wbg Magazin 03.21

Page 1

SIE HABEN GEWÄHLT! Mischa Meier gewinnt den wbg-WISSEN!Preis

WISSEN. BILDUNG. GEMEINSCHAF T.

Magazin 03.21

THOMAS MANN Ein Schriftsteller setzt sich in Szene

Was ist Kultur ? Bewahren, bewerten, gestalten

JOSEF MENGELE Biographie eines Massenmörders »BÜCHER SIND LEBENSMIT TEL« Ein Plädoyer


Wir gratulieren dem wbg-WISSEN!Preisträger 2021 Mischa Meier!

»Wer eintaucht in Meiers Erzählung, wird so schnell nicht mehr von ihr lassen. Die Fülle an Details fordert den Leser, doch das gilt auch für andere Meisterwerke der Alten Geschichte. In diese Kategorie gehört dieses Buch.« HERMANN PARZINGER, JURYMITGLIED UND LAUDATOR

Siehe Seite 28

2019. 1532 S. mit 40 Abb. u. 38 Karten, 15,8 x 24 cm, geb mit SU. C.H.Beck Verlag, München.

1023880

€ 58,00


Editorial | 3

Liebe Leserinnen, liebe Leser, »Was ist Kultur?«, fragt die Titelseite dieses wbg-Magazins und rückt die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra in den Kontext des Graffiti-Künstlers Banksy. Der legte mit seinen Streetart-Ratten in der Londoner U-Bahn ein Statement für das Tragen von Masken ab. Kultur schafft Zusammenhänge, wo Zahlen und Fakten nicht ausreichen. Doch wie schützen wir unser kulturelles Erbe? Wie bewerten wir es angemessen? Wie nutzen wir unsere Kreativität auf der Suche nach Erkenntnis? Wir laden Sie ein, Antworten auf diese Fragen in neuen Büchern zu finden. Gavriel Rosenfeld zeigt in »Hi Hitler!«, wie die Banalisierung des Naziterrors unsere Tabugrenzen verschoben hat (S. 12). David Marwell erzählt das Leben des Massenmörders Josef Mengele nüchtern und akribisch – und gleichzeitig als Thriller zwischen US-Nazi-Jägern und Mengeles Familie in Günzburg (S. 58). Und wie Thomas Mann sich als Schriftsteller stilsicher in Szene setzt – am Schreibtisch, am Strand oder mit Hund –, zeigen Rüdiger Görner und Kaltërina Latifi in über 500, großteils erstveröffentlichten Fotografien aus dem Münchner Stadtmuseum. Sprache ist der höchste Ausdruck von Kultur – womöglich polarisiert das Thema »Gender« deshalb auch unsere Mitglieder. Hören Sie dazu ein Gespräch von wbg-Autorin Ulrike Ackermann (»Das Schweigen der Mitte«) mit Henning Lobin, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Deutsche Sprache, auf unserer Community-Plattform. Dort wird der »Krieg der Gendersterne« kontrovers diskutiert. Wir laden Sie als Mitglied ausdrücklich ein, sich an dieser Debatte zu beteiligen!

Mit guten Grüßen aus der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Tom Erben Director Community Relations

PS: Die Covid-Krise hat das Lesen befördert: »Bücher sind Lebensmittel«, sagt die Vorsteherin des Buchhändler- und Verlegerverbandes Karin Schmidt-Friderichs (S. 96). Denken Sie daran bei der Auswahl von Buchgeschenken für Freunde, Enkel – und sich selbst (S. 22)!

»Kultur schafft Zusam­ menhänge, wo Zahlen und Fakten nicht ausreichen.« TOM ERBEN


1025862, wbg € 200,00

4 | Inhalt

Rilke neu lesen! Diese Schmuckausgabe ordnet sämtliche Werke Rainer Maria Rilkes in chronologischer Folge und stellt die Hauptwerke damit in den Zusammenhang des Gesamtschaffens. Werfen Sie einen frischen Blick auf vermeintlich Bekanntes wie »Das Stunden-Buch« oder die »Duineser Elegien«.

Seite 116

Napoleons Welt

Schenken macht Freude!

Ute Planert zeigt die großen Umbrüche in der Zeit um 1800 in einem lebendigen Text-Bild-Band.

Damit begeistern Sie Reiselustige, Genussmenschen und Bücherwürmer – nicht nur zu Ostern!

Seite 52

Seite 22 Telefon 0 61 51 33 08 – 330


Inhalt | 5

Was ist Kultur? Bewahren, bewerten, gestalten Von Steinzeitkunst bis Streetart, von den Pyramiden bis zur Fotografie, von Dichtung bis Propaganda: Der menschliche Drang nach Kreativität scheint grenzenlos. Doch wie schützen wir unser kulturelles Erbe? Wie bewerten wir es angemessen? Unser Schwerpunkt wirft Schlaglichter auf ein ebenso anregendes wie komplexes Thema.

Seite 8

Lassen Sie sich zum Schreiben inspirieren!

Auf den Spuren eines Massenmörders

Gewinner-Beiträge der wbg-Schreibwettbewerbe

Nazi-Jäger David Marwell im Interview über die Suche nach Josef Mengele.

Seite 78

Seite 58 wbg­wissenverbindet.de


6 | Inhalt

Papyrus Ebers Die älteste Schriftrolle zur ägyptischen Heilkunst Entdecken Sie ein kulturelles Schlüsseldokument neu: das »Medizinbuch« der Pharaonen in der ersten modernen Übersetzung seit 130 Jahren!

Seite 18

Politik trotz Globalisierung

Wie Bildung gelingt

Gesine Schwan entwirft ein neues Konzept politischer Teilhabe und zeigt, wie die Demokratie zukunftsfähig bleibt.

Harald Leschs Vorschläge zum Thema Bildung: live bei einer Veranstaltung in München.

Seite 63

Seite 85 Telefon 0 61 51 33 08 – 330


Inhalt | 7

Inhalt Titelthema Was ist Kultur?

8

Die Highlights Neu im Programm

18

Oster­Geschenktipps

22

wbg­WISSEN!Preis

28

Altertum & Geschichte

Immer beliebter: Die wbg­Podcasts! Schon rund 50.000 Abrufe seit dem Start im Mai 2020. Hören auch Sie rein!

Seite 66

Altertum · Archäologie

32

Altertum · Klassische Philologien

38

wbg­KulturCard

40

Ausstellungkataloge

42

Geschichte

46

wbg Publishing Services Wissenschaftliches Publizieren bei der wbg

64

Die wbg Bücher­Abos

68

Natur & Geo Natur & Geo

70

Philosophie / Theologie Philosophie

76

Veranstaltungen

84

wbg­Partnershops

87

Theologie

88

Kunst / Literatur Buchkunst · Kunst

98

Literatur

102

Fundus Sonderpreise für wbg­Mitglieder

108

Von hinten geblättert Die Infografik zum Titelthema

114

Ihre wbg · Service und Bestellung

115

Bücher sind »Lebensmittel« Interview mit Karin Schmidt-Friderichs, Verlegerin und Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Seite 96

wbg­wissenverbindet.de


Harald Meller und Michael Schefzik im Gespräch über Ausstellungs­Gestaltung in Zeiten der Pandemie

© LDA

Was ist Kultur?

© Yvonne Most

8 |

Michael Schefzik ist Kurator am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle und Projektleiter der aktuellen Landesausstellung.

Harald Meller ist Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt, Direktor des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle und Professor an der Universität Halle-Wittenberg.

Michael Schefzik: Herr Meller, welche Rolle spielen Museen bei der Kulturbewahrung?

© LDA Sachsen-Anhalt, Foto: J. Liptak

Harald Meller: Die ureigenste Aufgabe kulturgeschichtlicher Museen ist das Sammeln, Bewahren und Aufarbeiten der geistigen, künstlerischen und gestaltenden Leistungen menschlicher Gemeinschaften. Damit sind sie ein wichtiger, sogar unverzichtbarer Teil des kulturellen Gedächtnisses. Viele Sammlungen sind über Jahrhunderte entstanden und verfügen damit über einen einzigartigen Schatz an Wissen. So können z. B. Skeletten, die seit Ewigkeiten im Museum aufbewahrt wurden, nun dank neuester DNA-Analysen ungeahnte Erkenntnisse zur Menschheitsgeschichte entlockt werden. Und der Bestand wächst ständig weiter, wie man an der Himmelsscheibe von Nebra sieht, die erst vor 20 Jahren entdeckt wurde und mittlerweile Teil des UNESCO-Dokumentenerbes ist.

Nicht verpassen: Exklusive Führung durch die große Sonderausstellung zur Himmelsscheibe! Siehe S. 85

M. S.: Und diese Rolle hat sich auch in den Zeiten der Corona-Pandemie nicht geändert. Massiv geändert haben sich jedoch die Möglichkeiten der Vermittlung. Im Sommer und Herbst 2020 erlaubten z. B. Anpassungen der Gruppengrößen bei Veranstaltungen zumindest einen eingeschränkten Betrieb. Während der Lockdowns war und ist ein Ausweichen auf den medialen Raum jedoch die einzige Möglichkeit, öffentlich zu wirken. Dies motivierte einerseits dazu, neue Wege der Vermittlung zu beschreiten, andererseits kann die digitale Welt die Begegnung mit den authentischen Objekten im Museum letztlich doch nicht adäquat ersetzen.


Was ist Kultur? · Bewahren | 9 H. M.: Ein Aspekt, der ebenfalls kaum digital vermittelt werden kann, ist die Auseinandersetzung mit den Inszenierungen der Ausstellungen. Diese wirken v. a. in der Interaktion mit den Exponaten und durch die emotionale Beteiligung des Betrachters. Im Landesmuseum für Vorgeschichte arbeiten Kuratoren, Künstler und Gestalter aufs Engste zusammen, um Bilder oder Assoziationen zu erschaffen, die die Exponate und Inhalte der Ausstellung aufnehmen, abstrahieren oder in anderen Ebenen reflektieren. Dabei versuchen wir, dem Besucher Raum für eigene Interpretationen zu lassen und Emotionen zu wecken. Wie ist eigentlich der aktuelle Stand der Vorbe­ reitungen zur kommenden Landesausstellung »Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra«?

»Durch die Inszenierung der Ausstellung soll Raum für eigene Interpretationen geschaffen werden.« HARALD MELLER M. S.: Pandemiebedingt musste die Eröffnung der Landesausstellung auf Juni 2021 verschoben werden. Dennoch wurden fast alle Gewerke weitergeführt, sodass z. B. der Ausstellungsbau, die Ausstellungstexte und natürlich auch der umfangreiche Begleitband bereits ein halbes Jahr vor der Eröffnung fertiggestellt waren. Als größte Aufgabe steht nun noch die Über­ nahme der Leihgaben von über 50 Museen aus 15 Ländern und die Einbringung der Exponate in die Vitrinen an. Verraten Sie uns noch Ihre persönlichen Ausstellungshighlights? H. M.: Neben den unglaublich prachtvollen und exquisiten Objekten, die wir insbesondere aus dem Britischen Museum London und aus Griechenland erhalten, sind mein Favorit zwei bislang in der Forschung kaum beachtete, unscheinbare Perlen aus einem Gründungsdepot unter der Zikkurat von Assur im heutigen Irak. Sie wurden aus baltischem Bernstein gefertigt und belegen einen wie auch immer gearteten Austausch vor fast 4000 Jahren zwischen Mesopotamien und Mitteleuropa. Dass bei diesen Transfers auch Ideen, Geschichten und Kenntnisse von einer Region in die andere gelangten, steht außer Frage. In der Ausstel­ lung ist es uns gelungen, manche davon tat­ sächlich aufzuspüren und zu erzählen.

Meller, Harald / Schefzik, Michael (Hrsg.)

Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte Anhand neuester Forschungsergebnisse rund um die berühmte Himmelsscheibe lässt der Ausstellungskatalog den Übergang von der Stein- zur Bronzezeit lebendig werden. Er zeichnet das Bild eines vernetzten Europas mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten, Kultanlagen und Importen aus dem Orient.

Sonderausstellung im Museum für Vorgeschichte Halle ab 4.6.21 2020. 208 S. mit über 150 farb. Abb., 24,5 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1025072

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Meller, Harald / Michel, Kai

Die Himmelsscheibe von Nebra Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas Sie ist die älteste Darstellung des Himmels, ihre Entdeckung war eine archäologische Sensation: Die Himmelsscheibe von Nebra stammt aus keiner Hochkultur des Altertums, sie wurde im Herzen Europas gefunden. Welches verlorene Wissen birgt die rätselhafte Scheibe aus Bronze und Gold? Wer waren die Menschen, die sie vor 3.600 Jahren erschaffen haben?

2018. 384 S., 24,5 x 17,0 cm, geb. mit SU. Propyläen, Berlin.

1022294

€ 25,00

Meller, Harald / Michel, Kai

Griff nach den Sternen Nebra, Stonehenge, Babylon: Reise ins Universum der Himmelsscheibe Seit dem spektakulären Fund der Himmelsscheibe wissen wir, dass auch in Mitteleuropa vor fast viertausend Jahren eine Kultur blühte, die nach den Sternen griff. Harald Meller und Kai Michel führen in diese fantastische Welt und zeigen, wie heute nach den Verbindungen des Reichs der Himmelsscheibe in die Ägäis, den Vorderen Orient, nach Stonehenge und Skandinavien gesucht wird.

2021. 256 S., geb. mit SU. Propyläen, Berlin. Auslieferung Mai 2021

1026944 wbg­wissenverbindet.de/thema

€ 34,00


10 | Was ist Kultur? · Bewahren

Was es zu bewahren gilt: Welterbestätten, Osanna, Massimo

Pompeji Das neue Bild der untergegangenen Stadt Massimo Osanna lässt Pompeji buchstäblich »wiedererstehen«. Das alltägliche Leben, das über die Jahrhunderte unter einer dicken Decke aus Asche und Bimsstein bewahrt wurde, wird lebendig in den hier erstmals publizierten Neufunden der letzten Jahre. Eingebettet in das große Bild der antiken Stadt bis zum Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Ital. von Alexander Heinemann, Gerhard Hempel, Pia Kastenmeier und Andreas Thomsen. 2021. Etwa 528 S. mit etwa 200 Abb. s/w und farbig, Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. Auslieferung April 2021

1025795

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Parzinger, Hermann

Lehner, Mark / Hawass, Zahi

Verdammt und vernichtet

Die Pyramiden von Gizeh

Kulturzerstörungen vom Alten Orient bis zur Gegenwart Die Weltöffentlichkeit schrie auf, als 2015 der Baaltempel von Palmyra gesprengt wurde. Doch die bewusste Kulturzerstörung hat eine lange Geschichte, von der Zerstörung des Tempels von Jerusalem 70. nach. Chr. bis zu den Verwüstungen im Nationalsozialismus. Hermann Parzinger zeigt die Beweggründe und handfesten finanziellen Interessen hinter den Bilderstürmen. Ein fulminantes Plädoyer für den Schutz des Menschheitserbes.

Aus d. Engl. von Jörg Fündling und Cornelius Hartz. Sonderausg. 2019. 560 S., über 400 farb. Abb., Kt. u. Graf., Bibliogr., Reg., 22,8 x 28 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

2021. 368 S. mit 47 Abb., 14 x 21 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

1026888

Seit mehr als 4000 Jahren ziehen die Pyramiden von Gizeh die Menschen in ihren Bann. Beruhend auf über vier Jahrzehnten Forschung liefern Mark Lehner und Zahi Hawass das neue Standardwerk zu den wohl bekanntesten Monumenten des Alten Ägypten. Mit über 400 qualitätsvollen Abbildungen.

€ 29,95

1018380

BuHa € 50,00

Packer, James E. / Gorski, Gilbert J.

Reuter, Marcus / Thiel, Andreas

Das Forum Romanum

Der Limes

wbg € 40,00

Auf den Spuren der Römer Gilbert J. Gorski und James E. Packer verschmelzen in ihrem preisgekrönten Buch Expertenwissen aus Architektur, Archäologie und modernster 3DTechnik zu einem ästhetischen und wissenschaftlich fundierten Meisterwerk.

Aus d. Engl. von C. Hartz und J. Fündling 2017. 464 S. mit 307 überw. farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr., Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. wbg, Darmstadt.

1018587

BuHa € 224,00

wbg € 179,20

Mit seinen Kastellen, Wachtürmen und Palisaden bildet der römische Limes das längste Bodendenkmal Europas. In diesem prächtig bebilderten Band stellen Andreas Thiel und Marcus Reuter, beide namhafte Limes-Experten, seine Geschichte und Erforschung vor. Neuste Erkenntnisse zu den wichtigsten Limesorten zwischen Nordsee und Inn runden den Band ab.

Jubiläumsausgabe 2019. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022098

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


Was ist Kultur? · Bewahren | 11

Kulturzeugnisse und Naturschätze Das Welterbe

Meehan, Bernard

Book of Kells

Die vollständige, von der UNESCO autorisierte Darstellung der außergewöhnlichsten Stätten unserer Erde

Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei Das Book of Kells ist eine der schönsten und bedeutendsten Handschriften der Menschheit. Entstanden um das Jahr 800 und bemerkenswert gut erhalten, bietet das prächtige Evangeliar keltische Buchmalerei in Vollendung. Bernard Meehan zeigt und erklärt die faszinierenden Miniaturen.

Aus d. Engl. von Yvonne El Saman. Sonderausgabe 2020. 256 S, 300 farb. Abb., 24,5 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

1023961

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

Das Tadsch Mahal, der Ayers Rock, die italienischen Dolomiten, die Altstadt von Regensburg und das Okavango-Delta – sie alle sind einmalige Zeugnisse von Schönheit und Kunstfertigkeit, geschaffen von der Natur oder aus Menschenhand. Dieser reich bebilderte Band präsentiert alle 1007 UNESCO-Welterbestätten in 161 Ländern der Erde.

Aktualis. u. erw. Neuaufl. 2015. 912 S., über 700 farb. Fotos u. 900 Kt.-Skizzen, 21.6 x 17 cm, geb. m. SU. Frederking & Thaler, München.

1026948

statt € 39,90

€ 30,00

Rathmann, Michael

Fasel, Christoph (Hrsg.)

Tabula Peutingeriana

Die deutschen Nationalparks

Die einzige Weltkarte aus der Antike Von der Kreideküste der Ostsee als Abbild der Erdgeschichte über die Wiederansiedlung des Luchses im Harz bis zum einzigen deutschen Alpen-Nationalpark Berchtesgaden: Deutschlands 16 Nationalparks sind Refugien der Natur und großräumige Vorbildlandschaften. Hier lesen Sie alles Wissenswerte über diese einmaligen Schutzgebiete – mit eindrucksvollen Fotos illustriert.

Die Tabula Peutingeriana ist die einzige erhaltene antike Weltkarte und zeigt die damals bekannte Welt von Iberien bis Indien. Dieser hochwertige Band macht das Weltdokumentenerbe vollständig zugänglich. Eine Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann sowie ein Register der Ortsnamen erschließen das Dokument. Sonderausg. 2018. 112 S., 74 farb. u. s/w Abb., 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, Bibliogr. und Ortsreg., 29,7 x 31,5 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1020940

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2019. 128 S. mit 157 farb. Abb. und 5 Karten, 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022998

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

König, Eberhard

Grimm, Jacob & Wilhelm

Die Berliner Gutenbergbibel

Kinder- und Hausmärchen Die ganz große Ausgabe in 3 Bänden

Die Gutenbergbibel zählt zu den bedeutendsten kulturgeschichtlichen Dokumenten der Menschheit. Das Berliner Pergament-Exemplar ist der wohl schönste und am reichsten illuminierte Druck, der hier als Nachdruck sämtlicher Bildseiten präsentiert wird. Eberhard König würdigt Gutenbergs Leistung und entwirft ein eindrucksvolles Gesamtbild seiner Zeit.

Limit. und nummer. Aufl. von 888 Exemplaren. 2018. 256 S., 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Leinen mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1019520

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Die Geschichten, die Jacob und Wilhelm Grimm vor 200 Jahren zusammengestellt haben, sind zentrale Werke der europäischen Literatur, denn viele Märchen haben italienische oder französische Wurzeln und kursieren bereits seit Jahrhunderten. Ein Grund dafür, dass die UNESCO die Grimmschen Handexemplare der Märchen zum Weltdokumentenerbe erklärt hat. Mit Worterklärungen und ausführlichem editorischen Nachwort. 3 Bände. 11 x 18 cm. 1.424 S., Fadenh.. Lesebänd. Leinen im Schmuckschuber. Haffmans Verlag.

1022776

wbg-wissenverbindet.de/thema

statt € 34,90

€ 24,90


12 |

Gavriel D. Rosenfeld und wbg-Lektor Daniel Zimmermann im Gespräch über unseren Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit

© privat

Sind HitlerWitze okay?

Gavriel D. Rosenfeld ist Professor für Geschichte an der Fairfield University. Seine Forschungsschwerpunkte sind das nationalsozialistische Deutschland und der Holocaust. International wird er als versierter Experte der kontrafaktischen Geschichtsschreibung geschätzt.

Daniel Zimmermann: Lieber Herr Rosenfeld, als Andy Warhol in den 1960er Jahren begann, Marilyn Monroe, Elvis Presley, James Dean oder Liz Taylor in Siebdrucken popkulturell zu por­ traitieren, da war es undenkbar, dass Warhol Hitler verfremden würde. Warum? Gavriel Rosenfeld: Damals wurde Hitler in der westlichen Welt noch weitgehend aus einer sehr moralistischen Perspektive betrachtet. Er war zu einem solchen Symbol des ultimativen Bösen geworden, dass eine respektlose Darstellung einen scharfen Tadel hervorgerufen hätte. Eine solche künstlerische Geste hätte definitiv gegen das damalige Moralempfinden verstoßen. D. Z.: Heute ist dies radikal anders: Das Netz ist voll von Hitler­Comics, Memes, ja von Popart­ Versionen von Hitler im Geiste Warhols. Wann hat diese Entwicklung eingesetzt, dass es keinerlei Tabu mehr gibt, mit Hitler zu spielen? G. R.: Während des Zweiten Weltkriegs war es durchaus üblich, sich über Hitler lustig zu machen, aber nach der Enthüllung der entsetz­ lichen Verbrechen des Nazi­Regimes, insbe­ sondere des Holocausts, wurde der Spott durch Dämonisierung ersetzt, die nicht infrage gestellt werden durfte. Dieser Trend begann, in der 68­Protestkultur etwas abzuebben, aber erst nach der Jahrtausendwende schlug das Pendel deutlich in die andere Richtung aus. D. Z.: Ist diese Entwicklung schlimm? Letztlich geht es ja darum, wie wir mit unliebsamen Erinnerungen umgehen: Sollen wir sie verdrän­


Was ist Kultur? · Bewerten | 13 gen oder ans Licht ziehen und verarbeiten? Was aber bedeutet es, wenn wir über »Adi« lachen? G. R.: Das Brechen moralischer Tabus ist generell schwierig zu beurteilen. Einerseits können wir Hitler besser verstehen, wenn wir ihn nicht in schlichten schwarz­weißen Begriffen beschreiben. Wir können ihn besser verstehen, wenn wir ihn als menschliches Wesen sehen statt als Alien, als außerirdischen Dämon. Andererseits kann eine nicht moralisierende Sichtweise ihm auch Türen zu Darstellungen öffnen, die ihm die Aura des Bösen nehmen und ihn so möglicherweise zugänglicher, ja ansprechender machen. Ange­ sichts der heutigen Aktivitäten der Rechten ist das natürlich ein absolutes Problem. D. Z.: Hannes Stein schrieb in der Jüdischen Allgemeinen: »Wieso sollte ausgerechnet der Dreckskerl aus Braunau ungeschoren davon­ kommen?« Und er fährt fort: »Die Frage ist nicht, ob man über Hitler Witze machen darf, sondern wie gut diese Witze sind.« Sehen Sie dies genauso? G. R.: Es kommt darauf an, wer die Witze macht und mit welchen Absichten. Juden oder anderen Menschen, die als Gruppe oder ganz persönlich vom Nationalsozialismus betroffen waren, wird mehr Freiraum eingeräumt als Menschen, die keine direkten Verbindungen zur NS­Zeit haben. Auch die Motive spielen eine Rolle. Wir wissen, dass Humor auch verwendet werden kann, um zu erniedrigen; dies ist der Fall bei vielen der rechten Memes, die Hitler für antisemitische oder rassistische Zwecke verwenden. D. Z.: Gibt es einen grundsätzlichen Unterschied im postmodernen Umgang mit dem National­ sozialismus in den USA und in Deutschland? G. R.: Ich würde behaupten, dass Deutsche traditionell zurückhaltender sind als Anglo­ amerikaner, wenn es darum geht, Witze über Hitler zu machen. Diese Zurückhaltung spiegelt natürlich die deutsche Angst wider, falsch interpretiert zu werden oder auf der »falschen Seite« dieses sensiblen historischen Erbes zu stehen.

Lesen Sie mehr über Hitler-Witze und den langen Schatten des Nationalsozialismus unter wbg-wissenverbindet.de/thema

Rosenfeld, Gavriel D. Hi Hitler! Der Nationalsozialismus in der Populärkultur

Heute werden Hitler-Parodien, Nazi-Comics und das popkulturelle Spielen mit dem »Dritten Reich« akzeptiert. Vor der Jahrtausendwende wäre dies unmöglich gewesen. Gavriel Rosenfeld zeichnet diese rasante Normalisierung im Umgang mit dem Nationalsozialismus präzise wie anschaulich nach: Was sagt dies über unseren Umgang mit der Vergangenheit aus? »Detalliert, aufschlussreich und ausgesprochen informativ. Rosenfelds Buch ist fesselnd und regt zum Nachdenken an.« RICHARD J. EVANS Aus dem Engl. von Claudia Kotte. 2020. 512 S. mit etwa 40 s/w Abbildungen, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1024877

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Rosenfeld, Gavriel D.

Das Vierte Reich Der lange Schatten des Nationalsozialismus Gavriel D. Rosenfeld zeigt erstmals die Entwicklung des »Vierten Reiches« als Idee innerhalb und außerhalb Europas – von dessen Aufkommen im Nationalsozialismus bis zur heutigen Reichsbürgerbewegung. »Eine scharfsinnige Analyse, die zeigt, wie der Diskurs über das ›Vierte Reich‹ die Nachkriegskul­ tur maßgeblich geprägt hat.« LOS ANGELES REVIEW OF BOOKS

2020. Mit einem Nachwort von Sven Felix Kellerhoff. Aus dem Engl. von Claudia Kotte. 448 S. mit 42 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023578 wbg-wissenverbindet.de/thema

BuHa € 34,00

wbg € 27,20


14 | Was ist Kultur? · Bewerten

Sich mit der NS-»Kultur« auseinandersetzen Paul, Gerhard

Kater, Michael

Bilder einer Diktatur

Kultur unterm Hakenkreuz

Zur Visual History des Dritten Reiches »Ob Kultur in einer Diktatur überhaupt möglich ist, bleibt eine spannende Frage!« (Michael Kater). Genau diese Frage leitet den großen Historiker bei seiner ersten modernen Gesamtsdarstellung zu Kunst und Kultur im »Dritten Reich«. Er beschreibt die umfassende Reglementierung der Künste ebenso wie ihren PropagandaEinsatz und die Emigration.

Gerhardt Paul, Begründer der deutschen Visual History, fächert das Spektrum der Bilderwelten in der NS-Zeit neu auf. In »Bilder einer Diktatur« zeigt er uns offizielle Aufnahmen des Regimes, aber genauso Unbekanntes, wie das Porträt des Führers im Herrgottswinkel. Mit seiner Analyse »setzt er in der Geschichtswissenschaft nach wie vor Maßstäbe.« FAZ

3. Aufl. 2020. 528 S. mit 219 Abb., 15 x 23 cm, geb. mit SU. Wallstein, Göttingen.

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2021. Etwa 560 S. mit 30 teils farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. April 2021

1025806

1023802

€ 38,00

Sparr, Thomas

Brechtken, Magnus

Todesfuge – Biographie eines Gedichts. Paul Celan 1920–1970

Albert Speer

BuHa € 42,00

wbg € 33,60

Eine deutsche Karriere

Kein anderes Gedicht hat nach dem Krieg solche Berühmtheit erlangt wie die »Todesfuge«. Paul Celan las es 1952 der Gruppe 47 vor und erntete kontroverse Reaktionen. Ida Ehre trug es 1988 im Bundestag vor. »Der Tod ist ein Meister aus Deutschland« brüllte die große alte Dame des deutschen Theaters in den Plenarsaal. Das Buch über »Die Todesfuge« zeigt ein bedeutendes Stück unserer Kulturgeschichte.

Seit 1931 NSDAP-Mitglied und bald ein Vertrauter Hitlers, wurde Albert Speer rasch zum Star-Architekten des Rassenstaates. Magnus brechtgen schreibt die hochgelobte Biographie eines umtriebigen Manipulators – und zugleich ein Lehrstück für den deutschen Umgang mit der eigenen Geschichte. »Eine fulminante Dekonstruk­ tion« DIE WELT

2. Aufl. 2020. 336 S., geb. mit SU, Abbildungen und Faksimiles; 13 x 21, DVA, München.

2017. 912 S. mit Abb., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. Siedler, München. Lizenzausgabe.

1025598

1020055

€ 22,00

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Busch, Christophe / Hördler, Stefan / van Pelt, Robert Jan (Hrsg.)

Bruttmann, Tal / Hördler, Stefan / Kreutzmüller, Christoph

Das Höcker-Album

Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz

Auschwitz durch die Linse der SS

Das »Lili-Jacob-Album« ist die zentrale Bildquelle für die Abläufe im KZ Auschwitz. Erstmals arbeitet das Buch seine Überlieferungs- und Entstehungsgeschichte vollständig auf und rekonstruiert die ursprüngliche Abfolge der Fotos. Es diskutiert das Sicht- wie das Unsichtbare und bietet neue Erkenntnisse über die Täter und Tatabläufe.

Die Bilder des Höcker-Albums zeigen die SS-Schergen: auf Ausflügen, bei der Jagd, in Freizeitlaune. Es sind Bilder einer vermeintlichen Normalität – eine krasse Gegenwelt zur Realität von Auschwitz. Gleichzeitig dokumentieren sie Funktionsnetzwerke in der SS. Der Band publiziert das Album erstmals vollständig. Vorwort von Michael Wildt. Sonderausgabe 2020. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1024566

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Mit einem Vorwort von Serge Klarsfeld. 2019. 304 S. mit 355 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 26 x 26 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022969

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 70,00

wbg € 56,00


Was ist Kultur? · Gestalten | 15

Kultur innovativ neu gestalten Aby Warburg Bilderatlas Mnemosyne The Original Der Mnemosyne-Atlas von Aby Warburg ist ein Mythos in der modernen Kunstwissenschaft. Um das Weiterleben der Antike in der europäischen Kultur anschaulich zu machen, entwicklete Warburg zwischen 1925 und 1929 ein Tafelsystem aus Bildern - heute der Klassiker der modernen Bildwissenschaft. Fast 100 Jahre später lässt das Londoner Warburg Institute den Atlas mit den Originalbildern Warburgs rekonsturieren und zeigt in diesem großformatigen Folio-Band – vollständig – Warburgs Vermächtnis.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Hrsg. von Roberto Ohrt und Axel Heil. 2020. 184 S. mit 83 Abb., Englisch, Grossformat, 44 x 60 cm, geb. mit Schutzkarton. Hatje Cantz, Berlin.

1026921

€ 200,00

Neumahr, Uwe Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers

Fossi, Gloria

Vincent van Gogh Eine fotografische Spurensuche

Benvenuto Cellini

Gloria Fossi und die Fotografen Danilo De Marco und Mario Dondero sind den Spuren von van Gogh gefolgt. Mitgebracht haben sie mehr als 200 Aufnahmen von den Schauplätzen seines Lebens. Großzügig illustriert mit Gemälden und Zeichnungen, lässt uns der Band die bekannten Motive zugleich mit den Augen des Malers sehen. Fotografie und Malerei treten so in einen innovativen Dialog.

Er mordete, wurde in der Engelsburg inhaftiert, floh, stand mit den Machthabern in Konflikt … Der begnadete Goldschmied und Bildhauer Benvenuto Cellini gilt als »enfant terrible« unter den Künstlern der italienischen Renaissance. Die erste deutschsprachige Biografie dieser schillernden Persönlichkeit zwischen Genie und Wahnsinn.

2021. 320 S. mit 20 s/w Abb., Bibliograf. u. Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019330

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Fotos von D. De Marco und M. Dondero. Aus d. Italien. von S. Blass. 2021. 240 S., etwa 200 farb. Abb., 23 x 27, 5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. März 2021

1025733

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Maar, Michael

Becker, Sabina

Die Schlange im Wolfspelz

Experiment Weimar

Das Geheimnis großer Literatur

Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933

Was ist das Geheimnis des guten Stils, wie wird aus Sprache Literatur? Dieser Frage geht Michael Maar in seinem Haupt- und Lebenswerk nach, für das er vierzig Jahre lang gelesen hat. Was ist Manier, was ist Jargon, und in welche Fehlerfallen tappen fast alle? In fünfzig Porträts, von Goethe bis Gernhardt, von Kleist bis Kronauer, entfaltet er en passant eine Geschichte der deutschen Literatur.

2018. 608 S. mit 105 Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 656 S., 15.3 x 21.9 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek.

1026719

Was ist das Bleibende der Weimarer Epoche und was verbindet unsere heutige Gesellschaft und Kultur mit dieser zentralen Phase deutscher (Kultur-)Geschichte? Warum waren die 20er-Jahre kulturell und vielfach auch gesellschaftlich hoch modern und innovativ? Sabina Becker nimmt mit diesem Band eine eindrucksvolle Neubewertung der Weimarer Republik vor.

€ 34,00

1020958

wbg-wissenverbindet.de/thema

BuHa € 69,95

wbg € 55,96


16 | Rubrik · Rubrik

Thomas Mann, der große Gestalter Wie inszeniert sich der Literat durch die Fotografie als Gesamtkunstwerk? Ein Essay von Rüdiger Görner und Kaltërina Latifi

›Repräsentation‹ wurde zu einem Schlüsselthema Thomas Manns, ver­ bunden mit seinem zunehmend öffent­ lichen Wirken. Es war ihm nicht in die Wiege gelegt, sondern das Ergebnis einer sozialen Leistungsethik, der er sich als Künstler verpflichten wollte. Er stellte sich bewusst den gesellschaftlichen Erwartungen, die vor allem im deutschen Sprachraum mit ›dem Dichter‹ verbunden gewesen sind: als vermeintliches Universalgenie Auskunft über buchstäblich alles Mögliche geben zu können. Entsprechend ließ Thomas Mann auch kaum eine der vor und nach dem Ersten Weltkrieg beliebten Zeitschriftenum­ fragen aus. ›Man‹ erwartete vom Dichter Auf­ schlüsse über Seelisches, Allzumenschliches, Voraussagendes, auch und gerade über Poli­ tisches und das selbst dann, wenn sich der Gefragte – wie Thomas Mann noch 1918 – als dezidiert »unpolitisch« zu erkennen geben wollte. Die Betrachtungen eines Unpolitischen waren ein öffentliches Bekenntnis zu einer Politik der Geisteskultur in der barbarischen Zeit des Weltkrieges.

© ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Atelier Elvira / TMA_0016

»Wer repräsentieren will, muss sich in Szene setzen können.« Wer repräsentieren will, muss sich in Szene setzen können – mit Hilfe der Medien, im Falle Thomas Manns vorrangig der Kamera und des Rundfunks. Er wollte dokumentiert sein, der Aufstieg – trotz Schulversagens – vom Lübecker Handelsbürgerspross zum Münchener Groß­ bürgertum durch Einheiratung in eine Familie üppigsten Wohlstands, dessen Oberhaupt, Schwiegervater Pringsheim, selbst Richard Wagner, den Urheber der Gesamtkunstwerk­ Idee, persönlich gekannt hatte. Photo um Photo dann in der Weimarer Republik ließ sich Thomas Mann sein Zeitzeugentum bezeugen. Repräsentation, das war Thema seines Romans Königliche Hoheit. Charakter­ und Zeitbilder repräsentativer Art hatte er bereits in den Buddenbrooks entworfen und später in der


Was ist Kultur? · Gestalten | 17 räumlichen Entrückung des Zauberberg. Neben den Repräsentationsfiguren in seinem Werk zeigte er jedoch auch Sinn für die Außenseiter, ob für Detlev Spinell oder Mario oder auch für Repräsentanten ihrer Zeit, die zu Außenseitern abstiegen wie Gustav (von) Aschenbach.

»Den Blick auf sich selbst vergaß Thomas Mann nie.«

Den Blick auf sich selbst vergaß Thomas Mann dabei nie. Er avancierte mitten in der Weimarer Republik zum offiziellen Kulturvermittler zwischen Deutschland und Frankreich und legte darüber seine Pariser Rechenschaft ab. Als Nobelpreis­ träger (1929) repräsentierte er fortan die deutsche Literatur durch sich selbst und sich als den Hauptträger deutscher Kultur – ab 1933 dann als Exilierter im Ausland. Dass es sein Versuch Leiden und Größe Richard Wagners (1933) war, der ihn vollends zum Ver­ femten werden ließ und schließlich zur Ikone des geistigen Widerstands gegen den Faschismus, ist in einer Beziehung sinnig: Spricht doch dieser Versuch von zwei Hauptfaktoren, die Wagners Gesamtkunstwerk(e) bedingten: »Psychologie und Mythus«, womit auch die psychologische Disposition des Meisters und jener Mythos gemeint war, den Wagner von sich selbst gebildet hatte. War er, der einstige Revolutionär, doch nicht minder zum ›Repräsentanten‹ seiner Selbst und des Vorrangs der Kunst vor allen anderen Erwägungen geworden.

Emigration in Europa. Bewährung im Abenteuer

Der Hanseat im Süden ersten Exils Juni 1933, die erste vorläufig feste Adresse im Exil, das Thomas Mann sich jedoch so zu nennen weigert: Sanary-sur-Mer, 442 Chemin de la Colline, Terrasse der Villa La Tranquille. Kein anderer Weg sollte ihn nach Küsnacht führen. Er sucht auf der gefliesten Terrasse Schatten, aber kein Schattendasein; zu viel Sonnenlicht blendet, verstellt den Blick, nötigt zum Blinzeln. Der Hut nimmt ein Sonnenbad. Emigration in Europa. Bewährung im Abenteuer

98

99

Görner, Rüdiger/Latifi, Kaltërina Thomas Mann Ein Schriftsteller setzt sich in Szene

Sich ins Bild setzen, Photo um Photo, Porträt um Porträt, Büste um Büste, das blieb bis zuletzt Ausdruck dieses nie gebrochenen Willens zur Selbstdarstellung, weil er wusste, er und sein Werk waren eins und standen ein für den immer lebendigen Geist seines Erzählens.

Welchen Einfluss hat das Exil auf Thomas Manns Schaffen? Lesen Sie mehr unter wbg-wissenverbindet.de/thema

Thomas Manns Leben wurde vielfach in Worte gefasst. Hier wird es erstmals in Bildern erzählt. Der Band zeigt den Nobelpreisträger in eindrucksvollen Porträtaufnahmen. Viele davon waren bisher kaum bekannt. Ob am Schreibtisch, am Strand oder mit Hund, immer setzte er sich wirkungsvoll in Szene. Ein begleitender Essay informiert und bringt die Bilder zum Sprechen. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

2021. Etwa 272 S. mit etwa 200 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1021774

wbg-wissenverbindet.de/thema

BuHa € 60,00

wbg € 48,00


18 | Neu im Programm

Einen Kulturschatz zur ägyptischen Heilkunst entdecken

Schneider, Ulrich J. Papyrus Ebers

• Die älteste medizinhistorische Handschrift weltweit • Vorschlag als UNESCO Weltkulturerbe • Erste moderne Übersetzung seit 130 Jahren

3500 Jahre alt, 18,6 Meter lang, 30 cm hoch: Der Papyrus Ebers ist die längste, älteste komplett überlieferte Schriftrolle zur Heilkunde Altägyptens. Das »Medizinbuch der Pharaonen« versammelt über 800 Rezepte gegen rund 80 Krankheiten und verbindet medizinisches Erfahrungswissen mit Religion und Magie. Es kann zu Recht als einer der wichtigsten Schätze des Kulturwelterbes der Menschheit angesehen werden, als Juwel in der Sammlung der Universitätsbibliothek Leipzig.

Die älteste Schriftrolle zur ägyptischen Heilkunst

Das Buchprojekt bietet die erste Neuübersetzung nach 130 Jahren, die auf modernem Kenntnisstand ganz neue wissenschaftliche Einschätzungen der vielen Heilmittel erlaubt. Zusammen mit einleitenden Essays bringt dieser Band dieses Schlüsseldokument der globalen Geistesgeschichte eindrucksvoll zur Geltung. Hrsg. von Lutz Popko, Ulrich J. Schneider und Reinhold Scholl. 2021. 304 S., durchgehend vierfarbig, 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung Mai 2021

1026747 ab 01.02.2022

BuHa € 200,00

wbg € 160,00

BuHa € 250,00

wbg € 200,00


Neu im Programm | 19 Assmann, Aleida / Dörpinghaus, Andreas (Hrsg.)

Assmann, Aleida

Ausgesetzte Zeiten

Die Wiedererfindung der Nation

Nachdenken über den Lauf der Dinge

Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen »Jeder Deutsche, der das Wort ›Nation‹ hört, denkt sofort an Nationalismus und dann an Nationalsozialismus. Wir können gar nicht anders, als gedanklich in dieses rechte Feld zu rutschen – Das ist aber falsch! Es gibt viele Nationen in Europa, die als demokratische Rechtstaaten existieren. Warum kann man das nicht anerkennen? Diese Realität zu würdigen, scheint mir außerordentlich wichtig.«

In 13 prägnanten Essays reflektiert ein hochkarätiges Autorenteam über Zeitstrukturen jenseits linearer, quantitativer Denkfiguren: Muße, den rechten Augenblick, Langeweile, das Zögern, Ruhe und Unruhe … Diese Kulturgeschichte der Zeit bildet ein buntes Kaleidoskop der Zeiterfahrungen und lädt zum eigenen lustvollen Sinnieren ein.

ALEIDA ASMANN

2021. Etwa 144 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. Mai 2021

1025237

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

2020. 334 S., 12,4 x 20,5 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

1026622

List, Christian

Cahan, David

Warum der freie Wille existiert

Helmholtz Ein Leben für die Wissenschaft

Die Existenz des freien Willens ist seit jeher ein philosophisches Streitthema. Heute wird die Diskussion um Erkennt­ nisse aus Physik und Neurowissen­ schaften ergänzt. Auf Grundlage naturwissenschaftlicher Gesetze kann keine Entscheidung wirklich frei getroffen werden. Christian List fordert diese Sichtweise heraus, indem er das Phänomen auf die Ebene der Psychologie hebt. Preisgekrönt mit dem Joseph B. Gittler Award der American Philosophical Association! 2021. Aus dem Engl. von Erich Ammereller. 208 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt Auslieferung April 2021

1025104

BuHa € 28,00

wbg € 24,90

wbg € 22,40

Hermann von Helmholtz gilt als Gigant der Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Seine vielfältigen Forschungen und Interessen haben auf so unterschied­ lichen Gebieten wie der Meteorologie, Physiologie und Physik zu wegwei­ senden Erkenntnissen geführt. David Cahans Werk ist die lang überfällige detailliert­kritische Würdigung des großen Universalisten.

2021. Aus dem Engl. von Marlene Felißig u.a. Geleitwort von Nathalie von Siemens. Vorwort von Otmar D. Wiestler. Etwa 992 S., 40 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Juni 2021

1026077

BuHa € 89,00

wbg € 71,20

Fischer, Josef

Schmude, Jürgen

Sklaverei in der Antike

Marktsegmente des Tourismus

Geschichte kompakt

Geowissenschaften kompakt Sklaverei bildet für die gesamte antike Mittelmeerwelt die Grundlage der Wirtschaft und ist einer der tragenden Pfeiler der Gesellschafts­ struktur. Josef Fischer bietet einen kompakten Überblick über ihre Geschichte in der griechisch­römischen Antike: von der mykenischen Epoche (2. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr.) bis in die Spätantike (6. Jh. n. Chr.).

