wbg Academia 02.21

Page 1

wbg Academia 02.21

Gesamtprogramm der wbg Publishing Services

Verzeichnis_2021_Umschlag.indd 2

09.02.2021 14:23:54


2| Editorial

Liebe Leser:innen, das Publizieren in den Geisteswissenschaften befindet sich in einem gravierenden Wandel. Insbesondere junge Doktorand:innen tendieren immer häufiger zur Online-Publikation ihrer Ergebnisse. Aber auch etablierte Wissenschaftler:innen nutzen Open Access, um die Reichweite ihrer Veröffentlichungen zu erhöhen. Auch die Erfahrung mit der Corona-Pandemie wird der Nachfrage nach OpenAccess-Publikationen einen weiteren Schub verleihen. Denn viele Forschende fanden sich im Frühjahr vor verschlossenen Türen der Bibliotheken und konnten sich glücklich schätzen, wenn sich die für ihre Arbeit notwendige Literatur in digitalisierter Form abrufen ließ. Gleichwohl bleibt der Anspruch an das gedruckte Buch als Medium und Quelle zur fundierten Wissensvermittlung bestehen. Der in traditioneller Buchform vergegenwärtigte Text bringt uns dazu, das Geschriebene intensiver wahrzunehmen und die jeweiligen Gedanken umfassender zu rezipieren, anstatt nach der Lektüre einzelner Abschnitte schnell „wegzuklicken“. Im Rahmen der wbg Publishing Services bieten wir deshalb ein Publikationsmodell an, mit dem Printveröffentlichung und Online-Publikation als sich ergänzende Möglichkeiten verstanden werden, um die Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens sowohl Experten als auch einer breiteren Leserschaft zugänglich zu machen. Hierbei verbinden sich traditionelle Verlagsarbeit, persönliche Betreuung und ein hochwertiger Druck mit der unkomplizierten Bereitstellung von Literatur über Open Access – ohne übermäßige Kosten und bei bewährter Qualität. Für institutionelle Kunden bieten wir über die reine Publikation hinaus ein umfassendes Dienstleistungspaket, das Sie bei Ihren publizistischen Arbeiten unterstützt – bis hin zum Direktvertrieb Ihrer Veröffentlichung an unsere 85.000 Mitglieder, unter denen sich mehr als 25.000 im akademischen Umfeld tätige Leser:innen befinden. Einen Überblick über die bisherigen Veröffentlichungen der wbg Publishing Services finden Sie auf den folgenden Seiten in unserem Magazin „wbg Academia“. Wir freuen uns, wenn auch Sie auf uns zukommen, um Ihre wissenschaftlichen Arbeiten bei der wbg zu publizieren! Auf eine gute Zusammenarbeit und mit den besten Grüßen aus Darmstadt, Ihr

Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor bei der wbg

wbg-wissenverbindet.de/publishing Verzeichnis_2021_Umschlag.indd 3

09.02.2021 14:23:54


Fächerübergreifend - Sammelbände |3

Zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels Reich bebildert und wissenschaftlich fundiert. Der Band für Kenner und Einsteiger. Illner, Eberhard / Frambach, Hans / Koubek, Norbert (Hg.)

Friedrich Engels Das rot-schwarze Chamäleon

Dr. Eberhard Illner, Historiker und Archivassessor, arbeitete im Bundesarchiv Koblenz, im Historischen Archiv der Stadt Köln und war Direktor des Friedrich Engels Haus / Museum für Frühindustrialisierung in Wuppertal von 2008–2018. Er organisierte Ausstellungen und Publikationen zur Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zu Marx und Engels und ihrem Umfeld.

Seit der Industriellen Revolution wird der ökonomische und soziale Fortschritt am Entwicklungsstand von Technik, Arbeit und Kapital gemessen, deren Zusammenwirken verschiedenste Prozesse großer Wohlstandsmehrung, aber auch soziale Problemlagen ausgelöst hat. Große Spannungen konnten insbesondere während der Aufbruchsphase im 19. Jahrhundert beobachtet werden, Phänomene wie fehlende Kräftebalancen, zeitversetzte Entwicklungen und konjunkturelle Schwankungen. Friedrich Engels setzte sich prägnant und meinungsstark mit den Kernfragen der den Globus verändernden Entwicklungen auseinander. Der Mann aus der Praxis hatte sein Wissen autodidaktisch erarbeitet. Dank seiner gewandten Feder und seiner Fremdsprachenkompetenz wurde er zu einem international beachteten Journalisten. Seine eigenständigen und facettenreichen Beiträge, oft vom langen Schatten des Karl Marx verdeckt, werden von 12 Expert:innen in ihrem historischen Ursprung betrachtet und in die Wandlungsprozesse jener Zeit eingeordnet. 2020. 432 S. mit 149 farb. und 90 s/w Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt.

1022952

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Dr. Hans A. Frambach, geb. 1961, ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Schumpeter School of Business and Economics an der Universität Wuppertal. Seit 2003 ist er Professor für Mikroökonomische Theorie an der Universität Wuppertal, seit 2014 Leiter des Arbeitsbereichs Mikroökonomie und Geschichte des ökonomischen Denkens. Dr. Norbert Koubek, geb. 1942, ist Professor em. für Wirtschaftswissenschaft an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft/Schumpeter School of Business and Economics der Universität Wuppertal. Von 1974– 2010 hatte er den Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft, insb. Innovation und Internationales Management, inne. Seit 2007 fungiert er als Sprecher des Vorstandes der Schumpeter School Stiftung, seit 2020 ist er Mitglied des Kuratoriums der Stiftung.

publishing@wbg-wissenverbindet.de Verzeichnis_2021_Januar.indd 1

12.02.2021 12:46:45


4| Druckfrisch

Die allerneusten Titel der wbg Publishing Services Hirte, Markus (Hg.) Gender, Macht und Recht Beiträge zu Musik, Recht und Geschichte

Die Geschichte der populären Musik ist untrennbar mit der Geschichte der sozialen, kulturellen und politischen Konflikte verbunden. So wundert es nicht, dass auch Rollenbilder, Geschlechter-Theorien, Protest und Selbstermächtigung in Musik und Musikbusiness immer wieder neu verhandelt werden. #MeToo mag hierfür geradezu paradigmatisch stehen. Wo verlaufen die rechtlichen Grenzen? Wo stehen wir aktuell und welche Herausforderungen warten auf uns? Dem Spannungsverhältnis von Musik und Recht widmet das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber regelmäßig Veranstaltungen, etwa das am 10. August 2019 – in Kooperation mit dem Taubertal-Festival – durchgeführte Symposium „Gender, Macht und Recht“. Vorliegender Sammelband vereint ausgewählte Vorträge der Veranstaltung. 2020. 140 S. mit 33 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1026809

wbg € 12,80

BuHa € 16,00

Schneewind, Klaus Familienpsychologie Einblicke in zentrale Themen unseres Lebens

Klaus Schneewind behandelt ausführlich Möglichkeiten einer qualifizierten Familiendiagnostik mit Blick auf die diversen Beziehungsformen von Paaren, Eltern und Kindern, Geschwistern sowie mehreren Generationen in der Familie. Darüber hinaus erläutert er die familienpsychologische und familientherapeutische Forschungs- und Anwendungspraxis an konkreten Beispielen. 2021. 372 S. mit 25 farb. und 132 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025528

BuHa € 45,00

wbg € 36,00

wbg-wissenverbindet.de/publishing Verzeichnis_2021_Januar.indd 2

12.02.2021 12:46:47


Druckfrisch |5

Wehrli, Hans Metaphysics Chirality as the Basic Principle of Physics

Why are the natural laws the way they are? They are as they must be for perception to be possible. A strategy is developed and philosophically explained that allows due to six paradigm shifts to unify relativity with quantum theory and to describe the natural constants, the four interactions and all elementary particles under a uniform procedure.

2021. 396 S. mit 27 farb. und 31 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025285

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Aden, Menno Lermontow – Russlands unvollendeter Dichter Gedichtübersetzungen

Michael Lermontow hat in nur 26 Lebensjahren ein großes Werk geschaffen, dessen Kern zahlreiche Gedichte bilden. Menno Aden versammelt hier 95 dieser Gedichte im russischen Original und liefert eigene Versübersetzungen. Seine Erläuterungen versuchen, die Frage zu beantworten, ob Lermontow ein früh vollendeter oder ein unvollendeter Dichter war. 2020. 268 S. mit 11 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025423

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Bottlenberg-Landsberg, Maria Theodora Freifrau von Im Wirbel der Zeiten Das Leben der Anna (Prinzessin) Schwarzenberg

Die Biographie der ehemaligen Prinzessin Anna Schwarzenberg zeichnet das Leben einer mutigen Frau nach, die sich entgegen der Erwartungen ihres aristokratischen Umfelds 1924 entschloss, Krankenschwester zu werden. Dadurch wurde sie aktiv in die Geschehnisse eingebunden, die die Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bewegten. 2021. 188 S. mit 1 farb. und 10 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025888

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

publishing@wbg-wissenverbindet.de Verzeichnis_2021_Januar.indd 3

12.02.2021 12:46:49


6| Druckfrisch

Oeser, Erhard Herausragende Frauen in der Geschichte der Menschheit Erhard Oeser versucht die Leistungen und Verfehlungen von herausragenden Frauen in der Geschichte der Menschheit unvoreingenommen zu beschreiben. Er zeigt, dass die Fähigkeiten und Leistungen der Frau in der Geschichte Europas eindeutig nachzuweisen sind: Es gab schreibende Frauen, gelehrte Frauen und auch Frauen, die allein bis an die Grenzen des Horizonts reisten und sich in fremden Ländern Gefahren aussetzten. Dass Frauen kriegerisch sein können, war seit der Antike bekannt. Für die Zeit des 2. Weltkrieges gibt es Belege für das grausame Verhalten von Frauen im Kriegsdienst. Heute gibt es unter traditionellen Männerberufen keine Sparte mehr, in der nicht auch Frauen tätig sind. Was aber die Entlohnung der Frau anbelangt, ist sie noch immer geringer geblieben. Der Kampf um die Gleichberechtigung der Geschlechter ist also noch immer nicht zu Ende. 2021. 260 S. mit 15 farb. und 33 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025899

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Hamann, Florian Das Renaissanceabenteuer, Muslime zu bekehren Ein philosophischer Feldzug

Als die Osmanen im 15. Jahrhundert immer weiter nach Europa vordrangen und die Christenheit eine militärische Niederlage nach der anderen kassierte, entwickelte seit dem Basler Konzil (1431–1449) eine Gruppe Philosophen, Humanisten und Theologen eine Alternative zu Krieg und Kreuzzügen: die friedliche Bekehrung der Muslime. Ein Netzwerk um Nikolaus von Kues, Heymericus de Campo, Johannes von Segovia, Enea Silvio Piccolomini und Georg von Trapezunt erarbeiteten mit- und gegeneinander originelle philosophische und rhetorische Argumentationen. Sie erdachten Pläne für eine Friedenskonferenz mit den Muslimen und versuchten, den Koran selbst gegen den Islam ins Feld zu führen, womit sie die Basis für die Islamstudien der Neuzeit legten. Dieses Buch gewährt Einblicke in Geschichte, Gedankenwelt und Islamrezeption des Spätmittelalters und der Renaissance. 2021. 280 S. mit 8 farb. und 2 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025287

BuHa € 32,00

wbg € 25,60 wbg-wissenverbindet.de/publishing

Verzeichnis_2021_Januar.indd 4

12.02.2021 12:46:51


Druckfrisch |7

Pilz, Marcus Transparente Schätze Der abbasidische und fatimidische Bergkristallschnitt und seine Werke

Die Bergkristallgefäße des islamischen Mittelalters stellen herausragende Meisterwerke ihrer Epoche dar, die sich nur mit den Steinschneidearbeiten der römischen Kaiserzeit vergleichen lassen. Bislang wurde die Objektgruppe weitgehend als Produkt der fatimidischen Kunst angesehen. Marcus Pilz hinterfragt diese mehr als 100 Jahre alte Zuschreibung kritisch und differenziert das erhaltene Material in einer vergleichenden ikonografischen und technischen Studie. Im Ergebnis stellt sich der Bergkristallschnitt nicht mehr als isolierte Episode der islamischen Kunst des Mittelalters dar, sondern erweist sich als Teil einer dichten technischen Überlieferungstradition, die über das byzantinische und sasanidische Reich bis in die Antike zurückreicht. ·2021, 234 S. mit ca. 280 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic.

1024044

wbg € 44,80

BuHa € 56,00

Oberst, Julia Das sozialistische Milieu in Bamberg während der Weimarer Republik Die Weimarer Republik brachte für die fränkische Stadt Bamberg keine goldenen, aber rote Wachstumsjahre des sozialistischen Milieus. Von 1918– 1933 wurde das Arbeitermilieu in allen Facetten auf- und ausgebaut, sodass ein Netz aus Organisationen für sämtliche Lebensbereiche entstand. Neben Ortsgruppen der linken Parteien existierten rund 30 Gewerkschaften und viele Freizeitvereine. Das rote Milieu entwickelte sich in Bamberg so zu einem stabilisierenden Faktor für die erste deutsche Demokratie und nahm schon ab 1922 den Kampf gegen den Nationalsozialismus und Antisemitismus auf. Julia Oberst analysiert Strukturen und Besonderheiten des sozialistischen Milieus in Bamberg. Damit eröffnet sich eine neue Perspektive auf die katholische Stadt, die Weimarer Republik, die Arbeiterbewegung und den Entstehungszeitpunkt des Arbeitermilieus. 2021. 536 S. mit 10 f. und 5 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025561

BuHa € 64,00

wbg € 51,20 publishing@wbg-wissenverbindet.de

Verzeichnis_2021_Januar.indd 5

12.02.2021 12:46:52


8| Fächerübergreifend - Sammelbände Schellhammer, Barbara / Goerdeler, Berthold (Hg.)

Gießmann-Konrads, Antonia / Becker, Frank (Hg.)

