wbg-Magazin 03/2019 Community

Page 1

Community September 2019

Sie Werden erer Teil uns haf t! c s n i e m Ge

Jubiläum 70 Jahre wbg wbg-Stand und Vorteile für Mitglieder

Frankfurter Buchmesse Seite 49 Mitglieder im Gespräch

Zu Gast in Humboldts Zeichenwerkstatt Seite 53 Neue KulturCard-Partner

Antikenmuseum Basel und Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg Seite 56

»Den Geisteswissenschaften mehr Gehör verschaffen.« DR. BEATE VARNHORN (Verlagsleiterin wbg) PETER FREY (Chefredakteur ZDF) Jurorin und Laudator bei der Verleihung des wbg-WISSEN!Preises 2019.


48 | Veranstaltungs-Rückblick Buchmesse

Es war viel los bei der wbg Preisverleihung und Exkursionen

© Felix Müller

Thomas Bauer ist Preisträger 2019 des ›WISSEN! Sachbuchpreises der wbg für Geisteswissenschaften‹. Die mit 40.000 € dotierte Auszeichnung wurde in feierlichem Rahmen in Berlin überreicht. Bauer überzeugte mit seinem Werk ›Warum es kein islamisches Mittelalter gab‹. »Es ist didaktisch originell, im Detail anschaulich und gut erzählt, zudem erfüllt es wissenschaftliche Kriterien«, so Jury-Mitglied Peter Frey (ZDF) in seiner Laudatio.

Der Preisträger umrahmt von den Nominierten: Magali Nieradka-Steiner, Thomas Bauer, Hans-Ulrich Wiemer und Christoph Steskal (von li. nach re.).

© wbg, Jussara König

Es konnte gar keinen besseren Führer durch die Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland geben, als den begeisterten Vogelkundler Dr. Klaus Richarz. Mit ihm auf Exkursion erfuhren die wbg-Mitglieder viele spannende Details rund um das Thema Vogelzug. Ein tolles Erlebnis!

Klaus Richarz ist wbg-Autor des Standardwerkes ›Vogelzug‹ und leitete die Vogelschutzwarte von 1991 bis 2013.

© Michael Bug

Ein historischer Stadtrundgang durch Darmstadt führte zu den ehemals zentralen Stationen des zivilen Widerstandes hinter dem 20. Juli 1944. Der Weg verlief von der Mathildenhöhe bis zum Marktplatz und die Besucher äußerten sich begeistert: »Perfekt organisiert, die Stimmung zwanglos, nicht ›professoral‹, man fühlte sich sehr freundlich aufgenommen. Und zwei Autoren, die eine Welt lebendig machen konnten, die im Alltag im Hintergrund steht.« (wbg-Mitglied Bärbel Wenzel)

Aufmerksam lauschten die wbg-Mitglieder den Autoren Marie-Christine Werner (Mitte) und Ludger Fittkau (re.).


Buchmesse | 49

Besuchen Sie uns am wbg-Stand in Halle 3.1. F 106 Druckfrische Neuerscheinungen und Leseanregungen, spannende Begegnungen mit Verlagsmenschen und Autoren und großartiges Flair unter Gleichgesinnten. Das alles und mehr erwartet Sie!

Frankfurter Buchmesse 16. bis 20. Oktober 2019

© Buchmesse Frankfurt, Foto: Anett Weirauch

Die Buchmesse in Frankfurt ist ein Höhepunkt im wbg-Jahr. Hier können wir Ihnen zeigen, welche Früchte die Arbeit unserer Autoren, Lektoren und Hersteller erbracht hat. Hier können Sie in unsere Neuerscheinungen hineinlesen, großformatige druckgraphische Werke live in Augenschein nehmen und mit wbg-Begeisterten ins Gespräch kommen. Und natürlich bieten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder Veranstaltungen und Mitglieder-Vorteile:

Exklusiv für wbg-Mitglieder: • Eintrittsvergünstigung ›2 Karten zum Preis von 1 Karte‹ (nur an der Tageskasse) • Treuegeschenk für Mitglieder am wbg-Stand Ihre persönlichen Coupons finden Sie auf dem Postkartenteil zu diesem Magazin. Bitte unbedingt mitbringen.

Veranstaltungen der wbg im Lesezelt auf der Agora Bestsellerautor Mario Ludwig zu Gast auf der Messe Samstag 19.10. um 11:00 Uhr

Fachbesuchertage: Mi, Do und Fr: 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Was machen Tiere eigentlich beruflich? Eine durchaus berechtigte Frage, wie Mario Ludwig in gewohnt geistreicher und kurzweiliger Weise zeigen wird. In seinem neuen Buch »Tierische Jobs. Verblüffende Geschichten aus der Tierwelt« erzählt er von Fähigkeiten der Tiere, die uns Menschen in Staunen versetzen. Mit anschließender Signierstunde!

