wbg-Magazin 02/2019

Page 1

März 2019

wbg-Wissen! Sachbuchpreis Ist Ihr Favorit dabei?

Seite 58 Königreich der Angst Das neue Buch der gefeierten Philosophin Martha Nussbaum

Seite 94

Heimat

Wo fängt sie an und wo hört sie auf?

Seite 6


Das Jubiläums-Quiz: 4 Tage Rom gewinnen! Beantworten Sie unsere Fragen bis zum 31. März 2019 und gewinnen Sie einen Kurztrip in die Ewige Stadt 1. Preis: 4 Tage Städtetrip Rom für Zwei im Wert von € 499,90 2.–4. Preis: € 75 wbg-Einkaufsgutschein 5.–10. Preis: € 50 wbg-Einkaufsgutschein

1) Unter welchem Namen wurde die wbg gegründet? C: Wissenschaftliche Buchgesellschaft F: Wissenschaftliche Büchergemeinde J: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft 2) Zu welchem Zweck wurde die wbg gegründet? H: Wissenschaftliches Publizieren erleichtern U: Wiederaufbereitung der durch den Krieg vernichteten Literatur R: Bedürfnis nach einem Verlag mit Fokus auf der Wissenschaft 3) Welcher dieser wbg-Titel behandelt den Prozess der gegenseitigen Radikalisierung? A: »Welt am Abgrund« von Ewald Weber B: »Wut« von Julia Ebner S: »Zerrissene Leben« von Konrad Jarausch 4) Was ist die rechtlich und politisch grundlegende Ordnung der BRD und wurde im Jahr 1949 aufgesetzt? G: Bürgerliches Gesetzbuch E: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland O: Code Civil 5) Welcher Philosoph und wbg-Autor wird dieses Jahr 70 Jahre alt? N: Werner Bätzing R: Thomas Vašek L: Slavoj Žižek Die Buchstaben vor den richtigen Antworten ergeben das Lösungswort:

So nehmen Sie teil: Nennen Sie uns das Lösungswort – entweder im Gewinnspiel-Abschnitt auf der Bestell-Postkarte, telefonisch bei Ihrer Bestellung oder per Mail an gewinnspiel@wbg-wissenverbindet.de Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahre. Mitarbeiter der wbg und deren Angehörige sind von der Verlosung ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 31.03.2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sämtliche Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Wert des Gutscheins wird dem wbg-Kundenkonto gutgeschrieben.


Editorial | 3

Liebe Leserinnen und Leser, © privat

kann ein Mensch mehrere Heimaten haben? Grammatikalisch scheint diese Frage nicht eindeutig geklärt: Laut ›Wahrig, Deutsches Wörterbuch‹ ist das Wort unzählbar und kann folglich nur im Singular verwendet werden. Das ›Duden Universalwörterbuch‹ dagegen vermerkt eine Pluralform, Heimaten, welche allerdings »ungebräuchlich« sei. Und wie sieht es im wahren Leben aus? Haben die vielen Heimatvertriebenen, die Flüchtlinge, die Gastarbeiter in der Bundesrepublik eine neue, eine zweite Heimat gefunden? Und haben sie die alte, zumindest in der Erinnerung, behalten? Historisch war Heimat unzählbar. Das Wort wurde zunächst nur geograisch zur Bezeichnung des Geburts­ oder dauerhaften Aufenthaltsortes verwendet. Doch in Zeiten der Mobilität und Globalisierung, in denen mehrere Wohnsitze und auch Staats­ angehörigkeiten zur Normalität geworden sind, relativiert sich die ursprüngliche Bedeutung. Das Wort wird nun im übertragenen Sinne gebraucht als Bezeichnung für einen – subjektiv gefühlten – Ort, dem man sich – aufgrund gemeinsamer Erfahrungen, Regeln, Werte, Sprache/n – zugehörig und verbunden fühlt. Und warum sollten das nicht mehrere Orte sein?

Hat ›Heimat‹ einen Plural?

Was ist Heimat also? Auf diese Frage haben wir von AutorInnen und Mitgliedern ganz unterschiedliche Antworten erhalten, die sich zu einem bunten Stimmenmosaik zusammenfügen. Außerdem in unserem Themenschwerpunkt: Susanne Scharnowski beschreibt, wie ›Heimat‹ vor dem Hintergrund des sozialen Wandels durch Globalisierung, Migration und Urbanisierung zum politischen Kampfbegriff geworden ist. Über die Schwierigkeit der Deutschen, ein positives Verhältnis zum eigenen kulturellen Erbe zu entwickeln, relektiert Nora Krug. Die wbg möchte den geistes­ und gesellschaftswissenschaftlich Tätigen und Interessierten Heimat bieten. Denn sie versteht sich als Ort, an dem Wissen und Bildung gelebt werden und sich konstituieren und an dem AutorInnen und LeserInnen, Wissen­ schaftlerInnen und Laien zusammeninden und sich austauschen können. Wer sich davon angesprochen fühlt, möge mitmachen! Mit herzlichen Grüßen Ihre

Dr. Beate Varnhorn, Verlagsleiterin


4 | Inhalt

Alle Vögel sind schon da? Biologe und Vogelschützer Klaus Richarz berichtet von der Heimkehr im Frühjahr

Seite 62

wbgWissen!-Sachbuchpreis

Ein Stadtstaat der Exzentrik

Hat Ihr Favorit es auf die Longlist geschafft?

Kersten Knipp erzählt, wie die Republik von Fiume das 20. Jahrhundert probte

Seite 58

Seite 48 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Inhalt | 5 Titelthema Heimat

6

Die Highlights

Der deutsche Auto-Mythos

Neu im Programm

16

Ausstellungskataloge

22

Altertum & Geschichte Altertum · Archäologie

26

Wie unsere Identität mit dem Automobil verknüpft ist – von Thomas Vašek

Geschichte

36

Seite 86

Natur & Geo Naturwissenschaft

62

Geowissenschaft

70

Kunst / Literatur / Musik Kunst · Buchkunst

74

Literatur

82

Musik

85

Philosophie & Theologie Psychologie & Erziehungswissenschaft

Politik darf nie aus Angst entstehen!

Philosophie

86

Psychologie & Erziehungswissenschaft

97

Das neue Buch der gefeierten Philosophin Martha Nussbaum

Theologie

98

Seite 94

Besondere Wissenschaftliche Reihe

102

Ihre wbg

104

Service und Bestellung

Community

Unsere Frühjahrsempfehlungen

105

Jubiläumstitel

106

März 2019

Jubiläum 70 Jahre wbg

© Foto: ZDF, Jens Hartmann

en Sie Werd r nsere Teil u t! nschaf Gemei

wbg Community ts wbg-Stand und Even

sse Leipziger Buchme

Neues zu Mitgliedschaft, Veranstaltungen und Engagement

Extraheft in der Magazinmitte nach Seite 54 E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


6 | Titelthema · Heimat

Heimat – ein politischer Kampfbegriff? Denkanstöße von Susanne Scharnowski


Titelthema · Heimat | 7

Zweifellos erleben wir auch gegenwärtig eine solche Krisenzeit: Vor dem Hintergrund des sozialen Wan­ dels durch Globalisierung, Migration, Urbanisierung und Digitalisierung ist Heimat zum politischen Kampfbegriff geworden, an dem sich Journalisten, Schriftsteller, Künstler und Politiker des gesamten politischen Spektrums abarbeiten.

Bekenntnisse zur Heimatlosigkeit Eindeutig sind die Positionen vor allem an den Rändern: Die NPD nennt sich »Die soziale Heimatpartei«, und unter dem Namen »Thüringer Heimatschutz« agieren Neonazis. Auf der anderen Seite gilt Heimat als »Alb­ traum« und als Codewort für eine rassistische Gesell­ schaft. Autoren und politische Aktivisten vom linken Rand legen Bekenntnisse zur Heimatlosigkeit ab, weil sie die Rede von der Heimat als den »Soundtrack zur völkischen Mobilmachung«, die »Liebe zur Heimat« als Synonym für einen typisch deutschen »Hass auf alles, was die vermeintliche Idylle stört« oder Heimat über­ haupt als »potentiell mörderisch« begreifen. Daraus ziehen manche die Schlussfolgerung, man müsse das Wort Heimat dem rechten Rand überlas­ sen. Die Parteien der Mitte verfolgen eine andere Strategie: Sie bemühen sich darum, den Heimatbe­ griff zu besetzen, um den Bürgern zu signalisieren, dass ›Heimat‹ bei ihnen in besten Händen sei. Denn Umfragen zeigen: Die meisten Deutschen verbinden nur Positives mit dem Wort Heimat, wobei manche ihre eigene Heimat aus ganz unterschiedlichen Gründen als bedroht empinden. Auch deshalb richtet die CDU/CSU Heimatminis­ terien ein, skizziert Frank­Walter Steinmeier zum Tag der Deutschen Einheit das Bild einer erst noch zu schaffenden Heimat, sucht Katrin Göring­Eckardt mit der Trostformel »Es ist genug Heimat für alle da« Besorgte zu beschwichtigen.

und konkreten Lebensbedingungen ausgeblendet, die dazu beitragen, ob eine Stadt, eine Region oder eine Gemeinde überhaupt die Voraussetzung bietet, als Heimat erlebt werden zu können. Damit ist der Kampf um die Deutungshoheit über das Wort Heimat zentrales Symptom der Konlikte, die der gesellschaftlichen Spaltung keineswegs nur in Deutschland, sondern etwa auch in Großbritannien, Frankreich oder den USA zugrunde liegen. Grob gesagt, verlaufen die Trennungslinien dabei zwischen einem akademisch gebildeten, hoch mobilen Milieu in den urbanen Zentren mit globaler Perspektive und einem Milieu bodenständiger Nicht­Akademiker eher an der Peripherie mit einer an Begrenzung, Gemein­ schaft oder Nation orientierten Sicht, die auf Kosmo­ politen reaktionär und engstirnig wirkt. Aber: Auch Rückwärtsgewandte gehören zur Gesell­ schaft, und nicht jeder Wunsch nach Bewahrung ist irrational oder illusionär. Vor allem in Zeiten des

»Nicht jeder Wunsch nach Bewah­ rung ist irrational oder illusionär.« Umbruchs muss darüber gestritten werden, was eine Gesellschaft als erhaltenswert deiniert. Und in diesen Debatten müssen alle Stimmen gehört werden, gerade auch die derjenigen, die um ihre Heimat besorgt sind, sich aber nicht ohne weiteres Gehör verschaffen können.

© privat

Heimat ist ein deutsches Schlüs­ selwort, das vor allem während gesellschaftlicher Umwälzungen Konjunktur hat, wie etwa während der Industriellen Revolution im 19. Jahrhundert.

Susanne Scharnowski promovierte in Neuerer deutscher Literatur. Seit 2003 koordiniert sie als Wissenschaftliche Mitarbeite­ rin an der FU Berlin das Studien­ programm für internationale Gaststudierende mit eigenen Lehrveranstaltungen zur deutschen Kulturgeschichte.

Heimat als subjektives Gefühl Parallel behaupten Autoren, Journalisten und Künst­ ler, Heimat sei kein lokalisierbarer Ort oder konkreter Lebensraum, sondern wenig mehr als ein subjektives, persönliches und privates Gefühl, das sich an belie­ bige Orte, aber auch an Objekte oder Erinnerungen heften kann. In dieser Lesart werden die materiellen E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

Seite 8


8 | Titelthema · Heimat

Heimat zwischen Kitsch, Kultur und Politik Scharnowski, Susanne Heimat Geschichte eines Missverständnisses

Was ist Heimat? Die einen verbinden damit das Bewahren deutscher Kultur und Identität, die anderen setzen der vermeintlich überholten Idee neue Werte wie Weltoffenheit, Dynamik und Diversität entgegen. Der Band bietet einen innovativen Überblick über die Kultur­ und Debattengeschichte des Heimatbegriffs seit dem 17. Jh. Die meist missverstandene Bewertung der Romantik von Heimat wird ebenso behandelt wie die Propaganda in der Kolonialzeit, im Ersten Weltkrieg und im Nationalsozialismus. 2019. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung April 2019

1020364

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Bätzing, Werner

Zechner, Johannes

Dorn, Thea / Wagner, Richard

Borchmeyer, Dieter

Die Alpen

Der deutsche Wald

Die deutsche Seele

Was ist deutsch?

Das Verschwinden einer Kulturlandschaft

Eine Ideengeschichte zwischen Poesie und Ideologie. 1800–1945

Keine Idylle, sondern Zeichen einer tiefen Krise. Der Band zeigt den großen Wandel der Alpen von ländlich und dezentral geprägten Kulturlandschaften hin zu modernen Freizeit-, Stadt-, Transit- und Wildnislandschaften. Die Folge: Eindrückliche Kulturlandschaften mit ihrer großen Vielfalt und ihren regionalen Charakteristika verschwinden.

2018. 216 S. mit 228 meist farb. Fotos u. 2 Karten, 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019551

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Die Suche einer Nation nach sich selbst

Bedrohlich oder aber natürlich und unverbildet – um 1800 wurde der Wald zum Gründungsmythos deutschen Nationalbewusstseins. Unter Rückgriff auf Tacitus entwickelte sich die deutsche Romantik als Kunstform in der Natur, das Wesen der Deutschen suchte man im Wald statt in der städtischen Zivilisation. Diesem Mythos geht Johannes Zechner eindrucksvoll nach.

Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele. Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen wie »Abendbrot« und »Wanderlust«, »Männerchor« und »Fahrvergnügen«, »Abgrund« und »Zerrissenheit«. In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen.

Die Frage »Was ist deutsch?« ist typisch deutsch – keine andere Nation hat so sehr um die eigene Identität gerungen. Dieter Borchmeyer zeichnet ein facettenreiches Bild des deutschen Nationalcharakters. In einer Zeit der Umbrüche, in der Deutschland wieder einmal seine Rolle sucht, ist diese große Geschichte der deutschen Selbstsuche Spiegelbild und Wegweiser zugleich.

2016. 447 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 22 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

2011. 560 S. mit zahlr. meist farb. Abb., 17,0 x 24,0 cm, Lesebänd, geb. mit SU. Knaus, München.

3. Aufl. 2017. 1056 S., 21,9 x 14,6 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek. Lizenzausgabe.

1016654

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

1023103

BuHa € 39,00

€ 39,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1021225

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


Titelthema · Heimat | 9 Henkel, Gerhard

Das Dorf Landleben in Deutschland – gestern und heute

Mälzer, Tim

Egers, Ulrich (Hrsg.)

Heimat: Kochbuch

Heimat

Wie frisch und kreativ deutsche Küche sein kann, zeigt Tim Mälzer. Dafür machte er sich auf eine kulinarische Reise quer durchs Land. Er kostete seltene Käsesorten, entdeckte eine neue Brotkultur, fuhr mit Fischern aufs Meer und sah zum ersten Mal Schweine in freier Wildbahn vor Glück rennen.

Warum wir wissen müssen, wo wir zu Hause sind In Zeiten von Flüchtlingsströmen und AfD ist das Thema »Heimat« in aller Munde. Menschen sehnen sich danach, doch fühlen sie sich auch zunehmend entwurzelt und orientierungslos. Was ist Heimat überhaupt? Und wo inden wir sie? Ulrich Egers hat bekannte Christen gebeten, darüber zu schreiben, was Heimat für sie bedeutet.

Auch im 21. Jahrhundert, in einer Zeit der Großstädte und Metropolen, lebt die Hälfte der Deutschen auf dem Land. In ihren Dörfern stecken viel Dynamik, Leben und Zukunft. Die ländliche Gemeinschaft ist vielfältiger geworden. Bauern arbeiten mit Sensortechnik und GPS statt mit Plug und Ochsen. Neue Gewerbe siedeln sich an. Wie hat sich die dörliche Wirtschaft seit den Zeiten von Müller, Schmied und Dorlehrer entwickelt? Wie lebten die Dorfbewohner vom Mittelalter bis zur Neuzeit? Wo stecken heute die Chancen, wo die Perspektiven? Oder sind die Zeiten des Dorfs doch vorbei? Gerhard Henkel beschreibt eindrücklich alle Aspekte dieser nach wie vor beliebten Siedlungsform. Er lebt selbst von Kindesbeinen an im Dorf.

2014. 304 S. mit 300 farb. Abb., Lesebänd., Ln., Goldfolienprägung. Mosaik, München.

2018. 240 S. mit s/w Fotos, 21,9 x 14,1 cm, geb. SCM R. Brockhaus, Witten.

3. Aul. 2015. 344 S. mit 350 farb. Abb., Graf., Übersichtskt., Bibliogr. u. Reg., 24 x 28 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1023052

1023050

1015555

€ 19,99

€ 15,99

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Hayali, Dunja

Mangold, Ijoma

Schüle, Christian

Assmann, Aleida

Haymatland

Das deutsche Krokodil.

Heimat

Wie wollen wir zusammen leben?

Meine Geschichte

Ein Phantomschmerz

Der europäische Traum

Dunja Hayali geht den Fragen auf den Grund, die unsere Nation unter Spannung setzen: Wie wird »Heimat« deiniert? Was wird aus Deutschland, wenn selbsternannte Heimatschützer diesen Begriff als Chiffre für Ausgrenzung missbrauchen? Und wie lässt sich dem Hass der Nationalisten begegnen und die liberale Gesellschaft erhalten?

Ijoma Alexander Mangold lautet sein vollständiger Name; er hat dunkle Haut, dunkle Locken. In den siebziger Jahren wächst er in Heidelberg auf. Seine Mutter stammt aus Schlesien, sein Vater ist aus Nigeria nach Deutschland gekommen, um sich zum Facharzt für Kinderchirurgie ausbilden zu lassen. Weil es so verabredet war, geht er nach kurzer Zeit nach Afrika zurück und gründet dort eine neue Familie. Erst 22 Jahre später meldet er sich wieder und bringt Unruhe in die Verhältnisse.

Was unsere Sehnsucht nach Heimat mit uns macht - eine Zeit-Diagnose. Heimat ist auch heute möglich – aber nicht durch die Beschwörung des Vergangenen, sagt der Feuilletonist, Philosoph und Publizist Christian Schüle. Er beschreibt den Verlust des Vertrauten und den Mangel an Vertrauen. Beides bestimmt die aktuelle Diskussion um den Begriff Heimat und schürt die Angst vor dem Unbekannten.

2018. 160 S., 21,4 x 13,4 cm, geb. Ullstein, Berlin.

2017. 352 S., 20,9 x 13,4 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek.

2017. 256 S., 20,5 x 13,2 cm, geb. mit SU. Droemer Knaur, München.

2018. 208 S. Klappenbroschur. C.H.Beck, München.

1023051

1020504

1020998

1022305

€ 16,00

€ 19,95

€ 22,99

Vier Lehren aus der Geschichte Das Symbol der EU ist der Sternenkreis, doch was hält die Sterne noch zusammen? Aleida Assmann entfaltet den ›europäischen Traum‹ und meint damit vier Lehren, die wir aus der Geschichte gezogen haben. Sie machen das Projekt Europa aus. Ob es eine Zukunft hat oder nicht, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, ob diese Lehren weiterhin als eine gemeinsame Grundorientierung anerkannt und umgesetzt werden.

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 16,95


»Wie kann man verstehen, wer man ist, wenn man nicht weiß, woher man kommt?« Nora Krug über den Zusammenhang von Heimat und Erinnerung

Nora Krug ist Professorin für Illustration an der ›Parsons School of Design‹ in New York und lebt in Brooklyn. Ihre Zeichnungen und Bildergeschichten erscheinen regelmäßig in großen Tageszeitungen und Magazinen (u.a. »The New York Times«, »The Guardian«, »Le Monde diplomatique«).

@ Nina Subin

10 | Titelthema · Heimat


Titelthema · Heimat | 11

Da ich seit 20 Jahren im Ausland lebe, ist Heimat für mich ein Be­ griff, der ungreifbar ist und nur in der Vergangenheit existiert. Er ist eng mit Kindheitserinnerungen verbunden, mit Spaziergängen in der Pfalz oder im Schwarzwald, mit regionalen Spezialitäten wie der Leberknödelsuppe, mit den Liedern, die ich mit dieser Land­ schaft verbinde. Ganz besonders verbinde ich ›Heimat‹ natürlich mit meiner eigenen Familie: dem Geräusch des Schlüssels in der Haustür, wenn die Eltern nach Hause kamen, oder dem Geruch der Weihnachts­ kerzen in der untersten Schublade des Wohn­ zimmerschranks, in der wir auch unsere Familien­ fotos aufbewahrten. Diese sich wiederholenden, physisch erlebten Ereignisse kreierten in mir als Kind ein Gefühl von Sicherheit.

Die eigene kulturelle Identität Wenn man seine Heimat verlässt und in einen anderen Kulturkreis emigriert, nimmt die Erinnerung an die Heimat einen neuen Stellen­ wert ein. Sich an die Bedingungen des neuen Landes anzupassen, ist ein ganz natürlicher Über­ lebensprozess, bei dem auch die Erinnerung an die Heimat relativiert wird: Das Verständnis über die eigene kulturelle Identität ist nun nicht mehr nur von der Geschichte und den Geschichten eines einzelnen Landes geprägt. Ich glaube, dass viele Menschen wegen der Globalisierung Angst davor haben, diesen physischen Anspruch auf einen Ort zu verlieren. Ich verstehe diese Angst, und ich glaube auch daran, dass wir, gerade als durch unsere Geschichte belastete Deutsche, ein positives Verhältnis zu unserem kulturellen Erbe und unserem Heimatbewusstsein plegen müssen. Dass wir auch ein kulturelles Selbstverständnis entwickeln müssen, das in seiner Natur ganz spezifisch deutsch ist (sowohl durch ein regionales, als auch durch ein überregionales Verständnis von Heimat).

Heimatkritik vs. Heimatliebe? Trotzdem müssen wir uns dessen bewusst sein, dass Gesellschaften sich über Jahrhunderte hinweg stets im Wandel befunden haben und auch beinden müssen, dass es keine reine ur­deutsche Gesellschaft gibt und jemals gab. Niemand hat alleinigen Anspruch auf den Begriff Heimat. Heimat kann für jeden etwas anderes bedeuten, und verschiedene ›Heimat­ modelle‹ müssen nebeneinander friedlich existieren können.

»Es gab und gibt keine reine ur­deutsche Gesellschaft.« Viele Menschen in Deutschland glauben nicht daran, dass eine offene, globalisierte Gesell­ schaft mit einem Heimatgefühl und der Heimat­ plege zu vereinbaren ist. Ich denke, dass diese Spaltung in den Köpfen mancher Deutscher durch die sehr stark polarisierende Heimatkritik in der Nachkriegszeit entstanden ist. Ich wünsche mir eine deutsche Gesellschaft, die nicht aufhört, offen und mit kritischem Blick über ihre politi­ sche Vergangenheit zu sprechen, die aber gleich­ zeitig ihr kulturelles Erbe feiern, eine Liebe zur Heimat plegen und sogar einen gesunden Nationalstolz entwickeln kann. Dies sollte keinen Widerspruch darstellen. Krug, Nora

Heimat Ein deutsches Familienalbum Sie lebt schon lange in New York, ist verheiratet mit einem amerikanischen Juden und fühlt sich deutscher als jemals zuvor. Woher kommt das? Nora Krug, Autorin und Illustratorin fragt sich, was Heimat für sie bedeutet, und unternimmt eine literarisch-graische Spurensuche in der Vergangenheit ihrer Familie. ›Heimat‹ ist ein einzigartiges Erinnerungskunstwerk, lebendig, wahr und poetisch erzählt.

2018. 288 S. mit Abb., 19 x 26 cm, geb. Penguin, München.

1021958

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 28,00


12 | Titelthema · Heimat Nieradka-Steiner, Magali

Exil unter Palmen Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer Ein Fischerdorf bei Toulon war einst die ›Hauptstadt der deutschen Literatur‹. So jedenfalls sah es Ludwig Marcuse. Nach Hitlers Machtergreifung lohen zahlreiche deutsche Literaten an die Côte d’Azur. In Sanary-sur-Mer trafen sich Ernst Toller und Bert Brecht am Hafen, hier besaß Lion Feuchtwanger ein Haus am Meer. Thomas Mann mit Frau besuchte die Kirmes, während Sohn Klaus am ›Mephisto‹ schrieb. Doch das Exil unter Palmen wurde bald zur Mausefalle. Bei Kriegsbeginn erklärte Frankreich die Deutschen zu feindlichen Ausländern. Wer nicht rechtzeitig nach Übersee emigrieren konnte, wurde interniert, deportiert und ermordet. Magali Nieradka-Steiner hat lange an der Cote d’Azur gelebt. Sie konnte bisher nicht bekannte Dokumente nutzen und mit den letzten Zeitzeugen sprechen. Ihr Buch erzählt eindringlich, wie sich universale Katastrophe und individuelles Schicksal in Sanary kreuzen. 2018. 272 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1019207

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Klein, Sonja / Singh, Sikander (Hrsg.)

Kaczynski, William / Brinson, Charmian

Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945

Fleeing from the Führer

Perspektiven und Deutungen

Exil und Internierung in Briefen 1933–1945

Der Band präsentiert neueste Erkenntnisse zu den wichtigsten Autoren und Werken der deutschen Exilliteratur. Sämtliche Gattungen und Themen der Epoche werden exemplarisch behandelt. Der Band versteht sich auch als programmatischer Beitrag zu einer zukünftigen Exilforschung.

2015. 220 S. mit Bibliogr., Reg., 14,5 x 22 cm, geb.

1014734

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Wie gehen Menschen mit Flucht und Exil um? Wie halten sie in der Fremde Kontakt zu Familie und Freunden? Diese einmalige, erstmals in Deutschland veröffentlichte Sammlung von Briefen und Postkarten birgt Antworten und zeichnet auf menschlicher Ebene die Geschichte von Flucht, Vertreibung und Exil ab 1933 nach. Aus dem Engl. von C. Andreae. 2017. 224 S. mit 164 farb. Abb., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018653

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Oltmer, Jochen

Glowinski, Michal

Gross, Rainer

Stahl, Stefanie

Migration

Schwarze Jahreszeiten

Heimat: Gemischte Gefühle

Das Kind in dir muss Heimat inden Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme

Geschichte und Zukunft der Gegenwart

Meine Kindheit im besetzten Polen

Zur Dynamik innerer Bilder

Migration ist ein Phänomen, das sich durch die Menschheitsgeschichte zieht. Welche Faktoren aber haben Migration und Flucht bedingt und beeinlusst, welche Formen hatten die räumlichen Bewegungen und von welchen Folgen und Effekten ist auszugehen? Oltmer macht die Geschichte der Migration fruchtbar für ein besseres Verständnis der Gegenwart.

»Als ich die Erwachsenen zum ersten Mal von diesem geheimnisvollen ›Ghetto‹ sprechen hörte, malte ich mir aus, es sei eine riesige Kutsche, gezogen von einem Dutzend Pferden. Dort würden wir einziehen. Es würde sicher lustig werden.« Doch der kleine Michal sollte bald lernen, dass »Ghetto« etwas ganz Anderes bedeutet.

Welche Funktion besitzt Heimat für individuelle und nationale Identitätsbildung? Ihre Voraussetzungen liegen in der Psychodynamik von »HeimatGefühlen« im Spannungsfeld zwischen vorgegebener Herkunft und selbstgewählten Sehnsuchtsorten der Ankunft, zwischen Idealisierung eines verlorenen Paradieses und utopischer Verklärung der Sehnsuchtsorte, zwischen Kollektivpsychologie und individueller Biographie.

2017. 288 S., 6 Tabellen und 18 Schaubilder, 13 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Hrsg. von A. Artwinska u. P. O. Loew. Mit einem Gespräch mit dem Autor. 2018. 272 S. mit 13 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012797

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

1020276

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Im Idealfall entwickeln wir während unserer Kindheit das nötige Selbstund Urvertrauen, das uns als Erwachsene durchs Leben trägt. Doch auch die erfahrenen Kränkungen prägen sich ein und bestimmen unbewusst unser gesamtes Beziehungsleben. Erfolgsautorin Stefanie Stahl hat einen neuen, wirksamen Ansatz zur Arbeit mit dem »inneren Kind« entwickelt.

2019. 176 S. mit ca. 5 Tab., kart. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

2015. 288 S., 21,7 x 13,5 cm, Klappenbroschur. Kailash, München.

1023054

1023053

€ 20,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 14,99


Titelthema · Heimat | 13

Das Wort Heimat drückt ein Gefühl der Verbundenheit mit einem Ort, einer Region oder Landschaft aus, das oft mit der Zeit der Kindheit und Jugend verknüpft ist. Auf dem Land ist die Zufriedenheit mit dem Wohnumfeld gegenwärtig deutlich größer als in der Großstadt, auch die »Heimatliebe« scheint in Landregionen besonders intensiv zu sein. Beides hängt wahrscheinlich mit den Vorzügen des Landes wie Naturnähe und Freiräumen (in Feld, Wald und Garten) und engen sozialen Netzen zusammen.

Heimatliebe oder Heimattümelei? Heimat ist auch ein politischer Begriff. Beim Streit um die Heimat geht es um die Bewertung unterschiedlicher Lebensformen. Die Deutungs­ hoheit darüber haben in der heutigen Moderne die urbanen Eliten in Staat und Gesellschaft, die sog. »Globalisierungsgewinner«, übernommen. Der »Kosmopolit mit hochbeweglicher Identität« bzw. die »neue hyperkulturelle Boheme« (Iris Radisch, Leitfaden zum Heimatgefühl, Westfalen­ blatt v. 3.5.2018) betrachtet die offenkundig beharrliche lokale und regionale Heimatliebe vor allem der Landbewohner mit Argwohn. Diese wird gern als spießig, naiv und rückständig bezeichnet und zu einer »politischen Krankheit« erklärt (FAZ v. 10.11.2018, S. 1).

»Heimatliebe ist die Basis für bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Mitwirken.« ministerien« versuchen Bund und Länder derzeit, den Dörfern, Kleinstädten und Landgemeinden staatliche Zuwendung »von oben« zu signalisieren. Skepsis ist jedoch angebracht, ob damit tatsäch­ lich eine Kehrtwende in der Behandlung des Landes beginnt oder der systemische Entmün­ digungs­ und Entdemokratisierungsprozess von oben nach unten doch wie bisher weiterläuft.

© privat

Gerhard Henkel über Heimatliebe auf dem Land

Die auf dem Land noch stark ausgeprägte lokale Identiikation und die daraus folgende Mitmach­, Anpack­ und Selbstverantwortungskultur wurden und werden durch Beschneidung von Befugnissen und fehlendem Respekt durch Bund und Länder immer mehr geschwächt und beseitigt. Die Folgen dieser fortgesetzten Entmündigung des Landes sind eine wachsende Politik­, Staats­ und Demokratieverdrossenheit in der ländlichen Bevölkerung und Kommunalpolitik. Mit »Heimat­

Gerhard Henkel ist Professor der Universität Duisburg­Essen. Sein Fachgebiet ist die Human­ geographie mit Fokus auf der historischen wie aktuellen Land­ und Dorfentwicklung.

© privat

Heimat 2019

Brauchen wir Heimatministerien?

Mit Begriffen wie »Heimattümelei« und »Kirchturm­ denken« wird die ländliche Lebensform der lokalen Selbstverantwortung, der Natur­ und Menschennähe, des vor­ und fürsorgenden Denkens und Handelns diskreditiert und zum Auslaufmodell abgestempelt. Dabei ist Heimat­ liebe die Basis für bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Mitwirken - was Staat und Gesellschaft doch sehr zugutekommt.

Seite 9

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


14 | Titelthema · Heimat

»Wie ein Schwamm hat das Wort Heimat viele kulturelle Traditio­ nen und Schwin­ gungen in sich aufgesogen. Lange Zeit galt es als abgenutzt und unbrauchbar, inzwischen erweist es sich als kostbar und unersetzlich. Dafür muss es aber erst einmal ausgeleert, neu aufgefüllt und neu besetzt werden. Dieser produktive Suchprozess ist noch in vollem Gange.«

»Ohne Heimat vermag kein Mensch zu existieren. Sie ist der vertraute und anver­ traute Raum, mit dem sich die ersten Identi­ ikations­ und Sozialisationserfahrungen verbinden. Verlorene Heimat ist deshalb die schmerzliche Störung der eigenen Identität. Freilich kann man die Heimat und ihren Erlebnisraum andernorts wiedergewinnen, da sie ohnehin in der Erinnerung mehr und mehr von Illusionen durchtränkt ist, niemals wirklich war, als was sie in der Rückschau erscheint. Deshalb kann man sie auch auf die Zukunft projizieren, wie es Ernst Bloch so wunderbar in den letzten Worten seines Opus magnum ›Das Prinzip Hoffnung‹ zum Ausdruck gebracht hat – wo er sie beschwört als ›etwas, das allen in die Kindheit scheint und worin noch niemand war: Heimat‹.«

Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann Professorin für englische Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft und zuletzt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer Professor emeritus an der Universität Heidelberg, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und Honorarprofessor an der Universität Graz

» Was ist Heimat?

»Heimat, das ist Luxus: Der Luxus, in vertrauter Umgebung zu leben, den Alltag als selbstverständ­ lich wahrzuneh­ men. Nicht groß darüber nachzu­ denken, wie die Leute meinen, was sie sagen. Sondern absehen zu können, wie sie agieren und reagieren, kleine Überraschun­ gen inklusive. Anders gesagt: Heimat ist tagtägliche Entlastung.«

Der Kuchen meiner Mutter. Die Umarmung meines Vaters. Der Kuss meiner Frau. Das Spiel mit meinen Geschwistern. Das Gebet mit allen meinen Geschwistern. Was ist Heimat? In Würzburg trank ich Silvaner. In Erlangen trank ich Kellerbier. In Leipzig trank ich Kaffee.« Christian Dellert wbg­Mitglied und Student der Evangelischen Theologie

© Wilma Knipp

© wikimedia / Jussi Puikkonen/KNAW

Luxus, Gemeinschaft, Kellerbier – was ist Heimat?

Dr. Kersten Knipp Publizist und Journalist. Er ist freier Politik­Redakteur bei der Deutschen Welle, arbeitet für den Deutschlandfunk und andere Sender der ARD und ist Autor u. a. für die Neue Zürcher Zeitung.


»Die südafrikani­ sche Autorin Hazel Rochman (*1938) hat eine für mich sehr treffende Deinition von Heimat gefunden. Sie sagt, Lesen mache uns alle zu Emigranten, denn die Lektüre würde uns von zu Hause fortführen. Aber wichtiger noch als das Fernweh, das von ihr gestillt werde, sei die Tatsache, dass das Lesen uns überall ein Zuhause gebe. Hazel Rochmans Heimat kennt also keine Gren­ zen, höchstens die Hürde der Sprache, aber diese lässt sich leichter überwinden als andere.« Dr. Magali Nieradka-Steiner Akademische Mitarbeiterin für Französisch an der Universität Heidelberg und Lehrbeauftragte für Literatur­ wissenschaft an der Universität Mannheim

»Im Arabischen ist ›al­gharīb‹ nicht der Fremde, der von außen zu den Einheimischen stößt, sondern der, der außen ist, ohne Freunde und Familie. Diesem anderen Blick auf den Fremden folgt das Gebot, Fremden zu helfen, heimisch zu werden. Schlimmste Vorstellung: Unbetrauert in der Fremde zu sterben. Umgekehrt gilt mithin: Heimat ist dort, wo man sterben möchte.« Prof. Dr. Thomas Bauer Professor für Islamwissenschaft und Arabistik in Münster

»Ich liebe die Küste – Wind, Weite, Strand, Hafen. Aber Heimat ist mehr. Es ist die innere Verwurzelung in Sprache, Geschichte, Kultur, Glauben. Ein Behaust­Sein in der Kontinuität des Gewordenen: Es verstehen und schätzen, als Geschenk und Auftrag sehen ­ und dazu beitragen. Heimat ist Reichtum, der neu zu entdecken ist. Eine Tiefen­Dimension von Leben!« Ulrich Eggers Verleger und Geschäftsführer SCM Verlagsgruppe

»Heimat ist zugleich das subjektive Gefühl der Zugehörigkeit zu einer vertrauten Gemeinschaft, die intellektuelle Sehnsucht nach Geborgenheit und das politische Konzept zur Stabilisierung der stabilen sozialen Identität auf einem Terrain, das den einzelnen Menschen an­ und aufnimmt. Heimat kann man nennen, was sich von selbst versteht, was sich auf Dauer durch sich selbst bewährt und Vertrauen in den guten Gang der Dinge ermöglicht.« Christian Schüle Schriftsteller und Essayist

»Heimat ist für mich etwas sehr Schönes! Damit verbinde ich meine Zugehörigkeit, ein Gefühl, eine Gemeinschaft und den Ort, an dem ich mich sicher und angekommen fühle. Heimat grenzt in meinen Augen nicht aus, sondern integriert und inkludiert: Essen ist Heimat auf dem Teller, macht gleichzeitig mit Fremdem vertraut und hat das Potenzial, eine Ge­ meinschaft zu stiften.« Tim Mälzer Küchenchef, TV­Koch, Buchautor, Showmaster

Lesen Sie weiter und diskutieren Sie mit in unserer Online-Themenwelt unter wbg-wissenverbindet.de/heimat

© Philipp Rathmer

© privat

Titelthema · Heimat | 15


16 16|| Neu im Programm Programm •• Europa Europa

© privat

Was macht unser Europa aus?

»Wir haben allen Grund, stolz zu sein auf die Freiheiten und die Vielfalt Europas, die nur aus unserer Vergangenheit zu verstehen sind. Das Buch ›Europa‹ ist der unerlässliche historische Wegweiser durch den Irrgarten unserer Identität. Es wäre wunderbar, wenn dieses Buch bei der wbg erscheinen könnte.« ULRICH WICKERT

Europa ist ein reicher Kulturraum mit einer überwältigend vielfältigen Geschichte. Seit Ende des 15. Jahrhunderts haben die Europäer begonnen, die Welt zu entdecken, sie zu un­ terwerfen, auszubeuten und sie zugleich zu bereichern. In der Welt wird Europa vielfach bewundert, selbst fühlt es sich jedoch in einer Krise – all das ist unser Europa. Die unterschiedlichsten Aspekte der europäi­ schen Identität analysieren nun über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus aller Welt. Entstanden ist eine unvergleichli­ che Geschichte Europas, ein umfassendes Mosaik von Erinnerungsorten, von Vermeer zum Hartmannsweilerkopf, von Karl dem Großen zu Winston Churchill, vom VW Käfer zum Elysée­Vertrag. Wir bedanken uns bei der wbg und ihren Mitgliedern, dass dieses wichtige Projekt nun realisiert werden kann.

Unterzeichner: © privat

Prof. Dr. phil. Michael Borgolte (Berlin)

»Europa braucht gerade in Zeiten wie diesen Bücher wie dieses, die uns Europäern das lange Ringen um Zusammengehörigkeit noch einmal eindringlich vor Augen führen. Europa ist gerade aufgrund seiner Vielfalt ein Wunderwerk, dessen Zusammenhalt nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden darf, davor warnt dieses umfassende Werk auf besonders nachdrückliche Weise«. PROFESSOR HERMANN PARZINGER

Prof. Dr. Hans­Joachim Gehrke (Freiburg) Dr. h.c. Stephen Green (London) Dr. Constanze Itzel (Brüssel) Sven Felix Kellerhoff (Berlin) Prof. Dr. Wolf Lepenies (Berlin) Prof. Dr. Pierre Monnet (Frankreich) Prof. Dr. phil. Dr. h.c. mult. Hermann Parzinger (Berlin) Prof. Dr. Bernd Roeck (Zürich) Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Heidelberg) Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Stollberg­Rilinger (Münster/Berlin) Prof. Dr. Jakob Vogel (Berlin) Prof. Dr. Joachim Whaley (Cambridge) Ulrich Wickert (Hamburg) Prof. Dr. Slavoj Žižek (London und Ljubljana)


Neu im Programm • Europa | 17

»Eine Weltgeschichte Europas« WOLF LEPENIES, DIE WELT

Die wbg sagt DANKE! In kürzester Zeit konnten über 600 Bestellungen realisiert und das Erscheinen gesichert werden. Nutzen Sie bis zum 31.03.2019 noch den Vorteilspreis!

François, Étienne / Serrier, Thomas (Hrsg.)

Europa Die Gegenwart unserer Geschichte Europa ist in der Diskussion, wie selten zuvor. Doch was soll dieses Europa eigentlich sein? Was hat es geprägt und wie wurde es zu dem, was es heute ist? Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus der ganzen Welt. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik von Erinnerungsorten, von der Nymphe Europa bis Tschernobyl, vom Hadrianswall bis zur Berliner Mauer, von der Kalaschnikow bis zum VW-Käfer, von Demokratie bis Holocaust. Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise durch Völkerkunde und Archäologie, durch Religion und Politik, durch Volkswirtschaft, Kunst und Kochkunst.

