wbg Magazin 01.21

Page 1

IHRE MEINUNG ZÄHLT! Die Ergebnisse der großen wbg-Umfrage

WIS SEN. BILDUNG. GEMEINSCHAF T.

Magazin 01.21

Vernetzungen Von Völkern und Nationen zur globalen Welt

GESINE SCHWAN Demokratie in Zeiten der Globalisierung

CHRISTOPHER CLARK Nachdenken über Bismarck FRIDO & CHRISTINE MANN Wie die Quantenphysik unser Weltbild prägt


Was uns im neuen Jahr erwartet, wissen wir nicht, den Blick in die Vergangenheit können wir aber liefern. Stimmen Sie sich mit der passenden wbg-Lektüre auf die wichtigsten Jubiläen 2021 ein!

2021 S. 12 1023308, wbg € 32,00

Ein Jahr voller Jubiläen

5.1.

18.1.

S. 83 1019330, wbg € 24,00

13.2. 450. Todestag von Benvenuto Cellini

2.3. 90. Geburtstag von Michail Gorbatschow

27.4.

S. 26 1023430, wbg € 22,40

150. Jahrestag der Deutschen Reichsgründung

S. 13 1024707 wbg € 32,00

500. Todestag von Ferdinand Magellan

200. Todestag von Napoleon Bonaparte

21.5. 550. Geburtstag von Albrecht Dürer

200. Geburtstag von Hermann von Helmholtz

14.9. 700. Todestag von Dante Alighieri

Panorama 1026171, € 42,00

31.8.

1026077, wbg € 71,20

S.87 1024373, wbg € 120,00

5.5.

S. 85 1015100, wbg € 27,20

12.12.

S. 121 1016051, wbg € 19,96

200. Geburtstag von Gustave Flaubert

27.12. 450. Geburtstag von Johannes Kepler

29.12. 95. Todestag von Rainer Maria Rilke

S. 28 1025862 wbg € 200,00

S. 73 1024140, wbg € 22,40

1026169, € 28,00

100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt


Editorial | 3

Liebe Leserinnen und Leser, im Januar-Magazin des vergangenen Jahres haben wir 2020 als »ein Jahr mit Charakter« bezeichnet – nun, einzigartig wurde es wirklich! Die Solidarität, die wir angesichts der COVID-19Herausforderungen erlebt haben, von kleinen Gesten in der Nachbarschaft bis zu bundesweiten Hilfsfonds, bereichert unsere Gesellschaft und wird hoffentlich auch über die Pandemie hinaus Bestand haben. Der anhaltend starke Wunsch, trotz der nötigen Distanz miteinander in Kontakt zu bleiben, wurde dabei immer wieder deutlich. Der damit verbundene Digitalisierungsschub befördert auch die wbg-Community-Plattform und ihre Möglichkeiten zum Austausch. Auch die Preisverleihung des wbg-WISSEN!Preises am 23. Januar in der Sendung »Lesart« im Deutschlandfunk nutzt digitale Technik, um Geisteswissenschaften zu fördern. Ich hoffe, dass wir uns diesen Erfindungsreichtum weit über die Pandemie hinaus bewahren. »Vernetzungen« über Länder- und Zeitengrenzen hinweg sind das Schwerpunktthema dieses Magazins, denn 2021 hält viele Jubiläen bereit: So jährt sich zum 150. Mal die Gründung des Deutschen Reiches. Auch wenn es sich beim Kaiserreich eher um einen losen Fürstenbund handelte, wie der Historiker Oliver F. R. Haardt in seiner neuen Studie zeigt (S. 12), veränderte der Nationalgedanke die Geschichte der Deutschen nachhaltig. Die Archäologen und Ausstellungsmacher Michael Schmauder und Matthias Wemhoff blicken noch weiter zurück in unsere Vergangenheit, bis zu den Germanen und ihren Vernetzung mit den Römern. Und Gesine Schwan fragt, wie wir unser Zusammenleben besser gestalten können – sie fordert eine »Politik trotz Globalisierung« (S. 18).

»Bleiben wir verbunden!« DIRK H. BEENKEN

Natürlich bietet das Januar-Magazin auch wieder einen Ausblick auf die Neuerscheinungen des Frühjahrs (S. 20). Lassen Sie sich inspirieren von überraschenden Thesen, klugen Überblicken und erstaunlichen Bildern. Ein gesundes 2021 voller Zuversicht wünscht Ihnen Ihr

Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor der wbg PS: Am besten gleich einstecken – Ihren neuen Mitgliedsausweis mitsamt der wbg-KulturCard finden Sie hinten in der Magazin-Klappe. Schön, dass Sie Teil der Community sind!


4 | Inhalt

Die Quantenphysik und der freie Wille Frido und Christine Mann erläutern, wie sich ein an Freiheit orientiertes Menschenbild naturwissenschaftlich untermauern lässt.

Seite 68

Vernetzungen Von Völkern und Nationen zur globalen Welt Von den Germanen bis zur Globalisierung spannt sich unser aktueller Themenschwerpunkt: Von Völkern und Reichen über Fürstentümer und Nationen bis zum modernen Kosmopolitismus blicken Michael Schmauder und Matthias Wemhoff, Christopher Clark und Gesine Schwan auf unser Zusammenleben gestern und morgen.

Seite 8

Wer sind die »Tehran Children«? Mihkal Dekel im Gespräch mit wbg-Lektor Daniel Zimmermann

Seite 58


Inhalt | 5

Neue KulturCard-Partner Das renommierte rem Mannheim, das Gutenberg-Museum Mainz und die Museen Magdeburg sind ab 2021 dabei.

© akg-images / Erich Lessing

Seite 33

Wissen voranbringen Die wbg investiert hohe Fördersummen in Wissenschaft und Bildung. Viele Projekte sind einzigartig.

Seite 92

wbg Paperback Eine neue Reihe lädt ein, Erfolgstitel der wbg wiederzuentdecken.

Seite 30


6 | Inhalt

»Ein Jahrhundertwerk«

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Wolfgang Röds Standardwerk zum unschlagbaren Preis für wbg-Mitglieder erhältlich!

Seite 22

Zwischen Genie und Wahnsinn Uwe Neumahr schreibt zum 450. Todestag die temporeiche Biografie des RenaissanceKünstlers Benvenuto Cellini.

Seite 82

Im Gespräch Spannende Themen und kluge Gesprächspartner: Rebekka Reinhard moderiert die wbg-Podcasts und die ›wbg-Dialoge‹.

Seite 100


Inhalt | 7

Inhalt Titelthema Vernetzungen

8

Die Highlights Neu im Programm

22

wbg Paperback

30

wbg-KulturCard

33

Ausstellungkataloge

36

Altertum & Geschichte

Die Bibel Die prächtige Hausbibel im repräsentativen Großformat

Seite 89

Altertum · Archäologie

38

Altertum · Klassische Philologien

44

Geschichte

49

wbg-Partnershops Ihre Buchhandlungen vor Ort

66

Natur & Geo Natur & Geo

68

Globen

76

Das wbg-Wissens-Abo

78

wbg Publishing Services Wissenschaftliches Publizieren bei der wbg

80

Kunst / Literatur / Musik Kunst & Architektur · Buchkunst

82

Literatur

94

Musik

99

Philosophie / Theologie

Ergebnisse der großen Umfrage zur wbg Wie nehmen Sie die wbg wahr? Was gefällt Ihnen? Was sollten wir anders machen? Ihre Meinung war gefragt – hier sind Ihre Antworten.

Seite 46

Philosophie

102

Theologie

110

Veranstaltungen

118

Fundus Sonderpreise für wbg-Mitglieder

120

Von hinten geblättert Die Infografik zum Titelthema

130

Ihre wbg · Service und Bestellung

131


8 | Vernetzungen

Vernetzungen

Vernetzung und Austausch in der »Germania«

Von Völkern und Nationen zur globalen Welt

© privat

© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Foto: Achim Kleuke

Michael Schmauder und Matthias Wemhoff im Gespräch

Michael Schmauder ist Abteilungsleiter am LVRLandesMuseum Bonn und Honorarprofessor für Vorund Frühgeschichte an der Universität Bonn.

Matthias Wemhoff ist Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte in Berlin und Honorarprofessor an der Universität Berlin.

Michael Schmauder: Herr Wemhoff, der Katalog zur Bonner und Berliner Ausstellung »Germanen – eine archäologische Bestandsaufnahme«, der fast den Charakter eines Handbuchs hat, nähert sich dem Germanen-Begriff von verschiedensten Seiten – historisch, archäologisch, kulturell – und befasst sich auch mit der Rezeptionsgeschichte. In der Ausstellung steht vor allem der Zeitraum des 1. bis 4. Jahrhunderts im Vordergrund. Warum diese zeitliche Eingrenzung? Matthias Wemhoff: Der Germanen-Name, der in der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. von Caesar politisch motiviert als Fremd- und Sammelbezeichnung eingeführt wurde, fand genau im genannten Zeitraum für die Bewohner östlich des Rheins und nördlich der Donau Verwendung. Doch bereits im 4. Jahrhundert verschwindet er zunehmend aus den Quellen. An seine Stelle treten die Namen von germanischen Gemeinschaften, die im engen Kontakt mit Rom standen und die europäische Geschichte des Frühmittelalters mitgestalteten: Goten, Franken, Langobarden, um nur einige zu nennen. M. S.: Wie müssen wir uns den von den Römern als Germania bezeichneten Raum vorstellen? Die Forschungen der letzten Jahrzehnte zeigen ein durchaus regional strukturiertes Bild. Hierzu passen z. B. die verschiedenen Hauslandschaften. Aber ist das Bild damit schon vollständig?


Vernetzungen | 9

M. W.: Die Beobachtung ist zutreffend: Je intensiver wir den Raum der »Germania« erforschen, desto detaillierter wird unser Bild, und tatsächlich hat sich gezeigt, dass wir es mit vielen regionalen Entwicklungen zu tun haben. Zugleich können wir aber auch Phänomene ausmachen, die über große Räume verbreitet sind und gleichsam einen kulturellen Overhead bilden. Dies gilt ganz besonders für die Repräsentationsformen der Elite. Eigentlich kein sonderlich überraschender Befund, sind doch Eliten quer durch die Zeit meist weiträumig vernetzt. Aber natürlich ist es beeindruckend, über welche Räume hinweg diese Vernetzung und Kommunikation funktionierte. Eng an die Elite war auch die Nutzung der Runenschrift gekoppelt, die sich vom Schwarzen Meer bis nach Skandinavien findet. Sie ist im Übrigen ein gutes Beispiel für den Umgang mit dem Römischen. Man greift gezielt Dinge auf, kopiert sie aber nicht einfach, sondern transformiert sie und integriert sie in den eigenen kulturellen Rahmen. M. S.: Sie sprechen hier ein faszinierendes Phänomen an. Es ist überaus erstaunlich, wie gering der römische Einfluss in der »Germania« über Jahrhunderte bleibt. Einerseits bot das Römische Reich eine unglaublich breite Auswahl an Produkten an, andererseits wissen wir, dass sich Zigtausende Germanen zum Teil mehr als ihr halbes Leben lang im Römischen Reich als Soldaten aufgehalten haben, um dann in die »Germania« zurückzukehren. Man würde erwarten, dass über die Jahrhunderte immer mehr aus der »Germania« eine »Romania« geworden wäre? M. W.: Ein wirklich frappierender Befund. Definitiv gab es eine intensive Verflechtung und Vernetzung. Der amerikanische Historiker Patrick Geary spricht gar von der germanischen Welt als der großartigsten und dauerhaftesten Schöpfung der Römer. Dies wäre ohne Interaktion nicht möglich gewesen, aber offensichtlich gab es Gründe für ein Festhalten an etablierten Strukturen in der »Germania«. Ob dies möglicherweise auch mit dem Nichtvorhandensein von ausgeprägten Hierarchien zusammenhängt, werden zukünftige Forschungen zeigen.

Germanen Eine archäologische Bestandsaufnahme

Wer waren die Germanen? Kann von »den Germanen« überhaupt die Rede sein? Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung eröffnet anhand zahlreicher, auch ganz neuer archäologischer Funde ein eigenes Bild von germanischen Gesellschaften, das sich von der »römischen Brille« freizumachen sucht, die unsere Wahrnehmung bislang prägt. Ein eigenes Kapitel reflektiert zudem Germanenbegriff und Germanenrezeption. 2020. 640 S. mit etwa 420 farb. Abb. und Karten, Bibliogr., 22 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1025591

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Große Sonderausstellung 18. September 2020 bis 21. März 2021 in Berlin, anschließend in Bonn James-Simon-Galerie, Bodestraße, 10178 Berlin www.smb.museum/ausstellungen/detail/germanen/

wbg-wissenverbindet.de/thema


10 | Vernetzungen

Frühe Vernetzungen: Von Völkern Pievani, Telmo / Zeitoun, Valéry

Homo Sapiens Der große Atlas der Menschheit • Erster Atlas mit umfangreichem Kartenmaterial zur Entwicklungs- und Verbreitungsgeschichte des Homo sapiens • Führt Erkenntnisse aus Paläoanthropologie, Geschichte und Geografie zusammen • Durchgehend vierfarbig mit über 200 Abbildungen, Infografiken und Karten Aus dem Französischen von Renate Heckendorf. 2020. 208 S. mit zahlreichen farb. Abb. und Kt., 26,8 x 36,8 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1025246

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.)

Toplak, Matthias (Hrsg.)

Die Perser

Die Wikinger

Am Hof der Großkönige

Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie Dieser Band nimmt die Herrscher des ersten Weltreichs der Antike in den Blick. Ausgehend von den Ergebnissen einer geplanten Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe zeichnen die Autor*innen mit Hilfe persischer Quellen ein differenziertes und vielseitiges Bild des Reiches, das über fast 50. Mio. Menschen herrschte.

Wie gewalttätig war die Gesellschaft der Wikingerzeit wirklich? Welche Waffen und Kampfweisen kamen zum Einsatz? Welche Rolle hatten Frauen und Sklaven bei der Kriegsführung? Die Autorinnen und Autoren beantworten diese und weiter Fragen anhand der archäologischen Quellen. Sie präsentieren ein spannendes, vielschichtiges und überraschendes Bild dieser Epoche.

2021. 112 S., 120 Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt. Ausl. April 2021

2021. 136 S. mit etwa 120 Abb., 21 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

1025392

1025138

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Krausse, Dirk / Ebinger-Rist, Nicole

Bánffy, Eszter / Hofmann, Kerstin P. / Rummel, Philipp v. (Hrsg.)

Das Geheimnis der Keltenfürstin

Spuren des Menschen

Der sensationelle Fund von der Heuneburg

800 000 Jahre Geschichte in Europa

Das unversehrte Grab einer privilegierten Frau zu Füßen der Heuneburg ist ein unwahrscheinlicher Glücksfall für die Archäologie. Errichtet 583 v. Chr. und prunkvoll ausgestattet, liefert es einen einmaligen Einblick in die keltische Lebenswelt. Die Autoren beleuchten den spektakulären Fund und zeichnen darüber hinaus das Bild der antiken Welt.

Wie lebten frühere Menschen in Europa? Welche Spuren haben sie hinterlassen? Wie veränderten sich Kulturen und ihre Beziehungen? Der mit über 500 Abbildungen und Karten illustrierte Band nimmt den Leser mit auf eine archäologische Reise durch die Menschheitsgeschichte in Mitteleuropa, von den Anfängen bis heute.

Sonderausgabe 2021. 192 S. mit 160 farb. Abb. u. Kt., 24 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2021

2019. 552 S. mit über 500 farb. Abb., Graf. u. Kt., Zeitleiste, Bibliogr. und Reg., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024567

1012813

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 70,00

wbg € 56,00


Vernetzungen | 11

und Reichen Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte • Offizieller Katalog zur großen Sonderausstellung im Museum für Vorgeschichte Halle von Juni 2021 bis Januar 2022 • Die Himmelsscheibe als mächtiges Symbol einer vernetzten Welt in der Bronzezeit • Im Original: hochrangige Objekte wie das goldene Cape von Mold oder der Goldhut von Schifferstadt Hrsg. von Harald Meller und Michael Schefzik. 2020. 208 S. mit über 150 farb. Abb., 24,5 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1025072

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Chaniotis, Angelos

Whitfield, Susan (Hrsg.)

Die Öffnung der Welt

Die Seidenstraße

Eine Globalgeschichte des Hellenismus

Landschaften und Geschichte

Alexander der Große öffnete die Grenzen nach Osten, bis ans Ende der Welt, bis nach Indien. Mit ihm beginnt die Vernetzung großer Teile Europas, Asiens und Nordafrikas und das lange Zeitalter des Hellenismus. Bis in das Rom Kaiser Hadrians im 2. Jh. n.Chr. verfolgt Angelos Chaniotis die Spuren des kulturellen Austauschs, der Europa bis heute prägt.

Aus dem Engl. von Martin Hallmannsecker. 2019. 544 S. mit 38 s/w Abb. und 8 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021816

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

Tabula Peutingeriana

Von der UNESCO 2014 als Weltkulturerbe ausgewiesen, war die alte Seidenstraße nie von größerem Interesse als heute, da China das Großprojekt der »Neuen Seidenstraße« ausgerufen hat. Dieser spektakulär illustrierte Text-Bildband erzählt die Geschichte der Seidenstraße entlang ihrer Landschaften und der Kulturen, die durch sie geprägt wurden.

Aus dem Engl. v. Thomas Bertram, Katja Hald u. Albrecht Schreiber. 2019. 480 S. mit 491 farb. Abb. und zahlr. Kt., Bibliogr., 22,5 x 28,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022914

BuHa € 70,00

wbg € 56,00

Grandazzi, Alexandre

Urbs

Die einzige Weltkarte aus der Antike

Roms Weg zur Weltmetropole Die Tabula Peutingeriana ist die einzige erhaltene antike Weltkarte und zeigt die damals bekannte Welt von Iberien bis Indien. Dieser hochwertige Band macht die Tabula vollständig zugänglich. Eine Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann sowie ein Register der Ortsnamen erschließen das bedeutende Dokument.

Wie wird ein unbedeutendes Örtchen, das aus Stroh- und Lehmhütten besteht, zu einer Weltstadt? Wie wird aus einem kleinen Dorf das Zentrum eines Weltreichs? Diese Biografie der Ewigen Stadt erzählt die lebendige und beispiellose Geschichte Roms von den ersten Anfängen eines außergewöhnlichen menschlichen Abenteuers bis zur Blütezeit unter Augustus.

Sonderausgabe 2018. Eingeleitet und kommentiert von Michael Rathmann. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, Bibliogr. und Ortsreg., 29,7 x 31,5 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

Aus dem Franz. von Nathalie Lemmens, Regine Schmidt, Maria Schubert, Clemens Klünemann. 2019. 720 S. mit 13 Karten., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1020940

1023080

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

wbg-wissenverbindet.de/thema

BuHa € 80,00

wbg € 64,00


12 | Vernetzungen

Wie aus Fürstentümern Nationen Haardt, Oliver F. R.

Bismarcks ewiger Bund Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs Das Deutsche Kaiserreich war kein Nationalstaat, sondern ein loser Bund von 22 Fürstenstaaten und drei Hansestädten. Oliver Haardt zeigt: Unter diesem bisher übersehenen Blickwinkel lässt sich die Geschichte des Kaiserreichs ganz neu schreiben. Außen- wie Innenpolitik werden durch diese verfassungsmäßige Besonderheit erst verständlich.

2020. Etwa 944 S. mit 25-30 s/w Abb. und Karten, 15,5 x 23,0 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023308

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Bremm, Klaus-Jürgen

Bremm, Klaus-Jürgen

1866

70/71

Bismarcks Krieg gegen die Habsburger

Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen

Deutscher Krieg 1866: Am 3. Juli schlägt Preußen in der Schlacht von Königgrätz das Heer der Österreicher. Es ist der kühl kalkulierte Triumph Bismarcks, der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Deutschen Reich. Es ist aber auch der Abgesang auf den Traum der deutschen Einheit. Klaus-Jürgen Bremm schildert Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen dieses Krieges.

Sonderausgabe 2019. 312 S. mit 26 s/w Abb. u. Karten, 2 Vor-/Nachsatz-Karten, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb., mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016028

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Nonn, Christoph

Der Deutsch-Französische Krieg 70/71 war der triumphale Sieg Preußens über das Kaiserreich Frankreich – und die zentrale Wegscheide für die weitere Entwicklung Europas. Zum 150. Jahrestag schreibt Klaus-Jürgen Bremm eine umfassende Gesamtdarstellung: Die komplexe Vorgeschichte, die Schlachten dieses ersten modernen Krieges und seine Folgen.

2019. 336 S. mit 27 s/w Abb. u. Kt., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022175

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Jahr, Christoph

12 Tage und ein halbes Jahrhundert Blut und Eisen Eine Geschichte des deutschen Kaiserreiches 1871–1918

Wie Preußen Deutschland erzwang «Nicht durch Reden oder Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden, sondern durch Eisen und Blut.» Bismarcks Rede im preußischen Abgeordnetenhaus von 1862 kündigte die folgenden dramatischen Ereignisse an. Christoph Jahr erzählt eindrucksvoll, wie Preußen Deutschland erzwang, und wie die Reichsgründung bis heute fortwirkt.