Bildung zum Widerstand

Grenzen des Sag- und Zeigbaren Humor im Bild von 1900 bis heute

Die Verführungskraft populistischer Parolen und rechtsradikal motivierte Verbrechen erinnern an Zeiten, die längst überwunden schienen. Zugleich begehren junge Menschen gegen soziale und ökologische Missstände auf. In einem Brief an Wilhelm III. führt Humboldt aus, dass es eine Bildung der Gesinnung und des Charakters gebe, die keinem fehlen dürfe. Sie darf auch deshalb nicht fehlen, weil sie ein selbstbewusstes Dagegen-Sein und ein mutiges Kritik-Üben an herrschenden Diskursen impliziert. Trotz der Mahnung Humboldts erweist sich Bildung jedoch als brüchig und lässt sich für zweifelhafte Zwecke einspannen. Die Beiträger:innen gehen der Frage nach, wie eine Bildung aussehen muss, die beängstigenden Entwicklungen weltweit ebenso begründet wie entschlossen entgegentritt. Wie kann sie die Motivation zum Handeln liefern, die uns neben Carl Goerdeler auch Hans und Sophie Scholl vorgelebt haben, und die für den Schutz einer demokratischen Grundordnung und humanistischer Werte notwendig ist? 2020. 308 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023735

Das in der Bildsatire Sag- und Zeigbare ist das Ergebnis ständiger Aushandlungsprozesse, welche die Grenzen des Akzeptablen verschieben oder verfestigen. Machtmechanismen und gesellschaftliche Hierarchien spielen dabei genauso eine Rolle wie Prozesse der Inklusion und Exklusion. In diesem Band treffen sich die Ansätze verschiedener Disziplinen wie der Geschichtsund Literaturwissenschaft, der Kunstgeschichte und der Medienwissenschaft, und gerade hieraus entstehen innovative Perspektiven für die Erforschung visuellen Humors: Wie und warum verändern sich die Grenzen des Sag- und Zeigbaren im Zeitverlauf? Werden sie enger oder weiter gezogen? Was sind die jeweiligen (historischen) Entstehungsbedingungen von Satire? Nationale, kulturelle und epochenspezifische Besonderheiten werden dabei genauso thematisiert wie die Herstellungspraktiken von Satire – im Horizont der Frage, wann „Humor im Bild“ in Konflikte mit seiner politisch-sozialen Umwelt geriet.

2020. 248 S. mit 28 farb. und 17 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

wbg € 30,20

BuHa € 38,00

Drerup, Johannes / Schweiger, Gottfried (Hrsg.)

Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand Philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie

1024398

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Adamiak, Elzbieta / Distelrath, Judith / Reichmann, Bettina (Hrsg.)

Glaubenswege Aufgeklärt – kritisch – zeitgemäß. Festschrift für Wolfgang Pauly

Die COVID-19-Pandemie stellt Familien und Bildungseinrichtungen vor besondere Herausforderungen. So ist z.B. zu erwarten, dass ohnehin schon bestehende Bildungsungleichheiten sich in Folge der Corona-Krise vergrößern und verfestigen. Die derzeit diagnostizierte Krise nötigt zu einer Revision tradierter Sichtweisen: Aufgaben, Funktionen und Praktiken von Bildung und Erziehung müssen neu überdacht werden, Vorschläge zur Gestaltung und Rechtfertigung von Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen der Pandemie müssen entwickelt und erprobt werden. Dieser Band versammelt kurze Beiträge ausgewiesener Expert:innen aus Philosophie und Erziehungswissenschaft. Sie reflektieren über Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand mit Blick auf die Gegenwart der Pandemie und die Zukunft nach Corona.

Die Festschrift für Wolfgang Pauly ermöglicht Einblicke in das gesamte Spektrum seines akademischen Weges. Die Beiträge bieten eine interdisziplinäre Perspektive und reflektieren, übliche wissenschaftliche Grenzen überschreitend, Fragen nach Gott, dem Glauben und der Offenbarung. Dabei greifen die aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Exegese, der Religionspädagogik, der Fundamentaltheologie, aber auch der Geschichte, der Philologie und der Germanistik kommenden Autor:innen Themen wie z. B. den jüdisch-christlichen Dialog auf. Neben den Herausgeberinnen des Bandes, E. Adamiak, J. Distelrath und B. Reichmann, beteiligt sich an ihm eine Reihe von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

2020. 176 S. mit 1 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 388 S. mit 5 farb. und 1 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025518

1025090

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

wbg-wissenverbindet.de/publishing Verzeichnis_2021_Januar.indd 6

12.02.2021 12:46:56


Geschichte |9

Stöhr, Cornelius Schöner Sterben Das Gefallenengedenken in den griechischen poleis in klassischer und hellenistischer Zeit

Von ikonischen Denkmälern wie dem Vietnam Veterans Memorial bis hin zu simplen Gedenktafeln an öffentlichen Orten - Monumente für Gefallene sind in der westlichen Welt omnipräsent. Der moderne Staat sieht es als seine Pflicht, an Menschen, die in seinem Dienste gefallen sind, zu erinnern. Nationale Gedenkstätten, die sich einem Kollektiv von Kriegstoten statt einzelnen großen Männern widmen, muten wie ein Phänomen der Moderne an. Umso überraschender, dass diese Form des Erinnerns erstmals im klassischen Griechenland vorkam. In seiner Dissertation führt Cornelius Stöhr erstmals Belege für das Gefallenengedenken im griechischen Kernland zusammen. Er stellt die Frage, warum solche Formen des Erinnerns in der europäischen Vormoderne einzig in den griechi-

schen Poleis des 5. und 4. Jh. v. Chr. belegt sind, und zeigt die Spannung zwischen Individuum und Gemeinschaft, zwischen Gleichheitsideal und individuellem Geltungsanspruch auf.

2020. 438 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025291

wbg € 44,80

BuHa € 56,00

Theis, Frederic Naves Plenis Velis Euntes Die römischen Schiffsdarstellungen in Italien und Nordafrika

Frederic Theis untersucht die römischen Schiffsdarstellungen Italiens und des zentralen Nordafrika von der mittleren Republik und den Kriegen gegen Karthago bis in die Umbruchszeit der Völkerwanderung und Spätantike. Erfasst werden knapp 500 freiplastische Skulpturen und Reliefs, Mosaikbilder, Wandgemälde sowie graphische Zeichnungen von Schiffen, Booten, Flößen und anderen Wasserfahrzeugen in ihrem räumlichen Umfeld; von öffentlichen Monumenten, aus Thermen und Theatern sowie aus Wohnhäusern und Gräbern. Theis legt damit die erste umfassende ikonologisch-topographische Untersuchung dieser Bildwerke aus dem Kerngebiet des Imperium Romanum vor. Es zeigt sich in den Abbildern eine Mentalität, die überraschend stark auf das Maritime und die Seefahrt schlechthin ausgerichtet war, und eine Geisteshaltung, in der das Schiff nicht bloßes Vehikel

war für Handel oder Krieg, sondern darüber hinaus mannigfaltige neue Bedeutungszuweisungen erfuhr.

2020. 346 S. mit 105 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024165

BuHa € 54,00

wbg € 43,20 publishing@wbg-wissenverbindet.de

Verzeichnis_2021_Januar.indd 7

12.02.2021 12:46:58


10| Geschichte Jaeschke, Verena

Weber, Ulf

Das Apollonheiligtum von Didyma Sedes imperii Dargestellt an seiner Forschungsgeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart

Architektur und Herrschaftsrepräsentation in den tetrachischen Residenzstädten

Die Erforschung von Didyma mit dem weltgrößten Apollontempel begann in der Renaissance und dauert bis heute an. Ulf Weber präsentiert die wichtigsten Gelehrten sowie Bauten, Geschichte und Religion des Apollonheiligtums zusammen mit dem aktuellen Forschungsstand der deutschen Ausgrabungen und illustriert dies mit zahlreichen Zeichnungen und Fotos.

Die Studie untersucht die tetrarchischen Residenzstädte: Nicomedia, Sirmium, Antiochia, Thessalonica, Serdica, Augusta Treverorum, Mediolanum und Aquileia. Zentral ist die These, dass die architektonische Ausgestaltung der Residenzstädte den baulichen Rahmen für die Inszenierung und Etablierung des neuen Herrschaftsverständnisses der Tetrarchie bildete.

2020. 388 S. mit 13 farb. und 142 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 368 S. mit 8 farb. und 49 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024864

1025428

wbg € 44,80

BuHa € 56,00

Rebello, Merryl

Nickel, Rainer

Die Darstellung des Romulus in der lateinischen Literatur von Ennius bis Ovid

Gegenwärtige Vergangenheit Eine Spurensuche Wir verwenden Bilder, Begriffe, Lebensregeln und Metaphern aus antiker Literatur und berufen uns auf antike Lebensweisheiten, ignorieren aber ihren ursprünglichen Kontext. In „Gegenwärtige Vergangenheit“ zeigt Rainer Nickel, inwieweit unser Bewusstsein von Vorstellungsinhalten geprägt ist, die unentdeckt oder übersehen in antiken Texten wurzeln.

Romulus ist Mythos und Geschichte. Mithilfe welcher Mechanismen römische Autoren Romulus als planvollen Kulturbringer und Staatslenker oder brudermordenden Alleinherrscher darstellen und ihn für ihre eigene Agenda funktionalisieren, darüber gibt diese philologische Untersuchung lateinischer Textzeugnisse zu Romulus aus 250 Jahren neuen Aufschluss. 2019. 328 S. mit 2 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 428 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022558

1021753

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Philipp, Raimund

Die Geschichte Chinas als Geschichte von Fetischverhältnissen Diese Arbeit basiert auf der Theorie der Geschichte als Geschichte von Fetischverhältnissen. Ihr Urheber, Robert Kurz, hat den Marxschen Begriff des Fetischs aufgegriffen und zu einer kohärenten und konsistenten Theorie weiterentwickelt. Der Vorteil gegenüber anderen Geschichtstheorien besteht darin, dass abstrakt-allgemeine Kriterien entwickelt wurden, die es ermöglichen, jede Epoche der Menschheitsgeschichte und jede Kultur zu analysieren. Im vorliegenden Essay wird ein erster Versuch unternommen, diese Kriterien auf einen konkreten Gegenstand, das antike China, anzuwenden. Es handelt sich um eine Kritik der Rückprojektion moderner Kategorien auf die Vormoderne. Da diese religiös konstituiert war, verbietet es sich, moderne Kategorien in die Vormoderne zu implementieren. Staat und Politik sind allein durch das Kapitalverhältnis entstanden. D.h.,

die vormoderne religiöse Jenseits-Metaphysik wird abgelöst durch die moderne Diesseits-Metaphysik des Wertabspaltungsverhältnisses. Dies wird von den Vertretern der entsprechenden Fachdisziplinen regelmäßig außer Acht gelassen.

2019. 516 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023153

BuHa € 58,00

wbg € 46,40 wbg-wissenverbindet.de/publishing

Verzeichnis_2021_Januar.indd 8

12.02.2021 12:47:02


Geschichte |11 Priesner, Claus

Höffgen, Thomas

Dinge zwischen Himmel und Erde

Karneval im alten Europa

Eine Kulturgeschichte des magischen Denkens

Ursprung, Brauchtum und Bedeutung eines heidnischen Verkleidungskultes

Beim Versuch seine Umgebung zu verstehen, stößt der Mensch auf Phänomene, die sich den Gesetzen der realen Welt zu widersetzen scheinen: In Ermangelung rationaler Erklärungen werden diese Phänomene in einem Bereich zwischen der realen Welt und einem Jenseits verortet. Das magische Denken verbindet beide Welten, indem es einen Vorstellungsraum schafft, in dem Seltsames geschieht, etwa „Seelenreisen“ von Schamanen oder imaginierte Luftfahrten von Hexen, der aber auch ein tieferes Verständnis der Natur ermöglicht. Claus Priesner lädt zu einem Gang durch die Kulturgeschichte ein, der in der Steinzeit beginnt, die Entstehung von Astrologie/Astronomie und Alchemie in den antiken Hochkulturen schildert, das magische Denken im Mittelalter und der Frühen Neuzeit erklärt und mit den Versuchen zur Erforschung „paranormaler“ Phänomene im 19. und 20. Jahrhundert endet.

Karneval ist eines der größten Volksfeste der Welt. Doch fast niemand mehr weiß heute noch, warum der Karneval überhaupt gefeiert wird: Warum verkleidet man sich denn und weshalb wird alles verkehrt? Wieso erstreckt sich denn die Karnevalssaison von Herbst bis Frühjahr? Und warum schmeißt man mit Konfetti und Kamelle? Dieses Buch erzählt nicht nur die Karnevalsgeschichte und entführt im Zuge dessen in die Welt der vorchristlichen Völker in Europa. Es führt zugleich auch chronologisch – Tag für Tag, Kult für Kult – durch den ursprünglichen Karnevalskalender vom „alten Winteranfang“ bis zum „alten Sommeranfang“. Dabei wird die Fastnacht als das Fest der dunklen Jahreshälfte vorgestellt, in der gleichsam die Nachtseite der menschlichen Natur – das Animalische – zum Vorschein kommt.

2020. 420 S. mit 57 farb. und 53 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 100 S. mit 19 farb. und 8 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1021795

1025059

BuHa € 56,00

wbg € 44,80

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

Salewsky, Dietmar Otto I. Leben und Wirken eines Herrschers im Spiegel der Quellen

Statt zum wiederholten Male die Geschichte des 10. Jahrhunderts bzw. die Ereignisse zu Lebzeiten Ottos I. darzustellen, nähert sich Dietmar Salewsky der Herrscherpersönlichkeit Ottos mit besonderem Blick auf Beschreibungen durch dessen Zeitgenossen und die unmittelbar nachfolgenden Generationen. Damit möchte er zum einen an die Geschichte des ersten liudolfingischen Kaisers heranführen und das historische Sachsen als zentrale Kulturlandschaft in das Bewusstsein der Leser rücken. Zum anderen möchte er den Leser mit den Quellen und insbesondere mit der Arbeit an ihnen vertraut machen. Denn nur in engem Zusammenhang mit ihnen ist die Aufarbeitung der Ereignisse dieser Zeit möglich, nur so die zum Teil extrem unterschiedlichen Interpretationen von besonderen Fragestellungen nachvollziehbar. 2019. 292 S. mit 1 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021875

BuHa € 40,00

wbg € 32,00 publishing@wbg-wissenverbindet.de

Verzeichnis_2021_Januar.indd 9

12.02.2021 12:47:06


12| Geschichte

Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Die Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums, Europas bedeutendstem Rechtskundemuseum, spiegelt die ganze Themenvielfalt seiner Sammlung, Sonderausstellungen und Veranstaltungen wider. Namhafte Historiker, Juristen und Rechtshistoriker geben einen Einblick in die Kontexte und Einzelaspekte der Geschichte des Rechts von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Die Praxis des Rechts in alter Zeit war öffentliches, sichtbares und sinnlich wahrnehmbares Rechtshandeln und damit auch bildlich darstellbar. Die gegenständlichen und grafischen Sammlungsbestände des Museums, denen sich die Schriftenreihe widmet, vermitteln diese bildliche Existenz früheren Rechts. Ein weiterer Fokus liegt auf den aktuellen Forschungsstand vertiefenden Beiträgen der Strafrechtsgeschichte, insbesondere zu den Epochen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Begleitbände zum Veranstaltungsprogramm mit vielen Brückenschlägen vom Gestern ins Heute runden die Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber ab.

