wbg Kompakt 05.20

Page 1

WIS SEN. BILDUNG. GEMEINSCHAF T.

Kompakt 05.20

DIE TRAJANSSÄULE Einzigartiger Bildschatz im edlen Prachtband

Die Lust an der Lüge Von Täuschung, List und Manipulation

WBG PUBLISHING SERVICES Wir unterstützen Sie bei Ihrer Publikation


Liebe Leserinnen und Leser, der Bedarf an geistiger Nahrung und damit klugen Büchern ist in den letzten Wochen angestiegen. Denn neben den vielen medizinischen und alltagspraktischen Fragen beschäftigen die Menschen in der gegenwärtigen Krise vermehrt ethische Fragestellungen. Unser Autor Slavoj Žižek schreibt in einem sehr lesenswerten Essay: »Das ist die verstörendste Lektion, die die anhaltende Virus-Epidemie für uns bereithält: Der Mensch ist viel weniger souverän, als er denkt. Er trägt weiter, was ihm zugetragen wird. Er spricht und weiß nicht, was er sagt. Er taucht auf – und irgendwann verschwindet er wieder von der Erdoberfläche. Das muss er aushalten können, ohne verrückt zu werden.«

»Der Bedarf an geistiger Nahrung ist gestiegen« DIRK H. BEENKEN

Die Frage nach Wahrheit und Lüge treibt uns nicht nur in diesen schwierigen Zeiten um. Vor 300 Jahren wurde der ›Lügenbaron‹ Freiherr von Münchhausen geboren – Anlass für uns, ihn mit unserem Themenschwerpunkt zu würdigen. Die Münchhausiade vom berühmten ›Ritt auf der Kanonenkugel‹ (unser Titelbild) hat übrigens die Belagerung einer osmanischen Krim-Festung zum Hintergrund. Lesen Sie dazu auch das Interview mit dem Künstler Thomas M. Müller, der Münchhausens Abenteuer neu illustriert hat, auf Seite 60. Lassen Sie uns in diesen schwierigen Zeiten im Gespräch bleiben! Nutzen Sie die Online-Plattform der wbg, um mit anderen Mitgliedern der wbg virtuell in Kontakt zu treten. Unsere Gemeinschaft ist ein hohes Gut. Denn der Geist ist – im Gegensatz zu Corona – ein unaufhaltsames Virus. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Bleiben Sie neugierig! Viele Grüße aus Darmstadt Ihr Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor der wbg PS: Nutzen Sie Ihre Stimme als Mitglied und machen Sie mit bei der Nominierung zum wbg-WISSEN!-Preis. Nennen Sie uns Ihren Sachbuch-Favoriten unter wbg-community.de


Inhalt | 3

Titelthema: Die Lust an der Lüge

4

Neu im Programm

10

wbg-WISSEN!Preis

16

Altertum

Titelthema: Die Lust an der Lüge Von Täuschung, List und Manipulation

Seite 4

Archäologie

18

Klassische Philologien

21

wbg-KulturCard

22

Geschichte

24

Sonderpreise für wbg-Mitglieder

34

Philosophie & Theologie

Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG) Jetzt zum Sensationspreis bei der wbg

Seite 15

Philosophie

36

Theologie

40

Geo & Natur Geowissenschaft

44

Naturwissenschaft

47

Musik, Literatur & Kunst Musik

48

Literatur

49

Kunst

50

Die wbg Bücher-Abos

52

wbg Veranstaltungen

55

wbg Publishing Services

56

Panorama

60

Einzigartiger Bildschatz im edlen Prachtband

Ausstellungskataloge

66

Seite 18

Ihre wbg · Service und Bestellung

67

Wissenschaftliches Publizieren bei der wbg

Die Trajanssäule

Ausgewählte Titel anderer Verlage


4 | Titelthema · Die Lust an der Lüge

Dr. Stefan Baumann im ­Interview über die Pseudoarchäologie

Der Ägyptologe Dr. Stefan Baumann ist Akademischer Mitarbeiter im Fachbereich Ägyptologie an der Universität Trier.

© privat

Die Lust an der Lüge. Von Täuschung, List und Manipulation

wbg: Herr Dr. Baumann, wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen einem historischen bzw. archäologischen Interpretationsspielraum und Pseudowissenschaft? Dr. Stefan Baumann: In der Praxis lässt sich oft nur sehr schwer eine klare Linie zwischen diesen beiden grundlegenden Bereichen ziehen, denn die Übergänge sind fließend. Dass methodisch unsauber gearbeitet wird, indem beispielsweise vorwiegend Argumente für, aber kaum welche gegen eine bereits feststehende Meinung gesammelt und präsentiert werden, kommt leider vereinzelt auch in der vermeintlich seriösen universitären Forschung vor. Wenn man so will ist Pseudowissenschaft eine deutlich gravierendere Form von unwissenschaftlicher Herangehensweise. Fakten werden oft ignoriert, verdreht oder hinzuerfunden. In der seriösen archäologischen Forschung müssen Relikte zudem immer in ihrem historisch-kulturellen Kontext interpretiert werden. Der Pseudoarchäologie fehlt es hingegen an dem nötigen Fachwissen, sie kennt und beachtet diesen Kontext nicht. wbg: Haben Sie ein Beispiel für einen verbreiteten archäologischen Mythos? Dr. Stefan Baumann: Um die Pyramiden von Gizeh ranken sich zahlreiche Mythen. Man behauptet beispielsweise, die Bautechnik sei so weit fortgeschritten, dass sie nicht zum Stand der damaligen Zivilisation passe. Eine ebenfalls sehr verbreitete, aber leider genauso falsche Behauptung ist, die Archäologie wisse überhaupt nicht, wie die Pyramiden gebaut wurden. Aufgrund dieser Annahmen wird gefolgert, dass die Ägypter Hilfe von Außerirdischen gehabt haben müssen. Tatsächlich stehen die Pyramiden von Gizeh aber am Ende einer über hundert


Titelthema · Die Lust an der Lüge | 5 Jahre dauernden Experimentierphase, in der unter schmerzvollen Rückschlägen mehrere weitaus weniger perfekte Pyramiden gebaut wurden. Auch wenn Einzelheiten der Bautechnik noch wissenschaftlich diskutiert werden, sind viele grundlegende Aspekte wie der Gebrauch von Werkzeugen und der Transport der Steine mit Schlitten gut erforscht.

»Jeder Wissenschaftsbereich kann auch im Sinne einer Pseudowissenschaft betrieben werden, deshalb sind die Fälle auf sehr unterschiedliche Art und Weise problematisch.«

Baumann, Stefan (Hrsg.)

Fakten und Fiktionen Archäologie vs. Pseudowissenschaft

wbg: Wie gefährlich ist Pseudowissenschaft? Dr. Stefan Baumann: Da im Prinzip jeder Wissenschaftsbereich auch im Sinne einer Pseudowissenschaft betrieben werden kann, sind die Fälle auf sehr unterschiedliche Art und Weise problematisch. Für sich genommen erscheinen sie teilweise sicherlich harmlos, für eine angemessene Einschätzung sollte jedoch das ganze Phänomen betrachtet werden. Generell sind Anhänger pseudowissenschaftlicher Theorien empfänglicher für Verschwörungstheorien. Sie tendieren daher ganz allgemein zu einer übertriebenen hohen Skepsis gegenüber jeglichen staatlichen und größeren privaten Institutionen oder Forschungseinrichtungen. Eine besondere gesellschaftliche Relevanz kommt dabei sicherlich exemplarisch dem Klimawandel und dem Gesundheitsbereich, insbesondere dem Impfschutz zu. wbg: Wieso ist Pseudoarchäologie dennoch so reizvoll? Dr. Stefan Baumann: Archäologie ist nicht zuletzt durch die Darstellung in modernen Filmen wie »Indiana Jones« in der öffentlichen Wahrnehmung eng mit Mystik und Schätzen verknüpft. Die Pseudoarchäologie baut darauf auf und stellt den spannenden Aspekt noch ungelöster Rätsel in den Fokus. Entscheidend ist hierbei, dass die antiken Hinterlassenschaften in ein mysteriöses oder gar okkultes Licht gestellt werden und dass man ihren Deutungsspielraum oftmals um Elemente aus der Science-Fiction erweitert.

wbg-wissenverbindet.de

• Die archäologische Antwort auf Erich von Däniken und Co. • Erster kulturübergreifender Überblick zur Pseudowissenschaft in der Archäologie • Von Atlantis bis zum Petrusgrab: Geht den wichtigsten pseudowissenschaftlichen Deutungen auf den Grund

2018. 152 S. mit 119 farb. und 35 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1017464

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Fiktion und Fantasie oder gar Manipulation und bewusste Täuschung: Diskutieren Sie mit über die vielen Facetten des Titelthemas und lesen Sie auch den Blog-Beitrag von Stefan Baumann unter

wbg-community.de


6 | Titelthema · Die Lust an der Lüge

Von Fakten und Fiktionen Alles Mythos!-Paket 7 Bände für € 29,95 Enthält: Emmerich: 20 populäre Irrtümer über Hollywood Schlachta: 20 populäre Irrtümer über Preußen Weingartner: 24 populäre Irrtümer über Weihnachten Hauser: 20 populäre Irrtümer über China Nestmeyer: 16 populäre Irrtümer über Frankreich Emmerich: 20 populäre Irrtümer über den Wilden Westen von Seggern: 20 populäre Irrtümer über die BRD und die DDR

1020305 statt einzeln € 44,52

wbg-Paketpreis € 29,95

Krause, Arnulf

Peschke, Hans-Peter von

Tolkiens Mythologie und ihre Wurzeln im Mittelalter

Alternative Geschichte

Die wirkliche Mittelerde

Was wäre wenn

J.R.R. Tolkien schuf eine eigene Mythologie, die das FantasyGenre bis heute prägt. In seinem Werk klingen Motive der altgermanischen oder altnordischen Mythologie nach. Denn Mittelerde gab es als mythologischen Ort schon vor anderthalbtausend Jahren im Norden Europas bei den Germanen und Kelten. Der Germanist Arnulf Krause sucht nun nach dessen Vorbildern im frühen Mittelalter.

Was wäre, wenn bestimmte historische Ereignisse anders verlaufen wären? Welchen Lauf hätte die Geschichte genommen, wenn wichtige Personen anders gehandelt hätten? Betrachten Sie bekannte historische Ereignisse mit anderern Augen - von den Iden des März bis zum 11. September 2001. Unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert zugleich!

2012. 232 S. wbg Theiss, Darmstadt. Lieferbar innerhalb von 2 Wochen.

2., aktual. u. erw. Aufl. 2017. 256 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

T002478

1017714

BuHa € 9,95

wbg € 7,96

BuHa € 24,95

Klinger, Judith

Keazor, Henry

Auf der Suche nach einer Legende

Eine Geschichte der Kunstfälschung

Robin Hood

wbg € 19,96

Täuschend echt!

Mythos oder Realität? Robin Hood gibt nach wie vor Rätsel auf. Die Geschichte vom edlen Räuber, der den Reichen nimmt, um die Armen zu beschenken, wurzelt tief im Mittelalter. Judith Klinger legt den historischen Kern der Legende frei und schildert Robin Hoods Aufstieg vom Geächteten zum Superhelden der Popkultur.

Seit dem Fall Beltracchi ist das Phänomen ›Kunstfälschung‹ in den Medien so präsent wie nie zuvor. Doch die Fälschung ist so alt wie die Kunst selbst. Henry Keazor beleuchtet systematisch die verschiedenen Facetten der Kunstfälschung, stellt die größten Skandale von der Antike bis heute vor und präsentiert Täter, Hintergründe und Motive.

2015. 208 S. mit 45 Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

Sonderausgabe der Auflage 2015. 256 S. mit 41 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit Lesebändchen. Theiss, Darmstadt.

1005585

1021246

statt € 24,95

wbg € 11,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 24,95

wbg € 19,96


Titelthema · Die Lust an der Lüge | 7

Von Manipulation und Propaganda Ebner, Julia

Kopetzky, Steffen

Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten. Undercover mischt sie sich unter Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, sie kennt die Szenen von innen, von der Alt-Right-Bewegung bis zum Islamischen Staat, online wie offline. Ihr Buch macht Radikalisierung fassbar, es ist Erfahrungsbericht, Analyse, unmissverständlicher Weckruf.

Roman

2019. 334 S., kart. Suhrkamp, Berlin.

2019. 496 S., 21,6 x 14,3 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin.

Radikalisierungsmaschinen

1024327

Propaganda

€ 18,00

John Glueck ist im Krieg. Tief im dunklen Hürtgenwald in der Eifel, 1944. Er entdeckt das Geheimnis des Waldes, als eine der größten Katastrophen des Zweiten Weltkriegs beginnt: die ›Allerseelenschlacht‹ mit über 15 000 Toten. Was kann John Glueck noch retten? Steffen Kopetzkys großer Roman spannt einen gewaltigen Bogen vom Zweiten Weltkrieg bis hin zu Vietnam.

1024595

€ 25,00

Rosling, Hans / Rosling Rönnlund, Anna / Rosling, Ola

Moreno, Juan

Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist

Das System Relotius und der deutsche Journalismus

Factfulness

Tausend Zeilen Lüge

Es wird alles immer schlimmer: Es gibt immer mehr Kriege, Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen. Viele Menschen tragen solche beängstigenden Bilder im Kopf. Doch sie liegen damit grundfalsch. Unser Gehirn verführt uns zu einer dramatisierenden Weltsicht, die nicht der Realität entspricht, wie der Statistiker und Wissenschaftler Hans Rosling erklärt.

Es war der größte Fälschungsskandal seit Jahrzehnten: Ein Reporter des »Spiegel« hatte Reportagen und Interviews aus dem In- und Ausland geliefert. Aber: Sie waren - ganz oder zum Teil - frei erfunden. Moreno hat die Fälschungen aufgedeckt und erzählt die ganze Geschichte vom Aufstieg und Fall des jungen Starjournalisten.

Aus dem Englischen von Hans Freundl, Hans-Peter Remmler, Albrecht Schreiber. 2020. 400 S., 20,6 x 13,8 cm, kart. Ullstein, Berlin.

2019. 288 S. mit 4 s/w Abb., 21,6 x 13,6 cm, kart. Rowohlt Berlin, Berlin.

1021606

1024487

€ 16,00

Gensing, Patrick

€ 18,00

Borchardt, Alexandra

Fakten gegen Fake News

Mehr Wahrheit wagen

Oder der Kampf um die Demokratie Die Krise des Journalismus geht uns alle an. Wenn sich Bürger und Journalisten als Gegner betrachten, nutzt das vor allem denjenigen, die ihre Machtinteressen durchsetzen wollen. Den Schaden hat die Gesellschaft. Dabei ist gerade dann starker Journalismus existenziell. Alexandra Borchardt erläutert, wie es so weit kommen konnte.

›Alternative‹ Fakten, Hate Speech, Trollfabriken: Welche Spirale dreht sich zwischen tendenziöser Einflussnahme und erodierendem Demokratieverständnis? Dieser Frage geht der Journalist und erfahrene Faktenchecker Patrick Gensing in seinem neuen Buch nach, indem er die Mechanismen von Falschmeldungen offenlegt und erklärt, wie man mit ihnen umgehen kann.

2019. 176 S., geb. Duden, Berlin.

1025224

2020. 224 S., 12,5 x 20 cm, geb. Dudenverlag, Berlin.

€ 18,00

1025225

wbg-wissenverbindet.de

€ 18,00


8 | Titelthema · Die Lust an der Lüge

Nachdenken über das Wesen der Lüge

Stangneth, Bettina

Lügen lesen

Arendt, Hannah

Blumenberg, Hans

Kakutani, Michiko

Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays

Die nackte Wahrheit

Der Tod der Wahrheit Gedanken zur Kultur der Lüge

Die Essays der weltberühmten Philosophin haben nachhaltig das politische Denken in Europa und den USA bestimmt. Dieser Band enthält eine kritische Analyse der berühmt-berüchtigten Pentagon -Papers, die 1971 in den USA veröffentlicht worden sind, sowie den umfangreichen grundsätzlichen Essay über ›Wahrheit und Politik‹.

Seit der frühen Neuzeit und verstärkt seit der Aufklärung sollte das göttliche Privileg vom unbedingten Besitz der Wahrheit demokratisiert werden. Hans Blumenberg verfolgt in diesem späten Nachlasstext die Figur der nackten Wahrheit durch die Philosophiegeschichte, allerdings mit einer verstärkten Aufmerksamkeit für die Kosten jenes Enthüllungsgestus.

2017. 208 S., geb. Rowohlt, Hamburg.

2013. 96 S., kart. Piper, München.

2019. 199 S., 17,6 x 10,8 cm, kart. Suhrkamp, Berlin.

2019. 197 S., 21,2 x 13,5 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

1025228

1025229

1025230

1025231

Die Philosophin Bettina Stangneth, die ihre Leser schon mit dem Buch »Böses Denken« auf überraschende Wege zu großen philosophischen Fragen eingeladen hat, stellt in ihrem neuen Essay weitere, ganz einfache Fragen: Was lässt sich aus einer Lüge über unser Denken lernen? Steckt Wissen in der Unwahrheit? Und wie kommt man an dieses Wissen heran?

€ 19,95

€ 10,00

€ 20,00

Das postfaktische Zeitalter ist angebrochen. In einer scharfsinnigen, geistreichen Gegenwartsanalyse deckt Kakutani historische und kulturelle Ursprünge einer Gesellschaft auf, in der die Wahrheit an Bedeutung eingebüßt hat. Vor diesem Hintergrund entlarvt sie Trump als die logische Konsequenz seiner kulturellen Voraussetzungen.

€ 20,00

Martenstein, Harald

Dietz, Simone

Schreiber, Kai

Glass, Shirley

Jeder lügt so gut er kann

Die Kunst des Lügens

Wahre Lügen

Die Psychologie der Untreue

Alternativen für Wahrheitssucher

Der preisgekrönte ZEIT-Kolumnist Harald Martenstein ist einer der meistgelesenen Autoren Deutschlands. In seinen kurzen Texten wagt er sich immer wieder an die großen Themen der Gegenwart. In »Jeder lügt so gut er kann« geht es aber auch immer wieder um das private Scheitern.

Wer hat nicht schon einmal mit schlechtem Gewissen gelogen? Doch warum empören wir uns eigentlich darüber? Es besteht ein Missverhältnis zwischen der moralischen Ablehnung der Lüge und ihrer tatsächlichen Struktur, Rolle und Verbreitung.

Warum wir nicht glauben, was wir sehen

Ob es um Gesundheit, Politik oder Fake-News geht: Warum sehen wir nur das, was wir sehen wollen? Der Neurowissenschaftler Schreiber hat eine überraschende Erklärung: Dass wir irrational denken und handeln, hat vor allem mit unserer Wahrnehmung zu tun.

2018. 208 S., 12,5 x 20 cm, geb. mit SU. C. Bertelsmann, München.

2017. 203 S., 12,5 x 20,5 cm, Klappenbroschur. Reclam, Stuttgart.

2019. 336 S., geb. Rowohlt Berlin, Berlin.

1025222

1025226

1025227

€ 18,00

€ 16,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 22,00

Shirley Glass erklärt, wie es sogar in glücklichen Beziehungen durch zunächst fast unmerkliche Grenzüberschreitungen zu Affären kommen kann, wo die Fallen lauern und wie man nach dem traumatisierenden Ereignis der Entdeckung die zerbrochenen Seelen wieder heilen kann. Mit einer Einf. von Susanne Nagel. 2015. 448 S., geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1016509

BuHa € 24,95

wbg € 19,96


Titelthema · Die Lust an der Lüge | 9

Im Reich der Fantasie Eco, Umberto

Auf den Schultern von Riesen Das Schöne, die Lüge und das Geheimnis

Lewis-Jones, Huw (Hrsg.)

Verrückt nach Karten

Tallack, Malachy (Text) / Scott, Katie (Illustrationen)

Geniale Geschichten von fantastischen Ländern

Von Inseln, die keiner je fand

Karten sind wie Bücher. Sie geben uns die Freiheit, jederzeit eine neue Welt zu entdecken. Viele bedeutende Schriftsteller sind deshalb begeisterte Kartenfans. Der Band zeigt bisher unbekannte Skizzen und Highlights von Mercator bis Tolkien.

Malachy Tallack nimmt uns mit auf eine Reise zu den geheimnisvollen Inseln, die keiner je fand. Sie sind Schöpfungen der Fantasie, der Täuschung oder einfach des Irrtums. Katie Scott hat die Geschichten originell und farbenfroh illustriert.

Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2019. 256 S. mit 167 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2018. 144 S. mit 68 farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., 20 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1022013

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

1020179

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Lügner, die die Wahrheit sagen, der Klimawandel als apokalyptischer Weltenbrand, die Literatur und das Unsichtbare – kaum jemand kombinierte seine Beobachtungen zu Gesellschaft, Politik und Kultur zu so überraschenden Einsichten wie Umberto Eco. Mit pointierten Analysen zu Literatur und Sprache, zu Kunst, Philosophie und Medien vereint »Auf den Schultern von Riesen« die Quintessenz von Ecos Gedankenwelt. In zwölf Vorträgen, die er bis kurz vor seinem Tod in Mailand gehalten hat, scheinen noch einmal alle großen Themen auf, die im Zentrum seines Schaffens standen – messerscharf beobachtet, spielerisch präsentiert und von ungebrochener Relevanz.

2019. 416 S. mit zahlr. farb. Abb., 21,7 x 14,6 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

1025233

€ 32,00

Schmidt, Eva

Burton, Tara Isabella

Rankin, Ian

French, Nicci

Die untalentierte Lügnerin

So schöne Lügen

Ein Haus voller Lügen

Was sie nicht wusste

Roman

Kriminalroman

Thriller

Roman

Burton erzählt von einer toxischen Freundschaft und von der Macht sozialer Abgründe: ein so intensiver wie spannender Roman über eine Welt der Eitel- und Oberflächlichkeiten, schnell, klug und unverwechselbar.

Nach über 10 Jahren wird die Leiche eines Privatdetektivs gefunden und weist darauf hin, dass bei den damaligen Ermittlungen nicht alles mit rechten Dingen zuging. Und so soll Clarke nicht nur den Mord aufklären, sondern auch Untersuchungen in den eigenen Reihen anstellen.

Neve Conolly ist eine vertrauenswürdige Kollegin und Freundin. Sie hat auch Fehler gemacht; einige kleine, einige unbewusste, einige große, einige absichtliche. Sie ist schließlich nur ein Mensch. Jetzt gerät ein Problem außer Kontrolle und gefährdet die Menschen um sie herum.

So wie es hinter der stillen Oberfläche ihrer Sätze rumort, so monströs sind die scheinbar alltäglichen Verhältnisse, von denen Eva Schmidt hier erzählt, so berührend wirkt der kühle Ton, den sie anschlägt: ein Psychogramm ohne Psychologie.

2019. 210 S., geb. Jung und Jung, Salzburg.

2019. 336 S., 21,3 x 14,2 cm, Lesebänd., Gold-und Silberprägung, geb. DuMont, Köln.

2019. 512 S., 22 x 14,5 cm, geb. mit SU. Goldmann, München.

2020. 448 S., 13,5 x 21,5 cm, kart. C. Bertelsmann, München.