• Konkurrenzloses Großwerk, das die einmalige Summe darunter zieht, was Europa ausmacht • Über 100 Essays von 100 führenden Historikern und Intellektuellen aus 25 Ländern

Die Autoren des Bandes: Wlodzimierz Borodziej, Horst Bredekamp, Franco Cardini, Johann Chapoutot, Arnold Esch, Etienne Francois, Jürgen Kocka, Gerd Krumeich, Pierre Monnet, Marina Münkler, Akiyoshi Nishiyama, Olaf Rader, Wolfgang Reinhardt, Valérie Rosoux, Gesine Schwan, Thomas Serrier, Jakob Vogel u.v.a.m. Aus dem Franz. von Walter Fekl u.a. 2019. 3 Bde im Schmuckschuber, zus. etwa 1400 S. mit etwa 100 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Geplanter Erscheinungstermin: Oktober 2019

1022437 ab dem 1.4.2019:

wbg-Subskriptionspreis € 79,00 BuHa € 129,00 wbg € 103,20

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


18 | Neu im Programm • Archäologie

Der Schlüssel zu einer verschollenen Kultur Meller, Harald / Michel, Kai

Die Himmelsscheibe von Nebra Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas

Raubgräber entdeckten die Himmelsscheibe von Nebra auf der Spitze des Mittelbergs in Sach­ sen­Anhalt, der Archäologe Harald Meller rettete sie für die Öffentlichkeit. Seither koordiniert er die Erforschung ihrer Geheimnisse. Gemeinsam mit dem Historiker und Wissenschaftsjournalis­ ten Kai Michel entwirft er das Panorama des sagenhaften Reichs von Nebra. Dessen Kontakte reichten von Stonehenge bis in den Orient, seine Fürsten ließen sich unter gewaltigen Grabhügeln beisetzen. Es war eine Zeit, in der die Vorstellun­ gen von Göttern, Macht und Kosmos revolutio­ niert wurden. »Ein Schatz aus Bronze und Gold, vor Tausenden von Jahren vergraben, enthüllt die Existenz einer bisher unbekannten Kultur im Herzen Europas. Kein Romanautor könnte eine so spannende Handlung erinden, wie sie dieses Buch über die Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra zu bieten hat.« JARED DIAMOND, PULITZER-PREISTRÄGER

2018. 384 S., 24,6 x 17,2 cm, geb. mit SU. Propyläen, Berlin, Lizenzausgabe.

1022724

BuHa € 25,00

École française d’Athènes (Hrsg.)

Wodtke, Petra

Thasos

Albanien

Aufstieg und Niedergang einer griechischen Polis

Archäologische Landschaften

Nur selten kann eine antike Stadt, geschweige denn eine ganze Insel, archäologisch so genau dokumentiert und rekonstruiert werden, wie dies in den letzten rund 100 Jahren auf Thasos gelang. Die École française d’Athènes präsentiert die Ergebnisse dieser Jahrhundertleistung nun erstmals mit zahlreichen fantastischen Abbildungen.

wbg € 20,00

Lange von der Außenwelt abgeschottet wendet sich das einst sozialistische Albanien zunehmend Europa zu. Mit den Grenzen öffnete das Balkanland auch seine Landschaften für Entdeckungsreisen archäologischer Forschungsteams, deren erstaunliche Funde dieses erste deutschsprachige Überblickswerk uns nun endlich zugänglich macht.

2019. 176 S. mit etwa 120 Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

2019. 144 S. mit etwa 120 überw. farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Juni 2019

1017461

1018229

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

BuHa € 40,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 32,00


Neu im Programm • Archäologie | 19

Reisen in vergangene Welten Golvin, Jean­Claude

Metropolen der Antike Der französische Archäologe und Zeichner Jean­Claude Golvin erweckt die Welt der Antike zu neuem Leben. Der Betrachter bewundert die Hängenden Gärten von Babylon, blickt auf das sagenumwobene Delphi, taucht ein in die Hektik des Römer­Hafens von Ostia, steht mitten in einer Versammlung auf dem Kaiserforum in Rom oder bestaunt die Dimensionen des Leuchtturms von Alexandria. Informative Texte zu jedem Ort und Bild ergänzen diese visuelle Reise durch 80 antike Metropolen im Vorderen Orient, in Ägypten, Griechenland, der Türkei, Italien, Korati­ en, Nordafrika, Spanien, Portugal, Frankreich, der Schweiz und Deutschland. In der neuen Ausgabe sind über 25 Metropolen hinzugekommen, wie Caesarea in Israel, Pi­Ramses in Ägypten, Korinth in Griechenland, aber auch viele nordafrikanische Städte, wie Bullia Regia in Tunesien oder Rapoidum in Algerien. Jean­Claude Golvin, Architekt und Archäologe, war Direktor am renommierten Centre national de la recherche scientifique und zählt zu den besten Zeichnern antiker Stadtansichten. Aus dem Franz. von Geneviève Lüscher und Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2. erw. Aul. 2019. 240 S. mit etwa 160 Zeichnungen und 10 Kt., Glossar, Bibliogr., 24,5 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung April 2019

1017469

BuHa € 48,00

Song, Baoquan / Leidorf, Klaus / Heller, Eckhard

Burandt, Boris

Luftbildarchäologie

Der römische Legionär

Spuren der Vergangenheit aus der Luft

Kleidung, Ausrüstung und Waffen

Die Autoren vermitteln ein farbiges Bild der unzähligen Möglichkeiten, die die Luftbildarchäologie bietet, um vielfältige Forschungsfragen zu klären. Sie stellen anhand von spektakulären Luftbildern span­ nende Ergebnisse von Projekten aus zahlreichen Ländern vor, die sich zeitlich von der Altsteinszeit bis in Neuzeit erstrecken.

wbg € 38,40

Zwanzig Jahre etwa diente ein römi­ scher Legionär, bevor er die Rüstung an den Nagel hängte. So veränderte sich seine Ausstattung ebenfalls im Rhythmus der Generationen. Auf der Grundlage aktueller archäologischer Forschung konturiert Boris Burandt unsere vielfach allzu einheitliche Vorstellung des römischen Soldaten für die Zeit von Augustus bis Domitian ganz neu.

2019. 168 S. mit etwa 120 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

2019. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung April 2019

1018136

1020118

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

BuHa € 28,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 22,40


20 | Neu im Programm • Philosophie, Literatur

Eine Tugendethik, die wachrüttelt! Pelluchon, Corine

Ethik der Wertschätzung Tugenden für eine ungewisse Welt

»Corine Pelluchon bearbeitet als Philosophin virulente Themen der Bioethik, der Tierethik und der Umweltethik, kenntnisreich, konstruktiv und mit viel Engagement. Mit ihrer allgemein verständlichen Sprache wurde sie zu einer erfolgreichen Autorin. Die ›vulnerabilité‹ – die Verletzlichkeit der Menschen, der Tiere und der Natur – entfaltet sie als starkes Motiv, die eigene Einstellung zu ändern und zum Handeln überzugehen. (...) Gemeinsamkeit und Zusammenhalt für ein politisches Engagement mit ethischer Motivation ist ihre Vision. ›Convivance‹ – miteinander leben können – entfaltet sie ebenfalls als ein starkes Motiv. Damit ist sie auf der Spur von großen philosophischen Impulsen, wie sie etwa von Albert Schweitzer, Erich Fromm, Hannah Ahrendt und Hans Jonas ausgegangen sind.« PROFESSOR DIETMAR MIETH, UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Aus dem Franz. von Heinz Jatho. 2019. 304 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

1021563

BuHa € 50,00

Kittstein, Ulrich

Rasch, Uwe / Wagner, Gerhard

Gottfried Keller

Aldous Huxley

wbg € 40,00

Ein bürgerlicher Außenseiter Die »Schöne neue Welt« ließ ihn zum Propheten werden: Seit Erscheinen der Anti-Utopie 1932 wird Aldous Huxley für seine weise Voraussicht gefeiert. Jetzt liegt die erste umfassende Huxley-Biograie in deutscher Sprache vor. Sie zeigt den Autor als hochgelobten Stilisten, scharfsinni­ gen Intellektuellen, verehrten Guru und Vordenker des 21. Jh.

Die Romane und Novellen des Schweizers Gottfried Keller sind berühmt für ihre unverwechselbaren Figuren, ihren skurrilen Humor und ihre subtile Schilderung des Seelen­ lebens. Der Band zeigt Keller als energischen Vertreter des bürgerli­ chen Liberalismus, der zugleich die Schattenseiten der heraufziehenden Moderne scharfsichtig enthüllt.

2019. 512 S. mit Bibliogr, Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt.

2018. 320 S. mit 30 sw-Abb., Bibliogr., Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebändchen, wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

1021550

1016235

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

BuHa € 30,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 24,00


Neu im Programm • Philosophie | 21

Erste Gesamtdarstellung der europäischen Kunstphilosophie

Braun, Bernhard

Kunstphilosophie und Ästhetik Bildende Kunst und Architektur von der Urgeschichte bis heute

Mit Bernhard Brauns Opus Magnum liegt erst­ mals eine Darstellung der gesamten Geschichte der europäischen Kunstphilosophie und Ästhetik vor. Sie setzt ein mit den ersten bekannten Kunstwerken der Altsteinzeit und den begleiten­ den Weltbildern und reicht bis zu den kunst­ philosophischen Denkschulen der Gegenwart. Ergänzt werden die historischen Betrachtungen durch ein systematisches Kapitel, z. B. Fragen nach der Rolle der Schönheit. Die Darstellung der philosophischen Positionen würdigt eine große Bandbreite von Schulen und Methoden. Die Verbindung von Kultur­, Ideen­ und Kunst­ geschichte macht dieses Werk zu einer faszinie­ renden Erzählung über die kulturelle Identität Europas. 4 Bände im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. etwa 2.000 S. mit etwa 700 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

1021559 ab 01.02.2020

BuHa € 248,00

wbg € 198,40

BuHa € 299,00

wbg € 249,00

• Das große Überblickswerk über die Geschichte der Kunstphilosophie und Ästhetik • Eine Erzählung der kulturellen Identität Europas • Register und Verweissystem ermöglichen eine systematisch-problemgeschichtliche Erschließung durch alle Epochen

Ass.-Prof. Dr. Bernhard Braun lehrt am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck. Seine Arbeitsgebiete sind Philosophiegeschichte, Metaphysik, Ästhetik, Kunst­ und Kulturphilosophie.

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


22 | Ausstellungskataloge

Saxones Wer sind die Niedersachsen? Nachfahren der »alten Sachsen«, die vor über 1000 Jahren gegen Karl den Großen kämpften? Ihr Name stiftet bis heute Identität – aber wer waren sie? Ein uralter germanischer Stamm, der schon den Römern die Stirn geboten hat und auch noch England eroberte? Der Katalog zur Niedersächsische Landesausstellung erzählt die Geschichte des Landes zwischen Harz und Nordsee im 1. Jahrtausend neu: Es ist eine politische Geschichte, eine Erzählung von Gewinnern und Verlierern. Viele hochrangige Zeugnisse aus internationalen Sammlungen werden hier erstmals zusammengeführt. Ob wertvoller Schatzfund, Grabbeigabe oder Alltagsgegenstand: Sie sind Botschafter einer archaischen Gesellschaft. Ausstellung im Landesmuseum Hannover ab dem 5. April 2019 Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Willy-Brandt-Allee 5, 30169 Hannover

Öffnungszeiten: Di bis Fr 10–17 Uhr Sa bis So 10–18 Uhr

www.landesmuseum-hannover.de Ermäßigter Eintritt für wbg-Mitglieder € 8,00 statt € 10,00! Gutschein siehe Adressauleger zum Magazin

Hrsg. von Babette Ludowici. 2019. Etwa 400 S. mit 280 farb. Abb., Bibliogr., 23 x 28,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2019

1022862

BuHa € 35,00

Europa und das Meer Die europäische Geschichte und Kultur wurden maßgeblich durch die Erschließung und Nutzung der Europa umgebenden Meere geprägt. Das Katalogbuch spiegelt die Bedeutung des Meeres als Herrschafts- und Handelsraum der Europäer, als Brücke und Grenze, als Ressource und als Sehnsuchtsort wider. Zudem relektiert es die sich wandelnde Wahrneh­ mung des Meeres in der Kunst.

• Höhepunkte aus über 2000 Jahren maritimer Kulturgeschichte Europas • Mit über 400 Abbildungen illustriert • Aktuelle Bezüge wie Flucht über das Meer nach Europa oder Ausbeutung von Meeresressourcen

Hrsg. vom DHM. 2018. 447 S. mit etwa 400 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. mit SU. Hirmer, München. Lizenzausgabe.

1020942

wbg € 34,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 28,00


Ausstellungskataloge | 23

Mykene Die sagenhafte Welt des Agamemnon Die mykenische Kultur, die zwischen 1600–1200 v. Chr. ihren Höhepunkt erlebte, gilt als erste Hochkultur auf dem europäischen Festland. Heinrich Schliemann entdeckte sie ab 1874 durch seine Ausgrabungen. Namengebend war Mykene mit ihren reichen, aus den Schachtgräbern stammenden Goldfunden. Die mykenische Zeit, so glaubte man anfangs, war die Epoche der sagenhaften Helden und Könige aus den Epen Homers. Aber waren Mykenes Zyklopenmauern mit dem weltberühmten Löwentor wirklich die Burg Agamemnons, der die Griechen in den Krieg gegen Troia führte? Der Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum gibt einen neuen und profunden Überblick über die mykenische Kultur und ihre Entdeckung.

Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe bis zum 2. Juni 2019 Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe, 76131 Karlsruhe

Öffnungszeiten: Di bis So 10–18 Uhr

Hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. 2018. 391 S. mit 500 farb. und s/w Abb. und Kt., 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

www.landesmuseum.de

1021428

Faszination Schwert

Die Etrusker

Geschätzt – verehrt – gefürchtet

Weltkultur im antiken Italien

Vom Tötungswerkzeug über das Machtsymbol bis hin zur Zauberwaffe und dem Holzschwert aus der Spielzeugkiste. Das Schwert weist seit seinem Aufkommen in der Bronzezeit viele Facetten auf, denen sich der Begleitband zur Sonderausstellung „Faszination Schwert“ im Landesmuseum Württemberg widmet.

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Der reich illustrierte Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe präsentiert ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur. Er zeigt zahlreiche Exponate aus italienischen Museen, die erstmals in Deutschland zu sehen sind, begleitet von Dokumentationen zu italienischen Fundorten und Rekonstruktionen antiker Lebenswelten.

Hrsg. vom Landesmuseum Württemberg, 2018. 112 S. mit 97 farb. Abb. und 9 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. 2017. 400 S. mit 531 farbigen und s/w Abb., 13 Kt., 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020051

1019756

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

BuHa € 39,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 31,96


24 | Ausstellungskataloge

Bewegte Zeiten Archäologie in Deutschland In Kooperation mit dem Verband der Landesarchäo­ logen zeigt das Museum für Vor­ und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin diese große Sonderausstellung. Alle 16 Bundesländer präsen­ tieren hier ihre spektakulärsten Funde, wie die ca. 35000 Jahre alte Venus vom Hohle Fels oder die bronzezeitliche Himmelsscheibe von Nebra. Auch die Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre werden veranschaulicht. In vier großen Themenfeldern – Mobilität, Austausch, Konlikt und Innovation – zeigen die hochrangigen Exponate aus der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert die Folgen überregionaler Interaktion.

Hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin. 2018. Etwa. 460 S. mit 355 Abb., 24,5 x 29 cm, geb. Imhof, Petersberg. Lizenzausgabe.

1022067

BuHa € 49,95

Mit dem Schwert oder festem Glauben Luther und die Hexen Sollte man das vermeintliche Hexenunwesen ignorieren oder es mit aller Härte bekämpfen? Auch Martin Luther beschäftigte sich immer wieder mit dieser Frage. Das Mittelalterliche Kriminalmuseum widmet Luther und dem Hexenglauben eine große Sonderausstellung. Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung präsentiert mehr als 100 eindrucksvolle Objekte.

Hrsg. von Markus Hirte. 2017. 224 S. mit 184 meist farb. Abb., 16 x 23 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1018128

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

wbg € 39,96

Karl Marx 1818–1883 Leben. Werk. Zeit. Kaum eine Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts ist heute noch so bekannt, aber auch so umstritten wie Karl Marx. Wer war Karl Marx und wie können seine Ideen aus heutiger Sicht verstanden werden? Anlässlich seines 200. Geburtstags beleuchtet der Katalog zur großen Landesausstellung in Trier die vielen Facetten von Marx als Mensch und Analytiker.

Hrsg. von Beatrix Bouvier und Rainer Auts. 2018. 384 S. mit 196 Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020456

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Deutscher Kolonialismus Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart Tansania, Kamerun, Togo, Namibia – in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s baute auch Deutschland ein weites Kolonialreich auf. Eine große Schau im DHM Berlin gibt einen Überblick über diese Kolonialgeschichte: Über wirtschaftliche Ausbeutung, Missionierung oder die Niederschlagung von Aufständen – und die Bedeutung der Kolonien als ›Tor zur Welt‹. Hrsg. vom Deutschen Historischen Museum, Berlin. 2016. 337 S. mit etwa 220 farb. Abb., 21 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017566

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Klimagewalten Treibende Kraft der Evolution Wir leben in einem Eiszeitalter, das vor über 2 Mio. Jahren begann. Aktuell erleben wir eine wärmere Zwischeneiszeit. Der Blick auf die letzten 65 Mio. Jahre macht anschaulich, welchen Einluss das Klima bzw. der Wechsel von Kalt­ zu Warmzeiten auf die Entwicklung von Flora und Fauna und schließlich auf die Evolution der Menschenarten hatte.

Hrsg. von Harald Meller und Thomas Puttkammer. 2017. 447 S. mit über 400 farb. und s/w Abb., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1019715

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


Ausstellungskataloge | 25

Europa in Bewegung Lebenswelten im frühen Mittelalter Überraschend vielschichtig und facettenreich ist das Bild der spätantiken und frühmittelalter­ lichen Regionen zwischen Irland und Spanien im Westen und Ägypten und Ungarn im Osten. Trotz aller Unterschiede im Umgang mit dem Erbe der Antike ist die Epoche von faszinierenden Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Lebenswelten geprägt. Über 150 kostbare Objekte aus den bedeutendsten europäischen Museen legen beredtes Zeugnis ab von dem regen Austausch von Ideen, Glauben, Traditionen und Handelsgütern. Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn bis zum 25. August 2019

Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-LandesMuseum Bonn, Dr. Gabriele Uelsberg. Aus dem Engl. übers. von Karin Schuler und Andreas Thomsen. 2018. 208 S. mit 213 farb. Abb. und Kt., 22 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021528

BuHa € 29,95

Die Stunde der Matrosen

Friedensbeginn? Bayern 1918-1923

Kiel und die deutsche Revolution 1918 Herbst 1918: Die Matrosen meutern in Wilhelmshaven und Kiel und hissen die rote Fahne auf den Schiffen der kaiserlichen Flotte: In wenigen Tagen erfasst die revolutionäre Bewegung das ganze Reich. In 40 Essays und über 200 eindrucksvollen Bildern rekonstruiert dieser Band die revolutionäre Umbruchsphase zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik.

2018. 304 S. mit 200 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1019036

wbg € 23,96

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Kriegsende, Revolution und Räterepublik, die Ermordung Kurt Eisners, der Bürgerkrieg um München und die Putschversuche gegen die junge Demokratie: 1918-1923 war Bayern ein Brennpunkt der deutschen Geschichte. Dieser Ausstellungskatalog erzählt die Geschichte jener bewegten Jahre.

Katalog des Bayer. Armeemuseums Ingolstadt. 2018. 408 S. mit zahlr. farb. Abb., 17 x 24 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1022143

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz (Hrsg.)

Nero Kaiser, Künstler und Tyrann Der prächtige Band zeichnet ein neues und facettenreiches Bild Neros: vom jungen hoffnungsvollen Thronanwärter bis zum verhassten Tyrannen und dem Selbstmord in politisch auswegloser Situation.

Die Geschichte von Sport und Technik Was haben Sport und Technik miteinander zu tun? Der reich illustrierte Katalog eröffnet spannende Einsichten. Ermäßigter Eintritt mit der wbg-Kulturcard! Ausstellung im Technoseum Mannheim bis zum 10.06.2019

2016. 449 S. mit 280 farb. Abb., Kt. und Zeichn. 24 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Fertig? Los!

1017060

statt € 29,95 wbg € 20,00

Hrsg. vom TECHNOSEUM Mannheim. 2018. 250 S. mit etwa 150 farb. Abb. und Zeichnungen, 21 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020907

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 29,95

wbg € 23,96


26 |

Altertum und Archäologie

Cunliffe, Barry

10000 Jahre Geburt und Geschichte Eurasiens Zu Land und zu Wasser entwickelten sich nach und nach die Beziehungen des Menschen über ganz Eurasien. Der britische Archäologe Barry Cunliffe führt uns mit »10000 Jahre« die Wurzeln unseres Kontinents und unserer globalisierten Welt vor Augen.

Aus dem Engl. von Gina Beitscher. 2016. 598 S. mit 151 farb. Abb., 94 Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017607

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Cline, Eric H.

1177 v. Chr. Der erste Untergang der Zivilisation Griechenland bankrott, Armut und Zerstörung in den Städten des heutigen Palästina, Syrien und Ägypten. Diese Lunte brannte schon einmal: 1177 vor Christus! Troja iel, Mykene iel, geheimnisvolle Seevölker griffen Ramses III. an. Folgen Sie dem preisgekrönten Autor Eric Cline in die Geschichte des ersten Untergangs der Zivilisation.

»Wer seine Zeit recht sehen will, soll sie von ferne betrachten.« JOSÉ ORTEGA Y GASSET, SPANISCHER PHILOSOPH

Aus dem Engl. von C. Hartz. Sonderausgabe 2018. 352 S. mit 11 s/w Abb., 2 Kt., 2 Tab., Bibliogr. und Reg., 14 x 21,7 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.

1018002

BuHa € 17,95

wbg € 14,36

Krausse, Dirk / Ebinger-Rist, Nicole

Das Geheimnis der Keltenfürstin Der sensationelle Fund von der Heuneburg Das unversehrte Grab einer privilegierten Frau zu Füßen der Heuneburg ist ein unwahrscheinlicher Glücksfall für die Archäologie. Errichtet 583 v. Chr. und prunkvoll ausgestattet, liefert es einen einmaligen Einblick in die keltische Lebenswelt. Die Autoren beleuchten den spektakulären Fund und zeichnen darüber hinaus das Bild der antiken Welt.

2018. 192 S. mit 160 farb. Abb. u. Kt., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012868

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


Altertum · Archäologie | 27 Karg, Sabine / Weber, Ewald

Faust, Stephan / Hildebrandt, Frank

Heilsam, kleidsam, wundersam

Schätze der Antike

Planzen im Alltag der Steinzeitmenschen

Faszinierende Funde der Archäologie

Schon unsere Vorfahren aus der Steinzeit machten sich die Vielfalt ihrer Planzenwelt zunutze. Zahlreiche archäobotanische Funde zeugen von unzähligen Nutzplanzen der Steinzeitmenschen, von ihrer Verarbeitung und Jahrtausende überdauernden Erhaltung. Dieses Buch stellt uns die fünfzig wichtigsten erstmals systematisch vor und nimmt uns mit auf eine Reise in die Lebenswelten vergangener Jahrtausende.

Dieser prächtige Text-Bild-Band stellt die faszinierendsten antiken Schätze von der Bronzezeit bis zur Spätantike vor. Ob Schliemanns ›Schatz des Priamos‹, das Gold der Skythen oder der Hildesheimer Silberfund: Die Archäologen Stephan Faust und Frank Hildebrandt gehen mit aktuellsten Fragestellungen den Funden auf den Grund und erläutern die Hintergründe.

2019. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2015. 176 S. mit 181 s/w und farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017094

1015702

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Hassett, Brenna

Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben

BuHa € 39,95

Terberger, T. / Böhner, U. / Hillgruber, F./ Kotula, A. (Hrsg.)

300.000 Jahre Spitzentechnik Der altsteinzeitliche Fundplatz Schöningen und die frühesten Speere der Menschheit Wie lebte und jagte unser Vorgänger, der Homo heidelbergensis? Die weltberühmten Schöninger Speere – die ältesten noch erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit – und neue Entdeckungen vom Fundplatz Schöningen öffnen ein einzigartiges Fenster in die Altsteinzeit und das Leben vor 300.000 Jahren.

Die Bioarchäologin Brenna Hassett bringt Licht ins Dunkel der letzten 15.000 Jahre der Menschheitsgeschichte. Mit diesem Buch zeigt sie, welche Auswirkungen der Wandel vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit und das darauffolgende Leben in Städten bis heute auf unsere Körper hatten.

Aus dem Engl. von Susanne Schmidt-Wussow. 2018. 336 S., 4 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

2018. 144 S. mit ca. 130 Abb., 23 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020359

1020451

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

wbg € 31,96

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Hölscher, Tonio

Schnurbein, Siegmar von (Hrsg.)

Klassische Archäologie

Atlas der Vorgeschichte

Grundwissen

Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt Dieses in der 4. Aulage erweiterte und umfassend aktualisierte Standardwerk gibt einen Überblick über die wichtigsten Sachgebiete und Fragestellungen der griechischen und römischen Archäologie. In konzentrierter Form ermöglicht es Studierenden wie interessierten Laien den raschen Erwerb von Basiswissen.

In einzigartigen Karten veranschaulicht dieser Atlas die gesamte Vorgeschichte Europas, von den ersten Menschen auf unserem Kontinent bis Christi Geburt. Zu jedem Kapitel gibt es eine Zeittafel, zahlreiche Bilder und Infoboxen. Register und ein umfangreiches Glossar runden den Band ab.

4. vollst. überarb. und erweiterte Aulage 2015. 368 S. mit 178 s/w Abb. und 2 Kt., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. Philipp von Zabern, Darmstadt.

3., erweiterte und korrigierte Aulage 2014. 244 S. mit 132 überw. farb. Abb., 110 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 24 x 31 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1005934

1012592

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 49,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 39,96


28 | Altertum · Archäologie

Zaberns Bildbände zur Archäologie: Neueste Forschungen als anschauliche Lese-Erlebnisse

Graßhoff, G. / Meyer, M. (Hrsg.)

Maisuradze, G. / Schollmeyer, P.

Schollmeyer, Patrick

Baumann, Stefan (Hrsg.)

Innovationen der Antike

Medeas Heimat

Unter dem Schutz der Götter

Fakten und Fiktionen

Georgien in der Antike

Was haben das Wollschaf und die Verhüttung von Eisen gemeinsam? Sie sind antike Innovationen, die das Leben der Menschen revolutionierten. Erstmals stellt nun ein Expertenteam die bedeutendsten Innovationen der Menschheitsgeschichte vor.

Die Autoren blicken aus der griechischrömisch geprägten Erinnerungsperspektive auf das antike Georgien. Insofern werden nicht nur herausragende georgische Funde, sondern gerade auch griechisch-römische Bildzeugnisse thematisiert.

2018. 144 S. mit 120 meist farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

2018. 144 S. mit 177 meist farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1018575

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

1020057

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Griechisches Leben im Spiegel der Kunst

Archäologie vs. Pseudowissenschaft

Das reich illustrierte Buch nimmt uns mit auf eine spannende Reise in vergangene Welten. Es lehrt uns, die Zeugnisse der Antike mit den Augen der Zeitgenossen zu sehen.

Hier werden Funde und Phänomene, die immer wieder von Pseudowissenschaftlern herangezogen werden, erstmals kulturübergreifend wissenschaftlich beleuchtet und für den Leser archäologisch gedeutet.

2015. 144 S. mit 154 farb. und 7 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2018. 152 S. mit 119 farb. und 35 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1012738

statt € 29,95

wbg € 15,96

1017464

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Fischer, Josef

Müller-Karpe, Andreas

Junker, Klaus / Tauchert, Sina

Köhler, E. Christiana

Mykenische Paläste

Sarissa

Helenas Töchter

Vor den Pyramiden

Kunst und Kultur

Die Wiederentdeckung einer hethitischen Königsstadt

Frauen und Mode im frühen Griechenland

Die ägyptische Vor- und Frühzeit

Die Entdeckung und Erforschung der gut erhaltenen hethitischen Stadtanlage von Sarissa ist ein archäologischer Glücksfall. Sie ermöglicht einen einmaligen Einblick in das Leben in einer Königsstadt der Hethiter. Andreas Müller-Karpes Buch stellt die Rekonstruktion der Stadt in all ihren Facetten und anhand zahlreicher Abbildungen dar.

Klaus Junker und Sina Tauchert führen anschaulich in die Geschichte der antiken griechischen Mode und damit die Anfänge der europäischen Modegeschichte ein. Erstmals beleuchten sie das Thema dabei aus ästhetikgeschichtlicher, sozialgeschichtlicher und kunsthistorisch-archäologischer Perspektive. Mit präszisen Analysen der zahlreichen Abbildungen.

Wie entstand die altägyptische Hochkultur? Zahlreiche Funde aus den ersten Zentren Ägyptens, darunter die Narmerpalette, einer der bekanntesten Funde der ägyptischen Frühzeit, geben einen Einblick in die Zeit vor dem Bau der Pyramiden. Die erste populäre Übersicht zum Thema ägyptische Frühzeit mit aktuellen Grabungsergebnissen und bisher unpubliziertem Material.

2017. 176 S. mit 120 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2015. 136 S. mit 72 farb. u. 28 s/w-Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2018. 168 S. mit 158 farb. und 8 s/w-Abb., 24 x 30 cm. geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

Das auf dem neuesten Stand der Forschung beindliche Werk entwirft ein umfassendes Bild der mykenischen Kultur. Die Paläste der frühgriechischen Fürsten dienen dabei als ideales Brennglas, um die Geschichte der ersten europäischen Hochkultur – ergänzt durch umfangreiches Kartenund Bildmaterial – zu erzählen.

2017. 144 S. mit etwa 100 Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt. Mit Unterstützung des Wilhelm-Weischedel-Fonds der wbg.

1016005

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

1018147

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

1013788

statt € 29,95

wbg € 23,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1017073

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


Altertum · Archäologie | 29

Das Standardwerk zum Thema Lehner, Mark / Hawass, Zahi Die Pyramiden von Gizeh Mark Lehner, führender Experte in der Pyramiden­ forschung und Leiter zahlreicher Forschungs­ projekte in Gizeh, und Zahi Hawass, einer der berühmtesten Ägyptologen unserer Zeit, liefern auf dem neuesten Forschungsstand und mit über 400 Abbildungen einen Gesamtüberblick über die wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Alten Ägypten: von der Forschungsgeschichte über die religiöse Bedeutung, Bautechniken und Materialien bis zu detaillierten Untersuchungen der einzelnen Pyramiden sowie der anderen Bauten des Gizeh­Plateaus. Sonderausgabe: € 40,00 statt € 103,20 für die Originalausgabe

Aus dem Engl. von Jörg Fündling und Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2019. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 22,8 x 28 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1018380

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Tietze, Christian (Hrsg.)

Ellerbrock, Uwe / Winkelmann, Sylvia

Radt, Wolfgang

Kuckenburg, Martin

Pharao

Die Parther

Pergamon

Leben im Alten Ägypten

Die vergessene Großmacht

Wer sprach das erste Wort?

Tauchen Sie ein in die Welt der Pharaonen und in das Leben im Alten Ägypten! Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung ›Pharao‹ gibt mit über 300 originalen Artefakten und zahlreichen Rekonstruktionen und Modellen Einblicke in Lebensvielfalt und Alltag der ägyptischen Bevölkerung ebenso wie in die Lebensräume der Pharaonen.

Roms Kriege mit dem Partherreich sind legendär. Wie sah diese Großmacht aus, die Rom immer wieder in Bedrängnis brachte? Uwe Ellerbrock und Sylvia Winkelmann vermitteln einen umfassenden Überblick über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung der Parther. Vollständig überbearbeitete Neuausgabe!

Geschichte und Bauten einer antiken Metropole

Hrsg. von Christian Tietze. 2017. 294 S. mit zahlreichen farb. Abb., 25 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

Neuausgabe 2015. 368 S. mit 84 farb. Abb., 3 farb. Karten, Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

1018378

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

1014039

statt € 24,95

wbg € 16,00

Pergamon gehört zu den bedeutendsten archäologischen Stätten der Antike. Wolfgang Radt, bis 2004 Leiter der Ausgrabungen in Pergamon, gibt eine fundierte und lebendige Darstellung der Geschichte der Stadt, der Landschaft und der Geschichte der umgebenden Regionen von den mythischen Anfängen bis in die byzantinische Zeit.

3., aktual. Aufl. 2016. 392 S. mit 73 farb. u. 98 s/w Abb., 77 Zeichn., 2 Kt., 18,6 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1017000

Die Entstehung von Sprache und Schrift Martin Kuckenburg beschreibt Sprachentwicklung und führt den Leser auf der Spurensuche nach den ältesten Schriftzeugnissen quer über die Kontinente. Die Neuausgabe ist ergänzt u. a. um Exkurse zu diesen Fragen: Sprachen unsere Urahnen mit Schnalzlauten? Wie lautete das erste Wort? Gab es Schriftsysteme schon in der Steinzeit? 3., aktual. und erw. Aufl. 2016. 272 S. mit 94 s/w Abb., Glossar und Reg., 16 x 24 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

statt € 39,90

wbg € 11,96

1016348

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 24,95

wbg € 19,96


30 | Archäologie · Zeitschriften

Das Jahresabonnement mit 19 % Preisvorteil „Seit nunmehr 50 Jahren informieren Wissenschatler und die Redakion der ANTIKE WELT über die wichigsten Ausgrabungen weltweit und berichten über die neuesten Erkenntnisse der Altertumswissenschaten. Als studierte Archäologin und Mitarbeiterin der Zeitschrit, freue ich mich, dass die ANTIKE WELT eine treue Leserschat hat, die wesentlich zum Erfolg unseres Magazins beigetragen hat und noch immer beiträgt. Ihr Interesse, ihre Kommentare und Ratschläge sind unsere Moivaion. Werden auch Sie Teil unserer Leserschat und sichern Sie sich viele Vorteile.“ Alexandra Swart, Markeing und Vertrieb wbg-Zeitschriten

Ihre Abo-Vorteile:

<

19% Preisvorteil

Jederzeit kündbar nach 1 Jahr Mindestlaufzeit

Sie sparen 20,70 €

Keine Ausgabe verpassen Insgesamt 8 Hete inkl. Porto

Zustellung vor Erstverkaufstag

Extra:

Sie erhalten bei Bestellung bis zum 15.4.19 kostenlos die Ausgabe 1/2019 „Wirtschat in der Anike“

Bestellnummer AW-Jahresabo 1015576. 8 Ausgaben für € 86,– (D); € 92,– (EU); € 96,– (Welt)

Alle Aboangebote unter: www.wbg-wissenverbindet.de/anike-welt-abo Telefon 0 61 51 33 08 – 209 • Fax 0 61 51 33 08 – 6209 Vertrauensgaranie: Die Vereinbarung kann ich innerhalb von 14 Tagen in Texform (Brief, Fax, Email) ohne Angabe von Gründen widerrufen. Widerrufe, Schüler-, Studentenbescheinigungen bite an: Anike Welt Abonnentenservice, Posfach 1331, D-53335 Meckenheim oder per Mail an aw@aboteam.de. Ihr Vertragspartner: Die WBG – Wissenschatliche Buchgesellschat, Hindenburgstraße 40, 64295 Darmstadt, wissenschatlicher Verein, Registergericht Darmstadt, Geschätsführender Direktor: Dirk H. Beenken.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Altertum · Archäologie | 31 Rathmann, Michael

Tabula Peutingeriana Die einzige Weltkarte aus der Antike Die Tabula Peutingeriana ist die einzige erhaltene antike Weltkarte und zeigt die damals bekannte Welt von Iberien bis Indien. Dieser hochwertige Band macht die Tabula vollständig zugänglich. Eine Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann sowie ein Register der Ortsnamen erschließen das bedeutende Dokument. »Ein sehr schönes Buch für den Laien, das aber wegen der klaren Darstellung durchaus auch für die Lehre nützlich ist.« HSOZKULT.DE

Sonderausgabe: € 79,96 statt € 199,00 für die Originalausgabe

Sonderausgabe 2018. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, Bibliogr. und Ortsreg., 29,7 x 31,5 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1020940

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Kolb, Frank

Veyne, Paul

Lykien

Das Geheimnis der Fresken

Geschichte einer antiken Landschaft

Die Mysterienvilla in Pompeji

Heute ist die Landschaft im Südwesten der Türkei ein beliebtes Urlaubsziel. In der Antike war Lykien ein politisch bedeutsames Gebiet im Schnittpunkt der Kulturen. Der Althistoriker Frank Kolb legt mit diesem Band die Summe seiner Forschungen vor: Von der Bronzezeit (3./2. Jh. v. Chr.) bis zur Mitte des 4. Jh.s zeichnet er die Geschichte Lykiens nach.

Über die Interpretation der berühmten Fresken in der sogenannten Mysterienvilla bei Pompeji streiten sich die Gelehrten seit Generationen. Paul Veyne, einer der bedeutendsten Althistoriker, legt eine eigene schlüssige Auslegung vor. Erstmals zeigt der Band dazu die Fresken nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung.

2018. 784 S. mit 276 s/w Abb., 24 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

Aus dem Franz. von A. und W. H. Leube. 2018. 207 S. mit 37 farb. Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1021164

1020928

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

BuHa € 49,95

Winckelmann, Johann Joachim

Hildebrandt, Frank

Geschichte der Kunst des Alterthums

Antike Bilderwelten

wbg € 39,96

Was griechische Vasen erzählen

Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) gilt als Begründer der Klassischen Archäologie wie der modernen Kunstgeschichte. Winckelmanns Hauptwerk ist die 1764 erstmals erschienene ›Geschichte der Kunst des Alterthums‹, die hier als Faksimile wieder aufgelegt wird, mit den von Winckelmann selbst bereitgestellten 24 Kupferstichen.

Griechische Vasen sind einzigartige Zeugnisse des antiken Kunsthandwerks: Sie erlauben uns Einblicke in die Welt der Göttinnen und Götter sowie in religiöse Vorstellungen und kultische Riten und erzählen von Heroen, allerlei Monstern und Schurken. Sehen und staunen Sie!

Exklusiv für wbg-Mitglieder!

Mit einer Einführung von Max Kunze. 2018. Etwa 524 S. mit 30 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit Prägung. wbg, Darmstadt.

2017. 160 S. mit 144 farb. Abb., 25,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1020370

1017531

wbg € 79,95

BuHa € 39,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 31,96


32 | Altertum · Archäologie

Ein ästhetisches Meisterwerk Packer, James E. / Gorski, Gilbert J. Das Forum Romanum Gilbert J. Gorskis und James E. Packers herausragende Rekonstruktionen erwecken das Forum Romanum wieder zum Leben. Detailliert und gut nachvollziehbar, beleuchten die Experten Geschichte, Architektur und Rekonstruktion der wichtigsten Gebäude und vermitteln dem Leser einen Gesamteindruck des Forums im Wandel der Zeit. • Über 300 Abbildungen und 3D-Rekonstruktionen • Vereint Expertenwissen aus Geschichte, Architektur und Archäologie • Mehrfach preisgekrönt

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Jörg Fündling. 2017. 464 S., 307 überw. farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr., Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. wbg Academic, Darmstadt.

1018587

BuHa € 224,00

wbg € 179,20

Maschek, Dominik

Lapatin, Kenneth (Hrsg.)

Niemeyer, Barbara

Schmitzer, Ulrich

Die römischen Bürgerkriege

Heiliger Luxus

Römische Silberschätze

Rom im Blick

Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit Das Ende der Römischen Republik ist eine Krisenzeit: Gewalteruptionen, innerer Zusammenbruch und Ausbruch der Bürgerkriege. Zeitgleich treffen wir in dieser Epoche aber auch auf wachsenden wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftliche Umwälzungsprozesse. Diese Ambivalenzen analysiert Dominik Maschek erstmals umfassend und diachron. 2018. 352 S. mit 28 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb., Zabern, Darmstadt.

1013657

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Der römische Silberschatz von Berthouville Die Römer beteten den Gott des Reichtums an. Doch nicht aus Prunksucht oder Maßlosigkeit. Das zeigt der grandiose Silberschatz aus Gallien, den das Getty Museum restaurierte und in einer gefeierten Ausstellung präsentierte. Das Begleitbuch zeigt brillante Großaufnahmen von Statuen, Tassen und Teller in einer bislang beispiellosen Qualität.

Aus dem Engl. von C. Drecoll. 2017. 192 S. mit 119 meist farb Abb., 2 Karten, 24 x 32 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017608

BuHa € 89,95

wbg € 71,96

150 Jahre Hildesheimer Silberfund

Lesarten der Stadt von Plautus bis Juvenal

Bereits in der Antike galt römisches Silbergeschirr als Inbegriff luxuriösen Lebens. Ein Beispiel hierfür ist der bedeutende Hildesheimer Silberfund. Die Restauratorin und Goldschmiedin Barbara Niemeyer liefert mit diesem reich bebilderten Band das erste umfassende Überblickswerk in deutscher Sprache.

Kann man von den Beschreibungen antiker Autoren auf die städtebauliche Realität in der Stadt Rom zurückschließen? Dieser spannenden Frage geht Ulrich Schmitzer erstmals in der Verbindung von philologischer, archäologischer und urbanistischer Forschung nach und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse.

2018. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

2016. 296 S. mit 22 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

1016261

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1016014

BuHa € 79,95

wbg € 63,96


Altertum · Archäologie | 33

Technik in der Antike Hyginus Das Feldmesserbuch Die Landvermessung war in der technisch hoch -entwickelten Welt des Römischen Reiches eine maßgebliche Disziplin. Einer der bedeutsamsten Texte dieser Disziplin ist das sogenannte ›Feldmesserbuch‹ (De limitibus constituendis) des Autors Hyginus Gromaticus aus dem 1. Jh. n. Chr. Der Band bietet die erste deutsche Übersetzung des Feldmesserbuches überhaupt. Eine ausführliche Einführung erläutert die philologischen Hintergründe und die Bedeutung für Technik, Mathematik, Astronomie und für die Rechtsgeschichte. Der synoptisch gesetzte lateinische und deutsche Text enthält rund 130 einzigartige, teils spätantike Illustrationen.

Hrsg. von Jens-Olaf Lindermann, Eberhard Knobloch und Cosima Möller. 2018. 236 S. mit 136 farb. und 4 s/w Abb., 22 x 28 cm, Leinen mit Prägung. wbg Edition, Darmstadt.