Hirte, Markus (Hg.)

Rock, Rap, Recht Beiträge zu Musik, Recht und Geschichte Nicht erst seit dem Skandal um die Verleihung des Musikpreises Echo an die Gangsta-Rapper Farid Bang und Kollegah polarisieren einzelne Musiker den gesellschaftlichen Diskurs. Ihre Popularität ist an den Musikcharts und in den sozialen Medien abzulesen, wo Millionen von Followern, Fans, Likes und Shares eine eigene Sprache sprechen. Besonders die Jugend ist als Zielgruppe betroffen und ältere Generationen sind besorgt. Fast schon reflexartig folgen deshalb auf kontroverse Songs und Texte Forderungen nach Verbot, Zensur, nicht selten auch Strafanzeigen. Diesem Spannungsverhältnis von Musik und Recht widmet das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber regelmäßig Veranstaltungen, etwa das am 11. August 2018 – in Kooperation mit dem Taubertal-Festival – durchgeführte Symposium „Rock, Rap, Recht“. Vorliegender Sammelband vereint ausgewählte Vorträge der Veranstaltung. 2019. 148 S. mit 8 farb. und 10 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1023946

BuHa € 12,00

wbg € 9,60

Dinzelbacher, Peter

Das fremde Mittelalter Gottesurteil und Tierprozess Zweite, wesentlich erweiterte Auflage Wie ‚fremd‘ ist uns das Mittelalter? Es geht um Phänomene, die schlichtweg unnachvollziehbar scheinen. So die Gottesurteile: Zweikämpfe, glühende Eisen und blutende Leichen sollten Verbrecher überführen. Nicht minder fremd wirken die späteren Tierprozesse: Gerichte führten sie allen Ernstes gegen Haus- und Nutztiere, gegen Mäuse und Engerlinge. Grundsätzliche Differenzen im Weltbild und Verhalten darzulegen hilft, eine Mentalität zu verstehen, die mit der ‚Entzauberung‘ durch Aufklärung und Naturwissenschaften unhaltbar geworden ist.

2., erw. Aufl. 2020. 384 S. mit 11 farb. und 7 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025167

BuHa € 30,00

wbg € 24,00 wbg-wissenverbindet.de/publishing

Verzeichnis_2021_Januar.indd 10

12.02.2021 12:47:08


Geschichte |13 Scheufele, Michael

Rehbaum, Aide

Der Lotos Club

Sog der Ferne

Die Geschichte der Familie Schieffelin

Hessische Abenteurer, Pioniere und Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert

Die Schieffelins gehören zur „geheimen Aristokratie“ in den USA, die über Generationen engagierte, progressive, exzentrische und philanthropische Persönlichkeiten hervorbrachte. Lange vor den ersten Auswanderern waren die Scheuffelins in Süddeutschland als Händler und Künstler bekannt. Das Buch beschreibt die einmalige deutsch-amerikanische Familiengeschichte von 1400 bis heute.

Bis in die Gegenwart spielt das koloniale Erbe eine wichtige Rolle. Dies gilt für die europäischen Gesellschaften, aber insbesondere für jene in den ehemals kolonisierten Ländern, deren Leben bis heute durch diese Zeit geprägt ist. Seit Ende des 18. Jahrhunderts zog es Adlige und Bildungsbürger aus Hessen in eine als exotisch wahrgenommene Fremde. Doch was reizte sie daran, ins Ungewisse aufzubrechen? Welche Rolle spielten ihre Vorurteile beim Kontakt mit der indigenen Bevölkerung? Welche Auswirkungen hatten Missionierungseifer, Profitgier und persönliche Begehrlichkeiten im Zusammenspiel mit kolonialstaatlichen Hintergedanken?

2019. 180 S. mit 16 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 260 S. mit 75 farb. und 96 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022560

1024046

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

BuHa € 44,00

wbg € 35,20

Gäde, Ernst-Georg

Bongartz, Sabine

Mit der Kutsche durch Italien

Es trug sich zu im Schlangenbade

Auf den Spuren der drei Goethes 1740–1786/88–1830

Schlangenbader Geschichte(n) Band 1

Italien – ein Sehnsuchtsland der Deutschen: Die „Italienische Reise“ von J. W. von Goethe steht beispielhaft für dieses Verlangen. Auch sein Vater Johann Caspar wie sein Sohn August haben Italien bereist und Reiseberichte verfasst. Johann Caspar betrachtet die Welt aufklärerisch-rational, Johann Wolfgang ist auf dem Weg zu einer neuen Persönlichkeit und August auf der Flucht vor dem Schatten des übermächtigen Vaters. Jeder ging seine Wege, an vielen Stellen kreuzten sich ihre Pfade – im Buch werden über 70 Ziele beschrieben. Sie sind ergriffen und fasziniert, aber manchmal auch irritiert von diesem Land. Ihre Reiseberichte sind lebendig, anrührend, manchmal auch flach und gelegentlich humorvoll. Da steht Tiefsinniges neben Trivialem, rauschhaftes Erleben neben Nüchternheit. Es entstehen drei individuelle Porträts, dazu ein buntes Bild vom Italien des 18./19. Jahrhunderts und schließlich ein lebendiger Eindruck vom ‚Abenteuer Reisen‘ in dieser Zeit.

Schlangenbads Ära als mondänes Kurbad von Adel und Prominenz ist vorbei – doch wer würde nicht gerne einmal Einblick nehmen in diese vergangene Zeit der Bälle und des Glücksspiels, des gesellschaftlichen Treibens in den barocken Alleen, der Adelsbelustigung im Kurpark oder der sensitiven Empfindungen stressgeplagter Berühmtheiten, die hier in der üppig umgebenden Natur Ruhe und Erholung fanden? Sabine Bongartz hat interessante Erlebnisberichte aus drei Jahrhunderten lesbar gemacht, Fraktur- und Kurrentschrift in die aktuelle Schreibweise übersetzt und veraltete Begriffe erklärt. Die vorliegende Textsammlung erzählt Geschichte(n) einmal anders. Vergangene Eindrücke aus Autobiografien, Romanen oder Unterhaltungsbeilagen der Zeitungswelt des 19. Jahrhunderts präsentieren sich unterhaltsam im modernen Gewand und lassen Bürger, Kurgäste und Urlauber gleichermaßen erkennen und wiederentdecken, welche Spuren im denkmalgeschützten Ambiente heute noch präsent sind und begreifbar werden.

2020. 204 S. mit 18 farb. und 8 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 208 S. mit 20 farb. und 15 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1025892

1024043

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

BuHa € 16,00

wbg € 12,80

publishing@wbg-wissenverbindet.de Verzeichnis_2021_Januar.indd 11

12.02.2021 12:47:11


14| Meinung

Promovieren in Zeiten von Corona Ein Gespräch mit Nadine Finke-Micheel

Nadine Finke-Micheel ist tätig für die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt der TU Dortmund und dort verantwortlich für das Programmmanagement des Karriereforums. Außerdem berät sie Promotionsinteressierte und Promovierende im Rahmen des Graduiertenzentrums der TU Dortmund.

wbg Publishing Services: Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf das Promovieren aus? Was hat sich verändert? Nadine Finke-Micheel: Die Rahmenbedingungen, unter denen die Promotion, also die eigenständige wissenschaftliche Leistung, erbracht werden muss, haben sich verändert und den Promotionsprozess an einigen Stellen deutlich erschwert. Viele Promovierende befürchten, dass sich die Promotionszeit durch die Corona-Einschränkungen verlängert: Zu Beginn des ersten Lockdowns konnten Labore und Maschinen kaum genutzt werden und auch jetzt ist die Nutzungsfrequenz unter HygieneVorschriften eingeschränkt. Der Zugang zu Forschungsfeldern und -daten war und ist ebenfalls deutlich eingeschränkt – man denke nur an die lange Zeit der Schulschließung, in der keine Befragungen in Klassenzimmern durchgeführt werden konnten. Dadurch ergeben sich für einige Promovierende natürlich auch finanzielle Anschlussschwierigkeiten. Für wissenschaftliche Beschäftigte mit Lehrverpflichtung war die Umstellung auf digitale Lehrformate zu Beginn des Sommersemesters wohl die zeitaufwendigste Herausforderung. Und auch in diesem Semester geht die Arbeit an den digitalen Lehrkonzepten weiter. Ein Problem, das ebenfalls häufig genannt wird, betrifft das Zeitmanagement im Home Office. Auch das Netzwerken auf Konferenzen und das „Sichtbar-Werden“ in der Scientific Community ist online schwieriger zu gestalten. Der informelle und motivierende Austausch mit den Kolleg:innen und Betreuer:innen fehlt ebenfalls vielen. wbg: Welche Lösungsansätze gibt es bzw. haben sich die Promovierenden selbst erarbeitet? Finke-Micheel: Für die Lehre wurden teils sehr innovative didaktische Konzepte entwickelt, die den Austausch mit den Studierenden auch digital fördern. Für das persönliche Netzwerken wurden von digitalen Kaffee-Runden bis zu Lehrstuhlspaziergängen ebenfalls viele Lösungsansätze entwickelt. wbg: Haben Sie Erfahrungen gemacht, dass bestimmte Gruppen besonders von der Corona-Pandemie betroffen sind? Finke-Micheel: Aus den bisherigen Rückmeldungen wurde deutlich, dass insbesondere Promovierende mit Kind(ern) von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie betroffen sind. Beruf, Promotion und familiäre Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen ist bereits unter normalen Umständen eine große Herausforderung. Mit geschlossenen Kitas und Schulen haben promovierende Eltern oft kaum mehr Zeit zur Arbeit an der Dissertation gefunden. Für trans* Menschen wurde in der Pandemie und für die Online-Lehre relevant, dass der korrekte und neue Vorname in den Systemen eingepflegt ist. Insbesondere für Videokonferenz-Systeme, in denen der Name automatisch eingetragen wird, war eine schnelle Vornamensänderung notwendig. wbg-wissenverbindet.de/publishing

Verzeichnis_2021_Januar.indd 12

12.02.2021 12:47:13


Meinung |15 wbg: Machen Sie Angebote zum Umgang mit den Auswirkungen der Pandemie? Finke-Micheel: Im Sommer haben wir ein Austauschformat für Promovierende der TU Dortmund gestartet: „Promovieren in Zeiten von Corona“. Hier können die Doktorand:innen sich zu unterschiedlichen überfachlichen Themen (z. B. Zeitmanagement im Homeoffice, Promovieren mit Kind, Schreibstrategien) austauschen und neue Inspiration mitnehmen. Da der persönliche Austausch in dieser Zeit oft fehlt, wollen wir damit einen digitalen Raum zur Verfügung stellen, in dem sich die Promovierenden fakultätsübergreifend treffen können. Darüber hinaus bietet die TU Dortmund viele überfachliche Weiterbildungen im Bereich der digitalen Kommunikation und Lehre an. Sämtliche Angebote des Graduiertenzentrums (auch die persönliche Beratung) werden nun online umgesetzt. wbg: In vielen Bereichen hat die Pandemie einen Wandel angestoßen, der begrüßenswert ist, zum Beispiel im Hinblick auf Digitalisierung. Welche Chancen sehen Sie bzw. die Promovierenden, die Sie beraten? Finke-Micheel: Es zeigt sich, dass viele überfachliche Weiterbildungen und auch thematische Konferenzen sehr gut online umsetzbar sind. Die Teilnahme an Online-Veranstaltungen kommt vor allem Personen

Verzeichnis_2021_Januar.indd 13

zugute, die ansonsten zeitlich, räumlich oder physisch eher weniger flexibel sein können. Allerdings gestaltet sich das informelle Netzwerken deutlich schwerer. Der altgediente Smalltalk am Mittagsbuffet fällt weg und die Pausen auf Online-Konferenzen werden tatsächlich eher für eine „Bildschirm-Pause“ genutzt. Insofern müssen Präsenz-Veranstaltungen online doch ein wenig anders umgesetzt werden. Für die Lehre zeigt sich aber auch, dass z. B. das Thema „barrierefreie Gestaltung von Lehre“ durch die Online-Angebote deutlich an Relevanz und Umsetzung gewonnen hat. Ich kann mir daher vorstellen, dass digitale Formate auch zukünftig als zusätzliches Angebot neben Präsenzangeboten bestehen bleiben werden. wbg: Wie hat sich Ihre Arbeit verändert? Wie erhalten Sie den Kontakt zu den Promovierenden aufrecht? Finke-Micheel: Ich bin seit März fast durchgehend im Homeoffice tätig. Es hat sich gezeigt, dass viele Angebote, die wir im Graduiertenzentrum anbieten, sehr gut online funktionieren. Die individuellen Beratungen finden ebenfalls online via Zoom statt – aus persönlicher Sicht muss ich allerdings sagen, dass ich froh bin, wenn zumindest diese wieder in Präsenz stattfinden können.