1024115

1025234

1025232

1024996

€ 22,00

€ 22,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 22,00

€ 16,00


10 | Neu im Programm

»Sich ins Neue zu wagen, das geht nur mit Bildung!« Die wbg im Gespräch mit Ursula Forstner und Harald Lesch

Lesch, Harald / Forstner, Ursula

Wie Bildung gelingt Ein Gespräch

wbg: Frau Forstner, in Ihrem Buch führen Sie einen fiktiven Dialog mit Alfred North Whitehead. Wie kamen Sie auf die Idee, mit einem toten Philosophen über Bildung zu sprechen? Und wieso gerade Whitehead, der ja in erster Linie mit Werken zu Mathematik und Logik bekannt ist? Ursula Forstner: Whitehead ist für mich einer der größten Philosophen überhaupt. Vor fast 100 Jahren entwickelte er eine Kosmologie, die geradezu hellseherisch ist und wie gemacht für unsere heutige vielfach vernetzte Welt. Im Mittelpunkt steht dabei immer das konkrete Individuum, das bei Whitehead aber nie separat existiert: Seine Individualität ergibt sich erst durch die Auseinandersetzung mit anderen. Und das ist ein fortwährender lebendiger Prozess. Zu gerne würde ich mit diesem großen Visionär reden – aber das muss wohl fiktiv bleiben … Beim Thema Bildung bringt uns Whiteheads Philosophie des Konkreten, des Individuellen und der Prozesse zunächst zu der nur scheinbar banalen Feststellung: »Die Lernenden sind lebendig!« Denn folgt man dieser Maxime konsequent, dann kommt man nicht umhin, Strukturen wie vorgegebene Lehrpläne oder standardisierte Prüfungen in Frage zu stellen – und das halte ich für hochaktuell.

wbg: Herr Lesch, wie kann Bildung angesichts der enorm wachsenden Informationsmenge Orientierung bieten?

2020. 144 S. 2-farbig mit 29 Illustr., 13,5 x 21,5 cm., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023440

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Harald Lesch: Ganz offensichtlich wächst ja die Menge an Informationen über die Welt, über die Menschen, über politische und andere Gegebenheiten. Das Wachstum durch die digitale Technologie ist inzwischen an ihre physikalische Grenze gekommen, denn schneller als mit Lichtgeschwindigkeit geht nun mal nichts in unserem Kosmos. Wir brauchen also vor allem Methoden, um uns im Informationswust zu orientieren. Und da kommt Bildung als grundlegende Eigenschaft ins Spiel, bisher Unbekanntes mit dem zu vergleichen, was ich schon weiß und kenne. Anders gesagt: sich vom sicheren Grund ausgehend ins Neue zu wagen, das geht nur mit Bildung.


Neu im Programm | 11 wbg: Frau Forstner, was wäre aus Ihrer Sicht die moderne Entsprechung zu den Fächern Griechisch und Latein als den Fundamenten eines humanistischen Bildungsideals? Ursula Forstner: Zum Beispiel sollten wir jungen Leuten etwas an die Hand geben, damit sie in den digitalen Medien Wirklichkeit von Fiktion unterscheiden können. Und da fällt mir kein besserer Lehrer ein als Platon! Sein Höhlengleichnis muss man sicher nicht im Original lesen. Aber um zu verstehen, was Platon so unvergleichlich zeitlos zum Erkennen der Wirklichkeit geschrieben hat, bräuchte es ein Miteinander von Geographie, Geschichte, Philosophie, angereichert mit zentralen griechischen Vokabeln. »Moderner Unterricht jenseits der Fächerschubladen: Alles greift ineinander und bedingt sich gegenzeitig.«

Mir fällt kein solideres Fundament ein für den Umgang mit Medien und (Fake)News aller Art – wobei nun noch die Disziplinen Informatik und Textanalyse dazukämen. So stelle ich mir modernen Unterricht vor: Alles greift ineinander und bedingt sich gegenzeitig – auch das ist ein zentrales Element in Whiteheads Philosophie.

wbg: Herr Lesch, woher wissen Sie eigentlich, was Wissen ist? Harald Lesch: Als Naturwissenschaftler stütze ich mich vor allem auf empirisches Wissen. Da geht es um die Methodik der Überprüfung von Hypothesen, die von Experimenten möglichst kritisch überprüft werden. Die ungeheure Präzision der modernen Technologien (Digital LASER, Tomographen etc.) ist dabei durch einen sich immer weiter verschärfenden Überprüfungsprozess der naturgesetzlichen Gegebenheiten in technischen Umgebungen erreicht worden. Hier haben wir Wissen, und wie! Das heißt, die empirische Methode ist die erfolgreichste für Natur- und Technikphänomene.

Technik aber bestimmt auch rein methodisch unsere Ökonomie und Politik, also das Reich der Optionen. Mit anderen Worten, dort wo sich Erfahrungswissen ergeben kann, weiß ich, was in mir an Informationen zu Wissen wird. Ganz anders ist mein Wissensstand über mein Wissen, wo ich nicht direkt Erfahrungen machen kann. Bei historischen Ereignissen, an denen ich nicht teilgenommen habe, bin ich auf meine geschulte Rekonstruktion und Vernetzungsfähigkeit angewiesen. Ist das, was ich erfahren habe, konsistent mit dem, was ich empirisch sicher zu wissen glaube? Ist die Erde eine Scheibe? Nein! Zu viele unabhängige Argumente sagen das Gegenteil. So versuche ich, mein Wissen über das, was ich weiß oder zu wissen meine, immer wieder auf den Prüfstand des kritischen Rationalismus zu stellen, und bin damit gut gefahren.

Harald Lesch, der das Reden in der väterlichen Gast­wirtschaft lernte, ist heute Professor an der LMU München und Dozent an der Hochschule für Philosophie München. Er ist als hervor­ ragender Erklärer bekannt und hat vielfache Auszeichnungen für die verständliche Vermittlung von Wissenschaft erhalten.

wbg-wissenverbindet.de

Ursula Forstner arbeitete als Eventmanagerin, bevor sie beschloss, doch noch ein »brotloses« Philosophiestudium zu wagen. An der Hochschule für Philosophie in München lernte sie schließlich Harald Lesch und Alfred N. Whitehead kennen.


12 | Neu im Programm

Whitehead, Alfred North

Die Ziele von Erziehung und Bildung und andere Essays Die Texte von Alfred North Whitehead verbinden sich zu einer Erziehungs- und Bildungskonzeption, die den Lernenden als einen mit seiner Umwelt interagierenden Organismus versteht und nichts an Aktualität eingebüßt hat.

Hüther, Gerald / Heinrich, Marcell / Senf, Mitch

#Education For Future

Roß, Jan

Kaube, Jürgen

Bildung

Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?

Eine Anleitung

Bildung für ein gelingendes Leben

Eine gute Bildung ist entscheidend für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Aber was genau ist gute Bildung? »#Education For Future« ist ein Buch voller nutzbarer Antworten für den Alltag in Familie, Schule und Kindergarten, Nachbarschaft, Kommune und Co.

Wie wird man ein gebildeter Mensch? Bildung bedeutet, das magische Losungswort zu kennen, mit dem wir das Menschheitserbe der Dichter, Denker und Künstler zum Sprechen bringen und zu Hilfe rufen können. Das Buch ist für die, die diese Zauberformel lernen möchten.

Jürgen Kaube ist Herausgeber und Bildungsexperte der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« - und Vater von zwei Töchtern. Aus dieser doppelten Erfahrung heraus formuliert er eine provokante These: Die Schule, wie sie jetzt ist, ist eine Fehlkonstruktion.

Hrsg., übers. u. eingel. v. Christoph Kann und Dennis Sölch. 2012. 234 S., 17,7 x 10,8 cm, kart. Suhrkamp, Berlin.

2020. 320 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Goldmann, München.

2020. 320 S., geb. Rowohlt Berlin, Berlin.

2019. 336 S., 21 x 13 cm, geb. Rowohlt Berlin, Berlin.

1024625

1025292

1025293

1023705

€ 17,00

€ 22,00

€ 22,00

€ 22,00

Locke, John

Earl of Chesterfield

El-Mafaalani, Aladin

Pleger, Wolfgang H.

Gedanken über Erziehung

Über die Kunst, ein Gentleman zu sein

Mythos Bildung

Das gute Leben

Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine Zukunft

Eine Einführung in die Ethik

»Some Thoughts Concerning Education« ist das pädagogische Hauptwerk John Lockes. Seine Überlegungen zur Erziehung des ›jungen Gentleman‹ zu einer vernunftbestimmten und freien Persönlichkeit, die das überkommene Ideal kriegerischer Adelstugend ablösten, entfalteten ihre Wirkung bis ins 20. Jahrhundert.

Briefe an seinen Sohn

Die Prinzipien des Earl of Chesterfield, ein Herr habe auf Anstand, Stil, Höflichkeit zu achten, sind zeitlos und gerade im 21. Jh. beachtenswert. Der Autor weiß das aus eigener Praxis und lässt an diesem Wissen teilhaben. Ein Muss für Söhne, Brüder, Ehegatten und alle Männer, die ernsthaft an sich arbeiten wollen.

In diesem grundlegenden Buch analysiert Aladin El-Mafaalani aus unterschiedlichen Perspektiven die Probleme und paradoxen Effekte des Bildungssystems, seine Dynamik und seine Trägheit.

2020. 336 S., 19 x 12,2 cm, kart. Felix Meiner, Hamburg.

Mit einem Nachwor von Eva Gesine Baur. 2019. 320 S., 9 x 15 cm, geb. mit SU. Manesse, München.

2020. 320 S., 20,9 x 13,1 cm, geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

1025171

1025294

1025196

€ 24,90

€ 24,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 20,00

Das Buch bietet einen historisch-systematischen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Ethik, die jeweils an drei bis vier exemplarischen Hauptvertretern vorgestellt werden. Zentrale Zitate ermöglichen einen textnahen Zugang zur jeweiligen Position, die kompakt und anschaulich erläutert wird. 2., erw. Aufl . 2020. 406 S. mit 1 s/w Abb., 23,5 x 15,5 cm, kart. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1025027

BuHa € 59,99 wbg € 47,99


Neu im Programm | 13 Theweleit, Klaus

Der Pocahontas-Komplex 4 Bände

Kermani, Navid

Morgen ist da Reden

Theweleit, Klaus

Männerphantasien

Navid Kermani hat die öffentliche Rede zu einer Kunst gemacht. Das Buch versammelt Kermanis bedeutendste Reden aus den vergangenen zwanzig Jahren und bringt damit eine der ältesten Gattungen der Literatur zu neuer Geltung.

Vor 40 Jahren erschien mit »Männerphantasien« Theweleits große Untersuchung über die sexuelle, psychologische und soziopolitische Vorgeschichte des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik. In dieser Neuausgabe wird Theweleits epochales Werk nun endlich wieder verfügbar und diskutierbar, politisch neu nutzbar.

2019. 3. Auflage, 2020. 368 S., geb. C.H. Beck, München.

2019. 1278 S., 22 x 14,5 cm, geb. mit SU. Matthes & Seitz, Berlin.

4 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2020. Zus. etwa 1600 S. mit zahlr. Abb., geb. mit SU. Matthes & Seitz, Berlin. Lizenzausgabe.

1025273

1024855

1024928

€ 26,00

€ 42,00

»Kulturhistorie mit viel Lust auf Erfahrung. Der Pocahontas-Komplex – das ist historisch informierte Aufklärung im besten Sinne.« CHRISTIAN SCHLÜTER, DIE ZEIT Was das Standardwerk »Männerphantasien« für die Geschlechterdebatte ist, ist »Pocahontas« für die Aufarbeitung der kolonialen Gewalt. Klaus Theweleit, der einzige Denker, bei dem Adorno und Jazz fröhlich zusammenfinden, beherrscht die nahezu einzigartige Form der lustvollen, exzessiven und gleichzeitig barrierefreien quellenkundigen Geschichtsschreibung.

BuHa € 152,00

wbg € 121,60

Alt, Peter-André

Khider, Abbas

Mercier, Pascal

Owens, Delia

»Jemand musste Josef K. verleumdet haben ...«

Palast der Miserablen

Das Gewicht der Worte

Der Gesang der Flusskrebse

Roman

Roman

Simon Leyland ist von Sprachen fasziniert und wird gegen den Willen seiner Eltern Übersetzer mit dem Ziel, alle Sprachen des Mittelmeerraumes zu lernen. In Triest, der Stadt bedeutender Literaten, glaubt er den idealen Ort für seine Arbeit gefunden zu haben... bis ihn ein ärztlicher Irrtum aus der Bahn wirft.

Chase Andrews stirbt und die Bewohner der ruhigen Küstenstadt Barkley Cove sind sich einig: Schuld ist das Marschmädchen. Kya Clark lebt isoliert im Marschland mit seinen Salzwiesen und Sandbänken. Als zwei junge Männer auf die wilde Schöne aufmerksam werden, öffnet Kya sich einem neuen Leben – mit dramatischen Folgen.

Erste Sätze der Weltliteratur und was sie uns verraten

Der erste Satz ist bekanntlich der schwierigste - und der wichtigste. Alts Streifzug durch die Weltliteratur führt an Texten von der Antike bis zur Gegenwart vor, wie deren Anfänge jenen Pakt mit dem Leser schließen, der die erste Neugier in andauernde Leselust verwandelt.

Roman

Shams Hussein ist ein normaler Junge, der Bücher liebt. Seine Familie hofft auf ein friedlicheres Leben und zieht aus dem südlichen Irak nach Bagdad. Doch aus dem Streben nach einer besseren Zukunft wird in dem von Saddam Hussein beherrschten Land schnell ein Leben in existenzieller Not, eine Zeit, in der ein falsches Wort den Tod bedeuten kann.

2020. 262 S., 21,6 x 14,8 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München.

2020. 320 S., geb. Carl Hanser, München.

2020. 576 S., geb. Carl Hanser, München.

2019. 464 S., geb. Carl Hanser, München.

1025177

1025257

1025254

1025256

€ 26,95

€ 23,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 26,00

€ 22,00


14 | Neu im Programm

Weck, Roger de

Fraser, Nancy / Jaeggi, Rahel

Piketty, Thomas

Tingyang, Zhao

Die Kraft der Demokratie

Kapitalismus

Kapital und Ideologie

Alles unter dem Himmel

Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre

Ein Gespräch über kritische Theorie

»Wer über Ungleichheit und den modernen Kapitalismus reden will, kommt an Thomas Piketty nicht vorbei. Er verwandelt spröde Zahlenreihen in interessante, provokante Analysen und Behauptungen.« HANDELSBLATT

Vergangenheit und Zukunft der Weltordnung

Rundum bedrängen Autoritäre die Demokratie. Die Schwäche der Demokraten ist viel gefährlicher als die Lautstärke der Reaktionäre, warnt de Weck. Sein Buch zeigt die Methoden und Schwachstellen der Rechten. Wer will, kann sie sehr wohl stoppen in ihrem Kulturkampf wider die Liberalität.

Worum handelt es sich eigentlich bei dieser eigenartigen Gesellschaftsform ›Kapitalismus‹? Die Autorinnen stellen uns im intensiven Gespräch seine verschiedenen Formen vor, die stets auf der Trennung von Ökonomie und Politik, Produktion und Reproduktion, menschlicher Gesellschaft und Natur beruhten.

2020. 326 S., geb. Suhrkamp, Berlin.

2020. 329 S., kart. Suhrkamp, Berlin.

2020. 1312 S., geb. C.H. Beck, München.

2020. 266 S., kart. Suhrkamp, Berlin.

1025261

1025263

1024900

1025262

€ 24,00

€ 24,00

€ 39,95

Tingyang gilt als einer der bedeutendsten chinesischen Philosophen der Gegenwart. Mit diesem Werk liegen nun seine Überlegungen vor. Sie basieren auf dem alten chinesischen Prinzip des tianxia – der Inklusion aller unter einem Himmel. Ein wegweisendes Buch, auch um Chinas aktuelles weltpolitisches Denken zu verstehen. € 22,00

Haselberger, Lothar

Van Loo, Bart

Harari, Yuval Noah

Fischer, Ernst-Peter

Der Pergamonaltar und der Architekt Hermogenes

Burgund

Fürsten im Fadenkreuz

Verbotenes Wissen

Geheimoperationen im Zeitalter der Ritter 1100–1550

Am Anfang verbietet Gott Adam und Eva, vom Baum der Erkenntnis zu essen. Ein Muster, das sich durch die Jahrtausende nicht geändert hat: Die Geschichte des Wissens ist immer auch eine Geschichte seiner Unterdrückung. Gelehrt und hochspannend erzählt der Autor von den Pionieren der Wahrheit, aber auch von deren Verfolgung.

Schatten, Raum und Wahrnehmung

Licht-, Schatten- und Raumeffekte mit ihrer Wirkung auf den Betrachter sind zentral für das künstlerische Schaffen sowohl des Hermogenes als des Pergamonaltars. Mit diesem Buch kann der Pergamonaltar neu bedacht werden, solange er der Sichtbarkeit entzogen ist. 2020. 324 S., 22 x 22,5 cm, geb. Reimer, Berlin. Lizenzausgabe.

1024950

BuHa € 39,90 wbg € 31,92

Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag

Geschichte einer Unterdrückung

Bart van Loo erzählt die Geschichte des Reiches von der Antike bis zu seinem plötzlichen Untergang um 1500 so spannend, dass sich dem Leser die Welt der Ritterturniere und Stundenbücher, der Herzöge und Handelsstädte, die Welt Jan van Eycks und François Villons unvergesslich einprägt.

In diesem Buch betritt Yuval Noah Harari wissenschaftliches Neuland und untersucht die Kommandooperationen im Zeitalter der Ritter: Attentate, Entführungen, Sabotage – die dramatischsten Aktionen der Spione und Geheimagenten des Mittelalters.

2020. 656 S. mit 50 farb. Abb. und 5 Karten, geb. C.H. Beck, München.

2020. 347 S. mit 8 Abb., 6 Karten und 1 Stammtafel, geb. C.H. Beck, München.

2019. 352 S., 14,8 x 22 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin.

1024973

1024974

1024869

€ 32,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 26,95

€ 24,00


Neu im Programm | 15

Das Standardwerk zum unschlagbaren Preis!

Betz, Hans D. / Browning, Don S. / Janowski, Bernd / Jüngel, Eberhard (Hrsg.)

Religion in Geschichte und Gegenwart

Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft Die vollständig neubearbeitete RGG4 erschien von 1998 bis 2004 und bezieht im starken Maße die Perspektive der internationalen Forschung ein. Sie bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden, dargestellt von ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern. Sie erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie ›Abendmahl‹ oder ›Christentum‹ aus vielerlei Perspektiven.

»Die neue RGG ist wie keine ihrer Vorgängerinnen ein internationales und interkonfessionelles Werk, getragen von der historischen Forschung und theologischen Substanz einer neuen Generation.« LOTHAR PERLITT, THEOLOGISCHE RUNDSCHAU

• Maßstäbe setzendes theologisch/religionswissenschaftliches Lexikon • Das evangelische Pendant zum ›Lexikon für Theologie und Kirche‹ • Unveränderter Nachdruck der 4. Auflage

€ 300,00 statt € 2.474,00 (Originalausgabe)

Der das Werk abschließende Registerband ermöglicht den Zugang zu dem enthaltenen Wissen nach noch spezielleren Fragestellungen wie beispielsweise Namen und Stichworten, die keinen Haupteintrag haben. Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 9 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9046 S., 20 x 27 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Juli 2020

1024546 ab 01.02.2021

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 375,00

wbg € 300,00

BuHa € 500,00

wbg € 400,00


16 | wbg-WISSEN!Preis

85.000 wbg-Mitglieder sind stimmberechtigt. Gemeinsam mit Buchhandel und Jury entscheiden sie den nächsten Preisträger.

Shortlist zum wbg-WISSEN!Preis Geben Sie Ihre Stimme dem besten Sachbuch! Mit über 60.000 € ist der ›WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften‹ die höchstdotierte deutschsprachige Auszeichnung für Sachbücher. Die Beteiligung der 85.000 wbg-Mitglieder und des Buch­handels machen ihn zum einzigen Publikumspreis in dieser Kategorie.

Der Preisträger erhält ein Preisgeld von € 40.000, die Shortlist-Autoren eine Anerkennung von € 1.000. Nominiert wurden aktuelle Werke, die zwischen dem 01.09.2019 und dem 31.10.2020 erschienen sind bzw. erscheinen. Die Nominierungsphase ist soeben abgeschlossen, die TOP 20 Longlist geht ab Juni in die Abstimmung.

Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und erfährt seit seiner Gründung hohe mediale Wertschätzung und Aufmerksamkeit. Ermittelt wird das jeweils beste Sachbuch aus allen Gebieten der Geisteswissenschaften. Die Abstimmung findet auf der CommunityPlattform der wbg statt: Alle Mitglieder der wbg sowie Buchhandlungen mit einer Verkehrsnummer sind stimmberechtigt und können sich unter wbg-community.de registrieren und mitwählen. Die prominent besetzte Jury unter Vorsitz von Prof. Hubert Wolf wird aus den Votings den nächsten Preisträger ermitteln und die Auszeichnung am 21. Januar 2021 in München feierlich übergeben.

Neben dem Hauptpreis wird eine Jury im Januar 2021 erstmals den ›WISSEN! Sachbuchpreis Academic‹ vergeben. Ausgezeichnet werden vier Habilitationsschriften in den Fächern Theologie, Philosophie, Geschichte, Archäologie und/oder Literaturwissenschaften. Ausgewählt werden die Preisträger auf Grundlage von Empfehlungen ihrer Professoren und Professorinnen. Die Förderung von vier Habilitierenden teilt sich in einen Druckkostenzuschuss in Höhe von € 2.500 für die Veröffentlichung der Habilitation bei der wbg oder einem anderen Verlag sowie weiteren € 2.500 als Preisgeld. Herausragende Arbeiten von weiblichen Habilitierenden sollen dabei besonders gefördert werden. Ausführliche Informationen zum Preis und zur Stimmabgabe finden Sie unter wbg-community.de


wbg-WISSEN!Preis | 17

Lesepublikum und Jury entscheiden: © Andreas Kühlken

Das Votum der 85.000 wbg-Mitglieder Das Votum des Buchhandels

Prof. Dr. Hubert Wolf

Anglistin, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Friedenspreisträgerin des Dt. Buchhandels

Dr. Peter Frey

Dr. Jürgen Kaube

Chefredakteur des ZDF / Mainz

Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

© privat

© ZDF Laurence Chaperon

© SPK Herlinde Koelbl

Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Berlin

Prof. Dr. Aleida Assmann © Jussi Puikkonen / KNAW

Prof. Dr. Hermann Parzinger

Vorsitzender der Jury. Direktor des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte /  Münster

So wird der Preisträger / die Preisträgerin ermittelt: Die Shortlist entsteht: Die TOP 20 Longlist wird Mitgliedern und Buchhändlern vom 01.06. bis 31.07.2020 online zur Abstimmung gestellt und im Anschluss von der Jury schriftlich bewertet. Jedes Jury-Mitglied hat 5 Stimmen, bis zu 3 Stimmen sind kumulierbar. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Votum des Vorsitzenden. Dieser erstellt und publiziert abschließend die Shortlist, die Stimmenanzahl wird nicht angegeben. Ermittlung des Preisträgers: Die Shortlist geht vom 01.09. bis 31.10.2020 in die online-Abstimmung. Die Votings aus Handel und Mitgliedern bilden je 1 Stimme. Nach Ablauf der Frist findet eine Präsenzsitzung der Jury statt, auf der das Ergebnis der TOP 5 Titel diskutiert und final abgestimmt wird. Jedes Jurymitglied hat 1 Stimme, der Jury-Vorsitzende ermittelt den Preisträger. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Votum des Vorsitzenden. Der Preisträger wird bekanntgegeben, ohne Angabe der Stimmenverhältnisse bei der Abstimmung.

