 1306. Süden ist oben. 27205-1 Rapoport_2020_01_22.indd 42

24.01.20 12:53


Die Macht der Karten | 13

wissenschaftlichen Forschens. Wenn überhaupt, dann bildeten islamische Karten nur sehr selten theologische Narrative ab – ganz im Gegensatz zu den meisten Weltkarten im mittelalterlichen Europa, die beispielsweise am Ostrand des Erdkreises das Paradies zeigten.

»In Europa hingen mittelalterliche Weltkarten oft an den Wänden von Kirchen und Klöstern. Islamische Karten dagegen waren Führer in die Welt, nicht zur Erlösung.«

die nur in einigen der erhaltenen Abschriften des Werkes zu inden ist. Einige Gelehrte haben sogar die These aufgestellt, die uns überlieferte runde Weltkarte könne gar nicht von al-Idrīsī stammen, sondern aus einer weiteren, uns unbekannten Kartentradition. Dafür spricht das überraschende Erscheinen einer Kopie der gleichen runden Weltkarte im fatimidischen Buch der Merkwürdigkeiten, das im 11. Jahrhundert entstand und um 1200 abgeschrieben wurde. Wenn man jedoch die Wahrscheinlichkeiten gegeneinander abwägt, dürfte die runde Weltkarte dennoch ein fester Bestandteil von al-Idrīsīs Werk gewesen sein. Wie die Silberscheibe hebt auch sie die sieben Klimata hervor, die hier mit dicken roten Linien eingetragen sind, dazu die physische Topographie der Küstenverläufe und Flüsse. Außerdem gibt es charakteristische Merkmale, die die Weltkarte mit dem Rest der Abhandlung verbinden, etwa die erhöhte Präzision der europäischen Küstenverläufe und ein westlicher Arm des Nils, der in den Atlantik strömt. Außerdem erklärt die Annahme, dass die Weltkarte ihren ursprung in der Silberscheibe hat, den ausgefeilten Verlauf der Linien und die Harmonie des Bildes; dies ist eine Karte für einen König. Nachdem die Silberscheibe fertig graviert war, beauftragte Roger al-Idrīsī mit dem Verfassen eines Buches, das die Weltkarte erklären und vertiefen sollte. Wie uns al-Idrīsī berich-

wbg: Wo waren die islamischen Karten des Mittelalters zu sehen? Was bildeten sie ab?

tet, geschah dies im Schawwāl 548 des islamischen Kalenders, umgerechnet im Januar 1154, also einen Monat vor Rogers Tod. Anscheinend ist der Auftrag zur Unterhaltung einer der letzten Wünsche eines Sterbenden gewesen. Al-Idrīsī selbst erzählt, erst von da an sei er unmittelbar am Projekt beteiligt gewesen. Roger hatte den Plan zur Kartierung der Welt angestoßen, ihre umrisse auf ein Zeichenbrett gebracht und die Gravur in Auftrag gegeben, wohl um sie zur Schau zu stellen. Auf dem Totenbett bat er nun al-Idrīsī um ein Buch, das alles festhielt, was nicht in eine einzelne Weltkarte passte.11 auf teuren Materialien, die ihre Paläste schmückten. Eine derartige Weltkarte, 964 für den

Yossef Rapoport: In Europa hingen mittelalterliche Weltkarten oft an den Wänden von Kirchen und Klöstern. Islamische Karten dagegen waren Führer in die Welt, nicht zur Erlösung. Als Bilder waren sie in Moscheen oder in ausgesprochen religiösen Texten unangebracht. Da die Muslime im Mittelpunkt der Alten Welt saßen, waren sie in einer besseren Position als alle anderen, um die Ränder der bewohnten Welt zu erkunden, und ihre Karten erstreckten sich bis zum äußersten Horizont ihrer geographischen Kenntnisse. Dieses Wissen konnten die muslimischen Gelehrten, weil sie in der Mathematik und Astronomie an der Spitze standen, auf die Darstellung des physischen Raums anwenden. wbg: Hatten die muslimischen Kartenmacher Kenntnis von der Entwicklung der Kartographie jenseits der Welt des Islams? Yossef Rapoport: Aber ja, sie nahmen ständig Einlüsse von jenseits der Welt des Islams auf, mal griechische, mal persische oder europäische. Eine exklusiv islamische Karte gibt es eigentlich gar nicht, nur Hybridkarten, die das wunderbare Synthesevermögen der islamischen Kultur, deren Reichhaltigkeit, Vielfalt und weitreichenden Blick zeigen.

Fatimidenkalifen al-Muʿizz geschaffen, war auf einem kostbaren Goldgewebe angebracht. Al-Maqrīzī, ein Autor des 15. Jahrhunderts, berichtet: „Sie zeigte das Bild der Klimata der

Während al-Idrīsī eine in Silber gravierte Weltkarte vor sich hatte, stand er vor dem Prob-

mas mit Palästina und Syrien aus Sharīf al-Idrīsīs Unterhaltung für

lem, wie er die Details jeder bewohnten Region darstellen sollte – dem Problem aller, die ei-

jenen, der sich danach sehnt, die Welt zu bereisen, Abschrit von

nen Atlas erstellen. Die meisten hatten sich – wie vor ihm al-Iṣṭakhrī – dafür entschieden,

mäus]. Außerdem vermerkte sie Mekka und Medina in herausgehobener Weise. An jeder

1553. Die Karte ist nach Süden

die Welt in physische untereinheiten zu zerlegen, etwa in Kontinente oder politische Gebil-

Stadt, jedem Berg, Land, Fluss, Meer und Weg stand der Name in Gold, Silber oder Seide

ausgerichtet, doch erscheint Pa-

Erde und deren Berge, Meere, Städte, Flüsse und Wege ähnlich der Geographie [des Ptole-

geschrieben.“10 Auch diese fatimidische Weltkarte hat nicht überlebt; sie wurde von aufständischen Truppen erbeutet, die 1068 den Kalifenpalast in Kairo plünderten. Al-Idrīsīs zum Klassiker gewordene Weltkarte in Kreisform ist höchstwahrscheinlich

104

Inhaltliche Besonderheiten

F ünter Abschnitt des Dritten Kli-

de. Die originelle Lösung al-Idrīsīs bestand darin, sich um physische oder politische Grenz-

lästina als langgezogenes Band

linien nicht zu kümmern und die Welt stattdessen in einheitlich große Quadrate zu zerle-

auf einer Ost-West-Achse. Bodleian Library, University of Oxford,

gen, die sich aus einem angenommenen Gitternetz ergaben. Sein Ausgangspunkt war die

MS. Pococke 375, foll. 123b–124a.

Einteilung der bewohnten Welt in sieben Klimata oder Zonen geographischer Breite, die er

eine Miniaturversion der verschollenen Silbergravur, die für Roger angefertigt wurde. Die

auf der Weltkarte vorfand. Da jedes Klima von Osten nach Westen verlief und alle 180 Län-

Einleitung zur Unterhaltung gibt weder Hinweise noch Erklärungen zu dieser runden Karte,

gengrade des als bewohnt geltenden Teiles der Welt umfasste, war es immer noch zu groß

DAS GITTERNETZ DES SHARīF AL-IDRīSī

ISLAMISCHE KARTEN

B 27205-1 Rapoport_2020_01_22.indd 104

24.01.20 12:56

B 27205-1 Rapoport_2020_01_22.indd 105

24.01.20 12:56

Rapoport, Yossef Islamische Karten Der andere Blick auf die Welt

• Der erste Band, der die islamische Kartographie in Text und Bild im Überblick zusammenbringt • Ein Augenschmaus im großen Format • Exklusive Kartenschätze und Raritäten aus Bibliotheken und Archiven weltweit Die älteste islamische Karte, die uns überliefert ist, ist eine Karte des Nils, die ganz und gar nicht aussieht wie eine Karte. Vom Bagdad des 9. Jh.s bis zum Iran des 19. Jh.s erzählt Yossef Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie anhand solch herausra­ gender Werke und ihrer Schöpfer. Wozu erstellten sie ihre Karten, welche Botschaften suchten sie wie zu vermitteln? Zeichner wie al­Khwārizmī und al­Idrīsī verbanden neue Techniken der Kartographie kunstvoll mit dem geographischem Wissen ihrer Zeit. Was dabei entstand, ist ästhetisch atemberaubend und mathe­ matisch rafiniert: ein anderer Blick auf die Welt. Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2020. 192 S. mit rund 70 farbigen Abb. und Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 27,4 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1023994

wbg-wissenverbindet.de

105

wbg € 38,40


14 | Die Macht der Karten Nurminen, Marjo T.

Barnes, Ian

Die Welt in Karten

Ruheloses Russland

Meisterwerke der Kartographie

3000 Jahre Geschichte in Karten

Eine ganz besondere Geschichte der Kartographie legt Marjo T. Nurminen mit diesem reich bebilderten Band vor, der über 200 Weltkarten im großen Format und in Ausschnitten zeigt. Im Spiegel der Karten lässt sich auch nachvollziehen, wie sich das Bild der Welt verändert hat: von der Antike bis zur Aufklärung.

Mit über 17 Millionen Quadratkilome­ tern ist Russland das lächengrößte Land der Erde. Über seine jahrhun­ dertealte Geschichte jedoch wissen wir verhältnismäßig wenig. »Ruheloses Russland« veranschau­ licht 3000 Jahre russischer Ver­ gangenheit, von den slawischen Anfängen bis zu Putins Imperium, mit anschaulichen Landkarten und prägnanten Texten.

Aus dem Engl. von Gina Beitscher und Grit Seidel. 2017. 352 S. mit über 300 farb. Abb. und hist. Karten, Bibliogr. und Register, 25 x 34 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2016. 239 S. mit 115 farb. Kt., 21 Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019147

1017297

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Rathmann, Michael

Braun, Georg / Hogenberg, Frans

Tabula Peutingeriana

Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt

Die einzige Weltkarte aus der Antike Die Tabula Peutingeriana ist die einzige erhaltene antike Weltkarte und zeigt die damals bekannte Welt von Iberien bis Indien. Dieser hochwertige Band macht die Tabula voll­ ständig zugänglich. Eine Ein­ führung und ein umfassender Kommentar von Michael Rath­ mann sowie ein Register der Ortsnamen erschließen das bedeutende Dokument.

Der ›Braun­Hogenberg‹, erschienen ab 1572, ist ein großartiges Kompendium berühmter Stadtansichten. Diese edel ausgestattete Ausgabe macht die Bedeutung des Werks für die topogra­ phische Erforschung der Welt erstmals sichtbar. Sie umfasst neben dem Nach­ druck aller Bildtafeln einen Kommentar sowie die Beschreibung der rund 600 Stadtansichten.

Sonderausg. 2018. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, Bibliogr. u. Reg., 29,7 x 31,5 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

2017. 2 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 512 S. mit etwa 363 Bildtafeln, 30 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1020940

1015123

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Meyer, Carl Joseph (Hrsg.)

Neuester Universal-Atlas für Alte und Neue Erdkunde

BuHa € 249,00

wbg € 199,20

Der Portulan-Atlas des Battista Agnese Der Portulan­Atlas des Battista Ag­ nese gilt als Meisterwerk der Karto­ graphie. Die Kasseler Ausgabe, 1542 in Venedig entstanden, ist hervorra­ gend erhalten und farbenprächtig in Braun, Grün, Blau und Gold gestal­ tet. Diese Ausgabe bietet zum ersten Mal einen vollständigen Nachdruck im Originalformat mit Kommentar aller Karten.

1837 erschien der Universal­ Atlas für Alte und Neue Erdkunde zum ersten Mal. Er zeichnete sich durch 89 handkolorierte Karten in bester Druckqualität und einen ausführlichen länder­ kundlichen Teil aus. Hiermit liegt die Reprint­Ausgabe des wegweisenden Karten­ werks als preisgünstige Sonderausgabe vor.

Sonderausgabe 2014. 208 S. mit 89 kolor. Kt., 34 x 28 cm, Fadenh., geb.

Limitierte Aulage von 599 Exemplaren. 2017. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Ingrid Baumgärtner. 144 S. mit 32 Farbabb. und Reg., 16,5 x 22,5 cm, Gzl.

B245888

B255344

statt € 39,95

wbg € 19,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 99,95

wbg € 79,96


Die Macht der Karten | 15

Das UNESCO-Welterbe als editorische Glanzleistung

In Ausstellungen und Publikationen steht die Ebstorfer Weltkarte immer wieder für die mittelalterlichen Weltkarten und das mittelalterliche Weltbild schlechthin. Dies verdankt sie ihrer Größe und ihrem Bilderreichtum. Bei einer Seitenlänge von etwa 3,6 Metern misst das ehemals aus 30 Pergamentbögen zusammengenähte Werk fast 13 Quadratmeter. Die um 1300 entstandene Ebstorfer Karte ist daher mit Abstand die größte Weltkarte des Mittelalters. Keine andere Weltkarte versammelt ähnlich viele Elemente wie die Ebstorfer. Rund 1500 lateinischen Texten stehen 800 Bildelemente gegenüber, darunter 500 Stadt- und Gebäudewiedergaben, 160 Gewässer, 60 Tiere sowie 45 Menschen und Fabelwesen. Hinzu treten mehrspaltige Textblöcke in den Zwickeln rund um das Erdenrund. Sie bieten Erläuterungen zu kartographisch relevanten Begriffen wie Kosmos oder Weltkarte, vor allem aber zu den Tieren. Zahllos sind die oft ebenfalls aus verschiedenen Quellen übernommenen Texte im Kartenbild selbst, die vom einfachen Benennungen des Dargestellten bis zu eigenen kleinen Abhandlungen reichen. Als Objekt ist die einstmals an zwei Stangen zum Aufhängen bewahrte Karte daher eine Hybridschöpfung zwischen einem großen Wandbild und einem mittelalterlichen Buch, wurde sie doch wie ein solches auf Pergament geschrieben und mit Buchmalerei versehen. Sie wurde um 1830 in dem im Umkreis von Lüneburg gelegenen Benediktinerinnenkloster Ebstorf entdeckt, für das sie auch entstanden sein dürfte, und verbrannte leider 1943 in Hannover.

Leinenausgabe

Kugler, Hartmut (Hrsg.)

Die Ebstorfer Weltkarte Die größte Karte des Mittelalters. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden Mit einem Vorwort von Harald Wolter­von dem Knesebeck. Band I: Atlas. Band II: Untersuchungen und Kommentar. Sonderausgabe 2020. 2 Bde. (nur geschl. bezieh.) Zus. 558 S. mit zahlr. Abb. und Faltkarte, 25,9 x 35,9 cm, Fadenh., wbg Edition, Darmstadt.

1024081 ab 01.08.2020

BuHa € 200,00

wbg € 160,00

BuHa € 250,00

wbg € 200,00

Exklusive Cabralederausgabe – limitiert auf 100 Exemplare 1024082

wbg-wissenverbindet.de

wbg € 250,00


16 | Die Macht der Karten

Die Welt zum Begreifen: Edle Globen aus der COLUMBUS-Manufaktur

Tischglobus COLUMBUS Duo Alba Durchmesser 34 cm, handkaschiert

COLUMBUS Duo Globus Durchmesser 51 cm – inkl. Entdeckerstift Mit über 1½ Metern Kugelumfang zeigt dieser COLUMBUS­Globus unbeleuchtet das aktuelle politische Kartenbild unserer Erde. Beleuchten Sie den Globus, wechselt er zum physischen Kartenbild. Der Globus verfügt über digitale Informationen zu allen Ländern und wichtigen Ozeanen, welche sich durch Nähern des Audio­Stifts an die gewünschte Region abrufen lassen.

Unbeleuchtet zeigt der Globus die Meeresstruktur und das politische Bild der Erde. Durch die Innenbeleuchtung am Abend wechselt der Globus jedoch nicht nur sein Kartenbild, sondern auch seinen Charakter. Die Meere erstrahlen im klassischen Blau, die Kontinente zeigen stolz ihre Erhöhungen durch ein plastisch wirkendes Relief in warmen Farbtönen und geben dem Raum ein angenehmes Ambiente. Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 34 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:38.000.000, Eintragungen ca. 4400, Armatur: Meridian und Fuß Metall, Edelstahl, matt, nicht App­fähig, OID­kompatibel, Gesamthöhe ca. 40 cm, Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021731

Vorzugsangebot exklusiv für wbg-Mitglieder!

€ 248,00

COLUMBUS Entdeckerstift Audio/Video-Pen

Die COLUMBUS­Globen sind serienmäßig mit der Audio­/Video­Techno­ logie ausgestattet, so dass mit dem Sensor an der Stiftspitze ein Code auf dem Globus ausgelesen werden kann. Wählen Sie die Kategorie ›Länder­ information‹, erfahren Sie die Größe des Landes, die Einwohnerzahl u.v.m. Unter ›Wissenswertes‹ erhalten Sie reichhaltige Informationen über lan­ destypische Gegebenheiten. Hören Sie sich die Nationalhymnen der ein­ zelnen Länder an oder testen Sie Ihr Wissen im Quiz: Nehmen Sie teil an einer faszinierenden Wissensexpedition rund um unseren Planeten Erde! Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 51 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:25.000.000, Eintragungen ca. 4800, Armatur: Edelstahl, App­fähig für iPhone & iPad, OID­kompatibel, Gesamthöhe ca. 120 cm. Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021732

statt € 757,90

wbg € 498,00

Integriertes Bluetooth Modul, integrierter Lautsprecher, Standard­Kopfhöreranschluss, microUSB­Anschluss, integrierter, wieder auladbarer Akku, Anleitung, Prospekt, Speicherkapazität: 4 GB. Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021737

€ 59,90

Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E­Mail­Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an die Firma Columbus Verlag GmbH & Co. KG, die für die Auslieferung der Globen verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.

Weitere Bilder unter wbg-wissenverbindet.de/columbus-globen


Die Macht der Karten | 17

MIKADO Kinderglobus inklusive Entdeckerstift Durchmesser 34 cm, handkaschiert Ein Kinderglobus der Sonderklasse – für anspruchsvolle Eltern, die nur das Beste für ihre Kinder wollen. Der Kinderglobus Mikado ist der einzige Kinderglobus als Standmodell: Man muss kein Regal leerräumen oder einen Tisch freimachen, die Erdkugel mit einem Durchmesser von 34 cm wird von drei gegeneinander gestellten farbigen Holzstäben gehalten, die auf dem Boden stehen und durch Veränderung des Anstellwinkels höhenverstellbar sind. Die Kugel kann herausgenommen und damit unmittelbar ins Spiel einbezogen werden. Der Globus ist nahezu bruchfest und handkaschiert. Die LED­Beleuchtung erfolgt durch eine moderne, wiederauladbare Lithium­Ionen Batterie. Und der Clou: Mit dem mitgelieferten Hörstift kann der Globus jederzeit zum Sprechen gebracht werden. Länder, Menschen, Abenteuer werden plastisch ›erzählt‹ und vermitteln den Kindern anschaulich eine erste Vorstellung der Welt.

Hennermann, Karl / Woltering, Manuel

Kartographie und GIS Das Buch bringt die Prinzipien der Kartographie, geographische Datenverarbeitung und Anleitungen zum Umgang mit GIS übersichtlich zusammen. Die ideale Begleitlektüre zum Grundkurs Kartographie und Datenverarbeitung, der für viele Geo­ wissenschaftler verplichtend ist!

Sumira, Sylvia

Der Globus 400 Jahre Geschichte, Macht, Entdeckungen Der edle Bildband setzt in beein­ druckenden, bisher nicht gezeigten Neuaufnahmen Kunst, Geschichte und Funktion des Globus in Szene. »Nicht nur ein Vergnügen für das Auge des Laien, sondern verblüfft auch Experten mit neuen Details.« DAS HISTORISCH-POLITISCHE BUCH

2., überarb. Aufl. 2014. 152 S. mit 58 s/w Abb. und 17 Tab., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24, Fadenh., geb.

1021272

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

€ 198,00

Bitte beachten Sie: Leider ist bei einem Brand Anfang 2020 ein Lagergebäude unseres Globus­Lieferanten zerstört worden, weshalb es zu verlängerten Lieferzeiten kommen kann.

statt € 39,96

wbg € 19,96

Scai, Alessandro

Metropolis

Die Vermessung des Paradieses

Tenochtitlan, Venedig oder Bombay: Schon der Klang der Namen verzau­ bert. Dieser großartig illustrierte Band beschreibt die Entwicklung der Stadt und ihrer Darstellung durch Karten vom Beginn der Zivilisation bis zur globalen Mega­City. Es ist eine fesselnde Reise durch Zeit und Raum zu den ältesten, modernsten und lebendigsten Städten der Welt.

1024282

1017445

Black, Jeremy Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis Brasília

Kinderglobus. Standmodell, von Hand kaschiert, drehbar, schwenkbar, 34 cm Durchmesser, Kartenbild physisch, beleuchtbar, Kugelmaterial Acryl, Fuß Holz, Entdeckerstift kompatibel.

2016. 224 S.,121 farb. und 38 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2016. 224 S. mit 165 farb. und 14 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 28,6 x 28,9 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017381

statt € 39,96

wbg € 19,96

Eine Kartographie des Himmels auf Erden Wo ist das Paradies? Wo lag der Garten Eden und wo wurden Adam und Eva geschaffen? Alessandro Scai ist auf der Suche nach dem Himmel auf Erden und zeichnet in über 100 beeindruckenden histo­ rischen Abbildungen die Geschichte des Paradoxes nach, das Unabbild­ bare abzubilden.

2015. 176 S. mit 104 farb. Abb. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1014842

statt € 39,96

wbg € 20,00


18 | Neu im Programm

Die Trajanssäule neu sehen und verstehen Die wbg im Gespräch mit Alexandre Simon Stefan über eine folgenreiche Entdeckung

wbg: Herr Dr. Stefan, dank Ihrer Entdeckung eines Bilderschatzes können wir heute die berühmte Trajanssäule ganz neu sehen. Wie sind Sie auf dieses erstaunliche Projekt gestoßen? Alexandre Simon Stefan: Auf der Suche nach Illustrationen für eine Arbeit über die Kriege zwischen Rom und dem Dakerreich erfuhr ich von der Existenz fotograischer Glasplatten, die 1862 auf Wunsch Napoleons III. von Gipsabgüs­ sen der gesamten Trajanssäule angefertigt worden waren. Bis sich mir 2005 die Gelegen­ heit bot, einige davon zu veröffentlichen, waren sie größtenteils nicht publiziert – ein ungehobe­ ner Bildschatz! Erstmals hatte die Fotograie hier als Medium für wissenschaftliche Zwecke gedient. wbg: Warum haben Sie sich dafür entschieden, die Fotograien in Originalgröße abzudrucken? Alexandre Simon Stefan: Die Bilder zeigen den weitaus besseren Erhaltungszustand der Tra­ janssäule vor eineinhalb Jahrhunderten. Ich entschied mich daher für die Publikation sämt­ licher Aufnahmen mit dem ambitionierten Anspruch, sie in Originalgröße zu reproduzieren und zugleich den Erzählstrang des Bilderfrieses möglichst anschaulich wiederzugeben. Mit Unterstützung des Museums, das im Besitz der fotograischen Platten ist, der Éditions Picard für die französische Originalausgabe und der wbg für die deutsche Ausgabe konnte ich dank eines aus dem Rahmen fallenden großen Buchformats selbst die umfangreichsten Sze­ nenfolgen in sich geschlossen wiedergeben. So präsentieren sie sich dem Leser auf den Doppelseiten des aufgeschlagenen Buches, wie sie einzig und allein der Künstler selbst auf den ausgebreiteten Vorzeichnungen sah, bevor er diese auf die Oberläche der zylindrischen Säule übertrug, wo man sie niemals als Gesamtheit wahrnehmen kann. wbg: Welche neuen Erkenntnisse konnten durch die neue Betrachtungsweise gewonnen werden? Alexandre Simon Stefan: Durch diese ganz neue Perspektive konnte ich einige der Regeln, die der Struktur der Bildsprache dieses Werks zugrunde liegen, herausarbeiten oder zumindest klarer deinieren: etwa den generellen Aufbau des Frieses, seine Unterteilungen und Maßstä­


Neu im Programm | 19 be, den Umgang mit Raum und Zeit, seine Plastizität und Tiefenwirkung sowie die Kon­ ventionen bei der Wiedergabe des Rahmens,

Einzigartiger Bildschatz im edlen Prachtband Stefan, Alexandre Simon

»Aus dieser Analyse ergibt sich ein neues Bild der epischen Erzählung.«

Die Trajanssäule

der Architekturelemente, der Figurentypen und der ihnen zugewiesenen Rollen. Aus dieser Analyse von Bildaufbau, Anord­ nung der Szenen mit allen Variationen, Rhyth­ muswechseln, Verkürzungen und Auslassun­ gen ergibt sich ein neues und klareres Bild vom Spannungsbogen der epischen Erzäh­ lung, die wie ein roter Faden das 200 Meter lange Reliefband durchzieht. Die einheitliche Konzeption des Frieses, ihre Übertragung auf die Säule und die Arbeitsteilung bei der Ausführung treten nun deutlich zutage. Ausgehend von den jüngsten fachübergreifen­ den Erkenntnissen über das Denkmal und seine Epoche sowie von meinen eigenen Forschungsarbeiten zur Geschichte der Geto­Daker, der Architektur ihrer Hauptstadt und ihres umfangreichen Verteidigungssys­ tems sowie zur Topograie der Kriegsschau­ plätze, konnte ich in dieser Erzählung zum Ruhm Trajans den Sinn und die Botschaft nicht weniger Bildfolgen entschlüsseln, die mangels Wissen bisher als Standardszenen kaiserlicher Selbstinszenierung gegolten haben.

• Die Trajanssäule in Nahaufnahmen, Szene für Szene gezeigt und interpretiert • Ein Bildschatz, der hier erstmals vollständig gezeigt wird • Die 1861/62 für Napoleon III. aufgenommenen Fotos zeigen Details, die heute nicht mehr sichtbar sind • Edler großformatiger Prachtband im Schmuckschuber Mit einem Beitrag von Hélène Chew. Aus dem Franz. von Fritz Mitthof, Birgit LamerzBeckschäfer und Dieter Hornig. 2020. 304 S. mit 160 Abb., 2-farbig, Bibliogr. und Reg., 36 x 30 cm, geb. im Schmuckschuber. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. Auslieferung Mai 2020

1023995 ab 01.02.21

BuHa € 200,00

wbg € 160,00

BuHa € 250,00

wbg € 200,00

Brodersen, Kai

Dacia felix Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen

© privat

Dakien, das heutige Rumänien, ist eine der letzten Eroberungen des römischen Reiches und die erste Provinz, die verloren geht. Kai Brodersen schließt mit dieser quellendichten Darstellung von der vorrömischen Zeit bis zur Aufgabe der Provinz eine Forschungslücke. Dabei zeigt er auch den Umgang mit dem römischen Erbe bis in die jüngste Zeit. Der Historiker und Archäologe Alexandre Simon Stefan ist Forschungsdirektor am CNRS (Centre national de la recherche scientifique), Mitglied von ANHIMA (Anthropo­ logie et Histoire des Mondes Antiques) und Autor mehrerer Publikationen über die Dakerkriege.

2020. 240 S. mit etwa 25 farb. Abb. und Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Mai 2020

1016739

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 40,00

wbg € 32,00


20 | Neu im Programm

Warum der größte Krieg der Neuzeit ausbrach

Song, Baoquan / Leidorf, Klaus

Faszination Luftbildarchäologie Die Welt aus der Vogelperspektive Aus der Distanz betrachtet wird oft sichtbar, was aus der Nähe verborgen bleibt. Ganz konkret gilt das für archäologische Stätten, die erst auf fantastischen Fotoaufnahmen aus der Luft zum Vorschein kommen. Die Archäologen und Einhandflieger Baoquan Song und Kaus Leidorf präsentieren ihre staunenswerten Fotos von Spuren der Vergangenheit u. a. in Europa, dem Iran, Südafrika und Japan.

2020. 132 S. mit 178 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1023618

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Menne, Julia / Brunner, Mirko (Hrsg.)

Grenzräume in der Archäologie Ob der Limes oder die Alpen: In der prähistorischen Archäologie spielt die Abgrenzung von Fund- und folglich von Kulturgruppen eine große Rolle. Doch können auf diese Weise überhaupt Grenzen erkannt werden und sind Grenzräume nicht gerade Zonen des Austauschs? Anhand von Fallbeispielen aus Mitteleuropa werden diese Fragen diskutiert und neue Grenzkonzepte entworfen.

Asch, Ronald G. Vor dem großen Krieg Europa 1589–1618

Ronald G. Asch entwirft das großes Panorama Europas am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Mit Blick auf die großen Linien rollt er die Gründe für den Ausbruch des gewal­ tigsten Krieges der Neuzeit neu auf. So gelingt ein vergleichender Querschnitt, der das Habsburger Reich ebenso berücksichtigt wie Spanien, England wie Frankreich, der aber auch das Osmanische Reich mit einbezieht und die unterschiedlichen Entwicklungen in den europäischen Mächten deutlich macht.

2020. 112 S. mit etwa 120 Abb., 21 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2020

1023853

wbg € 22,40

Pappalardo, Umberto

Zu Ehren des Zeus Die Olympischen Spiele der Antike Die Olympischen Spiele: Keine Sportveranstaltung unserer Zeit ist so groß, so präsent, so emotional. Anhand historischer Quellen und archäologischer Funde verfolgt dieses Buch ihre Geschichte von der Archaik bis in die Spätantike. Ein Ritt durch die Zeit, der uns auf den Spuren der Olympioniken tiefer eindringen lässt in die Kulturen der Griechen und Römer.

Ronald G. Asch ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg.

2020. 448 S. mit 15 s/w Abb., geb. mit SU., wbg Academic, Darmstadt Auslieferung April 2020

1023084

BuHa € 28,00

BuHa € 60,00

wbg € 48,00

2020. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung April 2020

1023925

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


Neu im Programm | 21 Rosenfeld, Gavriel D.

Riley-Smith, Jonathan

Das Vierte Reich

Die Kreuzzüge

Der lange Schatten des Nationalsozialismus

Sonderausgabe Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein. »Ein Meisterwerk und ein Meilenstein.« ZEITSCHRIFT FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG

Jetzt € 20,00 statt € 39,96 Sonderausgabe 2020. 484 S. mit 7 s/w Abb. u. 11 Kt., Bibliogr. u. Register, 16,5 x 24 cm, geb. mit Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

1024362

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Göse, Frank

Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs Als der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. 1713 den Thron bestieg, war Preußen ein zurückgebliebenes Land. Als er 1740 starb, verfügte es über eine effiziente Verwaltung und eine schlagkräftige Armee. Frank Göse schreibt die erste umfassende Biographie des Begründers preußischer Macht – und damit das Panorama Preußens zur Zeit seines Aufstiegs.

2020. 608 S. mit 21 s/w Abb. und Karten. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1014006

BuHa € 38,00

wbg € 32,40

Unmittelbar nach der deutschen Kapitulation 1945 mehren sich die Gerüchte über die subversiven Aktionen untergetauchter Nazis. Trotz der raschen politischen und wirtschaftlichen Stabilisierung Deutschlands ist die Furcht vor der Reinkarnation des Nationalsozialismus spürbar. Dieses Schreckgespenst eines Vierten Reiches begleitet die westliche Welt seit der Nachkriegszeit. Gavriel D. Rosenfeld, international als Experte der kontrafaktischen Geschichtsschreibung geschätzt, zeigt erstmals die Entwicklung des »Vierten Reiches« als Idee innerhalb und außerhalb Europas auf – von dessen Aufkommen im untergehenden Nazi-Deutschland bis zur heutigen Reichsbürgerbewegung. Wieso taugt das »Vierte Reich« sowohl als Drohung als auch als Verheißung? Müssen wir uns wegen der »Reichsbürger« ernsthaft sorgen? Lesen Sie mehr im Interview mit dem Autor unter wbg-community.de/blog/ 2020. Aus dem Engl. von Claudia Kotte. Etwa 448 S. mit 40 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2020

1023578

BuHa € 34,00

Herold-Schmidt, Hedwig

Hildebrand, Sonja

Florence Nightingale

Gottfried Semper

Die Frau hinter der Legende

Architekt und Revolutionär

Die Biografie entwirft erstmals für deutsche Leser ein differenziertes Porträt von Florence Nightingale, die als Begründerin der modernen Krankenpflege gilt. Denken und Handeln der engagierten Britin werden frei von Klischees aus ihrer Zeit heraus erklärt. Neue Quellen belegen ihren Einfluss als Gesundheitsexpertin und Sozialreformerin.

2020. 320 S. mit 9 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1020405

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

wbg € 27,20

Sonja Hildebrand zeichnet ein nahsichtiges Porträt des europäischen Architekten und Revolutionärs. Sempers umfangreiche Korrespondenz und bisher kaum bekannte Dokumente lassen seine Persönlichkeit in neuem Licht erscheinen. Kulturelles Umfeld, intellektuelle Entwicklung und gebautes Werk werden in engem Zusammenhang dargestellt.

2020. Etwa 256 S. mit etwa 24 farb. und 15 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2020

1014412

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 32,00

wbg € 25,60


22 | Neu im Programm Hatfield, Philip

Unendlicher Paziik Inseln und Entdecker, Völker und Eroberer Der Pazifische Ozean bedeckt fast ein Drittel der Erdoberfläche, und doch wissen wir nur wenig über die Völker und Kulturen, deren Leben ganz vom Wasser bestimmt wird. Philip Hatfield erzählt erstmals die Geschichte der wunderbaren Inselwelt. Karten, Dokumente, Objekte und Fotografien machen die Entdeckungsreise auch zu einem visuellen Abenteuer. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Simone Blass. 2020. 224 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr. und Reg, 28 x 22 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1024023

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Borghesi, Massimo

Pleger, Wolfgang H.

Papst Franziskus

Sokrates

Sein Denken, seine Theologie

Zur dialogischen Vernunft

Papst Franziskus wird als Hirte wahrgenommen, als Mann der Tat, als Diplomat, als entschlossener »Leader« – aber nicht unbedingt als Intellektueller. Dass dieses Bild vom Papst als intellektuellem Leichtgewicht, das in gewissen kirchlichen Kreisen aktiv gepflegt wird, keinesfalls zutrifft, zeigt Massimo Borghesi hier eindrücklich.

Aus dem Ital. v. Elisabeth-Marie Richter. 2020. Etwa 320 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Mai 2020

1023000

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Wolfgang Pleger legt mit diesem vollständig überarbeiteten und erweiterten Band zum Denken des Sokrates ein Standardwerk vor. Verständlich geschrieben und auf dem aktuellsten Stand der Forschung, bietet es eine Einführung in Leben und Werk des Philosophen und verfolgt die sokratischen Denktraditionen bis in die Moderne.

2020. 304 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt Auslieferung April 2020

1023089

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Herzog, Lisa

Dumoulin, Heinrich

Die Erindung des Marktes

Geschichte des Zen-Buddhismus

Smith, Hegel und die politische Philosophie

Band 1: Indien, China und Korea / Band 2: Japan

Lisa Herzog analysiert die Konstruktion des »Marktes« im Denken von Adam Smith und G. W. F. Hegel. Sie diskutiert die Relevanz dieser Konzepte für die aktuelle Politische Philosophie und zeigt, wie der Vergleich von Smiths und Hegels Sichtweisen dabei helfen kann, die Umsetzung sozialer Gerechtigkeit durch den oder gegen den Markt zu verstehen.

Aus dem Engl. v. Manfred Weltecke. 2020. Etwa 256 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Mai 2020

1023387

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Dumoulins Werk ist ein Meilenstein in der Literatur zum ZenBuddhismus und bis heute ein Standardwerk geblieben. Dumoulin führt den Leser auf brillante Weise in Theorie und Praxis des Zen ein. Aufschlussreiche und bisweilen amüsante Anekdoten und Legenden machen die Lektüre sowohl für Einsteiger als auch für Kenner zu einem Leseerlebnis. 2 Bde (nur geschl. beziebar). 2019. Zus. 1059 S., kart. Narr Francke Attempto, Tübingen. Auslieferung März 2020

1024033

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 98,00

wbg € 78,40


Neu im Programm | 23

Jeder Ort hat seine Geschichte »Ein Buch voller Wunder. Davies kann über Geschichte schreiben wie kein anderer, er denkt wie kein anderer. Er sieht die Welt als Ganzes, mit ihrem unendlichen Schatz an Geschichten.« SUNDAY TIMES Davies, Norman

Ins Unbekannte Eine Weltreise in die Geschichte Von den Südseeinseln bis Baku, von Singapur nach Cornwall, auf Haiti oder Neuseeland: dies ist eine Perle von einem Geschichtsbuch, getarnt als Reisebuch. Unendlich neugierig, mit stupendem historischen Wissen und in einem Alter, in dem er sich und den Kollegen nichts mehr beweisen muss, ist Davies der denkbar amüsanteste Reisebegleiter auf den Straßen in die Geschichte unserer Welt. • Das Opus Magnum des großen Historikers Norman Davies • Ein Meistererzähler entdeckt Geschichten aus der Geschichte • Und nebenbei lehrt er uns die Kunst zu Reisen Aus dem Engl. von Tobias Gabel und Jörn Pinnow. 2020. Etwa 832 S. mit 140 teils farb. Abb. u. Kt, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2020

1023636

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Davies, Norman

Verschwundene Reiche Die Geschichte des vergessenen Europa

Sonderausgabe 2015. 958 S. einschl. 32 Seiten mit 110 s/w Abb., 75 s/w Karten, 2 s/w Tabellen, Register, 15 x 23 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1015439

Der renommierte Historiker Norman Davies hat sich mit 73 Jahren auf eine Reise um die Welt gemacht. Mit der Neugierde eines Kindes entdeckt er dabei die Geschichte neu. Der Bestsellerautor von »Verschwundene Reiche« ist emeritierter Professor für Geschichte an den Universitäten London, Harvard, Stanford und Columbia.

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 22,00 wbg € 17,60


24 | Geschenktipps · Frühling

1024489 | € 39,99

Schenken macht Freude! Eine freundliche Geste für die Nachbarin zum Frühlingsanfang, eine Kleinigkeit für den Enkel zu Ostern oder ein Mitbringsel für die Lieblingskollegin zum Welttag des Buches: Schenken macht Freude!