12 Tage aus dem Leben im Kaiserreich: Historiker Christoph Nonn erzählt von der Zeit und ihren Menschen. Da ist Anton von Werner, der die Kaiserproklamation mehrfach malte, Julie Bebel, die wie ihr Mann August im Handwerk und in der Politik zu Hause war, oder der Schuster Wilhelm Voigt, »Hauptmann von Köpenick«. »Ein beeindruckendes historisches Panorama« DLF

2020. 687 S. mit 16 Abbildungen, geb. mit SU.15 x 22 cm. C. H. Beck, München.

2020. 368 S., 20 Abbildungen, geb. mit SU. 15 x 22 cm. C. H. Beck, München.

1026256

1026257

€ 34,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 26,95


Vernetzungen | 13

wurden Planert, Ute

Napoleons Welt Ein Zeitalter in Bildern Nicht nur in Deutschland und Europa, auch in der Karibik und in Südamerika, in Ägypten und selbst in Teilen Indiens stand das Zeitalter Napoleons (1769–1821) am Beginn der modernen Welt. Zum 200. Todestag des französischen Kaisers am 5. Mai 2021 entwirft Ute Planert das reich illustrierte Panorama einer Schlüsselepoche, die noch unsere Gegenwart prägt. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 2021. Etwa 192 S. mit etwa 120 farb. Abb., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1024707

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Monnet, Pierre

Göse, Frank

Karl IV.

Friedrich Wilhelm I.

Der europäische Kaiser

Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs Die Goldene Bulle, die Verfassung des Heiligen Römischen Reiches, wurde von ihm verabschiedet, die Karls-Universität in Prag, die älteste Universität Mitteleuropas, von ihm begründet: Karl IV. war der bedeutendste Kaiser des Spätmittelalters. Der große französische Mediävist Pierre Monnet schreibt die erste Biographie Karls seit über dreißig Jahren.

Als Friedrich Wilhelm I.– der Soldatenkönig – 1713 den Thron bestieg, war Preußen ein zurückgebliebenes Land. Als er 1740 starb, verfügte es über Schulen, moderne Verwaltung und eine schlagkräftige Armee. Frank Göse schreibt die erste umfassende Biographie des Begründers preußischer Macht – und damit das Panorama Preußens zur Zeit seines Aufstiegs.

Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2021. Etwa 416 S. mit 20 Abb. und Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

2020. 604 S. mit 21 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1025376

1014006

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

BuHa € 38,00

wbg € 32,40

Whaley, Joachim

Assmann, Aleida

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation

Die Wiedererfindung der Nation Warum wir sie fürchten und warum wir sie brauchen

und seine Territorien 1493–1806 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation vom Ausgang des Mittelalters bis zu Napoleon betrachtet Joachim Whaley in seiner monumentalen Gesamtdarstellung. Glänzend formuliert und hochgelehrt untersucht er politische, kulturelle und administrative Entwicklungen und schließt dabei die Kleine Eiszeit ebenso wie die Hexenverfolgung ein.

»Jeder Deutsche, der das Wort ›Nation‹ hört, denkt sofort an Nationalismus und dann an Nationalsozialismus. Wir können gar nicht anders, als gedanklich in dieses rechte Feld rüberzurutschen – Das ist aber falsch! Es gibt viele Nationen in Europa, die als demokratische Rechtstaaten existieren. Warum kann man das nicht einfach anerkennen? Diese Realität zu würdigen, scheint mir außerordentlich wichtig.« ALEIDA ASSMANN IN SR2

Aus dem Engl. von M. Haupt und M. Sailer. Vorw. von A. Gotthard. Sonderausg. 2018. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg academic, Darmstadt.

2020. 334 S., 20.5 x 12.4 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe. Auslieferung Januar 2021

1020868

1026622

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

wbg-wissenverbindet.de/thema

wbg € 24,90


14 16|| R✉

✁✂✄ ☎ ✆✉ ✁✂✄ © Tobias Schult, ZDF

Der »Eiserne Kanzler« als Architekt der Einheit Christopher Clark blickt auf »seinen« Bismarck Der preisgekrönte Historiker und BestsellerAutor Christopher Clark lehrt als Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine‘s College in Cambridge.

2021 jährt sich die Gründung des Deutsches Reiches zum 150. Mal. Bei runden Jubiläen schaut man gerne zurück. Das gilt im Großen wie im Kleinen. Meine erste persönliche Begegnung mit Bismarck hatte ich im Alter von acht Jahren, als ich durch die Bücher meines Großonkels Jack blätterte. Jack wohnte in Tallwood Station, einer abgeschiedenen Rinderfarm im australischen Outback, im trockenen, roten Norden von New South Wales. Wieso mein Onkel, der seine zahlreichen BismarckBiographien nach eigenem Bekunden mit großer Freude gelesen hatte, so sehr an ihm interessiert war, weiß ich nicht. Vielleicht blickte Jack deswegen mit Interesse auf Bismarck, weil er in ihm einen sympathischen Gegenspieler Großbritanniens in den weltpolitischen Verwicklungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts sah? Vielleicht las Jack aber auch einfach deshalb gerne über Bismarck, weil er genau wie dieser ein Mann von Recht und Ordnung war, mit einem intuitiv konservativen Blick auf die Welt.

Detail aus Anton von Werners berühmten Gemälde »Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)«: Die sogenannte Friedrichsruher Fassung von 1885 zeigt Bismarck als strahlenden Reichsgründer.

Während meiner akademischen Laufbahn bin ich Bismarck immer wieder begegnet, zuletzt bei meiner Studie zur Beziehung zwischen Zeit und Macht. Bismarck benutzte oft zeitliche Metaphern und beschrieb sich selbst als »Steuermann im Strom der Zeit«. Geschichte war für ihn ein immenser, schnell rauschender Fluss. Über dessen Fließrichtung hatte der Staatsmann keine Kontrolle. Er konnte jedoch, so Bismarck, das Steuer des Staatsschiffes entschlossen in die Hand nehmen, um stückweise den Kurs zu ändern und so die größten Gefahren zu umschiffen.


Vernetzungen | 15 In der Tat war Bismarck ein Staatsmann, der es bevorzugte, Konflikte nicht zu lösen, sondern sie zu eskalieren, weil er darauf hoffte, dadurch neue Machtkonstellationen zu kreieren. Er fühlte sich an keine Konvention gebunden. Er war kein Konservativer des alten Typs, da er nie davon träumte, die ständische Welt des Adels wiederherzustellen; er war aber auch kein Liberaler. Er verachtete Beamte und hasste Journalisten. Mit all diesen Kräften konnte er aber trotzdem zusammenarbeiten, wenn es ihm angebracht erschien.

»Keudell sah hinter den Schein, er sah die Wutanfälle ebenso wie Bismarcks Liebe zu Beethoven, den dieser ›Beetchen‹ nannte.«

Die Memoiren Ballhausens und Keudells können uns dabei helfen, all diese Facetten besser zu verstehen. Keudell war einer der »Privatsekretäre«, die Bismarck während seiner langen Karriere verschliss. Natürlich verehrte Keudell die große Lichtgestalt, für die er arbeitete. Aber er sah auch hinter den Schein, die Wutanfälle, die zahllosen Fehden, die fast melancholische Nachdenklichkeit, den Mangel an Empathie, dafür aber auch die Liebe zur Musik, vor allem zu Beethoven, den Bismarck auf genauso liebevolle wie irritierende Weise »Beetchen« nannte. Ballhausen war ebenfalls durch und durch Bismarckianer. Auch wenn es immer wieder Meinungsverschiedenheiten gab, hielt er Bismarck, dem er ab 1879 als Landwirtschaftsminister diente, doch bis zum Schluss die Treue.

Begegnungen mit Bismarck

Beide Männer lassen in ihren Erinnerungen keinen Zweifel an der einzigartigen Präsenz Bismarcks. Jenseits aller Reden, Memoiren, Briefe, Anordnungen und Gesetze, die Bismarck mit viel Esprit, ungezügelten Emotionen und analytischem Scharfsinn verfasst hat, bleibt die Macht seiner Persönlichkeit ein Rätsel. Indem wir Bismarck durch die Lektüre von Keudells und Ballhausens Erinnerungen neu begegnen, können wir jedoch mit großer Klarheit erkennen, dass genau diese höchsteigene persönliche Kraft eine entscheidende Zutat seines politischen Erfolgsrezeptes war.

Gefangene der Zeit

Lucius von Ballhausen: Bismarck-Erinnerungen / Robert von Keudell: Fürst und Fürstin Bismarck

• Quellen zweier enger Mitarbeiter und Vertrauter Bismarcks, die einen besonders intimen Blick auf Bismarck ermöglichen: von 1846 bis 1890 • Erstmals in lesefreundlicher, moderner Schrift herausgegeben • Mit einer Einleitung von Oliver F. R. Haardt und einem Nachwort von Christopher Clark 2020. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 895 S. mit 5 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1025097

BuHa € 85,00

wbg € 68,00

Clark, Christopher Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump Was hat heutige Europakritik mit Bismarck zu tun? Was verbindet die Schlacht bei Issus 333 v. Chr. mit der Schlacht 1806 bei Jena, als Napoleon das preußische Heer schlug? Christopher Clark, der mit seinen Büchern über Preußen und den Beginn des Ersten Weltkriegs Millionen Leserinnen und Leser begeistert hat, zeigt uns, wie sehr wir auch heute »Gefangene der Zeit« sind.

2020. 336 S. mit 12 s/w Abb., 15 x 22cm, geb. mit SU. DVA, München.

1026137 wbg-wissenverbindet.de/thema

€ 26,00


16 | wbg-Schreibwettbewerb

»Über die Zukunft. Wie wird die Welt von morgen?« Schreiben Sie zu diesem Thema und gewinnen Sie! Seit einigen Monaten bieten wir Ihnen auf der Plattform wbg-community.de die Chance, sich als Autor oder Autorin zu beteiligen, eigene Texte zu veröffentlichen und dabei nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch handfeste Bar- oder Buchprämien zu erhalten. Jeder kann unkompliziert und kostenlos mitmachen, mit Essays oder Kolumnen, Auszügen aus wissenschaftlichen Arbeiten, mit gedanklichen Auseinandersetzungen, Rezensionen, Zeitungsartikeln oder vielem mehr. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist groß – wichtig ist uns ein lebendiger und respektvoller Austausch, der auch die Aufmerksamkeit für die Geisteswissenschaften erhöht.

Voting und Preise Die Abstimmung läuft online und ist ganz einfach: jeder Like (das Herz-Symbol unter den Beiträgen) gilt als eine Stimme. Gibt es im Kommentar auch eine Begründung für den Like, wird die Stimme verdoppelt. Platz 1 der Stimmen erhält von der wbg eine 250 € Barprämie. Platz 2 erhält 100 € Barprämie, Platz 3 wird mit 50 € belohnt. Die Plätze 4 – 10 erhalten einen wbg Büchergutschein in Höhe von 15 €. Zusätzlich wird unter allen Kommentaren am Ende des jeweiligen Schreibwettbewerbs ein Büchergutschein in Höhe von 30 € verlost.

Thema das Monats »Über die Zukunft. Wie wird die Welt von morgen?« – mit diesem Thema der neuen Ausschreibung starten wir in das Jahr 2021. Was denken Sie, wie wird es in 10 oder in 100 Jahren aussehen? Vernetzter und globalisierter als heute? Genau anders herum? Werden Demokratien standgehalten haben gegen die Extreme? Sehen Sie blühende Landschaften oder düstere Aussichten? Veröffentlichen Sie Ihre Texte und lassen Sie die Community teilhaben! Wir freuen uns sehr auf Ihre Beiträge. Seien Sie eingeladen, zu schreiben, zu formulieren, kreativ zu sein - stets im Sinne des fairen Miteinanders, der Wertschätzung und des Dialogs. Weitere Informationen sowie eine kurze technische Anleitung zum Erstellen der Beiträge finden Sie unter wbg-community.de/ schreibwettbewerb. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Thorsten Jacob Manager Community Plattform jacob@wbg-wissenverbindet.de Tel. 06151 3308 201

wbg-community.de/schreibwettbewerb


Vernetzungen | 17

Europa und die großen Kriege Rogan, Eugene Der Untergang des Osmanischen Reichs Der Erste Weltkrieg im Nahen Osten 1914–1920 Das Osmanische Reich, jahrhundertelang einer der mächtigsten Player Europas, reichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer noch von Bosnien bis zum Persischen Golf. Als es 1914 überraschend auf der Seite Deutschlands und ÖsterreichUngarns in den Krieg eintrat, veränderte dies die Kräfteverhältnisse und strategischen Überlegungen grundlegend! Hier, im Mittleren Osten, verläuft nun – neben der Westfront – die wichtigste, aber wenig verstandene Front: Die beispiellose Invasion der Briten und Franzosen bei Gallipoli, die als Vorspiel zur Eroberung Istanbuls gedacht war, scheitert zwar vollständig. Trotzdem aber ist die Niederlage gegen die Entente-Mächte unausweichlich, und das Osmanische Reich muss den Weg frei machen für die Schaffung einer neuen Ordnung im Nahen Osten, die bis heute nachwirkt. Eugene Rogan, einer der besten Chronisten der Osmanischen Geschichte, schildert eindrucksvoll den Kampf und endgültigen Untergang des Osmanischen Reiches von 1908/1914 bis 1920 und ermöglicht damit eine ganz neue, moderne Sicht auf den Ersten Weltkrieg.

»Mitreißend und brillant.« SUNDAY TELEGRAPH

»Eine zeitgemäße Geschichte des Osmanischen Krieges, die Türken, Araber und den armenischen Völkermord in den Mittelpunkt stellt«

2021. Etwa 592 S. mit 40 s/w Abb. und Karten, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

CHRISTOPHER DE BELLAIGUE, GUARDIAN

1025296

Wilson, Peter H.

Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej

Der Dreißigjährige Krieg

Der vergessene Weltkrieg

Eine europäische Tragödie

Europas Osten 1912–1923

Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Auf der Höhe der Forschung bietet der Band von der Vorgeschichte bis zu den verheerenden langfristigen Auswirkungen ein eindrucksvolles Gesamtbild.

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Wer vom Ersten Weltkrieg spricht, meint den Stellungskrieg in Westeuropa. Welch unermesslichen Tragödien sich im Osten des Kontinents ereigneten, ist aus dem Geschichtsbewusstsein gestrichen. ›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene große Meistererzählung eines unbekannten Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923.

Sonderausgabe 2021. Aus dem Engl. von T. Bertram, T. Gabel u. M. Haupt. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2021

Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. 2018. 2. Bde. im Schmuckschuber, zus. 960 S. mit 124 s/w Abb. und 6 Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024568

1020219

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

wbg-wissenverbindet.de/thema

BuHa € 99,95

wbg € 79,96


18 | Vernetzungen

Ein »gutes« Leben in Zeiten der Globaliserung

Seit dem Ende der 1970er Jahre ist die Globalisierung der Politik davongelaufen. Wenn die Demokratie die Globalisierung nicht einholen kann, bleibt sie auf der Strecke. Gesine Schwam plädiert deshalb für eine demokratische Politik, die in die Zukunft weist.

© akg-images / Matthias Lüdecke

Denn wir sind nicht nur miteinander global »vernetzt« – das klingt kühl, technisch und neutral. Wir hängen auch in unserem Wohlergehen langfristig voneinander ab. Aber kurzfristig blenden wir das oft aus. Zwar erreicht uns unsere globale Vernetzung, die politisch eine globale Solidarität und Kooperation erfordern würde, jeden Tag über das Internet. Doch wir versuchen, sie uns vom Halse zu halten, auch weil wir meinen, sie doch nicht beeinflussen zu können. Deshalb ist eine Strategie grenzüberschreitender demokratischer Politik unabding-

»Wir brauchen eine neue Strategie grenzüberschreitender demokratischer Politik.« bar. Sie zeigt uns, wie wir in unserem Umfeld, in unserem Land und auch global einwirken können auf die Entwicklung!

Prof. Dr. Gesine Schwan ist Präsidentin und Mitgründerin der Humboldt-Viadrina Governance Platform. Die SPD-Politikerin und Politikwissenschaftlerin ist zudem Vorsitzende der Grundwertekommission ihrer Partei und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.

Wir brauchen eine neue Strategie grenzüberschreitender demokratischer Politik. Was heißt das konkret? Durch welche Institutionen, mit welchen Verfahren und Akteuren kann demokratische Politik in Zukunft vor Ort, im Staat und über Kontinente hinweg nachhaltige gerechte Lösungen finden und verwirklichen? Die Antwort gibt ein umfassendes Konzept transnationaler demokratischer Politik, von Good Governance vor Ort bis global, das auf den verschiedenen Entscheidungsebenen greift und Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität zwischen den Menschen politisch verwirklichen hilft. Dazu können wir die liberalen Gesellschaftsverträge des 17. und 18. Jahrhunderts weiterentwickeln.


Vernetzungen | 19 Über die bisherigen repräsentativen Institutionen hinaus können unsere Potenziale in zivilgesellschaftlichen Initiativen ebenso wie in wirtschaftlichen Unternehmen grenzüberschreitend so aktiviert werden, dass Synergien aus den Potenzialen entstehen, die sich verantwortlich gegenseitig ergänzen und zugleich kontrollieren. Aus der »antagonistischen Kooperation« zwischen Politik, organisierter Zivilgesellschaft und Wirtschaft auf allen politischen Ebenen erwachsen durchsetzbare Lösungen und ein Grundkonsens, der gegenseitige Blockaden ebenso wie Übermächtigungen überwindet. Demokratische Politik ist dann nicht mehr Spielball des kapitalistischen Marktes, sondern gestaltet ihn. Die Teilhabe der Bürger*innen muss über die repräsentativen Institutionen hinaus in zivilgesellschaftlichen Initiativen ebenso wie in wirtschaftlichen Unternehmen grenzüberschreitend so unterstützt werden, dass Synergien aus organisierter Zivilgesellschaft, wirtschaftlichem Unternehmungsgeist und gewählter legitimierter Politik entstehen. Die Corona-Krise verlangt schnell einen weitsichtigen Neuanfang. Die global fast gleichzeitigen Erschütterungen machen ihn notwendig und möglich. Dieses Momentum ist kurz und darf nicht verstreichen.

»Wir wollen und können soziale und ökologische Zerstörungen hinter uns lassen.« Wir wollen und können soziale und ökologische Zerstörungen hinter uns lassen. Unser Zusammenleben kann nachhaltig unseren Werten folgen, sodass alle Menschen in Würde und Gerechtigkeit ein solidarisches Leben führen können, frei von Not und Furcht, unter Freunden, mit einem Glas Rotwein und neuen Ideen für ein gelungenes Leben. Die Griechen nannten das ein »gutes« Leben. Das ist der Traum. Den dürfen wir nicht aufgeben.

Schwan, Gesine

Politik trotz Globalisierung »Eine schlüssige Strategie dafür, die Globalisierung demokratisch zu gestalten – längst fällig und hoch aktuell!« ERNST ULRICH VON WEIZSÄCKER »Nachhaltigkeit und Demokratie gehören zusammen – dieses Konzept macht klar, warum und wie.« MAJA GÖPEL

»Gesine Schwan zeigt, warum wir demokratische Politik brauchen und wie wir sie stärken können.« KATARINA BARLEY

Politik hat keinen guten Ruf – mit diesem Befund startet das Buch, um dann einen Schritt zurückzutreten und zu fragen: Was ist eigentlich Politik? Hinter jeder Form von Politik steht immer auch ein Menschenbild. Unser Menschenbild, das die gleiche Freiheit und Würde eines jeden Menschen vertritt, spiegelt am besten die Demokratie, um deren Probleme und Chancen es Gesine Schwan geht. Wie kann demokratische Politik unter Bedingungen einer globalisierten Welt funktionieren? Gesine Schwan zeigt in dieser klugen Analyse konkrete Wege aus der Krise. Sie entwickelt ein neues Konzept politischer Teilhabe – lokal und global. Dabei spielen Kommunen eine zentrale Rolle und Unternehmen. Denn nur mit den Mitteln der Demokratie lässt sich der globale Kapitalismus bändigen. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2021. Etwa 224 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2021

1025534

wbg-wissenverbindet.de/thema

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


20 | Vernetzungen

Zusammenleben in einer globalisierten Welt Blake, Michael

Grossarth, Jan (Hrsg.)

Zwischen Gerechtigkeit und Gnade Future Food Eine Ethik der Migrationspolitik

Die Zukunft der Welternährung

Kontroversen zum Thema Migration bestimmen den politischen Diskurs, darüber hinaus wirft das Thema grundsätzliche philosophische Fragen auf. Haben liberale Staaten das Recht, unerwünschte Außenstehende auszuschließen, oder sollten alle Grenzen offen sein? Michael Blake skizziert, wie eine Moraltheorie der Flüchtlingsund Asylpolitik aussehen könnte.