Publikumstage: Sa: 9:00 bis 18:30 Uhr So: 9:00 bis 17:30 Uhr Buchverkauf erstmals an beiden Publikumstagen! Eintrittspreise: Fachbesucher-Tageskarte: € 75,– Fachbesucher-Dauerkarte: € 140,– Publikums-Tageskarte: € 22,– Publikums-Wochenendkarte: € 30,–

© Mario Ludwig, privat

Öffnungszeiten:

Jubiläumsveranstaltung ›70 Jahre wbg‹ Samstag 19.10. um 18:00 Uhr


50 | Veranstaltungs-Vorschau

© Angelos Chaniotis, privat

© NS-Dokumentationszentrum / Gedenkstätte KZ Osthofen

Themen und Autoren, die das Zuhör

Osthofen

Berlin

Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944

Die Öffnung der Welt. Eine Globalgeschichte des Hellenismus

Lesung mit Marie-Christine Werner und Ludger Fittkau. Musikalische Akzente durch die Folkband ›Tom Bombadil‹. Die Widerständler des 20. Juli 1944 waren die umfassendste Widerstandsbewegung gegen das NS-Regime in Deutschland. Nach dem missglückten Attentat Graf von Stauffenbergs auf Hitler behauptete das NS-Regime, dass es sich bei den Verschwörern nur um eine »ganz kleine Clique« gehandelt habe, was bis heute das Bild jener weitverzweigten Widerstandsstrukturen prägt. Marie-Christine Werner und Ludger Fittkau widerlegen vor Ort eindrucksvoll diese Darstellung. Sie erzählen die Geschichten der entschlossenen Frauen und Männer im Netzwerk von Wilhelm Leuschner, die ihr Leben riskierten, um Stauffenbergs Erbe weiterzuführen.

Buchpremiere und Gespräch mit Angelos Chaniotis, Hans-Joachim Gehrke und Pedro Barceló. In Kooperation mit dem ›Zentrum Alte Welt‹. Von Alexander dem Großen (334 v. Chr.) bis zu Kaiser Hadrian (138 n. Chr.) spannt Chaniotis den Bogen und etabliert eine neue Epochengrenze, die den Hellenismus über Kleopatras Tod hinaus deutlich länger in das Römische Reich hinein fortschreibt. Globalisierung, die Entstehung von Metropolen, technologische Innovationen und neue Religionen wie das Christentum, aber auch soziale Konflikte und Kriege gehören zu den Signaturen jener Epoche. Welche Parallelen gibt es zu unserer Gegenwart? Wie hat die Welt der Griechen Europa bis heute geprägt? Diese Fragen diskutiert Angelos Chaniotis mit seinen Gesprächspartnern.

Termin: 22. September 2019, 11:00 Uhr Veranstaltungsort: Gedenkstätte KZ Osthofen. NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz, Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen.

Termin: 31. Oktober 2019, 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Haus Unter den Linden 8, 10117 Berlin.

Eintritt frei

Eintritt frei

Anmeldung unter: info@ns-Dokuzentrum-rlp.de

Verbindliche Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de


Veranstaltungs-Vorschau | 51

© Thomas Serrier, privat

© Klaus-Jürgen Bremm, privat

en lohnen

Weimar

Berlin

(Was) hält Europa noch zusammen?

1870/71 – Das Ende des alten Europa und der Beginn des neuen Deutschland

Podiumsdiskussion und Preview ›Europa‹ mit Thomas Serrier, Étienne François, Gesine Schwan (angefragt) u.a. In Kooperation mit dem Förderverein und im Rahmen von ›Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte‹ Europa ist seit Jahrhunderten ein reicher Kulturraum, der in der Welt vielfach bewundert wird, sich selbst jedoch in einer Krise fühlt. Die verschiedenen sprachlichen und auf einer gemeinsamen Erinnerung und Kultur basierenden Gemeinschaften werden heute wieder eher als trennend wahrgenommen und bedroht von einer Rückkehr der Partikularismen und alter Grenzen. Wird Europa zerbröckeln, bevor es überhaupt ›richtig‹ entstanden ist? Dieser Frage geht die hochkarätig besetzte Veranstaltung nach und stellt zugleich das 3bändige Großwerk ›Europa‹ vor, das über 100 führende Historiker und Intellektuelle in Essays versammelt und Dank der Förderung durch die wbg und ihrer Mitglieder möglich wurde. Termin: 2. November 2019, 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Notenbank Weimar, Steubenstr. 15, 99423 Weimar Eintritt frei Informationen: www.weimarer-rendezvous.de

Buchvorstellung und Gespräch mit Klaus-Jürgen Bremm, Oliver F. R. Haardt, Sir Christopher Clark und Sönke Neitzel. Moderation: Andreas Kilb (FAZ). In Kooperation mit der Urania e.V. Klaus-Jürgen Bremm ist einer der führenden Experten für die Kriege des 19. und 20. Jhdts. Gemeinsam mit den Historikern Clark, Haardt und Neitzel diskutiert er die komplexe politische Ausgangslage und die Gründe für diesen ersten modernen Krieg. Und sie sprechen über die Reichsgründung in Versailles, ihre Bedeutung und ihre Folgen für Europa. So wird verständlich, wie dieser Konflikt vor der Mentalität der Zeit und dem wachsenden Nationalstolz zu verstehen ist. Termin: 22. November 2019, 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin Eintritt: € 9,50 / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 5,50 (jeweils zzgl. Systemgebühr beim Online-Verkauf). Möchten Sie mit unserem Eventkalender über alle wbg-Veranstaltungen regelmäßig informiert werden? Einfach anmelden unter: service_community@wbg-wissenverbindet.de