Für genaue Beobachter

S. 51

1022822 | wbg € 20,00

Für Optimisten

Mehr Inspiration für Entdecker, Träumer und Naturverbundene unter wbg-wissenverbindet.de/ geschenkideen

1022998 | wbg € 20,00

S. 35

Für Beschützer

S. 49

1024718 | € 24,00

Für Querdenker

S. 115


1020863 | € 24,99

1024971 | € 28,00

1021679 | wbg € 38,40

Geschenktipps · Frühling | 25

S. 105

S. 110

Für Genießer

S. 112

Für leidenschaftliche Gärtner

Zum Frühlingsanfang Wir feiern das Leben und die Natur

Für Geheimniskrämer

1024588 | € 98,00

Für Synästheten

S. 104

Für tierisch Talentierte

1024901 | € 22,00

1022864 | wbg € 62,40

Für Alltagshelden

S. 105 S. 10

wbg-wissenverbindet.de


1024895 | € 14,00

1023786 | wbg € 23,96

1023617 | wbg € 20,00

26 | Geschenktipps · Ostern, Kommunion, Konirmation

S. 110 S. 97 Für Feier-Freudige

Für Aufgeklärte

S. 45

Für AllroundGenies

1024896 | € 24,00

Für Bibelfeste

1022827 | wbg € 25,60

Zu Ostern, Konirmation und Kommunion

S. 110 Für clevere Kids

Wir feiern die Gemeinschaft und den Glauben S. 43 Für Idealisten

Für Bilderbuch-Enkel

1023095 | wbg € 20,00

S. 41

1023996 | wbg € 28,80

1024367 | € 89,95

Für Unbeugsame

S. 97

S. 71 Telefon 0 61 51 33 08 – 330


1017233 | wbg € 22,40

1024898 | € 100,00

1023961 | wbg € 62,40

Geschenktipps · Welttag des Buches | 27

S. 122

S. 110 Für Beziehungsmenschen

Für begnadete Künstler

S. 96

Für Standhafte

Wir feiern unser Lieblingsmedium

S. 110

S. 102 Für mordsmäßig Belesene

1024909 | € 10,00

1022630 | € 150,00

Für Jäger und Sammler

S. 106

Für Tüftler

1022860 | wbg € 38,40

Zum Welttag des Buches

S. 111 wbg-wissenverbindet.de

Für Nachwuchs-Autoren

1024897 | € 29,80

1024590 | € 199,00

Für Revoluzzer

S. 110


28 | Ausstellungskataloge

Wilhelm und Alexander von Humboldt

Azteken Vom hohen Niveau aztekischer Kunst- und Handwerksproduktion zeugen kostbare Objekte aus der prachtvollen Ausstattung des Palastes von Kaiser Moctezuma sowie des Haupttempels Templo Mayor, darunter erst kürzlich entdeckte, noch nie gezeigte Opfergaben.

Aus Anlass des 250. Geburtstags von Alexander von Humboldt zeigt das Deutsche Historische Museum die erste große Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in Deutschland überhaupt. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit. Sie blickt auf die gesellschaftlichen und politischen Umstände und geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach. Dabei treten Fragen nach der Aktualität ihrer Haltungen und Handlungen in unserer Gegenwart hervor.

Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin bis zum 19.04.2020 Ermäßigter Eintritt mit Gutschein aus dem M4/19! 2019. Hrsg. von David Blankenstein, Raphael Gross, Bénédicte Savoy und Arnulf Scriba für das Deutsche Historische Museum. 304 S. mit etwa 100 durchgehend farbigen Abb., 21,5 x 24 cm, offene Fadenheftung mit Schutzumschlag. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 35,00

1023452

wbg € 28,00

Renommierte Experten erzählen von den gesellschaftlichen Strukturen, von kulturellen Errungenschaften wie dem Kalendersystem und der aztekischen Sprache sowie von religiösen Riten.

Große Landesausstellung Baden-Württemberg im Linden-Museum Stuttgart bis zum 03.05.2020 Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard! Hrsg. von Inés de Castro, Doris Kurella und Martin Berger in Kooperation mit dem Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH), Mexiko. 2019. Etwa 336 S. mit 400 farb. Abb., geb. mit SU. Hirmer, München.

1024279

€ 34,90

Von Mossul nach Palmyra

Die Etrusker

Faszination Schwert

Europa in Bewegung

Weltkultur im antiken Italien

Geschätzt – verehrt – gefürchtet

Eine virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe

Der prächtig illustrierte Katalog präsentiert ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur. Er zeigt zahlreiche Exponate aus italienischen Museen, die erstmals in Deutschland zu sehen sind, begleitet von Dokumentationen zu italienischen Fundorten und Rekonstruktionen antiker Lebenswelten.

Vom Tötungswerkzeug über das Machtsymbol bis hin zur Zauberwaffe und dem Holzschwert aus der Spielzeugkiste: Das Schwert weist seit seinem Aufkommen in der Bronzezeit viele Facetten auf, denen sich der Begleitband zur Sonderausstellung ›Faszination Schwert‹ im Landesmuseum Württemberg widmet.

Lebenswelten im frühen Mittelalter

Hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. 2017. 400 S. mit 531 farb. und s/w Abb., 13 Karten, 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Hrsg. vom Landesmuseum Württemberg. 2018. 112 S. mit 97 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Mossul, Aleppo, Palmyra, Leptis Magna – diese Städte sind Symbole für das sagenumwobene Weltkulturerbe vergangener Zivilisationen, aber auch für die Zerstörung ihrer Denkmäler durch Fanatismus und Kriege. Die legendären und heute zerstörten Stätten der arabischen Welt werden bildreich zu neuem Leben erweckt.

Hrsg. vom Institut du Monde Arabe. 2019. 120 S., 120 farb. Abb., 20 x 26 cm, Klappenbroschur. Hirmer, München.

BuHa € 27,50

1023697

wbg € 22,00

BuHa € 39,95

1019756

wbg € 31,96

Die Zeit zwischen 300 und 1000 prägt mit ihren Ideen, Religionen und Kulturen Europa und den mediterranen Raum bis heute. Der Katalog zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum in Bonn zeigt die vielfältigen Lebenswelten im frühen Mittelalter von Irland und Spanien im Westen bis Ägypten, Persien und Ungarn im Osten. Reich illustriert mit über 200 Abbildungen. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland. 2018. 208 S. mit 213 farb. Abb. und Kt., 22 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 24,95

1020051

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 19,96

BuHa € 29,95

1021528

wbg € 23,96


Ausstellungskataloge | 29

Pest!

Medicus

Eine Spurensuche

Die Macht des Wissens. Von den Frühen Hochkulturen bis zur Renaissance Bezugnehmend auf Noah Gordons ›Der Medicus‹ zeigt das Historische Museum der Pfalz eine einzigartige kulturhistorische Schau zur Geschichte der Medizin. Auf den Spuren des Medicus führt der Begleitband in das medizinische Wissen verschiedenster Zeiten und Kulturen ein. Über 200 Bilder zeigen beeindruckende Zeugnisse aus mehr als 5.000 Jahren. Sie veranschaulichen, wie das antike Wissen über Rom und Byzanz in den orientalischen Raum gelangte und im 11. Jahrhundert nach Europa zurückkehrte, wo es auf die Welt der Klostermedizin traf.

Was ist die Pest? Wo liegen die ältesten Nachweise? Mit diesen Fragen beginnt eine Reise durch die faszinierende Geschichte der Seuche. Sie führt über die frühesten archäogenetischen Nachweise in der Steinzeit und den ersten gut überlieferten Ausbruch in der Spätantike zunächst bis zum berüchtigten ›Schwarzen Tod‹ des Spätmittelalters. Im 18. Jahrhundert verschwand die Pest weitgehend aus Europa, um kurz vor 1900 nun weltweit Angst und Schrecken zu verbreiten.

Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne bis zum 10.05.2020

Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer bis zum 21.06.2020 Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard!

Hrsg. vom LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne; Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus, Doreen Mölders. 2019. 696 S. mit etwa 700 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 40,00

1022768

Haikal, Mustafa

Von der Schönheit und den Leiden der Pferde Das Pferd ist mehr als ein domestiziertes Nutztier. Der Band zeigt diese besondere Co-Existenz anhand einzigartiger Pferdebücher und Präparate, Pferdemodelle, Druckgraphiken und veterinärmedizinischer Instrumente vom 16. Jh. bis heute.

wbg € 32,00

wbg € 24,00

Klimagewalten

Storz, Dieter / Wernitz, Frank (Hrsg.)

Treibende Kraft der Evolution

Friedensbeginn?

Aus der Geschichte Bayerns

Wir leben in einem Eiszeitalter, das vor über 2 Mio. Jahren begann. Aktuell erleben wir eine wärmere Zwischeneiszeit. Der Blick auf die letzten 65 Mio. Jahre macht eindrucksvoll anschaulich, welchen Einfluss das Klima bzw. der Wechsel von Kalt- zu Warmzeiten auf die Entwicklung von Flora und Fauna und schließlich auf die Evolution der Menschenarten hatte.

Bayern 1918–1923

Hrsg. von Harald Meller und Thomas Puttkammer. 2017. 447 S. mit über 400 farb. und s/w Abb., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Katalog des Bayer. Armeemuseums Ingolstadt. 2018. 408 S. mit zahlr. farb. Abb., 17 x 24 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

Ein metallener Dietrich belegt die Taten eines Langfingers im 16. Jh. und ein Planetarium steht für fürstliche Wissenschaftsbegeisterung im 18. Jh. In 100 Objekten erzählt der Katalog zur Ausstellung so 1000 Jahre bayerische Geschichte. Sonderausstellung im neuen Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg bis 08.03.2020

2020. 256 S. mit etwa 175 farbigen Abb., 23 x 27 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt Auslieferung März 2020

Hrsg. v. R. Ripertinger, E. Brockhoff u.a. 2019. Etwa 304 S. mit etwa 120 farb. Abb., Bibliogr., 20,5 x 29,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

BuHa € 30,00

1023832

100 Schätze aus 1000 Jahren

Sonderausstellung in der Bibliotheca Albertina in Leipzig ab März 2020

1024396

2019. Hrsg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer zusammen mit Wolfgang Leitmeyer und Sebastian Zanke. 2019. 256 S. mit 240 farb. Abb., 24 x 28 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 32,00

1023057

wbg € 25,60

Kriegsende, Revolution und Räterepublik, die Ermordung Kurt Eisners, der Bürgerkrieg um München und die Putschversuche gegen die junge Demokratie: 1918-1923 war Bayern ein Brennpunkt der deutschen Geschichte. Dieser Ausstellungskatalog erzählt die Geschichte jener bewegten Jahre.

BuHa € 39,95

1019715

wbg-wissenverbindet.de

wbg € 31,96

BuHa € 25,00

1022143

wbg € 20,00


30 | Politik & Gesellschaft

Neue Intellektuelle braucht das Land

Wenn die Demokratie in der Krise steckt und der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt, geht es ans Kerngeschäft der Intellektuellen. Doch allzu oft münden die hitzigen Debatten in fatale Polarisierungen. Ulrike Ackermann plädiert für eine Rückbesinnung auf antitotalitäre und liberale Traditionen, um die politische Mitte intellektuell neu zu besetzen.

Die wbg im Gespräch mit Ulrike Ackermann über Wege aus der Polarisierungsfalle

© privat

wbg: Frau Prof. Ackermann, Sie diagnostizieren in Ihrem aktuellen Buch ein Schweigen der politischen Mitte. Allzu oft würden die wesentlichen Debatten am rechten oder linken Rand der Gesellschaft geführt. Könnten Sie ein aktuelles Beispiel dafür nennen? Ulrike Ackermann: Wir beinden uns in einer schwierigen politischen und gesellschaftlichen Situation. Die alten Volksparteien sind in der Krise, die Bevölkerung verliert das Vertrauen in die politische Klasse, aber auch in Institutionen unseres demokratischen Gemeinwesens. Der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt und populistische Positionen haben Aufwind. Das hat sich besonders stark in den Debatten über Migration und Integration gezeigt. Die Gesellschaft ist aber auch in anderen Fragen gespalten, wie die aktuellen Debatten über den Klimawandel und die Meinungsfreiheit zeigen. Deshalb habe ich in meinem Buch diese Debatten genau angeschaut, um zu begreifen, was unsere Gesellschaft umtreibt und wer sich wie darin positioniert. Beunruhigend ist der Sog einer sich hoch schaukelnden Polarisierung, die sachorientierte Auseinandersetzungen immer schwieriger macht. wbg: Inwiefern stellt diese Links-Rechts-Polarisierung eine Bedrohung für unsere freiheitliche Grundordnung dar? Prof. Dr. Ulrike Ackermann ist Politikwissenschaftlerin, Soziologin und die einzige Freiheitsforscherin Deutschlands. Von 2008 bis 2014 war sie Professorin für Politische Wissenschaften mit dem Schwerpunkt »Freiheitsforschung und Freiheitslehre« in Heidelberg. 2009 gründete sie das John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, das sie seitdem leitet.

Ulrike Ackermann: Wenn die liberale Demokratie von unterschiedlichen Seiten unter Druck gerät, muss sich die Gesellschaft mit diesen Gefahren auseinandersetzen. Doch werden in den Debatten weniger Argumente ausgetauscht als vielmehr Gesinnungslager zementiert. Einher geht dies mit einer zunehmenden Moralisierung.


Politik & Gesellschaft | 31 Besonders zeigt sich dies in der Debatte über Meinungsfreiheit. Immer neue Gruppen fühlen sich beleidigt und pochen auf ihre kollektiven Beindlichkeiten. So konsolidieren sich Echokammern im Internet und festigen die kollektiven Identitäten. Diese Identitätspolitik können wir auf der rechten wie auf der linken Seite beobachten, sich selbst bestätigende Communities.

»Wir brauchen einen Diskurs in der Mitte ohne Sprechverbote und Tabus, einen tatsächlichen Wettbewerb der Ideen.« Kollektivistisch sind beide und entfernen sich damit gleichermaßen von den universalen Prinzipien der Aufklärung. Deren Anliegen war die Selbstermächtigung des Individuums, mit dem Ziel seiner Emanzipation aus kollektiven Zwängen. wbg: Sie sprechen ganz konkret von einer »Polarisierungsfalle«. Was können wir denn tun, um der zunehmenden Polarisierung zu entgehen?

Ackermann, Ulrike Das Schweigen der Mitte

Ulrike Ackermann: Polarisierungen sind antipluralistisch und verhindern inhaltliche Kontroversen, die der Aufklärung dienlich sind. Wir brauchen einen Diskurs in der Mitte ohne Sprechverbote und Tabus, konliktfreudig und ohne Zwang zum Konsens, einen tatsächlichen Wettbewerb der Ideen.

• Plädoyer für eine starke politische Mitte

wbg: Sie haben sich sehr intensiv mit der Rolle der Intellektuellen in Deutschland und Frankreich befasst. Ist ihr Beitrag im politischen Diskurs heute überhaupt noch gefragt? Ulrike Ackermann: Ja, wir brauchen Intellektuelle, die die Universalität der Aufklärung und die Wertschätzung des Individuums und seiner Freiheiten gegenüber dem Kollektiv verteidigen, in der Gesellschaft und in den Universitäten. Sie könnten dem identitären Fundamentalismus, der von Rechten, Linken und Islamisten gleichermaßen bedient wird, entgegentreten: eine antitotalitäre Selbstaufklärung, die aus der politischen Mitte kommt.

Wege aus der Polarisierungsfalle

• Engagierter Aufruf zu einer antitotalitären Aufklärung • Luzide Analyse der aktuellen Debatten über Politikversagen und Populismus Die Gesellschaft zersplittert in immer neue Kollektive, die für ihre Gruppeninteressen kämpfen. Wichtige Kontroversen werden nicht aus der politischen Mitte heraus geführt, sondern entzünden sich von den Rändern her. Deutschlands Intellektuelle wie Joachim Gauck, Uwe Tellkamp, Harald Welzer oder Thea Dorn streiten um die Meinungsführerschaft. Gelingt es ihnen, die ideologische und moralische Polarisierung aufzubrechen? Ulrike Ackermann fordert eine antitotalitäre Selbstaufklärung, um dem Furor des Fundamentalismus, der von Rechten, Linken und Islamisten gleichermaßen bedient wird, entgegenzutreten. 2020. 206 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022673

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 22,00

wbg € 17,60


32 | Politik & Gesellschaft

Ist Amerikas Demokratie noch zu retten?

Engels, Jens Ivo

Alles nur gekauft? Korruption in der Bundesrepublik seit 1949 Von der erkauften Hauptstadtentscheidung 1949 bis zur »Affäre Christian Wulff« – Korruption durchzieht die Geschichte der Bundesrepublik von Anfang an. Differenziert analysiert Jens Ivo Engels die einschlägigen Korruptionsfälle und bettet sie in internationale Diskussionen über Transparenz und good governance ein.

2019. 400 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022672

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Posner, Eric A. / Weyl, Glen

Wir sind der Markt! Radikale Utopien für das digitale Zeitalter Vergessen Sie soziale Marktwirtschaft und Regulierung versus neoliberale Globalisierung! Posner und Weyl zeigen überzeugend, dass wir heute radikal verzerrte Märkte haben, dass wir radikal ausgeweitete Märkte brauchen, um Innovationen und Wohlstand für alle zu generieren, und dass wir unser Denken über Märkte radikal auf den Kopf stellen müssen.

Lütjen, Torben Amerika im Kalten Bürgerkrieg Wie ein Land seine Mitte verliert

Was bedeutet Trump? Ist seine Präsidentschaft nur ein Unfall der Geschichte oder spiegelt sich darin eine grundsätzliche Zeitenwende des Politischen? Mit politischer Tiefenschärfe und gespickt mit vielen persönlichen Beobachtungen aus seiner Zeit in den USA analysiert Torben Lütjen die USA. Er nimmt den Leser mit an die historischen und gegenwärtigen Schauplätze der großen Entzweiung Amerikas. Und er fragt, ob hinter Amerikas tiefer Polarisierung auch Prozesse stehen, die längst andere Demokratien erfasst haben.

Aus dem Engl. von Claudia Kotte. 2019. 320 S. mit 20 sw-Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022481

BuHa € 20,00

wbg € 19,20

Krastev, Ivan / Holmes, Stephen

Das Licht, das erlosch Eine Abrechnung Mit dem Mauerfall und dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde das Modell freiheitlicher Demokratie vermeintlich alternativlos. Heute zerbricht die liberale Welt vor unseren Augen. Populismus, Nationalismus und die Abkehr von freiheitlichen Werten begleiten ihren Niedergang. Der Westen hat den Kalten Krieg gewonnen und doch seine politische Strahlkraft verloren. Wie konnte es dazu kommen?

2020. Etwa 208 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023484

BuHa € 24,00

wbg € 16,00

Torben Lütjen (geb. 1974) ist seit 2017 Professor of European Studies and Political Science an der Vanderbilt University in den USA. Der USA-Spezialist schreibt regelmäßig in FAZ, ZEIT, Spiegel, taz. © privat

2019. 368 S., 21,2 x 13,6 cm, geb. mit SU. Ullstein, Berlin.

1024485 Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 26,00


Politik & Gesellschaft | 33 Nitschke, Peter

Einführung in die Politikwissenschaft Politik betrifft jeden. Täglich sind wir umgeben von poltischen Debatten und Ereignissen, ohne die Hintergründe vollständig erfassen zu können. Für jeden verständlich vermittelt diese Einführung die Grundkonzepte des Politischen, der demokratischen Ordnung und von internationalen Beziehungen.

Die interdisziplinäre Informationsquelle ersten Ranges!

2020. 160 S. mit Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart., wbg Academic, Darmstadt

1022243

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine

Angst essen Freiheit auf Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen Sabine Leutheusser-Schnarrenberger legt mit diesem Buch ein leidenschaftliches Plädoyer für unsere Freiheitsrechte vor. Sie zeigt, was in den Grundrechten steckt. Was auf dem Spiel steht, wenn sie ausgehöhlt werden. Und sie wird konkret: mit vielen aktuellen Beispielen der Einschränkung unserer Freiheitsrechte.

2019. 208 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021648

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

Bringmann, Klaus

Das Volk regiert sich selbst Eine Geschichte der Demokratie Die westliche Demokratie – Vorbild oder Auslaufmodell? Vor 2500 Jahren wurde in Athen eine Idee geboren, die sich über die Jahrhunderte grundlegend gewandelt hat. In einem luziden Großessay zeichnet Klaus Bringmann Idee, Entwicklung und Wirklichkeit dieser Staatsform bis heute nach – und zeigt Stärken und Risiken auf. Ein fulminantes Plädoyer!

BuHa € 25,00

Recht – Wirtschaft – Gesellschaft

• Informationsquelle mit etwa 2000 Beiträgen • In 8., völlig neu konzipierter Auflage • Präsentiert eine große Bandbreite akademischer Disziplinen von den Rechtswissenschaften bis hin zur Sozialethik Mit etwa 2000 Beiträgen bietet die 8. Aulage des ›Staatslexikons‹ tiefgehende Informationen und Orientierung zu den zentralen Aspekten des gesellschaftlichen Zusammenlebens, wirtschaftlichen Wirkens, politischen Entscheidens und staatlichen Handelns. Das Werk vermittelt seinen Lesern umfassende Informationen, die über rein lexikalische Klärungen von Begriflichkeiten deutlich hinausgehen. Sorgfältig ausgewählte Literaturhinweise erlauben dem Interessierten zudem weitere Vertiefung. Die Bände im Überblick Band/Titel

Erscheinen

Band 1: ABC-Waffen – Ehrenamt

Bereits lieferbar

Gesamtbezug € 88,00

Band 2: Eid – Hermeneutik

Bereits lieferbar

€ 88,00

Band 3: Herrschaft – Migration

Bereits lieferbar

Band 4: Milieu – Schulpflicht

2020

ca. € 88,00

Band 5: Schulrecht – Welt

2020

ca. € 88,00

Band 6: Weltanschauung – Zweites Vatikanisches Konzil

2021

ca. € 88,00

€ 88,00

Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8., völlig neu bearb. Aufl. 2017ff. 6 Bde. (nur geschl. beziehb.). Zus. etwa 4500 S., 17 x 24 cm, geb. im Schuber. Herder, Freiburg. Band 1 inkl. ›Vorläufiges Abkürzungsverzeichnis‹ (geheftet, 48 S.).

2019. 336 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1018715

Staatslexikon

wbg € 20,00

1019678

wbg-wissenverbindet.de

Gesamtbezug


34 | Politik & Gesellschaft

»Eine gebildete Person weiß, wer sie ist.« HARALD LESCH

Wir sollten nicht Fächer, sondern Menschen unterrichten Bildung braucht Zeit, keinen Zeitplan Weniger Stoff pauken – mehr Förderung von Neugier, Originalität, Fantasie und Risikobereitschaft Nur wenn Information in den Kontext eingeordnet wird, kann daraus Wissen entstehen

Harald Lesch, der das Reden in der väterlichen Gastwirtschaft lernte, ist heute Professor an der LMU München und Dozent an der Hochschule für Philosophie München. Er ist als hervorragender Erklärer bekannt und hat vielfache Auszeichnungen für die verständliche Vermittlung von Wissenschaft erhalten. Ursula Forstner arbeitete als Eventmanagerin, bevor sie beschloss, doch noch ein »brotloses« Philosophiestudium zu wagen. An der Hochschule für Philosophie in München lernte sie schließlich Harald Lesch und Alfred N. Whitehead kennen.

Ebenfalls bei der wbg erhältlich: Whitehead, Alfred North

Die Ziele von Erziehung und Bildung – und andere Essays Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Christoph Kann und Dennis Sölch

Wie Bildung gelingt Ein Gespräch

Bildung ist ein Dauerthema unserer Gesellschaft, doch wie gute, ja, erfolgreiche Bildung aussieht, darüber gehen die Meinungen auseinander: Strenge und Disziplin oder freies Lernen nach eigenem Tempo? Abitur nach 12 oder 13 Jahren? Und war die Bologna-Reform der richtige Schritt? Dieser Band will Impulse für die Diskussion setzen. Er lässt die Leser teilhaben an dem kurzweiligen und anregenden Austausch zwischen Harald Lesch, für den Wissensvermittlung und Bildung Herzensangelegenheiten sind, und den Philosophen Wilhelm Vossenkuhl und Ursula Forstner. In Auseinandersetzung mit dem britischen Philosophen Alfred North Whitehead (1861–1947), dessen Gedanken zu Bildung erstaunlich aktuell sind, zeigen sie, wie Bildung gelingen kann. 2020. 144 S. 2-farbig mit etwa 20 Abb. 13,5 x 21,5 cm., geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

2012. 234 S., 17,7 x 10,8 cm, kart. Suhrkamp, Berlin.

1024625

Lesch, Harald / Forstner, Ursula

€ 17,00

1023440

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 20,00

wbg € 16,00


Politik & Gesellschaft | 35

»Erhellend und geistreich« SUNDAY TIMES Devlin, Kate Turned on Intimität und Künstliche Intelligenz

• Räumt mit Vorurteilen, Ängsten und reißerischen Slogans auf • Unterhaltsam und mit profunder Kenntnis erzählt • Diskutiert ethische Fragestellungen Haben Sie schon mal mit Alexa geflirtet? Ihr Navi beschimpft? Hat Ihr Kind ein Tamagotchi gepflegt? Auch menschliche Grundbedürfnisse wie Intimität und Sexualität werden durch die Technisierung unserer Welt beeinflusst. Die KI-Forscherin Kate Devlin zeigt, was heute möglich ist und morgen möglich sein kann, wenn die Entwicklung Künstlicher Intelligenz verantwortungsvoll und mit Fantasie gestaltet wird. Aus dem Engl. von Axel Walter. 2020. 240 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022658

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Rees, Martin

Unsere Zukunft Perspektiven für die Menschheit

Fasel, Christoph (Hrsg.)

Grossarth, Jan (Hrsg.)

Werkstatt Mensch

Future Food

Der Homo sapiens optimiert sich selbst

Die Zukunft der Welternährung

Wie sieht der Mensch der Zukunft aus? Welche Vorteile bringt uns die Kombination von menschlichem Gehirn und künstlicher Intelligenz? Wie entwickelt sich damit das Zusammenleben von Mensch und Maschine? Ein Ausblick in die spannende Welt von morgen – die heute zu großen Teilen schon Wirklichkeit ist.

Was essen wir übermorgen und wird es für alle reichen? In Zukunft leben 9 Milliarden Menschen auf der Erde. Wie werden sie satt, ohne, dass der Planet kollabiert? Es ist an der Zeit, die globale Landwirtschaft neu zu denken und mit fokussierter Forschung, Investitionen und politischer Fantasie die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2019. 128 S., 134 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 320 S., 36 farb. Abb. und 1 farb. Vorsatzkarte, 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022997

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

1022861

BuHa € 24,00

wbg € 19,00

Die Zukunft liegt in unseren Händen. Wir entscheiden, ob wir unser Schicksal in den nächsten 100 Jahren besiegeln oder ob wir unsterblich werden. Martin Rees, renommierter Kosmologe, ist Technologie-Optimist: Fortschritte in der Bio- und Cybertechnologie, der Robotik und der KI könnten uns befähigen, Bedrohungen wie den Klimawandel zu bewältigen.

Aus dem Engl. von Martina Wiese. 2020. 191 S., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1022822

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


36|| Philosophie 36 Philosophie · HWPh

Das kann nur die wbg:

Das legendäre PhilosophieLexikon zum Sensationspreis!

»Eines der größten und bedeutendsten Projekte der Geisteswissenschaften der Gegenwart.« NZZ »Vor allem die zahlreichen Zitate und Verweise auf die Quellentexte und die ausführlichen Literaturlisten werden von keinem Nachschlagewerk übertroffen.« FRANKFURTER RUNDSCHAU

Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried / Gabriel, Gottfried (Hrsg.)

Historisches Wörterbuch der Philosophie (HWPh) • Das Maßstäbe setzende Nachschlagewerk als edle Sonderausgabe • Eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen für das philosophische und geisteswissenschaftliche Studium und die Forschung • Entstanden unter Mitarbeit von mehr als 1500 Fachgelehrten


Philosophie · HWPh | 37

€ 399,20 statt € 1.490,00 (Originalausgabe)

Das von 1971 bis 2007 erarbeitete HWPh ist eines der umfassendsten, bedeutendsten und auch erfolgreichsten Publikationsprojekte der jüngeren deutschsprachigen Geisteswissenschaften. Im Gegensatz zu anderen Lexika oder Enzyklopädien basiert es nicht auf einer Geschichte philosophischer Ideen oder Probleme, sondern auf der Geschichte der philosophischen Begriffe. In 12 Textbänden sowie einem abschließenden Registerband dokumentiert es anhand zahlreicher präziser Belege und Stellenangaben Herkunft und

Genese von insgesamt 3.670 philosophischen Begriffen und beschreibt den Wandel ihrer Bedeutung und Funktion von ihrem ersten Auftreten bis heute.

Mehr unter wbg-wissenverbindet.de/hwph Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe im Schwabe Verlag 1971–2007). 13 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9702 S. 19 x 26,8 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024066 ab 01.07.2020

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 499,00

wbg € 399,20

BuHa € 599,00

wbg € 479,20


38 | Philosophie Aristoteles

Philosophische Schriften 6 Bände

• Nach den aktuellen Ausgaben der Philosophischen Bibliothek • Leseausgabe mit einheitlicher Gestaltung • Bekker-Zählung wird mitgeführt Diese Leseausgabe der philosophischen Schriften des Aristoteles enthält die aristotelischen Texte nach den aktuellen PhB-Ausgaben des Verlags Felix Meiner. Erstmals erscheinen die Texte in einem einheitlichen Satzbild. Gegenüber der Vorgängerausgabe der ›Philosophischen Schriften‹ wurden veraltete durch neue Übersetzungen ersetzt. 6 Bde. (nur geschl. beziehbar) 2019. Zus. 1900 S., kart. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1021800

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

Aristoteles

Platon

Werke, Bd. 6: Nikomachische Ethik

Werke in 8 Bänden Griechisch – deutsch

Neuübersetzung Kein Text aus der Antike hat in den letzten Jahrzehnten weltweit so viel Aufmerksamkeit erfahren wie die Nikomachische Ethik. Dieser Entwicklung sucht die neue Übersetzung durch Textnähe und Verständlichkeit Rechnung zu tragen, die dieses Werk nicht allein Fachleuten zugänglich macht.

Platons sämtliche Werke liegen nur in dieser Edition als komplett lieferbare zweisprachige Ausgabe vor. Sie bietet eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzung der klassischen Übertragungen von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus Müller auf der Basis neuerer Forschung.

€ 120,00 statt € 199,00 für die Originalausgabe Neu übers. von Dorothea Frede. 2 Bde. (nur geschl. bez.). 2020. Zus. 1046 S., 24 x 17 cm, Ln. mit SU. DeGryuter, Berlin. Lizenzausg.

Griech. / dt. Hrsg. von G. Eigler. Jubiläumsausg. 2019. 8 Bd. in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehb). Zus. 5384 S., geb., 11, 8 x 19,3 cm, Ganzl. wbg Edition, Darmstadt.

1024068

1022141

BuHa € 189,00

wbg € 170,10

BuHa € 150,00

Safranski, Rüdiger

Forschner, Maximilian

Nietzsche

Die Philosophie der Stoa

Biographie seines Denkens

Logik, Physik und Ethik

Eine »Biografie seines Denkens« nannte Rüdiger Safranski sein bedeutendes, höchst erfolgreiches Nietzsche-Buch, das zum 100. Todestag erschien und in viele Sprachen übersetzt wurde. Zum 175. Geburtstag erscheint nun eine Neuausgabe dieses Standardwerks, erweitert um ein Nachwort, das die ungebrochene Aktualität von Nietzsches Denken herausstellt.

2019. 416 S., 21,7 x 14,3 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

1023011

wbg € 120,00

Maximilian Forschners neue, große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empfindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.

2018. 357 S., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

€ 26,00

1020629

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 79,95

wbg € 63,96


Philosophie | 39 Braun, Bernhard

Kunstphilosophie und Ästhetik Bildende Kunst und Architektur von der Urgeschichte bis heute

• Das große Überblickswerk über die Geschichte der Kunstphilosophie und Ästhetik • Eine Erzählung der kulturellen Identität Europas • Register und Verweissystem ermöglichen eine systematisch-problemgeschichtliche Erschließung durch alle Epochen Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 4 Bände im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. etwa 2.000 S. mit etwa 700 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021559

BuHa € 299,00

wbg € 239,20

Leinkauf, Thomas

Kenny, Anthony

Grundriss Philosophie des Huma- Geschichte der abendländischen nismus und der Renaissance Philosophie Ein neues Standardwerk zur Renaissancephilosophie, gegliedert entlang dem Fächerkanon der humanistischen Gelehrten: Sprache, Ethik, Kapitel zu Naturtheorie und Liebe, Grundthemen der Renaissance. Drei gesonderte Abschnitte zu Francesco Petrarca, Nicolaus Cusanus und Marsilio Ficino runden das Werk ab.

2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2600 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1019032

BuHa € 198,00

wbg € 158,40

• Hochwertige Ausgabe im Schmuckschuber

Schneider, Norbert

Grundriß Geschichte der Metaphysik

• Verständlich, voraussetzungslos und unterhaltsam geschrieben

Von den Vorsokratikern bis Sartre. Eine Einführung Norbert Schneider legt hier eine quellenbasierte, gleichwohl verständlich geschriebene Geschichte metaphysischen Denkens von den frühesten griechischen Philosophen bis ins 20. Jahrhundert mit zahlreichen Einzeldarstellungen antiker, mittelalterlicher und neuzeitlicher Philosophen vor. Mit einem Begriffsregister von A wie »Absolutes « bis Z wie »Zufall«.

BuHa € 78,00

Diese Philosophiegeschichte setzt neue Maßstäbe! Anthony Kenny ist in seinem vierbändigen Werk etwas gelungen, wonach man im deutschen Sprachraum vergeblich sucht: eine ohne Vorkenntnisse verständliche, ja sogar unterhaltsam geschriebene Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.

»Alte Fragen, überraschende Einfälle.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. Jubiläumsausgabe 2019. 4 Bände im Schuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1412 S. mit zahlr. s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

2018. 566 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1022321

• Stimmige Gesamtdarstellung eines renommierten Autors

wbg € 62,40

1022740

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 100,00

wbg € 80,00


40 | Philosophie

Martha Nussbaums neuer großer Wurf Nussbaum, Martha Kosmopolitismus Revision eines Ideals »Eine zeitgemäße und aufschlussreiche Analyse ethischer Dilemmata.« KIRKUS REVIEWS

»Mit ihrer ausgezeichneten Neubewertung der kosmopolitischen Tradition bietet Martha Nussbaum einen willkommenen und dringend nötigen Beitrag. Meisterhaft zeichnet sie die Entwicklung der Idee der universellen menschlichen Würde nach. Das Buch ist erhellend und regt zum Nachdenken an.« TIMES HIGHER EDUCATION

Martha Nussbaum ist die wohl einflussreichste Philosophin der Gegenwart. Die Professorin an der University of Chicago wurde u.a. ausgezeichnet mit dem Kyoto-Preis, der als Nobelpreis der Philosophie gilt, und dem mit einer Million Dollar dotierten Berggruen-Preis.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2020. 352 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023120

Lernen Sie Martha Nussbaum und ihr Werk kennen:

www.marthanussbaum.de

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Nussbaum, Martha

Nussbaum, Martha / Levmore, Saul

Nussbaum, Martha

Königreich der Angst

Älter werden

Zorn und Vergebung

Gedanken zur aktuellen politischen Krise

Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen

Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit

Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der seit der Präsidentschaftswahl 2016 gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Sie entwirrt das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation.

Älter oder alt werden, ist meist negativ besetzt. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann.

Martha Nussbaum kritisiert den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Denn mittels Vergebung sei man nur in der Lage, eine entstandene Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert Nussbaum für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.

2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 272 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1021602

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

1020786

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

1017718

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


Philosophie | 41 Habermas, Jürgen

Auch eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Die okzidentale Konstellati-

ZEIT-Bibliothek der Werte 8 erfolgreiche Sachbücher wichtiger zeitgenössischer Autorinnen und Autoren

on von Glauben und Wissen; Band 2: Vernünftige Freiheit

Das neue Buch von Jürgen Habermas ist auch eine Geschichte der Philosophie. In systematischer Perspektive arbeitet er die entscheidenden Konflikte, Lernprozesse und Zäsuren heraus und zeigt, wie sich die Philosophie aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst hat. Das neue Buch von Jürgen Habermas ist aber nicht nur eine Geschichte der Philosophie. Es ist auch eine Reflexion über die Aufgabe einer Philosophie, die an der vernünftigen Freiheit kommunikativ vergesellschafteter Subjekte festhält.

2 Bde. 2019. Zus. 1752 S., Suhrkamp Verlag, Berlin.

Welche zentralen Werte verbinden uns? Was brauchen wir für ein gutes gemeinschaftliches Leben? Die »ZEIT-Bibliothek der Werte« möchte diesen Dialog anstoßen. Die Edition versammelt acht bedeutende und hochwertig ausgestattete Sachbücher, die zentrale Werte unserer Gesellschaft thematisieren: Fragen zu Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Arbeit, Toleranz, Mündigkeit und Haltung.

Enthaltene Werke unter wbg-wissenverbindet.de

Ganzleinenausgabe 1024251

€ 98,00 8 Bände in Kassette. 2019. Zus. 2018 S., 22,5 x 17,5 cm, Lesebänd., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. ZEIT Verlag Gerd Bucerius, Hamburg.

Kartonierte Ausgabe 1024252

€ 58,00

1024367

€ 89,95

Newen, Albert / Schrenk, Markus

Pelluchon, Corine

Riess, Richard (Hrsg.)

Betancourt, Michael

Einführung in die Sprachphilosophie

Ethik der Wertschätzung

Kritik des digitalen Kapitalismus

Philosophie kompakt

Tugenden für eine ungewisse Welt

Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen

Die Sprachphilosophie gehört zu den Grundlagen philosophischer Reflexion. In diesem Band werden ihre wichtigsten Probleme und Strategien erläutert, der Charakter von Sätzen und anderen Elementen der Sprache philosophisch analysiert. Die wichtigsten Schulen und Denker der Disziplin werden überblicksartig beschrieben. Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und erweitert.

Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun, anstelle ständig zwischen Glück und Pflicht zerrissen zu werden? Pelluchons Tugendethik gründet sich auf dem Gefühl der Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit.

3., überarb.u. erw. Aufl . 2019. 208 S., kart. wbg, Darmstadt.

1021818

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

2019. 304 S., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1021563

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Über die dunkle Seite des Menschen Warum sind wir Menschen so missgünstig? Warum so narzisstisch? Warum fürchtet uns das Fremde so sehr? Wer entscheidet darüber, was „böse“ ist und was „gut“? Zahlreiche Stimmen aus verschiedenen Bereichen beziehen Stellung zu diesen und vielen anderen Fragen rund um das Böse. 2019. 288 S., 14,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1016394

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Die Digitalisierung hat mittlerweile nicht nur jeden Aspekt unseres täglichen Lebens durchdrungen, sondern auch unser Wirtschaftssystem grundlegend verändert. Mit diesem Band legt Betancourt eine einzigartige, kritische Auseinandersetzung mit dem digitalen Kapitalismus vor, welche den Diskurs entscheidend prägen wird.

2018. 270 S. einschl. 3 s/w Abb. und 2 s/w Tab., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. Theiss, Darmstadt.

1018845

BuHa € 32,00

wbg € 25,60


42 | Theologie · Religionswissenschaft

Das Standardwerk für die alttestamentliche Exegese Botterweck, J. / Ringren, H. / Fabry, H.-J. (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament Das ›Theologische Theologische Wörterbuch zum Alten Testament Testament‹ ist ein exegetisches Standardwerk, dessen Ausmaß seinesgleichen sucht. Die Artikel befassen sich mit dem gedanklichen Gehalt der Wörter und arbeiten den geistigen Zusammenhang heraus. Das ThWAT behandelt über 1150 hebräische (Bd. 1–8) und aramäische (Bd. 9) Begriffe des Alten Testaments. Der Artikelkopf bietet jeweils das Lemma im Hebräischen/Aramäischen und in der Umschrift, Ableitungen der untersuchten Wurzel, Aufteilung des ganzen Stichwortes, Bibliographie. Bd. 10 enthält ausführliche Register sowie Literaturnachträge. Ein aktuelles Vorwort ordnet die Ausgabe ein.