Wissen!

Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften Der ›Wissen! Sachbuchpreis‹ ist ein Förderpreis der wbg. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Darmstadt sowie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Kooperation mit dem Preis ›Geisteswissenschaften International‹.


18 | Altertum · Archäologie

Einzigartiger Bildschatz im edlen Prachtband

Reuter, Marcus / Thiel, Andreas

Der Limes

Auf den Spuren der Römer

Stefan, Alexandre Simon

Mit seinen Kastellen, Wachtürmen und Palisaden bildet der römische Limes das längste Bodendenkmal Europas. In diesem prächtig bebilderten Band stellen Andreas Thiel und Marcus Reuter seine Geschichte und Erforschung vor. Neuste Erkenntnisse zu den wichtigsten Limesorten zwischen Nordsee und Inn runden den Band ab.

Die Trajanssäule

Jubiläumsausgabe 2019. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022098

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

École française d’Athènes (Hrsg.)

• Die Trajanssäule in Nahaufnahmen, Szene für Szene gezeigt und interpretiert

Thasos

Aufstieg und Niedergang einer griechischen Polis Nur selten kann eine antike Stadt, geschweige denn eine ganze Insel, archäologisch so genau dokumentiert und rekonstruiert werden, wie dies in den letzten rund 100 Jahren auf Thasos gelang. Die École française d’Athènes präsentiert die Ergebnisse dieser Jahrhundertleistung nun erstmals mit zahlreichen fantastischen Abbildungen.

• Ein Bildschatz, der hier erstmals vollständig gezeigt wird • Die 1861/62 für Napoleon III. aufgenommenen Fotos zeigen Details, die heute nicht mehr sichtbar sind • Edler großformatiger Prachtband im Schmuckschuber Mit einem Beitrag von Hélène Chew. Aus dem Franz. von Fritz Mitthof, Birgit LamerzBeckschäfer und Dieter Hornig. 2020. 304 S. mit 160 Abb., 2-farbig, Bibliogr. und Reg., 36 x 30 cm, geb. im Schmuckschuber. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. Auslieferung Mai 2020

1023995

ab 01.02.21

BuHa € 200,00 BuHa € 250,00

wbg € 160,00 wbg € 200,00

Brodersen, Kai

2019. 176 S. mit 116 farb. und 52 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1017461

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Lehner, Mark / Hawass, Zahi

Dacia felix

Die Pyramiden von Gizeh

Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen Dakien, das heutige Rumänien, ist eine der letzten Eroberungen des römischen Reiches und die erste Provinz, die verloren geht. Kai Brodersen schließt mit dieser quellendichten Darstellung von der vorrömischen Zeit bis zur Aufgabe der Provinz eine Forschungslücke. Dabei zeigt er auch den Umgang mit dem römischen Erbe bis in die jüngste Zeit.

Seit mehr als 4000 Jahren ziehen die Pyramiden von Gizeh die Menschen in ihren Bann. Beruhend auf über vier Jahrzehnten Forschung liefern Mark Lehner und Zahi Hawass das neue Standardwerk zu den wohl bekanntesten Monumenten des Alten Ägypten. Mit über 400 qualitätsvollen Abbildungen.

2020. 240 S. mit etwa 25 farb. Abb. und Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Mai 2020

Sonderausgabe 2019. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 22,8 x 28 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1016739

1018380

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 50,00

wbg € 40,00


Altertum · Archäologie | 19 Golvin, Jean Claude / Coulon, Gérard

Die Architekten des Imperiums Wie das Heer ein Weltreich erbaute Das römische Heer und seine Soldaten waren ein Grundpfeiler des Römischen Reiches. Ihre militärischen Aufgaben sind wohlbekannt, weit weniger bekannt ist doch ihre Funktion als Bauingenieure. Die detailreichen und wissenschaftlich fundierten Rekonstruktionen des Künstlers und Archäologen Jean-Claude Golvin zeigen die anonymen Architekten des Weltreiches bei ihrer technisch anspruchsvollen Arbeit: Straßen- und Brückenbau, Kanalgrabungen und Isthmusbohrungen, Aquädukt- oder Städtebau. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2020. 176 S. mit 88 farb. Abb., 24 x 29 cm. wbg Zabern, Darmstadt.

1022963

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Pappalardo, Umberto

Packer, James E. / Gorski, Gilbert J.

Zu Ehren des Zeus

Das Forum Romanum

Die Olympischen Spiele der Antike Einmal an Olympischen Spielen teilnehmen – ein Traum vieler Athletinnen und Athleten. Keine Sportveranstaltung unserer Zeit ist so groß, so präsent, so emotional. Anhand historischer Quellen und archäologischer Funde verfolgt dieses Buch ihre Geschichte von der Archaik bis in die Spätantike.

Gorski und Packer verschmelzen in ihrem preisgekrönten Buch Expertenwissen aus Architektur, Archäologie und modernster 3D-Technik zu einem ästhetischen und wissenschaftlich fundierten Meisterwerk.

2017. 464 S. mit 307 vorwiegend farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. wbg, Darmstadt.

2020. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1018587

1023925

BuHa € 224,00

wbg € 179,20

BuHa € 28,00

Coarelli, Filippo

Grandazzi, Alexandre

Der archäologische Führer

Roms Weg zur Weltmetropole

wbg € 22,40

Urbs

Rom

Dieser Reiseführer ist der unverzichtbare Begleiter jedes archäologisch interessierten Romreisenden. Der bekannte Archäologe Filippo Coarelli präsentiert fachkundig jeden einzelnen Stein, der aus dem antiken Rom übrig geblieben ist und lässt die Ewige Stadt in diesem präzise informierenden und üppig illustrierten Lesebuch wieder lebendig werden.

Wie wird ein unbedeutendes Örtchen, das aus Stroh- und Lehmhütten besteht, zu einer Weltstadt? Wie wird aus einem kleinen Dorf das Zentrum eines Weltreichs? Diese Biografie der Ewigen Stadt erzählt die lebendige und beispiellose Geschichte Roms von den ersten Anfängen eines außergewöhnlichen menschlichen Abenteuers bis zur Blütezeit unter Augustus.

A6. aktualisierte Aufl. 2019. 400 S. mit 100 farb. und 20 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

Aus dem Franz. von N. Lemmens, R. Schmidt, M. Schubert, C. Klünemann. 2019. 720 S. mit 13 Karten., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1022450

1023080

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 80,00

wbg € 64,00


20 | Altertum · Archäologie Bánffy, Eszter / Hofmann, Kerstin P. / Rummel, Philipp v. (Hrsg.)

Magness, Jodi

800 000 Jahre Geschichte in Europa

Der Kampf der Juden gegen Rom

Wie lebten frühere Menschen in Europa? Welche Spuren haben sie hinterlassen? Der großformatige Prachtband bietet einen einmaligen Überblick über Archäologie und Geschichte in Europa vom Auftreten der ersten Menschen bis heute. Die Autoren des Werkes spannen dabei den Bogen von der Altsteinzeit über Antike und Mittelalter bis zur Industriellen Revolution und ins 21. Jahrhundert. Dieses Panorama hilft dabei, aktuelle Entwicklungen und Ereignisse wie weltweite Vernetzung, Migration und Klimawandel besser einordnen zu können.

Masada ist ihre letzte Zuflucht. 967 jüdische Männer, Frauen und Kinder wollen hier, in der von Herodes dem Großen erbauten Felsenfestung über dem Toten Meer, der Belagerung der Römer trotzen. Sie sind die letzten Aufständischen, die im sogenannten Jüdischen Krieg gegen die Römer gekämpft haben, einem Krieg, der eigentlich schon drei Jahre zuvor, 70 n. Chr., zu Ende war, nachdem die Römer Jerusalem und seinen Tempel zerstört hatten. Als klar ist, dass die Festung fallen wird, begehen die Eingeschlossenen kollektiven Selbstmord.

2019. 552 S. mit über 500 farb. Abb., Graf. u. Kt., Zeitleiste, Bibliogr. und Reg., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2020. 400 S. mit 55 s/w, 13 farb. Abb., 4 Kt. und 5 Plänen, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1012813

1023996

Spuren des Menschen

BuHa € 70,00

wbg € 56,00

Masada

BuHa € 36,00

wbg € 28,80

Julia Menne Mirco Brunner (Hrsg.)

Grenzräume in der Archäologie

Conard, Nicholas J. / Kind, Claus-Joachim

Als der Mensch die Kunst erfand. Eiszeit-

höhlen der Schwäbischen Alb

»Das Buch zeichnet sich nicht nur durch präzise Abbildungen der Kunstwerke und Fundorte aus, mehrere Karten und Zeichnungen sowie fundierte, leicht verständliche Beschreibungen bilden wertvolle Ergänzungen.« HERSFELDER ZEITUNG Durchgesehene und aktualisierte Jubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit 132 farb- und 13 s/w Abb., 24 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1022514

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Hawass, Zahi

Auf den Spuren Tutanchamuns Der Grabschatz des Tutanchamun ist eine der bedeutendsten Entdeckungen der Archäologie. Seit Howard Carter das Grab im Tal der Könige fand, ist die Faszination, die von den tausenden Grabbeigaben ausgeht, ungebrochen.

2. Aufl . 2020. 264 S. mit 443 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024361

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Menne, Julia / Brunner, Mirco (Hrsg.)

Grenzräume in der Archäologie

Song, Baoquan / Leidorf, Klaus

Faszination Luftbildarchäologie Die Welt aus der Vogelperspektive

Ob der Limes oder die Alpen: In der prähistorischen Archäologie spielt die Abgrenzung von Fund- und infolge dessen von Kulturgruppen eine große Rolle. Doch können auf diese Weise überhaupt Grenzen erkannt werden und sind Grenzräume nicht gerade Zonen des Austauschs?

Aus der Distanz betrachtet wird oft sichtbar, was aus der Nähe verborgen bleibt. Ganz konkret gilt das für archäologische Stätten, die erst auf fantastischen Fotoaufnahmen aus der Luft zum Vorschein kommen.

2020. 112 S. mit etwa 120 Abb., 21 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 132 S. mit 178 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1023853

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

1023618

BuHa € 40,00

wbg € 32,00


Altertum · Klassische Philologien | 21 Dionysius von Halikarnass

Mayor, Adrienne

Römische Frühgeschichte

Götter und Maschinen Wie die Antike das 21. Jahrhundert erfand

Antike und künstliche Intelligenz – das hört sich an wie ein Sci-Fi-Roman. Schon seit Homer stellen Menschen sich Roboter-Diener oder animierte Statuen vor. Mythische Maschinen treten in Geschichten über Jason und die Argonauten, Medea, Daedalus, Prometheus und Pandora auf. Adrienne Mayor erzählt wie einige der fortschrittlichsten Innovationen in der Robotik und Künstlichen Intelligenz von heute im antiken Mythos vorweggenommen wurden. Dies ist die Mythologie des Zeitalters der KI!

Dionysius von Halikarnass (ca. 54 v. Chr. bis ca. 7 v. Chr.) war ein im Goldenen Zeitalter des Augustus in Rom wirkender griechischsprachiger Rhetor und Geschichtsschreiber. Sein Hauptwerk ist eine Römische Geschichte in 20 Büchern. Inhaltlich behandelt Dionysius die mythische Vorgeschichte bis Romulus und Remus, die Königszeit und die frühe Republik. Dionysius Werk besticht einerseits durch seine Stilistik und rhetorische Brillanz. Andererseits ist es eine der wichtigsten Quellen für die frühe Römische Geschichte überhaupt.

Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. 2020. 336 S. mit 95 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

Griech. / dt. Hrsg., eingel. und übers. von Alfons Städele. 2020. 4 Bände. Zus. 1807 S., Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. wbg Academic, Darmstadt.

1023566

1020213

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

DER NEUE GEORGES

DER NEUE GEORGES

Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch

Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch

»Ein Ausnahmewerk. Wer sein Latein auffrischen möchte oder noch schnell das kleine Latinum nachholen will, der ist mit diesem Wörterbuch bestens beraten.« WDR3 MOSAIK

Das ›Kleine Handwörterbuch Deutsch-Lateinisch‹ liegt hier in einer völlig überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie und größerem Format vor.

Einbändige Sonderausgabe: € 60,00 statt € 119,20 für die Originalausgabe Jubiläumsausgabe 2019. Nachdruck der 15. Aufl . 2368 S., 19 x 27 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022745

BuHa € 75,00

wbg € 60,00

Vorwort von Thomas Baier. 2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aufl . 1910. 1157 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.

1016846

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

BuHa € 248,75

wbg € 199,00

Ambrosius

Cassius Felix

Politische Briefe

De medicina

Dieser Band enthält alle politischen Briefe des Ambrosius, übersetzt und ausführlich kommentiert. Die Texte belegen, wie eng, aber auch wie angespannt das Verhältnis zwischen Kaiser und Bischof sein konnte und wie hart noch im ausgehenden 4. Jh. um die richtige Glaubensauffassung gerungen wurde. Lat. /dt. Hrsg., übers. und kommentiert von Frank M. Ausbüttel. 2020. 304 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1019525

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 87,50

wbg € 70,00

Medizinische Praxis

Was konnte man in der Antike bei Juckreiz oder Fieber unternehmen, was zur Entfernung von Tätowierungen und was bei einer schweren Geburt? Das Werk des Cassius Felix aus dem 5. Jh., das hier erstmals in einer zweisprachigen Ausgabe vorliegt, beantwortet all diese Fragen.

Lat. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen. 2020. 272 S., Bibliogr. und Reg., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024446

BuHa € 60,00

wbg € 48,00


22 | KulturCard

Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum

1 5

14

29

19 27 31

20

3

9 8 25

4

34

38

18 13

28

40 10 7

22

16 11

32 41 39 37 2

2

33

6

12

23 36

30

26 24

15 21

17

35

Nähere Infos zu allen KulturCard-Partnern sowie zu Art und Umfang der jeweiligen Vergünstigung stets aktuell unter wbg-kulturcard.de

Standorte der Museums-Partner: 1 2 3 4 5 6 7

Albersdorf, Steinzeitpark Dithmarschen Blaubeuren, urmu - Urgeschichtliches Museum Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus Chemnitz, smac - Staatliches Museum für Archäologie Darmstadt, Institut Mathildenhöhe / Künstlerkolonie - Schlossmuseum 8 Düsseldorf, Goethe-Museum 9 Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein 10 Frankfurt, Archäologisches Museum - Historisches Museum 11 Geisa, Gedenkstätte Point Alpha 12 Glauberg, Keltenwelt am Glauberg 13 Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte 14 Hamburg, Archäologisches Museum Auswanderermuseum BallinStadt 15 Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum Museum des Ersten Weltkriegs - Bayerisches Polizeimuseum 16 Kassel, Museum für Sepulkralkultur 17 Konstanz, Archäologisches Landesmuseum BaWü 18 Luckau, Niederlausitz-Museum 19 Lübeck, Europäisches Hansemuseum 20 Lüneburg, Ostpreußisches Landesmuseum 21 Manching, kelten römer museum 22 Manderscheid, Maarmuseum 23 Mannheim, TECHNOSEUM 24 Memleben, Kloster und Kaiserpfalz 25 Mettmann, Neanderthal Museum 26 Nebra, Arche Nebra 27 Neustrelitz, Kulturquartier 28 Neuwied, MONREPOS 29 Oldenburg, Landesmuseum Natur und Mensch 30 Perl-Borg, Römische Villa Borg 31 Prenzlau, Museum im Dominikanerkloster 32 Rothenburg o.d.T., Mittelalterliches Kriminalmuseum 33 Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen 34 Schöningen, Paläon 35 Sierre, Rilke-Museum (Fondation Rilke) 36 Speyer, Historisches Museum der Pfalz 37 Stuttgart, Linden-Museum 38 Vreden, kult Westmünsterland 39 Weißenburg, RömerMuseum - Römische Thermen - ReichsstadtMuseum 40 NEU Wetzlar, Lottehaus - Jerusalemhaus - Palais Papius- Stadtmuseum - Reichskammergerichtsmuseum - Viseum 41 Wittelshofen, Römerpark und Limeseum Weitere Museen folgen


KulturCard | 23

Auf Goethes Spuren im Lottehaus

Lottehaus & Jerusalemhaus Johann Wolfgang von Goethe lernte Charlotte Kestner, geb. Buff, in seiner Wetzlarer Praktikantenzeit am Reichskammergericht 1772 kennen. Sie inspirierte ihn zur Hauptfigur der ›Lotte‹ in seinem Werk ›Die Leiden des jungen Werther‹. Goethes Roman, Entstehungsgeschichte und Rezeption sowie die Lebens- und Wohnverhältnisse der Familie Buff stehen im ›Lottehaus‹ im Mittelpunkt der Ausstellung. Die zweite Literaturgedenkstätte ist das Jerusalemhaus, benannt nach Karl Wilhelm Jerusalem, dem Vorbild für Goethes ›Werther‹. Die literarischen Gedenkzimmer zeigen u.a. historische Möbel und Dokumente des 18. Jhdts.

Stadtmuseum Archäologische Grabungsfunde aus Vor- und frühgeschichtlicher Zeit, sakrale Kunstwerke, Handwerk, Gemälde und bauhistorische Exponate: Erleben Sie im Stadtmuseum eine vielfältige Ausstellung zur Wetzlarer Stadtgeschichte sowie zur Geschichte des damals dort ansässigen Deutschen Ordens.

Viseum Moderne Technologien - Optik und Mechanik zum Anfassen: Das Viseum zeigt optische Grundlagen und demonstriert legendäre sowie alltägliche und zukünftige Anwendungen. Eine spannende Entdeckungsreise für Jung und Alt.

Renaissancesaal im Palais Papius

Palais Papius Das Adelspalais präsentiert eine bedeutende Sammlung europäischer Wohnkultur aus Renaissance und Barock. Der Rundgang führt durch Kunstlandschaften und Zeitstile und gewährt Einblicke in Wohnambiente und höfisches Leben. Gezeigt werden kostbares Mobiliar und Kunsthandwerk sowie Gemälde und Tapisserien des 16. bis 18. Jhdts.

Reichskammergerichtsmuseum Wetzlar war bis 1806 Reichsstadt und Sitz des Reichskammergerichts, des obersten Gerichts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Dieses rechtshistorische Spezialmuseum widmet sich der Arbeitsweise des Reichskammergerichts, seiner Rolle im Zusammenwirken der Reichsorgane und seiner Bedeutung für die Entwicklung der Rechtsliteratur und der Sozial- und Mentalitätsgeschichte. Gezeigt werden Originalzeugnisse aus drei Jahrhunderten: Bildnissse, Möbel, Plastiken, zeitgenössische Drucke u.v.m.

Städtische Museen Wetzlar & Viseum www.museen-wetzlar.de www.viseum-wetzlar.de E-Mail: museum@wetzlar.de info@viseum-wetzlar.de Mit der wbg-KulturCard: Kombiticket für alle Museen für nur € 4,- / außerdem 20% Ermäßigung auf alle hauseigenen Publikationen der Museen

© Städtische Museen Wetzlar, Dominik Ketz und LademannMedia

© Tourist-Information Wetzlar - Fotograf: Dominik Ketz

Neu dabei: Die Museen in Wetzlar


24 | Geschichte

Wie die Welt der Griechen Europa prägte Chaniotis, Angelos Die Öffnung der Welt Eine Globalgeschichte des Hellenismus

• Zwischen Persepolis und Rom: eine Geschichte des Hellenismus von Alexander bis Hadrian • Der große Wurf von einem international renommierten Meister seines Fachs • Angelos Chaniotis setzt neue Maßstäbe und Epochengrenzen »Ein großer Wurf, der auf lange Zeit ein Referenzwerk bleiben wird. Kurzum: ein Meisterwerk!« HANS-JOACHIM GEHRKE, EHEM. PRÄSIDENT DES DEUTSCHEN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Martin Hallmannsecker. 2019. 544 S. mit 38 s/w Abb. und 8 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021816

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Price, Simon / Thonemann, Peter

Heather, Peter

Barceló, Pedro

Meier, Mischa

Die Geburt des klassischen Europa

Die letzte Blüte Roms

Die Alte Welt

Das Zeitalter Justinians

Geschichte der Völkerwanderung

Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus

Unter seiner Herrschaft erreichte das oströmische Reich seine größte Ausdehnung: Justinian gilt als der letzte große römische Kaiser an der Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz. Peter Heather erzählt die Geschichte der Erfolge Justinians.

Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung

Price und Thonemann bieten in ihrem großen Buch zweierlei: Einerseits eine klassische Gesamtdarstellung der griechisch-römischen Welt, andererseits eine moderne Analyse, die die Antike aus der damaligen Perspektive zu begreifen sucht. 2018. 464 S. mit 101 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020970

BuHa € 34,00 wbg € 27,20

2019. 448 S. mit 14 s/w Abb. und 2 Kt., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021814

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Von 1500 v. Chr. bis 500 n. Chr. war der Mittelmeerraum ein geschlossener Kulturraum. Facettenreich schreibt Pedro Barceló ein Panorama der großen Faktoren, die die antike Geschichte bestimmen – und die auch bis heute noch ihre Wirkmacht haben. 2019. 704 S. mit 71 s/w Abb. und 10 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1021684

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 35,00 wbg € 28,00

Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr.

Mischa Meier macht in seiner herausragenden Darstellung mit den dramatischen Ereignissen der Völkerwanderungszeit vertraut, die die spätantike Welt von Britannien bis zum Hindukusch erschütterten. 2019. 1532 S. mit 40 Abb u. 38 Karten, 15,8 x 24 cm, geb. C.H.Beck Verlag, München.

1023880

€ 58,00


Geschichte | 25 Riley-Smith, Jonathan

Le Goff, Jacques (Hrsg.)

Sonderausgabe

Von Augustin bis Jeanne d’Arc

Kreuzzüge sind nicht nur die Kriegszüge im Nahen Osten, die vom 11. bis 13. Jahrhundert die mittelalterliche Welt in Atem hielten. Kreuzzüge haben bis in die Neuzeit auf vielen Kriegsschauplätzen in Europa stattgefunden, so die großartige These von Jonathan Riley-Smith, dem Doyen einer pluralistischen Kreuzzugsgeschichte.

Jacques Le Goff und ein Team ausgewiesener Experten stellen die Schlüsselfiguren des Mittelalters in Einzelporträts vor. Mehr als 100 Porträts wichtiger Persönlichkeiten des 4. bis 15. Jh.s fügen sich zu einem überzeugenden Gesamtbild dieser eminent schöpferischen Zeit. Vorgestellt werden Herrscher und Päpste, Theologen und Ketzer, Schriftsteller und Entdecker. Besonderes Augenmerk gilt den Frauen, die mit Katharina von Siena oder Hildegard von Bingen vertreten sind.