52 | Mitglieder im Gespräch

Vielseitige Themen, spannende Orte, faszinierende Menschen: Dies alles bieten die Exklusiv-Events ›Mitglieder im Gespräch‹. Hier treffen wbg-Mitglieder auf Autoren, Kulturpartner und wbg-Team.

Schatzfund aus Beelen, bestehend aus einer Merkurstatuette, Orakelstäbchen und Bronzezylinder, 5 Jh. © LWL-Archäologie für Westfalen / S. Brentführer

Schwarzkopfäffchen, Bleistiftzeichnung Humboldts auf Papier, mit Randnotizen zur Physiognomie und Zoologie © bpk-Bildagentur/Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz

Was ist ›Sachsen-Mythos‹ und was Realität?

»Das Auge ist das Organ der Weltanschauung.«

Archäologische Funde sind Zeitzeugen aus fernen Zeiten. Lernen Sie diese deuten.

Alexander von Humboldt, Kosmos (1845)


Mitglieder im Gespräch | 53

Braunschweig Auf der Spur der ›alten Sachsen‹

Berlin Zu Gast in Humboldts Zeichenwerkstatt

Vorschau: SAXONES. Das erste Jahrtausend in Niedersachsen Exklusive Führung mit Kuratorin Dr. Babette Ludowici

Vorschau: Exklusiver Blick auf Humboldts Original-Zeichnungen Werkstattgespräch mit Dominik Erdmann und Prof. Dr. Oliver Lubrich

»Wir sind die Niedersachsen, sturmfest und erdverwachsen, Heil Herzog Widukinds Stamm!« So schallt der Refrain des Niedersachsenliedes seit der Gründung des Bundeslandes durch das Land. Mit »Herzog Widukinds Stamm« sind die damaligen Bewohner der Landschaften gemeint, die Karl der Große im 8. Jhdt. n. Chr. Saxones, also Sachsen, nannte und seiner Herrschaft unterwarf. Die heutigen Niedersachsen sind laut diesem Lied die Nachfahren eben dieser Sachsen, die schon in der berühmten Varusschlacht gegen die Römer ins Feld zogen. Archäologen und Historiker haben ein neues und facettenreicheres Bild des ersten Jahrtausends entworfen, das die Landesausstellung ›SAXONES‹ nun erstmals präsentiert. Exklusiv im Braunschweigischen Landesmuseum werden u.a. internationale Leihgaben wie der legendäre TacitusCodex aus dem 11. Jhdt. zu sehen sein. Die Kuratorin der Ausstellung wird Sie persönlich führen und an ihrem reichen Wissen teilhaben lassen. Im Anschluss ist Gelegenheit, bei einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen und das Erlebte nachwirken zu lassen.

Alexander von Humboldt war nicht nur Wissenschaftler und Schriftsteller, sondern auch Zeichner und Graphiker. In seinem Nachlass in Berlin und in Krakau befinden sich hunderte seiner Zeichnungen. Diese bilden einerseits Gegenstände der Naturforschung naturalistisch ab, andererseits dienten sie dazu, neues Wissen modellhaft hervorzubringen.

Termin: 30. Oktober 2019, 18:00 Uhr Treffpunkt: Braunschweigisches Landesmuseum Haupthaus am Burgplatz 1 38100 Braunschweig Förderbeitrag: € 15,– Verbindliche Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›Saxones‹. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Exklusiv für wbg-Mitglieder werden die Originale aus der Schatzkammer geholt. Das Archiv der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin erlaubt so einen Einblick in die Bilderwerkstatt des großen Naturforschers. Dominik Erdmann und Prof. Dr. Oliver Lubrich, ausgewiesene Humboldt-Kenner und Herausgeber der Erstveröffentlichung von Humboldts zeichnerichem Werk bei der wbg, werden die Exkursion fachkundig begleiten. Den Ausklang findet die Veranstaltung in geselliger Runde bei einem Glas Wein. Termin: 20. September 2019, 18:00 Uhr Treffpunkt: Handschriftenabteilung Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Haus: Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin Treffpunkt: Bonhoeffer Statue Förderbeitrag: € 15,– Verbindliche Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›Humboldt‹. Begrenzte Teilnehmerzahl.


54 | Veranstaltungs-Vorschau

wbg-Veranstaltungskalender Alle Termine im Überblick Do. 12. September, 19:30 Uhr, Bremen

Sa. 19. Oktober, 11:00 Uhr, Frankfurt

›Kaisersturz. Vom Scheitern im Herzen der Macht‹. Buchvorstellung mit Lothar Machtan.