Aus dem Englischen von Thorben Knobloch. 2021. 352 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Januar 2021

1024934

BuHa € 36,00

wbg € 28,80

In Zukunft leben 9 Milliarden Menschen auf der Erde. Wie werden sie satt, ohne, dass der Planet kollabiert? Ein Jahr lang wurden Antworten gesucht: Es ist an der Zeit, die globale Landwirtschaft neu zu denken und mit fokussierter Forschung, Investitionen und politischer Fantasie die Weichen für die Zukunft zu stellen. Jan Grossarth führt hier die Reportagen seines Langzeitprojekts in einem Buch zusammen.

2019. 320 S., 36 farb. Abb. und 1 farb. Vorsatzkarte, 13,5 x 21,5 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1022861

BuHa € 24,00

wbg € 19,00

Weck, Roger de

Richter, Hedwig

Die Kraft der Demokratie

Demokratie

Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre

Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Rundum bedrängen Autoritäre die Demokratie. Doch warum bleiben Liberale und Linke so defensiv? Die Schwäche der Demokraten ist viel gefährlicher als die Lautstärke der Reaktionäre, warnt Roger de Weck. Sein Buch zeigt die Methoden und Schwachstellen der Rechten. Wer will, kann sie sehr wohl stoppen in ihrem Kulturkampf wider die Liberalität.

»Hedwig Richter reist in die Vergangenheit, erzählt die Geschichte der deutschen Demokratie als eine Chronologie von Fehlern, Zufällen und Lernprozessen, in deren Zentrum der Zivilisationsbruch des Holocausts steht. Ein Buch, das trotz allem viel Hoffnung weckt.« PLATZ 1 DER SACHBUCH-BESTENLISTE OKTOBER VON ZEIT, ZDF UND DLF

»Ein argumentatives Trommelfeuer gegen die Verächter der Demokratie.« HERFRIED MÜNKLER, NZZ AM SONNTAG 2020. 326 S. geb. Suhrkamp Verlag, Berlin.

2020. 400 S. mit 22 Abb. und 3 Grafiken, 16.0 x 21.7 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

1025261

€ 24,00

1026315

€ 26,95

Sen, Amartya

Spohr, Kristina

Ökonomie für den Menschen

Helmut Schmidt

Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft

Der Weltkanzler

Im Jahr 2020 erhielt er für sein Lebenswerk den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Bereits 1998 wurde er mit dem Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften ausgezeichnet. Das Hauptwerk Amartya Sens zeigt: Ökonomische Vernunft, politischer Realismus und soziale Verantwortung müssen keine Widersprüche sein.

Aus dem Engl. von Werner Roller. 2016. 384 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2020. 424 S. mit Abb., 14.9 x 21.8 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

1026511

Welche Rolle spielte Helmut Schmidt bei der Neugestaltung der Weltordnung in den krisengeschüttelten 70er-Jahren? Kristina Spohr zeichnet das Porträt eines Weltkanzlers, der in globalen Wirtschafts- und Sicherheitsfragen gleichermaßen versiert war und im »Zweiten Kalten Krieg« als »Doppeldolmetscher« zwischen den Supermächten vermittelte.

€ 26,00

1017756

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt € 24,95

wbg € 12,80


Vernetzungen | 21

Nussbaum, Martha

Nussbaum, Martha

Königreich der Angst

Kosmopolitismus

Gedanken zur aktuellen politischen Krise

Revision eines Ideals

Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der seit der Präsidentschaftswahl 2016 gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Unter Heranziehung zahlreicher historischer und zeitgenössischer Parallelen entwirrt sie das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.

1021602

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Martha Nussbaum untersucht die zwei Jahrtausende alte Tradition kosmopolitischen Denkens vom ersten »Weltbürger« Diogenes bis heute. Sie zeigt, wie das noble Ideal gleicher Würde aller menschlichen Wesen unabhängig von Begabungen und sozialer Position heute umgesetzt werden kann und nimmt dabei auch die Rechte der Tiere und der Umwelt in den Blick.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2020. 352 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023120

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Pelluchon, Corine

Rootselaar, Florentijn van

Ethik der Wertschätzung

Leben in schwierigen Zeiten

Tugenden für eine ungewisse Welt

15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben

Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun, anstelle ständig zwischen Glück und Pflicht zerrissen zu werden? Pelluchons Tugendethik gründet sich auf dem Gefühl der Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit.

Aus dem Franz. v. Heinz Jatho / Annette Jucknat. 2019. 304 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1021563

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Klimawandel, Fake News, ein Leben auf der Überholspur - wie sollen wir mit diesen Entwicklungen umgehen, die unsere Welt in die Krise stürzen? Florentijn van Rootselaar, Chefredakteur des niederländischen Philosophiemagazins Filosofie Magazine, hat mit prominenten Denkern weltweit darüber diskutiert, wie wir in Zukunft leben können und sollen.

Aus dem Niederl. von Bärbel Jänicke. 2019. 144 S., 13,5 x 21,5 cm, Bibliogr. und Reg., geb., SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1021841

BuHa € 20,00

Blom, Philipp

Bregman, Rutger

Das große Welttheater

Im Grunde gut

Von der Macht der Vorstellungskraft in Zeiten des Umbruchs

Eine neue Geschichte der Menschheit

Wir leben in der besten aller Welten: Nie zuvor gab es so lange Frieden bei uns, nie waren wir so reich, so sicher. Diese Geschichten erzählen wir uns selbst. Was aber, wenn sie nicht der Wirklichkeit entsprechen? Philipp Blom liefert gewohnt brillant eine konzise Analyse der gegenwärtigen Umbrüche.

2020. 128 S., 20.9 x 12.5 cm, geb. mit SU. Zsolnay, Wien.

1026525

wbg € 16,00

Der Historiker und Journalist Rutger Bregman setzt sich in seinem neuen Buch mit dem Wesen des Menschen auseinander. Anders als in der westlichen Denktradition angenommen ist der Mensch seinen Thesen nach nicht böse, sondern im Gegenteil: von Grund auf gut. Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken.

2020. 480 S. mit 17 s/w Abb., 21.5 x 14.6 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.

€ 18,00

1026515

wbg-wissenverbindet.de/thema

€ 24,00


22 | Neu im Programm

Ein großer Wurf: Röds »Geschichte der Philos jetzt bei der wbg!

€ 182,40 statt 0 € 480u,s0 gabe) (Originala

Röd, Wolfgang (Hrsg.)

Geschichte der Philosophie In der fünfzehnbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophen die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart umfassend und gleichzeitig differenziert dar. Das 1976 begonnene Großprojekt wurde mit dem Erscheinen von Band 6 im Februar 2020 abgeschlossen. Die von ausgewiesenen Spezialisten verfassten Bände bieten sowohl dem philosophisch interessierten Leser als auch dem Fachpublikum eine differenzierte Darstellung der Geschichte der abendländischen Philosophie. Die Einbeziehung unterschiedlicher Forschungsmeinungen erlaubt eine tiefergehende Diskussion der einzelnen philosophischen Phänomene.

Die durchaus komplexen Gedankengänge werden in gut lesbarer und verständlicher Sprache aufbereitet, sodass Vollständigkeit und Verständlichkeit zusammengehen. Die Lektüre dieses großen Werkes ist jedem empfohlen, der sich mit den zentralen philosophischen Tendenzen der Jahrhunderte vertraut machen will. Bandeinteilung unter wbg-wissenverbindet.de

15 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschlossen beziehbar). Sonderausgabe 2021. Zus. 6080 S., 14,1 x 22,3 cm, geb., C.H. Beck, München. Lizenzausgabe bei wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Mai 2021

1026656

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 182,40


Neu im Programm | 23 Cojocaru, Mara-Daria

Menschen und andere Tiere Plädoyer für eine leidenschaftliche Ethik

ophie«

Tierversuche und Massentierhaltung sind nur zwei der moralisch katastrophalen Praktiken in der Behandlung von Tieren, die regelmäßig zu hoch emotionalisierten Debatten führen. Welche sind die tief wurzelnden Probleme, denen wir kollektiv begegnen müssen, um einen nachhaltigen Wandel zum Guten – für Menschen und alle andere Tiere – zu erreichen?

2021. Etwa 240 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Mai 2021

1026550

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Küster, Volker

Interkulturelle Christologie Die vielen Gesichter Jesu Christi Ein Kompendium christologischer Entwürfe aus Afrika, Asien und Lateinamerika und zugleich eine Einführung in verschiedene Dritte-Welt-Theologien allgemein. Die erweiterte Neuauflage des Klassikers zeigt, wie sich die Kontexte, in denen interkulturelle Theologie betrieben wird, geändert haben, und fragt, wie die dargestellten Entwürfe heute zu bewerten sind.

2021. Etwa 320 S., 14,4 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Ausl. März 2021

1023931

»Ein Jahrhundertwerk. Die Lektüre der Geschichte der Philosophie, das NachDenken der Gedanken der Philosophen, das dadurch geweckte und geschärfte Urteilsvermögen sowie die auf Dauer gestellte Reflexion – das ist Lebens-, das ist Orientierungshilfe!« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

BuHa € 54,00

wbg € 43,20

Berger, Klaus

Die Apokalypse des Johannes Sonderausgabe in 3 Teilbänden Am Ende der Apokalypse des Johannes stehen nicht Chaos und Weltenende, sondern der Sieg Gottes. Gott ist wie Feuer, das brennt und doch nicht verbrennt, »herrlich strahlend wie die Sonne, unerbittlich in der Trennung von Licht und Finsternis«. Klaus Bergers berühmter Kommentar und seine »Theologie« des letzten Buches der Bibel. »Was Berger hier vorlegt, wird in die Theologiegeschichte eingehen.« FAZ

2020. 2 Bde. in 3 Tlbdn. Insg. 1960 Seiten, 18 x 25 cm, Broschur, Herder, Freiburg.

1026692

wbg-wissenverbindet.de

statt Originalausg. € 128,00

€ 78,00


24 | Neu im Programm

Das Prachtwerk aus dem Berliner Kupferstichkabinett Rieger, Angelica Der Alexanderroman Ein Ritterroman über Alexander den Großen

Der Berliner Alexanderroman gehört zu den schönsten Handschriften des Mittelalters. Der Band präsentiert das einzigartige Prachtwerk mit 100 goldverzierten Miniaturen und üppigem Buchschmuck umfassend in Text und Bild. Ganzseitige Abbildungen bezaubern mit Fabelwesen, exotischen Völkern und kämpfenden Rittern. Die Einführung informiert über historische, kunsthistorische und philologische Zusammenhänge.

legitimiert (Miniatur 2-3). Nach einem längeren Diskurs über den Wert und Nutzen der Astronomie – der Begriff ist hier weitgehend synonym für Astrologie zu verstehen – für die in dieser Kunst herausragenden Ägypter im besonderen und der sieben freien Künste für die Gebildeten im allgemeinen kommt die Sprache auf den ägyptischen König Nectanebus. Er wird als leuchtendes Beispiel der ägyptischen Meisterschaft in der Kunst der Astronomie dargestellt: Als er nämlich von einem Boten die Nachricht erhält, dass der König von Persien, Artassessers (Artaxerxes), gegen ihn rüstet und zu Felde ziehen will (Miniatur 4), befragt er zunächst die Sterne und stellt auch sonst noch einige (eher alchimistische

Nr. 2 König Nectanebus von Ägypten (f. 3v; ohne Rubrik): Viel attraktiver aber auch auf den ersten Blick viel mysteriöser ist die folgende, erste ganzseitige und Alexanders Legendenvater gewidmete Miniatur der Handschrift: König Nectanebus befindet sich noch in Kairo, unmittelbar vor seiner Flucht aus Ägypten. Der Miniator entwirft einen Palast mit Wachtturm, eine einladende Stadtarchitektur mit offenen Stadttoren (die Fallgitter sind hochgezogen), umgeben von hohen Mauern, und eine Flusslandschaft von makelloser Ordnung. Das besondere an diesem Miniaturtyp ist die Beschriftung der einzelnen Bildelemente. So thront im Palast rechts der weißhaarige „Nectanebus, König von Ägypten“, umgeben von seinen Höflingen; ihm gegenüber erheben die Wächter der „Burg Kairo (Cahaire)“ ihre Fanfaren. Zu seinen Füßen befindet sich die „Stadt Babylon“ am „Fluss

Euphrat“, mit den Mühlen von Babylon, in dem sich zahlreiche Fische tummeln und dessen Wasser den „Balsam-Garten“ umspülen. Dem Versuch einer Erklärung, wie gerade dieses Bildprogramm zum Frontispiz des altfranzösischen Alexanderromans werden konnte, ist vorauszuschicken, dass für den mittelalterlichen Leser mit Babylon ganz selbstverständlich die ägyptische Hauptstadt gemeint ist und nicht die gleichnamige Stadt, in die Alexander später Einzug halten wird (s. infra, Nr. 90). Und so sitzt Nectanebus auch ganz richtig in der „Burg Kairo“, die keine andere ist als die von Saladin erbaute und damit zur Entstehungszeit der Handschrift noch gar nicht so lange fertiggestellte Zitadelle. Auch der Balsam-Garten gehört zur ägyptischen Topographie: An seinem Brunnen soll Maria auf der Flucht nach Ägypten sogar die Windeln ihres Kindes ausgewaschen haben, und so war er dem Mittelalter auch als bedeutender Wallfahrtsort vertraut. Nichtsdestoweniger hat

Der altfranzösische Bilderzyklus aus dem 13. Jh. wurde vermutlich für einen jungen Adeligen in Auftrag gegeben, um ihn in ritterlichhöfischen Tugenden zu unterweisen. In abenteuerlichen Episoden wird Alexander der Große als Herrscher von ungezügeltem Wissensdurst, aber auch als skrupelloser Herr über Leben und Tod gezeigt. Angelica Rieger begleitet jede Miniatur mir ausführlichen Beschreibungen. Die Überlieferungsgeschichte der Handschrift wird ebenso kundig erläutert wie Kodikologie und Paläographie.

als astronomisch-astrologische) Experimente an, die ihm einen Blick in die Zukunft erlauben und alle zu dem gleichen Ergebnis führen: Gegen den Angriff des Perserkönigs ist er machtlos. Er will daher zumindest seinem Volk diese Niederlage unter seiner Herrschaft ersparen und sucht sein Heil in der Flucht. Um unerkannt zu bleiben, verändert er sein Äußeres, indem er sich Kopf- und Barthaar abrasieren lässt; dann packt er seine astronomischen und alchimistischen Instrumente zusammen, versieht sich mit dem nötigen Reisegeld und verlässt den Palast (Miniatur 5). Nectanebus’ Rechnung geht auf: Ihres Königs verlustig, beschließen die Ägypter nach langer Debatte und auf den Ratschlag ihres

sich in die vier topographischen Komponenten dieser Frontispiz-Miniatur ein für das Bildprogramm gravierender Fehler eingeschlichen: Der mittelalterliche Mensch wusste ebenso gut, dass die ägyptische Hauptstadt am Nil liegt und nicht am Euphrat; und doch handelt es sich bei der Verwechslung, die bereits dem Schöpfer der Vorlage unterlief, um eine nachvollziehbare, zumal auch die Stadt Babylon am Euphrat im Text erwähnt ist. Da der Fluss aber in der Rubrik nun einmal explizit als „Euphrat“ identifiziert wird, mussten auch die Gebäude am Fluss – aus der ägyptischen Topographie ist nur ein Aquädukt bekannt – in Mühlen umgewandelt werden und sind lediglich als Folgefehler in Anpassung an den Euphrat ‚umgetauft’ worden. Die Miniatur kam wohl folgendermaßen zustande: Der Schöpfer des Archetyps hatte den ersten Seiten des Texts – das heißt, des Prologs, in dem Alexander noch gar keine Rolle spielt (s. die

Inhaltsangabe supra), – bei einer kursorischen Lektüre entnommen, dass es darin um den ägyptischen König Nectanebus geht und daraufhin um diese Hauptfigur herum aus seinen topographischen Kenntnissen von dessen Reich ein Bildprogramm mit vier dafür typischen Elementen (die Zitadelle, der Fluss, der BalsamGarten und das Aquädukt) konzipiert; auch als dem Text ein zweiter Prolog vorangestellt wurde, der die Geschichte Mazedoniens resümiert, wurde an der Position und am Inhalt des Frontispiz nicht mehr viel verändert. Sehen wir in dieser durch und durch harmonischen Miniatur – im Palastgarten singen sogar, ein Bild des Friedens, die Vögel auf den Bäumen – Nectanebus noch in seinem vollen Glanz, schlägt sein Schicksal mit der nächsten, seine Fluchtvorbereitungen und seine Flucht thematisierend, um. In diesem Stück paradiesischer Natur herrscht die Ruhe vor dem Sturm.

2021. 192 S. mit 142 farb Abb. u. Bibliogr., 14,5 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung April 2021

1025734 ab 01.02.2022

10

BuHa € 62,50

wbg € 50,00

BuHa € 80,00

wbg € 64,00

Meister Eckhart

Theon von Smyrna

Die Reden zur Orientierung im Denken. Mittelhochdeutsch – Deutsch

Mathematik für die Platonlektüre Altgriechisch und Deutsch »Damit diejenigen, die in der Mathematik ungeübt sind, aber trotzdem den Wunsch verspüren, Platons Werke zu lesen, nicht auf die Erfüllung dieses Wunsches verzichten müssen, wollen wir eine kompakte Darstellung der notwendigen Kenntnisse und der nützlichsten mathematischen Theoreme bieten.« So führt Theon von Smyrna sein Werk selbst ein.

Es ist vermutlich das erste philosophische Werk in deutscher Sprache. Meister Eckharts »rede der unterscheidunge« behandelt Grundfragen des Menschen, wie Gelassenheit, das Gute im Menschen, innere und äußere Handlungen. »Er hat das Vorrecht der Kirche, alleinige Vermittlerin der Wahrheit zu sein, in Frage gestellt. Er war ein Mann auf der Suche nach neuen Wegen zum Glauben.« JOHANNES RAU

2021. Mittelhochdeutsch – Deutsch. 128 S., geb. Meiner Verlag, Hamburg. Lizenzausgabe. Auslieferung März 2021

Griech. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen. 2021. 352 S. mit 26 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

1026272

1026365

BuHa € 36,90

wbg € 29,52

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 80,00

wbg € 64,00


Neu im Programm | 25

Das älteste europäische Dokument zur Schwertkunst Forgeng, Jeffrey L. Das Tower Fechtbuch Ein Meisterwerk der mittelalterlichen Kampfkunst

Ms I.33, auch bekannt als »Tower Fechtbuch«, ist das älteste europäische Manuskript zur Schwertkunst und eine einzigartige Quelle der mittelalterlichen Kampfkultur. Die mustergültige Edition bietet neben einem vollständigen Faksimile im Originalformat den lateinischen Text samt Transkription und Übersetzung sowie einen ausgiebigen Kommentar. Das Fechtbuch wird auf Anfang des 14. Jh.s datiert und befasst sich ausschließlich mit dem Schwert-und-BucklerFechten. Es besteht aus 32 beidseitig beschriebenen Pergamentblättern mit farbigen Tuschzeichnungen, die zwei ungepanzerte Kämpfer zeigen, welche Kampftechniken demonstrieren. Jeffrey L. Forgeng informiert auf neuestem Stand über die Funktion von Fechtbüchern im Mittelalter, die Geschichte des Manuskripts, verwendete Waffen, Schreiber und Illustratoren. Die Kampfweise der europäischen Ritter in Hoch- und Spätmittelalter findet sich kompetent erläutert.

Royal Armouries MS I.33

45

E A

x illa ligatura sacerdos recipit schiltslac, vt supra sepius tactum est ex ligaturis supradictis.

us jener Bindung heraus kommt der Priester zum Schildschlag, wie oben im Zusammenhang mit den Bindungen häufig besprochen wurde.

N M

ota quod iterum hic resumitur vltima custodia, videlicet Langort. Circa quod notandum est quod illa fixura ducetur hic mediante qua regens custodiam fingitur super ventrem siue penetratur gladio; & nota quod non est plus depictum de illo frusto quam ille due ymagines, quod fuit vicium pictoris. erke, dass hier erneut die letzte Hut wiederaufgenommen wird, nämlich der Langort. Dazu ist zu bemerken, dass hier ein Stich ausgeführt wird, den der in der Hut Stehende in den Bauch erhält oder durch den er vom Schwert durchbohrt wird. Und merke auch, dass von dieser Sequenz nicht mehr dargestellt wird als jene beiden Bilder, was die Schuld des Künstlers ist.

Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2021. 176 S. mit Bibliogr. und Reg., durchgängig farbig illustriert, 23 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1024624 ab 01.02.2022

122

Weeber, Karl-Wilhelm

Sonnabend, Holger

Die Straßen von Rom

Tiberius

Lebensadern einer antiken Großstadt

Kaiser ohne Volk

BuHa € 62,50

wbg € 50,00

BuHa € 80,00

wbg € 64,00

Was ist dran an dem schlechten Ruf des zweiten römischen Kaisers Tiberius? Holger Sonnabend zieht in dieser Biographie Bilanz. Er ergründet die politischen Leistungen des Kaisers und verfolgt seinen Lebensweg von Kindheit an. Es entsteht das Bild eines klugen und weitsichtigen, zugleich aber komplizierten und unglücklichen Mannes, der wegen seiner mangelnden kommunikativen Fähigkeiten das Volk verlor.

Roms Straßen waren voll, chaotisch und laut. Aber es gab auch unzählige Geschäfte, Entertainment vom Jongleur über den Hellseher bis hin zu opulenten Circusprozessionen, fliegende Händler und Hunderte Brunnen. Im Spiegel der Straßen Roms eröffnet Karl-Wilhelm Weeber einen farbigen neuen Zugang zur Kultur- und Sozialgeschichte der Stadt in der Antike.

2021. Etwa 240 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

2021. 272 S. mit 23 s/w Abb., Bibliograf. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm., geb. mit SU, wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

1024527

1024265

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 30,00

wbg € 24,00


26 | Neu im Programm Görner, Rüdiger/Latifi, Kaltërina

Thomas Mann Ein Schriftsteller setzt sich in Szene Thomas Manns Leben wurde vielfach in Worte gefasst. Hier wird es erstmals in Bildern erzählt. Der Band zeigt den Nobelpreisträger in eindrucksvollen Porträtaufnahmen. Viele davon waren bisher kaum bekannt. Ob am Schreibtisch, am Strand oder mit Hund, immer setzte er sich wirkungsvoll in Szene. Ein begleitender Essay informiert und bringt die Bilder zum Sprechen.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

2021. Etwa 272 S. mit etwa 200 Farbabb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1021774

BuHa € 60,00

wbg € 48,00

Mackintosh-Smith, Tim

Smith, Drew

Arab

Das Festmahl der Eroberer

3000 Jahre arabische Geschichte

Eine Geschichte der Entdeckungen in zwölf Zutaten

Tim Mackintosh erzählt die reiche Geschichte der Araber erstmals von ihren Ursprüngen im 2. Jt. v. Chr bis heute, bis zum Nachleben des Arabischen Frühlings. Mit unvergleichlichem Gespür für die Dynamiken dieser 3000 Jahre langen Geschichte zeigt er immer wieder, wie Sprache, wie das Arabische als Quelle gemeinsamer Kultur und Identität gewirkt hat.

2020. Etwa 688 S. mit 4 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2021

1024524

BuHa € 49,00

wbg € 39,20

Kaum zu glauben, wie Kartoffel und Co. die Welt veränderten. Als Kolumbus Amerika entdeckte, füllte er die Speisekammern Europas mit exotischen Nahrungsmitteln. Von nun an aßen wir anders und lebten wir anders. Drew Smith erzählt die faszinierende Geschichte eines beispiellosen kulturellen Wandels, prachtvoll illustriert und mit historischen Rezepten.

Aus dem Engl. von Alan Tepper und Andreas Schiffmann. 2021. Etwa 224 S., durchgängig vierfarbig illustriert, 17,1 x 23,4 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1023247

Babel, Rainer

Lozo, Ignaz

Franz I.

Gorbatschow

Der Renaissancekönig

Der Weltveränderer Er begründete die französische Renaissance, machte sein Königreich zur absolutistischen Monarchie und kämpfte unablässig gegen die Umklammerung Frankreichs durch die Habsburger: Franz I. ist eine der schillerndsten Herrschergestalten des 16. Jahrhunderts. Rainer Babel schildert das Leben des »Ritterkönigs« auf Basis des aktuellen Forschungsstandes.

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Rechtzeitig zum 90. Geburtstag von Michail Gorbatschow legt der Filmemacher und Historiker Ignaz Lozo mit diesem Buch ein sehr persönliches Porträt des Friedensnobelpreisträgers vor, das insbesondere auch dessen Beziehung zu Deutschland und seine Bedeutung für die Wiedervereinigung in den Blick nimmt.

2021. Etwa 300 S., etwa 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2021

2021. 400 S. mit 30 s/w-Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2021

1014077

1023430

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


Neu im Programm | 27 Marwell, David G.

Mengele Biographie eines Massenmörders Intelligent, ehrgeizig, skrupellos: Dr. Josef Mengele wurde zum Synonym des Bösen schlechthin. Aber obwohl er seit 1945 auf internationalen Fahndungslisten stand, konnte der Kriegsverbrecher bis zu seinem Tod 1979 unbelangt in Südamerika leben. Der Historiker David Marwell war an dem Prozessen gegen Mengele beteiligt und erzählt – nüchtern, klar, genau – das Leben des »Todesengels« von Auschwitz. »Das unglaubliche Lebenswerk eines verbissenen Rechercheurs, das die Dokumentation des Holocaust wesentlich bereichert.« KIRKUS REVIEWS

2021. Aus dem Englischen von Martin Richter. Ca. 440 S. mit ca. 25 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1025640

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Rosenfeld, Gavriel D.

Kater, Michael

Hi Hitler!

Kultur unterm Hakenkreuz

Der Nationalsozialismus in der Populärkultur Heute werden Hitler-Parodien, NaziComics und das popkulturelle Spielen mit dem ›Dritten Reich‹ akzeptiert. Vor der Jahrtausendwende wäre dies unmöglich gewesen. Gavriel Rosenfeld zeichnet diese rasante Normalisierung im Umgang mit dem Nationalsozialismus präzise wie anschaulich nach: Was sagt dies über unseren Umgang mit der Vergangenheit aus?

»Ob Kultur in einer Diktatur überhaupt möglich ist, bleibt eine spannende Frage!« (M. Kater). Genau diese Frage leitet den großen Historiker Michael Kater bei seiner ersten modernen Gesamtsdarstellung zu Kunst und Kultur im ›III. Reich‹, die die umfassende Reglementierung der Künste ebenso beschreibt wie ihren PropagandaEinsatz und die Emigration.

Aus dem Engl. von Claudia Kotte. 2020. 512 S. mit etwa 40 s/w Abbildungen, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2021. Etwa 560 S. mit 30 teils farbigen Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. März 2021

1024877

1023802

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

BuHa € 42,00

wbg € 33,60

Lévi-Strauss, Monique

Breuer, Stefan

Im Rachen des Wolfes

Ausgänge des Konservatismus

Meine Jugend in Nazideutschland Ein bewegendes Zeugnis: Monique Lévi-Strauss, die Witwe des berühmten Ethnologen Claude Lévi-Strauss, führt als Jugendliche aus Angst vor Durchsuchungen kein Tagebuch. 70 Jahre später schreibt sie die Erinnerungen an ihre Kindheit in Nazi-Deutschland auf – und behält dabei den unverstellten Blick des Teenagers bei.

Die Auflösung der großen politischen Ideologien um 1849 hat den Konservatismus nicht verschont. Stefan Breuer unternimmt eine Neubestimmung und verschiebt seine strittige Ende um rund einhundert Jahre bis zum Nationalsozialismus. Was sich dort noch als Konservatismus präsentiert, gehört bereits zu einer anderen Formation: der modernen Rechten.

2021. Mit einem Nachwort von Étienne François. Aus dem Französischen von Annette Jucknat. 128 S. mit einer Karte, 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Leseband, wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2021

2021. 448 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm. geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Januar 2021

1023635

1025323

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 60,00

wbg € 48,00


28 | Neu im Programm

Ein neuer Rilke! Rilke, Rainer Maria Werke Kommentierte Ausgabe in vier Bänden

• Über 4000 Seiten im Schmuckschuber – die große Werkausgabe • Konkurrenzloser Kommentar von bisher unerreichter Vollständigkeit • Edle Ausstattung mit Lesebändchen und elegantem Bezug

Die erste vollständige und kommentierte Ausgabe von Rainer Maria Rilkes Werken bietet gänzlich neue Möglichkeiten der Lektüre. Sie ordnet die Werke neu in chronologischer Folge und stellt die Hauptwerke damit erstmals in den Zusammenhang des Gesamtschaffens. Der sorgfältig erarbeitete Kommentar ist eine konkurrenzlose Hilfe zum besseren Verständnis eines der bedeutendsten Dichter deutscher Sprache. Die hochwertige Gesamtausgabe enthält alle vollendeten Gedichte, die Widmungsgedichte und eine Auswahl der Gedichtentwürfe, ferner Erzählungen und Dramen sowie »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge« und alle wesentlichen Schriften. Kommentare, Register und Zeittafeln erschließen Rilkes Werk in seinen thematischen, dichtungsästhetischen und biographischen Zusammenhängen. Der Leser wird Entdeckungen von großer Schönheit und Aussagekraft machen. Ein frischer Blick auf vermeintlich Bekanntes wie »Das Stunden-Buch« oder die »Duineser Elegien« ist gleichfalls garantiert. 2021. Hrsg. von Manfred Engel, Ulrich Fülleborn, Horst Nalewski und August Stahl. 4 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 4206 S., geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt Auslieferung Februar 2021

1025862 ab 01.02.2022 Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 250,00

BuHa € 300,00

wbg € 200,00 wbg € 250,00


Neu im Programm | 29 Lloyd, Christopher (Hrsg.)

Alles, was wir wissen und was nicht Über Raketen, Vulkane, Mumien, Bienen, Kriege, das Gehirn und unsere Zukunft Das ist Wissen mit Aha-Erlebnis und beste Unterhaltung für Neugierige in jedem Alter: Prall gefüllt mit Fakten, Fotos und Rekorden lässt uns jede Seite eine neue Welt entdecken. Mehr als 1000 Illustrationen, Zeitleisten und 3D-Grafiken präsentieren selbstschwierige Sachverhalte anschaulich und leicht verständlich. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Englischen von Michaela Jancauskas, Elena Mohr, Daniela Papenberg. 384 S. mit etwa 1000 farb. Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1025971

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Ludwig, Mario

Stafford, Ed

Das Familienleben der Tiere

Im Rucksack der Entdecker

Wie sie leben, lieben, streiten

Womit Amundsen, Heyerdahl, Messner und Co. ins Unbekannte zogen

Das tierische Familienleben ist mindestens genauso vielfältig wie das menschliche: Von schwulen Tierpapas über artenübergreifende Adoptionen bis hin zu Fernbeziehungen gibt es im Tierreich fast nichts, was es nicht gibt. Verblüffend, kurios und rührend sind die Geschichten, die der bekannte Biologe Mario Ludwig humorvoll-charmant in diesem Buch erzählt.

2021. 192 S. mit s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2021

1023637

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Abenteurer und Überlebensexperte Ed Stafford stellt die Packliste von 25 legendären Expeditionen zusammen. Er erklärt die Bedeutung jedes Objekts, das in den tiefsten Dschungel oder auf den höchsten Berg mitgenommen wurde. Ein einzigartiger Blick auf die abenteuerlichsten Reisen, bei denen die richtige Ausrüstung über Leben und Tod entschied. Aus dem Englischen von Brit Düker und Jutta Schiborr. 2021. 240 S. mit etwa 130 farb. und 100 s/w Abb. und Illustrationen, Bibliogr. und Reg., 25 x 27,5 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. Januar 2021

1024879

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Fossi, Gloria

Hunt, Peter

Vincent van Gogh

Die Erfindung von Alice im Wunderland. Wie alles begann

Eine fotografische Spurensuche Gloria Fossi und die Fotografen Danilo De Marco und Mario Dondero sind den Spuren von van Gogh gefolgt. Mitgebracht haben sie mehr als 200 Aufnahmen von den Schauplätzen seines Lebens. Großzügig illustriert mit Gemälden und Zeichnungen lässt uns der Band die bekannten Motive zugleich mit den Augen des Malers sehen. Fotografie und Malerei treten in einen Dialog, der uns van Goghs Welt so nahebringt wie nie zuvor. Mit Fotografien von Danilo De Marco und Mario Dondero. Aus dem Italienischen von Simone Blass. 2021. 240 S. mit etwa 200 farb. Abb., 23 x 27, 5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1025733

Ab 01.02.2022

BuHa € 50,00 BuHa € 70,00

wbg € 40,00 wbg € 56,00

Vor 150 Jahren erschienen »Alice im Wunderland« und »Alice hinter den Spiegeln«. Peter Hunt gratuliert mit einem wunderschön illustrierten Band. Er erzählt, wie die berühmten Nonsens-Romane entstanden und ihren Siegeszug um die ganze Welt antraten. Das ideale Geschenkbuch für alle großen und kleinen Fans!

Aus dem Englischen von Gisella M. Vorderobermeier. 2021. 128 S., durchgängig vierfarbig illustriert, 21 x 27 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1025569

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


30 |

© akg-images / Erich Lessing

Willkommen in unserer Geschichte! Die neue wbg Paperback-Reihe Bei wbg Paperback erscheinen diejenigen Titel aus dem Programm der wbg, die Antworten geben können auf die wichtigen Fragen unserer Zeit. Zum Start erhalten Sie sechs der erfolgreichsten wbg-Bestseller in einer jungen, modernen und wertigen Edition zum günstigen Preis. Eine Einladung an alle neugierigen Leserinnen und Leser, das Heute mit dem Blick zurück besser zu verstehen.

Paperback

Telefon 0 61 51 33 08 – 330


Neu im Programm • wbg-Paperback | 31 Heather, Peter

Müchler, Günter

Die letzte Blüte Roms

Napoleon

Das Zeitalter Justinians

Revolutionär auf dem Kaiserthron Unter seiner Herrschaft erreichte das oströmische Reich seine größte Ausdehnung: Justinian gilt als der letzte große römische Kaiser an der Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz. Peter Heather erzählt die Geschichte der Erfolge Justinians als Vorwärtsstrategie eines Herrschers, der mit dem Rücken zur Wand stand.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2021. 448 S. mit 14 s/w Abb. und 2 Kt., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, kart. wbg Paperback, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

1026421

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Die Revolution diktierte Napoleon den Rahmen für sein Handeln, der Antago­ nismus von Ancien Régime und egalitärer Gesellschaft trieb ihn vorwärts: Schärfer als je zuvor gelingt Günter Müchler das Psychogramm des genialen Revolutionärs auf dem Kaiserthron zwischen Macht und Ohnmacht. Die sprachgewaltige Erzählung eines unglaublichen Lebens!

Sonderausgabe 2021. 624 S. mit 32 s/w Abb. und 2 Karten, kart. wbg Paperback, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

1026433

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

Cline, Eric H.

Bojs, Karin

1177 v. Chr.

Meine europäische Familie

Der erste Untergang der Zivilisation

Warum wir alle miteinander verwandt sind

Griechenland bankrott, Armut und Zerstörung in den Städten des heutigen Palästina, Syrien und Ägypten. Diese Lunte brannte schon einmal: 1177 vor Christus! Troja fiel. Mykene fiel, geheimnisvolle Seevölker griffen Ramses III. an. Folgen Sie dem preis­ gekrönten Autor Eric Cline in die Geschichte des ersten Untergangs der Zivilisation.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Vorwort von Hermann Parzinger. Sonderausgabe 2021 336 S. mit 11 s/w Abb., 2 Karten, 2 Tabellen, Bibliogr. und Reg., 14 x 21,7 cm, kart. wbg Paperback, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

1026419

BuHa € 16,00

wbg € 12,80

Auf der Beerdigung ihrer Mutter wird Karin Bojs bewusst, dass sie fast nichts über ihre Vorfahren weiß. Mithilfe der Genforschung reist sie zurück in ihre Familiengeschichte: Ihre Recherche führt sie von Skandinavien bis in die urzeitlichen Höhlen der Schwäbischen Alb, vom Neandertal bis nach Zypern. Die Geschichte geht dabei weit über ihre Familie hinaus und zeigt uns, woher wir Europäer kommen und wie wir miteinander verbunden sind.

Aus dem Schwed. von Maike Barth und Inge Wehrmann. Sonderausgabe 2021. 431 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Broschur. wbg Paperback, Darmstadt. Ausl. Feb. 2021

1026410

BuHa € 20,00

Pivnik, Sam

Bremm, Klaus­Jürgen

Der letzte Überlebende

Preußen bewegt die Welt

Der Junge, der 14-mal dem Tod entkam

Wie eine Großmacht entsteht

Sam war 13 Jahre alt, als die Deutschen kamen. Seine Familie lebte in einem oberschlesischen Städtchen. Da brach die Hölle über sie herein. Auschwitz, die Todesmärsche, die Bombardierung der Cap Arcona – unzählige Male entkam der Junge dem Tod.

Aus dem Engl. von Ulrike Strerath­Bolz. Sonderausgabe 2021. 280 S. mit 45 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, kart. wbg Paperback, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

1026415

BuHa € 16,00

wbg € 12,80

wbg € 16,00

In Nordamerika, Indien und Europa tobte sieben Jahre lang Krieg zwischen den europäischen Mächten, den der britische Premier Churchill später den ›ersten Welt­ krieg‹ nennen sollte. Am Ende war Frank­ reich geschwächt, England als Weltmacht etabliert – und Preußen als 5. europäische Macht geboren: Ein großartig erzähltes Panorama des kriegerischen 18. Jahrhunderts.

Sonderausgabe 2021. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, kart. wbg Paperback, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

1026416

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 16,00

wbg € 12,80


32 | wbg-WISSEN!Preis

Die Shortlist zum wbg-WISSEN!Preis

Ackermann, Ulrike

Das Schweigen der Mitte

Große Preisverleihung am 23. Januar 2021 live bei Deutschlandfunk Kultur in der Sendung ›Lesart‹ (11:05 bis 12:00 Uhr) wbg-wissen-preis.de

Intellektuelle in der Polarisierungsfalle Wenn die Demokratie in der Krise steckt und der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt, geht es ans Kerngeschäft der Intellektuellen. Doch allzu oft münden die hitzigen Debatten in fatale Polarisierungen. Ackermann plädiert für eine Rückbesinnung auf antitotalitäre und liberale Traditionen, um die politische Mitte intellektuell neu zu besetzen.

2020. 206 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022673

BuHa € 22,00

Habermas, Jürgen

Gümüsay, Kübra

Auch eine Geschichte der Philosophie

Sprache und Sein Wie kann man sprechen, ohne in Klischees zu verfallen? Welche Kategorien gibt es, um Menschen nicht in Schubladen zu stecken? Kübra Gümüsay macht sich auf die Suche nach einer Sprache, die gemeinschaftliches Denken zulässt, ohne Differenzen zu kaschieren. Ein Plädoyer für eine Gesellschaft, die trotz wachsender Unterschiede miteinander reden kann.

Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen; Band 2: Vernünftige Freiheit Habermas liefert eine Reflexion über die Aufgabe einer Philosophie, die an der vernünftigen Freiheit kommunikativ vergesellschafteter Subjekte festhält: Sie soll darüber aufklären, »was unsere wachsenden wissenschaftlichen Kenntnisse von der Welt für uns bedeuten.«

2 Bd. 2019. Zus. 1752 S., kart. Suhrkamp Verlag, Berlin.

1024252

wbg € 17,60

2020. 208 S., 21.0 x 13.1 cm, geb. mit SU. Hanser Berlin, Berlin.

€ 58,00

1024987

€ 18,00

Kowalczuk, Ilko-Sascha

Meier, Mischa

Die Übernahme

Geschichte der Völkerwanderung

Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde

Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr.

Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutschland von anderen Regionen in der Bundesrepublik? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich?

2019. 1532 S. mit 40 Abb. u. 38 Karten, 15,8 x 24 cm, geb mit SU. C. H. Beck Verlag, München.

6. Aufl. 2019. 319 S. 20 x 12 cm, Broschur. C. H. Beck, München.

1025597

Byzanz, 29. Juli 626 – vor den Toren der prächtigen Stadt hat der Khagan der Awaren 80.000 Krieger zusammengezogen und verlangt ihre bedingungslose Übergabe. Für die Menschen in der Metropole steht fest, dass die Mächte der Finsternis das apokalyptische Heer von Gog vor ihre Stadt geführt haben.