2021. Etwa 160 S. mit 5 s/w Abb. u. 4 s/w Kt., Bibliogr. und Reg., zweifarbig, 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1012978

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

Jürgen Schmude setzt sich mit sechs Marktsegmenten des Tourismus aus­ einander, die in jüngerer Zeit eine große (ökonomische) Bedeutung für den touristischen Markt entwickelt haben. Er stellt ihre aktuellen Strukturen und jüngeren Entwicklungen auf der Angebots­ wie der Nachfrageseite dar.

2021. 164 S. mit etwa 70 s/w Abb., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1022322

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 22,00

wbg € 17,60


20 | Neu im Programm Biller, Thomas

Davies, Norman

Die Burgen Kaiser Friedrichs II. in Süditalien

King George II. Ein deutscher Fürst auf dem britischen Thron

Foggia, Bari, Catania, Syracus … und vor allem das legendäre Castel del Monte gehören zu den Höhepunkten süditalienischer Architektur und mittelalterlicher Herrschaftsbauten. Der renommierte Burgenforscher Thomas Biller schreibt den ersten so umfassenden wie prächtig illustrier­ ten Überblick über alle 37 erhalte­ nen italienischen Burgen des großen Staufers Friedrich II.

2021. 288 S. mit etwa 190 farb. Abbildungen, Plänen und Karten, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2021

1025542

BuHa € 62,50

wbg € 50,00

Georg August von Braunschweig­ Lüneburg kam erstmals mit 31 Jahren nach Großbritannien – das er dann 33 Jahre lang beherrschen sollte. Norman Davies zieht alle Register stilistischer Eleganz und wunderbar britischer Ironie und führt einem deutschen Lesepublikum vor, wie man ein barock­blaublütiges Schwer­ gewicht leicht porträtieren kann.

2021. Aus dem Englischen von XXX. Ca. 208 S. mit ca. 15 s/w­Abb. und Karten, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Mai 2021

1025880

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Reitmaier, Thomas (Hrsg.)

Bonatz, Dominik

Gletscherarchäologie

Megalithen im indonesischen Archipel

Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels Um möglichst wenige Funde zu verlieren, möchte das Buch für die Anliegen der Gletscherarchäologie sensibilisieren. Wie erkennt der Berggänger einen interessanten Fund als solchen? Wie sollte sich die Alpinistin bei einem Fund verhalten? Wie können neue Techniken oder digitale Hilfsmittel die Archäologie unterstützen?

2021. 112 S., etwa 120 Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. April 2021

1024157

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Das Buch geht Fragen nach dem Ent­ stehen und Untergang von Megalith­ traditionen im Indonesischen Archipel nach. Es widmet sich dem archäolo­ gischen und zeitgenössischen Kontext der Megalithen, diskutiert ihre diversen sozialen, politischen und religiösen Funktionen und richtet vor allem den Blick auf ihre besondere Bildästhetik, die sie noch heute zu sprechenden Zeugnissen der Vergangenheit macht.

2021. 168 S. mit etwa 150 farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. Auslieferung April 2021

1024050

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss (Hrsg.)

Keel, Othmar

Das Humboldt Forum im Berliner Schloss

Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament

Treten Sie ein! Das Humboldt­ Forum öffnet seine Türen. Dort, wo Schlüters Stadtschloss und der Palast der Republik stand. Einen »Brückenschlag zwischen Vergan­ genheit und Gegenwart« – be­ schreibt Hermann Parzinger das Konzept mit den internationalen Sammlungen. Der offizielle Bildband zu Entstehung und Konzept der Kulturinstitution in der Mitte der Hauptstadt.

Am Beispiel der Psalmen wird die Bildsymbolik des Alten Orients aufgearbeitet und übersichtlich dargestellt. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen, welche Ähnlich­ keiten zwischen der Vorstellungswelt des Alten Orients und der des Alten Testaments bestehen. Ansprechend geschrieben ist die Thematik so auch für Laien und Nicht­Exegeten gut verständlich.

2020. 248 S. mit 150 farb. Abb., 32 x 24 cm, geb. mit SU. Prestel, München.

Neuausg. 2021 (unveränd. Nachdr. d. 4. Aufl. d. Originalausgabe). 392 S.,480 Abb. u. 28 Tafeln, Reg., 22,5 x 31,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Ausl. April 2021

1026125

1026110

€ 49,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 80,00

wbg € 64,00


Neu im Programm | 21

Die Kraft des Wortes – 3000 Jahre arabische Geschichte Mackintosh­Smith, Tim Arab 3000 Jahre arabische Geschichte

Gibt es »die« Araber? Was ist ihre Geschichte? Tim Mackintosh­Smith folgt ihren Spuren. In Sanaa im Jemen auf der arabischen Halbinsel lebend und schreibend, werden ihm die aktuellen Ereignisse selbst historisch, während er die Geschichte der arabischen Welt verfolgt. Dabei beginnt er im 9. Jh. v. Chr. bei den nomadischen Stämmen und ihrer Rolle. In vorislamischer Zeit waren Literatur und Kultur vor allem mündlich. Als das erste arabische Buch, der Koran, erschien, vereinte es die Araber in rasantem Tempo und befeuerte eine Welle der Expansion. Keine 300 Jahre später war die arabische Herrschaft nur noch eine süße Erinnerung, und während der nächsten tausend Jahre waren die Araber mit wenigen Ausnahmen untereinander zerstritten und wurden von Türken, Persern, Berbern und Europäern regiert.

»Eine hinreißend geschriebene Erzählung und scharfsinnige Analyse zugleich, frisch und originell, voller faszinierender Charaktere und Ideen.« SIMON SEBAG MONTEFIORE

Der arabische Frühling und das darauffolgende Chaos haben gezeigt, wie Worte ­ Parolen und Propaganda, leise Wahrheiten und laute Lügen ­ den Kurs der arabischen Welt bis heute bestimmen. Aus dem Engl. von Colinda Lindermann, Christian Saßmannshausen und Ruben Schenzle. 2020. Etwa 688 S. mit 4 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2021

1024524

BuHa € 49,00

Reinhard, Wolfgang

Heinemann, Winfried

Die Unterwerfung der Welt

Unternehmen »Walküre«

Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415–2015

Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944

600 Jahre lang haben Europäer die Welt erkundet, unterworfen und ausgebeutet. Und sie verbreiteten Ideen und Mittel, um die europäische Herrschaft zu überwinden. Was ist ihre Hinterlassen­ schaft – im Guten wie im Bösen? Wer die Entwicklungen in den einzelnen Weltregionen und ihre historische Dialektik bis heute verstehen will, greift zu Wolfgang Reinhards Werk.

wbg € 39,20

Der militärische Widerstand gegen Hitler war ein »Widerstand der ganz wenigen«. Nur was war diesen wenigen möglich? Stefan Heinemann zeigt uns in seiner Antwort das Netzwerk um Stauffenberg und die Auswirkungen des versuchten Staatsstreichs auf das Militär der Nach­ kriegszeit. Methodisch brillant, abgewogen im Urteil. »Das Nonplusultra der Forschung zum 20. Juli 1944.« SWR 2

»Ein Standardwerk« DAMALS

4. Aufl. 2018. 1648 S. mit 122 Abb. und Kt., 16 x 24 cm, Ln. mit SU. C.H.Beck, München.

2019. 406 S. mit 21 Abb.,15 x 23 cm, geb. De Gruyter, Berlin. Lizenzausgabe.

1026886

1027099

€ 58,00

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 49,95

wbg € 39,96


22 | Geschenktipps · Frühling

1026924 | € 26,95

Für Hoffnungsvolle

1026930 | € 22,00

Mehr Inspiration für Reiselustige, Genussmenschen und Bücherwürmer unter wbg-wissenverbindet.de/ geschenkideen

Für eilige Genießer

Für Veggies in Voll- und Teilzeit

Für Blumenmädchen und Naturburschen

1021768 | wbg € 40,00

Eine freundliche Geste für die Nachbarin zum Frühlingsanfang, eine Kleinigkeit für den Enkel zu Ostern oder ein Mitbringsel für die Lieblingskollegin zum Welttag des Buches: Schenken macht Freude!

1026922 | € 28,00

Schenken macht Freude!

S. 100


S. 75

S. 65 Für die, die immer zu viel einpacken

Zum Frühlingsanfang

Für Liebhaber kulinarischer Entdeckungsgeschichten

Für ReiseOptimist:innen 1026923 | € 40,00

Für Einfühlsame

Wir feiern das Erwachen der Natur

1023637 | € wbg € 16,00

Für Familienmenschen und Herdentiere

Für alle, die sich an der Natur nicht sattsehen können

S. 99

S. 70

wbg-wissenverbindet.de

1026616 | wbg € 39,96

Panorama S. 7

1023247 | wbg € 22,40

1026252 | € 26,00

1024879 | wbg € 32,00

Geschenktipps · Frühling | 23


1026996 | € 25,00. Ab 3 Jahren

1023902 | wbg € 22,40

1025502 | wbg € 25,60

24 | Geschenktipps · Ostern, Kommunion, Konfirmation

S. 103

Für Fantasiereisende

Für Hobbits, Elben und Orks

1025971 | wbg € 23,96

S. 103

Für Fans der wunderbaren Illustrationen Kees de Korts

Zu Ostern, Konfirmation und Kommunion

Für alle, die nie aufhören zu fragen

Wir feiern den Glauben und das, was uns Hoffnung gibt S. 61

Für junge Philosoph:innen Für junge Bibelforscher:innen

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

1026997 | € 38,00. Ab 10 Jahren

1025794 | € 34,00. Ab 6 Jahren

1026673 | € 79,95. Ab 6 Jahren

Für junge Kartograph:innen


1026410 | wbg € 16,00

1026279 | € 25,00. Ab 5 Jahren.

Geschenktipps · Ostern, Kommunion, Konfirmation | 25

S. 45 Für Ahnenforscher

1026931 | € 13,99. Ab 4 Jahren

Für alle, die unseren Planeten durch Schieben, Ziehen und Klappen erkunden wollen

Für Kommunionkinder – Mit Freude Glauben lernen

Für die KulturBewahrer von morgen

1026273 | € 18,00

1023970 | € 22,00

Für Superschlaue und solche, die es werden wollen

1021926 | € 22,00. Ab 11 Jahren

1026276 | € 29,00. Ab 8 Jahren

1026998 | € 22,95. Ab 6 Jahren

Für kleine und große Hasenfüße

wbg-wissenverbindet.de


1017233 | wbg € 24,00

1026291 | wbg € 36,00

26 | Geschenktipps · Welttag des Buches

Panorma S. 7

Für Revoluzzer

1024845 | wbg € 22,40

Für Liebhaber ungewöhnlicher Biographien

Für Connaisseure 1026901 | € 28,00

S. 74

Panorama S. 5 Für Innovative

1022860 | wbg € 38,40

1021864 | wbg € 20,00

Für alle, die frischen Wind in die Lesestube bringen wollen

Telefon 0 61 51 33 08 – 330


1022953 | wbg € 160,00

1021774 | wbg € 48,00

1025862 | wbg € 200,00

Geschenktipps · Welttag des Buches | 27

S. 116 S. 17 S. 99 Für Rilke-Jünger

1023006 | wbg € 32,00

Für die, die bei Selfies noch was lernen wollen

Für Märchenbräute und -prinzen

Zum Welttag des Buches

S. 101

Wir feiern unser Lieblingsmedium

Für Heißblütige 1024373 | wbg € 160,00

Für Ritter und Burgfräulein

Für Dürer-Fans

1025734 | wbg € 50,00

1024624 | wbg € 50,00

S. 98

S. 100

S. 101 wbg-wissenverbindet.de


28 | wbg-WISSEN!Preis

»Ein wahrhaftiges opus magnum!« Aus der Laudatio Hermann Parzingers auf Mischa Meiers Siegertitel Mischa Meiers »Geschichte der Völkerwanderung« ist ein wahrhaftiges opus magnum: über 1.000 Seiten, auf denen sich nie der Faden verliert, dazu mehr als 100 Seiten Literaturverzeichnis. Geschichten der Völkerwanderung gibt es viele, aber hier liegt ein Standardwerk vor, das die Forschung in den kommenden Jahren nachhaltig beeinflussen wird. Der ungeheuerliche Stoff wird nicht nur dargestellt, sondern bewältigt; darüber hinaus ist das Buch glänzend geschrieben. In seiner Darstellung der Völkerwanderungszeit weitet Mischa Meier den Blick chronologisch und geografisch erheblich aus: Sie umfasst sechs Jahrhunderte (von 250 bis 750 n. Chr.) und drei Kontinente und bezieht auch Slawen, Berber; Sassaniden und Araber mit ein. Dies eröffnet neue Perspektiven und Erkenntnisse. Prof. Dr. Hermann Parzinger ist neben Prof. Dr. Aleida Assmann, Dr. Peter Frey, Dr. Jürgen Kaube, Prof. Hubert Wolf und 85.000 wbg-Mitgliedern Teil der Jury zum wbg-WISSEN!Preis 2021. Mit € 40.000 für den Gewinner und je € 1000 für die Kandidatinnen und Kandidaten der Shortlist ist der Preis die höchstdotierte Sachbuch-Auszeichnung im deutschsprachigen Raum.

Meiers Analyse geht rund ums Mittelmeer, rund um das Römische Reich, und ist damit weit mehr als eine Darstellung der Völkerwanderung, es ist eine Geschichte der Mittelmeerwelt und ihrer angrenzenden Regionen. Doch das Imperium bleibt die Klammer, der Rahmen, der Fixpunkt. Wichtiger Faktor ist für Meier die Religion. Sie wurde zum neuen Anker für die durch Katastrophen erschütterte Bevölkerung. Dem stellt er die im 7. Jahrhundert sich vollziehende »Liturgisierung«, wie er es nennt, des östlichen Mittelmeerraums gegenüber, die dort einen Ermöglichungsraum für die Entstehung des Islam schuf. Diese These wird gewiss zu Diskussionen anregen, doch auch das gehört zu einem besonderen Buch. Der Blick auf das stattliche Volumen des Werkes mag zu der Annahme verleiten, dass vermutlich nur wenige das Buch ganz lesen werden. Sicher ist aber eines: Wer eintaucht in Meiers Erzählung, wird so schnell nicht mehr von ihr lassen. Die Fülle an Details fordert den Leser; doch das gilt auch für andere Meisterwerke der Alten Geschichte. In diese Kategorie gehört dieses Buch. Der wbg als Wissenscommunity gehört das Verdienst, ein solches Buch, das nun mit dem WISSEN!-Sachbuchpreis ausgezeichnet wird, für die historisch interessierte Allgemeinheit sichtbar zu machen.


wbg-WISSEN!Preis | 29

Der Gewinnertitel und die Shortlist Meier, Mischa Geschichte der Völkerwanderung Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr.

Byzanz, 29. Juli 626 : Vor den Toren der prächtigsten Stadt Europas und Asiens hat der Khagan der Awaren 80.000 Krieger zusammengezogen und verlangt ihre bedingungs­ lose Übergabe. Für die Menschen in der Metropole steht fest, dass das Ende aller Zeiten gekommen ist. Wie oft Menschen zwischen dem 3. und 8. Jh. n. Chr. solch tödliche Furcht vor herandrängenden Heeren fremder Völker empfunden haben, zeigt Mischa Meier in seiner magistralen Darstellung der Völkerwanderungszeit. Sie führt von der europäischen und nordafrikanischen Atlantik­ küste bis zu den zentralasiatischen Knotenpunkten der Seidenstraße, nach Nordindien und zum Hindukusch, von Skandinavien und Britannien im Norden bis nach Arabien im Süden. 2019. 1532 S. mit 40 Abb. u. 38 Karten, 15,8 x 24 cm, geb mit SU. C.H.Beck Verlag, München.

1023880

€ 58,00

Habermas, Jürgen

Auch eine Geschichte der Philosophie Band 1: Die okzidentale Konstel­ lation von Glauben und Wissen; Band 2: Vernünftige Freiheit

Kowalczuk, Sascha

Gümüsay, Kübra

Ackermann, Ulrike

Die Übernahme

Sprache und Sein

Das Schweigen der Mitte

Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde

Wie kann man sprechen, ohne in Klischees zu verfallen? Welche Kate­ gorien gibt es, um Menschen nicht in Schubladen zu stecken? Darüber schreibt die Journalistin Kübra Gümüsay. Sie macht sich auf die Suche nach einer Sprache, die gemeinschaftliches Denken zulässt, ohne Differenzen zu kaschieren. Ein Plädoyer für eine Gesellschaft, die trotz wachsender Unterschiede miteinander reden kann.

Intellektuelle in der Polarisierungsfalle

»In dieser Weise nun über die eigenen bisherigen Grenzen hinauszugehen und ein Werk von höchster argumentativer Dichte, größtem Gedankenreichtum und innerer Konsistenz vorzulegen, verdient Bewunderung und uneingeschränkte Anerkennung.« SZ

Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundes­ republik? Und weshalb sind Populis­ ten hier so erfolgreich? Ohne Scheuklappen stellt der ostdeutsche Historiker Ilko­Sascha Kowalczuk in seinem Buch harte Fakten neben per­ sönliche Erfahrungen.

3. Aufl. 2 Bde. 2019. Zus. 1752 S., Leinen, 14 x 21 cm, Suhrkamp Verlag, Berlin.

6. Aufl. 2019. 319 S., 12 x 20, cm, kart. C.H.Beck, München.

2020.208 S., 21.0 x 13.1 cm, geb. mit SU. Hanser Berlin, Berlin.

2020. 206 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024251

1025597

1024987

1022673

Wenn die Demokratie in der Krise steckt und der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt, geht es ans Kerngeschäft der Intellektuellen. Doch allzu oft münden die hitzigen Debatten in fatale Polarisierungen. Ackermann plädiert für eine Rück­ besinnung auf antitotalitäre und libe­ rale Traditionen, um die politische Mitte intellektuell neu zu besetzen.

BuHa € 22,00

€ 98,00

€ 16,95

wbg-wissenverbindet.de

€ 18,00

wbg € 17,60


30 | wbg-WISSEN!Preis

»Niemand sah das Reich untergehen.« wbg-WISSEN!Preisträger Mischa Meier im F.A.Z.-Interview über die Völkerwanderung F.A.Z: Lieber Herr Meier, Sie erzählen eine lange Geschichte des Zerfalls. Eine geordnete Welt löst sich auf, geht durch große Unordnung, schließlich entsteht eine neue Ordnung. Gibt es heute ein neues Interesse daran, so etwas zu verstehen? Mischa Meier: Dieses Interesse ist ganz eindeutig da. Ich bin selbst Sprecher des Sonderforschungsbereichs ›Bedrohte Ordnung‹, in dem wir genau solche Situationen und Prozesse untersuchen. Das hat vielleicht auch ein bisschen zu meiner Sichtweise auf das Ganze beigetragen. Ich gehe als Althistoriker von der Geschichte des Römischen Reiches aus. F.A.Z.: Woran zerbricht diese für ewig gehaltene römische Ordnung? M. M.: Das wichtigste äußere Problem ist natürlich die Völkerwanderung. Auf der anderen Seite kann man zumindest die Kernphase des 5. Jh.s im Westen als eine Zeit permanenter Bürgerkriege beschreiben. Das Problem liegt in der Gewichtung der Faktoren. Zum Beispiel, dass Völkerwanderungsverbände auch innerhalb des Reiches entstehen konnten – Alarich (König der Westgoten 370–410 n. Chr.) hat wahrscheinlich das Römische Reich nie verlassen. F.A.Z.: Ist die Ordnungsmacht zu stark gewachsen, um sich überall verteidigen zu können? M. M.: Das glaube ich nicht. Das Römische Reich ist vorher immer wieder unter Druck geraten und hat es dennoch geschafft, den Angriffen standzuhalten. Gerade das 4. Jh. bringt ja noch einmal erhebliche Konsolidierungserfolge. Stichwort

»Die spätrömischen Verhältnisse sind mit unseren Zuständen nur schwer vergleichbar.«

Mischa Meier lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist ein international renommierter Fachmann für die Übergangszeit der Spätantike zum Frühmittelalter.

Militär: Da kommt man natürlich sofort auf die Rolle der sogenannten Heermeister im 5. Jh., die angeblich alles an sich gerissen und dadurch das Reich destabilisiert hätten. Aber auch die Heermeister sind letztlich nur ein Epiphänomen weit umfassenderer Entwicklungen, nämlich eines Desintegrationsprozesses der römischen Eliten. Dieser Prozess setzt nicht erst um 400 ein, sondern er hat weitreichende Wurzeln. In der Völkerwanderungszeit nimmt er dann richtig Fahrt auf. F.A.Z.: Sie beschreiben, wie in den Provinzen die Zentrifugalkräfte zunehmen und sich Klan-Herrschaften bilden. Kann man das mit heutigen Entwicklungen vergleichen, etwa in Osteuropa und Asien? M. M.: Die spätrömischen Verhältnisse sind mit unseren Zuständen nur schwer vergleichbar. Das Römische Reich war ja von vornherein ein Gebilde, das aus sehr heterogenen Regionen bestand. Und das in den Phasen, in denen es gut funktioniert hat, Mittel und Möglichkeiten besaß, diese Regionen durch übergreifende Elemente wie den Herrscherkult, die Infrastruktur, das Militär, die Sprache, die Verwaltung zusammenzuhalten. In dem Moment, in dem diese Elemente nicht mehr funktionieren, ist klar, dass die unterschiedlichen Regionen ihre eigene Identität wiederentdecken.


wbg-WISSEN!Preis | 31 F.A.Z.: Haben die Zeitgenossen das, was sich da zutrug, als eine Art zivilisatorische Niveauabsenkung empfunden? M. M.: Ich kenne eigentlich keine Quelle, aus der man die Aussage ableiten könnte. Das ist ja auch verständlich, denn der Prozess zieht sich über ein halbes Jahrtausend hin. Natürlich hat es immer wieder Einzelne gegeben, die mitbekommen haben, wie etwa durch eine Invasion in ihrer Region plötzlich die Verwaltung zusammengebrochen ist und das Militär sich zurückgezogen hat. Aber das sind Erfahrungen, die man jedenfalls als Zeitgenosse noch nicht in der Art und Weise universalisieren konnte. F.A.Z.: Ein Gefühl für die Einheitlichkeit des Geschehens existierte gar nicht. M. M.: Nein. Auch der Begriff ›Völkerwanderung‹ ist ja nicht zeitgenössisch. Das kommt ja in den Quellen gar nicht vor. Es gibt einen Text von Eugippius, in dem ist mal von einer ›populi transmigratio‹ die Rede. Aber das bezieht sich auf ein ganz konkretes Ereignis, nämlich die Umsiedlung von römischen Bevölkerungsteilen aus Noricum nach Italien.

»Und im Ergebnis ist in der Gegenwart immer alles viel schlechter und dekadent.« In der antiken Geschichtsschreibung gibt es das Muster, gegenwärtige Zustände mit früheren Zuständen zu vergleichen, und in der Gegenwart ist immer alles schlechter und dekadent. Aber im Sinne dessen, was wir als Völkerwanderung verstehen, kenne ich keinen antiken oder frühmittelalterlichen Autor, der eine entsprechende Perspektive eingenommen hat. Das hängt auch damit zusammen, dass in unserem Begriff von Völkerwanderung das Wanderungselement stark betont wird. Das sieht aus antiker Perspektive anders aus, weil man es gewohnt war, dass außerhalb des Römischen Reiches eine enorme Dynamik herrschte, und weil

»Wanderung und Mobilität als solche waren für die Zeitgenossen zunächst einmal nichts Alarmierendes.«

Alarich, König der Westgoten, erstürmt Rom im Jahre 410 nach Christus. Holzstich um 1860

der Anteil an mobilen Menschen ohnehin viel höher gewesen ist, als wir uns das vorstellen können. Wanderung und Mobilität waren für die Zeitgenossen zunächst einmal nichts Alarmierendes, sondern der Normalzustand. F.A.Z.: Wie erklärt sich die unterschiedliche Entwicklung im Westen und im Osten? Eine der Ursachen dafür ist natürlich, dass Westeuropa im 5. Jh. durch massive Einfälle von außen betroffen wird. Aber das ist es eben nicht allein. Wenn man sich die innere Geschichte des Westens ansieht, beobachten wir eine endlose Kette von Bürgerkriegen. Das Kaisertum verliert erheblich an Autorität. Stattdessen bilden sich kleinere Herrschaften aus, in denen Warlords unterschiedlichen Ranges unterwegs sind, übrigens auch Römer. Der Osten ist von solchen Entwicklungen zunächst verschont geblieben. Die große Bewährungsprobe für Ostrom ist dann das späte 6. und 7. Jh. Daran zeigt sich meiner Meinung nach sehr schön, dass das traditionelle Konzept von Völkerwanderung, das im Jahr 568 endet, nicht funktionieren kann, weil es die Völkerwanderung im Osten, die um 500 erst einsetzt, ausklammert.

Das Interview führten Andreas Kilb und Jürgen Kaube. Erstveröffentlichung 23.01.2021 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. © Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.

wbg-wissenverbindet.de


32 | Altertum · Archäologie

Unseren Vorfahren auf der Spur Pievani, Telmo / Zeitoun, Valéry

Homo Sapiens Der große Atlas der Menschheit

Dieser einmalige Atlas zeichnet die weltweiten Wander­ routen der gesamten Gattung der Hominiden nach. Mit ihm treten wir in die ersten Fußstapfen des Homo Sapiens und beobachten seine Expansion in kleinen Gruppen, das Nebeneinander mit seinen Verwandten wie dem Neandertaler oder dem Denisova­Menschen und wie der Homo Sapiens anfängt, Kultur zu erschaffen. Wir verfolgen die Entwicklung unserer Spezies, die als einzige dazu in der Lage ist, die verschiedenen Öko­ systeme seit der Jungsteinzeit durch Domestizierung von Pflanzen und Tieren zu verändern. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Französischen von Renate Heckendorf. 2020. 208 S. mit zahlreichen farb. Abb. und Kt., 26,8 x 36,8 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1025246

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

BuHa € 70,00

BuHa € 54,00

ab 01.04.2021

Böhme, M. / Braun, R. / Breier, F.

Schnurbein, Siegmar von (Hrsg.)

Krausse, Dirk / Ebinger­Rist, Nicole

Wolfram, Herwig

Wie wir Menschen wurden

Atlas der Vorgeschichte

Das Geheimnis der Keltenfürstin

Das Römerreich und seine Germanen

Eine kriminalistische Spurensuche nach den Ursprüngen der Menschheit

Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt

Der sensationelle Fund von der Heuneburg

In einzigartigen Karten veranschau­ licht dieser Atlas die gesamte Vor­ geschichte Europas, von den ersten Menschen auf unserem Kontinent bis Christi Geburt. Zu jedem Kapitel gibt es eine Zeittafel, zahlreiche Bilder und Infoboxen. Register und ein um­ fangreiches Glossar runden den Band ab.

Das unversehrte Grab einer privile­ gierten Frau zu Füßen der Heuneburg ist ein unwahrscheinlicher Glücksfall für die Archäologie. Die Autoren be­ leuchten den spektakulären Fund und zeichnen darüber hinaus das Bild der antiken Welt.

Aus bekannten und völlig neuen Puzzleteilen rekonstruiert die renom­ mierte Paläontologin Madelaine Böhme ein hochaktuelles Bild der Menschwerdung, das mit vielen gängigen Vorstellungen bricht. Ein packender Wissenschaftskrimi!

2019. 336 S. mit Ffarb. Abb. und Illustr., 14,3 x 22 cm, geb. mit SU. Heyne, München.

3., erw. Auflage 2014. 244 S. mit 132 überw. farb. Abb., 110 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 24 x 31 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1025929

1012592

€ 22,00

BuHa € 64,00 wbg € 51,20

Am Ende der Völkerwanderungen gab der römische Staat das Gewaltmono­ pol auf, germanische Königreiche tra­ ten das Erbe Roms an. Der Mittelal­ ter­Experte Herwig Wolfram erzählt die Geschichte der Herrschaftsbil­ dungen, ihren vermeintlichen Glanz, ihren tragischen Untergang und zeigt uns die Bezüge zum heutigen Europa.

Statt € 35,20 für die Originalausgabe! Sonderausgabe, 2. Aufl. 2021. 192 S. mit 160 farb. Abb. u. Kt., 24 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024567

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

2018. 475 S., 29 s/w Abb. und 15 Ktn., 12 x 24 cm, geb. mit SU. VR Böhlau, Köln.

1026508

€ 39,00


Altertum · Archäologie | 33

Pappalardo, Umberto

Fischer, Thomas

Zu Ehren des Zeus

Gladius

Die Olympischen Spiele der Antike

Roms Legionen in Germanien

Keine Sportveranstaltung unserer Zeit ist so groß, so präsent, so emotional. Anhand historischer Quellen und ar­ chäologischer Funde verfolgt dieses Buch ihre Geschichte von der Archaik bis in die Spätantike. Ein Ritt durch die Zeit, der uns auf den Spuren der Olympioniken tiefer eindringen lässt in die Kulturen der Griechen und Römer.

Die römischen Legionen waren be­ rühmt für ihre Disziplin, die Germanen für ihren wilden Mut. Doch wie war eigentlich eine Legion organisiert? Und wie konnte eine scheinbar unor­ ganisierte germanische Horde drei Legionen im Teutoburger Wald ver­ nichten? Archäologe Thomas Fischer liefert ein klares Bild vom Militär­ wesen der Römer und Germanen.

Vieweger, Dieter

Rüpke, Jörg

Geschichte der biblischen Welt in 3 Bänden

Pantheon

Archäologe und Alttestamentler Dieter Vieweger beschreibt die Geschichte des alten Israel von den Anfängen der menschlichen Besied­ lung bis zur Herausbildung des rabbinisch­pharisäischen Judentums und der frühen Kirche. Das maßgebli­ che Standardwerk mit aktueller Forschung aus Archäologie, Alter Geschichte, Epigraphik und Ikono­ graphie.

Geschichte der antiken Religionen Ein radikaler Wandel setzte unter den römischen Religionen ein. Religiöse Praktiken änderten sich, erhielten einen eigenen Ort. Und sie blieben doch Teil der Gemeinschaft. Wie das Pantheon. Eine herausragende Darstellung von Jörg Rüpke. »Das Buch wird die zukünftige antike Religionswissenschaft zweifellos stark beeinflussen.« HZ

2020. 112 S., 131 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1023925

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

2020. 352 S., 63 Abb. C.H. Beck, München.

2019. 3 Bde. in Kassette. Zus. 1240 S. Gütersloher Verlagshaus, München.

2016. 559 S. 60 Abb. 16 x 24 cm, Leinen mit SU. C.H. Beck, München.

1025812

1025814

1026499

€ 26,00

€ 98,00

Sparen Sie 20 % auf ausgewählte

€ 34,00

Books!

Gültig für wbg­Mitglieder bis zum 31.03.2021

Dreyer, Boris

Raue, Dietrich

Wahl, Joachim

Froesch, Hartmut

Orte der Varus­ katastrophe

Reise zum Ursprung der Welt

15000 Jahre Mord und Totschlag

Lexikon lateinischer Abkürzungen

Der historisch­archäologische Führer

Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis

Anthropologen auf der Spur spektakulärer Verbrechen

epub/PDF

statt € 12,79 Aktion € 10,23

epub/PDF

statt € 15,99 Aktion € 12,79

epub/PDF

statt € 11,99 Aktion € 9,59

epub/PDF

statt € 19,19 Aktion € 15,35

Alle eBook-Aktionstitel und weitere eBooks aus dem Altertum unter wbg-wissenverbindet.de/ebooks


34 | Altertum · Archäologie Villing, A. / Fitton, L. J. / Donnellan, V. / Shapland, A.

Burandt, Boris

Troia

Der römische Legionär. Kleidung, Aus­

Mythos und Wirklichkeit

rüstung und Waffen in der Zeit von Augustus bis Domitian Es geht um Liebe und Verlust, um Gewalt und Zerstörung, um Hoffnung und Verzweiflung. Seit Homers Epen ›Ilias‹ und ›Odyssee‹ ist der Stoff zeitlos präsent, zahllose Schriftsteller haben ihn verarbeitet, unzähli­ ge Künstler bildlich umge­ setzt. In dem mit 300 Abbil­ dungen reich illustrierten Band geht es um Troia und was wir darüber wissen.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Tora von Collani. 2020. 312 S. mit 300 farb. Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 25 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1024856

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Zwanzig Jahre etwa diente ein römi­ scher Legionär, bevor er die Rüstung an den Nagel hing. So veränderte sich seine Ausstattung ebenfalls im Rhythmus der Generationen. Auf der Grundlage aktueller archäologischer Forschung konturiert Boris Burandt unsere vielfach allzu einheitliche Vorstellung des römischen Soldaten für die Zeit von Augustus bis Domitian ganz neu.

2019. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1020118

BuHa € 30,00

Raue, Dietrich

Magness, Jodi

Reise zum Ursprung der Welt

Masada

Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis

Der Kampf der Juden gegen Rom

Im Alten Ägypten galt der Sonnentempel von Heliopolis als Ort der Schöpfung. Heute kämpfen Archäologen darum, die alte Pracht der Götterfestung aus dem Schutt zu retten. Ausgrabungsleiter Dietrich Raue erklärt die mythische, kulturelle und historische Bedeutung des Tempels und berichtet hautnah von Herausforderungen und Hindernissen der Grabung.

2020. 384 S. mit 96 farb. Abb., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1022113

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

wbg € 24,00

Tausende zieht es jährlich auf die Fel­ senfestung Masada in Israel – den Ort, an dem sich vor 2000 Jahren 967 jüdi­ sche Rebellen lieber das Leben nah­ men, als vor den Römern zu kapitulie­ ren. Die international renommierte Archäologin Jodi Magness erzählt die unglaubliche Geschichte von Masada und dem Mythos, der sich um diesen Berg bis heute rankt.

Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2020. 400 S., 55 s/w u. 13 farb. Abb., 4 Kt., 5 Pläne, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023996

BuHa € 36,00

wbg € 28,80

Bánffy, Eszter / Hofmann, Kerstin P. / Rummel, Philipp v. (Hrsg.)

Haselberger, Lothar

Spuren des Menschen

Der Pergamonaltar und der Architekt Hermogenes

800 000 Jahre Geschichte in Europa Wie lebten frühere Menschen in Europa? Welche Spuren haben sie hinterlassen? Wie veränderten sich Kulturen und ihre Beziehungen? Der mit über 500 Abbildungen und Karten illustrierte Band nimmt den Leser mit auf eine archäologische Reise durch die Menschheitsge­ schichte in Mitteleuropa, von den Anfängen bis heute.

Schatten, Raum und Wahrnehmung Lothar Haselberger zeigt, wie zentral Licht­, Schatten­ und Raumeffekte bei der Präsenta­ tion des Pergamonaltars im Museum sind. Dieses Buch bietet die Möglichkeit, dieses antike Glanzstück neu zu über­ denken, so lange es der Sicht­ barkeit entzogen ist.

Blick ins Buch unter wbg­wissenverbindet.de 2019. 552 S. mit über 500 farb. Abb., Graf. u. Kt., Zeitleiste, Bibliogr. und Reg., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1012813

BuHa € 70,00

wbg € 56,00

2020. 324 S., 22 x 22,5 cm, geb. Reimer, Berlin. Lizenzausgabe.

1024950

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 39,90

wbg € 31,92


Altertum · Archäologie | 35 Stefan, Alexandre Simon

Die Trajanssäule • Die Trajanssäule in Nahaufnahmen, Szene für Szene gezeigt und interpretiert • 1861/62 für Napoleon III. aufgenommen, offenbaren sich heute verborgene Details • Edler großformatiger Prachtband im Schmuckschuber Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

2020. 304 S. mit 160 Abb., 2­farbig, Bibliogr. und Reg., 36 x 30 cm, geb. im Schmuckschuber. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1023995

BuHa € 250,00

wbg € 200,00

Golvin, Jean­Claude / Coulon, Gérard

Coarelli, Filippo

Die Architekten des Imperiums

Rom

Wie das Heer ein Weltreich erbaute

Der archäologische Führer

Das römische Heer und seine Soldaten waren ein Grundpfeiler des Römischen Reiches. Ihre militärischen Aufgaben sind wohlbekannt, weit weniger be­ kannt ist doch ihre Funktion als Bauingenieure. Die bisher un­ veröffentlichten Zeichnungen des bekannten Künstlers und Archäologen Jean­Claude Golvin zeigen nun genau das.

Aus dem Franz. von Birgit Lamerz­Beckschäfer. 2020. 176 S. mit 88 farb. Abb., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1022963

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Dieser Reiseführer ist der unverzicht­ bare Begleiter jedes archäologisch interessierten Romreisenden. Der bekannte Archäologe Filippo Coarelli präsentiert fachkundig jeden einzel­ nen Stein, der aus dem antiken Rom übrig geblieben ist und lässt die Ewige Stadt in diesem präzise infor­ mierenden und üppig illustrierten Lesebuch wieder lebendig werden.

6. aktual. Aufl. 2019. 400 S. mit 100 farb. und 20 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1022450

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Hölscher, Tonio

Veyne, Paul

Klassische Archäologie

Das Geheimnis der Fresken

Grundwissen

Die Mysterienvilla in Pompeji Über die Interpretation der berühmten Fresken in der sogenannten Mysteri­ envilla bei Pompeji streiten sich die Gelehrten seit Generationen. Paul Veyne, einer der bedeutendsten Althistoriker, legt in diesem Band eine schlüssige eigene Auslegung vor. Erst­ mals zeigt der Band dazu die Fresken nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung.

Dieses in der 4. Auflage erweiterte und umfassend aktualisierte Stan­ dardwerk gibt einen Überblick über die wichtigsten Sachgebiete und Fragestellungen der griechischen und römischen Archäologie. In konzent­ rierter Form ermöglicht es Studieren­ den wie interessierten Laien den raschen Erwerb von Basiswissen .

4. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. 368 S. mit 178 s/w Abb. und 2 Kt., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1005934

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

2018. 207 S., 37 farb. Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1020928

BuHa € 49,95

1200 Titel aus dem Altertum unter wbg-wissenverbindet.de

wbg € 39,96


Die neue Ausgabe der »Archäologie in Deutschland« Lesen Sie im Titelthema alles zu Ofenkacheln – Zeugnisse zu Handwerk, Kunst und Alltagskultur in Mittelalter und Neuzeit. Außerdem im Heft: Mainz – mittelalterliche Metropole Archäologie im Gerichtssaal Neolithische Landschaft im Moor Aktuelle Nachrichten aus den Landesdenkmalämtern uvm

• • • •

50 % sparen! Mit dem Probeabo Bestellen Sie das Probeabonnement und sparen Sie 50 %! Sie erhalten die Ausgabe „KachelOFENkacheln“ und die Ausgabe 3/21 zum Thema „Spiele in der Vorzeit“ für zusammen nur 11,95 € inkl. Porto.* Bestellen Sie unter wbg-zeitschriften.de; per E-Mail an wbg@aboteam.de; oder per Telefon unter 02225-7085-361 (Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr) * Ausgabe 3/21 erscheint am 27.5.2021. Wenn Sie nach Erhalt der 2 Ausgaben die Archäologie in Deutschland weiterhin regelmäßig beziehen möchten, müssen Sie nichts unternehmen. Sie erhalten dann das Magazin im regulären Jahresabonnement zum aktuell gültigen Preis.


Altertum · Archäologie | 37

Toplak, Matthias (Hrsg.)

Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.)

Doronzio, Annarita

Högemann, Peter

Die Perser

Athen im 7. Jahrhundert v. Chr.

Lydien. Ein altanatolischer

Am Hof der Großkönige

Räume und Funde der frühen Polis

Wie gewalttätig war die Gesellschaft der Wikingerzeit wirklich? Welche Waffen und Kampfweisen kamen zum Einsatz? Welche Rolle hatten Frauen und Sklaven bei der Kriegsführung? Diesen und weiteren Fragen geht der Band anhand der archäologischen Quellen auf den Grund. So entsteht ein spannendes, vielschichtiges und überraschendes Bild dieser Epoche.

Dieser Band nimmt die Herrscher des ersten Weltreichs der Antike in den Blick. Ausgehend von den Ergebnis­ sen einer geplanten Sonderausstel­ lung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe zeichnen die Autor:innen mit Hilfe persischer Quellen ein diffe­ renziertes und vielseitiges Bild des Reiches, das über fast 50. Mio. Men­ schen herrschte.

Karg schien die Fundsituation, mager die Bedeutung Athens im 7. Jahrhun­ der v. Chr. Dann erscheint dieses Werk mit seinen 320 Abbildungen und 11 Karten. Es belegt die These, dass sich die Bürger schon in archai­ scher Zeit auf der Agora trafen und wirft unsere Vorurteile über Bord.

2021. 136 S. mit etwa 120 Abb., 21 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

2021. 136 S., 120 Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung April 2021

Die Wikinger Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie

BuHa € 28,00

1025138

wbg € 22,40

»Das ist ein wunderbares Buch.« ROBIN OSBORNE, TRÄGER DES RUNCIMANAWARDS

Staat zwischen Griechenland und dem Vorderen Orient Endlich wird das Reich der Lyder nicht als Barbarenreich im Westen Anatoliens dargestellt, sondern als Träger einer orientalischen Hochkul­ tur zwischen Griechenland und dem Vorderen Orient um 600 v. Chr. Eine überzeugende historische und philologische Pionierarbeit, die den ›anatolischen Kern‹ der Quellen über das Reich der Könige Giges wie Kroisos freilegt.

2018. 391 S. mit 320 Abb., 11 Karten, 21 x 28 cm, geb. De Gruyter, Berlin.

2018. 511 S., 15 x 23 cm., geb. De Gruyter, Berlin.

1026896

1026895

BuHa € 28,00

1025392

wbg € 22,40

€ 119,95

€ 99,95

Laatsch, Katrin

Richter, Siegfried G.

École française d’Athènes (Hrsg.)

Wodtke, Petra

Häuser für die Ewigkeit. Gräber und

Das koptische Ägypten. Schätze im

Thasos

Albanien Archäologische Landschaften

Mythologie im alten Ägypten

Schatten der Pharaonen

Aufstieg und Niedergang einer griechischen Polis

Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch mehr als 3000 Jahre altägyptischer Grabkultur und Jenseitstexte. Es zeigt, wie sich die religiösen und mythologischen Ideen entwickelten: als Text­ und Bildkom­ positionen und auch in Form der iko­ nischen Pyramiden, der Tempelgräber und der berühmten Felsgräber im Tal der Könige.

Neben Pyramiden hat das antike Ägypten auch eine weitzurückrei­ chende christliche Tradition zu bie­ ten: das koptische Christentum. Auf der Basis von Papyri und archäologi­ schen Funden nimmt uns dieses Buch mit auf eine Expedition, die uns die facettenreiche Geschichte der Christen Ägyptens vor Augen führt.

Nur selten kann eine antike Stadt, geschweige denn eine ganze Insel, archäologisch so genau dokumentiert und rekonstruiert werden, wie dies in den letzten rund 100 Jahren auf Thasos gelang. Die École française d’Athènes präsentiert die Ergebnisse dieser Jahrhundertleistung nun erst­ mals mit zahlreichen fantastischen Abbildungen.

2019. 136 S. mit 115 farb. und 7 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

2019. 176 S. mit 116 farb. und 52 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

2020. 132 S., etwa 130 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

BuHa € 28,00

1021672

wbg € 22,40

BuHa € 30,00

1022512

wbg € 24,00

Lange von der Außenwelt abgeschot­ tet wendet sich das einst sozialisti­ sche Albanien zunehmend Europa zu. Mit den Grenzen öffnete das Balkan­ land auch seine Landschaften für Entdeckungsreisen archäologischer Forschungsteams, deren erstaunliche Funde dieses erste deutschsprachige Überblickswerk uns nun endlich zugänglich macht.

2019. 144 S. mit 153 farb. und 4 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

BuHa € 50,00

1017461

wbg-wissenverbindet.de

wbg € 40,00

BuHa € 40,00

1018229

wbg € 32,00


38 | Altertum · Klassische Philologien

Endlich erschienen: Band 6 des berühmten Handbuchs Herzog, Reinhart / Schmidt, Peter Lebrecht (Hrsg.)

Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Das Handbuch der lateinischen Literatur der Antike ist ein Herzstück im Handbuch der Altertumswissenschaft, unter Kennern auch verehrend ›Herzog­Schmidt‹ abgekürzt. Die Abteilung besteht aus acht Bänden und umfasst die gesamte lateinische Literatur von den Anfängen bis in das frühe Mittelalter. Endlich ist Band 6 erhältlich – über die blühende Literatur zu den Kirchenvätern.