12.02.2021 12:47:15


16| Geschichte

Häußermann, Nikolai Eine „solide Basis“ für den islamischen Staat Geschichte einer politischen Ideologie (1953–2003)

Die Experten der Geheimdienste in aller Welt standen nach dem 11. September vor einem Problem: Was bedeutete der Name „al-Qaida“? Die Antwort auf diese Frage war nicht ganz unwichtig, denn schließlich beinhaltet „der Name einer Sache ihre Botschaft und repräsentiert sie“ (Usama bin Ladin). Ein Zeitschriftenartikel des palästinensischen Starfundraisers für den Kampf gegen die Sowjetunion in Afghanistan, Abdallah Azzam, aus dem Jahr 1988 gilt bis heute als Antwort auf diese Frage. Sein ehemaliger Student Usama bin Ladin habe demnach die Idee, eine „solide Basis“ für den islamischen Staat zu schaffen, in die Tat umgesetzt. Diesen personalen, sozialen und ideologischen Zusammenhang untersucht dieses Buch. Die These lautet: Die Organisation al-Qaida stand in einem komplexen machtpolitischen und ideologischen

Spannungsverhältnis zur Idee Azzams. Das Jahr 1988 bildet dabei weder den Anfang noch das Ende.

2020. 400 S. mit 21 farb. und 4 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025417

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Bernstein, Reiner

Dommach, Hermann

Wie alle Völker ...?

Hitlers Staatsfinanzen

Israel und Palästina als Problem der internationalen Diplomatie

Der Reichsrechnungshof 1933 bis 1945

Der Titel „Wie alle Völker …?“ geht auf eine Broschüre von Judah L. Magnes, den ersten Rektor der Hebräischen Universität in Jerusalem, zurück. Dieser betrachtete 1930 erstmals die Problematik im Verhältnis zwischen Moderne und Tradition, zwischen Politik und Religion, die sich seither durch die Geschichte des Staates Israel zieht. Reiner Bernstein zeigt, dass die Idee eines säkularen Nationalstaates gegen die von Anfang an bestehende theologische Grundausrichtung Israels nur schwer zum Zuge kam. Er macht deutlich, dass der politische Streit als Wesensmerkmal der Demokratie heute erschöpft ist und den Einfluss der nationalistischen und ultrareligiösen Gruppierungen nicht mindern kann. Und er hinterfragt, wie der Widerstand gegen das „Nationalstaatsgesetz“ vom Juli 2018 die Wende zur politischen Vernunft einleiten und internationalen Konventionen Respekt verschaffen kann. Hiermit liegt die zweite, durchgesehene Auflage vor.

Diese zeitgeschichtliche Studie über Hitlers Staatsfinanzen befasst sich mit der bisher kaum beachteten Frage, welche Rolle der Reichsrechnungshof in der Zeit des Nationalsozialismus spielte und wie der Reichsschatzmeister der NSDAP die staatliche Kontrolle der Parteifinanzen verhinderte. Da dem Rechnungshof während des Krieges die Auflösung drohte, konzentrierte er sich auf die von Hitler gewollte Korruptionsbekämpfung. Gleichzeitig mobilisierte er Personal der öffentlichen Verwaltung für den Fronteinsatz. Außerdem beteiligte sich der Rechnungshof an der Ausplünderung der besetzten Gebiete im Westen und Osten unter dem Vorwand, die Beute dem Reichsvermögen zuzuführen.

2., durchges. Aufl. 2020. 442 S. mit 12 farb. und 6 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 196 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024820

1023569

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

wbg-wissenverbindet.de/publishing Verzeichnis_2021_Januar.indd 14

12.02.2021 12:47:18


Kunstgeschichte |17 Johannsen, Hans-Werner

Schulz, Daniel

Asmus Jakob Carstens – Zeichengenie und Künstlerrebell

Verborgene Spuren in Schloss Ludwigsburg

Eine Biografie

Graffiti und Depotfunde als Zeugnisse der Baugeschichte, Ausstattung und Nutzung

h „Übrigens muss ich Eurer Exzellenz sagen, dass ich nicht der Berliner Akademie, sondern der Menschheit angehöre.“ Mit diesen fast beiläufigen und heute legendären Worten bricht Asmus Jakob Carstens 1796 in einem Brief mit seinem Berliner Förderer von Heinitz und gründet in Rom eine Zeichenschule. Bereits 15 Jahre zuvor war er in Kopenhagen von der dortigen Akademie verwiesen worden, weil er sich weigerte, eine in seinen Augen ungerechte Auszeichnung entgegenzunehmen. Carstens war nicht nur ein begnadeter Zeichner, der dem Klassizismus in der deutschen Malerei zu einer kurzen Blütezeit verhalf, sondern auch ein Künstlerrebell, der im Zeitalter der Aufklärung neue Wege beschritt. Hans-Werner Johannsen beleuchtet die Biografie des Freigeists, der heute nur noch in der Kunstwelt eine gewisse Bedeutung hat, und trägt in diesem Band Zeichnungen, Portraits und aktuelle Fotos zusammen.

Daniel Schulz beleuchtet auf ungewöhnliche und anschauliche Weise die Geschichte eines der bedeutendsten Barockschlösser Deutschlands. Anhand von historischen Graffiti wird die Bauzeit der 1704–1733 errichteten Anlage lebendig, wobei der Fokus auf der Lebenswelt der Handwerker liegt. Der Autor untersucht ausführlich die Ikonografie sowie die Ausstattung des Schlosses mit Skulpturen und Fresken für Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Um die Geschichte der Residenz unter König Friedrich I. im frühen 19. Jh. darzustellen, zieht der Autor zur Illustration immer wieder Graffiti und Fundstücke heran. Auf diese Weise schreibt er die Schlossgeschichte bis ins 20. Jh. fort und lässt ein lebendiges Bild der bedeutenden württembergischen Residenz entstehen.

2020. 140 S. mit 74 farb. und 44 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 384 S. mit 149 farb. und 5 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022754

1021755

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

Schloemer, Andrea Ein Bild für die Ewigkeit Michelangelos Strategien für Nachleben und Nachruhm

„Ein Bild für die Ewigkeit“ ist das erste Werk, das den Umgang Michelangelo Buonarrotis mit seinem Ruhm und Nachruhm untersucht. Andrea Schloemer erbringt den Nachweis, dass der Künstler, ausgelöst durch das erste JuliusGrabmal-Projekt 1505/06, beschließt, zukünftig alle Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen. Seine kompromisslose Art gründet auf dem Bewusstsein, eine künstlerische Ausnahmeerscheinung in drei Kunstgattungen zu sein. Mächtige Mäzene zittern vor ihm oder werden zu Bittstellern degradiert. In Florenz und in Rom hinterlässt er künstlerische Spuren, die nur mit seinem Namen in Verbindung gebracht werden: Er inszeniert sich zu Lebzeiten als Einzelgänger und einsamer Künstler. Durch sein intelligentes Agieren sicherte er sich die Deutungshoheit über seine Kunst und sein Leben. Seine Kunstwerke sind daher nicht nur Träger seiner Memo-

ria, sondern erfahren Verehrung als seine Hoheitszeichen. Mit ihrer Arbeit schließt Andrea Schloemer eine Forschungslücke.

2020. 400 S. mit 85 farb. und 35 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025421

BuHa € 54,00

wbg € 43,20 publishing@wbg-wissenverbindet.de

Verzeichnis_2021_Januar.indd 15

12.02.2021 12:47:20


18| Zeitgeschichte - Politik - Aktuelles Goedert, Georges

Krapf, Manfred

Angst und Freude in sonnigem Vorfrühling

Der deutsche Sozialstaat seit der Jahrhundertwende

Dubrovnik am Palmsonntag 1991

Von den Reformen nach 2000 bis zur Gegenwart

Georges Goedert nimmt den Leser mit auf einen Morgenspaziergang durch das frühlingshafte Dubrovnik am Palmsonntag 1991. Von den Wällen streift der Blick über das glitzernde Meer, über stilvolle Bauwerke. Natur und Kunst bieten Anblicke, die im Gedächtnis bleiben. Doch die Ereignisse der vorausgehenden Tage erfüllen die Luft mit Spannung: Das drohende Auseinanderbrechen der föderativen Republik Jugoslawiens, ein Mosaik mehrerer Nationen, bedroht auch die Schönheit Dubrovniks. Die Stadt scheint jedoch an diesem Palmsonntag in aller Ruhe fortzufahren, ihre beeindruckenden Festungswerke und architektonischen Reichtümer vor dem mit Sonne überfluteten Meer auszubreiten. Trotz der Ahnung kommender kriegerische Ereignisse, scheint die Bevölkerung gelassen. Georges Goedert beschreibt eindrucksvoll die Stimmung in der Stadt angesichts des Zerfalls des Vielvölkerstaats und verbindet seine Impressionen der dalmatischen Küste mit einem ästhetischen Erfahrungsbericht über Religiosität.

Im Bundestagswahlkampf 2017 nahm die Frage nach sozialer Gerechtigkeit in der deutschen Gesellschaft einen wesentlichen Raum ein. Über das Ausmaß einer behaupteten Gerechtigkeitslücke und damit korrespondierend einer angeblich oder tatsächlich gewachsenen Armut hat sich eine Debatte entzündet. Diese Arbeit liefert einen Beitrag zu einem adäquaten Urteil über den deutschen Sozialstaate. Sie bietet außerdem einen historischen Abriss über dessen Entwicklungen seit 1949 einschließlich seiner Begrifflichkeit und Strukturprinzipien sowie zur Bevölkerungsentwicklung. Im Mittelpunkt der empirisch-quantitativen Bilanz seit der Jahrhundertwende steht der „output“ des Sozialstaates mit seinen Zweigen, seinen Adressaten, Leistungen und seiner Finanzierung. Abgeschlossen wird dieser Hauptteil durch einen Überblick über das Sozialbudget. Das Schlusskapitel diskutiert die Frage, inwieweit von einem Ab- oder Umbau des deutschen Sozialstaates in der Epoche „nach dem Boom“ die Rede sein kann.

2019. 122 S. mit 11 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 412 S. mit 6 s/w. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022508

1023010

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Eichhorn, Peter

Eichhorn, Peter

Neue Staatswirtschaft

Mauern

Rückkehr des Merkantilismus?

Sicherheit contra Freiheit

Die merkantilistische Wirtschaftsförderung im 17. Jahrhundert kennzeichnet systemlose und sprunghafte Eingriffe des Staates in das Wirtschaftsleben. Zu den Kritikern gehörte im 18. Jahrhundert Adam Smith, dessen Ideen des Liberalismus und Wettbewerbs bis heute in den meisten Ländern die Ordnungspolitik bestimmen. Kehrt angesichts der Coronavirus-Pandemie der Merkantilismus zurück? Anzeichen dafür finden sich zuhauf in derzeitigen Staatshilfen und Staatsbeteiligungen. Im Übrigen sorgen in Deutschland seit längerem extensive Gebührenpolitik und expansiver Markteintritt öffentlicher Hände offenbar für eine Neujustierung des Verwaltungs- und Wirtschaftssystems. Auch betriebswirtschaftlich tut sich einiges: Verbetriebwirtschaftlichung der Behörden, Doppik statt Kameralistik, Digitalisierung als Teil der Daseinsvorsorge ...

Mauern umgeben uns immer und überall. Sichtbare wie unsichtbare Mauern prägen unser Zusammenleben und bestimmen den Alltag jedes Einzelnen. Mauern stützen u.a. Karriere, Bürokratie, Beamtentum und Daseinsvorsorge. Doch entscheidend ist die Perspektive: Vereinen oder spalten sie unsere Gesellschaft? Schützen sie oder engen sie uns ein? Gewähren sie Sicherheit oder nehmen sie uns unsere Freiheit? Anhand von konkreten und sinnbildlichen Mauern beschreibt Peter Eichhorn, wie sich damit verbundene Ängste früher manifestierten und bis heute bestehen, und warum wir uns von Sicherheit leiten lassen - zu Lasten der Freiheit. Doch er zeigt auch, wie wir uns trotzdem freiheitliche Spielräume bewahren können - und leistet damit einen Beitrag zur langfristigen Änderung unseres Verhaltens und unserer Einstellungen im privaten wie beruflichen Leben, in Gesellschaft und Wirtschaft.

2020. 92 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 112 S. mit 20 s/w Abb., 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025872

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

1026594

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

wbg-wissenverbindet.de/publishing Verzeichnis_2021_Januar.indd 16

12.02.2021 12:47:24


Geschichte |19 Koch, Jörg

Oeser, Erhard

Dass Du nicht vergessest der Geschichte

Die Eroberung der Antarktis Der Mythos vom Heldentum der Polarforscher

Staatliche Gedenk- und Feiertage in Deutschland von 1871 bis heute Gedenk- und Feiertage sind ein Geschichtsbuch mit einem Sitz im Leben. Dies zeigt ein Überblick über die staatlichen Feier- und Gedenktage in Deutschland seit 1871 bis zur Gegenwart. Im Einzelnen werden Hintergründe, Verbindungslinien und Tendenzen zur Veränderung der Feiertagskultur dargestellt. Welche Ereignisse wurden im Kaiserreich gefeiert, welche in der Weimarer Republik? Wie sind die Feier- und Gedenktage des Dritten Reichs einzuordnen? Gibt es Verbindungslinien zum Gedenken in der alten Bundespublik und in der DDR? Wie wurde bei der Wiedervereinigung das Thema Gedenk- und Feiertage diskutiert? Was war der Beitrag der Feiertagskultur bei der Stiftung von Identität in der jeweiligen Gesellschaft? Auf solche Fragen antwortet das Buch aus historischer Sicht, mit anschaulichen Quellen und zahlreichen Abbildungen und führt weiter: Welche Ereignisse sind für unsere Selbstverständnis so wichtig, dass sie heute noch des Gedenkens wert sind?

Die Geschichte vom Wettlauf zum Südpol wurde früher meist als Heldenepos erzählt, das den ruhmreichen Polarforschern gedenkt: Erhard Oeser schaut hinter den Mythos des Heldentums und beleuchtet kritisch die historischen Antarktis-Expeditionen. Denn die Expeditionen von Scott, Amundsen und anderen Polarfahrern waren zwar heldenhaft, hatten jedoch eine Kehrseite: Die „Helden“ nahmen die Zerstörung ihrer Umwelt und den Tod ihrer Mannschaften und Zugtiere billigend in Kauf, um ihre Ziele zu erreichen. Die Folgen dieses Verhaltens waren zwar bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts für das Weltklima wegen der geringen Anzahl der Akteure nur von lokaler Bedeutung. Aber heute weiß man, dass vor allem die Antarktis in hohem Maß das Klima der Erde bestimmt und dass daher selbst minimale Eingriffe des Menschen in dieses selbstregulierende System weltweite Konsequenzen haben.