1020850

BuHa € 159,00

wbg € 127,20

Fischer, Jonas

Wahl, Joachim

Habt ihr wieder nur altes kaputtes Zeug gefunden? Ein gezeichnetes

Knochenarbeit Anthropologen auf Tätersuche

Über mehrere Wochen hat Jonas Fischer ein Team von Archäologinnen und Archäologen der ChristianAlbrechts-Universität Kiel auf einer ihrer Ausgrabungen nach Moldawien begleitet. Mit schnellem Strich hat er den Grabungsalltag in der Fremde, die am Ende gar nicht mehr so fremd war, gezeichnet und beschrieben.

In Höhlen verborgen, in Brunnen versenkt oder vergraben im Wüstensand können Knochen viele Jahrtausende überdauern. Diese menschlichen Überreste sind heute der Schlüssel zur Geschichte unserer Urahnen. Dank moderner wissenschaftlicher Methoden können Anthropologen auch uralten Skeletten neue Geheimnisse und fesselnde Geschichten entlocken.

2018. 156 S. mit zahlr. Abb., 17 x 24 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 264 S. mit 42 s/w-Abb., Glossar und Bibliogr. 14,5 x 21,7 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

Grabungstagebuch

1021670

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

1016854

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Wais, André / Steinhilber, Tina / Gaiser, Linda (Hrsg.)

Archäologie erleben 60 Auslüge in die Vergangenheit Lassen Sie sich zu faszinierenden Geländedenkmälern, wichtigen archäologischen Museen sowie eindrucksvollen Bauwerken vergangener Epochen und ihren Rekonstruktionen durch ganz Deutschland führen. Unsere Herausgeber und Autoren liefern Ihnen archäologische Informationen aus erster Hand.

3., aktual. und erw. Aufl. 2017. 184 S. mit 250 Abb., Karten, 17 x 24 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1018341

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

Brock, Thomas

Archäologie des Krieges Die Schlachtfelder der deutschen Geschichte Ob Überreste römisch-germanischer Konfrontationen, Schlachtfelder des 30-jährigen Krieges oder Schützengräben und Gefechtsstellungen der Weltkriege – »Archäologie des Krieges« untersucht ausdrucksstark bebildert und mit modernsten Methoden Kampfgeschehen aus drei Jahrtausenden.

2015. 240 S. mit 131 meist farb. Abb., 11 Karten, , 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1012793

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


34 | Altertum · Klassische Philologien Lukrez

Über die Natur der Dinge / De rerum natura Als Wiederentdeckung aus vorchristlicher Zeit gilt ›Über die Natur der Dinge‹. Lukrez erzählt darin vom Bau der Welt, der Natur, und wie die Menschen ein glückliches Leben führen können – ohne Götter. Klaus Binder hat dazu eine gefeierte Prosaübertragung abgeliefert. Diese Ausgabe bietet Ihnen nun die Übersetzung und das lateinische Original.

Aus dem Lat. von Klaus Binder. Mit einem Vorwort von Stephen Greenblatt. 2016. 2 Bde (nur geschl. beziehb.). Zus. 606 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017610

wbg € 79,96

BuHa € 99,95

DER NEUE GEORGES Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch

DER NEUE GEORGES Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch Das ›Kleine Handwörterbuch Deutsch –  Lateinisch‹ liegt hier in einer völlig überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie und größerem Format vor.

Der ›Georges‹, das seit Jahrzehnten bewährte ›Ausführliche Handwörterbuch‹ des Lateinischen, erscheint hier in einer überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie.

Exklusiv für wbg-Mitglieder!

Mit einem neuen Vorwort von Thomas Baier. 2013. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 15. Aul. (reprogr. Nachdr. der 8. Aul. 1913/18). 2 Bände, zus. 2560 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.

Vorwort von Thomas Baier. 2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aul. 1910. 1157 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg Academic, Darmstadt.

B252145

1016846

BuHa € 149,00

wbg € 119,20

Albrecht, Michael von

Plinius der Ältere

Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boethius

Naturkunde

wbg € 79,96

Ausgewählte Werke in fünf Bänden

Das Werk verfolgt die Entwicklung der lateinischen Literatur von den Anfängen bis ins 6. Jh. n. Chr. Seit Erscheinen wurde es in zahlreiche Sprachen übersetzt und hat sich als Standardwerk bewährt. Dank der systematischen Struktur eignet sich das Buch sowohl zur fortlaufenden Lektüre als auch als Nachschlagewerk. Das 37 Bücher umfassende Werk des C. Plinius Secundus ist eine Enzyklopädie des gesamten naturkundlichen Wissens der Antike. 3. verb. und erw. Aul. 2012. 2 Bde. Zus. 1642 S., 23 x 15,5 cm, kart. De Gruyter, Berlin. Lizenzausgabe.

5 Bände (nur geschlossen beziehbar). 2008. Zus. 2300 S., geb. mit SU. Artemis & Winkler, Düsseldorf. Lizenzausgabe.

1019824

B221547

wbg € 79,96

statt € 49,90

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 29,95


Altertum · Klassische Philologien | 35 König, Ingemar

Weeber, Karl-Wilhelm

Edictum Theodorici regis

Latein - da geht noch was!

Das Edikt Theoderichs des Großen

Rückenwind für Caesar & Co Latein zum Vergnügen: Ob Flirten und Fluchen, das Beste aus der römischen Grafiti-Szene oder Hiphop auf Latein: Karl-Wilhelm Weeber legt ein höchst unterhaltsames Kompendium über Latein vor, das zeigt, wie aktuell Latein immer noch ist. Das leidenschaftliche Plädoyer macht Lust auf eine überraschend lebendige Sprache!

Diese zweisprachige, kommentierte Edition des Edictum Theoderici regis macht erstmals auch eine deutsche Version dieser bedeutenden Gesetzessammlung aus der Spätantike zugänglich. Mit einer ausführlichen Einleitung versehen, liegt damit ein zentrales Werk aus der Zeit der ostgotischen Herrschaft in Italien für einen weiten Interessentenkreis vor.

2018. Lat. / dt. Hrsg., eingel. und komm. von Ingemar König. 239 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5, x 24,0 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020802

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

2016. 352 S. mit 31 Zeichnungen von Ferdinand Wedler., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015593

BuHa € 24,95

Ovid

Weeber, Karl-Wilhelm

Fasti / Festkalender

Das antike Rom

wbg € 19,96

Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen Karl-Wilhelm Weeber legt mit dieser Anthologie eine Kulturgeschichte des antiken Rom in ausgewählten Quellen vor, jeweils in neuer Übersetzung und mit kurzen einführenden Essays. Es geht um das „prächtige“ Rom ebenso wie um das „alltägliche“ Rom, zu Wort kommen die Mächtigen ebenso wie die kleinen Leute und Randgruppen.

Ovids ›Fasti‹ sind ein großes Lehrgedicht, das Ursprünge, Tradition und Bedeutung der römischen Festtage im Jahreslauf beschreibt. Das Werk, von dem nur sechs der zwölf Bände überliefert sind, umfasst die Monate Januar bis Juni. Es gehört zu den großen Quellen zur Kultur und Religion der Blütezeit des Römischen Reichs. Lat./ dt. Eingel., übers. und komm. von Andrea Themann-Steinke. 2018. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 507 S., 13,5 x 21,5 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. wbg, Darmstadt.

B181611

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Lat. / griech. / dt. Eingeleitet, ausgewählt und übers. von Karl-Wilhelm Weeber. 2017. 384 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1015069

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Burkard, Thorsten / Schauer, Markus

Catrein, Christoph / Spal, Andreas

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Lateinische Stilübungen für Studienanfänger Dem Studienanfänger bietet dieser Band praktische Hilfe beim Üben der Rückübersetzung ins Lateinische. Didaktisch auf dem neuesten Stand, bauen die Stilübungen Schritt für Schritt aufeinander auf: von sprachlichen Grundlagen und einer kurzen Grammatikauffrischung zu einfachen Übungen anhand von Einzelsätzen bis hin zu zusammenhängenden Texten.

Der ›Burkard/Schauer‹ auf der Grundlage des Repetitoriums von Hermann Menge ist das Lehrbuch für Studierende und Lehrende der Klassischen Philologie und als wissenschaftliche Autorengrammatik ein Instrumentarium für Wissenschaftler. Zahlreiche Tabellen im Haupttext und ein Anhang mit Lösungssätzen erleichtern die Benutzung als Lehrbuch. Drei Register und eine Konkordanz zu anderen Grammatiken helfen bei der Erschließung des grammatikalischen Stoffes.

Begründet von Hermann Menge. 5., durchges. u. verbesserte Aulage 2012. 1060 S., 16,8 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

2018. 192 S., Bibliogr., Glossar, Register, 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

B246731

1018389

BuHa € 89,95

wbg € 71,96

BuHa € 24,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


36 |

Geschichte

Price, Simon / Thonemann, Peter

Die Geburt des klassischen Europa Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus Simon Price und Peter Thonemann bieten in ihrem großen Buch zweierlei: Einerseits eine klassische Gesamtdarstellung der griechisch-römischen Welt, andererseits eine moderne Analyse, die die Antike konsequent aus der damaligen Perspektive zu begreifen sucht. »Plichtlektüre für unser geschichtsvergessenes Zeitalter!« Prof. Michael Sommer, Oldenburg

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2018. 464 S. mit 101 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020970

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Kulikowski, Michael

Triumph der Macht Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin »Ein wunderbar breit angelegter Abriss der römischen Geschichte! Er erzählt die kaiserliche Herrschaft vom schillernden Hadrian über Dutzende Kriegsherren und Usurpatoren, die im 3. Jh. n. Chr. um den Thron kämpften, bis hin zu den christlichen Kaisern des 4. Jh.s – nach der größten religiösen und kulturellen Revolution, die die Welt je gesehen hat.« MARY BEARD

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2018. 488 S. mit 38 s/w Abb., 16 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020280

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

Pappalardo, Umberto / Ciardiello, Rosaria

Die Pracht römischer Mosaiken

© akg-images /Bildarchiv Steffens

Die Villa Casale in Sizilien Sie überwältigen mit ihrer Schönheit, faszinieren mit ihrem Detailreichtum und nehmen uns mit auf eine einzigartige Reise in die römische Antike: die Mosaiken der Villa Casale auf Sizilien. Erstmals präsentiert dieser Band das Gesamtkunstwerk in seiner vollen Pracht. Mit großartigen PanoramaAnsichten und Detailaufnahmen reich bebildert.

Mosaikfußboden im Saal mit den zehn tanzenden Mädchen. Villa Casale, Sizilien

Aus dem Ital. v. Andrea Graziano di Benedetto. 2018. 208 S. mit 162 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1014974

BuHa € 69,95

wbg € 55,96


Geschichte · Antike | 37

Die goldene Ära des Justinian Heather, Peter

Die letzte Blüte Roms Das Zeitalter Justinians

Peter Heather erzählt meisterhaft die Geschichte einer Umbruchzeit. Zwischen Antike und Mittel­ alter, zwischen Rom und Byzanz manifestiert sie sich vor allem in der Herrschaft eines Kaisers, der als Bauernsohn ein sozialer Aufsteiger war und sich selbst als »Herrscher von Gottes Gnaden« verstand. Justinian (reg. 527­568) eroberte Nordafrika und Italien, Bauwerke wie die Hagia Sophia in Istanbul oder San Vitale in Ravenna gehen ebenso auf ihn zurück wie der Codex Iustinianus. Am Ende aber bleibt die Frage, wie hoch der Preis für Roms letzte Blüte war. »Ein meisterhafter Bericht. Dies ist nicht nur ein interessantes Buch, sondern ein wirklich wichtiges.« PETER FRANKOPAN

Peter Heather ist Professor für mittelalterliche Geschichte am renommierten Londoner King‘s College. Zu seinen Werken zählen internationale Bestseller wie ›Die Wiedergeburt Roms‹, ›Invasion der Barbaren‹, ›Der Untergang des Weltreichs‹.

• Schildert die wohl aufregendste Zeit der Spätantike • Bietet eine neue Interpretation der Politik Justinians • Temporeich erzählt von Bestseller-Autor Peter Heather

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2019. Etwa 448 S. mit 17 Abb. und 6 Kt, Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1021814

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Heather, Peter

Heather, Peter

Invasion der Barbaren

Die Wiedergeburt Roms

Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus

Päpste, Herrscher und die Welt des Mittelalters

Vom Hunnensturm bis zu den Wikingern untersucht Peter Heather die Dynamik der europäischen Wanderungsbewegungen. Die sozialen und wirtschaftlichen Wechselwirkungen zwischen beiden Kulturräumen veränderten diese von Grund auf und ließen sie langfristig zu einer neuen kulturellen Einheit werden: dem Europa, das wir in weiterentwickelter Form noch heute kennen.

Mit großer Erzählkunst und analytischer Schärfe schildert Peter Heather das Nachleben des Römischen Reiches von seinem Untergang im Westen bis ins Mittelalter. Eine neue und aufsehenerregende Geschichtserzählung, wie die mittelalterliche Welt entstand.

2011. 667 S. mit 21 Kt. u. 16 S. farb. u. s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., geb. mit SU und Lesebändchen. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

Aus dem Engl. von H. Freundl und H. Schlatterer. 2014. 544 S. mit 29 farb. Abb. und 16 s/w Kt., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

B245246

1014988

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

BuHa € 32,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 26,36


38 | Geschichte · Antike

Das große Panorama der Klassischen Welt Barceló, Pedro Die alte Welt Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung

Der große Althistoriker Pedro Barceló entwirft, als Summe seiner jahrzehntelangen Beschäf­ tigung mit der alten Welt, das Panorama der wichtigsten Faktoren der politischen, ökonomi­ schen, sozialen und religiös­kultischen Entwick­ lungen der Antike. Dabei arbeitet er die prägen­ den räumlichen Begebenheiten und kulturellen und mentalen Konstanten heraus, die die antike Geschichte über zweitausend Jahre bestimmten. Denn es sind vor allem diese anthropologischen Phänomene, die den Kulturraum von Ägyptern, Griechen und Römern zu einem großen Ganzen machten, und die uns heute noch prägen – weil wir in ihren Fußstapfen wandern. 2019. Etwa 656 S. mit 40 s/w Abb. und 15 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1021684

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Schlange-Schöningen, Heinrich

Bringmann, Klaus

Pollard, Nigel / Berry, Joanne

Mommsen, Theodor

Hieronymus

Augustus

Die Legionen Roms

Römische Geschichte

Kirchenvater und Gelehrter, Rhetoriker und Polemiker, Mönch und Asket – Hieronymus hat wie kaum ein anderer Einluss genommen auf die Entwick­ lung der Kirche. Heinrich Schlange­ Schöningen präsentiert eindrucksvoll diese religions­ und kulturhistorisch wichtige Persönlichkeit für die Geschichte der Christianisierung Europas in der Spätantike.

Spannend und hintergründig schildert Bringmann die widersprüchlichste Gestalt der römischen Geschichte. Augustus trat anfangs Recht und Gesetz mit Füßen, aber er ging als Wiederhersteller von Recht und Gesetz in die Geschichte ein. Er begann als Hochverräter und wurde doch zum Begründer eines Weltfrie­ dens, der zu seinen Ehren den Namen »Pax Augusta« trägt.

Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaff­ nung und Kampfstrategien, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahenten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie ›Steckbriefen‹ zu den einzelnen Legionen.

Theodor Mommsens ›Römische Geschichte‹ genießt auch heute noch größtes Ansehen und ist daher unver­ zichtbar für jeden, der sich mit dem antiken Rom beschäftigt. Diese zwei­ bändige Sonderausgabe enthält den vollständigen Text mit einem Nach­ wort von Karl Christ und einer neuen Einführung von Stefan Rebenich.

2018. 320 S. mit 32 s/w-Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 30 s/w Abb., 3 Kt. u. 1 Stammbaum, Quellen, Lit.-,Personen- u. Sachreg., 14,5 x 22 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

Sonderausgabe 2016 (3. unveränd. Aufl.). 240 S. mit 183 farb. und 18 s/w Abb., 21 Kt.,19,2 x 25,4 cm., Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

3., unveränderte Auflage 2015. 2 Bde. Zus. 3040 S. mit 9 s/w Abb. und 11 Kt., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. Zabern, Darmstadt.

Eine historische Biograie

1016334

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

1021339

BuHa € 16,95

wbg € 13,56

1017356

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1015651

BuHa € 89,95

wbg € 71,96


Geschichte · Mittelalter | 39

Brown, Peter

Lück, Heiner

Borgolte, Michael

Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.)

Der Preis des ewigen Lebens

Der Sachsenspiegel

Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte

Enzyklopädie des Mittelalters

Das Christentum auf dem Weg ins Mittelalter

Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters

Von 3000 v.u.Z. bis 1500 u.Z.

Am Übergang vom Römischen Reich zum Mittelalter wandelte sich die christliche Vorstellung des Jenseits: Geld begann das Seelenheil zu bestimmen. Wie kam es, dass die Gläubigen bereit waren, immer mehr auszugeben für die Erlösung nach dem Tod? Mit großer erzählerischer Kraft zeichnet Peter Brown ein glän­ zendes Panorama der Spätantike.

Der Sachsenspiegel ist das funda­ mentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhal­ tenen Bilderhandschriften sind von herausragender Bedeutung für die mittelalterliche Kultur­ und Rechts­ geschichte. Heiner Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.

Zu allen Zeiten und in allen Kulturen stifteten Menschen einen Teil ihres Vermögens zu Gunsten des Allge­ meinwohls, des eigenen Angedenkens und mit Blick auf ein Leben nach dem Tod. Der Mediävist und ‚Universalhis­ toriker‘ Michael Borgolte legt eine Weltgeschichte der Stiftungen vor, von 3000 v. Chr. bis 1500 n. Chr. und vom Alten Ägypten bis ins islamische, jüdische und christliche Mittelalter.

2018. 272 S. mit 1 Kt., Zeittafel und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2017. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

2018. 728 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1019649

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

1017142

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

BuHa € 79,95

1020101

wbg € 63,96

Der ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ gelingt es, anders als herkömmlichen, alphabetisch sortierten Lexika zum Mittelalter, die immense Stofffülle in sachlogischer Systematik aufzuberei­ ten und so die Zusammenhänge der verschiedenen Themen anschaulich zu machen. Wer das Mittelalter in seiner Gesamtheit verstehen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei.

Sonderausgabe 2017. 2 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 970 S. mit 24 Abb. und 2 Tab., 17 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1017837

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Larrington, Carolyne

Leppin, Volker

Marsilius von Padua

Fuhrmann, Bernd

Fit für Walhalla

Franziskus von Assisi

Defensor Pacis

Franziskus – Sohn eines Tuchkauf­ mannes, Ritter, Wanderprediger, Ordensgründer, Patron der Armen, der in der Nachfolge Christi lebte und sich dabei immer im Konlikt mit Kirche und Gesellschaft befand: Volker Leppin stellt diese faszinierende Person innerhalb ihrer verschiedenen Rollen äußerst gelungen dar.

Der Defensor Pacis (Verteidiger des Friedens) ist nicht nur das wichtigste Werk des Marsilius von Padua, son­ dern auch eines der bedeutendsten Werke des Spätmittelalters über­ haupt. Mit seiner Forderung nach Volkssouveränität trat Marsilius dem Herrschaftsanspruch des Papstes deutlich entgegen und legte den Grundstein für die modernen Staats­ theorien.

Deutschland im Mittelalter

Nordische Mythen für Einsteiger Wer sind die nordischen Götter und Helden? Was wissen wir über sie? Welche Rolle spielen sie in den Mythen, aus denen wir sie auch heute noch kennen? Carolyne Larrington leitet den Leser in diesem großartigen Überblick durch die schillernde und packende Welt der Asen, Wanen und Riesen mitsamt ihren furchteinlößen­ den Kreaturen und tapferen Helden.

Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2018. 232 S. mit 100 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019817

BuHa € 22,95

wbg € 18,36

2018. 368 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016847

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 50) Hrsg. und eingel. von J. Miethke. 2017. 1339 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018626

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt Auf Basis aktueller Erkenntnisse legt Bernd Fuhrmann einen groß angeleg­ ten Überblick über die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Mittelalter und früher Neuzeit im Reichsgebiet nördlich der Alpen vor. Er zeigt auch, welche Rolle dabei der Einluss des Menschen auf die Umwelt und welche Rolle klimatische Veränderun­ gen spielten. 2017. 512 S. mit 1 Karte, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018040

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 79,95

wbg € 63,96


40 | Geschichte · Neuzeit

Die fesselnde Biographie einer mutigen Frau Baird, Julia Queen Victoria Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau

Queen Victoria war 63 Jahre lang die einlussreichste Frau der Welt. Einer ganzen Ära gab sie ihren Namen. Doch sie selbst verkörperte gerade nicht die bürgerlichen Konventionen, für die das viktorianische Zeitalter steht. Sie liebte Sex, überschritt konventionelle Grenzen und äußerte klar ihre Meinung. Julia Baird schreibt mit großer erzählerischer Kraft die bewegende Geschichte einer Frau, die neben den wichtigen politischen Fragen ihrer Zeit mit vielen durchaus heutigen Problemen konfrontiert war: der Balance zwischen Arbeit und Familie, den Schwierigkeiten der Kindererziehung, Ehekrisen, Verlustängsten und Selbstzweifeln. Aus d. Engl. von H. Freundl und M. Zettner. 2018. 596 S. mit 54 s/w Abb. und Kt., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020099

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

Schultz, Uwe

Wilson, Peter H.

Whaley, Joachim

Greengrass, Mark

Jongleur der Macht

Der Dreißigjährige Krieg

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien

Das verlorene Paradies

Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs Uwe Schultz schreibt die erste Biograie eines erstaunlichen Mannes: Mazarin, Kardinal der Königin und Lehrmeister Ludwigs XIV. Sein Leben ist untrennbar mit der französischen Königsfamilie verbunden, er bringt es bis an die Spitze der Macht. Am Ende hinterlässt der windige Italiener dem französischen Staat einen riesigen Schuldenberg und einen König, wie ihn die Welt zuvor noch nicht gesehen hat. 2018. 304 S. mit 45 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1018406

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Eine europäische Tragödie Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Auf der Höhe der Forschung bietet der Band von der Vorgeschichte bis zu den verheerenden langfristigen Auswirkungen ein eindrucksvolles Gesamtbild.

2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018500

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

1493–1806 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation vom Ausgang des Mittelalters bis zu Napoleon betrachtet Joachim Whaley in seiner monumentalen Gesamtdarstellung. Er untersucht politische, kulturelle und administrative Entwicklungen und schließt dabei die Kleine Eiszeit ebenso wie die Hexenverfolgung ein. Sonderausgabe 2018. 1670 S. mit 2 Kt., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg academic, Darmstadt.

1020868

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Europa 1517–1648 Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa: Glaubenskriege zerrissen den Kontinent, politische und kulturelle Umwälzungen stellten die Ordnung des christlichen Abendlands infrage. »Das verlorene Paradies« ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648.

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020098

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


Geschichte · Neuzeit | 41

Skandal im britischen Königshaus Grunewald, Ulrike Die Schand-Luise Der Skandal um Queen Victorias verstoßene Schwiegermutter

Eine unglückliche Ehe, skandalträchtige Affären, die Verbannung vom Hof ihres Gemahls Ernst von Sachsen-Coburg prägten ihren Lebensweg. Gebrandmarkt als »Schand-Luise«, geriet Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld, die Schwiegermutter von Queen Victoria, nach ihrem frühen Tod schnell in Vergessenheit. Ulrike Grunewald beleuchtet das Leben dieser Frau und verbindet ihre Geschichte mit dem Aufstieg des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha. Das Buch erhellt nicht nur eine bislang unerforschte Biograie, sondern gibt auch Einblick in die gesellschaftlichen Konventionen und Zwänge des frühen 19. Jahrhunderts. 2019. 288 S. mit 12 s/w-Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020465

BuHa € 25,00

Taddei, Mario / Laurenza, Domenico / Zanon, Edoardo

Leonardos Maschinen In der Werkstatt des genialen Erinders Die erstaunlichen Maschinen Leonardo da Vincis (1452–1519): Wie haben sie funktioniert? Und wie kam er dazu, sie zu konstruieren? Dieser opulente Bildband zeigt seinen Hubschrauber, ein Automobil, ein Katapult und viele weitere verblüffende Erindungen. Nicht nur im Original, sondern auch – Schritt für Schritt – als detaillierte Computergraik.

2017. 240 S. mit über 200 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 26,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017609

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

wbg € 20,00

Blom, Philipp

Verheyen, Nina

Stedman Jones, Gareth

Eine italienische Reise

Die Erindung der Leistung

Karl Marx

Der Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom begiebt sich auf die Suche nach dem namenlosen Handwerker, der seine Geige baute: Um 1700 entstanden, gebaut in süddeutscher Tradition, aber vermutlich in Venedig fertigestellt. Damit liefert er den Schlüssel zu einer ganzen Epoche.

Wie die Idee von individueller Leistung in die Welt kam – und was wir aus ihr machen sollten.Wir leben bekanntlich in einer Leistungsgesellschaft. Was wir heute jedoch unter ›Leistung‹ verstehen, ist das Ergebnis einer recht jungen historischen Entwicklung. Nina Verheyen legt mit diesem Buch die notwendige Grundlage für die konstruktive Auseinandersetzung mit einer Idee, die unser aller Leben prägt.

Karl Marx war kein Marxist – zum Marxisten haben ihn andere gemacht. Gareth Stedman Jones betrachtet Marx‘ Entwicklung konsequent aus seiner Zeit heraus und zeigt, wie er die Gedanken von Kant, Hegel, Feuerbach, Ricardo und anderen zu neuen Ideen schmiedete. So gelingt ihm eine faszinierende neue Deutung dieses epochemachenden Denkers.

2018. 320 S. mit einigen s/w Abb., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe.

2018. 256 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute

1022210

BuHa € 26,00

wbg € 20,80

1020869

BuHa € 23,00

wbg € 18,40

Die Biographie

2017. 896 S. mit Abb., 15 x 22,6 cm, geb. mit SU. S.Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1020275

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 32,00

wbg € 25,60


42 | Geschichte · Napoleon

Allmacht und Ohnmacht eines getriebenen Kaisers Müchler, Günter

Napoleon Revolutionär auf dem Kaiserthron

• Ein überraschend neues Napoleonbild • Neue These: Nicht Napoleons Größenwahn führen in den Untergang, sondern die äußeren Umstände • Packend erzählt: Lesevergnügen auf höchstem Niveau Aus dem Nichts kommend, stieg der Korse Napoleon Bonaparte, der Französisch erst lernen musste, vom Artillerie-Ofizier zum Ersten Konsul auf, wurde der Revolutionär zum Kaiser der Franzosen. Sprachgewaltig entwirft Günter Müchler die Lebensgeschichte eines Mannes, der in seinem Scheitern auf Sankt Helena selbst am klarsten die eigene Beschränkung erkannte. Ein großartiges Portrait, das den Revolutionär auf dem Kaiserthron, das den kometenhaften Aufstieg wie den tiefen Absturz Napoleons in neuem Licht zeigt. 2019. 624 S. mit 32 s/w Abb. und 2 Karten, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt.

1018060

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Günter Müchler war bis 2011 Programmdirektor von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen. Mit dieser fulminanten Biographie legt er nun die Synthese seiner langjährigen Beschäftigung mit dem großen Korsen vor.

Leseprobe und VideoInterview mit Günter Müchler unter wbg-wissenverbindet.de/ napoleon

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Geschichte · Napoleon | 43 Bremm, Klaus-Jürgen

Müchler, Günter

Die Schlacht

Napoleons hundert Tage

Waterloo 1815

Eine Geschichte von Versuchung und Verrat Napoleons letztes Gefecht in Waterloo ist die wohl berühmteste Schlacht der Weltgeschichte, der Inbegriff des inalen Scheiterns schlechthin. Klaus-Jürgen Bremm zeichnet in seinem Buch ein ebenso fundiertes wie faszinierendes Bild des Feldzuges. Er beschreibt Vorgeschichte und Verlauf, die Akteure sowie die Nachwirkungen bis heute.

2015. 256 S. mit 16 s/w Abb. und 10 Karten, 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1013744

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Der ›Adlerzug‹ des Korsen, die Rückkehr Napoleons aus Elba 1815, versetzte Europa in Angst und Schrecken. Welche Umbrüche und dramatischen Unwägbarkeiten die ›Herrschaft der 100 Tage‹ brachte, die mit Waterloo ihr Ende fand, das erzählt der Historiker und Journalist Günter Müchler in seinem mitreißenden Buch.

2014. 264 S. mit 15 s/w Abb., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012694

statt € 19,95

Bleyer, Alexandra

Müchler, Günter

Das System Metternich

Napoleons Sohn

Die Neuordnung Europas nach Napoleon

Biographie eines ungelebten Lebens

Nach dem Sieg über Napoleon setzt Metternich, Österreichs Außenminister, ein System der Überwachung und Verfolgung in Gang, das seinen Namen tragen sollte. Eindrücklich vermittelt Alexandra Bleyer die spannenden Ereignisse des Wiener Kongresses und betrachtet dessen Folgen bis hin zu den Karlsbader Beschlüssen.

Er sollte einst über Europa herrschen: Napoléon François Joseph Charles Bonaparte, einziger legitimer Sohn Napoleons I. Doch tatsächlich starb er mit nur 21 Jahren einsam als Gefangener Metternichs in Wien. Günter Müchler gelingt mit der Biographie des unglücklichen Kaisersohns ein großes Panorama der europäischen Geschichte am Anfang der Moderne.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

2014. 160 S. mit 3 Kt., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Primus, Darmstadt.

1013355

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

wbg € 12,80

2017. 366 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Register, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018037

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Haus der Bayerischen Geschichte

Müchler, Günter

Napoleon und Bayern

1813

Katalog inkl. ergänzender Hör-CD

Napoleon, Metternich und das weltgeschichtliche Duell von Dresden

Napoleon zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten Europas. 200 Jahre nach Waterloo widmet sich dieser Band seiner Geschichte aus Sicht des ehemaligen Verbündeten Bayern. Exklusiv für Mitglieder als Paket mit CD-Hörbuch erhältlich, in dem Günter Müchler den dramatischen Ereignissen in Waterloo nachgeht.

Als sich Napoleon und Metternich 1813 in Dresden zu einer historischen Unterredung treffen, scheint das Spiel noch gänzlich offen. Keine vier Monate später aber bricht die napoleonische Herrschaft in der Völkerschlacht bei Leipzig zusammen. In einer spannenden historischen Erzählung zeichnet Günter Müchler dieses Rededuell nach und entwirft das faszinierende Portrait der beiden Kontrahenten.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2015. 336 S. mit 219 farb. Abbildungen und 5 Karten, 20,5 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt. Hörbuch-CD: auditorium maximum, ca. 70 Min.

2012. 272 S. mit 6 s/w Abb. u. 2 Kt., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU.

1015726

T002623

statt € 29,95

wbg € 15,96

statt € 19,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 10,36


44 | Geschichte · 20. Jahrhundert

Der entscheidende Kampf um die Macht Barth, Rüdiger / Friederichs, Hauke Die Totengräber Der letzte Winter der Weimarer Republik

November 1932, die Weimarer Republik taumelt. Die Wirtschaft liegt am Boden und auf den Straßen toben Kämpfe. Wenige Männer entscheiden in den kommenden Tagen über das Schicksal der Deutschen. Hitler will die ungeteilte Macht, Goebbels spuckt Gift und Galle, Reichskanzler Franz von Papen zögert zurückzutreten, General Kurt von Schleicher sägt an dessen Ast. Es beginnt ein dramatischer Kampf um die Macht. Rüdiger Barth und Hauke Friederichs erzählen mitreißend die letzten zehn Wochen der Weimarer Republik anhand von Tagebüchern, Briefen und Akten. So entsteht das vielschichtige Porträt einer Zeit, die uns irritierend aktuell erscheint.

2018. 416 S. mit s/w-Abb., 21,9 x 14,7 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt, Lizenzausgabe.

1021215

BuHa € 24,00

Spinney, Laura

wbg € 19,20

Kellerhoff, Sven-Felix / Keil, Lars-Broder

1918. Die Welt im Fieber

Lob der Revolution

Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte

Die Geburt der deutschen Demokratie

Zwischen 50 und 100 Millionen Tote, das ist die verheerende Bilanz der Spanischen Grippe, die im Jahr 1918 weltweit wütete. Dennoch sind die Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Kultur weitgehend unbekannt. Anhand von Schicksalen auf der ganzen Welt erlaubt Laura Spinney einen völlig neuen Blick auf das Schicksalsjahr 1918. 2018. 384 S. mit Abb., Reg., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1020766

BuHa € 26,00

wbg € 20,80

Machtan, Lothar

Holzer, Anton (Hrsg.)

Der Endzeitkanzler

Krieg nach dem Krieg

Prinz Max von Baden und der Untergang des Kaiserreichs

Revolution und Umbruch 1918/19

Es wird Zeit, die Revolution von 1918 als eine bedeutende Etappe deutscher Geschichte zu sehen: Sie führte zur Gründung der Republik, zu einer hochmodernen Verfassung und zu ersten freien Wahlen. Anschaulich führen die Autoren an die Schauplätze des Umsturzes und lassen die Zeitgenossen zu Wort kommen.

In der dramatischen Endphase des Ersten Weltkriegs wird Max von Baden deutscher Kanzler. Seine Mission: das Reich vor dem drohenden Untergang bewahren. Inmitten der Revolutionswirren bekommt er die einmalige Chance, Monarchie und Demokratie zu versöhnen – und ergreift sie nicht. So besiegelt er das Ende einer Epoche.

Kriegsende, Revolution, Bürgerkrieg und brüchiger Frieden: In Tagebüchern, Briefen, Erinnerungen und eindrucksvollen Fotograien rekonstruiert der renommierte Fotohistoriker Anton Holzer die turbulenten Jahre zwischen 1917 und 1923 aus dem Blickwinkel der Zeitgenossen. Ein entscheidender Moment des 20. Jahrhunderts im eindrucksvollen Zeitpanorama!

2018. 288 Seiten mit 22 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Neuausgabe 2018. 686 S. mit 39 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2017. 192 S. mit 160 Fotos, Zeittafel und Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020767

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

1019059

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1016320

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


Geschichte · 20. Jahrhundert | 45

Die Weimarer Republik als Labor der Moderne Becker, Sabina Experiment Weimar Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933

Was ist das Bleibende der Weimarer Epoche und was verbindet unsere heutige Gesellschaft und Kultur mit dieser zentralen Phase deutscher (Kultur-)Geschichte? Warum waren die 20erJahre kulturell und vielfach auch gesellschaftlich hoch modern und innovativ? Sabina Becker nimmt mit diesem Band eine eindrucksvolle Neubewertung der Weimarer Republik vor.

»Der Geist von Weimar als Geist der großen Dichter, Dichterinnen und anderer Kunstschaffender.« LITERATURKRITIK.DE

2018. 608 S. mit 105 Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1020958

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

Knipp, Kersten

Jarausch, Konrad

Beutin, Heidi / Beutin, Wolfgang

DAMALS (Hrsg.)

Im Taumel

Zerrissene Leben

1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr

Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter

Fanfaren einer neuen Freiheit

Die Republik von Weimar

1918 - nacheinander brechen das Zaren- und das Deutsche Kaiserreich, das Habsburger und das Osmanische Reich zusammen. So viel Untergang war nie, und nie so viel Neubeginn: In ganz Osteuropa entstehen neue Grenzen, Staaten und Regierungsformen. Kersten Knipp zeichnet das große Panorama einer Zeit des Umbruchs, die unseren Kontinent bis heute prägt.

Sie sind in der Weimarer Republik geboren, im »Dritten Reich« aufgewachsen, waren in den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust verwickelt, mussten ihr Leben in Ost und West nach dem Krieg neu inden. Im Spiegel der Schicksale von über 80 »ganz normalen« Deutschen eröffnet Konrad Jarausch einen sehr persönlichen Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

2018. 424 S. mit 15 s/w Abb. u. 3 Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2018. 456 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019232

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

1021195

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Deutsche Intellektuelle und die Novemberrevolution Eines der auffälligsten Kennzeichen der Novemberrevolution ist die Beteiligung vieler Intellektueller. Sie sind an der Seite der Revolutionäre zu inden, stützen die neuen Regierungen oder fordern die Gegenrevolution. Der Band zeigt erstmals, wie sich die historischen Ereignisse in Denken und Schreiben zeitgenössischer Intellektueller spiegeln. 2018. 308 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020107

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Weimar – eine von Beginn an zum Scheitern verurteilte Republik? Dieser und anderen Fragen gehen renommierte Autoren im vorliegenden Band in 10 Beiträgen auf den Grund. Dabei wird eine thematische Spannbreite beginnend beim Matrosenaufstand und endend mit dem Tag von Potsdam abgedeckt, die alle Facetten der Weimarer Republik berücksichtigt.

2018. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020654

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 24,95

wbg € 19,96


46 | Geschichte · 20. Jahrhundert

Warum der Erste Weltkrieg bereits 1912 begann

Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923

• Großartige Synthese des vergessenen Krieges im Osten • Reicht vom Zerfall der alten Imperien bis zur Geburt neuer Nationen • Innovative Bandeinteilung: ›1912–16 Imperien‹, ›1917–23 Nationen‹ Wlodzimierz Borodziej ist einer der führenden Zeithistoriker Polens. Seit 1996 ist er Professor am Historischen Institut der Universität Warschau.

Maciej Górny ist außerordentlicher Professor am Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften Warschau und am DHI Warschau.

›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene Meistererzählung, die großartige Darstellung eines unbekannten, neu zu entdeckenden Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923. In unserer Geschichtserinnerung reduziert sich der Erste Weltkrieg auf den Stellungskrieg und die Materialschlachten in Nordfrankreich. Welche unermesslichen Tragödien sich im Osten abspielten, ist aus dem Bewusstsein gestrichen. Die Schauplätze reichen vom 1. Balkankrieg 1912 über den habsburgischen Teil der Ukraine bis nach Russland Anfang der 20er Jahre. Die Perspektive weitet sich aber noch inhaltlich, denn im ethnisch und religiös zerklüfteten Osten wird der Krieg rasch zu einem ›Rassenkrieg‹ und bildet so den Auftakt zum größeren Rassenkrieg 20 Jahre später.

Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. 2018. 2. Bde. im Schmuckschuber. Zus. etwa 976 S. mit 20 Abb. und Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020219

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Buha € 99,95

wbg € 79,96

ab 01.07.2019

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Geschichte · Geschichte kompakt | 47

Geschichte kompakt: Wichtige Themen im Überblick

Wesch­Klein, Gabriele

Edelmann-Singer, Babett

Johrendt, Jochen

Leppin, Volker

Die Provinzen des Imperium Romanum

Das Römische Reich von Tiberius bis Nero

Investiturstreit

Die Reformation

Der Investiturstreit war, anders als der Name sugeriert, nicht allein eine Auseinandersetzung um die Investi­ tur, sondern ein grundsätzliches Ringen von geistlicher und weltlicher Gewalt. Jochen Johrend schildert den Investiturstreit als Konlikt von euro­ päischer Dimension, der in der geistigen Entwicklung Europas eine entscheidende Rolle spielt.

Mit der Reformation endet das Mittel­ alter, beginnt die Moderne. Sie ist ein Transformationsprozess, der alle Bereiche grundlegend wandelt: die religiöse Sphäre, die Mentalität wie auch die territoriale Politik. Überaus klar und klug gegliedert legt Volker Leppin einen kompakten Überblick über alle Aspekte der europäischen Reformation vor.

2018. 168 S. mit 7 sw-Abb. und 1 Kt., Bibliogr. und Reg., kart. wbg Academic, Darmstadt.

2., aktual. Aufl. 2017. 168 S. mit 8 Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

Geschichte, Herrschaft, Verwaltung In der späten Republik entwickelte sich das voll ausgebildete Provinzial­ system. Der Band zeichnet die histo­ rische Entwicklung von der ersten Provinz 241 bis in die späte Kaiserzeit nach und schildert den Aufbau, die militärische und wirtschaftliche Bedeutung sowie die Situation der einheimischen Bevölkerungen.

Unter Tiberius, Caligula, Claudius und Nero etablierte sich die Herrschaftsform des Prinzipats im Römischen Reich. Verständlich und übersichtlich schildert Babett Edelmann-Singer die wichtigsten historischen Ereignisse und die zugrundeliegenden Strukturen dieser Zeit – angefangen beim Tod des Augustus 14 n. Chr. bis hin zum Tod Neros 68 n. Chr.

2016. 163 S. mit 1 Karte und 4 s/w Abb., Bibliogr. und Glossar., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

2017. 176 S., 13 Abb., 2 Kt., 1 Stammbaum, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1006335

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

1018109

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

B155777

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

1018528

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Sander­Faes, Stephan

Marcowitz, Reiner

Boldorf, Marcel

Junginger, Horst

Europas habsburgisches Jahrhundert

Die Weimarer Republik 1929-1933

Deutsche Wirtschaft und Politik Vom Kaiserreich

An der Zeitenwende vom Mittelalter zur frühen Neuzeit gab es in Europa ein habsburgisches Jahrhundert, so behauptet es zumindest Stephan Sander­Faes. Er untersucht die Zeit zwischen der Kaiserkrönung Friedrichs III., der erfolgreichen Expansionspolitik seines Sohnes Maximilian I. und der Abdankung Karls V. sowie der Teilung des Habsburgerreichs.

Wieso scheiterte die erste deutsche Republik und fand im Nationalsozialismus ihr fatales Ende? Reiner Marcowitz analysiert die Krisenzeit der Weimarer Republik von der Weltwirtschaftskrise 1929 bis zur nationalsozialistischen Regierungsübernahme 1933 unter strukturellen wie chronologischen Gesichtspunkten und bietet ein Bündel an Erklärungen.

Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne

Marcel Boldorf analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft und liefert damit die Grundlage für das Verständnis der deutschen Geschichte des 20. Jahr­ hunderts. Er gibt einen kompakten Überblick über die Wirtschaftsord­ nungen und ihre politsche Einbettung – vom Kaiserreich bis zur Gegenwart.