€ 16,95

1023880

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 58,00


KulturCard | 33

Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum

Standorte der Museums-Partner: 1

Albersdorf, Steinzeitpark Dithmarschen

2

Blaubeuren, urmu – Urgeschichtliches Museum

3

Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese

4

Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum

5

Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus

6

Chemnitz, smac – Staatliches Museum für Archäologie

7

Darmstadt, Institut Mathildenhöhe / Künstlerkolonie – Schlossmuseum

8

Düsseldorf, Goethe­Museum

9

Essen, Ruhr Museum UNESCO­Welterbe Zollverein

10 Frankfurt, Archäologisches Museum – Historisches Museum 11 Geisa, Gedenkstätte Point Alpha 12 Glauburg, Keltenwelt am Glauberg 13 Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte 14 Hamburg, Archäologisches Museum – Auswanderermuseum BallinStadt 15 Heilbronn, experimenta – Das Science Center 16 Hitzacker, Freilichtmuseum Archäologisches Zentrum 17 Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum – Museum des Ersten Weltkriegs – Bayerisches Polizeimuseum 18 Kassel, Museum für Sepulkralkultur 19 Konstanz, Archäologisches Landesmuseum BaWü

1 5

21

20 Luckau, Niederlausitz­Museum

16

14

34

22

9 8 30 37

11 10 24 7

23 NEU Magdeburg, Kulturhistorisches Museum ­ Naturkunde Museum

4

20 31 29

26 Manderscheid, Maarmuseum

6

29 Memleben, Kloster und Kaiserpfalz 30 Mettmann, Neanderthal Museum

15

2728 42

39

27 NEU Mannheim, Reiss­Engelhorn­Museen (rem) 28 Mannheim, TECHNOSEUM

12 38

35

24 NEU Mainz, Gutenberg­Museum 25 Manching, kelten römer museum

13

33

26

23

40 45 18

21 Lübeck, Europäisches Hansemuseum 22 Lüneburg, Ostpreußisches Landesmuseum

3 43

32 36

46 44

2

17 25

19

31 Nebra, Arche Nebra 32 Neustrelitz, Kulturquartier 33 Neuwied, MONREPOS 34 Oldenburg, Landesmuseum Natur und Mensch 35 Perl­Borg, Römische Villa Borg 36 Prenzlau, Museum im Dominikanerkloster 37 Remscheid, Deutsches Röntgen­Museum 38 Rothenburg o.d.T., Mittelalterliches Kriminalmuseum

41

39 Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen 40 Schöningen, Paläon 41 Sierre, Rilke­Museum (Fondation Rilke) 42 Stuttgart, Linden­Museum

Ihre neue Karte für 2021 ist da! Gleich hinten aus der Magazinklappe heraustrennen! Infos zu allen Museums-Partnern auf wbg-kulturcard.de

43 Vreden, kult Westmünsterland 44 Weißenburg, RömerMuseum – Römische Thermen – ReichstadtMuseum 45 Wetzlar, Lottehaus – Jerusalemhaus – Palais Papius – Stadtmuseum – Reichskammergerichtsmuseum – Viseum 46 Wittelshofen, Römerpark und LIMESEUM Weitere Museen folgen


34 | KulturCard

© Museum für Naturkunde Magdeburg

© Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Diese neuen Museumspartner

Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Museum für Naturkunde Magdeburg

Hervorgegangen aus dem ehemaligen Kaiser Friedrich Museum, stellt das Kulturhistorische Museum heute die Geschichte Magdeburgs in einen europäischen Kontext und ermöglicht die Auseinandersetzung mit der Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt. Die lohnende Ausstellung zeigt den turbulenten Werdegang von der mittelalterlichen Metropole, über Zerstörung (1631 und 1945) und Wiederaufbau, die Phase des ›Neuen Bauens‹ in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, über DDR-Zeit und ›friedliche Revolution‹ 1989 - bis zur Ernennung als Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Das berühmteste Denkmal des Hauses ist der Magdeburger Reiter, das älteste freistehende Reiterstandbild nördlich der Alpen (ca. 1240). Weitere Höhepunkte der Ausstellung sind ein gemauertes Grab aus dem 10. Jahrhundert sowie das dreiteilige Monumentalgemälde von Arthur Kampf, mit Szenen aus dem Leben Ottos des Großen, von 1906.

Das Naturkundemuseum bildet zusammen mit dem Kulturhistorischen Museum ein Zweispartenhaus. Mit einer Sammlung von über 380.000 Objekten gehört es zu den größten naturkundlichen Museen in Sachsen-Anhalt. Die vielfältig und modern gestaltete Dauerausstellung lädt zur Entdeckungstour durch die Entstehungsgeschichte des Lebens und macht mit der Artenvielfalt unserer Erde vertraut. Den Besucher erwartet im Fossiliensaal ein Zug der Tiere mit Großpräparaten von Giraffe, Afrikanischem Elefant bis Bison sowie ein 6 Meter langer Dinosaurier. Besonders eindrucksvoll sind auch ein riesiger Buckelwal an der Wand und ein springender Orca, die in Originalgröße modelliert wurden. Ein weiterer Ausstellungsabschnitt geht auf ökologisch wertvolle und artenreiche Landschaften der Region ein: Die Reise führt von der Magdeburger Börde über den Harz bis in die Stromlandschaft Elbe.

Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Museum für Naturkunde Magdeburg

Otto-von-Guericke Straße 67, 39104 Magdeburg

Otto-von-Guericke Straße 68, 39104 Magdeburg

Tel.: +49 (0) 391 / 5 40 35 30

Tel.: +49 (0) 391 / 5 40 35 30

E-Mail: museen@magdeburg.de

E-Mail: museen@magdeburg.de

www.khm-magdeburg.de/

www.naturkundemuseum-magdeburg.de

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Di bis Fr: 10 bis 17 Uhr, Sa und So: 10 bis 18 Uhr

Di bis Fr: 10 bis 17 Uhr, Sa und So: 10 bis 18 Uhr

Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

Über mögliche Corona­bedingte Sonderöffnungszeiten und Hygiene­Konzepte informieren Sie die Homepages der Museen.


KulturCard | 35

Sargkammer © rem

© Gutenberg-Museum

freuen sich auf Ihren Besuch

Gutenberg-Museum Mainz

Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (rem)

Als eines der ältesten Druckmuseen der Welt lädt das Gutenberg-Museum zu einer Reise durch vier Jahrtausende Buch-, Druck- und Schriftkultur ein. Erleben Sie ›live‹ zwei originale Exemplare der weltberühmten Gutenberg-Bibel, die in der begehbaren Schatzkammer zu sehen sind und lernen Sie den Mainzer Sohn und ›Man of the Millenium‹, Johannes Gutenberg, kennen. In der rekonstruierten Gutenberg-Werkstatt wird stündlich demonstriert, wie zu Gutenbergs Zeiten gedruckt wurde. In wechselnden Sonderausstellungen werden Beispiele historischer und moderner Buchund Druckkunst und Typografie gezeigt und der Bogen zum 21. Jahrhundert geschlagen. Im Druckladen, dem museumspädagogischen Projektraum des Museums, kann jeder unter fachkundiger Anleitung selbst das Setzen und Drucken ausprobieren.

Die renommierten Reiss-Engelhorn-Museen sind Museumskomplex, Ausstellungsstandort und Forschungszentrum in einem. Vier Ausstellungshäuser - Museum Zeughaus, Museum Weltkulturen, Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst sowie ab voraussichtlich Anfang 2022 Museum Peter und Traudl Engelhornhaus – bieten insgesamt 15.000 qm Ausstellungsfläche. In den Bereichen Archäologie, Weltkulturen und Fotografie zählen die rem längst zu den bedeutendsten Museen Europas. Ergebnisse der eigenen Forschungseinrichtungen fließen direkt in Präsentationen und vermitteln moderne Wissenschaft an ein breites Publikum. So entführt die Schau ›Eiszeit-Safari‹ ab 18.4.2021 auf eine aufregende Zeitreise in die Welt vor 30.000 Jahren – Begegnung mit Mammut, Höhlenlöwe & Co. inklusive. Auf der Webseite gewährt ein wachsendes Online-Angebot mit Kuratoren-Videos, Audio-Podcasts und Blog-Beiträgen besondere Einblicke.

Gutenberg-Museum Mainz

Reiss-Engelhorn Museen Mannheim

Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz

Museum Weltkulturen D5, 68159 Mannheim

Tel.: +49 (0) 6131 – 12 2640 / 2644

Tel.: +49 (0) 621 293 3771

E-Mail: gutenberg-museum@stadt.mainz.de

E-Mail: reiss-engelhorn-museen@mannheim.de

www.gutenberg-museum.de/

www.rem-mannheim.de

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Museum: Di bis Sa: 9 bis 17 Uhr, So 11 bis 17 Uhr

Museum: Di bis So: 11 bis 18 Uhr, Mo geschlossen

Druckladen: Mo bis Fr: 9 bis 17 Uhr, Sa: 10 bis 15 Uhr

Mit wbg-KulturCard: Ermäßigter Eintritt zum ›Tarif Begünstigt‹

Mit wbg-KulturCard: 40% Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis


36 | Ausstellungskataloge

Glanzvolle Kaiser und die Netzwerke ihrer Macht Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa

2020/21 zeigt eine große Landesausstellung in Mainz die mittelalterlichen Kaiser zusammen mit den Säulen ihrer Macht – von Karl dem Großen über Friedrich Barbarossa bis hin zur Goldenen Bulle. Besondere Bedeutung kommt dem Land beiderseits des Rhein zu. Hier lag die größte Kraft des Reichs. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog präsentiert großartige Zeugnisse unserer Vergangenheit und bietet neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters.

Herausgegeben von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller. 2020. 560 S. mit 368 farb. Abb. und 9 Karten, Bibliogr., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024394

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Ausstellung bis zum 18. April 2021 in Mainz Landesmuseum Mainz Große Bleiche 49–51 55116 Mainz www.kaiser2020.de

Ermäßigter Eintritt für wbg-Mitglieder von 25% auf alle Eintrittskarten mit Gutschein aus dem Magazin September 2020

Voetz, Lothar

Medicus

Der Codex Manesse Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters

Die Macht des Wissens. Von den Frühen Hochkulturen bis zur Renaissance

Der Codex Manesse ist die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung. Der Heidelberger Altgermanist Lothar Voetz erklärt Entstehung, Geschichte und Wirkung der bedeutenden Handschrift. Zahlreiche Text- und Bildseiten führen die kunstvolle Gestaltung der Schrift und die farbenprächtigen Illustrationen vor Augen.

›Medicus‹ führt den Leser in anschaulichen Essays von Mesopotamien und Ägypten nach Griechenland und Rom und schließlich über die arabische Welt in das mittelalterliche und neuzeitliche Europa und eröffnet dabei faszinierende Einblicke in die Welt der Medizin.

Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer bis zum 13.06.2021

Sonderausgabe 2017 (2., durchgesehene Aufl.). Etwa 176 S. mit 80 farb. Abb., 24 x 32 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

2019. Hrsg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer. 2019. 256 S. mit 240 farb. Abb., 24 x 28 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

1026346

1023832

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 40,00

wbg € 32,00


Ausstellungskataloge | 37

Wilhelm und Alexander von Humboldt

Dorgerloh, Hartmut / Wolter, Bernhard (Hrsg.)

Das Humboldt Forum im Berliner Schloss

Das Deutsche Historische Museum zeigte die erste große Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in Deutschland überhaupt. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit. Sie blickt auf die gesellschaftliche und politische Umstände und geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach.

Treten Sie ein! Das HumboldtForum öffnet seine Türen. Dort, wo Schlüters Stadtschloss und der Palast der Republik stand. Einen »Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart« – beschreibt Hermann Parzinger das Konzept mit den internationalen Sammlungen. Der offizielle Bildband zu Enstehung und Konzept der Kulturinstitution in der Mitte der Hauptstadt.

2020. 248 S. mit 150 farb. Abb., 32.0 x 24.0 cm, geb. mit SU. Prestel, München.

2019. Hrsg. von David Blankenstein, u.a. für das DHM. 304 S. mit ca. 100 durchgehend farbigen Abb., 21,5 x 24 cm, offene Fadenheftung mit SU. wbg Theiss, Darmstadt

1026125

1023452

€ 49,00

Wagner, Armin

Krieg Macht Nation: Wie das deutsche Kaiserreich entstand

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

100 Jahre/100 Funde Das Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe 2020 wird die amtliche Bodendenkmalpflege in Westfalen 100 Jahre alt: Anlass, die 100 bedeutendsten archäologischen Funde aus der Region vorzustellen. Sie kommen aus mehr als 20 Museen und Archiven und werden zum ersten Mal gemeinsam präsentiert. In der aufwendig produzierten Publikation sind alle Funde in ebenso großformatigen wie großartigen Fotos zu sehen.

KRIEG MACHT NATION – das Militärhistorische Museum der Bundeswehr zeigt, wie eng Nation, Krieg und Fortschrittsglauben durch die Kriege von 1864, 1866 und 1870/71 miteinander verflochten waren und was die Siege unter Preußens Führung für die unterlegenen Staaten bedeuteten. Die herausragende Dokumentation einer »spektakulären Ausstellung« (DIE ZEIT). 2020. 432 S. mit 474 meist farb. Abb., 28 x 21 cm, Klappenbroschur. Sandstein, Dresden.

Hrsg. von der LWL-Archäologie für Westfalen. 2020. 280 S. mit 202 farbigen Abb., 24 x 30 cm, gebunden. wbg Zabern, Darmstadt.

1026540

1025541

€ 48,00

Hawass, Zahi

Auf den Spuren Tutanchamuns

Klimagewalten Treibende Kraft der Evolution

Der Grabschatz des Tutanchamun zählt zu den bedeutendsten Entdeckungen der Archäologie. Seit Howard Carter das Grab im Tal der Könige fand, ist die Faszination, die von den tausenden Grabbeigaben ausgeht, ungebrochen. Der Band zeigt opulent und kenntnisreich die ganze Schönheit und Bedeutung des Schatzes.

Aus dem Engl. von Wilfried Seipel. 2. Aufl. 2020. 264 S. mit 443 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024361

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

€ 39,00

Wir leben in einem Eiszeitalter, das vor über 2 Mio. Jahren begann. Aktuell erleben wir eine wärmere Zwischeneiszeit. Der Blick auf die letzten 65 Mio. Jahre macht eindrucksvoll anschaulich, welchen Einfluss das Klima bzw. der Wechsel von Kalt- zu Warmzeiten auf die Entwicklung von Flora und Fauna und schließlich auf die Evolution der Menschenarten hatte. Hrsg. von Harald Meller und Thomas Puttkammer. 2017. 447 S. mit über 400 farb. und s/w Abb., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019715

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


38 | Altertum · Archäologie

Die Schätze der Vergangenheit neu entdecken

Stefan, Alexandre Simon Die Trajanssäule • Die Trajanssäule in Nahaufnahmen, Szene für Szene gezeigt und interpretiert • Ein Bildschatz, der hier erstmals vollständig gezeigt wird • 1861/62 für Napoleon III. aufgenommen, offenbaren sich heute verborgene Details • Edler großformatiger Prachtband im Schmuckschuber

Alexandre Simon Stefan ist Historiker und Archäologe und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Dakerkriegen. Er ist Forschungsdirektor am CNRS und Mitglied von ANHIMA.

»Gelehrte und Genießer können dieses Monument nun noch besser oder ganz neu lesen und entdecken.« FAZ

Mit einem Beitrag von Hélène CHEW. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer, u.a. 2020. 304 S. mit 160 Abb., 2-farbig, Bibliogr. und Reg., 36 x 30 cm, geb. im Schmuckschuber. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1023995 ab 01.02.2021

BuHa € 200,00

wbg € 160,00

BuHa € 250,00

wbg € 200,00


Altertum · Archäologie | 39 Brodersen, Kai

Magness, Jodi

Dacia felix

Masada

Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen

Der Kampf der Juden gegen Rom

Dakien, das heutige Rumänien, ist eine der letzten Eroberungen des römischen Reiches und die erste Provinz, die verloren geht. Kai Brodersen schließt mit dieser quellendichten Darstellung von der vorrömischen Zeit bis zur Aufgabe der Provinz eine Forschungslücke. Dabei zeigt er auch den Umgang mit dem römischen Erbe bis in die jüngste Zeit.

2020. 240 S. einschl. 7 s/w Abb. und 16 S. Farbabb., mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Philipp von Zabern

1016739

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Tausende zieht es jährlich auf die Felsenfestung Masada in Israel – den Ort, an dem sich vor 2000 Jahren 967 jüdische Rebellen lieber das Leben nahmen, als vor den Römern zu kapitulieren. Die international renommierte Archäologin Jodi Magness erzählt die unglaubliche Geschichte von Masada und dem Mythos, der sich um diesen Berg bis heute rankt.

Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2020. 400 S. mit 55 s/w, 13 farb. Abb., 4 Kt. und 5 Plänen, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023996

BuHa € 36,00

wbg € 28,80

Raue, Dietrich

Haselberger, Lothar

Reise zum Ursprung der Welt

Der Pergamonaltar und der Architekt Hermogenes

Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis

Schatten, Raum und Wahrnehmung

Im Alten Ägypten galt der Sonnentempel von Heliopolis als Ort der Schöpfung. Heute kämpfen Archäologen darum, die alte Pracht der Götterfestung aus dem Schutt zu retten. Ausgrabungsleiter Dietrich Raue erklärt die mythische, kulturelle und historische Bedeutung des Tempels und berichtet hautnah von Herausforderungen und Hindernissen der Grabung.

Lothar Haselberger zeigt, wie zentral Licht-, Schatten- und Raumeffekte bei der Präsentation des Pergamonaltars im Museum sind. Dieses Buch bietet die Möglichkeit, dieses antike Glanzstück neu zu überdenken, so lange es der Sichtbarkeit entzogen ist.

2020. 384 S. mit 96 farb. Abb., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. wbg Zabern, Darmstadt.

2020. 324 S., 22 x 22,5 cm, HC. Reimer, Berlin. Lizenzausgabe.

1022113

1024950

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

BuHa € 39,90

wbg € 31,92

Golvin, Jean-Claude

Golvin, Jean-Claude / Coulon, Gérard

Metropolen der Antike

Die Architekten des Imperiums Wie das Heer ein Weltreich erbaute

In diesem prachtvollen Bildband über die Metropolen des Altertums erleben wir eine einzigartige Bilderreise. Die wissenschaftlich exakten Zeichnungen des Archäologen und Zeichners Jean-Claude Golvin offenbaren uns eine längst vergangene Zeit. Das Werk mit rund 160 großformatigen Zeichnungen ist um die neuesten Entdeckungen am Mittelmeer erweitert.

Das römische Heer und seine Soldaten waren ein Grundpfeiler des Römischen Reiches. Ihre militärischen Aufgaben sind wohlbekannt, weit weniger bekannt ist doch ihre Funktion als Bauingenieure. Die bisher unveröffentlichten Zeichnungen des bekannten Künstlers und Archäologen Jean-Claude Golvin zeigen nun genau das.

2., erw. Aufl. 2019. Mit Texten von A. G. de Beler, u.a. 240 S. mit etwa 160 Zeichnungen und 10 Kt., Glossar, Bibliogr., 24,5 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2020. 176 S. mit 88 farb. Abb., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1017469

1022963

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

BuHa € 40,00

Weitere 1200 Titel aus Altertum/Archäologie unter wbg-wissenverbindet.de

wbg € 32,00


4✵ ✝

❆✞✟❡✠

tum · Archäologie

Rüpke, Jörg

Coarelli, Filippo

Packer, James E. / Gorski, Gilbert J.

Isler, Hans-Peter

Pantheon

Rom

Das Forum Romanum

Antike Theaterbauten

Geschichte der antiken Religionen

Der archäologische Führer

›Pantheon‹ reicht vom ersten Jahrtausend v. Chr. bis zur Ausbreitung des Christentums in der Spätantike. Jörg Rüpke beschreibt darin sowohl monumentale Grabanlagen und Tempelbauten als auch die Priester und Gläubigen bei ihren Ritualen. Und Rüpke rekonstruiert, welche religiösen Erfahrung in den dunklen Heiligtümern oder im imposanten Pantheon gemacht werden konnten.

Dieser Reiseführer ist der unverzichtbare Begleiter jedes archäologisch interessierten Romreisenden. Der bekannte Archäologe Filippo Coarelli präsentiert fachkundig jeden einzelnen Stein, der aus dem antiken Rom übrig geblieben ist und lässt die Ewige Stadt in diesem präzise informierenden und üppig illustrierten Lesebuch wieder lebendig werden.

2016. 559 S. 60 Abb. 16 x 24 cm, Leinen mit SU. Beck, München.

6. aktualisierte Aufl. 2019. 400 S. mit 100 farb. und 20 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1026499

1022450

€ 34,00

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Pappalardo, Umberto

Mayor, Adrienne

Zu Ehren des Zeus

Götter und Maschinen

Die Olympischen Spiele der Antike

Wie die Antike das 21. Jahrhundert erfand

Keine Sportveranstaltung unserer Zeit ist so groß, so präsent, so emotional. Anhand historischer Quellen und archäologischer Funde verfolgt dieses Buch ihre Geschichte von der Archaik bis in die Spätantike. Ein Ritt durch die Zeit, der uns auf den Spuren der Olympioniken tiefer eindringen lässt in die Kulturen der Griechen und Römer.

2020. 112 S. mit 131 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1023925

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Schon die alten Griechen haben den Traum vom künstlichen Leben geträumt. Adrienne Mayor wirft einen völlig ungewohnten Blick auf die scheinbar vertrauten Mythen der Antike.

2020. 336 S., 95 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1023566

BuHa € 30,00 wbg € 24,00

Gilbert J. Gorski und James E. Packer verschmelzen in ihrem preisgekrönten Buch Expertenwissen aus Architektur, Archäologie und modernster 3D-Technik zu einem ästhetischen und wissenschaftlich fundierten Meisterwerk. Über 300 qualitätsvolle Abbildungen und herausragende 3D-Rekonstruktionen erwecken das Forum Romanum zum Leben.