›Tierische Jobs. Verblüffende Geschichten aus der Tierwelt‹. Buchvorstellung mit Mario Ludwig.

Mi. 18. September, 20:00 Uhr, Stuttgart

Sa. 19. Oktober, 18:00 Uhr, Frankfurt

›Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron‹. Buchvorstellung und Lesung mit Günter Müchler.

›70 Jahre wbg‹. Jubiläumsveranstaltung für Mitglieder im Rahmen der Frankfurter Buchmesse.

Do. 19. September, 18:30 Uhr, Berlin

Di. 22. Oktober, 20:00 Uhr, Bonn

›Clara Schumann. Ein Leben für die Musik‹. Buchvorstellung und Lesung mit Irmgard Knechtges-Obrecht.

›Clara Schumann. Ein Leben für die Musik‹. Buchvorstellung und Lesung mit Irmgard Knechtges-Obrecht.

Fr. 20. September, 18:00 Uhr, Berlin

Mi. 23. Oktober, 20:00 Uhr, Münster

›Alexander von Humboldt. Das zeichnerische Werk‹. Exklusiv-Reihe: Mitglieder im Gespräch.

›Zölibat. 16 Thesen‹. Buchvorstellung mit Hubert Wolf.

So. 22. September 2019, 11:00 Uhr, Osthofen

Do. 24. Oktober, 18:00 Uhr, Berlin

›Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944‹. Lesung und musikalisches Programm mit Ludger Fittkau, Marie-Christine Werner und der Folkband ›Tom Bombadil‹.

›Die Kommune der Faschisten. Gabriele D’Annunzio, die Republik von Fiume und die Extreme des 20. Jahrhunderts‹. Buchvorstellung mit Kersten Knipp.

Di. 24. September, 19:00 Uhr, Wuppertal

Do. 24. Oktober, 18:00 Uhr, Duisburg

›Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron‹. Buchvorstellung und Lesung mit Günter Müchler.

›Posthumanismus‹. Vortrag mit Stefan Herbrechter.

Di. 01. Oktober, 20:00 Uhr, Berlin

›70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen‹. Buchvorstellung mit Klaus-Jürgen Bremm.

›Angst essen Freiheit auf. Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen.‹ Philipp Heinisch im Gespräch mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Do. 10. Oktober, 19:30 Uhr, Osnabrück ›70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen‹. Buchvorstellung mit Klaus-Jürgen Bremm. Do. 10. Oktober, 19:30 Uhr, Essen ›Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944‹. Buchvorstellung und Gespräch mit Ludger Fittkau und Tobias Korenke. Di. 15. Oktober, 20:00 Uhr, Coburg

Do. 24. Oktober, 19:30 Uhr, Bremen

Fr. 25. Oktober, 19:30 Uhr, Baden-Baden ›Clara Schumann. Ein Leben für die Musik‹. Buchvorstellung und Lesung mit Irmgard Knechtges-Obrecht. Mi. 30. Oktober, 19:00 Uhr, Berlin ›Alexander von Humboldt. Das zeichnerische Werk‹. Buchvorstellung mit Oliver Lubrich und Dominik Erdmann. Do. 31. Oktober, 18:00 Uhr, Berlin

›Die Schand-Luise. Der Skandal um Queen Victorias verstoßene Schwiegermutter‹. Buchvorstellung mit Ulrike Grunewald

›Die Öffnung der Welt. Eine Globalgeschichte des Hellenismus‹. Buchpremiere und Gespräch mit Angelos Chaniotis, Pedro Barceló und Hans-Joachim Gehrke.

Do. 17. Oktober, 18:00 Uhr, München

Sa. 02. November, 20:00 Uhr, Weimar

›Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England‹. Buchpräsentation mit Bernd Schneidmüller und Harald Wolter-von dem Knesebeck.

›(Was) hält Europa noch zusammen?‹ Podiumsdiskussion & Preview mit Thomas Serrier u.a.

Alle Termine mit Detail-Informationen und Anmeldedaten stets tagesaktuell unter wbg-wissenverbindet.de/veranstaltungen


KulturCard | 55

Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum Albersdorf, Steinzeitpark Dithmarschen NEU Basel, Antikenmuseum und Sammlung Ludwig Blaubeuren, urmu - Urgeschichtliches Museum Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum Chemnitz, smac - Staatliches Museum für Archäologie Darmstadt, Institut Mathildenhöhe – Künstlerkolonie Darmstadt, Schlossmuseum Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Frankfurt, Archäologisches Museum Geisa, Gedenkstätte Point Alpha Glauberg, Keltenwelt am Glauberg Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte Hamburg, Archäologisches Museum Hamburg, Auswanderermuseum BallinStadt Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt, Museum des Ersten Weltkriegs Ingolstadt, Bayerisches Polizeimuseum Kassel, Museum für Sepulkralkultur Lübeck, Europäisches Hansemuseum NEU Lüneburg, Ostpreußisches Landesmuseum Manching, kelten römer museum Manderscheid, Maarmuseum Mannheim, TECHNOSEUM Memleben, Kloster und Kaiserpfalz Mettmann, Neanderthal Museum Grabrelief an der Via Ostiense (Rom), um 30/20 v. Chr., Museo Nazionale Romano © Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, Ruedi Habeger