Herrschaft, Macht und Religion bildeten jahrhundertelang eine unhinterfragte Einheit. Diese Übereinkunft zerbricht mit der Französischen Revolution, wodurch sich gesellschaftliche Verhältnisse grundlegend ändern. Anschaulich geht Horst Junginger der deutschen Religionsentwicklung in der Moderne nach und beschreibt Gründe und Folgen dieses Wandels.

2018. 160 S. mit 10 s/w Abb. und Kt., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

2017. 187 S. mit 5 Abb. und 2 Grafiken, Bibliogr. und Reg.,16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

2018. 160 S. mit 10 s/w Abb., 5 Tab., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

2017. 160 S. mit 17 Abb., 5 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart., wbg, Darmstadt.

1018334

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

1017555

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

bis ins 21. Jahrhundert

B260720

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

B258116

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 19,95

wbg € 15,96


48 | Geschichte · 20. Jahrhundert

Fiume: Ein Stadtstaat der Exzentrik Von Fackelzügen, Drogen und FKK

Die Republik von Fiume ist durch die Wirren des 20. Jahrhunderts weitgehend in Vergessenheit geraten. Ein Stadtstaat, der aus der Feder eines Romanautors zu stammen scheint, tatsächlich jedoch verstörend real war. »Italiener von Fiume. Hier bin ich!«

© akg-images

Der Redner sah auf eine riesige Menge. Vom Balkon des Gouverneurspalastes überblickte er den gesamten Platz, schaute auf unzählige Menschen herab, die sich vor dem Gebäude versammelt hatten. Schon bei seinem Einzug in die Stadt wenige Stunden zuvor hatten seine Anhänger ihre Banner gehisst, zogen die Menschen durch die Straßen, um auf ihn zu warten: Gabriele D‘Annunzio, den Dichter und politischen Agitator, den Exzentriker und Helden des soeben zu Ende gegangenen Weltkriegs, die seit Monaten ersehnte Lichtgestalt, die Fiume, die italienische Stadt am nordöstlichen Ufer der Adria, im heutigen Kroatien gelegen, dahin brächte, wohin sie nach Überzeugung der feiernden Menge gehörte: nach Italien.

Ein sinnloses Unterfangen

Gabriele D‘Annunzio, italienischer Schriftsteller und Nationalist

Nun, Mitte September 1919, war D’Annunzio nach Fiume geeilt, um einen auf der großen Pariser Friedenskonferenz gefassten Beschluss ungeschehen zu machen. In der Seine-Stadt hatten die Politiker der Siegermächte des Ersten Weltkriegs entschieden, die Stadt Rijeka/Fiume dem neu gegründeten Königreich Jugoslawien zuzuschlagen – ein Beschluss, mit dem sich viele nationalistisch gesonnene Italiener nicht abinden mochten. Sie alle hofften auf D‘Annunzio. Der, so die Erwartung, würde Fiume – wie auch immer, genau wusste es niemand – doch noch nach Italien holen. Das Unternehmen war von Anfang an aberwitzig und aussichtslos. Niemand begriff das schneller als D‘Annunzios Partner Benito Mussolini, der, entgegen ersten Absprachen, rasch die Finger von dem Unternehmen ließ.


Geschichte · 20. Jahrhundert | 49

Ein Meister der politischen Inszenierung D‘Annunzio selbst glaubte an seine Aufgabe und inszenierte, um seine Gefolgsleute bei Laune zu halten, während der 15 Monate, die er in Fiume blieb, nahezu täglich Aufmärsche, Versammlungen, symbolische Feiern.

»Wenn das 20. Jahrhundert in seinen düstersten Momenten eine enthemmte Hingabe an politische Orgien plegte – dann fand es in D‘Annunzio ihren frühesten und einen der genialsten Zeremonienmeister. « Dabei griff er auf eine Strategie zurück, die bald zum unverzichtbaren Instrument der totalitären Regime des 20. Jahrhunderts wurde: die Verbindung von Poesie und Politik, von Ästhetik und Macht. Als Dichter wusste D‘Annunzio, wie man ein Publikum verzaubert: durch wortreiche Evokationen einer glänzenden Zukunft, einer politischen Utopie, die es um jeden Preis auf die Erde zu holen gälte. Realpolitisch war das Nonsens erster Güte, psychologisch ließ sich die Illusion ein paar Monate lang aufrechterhalten. Die Voraussetzung dazu war auf Dauer gestellte Erregung: Musik, Erotik – ganz wichtig für das Unternehmen: starke feminine Präsenz –, politische Gesprächszirkel, Entwurf und feierliche Einsetzung einer Verfassung, dazu Drogen, der Kult um Männlichkeit und Waffen, ja sogar Piraterie. Vor allem aber die entschlossen geplegte Weigerung, die politische Realität zur Kenntnis zu nehmen. Wenn das 20. Jahrhundert in seinen düstersten Momenten eine enthemmte Hingabe an politische Orgien plegte – dann fand es in D‘Annunzio ihren frühesten und einen der genialsten Zeremonienmeister. Die poetische – vulgo: bis zum Wahn hin unbekümmerte - Beziehung zur Wirklichkeit fand ihre Fortsetzung ein halbes Jahrhundert später in der Alternativkultur des Jahres 1968. Und ein weiteres halbes Jahrhundert später im politischen Populismus der Gegenwart.

Knipp, Kersten

Die Kommune der Faschisten Gabriele D‘Annunzio, die Republik von Fiume und die Extreme des 20. Jahrhunderts

• Eine Geschichte so unglaublich wie wahr • Prall gefüllt mit überraschenden und skurrilen Details • Blickt auf die Wurzeln der Extreme des 20. Jahrhunderts Im September 1919 besetzen 2500 Freischärler unter der Führung des Exzentrikers, Dichters und Kriegshelden Gabriele D’Annunzio eine kleine, kroatische Küstenstadt und errichten dort die Republik von Fiume. Hier führen sie ein bizarres Spektakel antagonistischer Elemente auf: Militärparaden, Fackelzüge und Kriegsverherrlichung, vereint mit einem nicht abreißenden Happening von freier Liebe, Drogen und FKK. Kersten Knipp beschreibt, wie sich all diese widersprüchlichen Aspekte zu einem gefährlichen, massenpsychotischen Populismus verbinden und zeigt auf, wie sich an dieser Episode der Beginn der Wege und Irrwege des 20. Jahrhunderts abzeichnet.

2019. 240 S. mit etwa 30 s/w Abbildungen, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1021842

BuHa € 25,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 20,00


50 | Geschichte · 20. Jahrhundert

Die Zeugen der Vernichtung und ihre Berichte Polian, Pavel Briefe aus der Hölle Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz

Diese Zeugnisse des Grauens erzählen vom dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte und sind zugleich zentrale Dokumenten des Holocausts: Alle neun ausgegrabenen Zeugnisse des jüdischen Sonderkommandos von Auschwitz, das der SS bei ihren grausamsten Taten Hilfsdienste leisten musste, werden erstmals in gesammelter und kommentierter Form vorgelegt. Ein einzigartiges Zeugnis des Grauens, des Überlebenswillens und der Menschenwürde.

Aus dem Russischen von Roman Richter; bearbeitet von Andreas Kilian. 2019. Etwa 544 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2019

1021475

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Albright, Madeleine

Hürter, Johannes (Hrsg.)

Moorhouse, Roger

Faschismus

Notizen aus dem Vernichtungskrieg

Das Dritte Reich in 100 Objekten

Eine Warnung »Der Faschismus schleicht sich heute wie eine Schlingplanze in den gesell­ schaftlichen Diskurs ein.« Weltweit kommt es zu einem Wiedererstarken antidemokratischer, repressiver und zerstörerischer Kräfte. Die ehemalige amerikanische Außenministerin Madeleine Albright zeigt, welche großen Ähnlichkeiten sie mit dem Faschismus des 20. Jahrhunderts haben. Aus dem Amerik. von Bernhard Jendricke und Thomas Wollermann. 2018. 320 Seiten, Lesebänd., geb. mit SU. DuMont, Köln.

1021933

€ 24,00

Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichnungen des Generals Heinrici Das Unternehmen Barbarossa und sein Scheitern aus erster Hand: Kaum ein anderer Beteiligter hat Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion so direkt und erschütternd beschrieben wie Gotthard Heinrici. Johannes Hürter hat Briefe und Tagebücher dieses Wehrmachtgenerals in einer neuen Edition zusammengestellt und kommentiert. 2016. 248 S. mit 5 s/w Fotos u. 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

1015935

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Busch, Christophe / Hördler, Stefan / van Pelt, Robert Jan (Hrsg.)

Das Höcker-Album Auschwitz durch die Linse der SS

Vom Volksempfänger über den Stahlhelm bis zum Judenstern – 100 ausgewählte Objekte erzählen anschaulich die Geschichte des Dritten Reiches. Dabei werden die Ermordung der europäischen Juden und der Widerstand gegen Hitlers Terrorregime ebenso beleuchtet wie das Alltagsleben in den Jahren 1933 bis 1945 und der Zweite Weltkrieg.

Vorwort von Richard Overy. 2017. 272 S. mit 200 Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019574

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Die Bilder des Höcker-Albums zeigen die SS-Schergen: mit Besuch, auf Auslügen, in Freizeitlaune. Es sind Bilder einer vermeintlichen Norma­ lität ­ eine krasse Gegenwelt zur Realität von Auschwitz. Und zugleich Beleg und Dokumentation für Funk­ tionsnetzwerke in der SS. Dieser Band publiziert das Album erstmals vollständig, mit neun Fachaufsätzen.

2016. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016368

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


Geschichte · 20. Jahrhundert | 51

Wilhelm Leuschner und das Attentat auf Hitler Fittkau, Ludger / Werner, Marie-Christine Die Konspirateure Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944

Stauffenberg, die Ereignisse in der Wolfsschanze und im Bendlerblock in Berlin: Das ist die eine, weitgehend erforschte Seite des 20. Juli 1944. Hier geht es um eine viel weniger bekannte Geschichte – um beteiligte Nicht-Militärs und ihre heimlichen Treffpunkte. Erzählt wird von den ›LeuschnerLeuten‹, von versierten Untergrund-Aktivisten, die sich darauf vorbereiteten, nach einem gelungenen Attentat auf Hitler öffentliche Verwaltungen und Rundfunkstationen zu besetzen. Marie-Christine Werner und Ludger Fittkau verfolgen vor Ort die Strukturen des zivilen Flügels und erzählen die verschlungenen Schicksale der Beteiligten. 2019. 336 S. mit 36 s/w Abb. und 1 Kt., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1021920

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Neumann, Franz

Klemperer, Victor

Knab, Jakob

Möckelmann, Reiner

Behemoth

Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten

Ich schweige nicht

Hannah von Bredow

Hans Scholl und die Weiße Rose

Bismarcks furchtlose Enkelin gegen Hitler

Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933 – 1944 Franz Neumanns ›Behemoth‹ gilt heute als ein ›moderner Klassiker‹ der Sozialwissenschaft. 1942 publiziert, war das Buch die erste Gesamtdarstellung Hitler-Deutschlands aus Emigranten-Feder.

Tagebücher 1933–1945

Aktual. Neuausg. 2018. 757 S., 22,0 x 13,9 cm, Klappenbroschur. CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg. Lizenzausgabe.

2 Bde. (nur geschl. bez.). 2015. 1424 S. mit 22 s/w Abb., Reg., 15,5 x 22,7 cm, geb. mit Lesebänd. Aufbau, Berlin. Lizenzausg.

1022211

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Der Weltbestseller, dessen Bedeutung nur noch mit dem Tagebuch der Anne Frank zu vergleichen ist, heute in neuer Ausstattung und revidierter Textgestalt.

1016239

statt € 29,95

wbg € 15,00

Hans Scholl war der charismatische und politische Kopf der »Weißen Rose«. Nach anfänglicher Begeisterung für Hitler fand er im Christentum Halt und Orientierung. Er wagte den Aufstand des Gewissens und riskierte im Widerstand sein Leben. Jakob Knab erzählt eine außergewöhnliche Lebensgeschichte und deutet ihre Wendepunkte neu.

2018. 272 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1018266

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Otto von Bismarcks Enkelin Hannah von Bredow (1893–1971) hatte beste Kontakte zur Führungsriege des NS-Regimes: Sie war bekannt mit Hitler, Göring und Co. Und doch kämpfte sie unbeirrbar gegen die nationalsozialistische Diktatur – überwacht von der Gestapo und geschützt durch den Namen ihres Großvaters.

2018. 272 Seiten mit 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020218

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 22,00

wbg € 17,60


52 | Geschichte · 20. Jahrhundert

Klimmt, R. / Zimmermann, H.

Hirschfelder, G. / Trummer, M.

Spohr, Kristina

Bremm, Klaus-Jürgen

Simplicissimus 1890 - 1930

Bier

Helmut Schmidt

Die Waffen-SS

Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute

Der Weltkanzler

Hitlers überschätzte Prätorianer

Welche Rolle spielte Helmut Schmidt bei der Neugestaltung der Weltordnung in den krisengeschüttelten 70er-Jahren? Kristina Spohr zeichnet das Porträt eines Weltkanzlers, der in globalen Wirtschafts- und Sicherheitsfragen gleichermaßen versiert war und zwischen den Supermächten vermittelte.

Als Günter Grass kurz vor seinem Tod seine Zugehörigkeit zur Waffen-SS offenbarte, wurde deutlich, wie stark noch immer der dunkle Mythos dieser Eliteformation des Nazi-Regimes ist. Klaus-Jürgen Bremm liefert eine kritische Gesamtdarstellung samt Nachwirken in der jungen Bundesrepublik und zerstört das Bild von der militärischen Unbesiegbarkeit.

Neue Edition der erfolgreichen Satire-Zeitschrift Ende des 19. Jahrhunderts gründete Albert Langen den ›Simplicissimus‹, die bis heute prominenteste deutsche politisch-satirische Wochenschrift. Dieser hochwertige, sachkundig kommentierte Reprint versammelt die wichtigsten Karikaturen von 1896 bis 1930. Ein einmaliges Dokument der Zeitgeschichte und der Höhepunkte politischer Satire in Deutschland.

Bier ist das einzige Getränk, das im europäischen Raum seit der Jungsteinzeit durchgängig hergestellt wird. Gunther Hirschfelder und Manuel Trummer erzählen, wo und wie Bier gebraut wurde, wer, wann und wo Bier trank und welche Bedeutung dem Bierkonsum zukam. Sie legen damit erstmals eine globale Kulturgeschichte des Gerstensafts vor.

2018. 300 S. mit 105 far. Abb. und 120 s/w-Abb., geb. LangenMüller, München.

2016. 271 S. mit 17 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1021847

1015954

€ 68,00

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Sonderpreis: € 12,80 statt € 24,95 Aus dem Engl. von Werner Roller. 2016. 384 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017756

statt € 24,95

wbg € 12,80

Sommer, Michael / Schmitt, Tassilo

Urbach, Karina

Dreyfus, Jean-Marc (Hrsg.)

Von Hannibal zu Hitler

Hitlers heimliche Helfer

Geheime Depeschen aus Berlin

»Rom und Karthago« 1943 und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus

Der Adel im Dienst der Macht

Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus

Mit der »Aktion Ritterbusch« sollten auch die Althistoriker ihren Beitrag zur Umdeutung der Geschichte leisten. Heraus kam der große Sammelband »Rom und Karthago«, der 1943 erschien. Der vorliegende Band portraitiert die Autoren dieses Buches – und beschreibt ihre Karriere nach 1945.

Hitler und der Adel – eine Geschichte der Verführung? Anhand von bislang unveröffentlichtem Archivmaterial zeigt Karina Urbach, wie sich die europäische Aristokratie weit vor 1933 für die Nationalsozialisten entschied, und ihre internationalen Beziehungen in deren Dienst stellte. Ihr Buch wirft ein neues Licht auf lange unterschätzte Verstrickungen.

2019. Etwa 240 S. mit etwa 10 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Sonderausgabe 2019. 464 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1021652

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

1021391

BuHa € 15,00

wbg € 12,00

André François-Poncet war von 1931– 38 französischer Botschafter in Berlin. Dieser Band präsentiert erstmals eine kommentierte Auswahl seiner hoch spannenden Berichte nach Paris, sortiert nach zentralen Themen wie der Einrichtung der Diktatur, nationalsozialistischer Ideologie, Propaganda und öffentlicher Meinung, Antisemitismus und Judenverfolgung. 2018. 256 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1019763

2018. 363 S. mit 26 s/w Abb. und 8 Kt., geb. mit SU, 14,5 x 21,7 cm. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1020800

Hartmann, Christian / Vordermayer, Thomas / Plöckinger, Othmar / Töppel, Roman (Hrsg.)

Hitler, Mein Kampf Eine kritische Edition Am 31. Dezember 2015, 70 Jahre nach Hitlers Todesjahr, sind die Urheberrechte an dessen Buch ›Mein Kampf‹ erloschen. Das Institut für Zeitgeschichte hat es sich zum Ziel gesetzt, unmittelbar nach Ablauf dieser Frist eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe vorzulegen.

2 Bde. 2016. 1948 S. mit farb. Abb., 21 x 28 cm, Gzl. mit Lesebänd. Institut für Zeitgeschichte, München - Berlin.

1017556

€ 59,00


Geschichte · 20. / 21. Jahrhundert | 53

»Es ist gut, dass es dieses Dokument gibt. Aber es ist schrecklich, dass wir es haben müssen.« TITEL, THESEN, TEMPERAMENTE

Ramelsberger, Annette / Ramm, Wiebke / Schultz, Tanjev / Stadler, Rainer Der NSU-Prozess Das Protokoll

Annette Ramelsberger, Tanjev Schultz und Rainer Stadler gehören zu den wenigen Journalisten, die Zutritt zum Gerichtssaal hatten und den NSU-Prozess vom ersten Tag an lückenlos verfolgt haben. Aus ihren täglichen Mitschriften ist ein umfangreiches Protokoll entstanden, das in diesen fünf Büchern dokumentiert wird: Ein Stück deutscher Geschichte. Band 1 – 3: Beweisaufnahme Band 4: Plädoyers und Urteil Band 5: Materialien (Register, Chronologie und kurze Portraits der Beteiligten) 5 Bände (nur geschlossen beziehbar).2018. 2000 S., 23,0 x 15,6 cm, geb. im Schuber. Kunstmann, München.

1022639

€ 80,00

Marx, Christoph / Hattstein, Markus

Naimark, Norman M.

Winkler, Heinrich August

Baron, Stefan / Yin-Baron, Guangyan

Imagine

Genozid

Zerbricht der Westen?

Die Chinesen

Die 68er und die Weltrevolution

Völkermord in der Geschichte

Psychogramm einer Weltmacht

68 – diese Zahl ist zur Chiffre geworden. Sie steht für Proteste und den Prager Frühling. Vietnam und Woodstock. Lange Haare und freie Liebe. Den Kampf gegen alte Nazis. Den Aufstand gegen sämtliche Autoritäten. 68 meint eine ganze Generation. Eine Generation, die sich aufmachte, die Gesellschaft zu verändern. Eine Generation, die die Welt veränderte.

In seinem Buch wagt Naimark, der sich um die Klassiizierung von Völkermord verdient gemacht hat, einen Gesamtüberblick über den Genozid von der Alten Welt über den europäischen Kolonialismus bis hin zu den verheerenden Massakern im 20. Jahrhundert. Geschliffen formuliert, mit dem Mut zur großen Synthese, ist dies ein schmerzhaftes wie notwendiges Buch.

Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika

2018. 256 S. mit 120 farb. Abb., 22 x 19,2 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020059

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Aus dem Engl. von Claudia Kotte. 2018. 224 S. mit 16 sw-Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019825

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Der Westen steckt in seiner schwersten Krise. Heinrich August Winkler analysiert die Ursachen und erklärt die Zusammenhänge. Mit seinem glasklar formulierten Buch gibt der berühmte Autor der ›Geschichte des Westens‹ dem Leser einen politischen Kompass in die Hand, der dabei hilft, sich im ebenso verwirrenden wie gefährlichen Krisenbündel unserer Zeit zurechtzuinden.

Nie zuvor war unsere Zukunft so sehr mit China verknüpft wie heute, doch zugleich erscheint uns das ferne Riesenreich immer noch seltsam fremd und undurchschaubar. Dieser gefährlichen Unkenntnis machen Stefan Baron und Guangyan Yin-Baron ein Ende. Das Autorenpaar legt mit diesem Band ein ebenso tiefschürfendes wie hochaktuelles Porträt eines Volkes, das wie kein anderes die Welt von morgen prägen wird.

3. Aufl. 2018. 493 S., 22,2 x 14,8 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

2018. 448 S., 22,5 x 14,8 cm, geb. mit SU. Econ, Berlin. Lizenzausgabe.

1020975

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

1022172

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


54 | Geschichte · Epochenübergreifend

Historische Bibliothek

Der neueste Band der Reihe:

Das vorteilhafte Abonnement

Demandt, Alexander (Hrsg.)

• Jährlich zwei Schwerpunkttitel aus dem wbg-Geschichtsprogramm

Siehe unten

Das Attentat in der Geschichte

• Sie sparen gegenüber dem günstigen wbgMitgliederpreis im Abo nochmals etwa 20–30 % • In Kombination mit einem BWR-Abo sparen Sie zusätzlich € 3,– je Band

Abo Unter dieser Nummer erhalten Sie den zuletzt erschienenen Band sowie alle künftigen Bände der Reihe.

90000018 Vorteilspreis für BWR-Abonnenten

je Band € 20,00 je Band € 17,00

Demandt, Alexander (Hrsg.)

Imgrund, Bernd

Das Attentat in der Geschichte

Deutschland in 101 Ereignissen Ein Reiseführer

Von der Ermordung Caesars, Maras, Wallensteins, Zar Alexanders, Rathenaus über die die missglückte Ermordung Hitlers bis zum Tod von John F. Kennedy: In dieser mit neuen Beiträgen ergänzten Neuausgabe des bekannten Klassikers präsentieren namhafte Historiker wie Werner Dahlheim oder Sven Felix Kellerhoff berühmte Attentate der Geschichte.

Neuausgabe 2019. 528 S., 1 farb. und 23 s/w-Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020279

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Ob Varusschlacht oder Nibelungensage, Nationalhymne oder Wiedervereinigung: Bernd Imgrund nimmt uns in 101 Ereignissen mit auf eine Reise durch deutsche Geschichte und Kultur. Dabei verknüpft er die Ereignisse mit konkreten Orten, an denen die Geschichte heute noch aufspürbar ist. Reich illustriert mit historischen Abbildungen und aktuellen Fotos.

2018. 240 S. mit 171 farb. Abb. und 3 Kt., 13,5 x 20,5 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1019938

BuHa € 16,95

wbg € 13,56

Whaley, Joachim / Chapoutot, Johann

Green, Stephen

Unsere Geschichte

Dear Germany

Deutschland 800 bis heute

Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit Wie schreibt man heute eine zeitgemäße deutsche Geschichte? Am besten, indem man zwei der renommiertesten ausländischen Deutschlandhistoriker unsere Geschichte erzählen lässt!

Wendebuch. Übers. v. Michael Haupt u. Walter Fekl. 2018. 304 S. mit 39 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020454

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

»Stephen Green ist einer der wenigen Autoren, der Deutschland mit den Augen eines Historikers, Philosophen und Wirtschaftsfachmannes beobachtet (...) Sein Buch langweilt weder mit historisch verstaubter Geschichte noch utopischem Wunschdenken, sondern fasziniert mit einer pragmatischen, mutigen Sicht auf Deutschland.« ZEIT ONLINE

Aus dem Engl. v. Michael Haupt. 2017. 312 S., 1 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019908

BuHa € 19,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 15,96


Community März 2019

Jubiläum 70 Jahre wbg wbg-Stand und Events

© Foto: ZDF, Jens Hartmann

Sie Werden erer Teil uns haf t! c s n i e m Ge

Leipziger Buchmesse Seiten II und III Mitglieder im Gespräch

Museum der Zukunft

Kooperation mit der Urania Berlin

»In diesen Zeiten des öffentlichen Palaverns und Schwadronierens ist die wbg der Marktplatz des Tiefgangs und der Differenzierung, ohne Marktschreier und Angeber. Die wbg ist einfach gut, sehr gut.«

Seite XI

HARALD LESCH

Seite VII Vorteil für wbg-Mitglieder


II | Buchmesse

Das Frühjahr 2019 verspricht viele Highlights. Die wbg feiert ihr 70-jähriges Jubiläum, das Grundgesetz wird 70 und die Vorbereitungen für das große NapoleonJubiläumsjahr beginnen. Das alles und mehr spiegelt sich auf der Buchmesse in Leipzig: in druckfrischen wbg-Neuerscheinungen und zahlreichen Autoren-Veranstaltungen im Rahmen von ›Leipzig liest‹. Kommen Sie vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Besuchen Sie uns auf der Leipziger Buchmesse 21. bis 24. März 2019 Halle 4 C206 Do. 21. März, 11:00 Uhr, Messe: taz-Forum, Halle 5, Stand H408 Die Kommune der Faschisten. Gabriele D’Annunzio, die Republik von Fiume und die Extreme des 20. Jahrhunderts Gespräch mit Kersten Knipp. Do. 21. März, 12:00 bis 12:30 Uhr, Messe Literaturcafé, Halle 4, Stand B600 Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen Buchvorstellung und Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Do. 21. März, 17:00 bis 17:30 Uhr, Messe Forum Sach- und Fachbuch, Halle 3, Stand H300 Die Kommune der Faschisten. Gabriele D’Annunzio, die Republik von Fiume und die Extreme des 20. Jahrhunderts Buchvorstellung & Gespräch mit Kersten Knipp.

Öffnungszeiten: 10.00 - 18.00 Uhr für allgemeines Publikum, Fachbesucher und Journalisten Eintrittspreise: Tageskarte Do., Fr., So.: im Vorverkauf € 18,- / an der Tageskasse: € 19,Tageskarte Sa.: im Vorverkauf € 21,50 / an der Tageskasse: € 23,Dauerkarte (für alle Messetage): im Vorverkauf € 35,- / an der Tageskasse: € 37,50

Do. 21. März, 19:00 Uhr, Club International, Käthe-Kollwitz-Str. 115, 04109 Leipzig Zentrum Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen Buchvorstellung und Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Eintritt: € 10,- / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 8,–. Anmeldung erforderlich unter: info@club-international.de / Anmeldeschluss: 19.03.2019 Fr. 22. März, 11:00 bis 11:30 Uhr, Messe Forum Sachbuch, Halle 5, Stand F401/G410

Gastland der Leipziger Buchmesse 2019 ist Tschechien.

Napoleon - Revolutionär auf dem Kaiserthron Lesung und Gespräch mit Günter Müchler.


Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: »Die Jeanne d‘Arc der Bürgerrechte« Heribert Prantl

© Marcin Kluczek

© Tobias Koch

Buchmesse | III

Wlodzimierz Borodziej und Maciej Górny sprechen über den Krieg in Osteuropa 1912-1923.

Fr. 22. März, 11:00 Uhr, Messe: taz-Forum, Halle 5, Stand H408

Fr. 22. März, 19:30 Uhr, Café Puschkin. Chillum, Karl-Liebknecht-Str. 74, 04275 Leipzig Süd

Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen Moderiertes Gespräch mit Sabine LeutheusserSchnarrenberger und Jan Feddersen.

Provokation! Songs, die für Zündstoff sorgten Lesung und Gespräch mit Michael Behrendt und Manfred Prescher. Musik: Uwe Bruns.

Fr. 22. März, 15:30 bis 16:00 Uhr, Messe Forum Sachbuch, Halle 5, Stand F401/G410 Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912-1923 / Der überforderte Frieden Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Wlodzimierz Borodziej, Prof. Dr. Maciej Górny und Prof. Dr. Jörn Leonhard. Eine Veranstaltung in Kooperation mit C.H. Beck. Fr. 22. März, 18:30 Uhr, Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig Zentrum Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912-1923 / Der überforderte Frieden Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Wlodzimierz Borodziej, Prof. Dr. Maciej Górny und Prof. Dr. Jörn Leonhard. Eine Veranstaltung in Kooperation mit C.H. Beck.

Sa. 23. März, 11:00 bis 11:30 Uhr, Messe: Musikcafé, Halle 4, Stand A401 Provokation! Songs, die für Zündstoff sorgten Lesung und Gespräch mit Michael Behrendt und Manfred Prescher, Musik: Uwe Bruns. Sa. 23. März, 16:30 bis 17:00 Uhr, Messe Forum Sachbuch, Halle 3, Stand E201 Land der Lenker - Die Deutschen und ihr Auto Buchvorstellung u. Gespräch mit Thomas Vašek. Sa. 23. März, 19:00 Uhr, Leipziger Stadtbibliothek, Grassisaal, Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig Zentrum Napoleon - Revolutionär auf dem Kaiserthron Lesung und Gespräch mit Günter Müchler.

Fr. 22. März, 12:00 bis 12:30 Uhr, Messe Forum Sachbuch, Halle 5, Stand F401/G410

wbg-Wissen!Preis. Bekanntgabe der Shortlist Vorstellung der 5 Finalisten für den mit 40.000 Euro dotierten Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften.


IV | Veranstaltungs-Vorschau

Napoleon-Fachmann Günter Müchler

© privat

© Klaus Mai

wbg-Autoren auf Lese-Reise

Peter Heather diskutiert mit Experten

Sa. 16. März, 11:00 Uhr, Berlin. Thalia – Das Schloss, Schlossstr. 34, 12163 Berlin

Mo. 29. April, 18:00 Uhr, Tübingen. Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz, 72074 Tübingen

Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron Lesung und Diskussion mit Dr. Günter Müchler. In Kooperation mit unserer Partnerbuchhandlung Thalia – Das Schloss. Eintritt frei.

Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians Vortrag mit Prof. Peter Heather. Anschließend Gesprächsrunde und Diskussion mit Experten der Universität Tübingen. In Kooperation mit den Seminaren für Alte und Mittelalterliche Geschichte, der Kolleg-Forschergruppe ›Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter‹ und dem ›Forum Spätantike‹. Bitte informieren Sie sich auf unserer Internetseite unter: wbg-wissenverbindet.de/wbg-veranstaltungen. Die Veranstaltung indet in englischer Sprache statt.

Sa. 06. April, 11:00 Uhr, Berlin. Thalia – Das Schloss, Schlossstr. 34, 12163 Berlin Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen Buchvorstellung und Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. In Kooperation mit unserer Partnerbuchhandlung Thalia – Das Schloss. Eintritt frei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche Anmeldung: treffpunkt-thalia@wbg-wissenverbindet.de Di. 16. April, 20:15 Uhr, Dresden. Thalia Buchhandlung – Haus des Buches, Dr.-Künz-Ring 12, 01067 Dresden Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen Buchvorstellung mit Sabine LeutheusserSchnarrenberger. Mit Moderation. Eintritt: € 10,- / ermäßigt € 8,-. 24. April, 17:30 Uhr, Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin Heimat. Geschichte eines Missverständnisses Buchvorstellung mit Dr. Susanne Scharnowski. In Kooperation mit der Urania Berlin e.V. Eintritt: € 9,50 / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 5,50.

Mo. 29. April, 19:00 Uhr, Münster, Studiobühne, Domplatz 23, 48143 Münster 70 Jahre Grundgesetz Podiumsdiskussion mit Sabine LeutheusserSchnarrenberger, Heribert Prantl u.a. Der Eintrittspreis stand zu Redaktionsschluss leider noch nicht fest. Wir informieren Sie gesondert und rechtzeitig. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Do. 09. Mai, 19:30 Uhr, Dorsten, Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1, 46282 Dorsten Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944 Vortrag mit Ludger Fittkau und Marie-Christine Werner. Eintritt:  € 6,–


Beide Fotos © privat

Veranstaltungs-Vorschau | V

Die wbg auf Tagungen und Kongressen 18. – 20. März, Tübingen, Seminarräume des Theologicums der Eberhard Karls Universität, Liebermeisterstraße 16, 72076 Tübingen 18. Symposium des Medävistenverbandes Thema: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter.

Brillantes Autoren-Duo Marie-Christine Werner und Ludger Fittkau

09. Mai, 19:30 Uhr, Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen Buchvorstellung und Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. In Kooperation mit der Urania Berlin e.V. Eintritt: € 9,50 /  für wbg-Mitglieder ermäßigt € 5,50. Do. 16. Mai, 18:00 Uhr, Arenenberg, Napoleonmuseum Thurgau, Schloss und Park Arenenberg, 8268 Salenstein, Schweiz Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron Lesung und Gespräch mit Dr. Günter Müchler. In Kooperation mit dem Napoleonmuseum Thurgau. Eintritt frei. Zuvor exklusive Führung für wbg-Mitglieder. Der genaue Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben, Förderbeitrag: € 18,– Aus organisatorischen Gründen bitten wir jeweils um verbindliche Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de 27. Juni, 17:30 Uhr, Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944 Vortrag mit Ludger Fittkau und Marie-Christine Werner. In Kooperation mit der Urania Berlin e.V. Eintritt: € 9,50 / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 5,50. Weitere Termine stets tagesaktuell unter wbg-wissenverbindet.de/wbg-veranstaltungen

28. – 31. März, Göttingen, Universität, Zentrales Hörsaal-Gebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen XXXV. Deutscher Kunsthistorikertag Thema: Zu den Dingen. 08. – 10. April, Mainz, Atrium Maximum in der Alten Mensa, Campus der Johannes Gutenberg-Universität, Johann-JoachimBecher-Weg 3-9, 55122 Mainz. 10. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft Thema: Geschichte und Kultur Elams und seiner Nachbarn. 03. – 05. Mai, Berlin, Freie Universität, Henry-Ford-Saal, Hörsaal A, Erdgeschoss, Garaystr. 35, 14195 Berlin Dahlem Große Mommsen Tagung Thema: Die Altertumswissenschaften und die Cultural Turns. Forschung zur Klassischen Antike im (inter)disziplinären Dialog. 21. – 23. Juni, Göttingen, Universität, Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes Thema: Archäologie in einer diversen Welt. Herausforderungen, Chancen und Perspektiven.

Die wbg ist jeweils mit Stand und großer Buchauswahl vor Ort.


VI Mitglieder im Gespräch

Vielseitige Themen, spannende Orte, faszinierende Menschen: Dies alles bieten die ExklusivEvents ›Mitglieder im Gespräch‹. Hier treffen wbg-Mitglieder auf Autoren, Kulturpartner und wbg-Team.

Nistplatz der Saatkrähe © A. Limbrunner

Sog. Heidelberger Kopf, Fragment einer keltischen Grabstele, 5. Jh. v. Chr. © Badisches Landesmuseum, Foto: Schoenen

Kranich, Sperber, Wacholderdrossel – lernen Sie die faszinierende Vielfalt der Vogelwelt kennen.

Erleben Sie die Pilotausstellung ›Archäologie in Baden‹ exklusiv schon vor der ofiziellen Wiedereröffnung.


Mitglieder im Gespräch | VII

Frankfurt

Karlsruhe

Vogelzug und Vogelschutz

Museum der Zukunft

Vorschau: Exkursion zur Vogelschutzwarte Exklusive Führung und Vortrag mit Dr. Klaus Richarz

Vorschau: Wie werden Museen und Ausstellungen in Zukunft aussehen? Ausstellungs­Preview und Lounge­Gespräch mit Museums­ Direktor Prof. Dr. Eckart Köhne

Unter den Staatlichen Vogelschutzwarten, die zu den ältesten Naturschutzeinrichtungen in Deutschland zählen, zeichnet sich die Vogel­ schutzwarte in Frankfurt besonders aus. Dr. Klaus Richarz, Autor des Buches ›Vogelzug‹, leitete von 1991 bis 2013 das am Rande des Fechenheimer Waldes im Grüngürtel Frankfurts gelegene Institut. Er wird Sie empfangen und Ihnen auf dem 1,8 ha großen Gelände und im modernen Gebäudekomplex die mehr als 30 Brutvogelarten nahebringen. Viele Zugvögel können Sie zudem als Präparate 1:1 in Augenschein nehmen. Hören Sie selbst, was Richarz und sein Team bislang für den Schutz der Zugvögel errei­ chen konnten und welche aktuellen Aufgaben anstehen. Den Ausklang indet die Exkursion in geselliger Runde bei einem Glas Wein. Termin: 13. März 2019 17:30 Uhr: Begrüßung mit anschließendem Rundgang durch das Freigelände. Kennenlernen der Vogelwelt und der Brutplätze. 18:00 Uhr: Vortrag zum Vogelzug im Hörsaal der Vogelschutzwarte. Vorstellung vieler der im Buch genannten Zugvogelarten, ihrer Zug­ eigenschaften und ihrer Reisewege. Treffpunkt: Staatl. Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland­ Pfalz u. Saarland, Inst. für angewandte Vogelkunde, Steinauer Str. 44, 60386 Frankfurt a.M. Förderbeitrag: € 15,­ Verbindliche Anmeldung erbeten unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›Vogelzug‹. (Begrenzte Teilnehmerzahl.)

Zu den klassischen Aufgaben von Museen gehört das Sammeln, Erforschen und Ausstellen von Objekten. Doch der kulturelle Wandel und die rasant voranschreitende Digitalisierung haben die Erwartungen von Museumsbesuchern verändert. Um die aktuellen Fragen der Gegen­ wart anzugehen und mit innovativen Ideen zu gestalten, sind Kreativität und Mut zum Experi­ mentieren gefragt. Hier setzt auch unsere Exklusiv­ Veranstaltung an: Sie haben die einmalige Gelegenheit, die Pilotausstellung ›Archäologie in Baden‹ schon vor der ofiziellen Wiederer­ öffnung exklusiv zu besuchen! Anschließend erfahren Sie in lockerer Lounge­Atmosphäre von Direktor Prof. Dr. Eckart Köhne persönlich, wie sich das Badische Landesmuseum den neuen Herausforderungen stellt. Wie sieht das neue Museumskonzept aus? Wofür braucht man Design Thinking? Und was genau passiert eigentlich bei einem MuseumsCamp? Termin: 13. Juni 2019, 17:00 Uhr (Treffpunkt 16:45 Uhr) Treffpunkt: Badisches Landesmuseum, Schloss Karlsruhe 76131 Karlsruhe Förderbeitrag: € 18,– Verbindliche Anmeldung erbeten unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›Museum der Zukunft‹ (Begrenzte Teilnehmerzahl.)


VIII | KulturCard

Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum NEU Albersdorf, Steinzeitpark Dithmarschen Bad Homburg: Römerkastell Saalburg Blaubeuren: urmu - Urgeschichtliches Museum Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum Chemnitz, smac - Staatliches Museum für Archäologie Darmstadt, Institut Mathildenhöhe – Künstlerkolonie Darmstadt, Schlossmuseum Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Frankfurt, Archäologisches Museum Geisa, Gedenkstätte Point Alpha Glauberg, Keltenwelt am Glauberg Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte Hamburg, Archäologisches Museum Hamburg, Auswanderermuseum BallinStadt Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt, Museum des Ersten Weltkriegs Ingolstadt, Bayerisches Polizeimuseum Kassel, Museum für Sepulkralkultur Lübeck, Europäisches Hansemuseum Manching, kelten römer museum Manderscheid, Maarmuseum Mannheim, TECHNOSEUM Memleben, Kloster und Kaiserpfalz Mettmann, Neanderthal Museum Nebra, Arche Nebra Neustrelitz, Kulturquartier Neuwied, MONREPOS Perl-Borg, Römische Villa Borg Rothenburg o.d.T., Mittelalterliches Kriminalmuseum Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schöningen, Paläon Weißenburg, RömerMuseum Weißenburg, Römische Thermen © Steinzeitpark Dithmarschen

Weißenburg, ReichsstadtMuseum Wittelshofen, Römerpark und Limeseum Weitere Partner folgen

wbg-kulturcard.de


KulturCard | IX

Neuer Partner

Saalburg präsentiert Sensationsfund

Steinzeitdorf im Steinzeitpark Dithmarschen

2009 wurde ein Brunnen in der römischen Siedlung von Lahnau-Waldgirmes bei Gießen ausgegraben. In ca. 11 m Tiefe kam in einem hölzernen Fass, unter Mühlsteinen begraben, der Kopf eines Pferdes aus Bronze ans Licht. Nach der aufwändigen Restaurierung in den Werkstätten der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalplege zeigte sich die sehr gut erhaltene Vergoldung der Bronzeskulptur. Der Kopf gehörte zu einer Reiterstatue aus vergoldeter Bronze, die auf dem Forum von Waldgirmes aufgestellt war und vermutlich den römischen Kaiser Augustus darstellte. Bis heute sind nur wenige Bronzeskulpturen aus der antiken Welt bekannt, die ein ähnliches künstlerisches Niveau erreichen. Die Funde aus Waldgirmes werden jetzt in den Principia des Römerkastells Saalburg präsentiert. Der Pferdekopf bildet den Höhepunkt der Ausstellung.

Willkommen in der Steinzeit! Unternehmen Sie in Dithmarschen (Schleswig-Holstein) einen Auslug in die Jungsteinzeit. Auf einem 40 Hektar großen, als Bildungseinrichtung und Naturerlebnisraum gestalteten Gelände erwarten Sie originale archäologische Denkmäler, vielfältige Naturräume und ein Freilichtmuseum in Form eines ›Steinzeitdorfes‹. Hier erhalten Sie Kenntnisse zur urgeschichtlichen und historischen Mensch-Umwelt-Beziehung und Einblick in fremde Kulturen in Zeit und Raum. Tipp: Ab Mitte April bis Ende September lebt jeden Mittwoch bis Sonntag ein Steinzeitjäger (Museumspädagoge) im Steinzeitpark!