2017. 464 S. mit 307 vorwiegend farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. wbg, Darmstadt.

1018587

BuHa € 224,00 wbg € 179,20

Ein Handbuch Hans Peter Isler erläutert in dem umfassenden Handbuch die Entstehung und Entwicklung des antiken Theaters von den Anfängen bis ans Ende der römischen Kaiserzeit. Der Katalog dokumentiert erstmals alle antiken Theaterbauten und Odeia, von denen Reste erhalten sind oder die Existenz durch inschriftliche oder literarische Zeugnisse gesichert ist.

3 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2018. 1894 S.+ 42 S., zahlr. s/w Abb., 29,7 x 21 cm, kart. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.

1021417

€ 300,00

Pappalardo, Umberto / Ciardiello, Rosaria

Pappalardo, Umberto / Ciardiello, Rosaria

Die Pracht römischer Mosaiken

Griechische und römische Mosaiken

Die Villa Casale in Sizilien Sie überwältigen mit ihrer Schönheit, faszinieren mit ihrem Detailreichtum und nehmen uns mit auf eine einzigartige Reise in die römische Antike: die Mosaiken der Villa Casale auf Sizilien. Erstmals präsentiert dieser Band das Gesamtkunstwerk in seiner vollen Pracht.

Aus dem Ital. v. Andrea Graziano di Benedetto. 2018. 208 S. mit 162 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1014974

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt € 55,96 wbg € 24,00

Gewaltige Bilder, zusammengefügt aus Millionen kleinster Steinchen – kunstvolle Mosaiken bedeckten in der Antike riesige Flächen an Böden und Wänden. Der mit prächtigen Farbbildern ausgestattete Band ›Griechische und römische Mosaiken‹ präsentiert die Höhepunkte antiker Mosaikkunst und erläutert die Entstehung.

2018. 320 S. Leinen mit SU, Schmuckschuber. 202 Abb. 32 x 50 cm. Hirmer, München.

1025864

statt € 118,00 € 49,90


Altertum · Archäologie | 41

Troia im Spiegel von Archäologie, Literatur, Kunst und Film Villing, Alexandra / Fitton, Lesley J. / Donnellan, Victoria / Shapland, Andrew Troia Mythos und Wirklichkeit

Der Krieg um Troia ist eine der berühmtesten Geschichten überhaupt. Seit rund 3000 Jahren wird sie von Generation zu Generation weitergegeben. Ihre Kulisse war die Stadt Troia, die man lange verschollen glaubte, bis sie im 19. Jahrhundert in der Türkei wiederentdeckt wurde. Die Archäologie Troias fasziniert, nicht zuletzt, weil sie immer noch die Hoffnung weckt, die historische Wahrheit hinter dem alten Mythos aufzudecken: Fand der Krieg um Troia tatsächlich statt? Oder steckt die Wahrheit in der Geschichte selbst und in ihren Figuren? Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Tora von Collani. 2020. 312 S. mit 300 farb. Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 25 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1024856

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Bäbler-Nesselrath, Balbina

Hölscher, Tonio

Burandt, Boris

Reuter, Marcus / Thiel, Andreas

Winckelmann: Römische Schriften

Der römische Legionär

Der Limes

Text und Kommentar

Krieg und Kunst im antiken Griechenland und Rom

Der zweite Band zu Johann Joachim Winckelmann, Vermischten Schriften zur Kunst, Kunsttheorie und Geschichte enthält seine ›kleinen‹ Schriften und Entwürfe, die in der römischen Zeit (1755–1768) entstanden sind. Er setzt den ersten Teilband fort, der die Schriften der Nöthnitzer und Dresdner Zeit umfasst.

Tonio Hölscher breitet in seinen meisterhaften Vorträgen die griechischrömische Bilderwelt von der spätgeometrischen Zeit bis zur römischen Kaiserzeit aus und untersucht dabei die Funktionen der Bildwerke für die Verherrlichung von Sieg und Ruhm im Krieg genauso wie dieTriebkräfte von kriegerischer Gewalt. »Tonio Hölschers bestes Buch« SEHEPUNKTE

Kleidung, Ausrüstung und Waffen in der Zeit von Augustus bis Domitian Zwanzig Jahre etwa diente ein römischer Legionär, bevor er die Rüstung an den Nagel hing. So veränderte sich seine Ausstattung ebenfalls im Rhythmus der Generationen. Auf der Grundlage aktueller archäologischer Forschung konturiert Boris Burandt unsere Vorstellung des römischen Soldaten ganz neu.

XXXI, 478 Seiten, 20,5 x 26,5 cm, Leinen mit SU. Band 9,2. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt 2020.

2019. 384 S. mit 100 s/w Abb., 4 farb. Abb., 23,0 x 15,5 cm, geb. De Gruyter, Berlin. Auslieferung Januar 2021

2019. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1026266

1026556

1020118

€ 68,00

€ 99,95

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 30,00 wbg € 24,00

Auf den Spuren der Römer Mit seinen Kastellen, Wachtürmen und Palisaden bildet der römische Limes das längste Bodendenkmal Europas. In diesem prächtig bebilderten Band stellen Andreas Thiel und Marcus Reuter, beide namhafte Limes-Experten, seine Geschichte und Erforschung vor. Neuste Erkenntnisse zu den wichtigsten Limesorten zwischen Nordsee und Inn runden den Band ab.

Jubiläumsausgabe 2019. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022098

BuHa € 28,00 wbg € 22,40


42 | Altertum · Archäologie Laatsch, Katrin

Häuser für die Ewigkeit Gräber und Mythologie im alten Ägypten Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch mehr als 3000 Jahre altägyptischer Grabkultur und Jenseitstexte. Es zeigt, wie sich die religiösen und vor allem die mythologischen Ideen entwickelten, die uns heute nicht nur als Text- und Bildkompositionen, sondern auch in Form der ikonischen Pyramiden, der Tempelgräber und der berühmten Felsgräber im Tal der Könige vor Augen stehen.

Lehner, Mark / Hawass, Zahi

Richter, Siegfried G.

Die Pyramiden von Gizeh

Das koptische Ägypten

Seit mehr als 4000 Jahren ziehen die Pyramiden von Gizeh die Menschen in ihren Bann. Beruhend auf über vier Jahrzehnten Forschung liefern Mark Lehner und Zahi Hawass das neue Standardwerk zu den wohl bekanntesten Monumenten des Alten Ägypten. Mit über 400 qualitätsvollen Abbildungen.

Sonderausgabe 2019. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 22,8 x 28 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt. 2020. 132 S. mit etwa 130 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.

1021672

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

1018380

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Schätze im Schatten der Pharaonen Neben Pyramiden hat das antike Ägypten auch eine weitzurückreichende christliche Tradition zu bieten: das koptische Christentum und seine ganz eigenen, bis heute praktizierten ursprünglichen Bräuche. Auf der Basis von Papyri und archäologischen Funden nimmt uns dieses Buch mit auf eine Expedition in das Land des Nils. 2019. 136 S. mit 115 farb. und 7 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

1022512

BuHa € 30,00 wbg € 24,00

Zeeb-Lanz, Andrea / Reymann, Andy

Götte, Wenzel M.

Künzl, Ernst

Wolfram, Herwig

Löwenmenschen und Schamanen

Eiszeitkultur

Die Germanen

Auf den Spuren menschlicher Entwicklung zwischen Schwäbischer Alb und Altamira, Chauvet und Lascaux

Geheimnisvolle Völker aus dem Norden

Das Römerreich und seine Germanen

Magie in der Vorgeschichte Einfach magisch? Artefakte, Wandmalereien und Zeremonien vorgeschichtlicher Zeit können potentielle Zeugnisse früher magischer Phänomene sein. Die Archäologie sucht zunehmend nach plausiblen Thesen für das Vorhandensein von magischen Objekten und Orten, von Magiern und Schamaninnen, die uns in prähistorischen archäologischen Funden begegnen. 2019. 112 S. mit 95 farb. und 25 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018578

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Gab es in der Eiszeit eine Hochkultur? Die Vollkommenheit der Höhlenmalereien legt es nahe. Wenzel M. Götte zeichnet anthropologische Entwicklungsstufen unter den Bedingungen der Klimageschichte nach, erörtert Erkenntnisse und Irrtümer der Wissenschaft.

Was wissen wir von unseren rätselhaften Vorfahren, den Germanen, die von den Römern Barbaren genannt wurden? Ernst Künzl stellt in seinem außergewöhnlichen Bildband auf der Basis aktueller Forschung eindrucksvoll dar, dass die Germanen keineswegs nur raubeinige Horden waren, sondern ein Volk mit reicher Kultur.

2019. 440 S. mit 200 Abb. 17 x 24 cm, geb. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart.

Jubiläumsausgabe 2019. 2. erw. Aufl. 168 S. mit 145 farb. und 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1025595

1023397

€ 44,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

Die Geschichte des Römerreichs und seiner Germanen beendete die Völkerwanderung. Der römische Staat gab das Gewaltmonopol auf, Germanische Königreiche traten das Erbe Roms an. Mittelalter-Experte Herwig Wolfram erzählt die Geschichte der Herrschaftsbildungen, ihren vermeintlichen Glanz, ihren tragischen Untergang und zeigt uns die Bezüge zum heutigen Europa.

2018. 475 S. 29 s/w Abb. und 15 Karten. 12 x 24 cm, geb. mit SU. VR Böhlau, Köln.

1026508

€ 39,00


Altertum · Archäologie | 43

Kolb, Frank

Dornisch, Klaus

ANTIKE WELT

Song, B. / Leidorf, K. / Heller, E.

Lykien

Sagenhaftes Äthiopien

Im Feld

Luftbildarchäologie

Archäologie, Geschichte, Religion

Wie der Grabungsalltag wirklich aussieht

Heute ist die Landschaft im Südwesten der Türkei ein beliebtes Urlaubsziel. In der Antike war Lykien ein politisch bedeutsames Gebiet im Schnittpunkt der Kulturen. Der Althistoriker Frank Kolb legt mit diesem Band die Summe seiner Forschungen vor: Von der Bronzezeit (3./2. Jh. v. Chr.) bis zur Mitte des 4. Jh.s zeichnet er die Geschichte Lykiens nach.

Spektakuläre Landschaften, sagenhafte Kulturen und schillernde Vielfalt: Äthiopien ist ein Land der Gegensätze. Seine bewegte Geschichte reicht bis zu den Ursprüngen der Menschheit zurück. Klaus Dornisch präsentiert in diesem reich bebilderten Band archäologische und kulturelle Highlights eines eindrucksvollen Landes.

Erfahren Sie spannende Details zum täglichen Leben auf Forschungsprojekten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Israel, Ägypten, Peru, Iran, Zentralasien, Kambodscha u.a. Die Ausgrabungsstätten befinden sich an den unterschiedlichsten Orten mit z. T. extremen Arbeitsbedingungen: in Wüsten, im Gebirge, unter der Erde, unter Wasser oder im freien Feld.

Spuren der Vergangenheit aus der Luft. Methoden und Techniken – Klassisch und virtuell

2018. 784 S. mit 276 s/w Abb., 24 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

Durchgesehene und aktualisierte Jubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit 125 Abb. und 3 Kt., 24,5 x 30 cm, geb., wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

Hrsg. von ANTIKE WELT. 2020. 136 S. mit 86 farb. und 17 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

Geschichte einer antiken Landschaft

1021164

BuHa € 99,95 wbg € 79,96

1023336

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

1023929

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

Die Autoren vermitteln ein farbiges Bild der unzähligen Möglichkeiten, die die Luftbildarchäologie bietet, um vielfältige Forschungsfragen zu klären. Sie stellen anhand von spektakulären Luftbildern spannende Ergebnisse von Projekten aus zahlreichen Ländern vor, die sich zeitlich von der Altsteinszeit bis in die Neuzeit erstrecken. 2019. 144 S. mit 122 farb. und 38 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

1018136

Sparen Sie 20 % auf ausgewählte

Books!

Gültig für wbg-Mitglieder bis zum 31.01.2021

Weeber, Karl-Wilhelm

Wahl, Joachim

Weeber, Karl-Wilhelm

Hellmayr, Leoni

Auf einen Wein mit Seneca

Knochenarbeit

Nachtleben im alten Rom

Unter dem Asphalt

Gespräche über Gott und die Welt

epub/PDF

statt € 12,79 Aktion € 10,23

Anthropologen auf Verbrecherjagd

epub/PDF

statt € 12,79 Aktion € 10,23

epub/PDF

statt € 12,79 Aktion € 10,23

Was unter den Metropolen der Welt verborgen liegt

epub/PDF

statt € 11,19 Aktion € 8,95

Alle eBook-Aktionstitel und weitere eBooks aus dem Altertum unter wbg-wissenverbindet.de/ebooks


44 | Altertum · Klassische Philologien Plotin

Schriften in deutscher Übersetzung Die Schriften 1–54 der chronologischen Reihenfolge Die berühmte Ausgabe von Plotins Schriften, die Richard Harder 1930 bis 1937 in der »Philosophischen Bibliothek« veröffentlichte, liegt hier zum ersten Mal als preisgünstige Sonderausgabe ohne den griechischen Text vor. Plotins Schriften waren zunächst nur informelle Aufzeichnungen von Gedankengängen, die für seinen Schülerkreis gedacht waren. Erst an seinem Lebensende übertrug er seinem Schüler Porphyrios die Aufgabe, diese zu ordnen und herauszugeben. Porphyrios gliederte die Schriften in Neunergruppen (›Enneaden‹) und entschied sich für eine chronologische Anordnung der 54 Texte.

2 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2020. Zus. 928 S., 19.0 x 12.2 cm, kart. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1025013

wbg € 78,00

Ambrosius

Binder, Gerhard

Politische Briefe

P. Vergilius Maro: Aeneis: Ein Kommentar

Dieser Band enthält alle politischen Briefe des Ambrosius, übersetzt und ausführlich kommentiert. Die Texte belegen, wie eng, aber auch wie angespannt das Verhältnis zwischen Kaiser und Bischof sein konnte und wie hart noch im ausgehenden 4. Jh. um die richtige, d. h. um die katholische Glaubensauffassung gerungen wurde.

Lat. /dt. Hrsg., übers. und kommentiert von Frank M. Ausbüttel. 2020. 335 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic.

1019525

BuHa € 87,50 wbg € 70,00

Bd. 1–3 Der erste deutsche Gesamtkommentar des weltberühmten Epos nach über 100 Jahren. Gerhard Binder hat die zurückliegende Forschung über Vergils Aneis aufbereitet. Das neue Standardwerk bietet ein verlässliches Instrument zur Auseinandersetzung mit der Nationaldichtung der Römer.

3 Bände (nur geschl. beziehbar). 2019, zus. 1760 S., alle im Format 22,5 x 15,5 cm, geb. WVT Wissenschaftlicher Verlag, Trier.

1023375

€ 180,00

Dionysius von Halikarnass

Cassius Felix

Streck, Michael P. (Hrsg.)

Georges, Karl Ernst

Römische Frühgeschichte

Medizinische Praxis / De medicina

Sprachen des Alten Orients

Die ›Römische Frühgeschichte‹ des Dionysius von Halikarnass zählt zu den wichtigsten Großquellen der Römischen Geschichte bis zur jungen Republik. Das Werk spiegelt idealtypisch die Tendenz des Augusteischen Zeitalters, die eigene Geschichte mit der als vorbildhaft gesehenen griechischen zu verknüpfen. Hiermit liegt die erste deutsche Edition vor.

Was konnte man in der Antike bei Juckreiz oder Fieber unternehmen, was zur Entfernung von Tätowierungen und was bei einer schweren Geburt? Das Werk De Medicina des Cassius Felix aus dem 5. Jhr., das hier erstmals in einer zweisprachigen Ausgabe vorliegt, beantwortet all diese Fragen und eröffnet einen faszinierenden Blick in die antike Welt.

Studenten, Nachbarwissenschaftler und auch Fachwissenschaftler erhalten in »Sprachen des Alten Orients« einen Überblick über die Vielfalt der altorientalischen Sprachen. Die Konzeption des Buches erlaubt einen einfachen Einstieg in das Thema, bietet aber auch darüber hinaus eine grundlegende Orientierungshilfe.

DER NEUE GEORGES Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch

Griech. / dt. Hrsg., eingel. und übers. von Alfons Städele. 2020. 4 Bände. Zus. 1807 S., Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. wbg Academic, Darmstadt.

1020213

BuHa € 248,75 wbg € 199,00

Lat. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen. 2020. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb.

1024446

BuHa € 60,00 wbg € 48,00

4., überarbeitete Auflage 2021. Etwa 224 S. mit mehreren Tab., Bibliogr., Index, 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1023072

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

Hrsg. von Thomas Baier, bearbeitet von Tobias Dänzer Der ›Georges‹, das seit Jahrzehnten bewährte ›Ausführliche Handwörterbuch‹ des Lateinischen, erscheint hier in einer überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie und endlich in nur einem Buch. Jubiläumsausgabe 2019. Nachdruck der 15. Aufl. 2368 S., 19 x 27 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022745

BuHa € 75,00 wbg € 60,00


Altertum · Klassische Philologien | 45

Endlich erschienen: Band 6 des berühmten Handbuchs Herzog, Reinhart / Schmidt, Peter Lebrecht (Hrsg.)

Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Das Handbuch der lateinischen Literatur der Antike ist ein Herzstück im Handbuch der Altertumswissenschaft, unter Kennern auch verehrend ›Herzog-Schmidt‹ abgekürzt. Die Abteilung besteht aus acht Bänden und umfasst die gesamte lateinische Literatur von den Anfängen bis in das frühe Mittelalter.

»Ein Dokument gründlicher Gelehrsamkeit« HARTMUT LEPPIN

Herzog, Reinhart

Die Literatur im Zeitalter des Theodosius Band 6

Sichern Sie sich das Werk im Gesamtbezug und sparen Sie € 20,00 je Band – Preisvorteil insgesamt: € 200,00. 8 Bände (10 Einzelbücher), 17 x 25 cm, geb. mit SU. C. H. Beck, München.

1026117 Gesamtbezug

Sie sparen € 20,00 je Band!

Der neue Band 6 erscheint in zwei Teilen. Teilband 1

Teilband 2

2020, 696 S., geb. mit SU. 16 x 24 cm. C. H. Beck, München.

2020. 1005 S., geb. mit SU. 16 x 24 cm. C. H. Beck. München.

1026096 einzeln € 148,00 im Gesamtbezug € 128,00

1026097 einzeln € 178,00 im Gesamtbezug € 158,00

Zgoll, Christian

Burkard, Thorsten / Schauer, Markus

Martial

Sappho

Römische Prosodie und Metrik

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik

Epigramme (Sammlung Tusculum)

Gedichte (Sammlung Tusculum)

Lateinisch – Deutsch

Griechisch – Deutsch

Das Studienbuch zu Metrik und Prosodie des Lateinischen bietet neben dem aktuellen Forschungsstand in kompakter Form zahlreiche Analysebeispiele anhand längerer Textpassagen und damit praktisches Übungsmaterial. Audiodateien zu ausgewählten Texten vermitteln eine Ahnung von der musikalischen Seite antiker Dichtung.

Hermann Menges ›Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik‹ ist das Standardwerk unter den Lehrbüchern für die lateinische Sprache. Die Neubearbeitung verbessert die formalen Standards und setzt an die Stelle des Konstrukts ›lateinische Schulgrammatik‹ eine allein aus den Texten der beiden klassischen Autoren Cicero und Caesar abgeleitete Grammatik.

Als einziger römischer Dichter verfasste Martial ausschließlich Epigramme. Neben Aufschriften, Grabepigrammen, Gelegenheitsgedichten und Priapeen kommentiert er mit beißendem, frechen Witz alle typischen Großstadtlaster.

Sappho, um 600 v. Chr. auf der Insel Lesbos geboren, gilt als die bedeutendste griechische Lyrikerin. Früh schon rankten sich Gerüchte um den Kreis der Freundinnen, den sie um sich scharte. Sapphos Liebesgedichte, größtenteils nur in Fragmenten erhalten, zeugen von großer Intimität und Empfindungstiefe, verbunden mit homoerotischen Untertönen.

2., überarb. und erweiterte Aufl. 2020. 224 S. Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Begründet v. H. Menge. 6., durchges. u. aktual. Aufl. 2020. 16,5 x 24 cm, 1024 S., geb. wbg Academic, Darmstadt.

Ein Studienbuch mit Audiodateien

1016225

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

1023399

BuHa € 99,00 wbg € 79,20

Hrsg. v. Paul Barié u. Winfried Schindler. 2013. 1561 S. 10,7 x 17,3 cm, Gzl. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

Hrsg. v. Andreas Bagordo. 2011. 300 S., 11 x 18 cm, geb. Walter de Gruyter GmbH / Tusculum Verlag, Berlin.