Menschen des Mittelalters

Die Kreuzzüge

Sonderausgabe: € 20,00 statt € 39,96 für die Originalausgabe Aus dem Engl. von T. Gabel und H. Möhring. Sonderausg. 2020. 484 S. mit 7 s/w Abb. u. 11 Kt., Bibliogr. u. Register, 16,5 x 24 cm, geb. mit Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

Mit einem Vorwort von Pierre Monnet. Aus dem Franz. von A. Bredenfeld, D. Klotz, B. Lamerz-Beckschäfer und B. Ott. 2020. 448 S. mit 170 farb. Abb., Kt., Zeittaf., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 23,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024362

1023928

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Schneidmüller, Bernd

Schubert, Ernst

Biller, Thomas

Biller, Thomas

König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter

Alltag im Mittelalter

Templerburgen

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen

König Rudolf I. (1218–1291) steht am Anfang der habsburgischen Erfolge als Könige und Kaiser. Dieses Buch präsentiert Rudolfs Aufstieg zum Königtum und die Erfolgsgeschichte seiner Dynastie im mittelalterlichen Europa.

2019. 528 S. mit 57 s/w Abb., 14,5 x 22,0 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022018

BuHa € 74,00 wbg € 59,20

Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander

»Ein bedeutendes Buch, hochgelehrt und zugleich für jeden interessierten Laien spannend zu lesen, zu Überlegungen anregend, voll von kostbaren Einzelhinweisen und unorthodoxen Beobachtungen.« DAMALS Jubiläumsausgabe 2019. 3. erweiterte Auflage. 456 S. mit 49 farb. und 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022089

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Die Burgen der Templer betrachtet Thomas Biller in diesem Buch mit realistischem Blick. Fern von Spekulationen und Verschwörungstheorien befasst er sich eingehend mit Struktur und Geschichte des Templerordens. Die errichteten oder umgestalteten Wehrbauten stellt sein Band reich bebildert vor. Jubiläumsausg.2019 (aktual. Nachdr. der 1. Aufl . 2014). 172 S. mit 88 farb. und 11 s/w Abb., 21 x 27 cm, Fadenh., geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1023115

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch

Die Befestigung der großen Reichsstädte wie der vielen kleinen landesherrlichen Städte ist ein einzigartiges Charakteristikum des europäischen Mittelalters.

Jubiläumsausgabe 2019. 2., durchges. Ausgabe. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022077

BuHa € 60,00

wbg € 48,00


26 | Geschichte

Konkurrenzlose Edition der weltberühmten Karte Die Ebstorfer Weltkarte Die größte Karte des Mittelalters. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden Die Ebstorfer Weltkarte war vermutlich die größte illustrierte Weltkarte des Mittelalters. Das Original verbrannte 1943. Die Edition vor Hartmut Kugler erschließt das UNESCO-Weltdokumentenerbe konkurrenzlos umfassend. Sie bietet eine nahezu vollständige Rekonstruktion der Karte, ihre detaillierte Beschreibung nach Planquadraten, die Übersetzung sämtlicher Texte und einen ausführlichen Kommentar. Hartmut Kugler ist eine digitale Rekonstruktion gelungen, die dem verlorenen Original näher kommt als alle früheren Nachbildungen. Im Atlasband wird die volle Kartenfläche in Segmente unterteilt detailgenau dargeboten. Jedem Segment steht ein Abdruck der Texte samt Übersetzung synoptisch gegenüber. Leinenausgabe

• Edle Edition des kulturhistorischen Schlüsseldokuments • Maßgebliche digitale Rekonstruktion mit umfassender Kommentierung

Der Kommentarband bietet eine Charakteristik der Überlieferung sowie Analysen des Aufbaus und der Darstellungstechnik der Karte. Gründliche Quellenstudien erhellen Autorschaft, Lokalisierung, Datierung und Gebrauch. Der Stellenkommentar erschließt die komplexen Raum- und Zeitordnungsmuster. Mit einem Vorwort von Harald Wolter-von dem Knesebeck. Hrsg. von Hartmut Kugler. Unter Mitarbeit von Sonja Glauch und Antje Wiiling. Band I: Atlas. Band II: Untersuchungen und Kommentar. Sonderausgabe 2020. 2 Bde. (nur geschl. bezieh.) Zus. 558 Seiten mit zahlr. Abb. und Faltkarte, Atlas 34 x 24,5 cm, Kommentarband 24,5 x 34 cm, Fadenh., Gzl. wbg Edition, Darmstadt.

• Gut nutzbar durch Beschreibung nach Planquadraten

1024081 ab 01.08.2020

BuHa € 200,00 BuHa € 250,00

wbg € 160,00 wbg € 200,00

Exklusive Cabralederausgabe – limitiert auf 100 Exemplare 1024082

Rapoport, Yossef

Islamische Karten Der andere Blick auf die Welt

• Der erste Band, der die islamische Kartographie in Text und Bild im Überblick zusammenbringt • Ein Augenschmaus im großen Format Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.

Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2020. 192 S. mit rund 70 farbigen Abb. und Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 27,4 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

1023994 ab 01.02.2021

BuHa € 50,00 BuHa € 70,00

wbg € 40,00 wbg € 56,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 250,00


Geschichte | 27 Asch, Ronald G.

Vor dem großen Krieg Europa 1589–1618 Ronald G. Asch entwirft das großes Panorama Europas am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges. Mit Blick auf die großen Linien rollt er die Gründe für den Ausbruch des gewaltigsten Krieges der Neuzeit neu auf. So gelingt ein vergleichender Querschnitt, der das Habsburger Reich ebenso berücksichtigt wie Spanien, England und Frankreich, der aber auch das Osmanische Reich mit einbezieht und die unterschiedlichen Entwicklungen in den europäischen Mächten deutlich macht.

2020. 448 S. mit 15 s/w Abb., geb. mit SU., wbg Academic, Darmstadt

1023084

BuHa € 60,00

wbg € 48,00

Müchler, Günter

Göse, Frank

Revolutionär auf dem Kaiserthron

Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs

Napoleon

Friedrich Wilhelm I.

Die Revolution diktierte Napoleon den Rahmen für sein Handeln, der Antagonismus von Ancien Régime und egalitärer Gesellschaft trieb ihn vorwärts: Schärfer als je zuvor gelingt Günter Müchler das Psychogramm des genialen Revolutionärs auf dem Kaiserthron. Die sprachgewaltige Erzählung eines unglaublichen Lebens!

Als der Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. 1713 den Thron bestieg, war Preußen ein zurückgebliebenes Land. Als er 1740 starb, verfügte es über eine effiziente Verwaltung und eine schlagkräftige Armee. Frank Göse schreibt die erste umfassende Biographie des Begründers preußischer Macht – und damit das Panorama Preußens zur Zeit seines Aufstiegs.

2019. 624 S. mit 32 s/w Abb. und 2 Karten, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 604 S. mit 21 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1018060

1014006

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

BuHa € 38,00

wbg € 32,40

Herold-Schmidt, Hedwig

Baird, Julia

Die Frau hinter der Legende

Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau

Florence Nightingale

Queen Victoria

Die Biografie entwirft erstmals für deutsche Leser ein differenziertes Porträt von Florence Nightingale, die als Begründerin der modernen Krankenpflege gilt. Denken und Handeln der engagierten Britin werden frei von Klischees aus ihrer Zeit heraus erklärt. Neue Quellen belegen ihren Einfluss als Gesundheitsexpertin und Sozialreformerin.

Queen Victoria (1819–1901) war 63 Jahre lang die einflussreichste Frau der Welt. Einer ganzen Ära gab sie ihren Namen. Doch sie selbst verkörperte gerade nicht die bürgerlichen Konventionen, für die das viktorianische Zeitalter steht. Julia Baird zeichnet mit ihrer Biografie ein überraschendes Bild der Frau hinter dem Mythos.

2020. 320 S. mit 9 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus d. Engl. von H. Freundl und M. Zettner. 2018. 596 S. mit 54 s/w Abb. und Kt., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020405

1020099

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 34,00

wbg € 27,20


28 | Geschichte Whaley, Joachim

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation

Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej

Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923

und seine Territorien 1493–1806

»Dieser zweibändige ›Whaley‹ ist die Frucht langer gründlicher Forschungen und besticht über viele hundert Seiten durch leserfreundliche Frische. Mit dem Außenblick britischer Gelehrsamkeit ist hier ein Standardwerk zur deutschen wie zur europäischen Geschichte gelungen.« PROF. DR. BERND SCHNEIDMÜLLER, UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Sonderausgabe: € 39,96 statt € 159,00 für die Originalausgabe

›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene Meistererzählung, die faszinierende, großartige Darstellung eines unbekannten, neu zu entdeckenden Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923. Die Schauplätze reichen vom 1. Balkankrieg 1912 über den habsburgischen Teil der Ukraine bis nach Russland Anfang der 20er Jahre.

Aus dem Engl. von M. Haupt und M. Sailer. Vorw. von A. Gotthard. Sonderausg. 2018. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg academic, Darmstadt.

Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. 2018. 2. Bde. im Schmuckschuber, zus. 960 S. mit 124 s/w Abb. und 6 Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020868

1020219

BuHa € 49,95

Taddei, Mario / Laurenza, Domenico / Zanon, Edoardo

Leonardos Maschinen In der Werkstatt des genialen Erfinders

Die erstaunlichen Maschinen Leonardo da Vincis: Wie haben sie funktioniert? Und wie kam er dazu, sie zu konstruieren? Dieser opulente Bildband zeigt seinen Hubschrauber, ein Automobil, ein Katapult und viele weitere verblüffende Erfindungen. 2017. 240 S. mit über 200 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 26,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017609

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

wbg € 39,96

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

DAMALS (Hrsg.)

Wilson, Peter H.

Greengrass, Mark

Weltreich Spanien

Der Dreißigjährige Krieg

Das verlorene Paradies

Eine europäische Tragödie

Europa 1517–1648

Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Ein eindrucksvolles Gesamtbild!

Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa. ›Das verlorene Paradies‹ ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648.

Das Goldene Zeitalter

Diego Velázquez, El Greco, Cervantes oder Calderón de la Barca – von der Entdeckung Amerikas bis etwa 1610 dauerte das Siglo de Oro, das Goldene Zeitalter Spaniens. Der Bildband zeichnet diese Glanzzeit nach und zeigt die Conquista in der Neuen Welt, Staat, Kirche und Inquisition, Wirtschaft und Kultur. 2019. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022177

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018500

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020098

BuHa € 44,00

wbg € 35,20


Geschichte | 29

Vor 150 Jahren: Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen Bremm, Klaus-Jürgen 70/71 Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen

• Die erste Darstellung, die die Folgen für ganz Europa im 20. Jahrhundert in den Blick nimmt • Das maßgebliche Buch zum Jahrestag • Von einem ausgewiesenen Kenner und hervorragenden Stilisten Der Deutsch-Französische Krieg 70/71 war der überraschende, der triumphale Sieg Preußens über das Kaiserreich Frankreich – und markierte das Ende des alten Europa und den Beginn des neuen Deutschlands. Klaus-Jürgen Bremm schreibt eine umfassende Gesamtdarstellung dieses Konfliktes.

2019. 336 S. mit 27 s/w Abb. und Karten, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022175

BuHa € 25,00

Bremm, Klaus-Jürgen

Preußen bewegt die Welt

wbg € 20,00

Epkenhans, Michael / von Seggern, Andreas

Leben im Kaiserreich

Der Siebenjährige Krieg 1756–63

Deutschland um 1900

In Nordamerika, Indien und Europa tobte sieben Jahre lang Krieg zwischen den europäischen Mächten. Am Ende war Frankreich geschwächt, England als Weltmacht etabliert - und Preußen als 5. europäische Macht geboren: Großartig erzähltes Panorama des kriegerischen 18. Jh.s.

Die zahlreichen, hier erstmals veröffentlichten Fotos, Plakate, Gemälde und Postkarten beleuchten Politik und Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft, Mode und Lebensstil im deutschen Kaiserreich.

2017. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1017785

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Jubiläumsausgabe 2019. 3. Aufl age. 176 S. mit 125 Farbabb., Bibliogr. und Reg., 24,5 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1023396

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Grawe, Lukas (Hrsg.)

Die militärische Elite des Kaiserreichs

Berghorn, Detlef / Hattstein, Markus

The Roaring Twenties

24 Lebensläufe

Die wilde Welt der 20er

Neben bekannten Militärs wie Paul von Hindenburg, Erich von Falkenhayn oder Kronprinz Rudolf von Bayern werden hier auch weniger bekannte wie Otto von Below oder Colmar von der Goltz vorgestellt.

Dada, Jazz, Kabarett – nach den Verherungen des Ersten Weltkriegs fand in den Metropolen der Welt eine Feier des Lebens statt. ›Roaring Twenties‹ lässt den Glamour der Goldenen 20er wieder aufleben und zeigt Gesellschaft, Kunst und Unterhaltung in Paris, Berlin oder Chicago.

2020. 320 S. mit 25 s/w Abb., 14,5 x 21,7, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. Etwa 200 S. mit 100 farb. Abb., 18,5 x 25,3 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021640

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

1023083

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


30 | Geschichte Rosenfeld, Gavriel D.

Das Vierte Reich Der lange Schatten des Nationalsozialismus Gavriel D. Rosenfeld analysiert erstmals die 80-jährige Entwicklungsgeschichte der Idee eines Vierten Reichs. Ausgehend von dem Aufkommen des Begriffes in Oppositionskreisen zum Nationalsozialismus arbeitet er systematisch den ideengeschichtlichen Wandlungsprozess des dystopischen Mythos eines Vierten Reiches innerhalb und außerhalb Europas auf. »Der wahre Wert dieses Buches liegt in der Erkenntnis über die verzerrende Kraft des historischen Gedächtnisses. Eine faszinierende Studie!« THE TIMES LITERARY SUPPLEMENT

2020. Mit einem Nachwort von Sven Felix Kellerhoff. Aus dem Engl. von Claudia Kotte. 448 S. mit 42 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023578

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

Busch, C. / Hördler, S. / van Pelt, R. J. (Hrsg.)

Bruttmann, Tal / Hördler, Stefan / Kreutzmüller, Christoph

Das Höcker-Album

Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz

Auschwitz durch die Linse der SS

Das »Lili-Jacob-Album« ist die zentrale Bildquelle für die Abläufe im KZ Auschwitz. Erstmals arbeitet das Buch seine Überlieferungs- und Entstehungsgeschichte vollständig auf und rekonstruiert die ursprüngliche Abfolge der Fotos. Es diskutiert das Sicht- wie das Unsichtbare und bietet neue Erkenntnisse über die Täter und Tatabläufe.

Die Bilder des Höcker-Albums zeigen die SS-Schergen: auf Ausflügen, bei der Jagd, in Freizeitlaune. Es sind Bilder einer vermeintlichen Normalität – eine krasse Gegenwelt zur Realität von Auschwitz. Gleichzeitig dokumentieren sie Funktionsnetzwerke in der SS. Der Band publiziert das Album erstmals vollständig.

Vorwort von Michael Wildt. Sonderausgabe 2020. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

Mit einem Vorwort von Serge Klarsfeld. 2019. 304 S. mit 355 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 26 x 26 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1024566

1022969

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

BuHa € 60,00

Straumann, Tobias

Knipp, Kersten

Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg

Alltag im Ausnahmezustand

1931

wbg € 48,00

Paris unterm Hakenkreuz

Die Finanzkrise von 1931 kann als folgenschwerste ökonomische Katastrophe des 20. Jahrhunderts gelten. Hitler verstand es, sie für seinen Aufstieg zu nutzen: 1932 sollte die NSDAP bereits stärkste Partei im Reichstag werden. Tobias Straumann nimmt Ursachen und Wirkungen der Krise in den Blick und zeigt, wie sie uns heute als Lehrstück dienen kann.

Im Juni 1940 erobert die Wehrmacht die damalige Kultur-Welthauptstadt Paris. Für 4 Jahre errichten die Deutschen ein Besatzungsregime über Frankreich, und das Land - einschließlich der Flüchtlinge aus halb Europa - reagiert mit Widerstand, Passivität oder Kollaboration. Das glänzend erzählte Panorama eines Landes im Ausnahmezustand.

Aus dem Engl. von Martin Richter. 2020. 264 S. mit 31 sw-Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 472 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt

1023622

1023173

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


Geschichte | 31 Lütjen, Torben

Amerika im Kalten Bürgerkrieg Wie ein Land seine Mitte verliert

• Welche Kollateralschäden hinterlässt Trumps Amtszeit? • Mutieren die USA für Europa von der Schutzmacht zur Bedrohung? Was bedeutet Trump? Ist seine Präsidentschaft nur ein Unfall der Geschichte oder spiegelt sich darin eine grundsätzliche Zeitenwende des Politischen? Mit politischer Tiefenschärfe und gespickt mit vielen persönlichen Beobachtungen aus seiner Zeit in den USA analysiert der Politikwissenschaftler Torben Lütjen die USA in Zeiten Donald Trumps. 2020. 224 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023484

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Niedhart, Gottfried

Ackermann, Ulrike

Die Ära Brandt und das Ende des Kalten Kriegs

Wege aus der Polarisierungsfalle

Durch den Eisernen Vorhang

Das Schweigen der Mitte

»Gottfried Niedhardt hat sich seit Jahrzehnten mit der Neuen Ostpolitik beschäftigt und ist sicher einer der besten Kenner dieses Problems. Mit souveräner Übersicht bewegt er sich durch einen äußerst heterogenen Quellenkorpus.« FAZ

Wenn die Demokratie in der Krise steckt und der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt, geht es ans Kerngeschäft der Intellektuellen. Doch allzu oft münden die Debatten in fatale Polarisierungen. Ackermann plädiert für eine Rückbesinnung auf antitotalitäre und liberale Traditionen, um die politische Mitte intellektuell neu zu besetzen.

2019. 304 S. mit 4 sw-Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 206 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021549

1022673

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

wbg € 17,60

BuHa € 22,00

Jarausch, Konrad

Hobsbawm, Eric

Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter

Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jh.s · Gefährliche Zeiten. Ein Leben im 20. Jh. Eric Hobsbawm schreibt seine Geschichte des »Kurzen 20. Jahrhunderts« in globaler Perspektive. Auf der Basis ungeheuren Kenntnisreichtums und persönlicher Erfahrung entsteht ein großes und facettenreiches Bild der Zeit von 1914 bis 1991. Meisterhaft erzählt von einem der bedeutendsten Historiker unserer Zeit.

Zerrissene Leben

Das Kurze 20. Jahrhundert

Sie sind in der Weimarer Republik geboren, im »Dritten Reich« aufgewachsen, waren in den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust verwickelt, mussten ihr Leben in Ost und West nach dem Krieg neu finden. Im Spiegel der Schicksale von über 80 »ganz normalen« Deutschen eröffnet Konrad Jarausch einen sehr persönlichen Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus dem Engl. von T. Bertram. 2018. 456 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. v. Yvonne Badal u. Udo Rennert. Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2019. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1260 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021195

1022002

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 78,00

wbg € 62,40


32 | Geschichte François, Étienne / Serrier, Thomas (Hrsg.)

Europa

Die Gegenwart unserer Geschichte Die Antwort auf die Suche nach der europäischen Identität: Über 100 Weltbürger – Historiker aus Frankreich, Deutschland, England, Italien, Indien oder Japan – beschreiben in grandiosen Essays die europäischen Erinnerungsorte, entwerfen ein Psychogramm europäischer Befindlichkeit und zeichnen so das Riesenpanorama der Geschichte unseres Kontinents.

Aus dem Franz. von Jürgen Doll, Walter Fekl und Dieter Hornig. 2019. 3 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1544 S. mit 140 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022437

BuHa € 149,00

wbg € 119,20

von Arnauld, Andreas / Klein, Christian

Weil Bücher unsere Welt verändern. Vom Nibelungenlied bis Harry Potter

Boddice, Rob

Die Geschichte der Gefühle von der Antike bis heute

Deutschland, wie wir es heute kennen, ist von Büchern geprägt. Sie haben neue Erkenntnisse verbreitet, revolutionäre Ideen propagiert und gesellschaftlichen Wandel vorangetrieben. Hier vorgestellt werden 99 Werke, die Geschichte schrieben.

Haben unsere Vorfahren genauso gefühlt wie wir? Und was bedeutet es für die Geschichtsschreibung, Gefühle, Leidenschaften, Stimmungen und Affekte in den Fokus zu rücken? Rob Boddice erzählt von der Macht der Gefühle und erklärt, wie Emotionen Politik und historische Ereignisse von der Antike bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich prägten.

2019. 400 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Mirjam Stiegel. 2020. 272 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1017233

1023003

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Evans, Richard J.

Marx, Christoph

Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte. 1532–1987

Alles, was wichtig ist

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

101 x Geschichte!

Rituale der Vergeltung

Wer will nicht einmal die GANZE Geschichte verstehen? Einmal einen Überblick über die Entwicklung der Menschheit bekommen? ›101 x Geschichte‹ erklärt anschaulich, wie alles zusammenhängt: Von der Geburt der Menschheit in Afrika vor rund 70.000 Jahren bis zur Globalisierung heute.

›Rituale der Vergeltung‹ ist die monumentale Studie des Historikers Richard Evans über die Todesstrafe in Deutschland. Vom Erlass der Gerichtsordnung Karls V. 1532 bis zur Abschaffung der Todesstrafe 1987 in der DDR legt Evans mit seinem interdisziplinären Ansatz dar, wie sich Diskurs, Recht und Kultur in Bezug auf die Todesstrafe veränderten.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Holger Fliessbach. 2020. 1312 S., 6 s/w Abb., 15 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024139

1023095

BuHa € 80,00

wbg € 64,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


Geschichte | 33

Ein Meistererzähler entdeckt Geschichten aus der Geschichte Davies, Norman

Ins Unbekannte Eine Weltreise in die Geschichte »Ein Buch voller Wunder. Davies kann über Geschichte schreiben wie kein anderer, er denkt wie kein anderer. Er sieht die Welt als Ganzes, mit ihrem unendlichen Schatz an Geschichten.« SUNDAY TIMES Der große Historiker Norman Davies unternimmt mit 73 Jahren eine Weltreise, über Monate legt er tausende von Meilen zurück - und die Belohnung war Verzauberung! Wo er hinkommt kann er nicht anders, als Geschichten über die Geschichte zu entdecken. Ob in Baku, Singapur oder Cornwall, auf Haiti oder Neuseeland: Davies macht sich das Lebensgefühl der Maori zu eigen, die den Blick fest auf die Vorfahren und die Vergangenheit richten, und der Zukunft die kalte Schulter zeigen. Norman Davies schreibt ein faszinierendes Reisebuch in die Vergangenheit der Welt, voller überraschender Abenteuer und großer Lebensklugheit, und beseelt von der unbändigen Neugierde eines Kindes. Der Bestsellerautor von ›Verschwundene Reiche‹ ist emeritierter Professor für Geschichte an den Universitäten London, Harvard, Stanford und Columbia.

Aus dem Engl. v. Tobias Gabel u. Jörn Pinnow. 2020. 896 S. mit 57 farb. und 49 s/w Abb., 39 Karten, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt.

1023636

Whitfield, Susan (Hrsg.)