Nebra, Arche Nebra Neustrelitz, Kulturquartier Neuwied, MONREPOS Perl-Borg, Römische Villa Borg Rothenburg o.d.T., Mittelalterliches Kriminalmuseum Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schöningen, Paläon NEU Sierre, Rilke-Museum (Fondation Rilke) Weißenburg, RömerMuseum Weißenburg, Römische Thermen Weißenburg, ReichsstadtMuseum Wittelshofen, Römerpark und Limeseum Weitere Partner folgen

wbg-kulturcard.de


56 | KulturCard

© Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg

© Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig

Neue KulturCard-Partner

Ostpreußisches Antikenmuseum Basel: ›Gladiatoren‹ ab 22.09.2019 Landesmuseum Lüneburg Das Antikenmuseum Basel ist das einzige Museum der Schweiz, das ausschließlich den antiken Mittelmeerkulturen gewidmet ist. Im Herbst 2019 startet hier eine große Gladiatoren-Sonderausstellung. Gladiatorenkämpfe gehörten zur Kultur des alten Roms und anders als die gängigen Klischees Glauben machen, waren die Gladiatoren nicht nur Sklaven, die in der Arena blutig ihr Leben ließen, sondern Teil der römischen Identifikation. Die Sonderausstellung ›Gladiator. Die wahre Geschichte‹ zeigt spannende Fakten rund um die tapferen Männer, die sich durch harte Arbeit einen Platz in der römischen Gesellschaft erkämpften. Herausragende Leihgaben sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse werfen ein verblüffend neues Licht auf das Leben der Kämpfer. In Zusammenarbeit mit dem Museo Archeologico Nazionale di Napoli und dem Museum Augusta Raurica entstand eine spektakuläre Inszenierung mit ausdrucksstarken Exponaten und interaktiven Erlebnissen. Antikenmuseum Basel St. Alban-Graben 5, CH–4010 Basel E-Mail: info@antikenmuseumbasel.ch www.antikenmuseumbasel.ch

Öffnungszeiten: Di bis Do sowie Sa/So von 11 bis 17 Uhr, Fr 11 bis 22 Uhr

Mit wbg-KulturCard: 50% Ermäßigung (10,– CHF statt 20,– CHF) bei der Gladiatoren-Ausstellung.

Erforschen Sie Bernstein im hauseigenen Labor. Verfolgen Sie den Weg vom Aufstieg Preußens bis zur Reichsgründung. Erfahren Sie mehr von der Hansezeit oder der Kunst Käthe Kollwitz’. Das Ostpreußische Landesmuseum präsentiert mit rundum erneuerter Dauerausstellung seit seiner Wiedereröffnung 2018 eine Vielzahl an einzigartigen Exponaten. Beginnend bei den Prußen und ersten archäologische Funden auf dem Gebiet des späteren Ostpreußens bis hin zu dem Schicksal der Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg zeigt das Museum umfassend und interaktiv die reiche Kulturgeschichte Ostpreußens und seiner Bewohner. Ein Highlight ist zudem die Deutschbaltische Abteilung, die erstmals die Geschichte der Deutschbalten museal aufbereitet. Freuen Sie sich auf eine lebendige und abwechslungsreiche Ausstellung!

Ostpreußisches Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung Heiligengeiststr. 38, 21335 Lüneburg. E-Mail: info@ol-lg.de www.ostpreussisches-landesmuseum.de

Öffnungszeiten: Di bis So von 10 bis 18 Uhr

Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹


KulturCard | 57

palaeon Säbelzahnkatze © Foto: Sebastian Petersen / Philigran Studio

›Das Zeichen‹, Festspiel zur Eröffnung der Künstlerkolonie-Ausstellung am 15. Mai © Institut Mathildenhöhe, Städtische Kunstsammlung Darmstadt

Lohnende Ausstellungen

Künstlerhaus – Meisterhaus – Meisterbau

Cats. Von der Säbelzahnkatze zum Stubentiger

Die Mathildenhöhe Darmstadt hat große Bedeutung für die Entstehung des Bauhauses und der Nachkriegsarchitektur. Die umfassende Ausstellung der dortigen Künstlerkolonie im Jahr 1901 bildete die weltweit erste internationale Bauausstellung auf Dauer und beeinflusste bis heute zahlreiche Ausstellungen und städtebauliche Projekte. Vor allem Joseph Maria Olbrich und Peter Behrens setzten mit ihrer modernen und zukunftsorientierten Architektur sowie Innenraumgestaltung neue Impulse, die in dem von ihnen gegründeten Werkbund und später vom Bauhaus weiterentwickelt worden sind. Nicht zufällig haben die Bauhaus-Direktoren Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe früh in ihrer beruflichen Laufbahn für Behrens gearbeitet. In der Nachkriegszeit boten die Ideen der Künstlerkolonie Darmstadt wiederum die Inspiration für den Wiederaufbau der Stadt als Design- und Architekturzentrum anhand mehrerer ›Meisterbauten‹ führender Architekten.