€ 299,00 statt € 4715,00 für die Originalausgabe Exklusiv für wbg-Mitglieder Mit einem Vorwort von Heinz-Josef Fabry. Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 10 Bde. (nur geschl.bezieh.). Zus. etwa 5960 S., 17 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1023932 ab 01.02.2021

Kittel, Gerhard / Friedrich, Gerhard (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament • Standardwerk endlich wieder zugänglich • Maßstäbe setzendes exegetisches Wörterbuch • Mit aktueller Einleitung von Prof. Dr. Lukas Bormann Lesen Sie die vollständige neue Einleitung unter wbg-wissenverbindet.de

Mit einer Einleitung von Lukas Bormann. Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 11 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9840 S. 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022794

BuHa € 400,00

wbg € 320,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 299,00 wbg € 399,00


Theologie · Religionswissenschaft | 43 Goodfellow, Peter

Kranemann, Benedikt / Gerhards, Albert

Pflanzen und Tiere im Heiligen Land

Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft

Eine illustrierte Naturgeschichte der Bibel Der Theologe und Naturforscher Peter Goodfellow stellt in seinem liebevoll illustrierten Buch Flora und Fauna der Bibel vor. Er erläutert die Bedeutung der zahlreich erwähnten Tiere und Pflanzen für den Alltag der Menschen im Heiligen Land und entschlüsselt ihre versteckte Symbolik. Die maßgeblichen Bibelstellen werden stets als Zitat angeführt.

In der Liturgiewissenschaft wird der symbolische Austausch zwischen Gott und der Gemeinde reflektiert. Das vorliegende Grundlagenwerk erklärt die historische Herausbildung der Disziplin sowie ihre systematischen Aufgaben. Die 4. Auflage wurde erweitert um Kurzdarstellungen zu einzelnen liturgischen Feiern und aktuellen Fragen der Liturgiewissenschaft.

Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. 184 S. mit 3 Karten und 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 20,3 x 24,6 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

4., überarb. und erw. Aufl. 2019. 336 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022827

1023505

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

Römer, Thomas

Josephus, Flavius

Die Erfindung Gottes

De bello Judaico – Der Jüdische Krieg. Zweisprachige Ausgabe der sieben Bücher

Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus Der universelle und transzendente Gott, wie er im heutigen Juden- und Christentum verehrt wird, hat eine Geschichte. In der vorliegenden Untersuchung zeichnet der Alttestamentler Thomas Römer anhand der biblischen und archäologischen Quellen die Etappen der Entwicklung eines Wetter- und Kriegsgottes zum einzigen Gott nach.

Aus dem Franz. von A. Jucknat. 2018. 272 S. mit 8 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020951

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Der Bericht des Josephus ist die wichtigste Quelle für die Erforschung der neutestamentarischen Zeitgeschichte und des damaligen Judentums. Mit einer Einleitung über den Autor und die Quellen sowie einem umfangreichen Register.

Griech. / dt. Hrsg. und mit einer Einleitung sowie mit Anm. vers. von Otto Michel und Otto Bauernfeind. Sonderausgabe 2013 (2., unveränd. Aufl.). 3 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus.1246 S. mit 1 Faltkt. u. Reg., 15 x 22 cm, kart.

1004678

statt € 39,92

wbg € 19,96

Wansbrough, Henry

Berlejung, Angelika / Frevel, Christian (Hrsg.)

Der Bibel-Guide

Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT)

Sonderausgabe Bibelkunde für den modernen Leser bietet der ›Bibel-Guide‹, der anhand eines Themenschlüssels kompakt durch alle biblischen Bücher führt. Er eignet sich als Nachschlagewerk ebenso wie für intensive Studien. In übersichtliche Abschnitte unterteilt, verhelfen Zusammenfassungen, Schlüsselzitate und Kommentare zum tieferen Verständnis der Bibel.

Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel. Zu jedem Schlagwort bietet es historische und systematische Informationen sowie Hinweise zur Forschungslage und zur Literatur.

Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. Sonderausgabe 2017. 288 S. mit 126 farb. Abb. und Reg., 19 x 24,6 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

Studienausgabe 2016 (5., unveränd. Aufl.). 528 S. mit 75 Abb. und Reg., 17 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1017591

1016503

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


44 | Theologie · Religionswissenschaft

Die ›TUAT‹-Sammlung exklusiv bei der wbg Kaiser, Otto (Hrsg.)

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments Das Alte Testament/die Hebräische Bibel ist Teil der altorientalischen Literaturen und kann nur in deren Kontext richtig verstanden werden. In den »Texten aus der Umwelt des Alten Testaments« sind wichtige Vergleichstexte aus anderen altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zusammengestellt: Neben Rechtsund Wirtschaftsurkunden sowie historisch-chronologischen Texten stehen religiöse Texte sowie Weisheitstexte, Mythen und Epen. Sie stammen aus dem sumerischen, akkadischen, hethitischen, nordwestsemitischen, altarabischen und altägyptischen Kulturkreis und wurden von Experten des jeweiligen Faches übersetzt.

4 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 3250 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022038

wbg € 399,00

Hülsbömer, Raphael

Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939

Knop, Julia / Seewald, Michael (Hrsg.)

Ernesti, Jörg

Das Erste Vatikanische Konzil

Papst und Staatsmann

Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach

Wie trifft die katholische Kirche Personalentscheidungen? Diese Studie zeichnet erstmals anhand der vatikanischen Quellen sämtliche Verfahren zur Besetzung der deutschen Bischofsstühle zwischen 1919 und 1939 nach. So entsteht ein umfassendes Bild der Personalpolitik Eugenio Pacellis, später Papst Pius XII., in einer Zeit gravierender Umbrüche. 2019. 4 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1732 S. mit 2 farb. Karten, 17 x 22 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1022041 ab 01.06.2020

BuHa € 248,00

wbg € 198,40

BuHa € 288,00

wbg € 230,40

Das Erste Vatikanische Konzil (18691870) war eines der kontroversesten Ereignisse der modernen Kirchengeschichte und prägt den Katholizismus bis heute. Theologinnen und Theologen verschiedener Generationen und Konfessionen ziehen eine kritische Zwischenbilanz - 150 Jahre nach Eröffnung des Konzils.

2019. 335 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022728

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 62,00

wbg € 49,60

Leo XIII. Leo XIII., eigentlich als Übergangskandidat gewählt, wurde in seiner 25-jährigen Amtszeit doch in mehrfacher Hinsicht für die weitere Entwicklung der katholischen Kirche prägend. Man kann ihn auch als den ersten »Massenpapst« bezeichnen, da er international die katholische Bevölkerung für die Sache der Kirche einzuspannen suchte.

2019. 480 S., 22,7 x 15,1 cm, Lesebänd., geb. mit SU. Herder, Freiburg.

1022800

BuHa € 38,00

wbg € 30,40


Theologie · Religionswissenschaft | 45

Das Werk eines Exkommunizierten, das zur Initialzündung der Indexreform wurde Reusch, Franz Heinrich Der Index der verbotenen Bücher Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte

Vor der Öffnung der Archive der Glaubenskongregation im Jahr 1998 war das 1883-1885 entstandene Werk von Franz Heinrich Reusch die wichtigste Publikation über die schwarze Liste des Vatikan mit detaillierten Informationen zu jedem Werk, das auf dem Index stand. Reusch weist darin zahlreiche Fehler im Index auf. Wenig überraschend wurde »der Reusch« in Rom angezeigt und sollte selbst auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt werden. Allerdings mussten die römischen Zensoren nach eingehender Untersuchung eingestehen, dass der alt-katholische Autor Recht hatte.

2019. Mit einer Einleitung von Hubert Wolf. 3 Bde. im Grauschuber (nur geschlossen beziehbar). Unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe. Zus. 1976 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022935

BuHa € 150,00

wbg € 120,00 Wolf, Hubert

Verdammtes Licht Der Katholizismus und die Aufklärung

Wolf, Hubert

Feine, Hans Erich

Zölibat

Kirchliche Rechtsgeschichte

16 Thesen Der Zölibat verpflichtet katholische Priester zur Ehelosigkeit. Trotz sexuellem Missbrauch durch Priester wird er bis heute als ein Grundpfeiler der Kirche verteidigt. Hubert Wolf zeigt dagegen, dass der Zölibat gar nicht so alt ist und es heute bereits verheiratete Priester gibt. Er hinterfragt die diversen Begründungen und findet gute Gründe dafür, den Zölibat endlich abzuschaffen.

2019. 190 S., 20,6 x 12,5 cm, geb. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

1024312

wbg € 14,95

Die katholische Kirche Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder lieferbar. Der Reprint der 5., aktualisierten Auflage wird ergänzt durch eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian Ackermans von der Radboud Universiteit Nijmegen.

2019. XXIX, 812 S., mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021702

BuHa € 98,00

wbg € 78,40

Päpste haben das Licht der Aufklärung als Ketzerei verdammt. Aufklärer wie Voltaire wollten die Kirche vernichten. Vermittelnde Versuche, dem Katholizismus selbst eine Aufklärung zu verordnen, wurden als ›Zeit-Irrtümer‹ verurteilt. Hubert Wolf zeichnet in meisterhaften Fallstudien den Konflikt nach und zeigt, warum sich eine katholische Aufklärung bis heute gegen Widerstände durchsetzen muss.

2019. 352 S., geb. mit SU. C.H.Beck, München, Lizenzausgabe.

1023786

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 28,00

wbg € 23,96


46 | Theologie · Religionswissenschaft

»Dieses Buch sollte Pflichtlektüre sein.« PETER FRANKOPAN Husain, Ed Weltoffen aus Tradition Auch eine Geschichte des Islam Eine erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain, ein ehemaliger Extremist, hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst und berät nun westliche Politiker und Regierungen. Er schlägt als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken. »Kraftvoll und leidenschaftlich! Ein überzeugendes Buch eines Autors, dessen Beziehung zum Islam im Laufe der Zeit eine dramatische Entwicklung genommen hat.« SUNDAY TIMES

Weitere Pressestimmen und Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Ruben Schenzle und Christian Saßmannshausen. 2020. 346 S. mit Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022654

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Ben-Chorin, Schalom

Ausgewählte Werke

Heymel, Michael

Arno Pötzsch Briefe und Schriften 1938–1952. Herausgegeben und kommentiert von Michael Heymel

• Die wichtigsten Werke eines der bedeutendsten Vertreter des deutschen Judentums • Vereint autobiographische Werke sowie Schriften zum jüdisch-christlichen Dialog • Mit neuem persönlichem Vorwort von Schalom Ben-Chorins Sohn Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin

Mit einer Einleitung von Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2019. 1076 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021813

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Das vielschichtige Porträt von Arno Pötzsch, Marinepfarrer in den Niederlanden von 1940 bis 1945: ein Deutscher, der seinem Volk und Vaterland dienen wollte, ein Offizier im Dienste der NS-Besatzungsarmee, ein Dichter geistlicher Lieder und ein Seelsorger, der den Leidtragenden und Hilfesuchenden mit dem Trost des Evangeliums beistand.

2019. 288 S. mit 25 s/w Abb. und Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022696

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 74,00

wbg € 59,20

Khorchide, Mouhanad / von Stosch, Klaus

Der andere Prophet Jesus im Koran Die Autoren zeigen in diesem einzigartigen Buch, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Die Autoren zeichnen den Streit um Jesus im Koran historisch nach und überlegen, wie seine Aufarbeitung zu einem produktiven Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann. 2018. 320 S. geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021158

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


Theologie · Religionswissenschaft | 47

Die wichtigsten Werke der Ikone des Widerstands Bonhoeffer, Dietrich Ausgewählte Werke • Zum 75. Todestag Dietrich Bonhoeffers am 9. April 2020 • Ein Einstieg für alle, die Bonhoeffer (neu) entdecken wollen • Mit einem aktuellen Vorwort von Wolfgang Huber Die Ausgabe lädt dazu ein, sich neu mit Dietrich Bonhoeffers Leben und Werk zu beschäftigen. Sie bietet Auszüge aus dem theologischen Hauptwerk ebenso wie theologische Entwürfe, Predigten, Gebete, Gedichte und Teile des umfänglichen Briefwechsels, u.a. mit seiner Verlobten Maria von Wedemeyer.

Neuausg. 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausg.). 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Etwa 1440 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1023429 ab 01.02.2021

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

BuHa € 125,00

wbg € 100,00

Unsere aktuelle eBook-Aktion nur für wbg-Mitglieder bis zum 20.03.2020: 20% Rabatt auf ausgewählte Titel

Schauen Sie gleich unter wbg-wissenverbindet.de/ ebook-angebot wbg-wissenverbindet.de


48 | Geowissenschaft

Multitalent Humboldt: bahnbrechender Naturforscher und leidenschaftlicher Zeichner Humboldt, Alexander von Das zeichnerische Werk Alexander von Humboldt war nicht nur ein vielseitiger Wissenschaftler und Schriftsteller, sondern auch Künstler. Neben Landschaften zeichnete er vor allem Pflanzen, Tiere und Menschen. Der hochwertige Band zeigt 260 bisher unveröffentlichte Originalzeichnungen aus dem Nachlass, die vorzüglich erläutert werden. »Der neue Prachtband stellt eine der bemerkenswertesten und bibliophil wertvollsten Publikationen zu Alexander von Humboldt dar und ist ein Buchjuwel für jede Sammlung und Bibliothek mit Büchern zu und über den großen deutschen Forscher!« BÜCHERRUNDSCHAU

Hrsg. von Dominik Erdmann und Oliver Lubrich. 2019. 432 S. mit 299 farb. und 32 s/w Illus., Zeittafel und Quellenverzeichnis, 23 x 28 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt.

BuHa € 150,00

1020394

wbg € 120,00

Cook, James

Rice, Anthony

Um die Welt mit James Cook

Entdeckungsreisen

Die illustrierten Entdeckungsfahrten

Mehr als 300 kunstvolle Darstellungen aus drei Jahrhunderten dokumentieren das Naturbild berühmter Expeditionen nach Jamaika, Surinam oder in die Antarktis. Die Geschichten von Entdeckern, Forschern, Künstlern und Fotografen, die mit diesen großartigen Bildern eng verwoben sind, legen Zeugnis ab von Abenteuerlust, Mut und Wissensdurst.

James Cook hat unser Bild von der Welt für immer verändert. Seine Tagebücher, die auf den drei Weltreisen entstanden, lesen sich so spannend wie Abenteuerromane. Hier liegt erstmals eine Auswahl seiner klassischen Texte in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor. Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Magische Bilder exotischer Welten

Aus dem Engl. von Fred Schmitz. 2019. 336 S. mit 335 farb. Abb., Bibliogr. und Register, 27,3 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

BuHa € 49,95

1019278

wbg € 39,96

Geschichte unserer Umwelt

wbg € 54,40

Physikalischer Atlas

Schon immer hat der Mensch seine Umwelt beeinflusst und geformt. Anhand von 66 Beispielen erzählen die Autoren in diesem reich illustrierten Text-Bildband von den ersten Eingriffen in die Natur bis hin zu Atomkraftwerken.

Zum ersten Mal erscheint der bahnbrechende »Physikalische Atlas« von Heinrich Berghaus in einer alle Lieferungen umfassenden Ausgabe vor, der die Karten in Originalgröße und Kolorierung enthält. Ursprünglich geplant als Begleitwerk zu Humboldts »Kosmos«, ist Berghaus mit dem Atlas ein eigenständiges, in seiner Art einzigartiges Werk gelungen.

Jubiläumsausgabe 2019. 3. erw. Aufl age. 208 S. mit etwa 149 farb. und 63 s/w Abb., 22 x 29 cm, Bibliogr. u. Reg., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Limitierte und nummerierte Aufl age von 999 Exemplaren. 2018. 104 S. mit 90 kolorierten Karten, 42 x 35 cm, Fadenh. geb. Leinen. wbg Edition, Darmstadt.

66 Reisen durch die Zeit

BuHa € 68,00

1021862

Berghaus, Heinrich

Winiwarter, Verena / Bork, Hans-Rudolf

BuHa € 129,00

BuHa € 25,00

1022171

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 20,00

1020449

wbg € 103,20


Geowissenschaft | 49

Beeindruckende Bilder unserer wilden Natur Fasel, Christoph (Hrsg.) Die deutschen Nationalparks • Alles was Sie über Deutschlands 16 Nationalparks wissen müssen • Bildgewaltig, informativ und umfassend Von der Kreideküste der Ostsee als Abbild der Erdgeschichte über die Wiederansiedlung des Luchses im Harz bis zum einzigen deutschen Alpen-Nationalpark Berchtesgaden: Deutschlands 16 Nationalparks sind Refugien der Natur und großräumige Vorbildlandschaften. Jede dieser Landschaften überwältigt mit unverwechselbarem Erscheinungsbild. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2019. 128 S. mit 157 farb. Abb. und 5 Karten, 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 25,00

1022998

wbg € 20,00

Henkel, Gerhard

Rothe, Peter

Bätzing, Werner

Das Dorf

Die Geologie Deutschlands

Die Alpen

Landleben in Deutschland – gestern und heute

48 Landschaften im Portrait

›Landleben‹ hat Konjunktur. Doch was ist Sehnsucht und was Realität? Gerhard Henkel, Professor für Kulturgeographie und einer der angesehensten Dorfexperten Deutschlands, beschreibt alle Aspekte des Lebens auf dem Land. Wie lebten die Dorfbewohner vom Mittelalter bis zur Neuzeit? Wo stecken heute die Chancen, wo die Perspektiven?

Peter Rothe bietet mit diesem Band eine allgemein verständliche geologische Einführung, die nach Landschaften von der Nordseeküste bis zu den Alpen, von der Eifel bis zur Lausitz gegliedert ist. Zahlreiche Karten, Tabellen, Profile und Farbfotos tragen zur Veranschaulichung der fundierten Texte bei.

4., erw. Aufl age 2020. 368 S. mit etwa 300 farb. Abb., 24 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt . Auslieferung April 2020

Jubiläumsausgabe. 5., erw. Aufl . 2019. 288 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr., Glossar und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 50,00

1022741

wbg € 40,00

Das Verschwinden einer Kulturlandschaft

Die Physische Geographie Deutschlands

Keine Idylle, sondern Zeichen einer tiefen Krise. Der Band zeigt den großen Wandel der Alpen von ländlich und dezentral geprägten Kulturlandschaften hin zu modernen Freizeit-, Stadt-, Transit- und Wildnislandschaften. Die Folge: Eindrückliche Kulturlandschaften mit ihrer großen Vielfalt und ihren regionalen Charakteristika verschwinden.

Reich bebildert und verständlich erklärt zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief herausgebildet hat. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.

2018. 216 S. mit 228 meist farb. Fotos und 2 Karten, 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

BuHa € 50,00

1022173

wbg € 40,00

Zöller, L. / Beierkuhnlein, C. / Faust, D. / Samimi, C.

BuHa € 38,00

1019551

wbg-wissenverbindet.de

wbg € 30,40

BuHa € 49,95

1017861

wbg € 39,96


50 | Geowissenschaft Seitz, Bernd-Jürgen

Das Gesicht Europas Die Vielfalt unserer Landschaften

• Einzigartige Zusammenstellung der landschaftlichen Vielfältigkeit Europas • Vermittelt grundlegende Erkenntnisse über Europas charakteristische Tier- und Pflanzenwelt sowie deren Lebensräume • Mit Reiseführer zu den Natur- und Kulturlandschaften Europas

2020. 240 S. mit 246 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021994

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Seitz, Bernd-Jürgen

Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine

Das Gesicht Deutschlands

Vulkane, Schluchten, Höhlen

Unsere Landschaften und ihre Geschichte

Geologische Naturwunder in Deutschland

Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturlandschaften entstanden.

2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019128

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Man muss nicht ins Ausland reisen, um tiefe Canyons, wilde Küsten, einsame Moore oder bizarre Felsformationen zu finden. All dies liegt direkt vor unserer Haustür. Reich bebildert zeigt dieser eindrucksvolle Text-Bildband unsere vielfältigen Landschaften und deren Geologie von ihrer schönsten Seite.

2., durchges. Aufl. 2015. 176 S. mit 166 farb. Abb., 19 farb. Karten, Glossar, Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1015756

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Eberth, Andreas / Kaiser, Andreas (Hrsg.)

Schmude, Jürgen

wbg Länderkunde Ostafrika

wbg Länderkunde Frankreich

Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Die Autoren geben einen fundierten Überblick über Ostafrika (Tansania, Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi), das im Zuge der Globalisierung immer mehr in den Fokus der Weltgemeinschaft rückt. Reich illustriert, mit aktuellen Karten, Grafiken und Tabellen versehen, bietet die Länderkunde eine Fülle aktueller Informationen zu einer dynamischen Region.

2017. 214 S. mit 232 farb. und 10 s/w Abb., 21 x 20,7 cm, Bibliogr. u. Reg. Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1014889

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

Frankreich ist der wichtigste politische Partner und der bedeutendste Außenhandelspartner Deutschlands. Diese Länderkunde gewährt geographische und geschichtliche Einblicke und greift aktuelle Strukturen und Prozesse Frankreichs auf. Mit vielen Abbildungen, Grafiken und Karten bietet sie den umfassenden Überblick für jeden Frankreichinteressierten.

Neuausgabe 2018. 208 S. mit 206 farb. Abb. und 75 Tab., 21 x 27 cm, Bibliogr. u. Reg. Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.

B252015

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 58,00

wbg € 46,40


Naturwissenschaft | 51

Wegweiser durch die Natur

Roberts, Alice

Spiel des Lebens

Die Tiere und Pflanzen Mitteleuropas

Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte Dieses einzigartige Bestimmungsbuch beschreibt detailliert und anschaulich die Tiere und Pflanzen unserer Heimat in mehr als 300 naturgetreuen Farbillustrationen und leicht verständlichen Texten. Mit 1.400 Artenporträts bietet es Familien und Naturliebhabern als naturkundliches Lesebuch und praktisches Nachschlagewerk für zu Hause eine Fülle an Informationen.

Alice Roberts nimmt uns mit auf eine Reise in andere Zeiten. Dabei erzählt sie meisterhaft die Geschichten von zehn Arten, die unsere Welt für immer veränderten. Denn ohne die Nutzbarmachung von Weizen, Pferden oder Hunden wäre unsere Spezies nie so schnell so erfolgreich gewesen. Wenn Sie wissen möchten, wer und warum wir sind – dieses Buch liefert Antworten.

2019. 432 S. mit 3000 farb. Zeich., 25,1 x 25,1 cm, geb. Halbleinen mit Lesebänd. Reader‘s Digest, Stuttgart.

Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2019. 374 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024489

1021776

€ 39,99

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Richarz, Klaus

Bojs, Karin

Vogelzug

Meine europäische Familie Die ersten 54 000 Jahre Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Wer zieht, wer bleibt, wie lässt sich das Vogelnavi entschlüsseln und welche Strategien nutzen die Tiere, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.

2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

1021107

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Wer sind unsere Vorfahren und wo kommen wir her? Diesen spannenden Fragen geht Karin Bojs in ihrem preisgekrönten Buch auf den Grund und begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie – von den urzeitlichen Höhlen bis in modernste Genlabors. Sie entdeckt dabei nicht nur ihre eigene Familiengeschichte, sondern auch die faszinierende Geschichte, die uns Europäer verbindet.

Aus dem Schwedischen von Maike Barth und Inge Wehrmann. 2018. 431 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020263

BuHa € 29,95

Kremer, Bruno P.

Darwin, Charles

Stille Wasser

Die Entstehung der Arten

Leben zwischen Regenpfütze und Salzsee

Illustrierte Edition

Stille Wasser müssen nicht immer tief sein, tiefgründig sind sie trotzdem. Stillgewässer sind nicht nur ein beliebter Urlaubs- oder Freizeitraum, sondern vor allem für den Naturhaushalt absolut unentbehrliche Lebensräume. Bruno P. Kremer zeigt uns wie besonders und vielfältig stille Wasser sind – von der Regenpfütze bis zum großen Salzsee.

2019. 192 S. 289 farb. Abb. und 9 Tab., Reg., 22 x 29 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1019811

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

wbg € 23,96

›Die Entstehung der Arten‹ ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Texte aller Zeiten. Kaum ein anderes Buch hat unser Bild von Mensch und Natur so revolutioniert wie Darwins Hauptwerk, das auch heute noch aktuell ist. Hier liegt das klassische Werk erstmals in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor. Aus dem Engl. von Heinrich Georg Bronn, 2017. 544 S. mit etwa 350 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22,7 x 25 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019575

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 54,00

wbg € 43,20


52 | Naturwissenschaft Challoner, Jack

Sinclair, David

Die Zelle

Das Ende des Alterns

Ursprung des Lebens

Die revolutionäre Medizin von morgen David Sinclair ist einer der größten Durchbrüche in der Biologie gelungen, er hat das Altern bei Labortieren nicht nur verlangsamt, sondern umkehrt. Wenn auch die menschlichen Versuche an der Harvard-Universität gelingen, wird bald die erste Anti-Aging-Pille auf den Markt kommen.

Die Zelle ist der Ursprung allen Lebens und eine einzigartige Erfolgsgeschichte der Natur. Alles Leben entstand aus einer Zelle und alles, was das Leben ausmacht, beruht auf Vorgängen, die sich in den Zellen abspielen. Anschaulich und mit vielen großartigen Illustrationen führt Jack Challoner den Leser durch dieses Wunderwerk.

Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2016. 192 S. mit 250 farb. Abb., Bibliogr., Glossar u. Reg., 21 x 24 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1017376

statt € 23,96

wbg € 11,96

2019. 528 S., geb. mit Lesebändchen. DuMont Buchverlag, Köln.

1024242

€ 26,00

Tucker, Abigail

Mann, Janet (Hrsg.)

Der Tiger in der guten Stube

Geniale Giganten

Wie die Katzen erst uns und dann die Welt eroberten

Die Weisheit der Wale und Delfine

Katzen herrschen über Hinterhöfe, entlegene antarktische Inseln und unsere Wohnzimmer. Folgen Sie Abigail Tucker auf ihrer abenteuerlichen Reise durch Geschichte, Naturwissenschaft und Popkultur und erfahren Sie, wie die pelzigen kleinen Stubentiger zuerst unsere Herzen, dann die Welt und schließlich auch noch das Internet eroberten.

Aus dem Engl. von M. Niehaus, M. Wiese und J. Wissmann. 2017. 304 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019994

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Wale und Delfine sind die intelligentesten Bewohner der Meere. Wie hat sich diese außergewöhnliche Intelligenz entwickelt? Wie funktioniert ihre Kommunikation? Diesen Fragen geht Janet Mann auf den Grund und zeigt auf Basis der allerneuesten Forschung, wozu Wale und Delfine fähig sind. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der genialen Giganten!

Aus dem Engl. von Grit Seidel. 2018. 192 S. mit 150 farb. Abb., 20,3 x 25,3 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020898

BuHa € 29,95

Kropp, Ruthild / Heberer, Carina

Unwin, Mike / Tipling, David

Unbekannte Mitbewohner

Eulen

wbg € 23,96

Das Who’s Who unserer tierischen Nachbarn Silberfischchen, Blaumeise oder Regenwurm – täglich begegnen uns Tiere, deren Namen wir kennen, über die wir aber kaum etwas wissen. Unterhaltend und kenntnisreich stellen uns die Autorinnen unsere »unbekannten Mitbewohner« vor und erzählen ihre außergewöhnlichen Geschichten.

Eulen faszinieren. Ihr lautloses, nächtliches Leben und ihre erhabene Schönheit beflügeln unsere Phantasie seit jeher. Dieser einzigartige Band bringt nun Licht in die verborgene Welt der Eulen und enthüllt ihre besonderen Lebensweisen. Spektakuläre Aufnahmen und spannende Texte führen den Leser auf den Spuren von über 50 Eulenarten um die ganze Welt.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

2018. 200 S. mit 74 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017780

BuHa € 22,00

Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2017. 288 S. mit etwa 200 farb. Abb., Reg., 23,5 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

wbg € 17,60 1019401 Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


Naturwissenschaft | 53

Zum 175. Geburtstag von Wilhelm Conrad Röntgen Busch, Uwe / Rosendahl, Wilfried (Hrsg.)

Die Welt im Durchblick Wunder moderner Röntgentechnik Es war eine der großen Sternstunden der Menschheit, als Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) im November 1895 die von ihm so genannten X-Strahlen entdeckte. 1901 erhielt er für seine Forschungen den ersten Nobelpreis für Physik. Die Entdeckung eröffnete nicht nur der Medizin ein neues Universum der Möglichkeiten. Der Röntgenblick findet heute überall in Wissenschaft und Technik Anwendung. Erstmals bietet dieser großartig bebilderte Band eine High-tech-Expedition durch das ganze Spektrum der modernen Röntgentechnik. 2019. Etwa 160 S. mit über 120 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022583

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Blum, Wolfgang

Stewart, Ian

Eine kurze Geschichte der Mathematik

Die Schönheit der Schneeflocke Mathematik in der Natur Die Streifen des Zebras, das komplexe Spinnennetz, die Sichelform von Sanddünen ... Hinter allen steckt Mathematik. Doch diese zu verstehen, muss nicht schwierig und trocken sein. Mit viel Humor liefert der bekannte Mathematiker Ian Stewart den Beweis, dass die anscheinend so kalte Welt der Zahlen ihre Entsprechung in der Schönheit der Natur findet.

Mathematik ist überall! Sie steckt in unseren Smartphones, unseren Autos, unserer elektrischen Zahnbürste, in einem Schneekristall. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Wozu braucht man eigentlich Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum erzählt die Geschichte der Mathematik, von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.

2019. 200 S. 2farbig, einschl. 33 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1020985

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Aus dem Engl. von Andrea Kamphuis. 2017. 224 S. mit 243 farb. Abb., 19 x 24,6 cm, Broschur. Theiss, Darmstadt.

1019927

BuHa € 32,00

Lorenzen, Dirk H.

Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen

Hubble

Physik

Atemberaubende Bilder aus dem All

100 revolutionäre Entdeckungen

Am 24. April 1990 begann Hubble seine fantastische Reise durch das Universum. Seitdem staunen wir über die Fotos, die das Weltraumteleskop zur Erde schickt. Dieser Bildband präsentiert die besten und spektakulärsten von ihnen. Die Aufnahmen zeigen uns Geburt und Tod der Sterne und sind der mysteriösen Dunklen Materie auf der Spur.

wbg € 25,60

Von der griechischen Antike zu den technischen Errungenschaften der Gegenwart nimmt uns der Band mit auf eine Reise durch die mehr als zweitausend Jahre alte Geschichte der Physik. Anhand der 100 wichtigsten Gesetze, Theorien und Experimente zeigen Michael Eckert und Jürgen Teichmann, wie die Physik unser Weltbild geprägt hat wie keine andere Naturwissenschaft.

2019. 240 S. mit 300 Farbfotos, 30 s/w Fotos u. 20 Farbzeichnungen, 33 x 26 cm, geb. Kosmos Verlag, Stuttgart.

2018. 248 S. mit 126 farb. und 48 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024238

1017414

€ 50,00

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


54 | Gewinnspiel · Kooperation

Verlosung online unter

© Gebeco

wbg www.gebeco.de/

Madeira begeistert mit üppiger Planzenpracht und traumhaften Ausblicken an der Küste.

8 Tage Madeira zu gewinnen! Genuss und Muße im Blumenparadies Lassen Sie sich von der Schönheit Madeiras verzaubern! Erkunden Sie in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter das einzigartige Natur­ paradies und genießen Sie den atemberauben­ den Ausblick über den Atlantik von Europas zweithöchster Steilküste aus. Nach der Fahrt mit der Seilbahn hoch hinauf nach Monte wartet z. B. die berühmte Wallfahrtskirche darauf, besichtigt zu werden. Unternehmungen und Auslüge auf der Blumeninsel wechseln ab mit Zeit zum Verweilen, denn auch Genuss und Muße sollen nicht zu kurz kommen. Am besten im gemütlichen Café Apollo bei einem Glas landestypischem Maracuja­Saft und einem Stück Honigkuchen. Haben wir Ihre Reiselust geweckt? Dann machen Sie mit bei der Verlosung unseres Reisepartners Gebeco und gewinnen Sie eine exklusive Dr. Tiges­Studienreise nach Madeira. Teilnahme unter:

www.gebeco.de/wbg Weitere Informationen unter Tel. 0431 54460, in Ihrem Reisebüro oder unter www.gebeco.de

8 Tage Dr. Tiges Studienreise für zwei Personen im Wert von € 1.345,– p. P. im DZ inkl. Fluganreise Im Reisepreis inbegriffen: • Deutsch-sprechende qualiizierte Gebeco Studienreiseleitung • Flüge mit renommierter Flugesellschaft der Economy-Class bis/ab Funchal • Luftverkehrssteuer, Flughafen- und Flugsicherheitsgebühren • Rundreise/Auslüge im landestypischen Reisebus mit Klimaanlage • 7 Hotelübernachtungen (Bad oder Dusche/WC), Hotels mit Klimaanlage und Swimmingpool • 7x Frühstück, 2x Mittagessen • Regionaltypisches Mittagessen


WISSEN. BILDUNG. GEMEINSCHAF T.

Community 03. 20

Sie Werden erer Teil uns haf t! c s n i e m Ge

Wissen verbindet uns Treffen Sie die wbg

Leipziger Buchmesse Seite 60 Neue Ausschreibung

wbg-WISSEN!Preis Seite 56 KulturCard

Neue Partner-Museen

© LBM

Seite 65


56 | wbg-WISSEN!Preis

Zuwachs für den ›WISSEN!Preis‹ – die wbg erweitert die Fördersumme um einen neuen Nachwuchspreis für Studierende.

Der ›WISSEN! Sachbuchpreis‹ geht in die nächste Runde! Auf Anregung der Mitglieder wird der ›WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften‹ um einen Nachwuchspreis ergänzt. Mit nun insgesamt 60.000 € ist er der höchstdotierte deutschsprachige Sachbuchpreis. Außerdem ist er durch die Beteiligung der 85.000 wbg-Mitglieder und des Buchhandels der einzige Publikumspreis in dieser Kategorie. Das große Engagement der wbg-Mitglieder trug von Anfang an dazu bei, dass der ›WISSEN!Preis‹ in einem Atemzug mit dem neu gegründeten ›Deutschen Buchpreis‹ (Sachbuch) genannt wird und eine hohe mediale Wertschätzung und Aufmerksamkeit erhielt. Am 05. Juni 2019 wurde die wbg-Auszeichnung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erstmals verliehen. Thomas Bauer erhielt die mit € 40.000 dotierte Ehrung für sein Buch ›Warum es kein islamisches Mittelalter gab‹. Nun ist die nächste Preisvergabe ausgeschrieben, die am 21. Januar 2021 in München stattinden wird. Wir laden Sie herzlich ein, mit Ihrer Stimme das beste Sachbuch zu nominieren und am Voting des Preisträgers teilzunehmen (siehe Kasten).

Die Nominierung von Sachbüchern aus allen Themengebieten der Geisteswissenschaften, die zwischen dem 01.01.2019 und dem 31.10.2020 erscheinen, erfolgt online. Wahlberechtigt sind Mitglieder der wbg sowie deutsche Buchhand­ lungen mit einer Verkehrsnummer. Die Abstimmung zum ›WISSEN!Preis‹ indet auf der Community-Plattform der wbg statt. Voraussetzung für die Teilnahme am Voting ist eine Registrierung auf der Plattform wbg-community.de. Die prominent besetzte Jury unter Vorsitz von Prof. Hubert Wolf wird aus den Votings den Preisträger ermitteln. Dieser erhält ein Preisgeld von € 40.000. Die Shortlist-Autoren erhalten eine Anerkennung von € 1.000. Ebenfalls für 2021 lobt die wbg erstmals einen Nachwuchspreis für Geisteswissenschaftler aus: Der Förderpreis für Studierende ›WISSEN! Young Academic‹ ist mit 4 x € 5.000 dotiert. Er wird gemeinsam mit dem ›WISSEN! Sachbuchpreis‹ am 21. Januar in München verliehen. Die Ausschreibungskonditionen sind in Kürze online unter wbg-community.de zu inden.


wbg-WISSEN!Preis | 57

Der Jury gehören an: Prof. Dr. Hubert Wolf

© Andreas Kühlken

Vorsitzender der Jury. Direktor des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte /  Münster

Prof. Dr. Hermann Parzinger

© SPK Herlinde Koelbl

Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Berlin

Prof. Dr. Aleida Assmann © Jussi Puikkonen / KNAW

Anglistin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Friedenspreisträgerin des Dt. Buchhandels

Dr. Peter Frey

© ZDF Laurence Chaperon

Chefredakteur des ZDF / Mainz

Der Preisträger / die Preisträgerin wird in drei Schritten ermittelt: 1. Nominierung: Der ›WISSEN! Sachbuchpreis‹ der wbg ist ein Publikumspreis. Das Initiativrecht für die Nominierung liegt bei wbg-Mitgliedern und Buchhändlern, die ihre Kandidaten aus einer Gesamtliste der 2019/2020 erschienenen geisteswissenschaftlichen Sachbücher mit je 1 Stimme online auswählen können. Nach Ablauf der Nominierungsfrist am 30.04.2020 sichtet der Jury-Vorsitzende die Vorschläge und sortiert Titel aus, die nicht den Ausschreibungskriterien entsprechen. So entsteht die TOP 20 Longlist, die anschließend, ohne Angabe der Stimmenanzahl, publiziert wird. 2. Ermittlung der Shortlist: Die Longlist wird Mitgliedern und Buchhändlern vom 01.06. bis 31.07.2020 online zur Abstimmung gestellt und im Anschluss von der Jury schriftlich bewertet. Jedes Jury-Mitglied hat 5 Stimmen, bis zu 3 Stimmen sind kumulierbar. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Votum des Vorsitzenden. Dieser erstellt und publiziert abschließend die Shortlist, die Stimmenanzahl wird nicht angegeben. 3. Ermittlung des Preisträgers: Die Shortlist geht vom 01.09. bis 31.10.2020 in die online-Abstimmung. Die Votings aus Handel und Mitgliedern bilden je 1 Stimme. Nach Ablauf der Frist indet eine Präsenzsitzung der Jury statt, auf der das Ergebnis der TOP 5 Titel diskutiert und inal abgestimmt wird. Jedes Jurymitglied hat 1 Stimme, der Jury-Vorsitzende ermittelt den Preisträger. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Votum des Vorsitzenden. Der Preisträger wird bekanntgegeben, ohne Angabe der Stimmenverhältnisse bei der Abstimmung.

Dr. Jürgen Kaube Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Wissen! Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften

© privat

Der ›Wissen! Sachbuchpreis‹ ist ein Förderpreis der wbg. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Darmstadt sowie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Kooperation mit dem Preis ›Geisteswissenschaften International‹.

Votum der 85.000 wbg-Mitglieder

Votum des Buchhandels

(1 Stimme)

(1 Stimme)


58 | Antiquariat / Kooperation

© privat

Vertrauenssache: Wohin mit alten und wertvollen Büchern?