© Steinzeitpark Dithmarschen

Pferdekopf aus vergoldeter Bronze © Pavel Odvody, Landesamt für Denkmalplege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE, 2018

Ausstellungstipp

Steinzeitdorf im Steinzeitpark, Dithmarschen Süderstr. 47, 25767 Albersdorf

Kontakt: Tel. 04835-971097 E-Mail: info@aoeza.de

Römerkastell Saalburg, Bad Homburg Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

www.steinzeitpark-dithmarschen.de

Öffnungszeiten Von März bis Anfang November. Das Steinzeitdorf kann Di – So von 11:00 bis 17:00 erkundet werden. Aktionen und Vorführungen gibt es zudem jeden Sonn- und Feiertag von 11:00 bis 17:00 Uhr. Der Park ist jederzeit zugänglich.

Mit wbg-KulturCard: Ermäßigter Eintritt von € 3,- (statt € 7,-) für bis zu zwei Personen im Steinzeitdorf.


X | Freundeskreise

Kommen Sie zu den Freundeskreisen der wbg Möchten Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten über Sachbuchthemen sprechen? Oder auf dem Laufenden bleiben zu aktuellen Zeitfragen und wichtigen geisteswissenschaftlichen Themen? Das alles in persönlicher, angenehmer Atmosphäre? Dann sind die wbg-Freundeskreise der richtige Treffpunkt!

Kontakt über Götz Fuchs, wbg Community Tel. 06151 3308 240 oder per Mail an: unter-freunden@wbg-wissenverbindet.de

Die nächsten Treffen und Termine: Ruhrgebiet: Mittwoch, 13. März Gastgeber: Dr. Johann Hörner Köln/Bonn: Donnerstag, 14. März Gastgeberin: Jacqueline Güldenring Thema: Napoleon Der bekannte Autor Günter Müchler stellt bei dem Treffen den ›Revolutionär auf dem Kaiserthron‹ vor. Für die Veranstaltung öffnet der Deutsche Hochschulverband seine Pforten. Leipzig: Dienstag, 26. März Gastgeber: Sebastian Roebert Thema: Brexit Der Freundeskreis besucht nach dem Treffen gemeinsam die Lesung ›Exit Brexit‹ mit der Deutschland-Korrespondentin des englischen Guardian, Cate Conolly. Verfolgen Sie ihre Auseinandersetzung mit dem Brexit und ihren skurrilen Weg zum deutschen Pass. Berlin: Ende März / Anfang April Gastgeber: Rainer Ruge Herr Ruge hat den ersten Freundeskreis gegründet. Im privaten Kreis sprechen die Mitglieder und wbg­Freunde über Themen und Titel aus Geschichte, Sozialwissenschaft und Politik. München: Donnerstag, 11. April Gastgeber: Andreas Meyer Rhein-Main: Nächster Termin auf Anfrage Gastgeberin: Sabine Berg Weimar: Nächster Termin auf Anfrage Gastgeber: Dr. Thomas Hartung

Jacqueline Güldenring ist Gastgeberin beim wbg-Freundeskreis Köln/Bonn und lädt ein zum Themenabend ›Napoleon‹.

304 S., kart.

624 S., geb. mit SU.

1023062 wbg € 19,00

1018060 wbg € 19,20


Kooperation | XI

Wissen verbindet uns Wissenschaftliche Bildung für alle und Vermittlung von Wissen durch diejenigen, die es selbst neu gewonnen haben, das ist das Erfolgsrezept der Urania Berlin – dem neuen Kooperationspartner der wbg. Das Konzept der Urania Berlin geht zurück bis auf Alexander von Humboldt. Mit Wilhelm Foerster, Wilhelm Meyer und Werner von Siemens fanden sich dann Begründer einer Einrichtung, die seit 1888 gleichzeitig als wissenschaftliches Theater, öffentliche Sternwarte und physikalisches Kabinett den Begriff ›Urania‹ prägte und viele Nachah­ mungen im In­ und Ausland gefunden hat. Mit ihrer vielfältigen, knapp 130­jährigen Tradition ist die Urania Berlin heute ein weit über die Grenzen Deutschlands hinaus be­ kanntes Zentrum für den Dialog von Wissen­ schaft und Öffentlichkeit. Täglich vermittelt die Bürgerplattform aus erster Hand neue Erkenntnisse zu aktuellen Fragestellungen aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Allgemein verständlich referieren führende Experten über ihr Fachgebiet und ermögli­ chen den Besuchern der Urania Berlin so einen erstklassigen Themen­Zugang. Da die beiden Vereine Urania Berlin e.V. und wbg als gemeinsame Zielsetzung die Vermitt­ lung von Wissen verfolgen, haben Ulrich Wei­ gand (Programmdirektion und Geschäftsfüh­ rer der Urania) und Tom Erben (Director Community Relations wbg) eine Kooperation vereinbart. So werden in den kommenden Wochen gleich drei Autoren der wbg bei der Urania Berlin zu Gast sein: Sabine Leutheusser­Schnarrenberger stellt am 9. Mai ihr Buch ›Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen‹ vor. Susanne Scharnowski, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Freien Universität Berlin, lädt ein zur Debatte über ›Heimat. Geschichte eines Missverständnisses‹ am 24. April. Ludger Fittkau und Marie­Christine Werner präsen­ tieren am 27. Juni ihr Buch ›Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944‹.

Vorteile für wbg-Mitglieder in der Urania Berlin Gegen Vorlage des wbg-Ausweises an der Kasse des Hauses erhalten wbg-Mitglieder für alle Veranstaltungen der Urania Berlin im Aktionszeitraum bis 31.12.2019 den ermäßigten Mitgliederpreis. Für Vorträge € 5,50 / Studenten € 4,50 (statt € 9,50), für Filme € 6,50 (statt € 10,50). Das Urania-Programm inden Sie unter www.urania.de

Eine Institution in Berlin: Das Gebäude der Urania fasst bis zu 1.200 Besucher.


XII | wbg Publishing

Wissenschaftliches Publizieren bei der wbg

wbg Publishing Das Publizieren befindet sich in einem gravierenden Wandel. Daher haben wir uns aufgemacht, um neue Möglichkeiten des Veröffentlichens zu erschließen. Das Ergebnis ist ein schlanker Publikationsprozess, der es uns erlaubt, auch wissenschaftliche Fachbücher, Tagungsbände, Qualifikationsarbeiten oder institutionelle Reihen in unser Programm aufzunehmen. Traditionelle Verlagsarbeit trifft hier auf digitalen Druck, zeitgemäßen Vertrieb und ein Bekenntnis zu Open Access – immer unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards und bei persönlicher Betreuung.

Ansprechpartner bei der wbg: wbg Publishing Dr. Jens Seeling seeling@wbg-wissenverbindet.de Tel. 06151-3308-156

Friederike Asche

Equity and the Global Stocktake under the Paris Agreement

Jan-Philipp Schäfer

Der Mensch im Zwischen Distanz und Nähe in der negativen Anthropologie von Günther Anders

Frank Kell

Demokratie und Sozialismus und Freiheit Die DDR-Bürgerrechtsbewegung und die Revolution von 1989/90

wbg Young Academic Götz Fuchs g.fuchs@wbg-wissenverbindet.de Tel. 06151 3308 240


wbg Young Academic | XIII

Auch das Programm wbg Young Academic ist erfolgreich gestartet. Die wbg veröffentlicht darin herausragende geisteswissenschaftliche Master- und Diplomarbeiten. Ziel ist es, junge Akademikerinnen und Akademiker zu ermutigen und die Arbeit an den Fakultäten zu unterstützen: mit dem gedruckten Buch der Masterarbeit!

©wbg

wbg Young Academic

Die preisgekrönte Masterarbeit von Frank Kell (links) wird die erste Veröffentlichung im neuen Programm wbg Young Academic. Rechts im Bild: Dr. Jens Seeling von der wbg.

Weise eingelöst werden können. Ein brandaktueller Ansatz, den die junge Philosophieabsolventin auch mit Forschern vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung diskutiert hat. Die dritte Arbeit stellt eine Pionierleistung dar: Erst vor wenigen Jahren wurden einige anthropologische Schriften von Günther Anders wiederentdeckt. Was der berühmte Philosoph über menschliche Nähe und Distanz dachte, und welche Früchte daraus die Bildungswissenschaft ernten kann, das zeigt Jan Philipp Schäfer von der Uni Würzburg. Gratulation an Lernende wie Lehrende für diese herausragenden drei Nachwuchsarbeiten!

Die ersten hervorragenden Arbeiten Das Programm wbg Young Academic richtet sich an alle geisteswissenschaftlichen Fachbereiche und ihre Nachbarwissenschaften. In der ersten Masterarbeit analysiert Frank Kell, der Preisträger des Mannheimer Lamey-Nachwuchspreises für Geschichte, die DDR-Bürgerrechtsbewegung und die spezifisch ostdeutschen Vorstellungen über Demokratie und Gesellschaft um 1989/90. Lässt sich daraus erklären, warum ein Teil der Ostdeutschen heute von der liberalen Demokratie enttäuscht ist? Die Autorin der zweiten Masterarbeit widmet sich ebenfalls einem politischen Ereignis: Dem Pariser Klimaschutzabkommen von 2015. Friederike Asche geht in ihrer englischen Thesis der Frage nach, welche moralischen Ziele das Abkommen verfolgt und ob diese auf gleiche

»Das neue Programm wbg Young Academic will hervorragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Weg ihrer Karriere fördern. Darüber hinaus leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt: wissenschaftliche Ergebnisse werden durch Open Access schnell allgemein zugänglich. Besonders erfreulich ist, dass die Geisteswissenschaften, in denen die Ergebnisse von Abschlussarbeiten meist nicht in größere Forschungsprojekte eingehen, hier besonders gefördert werden.«

© ruhr-uni-bochum.de

Voraussetzung ist, neben einem sehr guten Erstgutachten, eine Veröffentlichungsempfehlung durch einen weiteren Professor. Jede Arbeit, die im Programm wbg Young Academic erscheint, ist qualitativ hochwertig gesetzt und kann sowohl als gebundenes Buch als auch als elektronische Version bestellt werden. Die wbg bezuschusst das Programm weitgehend. Von den jungen Autorinnen und Autoren ist ein überschaubarer Eigenanteil von € 399,– (für wbg-Mitglieder nur € 299,–) beizutragen. In Ausnahmefällen findet sich auch für diesen Betrag eine Gönnerin oder ein Gönner. Beantragt werden kann die Aufnahme in das Programm sowohl von Absolventinnen und Absolventen als auch von Seiten der Fakultät.

PROF. DR. CORINNA MIETH, RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM


XIV | Leserbrief / Preisausschreiben

Nachgefasst

Gewonnen!

Im Magazin 4/18 schrieb Tom Erben, Director Community wbg, über Erasmus von Rotterdam, über Wissensvermittlung in Zeiten einer polarisierten Gesellschaft und die Rolle der wbg. Sein Vorwort hat eine konstruktive Diskussion in Gang gesetzt. Von wbg-Mitglied Jörg Volger erreichte uns diese Nachricht: Sehr geehrte wbg, ich unterrichte an einem von drei deutschen Gymnasien, die nach Erasmus von Rotterdam benannt sind. Ich möchte Ihnen für ihre Standhaftigkeit gegenüber populistischen Hetzkampagnen danken und Sie darin bestärken, sich nicht verunsichern zu lassen. Es tut weh, dass ausgerechnet die AFD, die den Nationalsozialismus für einen »Fliegenschiss« und das »Völkische« für einen Lieblingsgedanken Gottes hält, sich auf den Wissenschaftler und Theologen Erasmus von Rotterdam beruft, der in der Tat eine der wenigen Stimmen für Toleranz, Menschlichkeit, Pazifismus und Weltbürgerlichkeit in seiner Zeit gewesen ist. Manchmal entfalten Realität und Wahrheit aber auch eine ganz eigene Kraft: Wir erleben bei unseren Schüler- Fahrten zur Gedenkstätte Auschwitz, dass Schülerinnen und Schüler so etwas wie einen inneren Kompass haben, der sie das dort Gesehene und Gehörte richtig einordnen lässt und sie für die Parolen der AFD eher unempfindlich macht. »So etwas sollten Menschen nicht mit Menschen tun«, das ist das schlichte und zutreffende Fazit, das sie nach dem Besuch ziehen. Wohl auch aus diesem Grund läuft der Versuch der AFD, an den Schulen die Schüler und Eltern zur Denunziation AFD-kritischer Lehrer aufzurufen, ziemlich grandios ins Leere – wer übt denn eigentlich die Zensur aus, die man der wbg hier vorzuwerfen scheint? Schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass Sie sich mit Ihrer Zurückhaltung wohltuend abheben von dem rein monetarisch orientierten Geschäftsmodell von amazon, die ausdrücklich auch mit Büchern aus dem rechten Segment Gewinn machen möchten. Also – in vielfacher Hinsicht: gut (und dringend notwendig), dass es Sie als eine Plattform der Geisteswissenschaft gibt und gut, dass Sie in dieser Form in die Gesellschaft hineinwirken! Mit einem großen Dankeschön und herzlichen Grüßen nach Darmstadt, Jörg Volger

Wissen verbindet Antrieb und Durchblick. Für einen besonderen Antrieb sorgt das ›van Stael‹ aus der holländischen Fahrradmanufaktur Gazelle. Ein solches Kult-Fahrrad wurde bei unserem Jahresgewinnspiel 2018/19 verlost. Die glückliche Gewinnerin ist: Greta Klammer, Studentin der Buchwissenschaft aus Mainz Wir gratulieren herzlich! Die weiteren Gewinner von zehn Buchpaketen und kostenlosen wbg-Schnuppermitgliedschaften werden auf dem Postweg benachrichtigt. Die Preisfrage war: Wann wurde die akademische Solidargemeinschaft der wbg gegründet? Die richtige Antwort: 1949.


Mitglieder aktiv | XV

Kreativ unterwegs ins Mittelalter

© Fotos: Heidrun Osterwald, privat

2 m lang ist die von Heidrun Osterwald nachgestickte Szene der ›Überfahrt‹.

Eine Begegnung auf der Frankfurter Buchmesse machte uns neugierig: An unserem Stand erzählte wbg-Mitglied Heidrun Osterwald von ihrem faszinierenden Hobby. Mit im Spiel: der berühmte Teppich von Bayeux und unser gleichnamiges wbg-Buch. »Vor vielen Jahren«, so erinnert sich Heidrun Osterwald, »fand ich mein erstes Buch über den Teppich von Bayeux. Die Geschichte, das Alter und die Einzigartigkeit dieser Arbeit haben mich von Anfang an fasziniert.« So entstand die Idee, eine Szene dieses berühmten Teppichs nachzusticken. Ein Projekt, das sich schnell als »Wahnsinnsarbeit« entpuppte. Auf Leinen oder Baumwolltüchern und mit handelsüblichem Baumwollstickgarn entstanden die ersten Stücke. Möglichst genau nach dem Original. Freunde machten H. Osterwald auf einen Händler für Stickgarn direkt aus Bayeux aufmerksam, der sich auf Bayeux-Stickerei spezialisiert hat. So erhielt sie das optimale Garn in den richtigen Nuancen. Auch wenn die Stickarbeit aufwendig ist, Heidrun Osterwald, die seit über 10 Jahren in der Mittelalterszene unterwegs ist und sich für Mitmachprogramme an Schulen engagiert, genießt es sehr, anhand der Teppich-

Szenen gedanklich in frühere Zeiten zu reisen: »Es macht große Freude zu sehen, mit wie viel Liebe zum Detail die Menschen damals die Personen, Tiere und Geschehnisse umgesetzt haben. In vielen Szenen kann man nachvollziehen, wie die Menschen gelebt und gearbeitet haben.« Hier schließt sich der Kreis zur wbg, die den berühmten Teppich von Bayeux in einem hochwertigen Prachtband im Programm bereithält. Dieser Band war es auch, der Heidrun Osterwald mit dem Team der wbg ins Gespräch brachte. Eine schöne wbg-Geschichte fanden wir. Ganz nach dem wbg-Motto: Wissen verbindet uns.

Der Teppich von Bayeux zählt zu den bedeutendsten Bilddenkmälern des Hochmittelalters und ist seit 2007 UNESCO-Weltdokumentenerbe. Heidrun Osterwald lässt mit Nadel und Faden nach dem berühmten Vorbild Jagdszenen, Schiffsüberfahren u.v.m. entstehen.

Nähere Informationen zum wbg-Band ›Der Teppich von Bayeux‹ inden Sie auf S. 75 in diesem Magazin.


XVI | Freundschaftswerbung

Unser Ziel: 7000 neue Mitglieder

Ihr Gewinn: Kulturgenuss in Darmstadt Darmstadt hat viel zu bieten! Verbringen Sie drei unvergessliche Tage in der Stadt des Jugendstils, der Wissenschaft und der wbg. Wandeln Sie auf den Spuren von Großherzog Ernst Ludwig und Joseph Maria Olbrich. Spazieren Sie über die einzigartige Mathil­ denhöhe und Rosenhöhe oder durch den Botanischen Garten. Bewundern Sie die Russische Kapelle, die Künstlerhäuser oder das Hundertwasserhaus, werfen Sie vom Hochzeitsturm einen Blick über die Stadt oder besuchen Sie die Sehenswürdigkeiten der Darmstädter Museen. Ein Besuch im Jugendstilbad, eine Vorstellung im Staatstheater, eine Führung bei der ESOC (European Space Operations Centre) oder auch ein Ausflug in die Umgebung, z.B. zur legendären Burgruine Frankenstein oder zum Jagdschloss Kranichstein – viele Programmpunkte sind vorstellbar. Wir stimmen das Programm ganz individuell und persönlich mit Ihnen ab und laden Sie außerdem dazu ein, bei einem Besuch in der wbg einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und Verlagsabläufe und Mitarbeiter kennenzulernen.

Pro Reise: • 2 Hotel-Übernachtungen für 2 Personen (Do-Sa DZ) • Stadtbesichtigung – mit Highlights, Insiderwissen und Lieblingsplätzen • Besuch des Hessischen Landesmuseums • Besichtigung des Schlossmuseums • Erholsame Stunden im Jugendstilbad oder Führung z.B. bei der ESOC • Abendveranstaltung z.B. im Staatstheater • Besuch der wbg und im wbg-Literarium • Auslugstipps in die Umgebung Termin und Programmpunkte in Absprache mit Ihnen. Wir verlosen zwei Kulturreisen. Wert pro Städtetour: rund 500,- € Alle Freundschaftswerber und Neumitglieder dieser Aktion nehmen an der Verlosung teil. Bitte nutzen Sie unsere vorbereitete Karte auf dem Adressbeileger zu diesem Magazin. Einsendeschluss: 31.03.2019


Geschichte · Epochenübergreifend | 55 Hodges, Kate

Powerfrauen Was Beyoncé mit Michelle Obama und Anne Frank verbindet

Kate Hodges stellt 85 einlussreiche, inspirierende Frauen aus drei Jahrhunderten vor und verrät, was sie miteinander verbindet. Sie überrascht uns mit ungewöhnlichen Freundschaften, heimlichen Vorbildern und mutigen Allianzen. Sarah Papworth hat die »Powerfrauen« fantasievoll und mit viel Witz illustriert. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Mit einem Vorwort von Lucy Mangan und Illustrationen von Sarah Papworth. Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. 192 S., zahlr. Illustrationen, 19 x 24,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt

1021863

BuHa € 26,00

wbg € 20,80

Howard, Douglas A.

Rosenberg, Daniel / Grafton, Anthony

Das Osmanische Reich

Die Zeit in Karten

1300–1924

Eine Bilderreise durch die Geschichte Douglas A. Howard legt eine neue Geschichte des Osmanischen Reichs vor, die den Bogen von den Anfängen (um 1300) bis zur Aulösung bzw. Abschaffung des Kalifats (1924) spannt und politische mit Kultur­ und Geistesgeschichte verknüpft. Welche Rolle spielte der Sultan, welche Rolle sein Hof? Wie inanzierte sich das Ganze? Wie lebten die Menschen?

Welches Bild machen wir uns von Geschichte? Wie stellen wir uns Zeit vor? Dieser Prachtband breitet ein Panorama der Geschichtsdarstel­ lung vor uns aus: Tafelwerke der Kirchenväter, die revolutionäre Einführung des Zeitstrahls in der Renaissance bis zu Kunstwerken wie dem ›Strom der Geschichte‹.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Jörg Fündling und Michael Reinhard Heß. 2018. 480 S. mit 45 s/w Abb., 10 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 268 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020367

1020404

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

BuHa € 39,95

Barnes, Ian

Nurminen, Marjo T.

Ruheloses Russland

Die Welt in Karten

3000 Jahre Geschichte in Karten

Meisterwerke der Kartographie

Mit über 17 Millionen Quadratkilometern ist Russland das lächengrößte Land der Erde. Über seine jahrhun­ dertealte Geschichte jedoch wissen wir verhältnismäßig wenig. »Ruhelo­ ses Russland« veranschaulicht 3000 Jahre russischer Vergangenheit, von den slawischen Anfängen bis zu Putins Imperium, mit anschaulichen Landkarten und prägnanten Texten.

wbg € 31,96

Eine ganz besondere Geschichte der Kartographie legt Marjo T. Nurminen mit diesem reich bebilderten Band vor, der über 200 Weltkarten im großen Format und in Ausschnitten zeigt. Im Spiegel der Karten lässt sich auch nachvollziehen, wie sich das Bild der Welt verändert hat: von der Antike bis zur Aufklärung.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2016. 239 S. mit 115 farb. Kt., 21 Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Gina Beitscher und Grit Seidel. 2017. 352 S. mit über 300 farb. Abb. und hist. Karten, Bibliogr. und Register, 25 x 34 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017297

1019147

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 99,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 79,96


56 | Geschichte · Epochenübergreifend Bringmann, Klaus

Das Volk regiert sich selbst Eine Geschichte der Demokratie

Die westliche Demokratie – Vorbild oder Auslaufmodell? Vor 2500 Jahren wurde in Athen eine Idee geboren, die sich über die Jahrhunderte grundlegend gewandelt hat. In einem luziden Großessay zeichnet Klaus Bringmann Idee, Entwicklung und Wirklichkeit dieser Staatsform bis heute nach – und zeigt Stärken und Risiken auf. Ein fulminantes Plädoyer!

2019. 336 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1018715

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Scheidel, Walter

Ober, Josiah

Nach dem Krieg sind alle gleich

Demopolis

Eine Geschichte der Ungleichheit

Oder was ist Demokratie?

Alle sprechen von Ungleichheit in der Welt und fragen, wie wir sie verringern können. Der Stanford-Historiker Walter Scheidel stellt fest: In der Geschichte fand sozialer Ausgleich nie durch Einkommenspolitik, sondern nur durch Kriege und Katastrophen statt. Wer den gesellschaftlichen Zusammenhalt bewahren will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Aus dem Engl. von Stephan Gebauer-Lippert. 2018. 688 S. mit 45 Schaubildern, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020114

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Was ist Demokratie ohne Liberalismus? Für uns ist sie untrennbar mit Werten wie Pressefreiheit oder der richterlichen Unabhängigkeit verbunden. Doch diese gab es im alten Griechenland gar nicht. Folgen Sie Josiah Ober, der Antworten aus der politischen Theorie sowie aus der Alten Gechichte auf die Frage nach dem Kern von Demokratie gibt.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. v. Karin Schuler u. Andreas Thomsen. 2017. 311 S. mit 2 Kt., 7 Graf., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1019334

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

wbg Weltgeschichte

Kaube, Jürgen

Die Anfänge von allem

Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Die ›wbg Weltgeschichte‹ bietet einen modernen, im Zeichen der Globalisierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Seit wann gibt es den aufrechten Gang, und wie entstand das Wunder der Sprache? Wie kamen Religion, Recht, Handel, Geld, Musik oder Städtebau in die Welt? Jürgen Kaube gibt Antworten auf diese Fragen, die uns in politischen und kulturellen Konflikten oft bis heute beschäftigen. Ein kluges, brillant geschriebenes Buch, das wissenschaftliche Akkuratesse mit temperamentvollem Erzählen verbindet.

2017. 400 S., 21,9 x 14,9 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.

Sonderausg.2018 in 3 Bänden. Hrsg. von W. Demel, J. Fried, E. Hehl, A.Jockenhövel, G. Lehmann, H. Schmidt-Glintzer und H. Thamer. Zus. 3054 S., kart. wbg, Darmstadt.

1021230

1021094

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

BuHa € 49,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 39,96


Geschichte · Unser Spitzentitel | 57

Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine

Angst essen Freiheit auf Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen

• Von einer der leidenschaftlichsten Verteidigerinnen unserer Freiheitsrechte • Für alle, denen der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist Die Grundrechte bilden das feste Fundament unserer Demokratie. Aber sind wir uns ihrer Bedeutung noch bewusst? Oder sind wir dabei, sie auf dem Altar der Sicherheit zu opfern? Ob es um das Asylrecht, den Schutz personenbezogener Daten oder um freie Meinungsäußerung geht: Wo Sicherheitsgefährdungen behauptet werden, heiligt der Zweck scheinbar jedes Mittel. Wo es um digitale Geschäfte geht, droht die informationelle Selbstbestimmung zu verkommen. Die Verteidigung der Grundrechte hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu ihrer Sache gemacht. Wie keine zweite steht sie für das Thema. In diesem Buch zeigt sie, warum wir die Grundrechte brauchen. Wo sie zu Recht eingeschränkt werden müssen und wo gerade nicht. Ein leidenschaftliches Plädoyer!

2019. Etwa 192 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1021648

BuHa € 18,00

»Es gibt etwas zu verteidigen, was jedem Menschen nützt: Staatsferne, Privatheit, Selbstbestimmung.« SABINE LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 14,40


58 | WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften

Longlist 2019 Sie haben gewählt: Die 25 besten Sachbücher Der »WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften« ist mit 40.000 Euro der höchstdotierte deutschsprachige Sachbuchpreis. Er wird in diesem Jahr anlässlich des 70. Jubiläums der wbg erstmals vergeben.

Bauer, Thomas

Brechtken, Magnus

Warum es kein islamisches Mittelalter gab

Albert Speer

Das Erbe der Antike und der Orient

Seien Sie dabei! Wir laden 100 Mitglieder ein zur Preisverleihung am 5. Juni 2019 in der Staatsbibliothek unter den Linden, Berlin. Wenn Sie dabei sein möchten, schreiben Sie uns: Preisverleihung@wbg-wissenverbindet.de

Dem Islam wird gerne vorgeworfen, er sei im Mittelalter stecken geblieben. Was aber, wenn es gar kein islamisches Mittelalter gab? Thomas Bauer zeigt an zahlreichen Beispielen, wie in der islamischen Welt die antike Zivilisation mit lorie­ renden Städten und Wissenschaften weiterlebte, während im mittelalterli­ chen Europa nur noch Ruinen an eine untergegangene Kultur erinnerten.

Seit 1931 NSDAP­Mitglied und bald ein Vertrauter Hitlers, wurde Albert Speer rasch zum Architekten des Rassenstaates. Gleichwohl behaupte­ te er nach Kriegsende ja eigentlich unpolitisch und gar kein richtiger Nazi gewesen zu sein. Brechtken zeigt, wie es Speer gelang, diese Legende zu verbreiten, und wie Millionen Deutsche sie begierig auf­ nahmen.

2018. 175 S. mit 11 farb. Abb., 1 s/w Abb., 22,3 x 14,7 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2017. 912 S. mit Abb., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. Siedler, München. Lizenzausgabe.

1022926

1020055

€ 22,95

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Cremer, Georg

Bremm, Klaus­Jürgen

Deutschland ist gerechter, als wir meinen

Preußen bewegt die Welt

Eine Bestandsaufnahme

Wissen Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften

Eine deutsche Karriere

Der Siebenjährige Krieg 1756–63

Wie ungerecht ist Deutschland wirk­ lich? Georg Cremer macht deutlich, wo der Sozialstaat wirkt und wo nachgebessert werden muss, gerade auch um Menschen am unteren Rand der Gesellschaft zu stärken. Eine Bestandsaufnahme, die zeigt, dass zwar längst nicht alles gerecht ist in Deutschland, aber doch gerechter als viele meinen.

In Nordamerika, Indien und Europa tobte sieben Jahre lang Krieg zwi­ schen den europäischen Mächten, den der britische Premier Churchill später den ›ersten Weltkrieg‹ nennen sollte. Am Ende war Frankreich ge­ schwächt, England als Weltmacht etabliert – und Preußen als 5. europä­ ische Macht geboren: Ein großartig erzähltes Panorama des kriegerischen 18. Jahrhunderts.

2018. 272 S.mit. 6 Abb., 12,5 x 20,4 cm, Klappenbroschur. C.H.Beck, München.

2017. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1023046

1017785

€ 16,95

BuHa € 24,95 wbg € 19,96


WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften | 59

Demandt, Alexander

Eilenberger, Wolfram

Gugerli, David

Hirschi, Caspar

Marc Aurel

Zeit der Zauberer

Der Kaiser und seine Welt

Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919–1929

Wie die Welt in den Computer kam

Skandalexperten, Expertenskandale

Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit

Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems

Damit die Welt mit Computern verwaltet und organisiert werden kann, muss sie in den digitalen Raum überführt werden. Der Historiker David Gugerli erzählt die Geschichte dieses großen Umzugs anhand von prägnanten Beispielen. Er schildert, wie Techniker, Manager, Berater und User ihre Wirklichkeit formatierten und welche neue Unübersichtlichkeit sie dabei erzeugt haben.

Das Wort der Wissenschaft hat in der Öffentlichkeit Gewicht. Umso attraktiver ist es für demokratisch gewählte Politiker, sich bei ihren Entscheidungen auf Experten zu berufen. In seiner großen Untersuchung veranschaulicht Caspar Hirschi an faszinierenden »Expertenskandalen« aus Geschichte und Gegenwart, welche Risiken eine an politischen Interessen ausgerichtete Wissenschaft eingeht.

Keinen römischen Kaiser kennen wir so genau wie Marc Aurel – und nur wenige Historiker sind so vertraut mit den außergewöhnlich reichen Quellen zu seinem Leben wie Alexander Demandt. In seinem jüngsten Werk stellt er uns den berühmten Philosophenkaiser und dessen krisengeschüttelte Epoche meisterhaft vor Augen und zieht noch einmal alle Register seines Könnens.

Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger prägten diese Epoche und ließen die deutsche Sprache ein letztes Mal vor der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs zur Sprache des Geistes werden.

2., durchges. Auf. 2018. 592 S. mit 45 s/w Abb., 18 farb. Abb., 3 Karten, 1 Stammbaum, 21,7 x 14,6 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2018. 431 S. mit zahlr. Abb., 22,3 x 14,5 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

2018. 256 S., 21,0 x 13,2 cm, geb. mit SU. F. Fischer, Frankfurt.

2018. 398 S., 24,8 x 15,0 cm, geb. Matthes & Seitz, Berlin.

1022981

1021404

1021905

1023047

€ 32,00

€ 25,00

€ 24,00

€ 28,00

Welches ist das innovativste und zugleich lesbarste Buch aus dem Bereich der Geisteswissenschaften? Horowski, Leonhard

Kermani, Navid

Machtan, Lothar

Das Europa der Könige

Entlang den Gräben

Kaisersturz

Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts

Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan

Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918

Ein eigenartiger Kontinent ist das Europa der Könige. Hier kann ein König von England, der kein Englisch spricht, auf die Idee kommen, die Pläne eines kein Spanisch sprechenden Königs von Spanien zu durchkreuzen, indem er dem kein Polnisch sprechenden König von Polen anbietet, König von Sizilien zu werden. Leonhard Horowski führt uns kenntnisreich und unterhaltsam durch eine untergegangene Welt.

Navid Kermani ist entlang den Gräben gereist, die sich gegenwärtig in Europa neu auftun: von seiner Heimatstadt Köln nach Osten bis ins Baltikum und von dort südlich über den Kaukasus bis nach Isfahan, die Heimat seiner Eltern. Mit untrüglichem Gespür für sprechende Details erzählt er in seinem Reisetagebuch von vergessenen Regionen, in denen auch heute Geschichte gemacht wird.

Das deutsche Volk hat im November 1918 nicht ›auf ganzer Linie gesiegt‹, wie Geschichtslegenden erzählen. Vielmehr ist damals ein politisches System eingestürzt: an Staatsversagen und Führungsschwäche der Verantwortlichen. Lothar Machtan zeigt, wie es zu diesem Verhängnis kam, und entwirft das faszinierende Panorama eines historischen Umsturzes.

2017. 1120 S. mit farb. Abb., geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek. Lizenzausgabe.

2018. 442 S. mit 1 Kte., 22,4 x 15,4 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2018. 352 S. mit 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Damstadt.

1021210

1021054

1019910

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

€ 24,95

Ihre Stimme zählt! wbg-wissenpreis.de

BuHa € 24,00 wbg € 19,20

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


60 | WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften

Manow, Philip

Meller, Harald / Michel, Kai

Münkler, Herfried

Nieradka-Steiner, Magali

Die Politische Ökonomie des Populismus

Die Himmelsscheibe von Nebra

Der Dreißigjährige Krieg

Exil unter Palmen

Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas

Europäische Katastrophe, deutsches Trauma 1618-1648

Sie ist die älteste Darstellung des Himmels, ihre Entdeckung war eine archäologische Sensation: Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus keiner Hochkultur des Altertums, sie wurde im Herzen Europas gefunden. Welches verlorene Wissen birgt die rätselhafte Scheibe? Wer waren die Menschen, die sie vor 3.600 Jahren erschaffen haben?

Noch heute gilt der ›Dreißigjährige Krieg‹ als Metapher für die Schrecken des Krieges schlechthin. Herfried Münkler führt diesen Krieg in all seinen Aspekten vor Augen, behält dabei aber immer unsere Gegenwart im Blick: Der Dreißigjährige Krieg kann uns, wie er zeigt, besser als alle späteren Konflikte die heutigen Kriege verstehen lassen.

2018. 160 S., 17,8 x 10,8 cm, kart. Suhrkamp, Berlin.

2018. 384 S., 24,6 x 17,2 cm, geb. mit SU. Propyläen, Berlin, Lizenzausgabe.

2017. 976 S., 23,5 x 15,8 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin.

2018. 272 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1023048

1022724

1020774

1019207

Populismus ist ein vielgestaltiges Phänomen. Mal ist er rechts, mal links. Auch in der geografischen Verteilung zeigt er sich variantenreich: In Südeuropa dominiert der Links-, in Nordeuropa der Rechtspopulismus. Philip Manow entwickelt eine Erklärung für dieses zunächst widersprüchlich erscheinende Bild. Den Ausgangspunkt bilden die jeweiligen Politischen Ökonomien.

€ 16,00

Jetzt mitmachen beim wbgWissen! Sachbuchpreis: 85.000 kluge Köpfe wählen das beste Sachbuch aus den Geisteswissenschaften

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

€ 39,95

Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer Der Name Sanary-sur-Mer steht heute für Exil und Vertreibung. Zwischen 1933 und 1942 lebten hier mehr als 50 deutsche Intellektuelle, darunter Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Thomas Mann. Der Band entwirft ein lebhaftes Porträt der kleinen Mittelmeergemeinde und ihrer prominenten Bewohner inmitten einer Welt am Abgrund.

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Pörksen, Bernhard

Precht, Richard David

Roeck, Bernd

Jäger, Hirten, Kritiker

Der Morgen der Welt

Die große Gereiztheit

Eine Utopie für die digitale Gesellschaft

Geschichte der Renaissance

Wege aus der kollektiven Erregung

Die Renaissance war eine Revolution, die erst Europa und dann die ganze Welt für immer veränderte. In seinem grandios erzählten Buch entfaltet Bernd Roeck ein beeindruckendes Panorama dieser dramatischen Epoche und erklärt, wieso es in Europa zu dieser einzigartigen Verdichtung von weltbewegenden Ideen, spektakulären Entdeckungen und historischen Umwälzungen kommen konnte.

Öffentliche Debatten werden immer aggressiver, Lügen verbreiten sich so leicht wie nie. Bernhard Pörksen beschreibt das große Geschäft mit der Desinformation. Terrorwarnungen, Gerüchte, die Fake-News-Panik, Skandale und Spektakel in Echtzeit – die vernetzte Welt existiert längst in einer Stimmung der Nervosität und Gereiztheit. Gefährlich!

Die Zukunft kommt nicht – sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben? Jetzt müssen wir die Weichen stellen und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern. Denn zu arbeiten, etwas zu gestalten, sich selbst zu verwirklichen, liegt in der Natur des Menschen. Von neun bis fünf in einem Büro zu sitzen und dafür Lohn zu bekommen nicht!

2018. 288 S., 22 x 14,5 cm, geb. mit SU. Goldmann, München.

2017. 1332 S., geb. C.H.Beck

1021629

1020922

€ 20,00

2018. 256 S., 21,0 x 13,3 cm, geb. mit SU. Hanser, München.

€ 44,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1021358

€ 22,00


WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften | 61

Schilling, Heinz

Schlögel, Karl

Stollberg-Rilinger, Barbara

1517

Das sowjetische Jahrhundert

Maria Theresia

Adolf Hitler

Die Kaiserin in ihrer Zeit Eine ›Weiberherrschaft‹ war im 18. Jahrhundert an sich nicht ungewöhnlich – ungewöhnlich aber war, dass Kaiserin Maria Theresia das Geschäft des Regierens derart ernst nahm. Damit unterschied sie sich von vielen europäischen Monarchen, die ihre Amtsgeschäfte gern anderen überließen. Dass Maria Theresia nicht nur in dieser Hinsicht eine außergewöhnliche Frau war, zeigt diese eindrucksvolle Biographie.

Die Jahre des Untergangs 1939-1945. Biographie

Weltgeschichte eines Jahres Wie sah die Welt zur Zeit Luthers eigentlich aus? Heinz Schilling, einer der großen Kenner der Epoche, nimmt uns mit auf eine faszinierende Zeitreise, die uns nach Italien und Spanien, zu den Osmanen, an den chinesischen Kaiserhof und ins Reich der Azteken führt. Spannend, kurzweilig und höchst informativ!

Archäologie einer untergegangenen Welt Der große Osteuropa-Historiker Karl Schlögel lädt mit seiner Archäologie des Kommunismus zu einer Neuvermessung der sowjetischen Welt ein. Jedes Imperium hat seinen Sound, seinen Duft, seinen Rhythmus, der auch dann noch fortlebt, wenn das Reich aufgehört hat zu existieren. So entsteht das Panorama eines einzigartigen Reiches.

Ullrich, Volker

Mit souveräner Kennerschaft und auf der Basis neuer Quellen zeigt der Zeithistoriker Volker Ullrich, in welchem Ausmaß der Diktator den Charakter der Kriegführung und die Entwicklung zum Holocaust bestimmt hat. In seiner meisterhaften Biographie gelingt es Volker Ullrich überzeugend, die Persönlichkeit Hitlers greifbar zu machen.

2017. 364 S. mit 40 Abb. und 1 Kte., geb. mit SU. C.H. Beck, München.

2. Auflage. 2017. 912 S. mit 86 s/w Abb., 24,5 x 16,9 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München.

2017. 1111 S. mit 82 Abb., 1 Kte. und 3 Stammtafeln, 22,2 x 17,9 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2018. 896 S., 22,2 x 15,4 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.

1019742

1020948

1019955

1023049

€ 24,95

€ 38,00

€ 34,00

€ 32,00

Stimmen Sie für Ihren Favoriten ab! Mehr unter: wbg-wissenpreis.de Weidner, Stefan

Wiemer, Hans-Ulrich

Zorn, Daniel-Pascal

Jenseits des Westens

Theoderich der Große

Logik für Demokraten

Für ein kosmopolitsches Denken

König der Goten, Herrscher der Römer. Biographie

Eine Anleitung

Fortschritt, Säkularisierung, Liberalismus: Warum sollten diese Prinzipien unserer Ideengeschichte für den ganzen Globus gelten? Stefan Weidner ist ein Anhänger der Aufklärung. Gerade deshalb plädiert er dafür, Weltentwürfe aus Arabien, Afrika oder China ernst zu nehmen. Stefan Weidner liefert hier ein scharfsinniges Plädoyer für ein neues kosmopolitisches Denken.

Wer den blutigen Auftakt seiner Regierung miterlebt hatte, konnte schwerlich erwarten, dass es ausgerechnet dem eidbrüchigen Theoderich gelingen würde, Goten und Römern zu einer jahrzehntelangen Periode der Ruhe und Stabilität zu verhelfen. Das Geheimnis seines Erfolgs, das der Autor dieser modernen Biographie überzeugend entschlüsselt, lautete: Integration durch Separation!

Stell‘ dir vor, du sollst mit Frauke Petry, Norbert Hofer, Donald Trump und Christoph Blocher diskutieren… Demokratisches Handeln und Denken hat nur Bedeutung, wenn es immer wieder eingeübt wird. Zorns Buch gibt dem Leser die Denkwerkzeuge an die Hand, um sich den Gegnern und Feinden demokratischen Denkens entgegenzustellen.

2018. 368 S., 21,8 x 15 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

2018. 782 S. mit 37 s/w Abb., 9 farb. Abb., 17 Kte., 21,9 x 15,3 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

3. Aufl. 2017. 314 S., 21,1 x 13,3 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

1021612

1022923

1022919

€ 24,00

€ 34,00

€ 20,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


Natur- und Geowissenschaften

Alle Vögel sind schon da? Klaus Richarz berichtet von der Heimkehr im Frühjahr

Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene überhaupt. Wer kommt wann zurück und in welchen Gebieten kann man sie antreffen? Dank ihrem Flugvermögen und ihrer Fähigkeit, den Körper gleichwarm auf ›Betriebstemperatur‹ zu halten, konnten Vögel nicht nur nahezu alle Gebiete der Erde erobern, sondern auch die Nahrungsquellen verschiedener Kontinente periodisch für sich erschließen. Auf ihren Wanderzügen queren sie Ozeane, Wüsten und hohe Gebirge und finden dabei dank ihrer Zugstrategien, Steuerungsmechanismen und mehrerer Orientierungssysteme geradezu traumwandlerisch ihre Ziel zur rechten Zeit. Das heutige Vogelzugsystem in Europa entstand unter dem Einfluss der Eiszeiten, welche die Lebensmöglichkeiten vieler Arten je nach Stand der Vergletscherung verschoben. Allein von Eurasien nach Afrika wandern heute jährlich etwa 200 Vogelarten mit über 5 Milliarden Individuen. Weltweit sind geschätzt alljährlich 50 Milliarden Zugvögel unterwegs.