1023523

1023527

wbg-wissenverbindet.de

€ 99,95

€ 39,95


46 | wbg-Umfrage

»Wenn es sie nicht gäbe, man müsste sie erfinden.« Viele positive Rückmeldungen bei der wbg-Umfrage

Als geisteswissenschaftliche Gemeinschaft lebt die wbg vom Austausch mit Ihnen, unseren Mitgliedern. Bei der Umfrage 2020 haben wir Ihren Blick auf die wbg erfragt und viele span­ nende Antworten erhalten. Lesen Sie hier die ersten Ergebnisse. Wie nehmen Sie die wbg wahr? Was gefällt Ihnen, wo sollten wir uns noch verbessern? Wie beurteilen Sie das Programm und den Service? Was wünschen Sie sich? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu erhalten, haben wir im September und Oktober eine Befragung durchgeführt, an der, zusätzlich zu den Mitgliedern, erstmals auch AutorInnen, JournalistInnen und BuchhändlerInnen teilnehmen konnten. Wir freuen uns sehr, dass so viele von Ihnen uns mit überwiegend positiven, teilweise auch kritischen Rückmeldungen, geholfen haben. Eine gute Basis, um die Idee der wbg weiterzutragen und zu stärken. Seit einigen Jahren befinden wir uns in einem kontinuierlichen Modernisierungsprozess und möchten den Geisteswissenschaften eine stärkere Stimme in der Gesellschaft geben. Die Umfrage­ ergebnisse zeigen, dass diese Motivation ankommt und die wbg überwiegend positiv wahrgenommen wird. Darunter fällt auch die Schärfung des Profils, die sich in unserem Dreiklang ›Wissen, Bildung, Gemeinschaft‹ widerspiegelt.

Dass die meisten Mitglieder mit dem Service und Angebot der wbg zufrieden sind, freut uns sehr, denn beide Themen sind traditionell besonders in unserem Fokus. Neue Angebote des Austauschs unter den Mitgliedern, wie die wbg Community Plattform, oder die verstärkte Präsenz der wbg vor Ort über die zahlreichen Partnerbuchhandlungen, werden zwar ebenfalls überwiegend positiv aufge­ nommen, sind jedoch noch nicht in der Breite der Aufmerksamkeit angekommen. Dies nehmen wir als Ansporn, um noch besser und umfangreicher zu informieren. Kritische, durchaus kontroverse Rückmeldungen erhielten wir auf die Frage, ob die wbg sich in aktuellen gesellschaftlichen Debatten positio­ nieren solle. Während einige Mitglieder dies deutlich ablehnten, gesteht eine klare Mehrheit der wbg eine aktive gesellschaftliche Rolle zu und fordert ein starkes Engagement für eine tolerante, gerechte Gesellschaft. Gleichzeitig wünschen sich aber mehr als die Hälfte der Befragten auch größere Neutralität. Den Auftrag, diesen schwie­ rigen Spagat zwischen aktiver Positionierung und neutraler Wissensvermittlung zu gehen, nehmen wir an. Ihre Meinung bestärkt uns, den Weg verant­ wortungsvoll weiterzugehen.


wbg-Umfrage | 47 »Eine tolle Möglichkeit für mich, als Student der Geschichtswissenschaft, Sachbücher zum Teil sogar günstiger zu erwerben. Daneben die Gewissheit, dass ich mit meinen Buchbestellungen bei der wbg etwas Sinnvolles und auch für ›meine‹ Wissen­ schaft Positives tue, und bestimmte Projekte aus dem Bereich der Geistes­ und Kultur­ wissenschaft unterstützen kann.« »Breites geisteswissenschaftliches Angebot, leider zu wenig Naturwissenschaften – Mathematik, Physik, Astronomie kommen etwas zu kurz im Programm.« »Es gibt m. E. immer mehr Zeitgeist­Bücher. Das ist schade.« »Meine wissenschaftliche Karriere wäre ohne die Bücher der wbg undenkbar gewesen. Sie gaben mir immer wieder neue Anstöße.«

Wir gratulieren den Gewinnern!

© Michael Lönz privat

Unter allen Teilnehmenden an der Umfrage haben wir ein Kulturwochenende in Weimar und 100 Büchergutscheine verlost. Wir gratulieren herzlich – besonders Herrn Dr. Michael Lönz zum Hauptgewinn. Dr. Lönz ist seit über 40 Jahren Mitglied der wbg und sagt: »Ich schätze vor allem die Neuausgabe zentraler Werke der Forschungsgeschichte, die Werkaus­ gaben und die Einführungs­Reihen. Außerdem macht die wbg durch Übernahmen aus anderen Verlagen manches Werk erschwinglicher.«

Wir wünschen Herrn Dr. Lönz viel Vergnügen in Weimar und bedanken uns bei allen für die Teilnahme an der Umfrage!

Die große Resonanz hat uns sehr gefreut. Über 2.000 Menschen haben mitgemacht!

»Ich bin dankbar, dass es in der Zeit fortschrei­ tender Digitalisierung ein so bedeutendes Unternehmen gibt, das sich dem gedruckten Buch verpflichtet weiß. Weiter so!« »Tolle Bücher, tolle Preise, tolle Mitarbeitende! Ich weiß, dass das, was ich bei der wbg bestelle, von hoher Qualität ist. wbg ist ein Qualitätsmerkmal.« »An den neuen Partnerbuchhandlungen gefällt mir, dass ich Bücher, die mich interessieren, in die Hand nehmen und darin ausgiebiger stöbern kann, als es die ›Blick ins Buch‹­Funktion auf der wbg­Website ermöglicht. Das erleichtert die Kaufentscheidung ungemein und vermeidet Fehlkäufe / Retouren!« »Die Frage, ob genderkonforme Sprache ange­ wendet werden soll, darf keine Frage, sondern sollte eine Selbstverständlichkeit sein!«


Die neue ANTIKE WELT ist da! Lesen Sie im Titelthema alles zum frühen Jerusalem, zu den Anfängen der Ausgrabungen, den Entdeckungen unter der Erlöserkirche uvm.

50 % sparen! Mit dem Probeabo

Bestellen Sie das Probeabonnement und sparen Sie 50 %! Sie erhalten die Ausgabe „Jerusalem“ und die Ausgabe 2/21 zum Thema „Antike Graffiti“ für zusammen nur 12,90 € inkl. Porto.* Bestellen Sie unter wbg-zeitschrfiten.de; per E-Mail an wbg@aboteam.de; oder per Telefon unter 02225-7085-361 (Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr) * Ausgabe 2/21 erscheint am 23.3.2021. Wenn Sie nach Erhalt der 2 Ausgaben die ANTIKE WELT weiterhin regelmäßig beziehen möchten, müssen Sie nichts unternehmen. Sie erhalten dann das Magazin im regulären Jahresabonnement zum aktuell gültigen Preis.


Geschichte · Antike | 49

Hartz, Cornelius

Harper, Kyle

Barceló, Pedro

Tatort Antike

Fatum

Die Alte Welt

Berühmte Kriminalfälle des Altertums

Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches

Wer ermordete Tutanchamun? Wofür wurde Sokrates zum Tode verurteilt? Für welches Vergehen wurde die Hetäre Neaira angeklagt? Wer verübte das Attentat auf Caesar? Cornelius Hartz erzählt in diesem Buch 21 True-Crime-Stories aus der Antike, die uns zum Staunen bringen.

Gestützt auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse beschreibt Kyle Harper die katastrophale Rolle, die Klimawandel und Seuchen beim Zusammenbruch des römischen Reichs spielten. Es ist die Geschichte eines Infernos, in dem wir wie in einem fernen Spiegel beängstigend vertraute Züge unserer eigenen Welt wiedererkennen.

Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung

2., erw. Aufl. 2020. 168 S. mit zahlr. Illustr., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 567 S., 42 Abb., 9 Tab., 26 Kt., 22 x 14,6 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

2019. Etwa 704 S., 71 s/w Abb., 10 Kt., Bibliogr., Reg., 15,5 x 23 cm, geb. m. SU u. Lesebänd. wbg Zabern, Darmstadt.

1025457

1021684

1024609

BuHa € 18,00 wbg € 14,40

wbg € 25,60

Von 1500 v. Chr. bis 500 n. Christus war der Mittelmeerraum ein geschlossener Kulturraum. Facettenreich schreibt Pedro Barceló ein Panorama der großen Faktoren, die die antike Geschichte bestimmen – und die auch bis heute noch ihre Wirkmacht haben.

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

Schmitt, Oliver Jens / Mitthof, Fritz / Schreiner, Peter (Hrsg.)

Handbuch zur Geschichte Südosteuropas Band 1: Herrschaft und Politik in Südosteuropa von der römischen Antike bis 1300 Südosteuropa bietet eine ›europäische Geschichte‹ im Kleinen – mit vielen Kulturräume und religiösen Ausprägungen. Führende Fachvertreter erforschen die spannende Region nun global, mit dem Blick auf längerfristige Entwicklungen und Brüche. Das neue große Grundlagenwerk! 2019. Bd. 1, XLIV, 1122 S., 17 x 24 cm, geb. De Gruyter, Berlin.

1026088

€ 189,95

Sommer, Michael

Lomas, Kathryn

Pollard, Nigel / Berry, Joanne

Christ, Karl

Soldatenkaiser

Der Aufstieg Roms

Die Legionen Roms

Krise und Untergang der römischen Republik

Rom stand im 3. Jhd. am Abgrund. Doch hat intensive Forschung ergeben: Die Periode der Soldatenkaiser war alles andere als bloß eine ›Weltkrise‹, sondern vor allem eine Anpassungsprozess an völlig neue Gegebenheiten. Viele Soldatenkaiser waren unzivilisierte Haudegen und provinzielle Parvenüs, aber sie stellten sich, typisch römisch, traditionsverbunden und doch innovativ, den Herausforderungen ihrer Zeit.

4., vollst. berarbeitete u. bibliogr. aktual. Auflage 2020. 167 S., 2farbig, Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1023696

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

Von Romulus bis Pyrrhus So einen Blick auf den Aufstieg Roms hat es noch nicht gegeben. Römische, etruskische, keltische und griechische Funde zu einem ›italienischen‹ Gesamtbild zu formen, wer hat das bisher gewagt? »Ein starkes Plädoyer für die Einheit der römischen Frühgeschichte« nennt Stefan Rebenich in der SZ das glänzend geschriebene Buch der Althistorikerin Kathryn Lomas. Und: »einen großen Wurf«.

Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaffnung und Kampfstrategien, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahenten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie ›Steckbriefen‹ zu den einzelnen Legionen.

2019. 541 S., geb. mit SU. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart.

Sonderausgabe 2016. 240 S. mit 183 farb. und 18 s/w Abb., 21 Kt., Glossar, Bibliogr. u. Reg., 19,2 x 25,4 cm., Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1024241

1017356

€ 32,00

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Karl Christs große Monographie über Krise und Untergang der römischen Republik ist seit Jahrzehnten DER Klassiker: Er bietet mit großer erzählerischer Kraft eine Gesamtdarstellung der historischen Prozesse zwischen 200 und 30 v. Chr. vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistigen Entwicklung. Jubiläumsausgabe 2019 (unveränd. Nachdruck der 8. Aufl. 2013). 565 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

1022205

Weitere 1800 Titel aus der Geschichte unter wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 20,00 wbg € 16,00


50 | Geschichte · Mittelalter

Konkurrenzlose Edition der weltberühmten Karte Die Ebstorfer Weltkarte Die größte Karte des Mittelalters. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden

Die Ebstorfer Weltkarte war vermutlich die größte illustrierte Weltkarte des Mittelalters. Das Original verbrannte 1943. Die konkurrenzlose Edition von Hartmut Kugler bietet eine nahezu vollständige Rekonstruktion der Karte, ihre detaillierte Beschreibung, die Übersetzung sämtlicher Texte und einen ausführlichen Kommentar. Hartmut Kugler ist eine digitale Rekonstruktion gelungen, die dem verlorenen Original näher kommt als alle früheren Nachbildungen. Mit einem Vorw. von H. Wolter-von dem Knesebeck. Hrsg. von H. Kugler unter Mitarb. von S. Glauch und A. Wiiling. Band I: Atlas. Band II: Untersuchungen und Kommentar. Sonderausg. 2020. 2 Bde. (nur geschl. beziehb.) Zus. 558 S. mit zahlr. Abb. u. Faltkarte, Atlas 34 x 24,5 cm, Kommentarband 24,5 x 34 cm, Fadenh., Gzl. wbg Edition, Darmstadt.

1024081

BuHa € 250,00

wbg € 200,00

Exklusive Cabralederausgabe 1024082

wbg € 250,00

Borgolte, Michael

Migrationen im Mittelalter Ein Handbuch Gab es nicht schon im Mittelalter Migration? Denken wir an die germanische Völkerwanderung. Nur das war zwischen 500 und 1500 n. Chr. längst nicht alles. Michael Borgolte liefert den ersten systematischen Blick auf die Migration und die globale Vernetzung im Mittelalter. In 25 Artikeln werden mittelalterliche Wanderungsbewegungen von China bis Grönland und von Skandinavien bis ins subsaharische Afrika dargestellet, analysiert und in die allgemeine Globalgeschichte eingeordnet. »Dieses prägnante Handbuch wird zweifellos als Nachschlagewerk sehr gute Dienste leisten.« NIKOLAS JASPERT,

Rapoport, Yossef

Dinzelbacher, Peter

Islamische Karten

Das fremde Mittelalter

Der andere Blick auf die Welt

Gottesurteil und Tierprozess

»Dutzende islamischer Landkarten zeigt Rapoport und erzählt ihre Geschichte. Zum Teil sind sie von immenser Schönheit, zum Teil in ihrer Art einzigartig. Sie zeigen Blicke auf die Welt, die in Europa immer noch kaum bekannt sind.«

Wie ›fremd‹ ist uns das Mittelalter? Phänomene, die schlichtweg unnachvollziehbar scheinen, sind Gottesurteile: Zweikämpfe, glühendes Eisen und blutende Leichen sollten Verbrecher überführen. Später Tierprozesse: Gerichtliche Verfahren gegen Hausund Nutztiere, gegen Mäuse und Engerlinge. Es geht um grundsätzliche Differenzen in den Weltbildern.

DIE PRESSE

ZEITSCHRIFT FÜR HISTORISCHE FORSCHUNG

2020. 192 S., rund 70 farbige Abb. und Kt., Zeittafel, Bibliogr., Reg., 27,4 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. 2014. 353 S., 24 x 17 cm, geb. mit SU. De Gruyter, Berlin.

1026081

statt € 139,95

wbg € 39,95

1023994

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

2., erw. Aufl. 2020. 384 S. mit 11 farb. und 7 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025167

BuHa € 30,00 wbg € 24,00


Geschichte · Mittelalter | 51

Die fesselnde Geschichte der Kreuzzüge Crowley, Roger Der Fall von Akkon Der letzte Kampf um das Heilige Land

Am 18. Mai 1291 fällt die Hafenstadt Akkon, die letzte Bastion der Kreuzritter im Heiligen Land. Es ist das Ende des zweihundertjährigen Abenteuers der Christenheit. Der Traum von einem Königreich Jerusalem unter christlicher Herrschaft stirbt in den Ruinen von Akkon. Wie kommt es zu diesem Untergang? Roger Crowley erzählt die wechselvolle Geschichte der Kreuzzüge im 13. Jahrhundert bis zu der Belagerung von Akkon. Der Kampf um die Stadt ist episch. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz. 2020. 304 S. mit 35 s/w Abb., 16 Farbtafeln und 2 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024737

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Biller, Thomas

Biller, Thomas

Riley-Smith, Jonathan

Crowley, Roger

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen

Templerburgen

Die Kreuzzüge

Konstantinopel 1453

Die Burgen der Templer betrachtet Thomas Biller in diesem Buch mit realistischem Blick. Fern von Spekulationen und Verschwörungstheorien befasst er sich eingehend mit Struktur und Geschichte des Templerordens. Die von Templern nachweislich errichteten oder umgestalteten Wehrbauten stellt sein Band ausführlich und reich bebildert vor.

»Was ist ein Kreuzzug?« fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein.

Jubiläumsausgabe 2019 (aktualisierter Nachdr. der 1. Aufl. 2014). 172 S. mit 88 farb. und 11 s/w Abb., 21 x 27 cm, Fadenh., geb., wbg Theiss, Darmstadt.

Sonderausgabe 2020. 484 S. mit 7 s/w Abb. u. 11 Kt., Bibliogr. u. Register, 16,5 x 24 cm, geb. mit Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch.

Die Befestigung der großen Reichsstädte wie der vielen kleinen landesherrlichen Städte ist ein einzigartiges Charakteristikum des europäischen Mittelalters. Thomas Biller schreibt das erste umfassende Handbuch zur Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum überhaupt.

Jubiläumsausgabe 2019. 2., durchges. Ausgabe. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. wbg academic, Darmstadt.

1022077

BuHa € 60,00 wbg € 48,00

1023115

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

1024362

✇✡❣✲✇☛☞☞✌✍v✌✎✡☛✍✏✌t✑✏✌

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Die letzte Schlacht »Die Erstürmung Konstantinopels nach fast zwei Monaten Belagerung, ist schon oft geschildert worden, aber noch nie mit solcher Wucht wie in Roger Crowleys ›Die letzte Schlacht‹«. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

5. Aufl. 2020. 284 S. mit 2 Kt., 15,5 x 23 cm, Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1025374

BuHa € 25,00 wbg € 20,00


52 | Geschichte · Mittelalter

Gestalten des Mittelalters Le Goff, Jacques (Hrsg.)

Menschen des Mittelalters Von Augustin bis Jeanne d'Arc Augustin, Jeanne d’Arc, Richard Löwenherz oder Dante: Wer waren sie? Was wissen wir über sie? Welche Ereignisse haben ihr Schicksal geprägt? Jacques Le Goff und ein Team ausgewiesener Experten stellen die Schlüsselfiguren des Mittelalters in Einzelporträts vor. Vorgestellt werden Herrscher und Päpste, Theologen und Ketzer, Schriftsteller und Entdecker, aber auch mythische und literarische Figuren. Zeitgenössische Abbildungen begleiten die leicht zugängliche Einführung in das magische Zeitalter.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Mit einem Vorwort von Pierre Monnet. 2020. 448 S. mit 170 farb. Abb., Kt., Zeittaf., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 23,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023928

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Leppin, Volker

Schneidmüller, Bernd

Franziskus von Assisi

König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter

»Leppin legt eine Franziskus-Biographie vor, die kein einliniges, von Ambiguität bereinigtes Porträt zeichnet, sondern einen Menschen in seiner Widersprüchlichkeit und Sperrigkeit gegenüber landläufigen Erwartungen.« FAZ 2018. 368 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016847

BuHa € 32,00 wbg € 25,60

König Rudolf I. (1218–1291) steht am Anfang der habsburgischen Erfolge als Könige und Kaiser. Dieses Buch präsentiert Rudolfs Aufstieg zum Königtum und die Erfolgsgeschichte seiner Dynastie im mittelalterlichen Europa. 2019. 528 S. mit 57 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022018

BuHa € 74,00 wbg € 59,20

Flodoard von Reims

Herbers, K. / Unger, V. (Hrsg.)

Fuhrmann, Bernd

Schubert, Ernst

Annalen

Papstbriefe des 9. Jahrhunderts

Deutschland im Mittelalter

Alltag im Mittelalter

Die Annalen des Flodoard von Reims reichen von 919 bis 966 und sind eine zentrale Quellen zum sonst quellenarmen 10. Jahrhundert. Detailliert berichtet er über die militärischen und politischen Ereignisse in West- und Zentraleuropa. Seine Aufzeichnungen sind aber auch eine wichtige Quelle zur Klima- und Umweltgeschichte des frühen Mittelalters.

Hrsg. von Thomas Wozniak und Günter Eichler. 2020. Etwa 160 S. mit 6 Karten, Stammbäumen und Abb., geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024347

BuHa € 60,00 wbg € 48,00

Die hier versammelten Papstbriefe des 9. Jahrhunderts sind seltene Zeugnisse des frühen Mittelalters für die Geschichte, Bedeutung und die Ansprüche des Papsttums. Sie dokumentieren die Beziehungen der Kurie zu den abendländischen Reichen und Bischöfen und sind zentral für theologische Fragen wie auch für die Diplomatik der päpstlichen Kurie.

(FSGA, A, Bd. 51) 2018. Hrsg. von K. Herbers und V. Unger. Lat. / dt. Etwa 400 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1012727

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

Wirtschaft · Gesellschaft · Umwelt Auf Basis aktueller Erkenntnisse legt Bernd Fuhrmann einen groß angelegten Überblick über die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Mittelalter und früher Neuzeit im Reichsgebiet nördlich der Alpen vor. Er zeigt auch, welche Rolle dabei der Einfluss des Menschen auf die Umwelt und welche Rolle klimatische Veränderungen spielten.

2017. 512 S. mit 1 Karte, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018040

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 79,95 wbg € 63,96

Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander Von Wäldern und (Ab)Wässern, vom Fluchen und von der Liebe, vom Unrat auf den Straßen und von Gotteslästerung im Mittelalter handelt dieses Buch. Wie ging der mittelalterliche Mensch mit seinem Lebensumfeld, mit der Natur, mit seinen Mitmenschen um? Wie konnte er in seiner Welt bestehen?