Dr. Peter Rudolf ist Vorstand der Genossenschaft der Internet-Antiquare. Die Kooperation zwischen GIAQ und wbg verschafft den Mitgliedern der wbg Vorteile bei der Vermittlung antiquarischer Bücher, von der Buchsuche bis zum Verkauf ihrer Bibliotheken.

Beim Verkauf von privaten Bibliotheken an Antiquare kann viel schiefgehen. Sind die Erwartungen der Kunden zu hoch oder die Angebote der Händler zu niedrig? Wichtig ist Vertrauen auf beiden Seiten. Um unseren Mitgliedern mehr Rückhalt im geschäftlichen Kontakt mit Antiquaren zu geben, hat die wbg eine Kooperation mit der Genossenschaft der Internet-Antiquare eG (GIAQ) geschlossen. Die GIAQ ist ein Verbund von gewerblich tätigen Antiquaren aus dem In- und Ausland. Sie betreiben gemeinschaftlich die Plattform www.antiquariat.de – eine Alternative zu den meist von Konzernen beherrschten gängigen Plattformen im Antiquariatsbereich. Rund 350 Antiquare bieten dort rund 5 Millionen Bücher, Graiken und andere Artikel aus dem Umfeld des Antiquariats an. Hochpreisige Werke werden oft im direkten Kontakt zwischen Kunde und Händler erworben, wofür www.antiquariat.de trotz der Vermittlerrolle offen ist. Darüber hinaus gibt die GIAQ jährlich den begehrten ›Gemeinschaftskatalog der Antiquare‹ heraus. Klasse statt Masse Nur Händler mit ersichtlicher Berufserfahrung und Mindeststandards in der Warenbeschreibung werden als Teilnehmer von www.antiquariat.de aufgenommen. »Bei der Erweiterung des Warenangebots auf antiquariat.de zählt ›Klasse statt Masse‹. Dennoch versteht die GIAQ ihre Händler nicht als elitäre Gruppe. Das Warenangebot

reicht vom puren Lesestoff bis hin zu wertvollsten Sammlerstücken – und ebenso breit ist das Ankaufsspektrum«, sagt Dr. Peter Rudolf, der Vorstand der GIAQ. Professionelle Unterstützung »Die Mitglieder der wbg erhalten durch die Kooperation bevorzugte Behandlung bei der Suche nach geeigneten Händlern für Bibliotheksverkäufe. Anfragen der wbg-Mitglieder werden zeitnah bearbeitet. Ankäufe erfolgen zu marktgerechten Preisen und in einer professionellen Abwicklung«, sagt Tom Erben, Director Community Relations der wbg. Außerdem erhalten wbg-Mitglieder auf Anfrage kostenlos den ›Gemeinschaftskatalog der Antiquare‹ (solange der Vorrat reicht, danach als PDF). Weiterführende Informationen inden Sie unter www.wbg-community.de. Dort können Sie sich in der Gruppe ›Aus dem Antiquariat‹ direkt mit Händlern oder anderen Mitgliedern austauschen. Wenn Sie antiquarische Bücher suchen, nutzen Sie die Buchsuche nach Titel/Autor/ Stichwort oder die Suche nach Händlern (PLZ, Themensuche). Es gibt auch ein Formular für Anfragen nach persönlicher Beratung (Ankauf, Verkauf). Manche antiquariat.de-Händler sind auch gutachterlich tätig. Sie können hochwertige Bibliotheken oder Einzelstücke wie z. B. Inkunablen gegen Gebühr schätzen und gf. geeignete Verkaufswege empfehlen.


Generationen-Projekt | 59

Nachwuchs braucht Förderung Gute Resonanz auf den wbg-Aufruf zur Mitgliederempfehlung 5.000 neue Mitglieder für die wbg – dieses ehrgeizige Ziel soll bis Ende 2020 erreicht werden, um die Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses auszubauen. Anfang dieses Jahres hat deshalb der Leiter der wbg-Mitgliedergewinnung dazu aufgerufen, das neue Mitmach-Paket zu bestellen und damit neue Premium-Mitglieder für die wbg zu begeistern. Unmittelbar nach dem Januar-Aufruf gingen schon erste Bestellungen ein und etliche wbg-Mitmach-Pakete sind bereits bei engagierten wbg-›Botschaftern‹ eingetroffen. Sogar einige neu überzeugte Mitglieder durften wir schon begrüßen und hoffen nun auf weitere Zuwächse der größten deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Community. wbg-Mitglied Christoph Holbein aus Balingen war einer der ersten Besteller unseres Mitmach-Paketes. Wir haben mit ihm gesprochen: Wie lange sind Sie schon wbg-Mitglied und welche Themen interessieren Sie besonders? Ich bin seit meiner Studienzeit Mitglied, das sind jetzt mehr als 30 Jahre. Da ich Politik und Geschichte studiert habe, interessieren mich diese beiden Themenbereiche besonders, aber ich stöbere auch gerne in den anderen Fachgebieten und bin dort schon öfter fündig geworden. Herr Holbein, was hat Sie motiviert, bei unserer Aktion mitzumachen? Das Angebot der wbg inde ich sehr spannend und attraktiv. Davon sollten viele Menschen erfahren. Deshalb habe ich vor Jahren meine Tochter geworben und mache immer wieder junge Menschen, die mir begegnen und Interesse an guten Büchern haben, auf die wbg aufmerksam. Aus diesem Grund hat mich das Projekt sofort angesprochen und mir war gleich klar, dass ich da mitmache. Haben Sie schon jemanden im Sinn, den Sie mit einem der Bücher überraschen wollen? Ja, ich habe schon jemanden ausgewählt, den ich – so will es der Zufall – bereits vor ein paar Wochen auf die wbg angesprochen und dafür begeistert hatte. Es ist ein junger Mann, der momentan auf Lehramt studiert. Den möchte ich mit einem der gelieferten Bücher überraschen.

Lars Baumbach (rechts) leitet das Mitmach-Projekt. Gemeinsam mit wbg-Mitglied Christoph Holbein (links) und vielen anderen engagierten ›Botschaftern‹ will er die Nachwuchsförderung der wbg voranbringen.

So unterstützen Sie das Projekt: Das Mitmach-Paket mit drei wbg-Büchern kann kostenlos und unverbindlich bei der wbg angefordert werden. Ein Buch erhält der Besteller als Dankeschön für sein Engagement. Die anderen beiden Bände sind als Gesprächsgrundlage und Anschauungsbeispiel gedacht. Mit ihnen kann man Freunde, Arbeitskollegen oder Bekannte überraschen, um sie für die wbg-Idee zu gewinnen. Und wenn die Premium-Mitgliedschaft abgeschlossen wird, darf er oder sie das Buch natürlich als Geschenk behalten.

Kontakt: Lars Baumbach baumbach@wbg-wissenverbindet.de Tel. 06151 3308-197 wbg-wissenverbindet.de/mitmachpaket

Mitmachen und gewinnen! Alle Mitglieder, die sich das Mitmach-Paket bestellen, nehmen automatisch an unserer großen Jahresverlosung mit vielen Preisen teil. Mit jedem neu überzeugten Premium-Mitglied wächst die Chance auf einen Gewinn, denn jede Freundschaftswerbung wird mit einem zusätzlichen Los belohnt.


60 | Buchmesse

Leipziger Buchmesse 12. bis 15. März 2020

Besuchen Sie uns am wbg-Stand in Halle 4C 206 Das Jahr 2020 wartet mit vielen spannenden Themen auf. Die amerikanische Präsidentschaftswahl steht vor der Tür, während sich zugleich historische Ereignisse wie die Besetzung von Paris, der Beginn des DeutschFranzösischen Krieges oder die Geburtstage Beethovens und Röntgens jähren. Zu all diesen Themen melden sich Autoren der wbg zu Wort. Die Buchpremieren von ›Amerika im Kalten Bürgerkrieg‹ (Torben Lütjen), ›Das Schweigen der Mitte‹ (Ulrike Ackermann) und ›Paris unterm Hakenkreuz‹ (Kersten Knipp) sowie die Anwesenheit der bedeutenden Philosophin Martha Nussbaum zählen zu den Highlights der Leipziger Buchmesse 2020. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Öffnungszeiten der Messe: © LBM

10:00 – 18:00 Uhr für allgemeines Publikum, Fachbesucher und Journalisten

Treuegeschenk für wbg-Mitglieder Ihren persönlichen Coupon finden Sie auf der Klappe am Ende des Magazins. Einfach am wbg-Stand vorlegen und beschenken lassen.

Eintrittspreise für allgemeines Publikum: Tageskarte Do., Fr. oder So.: im Vorverkauf € 19,– / an der Tageskasse: € 20,– Tageskarte Sa.: im Vorverkauf € 23,– / an der Tageskasse: € 25,– Dauerkarte (für alle Messetage): im Vorverkauf € 37,– / an der Tageskasse € 40,–

Eintrittspreise für Fachbesucher (Buchhändler, Autoren, Bibliothekare, Lehrkräfte, Erzieher, Dienstleister der Buchbranche): Tageskarte Fachbesucher € 18,– Dauerkarte Fachbesucher € 32,– Nur mit Registrierung bis 13.03.2020 um 17:00 Uhr

www.leipziger-buchmesse.de


Buchmesse | 61

Donnerstag 12.03.2020 14:30 – 15:00 Uhr, Forum Literatur, Halle 5, Stand K 600 ›Paris unterm Hakenkreuz. Alltag im Ausnahmezustand‹. Buchpremiere mit Kersten Knipp. 17:00 – 17:30 Uhr, Forum Sachbuch, Halle 3, Stand E 201 ›Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert‹. Buchvorstellung mit Torben Lütjen.

Autorinnen und Autoren der wbg in Leipzig

Freitag 13.03.2020

13:00 – 13:30 Uhr, Forum International, Halle 4, Stand C 505 ›Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert‹. Buchvorstellung mit Torben Lütjen. 15:30 – 16:00 Uhr, Musikcafé, Halle 4, Stand A 401 ›Clara Schumann. Ein Leben für die Musik‹. Lesung mit Irmgard Knechtges-Obrecht.

Martha Nussbaum

© privat

12:00 – 12:30 Uhr, Forum Literatur und Hörbuch, Halle 3, Stand B 501 ›Das Schweigen der Mitte. Wege aus der Polarisierungsfalle‹. Buchvorstellung und Gespräch mit Ulrike Ackermann und Necla Kelek (›Die unheilige Familie‹). Moderation: Thierry Chervel, Perlentaucher.

19:00 – 20:00 Uhr, Altes Rathaus – Grüner Salon, Markt 1, 04109 Leipzig Zentrum ›Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert‹. Buchvorstellung mit Torben Lütjen.

11:00 – 12:00 Uhr, Live-Übertragung auf der Bühne von Deutschlandradio Kultur, Glashalle, obere Ebene, Stand 12 ›Schweigen oder streiten? Deutschland 2020‹. Interview mit Ulrike Ackermann (Das Schweigen der Mitte. Wege aus der Polarisierungsfalle). Ebenfalls zu Gast: Kübra Gümüşay und Hans-Joachim Maaz. Moderation der Gesprächsrunde: Maike Albath.

Torben Lütjen

12:30 – 13:00 Uhr, Das Blaue Sofa, Glashalle ›Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert‹. Interview mit Torben Lütjen. Moderation: Marie Sagenschneider. 19:00 – 20:30 Uhr, Schumann-Haus, Inselstraße 18, 04103 Leipzig Ost ›Clara Schumann. Ein Leben für die Musik‹. Lesung mit Irmgard Knechtges-Obrecht. 19:00 – 20:00 Uhr, Stadtbibliothek – Grassisaal, Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig ›Das Schweigen der Mitte. Wege aus der Polarisierungsfalle‹. Buchvorstellung mit Ulrike Ackermann.

Ulrike Ackermann

© Tina Merkau

11:00 – 12:00 Uhr, Naturkundemuseum Leipzig, Lortzingstraße 3, 04105 Leipzig Zentrum ›Das Gesicht Europas. Die Vielfalt unserer Landschaften‹. Buchvorstellung mit Bernd-Jürgen Seitz.

© Vanderbilt University

Samstag 14.03.2020


62 | Veranstaltungen

München

Medizin in der Antike

150 Jahre Unfehlbarkeit

Heilkundliche Tipps aus dem Handbuch des Cassius Felix Buchpremiere und Vortrag im Rahmen der Medicus-Ausstellung

Das Erste Vatikanische Konzil Buchpremiere und Podiumsgespräch mit Julia Knop, Michael Seewald und Peter Neuner. Moderation: Achim Budde

© akg-images/Album/Documenta

© Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Vincent Leifer

Speyer

Ein Jahrtausend lang galt die ›Medizinische Praxis‹ des Cassius Felix aus dem 5. Jahrhundert als Standardwerk. Von Kopf bis Fuß, von Zahnschmerz bis Gicht stellt es bewährte Heilmittel und Heilmethoden der Antike zu den häuigsten Beschwerden vor. Was hilft bei Asthma, Fieber und Ödemen, wie lassen sich Tätowierungen entfernen oder schwere Geburten erleichtern? Kai Brodersen, Professor an der Universität Erfurt, gibt Einblick in das weit entwickelte medizinische Wissen der Antike und zeigt, wie dieses seinen Weg in die Heilkunde des Mittelalters und die professionelle Medizin der Neuzeit fand. Der Vortragsabend stellt einen spannenden Bezug zur Medicus-Ausstellung in Speyer her. Wir verlosen unter den Teilnehmern des Abends 10 Freikarten für einen Ausstellungsbesuch.

Das Erste Vatikanische Konzil (1869-1870) sprach dem Papst einen uneingeschränkten Primat in der Leitung der katholischen Kirche sowie ›Unfehlbarkeit‹ in der Ausübung seines Lehramtes zu. Die Synode stellte aber auch grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Offenbarung und natürlicher Erkenntnis an. 150 Jahre nach der Eröffnung des Konzils ziehen Theologinnen und Theologen verschiedener Generationen und Konfessionen eine kritische Zwischenbilanz: Prägt die auf dem Ersten Vaticanum entworfene Theologie des Petrusdienstes die katholische Kirche bis heute? Wie soll der ökumenische Dialog mit den Aussagen des Konzils umgehen? Bei einem Glas Wein kann das Thema im Anschluss noch vertieft werden.

Termin: 16.03.2020, 19:30 Uhr

Termin: 05.05.2019, 19:30 Uhr

Treffpunkt: Historischer Ratssaal, Maximilianstraße 13, 67346 Speyer

Veranstaltungsort: Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München

Eintritt: frei

Eintritt: frei

Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›Antike Medizin‹

Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›Konzil‹


Mitglieder im Gespräch | 63

Frankfurt

Wie Bildung gelingt

Das Leben der Inuit

»Nicht für die Wirtschaft, sondern für das Leben lernen wir.« Buchpremiere mit Harald Lesch und Ursula Forstner

Die Geschichte Grönlands als Graphic Novel Exklusive Führung durch die Ausstellung ›Qanga‹ mit Museumsdirektor Dr. Wolfgang David inkl. Kreativ-Workshop

© Gerald von Foris

© Konrad Nuka Godtfredsen

München

»Wir müssen uns bilden und nicht ausbilden lassen!« – »Wir sollten Menschen und nicht Fächer unterrichten!« An diesen provokanten Forderungen erkennt man sofort: Harald Lesch brennt für das Thema Bildung. Der Physiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator deckt in seinem Diskussionsbuch ›Wie Bildung gelingt. Ein Gespräch‹ die Ursachen der seit fast zwei Jahrzehnten bestehenden Bildungskrise auf. Zusammen mit der Philosophin Ursula Forstner stellt Harald Lesch seine überraschenden Ideen und wichtige Impulse für ein Umdenken in Schulen und Universitäten vor. Bitte reservieren Sie rechtzeitig. Meist sind die Auftritte des Bildungsvermittlers schnell ausgebucht.

Bildgewaltige Erzählungen des grönländischen Illustrators Nuka Godtfredsen zeigen die Ankunft der ersten Menschen in Grönland, die vor 4500 Jahren aus dem heutigen Kanada einwanderten, über die spätere Fängerkultur bis zum Zusammenleben mit den ersten Missionaren und Kolonisten. Historische Alltags- und Kultgegenstände ergänzen die aquarellierten Zeichnungen und themenvertiefend verdeutlicht die Poster-Ausstellung ›Our Arctic Future‹ die Zukunft dieses Lebensraumes in Zeiten des Klimawandels. Nach der Führung sind alle TeilnehmerInnen eingeladen, sich an der Knochennadel zu versuchen und eigene Erfahrung mit der Nähtechnik der Inuit zu machen.

Termin: 06.05.2020, 19:30 Uhr

Termin: 08.04.2020, 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Gasteig, Black Box, Rosenheimer Straße 5, 81667 München

Veranstaltungsort: Archäologisches Museum, Karmelitergasse 1, 60311 Frankfurt am Main Treffpunkt: Eingangsbereich

Eintritt: € 12,– / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 8,– Tickets: Erhältlich über München Ticket www.muenchenticket.de Tel. +49 (0)89 54 81 81 81 oder an der Abendkasse. (Ermäßigung nur bei Vorlage des wbg-Mitgliedsausweises.)

Förderbeitrag: € 15,– Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›Grönland‹


64 | KulturCard

Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum

Museums-Partner und Standorte: 1

Albersdorf, Steinzeitpark Dithmarschen

2

Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig

3

Blaubeuren, urmu - Urgeschichtliches Museum

4

Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese

5

Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus

6

Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum

7

Chemnitz, smac - Staatliches Museum für Archäologie

8

Darmstadt, Institut Mathildenhöhe – Künstlerkolonie

8

Darmstadt, Schlossmuseum

9

Düsseldorf, Goethe-Museum

10 Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein 11 Frankfurt, Archäologisches Museum 11 Frankfurt, Historisches Museum 12 Geisa, Gedenkstätte Point Alpha 13 Glauberg, Keltenwelt am Glauberg 14 Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte 15 Hamburg, Archäologisches Museum 15 Hamburg, Auswanderermuseum BallinStadt 16 Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum 16 Ingolstadt, Museum des Ersten Weltkriegs 16 Ingolstadt, Bayerisches Polizeimuseum

1 5

17 Kassel, Museum für Sepulkralkultur

20

15

40

28 41 21 6

21 Lüneburg, Ostpreußisches Landesmuseum

33

37

19

10 9 26

14 17 12

29 11 8

27 25

24 Mannheim, TECHNOSEUM

7

13

27 Nebra, Arche Nebra

39 38 36 3

32

25 Memleben, Kloster und Kaiserpfalz 26 Mettmann, Neanderthal Museum

24 35

2

22 Manching, kelten römer museum 23 Manderscheid, Maarmuseum

31 30

19 Luckau, Niederlausitz-Museum 20 Lübeck, Europäisches Hansemuseum

4

23

18 Konstanz, Archäologisches Landesmuseum BaWü

16 22

18

28 Neustrelitz, Kulturquartier 29 Neuwied, MONREPOS 30 Perl-Borg, Römische Villa Borg 31 Rothenburg o.d.T., Mittelalterliches Kriminalmuseum 32 Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen 33 Schöningen, Paläon 34 Sierre, Rilke-Museum (Fondation Rilke) 35 Speyer, Historisches Museum der Pfalz

34

36 Stuttgart, Linden-Museum 37 Vreden, kult Westmünsterland 38 Weißenburg, RömerMuseum

Nähere Infos zu allen KulturCard-Partnern sowie zu Art und Umfang der jeweiligen Vergünstigung stets aktuell unter wbg-kulturcard.de

38 Weißenburg, Römische Thermen 38 Weißenburg, ReichsstadtMuseum 39 Wittelshofen, Römerpark und Limeseum 40 NEU Oldenburg, Landesmuseum Natur und Mensch 41 NEU Prenzlau, Museum im Dominikanerkloster Weitere Museen folgen


KulturCard | 65

© Dominikanerkloster Prenzlau

© Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Neue KulturCard-Partner

Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Kulturhistorisches Museum im Dominikanerkloster Prenzlau

Das Landesmuseum Natur und Mensch ist ein Mehrspartenmuseum und umfasst Objekte der Archäologie, Naturkunde und Ethnologie. Die einzigartige Dauerausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Künstlern und wurde kon­ sequent szenograisch gestaltet. Sie diente als Vorbild für viele archäologische Ausstellungen in Deutschland. Von Moorfunden über Großstein­ gräber der Geest bis zur artenreichen Vogelwelt in Watt und Salzwiese der Nordseeküste reicht das Spektrum. Historische Vitrinen und Exponate aus Übersee verweisen im Naturalien­Cabinet auf die Gründungszeit des Museums im 19. Jahr­ hundert. Edle Steine und Minerale sind im Gewölbe­ keller präsentiert und faszinierende Einblicke bietet auch das Aquarium: Die Unterwasserwelt der Hunte von der Quelle bis zur Mündung lässt sich hier beobachten. Wechselnde, oft inter­ dis ziplinäre Sonderausstellungen ergänzen das lohnende Museumsangebot.

Das Dominikanerkloster Prenzlau ist eines der am besten erhaltenen Klöster Nordostdeutschlands und begeistert mit mittelalterlichen Kreuzgängen, Wandmalereien, iligranen Säulen und einzigartigem Lichteinfall. Es zählt mit lokalen und internationalen Ausstellungen und Veranstaltungen zu den Kulturleuchttürmen Brandenburgs. Sein Museum präsentiert eine umfangreiche Sammlung mittelalterlicher Objekte mit den Schwerpunkten Sakrale Plastiken, bedeutende archäologische Funde aus dem Kloster Seehausen sowie Objekte der Rechtsgeschichte. Die Kulturgeschichte der Stadt und Region umfasst z.B. das Zunftwesen, Prenzlau als Garnisonsstadt und die Umwälzungen des 19. Jahr­ hunderts. Ergänzend sind Bereiche dem aus Prenzlau stammenden klassizistischen Landschaftsmaler und Goethefreund Jakob Philipp Hackert sowie der in Prenzlau geborenen, späteren preußischen Königin, Friederike Luise gewidmet.

Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Dominikanerkloster Prenzlau Kulturzentrum und Museum

Damm 38­44, 26135 Oldenburg

Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau

Tel.: 0441/40570­300

E­Mail: info@dominikanerkloster­prenzlau.de

E­Mail: museum@naturundmensch.de

www. dominikanerkloster­prenzlau.de

www.naturundmensch.de

Öffnungszeiten Di bis Fr: 9­17 Uhr / Sa und So: 10­18 Uhr

Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

Öffnungszeiten Okt. bis April: Di bis So: 11­17 Uhr / Mai bis Sept.: 10­18 Uhr

Mit wbg-KulturCard: freier Eintritt für wbg-Mitglieder


66 | Veranstaltungs-Rückblick

Kultur-Nachlese: Das war los bei der wbg Bei einer exklusiven Kuratorenführung in Speyer spannte Johanna Kätzel den Bogen der Medizingeschichte von der Heilkunde im antiken Mesopotamien bis zur Medizin der Frühen Neuzeit. Fazit der Besucher: Ein großartiges Erlebnis der hervorragend konzipierten Ausstellung ›Medicus – Die Macht des Wissens‹ – noch bis 21.06.2020 im Historischen Museum der Pfalz zu sehen.

© Melanie Sapina

© wbg

Gebannt lauschten die wbg-Mitglieder den Ausführungen.

In der Urania Berlin stellte Stefan Hördler am 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz gemeinsam mit seinen Mitautoren Tal Bruttmann und Christoph Kreutzmüller ›Die fotograische Inszenierung des Verbrechens‹ vor. Das Interesse war groß, liefert das Buch doch durch die tiefgründige Neuinterpretation der wenigen heute bekannten Fotograien des Konzentrationslagers neue Erkenntnisse über den Ablauf der Deportationen und zum Holocaust. Auf dem Podium (von li nach re): Tal Bruttmann, Sven Felix Kellerhof (Moderation), Christoph Kreutzmüller, Stefan Hördler (stehend).

Ein Höhepunkt der letzten wbg-Freundeskreise war der Besuch der wbg-Autorin Friederike Asche in Darmstadt. Die Ethikerin sprach mit den Mitgliedern des Kreises über moralische Konflikte im Klimaschutz. Weitere Freundeskreis-Treffen stehen schon bevor: In Bonn wird demnächst über Verteilungsgerechtigkeit gesprochen, in Berlin über Tradition und kulturelles Gedächtnis. Mehr Informationen bei Götz Fuchs: g.fuchs@wbg-wissenverbindet.de

© wbg

Die Wissenschaftlerin Friederike Asche im wbg-Freundeskreis Rhein-Main.


Eigene Beiträge publizieren

Community Plattform | 67

Diskussionen anregen

Der Blog unter wbg-community.de So werden Sie in wenigen Schritten Autorin oder Autor der Community Plattform Mit der neuen Online-Plattform der wbg bieten wir Mitgliedern und Freunden einen virtuellen Ort der Begegnung, der von Woche zu Woche wächst. Mittlerweile sind mehr als 600 Teilnehmer registriert, die sich in Gruppen, Themen und auch Veranstaltungen organisieren – von Geschichte über Philosophie bis zu Religion und Literatur. Heute stellen wir Ihnen ein Herzstück der Community Plattform vor: den wbg Blog. Zum einen berichten wir hier über Neuigkeiten aus der Welt der Geisteswissenschaften, zum anderen finden Sie inhaltlich tiefergehende Beiträge von namhaften Autoren, die bislang auf der Seite wbg-wissenverbindet.de veröffentlicht wurden. Ganz wichtig für den Blog sind Sie als User der Plattform: Denn die Community freut sich, wenn Sie eigene Blogbeiträge veröffentlichen! Außerdem bietet die wbg Ihnen eine große persönliche Chance: Hier können Sie sich als Autor präsentieren, sich austauschen und Ihr Netzwerk ausbauen. Ob Student oder Professor, ob Kulturschaffender oder Pensionär, ob Hobby-Autor

Themen einbringen

oder Wissenschaftsjournalist: Sie alle sind eingeladen, mitzumachen! Vom philosophischen Essay bis hin zu Auszügen aus Ihren wissenschaftlichen Arbeiten, vom Kommentar bis zur Glosse: Lassen Sie uns und die Community teilhaben an Ihren Gedanken, Ihrem Wissen und auch Ihren Fragen. In diesem Sinne: Bleiben wir neugierig! Ihr Thorsten Jacob Manager Community Plattform

Ganz einfach – ganz schnell:

Ein eigener Blogbeitrag ist in wenigen Schritten erstellt.

So könnte auch Ihr Beitrag erscheinen:

Strukturierte Übersicht von Blog-Beiträgen.


68 | Veranstaltungs-Vorschau

wbg-Veranstaltungskalender Alle Termine des Frühjahrs 2020 im Überblick März Fr. 13.03.2020, 19:30 Uhr, Bochum

Do. 16.04.2020, 20:00 Uhr, Lüneburg

›Die Kommune der Faschisten. Gabriele d’Annunzio: Fiume ist ein Leuchtturm, erstrahlend inmitten eines Meeres der Niederträchtigkeit‹. Buchvorstellung mit Kersten Knipp.

wbg-Shop-Eröffnung mit Verlagspräsentation und Vorstellung des aktuellen wbg-Programms.

Mo. 16.03.2020, 19:30 Uhr, Speyer ›Medizin auf Latein. Begegnungen mit der Antike und mehr‹. Buchpremiere und Vortrag mit Kai Brodersen im Rahmen der Medicus-Ausstellung.

Mi. 22.04.2020, 18:15 Uhr, Frankfurt ›Briefe aus der Hölle. Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz‹. Mit Pavel Polian. Mi. 22.04.2020, 19:30 Uhr, Osnabrück

Do. 19.03.2020, 18:00 Uhr, Stuttgart

›Napoleon – Revolutionär auf dem Kaiserthron‹. Buchvorstellung und Lesung mit Günter Müchler.

›Clara Schumann. Ein Leben für die Musik‹. Lesung mit Irmgard Knechtges-Obrecht.

Do. 30.04.2020, 19:30 Uhr, Bremen

Sa. 21.03.2020, 12:00 Uhr, Hamburg

›Alexander von Humboldt – Das zeichnerische Werk‹. Buchvorstellung mit Dominik Erdmann.

›Clara Schumann. Ein Leben für die Musik‹. Lesung mit Irmgard Knechtges-Obrecht.

Mai

Di. 24.03.2020, 19:00 Uhr, Minden

Di. 05.05.2020, 17:00 Uhr, München

›70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen‹. Buchvorstellung mit Klaus-Jürgen Bremm.

›Das Erste Vatikanische Konzil - Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach‹. Symposium, ab 19:30 Uhr: Veranstaltung mit Buchpremiere und Podiumsgespräch mit Julia Knop und Michael Seewald sowie Peter Neuner. Moderation: Achim Budde.

Mi. 25.03.2020, 20:15 Uhr, Halle an der Saale ›70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen‹. Buchvorstellung mit Klaus-Jürgen Bremm. Do. 26.03.2020, 18:00 Uhr, Berlin ›Das Schweigen der Mitte. Wege aus der Polarisierungsfalle‹. Buchvorstellung mit Ulrike Ackermann.

April Do. 02.04.2020, 19:00 Uhr, Rastatt ›70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen‹. Vortrag mit Klaus-Jürgen Bremm. Do. 02.04.2020, 19:30 Uhr, Schramberg ›Alexander von Humboldt – Das zeichnerische Werk‹. Buchvorstellung mit Dominik Erdmann. Fr. 03.04.2020, 19:00 Uhr, Blieskastel ›Napoleon – Revolutionär auf dem Kaiserthron‹. Lesung mit Günter Müchler. Do. 09.04.2020, 19:00 Uhr, Dortmund ›Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz‹. Buchvorstellung mit Christoph Kreutzmüller.

Mi. 06.05.2020, 18:00 Uhr, Stuttgart ›Paris unterm Hakenkreuz. Alltag im Ausnahmezustand‹. Buchvorstellung mit Kersten Knipp. Mi. 06.05.2020, 19:30 Uhr, München ›Wie Bildung gelingt‹. Gespräch mit Harald Lesch und Ursula Forstner. Do. 07.05.2020, 20:15 Uhr, Braunschweig ›Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert‹. Buchvorstellung mit Torben Lütjen. Sa. 09.05.2020, 12:00 Uhr, Hamburg ›Paris unterm Hakenkreuz. Alltag im Ausnahmezustand‹. Buchvorstellung mit Kersten Knipp. Mi. 13.05.2020, 19:00 Uhr, Weimar ›Paris unterm Hakenkreuz. Alltag im Ausnahmezustand‹. Buchvorstellung mit Kersten Knipp. Do. 28.05.2020, 18:00 Uhr, Berlin ›Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert‹. Buchvorstellung mit Torben Lütjen.

Alle Termine mit Detail-Informationen und Anmeldedaten stets tagesaktuell unter wbg-wissenverbindet.de/veranstaltungen oder wbg-community.de


© Dorint

Kooperation | 69

Frühlingserwachen in der Hansestadt Willkommen bei Dorint Bremen Ob Sie die atmosphärische Bremer Altstadt und die Stadtmusikanten in der Nähe des prachtvollen Rathauses besuchen wollen oder den Rhododendronpark: Bremen bietet Besucherinnen und Besuchern viele unterschiedliche Facetten – von Kunstmuseen über Architektur bis hin zu Naturerlebnissen und dem besonderen Flair einer Hansestadt, die von Weser und Schifffahrt geprägt ist. Mit unserem Kooperationspartner Dorint Hotels & Resorts wird Ihre Städtereise ein besonderes Vergnügen, denn gleich drei unterschiedliche Häuser bieten dort alles, was Sie sich für einen erholsamen Aufenthalt wünschen: bis hin zum Luxus des denkmalgeschützten Parkhotels.

Angebot der Dorint Hotels & Resorts für wbg-Mitglieder! Dorint hat für wbg-Mitglieder ein attraktives Angebot zusammengestellt. Sichern Sie sich einen wunderbaren Städteurlaub in einem der drei Hotels in Bremen. Buchungsstichwort: ›wbg Konditionen‹

Essential by Dorint Bremen-Vahr*** Standard Doppelzimmer € 85,50* | Tel. +49 421 2387 0

Dorint City-Hotel Bremen**** Standard Doppelzimmer € 108,-* | Tel. +49 421 62000 0

Parkhotel Bremen***** – Ein Mitglied der Hommage Luxury Hotels Collection Standard Doppelzimmer € 149,-* | Tel. +49 421 3408 0

* Pro Doppelzimmer/Nacht für 2 Personen inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet • Begrüßungsgetränk am Anreisetag • Kostenfreies Highspeed WLAN im Hotel • Kostenfreies Upgrade in die nächsthöhere Zimmerkategorie nach Verfügbarkeit • Kostenfreie Nutzung des Fitness-/Wellnessbereichs (nur Parkhotel Bremen und City-Hotel Bremen) • Kostenfrei stornierbar bis 18 Uhr am Anreisetag • Keine Anzahlung Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und/oder auf bereits reduzierte Raten. Das Angebot gilt auf Anfrage und nach Verfügbarkeit – nur bei Direktbuchung im jeweiligen Hotel.

Weitere Informationen zu Angeboten der Dorint Hotels & Resorts finden Sie online unter: www.wbg-wissenverbindet.de/hotels


70 | Altertum · Archäologie

Reisen Sie 800 000 Jahre zurück in die Vergangenheit!

Bánffy, Eszter / Hofmann, Kerstin P. / Rummel, Philipp v. (Hrsg.) Spuren des Menschen 800 000 Jahre Geschichte in Europa

• Großformatiger Prachtband mit über 500 Abbildungen • Geballte Autorenkompetenz dank der Römisch-Germanischen Kommission und dem Deutschen Archäologischen Institut »Der Band ›Spuren des Menschen‹ bietet eine eindrucksvolle Gesamtdarstellung von 800 000 Jahren Menschheitsgeschichte. Dabei kommen neueste naturwissenschaftliche Methoden und Entdeckungen zu Wort, die ungeahnte Einblicke eröffnen und unser Wissen revolutionieren. Und zum ersten Mal endet eine solche Gesamtdarstellung nicht mit der Frühgeschichte, sondern der Bogen wird bis in die jüngste Vergangenheit geschlagen. Auch in Neuzeit und Moderne wird die Archäologie immer wichtiger, um Geschichte umfassend zu rekonstruieren.« PROF. DR. PHIL. DR. H.C. MULT. HERMANN PARZINGER 2019. 552 S. mit über 500 farb. Abb., Graf. u. Kt., Zeitleiste, Bibliogr. und Reg., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1012813 ab 01.04.2020

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

BuHa € 70,00

wbg € 56,00

Alle Fundorte unter wbg-wissenverbindet.de/ spuren-des-menschen


Altertum · Archäologie | 71

Die unglaubliche Geschichte der Felsenfestung Magness, Jodi Masada Der Kampf der Juden gegen Rom

Masada ist ihre letzte Zuflucht. 967 jüdische Männer, Frauen und Kinder wollen 73 n. Chr. in der Felsenfestung über dem Toten Meer der Belagerung der Römer trotzen. Als klar ist, dass die Festung fallen wird, begehen sie kollektiven Selbstmord. Was hat es auf sich mit dieser Geschichte? Was macht sie bis heute so bedeutsam? Die renommierte Archäologin Jodi Magness hat die Ausgrabungen der römischen Belagerungsanlagen geleitet. Sie beleuchtet Masada von archäologischer wie historischer Seite ganz neu, eingebettet in die Geschichte Judäas. Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2020. Etwa 400 S. mit über 50 farb. und s/w Abb. und Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1023996

BuHa € 36,00

wbg € 28,80

Künzl, Ernst

Dornisch, Klaus

Die Germanen

Sagenhaftes Äthiopien

Geheimnisvolle Völker aus dem Norden

Conard, Nicholas J. / Kind, Claus-Joachim

Archäologie, Geschichte, Religion

Magie in der Vorgeschichte Die Archäologie sucht zunehmend nach plausiblen Thesen für das Vorhandensein von magischen Objekten und Orten, von Magiern und Schamaninnen, die uns in prähistorischen archäologischen Funden begegnen. Dieses Buch zeigt, wie die Magie zu einem einzigartigen Gegenstand der vorgeschichtlichen Forschung wird.

höhlen der Schwäbischen Alb

Spektakuläre Landschaften, sagenhafte Kulturen und schillernde Vielfalt: Äthiopien ist ein Land der Gegensätze. Seine bewegte Geschichte reicht bis zu den Ursprüngen der Menschheit zurück. Klaus Dornisch präsentiert in diesem reich bebilderten Band archäologische und kulturelle Highlights eines eindrucksvollen Landes.

»Das Buch zeichnet sich nicht nur durch präzise Abbildungen der Kunstwerke und Fundorte aus, mehrere Karten und Zeichnungen sowie fundierte, leicht verständliche Beschreibungen bilden wertvolle Ergänzungen.«

Jubiläumsausgabe 2019. 2. erweiterte Aufl age. 168 S. mit 145 farb. und 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Durchgesehene und aktualisierte Jubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit 125 Abb. und 3 Kt., 24,5 x 30 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

Durchgesehene und aktualisierte Jubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit 132 Farb- und 13 sw-Abb., 24 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

1023336

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Löwenmenschen und Schamanen

Als der Mensch die Kunst erfand. Eiszeit-

Was wissen wir von unseren rätselhaften Vorfahren, den Germanen? Kannten sie wirklich nichts außer Kampf und Krieg? Ernst Künzl stellt in seinem außergewöhnlichen Bildband auf der Basis aktueller Forschung eindrucksvoll dar, dass die Germanen keineswegs nur raubeinige Horden waren, sondern ein Volk mit reicher Kultur.

1023397

Zeeb-Lanz, Andrea / Reymann, Andy

HERSFELDER ZEITUNG

1022514

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

2019. 112 S. mit 95 farb. und 25 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018578

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


72 | Altertum · Archäologie Hyginus

Das Feldmesserbuch Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst

• Erste deutsche Edition eines zentralen technikgeschichtlichen Werkes • Einzigartig mit seltenen, spätantiken Illustrationen • Bedeutsam für die antike Technikgeschichte ebenso wie für die Rechtsgeschichte und die Astronomie Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de Lat. / dt. Hrsg. von Jens-Olaf Lindermann, Eberhard Knobloch und Cosima Möller. 2018. 236 S. mit 136 farb. und 4 s/w Abb., 22 x 28 cm, Leinen mit Prägung. wbg Edition, Darmstadt.

1020850

BuHa € 159,00

wbg € 127,20

Richter, Siegfried G.

Lehner, Mark / Hawass, Zahi

Das koptische Ägypten

Die Pyramiden von Gizeh

Schätze im Schatten der Pharaonen Neben Pyramiden hat das antike Ägypten auch eine weitzurückreichende christliche Tradition zu bieten: das koptische Christentum und seine ganz eigenen, bis heute praktizierten ursprünglichen Bräuche. Auf der Basis von Papyri und archäologischen Funden nimmt uns dieses Buch mit auf eine Expedition in das Land des Nils, die uns die facettenreiche Geschichte der Christen Ägyptens vor Augen führt.

Seit mehr als 4000 Jahren ziehen die Pyramiden von Gizeh die Menschen in ihren Bann. Beruhend auf über vier Jahrzehnten Forschung liefern Mark Lehner und Zahi Hawass das neue Standardwerk zu den wohl bekanntesten Monumenten des Alten Ägypten. Mit über 400 qualitätsvollen Abbildungen.