Die Seidenstraße Landschaften und Geschichte

• Vom Handel im alten China bis zu den Seewegen des 14. Jahrhunderts • Spektakulär bebildert mit prachtvollen Fotos und Karten Von der UNESCO 2014 als Weltkulturerbe ausgewiesen, war die alte Seidenstraße nie von größerem Interesse als heute, da China das Großprojekt der „Neuen Seidenstraße“ ausgerufen hat. Dieser spektakulär illustrierte Text-Bildband erzählt die Geschichte der Seidenstraße entlang ihrer Landschaften und der Kulturen, die durch sie geprägt wurden. Aus dem Engl. v. T. Bertram, K. Hald u. A. Schreiber. 2019. 480 S. mit 491 farb. Abb. und zahlr. Kt., Zeitleiste u. Bibliogr., 22,5 x 28,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022914

BuHa € 70,00

wbg € 56,00 wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


34 | Sonderpreise für wbg-Mitglieder

Zahlreiche Titel zu besonderen Preisen unter wbg-wissenverbindet.de/angebote/

%

wbg Wissen-Paket 2020 Götter und Maschinen / Marcel Reich-Ranicki / Das Gesicht Europas

Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine

Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel Mit diesem Bücherpaket vertiefen Sie Ihr Wissen in vielen verschiedenen Bereichen. Es nimmt Sie mit auf eine Reise durch die vielfältigen Landschaften und Lebensräume Europas, es stellt einen der berühmtesten Literaturkritiker Deutschlands vor und es zeigt Ihnen, was die Antike mit künstlicher Intelligenz zu tun hat. 2020. 3 Bände im Paket (auch erhältlich als Wissens-Abo 2020, siehe S. 52).

1023130

statt einzeln € 84,00 wbg-Paketpreis € 50,00

Hall, James

Das gemalte Ich

Reich bebildert zeigt der eindrucksvolle Text-Bildband, welche höchst abwechslungsreichen Landschaften Deutschlands Südwesten zu bieten hat.

Gleich ob Picasso, van Gogh oder Rubens: Künstler aller Zeiten haben sich selbst porträtiert, um im Akt des Malens das eigene Ich zu erforschen. Dieser vorzüglich illustrierte Band verfolgt die Geschichte des Selbstporträts bis heute.

2017. 176 S. mit 198 farb. Abb., 16 farb. Kt., 1 Zeittafel, 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2016. 288 S. mit 109 farb. und 11 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,2 x 22,9 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1014884

statt € 31,96 wbg € 15,96

1016384

statt € 23,96 wbg € 13,56

Bondar, Carin

Wilder Sex Das Liebesleben der Tiere

1017155

statt € 21,95

wbg € 10,36

Meier-Hüsing, Peter

Nazis in Tibet Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer

1016321

statt € 19,96

wbg € 10,00

Wawrzinek, Christina

Tore zur Welt   statt € 23,96

wbg € 11,96

Koopmann, Helmut (Hrsg.)

Schiller-Handbuch B245482

statt € 39,92

wbg € 18,00

Witt, Jann M.

Eroberer der Meere Krieger, Händler und Entdecker von der Antike bis heute

1012586

Parker, Philipp (Hrsg.)

Die Entdeckung des Nordpazifiks

Himalaya

Eine Geschichte in 44 Objekten

Häfen in der Antike

1012818

Bucher, Gudrun

statt € 29,95

wbg € 15,96

Die höchsten Berge der Welt und ihre Eroberung

Lippenpflöcke aus Walrosselfenbein oder Holzhüte in Form von Robbenköpfen: 44 ausgewählte Objekte erzählen die Geschichte des Nordpazifiks und dokumentieren das Leben der Bevölkerung vor dem Kontakt mit Europäern.

Begeben Sie sich auf eine aufregende Reise zum ›Dach der Welt‹! Philipp Parker und sein Autorenteam erzählen sowohl die spannende Geschichte der Region als auch von der beeindruckenden und gefährlichen Welt des Extrem-Bergsteigens.

Hrsg. von Brigitta Hauser-Schäublin. 2017. 256 S. mit 52 farb. und 8 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

Mit einem Vorwort von Peter Kunz. 2016. 192 S. mit über 200 Abb. und Kt., 19,7 x 26,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017744

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt € 31,96 wbg € 16,00

1016248

statt € 23,96 wbg € 13,56


Sonderpreise für wbg-Mitglieder | 35

%

3 Pakete aus der renommierten Hamburger Ausgabe jetzt mit besonderem Preisvorteil! Paket 1: Aufklärung

Ernst Cassirer Gesammelte Werke Hamburger Ausgabe (ECW), hrsg. von Birgit Recki

3 Bände Enthält: Band 1: Leibniz’ System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen, Band 8: Kants Leben und Lehre, Band 15: Die Philosophie der Aufklärung. 1025354

statt einzeln € 136,00

wbg € 60,00

Paket 2: Erkenntnisproblem 4 Bände Enthält: Band 2–5: Das Erkenntnisproblem. 1025355

3 Bände Enthält: Band 6: Substanzbegriff und Funktionsbegriff, Band 10: Zur Einsteinschen Relativitätstheorie, Band 19: Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik. 1025356

Über die Natur der Dinge / De rerum natura

statt einzeln € 109,00

wbg € 60,00

Auferstehung der Antike

Pleines, Jürgen-Eckardt

Görner, Rüdiger

Glauben oder Wissen

Archäologische Stätten digital rekonstruiert

Analyse eines Dilemmas

Wenn Götzen dämmern

Sind Glauben und Wissen Gegensätze? Theologische und philosophische Konzepte beschreiben im Regelfall das gleiche gedankliche Dilemma, nur von der jeweils anderen Seite. Für den Glauben wie für das Wissen stellen sich so die gleichen Fragen.

Formen ästhetischen Denkens bei Nietzsche

2019. 132 S. mit 86 farb. und 17 s/w Abb., 24 x 30 cm, Broschur. Zabern, Darmstadt.

2008. 286 S., kart. Olms, Hildesheim. Lizenzausgabe.

2008. 195 S., Fadenh., geb. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Lizenzausgabe.

statt € 32 für die geb. Ausg. 1023736 wbg € 15,00

B221684

Lukrez erzählt in seiner Schrift vom Bau der Welt, der Natur, und wie die Menschen ein glückliches Leben führen können – ohne Götter. Klaus Binder hat dazu eine gefeierte Prosaübertragung abgeliefert. Diese Ausgabe bietet Ihnen nun die Übersetzung und das lateinische Original.

In aufwändigen dreidimensionalen digitalen Modellen werden seit Langem zerstörte oder stark veränderte Orte in ihren vermutlichen Originalzustand zurückversetzt. Gezeigt werden 24 fantastische Rekonstruktionen von 24 verschiedenen archäologischen Stätten.

2016. 2 Bde (nur geschl. beziehb.). Zus. 606 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

statt € 79,96 wbg € 39,96

1017610

wbg € 80,00

Paket 3: Im Dialog mit der Naturwissenschaft

Alle noch lieferbaren Bände der ECW auch einzeln erhältlich unter wbg-wissenverbindet.de

Lukrez

statt einzeln € 194,00

wbg-wissenverbindet.de

statt € 38,40 wbg € 18,00

Ästhetik verstand sich für Nietzsche als Wahrnehmungsund Kunstphilosophie, die auch die ›Ästhetik des Unschönen‹ einschloss. Diesen frühen Kerngedanken hat er später stets aufs Neue bekräftigt, zunehmend auch durch die Art seines Schreibens.

B222469

statt € 55,92 wbg € 30,00


36 | Philosophie Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried / Gabriel, Gottfried (Hrsg.)

Historisches Wörterbuch der Philosophie • Das Maßstäbe setzende Nachschlagewerk als edle Sonderausgabe

• Eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen für das philosophische und geisteswissenschaftliche Studium und die Forschung

€ 399,20 statt € 1.490,00

• Entstanden unter Mitarbeit von mehr als 1500 Fachgelehrten

(Originalausgabe)

Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe im Schwabe Verlag 1971–2007). 13 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9702 S. 19 x 26,8 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024066

ab 01.07.20

BuHa € 499,00

BuHa € 599,00

wbg € 399,20

Mehr unter wbg-wissenverbindet.de/hwph

wbg € 479,20

Pleger, Wolfgang H.

Platon

Zur dialogischen Vernunft

Griechisch – deutsch

Sokrates

Werke in 8 Bänden Wolfgang Pleger legt mit diesem vollständig überarbeiteten und erweiterten Band zum Denken des Sokrates ein Standardwerk vor. Verständlich geschrieben und auf dem aktuellsten Stand der Forschung, bietet es eine Einführung in Leben und Werk des Philosophen und verfolgt die sokratischen Denktraditionen bis in die Moderne.

Platons sämtliche Werke liegen nur in dieser Edition als komplett lieferbare zweisprachige Ausgabe vor. Sie bietet eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzung der klassischen Übertragungen von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus Müller. € 120,00 statt € 199,00 für die Originalausgabe

2020. 304 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

Griech. / dt. Hrsg. von G. Eigler. Jubiläumsausg. 2019. 8 Bd. in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehb.). Zus. 5384 S., geb., 11,8 x 19,3 cm, Ganzl. wbg Edition, Darmstadt.

1023089

1022141

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Aristoteles

BuHa € 150,00

Safranski, Rüdiger

Philosophische Schriften

Nietzsche

6 Bände

Biographie seines Denkens Diese Leseausgabe der philosophischen Schriften des Aristoteles enthält die aristotelischen Texte nach den aktuellen PhB-Ausgaben des Verlags Felix Meiner erstmals in einem einheitlichen Satzbild und mit neuen Übersetzungen.

Eine »Biografie seines Denkens« nannte Rüdiger Safranski sein bedeutendes, höchst erfolgreiches Nietzsche-Buch, das zum 100. Todestag veröffentlicht und in viele Sprachen übersetzt wurde. Zum 175. Geburtstag erscheint nun eine Neuausgabe dieses Standardwerks, erweitert um ein Nachwort, das die ungebrochene Aktualität von Nietzsches Denken herausstellt.

6 Bde. (nur geschl. beziehbar) 2019. Zus. 1900 S., kart. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

2019. 416 S., 21,7 x 14,3 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

1021800

1023011

BuHa € 78,00

wbg € 120,00

wbg € 62,40

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 26,00


Philosophie | 37 Braun, Bernhard

Kunstphilosophie und Ästhetik Bildende Kunst und Architektur von der Urgeschichte bis heute

• Das große Überblickswerk über die Geschichte der Kunstphilosophie und Ästhetik • Eine Erzählung der kulturellen Identität Europas • Register und Verweissystem ermöglichen eine systematisch-problemgeschichtliche Erschließung durch alle Epochen

4 Bände im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. etwa 2.000 S. mit etwa 700 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021559

BuHa € 299,00

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

wbg € 239,20

Leinkauf, Thomas

Kenny, Anthony

Grundriss Philosophie des Huma- Geschichte der abendländischen nismus und der Renaissance Philosophie Ein neues Standardwerk zur Renaissancephilosophie, gegliedert entlang dem Fächerkanon der humanistischen Gelehrten: Sprache, Ethik, Kapitel zu Naturtheorie und Liebe, Grundthemen der Renaissance. Drei gesonderte Abschnitte zu Petrarca, Cusanus und Marsilio Ficino runden das Werk ab.

2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2600 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1019032

BuHa € 198,00

wbg € 158,40

• Hochwertige Ausgabe im Schmuckschuber

Schneider, Norbert

Grundriss Geschichte der Metaphysik

• Verständlich, voraussetzungslos und unterhaltsam geschrieben

Von den Vorsokratikern bis Sartre. Eine Einführung Schneider legt eine quellenbasierte, verständlich geschriebene Geschichte metaphysischen Denkens von den frühesten griechischen Philosophen bis ins 20. Jh. vor. Mit zahlreichen Einzeldarstellungen antiker, mittelalterlicher und neuzeitlicher Philosophen und einem Begriffsregister von A wie »Absolutes « bis Z wie »Zufall«.

BuHa € 78,00

Diese Philosophiegeschichte setzt neue Maßstäbe! Anthony Kenny ist in seinem vierbändigen Werk etwas gelungen, wonach man im deutschen Sprachraum vergeblich sucht: eine ohne Vorkenntnisse verständliche, ja sogar unterhaltsam geschriebene Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. »Alte Fragen, überraschende Einfälle.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Aus dem Engl. von M. Weltecke. Jubiläumsausg. 2019. 4 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 1412 S. mit zahlr. s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

2018. 566 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1022321

• Stimmige Gesamtdarstellung eines renommierten Autors

wbg € 62,40

1022740

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 100,00

wbg € 80,00


38 | Philosophie

Martha Nussbaums neuer großer Wurf Nussbaum, Martha Kosmopolitismus Revision eines Ideals »Eine zeitgemäße und aufschlussreiche Analyse ethischer Dilemmata.« KIRKUS REVIEWS

Martha Nussbaum ist die wohl einflussreichste Philosophin der Gegenwart. Die Professorin an der University of Chicago wurde u.a. ausgezeichnet mit dem Kyoto-Preis, der als Nobelpreis der Philosophie gilt, und dem mit einer Million Dollar dotierten Berggruen-Preis.

»Mit ihrer ausgezeichneten Neubewertung der kosmopolitischen Tradition bietet Martha Nussbaum einen willkommenen und dringend nötigen Beitrag. Meisterhaft zeichnet sie die Entwicklung der Idee der universellen menschlichen Würde nach. Das Buch ist erhellend und regt zum Nachdenken an.« TIMES HIGHER EDUCATION Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2020. 352 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023120

Lernen Sie Martha Nussbaum und ihr Werk kennen:

www.marthanussbaum.de

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Nussbaum, Martha

Nussbaum, Martha / Levmore, Saul

Nussbaum, Martha

Königreich der Angst

Älter werden

Zorn und Vergebung

Gedanken zur aktuellen politischen Krise

Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen

Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit

Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der seit der Präsidentschaftswahl 2016 gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Sie entwirrt das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation.

Älter oder alt werden, ist meist negativ besetzt. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann.

Nussbaum kritisiert den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Nur mittels Vergebung sei man in der Lage, eine Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert sie für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.

2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 272 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1021602

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

1020786

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

1017718

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


Philosophie | 39 Habermas, Jürgen

Auch eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Die okzidentale Konstellati-

ZEIT-Bibliothek der Werte 8 erfolgreiche Sachbücher wichtiger zeitgenössischer Autorinnen und Autoren

on von Glauben und Wissen; Band 2: Vernünftige Freiheit

Das neue Buch von Jürgen Habermas ist auch eine Geschichte der Philosophie. In systematischer Perspektive arbeitet er die entscheidenden Konflikte, Lernprozesse und Zäsuren heraus und zeigt, wie sich die Philosophie aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst hat. Das neue Buch von Jürgen Habermas ist aber nicht nur eine Geschichte der Philosophie. Es ist auch eine Reflexion über die Aufgabe einer Philosophie, die an der vernünftigen Freiheit kommunikativ vergesellschafteter Subjekte festhält. 2 Bde. 2019. Zus. 1752 S., Suhrkamp Verlag, Berlin.

Ganzleinenausgabe 1024251

Welche zentralen Werte verbinden uns? Was brauchen wir für ein gutes gemeinschaftliches Leben? Die »ZEIT-Bibliothek der Werte« möchte diesen Dialog anstoßen. Die Edition versammelt acht bedeutende und hochwertig ausgestattete Sachbücher, die zentrale Werte unserer Gesellschaft thematisieren: Fragen zu Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Arbeit, Toleranz, Mündigkeit und Haltung. Enthaltene Werke unter wbg-wissenverbindet.de

€ 98,00 8 Bände in Kassette. 2019. Zus. 2018 S., 22,5 x 17,5 cm, Lesebänd., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. ZEIT Verlag Gerd Bucerius, Hamburg.

Kartonierte Ausgabe 1024252

€ 58,00

1024367

€ 89,95

Devlin, Kate

Pelluchon, Corine

Rootselaar, Florentijn van

Herzog, Lisa

Turned on

Ethik der Wertschätzung

Leben in schwierigen Zeiten

Die Erfindung des Marktes

Tugenden für eine ungewisse Welt

15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben

Smith, Hegel und die politische Philosophie

Intimität und Künstliche Intelligenz

Technologische Entwicklungen verändern auch intime Bereiche unseres Lebens. Devlin zeigt, was heute möglich ist und morgen möglich sein kann, wenn die Entwicklung der KI verantwortungsvoll und mit Fantasie gestaltet wird, und hinterfragt gängige Klischees über Sexroboter.

Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun? Pelluchons Tugendethik gründet auf dem Gefühl der Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit.

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2020. 240 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 304 S., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022658

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

1021563

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Klimawandel, Fake News, ein Leben auf der Überholspur, wie sollen wir mit diesen Entwicklungen umgehen? F. van Rootselaar hat mit prominenten Denkern weltweit darüber diskutiert, wie wir in Zukunft leben können und sollen. Aus dem Niederl. von Bärbel Jänicke. 2019. 144 S., 13,5 x 21,5 cm, Bibliogr. und Reg., geb., SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1021841

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Lisa Herzog analysiert die Konstruktion des »Marktes« im Denken von A. Smith und G.W.F. Hegel und diskutiert die Relevanz dieser Konzepte für die aktuelle Politische Philosophie.

Aus dem Engl. v. M. Weltecke. 2020. Etwa 256 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Ausl. Juli 2020

1023387

BuHa € 50,00

wbg € 40,00


40 | Theologie · Religionswissenschaft Botterweck, Johannes / Ringgren, Helmer / Fabry, Heinz-Josef (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament • Das Standardwerk zum unschlagbaren Preis • Exklusiv für wbg-Mitglieder • Maßstäbe setzendes exegetisches Wörterbuch • Das alttestamentliche Pendant zum ThWNT • Aktuelles Vorwort von Heinz-Josef Fabry Mit einem Vorwort von Heinz-Josef Fabry. Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 10 Bde. (nur geschl.bezieh.). Zus. etwa 5960 S., 17 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

wbg € 299,00

1023932

ab 01.02.2021

wbg € 399,00

Goodfellow, Peter

Borghesi, Massimo

Pflanzen und Tiere im Heiligen Land

Papst Franziskus Sein Denken, seine Theologie

Eine illustrierte Naturgeschichte der Bibel Der Theologe und Naturforscher Peter Goodfellow stellt in seinem liebevoll illustrierten Buch Flora und Fauna der Bibel vor. Er erläutert die Bedeutung der zahlreich erwähnten Tiere und Pflanzen für den Alltag der Menschen im Heiligen Land und entschlüsselt ihre versteckte Symbolik. Die maßgeblichen Bibelstellen werden stets als Zitat angeführt.

Papst Franziskus wird als Hirte wahrgenommen, als Mann der Tat, als Diplomat, als entschlossener »Leader« – aber nicht unbedingt als Intellektueller. Dass dieses Bild vom Papst als intellektuellem Leichtgewicht, das in gewissen kirchlichen Kreisen aktiv gepflegt wird, keinesfalls zutrifft, zeigt Massimo Borghesi hier eindrücklich.

Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. 184 S. mit 3 Karten und 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 20,3 x 24,6 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Ital. v. Elisabeth-Marie Richter. 2020. Etwa 320 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Juli 2020

1022827

1023000

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Kranemann, Benedikt / Gerhards, Albert

Römer, Thomas

Die Erfindung Gottes

Grundlagen und Perspektiven der Liturgiewissenschaft

Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus Der universelle und transzendente Gott, wie er im heutigen Judenund Christentum verehrt wird, hat eine Geschichte. In der vorliegenden Untersuchung zeichnet der Alttestamentler Thomas Römer anhand der biblischen und archäologischen Quellen die Etappen der Entwicklung eines Wetter- und Kriegsgottes zum einzigen Gott nach.

In der Liturgiewissenschaft wird der symbolische Austausch zwischen Gott und der Gemeinde reflektiert. Das vorliegende Grundlagenwerk erklärt die historische Herausbildung der Disziplin sowie ihre systematischen Aufgaben. Die 4. Auflage wurde erweitert um Kurzdarstellungen zu einzelnen liturgischen Feiern und aktuellen Fragen der Liturgiewissenschaft.

Aus dem Franz. von A. Jucknat. 2018. 272 S. mit 8 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

4., überarb. und erw. Aufl. 2019. 336 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020951

1023505

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 58,00

wbg € 46,40


Theologie · Religionswissenschaft | 41 Kittel, Gerhard / Friedrich, Gerhard (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament • Standardwerk endlich wieder zugänglich • Maßstäbe setzendes exegetisches Wörterbuch • Mit aktueller Einleitung von Prof. Dr. Lukas Bormann

Lesen Sie die vollständige neue Einleitung unter wbg-wissenverbindet.de Mit einer Einleitung von Lukas Bormann. Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 11 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9840 S. 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022794

BuHa € 400,00

wbg € 320,00

Dumoulin, Heinrich

Husain, Ed

Band 1: Indien, China und Korea / Band 2: Japan

Auch eine Geschichte des Islam

Geschichte des Zen-Buddhismus

Weltoffen aus Tradition

Dumoulins Werk ist ein Meilenstein in der Literatur zum Zen-Buddhismus und bis heute ein Standardwerk geblieben. Er führt den Leser auf brillante Weise in Theorie und Praxis des Zen ein. Aufschlussreiche und bisweilen amüsante Anekdoten und Legenden machen die Lektüre sowohl für Einsteiger als auch für Kenner zu einem Leseerlebnis.

Eine faszinierende und erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain, Autor des internationalen Bestsellers ›The Islamist‹, hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst. Nun schlägt er als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken.

2 Bde (nur geschl. beziebar). 2019. Zus. 1059 S., kart. Narr Francke Attempto, Tübingen.

Aus dem Engl. von Ruben Schenzle und Christian Saßmannshausen. 2020. 336 S. mit Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024033

1022654

BuHa € 98,00

wbg € 78,40

Bonhoeffer, Dietrich

Ausgewählte Werke

Diese Auswahlausgabe bietet Auszüge aus dem theologischen Hauptwerk ebenso wie theologische Entwürfe, Predigten, Gebete, Gedichte und Teile von Bonhoeffers umfänglichen Briefwechsels.

Neuausg. 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausg.). 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Etwa 1440 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

ab 01.02.2021

BuHa € 100,00 BuHa € 125,00

wbg € 22,40

Ben-Chorin, Schalom

Ausgewählte Werke

1023429

BuHa € 28,00

wbg € 80,00 wbg € 100,00

Neben der ›Heimkehr‹-Trilogie, die Jesus, Paulus und Maria aus jüdischer Sicht beleuchtet, stehen die beiden autobiographischen Bände ›Jugend an der Isar‹ und ›Ich lebe in Jerusalem‹ sowie die ›Zwiesprache‹ mit BenChorins großen Lehrer Martin Buber.

Mit einer Einleitung von Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2019. 1076 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021813

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 129,00

wbg € 103,20


42 | Theologie · Religionswissenschaft

Die ›TUAT‹-Sammlung exklusiv bei der wbg Kaiser, Otto (Hrsg.)

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments Das Alte Testament/die Hebräische Bibel ist Teil der altorientalischen Literaturen und kann nur in deren Kontext richtig verstanden werden. In den »Texten aus der Umwelt des Alten Testaments« sind wichtige Vergleichstexte aus anderen altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zusammengestellt: Neben Rechtsund Wirtschaftsurkunden sowie historisch-chronologischen Texten stehen religiöse Texte sowie Weisheitstexte, Mythen und Epen. Sie stammen aus dem sumerischen, akkadischen, hethitischen, nordwestsemitischen, altarabischen und altägyptischen Kulturkreis und wurden von Experten des jeweiligen Faches übersetzt.

4 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 3250 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022038

wbg € 399,00

Biser, Eugen

Vogt, Matthias

Geistesgegenwart

Christen im Nahen Osten

Das mystische Fortleben Jesu

Wenn es darum geht, Eugen Bisers Theologie im Einzelnen wie im Ganzen zu erschließen, ist die »Geistesgegenwart« nach »Gotteskindschaft« und »Christomathie« als letzter Baustein seiner theologischen Gesamtkonzeption unverzichtbar.