»Ein Dokument gründlicher Gelehrsamkeit.« HARTMUT LEPPIN

Herzog, Reinhart

Die Literatur im Zeitalter des Theodosius Band 6

Sichern Sie sich das Werk im Gesamtbezug und sparen Sie € 20,00 je Band – Preisvorteil insgesamt: € 200,00. 8 Bände (10 Einzelbücher), 17 x 25 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München.

1026117 Gesamtbezug

Sie sparen € 20,00 je Band!

Der neue Band 6 erscheint in zwei Teilen. Teilband 1

Teilband 2

2020. 696 S., geb. mit SU. 16 x 24 cm. C.H. Beck, München.

2020. 1005 S., geb. mit SU. 16 x 24 cm. C.H. Beck. München.

1026096 einzeln € 148,00 im Gesamtbezug € 128,00

1026097 einzeln € 178,00 im Gesamtbezug € 158,00

Plotin

Binder, Gerhard

Georges, Karl Ernst

Burkard, Thorsten / Schauer, Markus

Schriften in deut­ scher Übersetzung

P. Vergilius Maro: Aeneis: Ein Kommentar

DER NEUE GEORGES Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Die Schriften 1–54 der chronologischen Reihenfolge

Bd. 1–3

Hrsg. von Thomas Baier, bearbeitet von Tobias Dänzer

Die berühmte Ausgabe von Plotins Schriften, die Richard Harder 1930 bis 1937 in der ›Philosophischen Bib­ liothek‹ veröffentlichte, liegt hier zum ersten Mal als preisgünstige Sonder­ ausgabe ohne den griechischen Text vor.

Der erste deutsche Gesamtkommen­ tar des weltberühmten Epos nach über 100 Jahren. Gerhard Binder hat die zurückliegende Forschung über Vergils Aneis aufbereitet. Das neue Standardwerk bietet ein verlässliches Instrument zur Auseinandersetzung mit der Nationaldichtung der Römer.

2 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2020. Zus. 928 S., 12,2 x 19 cm, kart. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

3 Bände (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 1760 S., 15,5 x 22,5 cm, geb. WVT Wissenschaftlicher Verlag, Trier.

Jubiläumsausgabe 2019. Nachdruck der 15. Aufl. 2368 S., 19 x 27 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025013

1023375

1022745

wbg € 142,20

€ 180,00

Der ›Georges‹, das seit Jahrzehnten bewährte ›Ausführliche Handwörter­ buch‹ des Lateinischen, erscheint hier in einer überarbeiteten Neuaus­ gabe in moderner, lesefreundlicher Typographie und endlich in nur einem Buch.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 75,00 wbg € 60,00

Hermann Menges ›Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik‹ ist das Standardwerk unter den Lehrbü­ chern für die lateinische Sprache. Die Neubearbeitung verbessert die for­ malen Standards und setzt an die Stelle des Konstrukts ›lateinische Schulgrammatik‹ eine allein aus den Texten der beiden klassischen Auto­ ren Cicero und Caesar abgeleitete Grammatik. Begründet v. H. Menge. 6., durchges. u. aktual. Aufl. 2020. 16,5 x 24 cm, 1024 S., geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023399

BuHa € 99,00 wbg € 79,20


Altertum · Klassische Philologien | 39

Sammlung Tusculum Die maßgebenden Editionen antiker Schriften Thukydides

Sophokles

Der Peloponnesische Krieg

Dramen

Thukydides Klassiker in der – wegen seiner Werktreue – hochgelobten Übersetzung von Michael Weißenber­ ger, mit ausführlicher Einleitung und Anmerkungen.

Weitere 20 Bände unter wbg-wissenverbindet.de/tusculum

Eine Perle aus dem Tusculum­Archiv. Alle großen Dramen von Sophokles. Aias, Antigone, Elektra, König Oidipus und Philoktet. Kommentiert von Bern­ hard Zimmermann.

2017. Altgriech./dt. 1444 S.,12,3 x 18 cm, Ln. mit SU. De Gruyter, Berlin.

5. Aufl. 2007. Altgriech./Dt. 784 S., 11 x 18 cm., geb. De Gruyter, Berlin. Band in nicht optimaler Druckqualität.

1026940

1026942

€ 99,95

€ 49,95

Apuleius

Pompejanische Wandinschriften

Der goldene Esel

»Der Römer weiht längst wieder Gold statt Eisen.«: Eine von 1500 Wandin­ schriften in Pompeji, Ein Blick mitten ins römische Leben. Sorgfältig ediert. Hochgelobt. Das neue Standardwerk.

Der goldene Esel, auch unter den Metamorphosen des Apuleius be­ kannt, enthält den berühmten Mythos von Amor und Psyche. Weltliteratur. Übersetzt von Niklas Holzberg.

Hrsg. von R. Wachter. 2019. Lat./dt., 564 S., 17 x 12 cm, Ln. mit SU. De Gruyter, Berlin.

Hrsg. und übers. von Niklas Holzberg. 2014. Lat./dt. 607 S., 11 x 18 cm, geb. De Gryuter, Berlin.

1026939

1026943

€ 59,95

€ 59,95

Dionysius von Halikarnass

Theon von Smyrna

Ambrosius

Streck, Michael P. (Hrsg.)

Römische Frühgeschichte

Mathematik für die Platonlektüre

Politische Briefe

Sprachen des Alten Orients

Die ›Römische Frühgeschichte‹ des Dionysius von Halikarnass zählt zu den wichtigsten Großquellen der Römischen Geschichte bis zur jungen Republik. Das Werk spiegelt ideal­ typisch die Tendenz des Augustei­ schen Zeitalters, die eigene Geschichte mit der als vorbildhaft gesehenen griechischen zu verknüp­ fen. Hiermit liegt die erste deutsche Edition vor. Griech. / dt. Hrsg., eingel. und übers. von Alfons Städele. 2020. 4 Bände. Zus. 1807 S., Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. wbg Academic, Darmstadt.

1020213

BuHa € 248,75 wbg € 199,00

Altgriechisch und Deutsch Didaktisch geschickt und weit über Platon hinausgehend erklärt Theon von Smyrna die allgemeinen Grundla­ gen des antiken Wissens über Arith­ metik, Musiktheorie und Astronomie. Diese zweisprachige Ausgabe enthält die erste deutsche Übersetzung über­ haupt und einen ebenso authenti­ schen wie originellen Zugang zu Pla­ ton und der antiken Wissenschaft. Griech. / dt. Eingel., hrsg. u. übers. von K. Brodersen. 2021. 352 S., 26 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1026365

BuHa € 80,00 wbg € 64,00

Dieser Band enthält alle politischen Briefe des Ambrosius, übersetzt und ausführlich kommentiert. Die Texte belegen, wie eng, aber auch wie ange­ spannt das Verhältnis zwischen Kai­ ser und Bischof sein konnte und wie hart noch im ausgehenden 4. Jh. um die richtige, d. h. um die katholische Glaubensauffassung gerungen wurde.

Lat. /dt. Hrsg., übers. und kommentiert von Frank M. Ausbüttel. 2020. 335 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic.

1019525

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 87,50 wbg € 70,00

Studenten, Nachbarwissenschaftler und auch Fachwissenschaftler erhal­ ten hier einen Überblick über die Vielfalt der altorientalischen Spra­ chen. Die Konzeption des Buches erlaubt einen einfachen Einstieg in das Thema, bietet aber auch darüber hinaus eine grundlegende Orientie­ rungshilfe.

4., überarb. Auflage 2021. Etwa 224 S. mit mehreren Tab., Bibliogr., Index, 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1023072

BuHa € 40,00 wbg € 32,00


40 | KulturCard

Schandmaske © Mittelalterliches Kriminalmuseum

Korkmodell Casa del Menandro, Pompeji © Dieter Cöllen

Ausstellungstipps

Mittelalterliches Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T.

smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Reisen Sie durch die Zeit ins Mittelalter – zu Folter, Rad und Pranger, Schandmaske und Hexenstuhl. Was war damals Recht – was war Unrecht? Warum gab es so harte Strafen? Was war eine Eiserne Jungfrau? Das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ist Europas größtes Museum der Rechtsgeschichte mit einer Fülle historischer Schätze. Tauchen Sie ein in Mythen und Fakten – erhalten Sie Hintergrundwissen zu skurrilen Strafen und geheimnisvollen Relikten. Selbst Wölfe als Angeklagte in Mordprozessen, exkommunizierte Heuschrecken oder Kopfprämien für Spatzen und Mäuse gab es in alter Zeit. Ein Kapitel der Rechtsgeschichte, dem die aktuelle Sonderausstellung zu Tierprozessen und Tierstrafen ebenfalls nachgeht.

Marienberg oder New York. Athen, Rom oder Wuppertal. Was macht eine Stadt zur Stadt? Rathaus und Mauer, Markt oder Tempel, hohe Skylines und tiefe Straßenschluchten, schnelles Internet oder das Zusammenleben auf engem Raum sind nur einige Beispiele. Städte können als Orte der Vielfalt, der Kreativität und Verdichtung, aber auch der Konflikte erlebt werden. Fest steht: Die Stadt ist eine der spektakulärsten Errungenschaften der Menschheit und steht deshalb bei der neuen Sonderausstellung ›Stadt‹ im smac im Mittelpunkt. Es geht um die Stadt als kulturübergreifendes Phänomen und zentraler Ort in komplexen Gesellschaften. Exponate kommen aus Städten des Zweistromlandes, der klassischen Antike, des Mittelalters, der Neuzeit – und vielleicht sogar aus der Zukunft.

Mittelalterliches Kriminalmuseum

smac - Staatliches Museum für Archäologie

Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg ob der Tauber

Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz

Tel.: +49 (0)9861 5359

Tel.: +49 (0)371 911 999 0

E-Mail: info@kriminalmuseum.eu

E-Mail: info@smac.sachsen.de

www.kriminalmuseum.eu/

www.smac.sachsen.de

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Das Museum öffnet, sobald gesetzlich wieder erlaubt, und ist

Über die aktuellen Öffnungszeiten informiert die Homepage

dann täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Bis dahin finden Sie

des Museums. Die Sonderausstellung startet am 01.04.2021.

auf der Homepage des Museums ein spannendes Video.

Mit wbg-KulturCard: 40% Ermäßigung auf den Preis von Erwachsenen bei allen Ausstellungen

Mit wbg-KulturCard: Vergünstigter Eintrittspreis zum Tarif ›ermäßigt‹ bei allen Ausstellungen


KulturCard | 41

Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum

Standorte der Museums-Partner: 1

Albersdorf, Steinzeitpark Dithmarschen

2

Blaubeuren, urmu – Urgeschichtliches Museum

3

Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese

4

Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum

5

Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus

6

Chemnitz, smac – Staatliches Museum für Archäologie

7

Darmstadt, Institut Mathildenhöhe / Künstlerkolonie – Schlossmuseum

8

Düsseldorf, Goethe-Museum

9

Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein

10 Frankfurt, Archäologisches Museum – Historisches Museum

KulturCard

11 Geisa, Gedenkstätte Point Alpha 12 Glauburg, Keltenwelt am Glauberg

Ermäßigter Eintritt in PartnerMuseen der wbg

13 Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte 14 Hamburg, Archäologisches Museum – Auswanderermuseum BallinStadt 15 Heilbronn, experimenta – Das Science Center

Nicht übertragbar und nur in Kombination mit Personalausweis gültig.

2021

16 Hitzacker, Freilichtmuseum Archäologisches Zentrum 17 Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum – Museum des Ersten Weltkriegs – Bayerisches Polizeimuseum 18 Kassel, Museum für Sepulkralkultur 19 Konstanz, Archäologisches Landesmuseum BaWü

1 5

20 Luckau, Niederlausitz-Museum

21 16

14

34

22

3 23

40

43

37

11

33 10

31 29

25 Manching, kelten römer museum 26 Manderscheid, Maarmuseum 27 NEU Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen (rem)

6

28 Mannheim, TECHNOSEUM 29 Memleben, Kloster und Kaiserpfalz

12

24 7

35

22 Lüneburg, Ostpreußisches Landesmuseum

24 NEU Mainz, Gutenberg-Museum

13

45 18

21 Lübeck, Europäisches Hansemuseum 23 NEU Magdeburg, Kulturhistorisches Museum Naturkunde Museum

4

20

9 8 30

26

32 36

30 Mettmann, Neanderthal Museum

38

31 Nebra, Arche Nebra

46 44

32 Neustrelitz, Kulturquartier

15

2728 42 2

17 25

19 39

33 Neuwied, MONREPOS 34 Oldenburg, Landesmuseum Natur und2Mensch 35 Perl-Borg, Römische Villa Borg 36 Prenzlau, Museum im Dominikanerkloster 37 Remscheid, Deutsches Röntgen-Museum 38 Rothenburg o.d.T., Mittelalterliches Kriminalmuseum 39 Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen

41

40 Schöningen, Paläon 41 Sierre, Rilke-Museum (Fondation Rilke) 42 Stuttgart, Linden-Museum

Nähere Infos zu allen KulturCard-Partnern sowie zu Art und Umfang der jeweiligen Vergünstigung stets aktuell unter wbg-kulturcard.de

43 Vreden, kult Westmünsterland 44 Weißenburg, RömerMuseum – Römische Thermen – ReichstadtMuseum 45 Wetzlar, Lottehaus – Jerusalemhaus – Palais Papius – Stadtmuseum – Reichskammergerichtsmuseum – Viseum 46 Wittelshofen, Römerpark und LIMESEUM Weitere Museen folgen


42 | Ausstellungskataloge

Was wir von Germanen wissen Uelsberg, G. / Wemhoff, M. (Hrsg.) Germanen Eine archäologische Bestandsaufnahme

Wer waren die Germanen? Kann von »den Germanen« überhaupt die Rede sein? Der reich bebilderte Begleit­ band zur Ausstellung eröffnet anhand zahlreicher, auch ganz neuer archäologischer Funde ein eigenes Bild von germanischen Gesellschaften, das sich von der »römischen Brille« freizumachen sucht, die unsere Wahrnehmung bislang prägt. Ein eigenes Kapitel reflek­ tiert zudem Germanenbegriff und Germanenrezeption. Bis 21. März 2021 im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin, ab Mai im LVR-Landesmuseum in Bonn www.smb.museum/ausstellungen/detail/germanen/ 2020. 640 S. mit etwa 420 farb. Abb. und Karten, Bibliogr., 22 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1025591

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Brinkmann, V. / Koch­Brinkmann, U.

Hawass, Zahi

Institut du Monde Arabe (Hrsg.)

Meller, H./ Putkammer, T. (Hrsg.)

Bunte Götter – Golden Edition

Auf den Spuren Tutanchamuns

Von Mossul nach Palmyra

Klimagewalten

Die Farben der Antike Mehr als drei Millionen Besucher weltweit bewunderten die atembe­ raubenden Farben der Antike. Jetzt sind die bemalten Marmorskulpturen zurück in Deutschland. Mit einer er­ weiterten Ausstellung: Golden Editi­ on. Neu darin sind die berühmte viel­ farbige Bronzeskulptur, Vergoldungen und deren Wirkung vom Mittelalter bis zum 19. Jh.

Der Grabschatz des Tutanchamun zählt zu den bedeutendsten Entde­ ckungen der Archäologie. Seit Howard Carter das Grab im Tal der Könige fand, ist die Faszination, die von den tausenden Grabbeigaben ausgeht, ungebrochen. Der Band zeigt opulent und kenntnisreich die ganze Schön­ heit und Bedeutung des Schatzes.

2020. 280 S. mit 390 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Prestel, München.

2020. 264 S. mit 443 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1026915

1024361

€ 49,00

BuHa € 30,00 wbg € 24,00

Eine virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe

Treibende Kraft der Evolution

Mossul, Aleppo, Palmyra, Leptis Magna – diese Städte sind Symbole für das sagenumwobene Weltkultu­ rerbe vergangener Zivilisationen, aber auch für die Zerstörung ihrer Denk­ mäler durch Fanatismus und Kriege. Die legendären und heute zerstörten Stätten der arabischen Welt werden bildreich zu neuem Leben erweckt.

Wir leben in einem Eiszeitalter, das vor über 2 Mio. Jahren begann. Aktuell erleben wir eine wärmere Zwischeneiszeit. Der Blick auf die letzten 65 Mio. Jahre macht ein­ drucksvoll anschaulich, welchen Einfluss das Klima bzw. der Wechsel von Kalt­ zu Warmzeiten auf die Ent­ wicklung von Flora und Fauna und schließlich auf die Evolution der Menschenarten hatte.

2019. 120 S. mit 120 farb. Abb., 20 x 26 cm, Klappenbroschur. Hirmer, München. Lizenzausgabe.

2017. 447 S. mit über 400 farb. und s/w Abb., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1023697

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 27,50 wbg € 22,00

1019715

BuHa € 39,95 wbg € 31,96


Ausstellungskataloge | 43

Glanzvolle Kaiser und ihre Macht Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz (Hrsg.) Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa

2020/21 zeigt eine große Landesausstellung in Mainz die mittelalterlichen Kaiser zusammen mit den Säulen ihrer Macht – von Karl dem Großen über Friedrich Barbarossa bis hin zur Goldenen Bulle. Besondere Bedeutung kommt dem Land beiderseits des Rhein zu. Hier lag die größte Kraft des Reichs. Der reich bebilderte Ausstellungskata­ log präsentiert großartige Zeugnisse unserer Vergangen­ heit und bietet neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters.

Ebenfalls lieferbar: Voetz, Lothar

Der Codex Manesse

Ausstellung bis zum 18. April 2021 im Landesmuseum Mainz www.kaiser2020.de

Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters 2020. 176 S. mit 123 farb. Abb., 24 x 32 cm, geb., wbg Edition, Darmstadt.

2020. 560 S., 368 farb. Abb., 9 Kt., Bibliogr., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024394

BuHa € 48,00

Wagner, Armin

Krieg Macht Nation: Wie das deutsche Kaiserreich entstand KRIEG MACHT NATION – das Militärhistorische Museum der Bun­ deswehr zeigt, wie eng Nation, Krieg und Fortschrittsglauben durch die Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 miteinander verflochten waren und was die Siege unter Preußens Füh­ rung für die unterlegenen Staaten bedeuteten. Die herausragende Dokumentation einer »spektakulären Ausstellung« (DIE ZEIT).

wbg € 38,40

Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)

Wilhelm und Alexander von Humboldt Das Deutsche Historische Museum zeigte die erste große Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in Deutschland überhaupt. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit. Sie blickt auf die gesellschaftliche und politische Umstände und geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach.

2020. 432 S. mit 474 meist farb. Abb., 28 x 21 cm, Klappenbroschur. Sandstein, Dresden.

2019. Hrsg. von D. Blankenstein u. a. 304 S. mit ca. 100 farb. Abb., 21,5 x 24 cm, offene Fadenheftung mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1026540

1023452

€ 48,00

BuHa € 35,00 wbg € 28,00

1026346

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Haikal, Mustafa

Historisches Museum der Pfalz (Hrsg.)

Von der Schönheit und den Leiden der Pferde

Medicus

Das Pferd ist mehr als ein domesti­ ziertes Nutztier: Seine Schönheit fasziniert und begeistert die Men­ schen seit jeher. Der Begleitband zur Ausstellung in Leipzig zeigt diese besondere Co­Existenz anhand ein­ zigartiger Pferdebücher und Präpara­ te, Pferdemodelle, Druckgraphiken und veterinärmedizinischer Instru­ mente vom 16. Jh. bis heute. 2020. 256 S. mit 396 Abb., 23 x 27 cm, geb. mit Schutzumschlag, wbg Theiss, Darmstadt.

1024396

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 32,00 wbg € 25,60

Die Macht des Wissens. Von den Frühen Hochkulturen bis zur Renaissance ›Medicus‹ führt den Leser in an­ schaulichen Essays von Mesopotami­ en und Ägypten bis in das mittelalter­ liche und neuzeitliche Europa und eröffnet dabei faszinierende Einblicke in die Welt der Medizin. Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer bis zum 13.06.2021

2019. Hrsg. von A. Schubert. 256 S. mit 240 farb. Abb., 24 x 28 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1023832

BuHa € 40,00 wbg € 32,00


44 | wbg Paperback

Willkommen in unserer Geschichte! Ausgewählte wbg-Bestseller in einer jungen, modernen Edition

Kennenlern-Angebot – nur bis 31.03.21 und nur im wbg-Online-Shop! Ab 3 Bänden: 10 % Ersparnis Alle 6 Bände: 20 % Ersparnis Aktionscode*: paperback21 *Angebot nur gültig für wbg-Mitglieder und nur bei direkter Bestellung im Online-Shop unter wbg-wissenverbindet.de Und so geht es: 1. Im Online-Shop anmelden, 2. Bücher in den Warenkorb legen (Titel frei kombinierbar), 3. paperback21 im Feld ›Ihr Gutscheincode‹ eingeben.

Paperback


wbg Paperback | 45 Heather, Peter

Bremm, Klaus­Jürgen

Die letzte Blüte Roms

Preußen bewegt die Welt

Das Zeitalter Justinians

Wie eine Großmacht entsteht Unter seiner Herrschaft erreichte das oströmische Reich seine größte Aus­ dehnung: Justinian gilt als der letzte große römische Kaiser an der Schnitt­ stelle zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz. Peter Heather erzählt die Geschichte der Erfolge Justinians als Vorwärtsstrategie eines Herrschers, der mit dem Rücken zur Wand stand.

In Nordamerika, Indien und Europa tobte sieben Jahre lang Krieg zwischen den europäischen Mächten, den der britische Premier Churchill später den ›ersten Weltkrieg‹ nennen sollte. Am Ende war Frankreich geschwächt, England als Weltmacht etabliert – und Preußen als 5. europäische Macht geboren: Ein großartig erzähltes Panorama des kriegerischen 18. Jahr­ hunderts.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausg. 2021. 448 S. mit 14 s/w Abb. und 2 Kt., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, kart. wbg Paperback, Darmstadt.

Sonderausgabe 2021. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, kart. wbg Paperback, Darmstadt.

1026421

1026416

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

BuHa € 16,00

wbg € 12,80

Cline, Eric H.

Bojs, Karin

1177 v. Chr.

Meine europäische Familie

Der erste Untergang der Zivilisation

Warum wir alle miteinander verwandt sind

Griechenland bankrott, Armut und Zerstörung in den Städten des heuti­ gen Palästina, Syrien und Ägypten. Diese Lunte brannte schon einmal: 1177 vor Christus! Troja fiel. Mykene fiel, geheimnisvolle Seevölker griffen Ramses III. an. Folgen Sie dem preis­ gekrönten Autor Eric Cline in die Geschichte des ersten Untergangs der Zivilisation.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Vorwort von Hermann Parzinger. Sonderausgabe 2021. 336 S. mit 11 s/w Abb., 2 Karten, 2 Tabellen, Bibliogr. und Reg., 14 x 21,7 cm, kart. wbg Paperback, Darmstadt.

1026419

BuHa € 16,00

wbg € 12,80

Auf der Beerdigung ihrer Mutter wird Karin Bojs bewusst, dass sie fast nichts über ihre Vorfahren weiß. Mithilfe der Genforschung reist sie zurück in ihre Familiengeschichte: Ihre Recherche führt sie von Skandinavien bis in die urzeitlichen Höhlen der Schwäbischen Alb, vom Neandertal bis nach Zypern. Die Geschichte geht dabei weit über ihre Familie hinaus und zeigt uns, woher wir Europäer kommen und wie wir mitein­ ander verbunden sind. Aus dem Schwed. von Maike Barth und Inge Wehrmann. Sonderausgabe 2021. 431 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Broschur. wbg Paperback, Darmstadt.

1026410

BuHa € 20,00

Pivnik, Sam

Müchler, Günter

Der letzte Überlebende

Napoleon

Der Junge, der 14-mal dem Tod entkam

Revolutionär auf dem Kaiserthron

Sam war 13 Jahre alt, als die Deutschen kamen. Seine Familie lebte in einem oberschlesischen Städtchen. Da brach die Hölle über sie herein. Auschwitz, die Todesmärsche, die Bombardierung der Cap Arcona – unzählige Male entkam der Junge dem Tod.

Aus dem Engl. von Ulrike Strerath­Bolz. Sonderausgabe 2021. 280 S. mit 45 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, kart. wbg Paperback, Darmstadt.

1026415

BuHa € 16,00

wbg € 12,80

wbg € 16,00

Die Revolution diktierte Napoleon den Rahmen für sein Handeln, der Antago­ nismus von Ancien Régime und egalitä­ rer Gesellschaft trieb ihn vorwärts: Schärfer als je zuvor gelingt Günter Müchler das Psychogramm des genialen Revolutionärs auf dem Kaiserthron zwischen Macht und Ohnmacht. Die sprachgewaltige Erzählung eines unglaublichen Lebens!

Sonderausgabe 2021. 624 S. mit 32 s/w Abb. und 2 Karten, kart. wbg Paperback, Darmstadt.

1026433

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 20,00

wbg € 16,00


46 | Geschichte . Antike

Zeitreisen in die Vergangenheit

Weeber, Karl­Wilhelm

Die Straßen von Rom Lebensadern einer antiken Großstadt Roms Straßen waren voll, chaotisch und laut. Aber es gab auch unzählige Ge­ schäfte, Entertainment vom Jongleur über den Hellseher bis hin zu opulenten Circusprozessionen, fliegende Händler und Hunderte Brunnen. Im Spiegel der Straßen Roms eröffnet Karl­Wilhelm Weeber einen farbigen neuen Zugang zur Kultur­ und Sozialgeschichte der Stadt in der Antike.

2021. 256 S. mit 20 s/w Abb. und 1 Kt., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1024527

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Grandazzi, Alexandre

Urbs Roms Weg zur Weltmetropole Wie wird ein unbedeutendes Örtchen, das aus Stroh­ und Lehmhütten be­ steht, zu einer Weltstadt? Wie wird aus einem kleinen Dorf das Zentrum eines Weltreichs? Diese Biografie der Ewigen Stadt erzählt die lebendige und beispiellose Geschichte Roms von den ersten Anfängen eines außergewöhnlichen menschlichen Abenteuers bis zur Blütezeit unter Augustus.

2019. 720 S., 13 Karten., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1023080

BuHa € 80,00

wbg € 64,00

Pollard, Nigel / Berry, Joanne

Die Legionen Roms Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaff­ nung und Kampfstrategien, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahenten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie Steckbriefen zu den einzelnen Legionen.

Aus dem Engl. von C. Hartz. Sonderausgabe 2016. 240 S. mit 183 farb. und 18 s/w Abb., 21 Kt., Glossar, Bibliogr. u. Reg., 19,2 x 25,4 cm., Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1017356

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


Geschichte . Antike | 47 Hartz, Cornelius

Harper, Kyle

Tatort Antike

Fatum

Berühmte Kriminalfälle des Altertums

Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches

Wer ermordete Tutanchamun? Wofür wird Sokrates zum Tode verurteilt? Für welches Vergehen wird die Hetäre Neaira angeklagt? Wer verübte das Attentat auf Caesar? War Nero ein Muttermörder? Cornelius Hartz erzählt in diesem Buch 21 True­Crime­Storys aus der Antike, die uns zum Staunen bringen.

Auf dem neuesten Forschungsstand erzählt Kyle Harper die katastrophale Rolle, die Klimawandel und Seuchen bei Zusammenbruch des Römischen Reichs spielten. Es ist die Geschichte eines Infernos, in dem wir wie in einem fernen Spiegel beängstigend vertraute Züge unserer eigenen Welt wiedererkennen. »Kyle Harper hat ein wichtiges Buch geschrieben, an dem niemand vorbeikommen wird.« HOLGER SONNABEND

2., erw. Aufl. 2020. 168 S. mit zahlr. Illustr., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024609

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

2020. 567 S. mit 42 Abb., 9 Tab. und 26 Kt., 14,6 x 22 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

1025457

BuHa € 32,00

Sonnabend, Holger

Sommer, Michael

Tiberius

Die Soldatenkaiser

Kaiser ohne Volk

Geschichte kompakt Was ist dran an dem schlechten Ruf des zweiten römischen Kaisers Tiberius? Holger Sonnabend zieht in dieser Biographie Bilanz. Er ergründet die politischen Leistungen des Kaisers und verfolgt seinen Lebensweg von Kindheit an. Es entsteht das Bild eines klugen und weitsichtigen, zugleich aber komplizierten und unglücklichen Mannes, der wegen seiner mangelnden kommunikativen Fähigkeiten das Volk verlor.

2021. 272 S. mit 23 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1024265

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Rom stand im 3. Jhd. am Abgrund. Doch intensive Forschung hat erge­ ben: Die Periode der Soldatenkaiser war alles andere als bloß eine ›Welt­ krise‹, sondern vor allem ein Anpas­ sungsprozess an völlig neue Gegeben­ heiten. Viele Soldatenkaiser waren unzivilisierte Haudegen und provinzi­ elle Parvenüs, aber sie stellten sich, typisch römisch, traditionsverbunden und doch innovativ, den Heraus­ forderungen ihrer Zeit. 4., vollst. berarbeitete u. bibliogr. aktual. Auflage 2020. 167 S., 2farbig, Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1023696

BuHa € 22,00

Barceló, Pedro

Chaniotis, Angelos

Die Alte Welt. Von Land und Meer, Herrschaft

Die Öffnung der Welt

und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung

2019. Etwa 704 S., 71 s/w Abb., 10 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Zabern, Darmstadt.

BuHa € 38,00

wbg € 17,60

Eine Globalgeschichte des Hellenismus

Von 1500 v. Chr. bis 500 n. Christus war der Mittelmeerraum ein geschlos­ sener Kulturraum, geprägt von ge­ meinsamen Vorstellungen genauso wie von konkurrierendem Wettstreit. Facettenreich schreibt Pedro Barceló ein Panorama der großen Faktoren, die die antike Geschichte bestimmen – und die auch bis heute noch ihre Wirkmacht haben.

1021684

wbg € 25,60

wbg € 30,40

Alexander der Große öffnete die Gren­ zen nach Osten, bis ans Ende der Welt, bis nach Indien. Mit ihm beginnt die Vernetzung großer Teile Europas, Asiens und Nordafrikas und das lange Zeitalter des Hellenismus. Bis in das Rom Kaiser Hadrians im 2. Jh. n. Chr. verfolgt Angelos Chaniotis die Spuren des kulturellen Austauschs, der Europa bis heute prägt.

2019. 544 S. mit 38 s/w Abb. und 8 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021816

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 35,00

wbg € 28,00


48 | Geschichte · Mittelalter

Konkurrenzlose Edition der weltberühmten Karte Die Ebstorfer Weltkarte Die größte Karte des Mittelalters. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden

Die Ebstorfer Weltkarte war vermutlich die größte illustrierte Weltkarte des Mittelalters. Das Original verbrannte 1943. Die konkurrenzlose Edition von Hartmut Kugler bietet eine nahezu vollständige Rekonstruktion der Karte, ihre detaillierte Beschreibung, die Übersetzung sämtlicher Texte und einen ausführlichen Kommentar. Hartmut Kugler ist eine digitale Rekonstruktion gelungen, die dem verlorenen Original näher kommt als alle früheren Nachbildungen. Mit einem Vorw. von H. Wolter­von dem Knesebeck. Hrsg. von H. Kugler unter Mitarb. von S. Glauch und A. Wiiling. Band I: Atlas. Band II: Untersuchungen und Kommentar. Sonderausg. 2020. 2 Bde. (nur geschl. beziehb.) Zus. 558 S. mit zahlr. Abb. u. Faltkarte, Atlas 34 x 24,5 cm, Kommentarband 24,5 x 34 cm, Fadenh., Gzl. wbg Edition, Darmstadt.

1024081

BuHa € 250,00

wbg € 200,00

Exklusive Cabralederausgabe 1024082

wbg € 250,00

Rapoport, Yossef

Schneider, Ute

Flodoard von Reims

Thomas Wozniak

Islamische Karten

Die Macht der Karten

Annalen

Der andere Blick auf die Welt

Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute

Naturereignisse im frühen Mittelalter

Vom Bagdad des 9. Jh.s bis zum Iran des 19. Jh.s erzählt Rapoport die Ge­ schichte der islamischen Kartogra­ phie. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Welt­ bilder islamischer Gesellschaften. »Zu dem Erkenntnisgewinn kommt der ästhetische. Dieser Band ist ein Fest für die Augen.« ANDREAS KILB, FAZ 2020. 192 S., etwa 70 farb. Abb. und Kt., Zeittafel, Bibliogr., Reg., 27,4 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

1023994

BuHa € 70,00 wbg € 56,00

Karten prägen unser Weltbild und um­ gekehrt. Was sie über die Weltsicht der Kartenmacher und über Machtver­ hältnisse verraten und wie sich die Karten entwickelten – von den heils­ geschichtlichen Mappae mundi des Mittelalters über die topographischen Karten der Neuzeit bis in unsere Gegenwart –, davon berichtet dieser Band anhand eindrucksvoller Karten.

Sonderausgabe 2018. 160 S., 94 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020011

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Die Annalen des Flodoard von Reims reichen von 919 bis 966 und sind eine zentrale Quelle zum sonst quellenar­ men 10. Jahrhundert. Detailliert be­ richtet er über die militärischen und politischen Ereignisse in West­ und Zentraleuropa. Seine Aufzeichnungen sind aber auch eine wichtige Quelle zur Klima­ und Umweltgeschichte des frühen Mittelalters.

Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert Das neue Grundlagenwerk auf der Basis von 1175 Umweltereignissen: Thomas Wozniak zeigt die Zusam­ menhänge zwischen Umweltverände­ rungen, Folgen für Mensch wie Natur und die Bewältigungsstrategien. Das Nachschlagewerk! »Erkenntnisse, die weit über das Frühmittelalter Gültigkeit haben.« HSOZKULT

2020. Etwa 160 S. mit 6 Karten, Stammbäumen und Abb., geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024347

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 60,00 wbg € 48,00

2020. 970 S., 17 x 24 cm, geb. De Gruyter, Berlin.

1026372

€ 149,95


Geschichte · Mittelalter | 49

Die fesselnde Geschichte der Kreuzzüge Crowley, Roger Der Fall von Akkon Der letzte Kampf um das Heilige Land

Am 18. Mai 1291 fällt die Hafenstadt Akkon, die letzte Bastion der Kreuzritter im Heiligen Land. Es ist das Ende des zweihundertjährigen Abenteuers der Christenheit. Der Traum von einem Königreich Jerusalem unter christ­ licher Herrschaft stirbt in den Ruinen von Akkon. Wie kommt es zu diesem Untergang? Roger Crowley erzählt die wechselvolle Geschichte der Kreuzzüge im 13. Jahrhundert bis zu der Belagerung von Akkon. Der Kampf um die Stadt ist episch. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz. 2020. 304 S. mit 35 s/w Abb., 16 Farbtafeln und 2 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024737

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Crowley, Roger

Riley­Smith, Jonathan

Biller, Thomas

Biller, Thomas

Konstantinopel 1453

Die Kreuzzüge

Templerburgen

Am 6. April 1453 lässt Sultan Mehmet II. seine Truppen vor Konstantinopel aufmarschieren. Es ist ein Kampf David gegen Goliath. Was zu diesem historischen Augenblick führte und was danach folgte, ist das Thema dieser packenden Erzählung, die den Leser mitten ins dramatische Gesche­ hen führt.

»Was ist ein Kreuzzug?« fragt Jonathan Riley­Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternom­ men wurden, bezieht dieses Stan­ dardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein.

Die Burgen der Templer betrachtet Thomas Biller in diesem Buch mit rea­ listischem Blick. Fern von Spekulatio­ nen und Verschwörungstheorien be­ fasst er sich eingehend mit Struktur und Geschichte des Templerordens. Die von Templern nachweislich er­ richteten oder umgestalteten Wehr­ bauten stellt sein Band ausführlich und reich bebildert vor.

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen

5. Aufl. 2020. 284 S., 2 Kt., 15,5 x 23 cm, Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Sonderausg. 2020. 484 S., 7 s/w Abb., 11 Kt., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

Die letzte Schlacht

1025374

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

1024362

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Jubiläumsausgabe 2019. 172 S. mit 88 farb. und 11 s/w Abb., 12 Kt., Bibliogr., 21 x 27 cm, Fadenh., geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1023115

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 32,00 wbg € 25,60

im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch »Wegweisend für die Forschung. In dieser kompakten Form waren bisher weder die Typen oder die Kategorien noch die dahinterstehenden Prozesse zusammengefasst worden.« HSOZKULT.DE

Jubiläumsausgabe 2019. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. wbg academic, Darmstadt.

1022077

BuHa € 64,00 wbg € 51,20


50 | Geschichte · Mittelalter

Der größte Kaiser des Spätmittelalters Monnet, Pierre Karl IV. Der europäische Kaiser

Karl IV., der »größte römisch-deutsche Kaiser des Spätmittelalters« (Peter Moraw), war in jeder Beziehung ein Ausnahmeherrscher. Die Goldene Bulle, die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches, wurde von ihm verabschiedet, die Karls-Universität in Prag, die älteste Universität Mitteleuropas, von ihm begründet. Der französische Mediävist Pierre Monnet schreibt die erste moderne Biografie des großen spätmittelalterlichen Kaisers seit über 30 Jahren.

2021. Etwa 416 S. mit etwa 20 Abb. und Ktn., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1025376

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Le Goff, Jacques (Hrsg.)

Schneidmüller, Bernd

Fuhrmann, Bernd

Althoff, Gerd

Menschen des Mittelalters

König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter

Deutschland im Mittelalter. Wirtschaft–

Kontrolle der Macht

Gesellschaft – Umwelt

Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter

Augustin, Jeanne d‘Arc, Richard Löwenherz oder Dante: Wer waren sie? Was wissen wir über sie? Welche Ereignisse haben ihr Schicksal ge­ prägt? In diesem Buch werden die Schlüsselfiguren des Mittelalters in Einzelporträts vorgestellt. Zeitgenös­ sische Abbildungen begleiten die Einladung in das Zeitalter der Kathedralen.

König Rudolf I. steht am Anfang der habsburgischen Erfolge als Könige und Kaiser. 1291 fand er sein Grab im Speyerer Dom. Dieses Buch präsen­ tiert Rudolfs Aufstieg zum Königtum, die Erfolgsgeschichte seiner Dynastie im mittelalterlichen Europa und die Bedeutung Speyers als habsburgi­ scher Erinnerungsort in der deut­ schen Geschichte.

Auf Basis aktueller Erkenntnisse legt Bernd Fuhrmann einen groß angeleg­ ten Überblick über die wirtschaftli­ chen und sozialen Entwicklungen in Mittelalter und früher Neuzeit im Reichsgebiet nördlich der Alpen vor. Er zeigt auch, welche Rolle dabei der Einfluss des Menschen auf die Um­ welt und welche Rolle klimatische Veränderungen spielten.

Mittelalterliche Herrschaftsausübung lebt von geradezu ständigen Beratun­ gen. Angesichts der weitgehenden Vertraulichkeit dieser Beratungen lassen die Quellen wenig Einblicke in die Praktiken dieser Unterredungen zu. Das Buch zeichnet in einem gro­ ßen Überblick Konsensbildung, politi­ sche Partizipation durch Beratung und Herrschaftsausübung nach.

2020. 448 S., 170 farb. Abb., Kt., Zeittaf., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 23,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 528 S., 57 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

2017. 512 S., 1 Karte, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

Von Augustin bis Jeanne d‘Arc

1023928

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

1022018

BuHa € 74,00 wbg € 59,20

1018040

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

2016. 360 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

1016281

statt € 39,96 wbg € 19,98


Geschichte · Neuzeit | 51

»Ein Buch, bei dem die Lust zu lesen nicht nachlässt« VOLKER REINHARDT Parker, Geoffrey Der Kaiser Die vielen Gesichter Karls V.

• Zum 500. Jahrestag der Kaiserkrönung im Oktober 2020 • Das neue internationale Standardwerk eines ausgezeichneten Historikers • Unter Rückgriff auf zahlreiche Originalquellen • Packend geschrieben und sprachgewaltig

Blick ins Buch und Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de

2020. 912 S. einschl. 32 S. mit etwa 45 farb. Abb., Stammbäumen und Karten, 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. u. Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

1024062

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Schilling, Heinz

Loo, Bart van

Greengrass, Mark

Asch, Ronald G.

Karl V.

Burgund. Das verschwundene Reich. Eine Geschichte von 111 Jahren und einem Tag

Das verlorene Paradies. Europa 1517–1648

Vor dem großen Krieg

Bart Van Loo erzählt die Geschichte des Reiches von der Antike bis zu seinem plötzlichen Untergang um 1500 so spannend, dass sich dem Leser die Welt der Ritterturniere und Stundenbücher, der Herzöge und Handelsstädte unvergesslich ein­ prägt.

Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wan­ dels in Europa: Glaubenskriege zerris­ sen den Kontinent, politische und kulturelle Umwälzungen stellten die Ordnung des christlichen Abendlands infrage. Mark Greengrass zeigt in ei­ nem meisterhaften Panorama die Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648.

In seiner großen Studie zeigt Ronald G. Asch die politischen wie kulturel­ len Entwicklungen in den großen Reichen und erklärt so die Gründe für den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges neu.

2020. 457 S, 40 Abb., 3 Ktn., 21 x 15 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2. Aufl. 2020. 656 S. mit 5 Ktn., 1 Abb. im Text und 50 farb. Abb. im Tafelteil, geb. mit SU. C.H. Beck, München.

2018. 782 S., 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1025587

1024973

1020098

Der Kaiser, dem die Welt zerbrach »Meisterhaft. Darstellungstechnisch verbindet Schilling dicht beschriebene Daten der Lebensgeschichte seines Protagonisten mit ausgreifenden strukturgeschichtlichen Perspektiven grundsätzlicher Art.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

€ 29,95

€ 32,00

wbg-wissenverbindet.de

statt € 35,20 wbg € 16,00

Europa 1598–1618

2020. 448 S. mit 15 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1023084

BuHa € 60,00 wbg € 48,00


52 | Geschichte · Neuzeit

Am Anfang war Napoleon Blick auf ein außergewöhnliches Zeitalter der Umbrüche Planert, Ute Napoleons Welt Ein Zeitalter in Bildern

• Der große Text-Bild-Band zum 200. Todestag Napoleons im Mai 2021 • Zeigt Napoleons immensen Einfluss – über die Grenzen Europas hinaus! • Nimmt erstmals die europäischen wie die globalen Veränderungen der Ära um 1800 in den Blick

© privat

Ute Planert ist Professorin für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln und eine der führenden Expert*innen des napoleonischen Zeitalters.

Nicht nur in Deutschland und Europa, auch in der Karibik und in Südamerika, in Ägypten und selbst in Teilen Indiens stand das Zeitalter Napoleons (1769–1821) am Beginn der modernen Welt. In keiner Epoche drängten sich die Ereignisse so dicht wie in den Jahrzehnten um 1800. Die außergewöhnlichen Geschehnisse haben eine Vielzahl von Bildern hervorgebracht, anhand derer Ute Planert die zentrale Epoche am Beginn der modernen Welt lebendig werden lässt. Ein reich illustriertes Lesevergnügen. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

2021. Etwa 192 S. mit etwa 120 farb. Abb., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1024707

BuHa € 40,00

DAMALS ­ Das Magazin für Geschichte

Wilson, Peter H.

Weltreich Spanien. Das Goldene Zeitalter

Der Dreißigjährige Krieg

wbg € 32,00

Eine europäische Tragödie »Als Standardwerk zum Thema ist Wilsons Buch unverzichtbar. Die schiere Breite seiner Schilderungen der Ereignisse und ihrer Hintergründe hebt seine Darstellung auch über die neuere deutsche Forschungsliteratur zum Dreißigjährigen Krieg weit hinaus.« FAZ

Diego Velázquez, El Greco, Cervan­ tes oder Calderón de la Barca ­ von der Entdeckung Amerikas bis etwa 1610 dauerte das Siglo de Oro, das Goldene Zeitalter Spaniens, des ersten Global Players der Geschich­ te. Der Bildband zeichnet diese Glanzzeit nach und zeigt die Conquista in der Neuen Welt, Staat, Kirche und Inquisition, Wirtschaft und Kultur.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2019. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Sonderausgabe 2021. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022177

1024568

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 30,00

wbg € 24,00


Geschichte · 18./19. Jahrhundert | 53 Bremm, Klaus­Jürgen

Whaley, Joachim

Das Heilige Römische Reich deut- 70/71 Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen scher Nation und seine Territorien. 1493–1806 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation vom Ausgang des Mittelalters bis zu Napoleon betrach­ tet Joachim Whaley in seiner monu­ mentalen Gesamtdarstellung. Glänzend formuliert und hochgelehrt untersucht er politische, kulturelle und administrative Entwicklungen und schließt dabei die Kleine Eiszeit ebenso wie die Hexenverfolgung ein.