© privat

Früh zieht es viele Zugvögel zurück

Klaus Richarz ist promovierter Biologe und seit 1980 hauptamtlich im Naturschutz tätig. Er leitete die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland – Institut für angewandte Vogelkunde – in Frankfurt.

In milden Wintern kann der Heimzug bei uns schon Mitte/Ende Januar mit den ersten Kranichen und Rotmilanen einsetzen. Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze zu beobachten, deren Zugaufkommen meist zwei Gipfel aufweist: Ende Februar und Mitte März. Bei erneuten Wintereinbrüchen kann es zum Umkehrzug kommen, bei dem frühe Rückkehrer wieder in südlichere Regionen ausweichen. Von Mitte bis Ende Februar erreichen Rotmilane, Kraniche, Kiebitze und Feldlerchen oft schon den Höhepunkt ihres Heimzuges. Der März ist ein wichtiger Zugmonat für die aus Südspanien kommenden Kraniche, aber auch für Weiß- und


Naturwissenschaft | 63 Schwarzstörche, Ringel- und Hohltauben, Saatkrähen, Dohlen, Heidelerchen. Im März tauchen auch bereits die ersten Schwalben auf, sind ziehende Hausrotschwänze, Bachstelzen, Drosseln und Finken zu beobachten. Ende März/Anfang April kommen schon die ersten Fischadler, Rohrweihen, Wendehälse, Mönchsgrasmücken, Steinschmätzer und Schafstelzen. Der April ist typisch für viele nachts reisende Langstreckenzieher. Das wärmere Frühjahrsklima in den letzten Jahren führte zur früheren Rückkehr der Kuckucke und Nachtigallen schon in der ersten Aprildekade. Wachtelkönig, Gelbspötter und Sumpfrohrsänger zählen mit ihrer Heimkehr Anfang Mai zu den späten Zugvögeln.

Richarz, Klaus

Vogelzug

Die Vogelmännchen reisen voraus Die Ankunft der Zugvögel in ihren Brutgebieten findet oft innerhalb weniger Tage statt. Denn der Nestbau drängt. Wobei die Vogelmännchen oft einige Tage vor den Weibchen anreisen, um bereits die günstigsten Brutplätze zu besetzen. Unschlagbar bezüglich frühst möglicher Balzaktivitäten sind unsere Standvögel. An sonnigen Februartagen lassen sich Arten wie Ringel- und Türkentaube sowie alle Spechte (außer dem Zugvogel Wendehals) bereits beim Balzen beobachten. Der Waldkauz beginnt da oft schon mit dem Brutgeschäft. Auf eisfreien Gewässern erreicht die Balz vieler Entenarten, auch die der Säger und Tauchenten, ihren Höhepunkt. Mitte Februar liegt nicht umsonst der Termin der internationalen Wasservogelzählung. Im März tauchen in unseren Feuchtgebieten jetzt auch die Großen Brachvögel und Bekassinen auf. Ab Mitte März zeigen die Brachvögel ihre Reviermarkierungsflüge, begleitet von ihren trillernden Rufen, während die Bekassinen ein »Meckern« durch Vibrationen der äußeren Steuerfedern ihres Schwanzes zu Stande bringen und im Volksmund zurecht als ›Himmelsziegen‹ bezeichnet werden.

• Das neue Standardwerk zum Vogelzug: mit atemberaubenden Bildern • Kompetent verfasst vom Experten und Vogelschützer Klaus Richarz • Gibt Tipps für eigene Beobachtungen und aktiven Vogelschutz Wer zieht, wer bleibt, wie lässt sich das Vogelnavi entschlüsseln und welche Strategien nutzen die Tiere, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.

2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

1021107

BuHa € 38,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 30,40


64 | Naturwissenschaft Kremer, Bruno P.

Ball, Philip

Stille Wasser

Designed by Nature

Leben zwischen Regenpfütze und Salzsee

Die Natur als genialer Gestalter

Stille Wasser müssen nicht immer tief sein, tiefgründig sind sie trotzdem. Stillgewässer sind nicht nur ein beliebter Urlaubs- oder Freizeitraum, sondern vor allem für den Naturhaushalt absolut unentbehrliche Lebensräume. Bruno P. Kremer zeigt uns wie besonders und vielfältig stille Wasser sind – von der Regenpfütze bis zum großen Salzsee.

»In acht Kapiteln auf 280 Seiten erläutert Balls die Formsprache der Natur und die ihr zugrunde liegende mathematische Ordnung. Eindrucksvoll schildert er, wie es der Natur gelingt, aus einer begrenzten Palette an Mustern eine Vielzahl von Erscheinungsformen zu erzeugen.« SPIEGEL ONLINE

2019. etwa 192 S. mit etwa 200 farb. Abb., Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. Sonderausgabe 2019. 288 S. mit 300 farb. Abb., Glossar und Reg., 21,5 x 25,4 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1019811

1021663

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

BuHa € 25,00

Das fremde Element

Kremer, Bruno P.

Die Wiese

Die unglaubliche Geschichte von Wasser und Leben Wasser prägt das Antlitz der Erde. Vor allem aber ist es die Grundlage allen Lebens – ohne Wasser gäbe es weder uns noch sonstiges Leben auf diesem Planeten. Und deshalb spielt es in allen Religionen und Gesellschaften eine ganz besondere Rolle. Der reich illustrierte Band bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Fragen rund um Wasser.

Grüne Weide oder farbenprächtiges Blütenmeer, Stadtpark oder Alm: Wiesen sind facettenreiche und faszinierende Lebensräume. Großartig bebildert und anschaulich geschrieben, führt Bruno P. Kremer im Gang der Jahreszeiten durch ein hochspannendes Milieu und ein wichtiges Refugium für unzählige Arten, das noch dazu oft direkt vor unserer Haustür liegt.

2016. 192 S. mit 337 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014982

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2018. 128 S. mit 82 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021355

BuHa € 24,95

Kremer, Bruno P.

Mann, Janet (Hg.)

Querbeet

Geniale Giganten

Das kleine Gartensammelsurium

Die Weisheit der Wale und Deline

2017. 144 S. mit 39 s/w Abb., 12,9 x 19,6 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

wbg € 19,96

Wale und Deline sind die intelligentesten Bewohner der Meere. Wie hat sich diese außergewöhnliche Intelligenz entwickelt? Wie funktioniert ihre Kommunikation? Diesen Fragen geht Janet Mann auf den Grund und zeigt auf Basis der allerneuesten Forschung, wozu Wale und Deline fähig sind. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der genialen Giganten!

Für viele ist der Garten ein privates Paradies. Allen Gartenfreunden und Hobbygärtnern gibt Bruno P. Kremer eine unterhaltsame und oft überraschende Lektüre an die Hand: In Form kleiner Geschichten, Anekdoten, Statistiken oder Gedichte versammelt er eine Menge Kurioses, Seltsames, Unbekanntes und Unvermutetes rund um den Garten und das Gärtnern.

1016693

wbg € 20,00

Aus dem Engl. von Grit Seidel. 2018. 192 S. mit 150 farb. Abb., 20,3 x 25,3 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020898

BuHa € 29,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 23,96


Naturwissenschaft | 65 Baker, Nick

Wild leben! Unser Weg zurück zur Natur Über hunderttausende von Jahren lebte der Mensch in und von der Natur. Erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit sind wir sesshaft und leben in Städten. Das hat unser Verhältnis zur Natur radikal verändert. Nick Baker zeigt, wie wir die Verbindung zu unserer Umwelt und den darin lebenden Tieren und Planzen wiederherstellen können. Und, wie wir uns dabei mit allen unseren Sinnen auf sie einlassen können.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2018. 285 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021124

wbg € 17,60

BuHa € 22,00

Bojs, Karin

Kornfeldt, Torill

Meine europäische Familie

Wie klone ich ein Mammut?

Die ersten 54 000 Jahre

Die Rückkehr der Eiszeitgiganten »Eine außergewöhnliche und umfangreiche Familiengeschichte, die mittels neuer Erkenntnisse zeigt, wie bunt die Herkunft der Europäer tatsächlich ist. Selten wurden 54.000 Jahre Menschheitsgeschichte so leicht und lehrreich vermittelt.«

Mammuts in der sibirischen Tundra? Auerochsen auf deutschen Weiden? Ist es vielleicht sogar irgendwann möglich, Dinosaurier wieder zum Leben zu erwecken? Und sollten wir das wirklich tun, nur weil wir es können? Torill Kornfeldt gibt Einblick in ein hochspannendes Forschungsfeld, das das Gesicht unserer Erde für immer verändern könnte.

AUGUSTPRISET, SCHWEDEN

Aus dem Schwedischen von Maike Barth und Inge Wehrmann. 2018. 431 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020263

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Aus dem Schwed. von M. Barth und I. Wehrmann. 2018. 240 S. einschl. 32 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021122

BuHa € 24,95

van Treeck, Peter

Cheshire, James / Uberti, Oliver

Korallenriffe

Die Wege der Tiere

Lebendige Metropolen im Meer

Ihre Wanderungen an Land, zu Wasser und in der Luft – in 50 Karten

Riffe gehören zu den größten Bauwerken und vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Doch wie entstehen sie? Und warum sind sie für das Ökosystem so wichtig? Peter van Treeck hat sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise begeben und zeigt anhand prachtvoller Aufnahmen die gefährdete Schönheit dieser hochsensiblen Metropolen im Meer.

wbg € 19,96

James Cheshire und Oliver Uberti zeigen uns mit Hilfe neuester digitaler Daten etwas, das bis vor kurzem noch ein Mysterium war: weshalb und wohin die Tiere wandern. Auf vielen liebevoll gestalteten, großformatigen Karten und Graiken durchqueren Schildkröten ganze Ozeane, machen Wale an Unterwassergebirgen Rast und weichen riesige Waldsänger-Schwärme Tornados aus.

2017. 192 S. mit 329 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Claudia Block. 2017. 174 S., farb. Infograiken, Karten und Ausklappseiten, 25 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1014359

1020050

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 32,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 25,60


66 | Naturwissenschaft Börner, Armin

Chemie Verbindungen fürs Leben

Physik

Ein großer Schritt für die Menschheit

100 revolutionäre Entdeckungen

50 Jahre Mondlandung

Von der griechischen Antike zu den technischen Errungenschaften der Gegenwart nimmt uns der Band mit auf eine Reise durch die mehr als zweitausend Jahre alte Geschichte der Physik. Anhand der 100 wichtigsten Gesetze, Theorien und Experimente zeigen Michael Eckert und Jürgen Teichmann, wie die Physik unser Weltbild geprägt hat wie keine andere Naturwissenschaft.

Am 20. Juli 1969 fand eines der größten Abenteuer der Wissenschaft seinen vorläuigen Höhepunkt: die ersten Menschen betraten den Mond. Damit war ein Menschheitstraum wahr geworden. Dieser reich illustrierte Band beleuchtet alle Aspekte des Ereignisses – Politik und Geschichte, Menschen und Technik – und wagt einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt.

2018. 248 S., 126 farb. und 48 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der Wissenschaft. 2018. 128 S. mit 128 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen

Armin Börner zeigt eindrucksvoll, wie die Chemie die Welt strukturiert und Chemiekenntnisse zu einem tieferen Verständnis unserer Lebenswelt beitragen können. Denn die Chemie ist der rote Faden, der alle Bereiche unseres Lebens verbindet.

2019. 384 S. mit etwa 200 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1021562

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

1017414

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

1021313

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Challoner, Jack

Lane, Nick

Kropp, Ruthild / Heberer, Carina

Kropp, Ruthild (Hrsg.)

Die Zelle

Der Funke des Lebens Energie und Evolution

Unbekannte Mitbewohner Das Who‘s Who

Genial geschützt!

Ursprung des Lebens Die Zelle ist der Ursprung allen Lebens und eine einzigartige Erfolgsgeschichte der Natur. Alles Leben entstand aus einer Zelle und alles, was das Leben ausmacht, beruht auf Vorgängen, die sich in den Zellen abspielen. Anschaulich und mit vielen großartigen Illustrationen führt Jack Challoner den Leser durch dieses Wunderwerk.

Wie und wann entstand komplexes Leben? Indem er den Faktor ›Energie‹ in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt, liefert Nick Lane überzeugende Lösungen für die großen Fragen der Evolution, die Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigen: Warum sind wir so, wie wir sind, und warum sind wir überhaupt hier? So tiefgründig wie spannend geschrieben!

Silberischchen, Blaumeise oder Regenwurm – täglich begegnen uns Tiere, deren Namen wir kennen, über die wir aber kaum etwas wissen. Und das, obwohl sie in unser allernächsten Umgebung leben. Unterhaltend und kenntnisreich stellen uns die Autorinnen unsere »unbekannten Mitbewohner« vor und erzählen ihre außergewöhnlichen Geschichten.

Wie hilft Haiischhaut dabei, dass Flugzeuge Kerosin sparen? Und was haben Schusswesten mit Kokosnüssen zu tun? Viele natürliche Verpackungen sind erstaunliche biologische Meisterwerke. Der großartig illustrierte Band lädt zum Entdecken und Staunen ein. Er macht neugierig auf scheinbar Alltägliches und enthüllt unbekannte, oft übersehene Strukturen.

2016. 192 S. mit 250 farb. Abb., Bibliogr., Glossar u. Reg., 21 x 24 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

2017. 384 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2018. 200 S. mit 74 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2015. 192 S., 173 farb. und 22 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017376

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

1017771

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

unserer tierischen Nachbarn

1017780

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Rafinierte Verpackungen in der Natur

1013734

statt € 29,95 wbg € 19,96


Naturwissenschaft | 67 Blum, Wolfgang

Eine kurze Geschichte der Mathematik

Newtons Apfel

Yong, Ed

50 Meilensteine der Wissenschaft

Winzige Gefährten

Was sind die großen Sternstunden der modernen Wissenschaft? Entlang von 50 Meilensteinen erzählen die Autoren die Geschichte der Naturwissenschaften der Neuzeit. Von der Entdeckung des Golfstroms bis zum Internet erläutern sie alle wichtigen Entwicklungen und zeigen, wie Fortschritt entstand und sich unser heutiges Weltbild entwickelte.

Wie Mikroben uns eine umfassendere Ansicht vom Leben vermitteln

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2017. 128 S. mit 64 farb. Abb., Reg. 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019592

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Billionen Mikroorganismen gestalten unsere Organe mit, schützen uns vor Krankheiten und steuern unser Verhalten. Mit Witz, großer Kenntnis und Anschaulichkeit lässt Ed Yong auf einer Entdeckungsreise in die Mikrobiologie das Unsichtbare und Winzige sichtbar und groß werden.

2018. 480 S., geb. mit SU. Kunstmann, München.

1020972

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Mathematik ist überall! Sie steckt in unseren Smartphones, Autos, elektrischen Zahnbürsten und in einem Schneekristall. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Wozu braucht man eigentlich Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum erzählt die Geschichte der Mathematik, von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert. 2019. 200 S. mit 33 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1020985

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Ludwig, Mario

Tucker, Abigail

Leroi, Armand Marie

Mein Leben als Dosenöffner Aus dem

Der Tiger in der guten Stube Wie die Katzen erst uns

Die Lagune

Welt am Abgrund

oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand

Wie CO2 unser Leben verändert

Hunde haben Herrchen und Frauchen – Katzen gut ausgebildetes Personal. Mario Ludwig erzählt in 36 amüsanten Kurzgeschichten aus seinem Alltag als williger Dosenöffner. Neuste und neuere wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzen seine Anekdoten. In den Hauptrollen, seine beiden Katzen Pünktchen und Spikey – ein ungleiches Paar, das ihr menschliches Personal ganz schön auf Trab hält.

Katzen herrschen über Hinterhöfe, entlegene antarktische Inseln und unsere Wohnzimmer. Folgen Sie Abigail Tucker auf ihrer abenteuerlichen Reise durch Geschichte, Naturwissenschaft und Popkultur und erfahren Sie, wie die pelzigen kleinen Stubentiger zuerst unsere Herzen, dann die Welt und schließlich auch noch das Internet eroberten.

»Leroi führt uns durch Aristoteles Werk und findet überall Hinweise auf modernes Denken. ›Die Lagune‹ leuchtet vor Begeisterung für ihr Thema, und liefert einen absolut spannenden Lesegenuss.«

2018. 176 S., 19 Zeich. v. Monika Steidl, 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2017. 304 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Alltag eines Katzenbesitzers

1020252

und dann die Welt eroberten

BuHa € 18,00 wbg € 14,40

1019994

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Weber, Ewald

THE TIMES

2017. 528 S. mit 67 s/w Abb., Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., Gzl. Theiss, Darmstadt.

1019552

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich oder hat es auch gute Seiten? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert.

2018. 208 S., 25 s/w Abb., 9 Tab. und Graf., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018258

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 24,95 wbg € 19,96


68 | Naturwissenschaft

Apfel, Weizen, Hund & Co.

Im Gespräch mit Professor Alice Roberts

Wie der Mensch die Welt zähmte

Worum geht es in Ihrem Buch? ›Spiel des Lebens‹ erzählt die lange Entwicklungsgeschichte von zehn uns bekannten Arten: Hunden, Äpfeln und Weizen; Rindern, Kartoffeln und Hühnern; Reis, Mais, Pferden, und schließlich dem Menschen selbst. Ich untersuche anhand der neuesten Entdeckungen aus Archäologie und Genetik, wie jede dieser Arten domestiziert wurde, wie die Interaktion mit dem Menschen diese Arten veränderte. Warum haben Sie dieses Thema gewählt? Ich interessiere mich schon seit Langem für die Entstehung des Menschen. Ich finde es äußerst spannend, wie man viele unterschiedliche Beweisführungen miteinander verknüpfen kann. Zum Beispiel habe ich Hinweise von Fossilien, aus der Archäologie, aus schriftlichen Zeugnissen und nun auch aus der Genetik verwendet. Genau genommen verändert die Genetik unser Wissen darüber, wie sich der Mensch entwickelt hat. Ich begann dann auch, mich für den Ursprung anderer Arten zu interessieren. Ich las, dass unsere heutigen Äpfel von Ur-Apfelbäumen in Kasachstan stammten. Als ich dies dann weiter recherchierte, entdeckte ich eine wunderbare Geschichte – von Apfelbäumen mit großen Früchten an den Hängen des Tien-Shan-Gebirges, die Verbreitung des Apfels entlang der frühen Seidenstraße, die Erfindung der Veredelung und die Ankunft des Apfels in Großbritannien durch die Römer. Ich begann, das Thema weiter zu fassen und recherchierte viele andere Arten, die wir domestiziert haben, um herauszufinden, woher sie stammen und wie wir sie gezähmt haben. Welche der 10 Arten, die Sie in Ihrem Buch behandeln, abgesehen vom Menschen, hat unsere Welt am stärksten beeinflusst? Das ist nicht so einfach zu beantworten, denn sie haben alle unsere Welt auf unterschiedliche


Naturwissenschaft | 69 Weise beeinflusst. Hunde haben Menschen beim Jagen unterstützt und uns dabei erfolgreicher gemacht. Pferde haben nicht nur das Reisen, sondern auch die Kriegsführung vorangebracht. Aber Rinder haben uns Menschen genetisch verändert, denn die meisten Menschen in Europa können Milch trinken: Wir produzieren das Enzym Laktase bis ins Erwachsenenalter. Und diese Laktasepersistenz hat sich seit der Jungsteinzeit demographisch durchgesetzt – seit es Landwirtschaft und Milchwirtschaft gibt. Was hat Sie während Ihrer Recherche am meisten überrascht? Die größte Überraschung war wohl, dass sich so viele Arten miteinander gekreuzt haben. Das hatte ich nicht erwartet. Wir haben herausgefunden, dass sich unsere Vorfahren mit den Neandertalern, gezüchtete Äpfel mit dem Holzapfel und Hunde noch lange, nachdem sie domestiziert waren, weiterhin mit Wölfen gekreuzt haben. Es stellt das gesamte Konzept der Arten in der Biologie in Frage. Es bedeutet nämlich, dass alle Arten, einschließlich uns Menschen, eine hybride Entwicklung durchlaufen haben. Quelle: University of Birmingham

Roberts, Alice Spiel des Lebens Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte

• So wurde die Geschichte der Menschheit noch nie erzählt • Wenn Sie wissen möchten, wer und warum wir sind – dieses Buch liefert Antworten • Eine Reise in andere Zeiten, zu unbekannten Orten und schließlich zu uns selbst

© wikimedia / Dave Stevens

Alice Roberts nimmt uns mit auf eine Reise in andere Zeiten. Dabei erzählt sie meisterhaft die Geschichten von zehn Arten, die unsere Welt für immer veränderten. Denn ohne die Nutzbarmachung von Weizen, Pferden oder Hunden wäre unsere Spezies nie so schnell so erfolgreich gewesen. Alice Roberts ist eine englische Medizinerin, Anthropologin, Paläopathologin, Autorin und Fernsehmoderatorin bei der BBC. Sie arbeitet seit 2009 als Professorin für Public Engagement in Science an der Universität Birmingham.

Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2019. Etwa 368 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1021776

BuHa € 24,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,20


70 | Geowissenschaft

Feiern Sie mit uns das Humboldt-Jahr 2019! Humboldt, Alexander von Werke Darmstädter Ausgabe

• Umfassende Ausgabe von Humboldts Werken • Herausgegeben und kommentiert vom besten Humboldt-Kenner Der geniale Forschungsreisende Alexander von Humboldt erlangte mit den Ergebnissen seiner Expeditionen Weltruhm. Anlässlich seines 250. Geburtstages 2019 erscheint die kommentierte Darmstädter Ausgabe als Neuausgabe, in neuem Format und edler Ausstattung, in einer hochwertigen Schmuck-Kassette. Die zehn Bände umfassen die wichtigsten Schriften aus Humboldts Werk. Die ausführlichen Einführungen und Kommentare erweitern das bisherige Bild Alexander von Humboldts wesentlich. Hanno Beck war Professor für Geschichte der Naturwissenschaft an der Universität Bonn. Er ist Träger der goldenen Medaille der Humboldtgesellschaft und gilt als Begründer der systematischen modernen Humboldtforschung.

Band I: Band II/1–3: Band III: Band IV: Band V: Band VI: Band VI/1–2:

Schriften zur Geographie der Pflanzen Die Forschungsreise in den Tropen Amerikas CUBA-WERK MEXICO-WERK Ansichten der Natur Schriften zur physikalischen Geographie Kosmos

Hrsg. und komm. von Hanno Beck. 10 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehbar). Neuausgabe 2018. Zus. 3897 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1019591

BuHa € 199,00

wbg € 79,20

Wood, Gillen D‘Arcy

Cook, James

Vulkanwinter 1816

Um die Welt mit James Cook

Die Welt im Schatten des Tambora

Die illustrierten Entdeckungsfahrten

»Ein spannendes, facettenreichen Buch. Wer einmal angefangen hat darin zu lesen, will es nicht aus der Hand legen, bis er auf der letzten Seite angekommen ist.«

James Cook hat unser Bild von der Welt für immer verändert. Seine Tagebücher, die auf den drei Weltreisen entstanden, lesen sich so spannend wie Abenteuerromane. Hier liegt erstmals eine Auswahl seiner klassischen Texte in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.

DEUTSCHLANDFUNK

Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. 2015. 336 S. mit 51 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1014358

1019278

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

BuHa € 49,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 39,96


Geowissenschaft | 71

Humboldt, Alexander von Das graphische Gesamtwerk

Berghaus, Heinrich Physikalischer Atlas

Heinrich Berghaus war einer der bedeutendsten Kartographen des 19. Jh.s. Bahnbrechend war insbesondere sein großer »Physikalischer Atlas«, der auf eine Anregung von Alexander von Humboldt zurückgeht und als Begleitwerk zu seinem berühmten »Kosmos« erscheinen sollte. Entstanden ist ein in seiner Art einmaliger Atlas, der zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der physischen Welt in sich vereinigte. Der Atlas umfasst acht Abteilungen: Meteorologie und Klimatographie, Hydrologie und Hydrographie, Geologie, Magnetismus der Erde, Planzengeographie, Geographie der Tiere, Anthropogeographie sowie Ethnographie. Mit der vorliegenden Ausgabe liegt erstmals eine originalgetreue und großformatige Reproduktion der ersten Ausgabe von Berghaus‘ epochemachendem Atlas vor. Dieser hoch gelobte, opulent illustrierte Band macht Humboldts graphisches Gesamtwerk erstmals in einer attraktiven Sonderausgabe zugänglich. Er versammelt gut 1500 außergewöhnliche Abbildungen, vor allem aus dem weltbekannten amerikanischen Reisewerk. Oliver Lubrich stellt den prominenten Naturforscher einleitend als Zeichner und Graiker vor.

Leinenausgabe Mit einem Vorwort von Petra Weigel. 2018. 104 S. mit 90 kolorierten Karten, 42 x 35 cm, Fadenh., Leinen. wbg Edition, Darmstadt.

1020449

BuHa € 129,00

Hrsg. von Oliver Lubrich. Sonderausgabe 2016 (3., unveränd. Aul.). 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenverz., 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

Exklusive Cabralederausgabe (braun)

1016438

1020875

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

wbg € 199,00

Bucher, Gudrun

MacLeod, Norman

Die Entdeckung des Nordpazifiks

Arten sterben

Eine Geschichte in 44 Objekten

Wendepunkte der Evolution

Lippenplöcke aus Walrosselfenbein oder Holzhüte in Form von Robbenköpfen: 44 ausgewählte Objekte erzählen die Geschichte des Nordpaziiks und dokumentieren das Leben der Bevölkerung vor dem Kontakt mit Europäern. Sie zeigen, wie sich das Leben danach veränderte und welche Folgen die Verlechtung von Politik und Wirtschaft für die Region hatte.

Hrsg. von Brigitta Hauser-Schäublin. 2017. 256 S. mit 52 farb. und 8 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017744

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

wbg € 103,20

Seit langem versuchen Wissenschaftler zu verstehen, was für das Aussterben der Arten verantwortlich ist. Norman MacLeod erkundet die Gründe, erläutert wichtige Faktoren und zeigt, wie sie die Geschichte des Lebens beeinlusst haben. Und nicht zuletzt erklärt er eindringlich, welche Schlüsse zu ziehen sind, um die jetzige Vielfalt zu erhalten.

Aus dem Engl. von Iris Newton, 2016. 240 S. mit 209 farb. Abb., Reg. und Glossar, 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Sonderpreis nur gültig für Mitglieder bei direkter Bestellung bei der wbg

1016633

statt € 31,96

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 15,96


72 | Geowissenschaft Kremer, Bruno P. / Gosselck, Fritz

Seitz, Bernd-J.

Die Küste

Das Gesicht Deutschlands

Lebensraum zwischen Land und Meer

Unsere Landschaften und ihre Geschichte Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturlandschaften entstanden.

Ob Sandstrand oder Steilküste, Watt oder Dünen – an den Küsten, wo die Elemente direkt aufeinanderprallen, beinden sich nicht nur einige unserer schönsten Landschaften, hier existiert auch eine einmalige Tier- und Planzenwelt. Eindrucksvoll bebildert, zeigt dieser Band die Vielfalt eines der faszinierendsten Naturräume.

2018. 192 S. mit 244 farb. Abb. u.10 Tab., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018397

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019128

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Zöller, L. / Beierkuhnlein, C. / Faust, D. / Samimi, C.

Rothe, Peter

Die Physische Geographie Deutschlands

Die Erde. Alles über Erdgeschichte, Erdbeben, Vulkane, Gesteine und Fossilien

Reich bebildert und verständlich erklärt zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief herausgebildet hat. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.

2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1017861

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Peter Rothe bietet in der erweiterten Neuausgabe seines Klassikers eine Geologie für Einsteiger in einem Band: übersichtlich, leicht verständlich und dabei auf dem neuesten Stand der Forschung. Graiken, Karten, Fotos und ein großformatiges Poster eröffnen einen einzigartigen Blick auf unsere Erde. Mit Auslugs- und Exkursionstipps!

Neuausg. 2015. 224 S., 238 farb. Abb., Graf. u. Tab., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Mit Poster ›Erdgeschichte auf einen Blick‹ (78 x 78 cm, gefaltet). Theiss, Darmstadt.

1015552

statt € 39,95

Hofbauer, Gottfried

Park, Graham

Vulkane in Deutschland

Die Geologie Europas

Vulkane in Deutschland? Ja, die gibt es, und zwar zuhauf! Der Vulkanismus hat viele Landschaften geprägt und Zeugen seiner Aktivität hinterlassen, wie etwa Schlackenkegel, Maare und erstarrte Lavaströme. Dieses Buch bietet eine übersichtliche und reich bebilderte Darstellung der Vulkangebiete Deutschlands und lädt ein, diese selbst zu erkunden.

2016. 224 S. mit 235 farb Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Mit GPS-Angabe der wichtigsten Exkursionspunkte zum Download.

1015866

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

wbg € 20,00

Kompakt und klar erklärt Graham Park, welche geologischen Ereignisse Europa im Laufe der Erdgeschichte formten und wie die unterschiedlichen Regionen und Landschaften unseres Kontinents entstanden. Der chronologische Aufbau, die vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Übersichtskarten machen dieses neue Standardwerk auch für Einsteiger verständlich. 2. Aulage 2018. Aus dem Engl. von Heiner Flick. 2018. 192 S. mit 82 farb. Graiken, 37 farb. Abb. und 2 Tabellen, Bibliogr., Glossar u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb.

1019731

BuHa € 49,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 39,96


Geowissenschaft | 73

wbg Länderkunden

Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik Schmude, Jürgen

Frankreich Fundiert, reich illustriert und mit aktuellen Karten, Grafiken und Tabellen versehen, bietet dieses Werk eine Fülle von exzellent aufbereiteten Informationen zu unserem westlichen Nachbarn. Neuausgabe 2018. 208 S. mit 206 farb. Abb. und 75 Tab., 21 x 27 cm, Bibliogr. u. Reg. Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.

B252015

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Vorlaufer, Karl

Wagner, Horst-Günter

Südostasien

Mittelmeerraum Dieses wichtige Standardwerk liegt nach zehn Jahren endlich wieder in einer komplett aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor. Der Band von Horst-Günter Wagner ist nicht nur die einzige derzeit erhältliche Länderkunde zum Mittelmeerraum, sondern wohl auch die in den letzten Jahren am meisten rezipierte.

Der Autor gibt einen fundierten Überblick über Südostasien, eine Region, die im Zuge der Globalisierung einem rasanten Wandel unterliegt. Reich illustriert und mit aktuellen Landkarten, Graiken und Tabellen versehen, bietet die Länderkunde eine Fülle von gut aufbereiteten Informationen.

3., aktual. Aul. 2018. 256 S. mit 180 farb. Abb. und 60 Tab., Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU.

2., vollst. überarb. Aul. 2011. 229 S. mit 152 farb. u. s/w Abb., 15 Tab., 1 Kart., Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU.

1013383

B231799

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

statt € 29,90

Schneider-Sliwa, Rita (Hrsg.)

Eberth, Andreas / Kaiser, Andreas (Hrsg.)

Schweiz

Ostafrika Rita Schneider-Sliwa und ihr Team namhafter Autoren liefern mit dieser Länderkunde den aktuell umfassendsten Überblick über die geographischen, wirtschaftlichen, geschichtlichen und politischen Aspekte der Schweiz. Wissenschaftlich fundierte Texte sowie rund 150 farbige Abbildungen und Karten liefern darin detaillierte Hintergrundinformationen für alle Schweiz-Interessierte.

wbg € 15,96

Die Autoren geben einen fundierten Überblick über Ostafrika (Tansania, Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi), das im Zuge der Globalisierung immer mehr in den Fokus der Weltgemeinschaft rückt. Reich illustriert, mit aktuellen Karten, Graiken und Tabellen versehen, bietet die Länderkunde eine Fülle aktueller Informationen zu einer dynamischen Region.

2012. 240 S. mit 147 farb. Abb., 32 farb. Tab. u. 1 farb. Kt., Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU.

2017. 214 S. mit 232 farb. und 10 s/w Abb., 21 x 20,7 cm, Bibliogr. u. Reg. Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

B224395

1014889

BuHa € 39,90

wbg € 31,92

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 39,96


Buchkunst, Kunst, Literatur und Musik

Menapace, Luc / Blatrix, Colette Im Garten Eden Blumenträume aus 1000 Jahren

• Faszinierendes Zusammenspiel von Natur- und Kunstgeschichte • Opulentes Layout mit zahlreichen Details und Doppelseiten • Bisher nicht veröffentlichtes Bildmaterial

Es ist eine Explosion der Farben. Zitronen, Narzissen, Rosen und Tulpen verzaubern mit betörendem Duft und anmutigen Formen. Luc Menapace und Colette Blatrix haben einen Schatz gehoben. Sie erzählen die Geschichte der Planzendarstellung vom Mittelalter bis in unsere Zeit. Das Panorama reicht vom »Hortus Eystettensis« bis zu Merians Blumenbüchern und Redoutés Rosenpracht. Mehr als 100 Meisterwerke werden in opulenten Großformaten und exquisiten Details präsentiert.

Aus dem Franz. von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. 192 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr, und Reg., 24 x 30 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt

1021679

BuHa € 48,00

wbg € 38,40


Buchkunst | 75 de Hamel, Christopher

Pracht und Anmut Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters Eine Reise durch Raum und Zeit tritt an, wer mit Christopher de Hamel den Spuren zwölf bedeutender mittelalterlicher Handschriften folgt. Im Zwiegespräch mit diesen Kostbarkeiten und ihrem wechselvollen Schicksal entfaltet sich ein Jahrtausend Geschichte. Ob das geheimnisvolle Stundenbuch der Königin von Navarra oder das Book of Kells – der Leser und Betrachter begegnet Herrschern und Heiligen, Künstlern und Dieben, Bibliothekaren und Sammlern, einer verschworenen Gemeinschaft von Gelehrten, die den Weg der Handschriften beeinlussten. Und wird Zeuge, wie sie behütet und gestohlen, versteckt und wiederentdeckt wurden. De Hamel entwirft ein glanzvolles Epos um Kunst, Glauben und Macht. Aus dem Engl. von Michael Müller. 2018. 752 S., 15 x 22,7 cm, durchgehend farbig, geb. mit SU. C. Bertelsmann, München. Lizenzausgabe.

1021859

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Bouet, Pierre / Neveux, François

Magee, Judith

Der Teppich von Bayeux

Ars Natura

Meisterwerke großer Naturforscher von Merian bis Haeckel

Ein mittelalterliches Meisterwerk Der Teppich von Bayeux ist ein Kunstwerk der Superlative. Die 70 m lange Stickarbeit zeigt die Eroberung Englands durch die Normannen in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066. Der repräsentative Band dokumentiert den Teppich fortlaufend in großartigen Farbaufnahmen. Alle 58 Szenen werden ausführlich beschrieben und Ereignisse und Personen identiiziert.

Viele der großen Naturforscher waren nicht nur geniale Wissenschaftler. Sie waren zugleich begnadete Künstler, die ihre Beobachtungen mit Tinte, Stift und Wasserfarben festhielten. ›Ars Natura‹ zeigt atemberaubende Bilder von exotischen Tieren, tropischen Planzen und fremden Ländern. Humboldt, Merian, Audubon und Haeckel haben sie geschaffen.

Aus dem Frz. v. Hanne Henninger u. Heike Rosbach. 2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Karten, Graf., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2017. 256 S.mit 220 farb. Abb., 22,8 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020180

1019324

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

BuHa € 39,95

La Fontaine, Jean de / Doré, Gustave

McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen

Die schönsten Fabeln

Heilige Pracht

Illustriert von Gustave Doré

Die schönsten Bibeln des Mittelalters Dieser außergewöhnlich schöne Band präsentiert 100 der beliebtesten Fabeln von Jean de La Fontaine. Der große Illustrator Gustave Doré hat die poetische Sprache des Klassikers in magische Bilder übersetzt. Der Band besticht durch ein exquisites Layout, großformatige Abbildungen und charmante Details. Ein Augenschmaus!

wbg € 31,96

›Heilige Pracht‹ bringt die mittelalterliche Kunst zum Leuchten. Der großartig illustrierte Band stellt eine repräsentative Auswahl der bedeutendsten Bibelhandschriften vor. Sie stammen aus der gesamten christlichen Welt. Kostbarkeiten wie die Wormser Bibel, der Lothar-Psalter oder die Silos-Apokalypse werden umfassend erläutert.

Aus dem Franz. von Karola Bartsch. 2017. 270 S. mit rund 300 Abb., 22 x 27 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. 2017. 336 S. mit 300 farb. Abb., Reg. und Lesebänd., 26,2 x 31,8 cm, Halbleinen. Theiss, Darmstadt.

1018393

1019135

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

BuHa € 79,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 63,96


76 | Buchkunst

Die schönste Chronik der Naturgeschichte Rice, Anthony

Entdeckungsreisen Magische Bilder exotischer Welten

Sie wagten den Aufbruch in eine fremde Welt. Mitgebracht haben sie die wohl schönste Chronik der Naturgeschichte. Die großen Entdecker und Forschungsreisenden mussten zunächst noch ohne Kamera auskommen. Aber sie wurden von Menschen begleitet, die es vermochten, den Zauber exotischer Planzen und seltener Lebewesen mit dem Zeichenstift festzuhalten. Der Band erzählt die Geschichte dieser Expeditionen zwischen 1687 und 1876 und zeigt bisher kaum bekannte Kunstwerke aus den Archiven des renommierten Museum of Natural History in London. Zu den Höhepunkten zählen Hans Slones Reise nach Jamaika, die Europa den Kakao bescherte, und Maria Sibylla Merians Besuch bei den Schmetterlingen von Surinam. • Expeditionen, die Geschichte schrieben • Mehr als 300 Zeichnungen, Stiche und frühe Fotograien • Hochwertiger Druck, fesselnde Großaufnahmen und Details Aus dem Englischen von Fred Schmitz. 2019. 336 S. mit 335 farb. Abb., Bibliogr. und Register, 27,3 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

1021862

BuHa € 48,00

Merian, Maria Sibylla

Metamorphosis insectorum Surinamensium Die Verwandlung der surinamischen Insekten 1705 Merians weltbekanntes Werk über die tropischen Schmetterlinge liegt jetzt endlich in einem prachtvollen Faksimile vor. Es wird begleitet von einer vollständigen Übersetzung des Originaltextes sowie Beiträgen internationaler Experten zu Leben, Werk und Wirkung Merians, zur Buchgeschichte und zur Biologie der dargestellten Tiere und Planzen. »Informativ, inspirierend und faszinierend, dieser Band – ein Juwel!« NDR INFO

Hrsg. von Marieke van Delft und Hans Mulder. 2017. 200 S. mit 50 farb. Abb. und 60 Tafeln, 35,5 x 53,5 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018526

BuHa € 199,00

wbg € 159,20

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 38,40


Buchkunst | 77

Eine sensationelle Entdeckung! Egmond, Florike

Conrad Gessners Thierbuch Die Originalzeichnungen Dieses Buch zeigt erstmals die originalen Zeichnungen, die dem Schweizer Arzt und Naturforscher Conrad Gessner als Vorlagen für sein weltberühmtes »Thierbuch« dienten. Die lateinische Erstausgabe »Historia Animalium« (1550– 1558) umfasste mehr als 3000 Druckseiten und unzählige Holzschnitte, welche die Darstellung von Tieren bis zum Ende des 18. Jh. prägten. Nach mehr als 300 Jahren gelang es Florike Egmond, die verloren geglaubten Vorlagen für die gedruckten Abbildungen in Amsterdam aufzuspüren. Die sog. Gessner-Platter-Alben mit über 1000 Zeichnungen von Meerestieren, Säugetieren, Reptilien und Insekten werden vollständig reproduziert. Die Einleitung erzählt die Geschichte des sensationellen Fundes und stellt Gessners Bedeutung für die Naturwissenschaften heraus.

Leinenausgabe Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. Hrsg. und eingeleitet von Florike Egmond. 2018. 352 S. mit etwa 400 farb. Abb., Biblio. und Reg., 24 x 32 cm, Gzl. wbg Edition, Darmstadt.

Cabralederausgabe (dunkelrot) 1021346

wbg € 149,00

1018339

BuHa € 129,00

Pastoureau, Michel / Castelbajac, Jean-Charles de

Das große Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies Das Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies ist eine der spektakulärsten illuminierten Handschriften des Mittelalters. 1436-37 in Lille entstanden, zeigt sie 79 ganzseitige Reiterbilder und 950 Wappen. Erstmals liegt nun eine vollständige Reproduktion vor. Michel Pastoureau erklärt die Grundsätze der Heraldik und die Geschichte der Ritterorden. Der Band enthält zudem ein Glossar der wichtigsten Embleme und Symbole. »... eine der spektakulärsten illustrierten Handschriften des Mittelalters, liegt nun vollständig in einer hochwertigen Reproduktion vor. Die Pracht der Bilder ist umwerfend.« ART

Aus dem Franz. von G. M. Vorderobermeier. 2018. 256 S. mit 237 farb. Abb., 23,8 x 31,8 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021196

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 103,20


78 | Buchkunst

Gutenbergs Meisterstück! König, Eberhard

Die Berliner Gutenbergbibel Als die Urdruckerei um 1450 in Mainz die Arbeit aufnahm, war es eine Bibel, mit der man das erste große Werk wagte. Im Zentrum dieses Bandes steht daher die Berliner Gutenbergbibel, ein fast vollständig erhaltenes Pergament-Exemplar von überragender Qualität. Die exzellente Reproduktion der illuminierten Seiten wird von Erläuterungen zu Layout, Type, figürlicher Ausstattung und ornamentaler Gestaltung begleitet. Hinzu treten knappe Zusammenfassungen der biblischen Bücher. Historische, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen des Drucks werden ebenso diskutiert wie neueste Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte. Eberhard König zeigt, wie mit dieser großartigen Bibel das Tor zu einer Entwicklung aufgestoßen wurde, die wir bis heute als Gutenberg-Galaxis bewundern.