2019. 328 S. mit 63 farb. und 39 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 276 S. mit 183 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023688

1024162

wbg € 30,40

BuHa € 38,00

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Gießmann-Konrads, Antonia John Bull through foreign Spectacles England im politischen Humor deutscher Witzblätter und ihrer Karikaturen (1853-1902)

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Humor in Deutschland zu einem kommerziellen Produkt des Massenmarktes. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hatten politische Witzblätter wie der Berliner „Kladderadatsch“ und die hier publizierten Karikaturen und Texte. England avancierte dabei zu einem programmatischen Bezugspunkt dieses Zeitschriftentypus und kann somit als repräsentative Sonde dienen, um zu Erkenntnissen über Mechanismen und Funktionsweisen der Humorproduktion im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu gelangen. Antonia Gießmann-Konrads fragt nach den Entstehungsbedingungen dieses englandspezifischen Humors in der Zeit vom „Krimkrieg“ bis zum „Burenkrieg“: Wie funktionierte die Konstruktion von Fremd- bzw. Nationenbildern im Medium

Humor? Wie entstand Humor im Spannungsfeld von öffentlicher Meinung, Politik, gesellschaftlichen Normen und Tabus? Was war wann sag- und zeigbar und warum und welche soziale Funktion kam Humor in den verschiedenen Kontexten zu?

2019. 352 S. mit etwa 20 farb. und 62 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022656

BuHa € 48,00

wbg € 38,40 publishing@wbg-wissenverbindet.de

Verzeichnis_2021_Januar.indd 17

12.02.2021 12:47:26


20| Schwerpunkt Amerika

Buchholz, Kai Der Amerikanische Traum Eine kritische Bilanz

Der Amerikanische Traum erschöpft sich nicht in der Formel „vom Tellerwäscher zum Millionär“ – er ist die Verheißung eines selbstbestimmten Lebens freier Persönlichkeitsentfaltung. Doch der Schein trügt – nicht erst seit Donald Trump. Die Gedankenwelten von Ku-Klux-Klan, evangelikalen Fundamentalisten und Alt-Right-Anhängern wie auch die Abgründe einer aggressiven US-Außenpolitik offenbaren die menschenfeindlichen Schattenseiten der USA. Durch die Geschichte der Vereinigten Staaten zieht sich eine Blutspur, die von den Morden an Abraham Lincoln und Martin Luther King über die rechtsradikalen Bombenattentate von Oklahoma City und Atlanta bis zu den Massakern von Charlottesville und El Paso reicht. Was ist zu tun, um Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Frieden und demokratischen Entscheidungsprozessen zur vollen Entfaltung zu verhelfen? Ein knapper,

verständlicher Überblick, der historische, gesellschaftspolitische und philosophische Aspekte zu einem nachdenklichen Gesamtbild verknüpft.

2020. 192 S. mit 9 farb. und 18 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1026438

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Ludwigs, Michael Ach! Amerika. Hans Magnus Enzensberger anders betrachtet

Hans Magnus Enzensberger bekennt sich dazu, die Welt von ungewohnten Standorten aus zu erkunden. Für ihn liegen diese auch in Amerika - was allerdings gern übergangen wird, weil es nicht in das herkömmliche Bild von ihm zu passen scheint. Doch darauf sollten wir, seine Leser, uns nicht einlassen. Gerade dann nicht, wenn anderes verlangt wird, weil demokratische Bestände erodieren, weil die schnelle Veränderung der Wirklichkeit die Menschen ohne Orientierung zurücklässt und weil Aufklärung und Vernunft darüber selbst in die Krise geraten. Dieses Buch erkundet, welche literarischen und inhaltlichen Stützpunkte Enzensberger in Amerika wählt, um von dort aus Fragen an das Leben neu zu beleuchten: an die Beziehungen des Menschen zum Staat wie zur Natur sowie an ein experimentelles Verständnis von Freiheit. Und es untersucht Enzensbergers Kunst, aus schein-

bar unverrückbaren Sätzen des öffentlichen Lebens neues Denken anzustoßen.

2020. 160 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024884

BuHa € 28,00

wbg € 22,40 wbg-wissenverbindet.de/publishing

Verzeichnis_2021_Januar.indd 18

12.02.2021 12:47:28


Schwerpunkt Europa |21

Rossbroich, Joachim Woher kommt und wohin geht Europa In seinem tiefgreifenden Essay zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft westlicher Kultur beschreibt Joachim Rossbroich überzeugend Entwicklungs- und Gefährdungspotentiale und verdichtet diese zu einem „best case“- und „worst case“-Szenario der Zukunft. Wer das „systemisch Gute“ und die „werdende Vernunft“ der westlichen Kultur in Europa und darüber hinaus (an)erkennen und erhalten will, darf nicht die Augen vor der geistigen, strukturellen und organisierten Gewalt (auch) auf westlichen Pfaden verschließen. Abschließend werden Perspektiven und Wege der Gestaltung Europas vorgestellt: europäische Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit, demokratische, „lernende“ Organisation politischer Steuerung, wirtschaftlicher Leistung, von Wissen und Bildung sowie eine Innen- und Außenpolitik der „weichen Grenzziehungen“. 2020. 468 S., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023572

BuHa € 58,00

wbg € 46,40

van der Wal, Koo Europa – Idee eines Kontinents Eine kulturphilosophische Erkundung

Europa ist durch seine Kultur, Ideenwelt und Lebensweise eine starke Marke. Dennoch stockt der Prozess der europäischen Integration immer wieder. Der fatale Mangel: Die Bürger sind vergessen worden. Soll eine weitere Einigung Europas eine Chance haben, wird es ein anderes Europa als das der politischen Manager und Bürokraten sein müssen. Van der Wal plädiert dafür, für neuen begeisternden Elan auf die Geschichte zurückzugreifen, die der europäischen Lebens- und Denkweise zugrunde liegt. Die Geschichte einer ganz eigenen Form von Humanität, die im Zeichen der freien Entfaltung der Persönlichkeit eines jeden steht, in der alle als gleichwertige Personen ernst genommen werden und in der Solidarität und Mitmenschlichkeit wesentliche Komponenten sind. Diese Humanitätsauffassung überträgt sich dann auf der Ebene der Gesellschaft in die Institutionen

der Demokratie, des Rechtsstaats, der Menschenrechte, der Partizipationsgesellschaft und des Rheinländischen Unternehmensmodells.

2020. 160 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025567

BuHa € 30,00

wbg € 24,00 publishing@wbg-wissenverbindet.de

Verzeichnis_2021_Januar.indd 19

12.02.2021 12:47:29


22| wbg Publishing Services

Modernes wissenschaftliches Publizieren bei der wbg Das Team der wbg Publishing Services im Gespräch Die wbg Publishing Services gibt es nun seit nahezu drei Jahren. Über hundert Titel wurden hierüber bereits veröffentlicht. Was war der Grund dafür, dieses neue Angebot zu schaffen? Jens Seeling: Die wbg hat in den letzten Jahrzehnten das Sachbuchsegment in ihrem Programm stark ausgebaut. Daneben möchten wir wieder das wissenschaftliche Fachbuch stärken und Wissenschaftler:innen eine attraktive Publikationsmöglichkeit bieten. Denn Wissenschaft zu fördern und neueste Forschungsergebnisse zu publizieren war schon immer eine Zielsetzung unseres Verlags. Dies wollen wir mit neuem Leben füllen. Was ist so besonders an dem Vorhaben, wissenschaftliches Publizieren zu unterstützen? Sandy Lunau: Wir denken, dass es für Wissenschaftler:innen aller Generationen wichtig ist, die Reichweite ihrer Publikationen zu erhöhen. Deshalb ist es heute längst nicht mehr damit getan, wissenschaftliche Erkenntnisse allein in Buchform oder als E-Book zu veröffentlichen. Wir ermöglichen unseren Autor:innen, ihre Arbeiten neben der Printpublikation über Open Access online zu stellen – bei anerkannten Repositorien und ohne weitere Auflagen oder zusätzliche Kosten! Lea Eggers: Dabei bieten wir einen verschlankten Publikationsprozess an, der die Kosten so weit senkt, dass zum Beispiel Absolvent:innen ihre Arbeiten ohne größeren finanziellen Aufwand veröffentlichen können. Denn für die ist es oft nervenaufreibend, nach der langen Zeit am Schreibtisch auch noch einen höheren Druckkostenzuschuss für die Printpublikation einzuwerben. Ist dieses Konzept denn wirklich so neu? Publizieren Wissenschaftler:innen nicht schon lange online neben der Druckversion ihrer Forschungsarbeiten? Jan-Pieter Forßmann: In den Naturwissenschaften, wo die meisten Forschungsergebnisse schnell aufeinander folgen und meist in kurzen Artikeln veröffentlicht werden, ist das Online-Publizieren längst gang und gäbe. Aber in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften halten Autor:innen wie Leser:innen immer noch gerne ein gedrucktes Buch in den Händen, zumal hier die Monografie nach wie vor eine große Rolle spielt. Dies haben uns die vielen Gespräche gezeigt, die wir mit zahlreichen Personen und Bildungsinstitutionen geführt haben. Sie verweisen neben einzelnen Wissenschaftler:innen auch auf Bildungsinstitutionen – warum? Sandy Lunau: Die wbg Publishing Services richten sich nicht zuletzt an Institutionen wie Bibliotheken, universitäre Fakultäten, Akademien, Archive, Museen oder Stiftungen. Wir bieten diesen Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Schriftenreihen genauso kostengünstig und zu demselben Zweck wie bei den Arbeiten einzelner Autor:innen – zur Erreichung einer möglichst hohen Rezeptionsquote – zu veröffentlichen. Damit nehmen wir diesen Institutionen zugleich die Arbeit ab, alleine und in Eigenregie zu publizieren. Darüber hinaus können sie im Programm eines renommierten Verlags veröffentlichen und von unseren Vertriebs- und Marketingkompetenzen profitieren.

wbg-wissenverbindet.de/publishing Verzeichnis_2021_Januar.indd 20

12.02.2021 12:47:29


wbg Publishing Services |23 Und wie sichern Sie die Qualität der über die wbg Publishing Services veröffentlichten Schriften? Svenja Pasche: Die eingereichten Typoskripte werden inhaltlich und formal auf ihre Eignung für die Aufnahme in das Programm der wbg überprüft. Wo es uns nötig erscheint, empfehlen und organisieren wir ein zusätzliches Korrektorat oder ein umfassendes inhaltliches Lektorat. Jan-Pieter Forßmann: Was die Anforderungen für Qualifikationsarbeiten betrifft, bedarf es neben einer guten Note entsprechender Empfehlungen vonseiten der betreuenden Dozent:innen oder weiterer Gutachten. Bei Schriftenreihen empfiehlt sich die Bildung von Herausgebergremien. Jens Seeling: Damit denken wir, dass die wissenschaftliche Qualität der mit uns publizierten Schriften gesichert ist, wie es schon immer dem Anspruch der wbg entsprach.

Dr. Jens Seeling

Dr. Sandy Valerie Lunau

Dr. Jan-Pieter Forßmann

Svenja Pasche

Publizieren Sie mit uns! Sie erreichen uns unter publishing@wbg-wissenverbindet.de

Lea Eggers

publishing@wbg-wissenverbindet.de Verzeichnis_2021_Januar.indd 21

12.02.2021 12:47:32


24| Theologie Hülsbömer, Raphael

Eugenio Pacelli im Spiegel der Bischofseinsetzungen in Deutschland von 1919 bis 1939 Wie werden zentrale Personalentscheidungen in der katholischen Kirche getroffen? Die Antwort auf diese Frage bleibt meist hinter den Mauern des Vatikans verborgen. Mithilfe von umfangreichem Quellenmaterial aus den vatikanischen Archiven bietet diese kirchenhistorische Studie erstmals einen detaillierten Blick auf die 31 Besetzungsverfahren für die deutschen Bischofsstühle in der Zeit der Weimarer Republik und des „Dritten Reiches“. Als maßgeblicher Akteur steht dabei Eugenio Pacelli (1876–1958) im Fokus, der zunächst Nuntius in Deutschland und dann Kardinalstaatssekretär war, bevor er 1939 zum Papst gewählt wurde und den Namen Pius XII. annahm. Die Untersuchung leistet einen Beitrag zu seiner Biografie und bietet Anknüpfungspunkte für rechts-, institutionenund diözesangeschichtliche Studien.

Dr. Raphael Hülsbömer studierte katholische Theologie in Münster. Anschließend war er im Projekt „Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917–1929)“ und als Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl des Münsteraner Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte tätig. Derzeit ist er Mitarbeiter im Projekt „Kritische Online-Edition der Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers (1911–1952)“.

2019. 4 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1732 S. mit 2 farb. Karten, 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022041

BuHa € 288,00

wbg € 230,40

Ambros, Matthias

Peng-Keller, Simon / Neuhold, David (Hg.)

Kontrolle kirchlichen Verwaltungshandelns

Spiritual Care im globalisierten Gesundheitswesen

Ein Beitrag zur Diskussion um die Errichtung von Verwaltungsgerichten auf Ebene der Bischofskonferenz

Historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen

Wie kann die Ausübung von Macht kirchlicher Amtsträger kontrolliert werden? Ein Vorschlag des Synodalen Weges ist die Ermöglichung einer innerkirchlichen gerichtlichen Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen auf Ebene der Bischofskonferenz. Die vorliegende Studie untersucht, ob und wie dieser Vorschlag umgesetzt werden kann.

Die Bedeutung der „spirituellen Dimension" wird seit 1984 von der WHO hervorgehoben. Neben einer historischen Vergegenwärtigung der Genese spätmoderner Spiritual Care gibt der vorliegende Band einen Einblick in aktuelle Entwicklungen im Bereich der Traditionellen Medizin, der islamischen Spiritual Care und der Spiritual Care in Indien und China.