Der Deutsch­Französische Krieg 70/71 war der triumphale Sieg Preußens über das Kaiserreich Frankreich – und die zentrale Wegscheide für die weite­ re Entwicklung Europas. Zum 150. Jahrestag schreibt Klaus­Jürgen Bremm eine umfassende Gesamtdar­ stellung: Die komplexe Vorgeschichte, die Schlachten dieses ersten moder­ nen Krieges und seine Folgen.

Mit einem Vorw. von A. Gotthard. Sonderausg. 2018. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg academic, Darmstadt.

2019. 336 S. mit 27 s/w Abb. u. Kt., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020868

1022175

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Haardt, Oliver F. R.

Lucius von Ballhausen: Bismarck-Erinnerungen / Robert von Keudell: Fürst und Fürstin Bismarck

Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs Das Deutsche Kaiserreich war kein Nationalstaat, sondern ein loser Bund von 22 Fürstenstaaten und drei Hansestädten. Oliver Haardt zeigt: Unter diesem bisher übersehenen Blickwinkel lässt sich die Geschichte des Kaiserreichs ganz neu schreiben. Außen­ wie Innenpolitik werden durch diese verfassungsmäßige Besonder­ heit erst verständlich.

2020. 944 S. mit 48 s/w Abb., 16 Graphen und 1 Karte, 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 40,00

wbg € 22,40

Begegnungen mit Bismarck

Bismarcks ewiger Bund

1023308

BuHa € 28,00

wbg € 32,00

Nonn, Christoph

Diese Edition ermöglicht mit den Quellen zweier enger Mitarbeiter und Vertrauter Bismarcks einen besonders intimen Blick auf den großen Staatsmann: Die Auf­ zeichnungen des Diplomaten von Keudell reichen bis zur Reichsgründung. Die Erin­ nerungen des Abgeordneten von Ballhau­ sen schließen unmittelbar daran und führen bis zu Bismarcks Sturz 1890.

2020. Mit einer Einf. von Oliver F.R. Haardt und einem Nachw. von Christopher Clark. 2 Bde. in Buchhülse. Zus. 895 S. mit 5 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1025097

BuHa € 85,00

wbg € 68,00

Göse, Frank

12 Tage und ein halbes Jahrhundert Friedrich Wilhelm I. Eine Geschichte des deutschen Kaiserreiches 1871–191

Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs

12 Tage aus dem Leben im Kaiserreich: Christoph Nonn schildert eine faszinie­ rend bunte Epoche und lässt die Menschen lebendig werden, die sie gestalteten und durchlebten.

Als Friedrich Wilhelm I. – der Solda­ tenkönig – 1713 den Thron bestieg, war Preußen ein zurückgebliebenes Land. Als er 1740 starb, verfügte es über Schulen, moderne Verwaltung und eine schlagkräftige Armee. Frank Göse schreibt die erste umfassende Biogra­ phie des Begründers preußischer Macht – und damit das Panorama Preußens zur Zeit seines Aufstiegs.

»Unterhaltsam und leichtgängig rückt Christoph Nonn die Widersprüche des Kaiserreichs ins Bild. Vielseitig anschaulich.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

2020. 687 S. mit 16 Abb., 15 x 22 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München.

1026256

2020. 604 S. mit 21 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

€ 34,00

1014006

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 38,00

wbg € 32,40


54 | Geschichte . 19./20. Jahrhundert

Hobsbawm, Eric

Hobsbawm, Eric

Breuer, Stefan

Grawe, Lukas (Hrsg.)

Das lange 19. Jahrhundert

Das Kurze 20. Jahrhundert

Die militärische Elite des Kaiserreichs

Europäische Revolutionen · Die Blütezeit des Kapitals · Das imperiale Zeitalter

Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jh.s · Gefährliche Zeiten. Ein Leben im 20. Jh.

Ausgänge des Konservatismus in Deutschland

Die Französische Revolution 1789 und der Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 umrahmen ein Zeitalter der Umbrüche – Eric J. Hobsbawm nennt es ›das lange 19. Jahrhundert‹. Erstmals lie­ gen seine scharfsinnigen Analysen zu Revolution, Kapital und Imperialismus in einer edierten Gesamtausgabe vor.

Eric Hobsbawm schreibt seine Ge­ schichte des ›Kurzen 20. Jahrhun­ derts‹ in globaler Perspektive. Auf der Basis ungeheuren Kenntnisreichtums und persönlicher Erfahrung entsteht ein meisterhaft erzähltes, facettenrei­ ches Bild der Zeit von 1914 bis 1991.

Die Auflösung der großen politischen Ideologien um 1849 hat den Konser­ vatismus nicht verschont. Stefan Breuer unternimmt eine Neubestim­ mung und verschiebt sein strittiges Ende bis zum Nationalsozialismus. Was sich dort noch als Konservatis­ mus präsentiert, gehört bereits zu einer anderen Formation: der moder­ nen Rechten.

Sie prägten das Wilhelminische Reich am Vorabend des Ersten Weltkrieges und hatten entscheidenden Einfluss auf dessen Verlauf: Das Offiziers­ korps. Neben bekannten Militärs wie Paul von Hindenburg, Erich von Falkenhayn oder Kronprinz Rudolf von Bayern werden hier auch weniger bekannte wie Otto von Below oder Colmar von der Goltz vorgestellt.

Mit einem neuen Vorw. von Sir R. J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schuber. Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

Mit einem Vorw. von Sir R. J. Evans. 2019. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1260 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2021. 448 S., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 320 S., 25 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019641

BuHa € 128,00 wbg € 102,40

1022002

BuHa € 78,00 wbg € 62,40

1025323

24 Lebensläufe

BuHa € 60,00 wbg € 48,00

1021640

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Books!

Sparen Sie 20 % auf ausgewählte Gültig für wbg-Mitglieder bis zum 31.03.2021

Frembgen, Jürgen Wasim

Breuer, Stefan

Buc, Philippe

Skriptorium

Tausend Tassen Tee

Heiliger Krieg

Die mittelalterliche Buchwerkstatt

Lebensgenuss im Orient

Der charismatische Staat

Hauschild, Stephanie

Ursprünge und Frühformen staatlicher Herrschaft

epub/PDF

statt € 15,99 Aktion € 12,79

epub/PDF

statt € 15,99 Aktion € 12,79

epub/PDF

statt € 31,99 Aktion € 25,59

Gewalt im Namen des Christentums

epub/PDF

statt € 25,59 Aktion € 20,47

Alle eBook-Aktionstitel und weitere eBooks aus dem Altertum unter wbg-wissenverbindet.de/ebooks


Geschichte . 20. Jahrhundert | 55

Die vergessene Front im Nahen Osten 1914–1918 Rogan, Eugene Der Untergang des Osmanischen Reichs. Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten 1914–1920 Als das Osmanische Reich 1914 überraschend auf der Seite Deutschlands in den Krieg eintrat, veränderte dies die Kräfteverhältnisse und strategischen Überlegungen grundlegend. Am Ende ist die Niederlage unausweichlich und es entsteht eine neue Ordnung im Nahen Osten, die bis heute nachwirkt. Eugene Rogan, einer der besten Chronisten der Osmanischen Geschichte, schildert eindrucksvoll den Kampf und Untergang des Osmanischen Reiches und ermöglicht damit eine ganz neue, moderne Sicht auf den Ersten Weltkrieg. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2021. Etwa 592 S. mit 25 s/w Abb. und 4 Karten, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1025296

BuHa € 38,00

Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej

Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923

wbg € 30,40

Neitzel, Sönke

Deutsche Krieger Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte

Wer vom Ersten Weltkrieg spricht, meint den Stellungskrieg in Westeu­ ropa. Welch unermesslichen Tragödi­ en sich im Osten des Kontinents er­ eigneten, ist aus dem Bewusstsein gestrichen. ›Der vergessene Welt­ krieg‹ ist die bisher nicht geschriebe­ ne große Meistererzählung eines un­ bekannten Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923.

In einer großen historischen Analyse durchmisst Neitzel das Spannungs­ feld zwischen Gesellschaft und Mili­ tär und zeigt, wie sich die deutsche ›Kriegerkultur‹ über die Epochen ver­ änderte. 75 Jahre nach Kriegsende geht es darum, das ambivalente Ver­ hältnis der Deutschen zu ihrer Armee neu zu bestimmen. Ein spannendes wie schonungsloses Buch des renom­ mierten Militärhistorikers.

2018. 2. Bde. im Schmuckschuber. Zus. 960 S., 124 s/w Abb., 6 Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020219

BuHa € 100,00 wbg € 80,00

Hartmann, Chr. / Vordermayer, T. / Plöckinger, O. / Töppel, R. (Hrsg.)

Hitler, Mein Kampf Eine kritische Edition »Die Edition ist ohne Zweifel eine erstklassige wissenschaftliche Leistung. Es ist schwer zu sehen, wie sie noch hätte verbessert werden können.« IAN KERSHAW

Herbert, Ulrich

Wer waren die Nationalsozialisten? Wer waren die Nationalsozialisten? Diese einfache Frage berührt den Kern der NS­Herrschaft. Ulrich Her­ bert, einer der angesehensten Zeit­ historiker der Gegenwart, beantwor­ tet sie und präsentiert uns den neuesten Stand der NS­Forschung.

2020. 816 S., 14 x 22 cm, geb. mit SU. Propyläen, Berlin.

Unter Mitarbeit von E. Raim, P. Trees, A. Reizle, M. Seewald­Mooser. 2 Bde. 2016. 1948 S. mit farb. Abb., 21 x 28 cm, Gzl. mit Lesebänd. Institut für Zeitgeschichte, München – Berlin.

2021. 303 S., 12 x 20 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

1026653

1017556

1026905

€ 35,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 59,00

€ 24,00


56 | Geschichte . 20. Jahrhundert Bailey, Catherine

Jarausch, Konrad

Bis wir uns wiedersehen. Eine Mutter,

Zerrissene Leben

ihre geraubten Kinder und der Plan, Hitler umzubringen

Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter

Nach der Hinrichtung des Diplomaten Ulrich von Hassell wegen seiner Ver­ strickung in das Attentat vom 20. Juli wird seine Tochter in Sippenhaft ge­ nommen, seine Enkel werden an einen unbekannten Ort verschleppt. Die dra­ matische Geschichte einer zerrissenen Familie.

Sie sind in der Weimarer Republik ge­ boren, im ›Dritten Reich‹ aufgewach­ sen, waren in den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust verwickelt, muss­ ten ihr Leben in Ost und West nach dem Krieg neu finden. Im Spiegel der Schicksale von über 80 ›ganz normalen‹ Deutschen eröffnet Konrad Jarausch einen sehr persönlichen Zugang zur Geschichte des 20. Jahr­ hunderts.

Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Martin Richter. 2020. 480 S. mit 40 s/w Abb. und Ktn., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1025151

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Aus dem Engl. von T. Bertram. 2018. 456 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021195

BuHa € 32,00

Sandkühler, Thomas

Straumann, Tobias

Das Fußvolk der ›Endlösung‹

1931

Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords

Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg

wbg € 25,60

»Es ist Straumann gelungen, auf knappem Platz und auf äusserst kurzweilige Weise eine Wirtschaftskrise zu sezieren, die mit zur grössten Katastrophe des 20. Jahrhunderts beigetragen hat.« CHRISTOPH EISENRING, NZZ

Thomas Sandkühler analysiert erst­ mals auf breiter Quellenbasis die Rolle der einheimischen, ›fremdvölkischen‹ Hilfspolizisten im System der national­ sozialistischen Massenvernichtung.

2020. 431 S. mit 24 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 264 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022933

1023622

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

BuHa € 25,00

Wegner, Bernd

Knipp, Kersten

Das deutsche Paris

Paris unterm Hakenkreuz

Der Blick der Besatzer 1940-1944

Alltag im Ausnahmezustand

›Das deutsche Paris‹ schließt eine wissenschaftliche Lücke. Hundert­ tausende Wehrmachtsuniformen strömten durch die Straßen von Paris. Darunter die von Heinrich Böll und Ernst Jünger. Wie sahen die deutschen Besatzer auf die Haupt­ stadt des ›Erbfeindes‹ und wie ver­ änderte sich ihr Blick? Eine weg­ weisende Analyse von Bernd Wegner (›Die Waffen­SS‹).

2019. 271 S. mit 39 s/w Abb., 15 x 23 cm, geb. Schöningh, Paderborn.

1026937

wbg € 20,00

Im Juni 1940 erobert die Wehrmacht die damalige Kultur­Welthauptstadt Paris. Für vier Jahre errichten die Deutschen ein Besatzungsregime über Frankreich, und das Land – einschließ­ lich der Flüchtlinge aus halb Europa – reagiert mit Widerstand, Passivität oder Kollaboration. Das glänzend er­ zählte Panorama eines Landes im Ausnahmezustand.

2020. 472 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

€ 39,90

1023173

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


Geschichte . 20. Jahrhundert | 57

»Ein sehr berührendes, eminent lesbares Geschichtsbuch«

ALEIDA ASSMANN

Dekel, Mikhal Die Kinder von Teheran Eine lange Flucht vor dem Holocaust

Berührend, bedrückend, höchst lehrreich: Indem Mikhal Dekel die Geschichte ihres Vaters rekonstruiert, der 1939 als Kind von Polen über die Sowjetunion und den Iran nach Palästina floh, erzählt sie eine vollkommen unbekannte, größere Geschichte: Die der Flucht von weit über einer Million polnischer Juden Richtung Osten. »Das Ergebnis ist ein Buch, das sowohl eine faszinierend persönliche, journalistische Erinnerung als auch eine unschätzbare Ergänzung der Geschichte des Holocaust darstellt.« THE GUARDIAN

© privat

Mikhal Dekel ist Professorin für Englische und Vergleichende Literaturwissenschaft am City College und am Graduate Center der City University of New York.

2021. Mit einem Nachwort von Aleida Assmann. Etwa 440 S. mit 20 s/w Abb. und Karten, geb. mit Schutzumschlag. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2021

1025319

BuHa € 28,00

Lévi­Strauss, Monique

Im Rachen des Wolfes Meine Jugend in Nazideutschland Ein bewegendes Zeugnis: Die jüdische Monique ist 13 Jahre alt, als sich ihre Familie 1939 entschließt, der Arbeit des Vaters wegen nach Deutsch­ land zu gehen. Aus Angst vor der Gestapo führt sie als Jugendliche kein Tagebuch. 70 Jahre schreibt die Witwe des berühmten Ethnologen Claude Lévi­Strauss die Erinnerungen an ihre Kindheit in Nazi­Deutschland auf – und behält dabei den unverstellten Blick des Teenagers bei. Die Lebensgeschichte Monique Lévi­Strauss’ ist ein ergreifendes Dokument des Wahnsinns des Weltkrieges, des Haderns mit der eigenen Familie und der Aussöhnung mit Deutschland.

2021. Mit einem Nachwort von Étienne François. 128 S., 1 Kt., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Leseband. wbg Theiss, Darmstadt.

1023635

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

1800 Geschichts-Titel unter wbg-wissenverbindet.de

wbg € 22,40


58 | Geschichte · 20. Jahrhundert

David Marwell im Interview mit wbg-Lektor Daniel Zimmermann

© Jen Rodewald

Auf den Spuren eines Massenmörders David G. Marwell ist Historiker und einer der wichtigsten Jäger nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, beteiligt an der Aufdeckung der Fälle von Klaus Barbie und Josef Mengele.

Daniel Zimmermann: Lieber Herr Marwell, seit wann beschäftigen Sie sich mit dem NS-Arzt Josef Mengele? David Marwell: Obwohl ich schon in meiner Kindheit von Mengele und seinen Vergehen in Auschwitz gehört hatte, wurde er erst zum Fokus meiner Arbeit, als ich Anfang 1985 als Historiker den Untersuchungen des Office of Special Investigations im US-Justizministerium zugeteilt wurde. Ursprünglich waren wir damit beauftragt, Behauptungen zu untersuchen, dass Mengele nach dem Krieg für die Amerikaner gearbeitet haben könnte, aber die Untersuchung weitete sich bald auf den Auftrag aus, ihn zu finden und vor Gericht zu stellen.

© Archiv der Max­Planck­Gesellschaft, Berlin Dahlem

D. Z.: Als das Team internationaler Spezialisten den als Kriegsverbrecher gesuchten Mengele 1985 in Brasilien aufspürte, war er bereits sechs Jahre tot. Dabei gab es all die Jahrzehnte nach Kriegsende durchaus Kontakte von ihm nach Deutschland. Wer wusste hier von seinem Untertauchen in Südamerika?

Mengele in Otmar von Verschuers Universitäts-Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene Frankfurt am Main, 1935/36.

D. M.: Mengeles Anwesenheit in Südamerika war sowohl bei Einzelpersonen als auch bei deutschen Institutionen relativ gut bekannt. Viele in Mengeles Heimatstadt Günzburg lebende Personen wussten, dass der älteste Sohn der prominentesten Familie der Stadt in Südamerika lebte. Enge Vertraute der Familie halfen dabei, Mengele mit Geldmitteln zu versorgen und einen sicheren Kommunikationsweg zwischen dem Flüchtigen und seiner Familie zu ermöglichen. Auch die deutschen Behörden waren informiert. Als Mengeles erste Frau im März 1954 die Scheidung einreichte, wurde in den Unterlagen angegeben, dass Mengele 1948 »nach Argentinien ausgewandert« sei (tatsächlich war es 1949).


Geschichte · 20. Jahrhundert | 59 Wir wissen auch, dass Mengele im September 1956 bei der deutschen Botschaft in Buenos Aires einen Reisepass beantragte und offenbarte, dass er seit seiner Ankunft in Argentinien unter falschem Namen lebte. Es wurde ihm ein deutscher Pass unter seinem richtigen Namen ausgestellt. Die Staatsanwaltschaft in Freiburg stellte im Februar 1959 einen Haftbefehl gegen ihn aus, seine Auslieferung wurde schließlich im Juni 1960 von den Argentiniern genehmigt – lange, nachdem er das Land verlassen hatte.

»Absolut fesselnd. Nüchtern und akribisch« WALL STREET JOURNAL

D. Z.: Ist die Geschichte des Josef Mengele auserzählt, oder glauben Sie, dass sich in den Archiven noch neue Spuren finden lassen? D. M.: Ein guter Forscher ist nie sicher, dass er alle relevanten Aufzeichnungen gefunden hat. Ich würde jedoch behaupten, dass weitere Aufzeichnungen eher in privaten Händen zu finden sind. Ich war überrascht, viele meiner eigenen Memoranden, die mir in den USA nicht zur Verfügung standen, in deutscher Übersetzung im Hessischen Hauptstaatsarchiv in Wiesbaden zu bekommen! Dennoch denke ich, dass Aufzeichnungen in privaten Händen die spannendsten Aussichten bieten. Einige Möglichkeiten: Ich schreibe in meinem Buch über den autobiografischen Roman, den Mengele für seine Familie geschrieben hatte. Wir wissen nicht, ob er auch Passagen über Auschwitz enthielt, aber falls ja, ist er nicht aufgetaucht.

»Aufzeichnungen in privaten Händen bieten die spannendsten Aussichten.« Innerhalb des letzten Jahrzehnts wurden fünf Briefe von Mengele an seine Frau versteigert, vermutlich von der Familie oder jemandem, der ihr nahesteht. Gibt es noch mehr solcher Briefe? Außerdem bin ich mir sicher, dass Leute, die mit Mengele als Kollegen im Medizinstudium, am Frankfurter Institut, in seiner Militäreinheit und in Auschwitz gedient haben, ihn und seine Aktivitäten sehr wahrscheinlich in ihrem eigenen Brief an ihre Familien erwähnt haben.

Marwell, David G. Mengele Biographie eines Massenmörders

Dr. Josef Mengele, der »Todesengel« von Auschwitz, gilt als einer der berüchtigsten Kriegsverbrecher. Aber obwohl er seit 1945 auf internationalen Fahndungslisten stand, konnte er bis zu seinem Tod 1979 unbelangt in Südamerika leben. David Marwell hat als Spezialist im US-Justizministerium an der Aufdeckung des Schicksals Mengeles mitgewirkt. Er erzählt – nüchtern, klar, genau – das Leben eines fürchterlich fehlgeleiteten Arztes. Und für die Zeit zwischen 1945 und 1985 auch einen Thriller in Zeiten des Kalten Krieges: zwischen Mossad, BND und Burda, zwischen den US-Nazi-Jägern und Mengeles Familie in Günzburg. Es ist die Geschichte einer Wissenschaft ohne Moral, einer Flucht ohne Freiheit und schließlich der Lösung eines Falls ohne Gerechtigkeit. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2021. Aus dem Englischen von Martin Richter. Etwa 440 S. mit 25 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1025640 wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


60 | Geschichte . Zeitgeschichte/Epochenübergreifend

Das einmalige Standardwerk Herders Staatslexikon in 6 Bänden Recht – Wirtschaft – Gesellschaft

Mit etwa 2000 Beiträgen bietet die 8. Auflage des Staatslexikons tiefgehende Information und Orientierung zu den zentralen Aspekten gesellschaftlichen Zusammenlebens, wirtschaftlichen Wirkens, politischen Entscheidens und staatlichen Handelns. Sorgfältig ausgewählte Literaturhinweise erlauben dem Interessierten zudem weitere Vertiefung. 2022 wird dann das Standardwerk komplett vorliegen.

In Vorbereitung: Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8. völlig neu bearb. Aufl. 6 Bde. (nur geschl. beziehbar). Bände 1–4 bereits lieferbar. 2017 ff. Zus. etwa 4500 S., 17 x 24 cm, Ln. Herder, Freiburg.

Staatslexikon Band 5

1019678

2021. Etwa 768 S., 18,4 x 25 cm, Ln. Herder, Freiburg. Auslieferung voraussichtlich Mai 2021

€ 528,00

Winkler, Heinrich August

Winkler, Heinrich August

Hanioğlu, M. Şükrü

Clark, Christopher

Werte und Mächte

Wie wir wurden, was wir sind

Atatürk

Gefangene der Zeit

Visionär einer modernen Türkei

Eine kurze Geschichte der Deutschen

»Wer sowohl über den Protagonisten als auch über die historisch-politische Türkei etwas lernen will, für den ist dieses Werk unabdingliche Pflichtlektüre.« PORTAL FÜR

Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump

Eine Geschichte der westlichen Welt Heinrich August Winklers »Geschichte des Westens« gilt als Meisterwerk. Nicht jeder vermag die vier Bände zu bewältigen. Jetzt legt der große Historiker eine einbändige Fassung vor mit allen großen Deutungslinien seines Meisterwerkes – und das auf dem neuesten Forschungsstand. Wer kann da widerstehen?

Die deutsche Nationalgeschichte ist keine einfache. Nur wenige große Historiker vermögen diese Geschichte knapp und doch mit Tiefenschärfe zu beschreiben und uns greifbare politische Lektionen zu liefern wie der brillante Heinrich August Winkler.

POLITIKWISSENSCHAFT

2019. 968 S.. 14 x 22 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München.

2020. 256 S., 12 x 20 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München.

2., erw. Aufl. 2021. 344 S., 13 s/w Abb., 3 Kt., 4 Tab., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. Mai 2021

1026501

1025720

1025086

€ 38,00

€ 22,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 30,00 wbg € 24,00

Was hat heutige Europakritik mit Bismarck zu tun? Was verbindet die Schlacht bei Issus 333 v. Chr. mit der Schlacht 1806 bei Jena? Christopher Clark, der mit seinen Büchern über Preußen und den Beginn des Ersten Weltkriegs Millionen Leser begeistert hat, zeigt uns, wie sehr wir auch heute ›Gefangene der Zeit‹ sind.

2020. 336 S. mit 12 s/w Abb., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. DVA, München.

1026137

€ 26,00


Geschichte . Zeitgeschichte/Epochenübergreifend | 61 Lozo, Ignaz

Wenzel, Jan u.a. (Hrsg.)

Gorbatschow

Das Jahr 1990 freilegen

Der Weltveränderer

Mit 32 Geschichten von Alexander Kluge Selten wurde ein Buch für Form und Inhalt so gefeiert. Dann er­ hielt der großformatige Bildband den Preis der Stiftung Buchkunst 2020. »Ein Geschichtsbuch wie diese Text­Bild­Collage gab es noch nicht« (SZ), »eine hervorra­ gende Geschichtsquelle« (Kultur­ radio) schwärmen die, die es in den Händen halten. ›Das Jahr 1990 freilegen‹ liefert einen her­ vorragenden Einblick in ein ent­ scheidendes Jahr deutscher Ge­ schichte.

Glasnost und Perestroika sind untrennbar mit seiner Person verbunden, ebenso das Ende des Kalten Krieges: Michail Gorbatschow gilt als einer der größten Reformer des 20. Jahrhunderts. Für sein Engagement erhielt er 1990 den Friedensnobelpreis. Rechtzeitig zum 90. Geburtstag legt der Historiker Ignaz Lozo ein sehr persönliches Porträt vor. Dabei nimmt er insbesondere Gorbatschows Beziehung zu Deutschland und seine Bedeutung für die Wiedervereinigung in den Blick. 2021. 400 S., 30 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023430

BuHa € 28,00

Gericke, Ulrich / Koch, Hannes / Koufen, Katharina

Marx, Christoph

101 x Politik Alles was wichtig ist Parlament, Verfassung, Parteien, Oligarchie, gesellschaftliche Klassen – wer sich im Dschungel der täglichen Nachrichten zurechtfinden will, braucht diesen modernen Erklärer. Wer sich eine eigene politische Meinung bilden will, muss mit ›101 x Politik‹ die Grundlagen verstehen. Ein moderner Wegweiser durch alles, was unser Gemeinwesen betrifft.

2020. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024878

wbg € 22,40

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

101 x Wirtschaft Alles was wichtig ist Wirtschaft betrifft jeden: Sie prägt unseren Alltag, unsere sozialen Bezie­ hungen, unser politisches Zusam­ menleben. Ökonomische Zusammen­ hänge wirken aber oft komplex und schwer durchschaubar. ›101 x Wirt­ schaft‹ bringt einem die wichtigsten wirtschaftlichen Themenfelder an­ schaulich näher.

2020. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024827

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

2019. 592 S. mit s/w und farb. Abb., 24,4 x 33,4 cm, kart. Spector Books, Leipzig.

1026121

€ 36,00

Kelly, Robert L.

Lloyd, Christopher (Hrsg.)

Warum es normal ist, dass die Welt untergeht. Eine kurze Geschichte von

Alles, was wir wissen und was nicht

gestern und morgen

Über Raketen, Vulkane, Mumien, Bienen, Kriege, das Gehirn und unsere Zukunft

Die Geschichte der Menschheit ist voll von Neuanfängen. Und es sind gerade diese Neuanfänge, die uns zu dem gemacht haben, was wir heute sind. Packend und unterhaltsam zeigt uns der Archäologe Robert Kelly, wie sich die Menschheit immer wieder neu erfand – und was wir daraus für morgen lernen können.

Die perfekte Enzyklopädie für die ganze Familie: Prall gefüllt mit Fakten, Fotos und Rekorden lässt uns jede Seite eine neue Welt entdecken. Wir erfahren alles Wissenswerte über das Universum und das Leben auf der Erde, die Geschichte der Menschheit und die Zukunft unseres Planeten.

2020. 224 S., 4 s/w Abb., mit einem Epilog für die dt. Ausg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

384 S., etwa 1000 farb. Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. März 2021

1022820

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 22,00 wbg € 17,60

1025971

BuHa € 29,95 wbg € 23,96


62 | Geschichte · Medizingeschichte

Mensch und Medizin Gerste, Ronald D.

Die Heilung der Welt Das Goldene Zeitalter der Medizin 1840–1914 Ein Goldenes Zeitalter für die Hei­ lung der Welt sind die Jahre zwi­ schen 1840 und 1918. Pioniere wie Koch, Semmelweis und Morton er­ möglichen bisher undenkbare Hei­ lungserfolge. Diese Pioniere zu begleiten heißt auch, sich auf eine Zeitreise in eine atemberaubende Epoche des Fort­ schritts zu begeben, an deren Ende, fast wie ein tragisches Nachwort zur Saga der Triumphe, eine von Viren verursachte Pandemie steht: die Spanische Grippe. Das packende Porträt einer entfesselten Epoche.

Gerste, Roland D.

Stolberg, Michael

Wie Krankheiten Geschichte machen Von der Antike bis heute

Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance

Pest, Syphilis und Aids haben die Menschen in ihren Epochen bedroht, geprägt und in ihrem Bewusstsein Spuren hinterlassen. Eindrucksvoll zeigt Roland Gerste, wie Seuchen und die Krankheiten der Mächtigen zu Entscheidungsfaktoren in der Geschichte wurden – bis heute.

Die Ärzte der Renaissance hatten ein anderes Verhältnis zu Laienheilern. Es entstanden andere Krankheits­ bilder und eine uns heute fremd er­ scheinende Heilkunde, wie die fun­ dierte Darstellung des Medizinhistori­ kers Michael Stolberg eindrucksvoll zeigt.

4. Aufl. 2020. 381 S., 14 x 21, geb. mit SU. Klett­Cotta, Stuttgart.

2020. 580 S. 17 x 24 cm, geb. De Gruyter, Berlin.

1025593

1026897

2021. 400 S., 14 x 21 cm, geb. mit SU. Klett­Cotta, Stuttgart.

1026891

€ 24,00

€ 20,00

€ 89,95

Brodersen, Kai (Hrg.)

Reinhardt, Volker

Herold­Schmidt, Hedwig

Corona-Stories

Cassius Felix

Die Macht der Seuche

Florence Nightingale

Medizinische Praxis / De medicina

Wie die Große Pest die Welt veränderte

Die Frau hinter der Legende

Pandemische Einwürfe von Kai Brodersen, Julia Ebner, Étienne François, Sven Felix Kellerhoff u. a.

Was konnte man in der Antike bei Juckreiz oder Fieber unternehmen, was zur Entfernung von Tätowierun­ gen und was bei einer schweren Ge­ burt? Das Werk De Medicina des Cas­ sius Felix aus dem 5. Jh., das hier erstmals in einer zweisprachigen Aus­ gabe vorliegt, beantwortet all diese Fragen und eröffnet einen faszinie­ renden Blick in die antike Welt.

Lat. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen. 2020. 272 S. , Bibliogr. und Reg., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb.

1024446

BuHa € 60,00 wbg € 48,00

Als die Pest im Jahr 1348 nahte, ließ der Mailänder Herrscher Luchino Visconti die Kranken einmauern. Mailand blieb als einzige Stadt Itali­ ens verschont. Wie bewältigten die Überlebenden in Europa das große Sterben? Volker Reinhardt erzählt – politisch, wirtschaftlich, religiös und künstlerisch – die Wucht der Verunsi­ cherung und die Sehnsucht nach Normalität.

Die Biografie entwirft erstmals für deutsche Leser ein differenziertes Porträt von Florence Nightingale, die als Begründerin der modernen Kran­ kenpflege gilt. Denken und Handeln der engagierten Britin werden frei von Klischees aus ihrer Zeit heraus er­ klärt. Neue Quellen belegen ihren Einfluss als Gesundheitsexpertin und Sozialreformerin.

2021. 256 S. mit 25 Abb., 1 Kt., 14 x 21 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2020. 320 S. mit 9 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1026887

1020405

€ 24,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 30,00 wbg € 24,00

Corona und die Folgen können nicht allein von Medizinern und Naturwis­ senschaftlern behandelt werden. Rund 30 Essays renommierter wbg­Autoren sind für diesen Band zusammengekommen, die historisch oder kritisch einordnen, widerspre­ chen oder erklären, und die zusam­ men eindrucksvoll die Bandbreite geisteswissenschaftlicher Reaktionen auf die Ausnahmesituation zeigen. Hrsg. von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. 2020. 222 S., 27 Abb., 14,5 x 21,5 cm. wbg Theiss, Darmstadt.

1025645

BuHa € 12,00 wbg € 9,60


Geschichte . Zeitgeschichte/Epochenübergreifend | 63

Gesine Schwans engagiertes Plädoyer für die Demokratie Schwan, Gesine Politik trotz Globalisierung • Zeigt konkrete Wege aus der Krise demokratischer Politik • Ein neues Konzept politischer Teilhabe – lokal und global • Engagiertes Plädoyer für eine Stärkung und Weiterentwicklung unserer Demokratie »Eine schlüssige Strategie dafür, die Globalisierung demokratisch zu gestalten – längst fällig und hoch aktuell!« ERNST ULRICH VON WEIZSÄCKER »Gesine Schwan zeigt, warum wir demokratische Politik brauchen und wie wir sie stärken können.« KATARINA BARLEY

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2021. 224 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1025534

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Buchholz, Kai

Lütjen, Torben

Eichhorn, Peter

Alexander, Robin

Der Amerikanische Traum

Amerika im Kalten Bürgerkrieg

Mauern

Machtwechsel

Sicherheit contra Freiheit

Eine kritische Bilanz

Wie ein Land seine Mitte verliert

Merkel und der Kampf um die Nachfolge: Ein Report aus dem Innern der Politik

Gegenüber dem Amerikanischen Traum offenbaren die Gedankenwel­ ten von Ku­Klux­Klan, evangelikalen Fundamentalisten und Alt­Right­ Anhängern wie auch die Abgründe einer aggressiven US­Außenpolitik die menschenfeindlichen Schatten­ seiten der USA. Was ist zu tun, um Menschenwürde und Demokratie zur vollen Entfaltung zu verhelfen?

Was bedeutet Trump? Ist seine Präsi­ dentschaft nur ein Unfall der Ge­ schichte oder spiegelt sich darin eine grundsätzliche Zeitenwende des Poli­ tischen? Mit politischer Tiefenschärfe und gespickt mit vielen persönlichen Beobachtungen aus seiner Zeit in den USA analysiert der Politikwissen­ schaftler Torben Lütjen die USA in Zeiten Donald Trumps.

2020. 192 S. mit 9 farb. und 18 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 224 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1026438

BuHa € 30,00 wbg € 24,00

1023484

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

Mauern prägen unser Zusammenleben und bestimmen den Alltag jedes Einzelnen. Doch entscheidend ist die Perspektive: Mauern gewähren Frei­ heit, aber auch Unfreiheit. Anhand von konkreten und sinnbildlichen Mauern zeigt der Autor, wie sich Macht und Ängste manifestierten und bis heute bestehen. Und wie sich freiheitliche Spielräume bewahren lassen.

2020. 112 S. mit 20 s/w Abb., 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1026594

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Zum Jahreswechsel 2020 stehen Merkel und die GroKo am Abgrund. Dann kommt Corona und der Kampf um die Macht beginnt von Neuem. Ein spannender Report aus dem Innern der Macht, das große Porträt einer Kanzlerin in Agonie und die packende Geschichte vom Finale einer Ära, die das Land geprägt hat.

2021. 288 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Sidler, München. Ausl. April 2021

1026932

€ 20,00


64 |

Publishing Services Wir unterstützen Sie bei Ihrem Publikationsvorhaben! Sie suchen einen erfahrenen Verlagspartner, der gemeinsam mit Ihnen eine wissenschaftliche Monografie, eine Qualifikationsarbeit, einen Sammelband oder eine akademische Schriftenreihe veröffentlicht? Wenden Sie sich doch einfach an unser Team der wbg Publishing Services.

Kontakt:

Unsere neuesten Veröffentlichungen:

Dr. Jan-Pieter Forßmann forssmann@wbg­wissenverbindet.de

Hirte, Markus (Hrsg.)

Dinzelbacher, Peter

Hirte, Markus (Hrsg.)

Rock, Rap, Recht

Das fremde Mittelalter

Gender, Macht und Recht

Gottesurteil und Tierprozess

Beiträge zu Musik, Recht und Geschichte

Beiträge zu Musik, Recht und Geschichte

1023946

Dr. Sandy Valerie Lunau lunau@wbg­wissenverbindet.de

BuHa € 12,00 wbg € 9,60

1025167

BuHa € 30,00 wbg € 24,00

1026809

BuHa € 16,00 wbg € 12,80

Oberst, Julia

Pilz, Marcus

Schloemer, Andrea

Das sozialistische Milieu in Bamberg während der Weimarer Republik

Transparente Schätze

Ein Bild für die Ewigkeit

1025561

BuHa € 64,00 wbg € 51,20

Der abbasidische und fatimidische Bergkristallschnitt und seine Werke

1024044

BuHa € 56,00 wbg € 44,80

Michelangelos Strategien für Nachleben und Nachruhm

1025421

wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing

BuHa € 54,00 wbg € 43,20


Geschichte . Epochenübergreifend | 65 Smith, Drew

Whitfield, Susan (Hrsg.)

Das Festmahl der Eroberer

Die Seidenstraße

Eine Geschichte der Entdeckungen in zwölf Zutaten

Landschaften und Geschichte Von der UNESCO 2014 als Welt­ kulturerbe ausgewiesen, war die alte Seidenstraße nie von größe­ rem Interesse als heute, da China das Großprojekt der ›Neuen Sei­ denstraße‹ ausgerufen hat. Dieser spektakulär illustrierte Text­Bild­ band erzählt die Geschichte der Seidenstraße entlang ihrer Land­ schaften und der Kulturen, die durch sie geprägt wurden.

Kaum zu glauben, wie Kartoffel und Co. die Welt veränderten. Als Kolumbus Amerika entdeckte, füllte er die Spei­ sekammern Europas mit exotischen Nahrungsmitteln. Von nun an aßen wir anders und lebten wir anders. Drew Smith erzählt die faszinierende Ge­ schichte eines beispiellosen kulturel­ len Wandels, prachtvoll illustriert und mit historischen Rezepten.

Aus dem Englischen von Alan Tepper und Andreas Schiffmann. 2021. Etwa 224 S., durchg. vierfarb. illustr., 17,1 x 23,4 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 480 S. mit 491 farb. Abb. und zahlr. Kt., Bibliogr., 22,5 x 28,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1023247

1022914

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

BuHa € 70,00

wbg € 56,00

Theweleit, Klaus

Priesner, Claus

Der Pocahontas Komplex

Dinge zwischen Himmel und Erde

4 Bände

Eine Kulturgeschichte des magischen Denkens »Kulturhistorie mit viel Lust auf Erfahrung: Der Pocahontas-Komplex – das ist historisch informierte Aufklärung im besten Sinne.« CHRISTIAN

In seiner Kulturgeschichte spürt Claus Priesner unterschiedlichen Erscheinungsformen magischen Denkens nach: Von den Schamanen der Steinzeit über die Hexen der Frühen Neuzeit bis zu den Parapsy­ chologen des 19. und 20. Jahrhun­ derts. Von Astrologie und Alchemie bis zur Schwarzen Magie erläutert er die vielfältigen Formen volksma­ gischen Brauchtums.

SCHLÜTER, DIE ZEIT

4 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2020. Zus. ca. 1600 S. mit zahlr. Abb., geb. mit SU. Matthes & Seitz, Berlin. Lizenzausgabe.

2020. 420 S. mit 57 farb. und 53 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024928

1021795

BuHa € 152,00

wbg € 121,60

BuHa € 56,00

Davies, Norman

Davies, Norman

Ins Unbekannte

Verschwundene Reiche

Eine Weltreise in die Geschichte

Die Geschichte des vergessenen Europa

Von den Südseeinseln bis Baku, von Singapur nach Cornwall: dies ist eine Perle von einem Geschichtsbuch, getarnt als Reisebuch. Unendlich neu­ gierig, mit stupendem historischen Wissen und in einem Alter, in dem er sich und den Kollegen nichts mehr beweisen muss, ist Davies der denk­ bar amüsanteste Reisebegleiter auf den Straßen in die Geschichte unserer Welt.

2020. 921, 57 farb. und 49 s/w Abb., 39 Karten, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

1023636

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

wbg € 44,80

Der Pomp sowjetischer Militärparaden – vergangen. Die Eroberungen stolzer westgotischer Könige – lange verges­ sen. Die Wappen deutscher Herzöge – im Strudel der Geschichte ver­ schwunden. Norman Davies erzählt die Geschichte 15 verschwundener Reiche von der Entstehung bis zum Untergang. Ein großer Beitrag auch für das Ver­ ständnis des modernen Europa!

Sonderausg. 2015. 958 S., 110 s/w Abb., 75 s/w Karten, 2 s/w Tabellen, Register, 15 x 23 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1015439

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


66 | Geschichte Müller, Rainer A.

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. 11 Bände in Kassette Die wichtigsten Quellentexte der deutschen Geschichte. Für alle, die die Quellen finden und nachlesen wollen, auf die in Darstellungen immer wieder Bezug genommen wird. Jede einzelne Quelle wird erläutert und in den geschichtlichen Zusammenhang eingeordnet. Das wertvolle Referenzwerk!

Der SachbuchPodcast der wbg Hören Sie rein! Relevante Fragen, fundierte Antworten, Gespräche zu großen Themen unserer Zeit: das ist der Anspruch des wbg-Podcasts »Was sagen Sie dazu?«. Zeitgespräche mit Autor:innen – geführt von der Philosophin Rebekka Reinhard. Immer 14tägig bei Youtube, iTunes, Spotify und auf wbg-community.de/podcast

2020. 11 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 5191 S., 5 x 27 cm, kart. Reclam, Stuttgart.

1025857

€ 99,00

François, Étienne / Serrier, Thomas (Hrsg.)

Europa Die Gegenwart unserer Geschichte Die Antwort auf die Suche nach der europäischen Identität: Über 100 Weltbürger – Historiker aus Frankreich, Deutschland, Eng­ land, Italien, Indien oder Japan – beschreiben in grandiosen Essays die europäischen Erinne­ rungsorte, entwerfen ein Psy­ chogramm europäischer Befindlichkeit und zeichnen so das Riesenpanorama der Geschichte unseres Kontinents. 2019. 3 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1544 S. mit 140 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022437

BuHa € 149,00

Die Schweizer Philosophin Barbara Bleisch spricht über philosophische Familienbegriffe, reproduktive Autonomie, die Würde der Frau, Kinder als Projektionsflächen, Verantwortung als Grenzgeber – und darüber, was Elternschaft mit Extremismus zu tun hat.

wbg € 119,20

wbg Weltgeschichte

Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Die ›WBG Weltgeschichte‹ bietet einen modernen, im Zeichen der Globalisierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte. Die verschiedensten Kulturen und Ereignisse werden in diesem Werk nicht isoliert nebeneinander, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen und vielfachen Verflechtungen gesehen.

Sonderausg. 2018 in 3 Bd. Hrsg. von W. Demel, J. Fried, E.-D. Hehl, A. Jockenhövel, G. A. Lehmann, H. Schmidt-Glintzer und H.-U. Thamer. Zus. 3054 S., kart. wbg, Darmstadt.

1021094

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

Kübra Gümüşay und Rebekka Reinhard diskutieren über den Einfluss von Sprache auf unser Denken und unsere Politik und darüber, wie wir als Gesellschaft Vorurteile abbauen und Strukturen verändern können.


wbg-Podcast | 67

Alle bisherigen Folgen: »Was zählt die Freiheit?« Gespräch mit SABINE LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER

»Was wird aus Bildung?« Von Zukunftsbildern einer »Post-Text-Gesellschaft« über sokratische Humanismus-Begriffe bis hin zur Dynamik von Sprache und Menschlichkeit vor dem Hintergrund der Digitalisierung: wissenschaftlich und philosophisch, theoretisch und praktisch wird unsere Gesellschaft von Ranga Yogeshwar unter die Lupe genommen.

Gespräch mit HARALD LESCH

»Was lernen wir aus der Geschichte?« Gespräch mit HANS-JOACHIM GEHRKE

»Wie weit trägt das Fundament der Demokratie?« Gespräch mit TORBEN LÜTJEN

»Wie viel Verantwortung braucht Autonomie« Gespräch mit BARBARA BLEISCH

»Was ist human?« Gespräch mit RANGA YOGESHWAR

»Was bedeuten Rituale?« Gespräch mit BARBARA STOLLBERG-RILINGER

»Warum gab es kein islamisches Mittelalter?« Gespräch mit THOMAS BAUER

»Was war am Ursprung der Welt?« Gespräch mit DIETRICH RAUE

Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine archäologische Sensation und die älteste bisher bekannte Darstellung des Kosmos. Harald Meller zeigt ihre Bedeutung als Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas.