Auch als Cabralederausgabe erhältlich. Exklusiv für Mitglieder! Limitierte und nummerierte Aulage von 150 Exemplaren. 2018. 256 S. mit 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Cabraleder mit Lesebänd. im Schmuckschuber, wbg Edition, Darmstadt.

Limitierte und nummerierte Aulage von 888 Exemplaren. 2018. 256 S. mit 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Leinen mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1019665

1019520

wbg € 249,00

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Boccaccio, Giovanni

Grünemberg, Konrad

Das Dekameron

Von Konstanz nach Jerusalem Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grab im Jahre 1486. Die Karlsruher Handschrift Boccaccios ›Dekameron‹ ist unbestritten ein Klassiker. Dem Literaturliebhaber und Bewunderer edler Bücher wird diese hochwertige, zweifarbig gestaltete Edition besondere Freude bereiten. Weit mehr als 100 Holzstiche begleiten die heiteren Geschichten und zieren Einbände und Schuber.

1486 brach der Konstanzer Patrizier Konrad Grünemberg zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land auf. Sein reich illustrierter Reisebericht beeindruckt durch lebendige Sprache und genaue Beobachtung der Länder und Sitten. Das gefragte Werk liegt nun in einer günstigen Sonderausgabe mit vollständiger Reproduktion, Kommentar und Übersetzung vor.

2015. Mit Illustr. von Werner Klemke. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1246 S. mit 119 Illustr., 12 x 20 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

Eingel., komment. und übers. von Folker Reichert und Andrea Denke. Sonderausg. 2017. 240 S. 60 Abb., Bibliogr., Reg., 21,5 x 31,5 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1015419

1018160

statt € 49,95

wbg € 23,96

BuHa € 59,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 47,96


Buchkunst | 79

Eine Handschrift der Superlative Schneidmüller, Bernd / Knesebeck, Harald Wolter-von dem Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England • Einzige Edition mit Reproduktion sämtlicher Bild- und Zierseiten • Prächtig illustriert mit goldglänzender Buchmalerei und dekorativen Initialen • Neueste Erkenntnisse zu Stifterpaar und Welfenbildern Das Evangeliar Heinrichs des Löwen ist ein Spitzenstück mittelalterlicher Buchkunst. Der Band stellt den herausragenden Codex aus dem 12. Jh. als einzigartiges Denkmal fürstlicher Repräsentationskultur und welfischer Geschichte vor.

2018. 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1018259

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Brachmann, C. / Engelberg, M. von / Freigang, C

WBG Architekturgeschichte • Das Standardwerk zur europäischen Architektur • Herausragende Bauwerke in Einzeldarstellungen • Mit rund 500 Fotos und Grundrissen Vom Mittelalter bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung.

Sonderausgabe: € 39,96 statt € 129,00 für die Originalausgabe Sonderausg. 2018 (2., unveränd. Aul.). 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., mit 492 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1020297

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


80 | Kunst und Architektur Voss, Kaija / Molitor, Jean

Borobía, Mar / Delenda, Odile / Wismer, Beat (Hrsg.)

Bauhaus. Eine fotograische Weltreise /

Zurbarán

A photographic journey around the world

»Sie sind nicht nur der Maler des Königs, sondern auch der König der Maler«, rief Philipp IV., König von Spanien, dem Maler Francisco de Zurbarán (1598–1664) zu. Neben Velázquez und Goya ist er einer der herausragenden Maler des Goldenen Zeitalters Spaniens, dessen meisterhaftes Werk hier umfassend entdeckt werden kann.

Das Bauhaus beeinlusste die Entwicklung der modernen Architektur weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Jean Molitor reiste rund um den Globus, um diesen Einluss zu dokumentieren. Das Ergebnis: beeindruckende Fotos von zum Teil bislang unbekannten Glanzstücken der Klassischen Moderne. Unbedingt sehenswert!

Katalog zur Ausstellung im Museum Kunst Palast Düsseldorf. 2015. 300 S. m. 170 farb. Abb., 30,5 x 25,0 cm, geb. mit SU. Hirmer, München.

2018. 224 S. mit ca. 120 Abb, 21,5 x 24,5 cm, geb. mit SU. Bebra, Berlin.

1021850

€ 46,00

1022613

statt € 49,90

Tallack, Malachy (Text) / Scott, Katie (Illustrationen)

Poeschel, Sabine

Von Inseln, die keiner je fand

Die Kunst der Liebe

wbg € 14,90

Meisterwerke aus 2000 Jahren Malachy Tallack nimmt uns mit auf eine Reise zu den geheimnisvollen Inseln, die keiner je fand. Sie sind Schöpfungen der Fantasie, der Täuschung oder einfach des Irrtums. Die unterhaltsamen Geschichten rund um verschollene Inseln, die menschliche Entdeckungslust und die ewige Macht der Mythen hat Katie Scott originell und farbenfroh illustriert.

Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2018. 144 S. mit 68 farb. Abb., 1 Karte, Bibliogr., 20 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020179

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Die Liebe gehört zu den stärksten Empindungen des Menschen. Und die Kunst schafft neue Welten aus diesem großen Gefühl. Der wunderbar illustrierte Band zeigt die Liebe in all ihren Spielarten bei Rubens, Klimt, Chagall oder Warhol. Sabine Poeschel erläutert kundig die Eigenart der Werke und klärt über den biographischen Hintergrund auf.

2018. 160 S. mit 108 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018155

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Finlay, Victoria

Colours

Kunst im Wandel der Zeiten

Die Geschichte der Farben Victoria Finlay nimmt uns mit auf eine schillernde Zeitreise durch die Welt der Farben. Sie erzählt vom roten Ocker der Aborigines, dem glänzenden Gold des Mittelalters und dem sonnendurchglühten Gelb van Goghs. Geschichten und Geheimnisse ranken sich um die Bedeutung der Farben. Weltbekannte Kunstwerke begleiten Finlays brillante Spurensuche.

Eine Weltgeschichte – erzählt anhand der Kunstbewegungen und -stile. Zum ersten Mal werden Kunststile ausdrücklich in die politische und kulturelle Entwicklung eingegliedert, die sie hervorgebracht haben. Durch Zeitachsen, zahlreiche Abbildungen und einfach zu lesende, kurze Texte sind die Seiten sehr übersichtlich gestaltet.

Aus dem Engl. von Gina Beitscher. Sonderausgabe 2018. (2., unveränd. Aul.) 120 S. mit 174 farb. Abb., Reg., 23 x 26 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

2016. 368 S., 500 farb. Abb. und 100 s/w Abb., 26,1 x 29,6 cm, geb. Phaidon, Berlin.

1019340

1021658

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

statt € 59,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 19,95


Kunst und Architektur | 81

Ein ästhetischer Hochgenuss Weber, Annette

Chagall Die Sprache der Bilder

Marc Chagall wurde 1887 in eine strenggläubige jüdische Familie in einem weißrussischen Dorf geboren. Ausstellungen seiner märchenhaft leuchtenden, intensiv farbigen Bilder sind Publikumsmagneten. Häufig werden sie als Metaphern einer verlorenen jüdischen Lebenswelt gedeutet. Die unverwechselbare figurative Bildsprache und ihre emotionale Botschaft machen das Werk einzig in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Annette Weber erklärt die künstlerische Entwicklung Chagalls entlang seiner Biografie, die durch die Erfahrung von Exil und Holocaust geprägt war. Großformatige Abbildungen zeigen Gemälde, Graphiken und Gouachen aus allen Schaffensphasen, darunter auch die berühmten Bibel-Illustrationen und Glasfenster.

2018. 352 S. mit 142 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019029

BuHa € 129,00

Denizeau, Gérard

Denizeau, Gérard

Die Bibel in Bildern

Klassische Mythen in Bildern erzählt

Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall Viele große Maler haben ihre Themen der Bibel entnommen. Der Band lädt ein, die Meisterwerke von Leonardo, Tizian und Klimt in exquisiten Bildern neu zu entdecken. Stimmungsvolle Texte und ausgewählte Zitate rufen die biblischen Geschichten in Erinnerung. Sachkundige Erläuterungen helfen, Bedeutung und Botschaft der Gemälde zu entziffern.

wbg € 103,20

Die Mythologie der griechischrömischen Antike prägt unsere abendländische Kultur auf vielfältige Weise. Maler wie Tintoretto, Goya, Klimt, Picasso oder Böcklin bewunderten ihre Präsenz und ungeheure Kraft. Der verschwenderisch illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren.

Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. Sonderausgabe 2018 224 S. mit 132 farb. Abb., 1 Kt., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021303

1020914

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 39,96


82 | Literatur von Arnauld, Andreas / Klein, Christian

Weil Bücher unsere Welt verändern Vom Nibelungenlied bis Harry Potter

• Die Macht der Bücher in packenden Porträts • Eine Zeitreise von der Lutherbibel bis zum Grundgesetz Deutschland, wie wir es heute kennen, ist von Büchern geprägt. Sie haben neue Erkenntnisse verbreitet, revolutionäre Ideen propagiert und gesellschaftlichen Wandel vorangetrieben. Hier vorgestellt werden 99 Werke, die Geschichte schrieben: der Duden und der Baedeker, das kommunistische Manifest, die Lutherbibel und das Tagebuch der Anne Frank. 2019. 400 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1017233

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Junkerjürgen, Ralf

Egyptien, Jürgen

Jules Verne

Stefan George Dichter und Prophet Jules Verne (1828-1905) ist der meist übersetzte französische Autor. Seine populären Abenteuerromane sind längst Klassiker und wurden unzählige Male verfilmt. Die Biografie schildert die Lebensstationen des Erfolgsautors und entdeckt sein Werk als Enzyklopädie des 19. Jh.s, die Wissenschaft, Kultur- und Technikgeschichte in sich vereint.

2018. 261 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016304

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Stefan Georges immense Wirkung auf die deutsche Geistesgeschichte ist unbestritten. Jürgen Egyptien hat dem ›Meister‹ jetzt eine umsichtige Biographie gewidmet, die mit aktuellen Ergebnissen zu Persönlichkeit, Leben und Werk aufwartet. Freundschaften und Feindschaften, Selbstinszenierung und Dichtungsverständnis erscheinen in neuem Licht.

2018. 504 S. einschl. 2 x 16 Seiten mit 48 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014962

BuHa € 29,95

Schiller, Friedrich

Hesse, Hermann

Werke in drei Bänden

Ausgewählte Werke

Diese hochwertige Ausgabe versammelt die klassischen Dramen von »Wallenstein« bis »Wilhelm Tell« sowie Gedichte, Erzählungen und theoretische Schriften, geordnet nach Schaffensperioden. Nachwort, Erläuterungen und Leben-Werk-Chronik stammen von namhaften Experten.

wbg € 23,96

Hermann Hesse war Zeit seines Lebens ein Suchender. Sein großes dichterisches Werk, das ihm 1946 den Nobelpreis einbrachte, legt davon Zeugnis ab. Diese Ausgabe enthält die weltbekannten Romane sowie eine Auswahl der Gedichte, Briefe und autobiographischen Schriften in einer attraktiv gestalteten Kassette.

Hrsg. von Herbert G. Göpfer. 2016. 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 2432 S., 12 x 19,5 cm, geb. mit Lesebänd., Lambert Schneider, Darmstadt.

2015. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 3410 S., 11,5 x 19 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016784

1014997

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

statt € 79,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 46,40


Literatur | 83 Pepys, Samuel

Die Tagebücher 1660-1669 Vollständige Ausgabe in 6 Bänden nebst einem Beiheft Ein ›Knabenmorgenblüthentraum‹ wird Wirklichkeit. Kein kleiner Pepys, keine Auswahl, kein Stück- und Flickwerk, sondern ›Die Tagebücher des Samuel Pepys‹ komplett: für Verliebte, für Eheleute, für Pornophile, für Historiker, für Wissenschaftler, für Manager, für Politiker, für Theaterfreunde, für Genießer, für Meeres-, Musik- und Literaturliebhaber. Erst das vollständige Tagebuch mit seinen Eintragungen Tag für Tag, Jahr um Jahr, fast ein Jahrzehnt lang, erzählt den ganzen Roman seines Lebens.

Hrsg. v. Gerd Haffmans und Heiko Arntz. 6 Bde. im Schmuckschuber. 2018. 4.254 S., Broschur. Zweitauseneins, Leipzig.

1022609

wbg € 49,90

Bühne auf!

Celan, Paul

Die Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts. Ein reich bebildertes Lexikon

Neue kommentierte Gesamtausgabe

Die Gedichte

Großer Wurf oder literarischer Zwerg? Warme Semmel oder Ladenhüter? Wegweisend oder vergessen? Bücher und ihre Geschichten – jetzt in einem wunderbaren Lexikon! Es erzählt profund und unterhaltsam die Geschichte von 225 Erstlingswerken.

Hrsg. von Elmar Faber und Carsten Wurm. 2012. 520 S. mit 284 farb. Abb., 17 x 25,8 cm, Fadenh., geb. mit SU u. Lesebänd. Faber & Faber, Leipzig. Lizenzausgabe.

B238774

statt € 118,00

wbg € 59,00

Lesen war für Paul Celan immer auch Erlebnis: Seine Lektüre war ihm ebenso Ausgangspunkt für Gedichte wie persönliche Begegnungen und politische Ereignisse. Mit der neuen Ausgabe wird dem Leser eine Fülle belegbarer Informationen für das Verständnis von Celans Lyrik an die Hand gegeben: Erst dadurch wird dieser Autor in der ganzen Konkretheit und Radikalität seiner Realitätserfahrung erkennbar.

Mit 25 Radierungen von Gisèle Celan-Lestrange. Hrsg. von Barbara Wiedemann. 2018. 1262 S., geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.

1021381

€ 78,00

Henning, Peter

Tolstoi, Lew

Mein Schmetterlingsjahr

Auferstehung

Ein Reisebericht

Neu übersetzt und kommentiert von Barbara Conrad Jeder kennt sie und die meisten mögen sie. Doch das wahre Leben der Schmetterlinge findet im Verborgenen statt.

Russland im 19. Jahrhundert: Vor vielen Jahren hat der Fürst Nechljudow die junge Maslowa verführt. Jetzt ist er Geschworener, sie aber sitzt als Prostituierte auf der Anklagebank. Und Nechljudow erkennt: Er allein trägt die Schuld an ihrem unendlichen Elend. Wie soll er mit diesem Wissen weiterleben? Im Tiefsten getroffen folgt Nechljudow der Maslowa nach Sibirien in die Verbannung.

Der Schriftsteller Peter Henning sammelte schon als Kind Trauermantel und Taubenschwänzchen. Ein Jahr lang folgte er den »Sonntagsgeschöpfen der Natur« durch ganz Europa. Sein Reisebericht führt in die Geheimnisse der eleganten Segler ein.

2018. 228 S. mit ca. 46 Illus., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

2016. 720 S., Dünndruck, Lesebänd., Fadenh., Gzl. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1020095

1018146

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

BuHa € 38,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 30,40


84 | Literatur

Eine wahre »Jauchegrube voller Goldstaub und ein nicht genug zu rühmendes Werk« SPIEGEL ONLINE Edmond und Jules de Goncourt Journal 1851–1896

Ein verlegerisches Großprojekt: Das vollständige Tagebuch der Brüder Goncourt erstmals auf Deutsch! Keine Auswahl, keine Blitzlichter oder Highlights; nicht nur die Schilderung des Preußisch-Französischen Krieges von 1870/71 und die Zeit der Pariser Commune – nein: Das komplette Journal der Brüder Edmond & Jules de Goncourt, begonnen am 2. Dezember 1851, dem Tag des Staatsstreichs Napoleons III. bis zu Edmonds Tod am 16. Juli 1896. Wir treffen bei Prinzessin Mathilde oder im Restaurant Magny die Granden des französischen Geisteslebens:

Heine, Baudelaire, Flaubert, Gautier, Victor Hugo, Renan, Taine, Sainte-Beuve, Zola, Huysmans, Daudet, Maupassant, Dumas Vater & Sohn sowie Iwan Turgenjew und Oscar Wilde und lauschen Tischgesprächen von unerhört freier und hemmungsloser Art. Nur Denk- und Sprachverbote waren verboten.

11 Leinenbände (Lesebändchen. Fadenheftung) plus Beibuch mit Personenregister, Chronik u.v.m. (Broschur) im Schmuckschuber. 20 x 35,5 cm. Fast 7 Kilo schwer. Zweitausendein, Leipzig .

1022644

statt € 250,00

Ueding, Gert (Hrsg.)

Historisches Wörterbuch der Rhetorik Mehr als 400 Fachwissenschaftler wurden gewonnen, um dieses einzigartige enzyklopädische Vorhaben zu verwirklichen. Erstmals in der mehr als zweitausendjährigen Geschichte der Rhetorik werden die klassischen und modernen Begriffe dieser Disziplin in einem Wörterbuch für Fachwissenschaftler, Studenten und Praktiker erschlossen: ein Kompendium unseres gesamten aktuellen Wissens über die Rhetorik. Etwa 1400 Artikel bringen die nicht mehr überschaubare Fülle von Einzelforschungen in eine umfassende und systematische Darstellung. Aufgenommen wurden die gesamte rhetorische Nomenklatur sowie solche Termini, die aus der Verbindung zwischen Rhetorik und anderen Wissenschaften hervorgegangen sind. Mitbegründet von Walter Jens. Hrsg. in Verbindung mit Wilfried Barner, Albrecht Beutel u.a. 12 Bände (nur geschlossen beziehbar). Fadenh., Gzl. Niemeyer, Tübingen. Lizenzausgabe.

B120183

statt € 1457,70

wbg € 777,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 199,00


Musik | 85 Behrendt, Michael

Knechtges-Obrecht, Irmgard

Provokation!

Clara Schumann

Songs, die für Zündstoff sorgten

Ein Leben für die Musik

Wo beginnt der Skandal und wann ist die Grenze des guten Geschmacks erreicht? Michael Behrendt, Erfolgsautor von »I don’t like Mondays«, stellt in diesem Band englisch- und deutschsprachige Songs auf den Skandal-Prüfstand. Was macht diese Songs so kontrovers? Und: Wie geht man mit Kontroversen, vor allem mit fragwürdigen, grenzwertigen Songs um?

2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr, und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebändchen, wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

2019. 296 S., 13,5 x 21,5 cm, Flexcover. wbg Theiss, Darmstadt.

1022327

BuHa € 20,00

Clara Wieck wurde auf Europas Konzertbühnen als Wunderkind gefeiert. Gegen alle Widerstände heiratete die Pianistin den Komponisten Robert Schumann, der bald an einem Nervenleiden erkrankte. Die Künstlerin, Ehefrau und Mutter war früh auf sich allein gestellt. Die Biografie schildert ein Leben voll innerer Dramatik und schicksalhafter Wendungen.

wbg € 16,00

1016709

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Berger, Christian / Häussler, Stefan

Heidloff Herzig, Guido

Die Musik des Mittelalters

Die Musik der Renaissance

Der ideale Einstieg in die Musikgeschichte des Mittelalters – vom Beginn der Aufzeichnung musikalischer Erscheinungen bis hin zur Entfaltung eines mehrstimmigen weltlichen und geistlichen Repertoires im 14. Jahrhundert. Der Band vermittelt Studierenden und Interessierten ein tiefes Verständnis der Musik dieser Zeit und eröffnet den Weg zu einer angemessenen Interpretation.

Ausgehend von der Grundfrage, unter welchen Bedingungen Musik in der Renaissance produziert wurde, beleuchtet dieser Band die relevanten Themen rund um die Tätigkeit des Komponierens. Die zeitgenössische Musiktheorie bildet hierbei einen Schwerpunkt. Für Studierende und Interessierte, die fundiertes Wissen über die Renaissancemusik und ein differenziertes Gespür für die stilistischen Eigenarten der Epoche erlangen möchten.

2019. 157 S., 92 Abb., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

2019. 160 S., 76 s/w Abb. und 3 s/w Tab., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1019034

1019049

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Willemsen, Roger / Wilke, Insa (Hrsg.)

Sempé, Jean-Jacques

Musik!

Musik

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Über ein Lebensgefühl Keine andere Kunst nahm Roger Willemsen so persönlich wie die Musik: Sie war von früh an Komplizin, als es darum ging, das Leben zu verdichten. Willemsens Liebeserklärungen an den Jazz, seine scharfe Verteidigung der künstlerischen Existenz, vor allem aber sein tiefes Verständnis für die Musiker und ihre Themen sind legendär.

2018. 512 S., 21,2 x 13,7 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.

1022867

Schon als kleiner Junge entdeckte Sempé den Modern Jazz, Duke Ellington und Ray Ventura, der ihm mit seiner Musik »das Leben rettete«. Mittlerweile sieht er sich selbst als »Jazzer, der zufällig einen Zeichenstift in die Hand bekam«. Damit dirigiert er ein ganzes Orchester voller Musiker, Musikliebhaber und seine eigene, farbige Comédie humaine.

2018. 200 S., 23 x 32 cm, Ln. Diogenes, Zürich.

€ 24,00

1022627

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 38,00


Philosophie und Theologie

Der deutsche Auto-Mythos von Thomas Vašek

Das Auto ist das Kultobjekt der Deutschen, ihr Fetisch, ihre Religion. Für keinen anderen Gegenstand geben wir derart viel Geld aus, keinem anderen schenken wir so viel Liebe und Aufmerksamkeit, keinen anderen beten wir derart an. Deutschland ist nicht nur das Land der Dichter und Denker. Es ist auch das Land der Lenker. Es ist kein Zufall, dass Deutschland praktisch das einzige Land ist, in dem es keine durchgängigen Tempolimits gibt. Nirgendwo ist das Autofahren so eng verbunden mit der nationalen Identität. Die Dieselkrise trifft nicht nur die deutsche Automobilindustrie, sie trifft auch einen nationalen Mythos, der wie kein anderer unser Selbstverständnis konstituiert. Das deutsche Automobil steht für vieles, was den Deutschen wichtig ist, für Zuverlässigkeit, Qualität und Ingenieurskunst. Es steht für eine gigantische Erfolgsgeschichte, für Exportstärke und Wirtschaftsmacht, für den Wiederaufstieg Deutschlands nach dem Krieg. Doch das deutsche Autowunder ist nicht nur die Geschichte von Erfindergeist, Tüchtigkeit und Fleiss, wie sich die Deutschen ihren Auto-Mythos bis heute gern erzählen. Zur Bedeutung des Autos für die deutsche Identität gehört auch seine Rolle in der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte.

Thomas Vašek, geb. 1968, war in journalistischen Führungsfunktionen in mehreren Verlagen tätig. Heute ist er Chefredakteur der Philosophiezeitschrift ›Hohe Luft‹.

Wohlstand und Fortschritt Das Auto war eines der Vehikel der NS-Propaganda. Hitler ließ nicht nur die Autobahnen bauen; er versprach den Deutschen auch den ›Volkswagen‹ für jedermann. Das Projekt war zwar ein Fehlschlag, nicht ein einziger Volkswagen ging an einen Käufer, stattdessen liefen militärische Kübelwagen für den Kriegseinsatz vom Band. Doch nach dem Krieg konnte die deutsche Automobilindustrie an das Erbe der Nazizeit anknüpfen. Die Westdeutschen fuhren auf den ›Reichsautobahnen‹ und kauften die Autos, die noch im Auftrag des NS-Regimes konstruiert worden waren. Hitlers Versprechen der Massenmotori-


Philosophie | 87 sierung erfüllte sich in den Jahren des Wirtschaftswunders. Nach den Jahren der NSDiktatur wurde das Auto zum Symbol für Freiheit, Wohlstand und Glück, das deutsche Auto schließlich zum Welterfolg; allein vom Volkswagen verkauften sich rund 21 Millionen Fahrzeuge.

Vašek, Thomas

Land der Lenker Die Deutschen und ihr Auto

Der VW Käfer wurde zum friedlichen, liebenswerten und demokratischen Gesicht Deutschlands, vor dem sich niemand mehr zu fürchten brauchte.

Der weltweite Siegeszug des deutschen Autos in der Nachkriegszeit beruhte nicht zuletzt darauf, dass es der Autoindustrie gelang, ein politisch unverdächtiges Markenimage zu kultivieren. Beim Kauf eines VW Käfers dachte niemand mehr an den ›Kraft-durch-Freude‹-Wagen oder an die Zwangsarbeiter im Volkswagen-Werk. Was zählte, war der Nimbus der technischen Perfektion, der das deutsche Auto bis heute umgibt. Eben deshalb kratzt die Dieselkrise, zusammen mit umfangreichen Rückrufaktionen der letzten Jahre, so sehr am Image des deutschen Automobils. Zugleich steht die Industrie vor fundamentalen Umwälzungen. Neue Technologien, vom Elektroauto bis zum autonomen Fahren, könnten schon bald die Mobilität revolutionieren. Eine neue Leichtigkeit des Fahrens Die Autoindustrie muss sich daher selbst neu erfinden, wenn sie weiter vorne bleiben will. Das bedeutet aber auch, dass der deutsche Automythos vor seinem Ende steht. Das Auto der Zukunft braucht mehr als deutsche Ingenieurskunst und Qualitätsarbeit. Es braucht eine neue Idee von Mobilität, in der es nicht um Geschwindigkeit und PS-Stärke geht, sondern einfach nur um ein möglichst gutes und umweltfreundliches Vorankommen. Was wir also brauchen, das ist ein neues automobiles Selbstverständnis, eine neue Leichtigkeit des deutschen Fahrens – und des deutschen Seins.

Thomas Vašek hinterfragt und erhellt in diesem Buch den deutschen Automythos und liefert Argumente für die Debatte um die Zukunft der Automobilindustrie.

• Worin besteht unser besonderes Verhältnis zum Auto? • Welche Zukunft hat das Automobil? • Ein kritischer Essay vom Chefredakteur der HOHE LUFT 2019. Etwa 192 S. mit 10 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1021218

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Ebenfalls von Thomas Vašek lieferbar:

Philosophie! Die 101 wichtigsten Fragen »Unterhaltsam und leicht verständlich beleuchtet das Buch zentrale Themen des Lebens aus philosophischer Perspektive und ist gleichzeitig eine Einführung in das philosophische Denken.« HOHE LUFT

2017. 288 S. mit 136 farb. und 6 s/w Abb., Bibliogr., 18,5 x 21,4 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019818

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


88 | Philosophie

Jacobi, Friedrich Heinrich Werke Gesamtausgabe

Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819) war Romanautor, Wirtschaftsreformer und Philosoph. Sein Werk bildet – so Hegel – »einen Wendepunkt der geistigen Bildung der Zeit und der Individuen«: einen Wendepunkt gegenüber sowohl der vorkritischen Metaphysik als auch der dogmatisch gewordenen späten Aufklärung und selbst noch gegenüber dem Werk Kants, indem Jacobi die ungelösten Probleme von Kants Idealismus benennt und ihm seinen Realismus entgegenstellt.

Hrsg. von Klaus Hammacher und Walter Jaeschke. 7 Bände in 12 Teilbänden (nur geschlossen beziehbar). 2019. Zus. etwa 4400 S., Gzl., Felix Meiner, Hamburg.

1023102

statt € 2.100,00

Aristoteles

Aristoteles

De motu animalium – Über die Bewegung der Lebewesen

De anima – Über die Seele

Thema der bemerkenswerten Spätschrift des Aristoteles ist die Beantwortung der Frage ›Wie bewegt die Seele den Körper?‹, d.h. der Frage nach dem Auslöser der Selbstbewegung von Lebewesen. Damit steht die Schrift in der Mitte zwischen der allgemeinen Bewegungslehre des Aristoteles und der in seinen früheren Schriften abgehandelten Biologie und Psychologie, auf die er hier häufig zurückgreift.

€ 298,00

Aristoteles‘ ›De anima‹ ist einer der zentralen Texte der Philosophie. Dank eines ausführlichen Kommentars und seiner neuen, besonders wortgetreuen Übersetzung auf Basis der Ross-Edition bietet der renommierte AristotelesForscher Thomas Buchheim die beste Edition, um auch ohne Griechischkenntnisse diesen Klassiker neu zu entdecken.

2018. Griech. / dt. Hrsg. von Oliver Primavesi. Übers. und eingel. von Klaus Corcilius. 2018. 444 S., 1 Falttafel, geb. mit SU. Meiner, Hamburg, Lizenzausgabe.

Griech. / dt. Hrsg., neu übers. u. kommentiert von Thomas Buchheim. 2016. 304 S., Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1022076

1020138

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Seneca, L. Annaeus

Reckermann, Alfons

Philosophische Schriften

Den Anfang denken

Kartonierte Studienausgabe

Die Philosophie der Antike in Texten und Darstellung

Mit dieser zweisprachigen Studienausgabe hat Manfred Rosenbach als erster eine moderne Übersetzung der philosophischen Schriften Senecas vorgelegt. Im Anhang zu Band 5 gibt der Herausgeber einen knappen Überblick über Senecas Leben und Werk und ein Verzeichnis wichtiger und informativer Literatur zu Seneca.

›Den Anfang denken‹richtet sich an Leserinnen und Leser, die bei der Lektüre philosophischer Texte das Bauprinzip nachvollziehen möchten, nach dem die begrifflichen Bestimmungen argumentativ entwickelt und zum Ausdruck gebracht werdent.

Lat. / dt. Hrsg. von Manfred Rosenbach. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Sonderausgabe 2011. Zus. 2943 S., 12 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

3 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2011. Zus. 1057 S., geb. Felix Meiner, Hamburg.

B240616

1021311

BuHa € 49,90

wbg € 39,92

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 78,00


Philosophie | 89 Schneider, Norbert

Pascal, Blaise

Grundriss Geschichte der Metaphysik Von den Vorsokratikern bis Sartre

Pensées / Gedanken Ediert und kommentiert von Philippe Sellier

Norbert Schneider legt hier eine quellenbasierte, gleichwohl verständlich geschriebene Geschichte metaphysischen Denkens von den frühesten griechischen Philosophen bis ins 20. Jahrhundert mit zahlreichen Einzeldarstellungen antiker, mittelalterlicher und neuzeitlicher Philosophen vor. Mit einem Begriffsregister von A wie ›Absolutes‹ bis Z wie ›Zufall‹.

Aus dem Franz. von Sylvia Schiewe. Ediert und kommentiert von Philippe Sellier. 2016. 434 S. mit Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

2018. XII, 554 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1022321

Die ›Pensées‹ führen ins Zentrum des Pascalschen Denkens über Mensch und Religion. In der Sammlung von Aphorismen, Argumenten und Untersuchungen werden Einsichten formuliert, die auch heute noch aktuell sind. Unsere Ausgabe bietet erstmals eine komplette, moderne Übersetzung des Klassikers auf der Basis des französischen Standardtexts.

wbg € 62,40

BuHa € 78,00

B232987

BuHa € 49,95

Forschner, Maximilian

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Die Philosophie der Stoa

Ausgewählte Werke

wbg € 39,96

Logik, Physik und Ethik Maximilian Forschners neue, große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empfindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.

Ausgewählt und mit einem neuen Vorwort von Anton Friedrich Koch. 2015. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb.

2018. 357 S., Bibliogr., 16,5 x 24,0 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1020629

BuHa € 79,95

Georg Wilhelm Friedrich Hegel erschuf eines der bedeutendsten Werke der deutschen Philosophiegeschichte. Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe.

wbg € 63,96

Leinkauf, Thomas

1014764

BuHa € 179,00

wbg € 143,20

Langer, Susanne K.

Grundriss Philosophie des Fühlen und Form Humanismus und der Renaissance Eine Theorie der Kunst Ein neues Standardwerk zur Renaissancephilosophie, gegliedert entlang dem Fächerkanon der humanistischen Gelehrten: Sprache, Ethik, Kapitel zu Naturtheorie und Liebe, Grundthemen der Renaissance. Drei gesonderte Abschnitte zu Francesco Petrarca, Nicolaus Cusanus und Marsilio Ficino runden das Werk ab.

Mit ›Fühlen und Form‹ liegt ein für die Ästhetik und Kunstphilosophie bedeutendes Werk zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor, das eine Schnittstelle zwischen der amerikanischen und der von Susanne K. Langer breit rezipierten kontinentalen Tradition bildet: eine höchst eigenständige Theorie der Kunst, von der Impulse für die gegenwärtige Diskussion ausgehen können.

2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2600 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausg.

Aus dem Engl. von Christiana Goldmann, hrsg. von Christian Grüny. 2018. 692 S., Fadenh., geb. mit SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1019032

1021216

BuHa € 198,00

wbg € 158,40

BuHa € 78,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 62,40


Pinker, Steven

Aufklärung jetzt Für Vernunft, Wissenschaft, Humanismus und Fortschritt. Eine Verteidigung »Der Kognitionswissenschaftler Steven Pinker feiert in ›Aufklärung jetzt‹ den Fortschritt, indem er auf Fakten setzt: eine Kampfansage an linke wie rechte Apokalyptiker. ... Pinkers Aufruf, den realen, messbaren Fortschritt anzuerkennen, richtet sich gegen die populistische Bedrohung aufklärerischer Werte, zuallererst der Wahrheit, die von Trumps Lügen mit Füßen getreten wird. ... Ein ebenso faszinierendes wie polarisierendes Buch, das an Überzeugungen rüttelt«

Wissbegierig die Welt mit philosophischen Augen betrachten – das ist das Anliegen des ›Philosophie Magazins‹, das sich den »großen und kleinen Fragen des Lebens« verschrieben hat. Das Magazin bietet in jedem Heft eine lebendigen Mischung aus Aktualität, Lebensorientierung und Bildung, dazu kommen spannende Kolumnen, lange Denkstücke, Interviews und Reportagen.Darüber hinaus beobachtet das ›Philosophie Magazin‹ den Buchmarkt und empfiehlt in jedem Heft herausragende Neuerscheinungen – nicht nur aus der Philosophie.

ELISA PRIMAVERA-LÉVY, ›PHILOSOPHIE MAGAZIN‹ 01/2019

2018. 736 S., 21,9 x 15,2 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.

1022399

€ 26,00

Bauer, Thomas

Die Vereindeutigung der Welt Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt »Zwar kann man sich heute in jeder Stadt vom Italiener bis zum Asiaimbiss durch alle Küchen der Welt probieren, doch der in Münster lehrende Arabist Thomas Bauer hält unsere Gesellschaft weder für vielfältig noch für wirklich offen. ›Ambiguitätsintoleranz‹ ist der Schlüsselbegriff des Essays: Ob in Politik, Religion oder Kunst – komplexen Fragen gehen wir aus dem Weg oder beantworten sie mit fundamentalistischer Eindeutigkeit. ... Bauers Essay ist aus einer humanistischen Grundhaltung heraus geschrieben: Die völlige ›Vereindeutigung der Welt‹ würde ein Ende der Menschlichkeit bedeuten.«

Lassen Sie sich inspirieren! Lust auf mehr ›Philosophie Magazin‹? wbg-Mitglieder erhalten das Abonnement des ›Philosophie Magazin‹ mit 20 % Preisvorteil! Nutzen Sie das Vorteilsangebot unter philomag.de/wbg

THERESA SCHOUWINK, ›PHILOSPHIE MAGAZIN‹ 01/2019

2018. 127 S., 19,5 x 12,8 cm, geb. Reclam, Ditzingen.

1022993

€ 12,00


Das ›Philosophie Magazin‹ empfiehlt | 91 Rauterberg, Hanno

Illouz, Eva

Wie frei ist Kunst?

Warum Liebe endet

Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus

Eine Soziologie negativer Beziehungen

»Darf man ein vermeintlich sexistisches Gedicht an einer Häuserwand überpinseln? Sollten Gemälde, die die Gefühle von Minderheiten verletzen könnten, aus Museen verschwinden? ... In einem prägnanten Essay widmet sich Hanno Rauterberg den berühmten Streitfällen, in denen Kunst zum Medium und Motor gesellschaftlicher Grundsatzdebatten geworden ist. Statt einfache Antworten zu liefern, verpackt er sein Plädoyer in vielschichtige, ideologiefreie Analysen. Karl Valentin, der Existenzphi­ losoph unter den Komikern, sah das übrigens ähnlich: Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.« MARIANNA LIEDER, ›PHILOSOPHIE MAGAZIN‹ 01/2019

2018. 141 S., kart. Suhrkamp.

1022385

€ 14,00

Czollek, Max

Desintegriert euch! »In seiner Streitschrift prangert Max Czollek nicht nur den Umgang mit Juden in Deutschland an, sondern auch den auf Geflüchtete gemünzten Begriff der Integration. Der aus Berlin stammende Lyriker wirft einen sehr kritischen Blick darauf, wie die Rolle der Juden im deut­ schen ›Gedächtnistheater‹ missbraucht und die innerjüdi­ sche Vielfalt ignoriert wurde. Er zeigt, wie der Begriff der Leitkultur seit 2006 dem völkischen Narrativ neuen Aufschwung verliehen hat, und fordert, von Integration auf Desintegration umzustellen – und somit endlich Individualität und Pluralismus zu akzeptieren.« EVA SCHMIDT, ›PHILOSOPHIE MAGAZIN‹ 06/2018

Aus dem Engl. von Michael Adrian. 2018. 447 S., 20,7 x 13,2 cm, geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.

2018. 208 S., 21 x 13 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

1022531

Wir haben ein Beziehungsproblem! Die Soziologin Eva Illouz erklärt, ›Warum Liebe endet‹ – und geht einer neuen Form der Nicht­Sozialität auf den Grund, die einiges mit der Marktlogik der Spätmoderne zu tun hat. Seitensprünge und vagabundierende Sexualität hat es zwar schon vorher gegeben, aber durch Dating­Apps wie Tinder bekommt der von Beziehungen entkoppelte Sex einen marktförmigen Charakter. Hier herrschen Angebot und Nachfrage, Personen finden sich je nach ihrem sexuellen Kapital (Attraktivität), interagieren nutzenorientiert. Im besten Fall wird soziales Kapital (begehrenswert zu sein, sexuelle Erfahrungen zu akkumulieren) erzeugt. Zugleich bringen unendliche Wahlmöglichkeiten sowie die damit verbundene Angebotskonkurrenz Ausschlusskriterien hervor. Gelebte sexuelle Autonomie lässt am Rande des gesamten Feldes spätmoderner Liebeslebensformen eine ›neue Kultur der Lieblosigkeit‹ entstehen. ... Konnte in der Moderne noch die Idee wechselseitiger Anerkennung das normative Gerüst für Liebesbeziehungen stiften, so sind für Illouz heute nur noch Prozesse der Marktlogik am Werk: die Aufwertung des sexualisierten weiblichen Körpers, auch in der Mode, der Unterhaltungs- und Werbeindustrie, die Bewertung des sexualisierten Körpers und die Abwertung derer, die bestimmte Kriterien nicht erfüllen. Die gewonnene sexuelle Autonomie schlägt so in ihr Gegenteil um: Sie erneuert die Unterwerfung von Frauen unter eine Marktlogik, die aus dem männlichen Blick resultiert – und stiftet massenhaft Erfahrungen des normativ folgenlosen Beziehungsabbruchs, des Entliebens, der Zurückweisung. Das spätmoderne Selbst wird also in Widersprüche aus Autonomie und Bindung verstrickt, die sich, wie Illouz sagt, ›nicht überwinden oder aufheben lassen‹.« THORSTEN JANTSCHEK, ›PHILOSOPHIE MAGAZIN‹ 02/2019

€ 18,00

1022704

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 25,00


92 | Philosophie Schopenhauer, Arthur

Werke in fünf Bänden Die einzige Ausgabe mit allen zu Lebzeiten des Philosophen publizierten Werken in der von ihm autorisierten Fassung! Seit Jahren vergriffen, ist die Lütkehaus-Edition inzwischen eine gesuchte Werkausgabe auf dem Antiquariatsmarkt. Das besondere an dieser Edition der Werke Schopenhauers: hier handelt der herausgebende Philologe als Philosoph und unterlässt bestimmte herausgeberische Bearbeitungen, so wie es Schopenhauers letzter editorischer Wille gewesen ist, den er in Form eines Fluchs hinterlassen hat.

Hrsg. von Ludger Lütkehaus. 3.600 S., kart im Schmuckschuber. Zweitausendeins, Leipzig.

1022810

€ 39,90

Scheler, Max

Benjamin, Walter

Die Stellung des Menschen im Kosmos

Ausgewählte Werke

Ziel dieser Studie ist es, eine unverkürzte, einheitliche und geschichtlich offene Auffassung des Wesens des Menschen zu entwerfen. Die neue kritische Ausgabe der Stellung des Menschen im Kosmos macht diesen wichtigen Text endlich in einer verlässlichen Edition zugänglich.

Walter Benjamins Schriften im Spannungsfeld von Geschichte, Kunst, Literatur und Philosophie haben die Sozial- und Geisteswissenschaften maßgeblich geprägt. Die vorliegende Auswahl seiner wichtigsten Texte zeigt die Breite des Benjamin‘schen Werks.

Hrsg. von Wolfhart Henckmann. 2018. 672 S., Fadenh., geb. mit SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausg.