2019. 136 S. mit 115 farb. und 7 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

Aus dem Engl. von J. Fündling und C. Hartz. Sonderausg. 2019. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr., Reg., 22,8 x 28 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1022512

1018380

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Tietze, Christian (Hrsg.)

Hawass, Zahi

Pharao

Auf den Spuren Tutanchamuns

Leben im Alten Ägypten Tauchen Sie ein in die Welt der Pharaonen und in das Leben im Alten Ägypten! Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung ›Pharao‹ gibt mit über 300 originalen Artefakten und zahlreichen Rekonstruktionen und Modellen Einblicke in Lebensvielfalt und Alltag der ägyptischen Bevölkerung ebenso wie in die Lebensräume der Pharaonen.

»Was daran am besten gefällt: Hawass schreibt lebendig und er beschränkt sich nicht auf Tut und sein goldgefülltes Grab. Vielmehr erfährt man viel über die altägyptischen Vorstellungen vom Jenseits, auch über die Technik der Mumifizierung, über Tutanchamuns Familie und über neue Forschungsmethoden.« GEO

2017. 294 S. mit zahlreichen farb. Abb., 25 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Wilfried Seipel. 2. Aufl. 2020. 264 S. mit 443 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2020

1018378

1024361

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 30,00

wbg € 24,00


Altertum · Archäologie | 73 Schnurbein, Siegmar von (Hrsg.)

Karg, Sabine / Weber, Ewald

Atlas der Vorgeschichte

Heilsam, kleidsam, wundersam

Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt

Pflanzen im Alltag der Steinzeitmenschen

In einzigartigen Karten veranschaulicht dieser Atlas die gesamte Vorgeschichte Europas, von den ersten Menschen auf unserem Kontinent bis Christi Geburt. Zu jedem Kapitel gibt es eine Zeittafel, zahlreiche Bilder und Infoboxen. Register und ein umfangreiches Glossar runden den Band ab.

Schon unsere Vorfahren aus der Steinzeit machten sich auf geschickte Weise die Vielfalt ihrer Pflanzenwelt zunutze. Zahlreiche archäobotanische Funde zeugen von unzähligen Nutzpflanzen der Steinzeitmenschen und ihrer Verarbeitung. Dieses Buch stellt uns die wichtigsten dieser Pflanzen vor und nimmt uns mit auf eine Reise in die Lebenswelten vergangener Jahrtausende.

3., erweiterte und korrigierte Auflage 2014. 244 S. mit 132 überw. farb. Abb., 110 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 24 x 31 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2019. 112 S. mit 173 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1012592

1017094

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

BuHa € 28,00

Wodtke, Petra

Kolb, Frank

Albanien

Lykien

Archäologische Landschaften

Geschichte einer antiken Landschaft

Lange von der Außenwelt abgeschottet wendet sich das einst sozialistische Albanien zunehmend Europa zu. Mit den Grenzen öffnete das Balkanland auch seine Landschaften für Entdeckungsreisen archäologischer Forschungsteams, deren erstaunliche Funde dieses erste deutschsprachige Überblickswerk uns nun endlich zugänglich macht.

wbg € 22,40

Heute ist die Landschaft im Südwesten der Türkei ein beliebtes Urlaubsziel. In der Antike war Lykien ein politisch bedeutsames Gebiet im Schnittpunkt der Kulturen. Der Althistoriker Frank Kolb legt mit diesem Band die Summe seiner Forschungen vor: Von der Bronzezeit (3./2. Jh. v. Chr.) bis zur Mitte des 4. Jh.s zeichnet er die Geschichte Lykiens nach.

2019. 144 S. mit 153 farb. und 4 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

2018. 784 S. mit 276 s/w Abb., 24 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1018229

1021164

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

BuHa € 99,95

Wahl, Joachim

Song, Baoquan / Leidorf, Klaus / Heller, Eckhard

Knochenarbeit

Luftbildarchäologie

Anthropologen auf Tätersuche

Spuren der Vergangenheit aus der Luft Die Autoren vermitteln ein farbiges Bild der unzähligen Möglichkeiten, die die Luftbildarchäologie bietet, um vielfältige Forschungsfragen zu klären. Sie stellen anhand von spektakulären Luftbildern spannende Ergebnisse von Projekten aus zahlreichen Ländern vor, die sich zeitlich von der Altsteinszeit bis in die Neuzeit erstrecken.

»Der deutsche Anthropologe Joachim Wahl untersucht Tötungsdelikte aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte. Den Skeletten von Gladiatoren, Kannibalen und Königen entlockt er Erstaunliches über ihr Leben, Leiden und Sterben.« PROFIL

2018. 264 S. mit 42 s/w Abb., Glossar und Bibliogr. 14,5 x 21,7 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1016854

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

wbg € 79,96

2019. 144 S. mit 122 farb. und 38 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1018136

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 40,00

wbg € 32,00


74 | Altertum · Archäologie Golvin, Jean Claude / Coulon, Gérard

Die Architekten des Imperiums Wie das Heer ein Weltreich erbaute Das römische Heer und seine Soldaten waren ein Grundpfeiler des Römischen Reiches. Ihre militärischen Aufgaben sind wohlbekannt, weit weniger bekannt ist doch ihre Funktion als Bauingenieure. Die detailreichen und wissenschaftlich fundierten Rekonstruktionen des Künstlers und Archäologen Jean-Claude Golvin zeigen die anonymen Architekten des Weltreiches bei ihrer technisch anspruchsvollen Arbeit: Straßen- und Brückenbau, Kanalgrabungen und Isthmusbohrungen, Aquädukt- oder Städtebau.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2020. 176 S. mit 88 farb. Abb., 24 x 29 cm. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung März 2020

1022963

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Reuter, Marcus / Thiel, Andreas

Packer, James E. / Gorski, Gilbert J.

Der Limes

Das Forum Romanum

Auf den Spuren der Römer Mit seinen Kastellen, Wachtürmen und Palisaden bildet der römische Limes das längste Bodendenkmal Europas. In diesem prächtig bebilderten Band stellen Andreas Thiel und Marcus Reuter, beide namhafte Limes-Experten, seine Geschichte und Erforschung vor. Neuste Erkenntnisse zu den wichtigsten Limesorten zwischen Nordsee und Inn runden den Band ab.

Gorski und Packer verschmelzen in ihrem preisgekrönten Buch Expertenwissen aus Architektur, Archäologie und modernster 3D-Technik zu einem ästhetischen und wissenschaftlich fundierten Meisterwerk.

Gewinner DAMALS, Das historische Buch des Jahres 2019, Kategorie Ästhetik

Jubiläumsausgabe 2019. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Jörg Fündling 2017. 464 S. mit 307 vorwiegend farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. wbg, Darmstadt.

1022098

1018587

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Burandt, Boris

Coarelli, Filippo

Der römische Legionär. Kleidung, Aus-

Rom

rüstung und Waffen in der Zeit von Augustus bis Domitian

BuHa € 224,00

wbg € 179,20

Der archäologische Führer

Zwanzig Jahre etwa diente ein römischer Legionär, bevor er die Rüstung an den Nagel hing. Auf der Grundlage aktueller archäologischer Forschung konturiert Boris Burandt unsere vielfach allzu einheitliche Vorstellung des römischen Soldaten für die Zeit von Augustus bis Domitian ganz neu.

Dieser Reiseführer ist der unverzichtbare Begleiter jedes archäologisch interessierten Romreisenden. Der bekannte Archäologe Filippo Coarelli präsentiert fachkundig jeden einzelnen Stein, der aus dem antiken Rom übrig geblieben ist und lässt die Ewige Stadt in diesem präzise informierenden und üppig illustrierten Lesebuch wieder lebendig werden.

2019. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

A6. aktualisierte Aufl. 2019. 400 S. mit 100 farb. und 20 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1020118

1022450

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 35,00

wbg € 28,00


Erfahren, wie es war‌

Jetzt im Probeabo testen. 3 Ausgaben nur 25,60 â‚Ź.

Telefon: 02225-7085-361| E-Mail: aw@aboteam.de . bg- issen erbindet.de/anike- elt-abo wbg-wissenverbindet.de


76 | Altertum · Klassische Philologien

Römische Geschichte in stilistischer Brillanz! Dionysius von Halikarnass Römische Frühgeschichte Dionysius von Halikarnass war ein griechischsprachiger Rhetor und Geschichtsschreiber. Sein Hauptwerk ist eine Römische Geschichte in 20 Büchern. Inhaltlich behandelt Dionysius die mythische Vorgeschichte bis Romulus und Remus, die Königszeit und die frühe Republik. Dionysius’ Werk besticht einerseits durch seine Stilistik und rhetorische Brillanz. Andererseits ist es eine der wichtigsten Quellen für die frühe Römische Geschichte überhaupt, nicht zuletzt, weil dafür für weite Bereiche andere Quellen fehlen.

Griech. / dt. Hrsg., eingel. und übers. von Alfons Städele. 2020. 4 Bände. Zus. 1807 S., Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. wbg Academic, Darmstadt.

1020213

BuHa € 299,00

wbg € 199,00

Cassius Felix

Aulus Cornelius Celsus

De medicina

DER NEUE GEORGES

DER NEUE GEORGES

De medicina

Medizinische Praxis

Die medizinische Wissenschaft

Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch

Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch

Was konnte man in der Antike bei Juckreiz oder Fieber unternehmen, was zur Entfernung von Tätowierungen und was bei einer schweren Geburt? Das Werk des Cassius Felix aus dem 5. Jh., das hier erstmals in einer zweisprachigen Ausgabe vorliegt, beantwortet all diese Fragen und eröffnet einen faszinierenden Blick in die antike Welt.

Aulus Cornelius Celsus gehört zu den wichtigsten Medizinschriftstellern seiner Zeit. Seine ›De medicina libri VIII‹ zählt zu den Standardwerken der antiken Heilkunst, worin das medizinische Wissen der Epoche gesammelt ist. Erstmals ist ›De medicina‹ nun in einer vollständigen zweisprachigen Ausgabe erhältlich.

»Ein Ausnahmewerk. Wer sein Latein auffrischen möchte oder noch schnell das kleine Latinum nachholen will, der ist mit diesem Wörterbuch bestens beraten.« WDR3 MOSAIK

Das ›Kleine Handwörterbuch Deutsch-Lateinisch‹ liegt hier in einer völlig überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie und größerem Format vor.

Lat. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen. 2020. 272 S., Bibliogr. und Reg., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb.

1024446

BuHa € 60,00

wbg € 48,00

Lat. / dt. Hrsg. von Martin Hose. Eingel., übers. und komm. von Thomas Lederer. 2016. 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 792 S. mit Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd.

1013178

BuHa € 199,00

wbg € 159,20

Einbändige Sonderaugabe: € 60,00 statt € 119,20 für die Originalausgabe

Jubiläumsausgabe 2019. Nachdruck der 15. Aufl . 2368 S., 19 x 27 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022745

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 75,00

wbg € 60,00

Vorwort von Thomas Baier. 2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aufl . 1910. 1157 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.

1016846

BuHa € 99,95

wbg € 79,96


Altertum · Klassische Philologien | 77 Binder, Gerhard (Hrsg.)

Mayor, Adrienne

P. Vergilius Maro: Aeneis: Ein Kommentar

Götter und Maschinen Wie die Antike das 21. Jahrhundert erfand

Bd. 1–3

Der letzte deutsche Gesamtkommentar zu Vergils Aeneis erschien in den Jahren 1912 bzw. 1904 und wurde 1973 unverändert neu gedruckt. Der vorliegende Kommentar will einen Beitrag dazu leisten, unter veränderten Bedingungen eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur im frühen 21. Jahrhundert vor dem Vergessen zu bewahren. Daher gibt er vor allem fachfremden und mit dem voraussetzungsreichen, sprachlich oft komplizierten Originaltext weniger vertrauten Benutzern ein verlässliches Instrument zur Erschließung des Epos an die Hand. 3 Bände (nur geschl. beziehbar). 2019, zus. 1760 S., 22,5 x 15,5 cm, geb. WVT Wissenschaftlicher Verlag, Trier.

1023375

wbg € 180,00

Antike und künstliche Intelligenz – das hört sich an wie ein Sci-Fi-Roman. Schon seit Homer stellen Menschen sich Roboter-Diener oder animierte Statuen vor. Mythische Maschinen treten in Geschichten über Jason und die Argonauten, Medea, Daedalus, Prometheus und Pandora auf. Adrienne Mayor erzählt wie einige der fortschrittlichsten Innovationen in der Robotik und Künstlichen Intelligenz von heute im antiken Mythos vorweggenommen wurden. Dies ist die Mythologie des Zeitalters der KI!

Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. 2020. 336 S. mit 95 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1023566

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Schmitz, Christine

Bartels, Klaus

Ps. Aurelius Victor

Ambrosius

Juvenal

Veni vidi vici

De viris illustribus urbis Romae. Die

Politische Briefe

Juvenal (ca. 60–140 n. Chr.) ist der letzte bedeutende Repräsentant der römischen Verssatire. Die Einführung verschafft einen Überblick über literaturtheoretische und sozialhistorische Fragen, die für das Verständnis der Satiren Juvenals zentral sind. In exemplarischen Einzelinterpretationen werden Juvenals 16 Satiren in ihrer thematischen Vielfalt vorgestellt.

2019. 248 S., kart. Georg Olms, Hildesheim. Lizenzausgabe.

1022911

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

Geflügelte Worte aus dem Griechischen und Lateinischen

berühmten Männer der Stadt Rom

Griechische und Lateinische Worte wie Heureka und Carpe Diem sind fest in unseren Sprachgebrauch integriert. Woher aber diese sogenannten ›Geflügelten Worte‹ stammen, aus welchem Werk oder von welchem Autor, können die Wenigsten sagen. »Veni vidi vici« liefert zu über 500 Einträgen Bedeutung, Herkunft und Erläuterung.

Die Schrift ›De viris illustribus urbis Romae‹ bietet einen biographisch strukturierten Abriss der römischen Geschichte von der Stadtgründung bis zum Principat des Augustus. Fugmann legt mit dem vorliegenden Band erstmals eine ausführlich kommentierte lateinisch-deutsche Ausgabe dieses von Livius unabhängigen Textes vor.

16., durchges. und erg. Aufl . 2019. 216 S., Reg., 15 x 21 cm. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

Lat. / dt. Hrsg., übers. und komm. von Joachim Fugmann. 2016. 504 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1024266

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

B238521

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 89,95

wbg € 71,96

Dieser Band enthält alle politischen Briefe des Ambrosius, übersetzt und ausführlich kommentiert. Die Texte belegen, wie eng, aber auch wie angespannt das Verhältnis zwischen Kaiser und Bischof sein konnte und wie hart noch im ausgehenden 4. Jh. um die richtige, d. h. um die katholische Glaubensauffassung gerungen wurde.

Lat. /dt. Hrsg., übers. und kommentiert von Frank M. Ausbüttel. 2020. 304 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic.

1019525

BuHa € 87,50

wbg € 70,00


78 | wbg Publishing Services

Publishing Services

Jan-Pieter Forßmann, Lea Eggers und Jens Seeling von den wbg Publishing Services

Ansprechpartner: Einzelpublikationen: Dr. Jens Seeling seeling@wbg-wissenverbindet.de

Schriftenreihen: Dr. Jan-Pieter Forßmann forssmann@wbg-wissenverbindet.de

Ob wissenschaftliche Monografie, Sammelband, Qualifikationsarbeit oder Schriftenreihe: Wir unterstützen Sie bei Ihrem Publikationsvorhaben. Unkompliziert, qualitativ hochwertig und kostengünstig!

So funktioniert es:

Einreichen des Manuskripts

Freigabe & Veröffentlichung

Prüfung & Angebot

Satz & Layout Lektorat / Korrektur Buch

Open Access

E-Book

Vertrag Marketing & Vertrieb wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing


wbg Publishing Services | 79

Philosophie

Geschichte

Hofmann, Georg Rainer

Rossbroich, Joachim

Salewsky, Dietmar

Koch, Jörg

Das WeinbergParadoxon

Woher kommt und wohin geht Europa

Otto I.

Dass Du nicht vergessest der Geschichte

Kann es gutes Fehlverhalten geben? Ein Essay über nichtnormative Ethik Das Phänomen guter Taten, die sich nicht durch Gebote und Gesetze regeln lassen, kannte schon die griechische Tragödie. In der aktuellen Diskussion sind Gnade, Kulanz und politische nicht-normative Wohltaten. 2019. 96 S. mit 3 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024096

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

In seinem tiefgreifenden Essay zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft westlicher Kultur beschreibt Joachim Rossbroich überzeugend Entwicklungs- und Gefährdungspotentiale. Er verdichtet diese zu einem Best-Case- und Worst-CaseSzenario der Zukunft.

2020. 468 S. 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 58,00 wbg € 46,40

1023572

Theologie

Leben und Wirken im Spiegel der Quellen Mit besonderem Blick auf Beschreibungen durch Zeitgenossen nähert sich Dietmar Salewsky der Herrscherpersönlichkeit Ottos I. an, betrachtet dessen Politik und Handeln. Damit rückt er auch das historische Sachsen als zentrale Kulturlandschaft in das Bewusstsein der Leser.

Dieser Überblick über die staatlichen Feier- und Gedenktage in Deutschland seit 1871 zeigt Hintergründe, Verbindungslinien und Tendenzen zur Veränderung der jeweiligen Feiertagskultur. 2019. 328 S. mit 63 farb. und 39 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 292 S. mit 1 s/w Abb. 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021875

Staatliche Gedenk- und Feiertage in Deutschland von 1871 bis heute

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

1023688

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Literatur & mehr Breuer, Dieter

Grimmelshausen Politik und Reigion

1023568

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Becker, Robert

Lederstrumpf in Hanau Die Arbeiten Rudolf Dreschers zu James Fenimore Cooper

1024045

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

Münch, Hans-Hermann

Häußler, Michael P.

Martin, Albert

Kanon und Auslegungsgemeinschaft

Trauerlebensgeschichten

Kollektive Entscheidungsprozesse

Schriftgemäße Theologie im Horizont der Ökumene

Jugendliches Leben nach dem Tod eines nahen Anderen. Eine Typologie

Das Ringen um schriftgemäße Theologie kennzeichnet die Kirche als Auslegungsgemeinschaft der Bibel. Heute fragt Exegese nach der Bedeutung des Kanons. Der Autor stellt zwei am Kanon orientierte Entwürfe vor und skizziert einen ökumenischen Weg, Schriftgemäßheit neu zu verstehen.

Häußler formuliert hier die These des ›Grundrauschens der Trauer‹: Der Tod eines nahen Anderen nimmt kaum Einfluss auf eingeschlagene Lebenswege. Das ›Grundrauschen‹ hält jedoch an – als neuer und bleibender Faktor der Identitätsbildung.

2019. 344 S. mit 6 s/w und 1 farb. Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 220 S., 14,8 x 21 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1023840

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

1022568

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Bongartz, Sabine

Es trug sich zu im Schlangenbade Schlangenbader Geschichte(n) Band 1

1024043

BuHa € 16,00

wbg € 12,80

Merkel, Ulrich

1024392

BuHa € 34,00 wbg € 27,20

Das europäische Ich Von der Illusion einer Identität und den multiplen Ichs der Literatur. Geschichte und Geschichten.

1023834

wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing

BuHa € 36,00

wbg € 28,80


80 | Geschichte · Antike

Das neue Standardwerk zur Entstehung Roms Grandazzi, Alexandre

Urbs

Roms Weg zur Weltmetropole • DIE Biograie der Ewigen Stadt auf Grundlage der bisher breitesten Quellenbasis • Die ersten 1000 Jahre Roms erstmals in einem Buch • Ein großartiges Geschichtsbuch, das sich wie ein Roman liest Die Geschichte der Stadt Rom ist die Geschichte der Eroberung des Mittelmeerraumes und der Errichtung eines Weltreiches. Der Experte Alexandre Grandazzi zeichnet ein einmaliges Panorama der Frühzeit Roms von den Ursprüngen bis zum Tod des Augustus, der die Politik und das Antlitz der Stadt mit einem epochalen Bauprogramm für die kommenden Jahrhunderte grundlegend veränderte, und beantwortet die Frage nach dem durchschlagenden Erfolg Roms.

©privat

Alexandre Grandazzi ist ein bekannter französischer Althistoriker und Archäologe. Er lehrt als Professor an der Sorbonne und ist Spezialist für Roms Stadtgeschichte.

Aus dem Franz. von Nathalie Lemmens, Regine Schmidt, Maria Schubert, Clemens Klünemann. 2019. Etwa 800 S. mit 13 Karten., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1023080

BuHa € 80,00

Lomas, Kathryn

Christ, Karl

Der Aufstieg Roms

Krise und Untergang der römischen Republik

Von Romulus bis Pyrrhus

Die große Monographie des bekannten Althistorikers Karl Christ über Krise und Untergang der römischen Republik ist seit Jahrzehnten DER Klassiker. Christ bietet mit großer erzählerischer Kraft eine Gesamtdarstellung der historischen Prozesse zwischen 200 und 30 v. Chr. vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistigen Entwicklung.

»Die glänzende Monografie der britischen Althistorikerin Kathryn Lomas ist in mehrfacher Hinsicht richtungsweisend. Das Buch ist ein großer Wurf. Der spannenden Rekonstruktion des Aufstiegs der Stadt am Tiber zur italienischen Hegemonialmacht wünscht man viele Leserinnen und Leser.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Jubiläumsausgabe 2019 (unveränderter Nachdruck der 8. Auflage 2013). 565 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

2019. 541 S., geb. mit SU. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart.

1024241

wbg € 64,00

€ 32,00

1022205

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 20,00

wbg € 16,00


Geschichte · Antike | 81 Marquardt, Joachim

Heather, Peter

Das Privatleben der Römer

Die letzte Blüte Roms Das Zeitalter Justinians

Joachim Marquardts erstmals 1879–82 veröffentlichter Klassiker gilt als das wissenschaftliche Standardwerk über den römischen Alltag im Altertum und ist bis heute inhaltlich nicht überholt. Darin liefert er eine kenntnisreiche Darstellung aller Aspekte des Privatlebens der alten Römer, gegliedert in zwei Teile.

Mit einer Einführung von Kai Brodersen. Neuausgabe 2016 in einem Band. 918 S. mit 2 Taf. und 35 Zeichn., 14,5 x 22 cm, mit SU. wbg, Darmstadt.

1015982

statt € 63,96

wbg € 31,98

Unter seiner Herrschaft erreichte das oströmische Reich seine größte Ausdehnung: Justinian gilt als der letzte große römische Kaiser an der Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz. Peter Heather erzählt die Geschichte der Erfolge Justinians als Vorwärtsstrategie eines Herrschers, der mit dem Rücken zur Wand stand.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2019. 448 S. mit 14 s/w Abb. und 2 Kt., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021814

BuHa € 35,00

Pollard, Nigel / Berry, Joanne

Kienast, Dietmar / Eck, Werner / Heil, Matthäus

Die Legionen Roms

Römische Kaisertabelle

wbg € 28,00

Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie Dieses bewährte Standardwerk liegt nun in vollständiger Neubearbeitung durch Werner Eck und Mätthaus Heil vor. Es enthält alle Daten zu Leben und Regierungszeit der römischen Kaiser von Augustus bis Theodosius sowie eine Übersicht über die Quellen. Stammtafeln und ein umfangreiches Namenregister runden den Band ab.

Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaffnung und Kampfstrategien, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahenten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie ›Steckbriefen‹ zu den einzelnen Legionen. Aus dem Engl. von C. Hartz. Sonderausgabe 2016. 240 S. mit 183 farb. und 18 s/w Abb., 21 Kt., Glossar, Bibliogr. u. Reg., 19,2 x 25,4 cm., Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1017356

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Neuausgabe 2017. Vollst. bearb. u. aktual. von Werner Eck und Matthäus Heil. 392 S., 6 Stammtaf., Namensreg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1012831

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Veyne, Paul

Pappalardo, Umberto / Ciardiello, Rosaria

Das Geheimnis der Fresken

Die Pracht römischer Mosaiken

Die Mysterienvilla in Pompeji

Die Villa Casale in Sizilien

Über die Interpretation der berühmten Fresken in der sogenannten Mysterienvilla bei Pompeji streiten sich die Gelehrten seit Generationen. Paul Veyne, einer der bedeutendsten Althistoriker, legt in diesem Band eine schlüssige eigene Auslegung vor. Erstmals zeigt der Band dazu die Fresken nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung.

2018. Aus dem Franz. von A. und W. H. Leube. 207 S. mit 37 farb. Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1020928

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Sie überwältigen mit ihrer Schönheit, faszinieren mit ihrem Detailreichtum und nehmen uns mit auf eine einzigartige Reise in die römische Antike: die Mosaiken der Villa Casale auf Sizilien. Erstmals präsentiert dieser Band das Gesamtkunstwerk in seiner vollen Pracht. Mit großartigen Panorama-Ansichten und Detailaufnahmen reich bebildert. Aus dem Ital. v. Andrea Graziano di Benedetto. 2018. 208 S. mit 162 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1014974

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 69,95

wbg € 55,96


82 | Geschichte · Antike

Wie die Welt der Griechen Europa prägte Chaniotis, Angelos Die Öffnung der Welt Eine Globalgeschichte des Hellenismus

• Zwischen Persepolis und Rom: eine Geschichte des Hellenismus von Alexander bis Hadrian • Der große Wurf von einem international renommierten Meister seines Fachs • Angelos Chaniotis setzt neue Maßstäbe und Epochengrenzen »Ein großer Wurf, der auf lange Zeit ein Referenzwerk bleiben wird. Kurzum: ein Meisterwerk!« HANS-JOACHIM GEHRKE, EHEM. PRÄSIDENT DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Martin Hallmannsecker. 2019. 544 S. mit 38 s/w Abb. und 8 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021816

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Price, Simon / Thonemann, Peter

Will, Wolfgang

Barceló, Pedro

Meier, Mischa

Die Geburt des klassischen Europa

Athen oder Sparta

Die Alte Welt

Eine Geschichte des Peloponnesischen Krieges

Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung

Geschichte der Völkerwanderung

Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus Simon Price und Peter Thonemann bieten in ihrem großen Buch zweierlei: Einerseits eine klassische Gesamtdarstellung der griechischrömischen Welt, andererseits eine moderne Analyse, die die Antike konsequent aus der damaligen Perspektive zu begreifen sucht.

2018. 464 S. mit 101 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020970

BuHa € 34,00 wbg € 27,20

Wolfgang Will erzählt die faszinierende Geschichte des Peloponnesischen Krieges um die Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer neu, der 404 v. Chr. mit dem Sieg Spartas über Athen endete. Eine spannende Darstellung, eine kluge Analyse und ein Muss für alle, die sich für die Welt der Antike interessieren.

Von 1500 v. Chr. bis 500 n. Christus war der Mittelmeerraum ein geschlossener Kulturraum. Facettenreich schreibt Pedro Barceló ein Panorama der großen Faktoren, die die antike Geschichte bestimmen – und die auch bis heute noch ihre Wirkmacht haben.

2019. 352 S. mit 9 Abb. u. 11 Karten, geb. C. H. Beck Verlag, München.

2019. Etwa 704 S. mit 71 s/w Abb. und 10 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1023938

1021684

€ 26,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 35,00 wbg € 28,00

Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr. Mischa Meier macht in seiner herausragenden Darstellung mit den dramatischen Ereignissen der Völkerwanderungszeit vertraut, die die spätantike Welt von Britannien bis zum Hindukusch erschütterten. Ein wahres Opus magnum, das erstmals eine vollständige Geschichte der Epoche bietet.

2019. Ca. 1536 S. mit ca. 40 Abb u. ca. 38 Karten, 15,8 x 24 cm, geb. C.H.Beck Verlag, München.

1023880

€ 58,00


Geschichte · Mittelalter | 83

Die Schlüsseliguren des Mittelalters Le Goff, Jacques (Hrsg.) Menschen des Mittelalters Von Augustin bis Jeanne d‘Arc

Jacques Le Goff und ein Team ausgewiesener Experten stellen die Schlüsselfiguren des Mittelalters in Einzelporträts vor. Mehr als 100 Porträts wichtiger Persönlichkeiten des 4. bis 15. Jh.s. fügen sich zu einem überzeugenden Gesamtbild dieser eminent schöpferischen Zeit. Vorgestellt werden Herrscher und Päpste, Theologen und Ketzer, Schriftsteller und Entdecker. Sie alle zeugen von einer Epoche, die uns hier mit ausgewählten Höhepunkten der Kunstgeschichte in neuem Licht begegnet.

Mit einem Vorwort von Pierre Monnet. Aus dem Franz. von A. Bredenfeld, D. Klotz, B. Lamerz-Beckschäfer und B. Ott. 2020. 448 S. mit 170 farb. Abb., Kt., Zeittaf., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 23,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

BuHa € 48,00

1023928

wbg € 38,40

Schneidmüller, Bernd

Schubert, Ernst

Leppin, Volker

Hulspas, Marcel

König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter

Alltag im Mittelalter

Franziskus von Assisi

Mohammed

König Rudolf I. (1218–1291) steht am Anfang der habsburgischen Erfolge als Könige und Kaiser. Dieses Buch präsentiert Rudolfs Aufstieg zum Königtum und die Erfolgsgeschichte seiner Dynastie im mittelalterlichen Europa.

2019. 528 S. mit 57 s/w Abb., 14,5 x 22,0 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022018

BuHa € 74,00 wbg € 59,20

Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander »Ein bedeutendes Buch, hochgelehrt und zugleich für jeden interessierten Laien spannend zu lesen, zu Überlegungen anregend, voll von kostbaren Einzelhinweisen und unorthodoxen Beobachtungen.«

Franziskus – Sohn eines Tuchkaufmannes, Ritter, Wanderprediger, Ordensgründer, Patron der Armen, der in der Nachfolge Christi lebte und sich dabei immer im Konflikt mit Kirche und Gesellschaft befand: Volker Leppin stellt diese faszinierende Person innerhalb ihrer verschiedenen Rollen äußerst gelungen dar.

DAMALS

Jubiläumsausgabe 2019. 3. erweiterte Auflage. 456 S. mit 49 farb. und 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022089

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

2018. 368 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016847

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 32,00 wbg € 25,60

Revolution aus der Wüste Wer war Mohammed? Was war seine Botschaft? Und wie kam es, dass sich der Islam nach Mohammeds Tod so rasant ausbreiten konnte? In seiner glänzend erzählten Biographie zeichnet Marcel Hulspas ein nuanciertes, realistisches Bild des Propheten und der spätantiken arabischen Welt. Ein Buch für alle, die den Islam und seine Entstehung verstehen wollen.

2017. 623 S. mit 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018036

BuHa € 29,95 wbg € 23,96


84 | Geschichte · Mittelalter Asbridge, Thomas

Der größte aller Ritter und die Welt des Mittelalters Wie kein anderer verkörperte Guillaume le Maréchal (um 1147–1219) die Ideale seiner Epoche. Bedingungslos verschrieb er sich dem ritterlichen Ehrenkodex und gelangte, befeuert von unersättlichem Ehrgeiz, zu einzigartigem Ruhm und Ansehen. Er war mit den Größen seiner Zeit befreundet, von Richard Löwenherz bis hin zum berüchtigten König Johann. In mitreißenden Szenen erzählt Thomas Asbridge von der Geburt der Ritterklasse, der Kultur und Lebensart der ritterlichen Welt. Gleichzeitig versetzt uns die Darstellung dieses Lebens mitten hinein in die Realität der mittelalterlichen Kriegsführung wie der Machenschaften am Königshof.

Aus dem Engl. von Susanne Held. 2015. 480 S. mit 34 farb. Abb., 6 Kt., Reg., 15,3 x 22,3 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1016564

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Lück, Heiner

Dalarun, Jacques (Hrsg.)

Der Sachsenspiegel

Das leuchtende Mittelalter

Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters

Sonderausgabe »Die große Zahl an Bildern aus Bereichen wie Weltbild, Lebewesen, Lebensbedingungen der Menschen und Religiosität, vereint mit sachkundigen Bildlegenden und Begleittexten kompetenter Mediävisten, fügt sich zu einem ausgesprochen anschaulichen Gesamtwerk zusammen.« PAX ET GAUDIUM

Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von herausragender Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Heiner Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.

2017. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017142

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

Sonderausgabe 2017. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 304 S. mit 396 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1017273

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Larrington, Carolyne

Wagner, Gerhard

Fit für Walhalla

Das geht auf keine Kuhhaut

Nordische Mythen für Einsteiger

Redewendungen aus dem Mittelalter Viele werfen die Flinte ins Korn, weil sie bei Redewendungen mit ihrem Latein am Ende sind. Es geht ja auch auf keine Kuhhaut, wie viele Menschen alte Redensarten nicht mehr verstehen. Gerhard Wagner erklärt in diesem vergnüglichen Büchlein die Herkunft von etwa 250 Redewendungen, die tatsächlich oder nur scheinbar aus dem Mittelalter stammen.

Wer sind die nordischen Götter und Helden? Was wissen wir über sie? Welche Rolle spielen sie in den Mythen, aus denen wir sie auch heute noch kennen? Carolyne Larrington leitet den Leser in diesem großartigen Überblick durch die schillernde und packende Welt der Asen, Wanen und Riesen mitsamt ihren furchteinflößenden Kreaturen und tapferen Helden.

Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2018. 232 S. mit 100 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019817

BuHa € 25,00

wbg € 22,95

4., unveränd. Aufl. 2013. 160 S. mit 80 Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 19,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1006399

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 18,00

wbg € 14,40


Geschichte · Mittelalter | 85 Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.)

Althoff, Gerd

Enzyklopädie des Mittelalters

Kontrolle der Macht Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter

»Der Enzyklopädie gelingt es bestens, immense Stofffülle thematisch aufzubereiten und so Zusammenhänge deutlich und anschaulich zu machen. Wer das Mittelalter in seiner Gesamtheit verstehen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei.« PASSAUER

Mittelalterliche Herrschaftsausübung lebt von geradezu ständigen Beratungen. Angesichts der weitgehenden Vertraulichkeit dieser Beratungen lassen die Quellen wenig Einblicke in die Praktiken dieser Unterredungen zu. Das Buch zeichnet in einem großen Überblick Konsensbildung, politische Partizipation durch Beratung und Herrschaftsausübung nach.

NEUE PRESSE Sonderausgabe 2017. 3. Aufl. 2 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 970 S. mit 24 Abb. und 2 Tab., 17 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1017837

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Biller, Thomas

2016. 360 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

1016281

statt € 39,95

wbg € 19,98

Biller, Thomas

Die mittelalterlichen Stadtbefesti- Templerburgen gungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch Die Befestigung der großen Reichsstädte wie der vielen kleinen landesherrlichen Städte ist ein einzigartiges Charakteristikum des europäischen Mittelalters. Thomas Biller schreibt das erste umfassende Handbuch zur Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum – hier als Sonderausgabe in einem Band.

Die Burgen der Templer betrachtet Thomas Biller in diesem Buch mit realistischem Blick. Fern von Spekulationen und Verschwörungstheorien befasst er sich eingehend mit Struktur und Geschichte des Templerordens. Die von Templern nachweislich errichteten oder umgestalteten Wehrbauten stellt sein Band ausführlich und reich bebildert vor.

€ 48,00 statt € 103,20 für die Originalausgabe Jubiläumsausgabe 2019. 2., durchgesehene Ausgabe. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. wbg academic, Darmstadt.

1022077

BuHa € 60,00

wbg € 48,00

Jubiläumsausg. 2019 (aktual. Nachdr. der 1. Aufl. 2014). 172 S. mit 88 farb. und 11 s/w Abb., 12 Kt., Bibliogr., 21 x 27 cm, Fadenh., geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1023115

BuHa € 28,00

Fuhrmann, Bernd

Bayerl, Günter

Hinter festen Mauern

Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit

Europas Städte im Mittelalter Am Beispiel der wichtigen urbanen Zentren in Europa und in deutschen Landen zeichnet Bernd Fuhrmann ein anschauliches Bild der Stadt im Mittelalter. Was machte überhaupt eine Stadt zur Stadt? Wer lebte dort? Welche Rolle spielte das Bürgertum? Dieser mit vielen historischen Abbildungen und Fotos anschaulich illustrierte Text-Bild-Band gibt Antworten.

2014. 288 S. mit 160 farb. und 10 s/w Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012593

statt € 39,95

wbg € 16,00

wbg € 22,40

Technische Innovationen sind ein Motor der Geschichte. Erfinder und Tüftler ahnen oft noch nichts von den weitreichenden Folgen ihrer Ideen. Der Autor zeigt nicht nur, dass Innovationen im Verlauf der Jahrhunderte immer schneller aufeinander folgen, sondern auch den großen Einfluss der Erfindungen auf die Gesellschaft und das Leben und Arbeiten der Menschen.

2013. 256 S., 80 farb. und 20 s/w Abb., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

T002634

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 29,95

wbg € 23,96


86 | Geschichte · Neuzeit

Beethoven, Napoleon und die Rasierklinge Eine Beziehungsgeschichte zweier Ausnahmegestalten Von Günter Müchler

Ursprünglich gehörte Beethoven (geb. 1770) zu den Anhängern Napoleons (geb. 1769). Er war ein flammender Republikaner und wie viele andere davon überzeugt, dass Napoleon die Revolution vor der Selbstzerstörung bewahrt habe. Die Bewunderung ging so weit, dass er 1804 seine 3. Symphonie dem Korsen weihen wollte. Dann aber kam, was ihm wie Liebesverrat erschien: Am 18. Mai ließ sich Napoleon, bis dahin Erster Konsul der Republik, zum erblichen Kaiser der Franzosen proklamieren. Als Beethoven davon erfuhr, war er außer sich. Der erboste Komponist kratzte die auf dem Titelblatt der gerade fertig gestellten 3. Symphonie zu lesende Widmung ›intitolata Bonaparte‹ weg. Ein Loch im Papier lässt vermuten, dass er sich dabei wohl einer Rasierklinge bediente.

Napoleon und die Musik Die Episode, die erst später bekannt wurde, schadete Beethoven nicht. Er war kein Unbekannter in Frankreich. Seine frühen Symphonien wurden von Schülern des 1795 gegründeten Conservatoire gespielt, allerdings mit mäßigem Echo. Weitaus populärer war in Frankreich Haydn, dessen Ansehen Napoleon Tribut zollte, als er sich am 24. Dezember 1800 mit großem Gefolge auf den Weg in die Oper begab. Da explodierte in der Rue Saint-Nicaise eine ›Höllenmaschine‹. Bei dem Sprengstoffanschlag wurden acht Menschen getötet, 28 Personen verletzt. Napoleon, dem das Attentat galt, kam mit dem Leben davon. Äußerlich unbeeindruckt nahm er den Platz in seiner Loge ein.

Von allen Künsten schätzte Napoleon die Literatur am meisten. Ein ausgesprochener Musikfan war er nicht. »Was Sie sind, sind Sie durch Zufall und Geburt; was ich bin, bin ich durch mich. Fürsten hat es und wird es noch tausende geben; Beethoven gibt‘s nur einen.« Was Beethoven an seinen Förderer, den Fürsten Lichnowsky adressierte, hätte wortgleich Napoleon sagen können.