»Warum ist der Papst unfehlbar?« Gespräch mit HUBERT WOLF

»Was war Hegels Welt?« Gespräch mit JÜRGEN KAUBE

»Wie frei ist unsere Debattenkultur?« Gespräch mit ULRIKE ACKERMANN

»Was heißt ›Völkerwanderung‹?« Gespräch mit MISCHA MEIER

»Was geschah nach 1990?« Gespräch mit ILKO-SASCHA KOWALCZUK

»Wie wirkt die Macht der Sprache?« Gespräch mit KÜBRA GÜMÜŞAY

»Was erzählt die Himmelsscheibe von Nebra?« Gespräch mit HARALD MELLER

Corona-Demonstrierende stürmen den Reichstag, Trump-Anhänger das Kapitol: Aktionen, die für Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan nicht überraschend kamen. Viele Bürger sind unzufrieden, woran liegt das? Schwan erklärt, warum das Vertrauen in unsere Demokratie nicht selbstverständlich ist und was Politiker jetzt ändern müssten.

»Demokratie trotz Globalisierung?« Gespräch mit GESINE SCHWAN


Die beiden exklusiven

68 | Rubrik · Rubrik

Das Wissens-Abo bisher: Besondere Wissenschaftliche Reihe (BWR) 1 Buch aus Kunst & Kultur 1 Buch aus Natur & Mensch 1 Buch aus Geschichte

=

1x jährlich die Empfehlungen des Programmleiters der wbg im Paket

Ausgabe 2021

Die temporeiche Biografie des Renaissance-Künstlers Benvenuto Cellini zwischen Genie und Wahnsinn.

Womit Amundsen, Heyerdahl, Messner und Co. ins Unbekannte zogen: Die Packlisten von 25 legendären Expeditionen in einem originellen Text-Bild-Band.

Welche Orientierung bieten die modernen Naturwissenschaften für unser Denken und Handeln?

Jetzt abonnieren und Vorteile sichern! • Aktuelle Ausgabe und alle weiteren Ausgaben (Auslieferung jeweils im Februar) • Rund 50 % sparen gegenüber dem Einzelbezug der Bände • Jederzeit kündbar

Ihr Geschenk

• 3 Geschenkbände für Neuabonnenten Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt. Die Rechnung erhalten Sie jeweils mit Auslieferung der Bände. Preise zzgl. Porto/Versandkosten.

9000007

statt einzeln wbg € 84,00

Abo-Vorzugspreis € 35,00 Einfach bestellen unter

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Bücher-Abos der wbg: Das historische Abo

Rubrik · Rubrik | 69

bisher: Historische Bibliothek (HIB) 2 x je ein Bildband, Biographie oder Pageturner

Ausgaben 2021

Frühjahrs-Ausgabe 2021:

Herbst-Ausgabe 2021:

Biographie, Thriller und Detektiv-Story zugleich: das Leben des ›Todesengels‹ Josef Mengele – erzählt vom berühmten Nazi-Jäger David Marwell.

Die Entschlüsselung eines der größten Mythen der Menschheit: Bestsellerautor Eric H. Cline erzählt die Grabungsgeschichte einer der berühmtesten historischen Stätten, der Wiege der biblischen Archäologie.

Jetzt abonnieren und Vorteile sichern! • Aktuelle Ausgabe und alle weiteren Ausgaben (Auslieferung jeweils im Frühjahr und Herbst) • 20–30 % sparen gegenüber dem Einzelbezug der Bände • Jederzeit kündbar

Ihr Geschenk

• 1 Geschenkband für Neuabonnenten Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt. Die Rechnung erhalten Sie jeweils mit Auslieferung der Bände. Preise zzgl. Porto/Versandkosten.

90000018

statt wbg € 28,80

wbg-wissenverbindet.de/buecher-abos E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de

je Band € 20,00 • wbg-wissenverbindet.de


70 70 | Naturwissenschaft

Natur & Geo

Ludwig, Mario

Das Familienleben der Tiere Wie sie leben, lieben, streiten Das tierische Familienleben steckt voller Überraschungen und Kuriositäten und ist mindestens so vielfältig wie das menschliche. Homosexualität und Harems, faule Tiermütter und Supereltern – im Tierreich finden wir unzählige Beziehungsformen und Partnerrollen, die wir dort nicht vermuten würden. Der Biologe Mario Ludwig erzählt die verblüffendsten und rührendsten Familiengeschichten aus der Welt der Tiere und erkundet auf seine humorvollcharmante Weise ihre Gewohnheiten und Macken.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2021. 192 S. mit s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1023637

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Ludwig, Mario

Tierische Jobs Verblüffende Geschichten aus der Tierwelt Ein Affe als Haushaltshilfe? Bienen als Umweltdetektive? Katzen als Spione? Mario Ludwig erzählt spannende Geschichten über die Jobs der Tiere und wie sie uns mit ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten helfen, unseren Alltag besser zu meistern.

2019. 192 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021801

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

Im Bonobo-Matriarchat werden Konflikte innerhalb der Gruppe durch Sex gelöst. Illustration aus: Mario Ludwig: »Das Familienleben der Tiere«

© privat

Mario Ludwig, das ist »Deutschlands Experte für Kurioses im Tierreich« (Hessischer Rundfunk) und »Deutschlands führender Zooexperte« (BILD).


Natur & Geo | 71 Stegemann, Andrea (Hrsg.)

Stegemann, Andrea (Hrsg.)

Überlebenskünstler

Die Zukunft der Ernährung

Wie Pflanzen, Tiere und Menschen den Extremen trotzen

Was morgen auf den Teller kommt

Wie überleben Pflanzen, Tiere und Menschen an extremen Standorten? In der sengenden Hitze der Wüste, in der eisigen Kälte auf Gletschern und im Hochgebirge, in der Dunkelheit von Höhlen, in der Tiefsee. Dieses Buch erzählt erstaunliche Geschichten von Überlebenskünstlern und ihrer Anpassungsleistung.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2020. 128 S. mit etwa 150 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1025169

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Du bist, was du isst – unsere Ernährung spiegelt immer auch die Gesellschaft. Insofern verrät der Blick in die Zukunft der Ernährung viel über unsere Lebensbedingungen: gestern, heute, morgen. In diesem Buch geht es um Ernährungstrends von Paläo bis Vegan, von Superfood bis Keto, um die Entdeckung neuer Nahrungsmittel und die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2020. 128 S. mit etwa 140 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1025247

Richarz, Klaus

Grossarth, Jan (Hrsg.)

Vogelzug

Future Food

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Die Zukunft der Welternährung Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Wer zieht, wer bleibt und welche Strategien nutzen die Tiere, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.

2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021107

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Was essen wir übermorgen und wird es für alle reichen? In Zukunft leben 9 Milliarden Menschen auf der Erde. Wie werden sie satt, ohne, dass der Planet kollabiert? Ein Jahr lang wurden Antworten gesucht: Es ist an der Zeit, die globale Landwirtschaft neu zu denken und mit fokussierter Forschung, Investitionen und politischer Fantasie die Weichen für die Zukunft zu stellen.

2019. 320 S., 36 farb. Abb. und 1 farb. Vorsatzkarte, 13,5 x 21,5 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1022861

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Roberts, Alice

Wegweiser durch die Natur

Spiel des Lebens

Die Tiere und Pflanzen Mitteleuropas

Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte Dieses einzigartige Bestimmungsbuch beschreibt detailliert und anschaulich die Tiere und Pflanzen unserer Heimat in mehr als 300 naturgetreuen Farbillustrationen und leicht verständlichen Texten. Mit 1.400 Artenporträts!

Alice Roberts nimmt uns mit auf eine Reise in andere Zeiten. Dabei erzählt sie meisterhaft die Geschichten von zehn Arten, die unsere Welt für immer veränderten. Wenn Sie wissen möchten, wer und warum wir sind – dieses Buch liefert Antworten.

2019. 432 S. mit 3000 farb. Zeich., 25,1 x 25,1 cm, geb. Halbleinen mit Lesebänd. Reader‘s Digest, Stuttgart.

Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2019. 374 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1024489

1021776

€ 39,99

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 24,00

wbg € 19,20


72 | Natur & Geo

Quantenphysik weiterdenken Mann, Frido / Mann, Christine (Hrsg.) Im Lichte der Quanten Konsequenzen eines neuen Weltbilds

Frido und Christine Mann, Thomas Görnitz, Ernst Ulrich von Weizsäcker und ihre Mitautor* innen untersuchen naturphilosophische Konsequenzen aus den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften und stellen dar, in welcher Weise sie Orientierung für unser Denken und Handeln bieten können. Die Quantenphysik zeigt, dass die Zukunft nicht völlig vorherbestimmt oder berechenbar ist, sondern wir Menschen können sie mit unserem Denken und unserem Handeln mit beeinflussen.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de © Wolfgang Schmidt

Mit Beitr. von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Thomas Görnitz u. a. 2021. 320 S. mit etwa 10 s/w Abb. 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024821

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Greene, Brian

Lorenzen, Dirk H.

Fasel, Christoph (Hrsg.)

Bis zum Ende der Zeit

Hubble

Werkstatt Mensch

Licht im Dunkeln

Der Mensch, das Universum und unsere Suche nach dem Sinn des Lebens

Atemberaubende Bilder aus dem All

Der Homo sapiens optimiert sich selbst

Schwarze Löcher, das Universum und wir

Am 24. April 1990 begann Hubble seine fantastische Reise durch das Universum. Seitdem staunen wir über die Fotos, die das Weltraumteleskop zur Erde schickt. Dieser Bildband präsentiert die besten und spektakulärsten von ihnen. Die Aufnahmen zeigen uns Geburt und Tod der Sterne und sind der mysteriösen Dunklen Materie auf der Spur.

Wie sieht der Mensch der Zukunft aus? Wie entwickelt sich das Zusammenleben von Mensch und Maschine? Welche neue Formen der Symbiose können wir erwarten? Ein Ausblick in die spannende Welt von morgen die heute zu großen Teilen schon Wirklichkeit ist.

Es ist eine Weltsensation: Am 10. April 2019 präsentiert Heino Falcke das erste Bild eines schwarzen Lochs – ein Wendepunkt in der Astronomie. Falcke erklärt uns, wie es dazu kam, von den ersten Blicken der Menschen hoch zum Himmel bis zur modernen Astrophysik, der Erforschung der schwarzen Löcher und den noch unenthüllten Geheimnissen des Universums – und was das mit ihm und uns Menschen zu tun hat.

Der weltbekannte Physiker Brian Greene schreibt die Geschichte des Universums, vom Urknall bis zu seinem Ende. Wissenschaftlich souverän und mit Blick auf die Grundfragen des Lebens. Es ist eine Reise zu wandernden Planeten, wirbelnden Galaxien - und eine wunderbare Erzählung über das Streben des Menschen nach Sinn im Angesicht der Vergänglichkeit.

2. Aufl . 2020. 448 S., 16 x 23 cm, geb. mit SU. Siedler, München.

2019. 240 S., 300 farb. und 30 s/w Fotos, 20 farb. Zeichn., 26 x 33 cm, geb. Kosmos Verlag, Stuttgart.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2019. 128 S. mit 134 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1026253

1024238

1022997

€ 28,00

€ 50,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Falcke, Heino

2020. 348 S., 13.6 x 21.2 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

1026529

€ 24,00


Natur & Geo | 73

Seitz, Bernd-Jürgen

Seitz, Bernd-Jürgen

Das Gesicht Europas

Das Gesicht Deutschlands. Unsere Landschaften

Die Vielfalt unserer Landschaften Wald, Wasser, Wüste, Gras- und Kulturland: das sind die wichtigsten Lebensräume Europas. Bernd-Jürgen Seitz zeigt, welche Bedingungen zu welchen Lebensräumen führen. Er beschreibt die Grundlagen für die artenreiche Flora und Fauna Europas und stellt die wichtigsten Tier- und Pflanzenarten sowie das Vorgehen des europäischen Naturschutzes vor.

2020. 240 S. mit 246 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021994

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Zöller, L. / Beierkuhnlein, C. / Faust, D. / Samimi, C.

Bätzing, Werner

Die Alpen

Die Physische Geographie Deutschlands

Das Verschwinden einer Kulturlandschaft

Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd-Jürgen Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturlandschaften entstanden.

Reich bebildert und verständlich erklärt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief herausgebildet hat. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden einbezieht und anschaulich erläutert.

Werner Bätzings Band zeigt den großen Wandel der Alpen von ländlich und dezentral geprägten Kulturlandschaften hin zu modernen Freizeit-, Stadt-, Transit- und Wildnislandschaften. Die Folge: Eindrückliche Kulturlandschaften mit ihrer großen Vielfalt und ihren regionalen Charakteristika verschwinden.

2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

2., durchg. Aufl . 2021. 216 S., 228 überw. farb. Fotos, 2 Karten (Vor-/ Nachsatz), 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

und ihre Geschichte

1019128

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

1017861

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

1026976

BuHa € 42,00

wbg € 33,60

Henkel, Gerhard

Albers, Gerd / Wékel, Julian

Hofbauer, Gottfried

Meschede, Martin / Frisch, Wolfgang

Das Dorf

Stadtplanung Eine illustrierte Einführung

Vulkane in Deutschland

Plattentektonik

Landleben in Deutschland – gestern und heute

Rund 85 Prozent der Deutschen leben in verstädterten Gebieten und stehen damit unter dem Einfluss der Stadtplanung. Seit Beginn dieses Jahrhunderts wandeln sich jedoch die Bedingungen für die Städte in Deutschland. Die Autoren nehmen diese Entwicklungen auf und bieten einen Überblick über Aufgaben, Gegenstand und Vorgehen der Stadtplanung.

Vulkane in Deutschland? Ja, die gibt es, und zwar zuhauf! Der Vulkanismus hat viele Landschaften geprägt und Zeugen seiner Aktivität hinterlassen, wie etwa Schlackenkegel, Maare und erstarrte Lavaströme. Dieses Buch bietet eine übersichtliche und reich bebilderte Darstellung der Vulkangebiete Deutschlands und lädt ein, diese selbst zu erkunden.

4., überarb. Aufl . 2021. 192 S., 202 meist farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung April 2021

Aktual. Sonderausgabe 2021. 224 S. mit 235 farb Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt

Landleben hat Konjunktur. Doch was ist Sehnsucht und was Realität? Gerhard Henkel, Professor für Kulturgeographie und einer der angesehensten Dorfexperten Deutschlands, beschreibt alle Aspekte des Lebens auf dem Land. Wie lebten die Dorfbewohner vom Mittelalter bis zur Neuzeit? Wo stecken heute die Chancen, wo die Perspektiven?

4. Aufl . 2020, 365 S., 340 farb. Abb., Graf., Übersichtskt., Bibliogr. u. Reg., 24 x 28 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1022741

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

1022742

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

1024630

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

300 Titel aus Geo & Natur unter wbg-wissenverbindet.de

Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung Das Standardwerk vermittelt in der bereits 6. Auflage umfassend alle geodynamischen Prozesse und zeichnt die Entwicklung von der Theorie der Kontinentverschiebung bis zum Konzept der Plattentektonik nach. Zahlreiche Illustrationen und Abbildungen verdeutlichen die geologischen Prozesse und erleichtern den Einstieg in das Thema.

6., aktual. Aufl. 2021. 196 S. mit 184 farb. Abb., Glossar, 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024166

BuHa € 50,00 wbg € 40,00


74 | Natur & Geo

Lernen Sie Darwin kennen! Clements, Jonathan Darwins Notizbuch Sein Leben, seine Reisen, seine Entdeckungen

In dieser kompletten und dabei völlig neuartigen Biografie wird der große Charles Darwin durch seine persönlichen Schriften dargestellt: Von seinem frühen Interesse am Sammeln über sein Studium in Edinburgh und Cambridge bis zu der prägenden Forschungsfahrt auf der HMS Beagle und der Arbeit an seinen Evolutionstheorien. Das sorgfältig aus Notiz- und Tagebüchern zusammengetragene Material zeichnet ein aufschlussreiches Bild der Zeit Darwins und des prägenden Einflusses seiner Arbeit. Anschaulich und lebhaft zeigen Zitate und Zeichnungen aus persönlichen Aufzeichnungen Darwins den Menschen hinter den Ideen, die die Welt verändern sollten. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Englischen von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2020. 160 S. mit zahlr. Abb., Bibliogr. und Reg., 25,3 x 18,4 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024845

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Darwin, Charles

Cook, James

Humboldt, Alexander von

Humboldt, Alexander von

Die Entstehung der Arten

Um die Welt mit James Cook

Das graphische Gesamtwerk

Werke

Dieser hoch gelobte, opulent illustrierte Band macht Humboldts graphisches Gesamtwerk erstmals in einer attraktiven Sonderausgabe zugänglich. Er versammelt gut 1500 außergewöhnliche Abbildungen, vor allem aus dem weltbekannten amerikanischen Reisewerk. Oliver Lubrich stellt den prominenten Naturforscher einleitend als Zeichner und Grafiker vor.

Die Darmstädter Ausgabe umfasst die wichtigsten Werke Alexander von Humboldts (1769–1859) und ist die erste kommentierte Ausgabe überhaupt. Die ausführlichen Einführungen und Kommentare erweitern das bisherige Bild Alexander von Humboldts wesentlich.

Illustrierte Edition

Die illustrierten Entdeckungsfahrten

›Die Entstehung der Arten‹ ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Texte aller Zeiten. Kaum ein anderes Buch hat unser Bild von Mensch und Natur so revolutioniert wie Darwins Hauptwerk, das auch heute noch aktuell ist. Hier liegt das klassische Werk erstmals in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.

James Cook hat unser Bild von der Welt für immer verändert. Seine Tagebücher, die auf den drei Weltreisen entstanden, lesen sich so spannend wie Abenteuerromane. Hier liegt erstmals eine Auswahl seiner klassischen Texte in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.

2017. 544 S. mit etwa 350 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22,7 x 25 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019575

BuHa € 54,00

wbg € 43,20

2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019278

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Hrsg. von Oliver Lubrich. Sonderausgabe 2016. 800 S., 1576 Abb., Zeittafel und Quellenverz., 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016438

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Darmstädter Ausgabe

Hrsg. und komm. von Hanno Beck. 10 Bände in Schmuck-Kassette. Neuausgabe 2018. Zus. 3897 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1019591

statt € 159,20

wbg € 79,20


Natur & Geo | 75

Entdecker und ihre Ausrüstung Stafford, Ed Im Rucksack der Entdecker Womit Amundsen, Heyerdahl, Messner und Co. ins Unbekannte zogen

• 25 legendäre Expeditionen aus einem besonderen Blickwinkel • Reich bebildert mit Originalaufnahmen und Illustrationen der Ausrüstung Die Expeditionen in trockenen Wüsten, tropischen Regenwäldern oder auf hoher See gelangen nur durch die Wahl des richtigen Materials. Der Entdecker und Überlebenskünstler Ed Stafford zeigt die Packliste der Abenteurer und erklärt die Bedeutung der Ausrüstungsgegenstände für die Expeditionen. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. v. Brit Düker und Jutta Schiborr. 2021. 240 S. mit 230 farb. u. s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 25 x 27,5 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024879

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Columbus Duo Globus Durchmesser 51 cm – inklusive Entdeckerstift

Hatfield, Philip

Pigafetta, Antonio

Unendlicher Pazifik

Die erste Reise um die Welt

Inseln und Entdecker, Völker und Eroberer Der Pazifische Ozean bedeckt fast ein Drittel der Erdoberfläche und doch wissen wir nur wenig über die Völker und Kulturen, deren Leben ganz vom Wasser bestimmt wird. Philip Hatfield erzählt erstmals die Geschichte der wunderbaren Inselwelt. Karten, Dokumente, Objekte und Fotografien machen die Entdeckungsreise auch zu einem visuellen Abenteuer.

2020. 224 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr. und Reg, 28 x 22 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1024023

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Mit über 1½ Metern Kugelumfang zeigt dieser COLUMBUS Globus unbeleuchtet klar strukturiert das aktuelle politische Kartenbild unserer Erde. Beleuchten Sie den Globus, wechselt er zum physischen Kartenbild. Nähern Sie sich mit dem Audio-Stift der Globuskugel, hören Sie Informationen zu Hauptstädten, Flächen, Einwohnerzahlen etc.

An Bord mit Magellan

Vorzugsangebot exklusiv für wbg-Mitglieder!

»Pigafettas Bericht ist eine Kostbarkeit der Weltreiseliteratur. Seine Schilderungen der exotischen Länder und der Indigenen zeugen von einem neugierigen Blick auf das Fremde.« TAGESSPIEGEL

Bitte geben Sie bei einer Globenbestellung eine Telefonnummer an, damit die Spedition einen Liefertermin vereinbaren kann. Erstmals vollst. übersetzt und komment. von C. Jostmann. 2020. 272 S., 31 farb. Abb., 1 Kt., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

1024140

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 51 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:25.000.000, Eintragungen ca. 4800, Armatur: Edelstahl, App-fähig für iPhone & iPad, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 120 cm. Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021732

statt € 757,90

wbg € 498,00

* Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an die Firma De Gruyter, die für die Auslieferung verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.


76 | Philosophie

Ein großer Wurf: Röds »Geschichte der Philos jetzt bei der wbg!

€ 182,40 statt 0 € 480u,s0 gabe) (Originala

Röd, Wolfgang (Hrsg.)

Geschichte der Philosophie In der fünfzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophen die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart umfassend und gleichzeitig differenziert dar. Das 1976 begonnene Großprojekt wurde mit dem Erscheinen von Band 6 im Februar 2020 abgeschlossen.

Die durchaus komplexen Gedankengänge werden in gut lesbarer und verständlicher Sprache aufbereitet, sodass Vollständigkeit und Verständlichkeit zusammengehen. Die Lektüre dieses großen Werkes ist jedem empfohlen, der sich mit den zentralen philosophischen Tendenzen der Jahrhunderte vertraut machen will.

Die von ausgewiesenen Spezialisten verfassten Bände Bandeinteilung unter wbg-wissenverbindet.de bieten sowohl dem philosophisch interessierten Leser als auch dem Fachpublikum eine differenzierte Darstellung der Geschichte der abendländischen Philosophie. Bände in Schmuck-Kassette (nur geschlossen beziehbar). Sonderausgabe 2021. Die Einbeziehung unterschiedlicher Forschungsmeinungen 15 Zus. 6080 S., 14,1 x 22,3 cm, kart., C.H. Beck, München. Lizenzausgabe bei wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Mai 2021 erlaubt eine tiefergehende Diskussion der einzelnen philosophischen Phänomene. 1026656 wbg € 182,40 Telefon 0 61 51 33 08 – 330


Philosophie | 77 Kenny, Anthony

Geschichte der abendländischen Philosophie

ophie«

Anthony Kenny erzählt für jeden verständlich die Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei verbindet er gekonnt die Darstellung der Ereignisgeschichte und einzelner Denker mit einer Erläuterung der Problemgeschichte und philosophischen Argumentation. »Lesenswert!« HOHE LUFT Jubiläumsausgabe 2019. 4 Bände im Schuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1412 S. mit zahlr. s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022740

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

Eckhart, Meister

Die Reden zur Orientierung im Denken Die rede der underscheidunge Es ist vermutlich das erste philosophische Werk in deutscher Sprache. Meister Eckharts ›rede der unterscheidunge‹ behandelt Grundfragen des Menschen, wie Gelassenheit, das Gute im Menschen, innere und äußere Handlungen.

2021. Mittelhochdeutsch – Deutsch. 128 S., geb. Meiner Verlag, Hamburg. Lizenzausg. Auslieferung März 2021

1026272

»Ein Jahrhundertwerk. Die Lektüre der Geschichte der Philosophie, das NachDenken der Gedanken der Philosophen, das dadurch geweckte und geschärfte Urteilsvermögen sowie die auf Dauer gestellte Reflexion – das ist Lebens-, das ist Orientierungshilfe!«

Pleger, Wolfgang H.

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

1025027

BuHa € 36,90

wbg € 29,52

Das gute Leben Eine Einführung in die Ethik Mit dem Titel ›Das gute Leben‹ weist der Autor auf die anthropologische Grundlage jeder Ethik hin. Das Buch bietet einen historisch-systematischen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Ethik, die jeweils an drei bis vier exemplarischen Hauptvertretern vorgestellt werden. Zentrale Zitate ermöglichen einen textnahen Zugang zur jeweiligen Position, die kompakt und anschaulich erläutert wird.

2. erw. Aufl. 2020. 406 S. mit 1 s/w Abb., 23.5 x 15.5 cm, kart. J.B. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 59,99

wbg € 47,99


78 | wbg-Schreibwettbewerbe

Lassen Sie sich inspirieren von den Siegern der wbg-Schreibwettbewerbe Aus dem Gewinnerbeitrag zum Wettbewerb »30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT«

Die siamesischen Zwillinge. Wunder dir nich‘ – du bist in Berlin! »Wo kommen Sie her?« »Aus Berlin«, sagt mein Vater. »Ost oder West?« fragt der Gast. »Ost …« antworte ich. »Aber für mich gibt es nur ein Berlin, kein Ost- und Westberlin. Als die Mauer gefallen ist, war ich 6 Jahre alt. Ich kenne nur EIN Berlin.« Da wurde es meinem Vater das erste Mal klar … er schaute mich verwundert und überrascht an … Ick wunder mir über janüscht mehr! Zwei Körper – miteinander verwachsen am Kopf. Die Regierung die gleiche – die Mentalität eine andere. Aus dem Gewinnerbeitrag zum Wettbewerb »HEGEL & NIETZSCHE«

Flimmernd ausgegossenes Weltall – Wahrheit als Lüge »Wenn Nietzsche spricht, flutet Pathetik die Welt« hat Thomas Bernhard einmal in einem Interview verlauten lassen. Damit bezog er sich in erster Linie auf dessen Sprache. Denn jeder, der sich auch nur einen Abschnitt Nietzsches durchliest, kann nicht umhin zu bemerken, wie sehr sie von Metaphern und Allegorien getränkt ist … Oft wird Nietzsche … aufgrund dieses essayistischen Stils … aus den Listen seriöser geisteswissenschaftlicher Literatur gestrichen. Ein Autor, der wie Schopenhauer verschrien ist, der philosophische Erstkontakt vieler an Weltschmerz leidender Jugendlicher zu sein, bevor sie sich schließlich den ernstzunehmenderen Vertreterinnen und Vertretern zuwenden. Dabei sind seine Texte gerade dafür ein Prüfstein, wie grundlegende Begriffe des geisteswissenschaftlichen Arbeitens überhaupt definiert werden können: Objektivität, Gültigkeit, Geschichte. Ausgezeichnet wurde der Beitrag u. a. dafür, dass er unübliche Facetten von Nietzsche aufblättert, den rhetorischen Umgang mit der objektiven Wahrheit thematisiert und abseits klassischer Philosophie auch Literatur- und Sprachwissenschaft einbezieht. Lesen Sie den ganzen Beitrag unter: https://wbg-community.de/themen/flimmerndausgegossenes-weltall-wahrheit-als-luege

Bunt und nah an der Stadt Berlin, reich an Metaphern und stilistischen Andeutungen und dabei sehr subtil gestreut. Lesen Sie den ganzen Beitrag unter: https://wbg-community.de/themen/siamesischenzwillinge-wunder-dir-nich-du-bist-in-berlin

Aus dem Gewinnerbeitrag zum Wettbewerb »GUT & BÖSE«

Licht und Schatten Es umfängt dich so leicht wie ein Nebel, kaum sichtbar und nicht zu umgeh‘n. Es vermag es durch Türen zu gehen, die eigentlich verschlossen erschien‘. Mit Poesie gewann der Beitrag »Licht und Schatten« die meisten Leserinnen und Leser. Viele Kommentare lobten den Bilderreichtum sowie das Spüren von Frieden. Lesen Sie den ganzen Beitrag unter: https://wbg-community.de/themen/licht-schatten

Der nächste Wettbewerb zum Thema ›Was ist Kultur‹ startet in Kürze! Machen Sie mit und gewinnen Sie Barprämien bis € 250,wbg-community.de/schreibwettbewerb Weitere Infos: Thorsten Jacob, Manager Community Plattform, jacob@wbg-wissenverbindet.de / Tel. 06151 3308 201


Philosophie | 79

Aristoteles

Aristoteles

Seneca, L. Annaeus

Platon

Philosophische Schriften

Nikomachische Ethik

Philosophische Schriften

Werke in 8 Bänden

6 Bände

Neuübersetzung in 2 Bänden

Griechisch – deutsch

Diese Leseausgabe der philosophischen Schriften des Aristoteles enthält die aristotelischen Texte nach den aktuellen PhB-Ausgaben des Verlags Felix Meiner. Erstmals erscheinen die Texte in einem einheitlichen Satzbild. Gegenüber der Vorgängerausgabe der ›Philosophischen Schriften‹ wurden veraltete durch neue Übersetzungen ersetzt.

Kein Text aus der Antike hat in den letzten Jahrzehnten weltweit so viel Aufmerksamkeit erfahren wie die Nikomachische Ethik. Dieser Entwicklung sucht die neue Übersetzung durch Textnähe und Verständlichkeit Rechnung zu tragen, die dieses Werk nicht allein Fachleuten zugänglich macht. Band 1 enthält den Text sowie die neue Übersetzung. Band 2 liefert den Kommentar.

Kartonierte Studienausgabe Diese Leseausgabe der philosophischen Schriften enthält die aristotelischen Texte nach den aktuellen PhB-Ausgaben des Verlags Felix Meiner. Erstmals erscheinen die Texte in einem einheitlichen Satzbild. Veraltete wurden durch neue Übersetzungen ersetzt.

Platons sämtliche Werke liegen nur in dieser Edition als komplett lieferbare zweisprachige Ausgabe vor. Sie bietet eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzung der klassischen Übertragungen von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus Müller auf der Basis neuerer Forschung. Übersetzungs- und Textvarianten sind angegeben.

6 Bde. (nur geschl. beziehbar) 2019. Zus. 1900 S., kart. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

Neu übers. von Dorothea Frede. 2 Bde. (nur geschlossen beziehbar). 2020. Zus. 1046 S., 24 x 17 cm, Ln. mit SU. DeGryuter, Berlin. Lizenzausgabe.

Lat. / dt. Hrsg. von M. Rosenbach. 5 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Sonderausgabe 2011. Zus. 2943 S., 12 x 19 cm, kart. WBG, Darmstadt.

Hrsg. von G. Eigler. Jubiläumsausg. 2019. 8. Aufl . 8 Bde. in Schmuck-Kassette. 5384 S., 11, 8 x 19,3 cm, Ganzln. wbg Edition, Darmstadt.

BuHa € 78,00

1021800

wbg € 62,40

BuHa € 189,00

1024068

wbg € 170,10

BuHa € 150,00

BuHa € 59,00

B240616

wbg € 47,20

1022141

Sparen Sie 20 % auf ausgewählte

wbg € 120,00

Books!

Gültig für wbg-Mitglieder bis zum 31.03.2021

Roser, Dominic / Seidel, Christian

Evans, David

Konersmann, Ralf (Hrsg.)

Bedorf, T. / Gelhard, A. (Hrsg.)

Ethik des Klimawandels

Verschwendung

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert

Studienausgabe

Ein Autorenhandbuch

Wie aus Nahrung Abfall wird

Eine Einführung

epub/PDF

statt € 19,19 Aktion € 15,35

epub/PDF

statt € 12,79 Aktion € 10,23

epub/PDF

statt € 25,59 Aktion € 20,47

epub/PDF

statt € 51,99 Aktion € 41,59

Alle eBook-Aktionstitel und weitere eBooks aus der Philosophie unter wbg-wissenverbindet.de/ebooks


80 | Philosophie Vetö, Miklos

Schopenhauer, Arthur

Von Kant zu Schelling

Die Welt als Wille und Vorstellung

Die beiden Wege des Deutschen Idealismus

Kritische Jubiläumsausgabe der ersten Auflage von 1819

Nicht das Vernunftsdenken, sondern das Denken von der Endlichkeit des Menschen ist die treibende Kraft des deutschen Idealismus. Dahin strebt die neuere Forschung dank des französisch-ungarischen Philosophen Miklos Vetö und seines monumentalen Standardwerkes ›Von Kant zu Schelling‹. Elegant übertragen von Lacan-Übersetzer Hans-Dieter Gondek.

Hrsg. von M. Koßler und W. Massei Jr. 2020. 409 S., Einleitung, Anmerkungen, Registern, 23,5 x 31,6 cm, Pappband ohne SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

2018. 1102 S., 13 x 24 cm, geb. De Gruyter, Berlin. Auslieferung März 2021

1026893

statt € 148,00

Vor 200 Jahren erschien bei Brockhaus das später weltberühmte Hauptwerk Arthur Schopenhauers, ›Die Welt als Wille und Vorstellung‹. Während alle derzeit erhältlichen Editionen sich auf die Ausgabe letzter Hand (1859) oder postum noch erweiterte Ausgaben beziehen, liegt hier zum ersten Mal die erste Auflage in einer kritischen Edition mit den Korrekturen und Zusätzen Schopenhauers vor.

€ 48,00

1021793

BuHa € 128,00

wbg € 98,00

Safranski, Rüdiger

Carlisle, Claire

Nietzsche

Der Philosoph des Herzens

Biographie seines Denkens

Das rastlose Leben des Sören Kierkegaard

Eine »Biografie seines Denkens« nannte Rüdiger Safranski sein bedeutendes, höchst erfolgreiches Nietzsche-Buch, das zum 100. Todestag erschien und in viele Sprachen übersetzt wurde. Zum 175. Geburtstag erscheint eine Neuausgabe dieses Standardwerks, erweitert um ein Nachwort, das die ungebrochene Aktualität von Nietzsches Denken herausstellt.

2019. 416 S., 21,7 x 14,3 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

1023011

»Sören Kierkegaard dachte immer existentiell, nie nur mit dem ›Hirn‹, sondern immer mit dem Herzen.« Sein Denken erzählt Clare Carlisle, indem sie Kierkegaards Persönlichkeit, Leben und Existenz vor ihren Lesern aufleben lässt. Das ergreifende Schicksal eines der bedeutendsten Philosophen, der viel zu unbekannt ist. Ein Autor für Zeiten des Umbruchs – also für unsere Zeit.

2020. 480 S., geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

€ 26,00

1026154

€ 28,00

Henrich, Dieter

Henrich, Dieter

Dies Ich, das viel besagt

Ins Denken ziehen

Fichtes Einsicht nachdenken

Eine philosophische Autobiographie

Dieter Henrich, neben Jürgen Habermas der wohl berühmteste deutsche Philosoph, legt mit ›Das Ich, das viel besagt‹ neue Gedanken zur Subjektivitätslehre vor, schließt dabei an Fichte an und führt uns zu der Grundfrage zurück, was Selbstbewusstsein ist und wo unser Ich beginnt. Ein philosophischer Leckerbissen!

2019. 306 S. 12 x 29 cm, Broschur. Klostermann, Frankfurt.

1026513

Er prägte die deutsche Philosophie nach 1945. Er gilt als der Kant-Experte, der große Philosoph der Subjektivität. In seiner Autobiographie spricht Dieter Henrich über die Stationen seines Lebens, prägende Begegnungen und zentrale Fragen unserer Zeit. Er beschreibt dabei den konkreten Einzelnen in Momenten des Glücks, der Not und der Befreiung – und zieht uns elegant hinein ins Denken.

2021. 288 S., 14 x 21 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

€ 39,00

1026899

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 28,00


Philosophie | 81

»In mehrfacher Hinsicht spektakulär« DER SPIEGEL Barbara Hahn u. a. (Hrsg.)

Hannah Arendt: Kritische Gesamtausgabe Der neue Band der Kritischen Hannah Arendt-Gesamtausgabe ist erschienen. Spektakulär, wie die gesamte Reihe. Hier ist Hannah Arendts Biographie über Rahel Varnhagen zusammen mit den Vorarbeiten neu zu entdecken. Spektakulär wird der Vergleich der unterschiedlichen englischen und deutschen Fassungen von Arendt-Texten, so zum Beispiel bei den ›Sechs Essays‹ über die verborgene deutsche Tradition von Heine bis Zweig. Und in ›The Modern Challenges‹ finden sich unveröffentlichte Fragmente zur Ideengeschichte. Ein Glück, dass in den nächsten Jahren eine verlässliche wie bezahlbare Gesamtausgabe (17 Bände) erscheint.

Neu erschienen: Band 2:

Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin 1026177

€ 49,00

Ebenfalls bereits lieferbar: Band 3:

Band 6:

Sechs Essays / Die verborgene Tradition

The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs

1026178

1026179

€ 39,00

€ 49,00

Hannah Arendt gilt als eine der wichtigsten politischen Theoretikerinnen und Publizistinnen des 20. Jahrhunderts. Durch den Nationalsozialismus zur Emigration gezwungen, verfasste sie nach ihrer Ankunft in den USA ihre Werke sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Sichern Sie sich jetzt alle Bände der Kritischen Gesamtausgabe! 2018–2030. 17 Bände. Geb. 15 x 23 cm. Wallstein, Göttingen.

Editionsplan unter wbg-wissenverbindet.de

1026196

Blume, Dorlis / Boll, Monika / Gross, Raphael (Hrsg.)

Viertbauer, Klaus / Gruber, Franz (Hrsg.)

Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert

Habermas und die Religion

»Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen«. Der hochgelobte Austellungsband über Hannah Arendt zeigt die Kontroversen, Einsichten und Irrtümer einer großen Denkerin. Von der Flüchtlingsfrage, US-Rassenpolitik bis zum politische System. Angetrieben von ihrer besonderen Urteilskraft. Ein Buch mit Beiträgen von Hannah-Arendt-Kennern für Experten ebenso wie für Laien.

Gesamtbezug Jederzeit kündbar

Das Verhältnis von Jürgen Habermas zur Religion hat in den letzten Jahrzehnten einen elementaren Wandel durchlaufen und ist immer mehr in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Der vorliegende Band liefert die erste umfassende Untersuchung dieser Entwicklung im Kontext des allgemeinen philosophischen, theologischen und soziologischen Diskurses.

2020. 288 S. mit 35 s/w-Abb. und 51 Farbabb., 17 x 24 cm, Klappenbroschur. Piper, München.

2., korrigierte und erw. Aufl. 2019. 336 S., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1026176

1021759

€ 22,00

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 78,00

wbg € 62,40


82 | Philosophie

Eilenberger, Wolfram

Blake, Michael

Žižek, Slavoj

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Feuer der Freiheit

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade

Sex und das verfehlte Absolute

Ausgewählte Werke

Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943) Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand: Mit großer Erzählkunst schildert Wolfram Eilenberger die dramatischen Lebenswege der einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Inmitten der Wirren des Zweiten Weltkrieges legen sie als Flüchtlinge und Widerstandskämpferinnen, Verfemte und Erleuchtete das Fundament für eine wahrhaft freie, emanzipierte Gesellschaft.

Eine Ethik der Migrationspolitik Kontroversen zum Thema Migration bestimmen den politischen Diskurs, darüber hinaus wirft das Thema grundsätzliche philosophische Fragen auf. Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Michael Blake skizziert, wie eine Moraltheorie der Flüchtlings- und Asylpolitik aussehen könnte.

2020. 400 S., geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

2021. 352 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1025711

1024934

Slavoj Žižeks Versuch, den grundlegenden ontologischen Rahmen seines Gesamtwerks abzustecken und Antwort auf die »großen Fragen« wie die nach der Realität und der Freiheit zu finden. Sein Ziel, aus dem Teufelskreis des Transzendenten auszubrechen, führt dabei zu einem negativen Ergebnis: eine Art leerer Raum zwischen transzendentalem Raum und Realität. Aus dem Engl. von Axel Walter und Frank Born. 2020. etwa 592 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 36,00

€ 25,00

wbg € 28,80

Georg Wilhelm Friedrich Hegel erschuf eines der bedeutendsten Werke der deutschen Philosophiegeschichte. Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten WerkeAusgabe. Sie zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Texte, insbesondere aber durch ihre Lesbarkeit aus.

2015. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb.

statt € 143,20

BuHa € 50,00

1023692

wbg € 40,00

1014764

wbg € 64,00

Nussbaum, Martha

Nussbaum, Martha / Levmore, Saul

Nussbaum, Martha

Kosmopolitismus

Älter werden

Königreich der Angst

Zorn und Vergebung

Revision eines Ideals

Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen

Gedanken zur aktuellen politischen Krise

Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit

Älter oder alt werden, ist meist negativ besetzt. Man denkt an Altersarmut und Verfall, Krankheit und Tod. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann.

Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der seit der Präsidentschaftswahl 2016 gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Unter Heranziehung zahlreicher Parallelen entwirrt sie das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation.

In diesem Werk kritisiert Martha Nussbaum den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Denn mittels Vergebung sei man nur in der Lage, eine entstandene Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert Nussbaum für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. WBG, Darmstadt.

Martha Nussbaum untersucht die zwei Jahrtausende alte Tradition kosmopolitischen Denkens vom ersten »Weltbürger« Diogenes bis heute. Sie zeigt, wie das noble Ideal gleicher Würde aller menschlichen Wesen unabhängig von Begabungen und sozialer Position heute umgesetzt werden kann und nimmt dabei auch die Rechte der Tiere und der Umwelt in den Blick. Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2020. 352 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 272 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 30,00

1023120

wbg € 24,00

BuHa € 25,00

1020786

wbg € 20,00

Nussbaum, Martha

BuHa € 32,00

1021602

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 25,60

BuHa € 42,00

1017718

wbg € 33,60


Philosophie | 83 Cojocaru, Mara-Daria

Menschen und andere Tiere Plädoyer für eine leidenschaftliche Ethik

Pelluchon, Corine

Pelluchon, Corine

Wovon wir leben

Ethik der Wertschätzung

Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt

Tugenden für eine ungewisse Welt

Warum hat die Berücksichtigung der Umweltprobleme die Demokratie nicht verändert? Warum halten wir an einem Lebensstil fest, der zerstörerische Auswirkungen auf ökologischem wie sozialem Gebiet hat? Corine Pelluchon fordert die Menschheit auf, sich einer neuen Existenzphilosophie zuzuwenden und ihre Abhängigkeit von der Welt der Natur anzuerkennen.

Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun, anstelle ständig zwischen Glück und Pflicht zerrissen zu werden? Pelluchons Tugendethik gründet sich auf dem Gefühl der Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit.

2020. 416 S. mit Bibliogr. u.Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 304 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 50,00

BuHa € 50,00

1024231

wbg € 40,00

Dass weitreichende Verbesserungen der Mensch-Tier-Beziehungen zumindest in den Bereichen Nutztierhaltung und Tierversuche notwendig sind, ist in Ethik, politischer Philosophie und den Animals Studies unstrittig. Gleichzeitig bestehen diese Praktiken fort, und allein der Appell an Einzelne, tugendhafte Konsumbürger*innen zu werden, wird daran in absehbarer Zukunft nichts ändern.

1021563

wbg € 40,00

So ist es Mara-Daria Cojocarus Anliegen, aus der Perspektive des philosophischen Pragmatismus zu verstehen, wie ethische Erkenntnisse erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Überlegungen zum Thema, welche Rolle Emotionen dabei im Guten wie im Schlechten spielen.

2021. 240 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Mai 2021

BuHa € 28,00

1026550

wbg € 22,40

van der Wal, Koo

Fröhlich, Michael / Langebeck, Klaus

Rootselaar, Florentijn van

Henschke, Frank

Europa – Idee eines Kontinents

Solidarität und Selbstbestimmung

Leben in schwierigen Zeiten

Alles, was wichtig ist

Eine kulturphilosophische Erkundung

Warum unsere freiheitliche Moderne Tugenden benötigt

Europa ist durch seine Kultur, Ideenwelt und Lebensweise eine starke Marke. Dennoch stockt der Prozess der europäischen Integration immer wieder, der fatale Mangel: Die Bürger sind vergessen worden. Soll eine weitere Einigung Europas eine Chance haben, wird es ein anderes Europa als das der politischen Manager und Bürokraten sein müssen.