2020. 204 S. mit 3 Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 280 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024861

1022047

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

wbg-wissenverbindet.de/publishing Verzeichnis_2021_Januar.indd 22

12.02.2021 12:47:35


Theologie |25 Denker, Jürgen

Kurzauslegungen zum Neuen Testament Ein Lesebegleiter Ein ganzes Evangelium auf einmal lesen? Warum nicht? Kurze Auslegungen begleiten Sie dabei, nie länger als eine halbe Seite, um den Lesefluss nicht zu sehr zu unterbrechen. Dabei erfahren Sie auch etwas über die Absichten und Lebenswirklichkeiten der einzelnen Verfasser, z. B. des Titusbriefes, der eine neue Gemeindeordnung einführen möchte. Jürgen Denker war Pfarrer und Dozent für Neues Testament in Santiago de Chile und Buenos Aires, dann Pfarrer in Ohrenbach und Rothenburg o. d. T. und nach dem Eintritt in den Ruhestand 2007–2009 in Seoul. 2020. 328 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025890

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Petzoldt, Matthias

Weigandt, Peter

Sprache schafft Wirklichkeit

Zeit und Ort im Markusevangelium

Zur Rezeption der Sprechakttheorie in der Fundamentaltheologie Die Sprechakttheorie (Austin, Searle, Butler) mit ihren philosophischen Analysen zur Macht der Sprache, Wirklichkeit zu schaffen und zu verändern, eröffnet der Theologie in den Grundlagenfragen (wie z. B. Rationalität des Glaubens, Offenbarung und Gotteserkenntnis, Schriftverständnis, Wahrheitsanspruch, trinitarische Rede) wichtige Einsichten.

2020. 308 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025448

BuHa € 45,00

Peter Weigandt arbeitet die Setzungen von Zeit- und Ortsangaben im Markusevangelium heraus, die das Werk des Markus gliedern und es zwar topografisch und geografisch verorten, jedoch zeitlich im Ungefähren belassen.

2018. 192 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

wbg € 36,00

1021516

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Mieth, Dietmar

Münch, Hans-Hermann

Im Wirken schauen

Kanon und Auslegungsgemeinschaft

Die Einheit von Vita activa und Vita contemplativa bei Meister Eckhart und Johannes Tauler

Schriftgemäße Theologie im Horizont der Ökumene

Die Begegnung Jesu mit Maria und Martha hat in der christlichen Lebensführung eine wichtige Rolle gespielt. Zeichnet man dieses Modell von Aktion und Kontemplation nach, stößt man auf Meister Eckharts berühmte Predigt und ihre Wirkung und über Johannes Tauler und Martin Luther auf die Entwicklung eines weltlichen Berufsethos.

2018. 424 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021647

BuHa € 38,00

Das Ringen um schriftgemäße Theologie kennzeichnet die Kirche als Auslegungsgemeinschaft der Bibel. Nach Herausarbeitung der Pluralität der Schrift fragt Exegese heute nach der Bedeutung des Kanons. Der Autor stellt zwei am Kanon orientierte Entwürfe vor und skizziert einen ökumenischen Weg, Schriftgemäßheit neu zu verstehen.

2019. 344 S. mit 1 farb. und 6 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

wbg € 30,40

1023840

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

publishing@wbg-wissenverbindet.de Verzeichnis_2021_Januar.indd 23

12.02.2021 12:47:39


26| Theologie Häußler, Michael P.

Häußler, Michael P.

Trauerlebensgeschichten

Trauerfallgeschichten

Jugendliches Leben nach dem Tod eines nahen Anderen Eine Typologie

Anmerkungen zu Trauer und Bestattung

Wie leben Jugendliche nach dem Tod eines nahen Anderen? Wird danach ‚alles anders‘, wie es so oft heißt? Michael Häußler stellt in dieser Interviewstudie fest: Der Tod des nahen Anderen ist nicht der entscheidende ‚Generator‘ in der Weiterführung jugendlichen Lebens. Anhand von Geschichten junger Trauernder zeigt er, dass es die zuvor gefestigten Muster im Leben der Jugendlichen sowie die sie umgebenden Institutionen sind, die ihre weitere, normative Entwicklung prägen. Die mit dem Tod eines nahestehenden Menschen einhergehenden sozialstrukturellen Veränderungen bleiben nicht dauerhaft bestehen. Der Autor stellt Grundform und Variationen des vom Tod geprägten jugendlichen Lebens im Schema einer Typologie dar. Darüber hinaus formuliert Häußler die These des ‚Grundrauschens der Trauer‘, die ein nicht nur junge Menschen betreffendes Trauerverständnis beinhaltet.

Die aktuelle „Trauerforschung“ erhebt den Anspruch zu wissen, was unter Tod und Trauer zu verstehen ist. Das vorliegende Buch bekennt hier Unwissenheit und geht davon aus, dass Tod und Trauer von den Trauernden im Umgang mit dem toten Anderen und seinem Leichnam erfahren und gelebt werden. Im ersten Teil des Buches erzählen zwölf TrauerFallGeschichten besondere Beispiel dieses Erlebens. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Analyse der spezifischen Empfindungs- und Verhaltensweisen und ihren sozialen, lokalen und temporalen Kontexte. Es zeigt sich, dass das zeitgenössische Trauerverständnis nur einen geringen Teil der erzählten Erfahrungen versprachlichen kann. In Korrektur und Ergänzung wird ein neues (altes!) soziales Verständnis von Trauer vorgeschlagen.

2019. 220 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 340 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024392

wbg € 27,20

BuHa € 34,00

1021519

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Rohmann, Klaus

Biser, Eugen

Selbstwerdung in Würde

Christomathie

Philosophisch-theologisches Nachdenken über das Menschsein heute

Eine Neulektüre des Evangeliums

Die menschliche Individualität, die seit Beginn der Neuzeit als eigener Wert betrachtet wurde, hat durch die Einebnung des Menschen in die gesellschaftliche Masse beträchtliche Einbußen erfahren. Diese Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls lässt uns die Frage nach dem Lebenssinn stellen und wir bemühen uns, unseren individuellen Eigenwert durch die Forderung nach umfassender Selbstbestimmung und Beachtung unserer Würde zu retten. Wie dies erfolgreich gelingen kann, erörtert dieser Band anhand der Ausführungen zur Selbstbestimmung des Philosophen Charles Taylors, der Philosophie Emmanuel Lévinas über den Primat des Anderen und der Gedanken des Psychiaters Viktor Frankls, in dessen Mittelpunkt das Problem des Sinnverlustes steht. Auf dieser Grundlage legt Klaus Rohmann dar, dass der Eigenwert des Selbst nur in einem steten Werdeprozess erreichbar ist. Dieser Prozess beinhaltet eine Selbsttranzendenz, ein ständiges Über-sich-Hinausgehen zur Selbstwerdung in Würde.

In seiner posthum veröffentlichten Christomathie verfolgt der Philosoph und Theologe Eugen Biser nichts weniger als den Anspruch, von der „christlichen Wahrheit“ zur „Wahrheit Christi“ – zurückzufinden. Das Spezifikum Jesu Christi sieht Biser darin, dass Jesus nicht nur eine Botschaft hat, sondern diese Botschaft in personaler Verkörperung ist. Daraus folgt, dass die Wahrheit seiner Lehre nur von seiner Person her verstanden werden kann. Die Person Jesu muss als Interpretament an alle biblischen wie theologischen Aussagen herangetragen werden. Das Evangelium und die Theologie sind daher nicht Aussagen über Jesus, sondern eigentlich dessen Selbstaussage. Durch die innere, mystische Präsenz des Auferstandenen kann jeder Glaubende in den Verstehensakt der Selbstaussage Jesu hineingenommen werden.

2019. 156 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 355 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023573

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

1020755

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

wbg-wissenverbindet.de/publishing Verzeichnis_2021_Januar.indd 24

12.02.2021 12:47:42


Philologie |27 Lauer, Gerhard

Lesen im digitalen Zeitalter Lesen ist die wichtigste Kulturtechnik, auch in der digitalen Gesellschaft. Doch viele machen sich Sorgen, dass sich das Lesen verlieren werde und wir nur noch abgelenkt auf Bildschirme starren würden. Dieses Buch ist eine Verteidigung des Lesens im digitalen Zeitalter. Es zeigt, dass und wie sich das Lesen wandelt, aber keineswegs verschwindet, sondern wichtiger wird. Es erläutert, welche neuen Formen der lesenden Erschliessung der Welt entstehen und welche anderen Konzepte des Buchs an Bedeutung gewinnen. Gerhard Lauer ist Professor für Digital Humanities an der Universität Basel. Schwerpunkte seiner Forschung sind die Literaturgeschichte und computergestützte Literaturwissenschaft.

2020. 264 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024585

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Becker, Robert

Breuer, Dieter

Lederstrumpf in Hanau

Grimmelshausen

Die Arbeiten Rudolf Dreschers zu James Fenimore Cooper

Politik und Religion

Der Cooper-Enthusiast Rudolf Drescher veröffentlichte von 1904 bis 1939 Aufsätze über die Werke James Fenimore Coopers, den Verfasser der bekannten LederstrumpfRomane. Dabei legt er Wert auf die ungekürzten Werke Coopers. Die Arbeiten Dreschers werden hier erstmals gesammelt und mit einer historischen Einordnung von Robert Becker veröffentlicht.

Grimmelshausen hat mit seinen satirisch-kritischen und zugleich unterhaltsamen Romanen und Traktaten die beiden großen Diskurse der Frühen Neuzeit, Politik und Religion, begleitet, wach und an eigener Erfahrung orientiert. Er bietet Antworten, die uns in ihrer Menschenfreundlichkeit über die Jahrhunderte hinweg noch immer berühren und ermutigen.

2019. 148 S. mit 1 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 388 S. mit 2 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024045

1023568

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Aden, Menno

Hofmann, Melanie

Puschkin

Mädlein, Dirnlein, Fehl?

Russland und sein erster Dichter

Zum Vergleich des „Bayerisch-Österreichischen Dialektatlasses“ und des „Dialektatlasses von Altbayern“

Dieser Band versammelt neue Übersetzungen der wichtigsten Gedichte sowie einen Essay über Puschkin als russischen Nationaldichter. Die Texte öffnen die Augen für die uns leider wenig bekannte Kulturnation Russland und den Mann, dessen Denkmäler wenig mit ihm und seinem Werk gemein zu haben scheinen.

Die Arbeit vergleicht sprachgeografische bzw. sprachkartografische Daten. Im Fokus stehen dabei der Vergleich der Karten zweier unpublizierter Atlanten aus den 1920er Jahren sowie deren digitale Aufarbeitung. Darüber hinaus werden sie in einen größeren historiolinguistischen Kontext eingeordnet.

2019. 240 S. mit 2 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 339 S. mit 132 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022831

1023086

BuHa € 36,00

wbg € 28,80

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

publishing@wbg-wissenverbindet.de Verzeichnis_2021_Januar.indd 25

12.02.2021 12:47:47


28| Philosophie Fröhlich, Michael / Langebeck, Klaus

Hofmann, Georg Rainer

Solidarität und Selbstbestimmung

Das Weinberg-Paradoxon

Warum unsere freiheitliche Moderne Tugenden benötigt

Kann es gutes Fehlverhalten geben? Ein Essay über nicht-normative Ethik

Die Coronakrise offenbart wie ein Brennglas das janusköpfige Gesicht westlicher Gesellschaften: Leitideen wie die Wahrung der Menschenrechte und der Solidarität drücken sich im Zusammenleben in komplexen Abstimmungsprozessen aus. Freie Gesellschaften haben dadurch moralische Werte wie Fürsorge und Fairness verstärkt und verfügen über große soziale Ressourcen. Andererseits folgt das selbstbestimmte Individuum einem Menschenbild, das zu Egoismus und Gier verführt. Denn es will seine Maßstäbe durchsetzen und das verhindert solidarisches Zusammenleben. Um die Vorzüge und solidarischen Werte freier Gesellschaften zu verteidigen, müssen wir das Konzept der Selbstbestimmung kritisieren und ihm ein Verständnis des Menschen entgegensetzen, in dem gemeinschaftliche Solidarität aus Tugenden erwächst. Dieses Buch skizziert ein menschliches Selbstverständnis, das Freiheit und Komplexität beinhaltet und in dem der Mensch den Eigensinn der Wirklichkeit beachtet.

Dieser Essay der nicht-normative Ethik handelt von solchen guten Taten, die sich nicht durch Normen, Gesetze und Gebote regeln lassen. „Gutes Fehlverhalten“ zeigt sich in der Parabel von den Arbeitern im Weinberg als Paradoxon: Das kulante Zahlen gleichen Lohns auch für zu spät gekommene Arbeiter ist für den Betrieb ruinös – und ruft zudem den Protest der regulären Arbeiter hervor. Das Phänomen der nicht-normativen Ethik war schon in der antiken griechischen Tragödie bekannt und ist von zentraler Bedeutung in der jesuanischen Ethik. Moderne nicht-normative Ethik ist z. B. die Gewährung von Gnade und Kulanz. Die Aktualität und Brisanz des Themas zeigt sich angesichts des politischen Protests gegen „falsche“ Wohltaten, wenn es etwa um die humanitäre Rettung und Versorgung von Migranten geht. Daher will dieser Essay über das Paradox des guten Fehlverhalten nachdenken und Hinweise zur Lebenspraxis der nicht-normativen Ethik geben.

2020. 260 S. mit 1 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 96 S. mit 3 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025557

1024096

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Braun, Hermann

Schürmann, Volker

Animal rationale

Mündige Leiber

Ortsbestimmung einer anthropologisch fundierten Ethik

Grundlagen von modernem Sport und körperlicher Bildung

Hermann Braun ruft die ehrwürdige anthropologische Formel Animal rationale in den Zeugenstand. Das Projekt wurde angeregt durch die Beobachtung einer provokativen Redeweise von zeitgenössischen Philosophinnen und Philosophen: „Menschen und andere Tiere“, oder „Human animals“. In begriffsgeschichtlichen Feldstudien wird ausgearbeitet, wie die alte Definition der menschlichen Natur, die auf Cicero zurückgeht, bis heute, auf unterschiedlichem gedanklichen Niveau, in ihrer impliziten Logik verkannt und verstellt geblieben ist. Vorwiegend unter christlichen Prämissen war sie einer anthropozentrischen Umdeutung ausgesetzt. Die Rede von „Menschen und anderen Tieren“ (Ernst Tugendhat) oder von „human animals“ (Christine Korsgaard) eröffnet nun einen neuen und logisch korrekten Umgang mit der alten Formel. Schopenhauers Mitleidethik, mit mystisch basierter Reichweite auf alles Lebendige in der Natur, kann so die lang versagte Anerkennung in der Philosophie wiedererlangen.