Von allen Künsten schätzte Napoleon die Literatur am meisten. Ein ausgesprochener Musikfan war er nicht, und vielleicht ist es kein Zufall, dass das Empire Komponisten von Rang hervorgebracht hat. Napoleon habe schwermütige


Geschichte · Neuzeit | 87 Musik geliebt, überliefert die geschwätzige Madame de Rémusat. Richtiger ist wohl, dass Napoleon sich grundsätzlich für alles interessierte, eben auch für die Musik, und dass er erkannte, was sie zur Darstellung seiner Herrschaft beisteuern konnte.

Müchler, Günter

Napoleon Revolutionär auf dem Kaiserthron

»Es gibt nur zwei Mächte in der Welt, den Säbel und den Geist.« NAPOLEON

Kein Gespräch mit dem Komponisten »Es gibt nur zwei Mächte in der Welt, den Säbel und den Geist. Auf die Dauer wird der Säbel immer vom Geist besiegt,« resümierte Napoleon auf Sankt Helena. Das war keineswegs die Resignation des militärisch Geschlagenen. Eroberungen in der Welt des Geistes waren Napoleon stets ebenso wichtig wie solche auf der Landkarte. Er förderte die Wissenschaften und suchte die Nähe von Künstlern. Zum Fürstenkongress in Erfurt 1808 bestellte er Goethe ein. Wie wäre ein Gespräch mit Beethoven verlaufen? Die Gelegenheit dazu hätte es gegeben, beispielsweise 1809, als Napoleon wieder einmal Wien eingenommen hatte und im Schloss Schönbrunn logierte. Gut möglich, dass Beethoven von der Persönlichkeit des Kaisers genauso beeindruckt gewesen wäre wie Goethe. 1808 hatte übrigens Napoleons jüngster Bruder Jérôme, König von Westphalen, versucht, Beethoven als Hofkapellmeister nach Kassel zu holen. Der Komponist erwog das Engagement, sagte dann aber doch ab.

»Eine fulminante Biographie. Sprache, Form und gedankliche Finesse, mit denen der Revolutionär, der die Revolution beendet hat, vermessen wird, machen das Buch gerade auch für Nichtspezialisten zu einem Lesegenuss.« WELT

Leseprobe und Video-Interview mit Günter Müchler unter wbg-wissenverbindet.de/napoleon 2019. 624 S. mit 32 s/w Abb. und 2 Karten, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt.

1018060

Ein später Tribut So kreuzten sich die Wege Napoleons und Beethovens nie. Die 3. Symphonie ging als ›Eroica‹ in die Musikgeschichte ein und nicht als ›Napoleonica‹. Beethoven feierte den Sieg des Napoleon-Antipoden Wellington bei Vittoria mit einem Zwölf-Minuten-Tusch (op.91). Zur selben Zeit verarbeitete er in der 7. Symphonie Eindrücke der Befreiungskriege. Kurz, zum Parteigänger Napoleons wurde Beethoven nicht mehr – und doch scheint er seinen Griff zur Rasierklinge bedauert zu haben. Denn später, die genauen Umstände sind unbekannt, tilgte er die Tilgung auf dem Titelblatt der Partitur der ›Eroica‹, indem er erneut hinzufügte: ›geschrieben auf Bonaparte‹.

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Günter Müchler ist passionierter Frankreichkenner und Spezialist zur Französischen Revolution und zu Napoleon. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft und wechselte nach Stationen bei verschiedenen Zeitungen zum Rundfunk. Mit dieser fulminanten Biographie legt er die Synthese seiner langjährigen Beschäftigung mit dem großen Korsen vor.

Mehr zu Beethoven auf Seite 104


88 | Geschichte · Neuzeit Whaley, Joachim

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien 1493–1806

»Dieser zweibändige ›Whaley‹ ist die Frucht langer gründlicher Forschungen und besticht über viele hundert Seiten durch leserfreundliche Frische. Mit dem Außenblick britischer Gelehrsamkeit ist hier ein Standardwerk zur deutschen wie zur europäischen Geschichte gelungen.«

Wilson, Peter H.

Greengrass, Mark

Der Dreißigjährige Krieg

Das verlorene Paradies

Eine europäische Tragödie

Europa 1517–1648

Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Ein eindrucksvolles Gesamtbild!

Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa: Glaubenskriege zerrissen den Kontinent, politische und kulturelle Umwälzungen stellten die Ordnung des christlichen Abendlands infrage. »Das verlorene Paradies« ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648.

PROF. DR. BERND SCHNEIDMÜLLER, UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Sonderausgabe: € 39,95 statt € 159,00 für die Originalausgabe Aus dem Engl. von M. Haupt und M. Sailer. Vorw. von A. Gotthard. Sonderausg. 2018. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg academic, Darmstadt.

1020868

BuHa € 49,95

Taddei, Mario / Laurenza, Domenico / Zanon, Edoardo

Leonardos Maschinen In der Werkstatt des genialen Erfinders Die erstaunlichen Maschinen Leonardo da Vincis (1452–1519): Wie haben sie funktioniert? Und wie kam er dazu, sie zu konstruieren? Dieser opulente Bildband zeigt seinen Hubschrauber, ein Automobil, ein Katapult und viele weitere verblüffende Erfindungen. Nicht nur im Original, sondern auch – Schritt für Schritt – als detaillierte Computergrafik. 2017. 240 S. mit über 200 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 26,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017609

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

wbg € 39,96

2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018500

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020098

BuHa € 44,00

wbg € 35,20

Leppin, Volker / Dingel, Irene (Hrsg.)

DAMALS (Hrsg.)

Das Reformatorenlexikon

Weltreich Spanien

Jongleur der Macht

Das Goldene Zeitalter

Unzufriedenheit mit bestehenden kirchlichen Verhältnissen trieb Anfang des 16. Jh.s vielerorts Gelehrte und Theologen auf die Suche nach neuen Wegen der Frömmigkeit. Das Reformatorenlexikon beschreibt in großer Breite Leben und Gedankenwelt der Protagonisten von A wie Agricola bis Z wie Zwingli.

Diego Velázquez, El Greco, Cervantes oder Calderón de la Barca - von der Entdeckung Amerikas bis etwa 1610 dauerte das Siglo de Oro, das Goldene Zeitalter Spaniens, des ersten Global Players der Geschichte. Der Bildband zeichnet diese Glanzzeit nach und zeigt die Conquista in der Neuen Welt, Staat, Kirche und Inquisition, Wirtschaft und Kultur.

Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs

Sonderausgabe 2016. 304 S. mit 28 s/w Abb., Bibliogr. und Reg.,15,5 x 23 cm, Klappenbroschur. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017549

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Schultz, Uwe

2019. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022177

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Uwe Schultz schreibt die erste Biografie Kardinal Mazarins, des Lehrmeister Ludwigs XIV. Sein Leben ist untrennbar mit der französischen Königsfamilie verbunden, er bringt es bis an die Spitze der Macht. Am Ende hinterlässt Mazarin dem französischen Staat einen riesigen Schuldenberg und einen König, wie ihn die Welt zuvor noch nicht gesehen hat.

2018. 304 S. mit 45 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1018406

BuHa € 29,95

wbg € 23,96


Geschichte · Neuzeit | 89

Vor 150 Jahren: Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen Bremm, Klaus-Jürgen 70/71 Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen

• Die erste Darstellung, die die Folgen für ganz Europa im 20. Jahrhundert in den Blick nimmt • Das maßgebliche Buch zum Jahrestag • Von einem ausgewiesenen Kenner und hervorragenden Stilisten Der Deutsch-Französische Krieg 70/71 war der überraschende, der triumphale Sieg Preußens über das Kaiserreich Frankreich – und markierte das Ende des alten Europa und den Beginn des neuen Deutschlands. Klaus-Jürgen Bremm schreibt eine umfassende Gesamtdarstellung dieses Konfliktes.

2019. 336 S. mit 27 s/w Abb. und Karten, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022175

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Bremm, Klaus-Jürgen

Hoffman, Philip T.

Preußen bewegt die Welt

Wie Europa die Welt eroberte

Der Siebenjährige Krieg 1756–63 In Nordamerika, Indien und Europa tobte sieben Jahre lang Krieg zwischen den europäischen Mächten. Am Ende war Frankreich geschwächt, England als Weltmacht etabliert - und Preußen als 5. europäische Macht geboren: Großartig erzähltes Panorama des kriegerischen 18. Jh.s.

2017. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2017. 336 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Leben im Kaiserreich

Verheyen, Nina

Die Erfindung der Leistung

Deutschland um 1900 Wie kam es zum Aufstieg Europas zur Weltmacht? Die provokative These von Philip T. Hoffman lautet: Weder geniale technische Erfindungen noch die Schwäche seiner Gegner brachten Europas Größe hervor. Ursache war viel mehr ein über Jahrhunderte ausgeübter Militarismus. Eine überzeugende Betrachtung, so historisch versiert wie aktuell!

1017785

Epkenhans, Michael / von Seggern, Andreas

1018077

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Die Autoren porträtieren jene berauschende Epoche, in der Deutschland mit Schwindel erregendem Tempo seinen Eintritt ins Zeitalter der Moderne forcierte. Die zahlreichen, hier erstmals veröffentlichten Fotos, Plakate, Gemälde und Postkarten beleuchten Politik und Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft, Mode und Lebensstil im deutschen Kaiserreich. Jubiläumsausgabe 2019. 3. Aufl age. 176 S. mit 125 Farbabb., Bibliogr. und Reg., 24,5 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1023396

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

»Nina Verheyen belässt es nicht bei einer überzeugenden und zudem gut lesbaren historischen Analyse der rasanten Karriere des Leistungsgedankens in den vergangenen 200 Jahren. Sie ist, für eine Historikerin, erfrischend meinungsfreudig.« DEUTSCHLANDFUNK

2018. 256 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1020869

BuHa € 23,00

wbg € 18,40


90 | Geschichte · Neuzeit

Edmond und Jules de Goncourt Journal 1851–1896 Keine Auswahl, keine Blitzlichter oder Highlights – nein: Das komplette Journal der Brüder Edmond & Jules de Goncourt, begonnen am 2. Dezember 1851, dem Tag des Staatsstreichs Napoleons III. bis zu Edmonds Tod am 16. Juli 1896. Wir treffen die Granden des französischen Geisteslebens: Heine, Baudelaire, Flaubert, Gautier, Victor Hugo, Renan, Taine, Sainte-Beuve, Zola, Huysmans, Daudet, Maupassant, Dumas Vater & Sohn sowie Iwan Turgenjew und Oscar Wilde als Gäste und lauschen Tischgesprächen von unerhört freier und hemmungsloser Art. Nur Denk- & Sprachverbote waren verboten. Eine wahre »Jauchegrube voller Goldstaub und ein nicht genug zu rühmendes Werk« SPIEGEL ONLINE 11 Leinenbände (Lesebändchen. Fadenheftung) plus Beibuch mit Personenregister, Chronik u.v.m. (Broschur) im Schmuckschuber. 20 x 35,5 cm. Fast 7 Kilo schwer. Zweitausendeins, Leipzig .

1022644

statt € 250,00

€ 199,00

Grunewald, Ulrike

Baird, Julia

Die Schand-Luise

Queen Victoria

Der Skandal um Queen Victorias verstoßene Schwiegermutter

Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau

Verstoßen und verleugnet – das Leben der Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld war kurz und skandalreich. Die höfischen Zwänge ihrer Zeit trieben sie früh ins Exil. Ihr Sohn Albert jedoch heiratete die mächtige Queen Victoria. Ulrike Grunewald verwebt die spannende Biografie einer adligen Rebellin mit dem Aufstieg des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha.

2019. 288 S. mit 12 s/w-Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020465

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Queen Victoria (1819-1901) war 63 Jahre lang die einflussreichste Frau der Welt. Einer ganzen Ära gab sie ihren Namen. Doch sie selbst verkörperte gerade nicht die bürgerlichen Konventionen, für die das viktorianische Zeitalter steht. Julia Baird zeichnet mit ihrer Biografie ein überraschendes Bild der Frau hinter dem Mythos.

Aus d. Engl. von H. Freundl und M. Zettner. 2018. 596 S. mit 54 s/w Abb. und Kt., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020099

BuHa € 34,00

Blom, Philipp

Palin, Michael

Eine italienische Reise

Erebus

Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute

Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See

Der Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom begiebt sich auf die Suche nach dem namenlosen Handwerker, der seine Geige baute: Um 1700 entstanden, gebaut in süddeutscher Tradition, aber vermutlich in Venedig fertiggestellt. Damit liefert er den Schlüssel zu einer ganzen Epoche – die unserer Gegenwart gar nicht so fremd ist.

wbg € 27,20

Michael Palin – Monty Python-Star, Weltenbummler und begnadeter Erzähler – entfaltet in seinem lebendigen und atmosphärischen Bestseller die so glanzvolle wie tragische Geschichte der ›Erebus‹. Er berichtet von zahlreichen Fahrten über die Weltmeere, der legendären Antarktis-Reise 1843 und Sir John Franklins verhängnisvoller Arktis-Expedition 1845, die in einer Katastrophe endete.

2018. 320 S. mit einigen s/w Abb., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe.

2019. 352 S., geb. mit SU und Lesebändchen. Mare Verlag, Hamburg.

1022210

1024246

BuHa € 26,00

wbg € 20,80

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 28,00


Geschichte · 20. Jahrhundert | 91

Das 20. Jahrhundert meisterhaft erzählt von Eric Hobsbawm Hobsbawm, Eric Das Kurze 20. Jahrhundert Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jh.s · Gefährliche Zeiten. Ein Leben im 20. Jh.

• Geschichtsbuch und Lebensgeschichte sind in dieser Neuausgabe erstmals zusammen lieferbar • Das Zeitalter der Extreme: ein moderner Klassiker der Geschichtsschreibung • Gefährliche Zeiten: persönlicher Rückblick auf das 20. Jahrhundert Hobsbawms 1995 erstmals erschienenes Werk ›Das Zeitalter der Extreme‹ ist längst ein moderner Klassiker. Die Autobiografie ›Gefährliche Zeiten‹ ist der eindrucksvolle Lebensbericht eines großen Gelehrten, der Rechenschaft ablegt über sein persönliches 20. Jahrhundert. Aus dem Engl. v. Yvonne Badal u. Udo Rennert. Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2019. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1260 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022002 ab 01.02.2020

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

Ebenfalls von Eric Hobsbawm im Programm:

Das lange 19. Jahrhundert Europäische Revolutionen · Die Blütezeit des Kapitals · Das imperiale Zeitalter Mit einem neuen Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehb.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019641

Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej

Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923 Wer vom Ersten Weltkrieg spricht, meint den Stellungskrieg in Westeuropa. Welch unermessliche Tragödien sich im Osten des Kontinents ereigneten, ist aus dem Geschichtsbewusstsein gestrichen. ›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene große Meistererzählung eines unbekannten Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923. »Wer all dies nachvollziehen möchte, der greife zum großen Wurf von Borodziej und Górny.« DER TAGESSPIEGEL

Lesepeprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. 2018. 2. Bde. im Schmuckschuber, zus. 960 S. mit 124 s/w Abb. und 6 Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020219

BuHa € 99,95

wbg € 79,96 wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 128,00

wbg € 102,40


92 | Geschichte · 20. Jahrhundert Grawe, Lukas (Hrsg.)

Die militärische Elite des Kaiserreichs 24 Lebensläufe

• Die adlige Offiziers-Elite als Schlüssel zum Verständnis des Kaiserreichs • Stellt prominente wie weniger bekannte Vertreter der wilhelminischen Krieger-Elite vor • Blickt auf Preußen, Württemberger, Bayern und Sachsen; Land-, See- und Luftstreitkräfte Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 2020. 320 S. mit 25 s/w Abb., 14,5 x 21,7, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021640

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Barth, Rüdiger / Friederichs, Hauke

Machtan, Lothar

Die Totengräber

Kaisersturz

Der letzte Winter der Weimarer Republik

Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918 Das deutsche Volk hat im November 1918 nicht ›auf ganzer Linie gesiegt‹, wie Geschichtslegenden erzählen. Vielmehr ist damals ein politisches System eingestürzt: an Staatsversagen und Führungsschwäche der Verantwortlichen. Lothar Machtan zeigt, wie es zu diesem Verhängnis kam, und entwirft das faszinierende Panorama eines historischen Umsturzes.

»Für die Leser entsteht eine fast dokumentarische Geschichte, die eindrücklich das skrupellose Ringen um Macht vor Augen führt.« G/GESCHICHTE

2018. 416 S. mit s/w Abb., 21,9 x 14,7 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt, Lizenzausgabe.

2018. 352 S. mit 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Damstadt.

1021215

1021054

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Knipp, Kersten

Beutin, Heidi / Beutin, Wolfgang

Die Kommune der Faschisten

Fanfaren einer neuen Freiheit

Gabriele D‘Annunzio, die Republik von Fiume und die Extreme des 20. Jahrhunderts

Deutsche Intellektuelle und die Novemberrevolution

Wie ein Wetterleuchten kündigt die Republik von Fiume 1919 mit einer bizarren Mischung aus Alternativkultur – lange Haare, Kokain, endlose Feste – und militaristischer Gewaltverherrlichung das Zeitalter der Extreme an. Episodenreich und spannungsgeladen schreibt Kersten Knipp über die Verschmelzung von Futurismus, Anarchie und Proto-Faschismus.

2019. 288 S. mit 34 s/w Abbildungen, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021842

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Eines der auffälligsten Kennzeichen der Novemberrevolution ist die Beteiligung vieler Intellektueller. Sie sind an der Seite der Revolutionäre zu finden, stützen die neuen Regierungen oder fordern die Gegenrevolution. Der Band zeigt erstmals, wie sich die historischen Ereignisse in Denken und Schreiben zeitgenössischer Intellektueller spiegeln.

2018. 308 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020107

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


Geschichte · 20. Jahrhundert | 93 Berghorn, Detlef / Hattstein, Markus

The Roaring Twenties Die wilde Welt der 20er

• Die Goldenen Zwanziger in Paris, London, Berlin, Chicago, Buenos Aires und Shanghai • Prächtiger Bildband zu den Jahren der Extreme • Zwischen Glamour, kulturellem Aufbruch und politischer Gewalt Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de

2019. Etwa 200 S. mit 100 farb. Abb., 18,5 x 25,3 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023083

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Möckelmann, Reiner

Jarausch, Konrad

Hannah von Bredow

Zerrissene Leben

Bismarcks furchtlose Enkelin gegen Hitler

Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter Sie sind in der Weimarer Republik geboren, im »Dritten Reich« aufgewachsen, waren in den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust verwickelt, mussten ihr Leben in Ost und West nach dem Krieg neu finden. Im Spiegel der Schicksale von über 80 »ganz normalen« Deutschen eröffnet Konrad Jarausch einen sehr persönlichen Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Otto von Bismarcks Enkelin Hannah von Bredow (1893–1971) hatte beste Kontakte zur Führungsriege des NS-Regimes: Sie war bekannt mit Hitler, Göring und Co. Und doch kämpfte sie unbeirrbar gegen die nationalsozialistische Diktatur – überwacht von der Gestapo und geschützt durch den Namen ihres Großvaters.

2018. 272 Seiten mit 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von T. Bertram. 2018. 456 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020218

1021195

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

BuHa € 29,95

Knipp, Kersten

Straumann, Tobias

Paris unterm Hakenkreuz

1931

Alltag im Ausnahmezustand

Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg

Im Juni 1940 erobert die Wehrmacht die damalige Kultur-Welthauptstadt Paris. Für 4 Jahre errichten die Deutschen ein Besatzungsregime über Frankreich, und das Land – einschließlich der Flüchtlinge aus halb Europa – reagiert mit Widerstand, Passivität oder Kollaboration. Das glänzend erzählte Panorama eines Landes im Ausnahmezustand.

wbg € 23,96

Die Finanzkrise von 1931 kann als folgenschwerste ökonomische Katastrophe des 20. Jahrhunderts gelten. Hitler verstand es, sie für seinen Aufstieg zu nutzen: 1932 sollte die NSDAP bereits stärkste Partei im Reichstag werden. Tobias Straumann nimmt Ursachen und Wirkungen der Krise in den Blick und zeigt, wie sie uns heute als Lehrstück dienen kann.

2020. 400 S. mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt Auslieferung März 2020

Aus dem Engl. von Martin Richter. 2020. 264 S. mit 31 sw-Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023173

1023622

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


94 | Geschichte · 20. Jahrhundert Glowinski, Michal

Polian, Pavel

Schwarze Jahreszeiten

Briefe aus der Hölle

Meine Kindheit im besetzten Polen

Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz

»Als ich die Erwachsenen zum ersten Mal von diesem geheimnisvollen »Ghetto« sprechen hörte, malte ich mir aus, es sei eine riesige Kutsche, gezogen von einem Dutzend Pferden. Dort würden wir einziehen. Es würde sicher lustig werden.« Doch der kleine Michal sollte bald lernen, dass »Ghetto« etwas ganz Anderes bedeutet.

Hrsg. von Anna Artwinska und Peter Oliver Loew. Mit einem Gespräch mit dem Autor. 2018. 272 S. mit 13 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020276

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Diese Zeugnisse des Grauens erzählen vom dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte und sind zugleich zentralste Dokumente des Holocausts: Alle neun ausgegrabenen Zeugnisse des jüdischen Sonderkommandos von Auschwitz, das der SS bei seinen grausamsten Taten Hilfsdienste leisten musste, werden erstmals in gesammelter und kommentierter Form vorgelegt.

2019. . 632 S. mit 7 sw-Abb., 4 Tab. und 4 Ktn., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021475

BuHa € 48,00

Klemperer, Victor

Fittkau, Ludger / Werner, Marie-Christine

Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten

Die Konspirateure

wbg € 38,40

Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944

Tagebücher 1933–1945 Der Weltbestseller, dessen Bedeutung nur noch mit dem Tagebuch der Anne Frank zu vergleichen ist, heute in neuer Ausstattung und revidierter Textgestalt.

Hrsg. von Walter Nowojski unter Mitarbeit von Hadwig Klemperer. Bearbeitet von Christian Löser. 2 Bde. (nur geschl. bez.). 2015. 1424 S. mit 22 s/w Abb., Reg., 15,5 x 22,7 cm, geb. mit Lesebänd. Aufbau, Berlin. Lizenzausgabe.

1016239

statt € 31,96

wbg € 15,00

Wer waren die zivilen Hintermänner des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944? Dieses Buch erzählt die nicht-militärische Geschichte hinter dem Attentat. Wo trafen sich die Konspirateure, welche Pläne schmiedeten sie – etwa für die Übernahme von Polizeimacht, von Rundfunk und öffentlicher Verwaltung? Es ist die Geschichte mutiger Männer und Frauen.

2019. 336 S. mit 36 s/w Abb. und 1 Kt., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1021920

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Urbach, Karina

Hürter, Johannes (Hrsg.)

Notizen aus dem Vernichtungskrieg Hitlers heimliche Helfer Der Adel im Dienst der Macht

Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichnungen des Generals Heinrici

Hitler und der Adel – eine Geschichte der Verführung? Anhand von bislang unveröffentlichtem Archivmaterial zeigt Karina Urbach, wie sich die europäische Aristokratie weit vor 1933 für die Nationalsozialisten entschied, und ihre internationalen Beziehungen in deren Dienst stellte. Ihr Buch wirft ein neues Licht auf lange unterschätzte Verstrickungen.

»Johannes Hürter hat ein das Wissen über den Russlandfeldzug enorm bereicherndes Buch vorgelegt.« HISTORISCHE ZEITSCHRIFT

»Ein Gewinn für die historische Aufklärung.« GESCHICHTE FÜR HEUTE

2016. 248 S. mit 5 s/w Fotos u. 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

Sonderausgabe 2019. 464 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1015935

1021391

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 15,00

wbg € 12,00


Geschichte · 20. Jahrhundert | 95 Bruttmann, Tal / Hördler, Stefan / Kreutzmüller, Christoph

Die fotografische Inszenierung des Verbrechens Ein Album aus Auschwitz

• Klärt erstmals vollständig die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte des »Lili-Jacob-Albums« • Rekonstruiert erstmals die ursprüngliche Abfolge der Fotoserien • Von ausgewiesenen Experten der Analyse von Fotos des nationalsozialistischen Judenmords • Mit einem Vorwort von Serge Klarsfeld

Mit einem Vorwort von Serge Klarsfeld. 2019. 304 S. mit 355 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 26 x 26 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022969

BuHa € 60,00

wbg € 48,00

Busch, Christophe / Hördler, Stefan / van Pelt, Robert Jan (Hrsg.)

Jähner, Harald

Das Höcker-Album

Wolfszeit

Auschwitz durch die Linse der SS

Deutschland und die Deutschen 1945–1955

Die Bilder des Höcker-Albums zeigen die SS-Schergen: auf Ausflügen, bei der Jagd, in Freizeitlaune. Es sind Bilder einer vermeintlichen Normalität – eine krasse Gegenwelt zur Realität von Auschwitz. Gleichzeitig dokumentieren sie Funktionsnetzwerke in der SS. Der Band publiziert das Album erstmals vollständig.

»Harald Jähner beschreibt den Alltag und das Gefühlsleben nach dem Krieg so spannend und bildreich, dass man das Buch verschlingt wie einen Roman.« WELT AM SONNTAG

Vorwort von Michael Wildt. Sonderausgabe 2020. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 480 S. mit zahlr. s/w-Abb., 21,9 x 15,1 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.

1024566

1023445

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

€ 26,00

Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus

Niedhart, Gottfried

Konrad Adenauer

Durch den Eisernen Vorhang

Der Kanzler aus Rhöndorf

Die Ära Brandt und das Ende des Kalten Kriegs Konrad Adenauer hat als erster Bundeskanzler die Bundesrepublik Deutschland entscheidend geprägt. Der Begleitband zur Dauerausstellung im Bundeskanzler-AdenauerHaus schildert seine Politik und sein Leben – und damit zugleich ein wesentliches Stück bundesdeutsche Geschichte. Reich illustriert mit vielen großformatigen Fotografien.

»Gottfried Niedhardt hat sich seit Jahrzehnten mit der Neuen Ostpolitik beschäftigt und ist sicher einer der besten Kenner dieses Problems. Mit souveräner Übersicht bewegt er sich durch einen äußerst heterogenen Quellenkorpus.« FAZ

Hrsg. von der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus. 2018. Etwa 192 S. mit etwa 250 farb. Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 304 S. mit 4 sw-Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021316

1021549

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


96 | Geschichte · Epochenübergreifend

Gefühle machen Geschichte! Boddice, Rob Die Geschichte der Gefühle Von der Antike bis heute

• Erstmalig: Die epische Geschichte unserer Gefühle von der Antike bis heute • Geschichte neu denken: Gefühle als Schlüssel zum Verständnis der Vergangenheit • Von einem führenden Experten der Emotionsforschung »Dieses originelle und ehrgeizige Buch wirft faszinierende und komplexe Fragen auf, indem es die neuesten Forschungstrends kombiniert, um die lange Geschichte von Gefühlen zu erforschen und herauszufinden, wie sie über Jahrhunderte und über alle Kontinente hinweg Gesellschaften beeinflussten.« HISTORY REVEALED

Aus dem Engl. von Mirjam Stiegel. 2020. 272 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023003

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

von Arnauld, Andreas / Klein, Christian

Weil Bücher unsere Welt verändern Vom Nibelungenlied bis Harry Potter Bücher haben in ganz besonderem Maße unsere Geschichte, unser Denken und unser Selbstverständnis geformt. Sie haben neue Erkenntnisse verbreitet, revolutionäre Ideen propagiert und Wandel vorangetrieben. Die Autoren stellen 99 Bücher vor, die wesentlichen Einfluss auf die Kulturnation Deutschland hatten: der Duden, das kommunistische Manifest, die Lutherbibel, das Tagebuch der Anne Frank u. v. m. Will man begreifen, was Deutschland ausmacht, kommt man an Büchern nicht vorbei.

Howard, Douglas A.

Evans, Richard J.

Das Osmanische Reich 1300–1924

Rituale der Vergeltung Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte. 1532–1987

Douglas A. Howard legt eine neue Geschichte des Osmanischen Reichs vor, die den Bogen von den Anfängen (um 1300) bis zur Auflösung bzw. Abschaffung des Kalifats (1924) spannt und politische mit Kultur- und Geistesgeschichte verknüpft.

Richard Evans monumentale Studie über die Todesstrafe in Deutschland: Vom Erlass der Gerichtsordnung Karls V. 1532 bis zur Abschaffung der Todesstrafe 1987 in der DDR legt Evans mit seinem interdisziplinären Ansatz dar, wie sich Diskurs, Recht und Kultur in Bezug auf die Todesstrafe veränderten.

2018. 480 S. mit 45 s/w Abb., 10 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2020. Etwa 1312 S., 15 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2020

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

2019. 400 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1017233

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

1020367

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

1024139

BuHa € 80,00

wbg € 64,00


Geschichte · Epochenübergreifend | 97

Die bunteste Universalgeschichte unseres Planeten! Lloyd, Christopher Einfach alles! Die Geschichte der Erde, Dinosaurier, Roboter und zu vieler anderer Dinge, um sie hier aufzuzählen

Halten Sie sich gut fest, denn ›Einfach alles!‹ ist voll mit überraschenden Abenteuern und merkwürdigen Begegnungen. Wir erleben die Entstehung der Erde, das Zeitalter der Dinosaurier, den Siegeszug des homo sapiens, Kriege, Revolutionen und den ersten Flug zum Mond. Ein Gürteltier so groß wie ein Pickup spaziert vorbei. Ein antikes Ballspiel endet tödlich und eine chinesische Königin erfindet die Seide. Egal ob Schwerkraft, Epidemien, Klimawandel oder künstliche Intelligenz. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen. Ein frisches Design, Fotos und Karten erwecken die spektakulärsten Ereignisse aller Zeiten zum Leben. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Illustriert von Andy Forshaw. Aus dem Englischen von Hanne Henninger. 2020. 352 S. durchgängig farbig illustriert, Bibliogr. und Reg., 18 x 25 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1023617

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

wbg Weltgeschichte Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Parker, Philip

Marx, Christoph

Schlachten, die unsere Welt veränderten

101 x Geschichte! Alles, was wichtig ist

Ursachen, Folgen, Hintergründe Kriegerische Konflikte sind Teil unserer Menschheitsgeschichte: Dieses beeindruckende Nachschlagewerk zeigt auf, wie historische Schlachten und Kriege ganze Länder, Reiche und Zivilisationen und letztlich unser aller Leben verändert haben. Die wichtigsten Heerführer, vernichtende Niederlagen und die ruhmreichsten Siege.

Wer will nicht einmal die GANZE Geschichte verstehen? Einmal einen Überblick über die Entwicklung der Menschheit bekommen? ›101 x Geschichte‹ erklärt anschaulich, wie alles zusammenhängt: Von der Geburt der Menschheit in Afrika vor rund 70.000 Jahren bis zur Globalisierung heute.

Sonderausgabe: € 46,40 statt € 399,00 für die Originalausgabe

2019. 256 S., 26 x 30,8 cm, geb. Dorling Kindersley Verlag, München.

2019. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024248

1023095

€ 34,95

Die ›wbg Weltgeschichte‹ bietet einen modernen, im Zeichen der Globalisierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die verschiedensten Kulturen und Ereignisse der Geschichte werden in diesem dreibändigen Werk nicht isoliert nebeneinander, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen und vielfachen Verflechtungen gesehen.

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Sonderausgabe 2018 in 3 Bänden. Hrsg. von Walter Demel, Johannes Fried, Ernst-Dieter Hehl, Albrecht Jockenhövel, Gustv Adolf Lehmann, Helwig SchmidtGlintzer und Hans-Ulrich Thamer. Zus. 3054 S., kart. wbg, Darmstadt.

1021094

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 58,00

wbg € 46,40


98 | Geschichte · Epochenübergreifend

»Europäische Identität gesucht? Hier ist sie!« PROF. DR. WOLF LEPENIES, DIE WELT François, Étienne / Serrier, Thomas (Hrsg.)

Europa Die Gegenwart unserer Geschichte Europa ist in der Diskussion, wie selten zuvor. Doch was soll dieses Europa eigentlich sein? Was hat es geprägt und wie wurde es zu dem, was es heute ist? Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus der ganzen Welt. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik von Erinnerungsorten. Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise durch Völkerkunde und Archäologie, durch Religion und Politik, durch Volkswirtschaft, Kunst und Kochkunst.

Aus dem Franz. von Jürgen Doll, Walter Fekl und Dieter Hornig. 2019. 3 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1544 S. mit 140 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022437

BuHa € 149,00

Cepl-Kaufmann, Gertrude / Johanning-Radžiene, Antje

Mythos Rhein Zur Kulturgeschichte eines Stromes Der Band erzählt die Kulturgeschichte des Flusses von der Römerzeit bis zur Bonner Republik. Er berichtet von frühen Bildungsreisenden, überzeugten Revolutionären, von pittoresken Landschaften und Industrieller Revolution, von kulturellen Höchstleistungen genauso wie von Trivialisierung und Rheinkitsch. Jubiläumsausgabe 2019. 334 S. mit 34 farb. und 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1023432

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

wbg € 119,20

Imgrund, Bernd

Borchmeyer, Dieter

Green, Stephen

101 deutsche Orte, die man gesehen haben muss

Was ist deutsch?

Dear Germany

Die Suche einer Nation nach sich selbst

Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit

Die Frage »Was ist deutsch?« ist ihrerseits typisch deutsch – keine andere Nation hat so sehr um die eigene Identität gerungen und tut es bis heute. Dieter Borchmeyer zeichnet ein facettenreiches und eindrückliches Bild des deutschen Nationalcharakters.

Elegant geschrieben, ebenso unterhaltsam wie gelehrt: In diesem wunderbaren Essay führt uns Stephen Green mit dem unbefangenen Blick des Ausländers, des Briten, die Besonderheiten der deutschen Geschichte und Kultur vor Augen: eine Tour d’Horizon durch die historischen Prägungen, die unser heutiges Deutschland ausmachen.

3. Aufl . 2017. 1056 S., 21,9 x 14,6 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek. Lizenzausgabe.

Aus dem Engl. v. Michael Haupt. 2017. 312 S., 1 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Anekdotenreich, atmosphärisch und mit vielen Abbildungen beschreibt Bernd Imgrund 101 kulturgeschichtlich relevante Orte in Deutschland, die er alle selbst besucht hat. Ein beeindruckendes Kompendium architektonischer, historischer und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten.

5., aktualisierte Aufl age 2020. 218 S. mit 150 farb. Abb. und 1 Karte, 13,5 x 20,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1024393

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

1021225

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

1019908

BuHa € 19,95

wbg € 15,96


Geschichte · Geschichte kompakt | 99

Geschichte kompakt: Wichtige Themen im Überblick

Wesch-Klein, Gabriele

Sommer, Michael

Johrendt, Jochen

Jaspert, Nikolas

Die Provinzen des Imperium Romanum

Soldatenkaiser

Investiturstreit

Die Kreuzzüge

Rom stand im 3. Jhd. am Abgrund. Doch hat intensive Forschung ergeben: Die Periode der Soldatenkaiser war alles andere als bloß eine ›Weltkrise‹, sondern vor allem eine Anpassungsprozess an völlig neue Gegebenheiten.

Der Investiturstreit war, anders als der Name suggeriert, nicht allein eine Auseinandersetzung um die Investitur, sondern ein grundsätzliches Ringen von geistlicher und weltlicher Gewalt. Jochen Johrend schildert den Investiturstreit als Konflikt von europäischer Dimension, der in der geistigen Entwicklung Europas eine entscheidende Rolle spielt.

Nikolas Jasperts Einführung behandelt die Kreuzzüge in das Heilige Land ebenso wie die Kriege gegen Andersgläubige auf der Iberischen Halbinsel, im Ostseeraum oder gegen ›innere Feinde‹ der Christenheit wie auch die geistlichen Ritterorden, die das Gesicht Europas geprägt haben. Ein umfassender, systematisch-chronologischer Zugriff.

2018. 168 S., 2 farbig, mit 7 sw-Abb. und 1 Kt., Bibliogr. und Reg., kart. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 7., bibliogr. aktual. Aufl age 2020. 192 S., mit 3 Ktn., Bibliogr. und Reg., wbg Academic, Darmstadt.

Geschichte, Herrschaft, Verwaltung In der späten Republik entwickelte sich das voll ausgebildete Provinzialsystem. Der Band zeichnet die historische Entwicklung von der ersten Provinz 241 bis in die späte Kaiserzeit nach und schildert den Aufbau, die militärische und wirtschaftliche Bedeutung sowie die Situation der einheimischen Bevölkerungen. 2016. 163 S. mit 1 Karte und 4 s/w Abb., Bibliogr. und Glossar., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1006335

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

3., bibliogr. aktual. Aufl . 2014. 143 S., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1023696

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

B155777

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

1023250

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Lachenicht, Susanne

Sander-Faes, Stephan

Marcowitz, Reiner

Schaser, Angelika

Die Französische Revolution

Europas habsburgisches Jahrhundert

Die Weimarer Republik 1929–1933

Liberté, Égalité, Fraternité – die Parole der Französischen Revolution ist weltweit bekannt. Wie aber konnte es in dem Land, das wie kein anderes für das absolutistische Königtum stand, zu einem derart einschneidenden Umbruch kommen? Susanne Lachenicht analysiert Ursachen, Auslöser und Folgen der Revolution.

An der Zeitenwende vom Mittelalter zur frühen Neuzeit gab es in Europa ein habsburgisches Jahrhundert, so behauptet es zumindest Stephan Sander-Faes. Er untersucht die Zeit zwischen der Kaiserkrönung Friedrichs III. und der Abdankung Karls V. sowie der Teilung des Habsburgerreichs.

Reiner Marcowitz analysiert die Krisenzeit der Weimarer Republik von der Weltwirtschaftskrise 1929 bis zur nationalsozialistischen Regierungsübernahme 1933 unter strukturellen wie chronologischen Gesichtspunkten und bietet ein Bündel an Erklärungen.

Frauenbewegung in Deutschland 1848–1933

2., aktual. Aufl . 2016. 164 S. mit 5 s/w Abb. u. 4 s/w Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG Darmstadt.

2018. 160 S. mit etwa 10 s/w Abb. und Kt., 2farbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1017153

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

1018334

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

5., vollst. überarb. u. aktual. Aufl . 2017. 187 S. mit 5 Abb. und 2 Grafi ken, 2farbig, Bibliogr. und Reg.,16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1017555

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Angelika Schaser gibt einen Überblick über ein Jahrhundert deutscher Frauenbewegung. Sie behandelt alle Aspekte der deutschen Frauenbewegung vom Vormärz bis zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten.

2. Aufl . 2020.160 S. mit 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Avademic, Darmstadt.

1023087

BuHa € 20,00

wbg € 16,00


100 |

Die beiden exklusiven Das Wissens-Abo bisher: Besondere Wissenschaftliche Reihe (BWR) 1 Buch aus Kunst & Kultur 1 Buch aus Natur & Mensch 1 Buch aus Geschichte

=

1x jährlich die Empfehlungen des Programmleiters der wbg im Paket

Ausgabe 2020 Band 1: Ein großformatiger Textbildband mit eindrucksvollen Bildern und informativen Graphiken.

Band 2: Ein ungewöhnlicher Einblick in den Literaturbetrieb und die Erkenntnis, welche prägende Rolle Marcel Reich-Ranicki spielte.