Um die Vorzüge und solidarischen Werte freier Gesellschaften zu verteidigen, müssen wir das Konzept der Selbstbestimmung kritisieren und ihm ein Verständnis des Menschen entgegensetzen, in dem gemeinschaftliche Solidarität aus Tugenden erwächst.

15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben

2020. 160 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 260 S. mit 1 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

wbg € 24,00

2019. 144 S., 13,5 x 21,5 cm, Bibliogr. und Reg., geb., SU, wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 30,00

BuHa € 30,00

1025567

Klimawandel, Fake News, ein Leben auf der Überholspur – wie sollen wir mit diesen Entwicklungen umgehen, die unsere Welt in die Krise stürzen? Florentijn van Rootselaar hat mit prominenten Denkern weltweit darüber diskutiert, wie wir in Zukunft leben können und sollen.

1025557

wbg € 24,00

101 x Psychologie! Wer denkt in mir? Wer lenkt meine Bedürfnisse, Gefühle und Ängste – und wer hat eigentlich die Kontrolle über mich? Anregend illustriert, greift das Buch die großen Fragen der Psychologie auf. Anhang von 101 zentralen Aspekten wie Liebe, Erziehung, Stress erklärt es die wichtigsten Konzepte und hilft schließlich, das eigene Verhalten zu verstehen.

2019. 272 S. mit 116 farb. Abb. und Illustr., Bibliogr., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 25,00

BuHa € 20,00

1021841

wbg € 16,00

600 Philosophie-Titel unter wbg-wissenverbindet.de

1022999

wbg € 20,00


84 | Veranstaltungen 1. Halbjahr 2021

Events vor Ort und digital Torben Lütjen ›Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert‹

© Wolfgang Schmidt

© Klaus Mai

Vortrag in der Tuchfabrik Trier, Großer Saal, Wechselstr. 4-6, 54290 Trier. Eine Veranstaltung in der Reihe ›literaturintrier‹ der Tufa, in Kooperation mit dem Zentrum für Amerikastudien der Uni Trier. Eintritt: € 10,- / Vorverkauf € 8,-

© Klaus Mai

Di. 20.04., 20:00 Uhr, Trier

Zwei Autoren, die Geschichte erlebbar machen: Günter Müchler (li.) und Klaus-Jürgen Bremm (re.).

Günter Müchler ›Napoleon. Revolutionär auf dem Kaiserthron‹

Fr. 21.05., 19:00 Uhr, Regensburg

Christine und Frido Mann: Tochter von Werner Heisenberg und Enkel von Thomas Mann.

Buchvorstellung anlässlich des 200. Todestages von Napoleon in der Weinschenkvilla Regensburg, Hoppestr. 6, 93049 Regensburg. Eine Veranstaltung der dt.-franz. Gesellschaft Regensburg. Anmeldung erforderlich unter: www.dfg-regensburg.de

Frido und Christine Mann ›Im Lichte der Quanten.

Konsequenzen eines neuen Weltbilds‹ Mi. 28.04., 20:00 Uhr, München Buchpräsentation mit den Herausgebern Frido und Christine Mann - im Gespräch mit den Beiträgern Ernst Ulrich von Weizsäcker und Thomas Görnitz. Veranstaltungsort und Veranstalter: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München. Tickets unter www.literaturhaus-muenchen.de

Klaus-Jürgen Bremm ›70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen‹

Di. 04.05., 19:00 Uhr, Minden Buchvorstellung im LWL-Preußenmuseum Minden, Simeonsplatz 12, 32427 Minden. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich per Mail an: preussenmuseum@lwl.org

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnten wir zum Redaktionsschluss nur teilweise konkrete Termine nennen. Bitte informieren Sie sich online unter wbg-community.de/veranstaltungen. Bitte denken Sie auch daran, sich bei Interesse an einer Veranstaltung verbindlich anzumelden, damit wir entsprechend vorbereiten können.

Leipziger Buchmesse 2021 digital Geplant sind im Mai 2021 ausgewählte Literaturbegegnungen und Buchpräsentationen im Livestream, z.B. mit Gesine Schwan zu ›Politik trotz Globalisierung‹ und mit Mara-Daria Cojocaru zu ›Menschen und andere Tiere‹ auf dem ›Blauen Sofa‹.

Genaue Termine standen zum Redaktionsschluss noch nicht fest. Wir informieren Sie unter: wbg-community.de/veranstaltungen


In der Reihe ›Mitglieder im Gespräch‹ | 85

›Wie Bildung gelingt‹ Livestream mit Harald Lesch aus dem Gasteig in München. Moderation: Günter Keil. In Kooperation mit Thalia. Do. 11.03., 18:00 Uhr, München »Wir müssen uns bilden und nicht ausbilden lassen!« – »Wir sollten Menschen und nicht Fächer unterrichten!« An diesen provokanten Forderungen erkennt man sofort: Harald Lesch brennt für das Thema Bildung. Der Physiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator deckt die Ursachen der seit fast zwei Jahrzehnten bestehenden Bildungskrise auf und entwickelt überraschend neue Ideen für ein Umdenken in Schulen und Universitäten. Mit Harald Lesch erwartet Sie ein intensiver, kurzweiliger und anregender Abend mit spannenden Impulsen zur Bildungsdebatte. Der Journalist und Autor Günter Keil wird die Veranstaltung moderieren und auch Fragen aus dem Chat in die Diskussion mit einbeziehen.

Anmeldung und Tickets: https://thalia.reservix.de/events Live-Stream über Zoom. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie 24 Stunden vor Beginn per Mail. Teilnahme: 12,– €

©LDA Juraj Liptak

© Gerald von Foris

Seien Sie live dabei!

›Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte‹ Exklusive Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Dr. Michael Schefzik. Do. 10.06., 17:00 Uhr, Halle (Saale) Die große Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle präsentiert die Ergebnisse der weitreichenden Forschungen rund um die Himmelsscheibe von Nebra der vergangenen 20 Jahre: eine einzigartige Verknüpfung von Naturwissenschaft, Archäologie, Gesellschaftstheorie und Kunst. Neueste Erkenntnisse zum Fernhandel, zu gesellschaftlichen Eliten, Glaubensvorstellungen, monumentalen Grab- und Ritualbauten und der Genetik werden mittels spektakulärer Leihgaben aus ganz Europa (z.B. dem British Museum) in Szene gesetzt. Dr. Michael Schefzik führt Sie exklusiv durch die Ausstellung und bringt Ihnen das faszinierende Bild eines vernetzten Europas am Ende der Steinzeit und während der Bronzezeit mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten und Kultanlagen nahe.

Treffpunkt: Landesmuseum für Vorgeschichte. Richard-Wagner-Str. 9, 06114 Halle (Saale) Verbindliche Anmeldung: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort: Nebra – Neue Horizonte Förderbeitrag: 15,– €


86 | Mitarbeit

»Verstärken Sie unser Team!« Als Botschafter:in in der Freundschaftswerbung oder Repräsentant:in in den wbg-Partnerbuchhandlungen Die wbg ist nicht nur die größte geisteswissenschaftliche Community, sie ist auch eine lebendige Gemeinschaft und zunehmend im Buchhandel präsent. Durch die wbg kommen Menschen zusammen: zum Lesen, Hören und Diskutieren. Hier bildet sich Wissen – rund um wbg-Neuerscheinungen, Podcasts, Community Plattform oder Veranstaltungen.

Haben Sie Lust, in die Verlagswelt einzutauchen, Autoren hautnah zu erleben und anderen Interessierten die Idee der wbg nahe zu bringen? Haben Sie Lust, sich im Rahmen unserer Partnerbuchhandlungen als Repräsentant:in zu engagieren oder als wbg-Botschafter:in aktiv zu werden? Haben Sie Ideen, wie wir die wbg voranbringen können? Wenn Sie mitmachen möchten oder unverbindlich weitere Informationen wünschen, melden Sie sich bei uns!

© wbg

85.000 wbg-Mitglieder sind schon dabei. 45 Partnerbuchhandlungen in ganz Deutschland präsentieren das wbg-Programm auf breiter Fläche. Wir wollen wachsen! Viele Mitglieder helfen uns bereits, die wbg bekannter zu machen. Unterstützen auch Sie uns?

Aufgaben, die Spaß machen • Helfen Sie beim Aufbau in den Partnerbuchhandlungen vor Ort. • Unterstützen Sie uns bei der Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. • Kommen Sie mit unseren Mitgliedern und Buchhandelskunden aktiv ins Gespräch. Werden Sie Brückenbauer und ›Gesicht der wbg‹.

Wir freuen uns auf Sie! Joseph-M. Seidel Leitung Partnerbuchhandlungen

seidel@wbg-wissenverbindet.de

Lars Baumbach Mitgliederwerbung

baumbach@wbg-wissenverbindet.de

Gemeinsam geht’s besser Natürlich unterstützen wir Sie bei Ihrem Engagement für die wbg. Auf der Community-Plattform haben wir einen digitalen Fragebogen eingerichtet, in dem Sie Ihre Ideen oder Fragen hinterlassen können: Was brauchen Sie von der wbg, um Kontakt zu neuen Interessenten aufzunehmen? Wünschen Sie Informationsmaterial? Mit welcher Prämie können wir Ihre Aktion begleiten? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf unter:

umfrageonline.com/s/wbg_empfehlen


wbg-Partnerbuchhandlungen | 87

Direkt vor Ort!

Rostock Thalia Breite Straße

wbg-Bücher ansehen, reinlesen & zum Mitgliedspreis einkaufen

Hamburg Thalia AEZ & Thalia Spitalerstraße

Oldenburg

Bremen

Lüneburg

Buchhandlung Storm

Lünebuch

Bültmann & Gerriets

Hier finden Sie uns:

Hannover Osnabrück

Thalia Decius

Buchandlung Wenner

Berlin Thalia – Das Schloss Dussmann Das KulturHaus in Berlin

Braunschweig Münster

Aachen Bad Godesberg Bochum Bonn Dortmund Duisburg Düsseldorf Essen Koblenz Köln Krefeld Mönchengladbach Neuss Wuppertal

Thalia Mayersche Buchkremerstraße Bücher Bosch Thalia Mayersche Kortumstraße Thalia Metropol Thalia Mayersche Westenhellweg Thalia Mayersche Forum & Buchhandlung Scheuermann Thalia Mayersche Königsallee Thalia Mayersche Kettwiger Allee Thalia Löhr-Center Thalia Mayersche Neumarkt Thalia Hochstraße Thalia Mayersche Hindenburgstraße Thalia Mayersche Büchel Buchhandlung Klaus v. Mackensen

Buchhandlung Graff

Thalia Poertgen Herder

Bielefeld

Hildesheim

Thalia Obertorwall

Ameis Buchecke

Halle (Saale) Duisburg Essen Krefeld M‘gladbach

Thalia Marktplatz

Dortmund Bochum

Düsseldorf

Göttingen Dresden

Thalia Weenderstraße

Wuppertal

Kassel

Neuss

Leipzig

Thalia Obere Königstraße

Köln

Weimar EckermannBuchhandlung

Bonn

Aachen Bad Godesberg

Thalia – Haus des Buches

Thalia Lehmanns Grimmaische Straße

Bad Homburg

Koblenz

F. Supp’s Buchhandlung

Darmstadt Thalia Universitätsbuchhandlung

Würzburg

Trier

Buchladen Neuer Weg

Thalia Mayersche Kornmarkt

Mannheim Thalia Am Paradeplatz, C1

Nürnberg Thalia Campe

Karlsruhe Stephanus-Buchhandlung

Stuttgart

Pforzheim Thalia Westliche Karl-Friedrich-Straße

Buchhaus Wittwer-Thalia

Friedrichshafen RavensBuch

Ihre Vorteile: • Die schönsten Bücher der wbg sowie Neuerscheinungen und viele Bestseller einsehen • Direkt vor Ort zum Mitgliedspreis einkaufen. 20% Mitgliedsvorteil auf alle Bücher der wbg (wbg-Ausweis nicht vergessen!) • Praktisch und unkompliziert die wbg-Jahresbestellung erledigen. (Ausgenommen sind Lizenzausgaben und Bücher anderer Verlage) • Alle lieferbaren wbg-Bücher bestellen und schon am nächsten Tag abholen • Exklusive Lesungen, Buchpräsentationen, Vorträge und Mitglieder-Treffen in Ihrer Nähe Oder online dabei sein! Spannende Veranstaltung mit Harald Lesch – nähere Infos auf S. 85 in diesem Magazin.

rmann Max Muste e 50 ss Musterga sterstadt 41578 Mu

wbg-Mitgliedskarte nicht vergessen!

wbg-wissenverbindet.de/partnershops


88 | Theologie • Religionswissenschaft

Die Bibel Mit Meisterwerken der Buchmalerei

Das Buch der Bücher in einer opulenten Prachtausgabe

Die Prachtausgabe der Heiligen Schrift verbindet mittelalterliche Kunst und christliche Botschaft. Mehr als 300 meisterhafte Miniaturen zeigen sich in strahlendem Glanz. Die Hausbibel beeindruckt mit einem repräsentativen Großformat und einer exzellenten Ausstattung, die Goldschnitt und Lesebändchen einschließt. Der Text folgt der »Gute Nachricht Bibel«. Die Erschaffung der Welt, das Leben Jesu oder die Apokalypse finden sich anrührend ausgeführt. Die hier gezeigten Kostbarkeiten stammen aus den Schatzkammern der Österreichischen Nationalbibliothek. 2021. Etwa 1072 S., durchgängig vierfarb. illustr., mit Goldschnitt und Lesebänd., 22 x 31 cm, geb., wbg Edition, Darmstadt.

1025987

BuHa € 150,00

wbg € 120,00


Theologie • Religionswissenschaft | 89

Die Anfänge des Christentums

Siegert, Folker

Fried, Johannes

Leppin, Hartmut

Augustinus

Einleitung in die hellenistisch-jüdische Literatur

Jesus oder Paulus

Die frühen Christen

Der Ursprung des Christentums im Konflikt

Von den Anfängen bis Konstantin

De immortalitate animae

Ein spannendes Buch von LeibnitzPreisträger Hartmut Leppin.

Zweisprachige Ausgabe

Die große Standardeinleitung in die hellenistisch-jüdische Literatur. Sie enthält die erste vollständige Übersicht über alles, was das antike Judentum an griechischen Texten hinterlassen hat. Vorbildlich historisch und philologisch aufbereitet.

»Jesus lebt!« Die Botschaft konnte bedeuten: Jesus war nicht gestorben. So dachte sein engstes Umfeld. Oder: Jesus war auferstanden. So dachte Paulus. Denn ihm nutzte Jesus tot viel mehr. Paulus setzte sich durch. Johannes Fried zeigt: Es hätte anders gewesen sein können, als wir glauben.

2016. 786 S., 17 x 24 cm, geb. De Gruyter, Berlin.

2021. 200 S. mit 2 Ktn., 14 x 21 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2. Aufl. 2019. 512 S., 21 Abb., 14 x 22 cm, Gzl. mit SU. C.H. Beck, München.

Hrsg., übers. und eingel. von Christian Tornau. 2020. Lat./dt. 495 S., 15 x 23 cm, geb. Schöningh, Paderborn.

1026894

€ 49,95

1026900

€ 22,00

Es »erzeugt zugleich ein vertieftes Verständnis für diese Zeit und die in ihr handelnden Menschen.« THEOLOGISCHE REVUE

1026100

€ 29,95

Christian Tornaus zweisprachige Ausgabe mit Einleitung zur Philosophiegeschichte und analytischem Kommentar setzt neue Maßstäbe und hilft, die Bezüge des Kirchenvaters zur platonischen wie zur christlichen Vorstellungswelt nachzuvollziehen.

1026519

€ 99,00

Harnack, Adolf von

Schmid, Konrad

Lohfink, Gerhard

Berger, Klaus

Die Mission und Ausbreitung des Christentums

Die Entstehung der Bibel

Die vierzig Gleichnisse Jesu

Die Apokalypse des Johannes

in den ersten drei Jahrhunderten

Von den ersten Texten zu den heiligen Schriften

»Die Gleichnisse Jesu waren niemals Museumsstücke. Sie wurden von Anfang an weitererzählt, weiterbedacht, erklärt, in neue Situationen hineingestellt und auf diese Weise ständig frisch und blühend erhalten,« beginnt Gerhard Lohfink das Buch: Vom Sämann beim Säen, dem gelungenen Einbruch bis zum knospenden Feigenbaum. Ein besonderes Geschenk.

Sonderausgabe in 3 Teilbänden Am Ende der Apokalypse des Johannes stehen nicht Chaos und Weltenende, sondern der Sieg Gottes. Gott ist wie Feuer, das brennt und doch nicht verbrennt, »herrlich strahlend wie die Sonne, unerbittlich in der Trennung von Licht und Finsternis.» Klaus Bergers berühmter Kommentar und seine »Theologie« des letzten Buches der Bibel.

Adolf von Harnacks klassische Studie stellt die erste umfassende Analyse dieser erstaunlichen Missions- und Expansionsgeschichte dar – und gilt nach wie vor als unverzichtbares Standardwerk.

Wer hat wann, wo und warum die Bibel verfasst? Zwei namhafte Experten haben jetzt den Stand der Forschung aufgearbeitet, mit überraschenden Ergebnissen.

2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1.040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.

3. Aufl. 2020. 504 S. mit 48 Abb. und 4 Ktn., 15 x 22 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

3. Aufl. 2020. 320 S., 14 x 22 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg.

2020. 2 Bde. in 3 Tlbdn. Insg. 1960 S., 18 x 25 cm, Broschur. Herder, Freiburg.

1020001

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

»Fast im Vorübergehen erfährt man faszinierende Details. Überaus detailreich, vollgepackt mit Fakten.« ORF.AT

1026239

€ 32,00

1026241

wbg-wissenverbindet.de

€ 28,00

1026692

€ 78,00


90 | Theologie • Religionswissenschaft Würthwein, E. / Fischer, A. A. / Aland, K. / Aland, B.

Berlejung, Angelika / Frevel, Christian (Hrsg.)

Der Text des Alten Testaments / Der Text des Neuen Testaments

Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT) Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel. Zu jedem Schlagwort bietet es historische und systematische Informationen sowie Hinweise zur Forschungslage und zur Literatur.

Der erste Schritt der historischkritischen Bibelexegese ist die Textkritik, in der aus den unterschiedlichen überlieferten Textvarianten der zu übersetzende Text rekonstruiert wird. Die Standardwerke zur Textgeschichte und Textkritik des Alten und Neuen Testaments hier in einer Sonderausgabe exklusiv für wbg-Mitglieder.

2 Bde. (nur geschl. beziehbar). Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgaben). Zus. etwa 773 S., 15,5 x 23 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

Studienausgabe 2016 (5., unveränd. Aufl.). 528 S. mit 75 Abb. und Reg., 17 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1025071

1016503

wbg € 40,00

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Schmid, Konrad

Goodfellow, Peter

Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung

Pflanzen und Tiere im Heiligen Land. Eine illustrierte Naturgeschichte der Bibel

Das Alte Testament versammelt in sich Bücher und Texte von unterschiedlicher historischer und theologischer Herkunft, die in vielfacher Weise aufeinander Bezug nehmen. Die Literaturgeschichte des Alten Testaments hilft, diese Vielfalt besser zu verstehen. Dieses bewährte Standardwerk trägt besonders dem Phänomen der innerbiblischen Schriftauslegung Rechnung. Die Neuauflage wird durch ein neues Kapitel zur historischen Linguistik ergänzt. 3., überarb. und erw. Aufl. 2021. 352 S. mit 11 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb. Darmstadt, wbg Academic. Auslieferung März 2021

1024289

BuHa € 52,00

wbg € 41,60

Der Theologe und Naturforscher Peter Goodfellow stellt in seinem liebevoll illustrierten Buch Flora und Fauna der Bibel vor. Er erläutert die Bedeutung der zahlreich erwähnten Tiere und Pflanzen für den Alltag der Menschen im Heiligen Land und entschlüsselt ihre versteckte Symbolik. Die maßgeblichen Bibelstellen werden stets als Zitat angeführt. Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. 184 S. mit 3 Karten und 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 20,3 x 24,6 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022827

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

Kittel, Gerhard / Friedrich, Gerhard (Hrsg.)

Denker, Jürgen

Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament

Kurzauslegungen zum Neuen Testament. Ein Lesebegleiter Ein ganzes Evangelium hintereinander lesen? Warum nicht? Kurze Auslegungen begleiten Sie dabei, nie länger als eine halbe Seite, um den Lesefluss nicht zu sehr zu unterbrechen. Dabei erfahren Sie auch etwas über die Absichten und Lebenswirklichkeiten der einzelnen Verfasser, z. B. des Titusbriefes, der eine neue Gemeindeordnung einführen möchte.

Alle theologisch bedeutsamen griechischen Begriffe des NT werden hier umfangreich erklärt und erschlossen. Eine außergewöhnliche Fundgrube exegetischen Wissens, unverzichtbar für Lehrende und Studierende der Theologie.

Mit einer Einl. v. L. Bormann. Neuausg. 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausg.). 11 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 9840 S. 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022794

BuHa € 400,00

wbg € 320,00

2020. 328 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025890

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 48,00

wbg € 38,40


Theologie • Religionswissenschaft | 91

Eine innovative Interpretation der Bücher des Alten Testaments Erscheint demnächst Macchi, Jean-Daniel

McKenzie, Steven L.

Ester

1 Könige 16 – 2 Könige 16

2021. Etwa 370 S. Auslieferung März 2021.

2021. Etwa 650 S. Auslieferung März 2021.

Reihenpreis statt einzeln

Reihenpreis statt einzeln

ca. € 67,00 € 74,00

ca. € 59,95 € 69,90

Kessler, Rainer

Amos 2021. Etwa 304 S. Auslieferung 2021.

Reihenpreis statt einzeln

ca. € 59,95 € 69,90

Bereits erschienen Mazzinghi, Luca

Weisheit

Utzschneider, Helmut / Oswald, Wolfgang

2018. 558 S.

2013. 372 S.

Reihenpreis statt einzeln

IEKAT – Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament Herausgegeben von Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider und Beate Ego

IEKAT möchte einem breiten Publikum – Fachleuten, Theologen, interessierten Laien – eine multiperspektivische, innovative und intensive Interpretation der Bücher des Alten Testaments bieten. Angestrebt ist eine Kommentarreihe von internationalem Rang, in ökumenischer Weite und auf der Höhe der Zeit.

Exodus 1–15 € 89,00 € 99,00

Reihenpreis statt einzeln

Schart, Aaronl

Redditt, Paul L.

Maleachi

Sacharja 9–14

2019. 169 S.

2014. 188 S.

Reihenpreis statt einzeln

€ 59,00 € 69,00

Reihenpreis statt einzeln

Günstiger Reihenpreis! Die wbg bietet ihren Mitgliedern dieses Werk im Gesamtbezug zum vorteilhaften Reihenpreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang (zwischen 160 und 600 Seiten). 2013 ff . Etwa 55 Bände (nur geschlossen beziehbar). 24,5 x 17,5 cm, geb. W. Kohlhammer, Stuttgart.

1006489 Reihenbezug. Sie sparen 10–15 % je Band

Kaiser, Otto

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments • Wichtige Quellenausgabe für Theologen, Religionswissenschaftler und Historiker • Bewährtes Standardwerk zum konkurrenzlos günstigen Preis Die »Texte aus der Umwelt des Alten Testaments« machen wichtige Texte der altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zugänglich. Sie wurden von Fachleuten und Forschern der jeweiligen Kulturen und Sprachen nach dem Urtext neu übersetzt, in ihren historischen Kontext eingeordnet und ausführlich kommentiert. Hrsg. von Otto Kaiser u.a. 4 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 3250 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022038

statt € 399,00

wbg € 299,00 wbg-wissenverbindet.de

€ 59,90 € 69,90

€ 42,90 € 49,90


92 | Theologie • Religionswissenschaft Wolf, Hubert

Wolf, Hubert

Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert

Verdammtes Licht Der Katholizismus und die Aufklärung Päpste haben das Licht der Aufklärung als Ketzerei verdammt. Vermittelnde Versuche, dem Katholizismus selbst eine Aufklärung zu verordnen, wurden als ›Zeit-Irrtümer‹ verurteilt. Hubert Wolf zeichnet in meisterhaften Fallstudien den epochalen Konflikt nach und macht deutlich, warum sich eine katholische Aufklärung bis heute gegen Widerstände durchsetzen muss.

»Das fesselnd und anschaulich geschriebene Buch ist eine kalte Dusche für alle, die im Papst den Repräsentanten uralter Traditionen sehen.« KIRCHE+LEBEN

2020. 432 S., 27 Abb., 1 Kt. C.H. Beck, München.

2019. 352 S., geb. mit SU. C.H.Beck, München, Lizenzausgabe.

1025807

€ 28,00

1023786

BuHa € 28,00

wbg € 23,96

Wolf, Hubert

Unterburger, Klaus

Zölibat

Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit. Theologie kompakt

16 Thesen »Hubert Wolf legt 16 Thesen vor – untermauert mit scharfsinnigen Argumenten jenseits von Polemik und Häme. Die zeigen, auf welch historisch wackeligen Beinen der Pflichtzölibat steht. Wolf will Lösungen diskutieren, die der Kirche Wege aus der Krise aufzeigen.« STUTTGARTER ZEITUNG

Der Band bietet eine aus der akademischen Lehrpraxis heraus konzipierte Einführung in die Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit. Studierende der katholischen und evangelischen Theologie sowie der Geschichte finden hier das prüfungsrelevante Basiswissen zur frühneuzeitlichen Kirchengeschichte und kommentierte Literaturhinweise auf neuestem Stand.

2019. 190 S., 12,5 x 20,6 cm, geb. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

2021. Etwa 160 S. mit etwa 15 Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1024312

1023536

wbg € 14,95

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Borghesi, Massimo

Hülsbömer, Raphael

Papst Franziskus

Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinset-

Sein Denken, seine Theologie

zungen in Deutschland von 1919 bis 1939

Papst Franziskus wird als Hirte wahrgenommen, als Mann der Tat, als Diplomat, als entschlossener ›Leader‹, aber nicht unbedingt als Intellektueller. Dieses Bild vom Papst als einem intellektuellen Leichtgewicht (das in gewissen kirchlichen Kreisen aktiv gepflegt wird) zurechtzurücken, ist das Ziel des Buches.

Aus dem Ital. v. Elisabeth-Marie Richter. 2020. 344 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1023000

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Wie trifft die katholische Kirche Personalentscheidungen? Diese Studie zeichnet erstmals anhand der vatikanischen Quellen sämtliche Verfahren zur Besetzung der deutschen Bischofsstühle zwischen 1919 und 1939 nach. So entsteht ein umfassendes Bild der Personalpolitik Eugenio Pacellis, später Papst Pius XII., in einer Zeit gravierender Umbrüche. 2019. 4 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 1732 S. mit 2 farb. Karten, 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022041

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 288,00

wbg € 230,40


Theologie • Religionswissenschaft | 93 Küster, Volker

Interkulturelle Christologie Die vielen Gesichter Jesu Christi Ein Kompendium christologischer Entwürfe aus Afrika, Asien und Lateinamerika und zugleich eine Einführung in verschiedene Dritte-Welt-Theologien allgemein. Die Neuauflage des Klassikers zeigt, wie sich die Kontexte, in denen interkulturelle Theologie betrieben wird, geändert haben, und fragt, wie die dargestellten Entwürfe heute zu bewerten sind.

Einzigartiges Handbuch zur Bildkunst

2021. Etwa 320 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Ausl. März 2021

1023931

BuHa € 54,00

wbg € 43,20

Reusch, Franz Heinrich

Der Index der verbotenen Bücher Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte Der »Index librorum prohibitorum« der römischen Inquisition war das Verzeichnis der Bücher, deren Lektüre als schwere Sünde galt. Der alt-katholische Kirchenhistoriker Franz Heinrich Reusch (1825–1900) behandelt hier alle Werke, die zu seiner Zeit auf dem Index standen, und deckt dabei zahlreiche Fehler und Inkonsequenzen auf.

2019. Mit einer Einl. von Hubert Wolf. 3 Bde. im Schuber. Unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe. Zus. 1976 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022935

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

Feine, Hans Erich

Thümmel, Hans Georg Ikonologie der christlichen Kunst Handbuch in 4 Teilen

Die große vierbändige Ikonologie von Hans Georg Thümmel führt uns durch die Jahrhunderte der christlichen Kunst. Der Kirchen- und Kunsthistoriker rekonstruiert die Entwicklungslinien der christlichen Ikonologie von der Bildkunst am Grabe, an Sarkophagen, Kirchendekorationen des Mittelalters und zeigt uns die mediale Vielfalt im Mittelalter und der Neuzeit. Thümmels Opus magnum!

Kirchliche Rechtsgeschichte Die katholische Kirche

Alle Bände auch einzeln lieferbar: Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder lieferbar. Der Reprint der 5., aktualisierten Auflage wird ergänzt durch eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian Ackermans von der Radboud Universiteit Nijmegen.

Artikelnr.

Band/Titel

Einzelpreis ET

1026522 1026520 1026590 1026591

Bd. 1: Ikonologie der christlichen Kunst Bd. 2: Bildkunst des Mittelalters Bd. 3: Bildkunst der Neuzeit Bd. 4: Ostkirche

€ 128,00 € 128,00 € 128,00 € 128,00

2019-22. 4 Bde., Band 1: 323 S., Band 2: 578 S. s/w Abb., 15 x 23 cm, geb. Schoningh, Paderborn.

Gesamtbezug – Sparen Sie € 29,00 je Band 1026589

2019. Mit einem Vorwort von Daniela Müller und Gian Ackermans. 841 S., mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021702

BuHa € 98,00

wbg € 78,40

lieferbar lieferbar 2021 2022

statt einzeln € 512,00

wbg € 396,00

Hans Georg Thümmel (geb. 1932) ist Evangelischer Theologe, Christlicher Archäologe, Kunst- und Kirchenhistoriker. Bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst an der Universität Greifswald.

wbg-wissenverbindet.de


94 | Theologie • Religionswissenschaft

Die Bibel lesen wie ein Gedicht BasisBibel Die Komfortable. Rot

Einfach zu lesen, gut zu verstehen die BasisBibel ist eine vollständig neue Bibelübersetzung der hebräischen und altgriechischen Urtexte. Jetzt erscheint sie erstmals komplett mit Altem und Neuem Testament. Wissenschaftlich geprüft und in das Deutsch des 21. Jahrhunderts übersetzt: prägnante Sätze und vertraute Worte, sinnvoll gegliedert und gut zu lesen. Dazu gibt es Erklärungen in den Randspalten, die das Verstehen des Textes erleichtern. In dieser innovativen Ausgabe ist die klare Sprache auch im Schriftbild sichtbar. Jede Sinneinheit wird auf einer eigenen Zeile wiedergegeben. 2021. 2960 S., zweifarbiger Inhaltsdruck, 15 x 22,4 cm, partieller Farbschnitt, geb. mit 2 Lesebänd., Fadenh. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

1026929 ab 01.05.2021

€ 49,00 € 59,00

Bonhoeffer, Dietrich

Husain, Ed

Vogt, Matthias

Ben-Chorin, Schalom

Ausgewählte Werke

Weltoffen aus Tradition

Christen im Nahen Osten

Ausgewählte Werke

Auch eine Geschichte des Islam

Zwischen Martyrium und Exodus

Eine faszinierende und erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst. Nun schlägt er als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken.

Integration, Abgrenzung oder Auswanderung: vor diesen Alternativen stehen Christen im Nahen Osten schon seit dem Untergang des Osmanischen Reichs. Heute stellt sich angesichts von islamistischem Terror, autoritären Regimen, sozialer Diskriminierung und Bürgerkrieg die Frage, ob der endgültige Exodus der orientalischen Christen bevorsteht.

Diese Auswahlausgabe lädt dazu ein, sich neu mit Dietrich Bonhoeffers Leben und Werk zu beschäftigen. Sie bietet Auszüge aus dem theologischen Hauptwerk ebenso wie theologische Entwürfe, Predigten, Gebete, Gedichte und Teile des umfänglichen Briefwechsels, u. a. mit seiner Verlobten Maria von Wedemeyer.

Neuausgabe 2020. Hrsg. von C. Gremmels und W. Huber. 3 Bde. im Schmuckschuber. 1449 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

2020. 336 S. mit Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 125,00

1023429

wbg € 100,00

2019. 504 S., 35 farb. Abb., 6 farb. Ktn., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 28,00

1022654

wbg € 22,40

Schalom Ben-Chorins bekannteste Werke in einer hochwertigen Ausgabe: Neben der ›Heimkehr‹-Trilogie, die die christlichen Schlüsselfiguren Jesus, Paulus und Maria aus jüdischer Sicht beleuchtet, stehen die beiden autobiographischen Bände ›Jugend an der Isar‹ und ›Ich lebe in Jerusalem‹ sowie die ›Zwiesprache‹ mit seinem großen Lehrer Martin Buber.

6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2019. 1076 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

BuHa € 129,00

BuHa € 75,00

1019996

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 60,00

1021813

wbg € 103,20


Theologie • Religionswissenschaft | 95

Jubiläum 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Homolka, W. / Liss, H. / Liwak, R. Die Philippson-Bibel 3 Bände im Schmuckschuber

Zum großen Jubiläum: Die »Israelitische Bibel« des Rabbiners und Philosophen Ludwig Philippson (1811–1889) prägte das jüdische Leben des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Es ist eine eigenständige und einzigartige Übersetzung, die Wortwahl und Klangfarbe des hebräischen Originals lebendig in einen flüssigen deutschen Sprachstil überträgt, herausgegeben vom Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam. Die dreibändige Ausgabe enthält die fünf Bücher Mose und die Prophetenlesungen für die Sabbat- und Festtage (Band 1), die Propheten (Band 2) sowie die Schrien (Band 3). 2021. 3 Bd. Zus. 3388 S., 13 x 20 cm, geb. im Schuber. Herder, Freiburg. Ausl. April 2021

1026936

€ 120,00

Khorchide, Mouhanad / Homolka, Walter

Umdenken! Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen Judentum und Islam, sind das nicht zwei verfeindete Religionen? Der Rabbiner Walter Homolka und der islamische Theologe Mouhanad Khorchide erklären, warum Judentum und Islam sogar enger miteinander verwandt sind als Christentum und Islam. Mehr noch: Die Geschwisterreligionen Judentum und Islam bieten ein innovatives Potenzial für die Gesamtgesellschaft. Umdenken! 2021. 192 S., 13 x 20 cm, geb.mit SU. Herder, Freiburg. Ausl. März 2021

Der Babylonische Talmud In vielhundertjähriger mündlicher Überlieferung entstanden, wurde der Babylonische Talmud im 6. Jh. kodifiziert. Es ist das grundlegende Werk der jüdisch-rabbinischen Tradition. Auch heute noch erfüllt der Talmud seinen Hauptzweck – die Erziehung zur Gottes- und Menschenliebe sowie zu Recht und Gerechtigkeit in jeder Situation. 12 Bde. Unveränd. Nachdr. 2007 der Ausg.1930 –1936. Zus. 9550 S., 13,5 x 20 cm, geb. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. Lizenzausg.

Nachama, Andreas / Homolka, Walter / Bomhoff, Hartmut

Basiswissen Judentum ›Basiswissen Judentum‹ ist ein verständlich geschriebenes und zugleich umfassendes Lehr- und Lesebuch der jüdischen Religion für unsere Zeit. Es führt ein in die Geschichte des Judentums, erklärt seine bleibende Botschaft, stellt die jüdischen Feste und Gebräuche vor und erläutert, was es heute heißt, als Jude zu leben.

Bourel, Dominique

Martin Buber Was es heißt, ein Mensch zu sein. »Lasst uns den Menschen verwirklichen!« sagte Martin Buber bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Nazi-Uniformen hatten einige seiner Zuhörer wenige Jahre vorher getragen. Das war 1953. Nun erleben wir wieder Jahre menschlicher Verrohung. Wie bleibt heute ein Mensch wirklich Mensch? Die monumentale Biographie über den Religionsphilosophen zeigt uns seinen Weg.

2021. 688 S., mit zahlr. Abb., durchg. zweif. gestaltet, Glossar, Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Herder, Freiburg.

2017. 976 S., 16 x 23 cm, geb. mit SU. Gütersloher Verlagshaus, München.

1026962

1026913

statt € 238,40

1026907

€ 22,00

B209613

wbg € 99,00

€ 48,00

600 Theologie-Titel unter wbg-wissenverbindet.de

€ 49,99


96 | Buchmarkt

»Die Menschen haben verstanden, dass Bücher Lebensmittel sind.«

Karin Schmidt-Friderichs © Feinkorn, Gaby Gerster

Karin Schmidt-Friderichs, Verlegerin und Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, im Gespräch mit der wbg

wbg: Liebe Frau Schmidt-Friderichs, seit über einem Jahr führen Sie den Branchenverband der Verleger:innen und Buchhändler:innen in Deutschland. Wie geht es dem Buchhandel in diesen Zeiten? Karin Schmidt-Friderichs: Der Buchhandel hat sich durch das Corona-Jahr 2020 tapfer geschlagen mit einem unglaublichen Einsatz aller handelnden Personen, gerade auch auf der Zielgeraden im Weihnachtsgeschäft im zweiten Lockdown. Insgesamt gelang das also weitaus besser als im Frühjahr 2020 befürchtet. In Summe blieb die Branche aber unter dem Vorjahr. wbg: Wie ist die Branche denn so gut durch diese Zeit gekommen? Karin Schmidt-Friderichs: Die Menschen haben sich darauf besonnen, was der Wert von Büchern ist. Es begann mit Kinderbüchern und Büchern zur Kinderbeschäftigung, und es setzt sich fort mit Belletristik und dem Sachbuch. Diese Warengruppen haben besonders profitiert. Warum? Die Menschen haben verstanden, was ihnen Bücher wert sind – und dass Bücher Lebensmittel sind. Und sie haben verstanden, dass auch die Buchhandlung vor Ort online agieren kann: 1 Million Menschen haben 2020 zum ersten Mal online im Buchhandel bestellt! Das war sicherlich auch der sprichwörtlichen Not geschuldet, aber die überwiegende Mehrheit der Leser:innen schildert es am Ende als positive Erfahrung. wbg: Sehen Sie da eine Renaissance für das Sachbuch? Profitieren wir gar von einem Trend? Die wbg vergibt den ›WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften‹, der Börsenverein zeichnet 2021 mit dem Deutschen Sachbuchpreis erstmals das ›Sachbuch des Jahres‹ aus.

Die Verlegerin Karin Schmidt-Friderichs ist seit Oktober 2019 Vorsteherin des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Von der Architektur kommend, wechselte sie ins Verlagswesen und verantwortet seit 26 Jahren das Marketing und, gemeinsam mit ihrem Mann Bertram, das Programm des renommierten Verlags Hermann Schmidt Mainz. Im Bereich Marke, Typografie und Design ist der Verlag nicht nur bei Kreativen tonangebend.

Karin Schmidt-Friderichs: Je mehr in den sozialen Netzwerken Fake News – ein verharmlosendes Wort für Lüge –, konsumiert und verbreitet werden, und je mehr die Medien im Wettbewerb um Clicks der Effekthascherei hinterher laufen, umso wertvoller wird das sorgfältig lektorierte und mit Zeit und Sorgfalt gemachte Sachbuch. Von daher wundert mich diese Renaissance überhaupt nicht. Ich verrate


Buchmarkt | 97

»Wenn man sich überlegt, wie sehr wir uns in diesen Zeiten nach Zusammenkommen und Gemeinschaft sehnen, dann ist der Vereins-Gedanke zeitgemäßer denn je.«

Ihnen hier auch, dass ich so gar nicht dem Klischee der weiblichen »Belletristik-Verschlingerin« entspreche – ich persönlich hege eine große Begeisterung für das Sachbuch. wbg: Ist das auch Ihr persönlicher Antrieb als Verlegerin? Karin Schmidt-Friderichs: Meine Motivation schließt sicherlich daran an: Mir macht es Spaß, an Büchern mitarbeiten zu dürfen, die zum Teil über 10 Jahre lieferbar sind, und die eben keinem Verfallsdatum unterliegen. Wenn diese Bücher auf den – hoffentlich bald wieder auch physischen - Büchertischen liegen, und Studenten an den Hochschulen sich gegenseitig sagen: »Hey, dieses Buch ist gut, das brauchst du!« – dann verursacht dies bei mir letztlich noch immer mehr Herzklopfen als die puren Umsatzzahlen. wbg: Haben Sie einen Buchtipp aus Ihrem Verlagsprogramm für unsere Mitglieder? Karin Schmidt-Friderichs: Wir haben im letzten Jahr mitten im Lockdown ein Buch ausgeliefert, das gar nicht für Corona gedacht war, das sich aber als sehr coronatauglich erwiesen hat: es heißt ›Unfog Your Mind‹ – Entnebele deinen Geist! Es ist ein Buch von einem jungen, unheimlich positiven und energiegeladenen Autor, Leander Greitemann, der frech und mitreißend unser Hirn durchpustet. Denn die meisten Dinge, die uns den Alltag vernebeln, vermiesen oder vermasseln, existieren nur in unseren Köpfen. Wir sehen die Welt nicht, wie sie ist, sondern wie wir sind. Diese Botschaft passte offenbar so gut in die Zeit, dass wir im Herbst die zweite Auflage drucken konnten.

Mit Büchern durch die Corona-Zeit: ein Wert, den Menschen zu schätzen wissen.

wbg: Als Vereine sind wir ja quasi Kolleg:innen: der Börsenverein als Branchenvertretung, die wbg als die größte Wissenscommunity Deutschlands. Ist das Modell ›Verein‹ heute noch – oder wieder – zeitgemäß? Karin Schmidt-Friderichs: Egal in welcher Form man zusammenarbeitet und ob das Wort ›Verein‹ antiquiert wirken mag – wenn man sich überlegt, wie sehr wir uns in diesen Zeiten nach Zusammenkommen und Gemeinschaft sehnen – dann beantwortet sich die Frage von selbst: der Mensch ist ein Gemeinschaftstier. Bei der wbg motiviert das gemeinsame Interesse an Themen, beim Börsenverein ist es die herausragende Leistung, seit fast 200 Jahren die drei Sparten – Verlage, Buchhandlungen und Logistik – zusammen zu organisieren. Diese Verbundenheit herzustellen, ist eine große Aufgabe - aber auch ein großer Erfolg. Interview: Tom Erben, Director Community Relations wbg

Leander Greiteman

Unfog Your Mind Perspektivwechsel für mehr Lebenslust und LeichtSinn

2. Aufl. 2020. 216 S., 20 Grafiken, klimaneutral gedruckt in zwei Sonderfarben auf hochwertigem Recyclingpapier, Format 13,5 x 20 cm, erhaben geprägtes Flexcover mit eingelegtem Lesezeichen. Verlag Hermann Schmidt, Mainz.

1027061

€ 27,00


98 | Buchkunst · Kunst

Prachtausgabe zum Dürer-Jahr 2021 Albrecht Dürer Drei große Bücher Marienleben • Große Passion • Apokalypse

Diese Prachtausgabe in Halbleinen beschert dem Kunstliebhaber ein einmaliges Erlebnis. Sie bietet Albrecht Dürers (1471-1528) »Drei große Bücher« erstmals wieder mit vollständiger Reproduktion von Bild und Text im originalen Folioformat. Die Holzschnitte zu den zentralen Szenen des christlichen Glaubens sind von gemäldehafter Monumentalität. Die »Apokalypse« wird vom biblischen Text der Offenbarung begleitet. Bei »Marienleben« und »Passion« wählte Dürer Dichtungen des gelehrten Mönchs Benedictus Chelidonius. Das Layout übernahm der Künstler selbst. Ein Kommentar ordnet die Druckwerke in ihren kunst- und buchhistorischen Kontext ein und erläutert Stil, Ikonographie und Bedeutung. Damit spiegelt die Neuausgabe Dürers bibliophiles Gesamtkunstwerk in einzigartiger Weise.

Hrsg., eingeleitet u. kommentiert v. Anja Grebe. 2020. 144 S. mit etwa 100 farb. Abb., 32,5 x 48,5 cm, Fadenh., Halbleinen mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1024373

Proverbes en rimes Ein mittelalterliches Sprichwörterbuch Das heute in der Walters Art Gallery in Baltimore aufbewahrte Sprichwörterbuch Proverbes en rimes (W.313) bietet einen wahren Schatz an mittelalterlichen Lebensweisheiten. Viele Sprichwörter treffen seit Jahrhunderten den Nagel auf den Kopf und sind noch heute in unserem Sprachschatz gebräuchlich. Dieses sehr seltene Beispiel spätmittelalterlicher illustrierter Populärliteratur eröffnet dem heutigen Betrachter eine ganz neue Sicht auf die Lebenswelt des späten 15. Jahrhunderts!