Niemand könnte sich dazu bekennen, zur Unmündigkeit zu erziehen. Dass man nicht so recht etwas gegen Mündigkeit haben kann, ist ein erster Schritt, diese Errungenschaft der Aufklärung preiszugeben. Mündigkeit wird in Präambeln von Lehrplänen und in Sonntagsreden beschworen. Aber warum sollte sie den Erziehungsalltag von Schule oder sportlichem Training prägen? Was macht den Geist der Aufklärung aus, dem wir uns da verpflichtet haben? Der Sport und die Sportwissenschaften tun sich notorisch schwer mit mündigen Athletinnen. Klar ist, dass es einen Unterschied zwischen disziplinierten Körpern und mündigen Leibern gibt. Dieser Unterschied steht und fällt mit der Bildung von Personen, die nicht fabrizierbar ist. Das wiederum verlangt ein antirationalistisches Konzept einer leidenschaftlichen Vernunft. Mündige Leiber sourcen ihren physischen Anteil nicht aus, um ihn unter eine kontrollierende Macht zu stellen. Moderner Olympismus wäre, beim Wort genommen, die kantige Bildung von Eigensinn.

2020. 184 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2020. 276 S., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025526

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

1025565

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

wbg-wissenverbindet.de/publishing Verzeichnis_2021_Januar.indd 26

12.02.2021 12:47:55


Philosophie |29

Radaj, Dieter

Merkel, Ulrich

Gründler, Barbara

Kabemba Ndala, Christian

Spinozas und Einsteins apersonaler Gottesbegriff

Das europäische Ich

Von seelischer Selbstvergiftung und Hasskonserven

Möglichkeit und Relevanz einer kulturübergreifenden moralischen Beurteilung

Ursprung, Folgen, Überwindung

Von der Illusion einer Identität und den multiplen Ichs der Literatur. Geschichte und Geschichten.

Ausgehend von Spinozas und Einsteins apersonaler Gottesauffassung wird das personale Element integriert. Dies geschieht im Rahmen der abendländischen Philosophie, ergänzt durch buddhistische Denkansätze. Das wissenschaftlich fundierte philosophisch-theologische Sachbuch liefert neue Denkanstöße.

Vor ca. 800 Jahren beginnt in der europäischen Literatur mit dem Ich auch der Zweifel an seiner Identität; die Kirche bekämpft dies als Sünde. Die Wissenschaft aber entdeckt erst spät das Ich als Beziehung zum Du und Wir und damit als instabil. Ulrich Merkel analysiert die Geschichte des Ichs interdisziplinär – und in den Geschichten der Literatur.

2020. 252 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 232 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023836

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

BuHa € 36,00

1023834

wbg € 28,80

Das Ressentiment im Sprachspiel der Psychiatrie Die vor allem auf die Philosophie Nietzsches, Schelers und Sloterdijks zurückgehende Ressentimenttheorie eröffnet neue und ungewöhnliche Perspektiven auf und für Helfer und Hilfesuchende im Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie. Als anthropologische Theorie sensibilisiert sie auch Fachfremde für Möglichkeiten der Überwindung des Ressentiments. 2019. 430 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022570

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Die vorliegende Untersuchung entwickelt das Problem von Universalismus und Partikularismus ausgehend von der Philosophie des Kanadiers Charles Taylor und findet einen Lösungsansatz für dessen Spannungen im phänomenologischen Denken von Bernhard Waldenfels mit Bezügen zur afrikanischen Philosophie. 2019. 480 S., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022035

BuHa € 68,00

wbg € 54,40

Kopper, Joachim

Kopper, Joachim

Bauer, Emmanuel J. (Hg.)

Eugster, Konrad

Philosopher sans frontières - Articles français

Sechs Vorträge

Das Dialogische Prinzip

Pluralismus und Monismus

Herausgegeben und eingeleitet von Lutz Baumann, Margit Ruffing und Margit Kopper Die französischen Abhandlungen Joachim Koppers (1925–2013) dokumentieren nicht nur die intensive Auseinandersetzung mit französischen Denkern wie Sartre und Jankélévitch, sondern auch das Ringen der philosophischen Reflexion um die adäquate Darstellung des Selbstverständnisses des Weltwesens Mensch aus Gott. 2018. 340 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022716

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Herausgegeben und eingeleitet von Lutz Baumann, Margit Ruffing und Margit Kopper

Aktualität über 100 Jahre

Der erste Band der Gesamtausgabe der Werke Joachim Koppers versammelt sechs bisher unveröffentlichte Vorträge des deutschen Philosophen aus den Jahren 2008 bis 2013. Da sich die Vortragsreihe ausdrücklich an ein größeres Publikum richtete, ist dieser Band besonders geeignet, einen ersten Zugang zum Denken Joachim Koppers zu eröffnen.

Das Dialogische Prinzip, das mit der Betonung von gegenseitiger Wertschätzung, Authentizität und Verstehen eine Antwort auf Angst, Misstrauen und Verrohung des Miteinander war, ist angesichts der vorherrschenden Umgangsformen mehr als aktuell. Die Beiträge zeigen Möglichkeiten einer neuen Begegnungskultur in Politik, Religion und Gesellschaft.

2018. 139 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 128 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020748

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

1022064

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Von Pluralismus wird oft gesprochen, von Monismus kaum. Dennoch ist die Überzeugung, dass nur Eines wichtig ist, etwa das Wohl des Menschen oder das eigene Seelenheil, verbreiteter. In pluralistischer Sicht ist die Wirklichkeit eine Vielfalt eigenständiger Wesen, die ihren Wert in sich selber tragen. Beide Konzepte werden ausführlich dargestellt.

2018. 124 S. mit 8 s/w und 1 farb. Abb., 15 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021517

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

publishing@wbg-wissenverbindet.de Verzeichnis_2021_Januar.indd 27

12.02.2021 12:48:02


30| Young Academic

wbg Young Academic Dein Name und der Titel deiner Abschlussarbeit auf einem Buchcover? Wäre das nicht toll? Die wbg Publishing Services veröffentlichen exzellente Master- oder Diplomarbeiten unter dem Label Young Academic. Die Titel werden qualitativ hochwertig gesetzt und können als gebundenes Buch sowie als elektronische Version bestellt werden. Die wbg bezuschusst das Programm weitgehend. Voraussetzung ist, neben einem sehr guten Erstgutachten, eine Veröffentlichungsempfehlung durch einen weiteren Professor oder eine Professorin.

»Das Programm wbg Young Academic will hervorragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Weg ihrer Karriere fördern. Darüber hinaus leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt: Wissenschaftliche Ergebnisse werden durch Open Access schnell allgemein zugänglich. Besonders erfreulich ist, dass die Geisteswissenschaften, in denen die Ergebnisse von Abschlussarbeiten meist nicht in größere Forschungsprojekte eingehen, hier besonders gefördert werden.« Professorin Corinna Mieth, Bochum

Hilbig, Minas

The Eugenics Review (1909–1914) Eine Analyse des „Rasseverständnisses“ und der Konstruktion der „britischen Rasse“ Die britische „Eugenics Education Society“ forderte im frühen 20. Jahrhundert Maßnahmen zum Schutz der „britischen Rasse“. Doch nach welchen Kriterien ließ sich diese definieren und welche Bevölkerungsgruppen sollten dazugehören? Auf diese Fragen hatte die weltweit erste Organisation der internationalen Eugenikbewegung mehr als eine Antwort parat. In der von der EES ab 1909 herausgegebenen Zeitschrift „The Eugenics Review“ kamen je nach Autor:in unterschiedliche Vorstellungen davon zum Tragen, was eine „Rasse“ ausmachte. Dabei reichten die Ansätze von biologischen bis hin zu sozio-ökonomischen und kulturellen Kriterien, ohne dass eine einheitliche Linie offenkundig wurde. In dieser Arbeit werden die unterschiedlichen Darstellungen und Beschreibungen untersucht, um herauszufinden, ob sich trotz der heterogenen Ansätze ein grundlegendes „Rasseverständnis“ erkennen lässt.

2019. 112 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Young Academic, Darmstadt.

1023934

BuHa € 40,00

wbg € 32,00 wbg-wissenverbindet.de/publishing

Verzeichnis_2021_Januar.indd 28

12.02.2021 12:48:05


Young Academic |31 Voß, Carlotta

Kell, Frank

Wo Hoffen zugleich Haben ist

Demokratie und Sozialismus und Freiheit

Hoffnung als historischer Faktor bei Thukydides

Die DDR-Bürgerrechtsbewegung und die Revolution von 1989/90

Carlotta Voß untersucht in der vorliegenden Arbeit die Darstellung des Phänomens Hoffnung in Thukydides‘ Peloponnesischem Krieg und entwickelt über diesen thematischen Zugriff neue Perspektiven auf die thukydideische Intention und die Struktur des Werkes.

2020. 124 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Young Academic, Darmstadt.

1024933

2019. 120 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

wbg € 32,00

BuHa € 40,00

„Wir sind das Volk!“ – in dieser Parole wird ein von der liberalen Demokratie der Bundesrepublik grundlegend abweichendes Verständnis über Staat und Gesellschaft deutlich. Die Arbeit fragt, was für politische Erwartungshaltungen und Zielvorstellungen die DDR-Bürgerrechtsbewegung an die Revolution von 1989/90 knüpfte.

1023239

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Asche, Friederike

Paede, Kornelius

Equity and the Global Stocktake under the Paris Agreement

Dokumentarisches Musiktheater Strategien der Authentifizierung im amerikanischen Musiktheater

Auf Basis einer Betrachtung der moralischen Verantwortlichkeit von Staaten in Bezug auf den Klimawandel wird gezeigt, wie der Prozess des Global Stocktakes so gestaltet werden kann, dass er Gerechtigkeitsansprüchen genügt. Außerdem werden Lösungsvorschläge erarbeitet, wie mit Umsetzungs- und anderen Problemen umgegangen werden kann.

Dokumentarisches Sprechtheater boomt, dokumentarisches Musiktheater scheint nicht einmal zu existierten. Dieser Band spürt anhand dreier amerikanischer Beispiele den kompositorischen und theatralen Strategien nach, mit denen sich Musiktheater dokumentarisches Material zu eigen macht, es beglaubigt und infrage stellt.

2019. 136 S. mit 8 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Young Academic, Darmstadt.

2020. 64 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023806

1024357

wbg € 32,00

BuHa € 40,00

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Engler, Jann Paul

Schäfer, Jan-Philipp

Aspekte des Unendlichen bei Kant und Wittgenstein

Der Mensch als Grenzgänger Distanz und Nähe in der negativen Anthropologie von Günther Anders

Wie ist Erkenntnis des Unendlichen möglich und worin besteht sie? Schon Immanuel Kant hat sich mit dieser Frage beschäftigt und Ludwig Wittgenstein hat dazu die Mathematik zu Rate gezogen. Diese herausragende Masterarbeit zeigt, dass unsere Suche zu Erkenntnissen führt, die wir nicht unbedingt erwarten.

2020. 124 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Young Academic, Darmstadt.

1025280

BuHa € 40,00

Dass menschliche Erfahrung und Bildung stets von einem distanzierten Verhältnis zur Welt gekennzeichnet sind, kann mit Hilfe der kürzlich veröffentlichten negativen Anthropologie von Günther Anders aufgeklärt werden. Jan-Philipp Schäfer zeigt, dass Anders‘ phänomenologisch-dialektische Befragung des Menschseins auch heute noch herausfordert.

2019, 104 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Young Academic, Darmstadt.

wbg € 32,00

1023807

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

publishing@wbg-wissenverbindet.de Verzeichnis_2021_Januar.indd 29

12.02.2021 12:48:13


32| Telekolleg

Telekolleg des Bayerischen Rundfunks Für seine persönliche Höherqualifizierung kann jeder mit dem Telekolleg staatlich anerkannte Schulabschlüsse neben Job und Familie erwerben. Dies ist ein kostenloses Bildungsangebot der Kultusministerien in Bayern und Brandenburg. Es muss weder eine Anmelde- noch eine Lehrgangsgebühr bezahlt werden. Lediglich für die Anschaffung der Lehrbücher fallen Kosten an. Das bewährte Lernkonzept ist eine Kombination aus Selbststudium (Bücher und Fernsehsendungen auf ARD-alpha) und dem verpflichtenden Kollegtagsunterricht am Samstag. Die Telekolleg-Begleitbücher sind didaktisch für das Selbststudium konzipiert und orientieren sich an den aktuellen Lehrplänen. Sie sind eng an die Telekolleg-Sendungen angebunden – mit umfangreichen Übungen und Angabe der Lösungen. Alle Bücher ermöglichen es jedoch auch, den Stoff unabhängig davon nachzuarbeiten. Damit sind sie auch für alle geeignet, die nicht an den Telekolleg-Lehrgängen teilnehmen, sich aber eine einfache, grundlegende und verständliche Einführung in die jeweiligen Themen wünschen.

Wagner, Karlheinz

Bartscher, Thomas

Geschichte

Betriebswirtschaftslehre In 13 Lektionen werden wesentliche Wegmarken des 20. Jahrhunderts behandelt. Das Lehrbuch wird den globalen Ausweitungen historischer Geschehnisse des 20. Jahrhunderts gerecht und stellt die Vergangenheit Deutschlands sowie des gesamten Kontinents als in größere Zusammenhänge eingebunden dar.

2019. 192 S., 19 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1024228

BuHa € 20,00

Das Lehrbuch vermittelt auf überschaubare Weise alle Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Die Autoren gehen grundlegenden Fragen nach wie: Was sind die Aufgaben des Wirtschaftens? Welche Entscheidungen werden in einem Unternehmen getroffen?