Band 3: Ein überraschender Zugang zur antiken Mythologie.

siehe S. 50 siehe S. 103

siehe S. 77

Jetzt abonnieren und Vorteile sichern! • Aktuelle Ausgabe und alle weiteren Ausgaben (Auslieferung jeweils im Februar) • Rund 50 % sparen gegenüber dem Einzelbezug der Bände • Jederzeit kündbar • 3 Geschenkbände für Neuabonnenten

Ihr Geschenk

Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt. Die Rechnung erhalten Sie jeweils mit Auslieferung der Bände. Preise zzgl. Porto/Versandkosten.

9000007

statt einzeln wbg € 84,00

Abo-Vorzugspreis € 35,00 Einfach bestellen unter


Bücher-Abos der wbg:

| 101

Das historische Abo bisher: Historische Bibliothek (HIB) 2 x je ein Bildband, Biographie oder Pageturner

Ausgaben 2020 FrühjahrsAusgabe: Die unglaubliche Geschichte von Masada und dem Mythos, der sich um diesen Berg bis heute rankt.

HerbstAusgabe: Ein sehr nahes, persönliches Porträt des Politikers und des Menschen Gorbatschow, das einige Lücken im Lebenslauf des Friedensnobelpreisträgers schließen kann.

siehe S. 71

Jetzt abonnieren und Vorteile sichern! • Aktuelle Ausgabe und alle weiteren Ausgaben (Auslieferung jeweils im Frühjahr und Herbst) • 20–30 % sparen gegenüber dem Einzelbezug der Bände • Jederzeit kündbar • 1 Geschenkband für Neuabonnenten

Ihr Geschenk

Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt. Die Rechnung erhalten Sie jeweils mit Auslieferung der Bände. Preise zzgl. Porto/Versandkosten.

90000018

statt wbg € 28,80

wbg-wissenverbindet.de/buecher-abos

je Band € 20,00


102 | Literatur Boardley, John

Safranski, Rüdiger

Die Erfindung des Buchs

Hölderlin

Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte

Komm! ins Offene, Freund! Biographie

Der Band behandelt die entscheidenden Innovationen der frühen Druckgeschichte. Wie wurden die ersten Schriften hergestellt? Wann haben wir gelernt, Farben zu drucken? Wo wurden die ersten Karten und Noten gedruckt? Ein breites Spektrum einlussreicher Persönlichkeiten wird mit ihren Leistungen vorgestellt. Eine Mischung aus Zufall, genialen Ideen und brillanten technologischen Erindungen schuf die typographischen und gestalterischen Konventionen, die noch heute unsere Bücher prägen.

Als Dichter, Übersetzer, Philosoph, Hauslehrer und Revolutionär lebte Friedrich Hölderlin in zerreißenden Spannungen, unter denen er schließlich zusammenbrach. Seelisch tief verwundet, verbrachte er die zweite Hälfte seines Lebens im Tübinger Turm. Erst das 20. Jahrhundert entdeckte seine tatsächliche Bedeutung, manche verklärten ihn sogar zu einem Mythos. Und so folgt Rüdiger Safranski auch den Spuren, die Hölderlin in der Nachwelt hinterlassen hat.

Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2020. 192 S. mit 70 farb. Abb., Glossar, Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 336 S., Lesebänd., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe.

1022860

BuHa € 48,00

Böhm, Thomas / Pfeiffer, Carsten (Hrsg.)

Die Wunderkammer der deutschen Sprache. Ein Füllhorn Dank ihres Reichtums an Dialekten, Lehnwörtern und Synonymen ist die deutsche Sprache vielfältig wie kaum eine andere. Dieses Buch schwelgt in ihren Schönheiten, Merkwürdigkeiten und wundersamen Hervorbringungen.

wbg € 38,40

Wellbery, David E. (u.a.) (Hrsg.)

Tolstoi, Lew

Eine neue Geschichte der deutschen Literatur

Auferstehung

Dieses wunderbare Buch macht die deutsche Literatur wieder zu einem Lesevergnügen. In 200 brillanten Essays entwerfen 150 Fachautoren ein beeindruckendes Panorama unserer Kultur. Philosophie, Politik und Technik werden mit den wichtigsten literarischen Ereignissen aus 1200 Jahren zu einer gänzlich neuen Literaturgeschichte verwoben.

2019. 320 S., 14 × 21,5 cm, geb., zweifarbiger Druck, Kopffarbschnitt, Lesebänd. und Prägung. Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, Berlin.

Jubiläumsausgabe 2019. 2 Bde. mit zus. 1219 S., Reg., 16,3 x 26,5 cm, kart. im Halbschuber. wbg Theiss, Darmstadt.

1024278

1022403

€ 28,00

BuHa € 28,00

1024021

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

wbg € 22,40

Jamme, Christoph / Matuschek, Stefan

Neu übersetzt und kommentiert von Barbara Conrad

Handbuch der Mythologie

Russland im 19. Jahrhundert: Vor vielen Jahren hat der Fürst Nechljudow die junge Maslowa verführt. Jetzt ist er Geschworener, sie aber sitzt als Prostituierte auf der Anklagebank. Er erkennt: Er allein trägt die Schuld an ihrem unendlichen Elend. Wie soll er mit diesem Wissen weiterleben? Im Tiefsten getroffen folgt er ihr in die Verbannung.

Diese Sonderausgabe erklärt Begriff, Funktion und Bedeutung der Mythologie in den weltweit führenden Kulturkreisen. Neben der griechisch-römischen und der germanischen Mythologie werden auch die in Mesopotamien, Ägypten, Asien, Amerika und Ozeanien dominierenden Mythen umfassend erläutert.

2016. 720 S., Dünndruck, Lesebänd., Fadenh., Gzl. mit SU. Hanser, München. Lizenzausg.

Sonderausgabe 2017. 368 S. mit 109 s/w Abb., Bibliogr., Reg. und Glossar, 17 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1018146

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

1018474

BuHa € 29,95 wbg € 23,96


Literatur | 103 Kraus, Karl

Ausgewählte Werke

van Nahl, Astrid

Reus, Gunter

Judith Kerr

Marcel Reich-Ranicki

Die Frau, der Hitler das rosa Kaninchen stahl

Kritik für alle

Judith Kerr feierte mit »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl« einen Welterfolg. Das Buch markierte den Beginn der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Diese erste Biographie der Schriftstellerin, Illustratorin und BBC-Redakteurin schildert ihre bewegte Familiengeschichte.

Er war der berühmteste Literaturkritiker Deutschlands, verehrt, gefürchtet und verhasst. Marcel Reich-Ranicki hat Maßstäbe gesetzt. Doch was von ihm bleibt und bleiben sollte, ist nicht, was er über Literatur sagte, sondern wie er es tat. Gunter Reus präsentiert einen Feuilletonisten, der Kritik konsequent als Dienstleistung für alle begriff.

2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 1 Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Leseb., wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 224 S. mit Bibliogr. und Reg, 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1014241

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

1020805

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Karl Kraus zählt zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellern des beginnenden 20. Jh. 1899 gründete er die Zeitschrift ›Die Fackel‹ und kämpfte für die Reinheit der Sprache, gegen den Hetzjournalismus und wider den kulturellen Verfall. Die Essay-Sammlung ›Sittlichkeit und Kriminalität‹ zeigt Karl Kraus als Vorkämpfer der Strafrechtsreform. Sein dramatisches Hauptwerk ›Die letzten Tage der Menschheit‹ entlarvt die Apokalypse des Ersten Weltkriegs. In der ›Dritten Walpurgisnacht‹ setzt er sich mit dem Nationalsozialismus auseinander. Hrsg. von Christian Wagenknecht. Sonderausgabe 2020. 4 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 2417 S., 12 x 20 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

BuHa € 100,00

1023748

wbg € 80,00

Plachta, Bodo

Scharnowski, Susanne

Kittstein, Ulrich

Rasch, Uwe / Wagner, Gerhard

Dichterhäuser

Heimat

Gottfried Keller

Aldous Huxley

Mit Fotograien von Achim Bednorz

Geschichte eines Missverständnisses

Ein bürgerlicher Außenseiter

Dichterhäuser haben eine besondere Aura. Sie gewähren Einblick in das Leben ihrer einstigen Bewohner und lassen uns teilhaben an der Entstehung bewunderter Werke. Plachta war zu Besuch bei Goethe und Schiller, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Schmidt und Thomas Mann. Glanzvolle Neuaufnahmen inszenieren Interieurs und Schreibutensilien.

Der Begriff Heimat polarisiert. In der politischen Debatte wird er von Verteidigern wie Kritikern instrumentalisiert. Susanne Scharnowski zeichnet erstmals die Entwicklung des Heimatgedankens in der deutschen Kulturgeschichte vom 17. Jh. bis heute nach und diskutiert sein Verhältnis zu Romantik, Kitsch, Nostalgie, Fremdenhass und Drittem Reich.

Jubiläumsausgabe 2019. 272 S. mit 157 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 23 x 29 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1021864

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

1020364

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

Die Romane und Novellen des Schweizers Gottfried Keller sind berühmt für ihre unverwechselbaren Figuren, ihren skurrilen Humor und ihre subtile Schilderung des Seelenlebens. Der Band zeigt Keller als energischen Vertreter des bürgerlichen Liberalismus, der zugleich die Schattenseiten der heraufziehenden Moderne scharfsichtig enthüllt.

2019. 512 S. mit Bibliogr, Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt.

1021550

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

Die »Schöne neue Welt« ließ ihn zum Propheten werden: Seit Erscheinen der Anti-Utopie 1932 wird Aldous Huxley für seine weise Voraussicht gefeiert. Jetzt liegt die erste umfassende Huxley-Biograie in deutscher Sprache vor. Sie zeigt den Autor als hochgelobten Stilisten, scharfsinnigen Intellektuellen, verehrten Guru und Vordenker des 21. Jahrhunderts.

2019. 320 S. mit 30 s/w Abb., Bibliogr., Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt.

1016235

BuHa € 30,00 wbg € 24,00


104 | Musik

Beethoven wirklich komplett!

Lieblingslieder und die Geschichten dahinter

Beethoven, Ludwig van

Complete Edition

Jetzt geht das wieder los! Kaum ist der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens in Sichtweite, schon schießen die Beethoven-Boxen wie Pilze aus dem Boden. Eine wie die andere? Nein, denn die ›Beethoven Complete Edition‹ von NAXOS ist eben doch etwas Besonderes, denn hier wird der Begriff ›komplett‹ wörtlich genommen. Ein Team von Musikwissenschaftlern bürgt dafür, dass auch unvollendete Kompositionen, Fragmente und alternative Werkfassungen, die in der ›Neuen Beethoven-Gesamtausgabe‹ verzeichnet sind, in die ›Beethoven Complete Edition‹ aufgenommen wurden. In dieser NAXOS-Box sind über 150 Werke zu hören, die bis dato in keiner anderen Beethoven-CD-Gesamtaufnahme enthalten waren.

Musik-Paket Enthält: Günther Fischer / Manfred Prescher: An Tagen wie diesen. Berühmte Songzeilen und ihre Geschichte Michael Behrendt: I don’t like Mondays. Die 66 größten Songmissverständnisse Manfred Prescher: Es geht voran. Die Geschichte der deutschsprachigen Popmusik 3 Bände im Paket (einzeln und geschlossen beziehbar). 2016/2017/2018. Zus. 712 S., Flexcover. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. Naxos. 90 CDs in Kassette.

1024588

€ 98,00

1024615 statt einzeln € 47,88

wbg-Paketpreis € 38,00

Klemm, Hans-Georg / Zoll, Yvonne

Knechtges-Obrecht, Irmgard

Koch, Lars-Christian

Petersen, Birger

66 x Beethoven

Clara Schumann

Musikethnologie

Ludwig van A – Z

Ein Leben für die Musik

Musik kompakt

Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts

Hatte Beethoven Humor und waren seine Umgangsformen wirklich so schlecht? Wer war der große Meister wirklich? Pünktlich zum 250. Geburtstag liefern Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm ein Nachschlagewerk, das in kurzen, oft überraschenden Texten den großen Musiker auferstehen lässt. Für alle Beethoven-Kenner und jene, die es werden wollen.

Clara Wieck wurde auf Europas Konzertbühnen als Wunderkind gefeiert. Gegen alle Widerstände heiratete die Pianistin den Komponisten Robert Schumann, der bald an einem Nervenleiden erkrankte. Die Künstlerin, Ehefrau und Mutter war früh auf sich allein gestellt. Die Biograie schildert ein Leben voll innerer Dramatik und schicksalhafter Wendungen.

In diesem Band stehen die theoretischen und methodischen Aspekte des Fachs im Vordergrund. Die Fachgeschichte, die anhand ihrer musiksoziologischen und -theoretischen Grundlagen erläutert wird, bildet die Grundlage für den Hauptteil Musik und Kultur, in dem Musiker und Rezipienten, Instrumente, kulturell deinierte musikalische Parameter unter dem Gesichtspunkt kulturell organisierter Klänge erläutert werden.

Musik kompakt

2020. 192 S. mit 14 s/w Abb. 13,5 x 21,5 cm. geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2020

2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr, und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 168 S.mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Ausl. März 2020

2020. 142 S. mit 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1019127

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

1016709

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

1021637

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

In diesem Band sind musikhistorische wie musiktheoretische Grundzüge der Musik im 17. und 18. Jahrhundert dargestellt. Ausgehend von jeweils einem relevanten historischen Text, der Anknüpfungspunkte für eine Kontextualisierung bietet, steht im Mittelpunkt immer das musikalische Kunstwerk in seinem kultur- und sozialhistorischen Umfeld.

1019050

BuHa € 20,00 wbg € 16,00


Kunst | 105

Ein Schatz in goldverzierter Kassette Tausendundeine Nacht • Prachtvoll gedruckt und mit Gold geprägt • Hochkarätig illustriert von weltberühmten Künstlern • Einleitung von international anerkannter Expertin Die Märchen aus 1001 Nacht nehmen uns mit auf eine wunderbare Reise in den Orient. Die Geschichten sprudeln rasch hervor, denn für Scheherazade geht es um Leben und Tod. Nur wenn sie den König Nacht für Nacht mit ihrem Vortrag begeistert, muss sie nicht sterben. Die Bilder des kolossalen Bandes sprengen alle Grenzen und vereinen Vergangenheit und Gegenwart, Orient und Okzident.

In Zusammenarbeit mit Margaret Sironval. 2019. 496 Seiten mit 450 farb. Abb., 25,5 x 32 cm, Fadenh., Luxusedition in Kassette mit Leinenbezug und Goldprägung. wbg Edition, Darmstadt.

BuHa € 200,00

1022953

wbg € 160,00

Cuisin, Jacques

Naturgeschichten Buffons spektakuläre Enzyklopädie der Tiere

Beaumont-Maillet, Laure

Menapace, Luc / Blatrix, Colette

Das Florilegium von Nassau-Idstein

Im Garten Eden

Johann Walters weltberühmtes Blumenbuch Der Band ist ein Kleinod frühneuzeitlicher Gartenkunst. Erstmals liegt es nun in einer vollständigen Reproduktion vor. Botanische Beschreibungen sowie Informationen zu Entstehung, Auftrageber und Künstler begleiten die verblüffend lebendigen, naturalistischen Gemälde.

Seit dem Mittelalter versuchen die Menschen, die Geheimnisse der Natur zu entschlüsseln. Der herrlich illustrierte Band lässt uns die Werke all jener Künstler bewundern, welche die lüchtige Schönheit der Blumen für die Ewigkeit festgehalten haben. Das Panorama reicht vom »Hortus Eystettensis« bis zu Merians Blumenbüchern und Redoutés Rosenpracht.

2019. 160 S. mit 120 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt.

Aus dem Franz. von G. M. Vorderobermaier. 2019.192 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 30 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021768

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Blumenträume aus 1000 Jahren

1021679

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

Der Name Buffon ist untrennbar mit der Erforschung der Natur verbunden. Der Band zeigt erstmals eine Auswahl der handkolorierten Illustrationen aus seiner kolossalen Naturgeschichte. Jacques Cuisin hat die zugleich präzisen und poetischen Tierdarstellungen mit fundierten Erläuterungen zu Zoologie, Kulturgeschichte und Artenschutz versehen.

Aus dem Franz. von Hanne Henninger. Mit einem Vorwort v. Nicolas Vanier. 2019. 304 S. mit 190 farb. Abb., Glossar und Bibliogr., 23 x 32 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1022864

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 78,00

wbg € 62,40


106 | Kunst Volkenandt, Claus

Rembrandt Die Porträts

Brachmann, Christoph / Engelberg, Meinrad von / Freigang, Christian

WBG Architekturgeschichte

Rembrandt van Rijn zählt zu den Größten seiner Zunft. Der Band präsentiert die frühen Selbstporträts ebenso wie die intensiven Selbstbildnisse des Spätwerks und die Gruppenporträts von der »Anatomie des Dr. Tulp« bis zur »Nachtwache«. Die lebenslange Porträttätigkeit erweist sich nicht einfach als Ausdruck übermäßiger Eitelkeit oder ökonomischer Zwänge. Sie bezeugt vielmehr Rembrandts neue Sicht auf den Menschen als eines sich mit den Lebensaltern ständig verändernden Individuums. 2019. Etwa 176 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 40,00

1020857

wbg € 32,00

»Die WBG Architekturgeschichte erläutert kompakt die bedeutendsten Entwicklungen, Hauptthemen und wesentliche Schlüsselwerke des Bauens ab ca. 800 bis heute in Europa.« LEHRERBIBLIOTHEK.DE

3 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., 2farbig, mit 492 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, 17 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1020297

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

Bouet, Pierre / Neveux, François

Der Teppich von Bayeux Ein mittelalterliches Meisterwerk Der Teppich von Bayeux ist ein Kunstwerk der Superlative. Die 70 m lange Stickarbeit zeigt die Eroberung Englands durch die Normannen in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066. Der repräsentative Band dokumentiert den Teppich fortlaufend in großartigen Farbaufnahmen. Alle 58 Szenen werden beschrieben und Ereignisse und Personen identiiziert.

2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Kt., Graf., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020180

BuHa € 69,95 wbg € 55,96

Weber, Annette

Denizeau, Gérard

Listri, Massimo

Kobbert, Max J.

Chagall

Klassische Mythen in Bildern erzählt

Die schönsten Bibliotheken der Welt

Das Buch der Farben

Die Sprache der Bilder Chagalls Kosmos ist voller Poesie. Luftmenschen und Zirkuskünstler, Engel und Brautpaare bevölkern seine Bilder. Zahlreiche Gemälde belegen den engen Bezug zwischen Biograie und künstlerischem Schaffen. Wie vielfältig das Werk des jüdischen Malers ist, der Flucht und Exil gleich mehrfach überlebte, erklärt die Chagall-Spezialistin Annette Weber.

Die Mythologie der griechisch-römischen Antike prägt unsere abendländische Kultur auf vielfältige Weise. Maler wie Tintoretto, Goya, Klimt oder Böcklin bewunderten ihre Präsenz und ungeheure Kraft. Der verschwenderisch illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren.

»Es gab eine Zeit, in der man extravagante Kathedralen erbaute, nur um darin Bücher und Handschriften unterzubringen. Listris großformatige Fotografien dokumentieren europäische Bibliotheken, die zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert erbaut wurden.«

2018. 352 S. mit 142 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1019029

BuHa € 129,00 wbg € 103,20

1020914

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

THE NEW YORK TIMES

Was sind eigentlich Farben? Wie wirken Farben auf unsere Stimmungen und Gefühle? Ist es möglich, durch Farben unsere Stimmungslage zu beeinlussen? All diese Themenbereiche und noch viele mehr fügt der Wahrnehmungs- und Kunstpsychologe Max J. Kobbert in seinem interdisziplinärem Buch zu einem faszinierenden und reich illustrierten Kompendium zusammen, bei dem zum Schluss keine ›Farbfrage‹ offen bleibt.

2018. 560 S., 45,5 x 31,5 cm, geb. mit SU. Taschen, Köln.

2., ergänzte Aulage 2019. Jubiläumsausgabe. 240 S. mit 279 farb. Abb., 22 x 29 cm, Bibliogr. u. Reg., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022630

1022174

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 150,00

BuHa € 25,00 wbg € 20,00


Kunst | 107

Geschichte am laufenden Band Wiesemann, Falk Die Esther-Rolle Edition von 1746 Exemplaren

Der Gebrauch von Schriftrollen reicht zurück bis in die Antike. Eine der bekanntesten ist die Esther-Rolle, hebräisch Megillah, in der die Geschichte von Königin Esther erzählt wird, die an Purim in Synagogen weltweit verlesen wird. Die 6,5 Meter lange, handgeschriebene Megillah von 1746 in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek zu Hannover ist ein kostbares Unikat und bildet die Vorlage für dieses Faksimile. Was diese Megillah auszeichnet, sind ihre reich kolorierten Illustrationen und ein deutscher anstelle des sonst üblichen hebräischen Texts. Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de Schriftrolle in Holzschatulle mit Kommentarband von Falk Wiesemann, 642 x 33,5 cm, 194 S., mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch, Hebräisch. Taschen, Köln. Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an den Taschen Verlag, der für die Auslieferung des Buches verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.

1024467

€ 500,00

König, Eberhard

Die Berliner Gutenbergbibel Die Gutenbergbibel zählt zu den bedeutendsten kulturgeschichtlichen Dokumenten der Menschheit. Das Berliner Pergament-Exemplar ist der wohl schönste und am reichsten illuminierte Druck, der hier als Nachdruck sämtlicher Bildseiten präsentiert wird. Eberhard König würdigt Gutenbergs Leistung und entwirft ein Gesamtbild seiner Zeit. Limitierte und nummerierte Aulage von 888 Exemplaren. 2018. 256 S. mit 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Leinen mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1019520

BuHa € 129,00 wbg € 103,20

Schneidmüller, Bernd / Wolter-von dem Knesebeck, Harald

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England Das Evangeliar Heinrichs des Löwen stellt den herausragenden Codex aus dem 12. Jh. als einzigartiges Denkmal fürstlicher Repräsentationskultur und welischer Geschichte vor. Das Herzstück bildet ein Faksimile sämtlicher Bildseiten, das von weiteren Abbildungen ersten Ranges ergänzt wird. 2018. 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1018259

BuHa € 129,00 wbg € 103,20

McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen

Kockel, Valentin / Schütze, Sebastian

Heilige Pracht

Fausto & Felice Niccolini

Die schönsten Bibeln des Mittelalters ›Heilige Pracht‹ bringt die mittelalterliche Kunst zum Leuchten. Der großartig illustrierte Band stellt eine repräsentative Auswahl der bedeutendsten Bibelhandschriften vor. Sie stammen aus der gesamten christlichen Welt. Kostbarkeiten wie die Wormser Bibel, der Lothar-Psalter oder die Silos-Apokalypse werden umfassend erläutert.

2017. 336 S. mit 300 farb. Abb., Reg. und Lesebänd., 26,2 x 31,8 cm, Halbleinen. Theiss, Darmstadt.

1019135

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

Häuser und Monumente von Pompeji In über 400 Farblithograien dokumentierten Fausto und Felice Niccolini die Grabungen der Vesuvstädte. Die Gebäude, Fresken und Statuen, aber auch ganz gewöhnliche Alltagsgegenstände vermitteln einen Einblick in die Lebensweise der Antike.

Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch. 2016. 648 S. mit zahlr. farb. Abb., und Ausklappseiten, 46,2 x 31,3 cm, geb., in einem Karton mit Tragegriff. Taschen, Köln.

1024460

€ 150,00


Panorama Für Sie ausgewählt! Die wichtigsten Neuheiten auf dem Buchmarkt

Zweite, Armin

Gerhard Richter. Leben und Werk Das Denken ist beim Malen das Malen Gerhard Richter (geb. 1932 in Dresden) ist nicht nur der zurzeit höchstdotierte, sondern auch der weltweit bekannteste Maler der Gegenwart. Seit er 1961 seine Geburtsstadt Dresden und die DDR-Kunstszene verließ und nach Düsseldorf ging, hat seine Kunst immer wieder überraschende Wendungen genommen und neue Richtungen eingeschlagen. Irritierend vielfältig, aber immer faszinierend und auf höchstem Niveau, spiegelt Richters Œuvre die Widersprüche und Selbstzweifel einer Künstlerexistenz in Zeiten des vielbeschworenen Endes der Malerei, indem es der Malerei ständig neue Territorien erschließt. Das Buch enthält eine repräsentative Auswahl von Gerhard Richters bedeutendsten Werken aus mehr als sechs Jahrzehnten. Armin Zweite, langjähriger Leiter der Kunstsammlung NordrheinWestfalen und Freund und früher Förderer des Künstlers, hat den kunstwissenschaftlichen Einführungstext geschrieben und zeichnet auch verantwortlich für die Werkauswahl. 2019. 480 S., 25,6 x 38,8 cm, Farbtafeln, geb. mit SU. Schirmer/Mosel. München.

Monatlich neu! wbg-wissenverbindet.de/ bestenlisten

1024847

€ 128,00

Pisterer, Ulrich

Raffael Glaube, Liebe, Ruhm Bereits den Zeitgenossen galt Raffael als »Gott der Malerei«, als Meister der klassischen Schönheit, als Genie im Umgang mit Farben und Formen, Licht und Schatten – in allen Medien und Techniken, die er erprobte. Ulrich Pisterer rekonstruiert überzeugend die Zusammenhänge zwischen dem tatsächlichen Leben des Künstlers, seiner wirkungsvollen Selbstinszenierung und den verklärenden Vorstellungen von Zeitgenossen und Nachwelt.

Sachbücher, Krimis und Belletristik

Dabei nimmt er Raffaels vielfältiges Werk umfassend in den Blick: von den berühmten Madonnenbildern über die großartigen Fresken im Vatikan bis hin zu seinem Wirken als Architekt, Dichter, Antiquar und Theoretiker.

von namhaften Juroren und Medien zusammengestellt

2019. 384 S. mit 235 farb. Abb., 24,7 x 30,1 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, Müchen.

1024848 Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 58,00


Panorama · Belletristik | 109

»Ein beeindruckender und herrlich komischer Roman.« THE GUARDIAN Coe, Jonathan

Middle England Roman

Fioretos, Aris

Strauß, Botho

Nelly B.s Herz

zu oft umsonst gelächelt

Roman Nelly B. machte als erste Frau in Deutschland den Pilotenschein, leitete eine Flugschule, ließ sich scheiden, verkaufte bei BMW Motorräder und verliebte sich in eine viel jüngere Frau. Aris Fioretos erzählt die Geschichte einer modernen, emanzipierten Frau und einer großen, tragischen Liebe. Aus einem aufregenden Leben wird große Literatur.

Mit wenigen Strichen entwirft Botho Strauß eine Prosa der vielschichtigen Unbestimmtheit zwischen Mann und Frau. Er ist ein Meister der präzisen Beobachtung und ein melancholischer Erinnerer. Die Nacht ist die Zeit des Erzählers.

2020. 386 S., 15 x 21,8 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

2019. 224 S., 11,9 x 19,1 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

Benjamin Trotter zieht in eine romantische Wassermühle in die Grafschaft Shropshire um seinen Roman zu beenden. Seine Nichte Sophie fühlt sich im multikulturellen London zu Hause, lebt aber mit ihrem Mann in der Provinz und spürt ein zunehmendes Unbehagen; ist auch er so fremdenfeindlich wie seine Mutter? Doug, Journalist und Labour-Anhänger, schämt sich für sein luxuriöses Leben, das sich kaum jemand noch leisten kann. In den vermeintlich idyllischen Midlands mit festen Werten und Traditionen kommt eine bizarre Sehnsucht nach Englishness auf. Dieser unterhaltsame und fein gesponnene Gesellschaftsroman blickt tief in die Seele des englischen Wesens. 2020. 480 S. 13,5 x 21 cm, geb. mit SU. Folio, Wien.

1024835

€ 24,00

1024829

€ 22,00

1024907

€ 25,00

Groff, Lauren

Bolano, Roberto

McEwan, Ian

Ruge, Eugen

Florida

Monsieur Pain

Die Kakerlake

Metropol

Erzählungen

Roman

Roman

Roman

›Florida‹, ausgezeichnet mit dem Story Prize 2018 und nominiert für den National Book Award, zeigt, wie unheimlich Paarbeziehungen sein können, obwohl sie fest im Alltag verankert sind. Nämlich dann, wenn eine Autorin wie in diesem Fall unheimliche Bilder und Sätze für die Asymmetrien der Geschlechterverhältnisse indet, ohne dabei erbauend oder gar belehrend zu wirken. Elf Geschichten von und über Frauen, die auch jeder Mann lesen sollte.

Im Frühling 1938 wird Monsieur Pain, ein Akupunkteur und Anhänger des Magnetismus, in ein Pariser Krankenhaus gerufen. Er soll den peruanischen Dichter César Vallejo von einem rätselhaften Schluckauf heilen. Doch noch bevor er helfen kann ...

Jim Sams, einst entweder ignoriert oder gehasst, ist auf einmal der mächtigste Mann Großbritanniens – und seine Mission ist es, den Willen des Volkes in die Tat umzusetzen. Er ist wild entschlossen, sich von nichts und niemandem aufhalten zu lassen. Erst recht nicht von den Regeln der parlamentarischen Demokratie. Ian McEwan verneigt sich vor Kafka, um eine Welt zu beschreiben, die kopfsteht.

»Ein Lehrstück über Loyalität in Zeiten der Diktatur ... Ohne Pathos oder Besserwisserei. Ohne die sprachlich große Geste. Ruge, darin erkennt man seine literarische Kunst, indet für seine Szenen stets die richtige Tonlage.«

2019. 288 S., 13,5 x 20,6 cm, Lesebänd., geb. mit SU. Hanser, Berlin.

2019. 176 S., 14,7 x 22 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.

2019. 144 S., 12,4 x 18,9 cm, Ln mit SU. Diogenes, Zürich.

2019. 432 S., 17 s/w Faksimile, 13,3 x 21,2 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.

1024831

1024832

1024669

1024406

€ 22,00

In »Monsieur Pain« vereint Roberto Bolaño das Beste von Borges mit Poe – ein halluzinatorisches Meisterwerk!

€ 21,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 19,00

DER TAGESSPIEGEL

€ 24,00


110 | Panorama · Besondere Geschenk-Tipps

Slater, Nigel

Piotrowska, Eliza

Joussen, Thomas / Karliczek, Peter

Eastoe, Jane

Greenfeast

Eier

Tulpen

Frühling / Sommer

Eine runde Sache. Kurioses von Kolibri bis Kolumbus.

Vom Hasen zum Himmel

›Greenfeast‹, was so viel heißt wie ›Grünes Gelage‹, hat Nigel Slater seine Sammlung der Rezepte genannt, die er zu Hause zubereitet. Über 110 einfache Frühlings- und Sommergerichte, die in 30 Minuten auf dem Tisch stehen können. Sie sind perfekt für Menschen, die weniger Fleisch essen wollen und keine Kompromisse bei Geschmack und einfacher Zubereitung eingehen möchten.

336 S., 110 farb. Abb., 40 s/w Abbildungen, DuMont, Köln.

1024971

€ 28,00

Es gibt unzählig viele verschiedene Arten von Eiern: Fisch- oder Vogeleier, große oder kleine Eier, bunte oder weiße Eier. Wir inden Eier in Nestern, auf Gemälden, in Märchen oder in Sprichwörtern. Wie kommt es, dass Eier so beliebt sind? In diesem witzig illustrierten Buch erfahren Kinder auf ulkige und informative Weise mehr über die unbekannte Welt der Eier.

Blüten im Farbenrausch

Was es an Ostern wirklich zu feiern gibt Ostern bedeutet für viele Menschen heute lediglich, Schokohasen zu verschenken und Eier zu suchen. Aber was war noch gleich die tiefere Bedeutung des Osterfestes? Bunt, humorvoll, erstaunlich und jederzeit hintersinnig nimmt dieses Buch Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte des entscheidenden Festes der Christenheit.

Fachkundig und zugleich inspirierend stellt die Expertin Jane Eastoe die schönsten 50 Tulpen vor. Neben botanischen Informationen und einer Einführung in die faszinierende Geschichte der Tulpen gibt die Autorin auch hilfreiche Tipps für die Tulpenzucht und -plege. Mit beeindruckenden Fotograien der preisgekrönten Fotograin Rachel Warne.

Ab 8 Jahren. 2020. 96 S. mit zahlr. farb. Abb., 28 x 34 cm, geb. Knesebeck, München.

2019. 80 S. mit zahlr. farb. Abb., 17 x 24 cm, geb. adeo, Asslar.

2020. 240 S. 18,9 x 24,6 cm, geb. Prestel, München.

1024896

1024895

1024893

€ 24,00

€ 14,00

€ 26,00

Blickfang

ohne Aufdruck

Stehpult für bildschöne Bücher Exklusiv für wbg-Mitglieder

Heussen, Ron / Mikus, Anne / Michel, Farid Rivas

Das geheime Leben der Bücher vor dem Erscheinen

Für eine aufrechte, ebenso entspannende wie rückengerechte Lesehaltung: Blickfang – das wbg-Stehpult. Nach unseren Vorgaben maßgefertigt für bildschöne Bücher, die eine besondere Präsentation verdienen. Die schräge Pultläche bietet die Möglichkeit, auch große Prachtbände aufgeschlagen, absturzsicher und den Buchrücken schonend zu platzieren. Zwei Ablagelächen bieten zusätzlich Raum für Bände in Sonderformaten, die im normalen Bücherregal nur schwer unterzubringen sind.

Auch ohne wbg-Aufdruck erhältlich: Bestell-Nr. 1024590 Außenmaße 60 x 38 x 115 cm, Buchablage 60 x 40 x 1,9 cm, Spanplatte, buchenfuniert, allseitig mit Buchenfunierkante versehen.

1024471

wbg € 199,00

Hier lernen Bücherwürmer ab 8 Jahren die vielen Menschen kennen, die an der Entstehung eines Buches beteiligt sind. Sie erleben, wie aus diesem Zusammenspiel ein Buch wird und was es dabei zu entscheiden und beachten gilt.

Paqué, Shakti

Was vom Leser übrigbleibt 587 Buchbeziehungsgeschichten Shakti Paqué hat Fundstücke aus tausenden von antiquarischen Büchern gesammelt und ihnen so Buchbeziehungsgeschichten ohne Worte entlockt. Sie entdeckt kleine und große Geheimnisse: Sparbücher und gute Vorsätze, Skurriles und Naheliegendes. Die Lücke zwischen Fundstück und Fundort ist der Beginn ihrer zauberhaften Phantasiegeschichten.

Ab 8 Jahren. 2. Aul. 2020. 96 S. mit zahlr. farb. Abb., 20 x 27 cm, geb. mit Buchrückenfenster und Lesebändchen. Verlag Hermann Schmidt, Mainz.

2013. 640 S. mit 587 farb. Abb., 17,3 x 28 cm, Fadenh. mit 2 Lesebänd. Verlag Hermann Schmidt, Mainz.

1024897

1024898

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 29,80

€ 100,00


Panorama · Krimi | 111

Beckett, Simon

Aichner, Bernd

Kutscher, Volker

Lawless, JB

Die ewigen Toten

Der Fund

Lunapark

Tod in der Bibliothek

Thriller

Thriller

Gereon Raths sechster Fall

Nur Fledermäuse verirren sich noch nach St. Jude. Das Krankenhaus im Norden Londons, seit Jahren stillgelegt, soll in Kürze abgerissen werden. Doch dann wird auf dem staubigen Dachboden eine Leiche gefunden, eingewickelt in eine Plastikhülle.

Rita, seit achtzehn Jahren Kassiererin im Supermarkt, indet 12 Kilo Kokain im Bananenkarton und nimmt sie mit nach Hause. Vielleicht ist das der langesuchte Schüssel zum besseren Rest ihres Lebens. Doch bald darauf ist sie tot. Ofiziell ist der Fall rasch abgeschlossen – aber da ist einer, der nicht aufgibt. Ein Polizist, der scheinbar wie besessen Fragen stellt – und Ritas Tod bis zum Ende nicht akzeptieren will.

Berlin 1934: Unter der Eisenbahnbrücke an der Liesenstraße wird ein toter SA-Mann gefunden, über dem eine kommunistische Parole prangt. Am Tatort trifft Kommissar Gereon Rath auf seinen früheren Kollegen Reinhold Gräf, der inzwischen für die Geheime Staatspolizei arbeitet. Während Gräf von einem politischen Mord ausgeht, ermittelt Rath in eine andere Richtung.

Der erste Fall von Detective Strafford

2019. 480 S., 13,7 x 21 cm, geb. mit SU. Wunderlich, Hamburg.

2019. 352 S., 14,4 x 22,4 cm, geb. mit SU. btb, München.

2018. 560 S., 12,3 x 18,8 cm, kart. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

2019. 368 S., 12,4 x 19 cm, kart. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

1023188

1024853

1024910

1024909

Im 6. Teil der Bestsellerreihe um David Hunter ermittelt der forensische Anthropologe in einem verlassenen Krankenhaus mit schreckensreicher Vergangenheit.

€ 22,95

€ 20,00

€ 22,95

Klassischer kann ein Krimi kaum beginnen: Ein Pfarrer liegt tot in der Bibliothek eines irischen Herrenhauses. Die Anzahl der Verdächtigen ist eher klein. Wer aus der Familie hat den Pfarrer auf dem Gewissen?

Cayre, Hannelore

Escobar, Melba

Schulman, Sarah

Nössler, Regina

Die Alte

Die Kosmetikerin

Trüb

Die Putzhilfe

Roman

Roman

»Ein rotziger, amoralischer Roman, der eine schwarze Tragödie sein könnte, wäre er nicht eine krachend realistische Komödie.« LIRE – DIE 20

Bogotá. Karen ist Spezialistin für Depilationen im ›Haus der Schönheit‹. Als eine ihrer Kundinnen, eine siebzehnjährige Schülerin, tot aufgefunden wird, gerät Karen zwischen die Fronten: hier reiche Politiker, da die Aufklärung fordernde Mutter. Des Mordes beschuldigt, steht Karen alleine dar. Noir unter Frauen.

BESTEN BÜCHER DES JAHRES

New York 2017. Suchtkranke verstehen etwas von Sucht. Magy Terry ist suchtkrank und ein Ex-Cop. So kommt sie zu ihrer zweiten Chance: Als Privatermittlerin eines Anwalts, nach dem Enzug geschüttelt von Flashbacks und Versuchungen, kämpft sie sich ermittelnd zurück in die Welt.

€ 10,00

Thriller »Fein erzählter Thriller, der geschickt mit Wahrnehmungen und vorschnellen Urteilen spielt und unweigerlich überrascht.« BÜCHER MAGAZIN 1/2020

2019. 224 S., 12,3 x 18,8 cm, Lesebänd., geb. mit SU. Argument, Hamburg.

2019. 320 S., 11,9 x 18,9 cm, Klappenbroschur. Heyne, München.

2019. 288 S., 12,5 x 18,5 cm, Lesebänd., geb. Argument Verlag mit Ariadne, Hamburg.

2019. 350 S., 19 x 12,6 cm, Klappenbroschur. Konkursbuch, Tübingen.