Vorzugausgabe: Blindgeprägter Lederband mit Echtgoldschnitt (Bd. 1), getreu dem Original handgebunden, Leinenband (Bd. 2). Limitierte Auflage: 180 Exemplare 2 Bde. im Leinenschuber, 192, 256 S., 13 x 20 cm, Fadenh. Quaternio, Luzern.

1026449

statt € 320,00

wbg € 295,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 200,00

wbg € 160,00


Buchkunst · Kunst | 99 Heck, Christian / Cordonnier, Rémy

Bestiarium

Paket Naturwelten

Das Tier in mittelalterlichen Handschriften Tauchen Sie mit diesen naturkundlichen Meisterwerken ein in die Tierwelt des 18. Jahrhunderts und staunen Sie über die verblüffenden Zeichnungen.

Das Bestiarium bringt die Kostbarkeit mittelalterlicher Buchmalerei zum Strahlen. 100 Tiere und fantastische Geschöpfe werden in großartigen Illuminationen vorgestellt. Viele davon sind hier erstmals zu sehen. Unter Bären und Elefanten mischen sich Basilisken, Zentauren und Einhörner. Die Autoren erklären Überlieferung, Symbolik und Ikonographie.

2020. 620 S. mit etwa 600 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21,6 x 31,1 cm, Fadenh., geb. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1023584

BuHa € 125,00

wbg € 100,00

Das Paket enthält: Rice, Anthony: Entdeckungsreisen Cuisin, Jacques: Naturgeschichten 2018-2019. 2 Bände. Zus. 640 S. wbg Edition / wbg Theiss, Darmstadt.

1026616

statt einzeln € 116,80

wbg € 39,96

Olariu, Dominic

Schneidmüller, Bernd / Wolter-von dem Knesebeck, Harald

Das Herbarium Blackwellianum

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England

Das meisterhafte Pflanzenbuch der außergewöhnlichen Elizabeth Blackwell Das Faksimile des berühmten Kräuterbuchs von Elizabeth Blackwell garantiert einen ästhetischen Hochgenuss. Es zeigt die Pflanzendarstellungen erstmals in hochwertigen Reproduktionen. Die Einleitung erzählt die abenteuerliche Lebensgeschichte der Blumenmalerin.

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen ist ein Spitzenstück mittelalterlicher Buchkunst. Der Band stellt den herausragenden Codex aus dem 12. Jh. als einzigartiges Denkmal fürstlicher Repräsentationskultur und welfischer Geschichte vor. Das Herzstück bildet ein Faksimile sämtlicher Bildseiten, das von weiteren Abbildungen ersten Ranges ergänzt wird.

Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de

2020. 460 S. mit 640 farb. Abb., Biblio. und Reg., 24 x 32 cm, Gzl. mit Lesebändchen, wbg Edition, Darmstadt.

1023816

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

2018. 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1018259

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Menapace, Luc / Blatrix, Colette

Im Garten Eden

Tausendundeine Nacht

Blumenträume aus 1000 Jahren Seit dem Mittelalter versuchen die Menschen, die Geheimnisse der Natur zu entschlüsseln. Der herrlich illustrierte Band lässt uns die Werke all jener Künstler bewundern, welche die flüchtige Schönheit der Blumen für die Ewigkeit festgehalten haben. Das Panorama reicht vom »Hortus Eystettensis« bis zu Merians Blumenbüchern und Redoutés Rosenpracht.

Aus dem Franz. von G. M. Vorderobermaier. 2019.192 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 30 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021679

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Die Luxusedition präsentiert eine Auswahl der schönsten Märchen aus 1001 Nacht. Sie bezaubert mit einem raffinierten Layout und hochkarätigen Illustrationen. Darunter sind orientalische Miniaturen ebenso wie Werke europäischer Meister von Doré bis Klimt.

2019. 496 Seiten mit 450 farb. Abb., 25,5 x 32 cm, Fadenh., Luxusedition in Kassette mit Leinenbezug und Goldprägung. wbg Edition, Darmstadt.

1022953

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 200,00

wbg € 160,00


100 | Buchkunst · Kunst Rieger, Angelica

Der Alexanderroman Ein Ritterroman über Alexander den Großen

• Der Mythos Alexander präsentiert in einer der schönsten Handschriften des Mittelalters • Einzelbeschreibungen der Miniaturen, ganzseitige Abbildungen und Details Bezaubernde Fabelwesen, exotische Völker und kämpfende Ritter ... Einst als Unterweisung in die höfischen Tugenden des 13. Jahrhunderts verfasst, fasziniert der Berliner Alexanderroman mit 100 goldverzierten Miniaturen und üppigem Bildschmuck bis heute. Angelica Rieger begleitet Alexander den Großen fachkundig auf seinen abenteuerlichen Reisen. 2021. 192 S. mit 142 farb Abb. u. Bibliogr., 14,5 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung April 2021

1025734 ab 01.02.2022

BuHa € 62,50

wbg € 50,00

BuHa € 80,00

wbg € 64,00

Beaumont-Maillet, Laure

Merian, Maria Sibylla

Das Florilegium von Nassau-Idstein

Metamorphosis insectorum Surinamensium

Johann Walters weltberühmtes Blumenbuch

Die Verwandlung der surinamischen Insekten 1705

Das Idsteiner Blumenbuch ist ein Kleinod frühneuzeitlicher Gartenkunst. Erstmals liegt es nun in einer vollständigen Reproduktion vor. Sämtliche Gouachen werden ganzseitig und im Detail gezeigt. Botanische Beschreibungen sowie Informationen zu Entstehung, Auftraggeber und Künstler begleiten die Gemälde.

Merians weltbekanntes Werk über die tropischen Schmetterlinge liegt jetzt endlich in einem prachtvollen Faksimile vor. Es wird begleitet von einer vollständigen Übersetzung des Originaltextes sowie Beiträgen internationaler Experten zu Leben, Werk und Wirkung Merians, zur Buchgeschichte und zur Biologie der dargestellten Tiere und Pflanzen.

Aus dem Franz. von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. 160 S. mit 120 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt.

1021768

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Hrsg. von M. van Delft und H. Mulder. 2017. 200 S. mit 50 farb. Abb., 35,5 x 53,5 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018526

Bouet, Pierre / Neveux, François

Weber, Annette

Der Teppich von Bayeux

Chagall

Ein mittelalterliches Meisterwerk

Die Sprache der Bilder

Der Teppich von Bayeux ist ein Kunstwerk der Superlative. Die 70 m lange Stickarbeit zeigt die Eroberung Englands durch die Normannen in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066. Der repräsentative Band dokumentiert den Teppich fortlaufend in großartigen Farbaufnahmen. Alle 58 Szenen werden ausführlich beschrieben und Ereignisse und Personen identifiziert.

Aus dem Frz. v. H. Henninger u. H. Rosbach. 2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Kt., Graf., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020180

statt € 55,96

wbg € 24,00

BuHa € 199,00

wbg € 159,20

Chagalls Kosmos ist voller Poesie. Luftmenschen und Zirkuskünstler, Engel und Brautpaare bevölkern seine Bilder. Zahlreiche Gemälde belegen den engen Bezug zwischen Biografie und künstlerischem Schaffen. Wie vielfältig das Werk des jüdischen Malers ist, der Flucht und Exil gleich mehrfach überlebte, erklärt die Chagall-Spezialistin Annette Weber.

2018. 352 S. mit 142 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019029

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 129,00

wbg € 103,20


Buchkunst · Kunst | 101 Forgeng, Jeffrey L. (Hrsg.)

Das Tower Fechtbuch Ein Meisterwerk der mittelalterlichen Kampfkunst

• Unverzichtbar für das Verständnis der europäischen Kampfkünste • Vom preisgekrönten Autor und Experten Jeffrey Forgeng Ms I.33 auch bekannt als »Tower Fechtbuch« ist das älteste europäische Manuskript zur Schwertkunst und eine einzigartige Quelle der mittelalterlichen Kampfkultur. Die mustergültige Edition bietet neben einem vollständigen Faksimile im Originalformat den lateinischen Text samt Übersetzung sowie eine ausgiebige Kommentierung auf neuestem Stand. Aus d. Engl. von G. M. Vorderobermeier. 2021. 176 S. mit Bibliogr. und Reg., durchgängig farbig illustriert, 23 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Ausl. März 2021

1024624

BuHa € 62,50

wbg € 50,00

BuHa € 80,00

wbg € 64,00

ab 01.02.2022

Perrault, Charles

Denizeau, Gérard

Die schönsten Märchen

Klassische Mythen in Bildern erzählt

Illustriert von Gustave Doré Inspiriert von der seltenen Originalausgabe präsentiert der außergewöhnlich schön gestaltete Band die Märchen von Charles Perrault endlich wieder mit den Illustrationen von Gustave Doré. Der große Franzose hat die vertrauten Texte unserer Kindheit kraftvoll in magische Bilder übersetzt und lässt uns einen wunderbaren Märchenschatz neu entdecken.

Aus dem Franz. von Gisella M. Vorderobermeier. 2020. 168 S. mit 75 Abb., 22 x 27 cm, geb. mit Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt.

1023006

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Meisterwerke der Malerei von Goya bis Picasso Die Mythologie der griechischrömischen Antike prägt unsere abendländische Kultur auf vielfältige Weise. Der verschwenderisch illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren.

Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020914

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Roth, Tobias (Hrsg.)

Kunst-Epochen

Welt der Renaissance

Vom frühen Christentum bis zur Gegenwart Für Kunstbegeisterte, Museumsbesucher und Studierende: Die zwölf Bände bieten eine ideale Einführung in alle relevanten Epochen der Kunstgeschichte. Erläutert werden auch die Methoden, mit deren Hilfe die Kunstgeschichte Bilder, Plastiken und Bauwerke erschließt. Mit Register und Literaturhinweisen.

Die italienische Renaissance steht am Beginn des modernen Europa. In dem Folioband ›Welt der Renaissance‹ gelingt es Tobias Roth, ein großflächiges Epochenbild zu entwerfen, das die Fülle, Vitalität, Widersprüchlichkeit und Innovationskraft dieser Zeit zeigt: faszinierende Jahrhunderte des freien Denkens und des Aufbruchs, in denen Kunst und Kultur blühen und gedeihen wie nie zuvor und nie wieder danach.

2020, 12 Bd., zus. 3992 S., 417 Fotos, 15 x 10 cm, Broschur in Kass. Reclam, Stuttgart.

2020. 640 S., zweifarbig, 30.5 x 22.0 cm, geb. Galiani, Berlin.

1026777

1026120

€ 99,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 89,00


102 | Literatur Paumier, Jean-Yves

Die außergewöhnlichen Welten des Jules Verne • Auf den Spuren von Phileas Fogg und Kapitän Nemo • Sensationell illustrierter Atlas mit neuen Fotos, Karten und Dokumenten Erleben Sie eine Reise rund um den Globus zu den Schauplätzen von Jules Vernes Romanen! Der »Atlas der außergewöhnlichen Welten« folgt den Spuren von Kapitän Nemo und Phileas Fogg in fantastische Länder und fremde Galaxien. Reich bebildert schildert er die wahren Geschichten hinter ihren Abenteuern und das Leben ihres begnadeten Erfinders. Mit einem Vorwort von Jean Verne. Aus dem Franz. von Andrea Debbou. 2021. 216 S. mit 344 Karten und Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024571

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Junkerjürgen, Ralf

Lewis-Jones, Huw (Hrsg.)

Jules Verne

Verrückt nach Karten Geniale Geschichten von fantastischen Ländern Jules Verne (1828-1905) ist der meist übersetzte französische Autor. Seine populären Abenteuerromane sind längst Klassiker und wurden unzählige Male verfilmt. Die Biografie schildert die Lebensstationen des Erfolgsautors und entdeckt sein Werk als Enzyklopädie des 19. Jh.s, die Wissenschaft, Kultur- und Technikgeschichte in sich vereint.

2018. 261 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016304

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Karten sind wie Bücher. Sie geben uns die Freiheit, eine neue Welt zu entdecken, wann immer wir es wollen. Viele bedeutende Schriftsteller sind deshalb begeisterte Kartenfans. In der ›Schatzinsel‹ und dem ›Hobbit‹ steht eine geheimnisvolle Zeichnung im Zentrum. Der Band zeigt bisher unbekannte Skizzen und Highlights von Mercator bis Tolkien.

Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2019. 256 S. mit 167 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022013

BuHa € 38,00

Aden, Menno

Junkerjürgen, Ralf

Lermontow - Russlands unvollendeter Dichter

Alexandre Dumas Der vierte Musketier Dumas’ Leben liest sich wie ein Abenteuerroman. Der Schriftsteller war zugleich Freiheitskämpfer, Schlossbesitzer, Gourmet und Erotomane. ›Die drei Musketiere‹ und ›Der Graf von Monte-Christo‹ haben ihren festen Platz in der Weltliteratur. Zum 150. Todestag hat Rolf Junkerjürgen dem vielseitigen Franzosen erstmals eine umfassende Biografie gewidmet.

Gedichtübersetzungen Michael Lermontow hat in nur 26 Lebensjahren ein großes Werk geschaffen, dessen Kern zahlreiche Gedichte bilden. Menno Aden versammelt hier 95 dieser Gedichte im russischen Original und liefert eigene Versübersetzungen. Seine Erläuterungen versuchen, die Frage zu beantworten, ob Lermontow ein früh vollendeter oder ein unvollendeter Dichter war.

2020. 268 S. mit 11 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025423

BuHa € 40,00

wbg € 30,40

wbg € 32,00

2020. Etwa 272 S. mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022674

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


Literatur | 103 Garth, John

Die Erfindung von Mittelerde Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte Welches sind die realen Vorbilder für die Schauplätze von Tolkiens Romanen? Welche Reisen, Mythen und Sprachen haben ihn beeinflusst? John Garth schildert, wie die fantastische Welt von Mittelerde entstand. Detaillierte Karten lassen uns Tolkiens Spuren folgen. Mehr als 100 Illustrationen, umfangreiches Archivmaterial und spektakuläre Neuaufnahmen begeistern jeden Fan. »In erster Linie geht es um die Landschaften, die Mittelerde inspiriert haben; aber es ist auch unvermeidlich eine Geschichte des Mannes und seiner Ideen« TOM CHIVERS, THE TIMES

Aus dem Englischen von Andreas Schiffmann. 2021. 208 S., durchgängig vierfarbig illustriert, 21 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1025502

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Tolkien, John R. R.

Hunt, Peter

Nachrichten aus Mittelerde

Die Erfindung von Alice im Wunderland

Illustrierte Ausgabe Kein anderes Buch informiert den Tolkienfreund so umfassend wie die ›Nachrichten aus Mittelerde‹: Von den Ältesten Tagen bis hin zu Ereignissen, welche mit dem Großepos ›Der Herr der Ringe‹ zusammen hängen, reichen die spannenden Geschichten aus dem Nachlass Tolkiens. Der Leser darf sich dabei mit den interessantesten Fragen der Geschichte Mittelerdes beschäftigen.

Vor 150 Jahren erschienen ›Alice im Wunderland‹ und ›Alice hinter den Spiegeln‹. Peter Hunt gratuliert mit einem wunderschön illustrierten Band. Er erzählt, wie die berühmten Nonsens-Romane entstanden und ihren Siegeszug um die ganze Welt antraten. Das ideale Geschenkbuch für alle großen und kleinen Fans! Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier. 2021. 128 S., durchgängig vierfarbig illustriert, 21 x 27 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2021. 712 S., Lesebänd., geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

1026766

Wie alles begann

€ 35,00

Miller, Laura (Hrsg.)

1025569

wbg € 22,40

Simek, Rudolf (Hrsg.)

Wonderlands

Sagas aus der Vorzeit Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakami u.v.a.

Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen Was wären der ›Herr der Ringe‹, ›Der Hobbit‹ oder ›Game of Thrones‹ ohne die isländischen Sagas aus 13. und 14. Jahrhundert? Und wussten sie, dass es viel mehr von diesen mythischen Geschichten gibt? Rudolf Simek, Skandinavist und der deutsche Experte auf dem Gebiet, bringt nun die erste vollständige moderne Neu- und teilweise Erstübersetzung der isländischen Vorzeit-Sagas heraus.

›Wonderlands‹ ist ein fesselnder Führer durch die imaginären Reiche der Weltliteratur. 100 Artikel präsentieren mitreißende Informationen zu unseren Lieblingsbüchern, ihren genialen Schöpfern und fantastischen Geschichten. Sie sind wunderbar illustriert mit Covern, Fotos und Plakaten. Das ultimative Vergnügen für jeden Bücherwurm! Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2020. 320 S. mit etwa 300 farb. Abb., Reg., 17,8 x 24,1 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1023902

BuHa € 28,00

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

3 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2020. Zus. 970 S., 19.8 x 12.2 c, Halbleinen. Kröner, Stuttgart.

1026128

1150 Titel aus Kunst & Literatur unter wbg-wissenverbindet.de

wbg € 66,00


104 | Literatur

Für alle, die Märchen lieben! Brednich, Rolf Wilhelm

Enzyklopädie des Märchens (EM) Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung

Böhm, T. / Pfeiffer, C. (Hrsg.)

Wellbery, David E. u. a. (Hrsg.)

Die Wunderkammer der deutschen Sprache

Eine neue Geschichte der deutschen Literatur

Ein Füllhorn Dank ihres Reichtums an Dialekten, Lehnwörtern und Synonymen ist die deutsche Sprache vielfältig wie kaum eine andere. Dieses Buch schwelgt in ihren Schönheiten, Merkwürdigkeiten und wundersamen Hervorbringungen.

Die Enzyklopädie des Märchens (kurz: EM) gilt als das Nachschlagewerk aus fast zwei Jahrhunderten internationaler Forschung. Ob Prinzessin, Fuchs, Teufel oder Zombie – hier werden sie in 4.000 Artikel von 80 Autorinnen und Autoren erwähnt und analysiert. Für alle, die Märchen lieben, Forscher wie Laien. Statt der gebundenen Originalausgabe zu € 3499,00 jetzt in der günstigen Studienausgabe.

Dieses wunderbare Buch macht die deutsche Literatur wieder zu einem Lesevergnügen. In 200 brillanten Essays entwerfen 150 Fachautoren ein beeindruckendes Panorama unserer Kultur. Philosophie, Politik und Technik werden mit den wichtigsten literarischen Ereignissen aus 1200 Jahren zu einer gänzlich neuen Literaturgeschichte verwoben.

2019. 320 S., 14 × 21,5 cm, geb., zweifarbiger Druck, Kopffarbschnitt, Lesebänd. und Prägung. Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, Berlin.

Jubiläumsausgabe 2019. 2 Bde. mit zus. 1219 S., Reg., 16,3 x 26,5 cm, kart. im Halbschuber. wbg Theiss, Darmstadt.

1024278

1022403

2017. 15 Bde, zus. 11440 S., 16 x 23 cm, kart. de Gruyter, Berlin. *

1025928

BuHa € 38,00

€ 399,00

€ 28,00

Sparen Sie 20 % auf ausgewählte

wbg € 30,40

Books!

Gültig für wbg-Mitglieder bis zum 31.03.2021

Kümmerling-Meibauer, Bettina

Reus, Gunter

Scharnowski, Susanne

Schubert, Jochen

Kinder- und Jugendliteratur

Marcel Reich-Ranicki

Heimat

Heinrich Böll

Kritik für alle

Geschichte eines Missverständnisses

Eine Einführung

epub/PDF

statt € 14,39 Aktion € 11,51

epub/PDF

statt € 15,99 Aktion € 12,79

epub/PDF

statt € 25,59 Aktion € 20,47

epub/PDF

statt € 19,19 Aktion € 15,35

Alle eBook-Aktionstitel und weitere Germanistik-eBooks unter wbg-wissenverbindet.de/ebooks * Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an die Firma De Gruyter, die für die Auslieferung verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.


Literatur | 105

Ein umfassendes, facettenreiches Portrait Eiland, Howard / Jennings, Michael W.

Walter Benjamin Eine Biographie

Dürrenmatt, Friedrich

Benjamin, Walter

Das Prosawerk

Ausgewählte Werke

Die Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit über Benjamins Werk (und Leben) setzten bald nach Kriegsende ein: Wer vollstreckte das Testament in seinem Sinne: Theodor W. Adorno oder Hannah Arendt? Gershom Scholem oder die Neomarxisten Berliner Prägung? Oder gar die Studentenbewegung? Die nun endlich in deutscher Sprache vorliegende, vielgerühmte und reich bebilderte Biographie verarbeitet sämtliches verfügbare Material in einer der Objektivität verpflichteten Weise und stellt auch die unterschiedlichen Haltungen zu Benjamin auf den Prüfstand. Sie gilt schon jetzt als Standardwerk.

19 Bänden mit Registerband Zu Friedrich Dürrenmatts 100. Geburtstag am 5.1.2021 erscheint das komplette Prosawerk, Der Richter und sein Henker, Justiz, Das Versprechen, Minotaurus, aber genauso seine Schriften zu Theater, Philosophie und Naturwissenschaft. 19 Bände mit Registerband in Kassette in revidierter Fassung und zum Jubiläum des Weltautors neu gestaltet im anspruchsvollen Design.

2020. 19 Bde. mit Reg., zus. 4480 S., 18.5 x 30.0 cm, kart. in Kassette. Diogenes, Zürich.

1026654

€ 219,00

Walter Benjamins Schriften im Spannungsfeld von Geschichte, Kunst, Literatur und Philosophie haben die Sozial- und Geisteswissenschaften maßgeblich geprägt. Die vorliegende Auswahl seiner wichtigsten Texte zeigt die Breite des Benjamin‘schen Werks.

2018. 5 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3200 S., 12 x 19 cm, kart. WBG, Darmstadt.

statt € 64,00

1021308

wbg € 32,00

2020. 1021 S., 27.6 x 22.2 cm, geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.

1026323

€ 58,00

Fischer, Jens Malte

Kraus, Karl

Mann, Heinrich

Mann, Thomas

Karl Kraus

Ausgewählte Werke

Der Untertan

Die konkurrenzlose Werkausgabe versammelt eine repräsentative Auswahl der Aphorismen, Gedichte und Dramen von Karl Kraus. Aufgenommen wurden auch seine Beiträge für die ›Fackel‹. Eine fundierte Einführung stellt Karl Kraus als scharfzüngigen Kritiker und leidenschaftlichen Pazifisten vor.

Große Neuausgabe. Sonderausgabe

Joseph und seine Brüder

Der Widersprecher Er hasste politische Feigheit und Korruption. Seine Zeitkritik bestand manchmal aus nur wenigen, scharfen wie scharfsinnigen Worten. So nahm der Gründer der ›Fackel‹ es auf mit der Hitlerei, und merkte doch, dass mit Sprache allein der Gewalt auf der Straße nicht beizukommen sei. Jens Malte Fischer zeigt Karl Kraus und seine Zeit - und holt ihn mit dieser monumentalen Biographie in unsere Gegenwart. 2020. 1104 S., mit Abb., 21,8 x 15 cm, geb. mit SU. Zsolnay, Wien. Lizenzausgabe.

Hrsg. von Christian Wagenknecht. Sonderausgabe 2020. 4 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. 2417 S., 12 x 20 cm, geb., wbg Edition, Darmstadt.

BuHa € 45,00

1025970

wbg € 36,00

Vier Romane in einem Band

Zeitlebens stand Heinrich Mann im Schatten seines Bruders, des Prominenteren, des Nobelpreisträgers. Dabei hat Heinrich Werke hinterlassen, die es nach Qualität und Bedeutung gewiss mit den Werken von Thomas aufnehmen können. Sein berühmtester Roman erscheint zu Heinrich Manns 150. Geburtstag in einer großen Neuausgabe mit umfangreichem Bild- und Materialienanhang.

Thomas Manns vierbändiger Josephsroman ist ein Gipfelwerk des 20. Jahrhunderts. Zwischen 1933 und 1943 erschienen, stand diese große biblische Erzählung von Anfang an konträr zur Nazi-Ideologie. Sie eröffnet Perspektiven auf die Menschheitsgeschichte und gilt heute als großes Monument des Exils und der Humanität.

2021. 640 S. mit 40 Abb., 24 x 16 cm, geb. S. Fischer, Frankfurt.

6. Aufl . 2018. 1323 S., 15,5 x 5,4 cm, Lesebänd., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.

1026758

1026753

BuHa € 100,00

1023748

wbg € 80,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 48,00

€ 34,00


106 | Literatur

»Gottfried Keller passt in keine Schublade. Da gibt es nur eines: ihn lesen.« URSULA AMREIN Gottfried Keller Historisch-Kritische Keller-Ausgabe (HKKA) Herausgegeben von einem Team unter Leitung von Walter Morgenthaler

Vollständiger Editionsplan unter wbg-wissenverbindet.de

»Alle Bücher dieses Mannes gehören zu den zweideutigsten und gefährlichsten Produkten der Literatur«, warnte einst Walter Benjamin. Heute erscheint er uns in vieler Hinsicht als »Vorbote der Moderne« (NZZ). Gottfried Keller, den wir mit ›Der grüne Heinrich‹ oder ›Die Leute von Seldwyla‹ verbinden, wird in den letzten Jahren neu entdeckt; sein subtiler Sprachwitz, seine Kultur- und Gesellschaftskritik. Die wissenschaftlich herausragende HKKA in edler Leinenausstattung ist der ›Stiftung für eine Historisch-Kritische Gottfried KellerAusgabe‹ und ihren Spendern zu verdanken. Jetzt gibt es sie nur bei der wbg zu einem exklusiven Vorzugspreis:

Gottfried Kellers Hauptwerke (nur Textbände)

Die gesamte Gottfried Keller Ausgabe mit allen Text- und allen Kommentarbänden

1996-2009, Bd. 1-10 plus Einführungsband. Zus. 3.856 S.. 15,5 x 24 cm, Leinen mit SU. Stroemfeld/NZZ, Frankfurt/Zürich.

1996-2013, 36 Bände, Zus.. 16 852 S. 15,5 x 24 cm, Leinen mit SU. CDs ab Band 19. Stroemfeld/NZZ, Frankfurt/Zürich.

Nur wenige Exemplare verfügbar!

1026326

statt € 743,24

€ 349,00

1026325

statt € 2324,60

Hebel, Johann Peter

Kittstein, Ulrich

Gesammelte Werke

Gottfried Keller

Kommentierte Lese- und Studienausgabe in 6 Bänden

Ein bürgerlicher Außenseiter

Erstmalige und gefeierte Gesamtausgabe der Werke von Johann Peter Hebel. 1760 geboren, nutzte Hebel seine Dichtungen, um gesellschaftliche Realitäten offenzulegen. Ein »Handorakel der Lebensklugheit für kleine Leute« sei sein Werk, schrieb Ernst Bloch. Hebels Erzählungen inspirierten Tolstoi, Kafka oder Brecht.

€ 899,00

Die Romane und Novellen des Schweizers Gottfried Keller sind berühmt für ihre unverwechselbaren Figuren, ihren skurrilen Humor und ihre subtile Schilderung des Seelenlebens. Der Band zeigt Keller als energischen Vertreter des bürgerlichen Liberalismus, der zugleich die Schattenseiten der heraufziehenden Moderne scharfsichtig enthüllt.

2019. 6 Bde., zus. 3712 S., 69 Abb., 23 x 22 cm. Leinen. Wallstein, Göttingen.

2019. 512 S. mit Bibliogr, Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt.

1025747

1021550

€ 69,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 48,00

wbg € 38,40


Bis 31.03.2021 wbg-Newsletter abonnieren und 1 von 10 Buchpaketen gewinnen! Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem wbg-Newsletter

Buchpaket im Wert von über

€ 50

Profitieren Sie jede Woche von: O Infos über wbg-Neuheiten und die wichtigsten Entdeckungen auf dem Buchmarkt O Preisaktionen und exklusiven Angeboten O attraktiven Gewinnspielen O Einladungen zu wbg (Online-) Veranstaltungen O Interviews, Beiträgen und Diskussionen

Einfach anmelden unter wbg-wissenverbindet.de/newsletter


Panorama Bohnenkamp, Anne / Möbus, Frank (Hrsg.) / Lüthje, Ulla (Fotos)

Mit Gunst und Verlaub! Wandernde Handwerker: Tradition und Alternative

Für Sie ausgewählt: · Die wichtigsten Neuheiten auf dem Buchmarkt · Geheimtipps · Bücher, die uns faszinieren – und hoffentlich auch Sie!

Als dieses Buch 1989 erschien, war es eine kleine Sensation: Erstmals hatten hier wandernde Gesellen und Gesellinnen ein Buchprojekt über die Walz durch bereitwillige Auskünfte und ausführliche Berichte unterstützt. Die Herausgeber haben es für die Neuauflage 2020 umfassend aktualisiert und nun um weitere Berichte vom Herbst 2019 ergänzt. Neben einem kleinen Glossar, das die Walzsprache erschließt, sowie einer kurzen Vorstellung der Schächte finden sich zahlreiche Literaturhinweise im Anhang.

Neuausg. 2020. 372 S. mit 32 Abb., 22,6 x 15,4 cm, geb. mit SU. Wallstein, Göttingen.

1026158

€ 24,90

Kerényi, Karl

Kerenys Mythologie der Griechen Teil 1 und 2 in einem Band Karl Kerényi hat die »Götter- und Menschheitsgeschichte« wissenschaftlich durchforstet und vor nun 70 Jahren diesen modernen Klassiker geschaffen. Nicht um zu belehren, sondern um zu verstehen. »Ein wahrer Schatz, überquellend von Geschichten.«, lobte schon Thomas Mann den großen Kerényi. Der Klassiker der Mythengeschichte – Teil 1 und 2 ein einem Band.

Monatlich neu! wbg-wissenverbindet.de/ bestenlisten

»Das Buch ist für jeden Freund der Antike, jeden jungen, aber auch jeden erfahrenen, geradezu ein Geschenk.« ERHART KÄSTNER 11. Aufl. 2019. 768 S., 14 x 22 cm, kart. Klett-Cotta, Stuttgart.

1026243

€ 25,00

Rauchhaus, Moritz / Roth, Tobias

Feindflugblätter des Zweiten Weltkriegs

Sachbücher, Sachbücher, Krimis und und Krimis Belletristik Belletristik von namhaften namhaften von Juroren und und Medien Medien Juroren zusammengestellt zusammengestellt

»Gentlemen bevorzugen Blondinen, aber Blondinen wollen keine Krüppel.« Milliarden solcher Flugblätter wurden im Zweiten Weltkrieg abgeworfen, auch um die Wehrkraft des Gegners zu zersetzen. Einige Texte stammten von berühmten Autoren, wie Johannes R. Becher, Klaus Mann und Stefan Heym. Als dieser Text vom Himmel regnete, war seine Autorin – Sophie Scholl – bereits tot: »Erschüttert steht unser Volk vor dem Untergang der Männer von Stalingrad«. Eine mit Sorgfalt edierte Sammlung!

2020. 300 S., durchgängig bebildert, 16 x 24 cm, geb. Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, Berlin.

1026938

€ 28,00


Philosophie & Theologie | II

Heiliges und Unheiliges Lauster, Jörg

Der heilige Geist Eine Biographie Jörg Lauster erzählt die Biographie des Heiligen Geistes von der Schöpfungsgeschichte über frühchristliche, mystische, philosophische und romantische Geistvorstellungen bis zum heutigen Pfingstchristentum und zu der Frage, wo in einer entzauberten Welt der Geist vernehmbar wird. Er zeigt dabei anschaulich, wie es im Namen des Geistes immer wieder zu Neuaufbrüchen kam, geht aber auch der dunklen Seite dieser rätselhaften Macht nach.

2021. 432 S. mit ca. 30 teils farbigen Abb., 21,7 x 13,9 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

1026902

€ 29,95

Khorchide, Mouhanad

Rumi, Dschelaladdin

Gottes falsche Anwälte

Rumi: Von Allem und vom Einen

Der Verrat am Islam Der Islam ist heute eine korrumpierte Version seiner ursprünglichen Ideen: Islamtheologe Mouhanad Khorchide beschreibt, wie sich in der Geschichte der Islam zum Machtinstrument entwickelte, das nun in die Moscheen und in die Köpfe der Menschen reicht. Mißbraucht durch falsche Anwälte Gottes. Ein Meilenstein der islamischen Aufklärung!

Rumi, der große Mystiker des Islam, zeigt sich in seinem Prosawerk in einem neuen Licht: als geistiger Lehrer, als intellektuelle Autorität in der Auslegung des Koran - und als weiser Kenner menschlicher Lebensnöte. »Kein anderer persisch schreibender Dichter hat dem Volk so aufs Maul geschaut wie er.« Annemarie Schimmel

2020. 256 S. geb. mit SU. 14 x 22 cm. Herder, Freiburg.

2020. 384 S. geb. mit SU. 14 x 20 cm, Dieterichs, München.

1026242

1026245

€ 22,00

Koopmans, Ruud

Stausberg, Michael

Goodman, Martin

Catlos, Brian A.

Das verfallene Haus des Islam

Heilsbringer

Die Geschichte des Judentums

al-Andalus

Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt

Eine Globalgeschichte der Religionen im 20. Jahrhundert

Glaube, Kult, Gesellschaft

€ 26,00

Geschichte des islamischen Spanien

In seiner Analyse setzt Ruud Koopmans harte Fakten gegen islamkritische Pauschalurteile und eine modische Selbstkritik des Westens. Er zeigt, wie der Fundamentalismus den Islam weltweit in den Würgegriff nimmt.

Das 20. Jahrhundert war in religiöser Hinsicht ein Zeitalter der Extreme. Michael Stausberg beschreibt anhand von 47 Portraits, von Rudolf Steiner, dem Dalai Lama bis zu den Beatles, welche neuen religiösen Heilsbotschaften unsere Welt grundlegend verändert haben.

Souverän und lebendig erzählt Martin Goodman die 4000 Jahre umfassende Geschichte des Judentums. Die einzigartige Globalgeschichte einer vibrierenden und vielseitigen religiösen Tradition, die – wie kaum eine andere – das geistig-spirituelle Erbe der ganzen Menschheit geprägt hat.

2020. 288 S. mit 16 Abb. und 20 Grafi ken, 22,2 x 14,2 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

Brian C. Catlos zeigt, dass al-Andalus weder ein Paradies aufgeklärter Toleranz noch ein Schlachtfeld der Kulturen war. Sein Buch räumt mit Geschichtsmythen auf und belegt eindrucksvoll, wie vielschichtig die Koexistenz der Ethnien und Religionen in diesem einzigartigen Kulturraum war.

2020. 783 S. 50 Abb. geb. mit SU. 15 x 22 cm. C.H. Beck, München.

2020. 784 S., 23,4 x 16,8 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

2020. 491 S. 21 Abb. 15 x 22 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

1025361

1026246

1026155

1026244

€ 22,00

€ 34,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 38,00

€ 29,95


III | Panorama · Welt gestalten

Rufer in der Welt Schildt, Axel

Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik Eine Aufbruchstimmung breitete sich nach dem Krieg in den Redaktionen, Radioanstalten und Buchverlagen aus. Mittendrin: Friedrich Sieburg, Karl Jaspers, Karl Korn, Marion Gräfin Dönhoff oder Dolf Sternberger. Angetrieben von »Debattenlust und Theoriedurst«. Historiker Axel Schildt hat allen Medienintellektuellen der jungen Bundesrepublik dieses monumentale Werk gewidmet. »Ein Meilenstein der Geistesgeschichtsschreibung« DLF KULTUR

Sen, Amartya

Aldred, Jonathan

Die Idee der Gerechtigkeit

Der korrumpierte Mensch Die ethischen Folgen wirtschaftlichen Denkens

Sen eröffnet Perspektiven, die dem westlichen Denken meist fehlen. Seine Kenntnis der hinduistischen, buddhistischen und islamischen Kultur ist wundervoll eingewoben in das Buch und prägt den ganzen Charakter seines Philosophierens. Die Vernunft sucht die Wahrheit, wo immer sie sich finden lässt - und sie entdeckt auf ihrer weiten Reise viele gangbare Wege zu einer gerechteren Welt.

Ebenso provokant wie klar zeigt Jonathan Aldred: Wirtschaft und Ökonomie haben diese verheerende Entwicklung zu verantworten. Eine überfällige, augenöffnende Kritik, die den desaströsen Einfluss ökonomischer Theorien auf unsere Moral und Wertvorstellungen offenbart.

2010. 493 S., 15 x 22 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2020. 432 S., 22 x 14,6 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

1025649

1026159

2020. 896 S., 16,2 x 23,5 cm, geb. mit SU. Wallstein, Göttingen.

1026916

€ 46,00

€ 29,95

€ 25,00

Bollmann, Stefan

Neef, Christian

Kaube, Jürgen

Zoske, Robert M.

Der Atem der Welt

Der Trompeter von Sankt Petersburg

Hegels Welt

Sophie Scholl: Es reut mich nichts

Johann Wolfgang Goethe und die Erfahrung der Natur Einfühlsam und mit großer Erzählkunst zeichnet Stefan Bollmann ein überraschend neues Bild des Dichterfürsten und entdeckt den Naturforscher und Naturschriftsteller Goethe. Eine glänzend geschriebene Biographie, in deren Zentrum Goethes lebenslange Naturerfahrung und ihre hohe Aktualität für unsere Zeit stehen.

Glanz und Untergang der Deutschen an der Newa Einst war Sankt Petersburg eine schillernde Metropole, die von Deutschen geprägt wurde. Deutsche Monarchen, Unternehmer und Künstler hatten der Stadt ihr grandioses Gesicht gegeben. Mit der Revolution 1917 und Stalins Herrschaft ging diese Blütezeit zu Ende. Neef erzählt diese Tragödie am Beispiel von vier Lebensgeschichten.

Jürgen Kaube erzählt Hegels Leben, führt ein in sein Denken und zeigt, wie sich in beidem eine Epoche des gewaltigen Umbruchs spiegelt. Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die »Sattelzeit« genannt wurde: den Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft.

Porträt einer Widerständigen Ins kollektive Gedächtnis eingegangen ist Sophie Scholl als todesmutige Verteidigerin der Menschlichkeit vor dem Volksgerichtshof. Doch hinter der Ikone droht der Mensch zu verschwinden, das Mädchen, die junge Frau. Sie ans Licht zu bringen, ist Anliegen von Robert M. Zoske.

2021. 592 S. mit zahlr. Abb., Lesebänd., geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

2019. 384 S. mit 65 s/w Abb., 14 x 23 cm, geb. mit SU. Siedler, München.

2020. 480 S. mit ca. 30 s/w Abb., 21,5 x 14 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.

2020. 448 S., 14,6 x 22,2 cm, geb. mit SU. Propyläen, Berlin.

1026946

1026198

1025546

1026947

€ 28,00

€ 28,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 33

€ 28,00

€ 24,00


Panorama·Geschichte | IV

Diese Wahrheiten Holland, Tom

Herrschaft Die Entstehung des Westens

Obama, Barack

Lepore, Jill

Ein verheißenes Land

Diese Wahrheiten

»In ›A Promised Land‹ habe ich versucht, eine ehrliche Bilanz meiner Wahlkampagne und meiner Zeit im Amt zu ziehen: der Schlüsselmomente und der Menschen, die diese geprägt haben, meine Einschätzung dessen, was ich richtig gemacht und welche Fehler ich begangen habe, sowie die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kräfte, mit denen mein Team und ich uns auseinandersetzen mussten.« Barack Obama 2020. 1024 S. mit Abb., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. Penguin, München.

Im Namen des Sohnes: Was hat unser moderner Westen mit Jesus Christus zu tun? Mehr als wir glauben, wenn wir Tom Hollands Spurensuche folgen: Liegt nicht im Glauben, dass sich Gott der Schwachen und Törichten angenommen hat, der Kern der christlichen Revolution? Führt nicht schon von christlichen und nicht erst von universellen Werten aus der Weg zu Säkularismus, Liberalismus, Wissenschaft, ja auch zur Anerkennung von Homosexualität? Tom Holland spannt den Bogen von Babylon bis zu den Beatles, vom Heiligen Michael bis zur #MeToo-Bewegung und zeigt, wessen Geistes Kind die westliche Kultur noch immer ist.

Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika »Die spannendste und tiefgründigste, die souveränste und eleganteste, kurz die beste Geschichte der USA, die es im Moment gibt - amerikanische Geschichte für die neuen Fragen des beginnenden 21. Jahrhunderts« PAUL NOLTE, KULTURAUSTAUSCH 5. Aufl . 2020. 1120 S. mit 33 Abb., 15 x 22 cm. Ln. mit SU. C. H. Beck, München.

2021. 640 S., Lesebänd., geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Auslieferung März 2021

1026262

€ 42,00

1024339

€ 39,95

1026945

€ 28,00

Biden, Joe

Osterhammel, Jürgen

Sands, Philippe

Warnke, M. / Fleckner, U. / Ziegler, H.

Versprich es mir

Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Die Rattenlinie – ein Nazi auf der Flucht

Handbuch der politischen Ikonographie

Lügen, Liebe und die Suche nach der Wahrheit

Bd. 1: Abdankung bis Huldigung. Bd. 2: Imperator bis Zwerg

Eine unfassbare Geschichte über Liebe, Intrigen und Spionage rund um die berüchtigte Fluchtroute der Nazis über den Vatikan nach Argentinien: Meisterhaft erzählt von dem bekannten Menschenrechtsanwalt und Bestsellerautor Philippe Sands.

Seit jeher bedient sich die Politik der Macht der Bilder. Dieses mit etwa 1200 Abbildungen reich illustrierte Handbuch führt in 150 Beiträgen vor, wie von der Antike bis in die Gegenwart Personen und Ereignisse, politische Ideale und Institutionen bildlich dargestellt wurden.

Über Hoffnung am Rande des Abgrundes »Versprich mir, dass du klarkommst, ganz egal, was passiert«, bat der Sohn den Vater. Joe Biden gab seinem Sohn Beau sein Wort. Während sein Sohn um sein Leben kämpfte, stellte sich der damalige Vizepräsident den Krisen in der Ukraine und im Irak. Joe Biden musste die Verantwortung für sein Land übernehmen und seinen familiären Pflichten gerecht werden.

Sonderausgabe

2020. 250 S. 14 x 22 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

3. Aufl age, 2020. 1568 S., 15 x 22 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2020. 544 S. mit 89 s/w Abb., 14,9 x 21,9 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.

2. Aufl . 2011. Zus. 1137 S. mit 1336 Abb., geb. im Schuber. C.H.Beck, München. Nur begrenzt lieferbar.

1026631

1026497

1026666

1025139

»Ein Meilenstein deutscher Geschichtsschreibung, eines der wichtigsten historischen Bücher der vergangenen Jahrzehnte, ein großer Wurf.« JÜRGEN KOCKA, DIE ZEIT

statt € 98,00

€ 22,00

€ 28,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 25,00

€ 48,00


V | Panorama · Kinder- und Jugendbuch

Kinder entdecken die Welt

Peixe, Maria Ana

Platt, Richard / Brown, James

Lawrence, Sandra

Mizielinska, A. / Mizielinski, D.

Die Natur: Entdecke die Wildnis vor deiner Haustür

30 geniale Erfindungen

Atlas der Heldinnen und Helden

Auf nach Yellowstone!

Legendäre Figuren aus Märchen, Sagen und Mythen

Was Nationalparks über die Natur verraten

Wo lebten die Heldinnen und Helden der Mythen und Legenden? Dieser Atlas eröffnet Kindern die ganze Welt von Herkules, Kleopatra, Barbarossa, Robin Hood und vielen bekannten und noch unbekannten Figuren, verpackt in einer spannenden Detektivgeschichte.

Das Anliegen, die Umwelt zu bewahren, steht am Anfang eines jeden Nationalparks. Ausgehend vom polnischen Bialowieza-Park folgen wir dem Wisent Kuba und dem Eichhörnchen Ula und besuchen acht Nationalparks.

Tanzen da Motten im Licht? Siehst du die Ackerwinde am Straßenrand? Das Familienbuch ist voll mit Wissen zu Bäumen und Blumen, Insekten, Amphibien, Vögeln u.v.a.m. Unzählige Anregungen für Streifzüge vor der eigenen Haustür ermuntern, die Natur im Großen wie im Kleinen zu entdecken.