2019. 160 S., 19 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

wbg € 16,00

1023910

BuHa € 18,00

Dives, Ulrike

Bach, Anita

Biologie

Chemie für Biologie Das Lehrbuch vermittelt auf überschaubare Weise alle Grundlagen der Biologie. Durch die breit gefächerte Themenauswahl lernt der Leser alle wichtigen Bereiche der Biologie kennen: Ökologie, Nervensystem und Nervenzelle, Immunsystem, Genetik, Ökosysteme und vieles mehr werden verständlich erläutert.

2019. 192 S., 19 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1023906

BuHa € 20,00

wbg € 14,40

Dieses Lehrbuch vermittelt dem Leser alle wichtigen chemischen Grundlagen, die in der Biologie von Bedeutung sind. So kann jeder alles über jene chemischen Strukturen, die relevant sind, um komplexe Sachverhalte in der Biologie nachzuvollziehen, einfach nachlesen und verstehen.

2019. 64 S., 19 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

wbg € 16,00

1023900

BuHa € 12,00

wbg € 9,60

wbg-wissenverbindet.de/publishing Verzeichnis_2021_Januar.indd 30

12.02.2021 12:48:18


Telekolleg |33 Gottschalk, Hannelore

Englisch für Anfänger Bände 1–4

Albrecht, Günther

Parr, Robert

Into the English World

Fast Track English

Grundkurs Englisch

The Business World

Genießen Sie die Sprache in kleinen Literaturhäppchen, informieren Sie sich über einige der über 100 englischsprachigen Länder. Und wenn es mal brenzlig wird – unser Cowboy rettet Sie vor den Fallstricken des Englischen.

Das Lehrbuch baut Englischkenntnisse aus und führt gleichzeitig in die Bereiche Wirtschaft und Geschäftsleben ein. Themen sind u. a. Börsenhandel, Telekommunikation und Werbung. Wichtige Fachbegriffe und Sprachstrukturen aus der Geschäftswelt werden geklärt und geübt.

2020. 288 S., 19 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 272 S., 15 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1025668

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

BuHa € 24,00

1023896

wbg € 19,20

Der Sprachkurs „Englisch für Anfänger“ ist das Begleitbuch zu den Sendungen „Englisch für Anfänger“ des Bayerischen Rundfunks. In insgesamt 51 Lektionen vermittelt die Autorin auf unterhaltsame Weise die wichtigsten Strukturen der englischen Sprache. Zahlreiche Übungen zum Lesen, Verstehen, Formulieren und Sprechen bringen dem Leser die englische Sprache anschaulich und leicht verständlich näher, sodass eine Bewältigung von Sprachanlässen im Alltag bald kein Problem mehr darstellen wird. Interessantes und Wissenswertes über Land und Leute erfährt der Leser zu Beginn jedes einzelnen Kapitels. Durch den Wechsel zwischen Spielszenen und darauffolgenden Erklärungsteilen, in denen noch einmal Strukturen und Grammatik vertieft werden, werden dem Leser spielerisch Themengebiete wie Hören und Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben beigebracht. Ein fundierter Grundkurs für jeden, der gutes, flüssiges Englisch sprechen will. 2019. 132 S., 19 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1023883

BuHa € 16,00

wbg € 12,80

Gottschalk, Hannelore

Weber, Ferdinand

Dillinger, Josef

Dillinger, Josef

Bon Courage

Grundkurs Mathematik

Algebra

Mathematik – Formeln und Begriffe

Eine Sprachkursreise durch Frankreich, Band 1–3 Das Begleitbuch zum Französischkurs des Bayerischen Rundfunks enthält die Spielszenen aus der Fernsehserie, Beiträge zur Kultur und Geschichte, ausführliche sprachliche Erläuterungen sowie zahlreiche Abbildungen, die eine Reise durch Frankreich zum vergnüglichen Erlebnis machen.

2019. 184 S., 15 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1023914

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Vom Rechnen zu Algebra und Trigonometrie Der Grundkurs Mathematik vermittelt in leicht verständlicher Form mathematische Grundlagen: von klassischen Begriffen wie Menge, Term und Gleichung bis hin zu quadratischen Funktionen und Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion.

2020. 204 S., 19 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1025666

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Dieses Lehrbuch bietet eine optimale Vorbereitung und Einführung in die Algebra. Übungsaufgaben mit dazugehörigen Lösungen bieten die Möglichkeit, selbstständig zu üben und den Wissensstand zu überprüfen. Alle Aufgaben geben Ihnen eine Orientierung, welchen Schwierigkeitsgrad Sie selbst beherrschen sollten.

2020. 112 S., 19 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1025910

BuHa € 16,00

wbg € 12,80

Dieses Buch beeinhaltet alle wichtigen Formeln und Begriffe für die gundlegende Mathematik und ist angepasst an die Lehrbücher Mathematik und Grundlegende Mathematik. Die Formelsammlung ist für die Verwendung in den Prüfungen des Lehrgangs Telekolleg zugelassen.

2020. 78 S., 19 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1025914

BuHa € 12,00

wbg € 9,60

publishing@wbg-wissenverbindet.de Verzeichnis_2021_Januar.indd 31

12.02.2021 12:48:29


34| Sozial- und Naturwissenschaften Institut für Städtebau und Wohnungswesen (Hrsg.)

Gerd Albers Beiträge zum Städtebau in Wissenschaft und Praxis Gerd Albers zählt zu den renommiertesten Autoren, Forschern und Lehrern in Fragen der Disziplin Städtebau. Trotz seiner international anerkannten und bis heute wegweisenden Aussagen zu Themen und Fragestellungen der städtebaulichen Planung gab es bisher keine der Fachöffentlichkeit zugängliche Sammlung seiner Schriften. Mit „Gerd Albers – Beiträge zum Städtebau in Wissenschaft und Praxis“ erscheint erstmals ein Fachbuch, in dem ausgewählte Texte von Gerd Albers in gesammelter Form erneut publiziert werden. Die Veröffentlichung enthält einen beispiellosen Fundus an Erkenntnissen und Empfehlungen im Themenfeld der städtebaulichen Planung und bietet, gerade mit Bezug zu heutigen städtebaulichen Herausforderungen, sowohl Fachleuten als auch allgemein städtebaulich interessiertem Publikum eine interessante Lektüre. 2020. 270 S. mit 22 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024360

wbg € 22,40

BuHa € 28,00

Martin, Albert

Lustenberger, Josef

Kollektive Entscheidungsprozesse

Bergbaukonflikte in Cajamarca, Peru, und gesellschaftlichpolitische Entwicklung

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit verbreiteten Handlungstendenzen und mit den Mechanismen, die das kollektive Entscheidungsgeschehen bestimmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung struktureller Aspekte der Entscheidungsfindung. Bedeutsame Forschungsergebnisse werden anhand ausführlicher Schilderungen bemerkenswerter Studien illustriert und erläutert.

Das Bergbauunternehmen Minera Yanacocha betreibt seit Anfang der 1990er-Jahre in Cajamarca im Norden Perus die größte Goldmine Südamerikas. Josef Lustenberger untersucht die dadurch verursachten Konflikte zwischen der Bevölkerung, dem Unternehmen und dem peruanischen Staat. Er ordnet die Konflikte in den räumlichen und zeitlichen Kontext ein.

2019. 392 S. mit 17 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 434 S. mit 149 farb. und 5 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022568

1021520

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

BuHa € 48,00

Wehrli, Hans

Seitz, Bernd-Jürgen

An Axiom of Chirality as the Basic Principle of Physics

Georges Cuvier und die Katastrophen

wbg € 38,40

von Krisen und Chancen Der Autor entwickelt eine Strategie, mit welcher dank sechs Paradigmenwechseln eine Theorie gefunden werden kann, welche die Relativitätsund Quantentheorie, die Naturkonstanten, die vier Wechselwirkungen und alle Elementarteilchen einheitlich beschreibt. Die Naturgesetze sind so, wie sie sein müssen, damit Wahrnehmung möglich ist.

Ausgehend von der Katastrophentheorie Georges Cuviers, dessen 250. Geburtstag 2019 gefeiert wurde, geht das Buch auf die Geschichte der Katastrophen und ihre Auswirkungen von der Erdgeschichte über die Menschheitsgeschichte bis hin zu unserem individuellen Leben ein. Die Kernfrage: Können Katastrophen auch positive Folgen haben?

2019. 72 S. mit 3 farb. und 2 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2019. 228 S. mit 34 farb. und 16 sw. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021518

1022566

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

wbg-wissenverbindet.de/publishing Verzeichnis_2021_Januar.indd 32

12.02.2021 12:48:35


wbg-Welt |35 |29

10 gute Gründe für die wbg 1. Vertrauen Sie unserer Auswahl

6. Wir fördern Geisteswissenschaften

Jährlich gibt es rund 70.000 Buch-Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum – was davon ist relevant, was ist interessant? Unser Lektorat wählt in enger Abstimmung mit Autor:innen und Wissenschaftler:innen die wichtigsten Titel aus, die Ihnen einen Überblick über aktuelle Tendenzen und Trends in der Wissenscommunity vermitteln.

Die Gewinne der wbg werden reinvestiert. Das ermöglicht unsere Rechtsform als vom Land Hessen anerkannter wirtschaftlicher Verein. Erlöse fließen in neue Projekte, die den Geisteswissenschaften Stimme geben: vom ›WISSEN! Sachbuchpreis der wbg‹ über Aktionen mit unseren Kooperationspartnern Stiftung Lesen, Deutscher Hochschulverband u. a. – bis hin zu Buchprojekten, die sonst nicht erscheinen könnten.

2. Wir sind ausgezeichnet Monika Grütters als Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat die wbg 2019 mit dem Deutschen Verlagspreis geehrt. Die Jury unter dem Vorsitz von Denis Scheck lobt: »Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft macht Wissenschaft mit anhaltendem Erfolg für ein breites Publikum zugänglich und zeichnet sich durch Sorgfalt in Herstellung und Gestaltung aus.«

3. Bücher, die wir für Sie auflegen Sie finden in den Katalogen der wbg, in unserem OnlineShop und bei unseren Partnerbuchhandlungen wbg-Neuerscheinungen und Longseller aus den Themenbereichen Alte und Neue Geschichte, Archäologie, Philosophie, Theologie, Kunst und Literatur. Zusätzlich viele für Mitglieder vergünstigte Lizenzausgaben erfolgreicher Bestseller sowie die wichtigsten Sachbücher deutschsprachiger Verlage.

4. Nicht für jeden, sondern nur für Sie Das Angebot der wbg ist einzigartig in der deutschsprachigen Verlags- und Medienwelt. Zahlreiche Bücher, Events und Preisvorteile erhalten Sie nur aufgrund Ihrer Mitgliedschaft in der wbg. Und wenn Sie uns bei Freund:innen oder Kolleg:innen weiterempfehlen, bedanken wir uns mit einer Prämie.

5. Wir laden Sie ein zum Denken Die wbg bietet Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens. Wir sind überraschend, glaubwürdig und einladend. Gegründet 1949 zur Unterstützung der Bibliotheken in der Nachkriegszeit ist die wbg heute die größte geisteswissenschaftliche Community mit über 85.000 Mitgliedern.

7. Bei uns treffen sich Menschen Wissen bildet Gemeinschaft: Die Mitglieder der wbg sind leidenschaftliche Leser:innen, Autor:innen, Wissenschaftler:innen, Journalist:innen und Buchhändler:innen. Viele kluge Köpfe, die sich in Freundeskreisen, auf unserer Community-Plattform und bei digitalen oder lokalen Veranstaltungen vernetzen, um sich auszutauschen.

8. Warum wir dieses Modell anbieten können Ihre Jahresbeiträge und Ihre Buchkäufe bilden die rechtliche Grundlage, um Ihnen als Miteigentümer der wbg Preis- und Mitgliedsvorteile gewähren zu können. Indem Sie Ihre Vorteile nutzen, fördern Sie die wbg - und wir fördern Sie!

9. Welchen Service wir bieten Unsere Bücher erhalten Sie online, per Mailorder oder in unseren zahlreichen Partnershops. Wenn Sie Fragen haben an unseren Kundenservice, an unser Lektorat oder an unsere Mitgliederbetreuung – rufen Sie uns an! Wir freuen uns über Anregungen, Kritik und auch über Lob.

10. Ihre Vorteile bei der wbg Sie unterstützen mit kleinem Geld eine große Sache! Als Premium-Mitglied erhalten Sie für nur 2,50 € Beitrag im Monat: • 20 % Rabatt auf Bücher der wbg • Die wbg-KulturCard für Ermäßigungen in über 50 Museen • Exklusive Events, Vorträge und Lesungen • 4x jährlich das wbg-Mitgliedermagazin • Weitere Sonderkonditionen bei unseren Partnern

service@wbg-wissenverbindet.de Verzeichnis_2021_Umschlag.indd 4

09.02.2021 14:23:54


Die neue Ausgabe der »Archäologie in Deutschland« Lesen Sie im Titelthema alles zu Ofenkacheln – Zeugnisse zu Handwerk, Kunst und Alltagskultur in Mittelalter und Neuzeit. Außerdem im Heft: Mainz – mittelalterliche Metropole Archäologie im Gerichtssaal Neolithische Landschaft im Moor Aktuelle Nachrichten aus den Landesdenkmalämtern uvm

• • • •

50 % sparen! Mit dem Probeabo Bestellen Sie das Probeabonnement und sparen Sie 50 %! Sie erhalten die Ausgabe „KachelOFENkacheln“ und die Ausgabe 3/21 zum Thema „Spiele in der Vorzeit“ für zusammen nur 11,95 € inkl. Porto.* Bestellen Sie unter wbg-zeitschriften.de; per E-Mail an wbg@aboteam.de; oder per Telefon unter 02225-7085-361 (Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr) * Ausgabe 3/21 erscheint am 27.5.2021. Wenn Sie nach Erhalt der 2 Ausgaben die Archäologie in Deutschland weiterhin regelmäßig beziehen möchten, müssen Sie nichts unternehmen. Sie erhalten dann das Magazin im regulären Jahresabonnement zum aktuell gültigen Preis.

Verzeichnis_2021_Umschlag.indd 1

09.02.2021 14:23:53


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.