Mit einer Einführung von Martin Thurner. 2019. 224 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022977

BuHa € 70,00

wbg € 56,00

Zwischen Martyrium und Exodus

Das Buch beschreibt den Weg der Christen im Nahen Osten zwischen Integration, gesellschaftlicher Teilhabe, Abgrenzung und Auswanderung sowie die Herausforderungen, vor denen sie heute stehen.

2019. 504 S. einschl. 24 Seiten mit 6 farb. Karten, 35 farb. Abbildungen, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1019996

BuHa € 75,00

wbg € 60,00

Knop, Julia / Seewald, Michael (Hrsg.)

Das Erste Vatikanische Konzil

Ernesti, Jörg

Leo XIII. Papst und Staatsmann

Das Erste Vatikanische Konzil (1869–1870) war eines der kontroversesten Ereignisse der modernen Kirchengeschichte und prägt den Katholizismus bis heute. Theologen verschiedener Generationen und Konfessionen ziehen eine kritische Zwischenbilanz.

Leo XIII., eigentlich als Übergangskandidat gewählt, wurde in seiner 25-jährigen Amtszeit doch in mehrfacher Hinsicht für die weitere Entwicklung der katholischen Kirche prägend. Man kann ihn auch als den ersten »Massenpapst« bezeichnen, da er international die katholische Bevölkerung für die Sache der Kirche einzuspannen suchte.

2019. 335 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 480 S., 22,7 x 15,1 cm, Lesebänd., geb. mit SU. Herder, Freiburg.

Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach

1022728

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 62,00

wbg € 49,60

1022800

BuHa € 38,00

wbg € 30,40


Theologie · Religionswissenschaft | 43

Das Werk eines Exkommunizierten, das zur Initialzündung der Indexreform wurde Reusch, Franz Heinrich Der Index der verbotenen Bücher Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte

Vor der Öffnung der Archive der Glaubenskongregation im Jahr 1998 war das 1883-1885 entstandene Werk von Franz Heinrich Reusch die wichtigste Publikation über die schwarze Liste des Vatikan mit detaillierten Informationen zu jedem Werk, das auf dem Index stand. Reusch weist darin zahlreiche Fehler im Index auf. Wenig überraschend wurde »der Reusch« in Rom angezeigt und sollte selbst auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt werden. Allerdings mussten die römischen Zensoren nach eingehender Untersuchung eingestehen, dass der alt-katholische Autor Recht hatte. 2019. Mit einer Einleitung von Hubert Wolf. 3 Bde. im Grauschuber (nur geschlossen beziehbar). Unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe. Zus. 1976 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022935

BuHa € 150,00

Feine, Hans Erich

wbg € 120,00

Wolf, Hubert

Wolf, Hubert

Heymel, Michael

Verdammtes Licht

Zölibat

Arno Pötzsch

16 Thesen

Die katholische Kirche

Der Katholizismus und die Aufklärung

H. E. Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder lieferbar. Der Reprint der 5., aktualisierten Auflage wird ergänzt durch eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian Ackermans.

Päpste haben das Licht der Aufklärung als Ketzerei verdammt. Aufklärer wollten die Kirche vernichten. Versuche, dem Katholizismus selbst eine Aufklärung zu verordnen, wurden als ›Zeit-Irrtümer‹ verurteilt. Wolf zeichnet den Konflikt anschaulich und aktuell nach.

Briefe und Schriften 1938–1952. Herausgegeben und kommentiert von Michael Heymel

2019. XXIX, 812 S., mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. Ca. 352 S., geb. mit SU. C.H.Beck, München, Lizenzausgabe.

Kirchliche Rechtsgeschichte

1021702

BuHa € 98,00

wbg € 78,40

1023786

BuHa € 28,00

wbg € 23,96

Der Zölibat verpflichtet katholische Priester zur Ehelosigkeit. Trotz sexuellem Missbrauch durch Priester wird er bis heute als ein Grundpfeiler der Kirche verteidigt. Wolf zeigt dagegen, dass der Zölibat nicht so alt ist und es heute bereits verheiratete Priester gibt. Er hinterfragt die diversen Argumente und findet gute Gründe dafür, den Zölibat endlich abzuschaffen.

Das vielschichtige Porträt von Arno Pötzsch, Marinepfarrer in den Niederlanden von 1940 bis 1945: ein Deutscher, der seinem Volk und Vaterland dienen wollte, ein NS-Offizier, ein Dichter geistlicher Lieder und ein Seelsorger, der den Hilfesuchenden mit dem Trost des Evangeliums beistand.

2019. 190 S., 20,6 x 12,5 cm, geb. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

2019. 288 S. mit 25 s/w Abb. und Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024312

1022696

wbg-wissenverbindet.de

wbg € 14,95

BuHa € 74,00

wbg € 59,20


44 | Geowissenschaft

Multitalent Humboldt: bahnbrechender Naturforscher und leidenschaftlicher Zeichner Humboldt, Alexander von Das zeichnerische Werk Alexander von Humboldt war nicht nur ein vielseitiger Wissenschaftler und Schriftsteller, sondern auch Künstler. Neben Landschaften zeichnete er vor allem Pflanzen, Tiere und Menschen. Der hochwertige Band zeigt 260 bisher unveröffentlichte Originalzeichnungen aus dem Nachlass, die vorzüglich erläutert werden. »Der neue Prachtband stellt eine der bemerkenswertesten und bibliophil wertvollsten Publikationen zu Alexander von Humboldt dar und ist ein Buchjuwel für jede Sammlung und Bibliothek mit Büchern zu und über den großen deutschen Forscher!« BÜCHERRUNDSCHAU Hrsg. von Dominik Erdmann und Oliver Lubrich. 2019. 432 S. mit 299 farb. und 32 s/w Illus., Zeittafel und Quellenverzeichnis, 23 x 28 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt.

1020394

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

Cook, James

Rice, Anthony

Um die Welt mit James Cook

Entdeckungsreisen

Die illustrierten Entdeckungsfahrten

James Cook hat unser Bild von der Welt für immer verändert. Seine Tagebücher, die auf den drei Weltreisen entstanden, lesen sich so spannend wie Abenteuerromane. Erstmals als großformatige, illustrierte Ausgabe.

Mehr als 300 kunstvolle Darstellungen aus 3 Jahrhunderten dokumentieren das Naturbild berühmter Expeditionen nach Jamaika, Surinam oder in die Antarktis. Geschichten von Entdeckern, Forschern, Künstlern und Fotografen legen Zeugnis ab von Abenteuerlust, Mut und Wissensdurst.

Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Fred Schmitz. 2019. 336 S. mit 335 farb. Abb., Bibliogr. und Register, 27,3 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

1019278

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Magische Bilder exotischer Welten

1021862

BuHa € 68,00

wbg € 54,40

Winiwarter, Verena / Bork, Hans-Rudolf

Geschichte unserer Umwelt 66 Reisen durch die Zeit

Schon immer hat der Mensch seine Umwelt beeinflusst und geformt. Anhand von 66 Beispielen erzählen die Autoren in diesem reich illustrierten Text-Bildband von den ersten Eingriffen in die Natur bis hin zu Atomkraftwerken. Jubiläumsausgabe 2019. 3. erw. Aufl age. 208 S. mit etwa 149 farb. und 63 s/w Abb., 22 x 29 cm, Bibliogr. u. Reg., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022171

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Berghaus, Heinrich

Physikalischer Atlas Zum ersten Mal erscheint der bahnbrechende »Physikalische Atlas« von Heinrich Berghaus in einer umfassenden Ausgabe, der die Karten in Originalgröße und Kolorierung enthält. Geplant als Begleitwerk zu Humboldts »Kosmos«, ist Berghaus ein eigenständiges, in seiner Art einzigartiges Werk gelungen. Limitierte und nummerierte Aufl age von 999 Exemplaren. 2018. 104 S. mit 90 kolorierten Karten, 42 x 35 cm, Fadenh. geb. Leinen. wbg Edition, Darmstadt.

1020449

BuHa € 129,00

wbg € 103,20


Geowissenschaft | 45

Beeindruckende Bilder unserer wilden Natur Fasel, Christoph (Hrsg.) Die deutschen Nationalparks • Alles was Sie über Deutschlands 16 Nationalparks wissen müssen • Bildgewaltig, informativ und umfassend Von der Kreideküste der Ostsee als Abbild der Erdgeschichte über die Wiederansiedlung des Luchses im Harz bis zum einzigen deutschen Alpen-Nationalpark Berchtesgaden: Deutschlands 16 Nationalparks sind Refugien der Natur und großräumige Vorbildlandschaften. Jede dieser Landschaften überwältigt mit unverwechselbarem Erscheinungsbild. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2019. 128 S. mit 157 farb. Abb. und 5 Karten, 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022998

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Henkel, Gerhard

Rothe, Peter

Bätzing, Werner

Das Dorf

Die Geologie Deutschlands

Die Alpen

Landleben in Deutschland – gestern und heute

›Landleben‹ hat Konjunktur. Doch was ist Sehnsucht und was Realität? Gerhard Henkel, Professor für Kulturgeographie, beschreibt alle Aspekte des Landlebens. Wie lebten die Dorfbewohner vom Mittelalter bis zur Neuzeit? Wo stecken heute die Chancen, wo die Perspektiven? 4., erw. Aufl age 2020. 368 S. mit etwa 300 farb. Abb., 24 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt .

1022741

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Zöller, L. / Beierkuhnlein, C. / Faust, D. / Samimi, C.

48 Landschaften im Portrait

Das Verschwinden einer Kulturlandschaft

Die Physische Geographie Deutschlands

Peter Rothe bietet eine allgemein verständliche geologische Einführung, die Landschaften von der Nordsee bis zu den Alpen, von der Eifel bis zur Lausitz behandelt. Karten, Tabellen, Profile und Fotos bereichern die fundierten Texte.

Keine Idylle, sondern Zeichen einer tiefen Krise. Der Band zeigt den Wandel der Alpen von ländlich geprägten Kulturlandschaften hin zu modernen Freizeit-, Stadt-, Transit- und Wildnislandschaften. Die Folge: Eindrückliche Kulturlandschaften verschwinden.

Reich bebildert und verständlich erklärt zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief gebildet hat. Die Autoren entwickeln mit aktuellsten Forschungen und Methoden eine neue regionale Geomorphologie.

Jubiläumsausgabe. 5., erw. Aufl . 2019. 288 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr., Glossar und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt.

2018. 216 S. mit 228 meist farb. Fotos und 2 Karten, 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1022173

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

1019551

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

1017861

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


46 | Geowissenschaft Hatfield, Philip

Unendlicher Pazifik

Inseln und Entdecker, Völker und Eroberer

Der Pazifische Ozean bedeckt fast ein Drittel der Erdoberfläche, und doch wissen wir nur wenig über die Völker und Kulturen, deren Leben ganz vom Wasser bestimmt wird. Philip Hatfield erzählt erstmals die Geschichte der wunderbaren Inselwelt. Karten, Dokumente, Objekte und Fotografien machen die Entdeckungsreise auch zu einem visuellen Abenteuer. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Simone Blass. 2020. 224 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr. und Reg, 28 x 22 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1024023

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Seitz, Bernd-Jürgen

Seitz, Bernd-Jürgen

Unsere Landschaften und ihre Geschichte

Die Vielfalt unserer Landschaften

Das Gesicht Deutschlands

Das Gesicht Europas

Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd-Jürgen Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturlandschaften entstanden.

Wald, Wasser, Wüste, Grasund Kulturland – das sind die wichtigsten Lebensräume Europas. Bernd-Jürgen Seitz zeigt, welche Bedingungen zu welchen Lebensräumen führen. Er beschreibt die Grundlagen für die artenreiche Flora und Fauna Europas und stellt die wichtigsten Tierund Pflanzenarten sowie das Vorgehen des europäischen Naturschutzes vor.

2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 240 S. mit 246 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019128

1021994

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 50,00

Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine

Schmude, Jürgen

Geologische Naturwunder in Deutschland

Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Vulkane, Schluchten, Höhlen

wbg € 40,00

wbg Länderkunde Frankreich

Man muss nicht ins Ausland reisen, um tiefe Canyons, wilde Küsten, einsame Moore oder bizarre Felsformationen zu finden. All dies liegt direkt vor unserer Haustür. Reich bebildert zeigt dieser eindrucksvolle Text-Bildband unsere vielfältigen Landschaften und deren Geologie von ihrer schönsten Seite.

Frankreich ist der wichtigste politische Partner und der bedeutendste Außenhandelspartner Deutschlands. Diese Länderkunde gewährt geographische und geschichtliche Einblicke und greift aktuelle Strukturen und Prozesse Frankreichs auf. Reich an Abbildungen, Grafiken und Karten bietet sie den umfassenden Überblick für Frankreichinteressierte.

2., durchges. Aufl. 2015. 176 S. mit 166 farb. Abb., 19 farb. Karten, Glossar, Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Neuausgabe 2018. 208 S. mit 206 farb. Abb. und 75 Tab., 21 x 27 cm, Bibliogr. u. Reg. Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.

1015756

B252015

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 58,00

wbg € 46,40


Naturwissenschaft | 47 Busch, Uwe / Rosendahl, Wilfried (Hrsg.)

Blum, Wolfgang

Die Welt im Durchblick

Eine kurze Geschichte der Mathematik

Wunder moderner Röntgentechnik Die Entdeckung der Röntgenstrahlen 1895 eröffnete nicht nur der Medizin ein neues Universum der Möglichkeiten. Der Röntgenblick findet heute überall in Wissenschaft und Technik Anwendung. Erstmals bietet dieser großartig bebilderte Band eine High-tech-Expedition durch das ganze Spektrum der modernen Röntgentechnik.

Mathematik ist überall! Sie steckt in unseren Smartphones, unseren Autos, unserer elektrischen Zahnbürste, in einem Schneekristall. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Wozu braucht man eigentlich Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum erzählt die Geschichte der Mathematik, von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert. 2019. 200 S. 2farbig, einschl. 33 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 160 S. mit über 120 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020985

1022583

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Wegweiser durch die Natur

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Roberts, Alice

Spiel des Lebens

Die Tiere und Pflanzen Mitteleuropas

Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte Alice Roberts nimmt uns mit auf eine Reise in andere Zeiten. Dabei erzählt sie meisterhaft die Geschichten von zehn Arten, die unsere Welt für immer veränderten. Denn ohne die Nutzbarmachung von Weizen, Pferden oder Hunden wäre unsere Spezies nie so schnell so erfolgreich gewesen. Wenn Sie wissen möchten, wer und warum wir sind – dieses Buch liefert Antworten.

Dieses einzigartige Bestimmungsbuch beschreibt detailliert und anschaulich die Tiere und Pflanzen unserer Heimat in mehr als 300 naturgetreuen Farbillustrationen und leicht verständlichen Texten. Mit 1.400 Artenporträts bietet es als naturkundliches Lesebuch und Nachschlagewerk für zu Hause eine Fülle an Informationen. 2019. 432 S. mit 3000 farb. Zeich., 25,1 x 25,1 cm, geb. Halbleinen mit Lesebänd. Reader‘s Digest, Stuttgart.

Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2019. 374 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024489

1021776

€ 39,99

Richarz, Klaus

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Bojs, Karin

Vogelzug

Meine europäische Familie Die ersten 54 000 Jahre Wer sind unsere Vorfahren und wo kommen wir her? Diesen spannenden Fragen geht Bojs in ihrem preisgekrönten Buch nach und begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie – von den urzeitlichen Höhlen bis in modernste Genlabors. Sie entdeckt dabei ihre eigene Geschichte, aber auch die faszinierende Geschichte, die uns Europäer verbindet.

Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Wer zieht, wer bleibt, wie lässt sich das Vogelnavi entschlüsseln? Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Mit Hinweisen, wie wir die Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.

2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

Aus dem Schwedischen von Maike Barth und Inge Wehrmann. 2018. 431 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021107

1020263

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 29,95

wbg € 23,96


48 | Musik

Lieblingslieder und die Geschichten dahinter

Beethoven wirklich komplett! Beethoven, Ludwig van

Complete Edition

Jetzt geht das wieder los! Kaum ist der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens in Sichtweite, schon schießen die BeethovenBoxen wie Pilze aus dem Boden. Eine wie die andere? Nein, denn die ›Beethoven Complete Edition‹ von NAXOS ist eben doch etwas Besonderes, denn hier wird der Begriff ›komplett‹ wörtlich genommen. Ein Team von Musikwissenschaftlern bürgt dafür, dass auch unvollendete Kompositionen, Fragmente und alternative Werkfassungen, die in der ›Neuen Beethoven-Gesamtausgabe‹ verzeichnet sind, in die ›Beethoven Complete Edition‹ aufgenommen wurden.

Musik-Paket Enthält: Günther Fischer / Manfred Prescher: An Tagen wie diesen. Berühmte Songzeilen und ihre Geschichte Michael Behrendt: I don’t like Mondays. Die 66 größten Songmissverständnisse Manfred Prescher: Es geht voran. Die Geschichte der deutschsprachigen Popmusik 3 Bände im Paket (einzeln und geschlossen beziehbar). 2016/2017/2018. Zus. 712 S., Flexcover. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. Naxos. 90 CDs in Kassette.

1024588

€ 98,00

1024615 statt einzeln € 47,88

wbg-Paketpreis € 38,00

Klemm, Hans-Georg / Zoll, Yvonne

Knechtges-Obrecht, Irmgard

Koch, Lars-Christian

Petersen, Birger

66 x Beethoven

Clara Schumann

Musikethnologie

Ludwig van A – Z

Ein Leben für die Musik

Musik kompakt

Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts

Hatte Beethoven Humor und waren seine Umgangsformen wirklich so schlecht? Wer war der große Meister wirklich? Pünktlich zum 250. Geburtstag liefern Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm ein Nachschlagewerk, das in kurzen, oft überraschenden Texten den großen Musiker auferstehen lässt.

Clara Wieck wurde auf Europas Konzertbühnen als Wunderkind gefeiert. Gegen alle Widerstände heiratete die Pianistin den Komponisten Robert Schumann, der bald an einem Nervenleiden erkrankte. Die Biografie schildert ein Leben voll innerer Dramatik und schicksalhafter Wendungen.

In diesem Band stehen die theoretischen und methodischen Aspekte des Fachs im Vordergrund. Die Fachgeschichte bildet die Grundlage für den Hauptteil Musik und Kultur, in dem Musiker und Rezipienten, Instrumente und kulturell definierte musikalische Parameter erläutert werden.

2020. 192 S. mit 14 s/w Abb. 13,5 x 21,5 cm. geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr, und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 168 S.mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1019127

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

1016709

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

1021637

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

Musik kompakt

In diesem Band sind musikhistorische wie musiktheoretische Grundzüge der Musik im 17. und 18. Jahrhundert dargestellt. Im Mittelpunkt steht immer das musikalische Kunstwerk in seinem kulturund sozialhistorischen Umfeld.

2020. 142 S. mit 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1019050

BuHa € 20,00 wbg € 16,00


Literatur | 49 Kraus, Karl

Ausgewählte Werke

van Nahl, Astrid

Safranski, Rüdiger

Judith Kerr

Hölderlin

Die Frau, der Hitler das rosa Kaninchen stahl

Komm! ins Offene, Freund! Biographie

Judith Kerr feierte mit ›Als Hitler das rosa Kaninchen stahl‹ einen Welterfolg. Das Buch markierte den Beginn der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Diese erste Biographie schildert ihre bewegte Familiengeschichte.

Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft. Rüdiger Safranskis Biographie gelingt es auf bewundernswerte Weise, sich seiner Person und seinem Geheimnis zu nähern.

2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 1 Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Leseb., wbg Theiss, Darmstadt.

1014241

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

2019. 336 S., Lesebänd., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe.

1024021

wbg € 22,40

Karl Kraus zählt zu den bedeutendsten österreichischen Schriftstellern des beginnenden 20. Jh. Die Essay-Sammlung ›Sittlichkeit und Kriminalität‹ zeigt Karl Kraus als Vorkämpfer der Strafrechtsreform. Sein dramatisches Hauptwerk ›Die letzten Tage der Menschheit‹ entlarvt die Apokalypse des Ersten Weltkriegs. In der ›Dritten Walpurgisnacht‹ setzt er sich mit dem Nationalsozialismus auseinander. Hrsg. von Christian Wagenknecht. Sonderausgabe 2020. 4 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 2417 S., 12 x 20 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1023748

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

Reus, Gunter

Scharnowski, Susanne

Boardley, John

Wellbery, David E. (u.a.) (Hrsg.)

Marcel Reich-Ranicki

Heimat

Kritik für alle

Geschichte eines Missverständnisses

Die Erfindung des Buchs

Eine neue Geschichte der deutschen Literatur

Er war der berühmteste Literaturkritiker Deutschlands, verehrt, gefürchtet und verhasst. Marcel Reich-Ranicki hat Maßstäbe gesetzt. Doch was von ihm bleibt und bleiben sollte, ist nicht, was er über Literatur sagte, sondern wie er es tat.

2020. 224 S. mit Bibliogr. und Reg, 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020805

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Susanne Scharnowski zeichnet erstmals die Entwicklung des Heimatgedankens in der deutschen Kulturgeschichte vom 17. Jh. bis heute nach und diskutiert sein Verhältnis zu Romantik, Kitsch, Nostalgie, Fremdenhass und Drittem Reich. 2019. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1020364

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte

Exquisit illustriert schildert der Band die sog. Inkunabelzeit. In dieser Phase des Übergangs von der Handschrift zum gedruckten Buch gelangen Druckern und Typographen wegweisende Innovationen, die bis heute Standard sind.

In 200 brillanten Essays entwerfen 150 Fachautoren ein beeindruckendes Panorama unserer Kultur. Philosophie, Politik und Technik werden mit den wichtigsten literarischen Ereignissen aus 1200 Jahren zu einer gänzlich neuen Literaturgeschichte verwoben.

2020. 192 S. mit 70 farb. Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

Jubiläumsausgabe 2019. 2 Bde. mit zus. 1219 S., Reg., 16,3 x 26,5 cm, kart. im Halbschuber. wbg Theiss, Darmstadt.

1022860

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

1022403

BuHa € 38,00 wbg € 30,40


50 | Kunst

Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei Meehan, Bernard Book of Kells Das Book of Kells ist eine der schönsten und bedeutendsten Handschriften der Menschheit. Es diente den Mönchen als Prachtevangeliar, das nur an den höchsten Feiertagen Verwendung fand. Entstanden um das Jahr 800, bietet es keltische Buchmalerei in Vollendung. In hervorragender Qualität zeigt und erklärt dieses Standardwerk die faszinierenden Miniaturen in Gesamtansichten und hinreißenden Details. Bernard Meehan erhellt die rätselhafte Bilderwelt des Book of Kells und entschlüsselt die Symbolik der dargestellten Pflanzen, Tiere und menschlichen Wesen. Auch die flechtartigen Dekorationen, die verschiedenen Schreiber und Künstler sowie die technischen Aspekte der Entstehung werden eingehend betrachtet. Aus dem Englischen von Yvonne El Saman. Sonderausgabe 2020. 256 Seiten mit 300 farb. Abb., 24,5 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt.