Von der Entdeckung des Feuers bis zu den Errungenschaften des Computerzeitalters: Das Buch zeigt, dass die Kreativität des Menschen keine Grenzen kennt. Manche Entdeckungen wurden aus purem Zufall gemacht, hinter anderen steckt jahrelange Forschung. Ob Kompass, Dampfkraft oder Internet – zu jeder Erfindung gibt es klare Infotexte. Toll illustriert.

2019. 368 S., geb. 22 x 17 cm. Beltz, Weinheim. Ab 8 Jahren.

2019. 64 S., geb. 27 x 37 cm Gerstenberg, Hildesheim. Ab 8 Jahren.

2020. 64 S., 27 x 34 cm, geb. Prestel, München. Ab 8 Jahren.

2020. 128 S. mit Illustr., 28 x 37,8 cm, geb. ohne SU. Moritz, Frankurt. Ab 7 Jahren.

1025801

1025799

1025802

1026539

€ 22,95

€ 22,00

€ 24,00

Schutten, Jan Paul

Mehnert, Volker

Hunt, Helena

Das Weltall

Magellan

oder Das Geheimnis, wie aus nichts etwas wurde

oder Sternstunden der Seefahrt

Das große Kunst-Sammelsurium

€ 29,00

Kuhlmann, Torben

Einstein

Von der Höhlenmalerei zur Pop Art

Wie ist unser Weltall entstanden? Kann aus nichts etwas werden? Diesen und vielen anderen Fragen geht Erfolgsautor Jan Paul Schutten auf packende und humorvolle Art nach. Er lädt zu verblüffenden Gedankenexperimenten ein und entführt in die Welt der Supernovas und Schwarzen Löcher.

1591 bricht Ferdinand Magellan mit 5 Schiffen und 265 Mann Besatzung auf, eine Westroute zu den legendären Gewürzinseln zu finden. Nach drei Jahren kehrte ein Schiff mit 18 Seeleuten zurück. Magellan war nicht darunter. Was als Expedition begonnen hatte, wurde zu einer Reise, die noch nie zuvor ein Mensch unternommen hatte: eine Reise um die Welt.

Die fantastische Reise einer Maus durch Raum und Zeit. Bilderbuch

Woher hat die Kunstgattung Stillleben ihren Namen? Wie wird ein Holzschnitt angefertigt? Wer machte aus Dosensuppen Kunst? Und was ist eigentlich Kunst? Die Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Helena Hunts Kunst-Reise führt von der Höhlenmalerei zur Pop-Art.

Jetzt hat die kleine Maus doch tatsächlich das große Käsefest in Bern verpasst! Wie konnte das passieren? Die Maus beginnt, sich mit dem Thema Zeit zu beschäftigen. Egal, wie viel sie lernt, eine Frage bleibt: Lässt sich die Zeit anhalten oder sogar zurückdrehen?

2021. 160 S., durchgehend in 4 Sonderfarben illust. 26,5 x 21,5 cm, geb. Gerstenberg, Hildesheim. Ab 12 Jahren.

2021. 96 S. duchgehend farb., 27 x 22 cm. Halbleinen. Gerstenberg, Hildesheim. Ab 12 Jahren.

2021. 64 S. durchgehend farb., 37 x 27 cm, geb. Gerstenberg, Hildesheim. Ab 10 Jahren.

2020. 128 S. durchgehend farbig illustriert., 21,8 x 28,8 cm, geb. Nord-Süd, Hamburg, Zürich. Ab 5 Jahren.

1026933

1026920

1026934

1026716

€ 26,00

€ 25,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 22,00

€ 22,00


Panorama·Kunst & Literatur | VI

Große Erzählungen für Literaturliebhaber Edmond und Jules de Goncourt

Journal 1851–1896

Kurzke, Hermann

Literatur lesen wie ein Kenner Eine Handreichung für passionierte Leserinnen und Leser Dieses gelehrte und doch wunderbar leicht geschriebene Buch will helfen, Literatur besser zu verstehen, und macht zugleich deutlich, dass Lesen auch und vor allem Vergnügen bereiten soll. Hermann Kurzke erweist sich als begnadeter Literaturverführer. Wer Kurzke liest, hat mehr vom Lesen großer Literatur.

Große Erzählungen der Weltliteratur Erfahren, woher wir kommen Wenn große Dichter die Welt und ihre geheimen Gesetze erkennen können, ist es dann nicht Zeit die Grundschriften der europäischen Kultur zu lesen? PEN-Mitglied Hanjo Kesting hilft uns die großen Werke der Literatur wiederzuentdecken. Von Cervantes bis Orhan Pamuk, Rabelais bis Günter Grass. Eine Vorstellung von 50 Büchern in 3 Bänden.

2021. 394 S. mit 1 Abb., 21,7 x 13,9 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2019. 3 Bände. zus. 1113 S., 12 x 21, geb mit SU im Schuber. Wallstein, Göttingen.

1026901

1026769

€ 28,00

€ 39,90

Ein verlegerisches Großprojekt: Das vollständige Tagebuch der Brüder Goncourt erstmals auf Deutsch! Vom 2. Dezember 1851, dem Tag des Staatsstreichs Napoleons III. bis zu Edmonds Tod am 16. Juli 1896. Wir treffen bei der Prinzessin Mathilde oder im Restaurant Magny die Granden des französischen Geisteslebens: Heine, Baudelaire, Flaubert, Gautier, Victor Hugo, Renan, Taine, Sainte-Beuve, Zola, Huysmans, Daudet, Maupassant, Dumas Vater & Sohn sowie Iwan Turgenjew und Oscar Wilde als Gäste und lauschen Tischgesprächen von unerhört freier und hemmungsloser Art. Nur Denk- und Sprachverbote waren verboten.

11 Leinenbände (Fadenh., Lesebänd.) plus Beibuch mit Personenregister, Chronik u.v.m. (Broschur) im Schmuckschuber. 20 x 35,5 cm. Zweitausendein, Leipzig.

1022644

statt € 250,00

€ 199,00

Hettche, Thomas

Dürrenmatt, Friedrich

Maar, Paul

Weber, Anne

Herzfaden

Die Kriminalromane

Wie alles kam

Der Roman der Ausgburger Puppenkiste

Der Richter und sein Henker, Der Verdacht, Das Versprechen, Justiz, Der Pensionierte

Roman meiner Kindheit

Annette, ein Heldinnenepos

›Herzfaden‹ erzählt von der Kraft der Fantasie in dunkler Zeit und von der Wiedergeburt dieses Theaters. Nach dem Krieg gibt Walters Tochter Hatü in der Augsburger Puppenkiste Waisenkindern wie dem Urmel und kleinen Helden wie Kalle Wirsch ein Gesicht.

Kommissar Bärlach bleibt aus gesundheitlichen Gründen nur wenig Zeit, um einen Mord aufzuklären. Wie er dabei mit den Begriffen Gerechtigkeit, Moral, Schuld und Strafe umgeht, ist ein Thema, das sich durch alle Kriminalromane Dürrenmatts zieht.

Paul Maar, der »Sams«-Erfinder, beschreibt in seinen bewegenden Erinnerungen das, womit er sich auskennt wie kein Zweiter: die innere Insel, auf die sich Kinder zurückziehen. Wer dieses Buch gelesen hat, weiß, warum Paul Maar das »Sams« erfinden musste.

»Diese von Ambivalenzen, Zweifeln und Paradoxien geprägte Suchbewegung machen Anne Webers im besten Sinne unorthodoxes Versepos über das Leben einer Freiheitssucherin im permanenten Widerstand zu einem literarischen Ereignis.« MICHAEL BRAUN, ZEIT ONLINE

2020. 288 S., zweifarbig, zahl. farb. Zeichn., 13,2 x 20,8 cm, Lesebänd., geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

2011. 992 S., 18,4 x 11,6 cm, Ln. im Schuber. Diogenes, Zürich.

2020. 304 S., 12,5 x 21 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.

2020. 208 S., 20 x 12,7 cm, geb. mit SU. Matthes & Seitz, Berlin.

1026104

1026170

1026165

1026111

€ 24,00

€ 32,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 22,00

€ 22,00


VII | Panorama · Kunst & Literatur

Großartige Autoren und Künstler neu entdecken Die Kafka-Biographie in drei Bänden Limitierte Gesamtausgabe. Mit dem Zusatzband ›Kafka von Tag zu Tag. Dokumentation aller Briefe, Tagebücher und Ereignisse‹ und einem historischen Stadtplan von Prag International gilt Reiner Stachs Werk längst als die definitive Biographie Kafkas. Ergänzt hat er sein Opus magnum nun um den Dokumentationsband ›Kafka von Tag zu Tag‹. Basierend auf Stachs jahrzehntelangen Forschungen erlebt man als Leser, was Tag für Tag in Kafkas Leben geschah: in seiner Familie, seinem Freundeskreis bis hin zu weltpolitischen Ereignissen seiner Zeit. Ein einzigartiges Dokument, das eine schier unendliche Fülle an Material übersichtlich und beeindruckend ordnet und so das Leben und die Zeit des großen Autors unmittelbar erfahrbar macht.

2017. 2688 S.,Tafelteil mit 96 S., 20,8 x 15,5 cm, geb. im Schmuck-Schuber. S. Fischer, Frankfurt.

1026892

€ 78,00

Ulf Küster für die Fondation Beyeler, Riehen / Basel (Hrsg.)

Edward Hopper Barack Obama ist ein Fan von Edward Hopper (1882-1967), dem wohl amerikanischsten aller Maler. Seine Bilder zeigen die Weite der Natur und die Vereinzelung des Menschen. Wim Wenders besuchte die Basler Ausstellung mit bekannten wie unbekannten Bildern Hoppers, zu dem dieser empfehlenswerte Bildband erschienen ist.

DeLillo, Don

Olympia

Die Stille

Der achte Rath-Roman

Roman

Sommer 1936. Inmitten der Olympiabegeisterung muss Gereon Rath verdeckt einen Todesfall im olympischen Dorf aufklären. Er findet einen Mitarbeiter mit kommunistischer Vergangenheit, der auch am Tatort war. Während der Verdächtige brutalen Verhören der SS ausgesetzt ist, geschieht ein zweiter Mord. Rath ahnt nicht, dass sein eigenes Todesurteil längst gefällt ist.

Fünf Freunde wollen sich in einer New Yorker Wohnung das Super Bowl-Endspiel im Fernsehen anschauen. Plötzlich steht das Leben still; die Bildschirme werden dunkel, die Aufzüge bleiben stehen. DeLillo erzählt von einer auf Funktionieren angelegten Zivilisation, der ohne Erklärung der Stecker gezogen wird. Beklemmend aktuell!

2020. 544 S., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Piper, München.

2020. 112 S., 12,2 x 19 cm, geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

1026514

1026634

€ 24,00

€ 20,00

Gopnik, Blake

Flaubert, Gustave

Proust, Marcel

Warhol

Gustave Flaubert: Bouvard und Pécuchet

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Werke. Frankfurter Ausgabe

Ein Leben als Kunst – Die Biografie

Ein neuer Blick auf Landschaft

Kutscher, Volker

Andy Warhol ist der bekannteste Künstler der Pop-Art. Seine knallbunten Bildserien von Suppendosen, Bananen oder Marilyn Monroe sind bis heute stilprägend. In seiner monumentalen Biografie taucht Blake Gopnik tief in das Leben dieser ebenso radikalen wie rätselhaften Kunstfigur ein.

und das Vademecum an Dummheiten Am schönsten und am liebsten litt Flaubert an der Menschheit. Ein Ergebnis seiner Anstrengung ist das Buch ›Bouvard und Pecuchet‹, doch das Material dafür reichte weit über den Schelmenroman hinaus, so dass uns heute ein dreibändiges Vademecum über die Dummheit zum Schmunzeln einläd.

»Schluss mit allen Ausreden: wann, wenn nicht jetzt?«, fragte Literaturkritiker Denis Scheck im vergangenen Jahr. Seitdem sind über 200 Leser:innen seiner Aufforderung gefolgt und haben sich an die Lektüre des monumentalsten Romanwerks des 20. Jahrhunderts gemacht.

2020.148 S. mit 88 farb. Abb., 28 x 32 cm, geb. mit SU. Hatje Cantz, Berlin.

2020. 1232 S. mit zahlr. Abb., 16,4 x 23 cm, geb. mit SU. C. Bertelsmann, München.

2017. 4 Bde. zus. 2066 S., 29 Abb., 12 x 21 cm. geb. Schuber, Wallstein, Göttingen.

2018. 3. Bde. 5200 S., 20 x 17,2 cm, in Kassette. Suhrkamp, Berlin.

1026014

1026857

1026535

1025332

€ 58,00

€ 48,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 128,00

€ 49,95


Panorama · Natur | VIII

Vom Aufstieg und von Orten Harari, Y. N. (Text) / Casanave, D. / Vandermeulen, D. (Illus.)

Sapiens – Der Aufstieg Graphic Novel Yuval Noah Harari ist seit einigen Jahren der erfolgreichste Sachbuchautor der Welt. Jetzt erscheint sein Weltbestseller ›Eine kurze Geschichte der Menschheit‹ als Graphic Novel. Den Anfang macht ›Sapiens. Der Aufstieg‹. Harari noch zugänglicher, noch unterhaltsamer, aber genauso intelligent und lehrreich.

Kennis, Adrie

De Waal, Frans

Die Anfänge der Menschheit

Mamas letzte Umarmung

Vom aufrechten Gang bis zu den frühen Hochkulturen

Die Emotionen der Tiere und was sie über uns aussagen

Das realitätsnahe Buch über die Homo sapiens: Anhand von Rekonstruktionen der niederländischen Präparatoren Adrie und Alfons Kennis wird die Evolution des Menschen eindrucksvoll in lebensechter Form veranschaulicht.

Tiere sind nicht weniger emotional als Menschen. Tatsächlich wäre es vermessen, menschliche Gefühle als einzigartig herauszustellen. Frans de Waal, der weltweit führende Forscher auf diesem Gebiet, schildert spannend und mitreißend die vielen, nicht nur emotionalen Gemeinsamkeiten von Tier und Mensch.

2018. 256 S. mit über 800 Fotos, Illus., Karten, 30,9 x 25,2 cm, Goldprägung, geb. Dorling Kindersley, München.

2020. 430 S., 15 x 22 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

1026532

1026252

€ 34,95

€ 26,00

Vor Millionen von Jahren war der Mensch bloß ein relativ unbedeutender Vertreter der Tierwelt. Wie konnte ein körperlich relativ schwacher Affe sich zum Herrn der Welt aufschwingen? Und was musste er tun, um sich die Erde untertan zu machen? In ›Sapiens‹, der Graphic Novel, tritt Yuval Noah Harari selber auf. Gemeinsam mit seiner Nichte Zoe und anderen geht er diesem Rätsel auf den Grund. 2020. 248 S., 21,5 x 28,5 cm, durchgehend farb. illustriert, geb. ohne SU. C.H.Beck, München.

1026660

€ 25,00

Brooke-Hitching, Edward

Brooke-Hitching, Edward

Clegg, Brian

Reichholf, Josef H.

Der goldene Atlas

Atlas der erfundenen Orte

Bücher, die die Welt veränderten

Der Hund und sein Mensch

Die größten Irrtümer und Lügen auf Landkarten

Die bedeutendsten Werke der Naturwissenschaften von Archimedes bis Stephen Hawking

Wie der Wolf sich und uns domestizierte

Die abenteuerlichen Reisen der großen Seefahrer, Entdecker und Forscher Wie die Welt bekannt wurde: davon weiß Brooke-Hitching ebenso mitreißend wie kenntnisreich zu erzählen. Das faszinierende Panorama reicht von arabischen und persischen Entdeckungsfahrten über goldverrückte Schatzsucher, bis hin zu zum Scheitern verurteilten Polarreisenden.

Kalifornien als Insel, versunkene Königreiche, das irdische Paradies – warum wurden geografische Orte aufgezeichnet, die es gar nicht gab? Und was faszinierte die Menschen an all den bizarren Geschichten und Gestalten?

2019. 256 S., 25,8 x 20 cm, geb. dtv, München.

2017. 256 S., durchgehend vierfarbig, 25,4 x 20,2 cm, geb. dtv, München.

2020. 272 S. mit über 330 Abb., 20,4 x 24,5 cm, geb. Haupt, Bern.

2020. 224 S. geb. Hanser, München.

1026135

1026759

1026291

1026717

€ 30,00

€ 30,00

Cleggs reich bebilderter Überblick zu den einflussreichsten Büchern der Naturwissenschaften führt von den alten Griechen und islamischen Gelehrten über mittelalterliche europäische Naturphilosophen bis ins 21. Jahrhundert.

wbg-wissenverbindet.de

€ 36,00

Einst lebte er frei und er war Wolf. Irgendwann jedoch näherte er sich den Menschen. Zehntausend Generationen später war er Hund – und ein besonderes Lebewesen, das uns zum Spiegel wurde. Unterhaltsam und mit fachlicher Expertise widmet sich Josef Reichholf einer der ältesten Beziehungen der Menschheitsgeschichte.

€ 22,00


108 | Fundus

Fundus Geringe Bestände und Sonderpreise für wbg-Mitglieder

Sparen

Egyptien, Jürgen

Geschichte einer deutschen Tugend Wie bei keinem anderen Volk wird das Verhältnis der Deutschen zum Geld durch das Sparen bestimmt. Doch wer spart wie? Und wie hat sich das Sparverhalten über die Zeit verändert? Der opulent bebilderte Band zeigt eindrucksvoll den Umgang mit dem Geld in den letzten zwei Jahrhunderten.

Sonderpreise gültig für Mitglieder bei direktem Bezug bei der wbg.

300.000 Jahre Spitzentechnik Der altsteinzeitliche Fundplatz Schöningen und die frühesten Speere der Menschheit Wie lebte und jagte unser Vorgänger, der Homo heidelbergensis? Die weltberühmten Schöninger Speere – die ältesten noch erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit – und neue Entdeckungen vom Fundplatz Schöningen öffnen ein einzigartiges Fenster in die Altsteinzeit und das Leben vor 300.000 Jahren. Hrsg. v. T. Terberger, U. Böhner, F. Hillgruber u. A. Kotula. 2018. 144 S. mit etwa 130 Abb., 23 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

wbg € 16,00

Stefan Georges immense Wirkung auf die deutsche Geistesgeschichte ist unbestritten. Jürgen Egyptien hat dem ›Meister‹ jetzt eine umsichtige Biographie gewidmet, die mit aktuellen Ergebnissen zu Persönlichkeit, Leben und Werk aufwartet. Freundschaften und Feindschaften, Selbstinszenierung und Dichtungsverständnis erscheinen in neuem Licht.

2018. 504 S. mit 48 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

statt € 25,60

statt € 27,96

1020523

wbg € 12,00

1014962

wbg € 12,00

Fertig? Los!

Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen

Die Geschichte von Sport und Technik

Physik

Lauter Schall

100 revolutionäre Entdeckungen

Wie Lärm in unser Leben eingreift

Was haben Sport und Technik miteinander zu tun? Wie die zunehmende Technisierung den Wettstreit um das Höher, Schneller und Weiter bis hinein in den Breitensport verändert: durch neue Materialien und Sportgeräte, Mess- und Trainingsmethoden. Der reich illustrierte Katalog zur Ausstellung im TECHNOSEUM Mannheim eröffnet spannende Einblicke.

Von der griechischen Antike zu den technischen Errungenschaften der Gegenwart nimmt uns der Band mit auf eine Reise durch die mehr als zweitausend Jahre alte Geschichte der Physik. Anhand der 100 wichtigsten Gesetze, Theorien und Experimente zeigen Michael Eckert und Jürgen Teichmann, wie die Physik unser Weltbild geprägt hat wie keine andere Naturwissenschaft.

Die Lärmbelastung wird auch in den kommenden Jahren eher zu- als abnehmen und bleibt somit ein gesellschaftspolitischer Konfliktbereich. Jürgen Hellbrück und Rainer Guski zeigen auf, was die akustische Umwelt für uns bedeutet. Sie diskutieren die physiologischen, psychologischen, gesundheitlichen und sozioökonomischen Wirkungen sowie mögliche Lösungen.

2018. 248 S., 26 farb. und 48 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 264 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Hrsg. vom TECHNOSEUM Mannheim. 2018. Etwa 256 S. mit etwa 150 farb. Abb. und Zeichn., 21 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

statt € 23,96

statt € 31,96

1020451

Hrsg. vom Deutschen Historischen Museum, Berlin. 2018. 272 S. mit 80 farb. Abb., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU und Farbschnitt, Theiss, Darmstadt.

Stefan George Dichter und Prophet

1020907

wbg € 12,00

Hellbrück, Jürgen / Guski, Rainer

statt € 39,95

1017414

wbg € 20,00

statt € 39,96

1017698

wbg € 16,00

Aktuelle Preisreduzierungen finden Sie regelmäßig


Fundus | 109 Braun, Bernhard

Kunstphilosophie und Ästhetik Bildende Kunst und Architektur von der Urgeschichte bis heute

Schmierer, Elisabeth (Hrsg.)

Lexikon der Musik der Renaissance Dieses umfassende und interdisziplinär angelegte Lexikon erfasst die ganze Vielfalt der Renaissance-Musik auf 1.400 Seiten in über 1.100 Stichwörtern! Erarbeitet wurde dieses einzigartige Nachschlagewerk von über 100 international renommierten Fachautoren. Ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Liebhaber der Alten Musik!

2 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2012. Zus. 1405 S., 113 Abb., 30 Notenbeispielen, Reg., 17,5 x 25 cm, Fadenh., Gzl. mit SU. Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausg. Geringe Lagerschäden.

Motte-Haber, H. de la / Loesch, H. von / Rötter, G./ Utz, C. (Hrsg.)

Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft Musikästhetik · Musiktheorie · Musikpsychologie · Musiksoziologie Das umfassende Nachschlagewerk erläutert konzise und detailliert die wichtigsten Begriffe des Fachs. Von Absoluter Musik bis Zwölftontechnik informiert es auf dem neuesten Stand der Forschung über die einzelnen Teildisziplinen. 2010. 598 S. mit einigen Abb., 17,8 x 25,5 cm, geb., Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausgabe.

statt € 98,00

statt € 199,00

B257164

wbg € 99,00

Scafi, Alessandro

Die Vermessung des Paradieses Eine Kartographie des Himmels auf Erden Wo ist das Paradies? Wo lag der Garten Eden und wo wurden Adam und Eva geschaffen? Alessandro Scafi ist auf der Suche nach dem Himmel auf Erden und zeichnet in über 100 beeindruckenden historischen Abbildungen die Geschichte des Paradoxes nach, das Unabbildbare abzubilden.

2015. 176 S., 104 farb. Abb., Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

B236923

wbg € 35,00

Goetz, Hans-Werner / Patzold, Steffen / Welwei, Karl-Wilhelm

Ein ebenso informativer wie faszinierender Gang durch die europäische Kultur-, Ideen- und Kunstgeschichte von den Anfängen künstlerischer Tätigkeit und den begleitenden Weltbildern in Ur-und Frühgeschichte über die Hochkulturen in Mesopotamien und Ägypten, die klassische Antike, Mittelalter, Renaissance und Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Es werden Fragen nach Kunst und Kunstwerk, nach der Rolle der Schönheit oder nach Kunstpraxis und Institution innerhalb der verschiedenen ästhetischen und kunstphilosophischen Positionen epochenübergreifend thematisiert.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 4 Bände (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. etwa 2.000 S. mit etwa 700 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Clauss, Manfred

wbg € 20,00

wbg € 239,20

Asbridge, Thomas

Athanasius der Große

Die Germanen

Der größte aller Ritter

Der unbeugsame Heilige

und die Welt des Mittelalters

Diese umfangreiche Quellensammlung ist maßgeblich für die Darstellung der Germanen. Da diese Bevölkerungsgruppe keine eigenständige Tradierung ihres Lebens pflegte, bieten die zwei Bände mit ihren Quellen den einzigen Einblick in das Leben der Menschen, welche rechts des Rheines siedelten.

»Manfred Clauss zeichnet kompetent, anschaulich und sehr gut lesbar nicht nur das Porträt eines imponierenden, befremdlichen, schwierigen Kirchenvaters, sondern das Bild eines ganzen Jahrhunderts.«

Thomas Asbridge zeichnet ein prächtiges Porträt des besten aller Ritter: Guillaume le Maréchal war der eigentliche Lancelot seiner Zeit, der Inbegriff des Ritters. Sein spektakuläres Leben zeugt von Glanz und Größe.

CHRIST IN DER GEGENWART

(FSGA, A., Bd. 1a u. b). Lat. / griech. / dt. Bibliogr. aktual. Sonderausg. 2013. 2 Bde. Zus. 1765 S. mit Bibl., u. Reg., 14, 5 x 22 cm, kart.

2016. 256 S., 20 s/w Abb. und Ktn., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., Darmstadt.

B260355

1017733

statt € 39,96

1014842

BuHa € 299,00

1021559

2015. 480 S., 34 farb. Abb., 6 Kt., Reg., 15,3 x 22,3 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

BuHa € 29,95

BuHa € 30,00

wbg € 59,95

unter wbg-wissenverbindet.de/shop/angebote/

wbg € 24,00

1016564

wbg € 23,96


110 | Fundus

Die Evangelien Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament

Diese Maßstäbe setzende Ausgabe ist seit Jahren weit über die Grenzen des deutschen Sprachraumes bekannt als Standardwerk der katholischen Exegese. Die Autoren, allesamt Altmeister der Bibelexegese, legen Wert auf eine verständliche Darstellung. Eine einzigartige Fundgrube exegetischen Wissens! Bd 1/2: Matthäus 1–28 · Bd 3/4: Markus 1–16 · Bd 5/6: Lukas 1–11,54 · Bd 7–10: Johannes 1–21; Ergänzende Auslegungen

Hrsg. von Joachim Gnilka, Rudolf Pesch, Heinz Schürmann und Rudolf Schnackenburg. Neuausgabe 2014 (Unveränd. Nachdr. d. Sonderausg. 2000). 10 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 5072 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 279,00

1013643

wbg € 223,20

Weischedel, Wilhelm

Müller-Doohm, Stefan

Der Gott der Philosophen

Jürgen Habermas

Grundlegung einer Philosophischen Theologie im Zeitalter des Nihilismus

Jürgen Habermas gehört zu den einflussreichsten Intellektuellen unserer Zeit. Stefan Müller-Doohm legt nun die erste umfassende Biographie Habermas’ vor und entwirft das Porträt eines einzigartigen Denkers. Er beleuchtet seine Lebens- und Werkgeschichte vor dem Hintergrund historischer Ereignisse.

Eine Biographie

Eines der wichtigsten Werke in der Diskussion mit Philosophischer Theologie: Wilhelm Weischedel entwickelt eine auf radikales Fragen und undogmatische Offenheit gründende Konzeption des Philosophierens, um im Schlussteil eine von seinem Ansatz her mögliche Philosophische Theologie auszuarbeiten. 5., unv. Aufl . 2013. 825 S., 14,5 x 22 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

2014. 750 S., 8 farb. und 24 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,4 x 21,4 cm, geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin. Lizenzausg.

BuHa € 29,95

BuHa € 39,90

B257829

wbg € 31,92

1014242

wbg € 23,96

Meyer, Carl Joseph (Hrsg.)

Steingräber, Stephan

Schollmeyer, Patrick

Nurminen, Marjo T.

Neuester UniversalAtlas für Alte und Neue Erdkunde

Antike Felsgräber

Unter dem Schutz der Götter

Meisterwerke der Kartographie

Nachdruck der Erstausgabe von 1837 mit 89 handkolorierten Karten

unter besonderer Berücksichtigung der etruskischen Felsgräbernekropolen

Griechisches Leben im Spiegel der Kunst

1837 erschien der Universal-Atlas für Alte und Neue Erdkunde zum ersten Mal. Er zeichnete sich durch handkolorierte Karten in bester Druckqualität und einen ausführlichen länderkundlichen Teil aus. Hiermit liegt die Reprint-Ausgabe des wegweisenden Kartenwerks als preisgünstige Sonderausgabe vor.

Petra in Jordanien ist zweifellos das bekannteste Beispiel antiker Felsgrabarchitektur. Darüber hinaus finden sich Felsgräber im gesamten Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient. Anhand neuester Erkenntnisse und mit exklusivem Bildmaterial stellt Stephan Steingräber diese antike Grabarchitektur erstmals in einem größeren Kontext dar.

Patrick Schollmeyer nimmt den Leser in diesem reich illustrierten Buch mit auf eine spannende Reise in vergangene (Bild-)Welten. Dabei zeigt er, wie die Hinterlassenschaften der Antike mit den Augen der Zeitgenossen gesehen werden können. Anhand von neuesten ikonographischen Erkenntnissen entfaltet sich ein breites Panorama des alten Griechenland.

Sonderausgabe 2014. 208 S. mit 89 kolor. Kt., 34 x 28 cm, Fadenh., geb.

2015. 144 S., 162 überw. farb. Abb., Bibliogr. und Glossar, 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2015. 144 S., 154 farb. und 7 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

statt € 39,95

B245888

wbg € 19,96

wbg € 16,00

Eine ganz besondere Geschichte der Kartographie legt Marjo T. Nurminen mit diesem reich bebilderten Band vor, der über 200 Weltkarten im großen Format und in Ausschnitten zeigt. Im Spiegel der Karten lässt sich auch nachvollziehen, wie sich das Bild der Welt verändert hat: von der Antike bis zur Aufklärung.

2017. 352 S. mit über 300 farb. Abb. und hist. Ktn., Bibliogr. und Reg., 25 x 34 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

statt € 31,96

statt € 24,95

1015257

Die Welt in Karten

1012738

wbg € 15,96

statt € 79,95

1019147

wbg € 32,00

Aktuelle Preisreduzierungen finden Sie regelmäßig


Fundus | 111 Cox, Gary

Jean-Paul Sartre Existentialismus und Exzess

1019048

statt € 22,40 wbg € 12,00

Fuhrmann, Bernd

Hinter festen Mauern Europas Städte im Mittelalter

1012593 Burckhardt, Jacob

Bollwage, Max

Immer nur das Interessante

Buchstabengeschichte(n)

Ein Lesebuch

Wie das Alphabet entstand und warum unsere Buchstaben so aussehen

Der Schweizer Kultur- und Kunsthistoriker Jacob Burckhardt gilt als einer der ganz großen seiner Zunft im 19. Jahrhundert. Dieses schön gemachte Lesebuch präsentiert eine gelungene Auswahl aus seinen wichtigsten Werken, u. a. aus der ›Griechischen Kulturgeschichte‹, der ›Zeit Constantins des Großen‹ und der ›Kultur der Renaissance in Italien‹. Hrsg. und mit einem Nachw. von Hanno Helbling. 2015. 640 S., Reg., 13 x 21 cm, Fadenh., geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

Für alle, die sich für die Entwicklung der Buchstaben und der einzelnen Schriften interessieren, ist dieses Buch geschrieben. Und zwar so, dass das Interesse auch fachferner Leser bis zur letzten Seite anhält.

2. Aufl . 2015. 232 S., 260 überw. s/w Abb., Bibliogr., Reg., 18,2 x 23,7 cm, Fadenh., Klappenbroschur. ADEVA, Graz. Lizenzausgabe.

wbg € 15,96

wbg € 16,00

Künzl, Ernst

Die Thermen der Römer

B238514

statt € 29,95

wbg € 13,56

Kulikowski, Michael

Triumph der Macht Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin

1020280

statt € 29,95

1015728

statt € 39,95

statt € 30,40

wbg € 16,00

Bangert, Kurt

Und sie dreht sich doch! 50 Antworten auf die Frage, wie alles begann

BuHa € 24,90

1016585

wbg € 19,92

1014083

wbg € 11,96

statt € 24,95

Domanski, Kristina / Krenn, Margit

Liebesleid und Ritterspiel Mittelalterliche Bilder erzählen große Geschichten

B240401

statt € 29,90

wbg € 15,96

Thamer, Hans-Ulrich

Kunst sammeln Eine Geschichte von Leidenschaft und Macht

1013436

wbg € 11,96

statt € 24,95

Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine

Steinicke, Bernd / Nohn-Steinicke, Gabriele / Nohn, Winfried

Karl Marx 2018-Ausstellungsgesellschaft

Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel

Moselland

Karl Marx 1818–1883

Ein Fluss, drei Länder, viele Facetten

Leben. Werk. Zeit.

Bei der Mosel fallen einem steile Weinberge und die vielen Burgen an ihrem Lauf ein. Doch sie kann auch ganz anders. Gehen Sie auf die Reise von der Quelle in Lothringen bis zur Mündung in den Rhein und lesen Sie die faszinierenden Geschichten, die der Fluss erzählt. Denn die Mosel ist einer der schönsten und auch charaktervollsten Flüsse Europas.

1020456

Naturwunder in Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist eine wahre Schatzkammer für Geologen. Reich bebildert und prägnant erläutert, zeigt der eindrucksvolle Text-Bildband, welche höchst abwechslungsreichen Landschaften Deutschlands Südwesten zu bieten hat. 2017. 176 S., 198 farb. Abb., 16 farb. Kt., 1 Zeittafel, Glossar, Bibliogr.,Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Mit GPS-Angaben der geolog. Highlights zum Download. Theiss, Darmstadt.

wbg € 15,96

wbg € 16,00

Knipp, Kersten

Im Taumel 1918 - Ein europäisches Schicksalsjahr

1019232

statt € 23,96 wbg € 12,00

Parker, Philipp (Hrsg.) 2018. 144 S. mit 166 farb. Abb., Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

statt € 31,96

1014884

statt € 31,96

Himalaya Die höchsten Berge der Welt und ihre Eroberung

statt € 23,96

1018399

wbg € 12,00

unter wbg-wissenverbindet.de/shop/angebote/

1016248

statt € 23,96

wbg € 13,56


112 | wbg-Welt

10 gute Gründe für die wbg 1. Vertrauen Sie unserer Auswahl

6. Wir fördern Geisteswissenschaften

Jährlich gibt es rund 70.000 Buch-Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum – was davon ist relevant, was ist interessant? Unser Lektorat wählt in enger Abstimmung mit Autor:innen und Wissenschaftler:innen die wichtigsten Titel aus, die Ihnen einen Überblick über aktuelle Tendenzen und Trends in der Wissenscommunity vermitteln.

Die Gewinne der wbg werden reinvestiert. Das ermöglicht unsere Rechtsform, als vom Land Hessen anerkannter wirtschaftlicher Verein. Erlöse fließen in neue Projekte, die den Geisteswissenschaften Stimme geben: vom ›WISSEN! Sachbuchpreis der wbg‹ über Aktionen mit unseren Kooperationspartnern Stiftung Lesen, Deutscher Hochschulverband u. a. – bis hin zu Buchprojekten, die sonst nicht erscheinen könnten.

2. Wir sind ausgezeichnet Monika Grütters, als Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, hat die wbg 2019 mit dem Deutschen Verlagspreis geehrt. Die Jury unter dem Vorsitz von Denis Scheck lobt: »Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft macht Wissenschaft mit anhaltendem Erfolg für ein breites Publikum zugänglich und zeichnet sich durch Sorgfalt in Herstellung und Gestaltung aus.«

3. Bücher, die wir für Sie auflegen Sie finden in den Katalogen der wbg, in unserem OnlineShop und bei unseren Partnerbuchhandlungen wbg-Neuerscheinungen und Longseller aus den Themenbereichen Alte und Neue Geschichte, Archäologie, Philosophie, Theologie, Kunst und Literatur. Zusätzlich viele für Mitglieder vergünstigte Lizenzausgaben erfolgreicher Bestseller sowie die wichtigsten Sachbücher deutschsprachiger Verlage.

4. Nicht für jeden, sondern nur für Sie Das Angebot der wbg ist einzigartig in der deutschsprachigen Verlags- und Medienwelt. Zahlreiche Bücher, Events und Preisvorteile erhalten Sie nur aufgrund Ihrer Mitgliedschaft in der wbg. Und wenn Sie uns bei Freund:innen oder Kolleg:innen weiterempfehlen, bedanken wir uns mit einer Prämie.

5. Wir laden Sie ein zum Denken Die wbg bietet Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens. Wir sind überraschend, glaubwürdig und einladend. Gegründet 1949 zur Unterstützung der Bibliotheken in der Nachkriegszeit ist die wbg heute die größte geisteswissenschaftliche Community mit über 85.000 Mitgliedern.

7. Bei uns treffen sich Menschen Wissen bildet Gemeinschaft: Die Mitglieder der wbg sind leidenschaftliche Leser:innen, Autor:innen, Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und Buchhändler:innen. Viele kluge Köpfe, die sich in Freundeskreisen, auf unserer Community-Plattform und bei digitalen oder lokalen Veranstaltungen vernetzen, um sich auszutauschen.

8. Warum wir dieses Modell anbieten können Ihre Jahresbeiträge und Ihre Buchkäufe bilden die rechtliche Grundlage, um Ihnen als Miteigentümer der wbg Preis- und Mitgliedsvorteile gewähren zu können. Indem Sie Ihre Vorteile nutzen, fördern Sie die wbg - und wir fördern Sie!

9. Welchen Service wir bieten Unsere Bücher erhalten Sie online, per Mailorder oder in unseren zahlreichen Partnershops. Wenn Sie Fragen haben an unseren Kundenservice, an unser Lektorat oder an unsere Mitgliederbetreuung – rufen Sie uns an! Wir freuen uns über Anregungen, Kritik und auch über Lob.

10. Ihre Vorteile bei der wbg Sie unterstützen mit kleinem Geld eine große Sache! Als Premium-Mitglied erhalten Sie für nur 2,50 € Beitrag im Monat: • 20 % Rabatt auf Bücher der wbg • Die wbg-KulturCard für Ermäßigungen in über 50 Museen • Exklusive Events, Vorträge und Lesungen • regelmäßig das wbg-Mitgliedermagazin • Weitere Sonderkonditionen bei unseren Partnern


wbg-Welt | 113

Für alle die passende Mitgliedschaft BASIS

PREMIUM

FÖRDERNDE

Ihr Beitrag zur Förderung von Wissenschaft und Bildung: jährlich 15,- € (Studenten 7,50 €)

Ihr Beitrag zur Förderung von Wissenschaft und Bildung: jährlich 30,- € (Studenten 15,- €)

Ihr Beitrag zur Förderung von Wissenschaft und Bildung: jährlich ab 120,- € (Studenten ab 60,- €)

Im Basis-Tarif verpflichten Sie sich, die wbg mindestens einmal im Jahr mit dem Kauf eines wbg-Produktes zu unterstützen. Der Wert der Bestellung bleibt Ihnen überlassen.

Beim Premium-Tarif bestehen keine Bestell-Vorgaben, Sie entscheiden völlig frei.

Beim Förder-Tarif bestehen keine Bestell-Vorgaben, Sie entscheiden völlig frei.

´ Bücher der wbg mit 20 % Preisvorteil

´ Bücher der wbg mit 20 % Preisvorteil

´ Begrüßungsbuch im Wert von 25,- €

´ Begrüßungsbuch im Wert von 25,- €

´ regelmäßig das wbg-Mitgliedermagazin

´ regelmäßig das wbg-Mitgliedermagazin

´ Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum

´ Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum

´ Exklusive Events für Mitglieder

´ Exklusive Events für Mitglieder

´ Portofreie Lieferung im Inland

´ Portofreie Lieferung im Inland

´ 10,- € Guthaben jährlich

´ 10,- € Guthaben jährlich

´ Bücher der wbg mit 20 % Preisvorteil ´ Begrüßungsbuch im Wert von 25,- € ´ regelmäßig das wbg-Mitgliedermagazin ´ Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum ´ Exklusive Events für Mitglieder Upgrade auf Premium oder Förder-Mitgliedschaft jederzeit möglich.

´ Kostenlose eBook-Angebote

Kündigung jederzeit schriftlich möglich mit Monatsfrist zum Jahresende, zum Beispiel per E-Mail. Bei Eintritt zwischen dem 01.10. und dem 31.12. gilt der Jahresbeitrag bereits für das Folgejahr mit. Ein Austritt ist dann erstmals im Folgejahr möglich. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft? Rufen Sie uns unter 06151 3308-330 an oder schreiben Sie an service@wbg-wissenverbindet.de.

Gemeinsam für Wissenschaft und Bildung! Alle Mitgliedsbeiträge und Erlöse aus Buchkäufen werden reinvestiert und fließen in neue Förderprojekte.


114 | Von hinten geblättert • Die Infografik zum Titeltema

Was ist Kultur? Bewahren, bewerten, gestalten

UNESCO Welterbestätten in Deutschland Weltweit hat Italien die meisten Welterbestätten angemeldet, nämlich 54. Danach folgen China (52), Spanien (47) und Deutschland (44). Karte: Stand 2019

Mehr verblüffende Karten: KATAPULT

100 Karten, die deine Sicht auf die Welt verändern 2019, 208 S. mit 100 farb. Kt., 25,7 x 20,6 x 2,2 cm, geb. Hoffmann und Campe, Hamburg.

1023135

Mehr zum Titelthema unter wbg-wissenverbindet.de/thema

€ 22,00


Ihre wbg · Service & Bestellung | 115

Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie Ihre Mitgliedsnummer an. Das hilft uns, Ihr Anliegen schneller zu beantworten.

Telefon 0 61 51 33 08 - 330 Telefon-Menü: Service-Zeiten für Bestellannahme Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr 2 Neue Bestellung aufgeben Service-Zeiten für weitere Anliegen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr 1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen 4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen

Preisvorteil von 20 % für wbg-Mitglieder Die meisten wbg-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX).

Gedruckt oder lieber elektronisch? 1600 Titel auch als eBook verfügbar Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdf- oder epub-Format bestellbar.

Bitte beachten Sie: Die wbg verschickt Rechnungen und Mahnungen auch elektronisch. Prüfen Sie daher bitte regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach.

Fax 0 61 51 33 08 - 277 Online wbg-wissenverbindet.de/Kontakt Post wbg Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de Impressum wbg Magazin März 2021. Redaktionsstand 15.02.2021. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Gwendolin Lehmler, Kerstin Reich, Heidi Wendelstein. Umschlaggestaltung: Martin Veicht, Regensburg. Cover, S. 5: LDA Sachsen-Anhalt/Juraj Liptak; Sohibi/Shutterstock · S. 2, 29: Universität Tübingen/Friedhelm Albrecht · S. 3: Klaus Mai · S. 4: akgimages; Heritage-Images/The Print Collector/akg-images; Amina Filkins / Pexels · S. 5: Hannah Ohlinger/Unsplash; Stadtarchiv Freiburg · S. 6: Hans-Christian Plambeck; ZDF/Jens Hartmann · S. 7: feinkorn/Gaby Gerster · S. 12: Wikimedia Commons/Thorsten Jacob · S. 22: Amina Filkins /Pexels · S. 28: SPK Herlinde Koelbl · S. 30: akg-images · S. 66: akg-images · S. 78: Hannah Ohlinger/Unsplash · S. 107: Photo Mix/Pixabay · S. 113: Christina Wocintechchat/unsplash, melancholiaphotography/Pixabay, Rachel Scott/ Pixabay, pexels · S. 114: Infografik mit freundlicher Genehmigung des Katapult Verlags · S. 115: Shutterstock/Bojan Milinkov Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben, © wbg


Personalisierung

Rilke neu lesen! Rilke, Rainer Maria Werke Kommentierte Ausgabe in vier Bänden

• Über 4000 Seiten im Schmuckschuber – die große Werkausgabe • Konkurrenzloser Kommentar von bisher unerreichter Vollständigkeit • Edle Ausstattung mit Lesebändchen und elegantem Bezug Diese hochwertige Ausgabe von Rainer Maria Rilkes Werken bietet gänzlich neue Möglichkeiten der Lektüre. Sie ordnet die Werke in chronologischer Folge und stellt die Hauptwerke damit in den Zusammenhang des Gesamtschaffens. Der sorgfältig erarbeitete Kommentar ist eine konkurrenzlose Hilfe zum besseren Verständnis eines der bedeutendsten Dichter deutscher Sprache.

1025862 ab 01.02.2022

BuHa € 250,00

wbg € 200,00

BuHa € 300,00

wbg € 250,00

1026810

2021. Hrsg. von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Horst Nalewski und August Stahl. 4 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 4206 S., geb. mit SU und Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.