Diese spannende Sonderausstellung wirft einen Blick auf die lange und wechselvolle Beziehung von Katze und Mensch. Das weltweit einzige aufgebaute Skelett einer europäischen Säbelzahnkatze - ein sensationeller Knochenfund aus Schöningen in Niedersachsen - ist ebenso wie die Vielfalt der heutigen wilden Katzenwelt zu bestaunen. Unterschiedlichste Exponate bezeugen die religiöse Verehrung, Zuneigung aber auch Unwissenheit und Hass gegenüber Katzen von der Antike bis in die Gegenwart. Erleben Sie wahre Verehrung von Katzen in Form altägyptischer Mumien, abergläubische Katzenverfolgung im Mittelalter und wie wir unsere ›Stubentiger‹ von heute verstehen. Interaktionsstationen laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein.

Sonderausstellung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg - bis 12. Januar 2020

Sonderausstellung im Museum Künstlerkolonie Darmstadt – bis 20. Oktober 2019

Neustädtische Heidestr. 28, 14776 Brandenburg an der Havel presse@landesmuseum-brandenburg.de www.landesmuseum-brandenburg.de/willkommen/

Olbrichweg 15, 64287 Darmstadt mathildenhoehe@darmstadt.de www.mathildenhoehe.eu

Öffnungszeiten:

Öffnungszeiten:

Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

Di bis So von 11 bis 18 Uhr

Mit wbg-KulturCard: € 3,– statt € 5,–

Di bis So von 10 bis 17 Uhr


58 | Diskussionsrunden

Foto © shutterstock, Monkey Business Images

Aus den wbg-Freundeskreisen

Foto © wbg

In entspannter Atmosphäre über Wissen sprechen, gemeinsam nachdenken und sich austauschen.

Kommen Sie gerne dazu! Was verstehen wir unter einer Kulturlandschaft in der Nähe alter Bergbauhalden? Gibt es überhaupt Ursprünglichkeit? Was bedeutet Heimat, wenn wir unsere Erinnerungen wie Museumsstücke behandeln? Können wir dann offen sein für andere Menschen? Über solche Themen wird in den wbg-Freundeskreisen in Leipzig, Weimar, Berlin, Rhein-Main, Rhein-Ruhr und Bonn gesprochen. Und so unterschiedlich die wbg-Mitglieder sind, so vielschichtig werden die Treffen, es entsteht eine Atmosphäre des Zuhörens und Begreifens. Einige der neuen Themen für den Herbst und Winter stehen schon fest. Und der Freundeskreis Rhein-Main lädt zusätzlich eine junge Autorin aus dem Programm wbg young Academic ein, um über ethische Konflikte im Klimaschutz zu sprechen. Klingt spannend, finden wir. Kommen Sie gerne mit in die Runde. In verschiedenen Freundeskreisen sind noch Plätze frei. Bitte melden Sie sich frühzeitig. Kontakt über: Götz Fuchs Tel. 06151 3308 240 g.fuchs@wbg-wissenverbindet.de

Sebastian Roebert, Gastgeber des Freundeskreises Leipzig

Die nächsten Treffen: Berlin 1:

31. Oktober 2019*

Berlin 2:

04. Dezember 2019*

Bonn:

07. November 2019

Leipzig:

27. November 2019

Freiburg:

15. November 2019*

Göttingen:

18. September 2019*

Hannover:

19. September 2019*

Münster:

10. Oktober 2019*

Rhein-Main: 19. November 2019 Rhein-Ruhr: 17. September 2019 Weimar:

23. Sept. und 4. Nov. 2019

Wien:

28. Oktober 2019*

*In Planung


Förderung | 59

Wie quakte der antike Frosch? 4. Berliner Antiquity Slam 2019

Im letzten Jahr erntete die Münchner Altphilologin Claudia Wick den tosenden Applaus des Publikums und den Lorbeerkranz der Jahresbesten. In altgriechischen Texten und Rezitationen von Aristophanes stieß sie auf neue Wege der Forschung, um Hufgetrappel oder den Lockruf des Wiedehopfs sprachlich umzusetzen. Während der Antiquity Slams der Vorjahre hatten Beiträge über den Holznagel in der Steinzeit, den Unterschied zwischen Pathologie und Papyrologie und die Motivationskünste zur Errichtung der Monumente von Göbekli Tepe – vom ersten Preisträger des Wettbewerbs – das Publikum in Verzückung versetzt. Auch in diesem Jahr führt der erfahrene Moderator, Science Slammer und Mittelalter-Historiker Simon Hauser durch das Programm. Unterstützt wird der unterhaltsame Höhepunkt des Wissenschaftsjahres von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (wbg), der Zeitschrift ›Antike Welt‹, der Gerda Henkel Stiftung und dem Einstein Center Chronoi. Veranstalter sind die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) und das Berliner Antike-Kolleg.