1023961

BuHa € 78,00

Brachmann, Christoph / Engelberg, Meinrad von / Freigang, Christian

WBG Architekturgeschichte »Die WBG Architekturgeschichte erläutert kompakt die bedeutendsten Entwicklungen, Hauptthemen und wesentliche Schlüsselwerke des Bauens ab ca. 800 bis heute in Europa.« LEHRERBIBLIOTHEK.DE 3 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., 2farbig, mit 492 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, 17 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1020297

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

wbg € 62,40

Hildebrand, Sonja

Weber, Annette

Volkenandt, Claus

Gottfried Semper

Chagall

Rembrandt

Architekt und Revolutionär

Die Sprache der Bilder

Die Porträts

Sonja Hildebrand zeichnet erstmals ein nahsichtiges Porträt des europäischen Architekten und Revolutionärs. Sempers umfangreiche Korrespondenz und bisher kaum bekannte Dokumente lassen seine Persönlichkeit in neuem Licht erscheinen.

Chagalls Kosmos ist voller Poesie. Luftmenschen und Zirkuskünstler, Engel und Brautpaare bevölkern seine Bilder. Zahlreiche Gemälde belegen den engen Bezug zwischen Biografie und künstlerischem Schaffen.

Rembrandts Ruhm verdankt sich in besonderer Weise seinen Porträts und Selbstbildnissen. Claus Volkenandt zeigt Rembrandt nicht als einsames Genie, sondern als Künstler, der in lebhaften Dialog mit seiner Zeit steht und die niederländische Kultur des 17. Jhs. mitgestaltet.

2018. 352 S. mit 142 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. Etwa 176 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 256 S. (einschl. 1 Farbogen) mit 28 farb. und 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1014412

BuHa € 32,00 wbg € 25,60

1019029

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 129,00 wbg € 103,20

1020857

BuHa € 40,00 wbg € 32,00


Kunst | 51

Ein Schatz in goldverzierter Kassette Tausendundeine Nacht • Prachtvoll gedruckt und mit Gold geprägt • Hochkarätig illustriert von weltberühmten Künstlern • Einleitung von international anerkannter Expertin Die Märchen aus 1001 Nacht nehmen uns mit auf eine wunderbare Reise in den Orient. Die Geschichten sprudeln rasch hervor, denn für Scheherazade geht es um Leben und Tod. Nur wenn sie den König Nacht für Nacht mit ihrem Vortrag begeistert, muss sie nicht sterben. Die Bilder des kolossalen Bandes sprengen alle Grenzen und vereinen Vergangenheit und Gegenwart, Orient und Okzident.

In Zusammenarbeit mit Margaret Sironval. 2019. 496 Seiten mit 450 farb. Abb., 25,5 x 32 cm, Fadenh., Luxusedition in Kassette mit Leinenbezug und Goldprägung. wbg Edition, Darmstadt.

1022953

BuHa € 200,00

wbg € 160,00

Cuisin, Jacques

Naturgeschichten Buffons spektakuläre Enzyklopädie der Tiere

Denizeau, Gérard

Beaumont-Maillet, Laure

Klassische Mythen in Bildern erzählt

Das Florilegium von Nassau-Idstein

Die Mythologie der griechisch-römischen Antike prägt unsere abendländische Kultur auf vielfältige Weise. Maler wie Tintoretto, Goya, Klimt oder Böcklin bewunderten ihre ungeheure Kraft. Der Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020914

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

Johann Walters weltberühmtes Blumenbuch

Der Band ist ein Kleinod frühneuzeitlicher Gartenkunst. Botanische Beschreibungen sowie Informationen zu Entstehung, Auftraggeber und Künstler begleiten die verblüffend lebendigen, naturalistischen Gemälde.

2019. 160 S. mit 120 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt.

1021768

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Der Name Buffon ist untrennbar mit der Erforschung der Natur verbunden. Der Band zeigt erstmals eine Auswahl der handkolorierten Illustrationen aus seiner kolossalen Naturgeschichte. Jacques Cuisin hat die zugleich präzisen und poetischen Tierdarstellungen mit fundierten Erläuterungen zu Zoologie, Kulturgeschichte und Artenschutz versehen. Aus dem Franz. von Hanne Henninger. Mit einem Vorwort v. Nicolas Vanier. 2019. 304 S. mit 190 farb. Abb., Glossar und Bibliogr., 23 x 32 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1022864

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 78,00

wbg € 62,40


Die beiden exklusiven

52 |

Das Wissens-Abo

bisher: Besondere Wissenschaftliche Reihe (BWR) 1 Buch aus Kunst & Kultur 1 Buch aus Natur & Mensch 1 Buch aus Geschichte

=

1x jährlich die Empfehlungen des Programmleiters der wbg im Paket

Ausgabe 2020 Band 1:

Ein großformatiger Textbildband mit eindrucksvollen Bildern und informativen Graphiken.

Band 2:

Ein ungewöhnlicher Einblick in den Literaturbetrieb und die Erkenntnis, welche prägende Rolle Marcel Reich-Ranicki spielte.

Band 3:

Ein überraschender Zugang zur antiken Mythologie.

siehe S. 46 siehe S. 49

siehe S. 21

Jetzt abonnieren und Vorteile sichern! • Aktuelle Ausgabe und alle weiteren Ausgaben (Auslieferung jeweils im Februar) • Rund 50 % sparen gegenüber dem Einzelbezug der Bände • Jederzeit kündbar • 3 Geschenkbände für Neuabonnenten

Ihr Geschenk

Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt. Die Rechnung erhalten Sie jeweils mit Auslieferung der Bände. Preise zzgl. Porto/Versandkosten.

9000007

statt einzeln wbg € 84,00

Abo-Vorzugspreis € 35,00 Einfach bestellen unter


Bücher-Abos der wbg:

| 53

Das historische Abo bisher: Historische Bibliothek (HIB)

2 x je ein Bildband, Biographie oder Pageturner

Ausgaben 2020 FrühjahrsAusgabe:

Die unglaubliche Geschichte von Masada und dem Mythos, der sich um diesen Berg bis heute rankt.

HerbstAusgabe:

Das Deutsche Kaiserreich unter einem neuen Blickwinkel: Nicht als festgefügtes Machtgebilde, sondern als »ewiger Bund von Fürsten« – ohne zentrale Regierung.

siehe S. 20

Jetzt abonnieren und Vorteile sichern! • Aktuelle Ausgabe und alle weiteren Ausgaben (Auslieferung jeweils im Frühjahr und Herbst) • 20–30 % sparen gegenüber dem Einzelbezug der Bände • Jederzeit kündbar • 1 Geschenkband für Neuabonnenten

Ihr Geschenk

Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt. Die Rechnung erhalten Sie jeweils mit Auslieferung der Bände. Preise zzgl. Porto/Versandkosten.

90000018

statt wbg € 28,80

wbg-wissenverbindet.de/buecher-abos

je Band € 20,00


54 | kurz & gut

›Nachgefragt‹ Wir stellen vor und fragen nach. In Anlehnung an Marcel Proust und den nach ihm benannten, weltberühmten Fragebogen. Wer sind die wbg-Mitarbeiter? Wie denken sie, was fühlen sie, was treibt sie an? 10 Fragen an WOLFGANG HORNSTEIN, Vertriebsleiter der wbg Wo möchten Sie leben?

Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte?

Auch in Zukunft am Oberfeld in Darmstadt. Übrigens das einzige Feld, dem ein literarisches Denkmal gesetzt wurde: im ›Roman von einem Feld‹ von Katja Behrens.

Nelson Mandela Wenn Sie selbst ein Buch veröffentlichen könnten, worüber würden Sie schreiben?

Zeit für Freunde und Familie

Das lasse ich lieber … aber wenn es mich doch überfällt, würde ich mich an einem Lokalkrimi versuchen.

Ihre Lieblingsbeschäftigung?

Was inspiriert Sie?

Lesen (sowieso), Musik (aktiv und passiv), Berge erklimmen (zu Fuß)

Gute Musik (von Klassik über den Jazz bis hin zur Popmusik), gute Bücher (zur Zeit vor allem Krimis) und hohe Berge ...

Ihr Traum vom Glück?

Ihr Hauptcharakterzug? Gelassenheit

Was bringt Sie in Rage?

Ihre Lieblingsromane?

BlaBla, also lange Reden ohne wirkliche Substanz

Uff, das ist schwierig, aber vielleicht die: - James Joyce, Ulysses - Erich Kästner, Fabian - Michail Bulgakow, Der Meister und Margarita

Wofür setzen Sie sich ein? Schutz der Natur und den bewussten Umgang mit Ressourcen

#zuhauseimmuseum auf www.museenonline.org Entdecken Sie vom heimischen Wohnzimmer aus die Vielfalt unserer Museumslandschaft. Auf der neuen Plattform der wbg präsentieren viele Museen aller Sparten ihre Online-Aktionen, die besonders in den letzten Wochen entstanden sind. Ob virtueller Rundgang, Podcasts und Videos, oder Mitmachaktionen und Blogbeiträge, die Mitarbeiter in den Museen haben tolle Angebote auf ihren Kanälen installiert, die Lust auf mehr machen. Vorfreude auf den nächsten Museumsbesuch garantiert.


Veranstaltungs-Rückblick | 55

Das war los bei der wbg

wbg-Mitglieder konnten mit Franziska Weber (rechts) die Ausstellung ganz exklusiv besuchen.

© wbg

›Stadt - Land - Fluss‹ - hinter diesem Motto verbarg sich eine spannende Zeitreise zu den Römern am Bodensee vor 2000 Jahren. Interessiert lauschten die Gäste den Erzählungen der Wissenschaftlerin Franziska Weber im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz, die die Vergangenheit anhand von archäologischen Funden und Exponaten lebendig werden ließ.

Dr. Christian Dries, Stv. Obman der Internationalen Günther Anders Gesellschaft, und Corine Pelluchon während der Preisverleihung

© wbg

Die französische Philosophin und wbg-Autorin Corine Pelluchon ist Preisträgerin des ›Günther Anders-Preises für kritisches Denken 2020‹. Die feierliche Auszeichnung fand im Literaturhaus in München statt und würdigt die philosophische Gegenwartsdiagnostik der Denkerin und ihre herausragenden Leistungen im Bereich philosophischer, kulturwissenschaftlicher und politischer Essayistik.

Zahlreiche wbg-Mitglieder nutzten das Veranstaltungsangebot und die Chance zum anschließenden Gedankenaustausch.

Aufgrund der Corona-Situation stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest, ob und in welchem Umfang die Veranstaltungen der wbg ab Mai stattfinden können. Bitte informieren Sie sich online auf unserer Plattform wbg-community.de

© wbg

Auf den Spuren der berühmten Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt: Kurator Dr. Arnulf Scriba führte wbg-Mitglieder exklusiv durch die Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin. Eine gelungene Würdigung der beiden großen deutschen Kosmopoliten und deren Rolle für Bildung, Naturwissenschaft und Gesellschaft.


56 | wbg Publishing Services

Publishing Services Jan-Pieter Forßmann, Lea Eggers und Jens Seeling von den wbg Publishing Services

Ansprechpartner: Einzelpublikationen: Dr. Jens Seeling seeling@wbg-wissenverbindet.de

Schriftenreihen: Dr. Jan-Pieter Forßmann forssmann@wbg-wissenverbindet.de

Ob wissenschaftliche Monografie, Sammelband, Qualifikationsarbeit oder Schriftenreihe: Wir unterstützen Sie bei Ihrem Publikationsvorhaben. Unkompliziert, qualitativ hochwertig und kostengünstig!

So funktioniert es:

Einreichen des Manuskripts

Freigabe & Veröffentlichung

Prüfung & Angebot

Satz & Layout Lektorat / Korrektur Buch

Open Access E-Book

Vertrag Marketing & Vertrieb wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing


wbg Publishing Services | 57

Philosophie

Rossbroich, Joachim

Merkel, Ulrich

Gründler, Barbara

Radaj, Dieter

Woher kommt und wohin geht Europa

Das europäische Ich

Von seelischer Selbstvergiftung und Hasskonserven

Spinozas und Einsteins apersonaler Gottesbegriff

Das Ressentiment im Sprachspiel der Psychiatrie

Ursprung, Folgen, Überwindung

In seinem tiefgreifenden Essay zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft westlicher Kultur beschreibt Rossbroich überzeugend Entwicklungsund Gefährdungspotentiale und verdichtet diese zu einem »best case« und »worst case« Szenario der Zukunft. 2020. 468 S., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023572

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

Von der Illusion einer Identität und den multiplen Ichs der Literatur. Geschichte und Geschichten.

Vor ca. 800 Jahren beginnt in der europäischen Literatur der Zweifel der Identität des Ichs; die Kirche bekämpft dies als Sünde. Merkel analysiert die Geschichte des Ichs interdisziplinär.

Die vor allem auf die Philosophie Nietzsches zurückgehende Ressentimenttheorie eröffnet neue Perspektiven für Helfer und Hilfesuchende im Fachbereich Psychiotherapie.

2019. 232 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Ausgehend von Spinozas und Einsteins apersonaler Gottesauffassung wird das personale Element integriert. Dies geschieht im Rahmen der abendländischen Philosophie ergänzt durch buddhistische Denkansätze.

2019. 430 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 252 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023834

BuHa € 36,00

wbg € 28,80

1022570

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

1023836

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Geschichte

Salewsky, Dietmar

Rebello, Merryl

Dommach, Hermann

Koch, Jörg

Otto I.

Die Darstellung des Romulus in der lateinischen Literatur von Ennius bis Ovid

Hitlers Staatsfinanzen

Dass Du nicht vergessest der Geschichte

Der Reichsrechnungshof 1933 bis 1945

Die vorliegende Typologie des Romulus begibt sich auf eine Spurensuche nach dem ganzen Spektrum der Darstellungen dieser Figur und deren Funktionen im zeit- und kulturgeschichtlichen Kontext.

Die Studie über Hitlers Staatsfinanzen befasst sich mit der Rolle des Reichsrechnungshofs unterm Hakenkreuz. Durch Korruptionsbekämpfung wollte er seine Auflösung im Kriege verhindern.

Staatliche Gedenk- und Feiertage in Deutschland von 1871 bis heute

2019. 328 S. mit 2 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 196 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Leben und Wirken eines Herrschers im Spiegel der Quellen

Mit besonderem Blick auf Beschreibungen durch Zeitgenossen nähert sich Dietmar Salewsky der Herrscherpersönlichkeit Ottos I. an, betrachtet dessen Politik und Handeln. 2019. 292 S. mit 1 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021875

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

1022558

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

1023569

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing

Ein Überblick über die staatlichen Feier- und Gedenktage in Deutschland seit 1871 zeigt Hintergründe, Verbindungslinien und Tendenzen zur Veränderung der jeweiligen Feiertagskultur. 2019. 328 S. mit 63 farb. und 39 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023688

BuHa € 38,00

wbg € 30,40


58 | wbg Publishing Services

Philologie

Becker, Robert

Breuer, Dieter

Hofmann, Melanie

Aden, Menno

Lederstrumpf in Hanau

Grimmelshausen

Mädlein, Dirnlein, Fehl?

Puschkin

Zum Vergleich des „BayerischÖsterreichischen Dialektatlasses“ und des „Dialektatlasses von Altbayern“

Dieser Band versammelt neue Übersetzungen der wichtigsten Gedichte sowie einen Essay über Puschkin als russischen Nationaldichter. Die Texte öffnen die Augen für die uns leider wenig bekannte Kulturnation Russland und für Puschkin selbst.

Die Arbeiten Rudolf Dreschers zu James Fenimore Cooper

Rudolf Drescher veröffentlichte von 1904 bis 1939 Aufsätze über die Werke James Fenimore Coopers, den Verfasser der bekannten LederstrumpfRomane. Dabei legt er Wert auf die ungekürzten Werke Coopers. 2019. 148 S. mit 1 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1024045

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

Politik und Religion

Grimmelshausen hat mit seinen satirisch-kritischen und zugleich unterhaltsamen Romanen und Traktaten die beiden großen Diskurse der Frühen Neuzeit, Politik und Religion, begleitet, wach und an eigener Erfahrung orientiert. 2019. 388 S. mit 2 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023568

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Im Fokus stehen der Vergleich der Karten zweier unpublizierter Dialektatlanten aus den 1920er Jahren sowie deren digitale Aufarbeitung.

2019. 339 S. mit 132 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023086

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Russland und sein erster Dichter

2019. 240 S. mit 2 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022831

BuHa € 36,00

wbg € 28,80

Kultur und Natur

Martin, Albert

Lustenberger, Josef

Wehrli, Hans

Seitz, Bernd-Jürgen

Kollektive Entscheidungsprozesse

Bergbaukonflikte in Cajamarca, Peru, und gesellschaftlichpolitische Entwicklung

An Axiom of Chirality as the Basic Principle of Physics

Georges Cuvier und die Katastrophen

Lustenberger untersucht die durch die Goldmine verursachten Konflikte in Peru.

Der Autor entwickelt eine Strategie, mit welcher dank sechs Paradigmenwechseln eine Theorie gefunden werden kann, welche die wichtigsten Naturgesetze einheitlich beschreibt.

Das Buch geht auf die Geschichte der Katastrophen und ihre Auswirkungen bis hin zu unserem individuellen Leben ein. Die Kernfrage: Können Katastrophen auch positive Folgen haben?

2018. 434 S. mit 5 s/w und 149 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 72 S. mit 2 s/w und 3 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 228 S. mit 34 farb. und 16 sw. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit verbreiteten Handlungstendenzen und mit den Mechanismen, die das kollektive Entscheidungsgeschehen bestimmen.

2019. 392 S. mit 17 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022568

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Koexistenz und Konflikte der lokalen Bevölkerung mit dem Bergbauunternehmen Minera Yanacocha

1021520

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

1021518

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing

von Krisen und Chancen

1022566

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


wbg Publishing Services | 59

Theologie

Hülsbömer, Raphael Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 Wie werden zentrale Personalentscheidungen in der katholischen Kirche getroffen? Die Antwort auf diese Frage bleibt meist hinter den Mauern des Vatikans verborgen. Mithilfe von umfangreichem Quellenmaterial aus den vatikanischen Archiven bietet diese kirchenhistorische Studie erstmals einen detaillierten Blick auf die 31 Besetzungsverfahren für die deutschen Bischofsstühle in der Zeit der Weimarer Republik und des »Dritten Reiches«. So entsteht ein umfassendes Bild der Personalpolitik Eugenio Pacellis, später Papst Pius XII., in einer Zeit gravierender Umbrüche.

2019. 4 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1732 S. mit 2 farb. Karten, 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022041

wbg € 198,40

BuHa € 248,00

Ambros, Matthias

Münch, Hans-Hermann

Rohmann, Klaus

Weigandt, Peter

Kontrolle kirchlichen Verwaltungshandelns

Kanon und Auslegungsgemeinschaft

Selbstwerdung in Würde

Zeit und Ort im Markusevangelium

Ein Beitrag zur Diskussion um die Errichtung von Verwaltungsgerichten auf Ebene der Bischofskonferenz

Ambros untersucht, ob eine innerkirchliche gerichtliche Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen umgesetzt werden kann. 2020. 204 S. mit 3 Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024861

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Schriftgemäße Theologie im Horizont der Ökumene

Der Autor gibt einen Überblick über die Entwicklung der Exegese und zeigt anhand zweier Repräsentanten (evang./ kath.), dass eine Schriftauslegung Perspektiven bietet. 2019. 344 S. mit 6 s/w und 1 farb. Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023840

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Philosophisch-theologisches Nachdenken über das Menschsein heute

Wir bemühen uns, unseren individuellen Eigenwert durch die Forderung nach umfassender Selbstbestimmung und Beachtung unserer Würde zu retten. Wie kann dies erfolgreich gelingen? 2019. 156 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023573

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing

Peter Weigandt arbeitet die Setzungen von Zeit- und Ortsangaben im Markusevangelium heraus, die das Werk des Markus gliedern und es zwar topographisch und geographisch verorten, jedoch zeitlich im Ungefähren belassen. 2018. 192 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021516

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


60 60 | Panorama

Der Illustrator Thomas M. Müller über den ›Lügenbaron‹

© privat

Was für ein Theater!

Thomas M. Müller ist Professor an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Plakate, Grafiken und Buchillustrationen von ihm besitzen einen hohen Wiedererkennungswert und erhalten immer wieder Preise. Die Geschichten des Lügenbarons haben ihn zu einer zeichnerischen Bühneninszenierung inspiriert.

wbg: Der Witz der Münchhausiaden liegt bei einem Großteil der Geschichten darin, dass die Logik ad absurdum geführt wird. Eine Steilvorlage für einen Illustrator? Thomas M. Müller: Text und Bild haben verschiedene Möglichkeiten, der Logik und den Erfahrungen zu widersprechen. Münchhausen, der einem Wolf in die Eingeweide greift und ihn von innen nach außen krempelt, möchte ich mir zum Beispiel nicht so genau bildlich vorstellen. William Hogarth andererseits führt wunderbar vor, was ein perspektivisch falsches Bild vermag: Eine Frau beispielsweise schaut mit einer Kerze aus dem Fenster eines Turmes und gibt dem weit im Hintergrund vorbeikommenden Wandersmann Feuer... es gibt wunderbare Möglichkeiten der Täuschung. Viele Illustratoren begleiten Münchhausen an die Schauplätze seiner Abenteuer. Ich hielt es für eine verlockende Idee, die Geschichten auf einer Bühne vorzuführen und dem Erzähler oder Schauspieler dabei ins Räderwerk seiner Tricks schauen zu können. wbg: Die Lügengeschichte vom berühmten »Ritt auf der Kanonenkugel« (unser Titelbild) hat wahrscheinlich die Belagerung einer osmanischen Krim-Festung zum Hintergrund. Wie gehen Sie zeichnerisch mit Stereotypen wie dem Islam um? Thomas M. Müller: Der historische Hintergrund spielt für meine Illustrationen keine große Rolle, die Ereignisse scheinen mir eher Anlass für


Panorama | 61 ›gute‹, unglaubliche Geschichten zu sein. Der Orient erscheint darin als ein ähnlich exotischer Ort wie der Mond oder fantastische Länder. Somit gibt es keine aktuellen IslamBezüge. Die Mittel der Theatervorführung sind künstlich und begrenzt.

300. Geburtstag Münchhausens am 11. Mai

»Der Betrachter weiß, dass die Linien auf dem Papier ihm etwas vorflunkern.«

Der Bühnenbildner scheint ein Eigenleben zu führen. Für den Weg von der Türkei zum Mond hat er eine Kulisse gezeichnet, die eine Moschee zeigt. In unserem Buch changiert das Theater zwischen Varieté, Schauspiel, Figurentheater und anderen Sparten. Selten gibt es Mitspieler – wenn, dann seltsame. Vielleicht ist es auch etwas Regietheater. Die Entfernung von den geschilderten Begebenheiten empfinde ich stellenweise als Rettung. Anstatt die Eisbären schlachten zu müssen, kann der Schauspieler mit ihnen tanzen. wbg: Münchhausen zieht sich samt Pferd am eigenen Schopf aus dem Sumpf. Ist Zeichnen auch eine Form der Hochstapelei? Thomas M. Müller: Vielleicht. Zeichnen ist vor allem eine sehr gute Möglichkeit, eigene Ideen vorzuführen. Oft entstehen sie erst beim Machen. Nicht immer sind sie überzeugend. Hilfreich ist die Komplizenschaft mit dem Betrachter, der weiß, dass die Linien auf dem Papier ihm etwas vorflunkern. Der uns aber nicht verpfeift. wbg: Wir leben mit Fake News, Notlügen und Konstruktivismus - was ist an Münchhausen heute aktuell? Thomas M. Müller: Ich sehe darin besonders das menschliche ›Tolle-Hecht-Bedürfnis‹ beschrieben, also die Neigung, besser, größer, klüger, kompetenter, heldenhafter, professioneller erscheinen zu wollen, als man ist. Bei Münchhausen scheint mir diese Taschenfüllerei in vollem Bewusstsein zu geschehen. Das macht ihn zu einem Zeitgenossen von uns. Der Rest liegt in unserer Hand.