Ausgew. und mit Vorwort von Burkhardt Lindner. Sonderausg. 2018. 5 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3200 S., 12 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1021217

1021308

BuHa € 68,00

wbg € 54,40

BuHa € 69,95

Baumgarten, Alexander Gottlieb

Troeltsch, Ernst

Ästhetik

Gesammelte Schriften Alexander Gottlieb Baumgarten ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als ›Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis‹, die er der Logik gleichberechtigt an die Seite stellt, ist die ›Aesthetica‹ (1750/58), die mit dieser Ausgabe erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorliegt.

wbg € 55,96

Ernst Troeltschs ›Gesammelte Schriften‹ macht die vorliegende Edition endlich wieder zugänglich. Wie Max Weber zählt Troeltsch (1865–1923) zu den großen deutschen Gelehrtenpersönlichkeiten des frühen 20. Jh.s. Sein theologisches, geschichtsphilosophisches und historisch-kulturwissenschaftliches Werk ist bis heute aktuell.

Übersetzt, mit einer Einführung, Anmerkungen und Registern herausgegeben von Dagmar Mirbach. 2009. 2 Bde. Zus. LXXX, VIII, 1.305 S., kart. Felix Meiner, Hamburg.

Mit einer neuen Einführung von Friedemann Voigt. 2014. 4 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 3610 S., 15,5 x 23 cm, Gzl. wbg, Darmstadt.

1021306

1017537

€ 78,00

BuHa € 179,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 143,20


Philosophie | 93 Riess, Richard

Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen Über die dunkle Seite des Menschen Warum sind wir Menschen so missgünstig? Warum so narzisstisch? Warum fürchtet uns das Fremde so sehr? Wer entscheidet darüber, was ›böse‹ ist und was ›gut‹? Hat sich die Vernunft erschöpft? Zahlreiche Stimmen aus den Bereichen Philosophie und Geschichtswissenschaft, Politik und Medien, Bildende Kunst, Literatur und Musik, Theologie und Medizin beziehen Stellung zu diesen und vielen anderen Fragen rund um das Böse. Mit Beiträgen von Rüdiger Safranski, Herfried Münkler, Helmut Koopmann, Hermann Lübbe, Antje Vollmer, Jens Jessen, Thomas Assheuer u.v.a.m. 2019. 288 S., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1016394

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Viertbauer, Klaus / Gruber, Franz (Hrsg.)

Cox, Gary

Habermas und die Religion

Jean-Paul Sartre Existentialismus und Exzess

Das Verhältnis von Jürgen Habermas zur Religion hat in den letzten Jahrzehnten einen elementaren Wandel durchlaufen und ist immer mehr in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Der Band liefert eine umfassende Untersuchung der Entwicklung. Anlässlich des 90. Jahrhundert von Habermas wurde der Band um aktuelle Beiträge ergänzt.

Gary Cox beleuchtet in dieser gut recherchierten und virtuos erzählten Biografie das Leben Jean-Paul Sartres in all seinen Facetten. Er erklärt seine herausragenden philosophischen Ideen, erzählt aber auch von den unzähligen Liebschaften und Skandalen, die ihn umgaben. Ein einmaliger Einblick in das umtriebige Leben dieses Ausnahmephilosophen!

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

2., durchges. und erw. Aul. 2019. 336 S., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Mai 2019

2018. 267 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1021759

1019048

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Pleger, Wolfgang H.

Kolmer, Petra / Wildfeuer, Armin G. (Hrsg.)

Handbuch der Anthropologie

Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe

Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte. Auf interdisziplinärer Basis werden neben philosophischen Ansätzen auch Beispiele aus Dichtung und Religion sowie den Sozial- und Naturwissenschaften angeführt.

In 208 Artikeln – verfasst von 172 Autoren – werden philosophische Begriffe aus allen Gebieten der Philosophie, die sich als Grundbegriffe ausweisen lassen, einer philosophisch-kritischen Prüfung unterzogen. Daraus ergibt sich gleichsam eine lebendige Momentaufnahme des derzeitigen Philosophierens im deutschsprachigen Raum.

3., akt. Aufl. 2018. 320 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

2011. 3 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 2728 S., 17 x 24 cm, geb. im Schuber, Alber, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021305

1006459

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

statt € 99,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 29,95


94 | Philosophie

Politik darf nie aus Angst entstehen Nussbaum, Martha Königreich der Angst Gedanken zur aktuellen politischen Krise

Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesell­ schaftliche Spaltung, eine Rhetorik der Aus­ grenzung und die Unfähigkeit der gesellschaft­ lichen Lager, miteinander zu kommunizieren. Martha Nussbaum nimmt den Kern des Prob­ lems in den Blick, der in vielen Analysen zu kurz kommt: Das Politische ist immer auch emotional. Nussbaum zeigt, welche Mechanismen auf allen Seiten des politischen Spektrums am Werk sind – links ebenso wie rechts – und stellt Überlegungen an, wie gespaltene und polari­ sierte Gesellschaften wieder zusammenfinden könnten. »Elegant und präzise ... Nussbaum bringt uns Schritt für Schritt dazu, genauer nachzudenken und unsere reflexhaften Haltungen zu hinter­ fragen.« NEW YORK TIMES BOOK REVIEW Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

1021602

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Leseprobe und Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de Martha Nussbaum

© privat

ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaften und Ethik an der University of Chicago. Mit ihrem umfangreichen Werk hat sie mehrere Literaturpreise und über sechzig wissenschaftliche Ehrengrade erhalten und gilt als eine der profiliertesten Philosophinnen der Gegenwart.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Philosophie | 95 Nussbaum, Martha / Levmore, Saul

Älter werden Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen Älter oder alt werden, ist meist negativ besetzt. Man denkt an Altersarmut und Verfall, Krankheit und Tod. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann.

Wir gratulieren Slavoj Žižek zum 70. Geburtstag!

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 272 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020786

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

Nussbaum, Martha

Die neue religiöse Intoleranz Ein Ausweg aus der Politik der Angst

Žižek, Slavoj

Lenin heute

»Beeindruckend. Das Buch besticht durch Präzision und Sorgfalt, durch große Klugheit, Souveränität und Weltläufigkeit. Sie steht ein für Demokratie und Humanität.« NDR INFO

Mit Žižek Lenin zu lesen bedeutet, hinter dessen Fassade zu blicken. Es heißt, mit einem gewitzten Begleiter in die Sowjetunion der Zwanzigerjahre zurückzukehren. Mit Feingefühl präsentiert Žižek das Spätwerk Lenins, schlägt Brücken zu aktuellen Krisen und bietet die Chance, Lenin hundert Jahre später neu zu entdecken.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. Sonderausgabe 2015. 220 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. wbg, Darmstadt

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 268 S.,14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1015719

1020780

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Nussbaum, Martha

Zorn und Vergebung

Žižek, Slavoj

Disparitäten

Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit In ihrem neuen Werk kritisiert Martha Nussbaum den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Denn mittels Vergebung sei man nur in der Lage, eine entstandene Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert Nussbaum für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.

»Theorie muss auch immer sexy sein, sie muss unterhalten, provozieren, bruchstückhaft und leicht zitierbar sein, physisch spürbar wie Rockmusik. All das liefert Žižek.« DER SPIEGEL

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 504 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1017718

1018408

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

BuHa € 44,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 35,20


96 | Philosophie

Absolute Weltklasse der Philosophie! Rootselaar, Florentijn van

Leben in schwierigen Zeiten 15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben

In Gesprächen mit 15 bedeutenden Gegenwartsphilosophen sucht Florentijn van Rootselaar nach einer neuen Weise, die Welt wahrzunehmen und unsere Zukunft zu gestalten. Es diskutieren Martha Nussbaum, Alain Finkielkraut, Michael Sandel, Susan Neiman, Hartmut Rosa, Bruno Latour, Peter Sloterdijk, Terry Eagleton und Tu Weiming u. a. Themen wie Nachhaltigkeit und Verantwortung, die Veränderung der Konsumgesellschaft, Nationalgefühl und kulturelle Identität oder die Unterminierung unseres Vertrauens in die Welt durch Fake News. Blog-Beitrag von Florentijn Rootselaar unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Niederl. von Bärbel Jänicke. 2019. 144 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1021841

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Radaj, Dieter

Betancourt, Michael

Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.)

Taylor, Charles

Philosophische Grundbegriffe der Naturwissenschaften

Kritik des digitalen Kapitalismus

Handbuch der Medienphilosophie

Das sprachbegabte Tier

Dieter Radaj thematisiert die komplementären Grundbegriffe Sein und Werden, Raum und Zeit, Kausalität und Wechselwirkung, Zufall und Notwendigkeit. Das Ziel ist es dabei, die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen und darzulegen, wie die Philosophie helfen kann, diese Limitierungen zu überwinden.

Die Digitalisierung hat mittlerweile nicht nur jeden Aspekt unseres täglichen Lebens durchdrungen, sondern auch unser Wirtschaftssystem grundlegend verändert. Mit diesem Band legt Betancourt eine einzigartige, kritische Auseinandersetzung mit dem digitalen Kapitalismus vor, welche den Diskurs entscheidend prägen wird.

Dieses Lexikon versammelt die zentralen Konzepte, Begriffe und Theorien der aktuellen Medienphilosophie. Neben einer Einführung in die Grundlagen und Kerngedanken führen vertiefende Artikel in die Problem- und Fragestellungen der Medienphilosophie ein. Ein umfassendes Übersichtswerk zur Medienphilosophie!

2017. 233 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

2018. 270 S. einschl. 3 s/w Abb. und 2 s/w Tab., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. Theiss, Darmstadt.

1019761

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

1018845

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

2018. 300 S. mit 5 s/w Abb. mit Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018291

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens Seit Jahrhunderten wird in der Philosophie über die Natur der Sprache gestritten. Charles Taylor zeigt, dass der in der angelsächsischen Tradition vorherrschende rationalistisch-empiristische Ansatz etwas Entscheidendes übersieht: Sprache beschreibt nicht bloß, sie erschafft Bedeutung, formt alle menschliche Erfahrung und ist integraler Bestandteil unseres individuellen Selbst. 2017. 655 S., geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin. Lizenzausgabe.

1020104

BuHa € 38,00 wbg € 30,40


Psychologie · Erziehungswissenschaft | 97

Nave-Herz, Rosemarie

Friedmann, Dietmar

Vanderbilt, Tom

Largo, Remo H.

Familie heute

Persönlichkeitstypen

Geschmack

Das passende Leben

Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung

Spezialisten für Lebenskompetenzen

Warum wir mögen, was wir mögen

Rosemarie Nave-Herz zeigt in ihrem Standardwerk den Wandel der Familienstrukturen auf und beschreibt die Folgen für die familiäre, aber auch für die schulische Erziehung. Anschaulich, praxisnah und verständlich geschrieben, ist das Buch für einen breiten Leserkreis interessant und liegt nun in seiner 7., aktualisierten Aulage vor.

Dietmar Friedmann liefert in seinem neuen Werk verlässliche Wegweiser für das Erkennen von Persönlichkeitstypen und gleichzeitig eine Anleitung für die Arbeit mit ihnen. Er gibt dem Leser damit das Rüstzeug an die Hand, diese Typen, die sich in jahrzehntelanger Praxis des Autors bestätigt haben, in seiner eigenen Lebenspraxis zu überprüfen.

Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können

7., aktual. Aul. 2019. 168 S., 8 s/w Abb., 2 Tab., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt.

2018. 224 S., 21 s/w Abb. und 4 Tab., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1020856

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

1020488

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

Uphoff, I. / Schüll, M. / Krückel, F.

Dammann, Maja

Basistexte Pädagogik

Schulstart für Lehrer

Die Autoren liefern eine Auswahl von Werken, die sich mit den pädagogischen Kernthemen Bildung, Sozialisation und Erziehung auseinandersetzen – von Wilhelm von Humboldt über Theodor Adorno bis Michel Foucault. Relexionsfragen am Ende der einzelnen Kapitel helfen die Texte einzuordnen und zu vertiefen.

2018. 180 S., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1006179

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Ein Praxisbuch Ein Praxisbuch mit Tipps, die jedem Anfänger im Lehrerberuf helfen, sich erfolgreich zu positionieren. Checklisten und Fragebögen als Kopiervorlagen erleichtern die konkrete Arbeit, eine kommentierte Literaturliste und ein Register runden das Angebot ab. Ein Buch von einer Praktikerin für Praktiker!

3. Aul. 2015. 160 S. mit 35 Arbeitsmaterialien, Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1015264

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Jeder weiß, welche Farbe er mag und welches die beste Kultserie ist. Aber wie entscheiden wir, was wir gut finden? Sind diese Entscheidungen biologisch begründet? Von persönlichen Erfahrungen geprägt? Vanderbilt nutzt neueste Erkenntnisse von Psychologie und Hirnforschung und beantwortet damit die Frage nach den Ursprüngen unseres Geschmacks.

Aus dem Engl. von Christine Ammann. 2016. 368 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1018273

BuHa € 24,00 wbg € 19,20

Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum Wie kann man den Rechten von Menschen mit komplexen Behinderungen auf Förderung und Inklusion Rechnung tragen? Auf welcher moralphilosophischen Basis lassen sich die Ansprüche begründen? Kontroverse Antworten liefert der Fähigkeitenansatz Martha Nussbaums, die in dem Band mit einem bisher unveröffentlichten Beitrag vertreten ist. Hrsg. von J. Müller und R. Lelgemann. 2018. 214 S., 9 s/w Abb. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020899

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

Jeder wünscht sich ein erfülltes Leben, das rundum passt. Doch so simpel es scheint, so schwer ist es, im Einklang mit sich und anderen zu leben. Meist gilt es, fremdbestimmt Erwartungen zu erfüllen. Doch es ist möglich: Wir können unsere Stärken und Begabungen leben.

2017. 464 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1019827

BuHa € 24,00 wbg € 19,20

Hellbrück, Jürgen / Rainer Guski

Lauter Schall Wie Lärm in unser Leben eingreift Das Thema ›Lärm‹ ist ein Dauerbrenner. Jürgen Hellbrück und Rainer Guski zeigen auf, was die akustische Umwelt für uns bedeutet und diskutieren die physiologischen, psychologischen, gesundheitlichen und sozioökonomischen Wirkungen und mögliche Lösungen. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

2018. 264 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1017698

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 49,95 wbg € 39,96


98 | Theologie · Religionswissenschaft

Die ›TUAT‹-Sammlung exklusiv bei der wbg Die wichtigsten Schriftzeugnisse des Alten Orients

Das Alte Testament/die Hebräische Bibel ist Teil der altorientalischen Literaturen und kann nur in deren Kontext richtig verstanden werden. In den »Texten aus der Umwelt des Alten Testaments« sind wichtige Vergleichstexte aus anderen altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zusammengestellt. Die in den vier Bänden publizierten Texte umfassen ein breites Spektrum von Themen, Gattungen und Sprachen: Neben Rechts- und Wirtschaftsurkunden sowie historisch-chronologischen Texten stehen religiöse Texte sowie Weisheitstexte, Mythen und Epen.

Hrsg. von Otto Kaiser u.a Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT) Band 1: Rechts- und Wirtschaftsurkunden – Historisch-chronologische Texte Band 2: Religiöse Texte Band 3: Weisheitstexte, Mythen, Epen Band 4: Weisheitstexte, Mythen, Epen

• Wichtige Texte altorientalischer Kulturen in deutscher Übersetzung

Mit Beiträgen von Jan Assmann, Rykle Borger, Manfried Dietrich, Dietz Otto Edzard, Jacob Hoftijzer, W. G. Lambert, Antonio Loprieno, Oswald Loretz, Heike Sternberg-el Hotabi, Ahmet Ünal, Wolfram von Soden u.v.a.

• Unverzichtbare Quellenedition für Theologen, Religionswissenschaftler und Historiker

Konkurrenzlos günstiger Sonderpreis: € 299,00 statt € 2.119,97 für die Originalausgabe

1022038

• Eingeleitet, kommentiert und übersetzt von ausgewiesenen Experten 4 Bde. im Schuber (nur geschlossen beziehbar). 2019. Zus. etwa 3250 S. 16 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung April 2019

ab 01.05.2019

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 299,00 wbg € 399,00


Theologie · Religionswissenschaft | 99 Berlejung, Angelika / Frevel, Christian (Hrsg.)

Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel. Zu jedem Schlagwort bietet es historische und systematische Informationen sowie Hinweise zur Forschungslage und zur Literatur.

Lexikon für Theologie und Kirche Sonderausgabe

Das ›LThK‹ ist ein deutschsprachiges katholisches Lexikon mit weltkirchlicher und ökumenischer Offenheit. Schwerpunkt der Darstellung ist die katholische Theologie im deutschsprachigen Raum. Einbezogen sind der europäisch-nordamerikanische Raum, die jungen Kirchen sowie die evangelische und orthodoxe Theologie.

Studienausgabe 2016 (5., unveränd. Aul.). 528 S. mit 75 Abb. und Reg., 17 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

Hrsg. von W. Kasper, K. Baumgartner, H. Bürkle, K. Ganzer, K. Kertelge, W. Korff und P. Walter. 3. Aul. Sonderausgabe (1993-2001). 2017. 11 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 8292 S., 14,8 x 21 cm, geb. Herder, Freiburg.

1016503

1020183

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

€ 248,00

Vogt, Matthias

Biser, Eugen / Heinzmann, Richard

Christen im Nahen Osten

Zukunft des Christentums

Zwischen Martyrium und Exodus

Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch

Integration, Abgrenzung oder Auswanderung: vor diesen Alternativen stehen Christen im Nahen Osten schon seit dem Untergang des Osmanischen Reichs. Heute stellt sich angesichts von islamistischem Terror, autoritären Regimen, sozialer Diskriminierung und Bürgerkrieg die Frage, ob der endgültige Exodus der orientalischen Christen bevorsteht.

Wie kann die Theologie die Herausforderungen der Zukunft meistern? Wie sollte ein christliches Menschenbild aussehen? Kann das Christentum den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht werden? Diesen und verwandten Fragen gehen die Theologen Eugen Biser und Richard Heinzmann in ihren tiefgründigen, aber allgemeinverständlichen Gesprächen nach.

2019. 512 S. einschl. 32 S. mit 10 farb. Kt., 34 farb. Abb., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt. Ausl. März 2019

2019. 304 S., mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1019996

1021632

BuHa € 75,00

wbg € 60,00

BuHa € 32,00

Harnack, Adolf von

Römer, Thomas

Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten

Die Erfindung Gottes

wbg € 25,60

Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus

Der Aufstieg und die rasche Expansion des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. gehören zu den prägendsten Vorgängen der Weltgeschichte. Adolf von Harnacks klassische Studie stellt die erste umfassende Analyse dieser erstaunlichen Missions- und Expansionsgeschichte dar – und gilt nach wie vor als unverzichtbares Standardwerk.

Der universelle und transzendente Gott, wie er im heutigen Juden- und Christentum verehrt wird, hat eine Geschichte. In der vorliegenden Untersuchung zeichnet der Alttestamentler Thomas Römer anhand der biblischen und archäologischen Quellen die Etappen der Entwicklung eines Wetter- und Kriegsgottes zum einzigen Gott nach.

Mit einer Einführung von Christian Hornung. 2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1.040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schuber. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 272 S. mit 9 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020001

1020951

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 39,96


100 | Theologie · Religionswissenschaft Kirschbaum, Engelbert

Lexikon der christlichen Ikonographie

Feine, Hans Erich

Wansbrough, Henry

Kirchliche Rechtsgeschichte

Der Bibel-Guide

Die katholische Kirche

• Standardwerk zur christlichen Ikonographie • Erschließt alle Bildthemen von der Frühzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts • 3500 Einzelartikel von Aaron bis Zenobius • 2300 Abbildungen epochaler Kunstwerke

Sonderausgabe

Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder lieferbar. Der Reprint der 5., aktualisierten Aulage wird ergänzt durch eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian Ackermans von der Radboud Universiteit Nijmegen.

Bibelkunde für den modernen Leser bietet der ›Bibel-Guide‹, der anhand eines Themenschlüssels kompakt durch alle biblischen Bücher führt. Er eignet sich als Nachschlagewerk ebenso wie für intensive Studien. In übersichtliche Abschnitte unterteilt, verhelfen Zusammenfassungen, Schlüsselzitate und Kommentare zum tieferen Verständnis der Bibel.

2019. 817 S., mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Sonderausgabe 2017. 288 S. mit 126 farb. Abb. und Reg., 19 x 24,6 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

• Mit Register der Heiligenattribute und -feste Begründet von Engelbert Kirschbaum. Hrsg. von Wolfgang Braunfels. Sonderausgabe 2015. 8 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 2840 S. mit 2292 s/w Abb., kart.

1015752

BuHa € 69,95

Seewald, Michael

Einführung in die Systematische Theologie Die Systematische Theologie diskutiert Glaubensinhalte kritisch, untersucht ihre Entstehung und relektiert ihre Konsequenzen. In den modularisierten Studiengängen der katholischen Theologie hat sich die Einführung in die Systematische Theologie als eigenständige Lehrveranstaltung lächendeckend durchgesetzt.

2018. 157 S., 12 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1020698

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

wbg € 55,96

Khorchide, Mouhanad / Stosch, Klaus von

Der andere Prophet Jesus im Koran Die Autoren zeigen, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Sie zeichnen den Streit um Jesus im Koran historisch nach und überlegen, wie seine Aufarbeitung zu einem produktiven Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann.

2018. 320 S. geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021158

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

1021702

BuHa € 98,00 wbg € 78,40

1017591

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Zirker, Hans

Bellaigue, Christopher de

Der Koran

Die islamische Aufklärung. Der Konlikt

Hans Zirkers deutsche Übersetzung des Koran setzt Maßstäbe: Sie ist philologisch auf dem neuesten Stand, geht sorgfältig mit den zentralen Begriffen um und macht den Reichtum der literarischen Formen und die Struktur des Textes bis ins Schriftbild hinein sichtbar; außerdem bietet sie eine für heutige Leser angenehme Sprache.

Übers. und eingel. von Hans Zirker. 6., akt. Aul. 2018. 387 S., 16,5 x 24 cm, Fadenh., wbg, Darmstadt.

1020867

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

zwischen Glaube und Vernunft

In einer fulminanten Erzählung demontiert Christopher de Bellaigue die oft selbstgefällige westliche Sicht auf die islamische Welt. Er schildert den Kampf zwischen Glaube und Vernunft und um eine neue muslimische Identität. Eine reiche, überraschende Geschichte, eine radikal neue Sicht auf den modernen Islam. Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de 2018. 496 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1021181

BuHa € 25,00 wbg € 20,00


Theologie · Religionswissenschaft | 101

Ein Leben für die Versöhnung Ben-Chorin, Schalom

Ausgewählte Werke • Die wichtigsten Werke eines der bedeutendsten Vertreter des deutschen Judentums • Vereint autobiographische Werke sowie Schriften zum jüdisch-christlichen Dialog • Mit neuem persönlichem Vorwort von Schalom Ben-Chorins Sohn Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin Schalom Ben-Chorin, 1913 in München als Fritz Rosenthal geboren, war als einer der letzten Vertreter des von den Nationalsozialisten vernichteten deutschen Judentums eine Schlüsselfigur des jüdisch-christlichen Dialogs. Dieser Schuber vereint die beiden autobiographischen Darstellungen seines Lebens in Deutschland und in Israel mit der ›Heimkehr‹-Trilogie, die Jesus, Paulus und Maria in ihren jüdischen Kontext stellt, sowie der ›Zwiesprache mit Martin Buber‹. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2019. 1072 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021813

BuHa € 98,00

wbg € 78,40

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

ab 01.02.2020

Homolka, Walter / Liss, Hanna / Liwak, Rüdiger (Hrsg.)

Trepp, Gunda

Der letzte Rabbiner

Die Schriften / Ketuvim

Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp

In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Phlippson Der dritte Band der »Israelitischen Bibel« des Rabbiners und Philosophen Ludwig Philippson (1811–1889) enthält die Psalmen, Hiob, Sprichwörter, Rut, Hoheslied, Kohelet, Klagelieder, Ester, Daniel, Esra, Nehemia, 1/2 Chronik.

Hebr. / dt. 2018. 832 S., 13 x 20,3 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021716

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

In seinen Erinnerungen zeichnet Leo Trepp (1913–2010) das untergegangene jüdische Leben in Deutschland nach, blickt aber auch mit wachen Augen auf neues jüdisches Leben sowie Befindlichkeiten von Christen und Muslimen und sorgt sich um den erstarkenden Antisemitismus. Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Miteinanders in Deutschland!

2018. 284 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. und Glossar, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

1020828

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

Zulehner, Paul M. / Halík, Tomáš (Hrsg.)

Rückenwind für den Papst Warum wir Pro Pope Francis sind Die internationale Initiative ›Pro Pope Francis‹ wurde 2017 gestartet, um Papst Franziskus öffentlich gegen seine Kritiker zu unterstützen. Der Debattenband versammelt Beiträge wichtiger Kirchenvertreter, Ordensleute, Theologen, Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens, Spiritueller Begleiter und Laien aus dem deutschsprachigen Bereich.

2018. 158 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021377

BuHa € 17,95 wbg € 14,36

Rees, Valery

Von Gabriel bis Luzifer Eine Kulturgeschichte der Engel In Mythos, Kunst und Religion haben über Jahrtausende Engel eine Rolle gespielt – vom Schutzengel bis zu den himmlischen Heerscharen. Valery Rees schreibt die erste umfassende Kulturgeschichte der Engelsvorstellungen und stößt auf faszinierende Parallelen zwischen den antiken Hochkulturen, dem Christentum, dem Judentum und dem Islam.

2017. 344 S. mit 13 farb. und 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018055

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 29,95 wbg € 23,96


102 | wbg-Abo · BWR

Das exklusive Abo der wbg

Die Besondere Wissenschaftliche Reihe Bücher in höchster Qualität zum unschlagbaren Vorzugspreis

Unsere Jubiläums-BWR 2019

Nussbaum, Martha

Richarz, Klaus

Müchler, Günter

Königreich der Angst

Vogelzug

Napoleon

Gedanken zur aktuellen politischen Krise

Revolutionär auf dem Kaiserthron

Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesellschaftliche Spaltung, eine Rhetorik der Ausgrenzung und die Unfähigkeit, miteinander zu kommunizieren. Martha Nussbaum nimmt den Kern des Problems in den Blick, der in vielen Analysen zu kurz kommt: Das Politische ist immer auch emotional

Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Doch wie finden die Vögel ihren Weg? Welche Strategien nutzen sie, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.

Aus dem Nichts kommend, stieg der Korse Napoleon Bonaparte, der Französisch erst lernen musste, vom Artillerie-Offizier zum Ersten Konsul auf, wurde der Revolutionär zum Kaiser der Franzosen. Ein großartiges Portrait, das den Revolutionär auf dem Kaiserthron, das den kometenhaften Aufstieg wie den tiefen Absturz Napoleons in neuem Licht zeigt.

2019. Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb.

2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

2019. 624 S. mit 32 s/w Abb., 2 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb.

9000007

Abo-Vorzugspreis € 35,00

1021150

wbg € 50,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


wbg-Abo · BWR | 103

BWR 2020

Die Vorteile des BWR-Abos auf einen Blick: Spitzentitel für Sie ausgewählt • Drei der wichtigsten Neuerscheinungen aus dem wbg-Programm pro Jahresausgabe • Ideal für ›Alleswisser‹: Jede Ausgabe enthält Titel aus Geschichte, Kulturgeschichte und/ oder Kunst, Geowissenschaft sowie weiteren wbg-Programmbereichen

Keine Verpflichtung

Mayor, Adrienne

Götter und Maschinen Eine Mythologie für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz Gigantische Androiden, Techno-Hexen und böse Fembots – Was sich im ersten Moment anhört wie Auswüchse eines SciFi-Romans, stammt tatsächlich aus antiken Mythen. Adrienne Mayor zeigt uns diese Geschichten aus einem ganz neuen, faszinierenden Blickwinkel, indem sie deutlich macht, was Talos, Medea und Pandora wirklich sind: gemacht, nicht geboren. 2020. Etwa 336 S., zahlr. Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb.

• Die Kündigung des Abos ist nach zweimaligem Bezug jeweils zum Jahresende möglich. • Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt.

Besonders günstiger Preis! • Im Abonnement sparen Sie gegenüber dem Preis bei Einzelbestellung der Bände rund 50 %, teilweise sogar mehr!

Reus, Gunter

Marcel Reich-Ranicki Kritik für alle Unter den Feuilletonisten ist und bleibt Marcel Reich-Ranicki ein Solitär. Er wurde zu einer Art Pop-Star der Kulturberichterstattung. Wie war das möglich? Aus Anlass des 100. Geburtstags fragt Gunter Reus nach Reich-Ranickis Erfolgsrezept und entschlüsselt die Gründe für seine immense Beliebtheit. 2020. Etwa 224 S., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.

Ihr Geschenk Neuabonnenten schenken wir zusätzlich drei attraktive Bände!

Seitz, Bernd-Jürgen

Das Gesicht Europas Die Vielfalt unserer Landschaften Wald, Wasser, Wüste, Grasland und Kulturland – Der großformatige Textbildband zeigt das heutige Gesicht der Landschaften und Lebensräume Europas. Mit Reiseführer zu den wichtigsten Naturräumen und Schutzgebieten sowie Nationalparks und Biosphärenreservate der 47 europäischen Staaten. 2020. Etwa 224 S. mit zahlr. farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, geb.

9000007 1023130

Abo-Vorzugspreis € 35,00 wbg € 50,00 E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


104 | Ihre wbg • Service & Bestellung

Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an.

Telefon

(0 61 51) 33 08 - 330 Telefon-Menü: Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr 2 Neue Bestellung aufgeben Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr 1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen 4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen

Fax

(0 61 51) 33 08 - 277 Preisvorteil von 20 % für wbg-Mitglieder Die meisten wbg-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX).

E-Mail

service@wbg-wissenverbindet.de Post

wbg Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt Online

wbg-wissenverbindet.de Gedruckt oder lieber elektronisch? 1300 Titel auch als eBook verfügbar Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online­Shop im pdf­ oder epub­Format bestellbar.

Bitte beachten Sie: Einem Teil der Auflage dieses wbg-Magazins liegt eine Beilage von ›Monumente Publikationen‹ bei. Bestellungen aus diesem Angebot können nur direkt bei ›Monumente‹ erfolgen und zählen nicht als wbg-Jahresbestellung.

Das Gesamtprogramm mit über 7000 Titeln!

Impressum wbg-Magazin März 2019. Redaktionsstand 15.02.2019. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Gwendolin Lehmler, Kerstin Reich · Umschlagestaltung: Harald Braun, Helmstadt. Umschlagmotive: stockphoto · S. 4–5: Klaus Richarz akg-images · wikimedia commons · S. 26: Roland und Sabrina Michaud / akgimages · S. 46: bpk/Musée Nicéphore Niépce, Ville de Chalon-sur-Saône/ adoc-photos · S. 48: akg-images · S. 74: Bibliothèque nationale de France S. 114: Fotolia. Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben © wbg


Frühjahrsempfehlungen | 105

Frühjahrsempfehlungen! Unsere Geschenktipps für Ostern, Kommunion und Konirmation Denizeau, Gérard

Die Bibel in Bildern Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall

Viele große Maler haben ihre Themen der Bibel entnommen. Der Band lädt ein, die Meisterwerke von Leonardo, Tizian und Klimt in exquisiten Bildern neu zu entdecken. Stimmungsvolle Texte und ausgewählte Zitate rufen die biblischen Geschichten in Erinnerung. Der Band hilft Bedeutung und Botschaft der Gemälde zu entziffern. Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. Sonderausgabe 2018. 224 S. mit 132 farb. Abb., 1 Karte, Glossar, Zeittafel und Reg., geb., wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 24,95

1021303

Rossel, Bart

Die wunderbare Welt der Insekten Ob man es glaubt oder nicht: Insekten halten in fast allem, was sie tun, den Weltrekord. Käfer, Falter und Co. sind die stärksten, nützlichsten, erfolgreichsten und artenreichsten Tiere unserer Erde. In diesem Buch werden die spannendsten Exemplare vorgestellt – von der Zwergwespe bis zum größten Schmetterling der Welt. Und man erkennt: Insekten sind wahre Wundertiere! 2019. 96 S., durchgehend farbig, 37 x 26,5 cm, geb. Gerstenberg, Hildesheim. Ab 8 Jahren.

1022707

€ 26,00

wbg € 19,96

Jenkins, Allan

Henning, Peter

Wurzeln schlagen

Mein Schmetterlingsjahr. Ein Reisebericht

Ein Jahr im Garten auf der Suche nach mir selbst Was bedeutet es, sich als erwachsener Mann der großen Frage stellen zu müssen: Wer bin ich? Dies ist ein schonungsloses und berührendes Buch über ein Leben auf der Suche, und gleichzeitig eine ungeheure Feier des Glücks, das der Mensch nur im Garten indet. Aus dem Engl. von Christel Dormagen. 2018. 304 S. mit 4 s/w Abb., 20,7 x 13,6 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek.

Jeder kennt sie und die meisten mögen sie. Doch das wahre Leben der Schmetterlinge indet im Verborgenen statt. Peter Henning sammelte schon als Kind Trauermantel und Taubenschwänzchen. Ein Jahr lang folgte er den »Sonntagsgeschöpfen der Natur« durch ganz Europa. Sein Reisebericht verrät die Geheimnisse der eleganten Segler. 2018. 228 S. mit ca. 46 Illus., Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 19,95

1022318

€ 20,00

1020095

wbg € 15,96

Masters, Mathilda (Text) / Perdieus, Luize (Illustrationen)

Hohler, Franz (Text), / Schärer, Kathrin (Illustrationen)

Lawrence, Sandra (Text) / Hill, Stuart (Illustrationen)

321 superschlaue Dinge, die du unbedingt wissen musst

Am liebsten aß der Hamster Hugo Spaghetti mit Tomatensugo

Atlas der Fabelwesen

Wussten Sie, dass eine Giraffe sich die Ohren auslecken kann? Und dass Astronauten in Staubsauger pinkeln? 321 vergnügliche und überraschende Fakten aus allen Lebensbereichen, witzig illustriert und auf den Punkt gebracht, die nicht nur Kindern neue Erkenntnisse bieten. Ein Aha-Erlebnis für alle, die gerne mit ungewöhnlichem Wissen prahlen.

Minigeschichten, die gute Laune machen und von den Eigenarten und Geheimnissen der Tiere erzählen. Franz Hohler beherrscht die Kunst der gereimten Unterhaltung aufs Vortreflichste. Seine Tiergedichte machen großen Spaß und allerbeste Laune.

Sagen, Legenden, Mythen aus aller Welt Wo leben die Helden der Mythen und Legenden? Der ›Atlas der Fabelwesen‹ mit den spektakulären Kartenillustrationen von Stuart Hill eröffnet Kindern die ganze Welt der Selkies, Trolle, Riesen, Zentauren und Chimären, verpackt in einer spannenden Detektivgeschichte.

2018. 288 S., mit zahlr. farb. Illustr., geb. Carl Hanser München. Ab 11 Jahren.

2018. 64 S., durchgehend farbig illustriert, geb. Carl Hanser Verlag. Ab 5 Jahren.

Aus dem Englischen von Marianne Harms-Nicolai, 2018. 64 S., durchgehend illustr., 27 x 34 cm, Pappband, Prestel junior, München.

1021926

1021961

1022361

€ 22,00

€ 14,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 24,00


106 | 70 Jahre wbg Karl Christ

Krise und Untergang der römischen Republik

Jubiläumsausgabe! € 16,00 statt € 31,92 für die Originalausgabe

Reisen Sie in die Welt des Wissens mit unserem Jubiläumsprogramm! Wir bieten herausragende Titel, die es verdienen, neu entdeckt und (immer) wieder gelesen zu werden.

Die große Monographie des bekannten Althistorikers Karl Christ über Krise und Untergang der römischen Republik ist seit Jahrzehnten DER Klassiker. Christ bietet mit großer erzählerischer Kraft eine Gesamtdarstellung der historischen Prozesse zwischen 200 und 30 v. Chr. vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistigen Entwicklung.

Jubiläumsausgabe 2019. 565 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darnstadt. Auslieferung März 2019

1022205

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Wellbery, David E. / u.a. (Hrsg.)

Schubert, Ernst

Eine neue Geschichte der deutschen Literatur

Alltag im Mittelalter

»›Eine neue Geschichte der deutschen Literatur‹ wird zu einem Meilenstein (...) ein faszinierendes Lesevergnügen – für Fachleute wie für den neugierigen Normalleser.« 3SAT

»Schubert schreibt mit Verve, Sachkenntnis und einiger Ironie … ein kluges, gelehrtes und oft ironisches Buch.« NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander

»Ein Kuriosum? Eine Verrücktheit? Ein Husarenstreich? Tollkühn ist das Unternehmen auf jeden Fall. Ein Hauch von fröhlicher Wissenschaft.« PETER VON MATT, FAZ Aus dem Engl. von Christian Döring, u.a.. Jubiläumsausgabe 2019. 2 Bde., zus. 1219 S., 16,3 x 26,5 cm, kart. im Halbschuber. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1022403

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

»Ein flammendes Plädoyer für eine gerechtere Beurteilung des ›finsteren Mittelalters‹! Ein bedeutendes Buch, hochgelehrt und zugleich für jeden interessierten Laien spannend zu lesen ... « DAMALS Jubiläumsausgabe 2019 (unveränd. Aul. der Ausgabe 2012). 423 S. mit ca. 20 Farbabb. und 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt, Auslieferung März 2019

1022089

BuHa € 28,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 22,40


70 Jahre wbg | 107 Reuter, Marcus / Thiel, Andreas

Winiwarter, Verena / Bork, Hans-Rudolf

Der Limes

Geschichte unserer Umwelt

Auf den Spuren der Römer

66 Reisen durch die Zeit

Jubiläumsausgabe! € 20,00 statt € 31,96 für die Originalausgabe

Jubiläumsausgabe! € 22,40 statt € 47,96 für die Originalausgabe

Zu den eindrucksvollsten archäologischen Denkmälern, die die Römer hinterlassen haben, zählt der Limes. Die Archäologen Andreas Thiel und Marcus Reuter, ausgewiesene Experten rund um den Limes, beleuchten in diesem prachtvollen Text-Bild-Band die wichtigsten Limesorte zwischen Nordsee und Inn. Übersichtskarten, Glossar, Register und spannende Themenkästen runden den Band ab. Jubiläumsausgabe 2019. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1022098

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

»In sechzig Reisen durch die Zeit und um die Welt erkunden die Autoren das oft spannungsgeladene Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Umfassend recherchierte, reich bebilderte und von leichter Hand geschriebene Texte fördern Überraschendes zutage …« NZZ AM SONNTAG Das Buch wurde zum »Wissenschaftsbuch des Jahres 2015« und zum »Umweltbuch des Jahres 2015« gekürt. Jubiläumsausgabe 2019 (3., erw. und aktual. Aufl.) 208 S. mit ca. 149 farb. und 63 s/w Abb., 22 x 29 cm, Reg., geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1022171

BuHa € 25,00

Platon

Kobbert, Max J.

Werke in 8 Bänden

Das Buch der Farben

wbg € 20,00

Jubiläumsausgabe! € 20,00 statt € 29,90 für die Originalausgabe

Jubiläumsausgabe! € 80,00 statt € 199,00 für die vorherige Leinenausgabe

Was sind eigentlich Farben und was sind Pigmente? Wie entstehen sie und was passiert, wenn man Farben mischt?

Die vorliegende Ausgabe ist die einzige komplett lieferbare zweisprachige Edition der sämtlichen Werke Platons. Sie beeinhaltet eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzungen.

All diese Themenbereiche und noch viele mehr fügt der Wahrnehmungs- und Kunstpsychologe Max J. Kobbert in seinem interdisziplinärem Buch zu einem faszinierenden und reich illustrierten Kompendium zusammen, bei dem zum Schluss keine »Farbfrage« offen bleibt.

Griech. / dt. Der griechische Text stammt aus der Sammlung Budé. Hrsg. von Gunther Eigler unter Mitarb. von Heinz Hofmann, u.a. Jubiläumsausgabe 2019. 8 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehb). Zus. 5384 S., Fadenh., 11,8 x 19,3 cm, Ganzleinen. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1022141

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

Jubiläumsausgabe 2019 ( 2., ergänzte Aufl.). 240 S. mit ca. 280 farb. Abb., 22 x 29 cm, Bibliogr. u. Reg., geb. wbg Theiss, Darmstadt, Auslieferung März 2019

1022174

BuHa € 25,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 20,00


Zwei Jahrhunderte meisterhaft erzählt von Eric Hobsbawm Hobsbawm, Eric

Das kurze 20. Jahrhundert Das Zeitalter der Extreme ∙ Gefährliche Zeiten

• Geschichtsbuch und Lebensgeschichte sind in dieser Neuausgabe erstmals zusammen lieferbar • Das Zeitalter der Extreme: ein moderner Klassiker der Geschichtsschreibung • Gefährliche Zeiten: persönlicher Rückblick auf das 20. Jahrhundert Hobsbawms 1995 erstmals erschienenes Werk »Das Zeitalter der Extreme« ist längst ein moderner Klassiker, der Titel zur Chiffre für das 20. Jahrhundert geworden. Die Autobiografie »Gefährliche Zeiten« ergänzt das »Zeitalter der Extreme«: Es ist der eindrucksvolle Lebensbericht eines großen Gelehrten, der Rechenschaft ablegt über sein persönliches 20. Jahrhundert.

Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2019. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1260 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019

1022002

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

Hobsbawm, Eric

Das lange 19. Jahrhundert Europäische Revolutionen ∙ Die Blütezeit des Kapitals ∙ Das imperiale Zeitalter »Eric Hobsbawms Erzählkunst über die Haupt- und Nebenwege der Geschichte beeindruckte schon Generationen von Lesern. Umso mehr möchte man den Lesern sein dreibändiges Werk ans Herz legen. Es ist ein Gewinn für alle Zeiten.« FR.DE

1019641

BuHa € 119,00

wbg € 95,20

1022746

Mit einem neuen Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehb.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.