Termin schon jetzt vormerken: 4. Antiquity Slam 12. November 2019, 19:00 Uhr Leibniz-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Jägerstraße 22-23, (Zugang über Markgrafenstraße 38), Berlin

Das begeisterte Publikum in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. © Fotos: Jürgen Morgenroth

Wie schminkten sich Männer im alten Ägypten? Wie quakte der antike Frosch ohne den Buchstaben ›Q‹? Bald ist es wieder soweit, dann erhalten wir endlich Antworten auf solche Fragen. Vier bis fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler kämpfen in der ehrwürdigen Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) um die Gunst des Publikums. Mit Witz, Charme und ausgefallenen Darbietungen präsentieren sie ihre neuesten Erkenntnisse: von wegen langweilige Altertumswissenschaft!

Die Teilnehmenden des Science Slams 2018. In der Mitte mit Lorbeerkranz: die Gewinnerin Claudia Wick.

Machen Sie mit beim Gewinnspiel! Preisfrage: Welcher Beitrag gewann den allerersten Antiquity Slam? Antwort A: Claudia Wick, ›Kleines Greaco-Latinum für Tiere‹ Antwort B: Philipp Feistauer, ›Das Holznagelparadox‹ Antwort C: Lajos Berkes, ›Wie datiert man Papyrusmüll aus dem Ende der Antike‹ Antwort D: Jens Notroff, ›Sesshaft dank Bier, AfterWork-Parties in der Steinzeit (Göbekli Tepe)‹ Schreiben Sie unter dem Stichwort ›Antiquity Slam‹ den Buchstaben Ihrer Wahl an: service_community@wbg-wissenverbindet.de Gewinnen Sie einen Logenplatz in Berlin und ein Buch von der wbg mit der Widmung des Preisträgers! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss: 1. November 2019


60 | kurz & gut

Mitglieder helfen Mitgliedern

›Privatsache‹ Wir stellen vor und fragen nach. In Anlehnung an Marcel Proust und an den nach ihm benannten, weltberühmten Fragebogen. Wer sind eigentlich die wbg-Mitarbeiter? Wie denken sie, was fühlen sie, was treibt sie an? 10 Fragen an TANJA WITTKOWSKI, Managerin Vertrieb und Service bei der wbg Wo möchten Sie leben? Ich bin eine eingewachsene ›Heinerin‹ (Darmstädterin). Aber am Bodensee würde ich mich auch wohlfühlen.

Foto © privat

Ihr Traum vom Glück?

Große Resonanz auf Spendenaufruf »Die Hilfsbereitschaft von Lesern, Autoren und Wissenschaftlern ist überwältigend«, schreibt uns wbg-Mitglied Wolfgang Litzba glücklich. Nach einem Großbrand in seinem Wohnort, bei dem sein Haus und seine Bibliothek betroffen wurden, hatte Litzba sich mit der Bitte um Bücherspenden an die wbg-Gemeinschaft gewendet. Gerne haben wir sein Anliegen unterstützt, so dass nach der Veröffentlichung im Magazin 1/19 ca. 900 wunderbare Buchschätze bei ihm eingingen und den erlittenen Verlust lindern. »Wenn ich von ›Schätzen‹ spreche, so sind viele Geschenke für mich ein neuer Weg«, so Litzba. »Ich werde mich in manche Sachgebiete vertiefen dürfen, die mir so nicht bekannt waren, z.B. Alte Geschichte, Kirchenväter u.v.m. Es gab auch manches Gespräch mit der Möglichkeit, sich kennenzulernen. Es waren und sind bis heute die Anteilnahme und die vielen guten Wünsche, die mich berühren. Vielen herzlichen Dank dafür.«

Da besinne ich mich auf Herbert Grönemeyer: »Und du denkst, dein Herz schwappt dir über. Fühlst dich vom Sentiment überschwemmt. Es sind die einzigartigen Tausendstel-Momente. Das ist, was man Sekundenglück nennt.« Ansonsten wünsche ich mir ein friedliches, liebevolles, sorgenfreies und gesundes Leben mit meinen geliebten Menschen und Kater Carlo.

Ihre Lieblingsbeschäftigung? Lesen, Wanderungen oder Radtouren in der Natur. Alle Veranstaltungen rund um Musik, Kultur und Genuss. Mit meinem Kater spielen.

Ihr Hauptcharakterzug? Ehrlich, authentisch, offen, loyal.

Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte? Ich bewundere alle Visionäre, Mutigen, vermeintlich Verrückten, Frauen und Männer, die sich in ihren Ideen und Überzeugungen nicht haben beirren lassen und uns in Fortschritt und Entwicklung positiv weitergebracht haben.

Ihre Lieblingsromane? ›Was man von hier aus sieht. Von der unbedingten Anwesenheitspflicht im eigenen Leben‹ von Mariana Leky und ›Die Neapolitanische Saga‹ von Elena Ferrante.

Wenn Sie selbst ein Buch veröffentlichen könnten, worüber würden Sie schreiben? Würde ich nicht unbedingt wollen, das zählt nicht zu meinen Talenten. Am ehesten über Selbsterlebtes oder eine Dokumentation.