Bürger, Gottfried August / Müller, Thomas M. (Illus.)

Wunderbare Reisen

zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen »Besuchen Sie mich alsdann, und an Unterhaltung soll es Ihnen gewiss nicht fehlen.« So endet die Erzählung des Freiherrn von Münchhausen. Für den Künstler Thomas M. Müller eine Einladung, die er nutzt, dem närrischen Fabulierer und ›Lügenbaron‹ eine Varieté-Bühne zu bauen und uns an seinen Späßen und Lügen teilhaben zu lassen. Wer kennt sie nicht, die unglaublichen Geschichten des ›Baron von Münchhausen‹ als literarische Figur, der bekanntermaßen nach der historischen Person, Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen, geformt wurde? Münchhausen wurde am 11. Mai 1720 in Bodenwerder geboren, und wir gedenken daher in diesem Jahr seines 300. Geburtstages. Nach Ausbildung und Karriere als Offizier im Dienste der russischen Zarin kehrte er 1750 auf sein Gut zurück und verwaltete es bis zu seinem Tode im Jahre 1797. Bereits zu Lebzeiten rühmte man ihn über die Landesgrenzen hinaus als brillanten, humorvollen Erzähler.

Leinenausgabe 2020. 176 S. mit 30 farb. Illustrationen von Thomas M. Müller, 16,5 x 25 cm Ln. im Schuber. Faber & Faber, Leipzig.

1025075

€ 36,00

Vorzugsausgabe: Halbpergamentband im Schmuckschuber, limitiert auf 200 Exemplare 1025123 wbg-wissenverbindet.de

€ 90,00


62 | Panorama · Sachbuch

wbg Panorama Für Sie ausgewählt! Die wichtigsten Neuheiten auf dem Buchmarkt

Weissweiler, Eva

Caeyers, Jan

Das Echo deiner Frage. Dora und Walter

Beethoven

Benjamin. Biographie einer Beziehung

Dora Benjamin war die Frau von Walter Benjamin, aber vor allem eine Intellektuelle. Eva Weissweiler hat die Beziehungsgeschichte zwischen ihnen untersucht. Ihre Biographie wirkt wie Serienstoff: Zuneigung, Affären, das erste Kind, schließlich die Scheidung – und überall stets der rigorose Eigenbrötler Walter Benjamin.

Der einsame Revolutionär. Eine Biographie

Die Kompositionen Beethovens gehören zum unvergänglichen Erbe der Musikgeschichte. Doch wer war der Schöpfer dieser Musik? Caeyers entwirft ein lebendiges Portrait des Künstlers. Zum 250. Geburtstags des Komponisten in Zusammenarbeit mit dem Beethoven-Haus Bonn vollständig neu bearbeitet.

2020. 368 S., 21,8 x 14,6 cm, geb. mit SU. Hoffmann und Campe, Hamburg.

2020. 845 S. mit 47 Abb. und 24 Notenbeispielen, geb. C.H. Beck, München.

1024984

1025270

€ 24,00

€ 25,00

benjamín labatut

Das blinDe licht Irrfahrten der Wissenschaft

Svensson, Patrik

Das Evangelium der Aale

Suhrkamp

Brand, Adele

Sontag, Walter A.

Labatut, Benjamín

Füchse

Das wilde Leben der Vögel

Das blinde Licht

Unsere wilden Nachbarn

Irrfahrten der Wissenschaft

Svensson hat mit seinem Vater wenig gesprochen, dafür oft Aale gefangen. Die komplexe Geschichte dieser Vater-Sohn-Beziehung erzählt der Autor durch das Prisma seiner Aal-Faszination. Von Aristoteles bis Freud lernt man viel über dieses mysteriöse Tier – und über menschliche Sehnsüchte, über Leben und Tod.

Seit Urzeiten begleitet der Fuchs den Menschen, und schon immer war er für seine Intelligenz und Schlauheit berühmt. Heute ist er das am weitesten verbreitete Raubtier. Doch wer ist dieser wilde Nachbar des Menschen in Wirklichkeit? Brand erschließt uns den mysteriösen Kosmos der Füchse mit ihren erstaunlichen Überlebenskünsten.

Von Nachtschwärmern, Kuckuckskindern und leidenschaftlichen Sängern

Persönlichkeiten mit ausgeprägten Eigenheiten gibt es nicht nur unter Menschen, sondern auch im Vogelreich. Sontag berichtet in diesem Buch über die erstaunlichsten Vogelbeobachtungen und zeigt, wie viel Individualität in jedem Vogel steckt.

Sie sind Pioniere und Verdammte. Eroberer von Raum und Zeit. Sie verändern den Lauf der Geschichte und verzweifeln an sich selbst. In vier so bizarren wie betörenden Geschichten erzählt Labatut vom schmalen Grat zwischen Genie und Wahnsinn. Und von dem verhängnisvollen Moment, an dem wir aufhören, die Welt zu verstehen.

2020. 256 S., 20,9 x 13,2 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

2020. 208 S. mit 28 Abb., geb. C.H. Beck, München.

2020. 240 S. mit 45 farb. Abb. und 2 s/w Abb. geb. C.H. Beck, München.

2020. 187 S., geb. Suhrkamp, Berlin

1024986

1025271

1025272

1025264

€ 22,00

€ 22,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 23,00

€ 22,00


Panorama · Sachbuch / Hörbuch | 63

Geschichtsschreibung par excellence!

Foitzik, Susanne / Fritsche, Olaf

Weltmacht auf sechs Beinen Das verborgene Leben der Ameisen

Sie sind faszinierend - und sie sind überall. Neben den Bienen sind sie wohl die Erstaunlichsten unter den Insekten. Gemeinsam mit dem Biophysiker Olaf Fritsche erzählt Susanne Foitzik auf unterhaltsame Weise alles, was man über Ameisen wissen muss.

Lopez, Jean / Aubin, Nicolas / Bernard, Vincent

Den Zweiten Weltkrieg verstehen 1939-1945 in Infografiken

Wie kann man alle Zusammenhänge des 2. Weltkrieges anschaulich machen? Mit einem außergewöhnlichen Konzept beantworten ein Historiker und ein Grafiker diese Frage und widmen sich auf jeder Doppelseite einem bestimmten Aspekt des Krieges. Infografiken sorgen für große Übersichtlichkeit und hohe Tiefenschärfe zugleich.

Ullrich, Volker

Acht Tage im Mai Die letzte Woche des Dritten Reiches

Hitler ist tot, aber der Krieg noch nicht zu Ende. Alles scheint zum Stillstand zu kommen, und doch ist alles in atemloser Bewegung. Volker Ullrich hat aus historischen Miniaturen und Mosaiksteinen ein Panorama dieser »Acht Tage im Mai« zusammengefügt, das sich fesselnder liest als mancher Thriller.

2019. 320 S. mit zahlr. farb. Abb., 22 x 14,5 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.

3. Aufl. 2019. 192 S., geb. dtv Sachbuch, München.

2020. 317 S. mit 21 Abb. und 1 Karte, geb. C.H. Beck, München.

1024977

1025295

1024972

€ 22,00

€ 30,00

€ 24,00

Toromanoff, Pierre

Lorenzen, Dirk H.

Fontane, Theodor

Der Blick von oben

Hubble

Unsere Erde aus der DrohnenPerspektive

Atemberaubende Bilder aus dem All

Gert Westphal liest: Theodor Fontane

Unsere Erde ist geprägt von faszinierenden Landschaften, doch bleiben den meisten von uns große Teile davon verborgen. In »Der Blick von oben« nehmen uns Drohnen-Fotografen mit auf Reisen zu entlegenen Inseln, unbesiedelten Wäldern oder dicht bebauten Städten und zeigen uns diese aus einer neuen Perspektive.

Am 24. April 1990 begann Hubble seine fantastische Reise durch das Universum. Dieser Bildband präsentiert die besten und spektakulärsten Bilder des Weltraumteleskops. Die Aufnahmen zeigen uns Geburt und Tod der Sterne und sind der mysteriösen Dunklen Materie auf der Spur.

Theodor Fontanes Werke bestechen bis heute durch Humor, sprachliche Brillanz, geistreiche Erzählkunst und genaue Beobachtungsgabe. In dieser Jubiläums-Edition sind Fontanes persönlichste Werke wiederzuentdecken. Gert Westphal bringt die besten Seiten Fontanes zum Klingen.

Die große Bill-Bryson-Box Eine kurze Geschichte von fast allem. Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

Bestsellerautor Bill Bryson nimmt uns mit auf eine Reise durch die Naturwissenschaften: Er erklärt den Himmel, die Erde, und nicht zuletzt die Entstehungsgeschichte des Menschen. Und was bleibt nach der »Geschichte von fast allem« noch? Die Geschichte von fast allem anderen natürlich!

2020. 400 S. mit 200 farb. Abb., geb. DuMont, Köln.

2019. 240 S. mit 300 farb. Fotos, 30 s/w Fotos u. 20 farb. Zeichnungen, 33 x 26 cm, geb. Kosmos, Stuttgart.

2019. 6 CDs, 40 Std. 19 Min. Der Hörverlag, München.

2020. 4 CDs, 2471 Min. Der Hörverlag, München.

1024906

1024238

1024223

1024915

€ 38,00

€ 50,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 49,00

€ 24,00


64 | Panorama · Belletristik

Bjerg, Bov

Helfer, Monika

Nunez, Sigrid

Wagner, Jan Costin

Serpentinen

Die Bagage

Der Freund

Sommer bei Nacht

Roman

Roman

Roman

Roman

Bov Bjerg gehört zu den wichtigsten Schriftstellern der deutschen Gegenwart. Genau, mutig und lang nachwirkend erzählt er vom Kampf eines Vaters gegen die Dämonen der Vergangenheit. Nur wenn er seinen Sohn so liebt, wie er selbst nie geliebt wurde, kann die Reise der beiden glücken.

Die Moosbrugger, die Bagage, leben mit ihren Kindern am Rand eines Bergdorfes. Im ersten Weltkrieg bleiben Maria und die Kinder allein zurück, werden abhängig vom Schutz des Bürgermeisters. Maria wird schwanger, mit dem Kind, mit dem Josef nie ein Wort sprechen wird: der Mutter der Autorin. Mit großer Wucht erzählt Monika Helfer die Geschichte ihrer Herkunft.

Eine Frau, die um ihren Freund trauert, ein riesiger Hund - und die berührende Geschichte ihres gemeinsamen Wegs zurück ins Leben. New York TimesBestseller und Gewinner des National Book Award!

Ein Kind verschwindet. Die Ermittlungen beginnen und schnell stößt die Polizei auf Verbindungen zu einem weiteren vermissten Jungen. Zum Auftakt seiner neuen Reihe erzählt Krimipreisträger Jan Costin Wagner eine spannungsgeladene Geschichte auf einmalig einfühlsame und literarisch meisterhafte Weise.

2020. 272 S., 21,4 x 13,6 cm, geb. mit SU. Claassen, Berlin.

2020. 160 S., geb. mit SU. Carl Hanser, München.

2020. 235 S., 22 x 13,2 , geb. mit SU. Aufbau, Berlin.

2020. 320 S., 21 x 13 cm, geb. mit SU. Galiani, Berlin.

1024838

1024841

1025066

1025206

€ 22,00

€ 19,00

€ 20,00

€ 20,00

Ohlin, Alix

Handke, Peter

Mason, Daniel

Petry, Ann

Robin und Lark

Das zweite Schwert

The Street

Roman

Eine Maigeschichte

Der Klavierstimmer Ihrer Majestät Roman

»The Street« erzählt die aufwühlende und herzzerreißende Geschichte einer jungen schwarzen Frau im Harlem der 1940er Jahre. 1946 erstmals erschienen, war der Roman ein Sensationserfolg von enormer politischer Brisanz, der sich über 1,5 Millionen Mal verkaufte.

Die Straße. Roman

»Robin und Lark« ist die Geschichte zweier Schwestern, wie sie unterschiedlicher kaum sein können. Doch die ungleichen Mädchen verbindet ein starkes Band, nicht zuletzt entstanden durch die Nachlässigkeit der desinteressierten Mutter. Ein Band, das auch dann ungebrochen bleibt, als die Jüngere, Robin, plötzlich verschwindet.

In diesem Buch mündet der Rachefeldzug in ein Fest, eine bewusste Entscheidung des Erzählers Peter Handke: In die geschriebene Geschichte erhält nur Zutritt, was in der Realgeschichte Bestand hat. Und umgekehrt: Sich vollziehende Geschichte erlangt nur Wirklichkeit, wenn sie des Erzählens wert ist.

2020. 336 S., geb. C.H. Beck, München.

2020. 160 S., kart. Suhrkamp, Berlin.

2020. 398 S., geb. C.H. Beck, München.

2020. 384 S., 21,7 x 14,8 cm, geb. mit SU. Nagel & Kimche, Zürich.

1025268

1025266

1025269

1025065

€ 23,00

€ 20,00

London 1887: Die britischen Kolonialherren stehen auf der Höhe ihrer Macht. Doch von den Verbrechen in der Ferne bekommt der Klavierstimmer Edgar Drake nur wenig mit, bis sein ruhiges Leben plötzlich kopfsteht: Wieso schickt ihn das britische Kriegsministerium in den umkämpften Dschungel von Birma, um einen Flügel zu reparieren?

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 24,00

€ 24,00


Panorama · Belletristik / Kinder | 65

Preis der Leipziger Buchmesse 2020

Birnbacher, Birgit

Orths, Markus

Ich an meiner Seite

Picknick im Dunkeln

Roman

Roman

Humorvoll und empathisch erzählt Birgit Birnbacher vom jungen Arthur, der nach seiner Zeit im Gefängnis nur schwer eine neue Chance bekommt. Mit seinem Therapeuten und seiner Ersatzmutter Grazetta schmiedet er einen Plan. Eine kleine Lüge, die die große Freiheit bringen könnte. BachmannPreisträgerin 2019

Eine unglaubliche, unerhörte Begegnung, die den Bogen spannt über 700 Jahre Weltgeschichte: Zwei Männer, der Komiker Stan Laurel und Thomas von Aquin, treffen sich in vollkommener Finsternis. Sie wollen ans Licht, unbedingt. Sie tasten sich voran, führen irrwitzige Gespräche und teilen die Erinnerungen an zwei haarsträubend unterschiedliche Leben.

2020. 272 S., geb. Carl Hanser, München.

2020. 240 S., geb. Carl Hanser, München.

2020. 528 S., geb. Suhrkamp, Berlin.

1025258

1025259

1025265

€ 23,00

€ 22,00

Seiler, Lutz

Stern 111 Roman

Ein Panorama der ersten Nachwendejahre in Ost und West: Nach dem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Bestseller »Kruso« führt Seiler die Geschichte in zwei großen Erzählbögen fort – in einem Roadtrip, der seine Bahn um den halben Erdball zieht, und in einem Berlin-Roman, der uns die ersten Tage einer neuen Welt vor Augen führt.

€ 24,00

Das schönste und größte Bildwörterbuch der Farbe

Hunter, Robert

Otto, der kleine Kater, und Leon, das Chamäleon, nehmen dich mit auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Farben. Sonnengelb, Froschgrün, Meerblau und Feuerwehrrot: Auf jeder der prachtvoll bebilderten, wimmligen Seiten dieses Buches gibt es unendlich viel zu entdecken und zu lernen.

Zahlreiche realistische Hörbeispiele erwecken die Stimmen der Vögel zum Leben! Jedem Lebensraum ist eine sorgfältig illustrierte Doppelseite gewidmet: So lassen sich die beliebtesten Vogelstimmen spielerisch kennenlernen und unterscheiden.

Ab 4 Jahren. 2020. 44 S. mit zahlr. farb. Abb., 27,5 x 33,5 cm, geb. Gerstenberg, Hildesheim.

Ab 7 Jahren. 2019. 24 S. mit 24 farb. Abb., 30,6 x 27,4 cm, geb. Prestel, München.

Ab 2 Jahren. 5 Bde. 2020. 80 S. mit zahlr. farb. Abb., 22 x 28 cm, Pappbilderbuch. Gerstenberg, Hildesheim.

1024917

1024611

1024920

€ 20,00

Klänge der Natur: Welt der Vögel

€ 25,00

Wimmlingen bei Tag und Nacht Sammelband mit 5 Bänden

Winter, Frühling, Sommer, Herbst, Nacht – durch den Jahreskreislauf kann man die Wimmlinger in diesem Sammelband begleiten, bei Tag und sogar auch bei Nacht. Staunend entdecken die Kinder die Veränderungen in der Natur und im Stadtbild.

wbg-wissenverbindet.de

€ 20,00

Guillain, Charlotte (Text) / Zommer, Yuval (Illus.)

Der weite Himmel über mir Eine Reise zu den Sternen

Komm mit auf eine Reise in den Himmel über dir, durch die Luft und die Erdatmosphäre in die unendlichen Weiten des Universums und wieder zurück! Dieses fast endlose LeporelloBilderbuch lenkt den Blick auf den blauen Himmel über uns. Was passiert eigentlich dort oben? Ab 5 Jahren. 2019. 22 S. m. zahlr. farb. Illustr., Leporellobuch, 2,5 m lang, geb. Prestel, München.

1024617

€ 22,00


66 | Ausstellungskataloge

Pest!

Medicus

Eine Spurensuche

Die Macht des Wissens. Von den Frühen Hochkulturen bis zur Renaissance Bezugnehmend auf Noah Gordons ›Der Medicus‹ zeigt das Historische Museum der Pfalz eine einzigartige kulturhistorische Schau zur Geschichte der Medizin. Auf den Spuren des Medicus führt der Begleitband in das medizinische Wissen verschiedenster Zeiten und Kulturen ein. Über 200 Bilder zeigen beeindruckende Zeugnisse aus mehr als 5.000 Jahren.

Eine Reise durch die faszinierende Geschichte der Seuche: Sie führt über die frühesten archäogenetischen Nachweise in der Steinzeit und den ersten gut überlieferten Ausbruch in der Spätantike zunächst bis zum berüchtigten ›Schwarzen Tod‹ des Spätmittelalters. Im 18. Jahrhundert verschwand die Pest weitgehend aus Europa, um kurz vor 1900 nun weltweit Angst und Schrecken zu verbreiten.

Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne bis zum 10.05.2020

Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer bis zum 21.06.2020

Hrsg. vom LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne; Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus, Doreen Mölders. 2019. 696 S. mit etwa 700 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. Hrsg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer zusammen mit Wolfgang Leitmeyer und Sebastian Zanke. 2019. 256 S. mit 240 farb. Abb., 24 x 28 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1022768

1023832

BuHa € 40,00

Von Mossul nach Palmyra Eine virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe

Mossul, Aleppo, Palmyra, Leptis Magna – diese Städte sind Symbole für das sagenumwobene Weltkulturerbe vergangener Zivilisationen, aber auch für die Zerstörung ihrer Denkmäler durch Fanatismus und Kriege.

Hrsg. vom Institut du Monde Arabe. 2019. 120 S., 120 farb. Abb., 20 x 26 cm, Klappenbroschur. Hirmer, München.

1023697

BuHa € 27,50

wbg € 22,00

wbg € 32,00

Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard!

BuHa € 30,00

Haikal, Mustafa

Deutsches Historisches Museum

Von der Schönheit und den Leiden der Pferde

Wilhelm und Alexander von Humboldt

Das Pferd ist mehr als ein domestiziertes Nutztier. Der Band zeigt diese besondere Co-Existenz. Sonderausstellung in der Bibliotheca Albertina in Leipzig bis zum 12.07.2020

2020. 256 S. mit 396 farbigen Abb., 23 x 27 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024396

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

wbg € 24,00

Azteken

Dieser Band verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit. Er blickt auf die gesellschaftlichen und politischen Umstände und geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach. Dabei treten Fragen nach der Aktualität ihrer Haltungen und Handlungen in unserer Gegenwart hervor.

Hernán Cortés Landung in Mexiko vor 500 Jahren besiegelte das Ende des Reichs der Azteken. Mit spektakulären, teils unveröffentlichten Funden präsentiert der Band den Reichtum dieser Kultur: Seltene Federschilde, beeindruckende Steinskulpturen, wertvolle Mosaikmasken und Goldarbeiten lassen die Welt der Azteken lebendig werden.

2019. Herausgegeben von D. Blankenstein u.a. 304 S. mit 100 farb. Abb., 21,5 x 24 cm, offene Fadenheftung mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Hrsg. von Inés de Castro u.a. 2019. Ca. 336 S. mit ca. 400 farb. Abb., geb. mit SU. Hirmer, München.

1023452

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

1024279

€ 34,90


Ihre wbg · Service & Bestellung | 67

Komfortabler Service

Telefon (0 61 51) 33 08 - 330

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an.

Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr

Preisvorteil von 20 % für wbg-Mitglieder Die meisten wbg-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX).

Gedruckt oder lieber elektronisch? 1600 Titel auch als eBook verfügbar

Telefon-Menü: 2 Neue Bestellung aufgeben Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr 1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen 4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen

Fax (0 61 51) 33 08 - 277 Online wbg-wissenverbindet.de/ Kontakt

Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdf- oder epub-Format bestellbar.

Post wbg Mitglieder-Service 64281 Darmstadt

Wir sind weiterhin für Sie da – trotz Corona!

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de

Das wbg-Service-Team ist zu den gewohnten Zeiten erreichbar und auch die Versand-Kollegen sind weiterhin für Sie im Einsatz. Unter wbg-wissenverbindet.de/ corona können Sie sich jederzeit über die aktuelle Situation bei der wbg informieren. Bleiben Sie fit und gesund!

Impressum wbg-Kompakt Mai 2020. Redaktionsstand: 31.03.2020. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Heidi Wendelstein. Cover, S. 3: August von Wille: Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel/Wikimedia Commons · S. 4: akg-images/Nadine Dinter, bearbeitet von Helmut Ludwig· S. 16: Gerd Altmann auf Pixabay · S. 60: Faber & Faber Verlag/Thomas M. Müller Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben, © wbg


Die bunteste Universalgeschichte unseres Planeten! Lloyd, Christopher Einfach alles! Halten Sie sich gut fest, denn ›Einfach alles!‹ ist voll mit überraschenden Abenteuern und merkwürdigen Begegnungen. Wir erleben die Entstehung der Erde, das Zeitalter der Dinosaurier, den Siegeszug des homo sapiens, Kriege, Revolutionen und den ersten Flug zum Mond. Ein Gürteltier so groß wie ein Pickup spaziert vorbei. Ein antikes Ballspiel endet tödlich und eine chinesische Königin erfindet die Seide. Egal ob Schwerkraft, Epidemien, Klimawandel oder künstliche Intelligenz. Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen in einem frischen Design.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Illustriert von Andy Forshaw. Aus dem Englischen von Hanne Henninger. 2020. 352 S. durchgängig farbig illustriert, Bibliogr. und Reg., 18 x 25 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1023617

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

1025168

Die Geschichte der Erde, Dinosaurier, Roboter und zu vieler anderer Dinge, um sie hier aufzuzählen


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.