1024497

1024852

1024653

1024650

€ 18,00

€ 9,99

wbg-wissenverbindet.de

€ 20,00

€ 12,90


112 | Panorama · Hörbücher

Wohlleben, Peter

#haltung

Das Grundgesetz

Harari, Yuval Noah

Geheimnisse der Natur. Phänomene in Garten,

Statements für eine bessere Gesellschaft in Originalaufnahmen von Albert Einstein bis Greta Thunberg

Gelesen und kommentiert von Philip Simon

Der große Harari

Wald und Wiese beobachten und verstehen

Eine Fundgrube an Wissenswertem über Wälder und Wiesen, ein Plädoyer für die Wertschätzung der Natur und ein Hausschatz für Gartenfreunde: zwei Werke von Peter Wohlleben, Förster und Bestsellerautor (›Das geheime Leben der Bäume‹), in einer Box!

Was macht eine freie und gleichberechtigte Gesellschaft aus? Wofür stehen wir? Was hält uns zusammen? Mutige Statements von Albert Einstein bis Greta Thunberg.

»Die Würde des Menschen ist unantastbar«. So lautet der legendäre und allgemein bekannte erste Artikel des deutschen Grundgesetzes. Doch wie geht es eigentlich weiter? Was steckt noch in diesem Werk, das unsere deutsche Verfassung bildet und somit unser tägliches Leben bestimmt? Eine Frage, die sicher nicht viele Bürger einfach so beantworten können, schließlich zählt das Grundgesetz nicht zur allgemeinen Gutenachtlektüre.

Harari nimmt uns mit zu den Ursprüngen des Homo Sapiens, als er vor rund 100.000 Jahren noch eine von vielen Tierrassen war. Als diese Rasse rund 30.000 Jahre später rasant zum Herrscher über die Natur wird, wird aus Erfolg Ehrgeiz: Es folgen Träume von Unsterblichkeit, grenzenlosem Glück und gottgleiche Schöpfungskräfte. Was sind die großen Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht?

Der Hörverlag 2018. 9 CDs, gekürzte Lesung, ca. 651 Min.

2020. 1 CD. 150 Min. Der Hörverlag, München.

2020. 5 Audio-CDs, ca. 5 Std. Random House Audio, München.

2020. 6 Audio-CDs, 2895 Min. Der Hörverlag, München.

1020863

1024914

1024911

1024913

€ 24,99

Klassiker! Über die Literatur und das Leben Rüdiger Safranski im Gespräch mit Michael Krüger und Martin Meyer Goethe und Schiller, Hölderlin und Nietzsche: Wie steht es um die Klassiker? Wie bewähren sie sich in einer Zeit, die einstige Gewissheiten unserer Kultur radikal in Frage stellt? Welche Rolle spielen sie noch auf dem Theater, für die private Lektüre? Fragen, die man am besten Rüdiger Safranski stellt!

€ 20,00

Die große Bill-Bryson-Box

€ 14,00

Gert Westphal liest: Theodor Fontane

Bryson, Bill

Eine kurze Geschichte von fast allem. Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

€ 30,00

Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers

Theodor Fontanes Werke bestechen bis heute durch Humor, sprachliche Brillanz, geistreiche Erzählkunst und genaue Beobachtungsgabe. In dieser Jubiläums-Edition sind Fontanes persönlichste Werke wiederzuentdecken. Gert Westphal bringt die besten Seiten Fontanes zum Klingen.

Bestsellerautor Bill Bryson nimmt uns hier mit auf eine atemberaubende Reise durch die Naturwissenschaften: Er erklärt uns den Himmel und die Erde, die Sterne und die Meere, und nicht zuletzt die Entstehungsgeschichte des Menschen. Und was bleibt nach der »Geschichte von fast allem« eigentlich noch? Die Geschichte von fast allem anderen natürlich!

Von der Haarwurzel bis zu den Zehen beschreibt Bill Bryson hier die grandiose Geschichte des menschlichen Körpers. Das ganze Leben verbringen wir in unserem Körper, doch die wenigsten haben eine Ahnung davon, wie er funktioniert, welche erstaunlichen Selbstheilungskräfte darin wirken und was tief im Inneren abläuft – manchmal auch schieläuft.

2020. 2 CDs, 150 Min. Random House Audio, München.

2020. 4 CDs, 2471 Min. Der Hörverlag, München.

2020. 2 CDs, 800 Min. Der Hörverlag, München.

2019. 6 CDs, 40h 19min. Der Hörverlag, München.

1024912

1024915

1024916

1024223

€ 18,00

€ 24,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 24,00

€ 49,00


Panorama · Kinder- und Jugendbücher | 113

Jenkins, Martin

Galand, Alexandre

Schamp, Tom

Berner, Rotruat Susanne

Das große PlanzenSammelsurium

Die Welt in der Wunderkammer

Wimmlingen bei Tag und Nacht

Venusliegenfalle, Fledermausblume oder Königs-Eukalyptus: Es gibt die faszinierendsten Planzen auf der Erde – und das in ungeheurer Vielfalt. Was sind Planzen eigentlich und wie funktionieren sie? Wie planzen sie sich fort und wie schützen sie sich? Was brauchen sie zum Leben – und warum brauchen wir sie zum Leben?

Eine Wunderkammer, gefüllt mit Schätzen aus aller Welt: Was so märchenhaft klingt, gab es auf den Anwesen von Fürsten, Königen oder reichen Gelehrten einst tatsächlich. Die staunenden Gäste konnten in solch einem Kuriositätenkabinett Wirkliches und Magisches wie die mechanische Ente, Drachenknochen, goldverzierte Korallen oder das Horn eines Einhorns bewundern.

Das schönste und größte Bildwörterbuch der Farbe Otto, der kleine Kater, und Leon, das Chamäleon, nehmen dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Farben. Sonnengelb, Froschgrün, Meerblau und Feuerwehrrot: Auf jeder der prachtvoll bebilderten, wimmligen Seiten dieses Buches gibt es unendlich viel zu entdecken und zu lernen.

Winter, Frühling, Sommer, Herbst, Nacht – durch den Jahreskreislauf kann man die Wimmlinger in diesem Sammelband begleiten, bei Tag und sogar auch bei Nacht. Auf der Baustelle entsteht nach und nach ein neuer Kindergarten, in der Natur und im Stadtbild ändern sich Dinge durch die Jahreszeiten.

Ab 10 Jahren. 2020. 64 S. mit zahlr. farb. Abb., 27 x 37 cm, geb. Gerstenberg, Hildesheim.

Ab 10 Jahren. 2020. 48 S. mit zahlr. farb. Abb., 27 x 38,5 cm, geb. Gerstenberg, Hildesheim.

Ab 4 Jahren. 2020. 44 S. mit zahlr. farb. Abb., 27,5 x 33,5 cm, geb. Gerstenberg, Hildesheim.

Ab 2 Jahren. 5 Bde. 2020. 80 S. mit zahlr. farb. Abb., 22 x 28 cm, Pappbilderbuch. Gerstenberg, Hildesheim.

1024918

1024919

1024917

1024920

€ 22,00

€ 22,00

Oftring, Bärbel (Text) / Schwietzer, Theresa (Illustr.)

Schuh, Bernd (Text) / Göhlich, Susanne (Illustr.)

Wölfe

Wasser

Das atmosphärisch illustrierte Sachbilderbuch macht uns mit dem Leben einer Wolfsfamilie vertraut. Wir begleiten einen jungen Wolf bei der Gründung eines Rudels, lernen das Leben in der Wolfsgemeinschaft kennen und erleben mit, wie die neue Generation Abschied vom Rudel nimmt.

€ 20,00

Hunter, Robert

Klänge der Natur: Welt der Vögel

Der wichtigste Rohstoff der Erde Bernd Schuh, ein echter Wasserexperte, taucht ab in das faszinierende Element und liefert Antworten auf folgende Fragen: Wo kommt unser Trinkwasser her, wo ließt es hin? Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk? Warum tut ein Bauchklatscher weh?

Zahlreiche realistische Hörbeispiele erwecken die Stimmen der Vögel zum Leben! Jedem Lebensraum ist eine sorgfältig illustrierte Doppelseite gewidmet: Man drückt auf die Note und schon kann man dem typischen Gesang und Gezwitscher der dort lebenden Vögel lauschen. So lassen sich die beliebtesten Vogelstimmen spielerisch kennenlernen und unterscheiden.

Sammelband mit 5 Bänden

€ 20,00

Guillain, Charlotte (Text) / Zommer, Yuval (Illus.)

Der weite Himmel über mir Eine Reise zu den Sternen Komm mit auf eine Reise in den Himmel über dir, durch die Luft und die Erdatmosphäre in die unendlichen Weiten des Universums und wieder zurück! Dieses fast endlose Leporello-Bilderbuch lenkt den Blick auf den blauen Himmel über uns. Was passiert eigentlich dort oben?

Ab 6 Jahren. 2020. 64 S., mit zahlr. farb. Abb., 20,5 x 28 cm, geb. mit Aufklappseiten. Gerstenberg,

Ab 9 Jahren. 2020. 64 S. mit zahlr. farb. Abb., 22 x 30 cm, geb. Gerstenberg, Hildesheim.

Ab 7 Jahren. 2019. 24 S. mit 24 farb. Abb., 30,6 x 27,4 cm, geb. Prestel, München.

Ab 5 Jahren. 2019. 22 S. m. zahlr. farb. Illustr., Leporellobuch, 2,5 m lang, geb. Prestel, München.

1024921

1024922

1024611

1024617

€ 20,00

€ 15,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 25,00

€ 22,00


114 | Panorama · Sachbuch

Ullrich, Volker

McKay, Sinclair

Mohnhaupt, Jan

Neiman, Susan

Acht Tage im Mai

Die Nacht, als das Feuer kam

Tiere im Nationalsozialismus

Von den Deutschen lernen

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Dresden 1945

Wie Gesellschaften mit dem Bösen in ihrer Geschichte umgehen können

Im Februar 1945 bombardierten die Alliierten Dresden: das einst prächtige Elblorenz lag in Schutt und Asche. In »Die Nacht, als das Feuer kam« nutzt der Autor erstmals persönliche Aufzeichnungen, die er in den Archiven der Stadt entdeckte, um die Geschehnisse aus der Perspektive der Bewohner der Stadt zu erzählen.

In Tagebüchern, Schulibeln und Propagandamaterial stößt Jan Mohnhaupt auf Tiere und ihre besondere Rolle im Nationalsozialismus. Er begibt sich auf ihre Spuren, von den Pferden an der Ostfront bis zu den Katzen in deutschen Wohnzimmern. Es wird deutlich: Auch in diesem Ausschnitt der NS-Geschichte zeigt sich das nationalsozialistische Weltbild.

317 S., 21 Abb. und 1 Karte, geb. C.H. Beck, München.

Aus dem Engl. von René Stein. 2020. 560 S. mit s/w Abb. 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Goldmann, München.

2020. 288 S. geb. Hanser, München.

2020. 576 S. geb. Hanser, München.

1024972

1024899

1024902

1024903

Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Volker Ullrich, der große Journalist und Hitler-Biograph, hat aus historischen Miniaturen und Mosaiksteinen ein Panorama dieser »Acht Tage im Mai« zusammengefügt, das sich fesselnder liest als mancher Thriller.

€ 24,00

€ 22,00

€ 22,00

Wie können Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen? Lässt sich – politisch gesehen – etwas von den Deutschen lernen? Susan Neiman, eine junge jüdische Amerikanerin, aufgewachsen in den Südstaaten, hat viele Jahre in Berlin gelebt. Sie vergleicht den deutschen und den amerikanischen Umgang mit dem Erbe der eigenen Geschichte.

€ 28,00

Van Loo, Bart

Harari, Yuval Noah

Wertheimer, Jürgen

Piketty, Thomas

Burgund

Fürsten im Fadenkreuz

Europa

Kapital und Ideologie

Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag

Eine Geschichte seiner Kulturen

Geheimoperationen im Zeitalter der Ritter 1100–1550

Was hält Europa zusammen? In einer neuen Kulturgeschichte Europas von den mythischen Anfängen bis heute zeigt Jürgen Wertheimer, worin die DNA des Kontinents besteht.

»Wer über Ungleichheit und den modernen Kapitalismus reden will, kommt an Thomas Piketty nicht vorbei. Er verwandelt spröde Zahlenreihen in interessante, provokante Analysen und Behauptungen.«

Bart Van Loo erzählt die Geschichte des Reiches von der Antike bis zu seinem plötzlichen Untergang um 1500 so spannend, dass sich dem Leser die Welt der Ritterturniere und Stundenbücher, der Herzöge und Handelsstädte, die Welt Jan van Eycks und François Villons unvergesslich einprägt.

Mit diesem Buch brilliert Bestsellerautor Harari erstmals als Militärhistoriker des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Er betritt wissenschaftliches Neuland und untersucht die Kommandooperationen im Zeitalter der Ritter: Attentate, Entführungen, Sabotage – die dramatischsten Aktionen der Spione und Geheimagenten des Mittelalters.

656 S.,50 farb. Abb., 5 Karten, geb. C.H. Beck, München. Ausl. März 2020

347 S., 8 Abb., 6 Karten und 1 Stammtafel, geb. C.H. Beck, München.

2020. 650 S. mit 80 farb. Abb., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. Penguin, München.

2020. 1312 S., geb. C.H. Beck, München.

1024973

1024974

1024904

1024900

€ 32,00

€ 26,95

HANDELSBLATT

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 26,00

€ 39,95


Panorama · Sachbuch | 115

Gladwell, Malcolm

Theweleit, Klaus

Eisenstein, Charles

Die Kunst, nicht aneinander vorbeizureden

Männerphantasien

Klima

Klein, Naomi

Eine neue Perspektive

Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann

Tagtäglich treffen wir auf Menschen, deren Herkunft, Erfahrungen und Geschichte wir nicht kennen, und doch nehmen wir an, wir könnten unser Gegenüber einschätzen – seine Gestik, seine Mimik, seine Aussagen richtig deuten. Wir sitzen einem Fehler auf! Malcolm Gladwell erklärt, warum unsere Begegnungen mit Fremden so oft schielaufen und im schlimmsten Fall in eine Katastrophe münden.

Vor 40 Jahren erschien mit ›Männerphantasien‹ Klaus Theweleits große Untersuchung über die sexuelle, psychologische und soziopolitische Vorgeschichte des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik. Das Werk ist längst zu einem Klassiker auch der Gewaltforschung geworden. In dieser um ein langes Nachwort des Autors ergänzten Neuausgabe wird Theweleits epochales Werk nun endlich wieder verfügbar und diskutierbar, politisch neu nutzbar.

2019. 384 S. mit 9 s/w Abb., 15,4 x 21,7 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.

2019. 1278 S., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Matthes & Seitz, Berlin.

2019. 400 S., 14,6 x 22,1 cm, geb. mit SU. Europa, München.

2019. 352 S., 14 x 21,6 cm, geb. mit SU. Hoffmann und Campe, Hamburg.

1024851

1024855

1024858

1024718

€ 22,00

€ 42,00

Charles Eisenstein plädiert für ein radikales Umdenken im Sinne von »Interbeing«, einem ganzheitlichen Fühlen und Handeln, das die Verbundenheit aller Menschen, aber auch die Verbundenheit von Mensch und Natur ins Zentrum stellt, um einen positiven Wandel zu ermöglichen.

»Klein weiß, dass sich eine politische Kehrtwende im Stil eines New Green Deals nur mit harten Kämpfen erreichen und von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis durchsetzen lässt. Hier ist das wegweisende und überaus optimistische Buch, ein solches Bündnis zu belügeln.« DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

€ 22,00

€ 24,00

Fischer, Ernst-Peter

Wallace-Wells, David

Lewis-Stempel, John

Toromanoff, Pierre

Verbotenes Wissen

Die unbewohnbare Erde

Im Wald

Der Blick von oben

Mein Jahr im Cockshutt Wood

Unsere Erde aus der DrohnenPerspektive

Geschichte einer Unterdrückung Am Anfang verbietet Gott Adam und Eva, vom Baum der Erkenntnis zu essen. Ein Muster, das sich durch die Jahrtausende nicht geändert hat: Die Geschichte des Wissens, so zeigt uns Ernst Peter Fischer, ist immer auch eine Geschichte seiner Unterdrückung. Gelehrt und hochspannend erzählt der Autor von den Pionieren der Wahrheit, aber auch von der Verfolgung, der sie oft ausgesetzt waren.

Leben nach der Erderwärmung Die heute schon spürbaren und die schlimmstmöglichen Folgen der Klimaerwärmung sind das Thema des Journalisten David Wallace-Wells in diesem spektakulären Report. Wie kann und wird das Leben auf der Erde in nur 40, 50, 60 Jahren aussehen? Ein polarisierendes, aufrüttelndes und fesselndes Debattenbuch.

Vier Jahre lang bewirtschaftet John Lewis-Stempel ein Waldstück im Südwesten Herefordshires nach dem Vorbild unserer Vorfahren – wie es in den Zeiten vor der Industrialisierung üblich war. Er geht auf die Jagd, beschneidet Bäume und siedelt Schweine und Kühe an. Dies ist sein Tagebuch des letzten Jahres.

Unsere Erde ist geprägt von faszinierenden Landschaften, doch bleiben den meisten von uns große Teile davon verborgen. In ›Der Blick von oben‹ nehmen uns Drohnen-Fotografen mit auf Reisen zu entlegenen Inseln, in scheinbar endlose Gebirgsketten, unbesiedelte Wälder oder dicht bebaute Städte – und ermöglichen uns, diese aus einer verblüffenden Perspektive zu betrachten.

2019. 352 S., 14,8 x 22 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin.

2019. 336 S., 13,5 x 20,6 cm, kart. Ludwig Verlag, München.

2020. 288 S. mit 12 s/w Abb. geb. DuMont, Köln.

2020. 400 S. mit 200 farb. Abb., geb. DuMont, Köln.

1024869

1024577

1024905

1024906

€ 24,00

€ 18,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 22,00

€ 38,00


116 | Fundus

Fundus Geringe Bestände und Sonderpreise für wbg-Mitglieder Hall, James

Das gemalte Ich Die Geschichte des Selbstporträts Gleich ob Picasso, van Gogh oder Rubens: Herausragende Künstler aller Zeiten haben sich selbst porträtiert, um im Akt des Malens das eigene Ich zu erforschen. Dieser vorzüglich illustrierte Band verfolgt die Geschichte des Selbstporträts bis heute, deutet ausgewählte Werke und erläutert historische, biographische und stilistische Zusammenhänge.

2016. 288 S. mit 109 farb. und 11 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,2 x 22,9 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016384

Johann Wolfgang von Goethe

Hrsg. von Erich Trunz. 14 Bde. (nur geschl. beziehbar). 1998. Zus. 11048 S., kart. im Schmuckschuber. Deutscher Taschenbuch Verlag, München.

1016129

statt € 99,00 wbg € 49,90

Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft Musikästhetik · Musiktheorie · Musikpsychologie · Musiksoziologie Das umfassende Nachschlagewerk erläutert konzise und detailliert die wichtigsten Begriffe des Fachs. Von Absoluter Musik bis Zwölftontechnik informiert es auf dem neuesten Stand der Forschung über die einzelnen Teildisziplinen. 2010. 598 S. mit einigen Abb., 17,8 x 25,5 cm, geb., Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausgabe.

B236923

statt € 98,00 wbg € 35,00

Boccaccio, Giovanni

Casemir, Kirstin / Fischer, Christian

Heller, Arno

Das Dekameron

Deutsch

Herman Melville

Werke. Hamburger Ausgabe Wer Goethe liebt oder Goethe braucht, sich deswegen aber nicht verschulden möchte, für den kommt die ›Hamburger Ausgabe‹ gerade richtig. Nochmals reduziert, bietet sie ein unübertreflich gutes Preis-LeistungsVerhältnis. Zugreifen lohnt sich hier auf jeden Fall!

statt € 23,96 wbg € 13,56

Motte-Haber, H. de la / Loesch, H. von / Rötter, G./ Utz, C. (Hrsg.)

Boccaccios ›Dekameron‹ ist unbestritten ein Klassiker. Dem Literaturliebhaber und Bewunderer edler Bücher wird diese hochwertige, zweifarbig gestaltete Edition besondere Freude bereiten. Weit mehr als 100 Holzstiche begleiten die heiteren Geschichten und zieren Einbände und Schuber. Schmuckelemente und Typographie betonen die elegante Gestaltung. 2015. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1246 S. mit 119 Illustr., 12 x 20 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015419

statt € 49,95 wbg € 23,96

Die Geschichte unserer Sprache Verständlich, anschaulich und präzise erklärt dieser Band die Geschichte der deutschen Sprache und zeigt, wie es zur Ausbildung des Gegenwartsdeutschen kam. Der Leser erfährt, wo heute überall Deutsch gesprochen wird, wie das Deutsche zu seiner Rechtschreibung kam, welche Bedeutung Namen haben und wie rasant die Medien unsere Sprache verändern.

2013. 288 S. mit 13 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb.

1006066

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt € 24,90 wbg € 11,96

Herman Melville ist seit ›Moby-Dick‹ einer der Großen der Weltliteratur. Arno Heller gibt einen detaillierten Überblick über das Leben des amerikanischen Schriftstellers und erschließt gerade deutschen Lesern neue Zugänge zu seinem künstlerischen, literarischen und geistigen Kosmos. Gewürdigt wird auch Melvilles Rolle als Vorreiter der Moderne.

2017. 320 S. mit 14 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015481

statt € 23,96 wbg € 12,00


Fundus | 117

wbg Wissen-Paket 2020 Götter und Maschinen / Marcel Reich-Ranicki / Das Gesicht Europas

Parker, Philipp (Hrsg.)

Bucher, Gudrun

Himalaya

Die Entdeckung des Nordpaziiks

Die höchsten Berge der Welt und ihre Eroberung

Eine Geschichte in 44 Objekten

Begeben Sie sich auf eine aufregende Reise zum ›Dach der Welt‹! Philipp Parker und sein Autorenteam erzählen in ›Himalaya‹ sowohl die spannende Geschichte der Region als auch von der beeindruckenden und gefährlichen Welt des Extrem-Bergsteigens. Die eindrucksvolle Bebilderung lässt den Funken der Faszination überspringen.

Lippenplöcke aus Walrosselfenbein oder Holzhüte in Form von Robbenköpfen: 44 ausgewählte Objekte erzählen die Geschichte des Nordpaziiks und dokumentieren das Leben der Bevölkerung vor dem Kontakt mit Europäern. Sie zeigen, wie sich das Leben danach veränderte und welche Folgen die Verlechtung von Politik und Wirtschaft für die Region hatte.

Mit einem Vorwort von Peter Kunz. 2016. 192 S. mit über 200 Abb. und Kt., 19,7 x 26,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Hrsg. von Brigitta Hauser-Schäublin. 2017. 256 S. mit 52 farb. und 8 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016248

statt € 23,96 wbg € 13,56

1017744

statt € 31,96 wbg € 16,00

Mit diesem Bücherpaket vertiefen Sie Ihr Wissen in vielen verschiedenen Bereichen. Es nimmt Sie mit auf eine Reise durch die vielfältigen Landschaften und Lebensräume Europas, es stellt einen der berühmtesten Literaturkritiker Deutschlands vor und es zeigt Ihnen, was die Antike mit künstlicher Intelligenz zu tun hat.

2020. 3 Bände im Paket (auch erhältlich als Wissens-Abo 2020, siehe S. 100).

1023130

statt einzeln € 84,00 wbg-Paketpreis € 50,00

Hauschild, Stephanie

Akanthus und Zitronen Die Welt der römischen Gärten

1017809

statt € 19,95

wbg € 10,00

Krupp Bohlen und Halbach-Stiftung

Humboldt dankt, Adenauer dementiert Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp

1018552 Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine

Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel Naturwunder in Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist eine wahre Schatzkammer für Geologen und die Liste der Highlights ist lang. Reich bebildert und prägnant erläutert, zeigt der eindrucksvolle Text-Bildband, welche höchst abwechslungsreichen Landschaften Deutschlands Südwesten zu bieten hat. 2017. 176 S. mit 198 farb. Abb., 16 farb. Kt., 1 Zeittafel, Glossar, Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014884

statt € 31,96 wbg € 15,96

statt € 19,96

wbg € 10,00

van Treeck, Peter

Korallenriffe

Meier, Reinhard

Lebendige Metropolen im Meer

Lew Kopelew

Riffe gehören zu den größten Bauwerken und vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Doch wie entstehen sie? Und warum sind sie für das Ökosystem so wichtig? Peter van Treeck hat sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise begeben und zeigt anhand prachtvoller Aufnahmen die gefährdete Schönheit dieser hochsensiblen Metropolen im Meer.

Humanist und Weltbürger

1018120

statt € 23,96

wbg € 12,00

Meier-Hüsing, Peter

Nazis in Tibet Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer

1016321

statt € 19,96

wbg € 10,00

Arning, Holger / Wolf, Hubert 2017. 192 S. mit 329 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014359

statt € 39,95 wbg € 19,96 wbg-wissenverbindet.de

Hundert Katholikentage Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016

1016242

statt € 19,96

wbg € 9,60


118 | Fundus

Latein-Paket

Enthält: ›Et nisi mortui sunt ... Die 12 schönsten Märchen der Brüder Grimm. Lateinisch – Deutsch‹ ›De cultura hortorum. Eine Gartenibel in Gedichtform von Walahfrid Strabo. Lateinisch – Deutsch‹ ›Carmina pulcherrima. Die schönsten Balladen. Lateinisch – Deutsch‹

Lukrez

Eger, Brigitte / Landfester, Manfred

Über die Natur der Dinge / De rerum natura

Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte

Als Wiederentdeckung aus vorchristlicher Zeit gilt ›Über die Natur der Dinge‹. Lukrez erzählt darin vom Bau der Welt, der Natur, und wie die Menschen ein glückliches Leben führen können – ohne Götter. Klaus Binder hat dazu eine gefeierte Prosaübertragung abgeliefert. Diese Ausgabe bietet Ihnen nun die Übersetzung und das lateinische Original. 2016. 2 Bde (nur geschl. beziehb.). Zus. 606 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

3 Bände im Paket. 2015/2017. wbg, Darmstadt.

1024556

statt einzeln € 71,88

wbg-Paketpreis € 50,00

1017610

statt € 79,96 wbg € 39,96

Register zu den Bänden 13–15/3 des Neuen Pauly Das Personenregister nennt u. a. antike Künstler, Philosophen und Herrscher sowie Personen seit dem Mittelalter, die antikes Wissen, Kunst u. Literatur aufgriffen. Das geographische Register enthält antike und moderne Ortsnamen. Das Sachregister schlüsselt die Sachthemen auf. Hrsg. v. Brigitte Eger u. Manfred Landfester. 2005. IX, 396 S., geb. Springer-Verlag GmbH / J.B. Metzler Verlag, Stuttgart.

1023472

wbg € 40,00

Hirte, Markus (Hrsg.)

Mit dem Schwert oder festem Glauben Luther und die Hexen

1018128

statt € 15,96

wbg € 8,00

Warrick, Joby

Schwarze Flagen Der Aufstieg der IS und die USA

1018080

statt € 18,36

wbg € 8,00

Braun, Annegret

Mr. Right und Lady Perfect Von alten Jungfern, neuen Singles und der großen Liebe

1017330

statt € 14,95

wbg € 8,00

Evans, David

Verschwendung Wie aus Nahrung Abfall wird

1018311

statt € 15,96

wbg € 8,00

Homo – Expanding Worlds Originale Urmenschen-Funde aus fünf Weltregionen

1015925

statt € 15,96

wbg € 8,00

Brockhoff, Evamaria u. a. (Hrsg.)

Thiede, Werner

Ritter, Bauern, Lutheraner

Evangelische Kirche. Schiff ohne Kompass?

Über ein halbes Jahr lebte und arbeitete Martin Luther in der Veste Coburg, verfolgte von hier aus die Ereignisse des Augsburger Reichstags 1530. Der Aufenthalt ist Anlass für die Ausstellung in Coburg, die aber gerade nicht die Person Martin Luthers in den Mittelpunkt stellt, sondern seine Wirkung auf das Reich im Kontext der Zeit thematisiert.

2017. 392 S. mit etwa 360 farb. Abbildungen, 20,5 x 29,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018823

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt € 23,96 wbg € 11,96

Impulse für eine neue Kursbestimmung Werner Thiede zieht eine nüchterne Bilanz: Die evangelische Kirche in Deutschland verliert massiv Mitglieder, droht in Parteien zu zerfallen und tut sich mit der Verkündigung schwer. Zugleich zeigt er, wie die evangelische Kirche wieder auf Kurs kommen und das Erbe der Reformation wieder fruchtbar machen kann. Vorwort von Landesbischof i.R. Gerhard Müller. 2017. 280 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018559

statt € 23,96 wbg € 12,00


Fundus | 119 Renz, Johannes / Röllig, Wolfgang

Handbuch der althebräischen Epigraphik Text und Kommentar, Texte und Tafeln / Zusammenfassende Erörterungen, Paläographie

Kuhlmann, Peter / Schneider, Helmut

Walde, Christine

Geschichte der Altertumswissenschaften

Die Rezeption der antiken Literatur

Biographisches Lexikon Sie haben unsere Kenntnis der Antike entscheidend geprägt: Gelehrte aus Philologie, Archäologie und Alter Geschichte, Vertreter der Epigraphik, Papyrologie, Ägyptologie und Altorientalistik, Philosophen, Ethnologen, Kunsthistoriker, Sammler, Schriftsteller u.a.

Wissenschaftlich verlässlich und übersichtlich erschlossen. In rund 90 nach Autoren geordneten Lexikoneinträgen beleuchtet der PAULY-Supplementband die Wirkungsgeschichte der wichtigsten griechischen und römischen Texte in Literatur, Kunst und Musik von der Antike bis zur Gegenwart.

Hrsg. v. Peter Kuhlmann u. Helmut Schneider. 2012. LXII, 738 S., geb. Springer-Verlag GmbH / J.B. Metzler Verlag, Stuttgart.

Hrsg. v. C. Walde, H. Cancik, P. Möllendorff u.a. 2010. XVIII, 638 S., geb. Springer-Verlag GmbH / J.B. Metzler Verlag, Stuttgart.

1023471

1023470

wbg € 40,00

Kulturhistorisches Werklexikon

wbg € 40,00

Das Handbuch enthält eine zusammenfassende Bearbeitung aller althebräischen Inschriften vom 10. bis zum 6. Jh. v. Chr. Sie stellen eine grundlegende Informationsquelle zur Geschichte des alten Israel dar. »Das zur Zeit aktuellste und umfassendste Nachschlagewerk zur althebräischen Epigraphik von bisher nicht erreichtem wissenschaftlichen Niveau. Die Verfasser sind zu dem wichtigen Werk zu beglückwünschen.« UGARIT-FORSCHUNGEN ZUR ERSTAUSGABE Sonderausgabe 2016 (2., durchges. und. akt. Aul.). 2 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1.334 S. mit 58 s/w Taf., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.

1016785

statt € 103,20

wbg € 40,00

Aktion ›4 für 20‹ Exklusiv für wbg-Mitglieder: Stellen Sie 4er-Pakete Ihrer Wahl für € 20,00 zusammen. Pauly, Wolfgang

Frisch, Hermann-Josef

Gotthold Hasenhüttl

Die Welt des Buddhismus

Theologie und Kirche im Konflikt Gotthold Hasenhüttl ist bekannt für seine radikale Kritik an der katholischen Kirche. Diese führte zu einem Lehrverbot und sogar zum Verlust seines Priesteramtes. Wolfgang Pauly bietet in seiner Biographie nun erstmals einen Überblick über das bewegte Leben des Querdenkers und eine interessante Einführung in dessen theologisches Werk.

2015. 240 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.

1014042

statt € 23,96 wbg € 12,00

Von Indien bis Japan Der Buddhismus prägt zahlreiche Regionen Asiens. Von Tibet über Südostasien bis nach Japan nimmt Hermann-Josef Frisch den Leser mit auf eine spannende Reise. Anschaulich führt er uns vor Augen, wie unterschiedlich die Menschen und ihre Kulturen dort sind und wie viele verschiedene Facetten der Buddhismus in diesen Ländern hat. 2016. 208 S. mit 170 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016092

statt € 23,96 wbg € 12,00

Die volle Titelauswahl unter

wbg-magazin.de/aktion

wbg-wissenverbindet.de


120 | wbg-Partnerbuchhandlungen

wbg-Partnerbuchhandlungen Jetzt auch in Ihrer Nähe!

Das große FrühlingsGewinnspiel für unsere Mitglieder exklusiv in unseren Partnerbuchhandlungen!

Gut zu wissen: • Alle Neuerscheinungen und aktuelle Bestseller der wbg als kuratierte Auswahl zur Ansicht in Ihrer Partnerbuchhandlung. • 20% auf alle Bücher der wbg-Labels (ausgenommen Lizenzausgaben) • Alle lieferbaren wbg-Bücher bestellbar • Nicht kombinierbar mit anderen Preis-Aktionen

Gewinnen Sie eine 5-TageDr. Tiges Studienreise nach St. Petersburg für 2 Personen im Gesamtwert von bis zu € 3.190,– oder einen von neun wbgBuchgutscheinen im Wert von je € 100,– Einfach in eine Partnerbuchhandlung gehen, mitspielen und gewinnen!

Mit gutem Gefühl mit Ihrer wbg-Card in der Partnerbuchhandlung einkaufen

Immer auf dem Laufenden: • Exklusive Buchlesungen und Veranstaltungen ab jetzt auch in Ihrer Partnerbuchhandlung • Umfangreicher Veranstaltungskalender • Aktuelle Termine: wbg-community.de/veranstaltungen • Abonnieren Sie unseren kostenlosen Veranstaltungs-Newsletter unter mitmachen.wbg-wissenverbindet.de/start


wbg-Partnerbuchhandlungen | 121

Im November 2019 für Sie eröffnet: Der wbg-Partnershop in Halle (Saale)

Hier finden Sie uns:

Berlin

Thalia Berlin – Das Schloß

Bonn

Thalia im Metropol

Bonn Bad Godesberg

Bücher Bosch Siebengebirgs-Buchhandlung

Braunschweig

Buchhandlung Graff

Bremen

Buchhandlung Storm

Darmstadt

Thalia Universitätsbuchhandlung

Dresden

Thalia Dresden – Haus des Buches

Duisburg

Buchhandlung Hermann Scheuermann

Friedrichshafen

RavensBuch

Göttingen

Thalia Göttingen

Halle (Saale)

Thalia am Marktplatz

Hamburg

Thalia Hamburg – AEZ

Hannover

Thalia Hannover (Decius)

Karlsruhe

Stephanus-Buchhandlung

Lüneburg

Lünebuch

Münster

Thalia Münster – Münster-Arkaden

Nürnberg

Thalia Nürnberg

Oldenburg

Bültmann & Gerriets

Osnabrück

Bücher Wenner

Stuttgart

Buchhaus Wittwer-Thalia – Am Schlossplatz

Weimar

Eckermann-Buchhandlung

Würzburg

Buchladen Neuer Weg

Wuppertal

Buchhandlung Klaus v. Mackensen

Weitere Informationen unter wbg-wissenverbindet.de/partnershops

vorhanden in Kürze geplant


122 | Book of Kells

Eine der bedeutendsten Handschriften der Menschheit Meehan, Bernard

Book of Kells Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei Das Book of Kells ist eine der schönsten Handschriften der Menschheit. Entstanden um das Jahr 800 und bemerkenswert gut erhalten, bietet es keltische Buchmalerei in Vollendung. Bernard Meehan erhellt die rätselhafte Bilderwelt des Weltdokumentenerbes und entschlüsselt die Symbolik der dargestellten Planzen, Tiere und Wesen. Auch die Dekorationen, Schreiber und Künstler sowie die technischen Aspekte der Entstehung werden eingehend betrachtet. Die in Originalgröße reproduzierten Seiten des Book of Kells ermöglichen einen intensiven Einblick in diese Kostbarkeit.

• Keltische Buchmalerei des frühen Mittelalters in Vollendung • Alle Miniaturen in Gesamtansichten und inhinreißenden Details • Konkurrenzlos fundierter Kommentar des führenden Spezialisten

Aus dem Engl. von Yvonne El Saman. Sonderausgabe 2020. 256 Seiten mit 300 farb. Abb., 24,5 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt.

1023961

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 78,00

wbg € 62,40


Ihre wbg · Service & Bestellung | 123

Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an.

Telefon (0 61 51) 33 08 - 330 Telefon-Menü: Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr 2 Neue Bestellung aufgeben Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr 1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen 4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen

Preisvorteil von 20 % für wbg-Mitglieder Die meisten wbg-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX).

Gedruckt oder lieber elektronisch? 1300 Titel auch als eBook verfügbar Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdf- oder epub-Format bestellbar.

Bitte beachten Sie: Die wbg verschickt Rechnungen und Mahnungen auch elektronisch. Prüfen Sie daher bitte regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach.

Fax (0 61 51) 33 08 - 277 Online wbg-wissenverbindet.de/Kontakt Post wbg Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de

Impressum wbg-Magazin März 2020. Redaktionsstand 12.02.2020. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Gwendolin Lehmler, Kerstin Reich, Heidi Wendelstein. Umschlagestaltung: Martin Veicht, Regensburg. Cover, S. 5: akg-images/British Library, Shutterstock/stockfour · S. 2: Wikimedia Commons · S. 4: Gerd Altmann auf Pixabay, akg-images, akg-images/ Beethoven-Haus Bonn, Adobe Stock/bittedankeschön · S. 5: Pixabay · S. 6: LBM, Ulrike Ackermann privat, Harald Lesch privat · S. 7: akg-images/Erich Lessing, akg-images/Album/Documenta · S. 8: Adobe Stock/Jörg Hüttenhölscher · S. 10: Karte aus KATAPULT (Hrsg.): ›102 grüne Karten zur Rettung der Welt‹, Suhrkamp, Berlin, S. 76/77 · S. 23: · S. 7: akg-images/Erich Lessing · S. 24: Adobe Stock/bittedankeschön S. 36: akg-images · S. 47: AdobeStock/contrastwerkstatt · S. 70: akg-images · S. 78: Kerstin Reich · S. 86: akg-images, akg-images/Beethoven-Haus Bonn · S. 123: fotolia Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben, © wbg


Personalisierung

Eine atemberaubende Reise zurück in die Blütezeit der alten Seidenstraße Whitfield, Susan (Hrsg.)

Die Seidenstraße Landschaften und Geschichte Die Seidenstraße war seit der Antike einer der wichtigsten Handelswege für Seide, Gewürze, Glas, Edelsteine und Metalle. Über diese Transferroute verbreiteten sich auch Kultur, Religion, Kunst und Know-How – etwa die Kenntnis von Papier und Schwarzpulver – von Asien nach Europa.

Aus dem Engl. von Thomas Bertram, Katja Hald und Albrecht Schreiber. 2019. 480 S. mit 491 farb. Abb. und zahlreichen Karten, Zeitleiste und Bibliogr., 22,5 x 28,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022914 ab 01.04.2020

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

BuHa € 70,00

wbg € 56,00

1024738

Die Spezialistin für Zentralasien Susan Whitfield bereiste die Regionen der Seidenstraße intensiv. In ihrem außergewöhnlichen Text-Bildband verbindet sie persönliche Erlebnisse mit ihren Forschungsergebnissen zu einer lebendigen Schilderung. So entsteht ein einzigartiges archäologisches, kunst- und wirtschaftshistorisches Porträt der Seidenstraße.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.