Was inspiriert Sie? Humor, Wertschätzung und die Mitgestaltung an neuen Entwicklungen und Veränderungen.

Was bringt Sie in Rage? Gewalt und Ungerechtigkeit.

Wofür setzen Sie sich ein? Ich bin Mitglied im Sozialverband vdk und im BUND. Sehr wichtig ist mir auch der Tierschutz. Im Zweifelsfall für die Schwächeren.


Mitglieder werben Mitglieder | 61

Foto © Waka Waka, Camille van Gestel

Wissen verbindet Gutes

wbg und Waka Waka wollen Licht ins Dunkel bringen. Kinder in Kriesenregionen freuen sich über ihr Gerät.

Neu in der Freundschaftswerbung:

Prämie mit sozialem Aspekt Ein Geschenk mit ›Power‹, das Ihnen, und gleichzeitig Menschen in Not, Gutes tut! Jede gewählte Prämie unterstützt zusätzlich ein Hilfsprojekt. Machen Sie jetzt mit in der Freundschaftswerbung. Begeistern Sie andere Menschen für die wbg und freuen Sie sich auf diese Dankes-Prämie mit Mehrwert.

Die Idee ›Waka Waka‹

WakaWaka Power 5

Waka Waka bedeutet auf Swahili ›großartiges Licht‹. Die gleichnamige Firma entstand ursprünglich aus einem Crowdfunding-Projekt und entwickelt tragbare, nachhaltige Solarprodukte. Durch das ›Light up a life‹-Modell des Unternehmens geht für je vier gekaufte Produkte ein zusätzliches Gerät als Spende an Menschen in einem Krisen- oder Katastrophengebiet, die in Dunkelheit, außerhalb des Stromnetzes, in Abhängigkeit von gefährlichen Kerosinlampen leben. Derzeit u.a. nach Mosambik, Simbabwe und Malawi.

Die vielseitige Powerbank für unterwegs

Die wbg bezieht die PowerBank 5 bei Waka Waka und unterstützt so deren soziale Arbeit und Hilfsprojekte. Weitere Infos unter https://de.waka-waka.com/

Mit einem Akku von 5000 mAh haben Sie jederzeit und überall genügend Strom, um Ihr Smartphone zweimal vollständig aufzuladen oder über die 3 USB-Anschlüsse sogar mehrere Geräte gleichzeitig anzuhängen. Mit Tiefentladeschutz für maximale Lebensdauer der Batterie. Gratis – als Dank für eine Freundschaftswerbung.

Prämien-Bestell-Nr. 1024022

Nutzen Sie für Ihre Freundschaftswerbung gerne die Karte zu diesem Magazin oder unser Online-Formular. Weitere Prämien unter wbg-wissenverbindet.de/freundschaftswerbung


62 | Kooperation

Erholung Meer Wellness Exklusivangebot für wbg-Mitglieder

Gönnen Sie sich etwas Besonderes! In den Dünen spazieren gehen, Sonnenaufund untergang beobachten, dem Meeresrauschen lauschen und einfach nur sein. Inmitten dieser faszinierenden Natur erwartet Sie die außergewöhnliche Gastfreundschaft der Dorint Hotels & Resorts. Auf Sylt bietet Ihnen unser Kooperationspartner den Komfort eines Viersterne-Familienhotels, auf Rügen liegt das Strandhotel an der stimmungsvollen Seepromenade, und vom Außenpool des Seehotel Binz-Therme Binz/Rügen können Sie nachts die Sterne beobachten. Auf Usedom ist das Greenfee auf dem hoteleigenen Golfplatz von November 2019 bis Februar 2020 inklusive, und in Wustrow genießen Sie Natur pur und kilometerlange feine Sandstrände. Die Übernachtung für ein Doppelzimmer inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet gibt es auf Sylt ab 146,– EUR pro Nacht und in den anderen 4 Häusern ab 99,– EUR. Zusätzlich erhalten Sie einen 20,– EUR Wellnessgutschein pro Doppelzimmer und Aufenthalt. Bei diesen Aufenthalten, die mit dem Stichwort ›Möwe19‹ getätigt werden, gibt es doppelte Dorint Card Punkte – also am besten noch heute die kostenfreie Dorint Card beantragen. Buchen Sie im September und sichern Sie sich jetzt einen Traumurlaub im Herbst und Winter an den schönsten Küsten Deutschlands.

Ein Exklusivangebot der Dorint Hotels & Resorts für wbg-Mitglieder Buchungszeitraum: vom 01. bis 30.09.2019 Reisezeitraum: vom 01.10.2019 bis 31.03.2020

Weitere Informationen und Buchungsbedingungen finden Sie unter: www.wbg-wissenverbindet.de/hotels Lassen Sie uns auch gerne an Ihren persönlichen Erfahrungen mit unserem Kooperationspartner Dorint teilhaben. Nachrichten bitte an: g.fuchs@wbg-wissenverbindet.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.