Jubiläumsausgabe 2019. 3. erweiterte Auflage. 456 S. mit 49 farb. und 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022089

BuHa € 28,00 wbg € 22,40


Geschichte · Mittelalter / Neuzeit | 53

Epochenwende: Die Frühe Neuzeit

Howard, Douglas A.

Loo, Bart van

Das Osmanische Reich. 1300–1924

Burgund. Das verschwun­ dene Reich. Eine Geschichte von 1111 Jahren und einem Tag

Douglas A. Howard legt eine neue Geschichte des Osmanischen Reichs vor, die den Bogen von den Anfängen (um 1300) bis zur Auflösung bzw. Abschaffung des Kalifats (1924) spannt und politische mit Kultur- und Geistesgeschichte verknüpft. 2018. 480 S. mit 45 s/w Abb., 10 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020367

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

Fuhrmann, Bernd

Hinter festen Mauern Europas Städte im Mittelalter Am Beispiel der wichtigen urbanen Zentren in Europa und in deutschen Landen zeichnet Bernd Fuhrmann ein anschauliches Bild der Stadt im Mittelalter. Was machte überhaupt eine Stadt zur Stadt? Wer lebte dort? Welche Rolle spielte das Bürgertum? Dieser mit vielen historischen Abbildungen und Fotos anschaulich illustrierte Text-Bild-Band gibt Antworten.

2014. 288 S., 160 farb. und 10 s/w Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012593

statt € 39,95 wbg € 16,00

Bart Van Loo erzählt die Geschichte Burgunds von der Antike bis zu seinem plötzlichen Untergang um 1500 so spannend, dass sich dem Leser die Welt der Ritterturniere und Stundenbücher, der Herzöge und Handelsstädte unvergesslich einprägt.

Weltreich Spanien. Das Goldene Zeitalter Von der Entdeckung Amerikas bis etwa 1610 dauerte das Siglo de Oro, das Goldene Zeitalter Spaniens. Der Bildband zeichnet diese Glanzzeit nach und zeigt die Conquista in der Neuen Welt, Staat, Kirche und Inquisition, Wirtschaft und Kultur.

3. Aufl. 2020. 656 S. mit 5 Kte., 1 Abb. im Text und 50 farb. Abb. im Tafelteil, geb. mit SU. C. H. Beck, München.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2019. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024973

1022177

€ 32,00

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Greengrass, Mark

Das verlorene Paradies Europa 1517–1648 Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa. ›Das verlorene Paradies‹ ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648. 2018. 782 S., 44 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020098

statt € 44,00 wbg € 20,00

Malettke, Klaus

Asch, Ronald G.

Katharina von Medici

Vor dem großen Krieg

Frankreichs verkannte Königin

Europa 1598–1618

Die erstaunlichen Maschinen Leonardo da Vincis (1452–1519): Wie haben sie funktioniert? Und wie kam er dazu, sie zu konstruieren? Dieser opulente Bildband zeigt da Vincis verblüffende Erfindungen. Nicht nur im Original, sondern auch – Schritt für Schritt – als detaillierte Computergrafik.

Mit Katharina von Medici (1519–1589) verbinden wir die Ermordung von Hugenotten und die religiöse Spaltung Frankreichs. Klaus Malettke zeigt eine andere, für ihre Zeit erstaunlich moderne und pragmatisch anmutende Regentin, die Macht und politischen Einfluß nutzte, um die Krise von Monarchie und Dynastie zu überwinden. Frankreichs verkannte Königin.

Die Pax Hispanica meint die Zeit zwischen 1598 bis 1621, als sich Spanien von den Religionskriegen, die Europa jahrzehntelang heimgesucht haben, verabschiedete. In seiner großen Studie zeigt Ronald G. Asch die politischen wie kulturellen Entwicklungen in den großen Reichen und erklärt so die Gründe für den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges neu.

2017. 240 S. mit über 200 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 26,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2020. 411 S., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Schöningh, Paderborn.

2020. 448 S. mit 15 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt

1026517

1023084

Taddei, Mario / Laurenza, Domenico / Zanon, Edoardo

Leonardos Maschinen In der Werkstatt des genialen Erfinders

1017609

BuHa € 34,00 wbg € 27,20

✒✓✔✕✒✖✗✗✘✙verbindet.de

€ 78,00

BuHa € 60,00 wbg € 48,00


54 | Geschichte · Neuzeit

»Ein Buch, bei dem die Lust zu lesen nicht nachlässt« VOLKER REINHARDT Parker, Geoffrey

Der Kaiser Die vielen Gesichter Karls V.

• Zum 500. Jahrestag der Kaiserkrönung im Oktober 2020 • Das neue internationale Standardwerk eines ausgezeichneten Historikers • Unter Rückgriff auf zahlreiche Originalquellen • Packend geschrieben und sprachgewaltig Karl V. (1500–1558) ist eine überwältigende Gestalt der Geschichte: Er herrschte über Spanien, Deutschland, die Niederlande, halb Italien und große Teile Mittel- und Südamerikas, kein Fürst vor und nach ihm sollte mehr Titel auf sich vereinen. Wer war dieser Kaiser, in dessen Reich die »Sonne nicht unterging«?

Blick ins Buch und Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de

Geoffrey Parker nähert sich dem Kaiser multiperspektivisch und macht deutlich, dass ihm nur gerecht wird, wer mehrere Figuren hinter seiner Person zeigt. Mit stupender Quellenkenntnis und gewaltiger erzählerischer Kraft entsteht so die packende Biographie eines übermächtigen Herrschers und das Standardwerk zu Karl V. 2020. 912 S. einschl. 32 S. mit etwa 45 farb. Abb., Stammbäumen und Karten, 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. u. Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

1024062

BuHa € 50,00

Pohle, Frank

Schilling, Heinz

Der gekaufte Kaiser

Karl V.

Die Krönung Karls V. und der Wandel der Welt

Der Kaiser, dem die Welt zerbrach

Purpurn leuchtete der teure Krönungsmantel von Karl V. 850.000 Gulden lieh er sich bei den Augsburger Fuggern, umge­ rechnet etwa zwei Tonnen Gold. Er wollte der mächtigste Mann der Welt werden. Seine Krönung markiert die Epochenwende vom Mittelalter zur Neuzeit, wie die Ausstellung unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten in diesem Band glanzvoll zeigt.

wbg € 40,00

Karl V. ist der mächtigste Herrscher sei­ ner Zeit – und der ohnmächtigste zu­ gleich. In seinem Reich geht die Sonne nicht unter, doch nach seinem Willen formen kann er es nicht. Heinz Schilling schildert, wie der Kaiser zwischen den Epochen alles in seiner Macht stehende tut, um dem Lauf der Zeit Einhalt zu ge­ bieten – und sich am Ende gescheitert und gedemütigt aus der Welt zurück­ zieht.

2020. 528 S. mit 414 farb. Abb., 28 x 21 cm, geb. mit SU. Sandstein, Dresden.

2020. 457 S. mit 40 Abb. und 3 Kte., 21 x 15 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

1026541

1025587

€ 48,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 29,95


Geschichte · Europa | 55

Geschichte und Zukunft Europas Figes, Orlando

François, Étienne / Serrier, Thomas (Hrsg.)

Die Europäer. Drei kosmopolitische Leben und die Entstehung europäischer Kultur

Europa Die Gegenwart unserer Geschichte

1843: Zwischen der berühmten Opernsängerin Pauline Viardot, ihrem Ehemann, dem Kunstkritiker Louis Viardot und Iwan Turgenew entfaltet sich eine lebenslange Dreiecksbeziehung, in der sich die Entwicklung einer neuen Epoche spiegelt: die Moderne. In ›Die Europäer‹ erzählt Orlando Figes nicht weniger als die Entstehung unseres kulturellen Selbstverständnisses. Brillant!

Die Antwort auf die Suche nach der europäischen Identität: Über 100 Historiker aus Frankreich, Deutschland, England, Italien, Indien oder Japan beschreiben in grandiosen Essays die europäischen Erinnerungsorte, entwerfen ein Psychogramm europäischer Befindlichkeit und zeichnen so das Riesenpanorama der Geschichte unseres Kontinents.

2020. 640 S. mit zahlr. Abb., mit 16seitigem, farb. Bildteil, Register, 15,5 x 21,8 cm, geb. mit SU. Hanser Berlin, Berlin.

2019. 3 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1544 S. mit 140 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1026510

1022437

€ 34,00

Price, Simon / Thonemann, Peter

Die Geburt des klassischen Europa

BuHa € 149,00

wbg € 119,20

Europa in Bewegung Lebenswelten im frühen Mittelalter

Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus Die Zeit zwischen 300 und 1000 prägt mit ihren Ideen, Religionen und Kulturen Europa und den mediterranen Raum bis heute. Der Katalog zur Ausstellung im LVRLandesMuseum in Bonn zeigt die vielfältigen Lebenswelten im frühen Mittelalter von Irland und Spanien im Westen bis Ägypten, Persien und Ungarn im Osten. Reich illustriert mit über 200 Abbildungen.

Simon Price und Peter Thonemann bieten in ihrem großen Buch zweierlei: Einerseits eine klassische Gesamtdarstellung der griechisch-römischen Welt, andererseits eine moderne Analyse, die die Antike konsequent aus der damaligen Perspektive zu begreifen sucht. »Pflichtlektüre für unser geschichtsvergessenes Zeitalter!« Prof. Michael Sommer, Oldenburg

2018. 464 S., 101 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020970

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-LandesMuseum Bonn und Dr. Gabriele Uelsberg. 2018. 208 S., 213 farb. Abb. und Kt., 22 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021528

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Davies, Norman

van der Wal, Koo

Verschwundene Reiche

Europa – Idee eines Kontinents

Die Geschichte des vergessenen Europa

Eine kulturphilosophische Erkundung

Der Pomp sowjetischer Militärparaden – vergangen. Die Eroberungen stolzer westgotischer Könige – lange vergessen. Die Wappen deutscher Herzöge – im Strudel der Geschichte verschwunden. Norman Davies erzählt die Geschichte 15 verschwundener Reiche von der Entstehung bis zum Untergang. Ein großer Beitrag auch für das Verständnis des modernen Europa!

Europa ist durch seine Kultur, Ideenwelt und Lebensweise eine starke Marke. Dennoch stockt der Prozess der europäischen Integration immer wieder, der fatale Mangel: Die Bürger sind vergessen worden. Soll eine weitere Einigung Europas eine Chance haben, wird es ein anderes Europa als das der politischen Manager und Bürokraten sein müssen.

Sonderausgabe 2015. 958 S. einschl. 32 S. mit 110 s/w Abb., 75 s/w Karten, 2 s/w Tabellen, Reg., 15 x 23 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

2020. 160 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1015439

1025567

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

✚✛✜✢✚✣✤✤✥✦verbindet.de

BuHa € 30,00

wbg € 24,00


56 | Geschichte · 18./19. Jahrhundert Gäde, Ernst-Georg

Spenkuch, Hartwin

Mit der Kutsche durch Italien Auf den Spuren der drei Goethes 1740–1786/88–1830

Preußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur

Drei Generationen Goethe in Italien: Johann Caspar, Johann Wolfgang und August. Drei Reiseberichte: lebendig, anrührend, tiefsinnig, auch mal humorvoll. Es entsteht ein buntes Bild von Italien – mit über 70 beschriebenen Zielen. Und schließlich: Reisen war in dieser Zeit ein echtes Abenteuer. Koffer packen und nachreisen!

2020. 204 S. mit 18 farb. und 8 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025892

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Die Gesamtdarstellung Preußens und seiner Gesellschaft von 1648–1947: Hartwin Spenkuch von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bringt uns auf den neuesten Forschungsstand. Ein Preußen-Handbuch mit ganz anderen, herausfordernden Schlussfolgerungen als denjenigen Christopher Clarks: Preußens Sonderweg, ihn gab es doch.

2019. 532 S., 16 x 22 cm, geb. mit SU. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

1026523

€ 70,00

Osterhammel, Jürgen

Neitzel, Sönke

Die Verwandlung der Welt

Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte

Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. Sonderausgabe Kundig, schwungvoll und facettenreich zeigt uns der Träger des Balzan-Preises für Globalgeschichte die erste Globalisierung im 19. Jahrhundert.

Sönke Neitzels neuer Titel bietet Sprengstoff: Bundeswehrsoldaten berichteten, dass US-Kameraden in Afghanistan gefangene Taliban getötet haben sollen. Das wäre ein Kriegsverbrechen. Mit seiner großen historischen Darstellung trifft Neitzel noch einen anderen Nerv: Worin bestehen die Kontinuitäten in der deutschen »Kriegskultur« vom Kaiserreich bis heute? Ein spannnendes wie schonungsloses Buch.

»Eines der wichtigsten historischen Bücher der vergangenen Jahrzehnte, ein großer Wurf.« JÜRGEN KOCKA, DIE ZEIT

3. Aufl. 2020. 1568 S., 15 x 22 cm, geb. mit SU. Beck, München.

1026497

statt Originalausg. € 49,90

2020. 816 S. 14 x 22 cm, geb. mit SU. Propyläen, Berlin.

€ 28,00

1026653

€ 35,00

Illner, Eberhard / Frambach, Hans / Koubek, Norbert (Hrsg.)

Körner, Klaus (Hrsg.)

Friedrich Engels

Dear Frederick! Lieber Mohr!

Das rot­schwarze Chamäleon

Friedrich Engels und Karl Marx in Briefen

Wirtschaftlicher und sozialer Wandel entscheidet sich in den Bereichen Technik, Arbeit und Kapital. Die Industrielle Revolution gab den Auftakt. Engels wurde Zeuge dieser rasanten wie spannungsreichen Veränderungen. 12 Experten blicken auf den erfolgreichen Unternehmer und facettenreichen Journalisten, der als Erfinder des Marxismus bekannt wurde.

2020. 432 S. mit 149 farb. und 90 s/w Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022952

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) haben das politische Denken revolutioniert. Aus den 40 Jahren ihrer Zusammenarbeit sind etwa 1600 Briefe erhalten. Darin geht es um große Politik, pikante Affären, politische Ökonomie und Marx’ Geldsorgen. Die konkurrenzlose Briefauswahl zeichnet ein bewegendes Porträt ihrer Freundschaft.

2020. 288 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020393

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 29,00

wbg € 22,40


Geschichte · 19./20. Jahrhundert | 57 Grawe, Lukas (Hrsg.)

Epkenhans, Michael / von Seggern, Andreas

Die militärische Elite des Kaiserreichs. 24 Lebensläufe

Leben im Kaiserreich Deutschland um 1900

Sie prägten das Wilhelminische Reich am Vorabend des Weltkrieges und hatten entscheidenden Einfluss auf dessen Verlauf: Das Offizierskorps des Kaisers. Neben bekannten Militärs wie Paul von Hindenburg, Erich von Falkenhayn oder Kronprinz Rudolf von Bayern werden hier auch weniger bekannte wie Otto von Below oder Colmar von der Goltz vorgestellt.

Die Autoren porträtieren jene berauschende Epoche, in der Deutschland mit Schwindel erre­ gendem Tempo seinen Eintritt ins Zeitalter der Moderne for­ cierte. Die zahlreichen, hier erst­ mals veröffentlichten Fotos, Plakate, Gemälde und Postkarten lassen den Leser die unver­ gleichliche Atmosphäre der ir­ gendwie vertrauten, aber doch so fernen ›Belle Epoque‹ spüren.

2020. 320 S. mit 25 s/w Abb., 14,5 x 21,7, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Jubiläumsausgabe 2019. 3. Auflage. 176 S. mit 125 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24,5 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021640

1023396

wbg € 20,00

BuHa € 25,00

BuHa € 20,00

Theweleit, Klaus

Herold­Schmidt, Hedwig

Der Pocahontas Komplex

Florence Nightingale

4 Bände

Die Frau hinter der Legende Was das Standardwerk ›Männerphantasien‹ für die Geschlechterdebatte ist, ist ›Pocahontas‹ für die Aufarbeitung der kolonialen Gewalt. Klaus Theweleit, der einzige Denker, bei dem Adorno und Jazz fröhlich zusammenfinden, beherrscht die nahezu einzigartige Form der lustvollen, exzessiven und gleichzeitig barrierefreien quellenkundigen Geschichtsschreibung.

wbg € 16,00

Die Biografie entwirft erstmals für deut­ sche Leser ein differenziertes Porträt von Florence Nightingale, die als Be­ gründerin der modernen Krankenpflege gilt. Denken und Handeln der engagierten Britin werden frei von Klischees aus ihrer Zeit heraus erklärt. Neue Quellen belegen ihren Einfluss als Gesundheitsexpertin und Sozialreformerin.

4 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2020. Zus. ca. 1600 S. mit zahlr. Abb., geb. mit SU. Matthes & Seitz, Berlin. Lizenzausgabe.

2020. 320 S. mit 9 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024928

1020405

wbg € 121,60

BuHa € 152,00

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Hobsbawm, Eric

Hobsbawm, Eric

Das lange 19. Jahrhundert

Das Kurze 20. Jahrhundert

Europäische Revolutionen · Die Blütezeit des Kapitals · Das imperiale Zeitalter

Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jh.s · Gefährliche Zeiten. Ein Leben im 20. Jh.

Zwei einschneidende Ereignisse, die Französische Revolution 1789 und der Beginn des Ersten Weltkriegs 1914, umrahmen ein Zeitalter der Umbrüche – der Historiker Eric J. Hobsbawm nennt es ›das lange 19. Jahrhundert‹. Erstmals liegen seine scharfsinnigen Analysen zu Revolution, Kapital und Imperialismus in einer edierten Gesamtausgabe vor.

Eric Hobsbawm schreibt seine Geschichte des ›Kurzen 20. Jahrhunderts‹ in globaler Perspektive. Auf der Basis ungeheuren Kenntnisreichtums und persönlicher Erfahrung entsteht ein großes und facettenreiches Bild der Zeit von 1994 bis 1991. Meisterhaft erzählt von einem der bedeutendsten Historiker unserer Zeit.

Mit einem neuen Vorw. von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehb.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

Mit einem Vorw. von Sir Richard J. Evans. 2019. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1260 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1019641

1022002

BuHa € 128,00

wbg € 102,40

✧★✩✪✧✫✬✬✭✮verbindet.de

BuHa € 78,00

wbg € 62,40


Rubrik · Rubrik ✺✯ ✰| G ✱s❝✳✴❝✳✶✱ ✷ ✸✹✻ ✼❛✳✽✳✾✿❀✱✽✶

W

ä

g-L © privat

G D

❲❃❄❉❇❂ ❳❋❄❋❂ ist Professorin für Englische und Vergleichende

Literaturwissenschaft am City College und am Graduate Center der City University of New York. Sie wurde in Haifa geboren, absolvierte ihren obligatorischen siebenjährigen Militärdienst, bevor sie nach New York auswanderte und Literaturwissenschaften studierte.

D ■❏❑▲▼ ◆❑❖❖▲P❖■❏❏◗ Liebe Frau Professorin Dekel, »Tehran Children« scheint in den USA ein feststehender Begriff zu sein. In Deutschland ist diese Bezeichnung fast vollkommen unbekannt. Wer waren die Teheran-Kinder?

❘❑❙❙■▼ ❚▲❯▲▼◗ Eigentlich ist »Tehran Children« in

© privat

den USA überhaupt kein feststehender Begriff. Jeden Tag bekomme ich Post von Menschen, die glauben, alles über den Holocaust gelesen zu haben, von dieser Geschichte aber nichts wussten. Die TeheranKinder tauchen bei keinen Gedenkveranstaltungen auf und wurden bisher kaum erforscht.

♦❁ ❂❃❁❄❅ ❁❇❈❉ ❊❋ ●❅❍

ch Der Großvater der Autorin Zindel V Teitel, der in einem DP-Lager [Einrichtungen zur vorübergehenden Unterbringung von Displaced Persons] in München starb, die Tante Regina, Dekels Vater Hannan und dessen Onkel Icok Teitel (der höchstwahrscheinlich in Treblinka starb).

Die Teheran-Kinder waren eine Gruppe von fast 900 polnisch-jüdischen Kinderflüchtlingen, die während des Zweiten Weltkriegs in den Iran und später in das britisch kontrollierte Palästina evakuiert wurden und dort aufwuchsen. Sie waren ein kleiner Bruchteil einer viel größeren Gruppe von in Polen geborenen Juden, die die Vernichtung durch die Nazis in den Weiten Russlands, in Zentralasien, im Iran, in Indien, im Libanon und auch in Ostafrika überlebten. In meinem Buch erzähle ich nicht nur die Geschichte meines Vaters und der Teheran-Kinder, zu denen er gehörte, sondern auch dieser Viertelmillion. Es ist absolut erstaunlich, dass die Geschichte so vieler Überlebender weitgehend unerforscht ist. D❱ ◆❱◗ Sie wurden in Haifa geboren, als Israelin und Tochter eines israelischen Luftwaffenoffiziers. Bis zum Tod Ihres Vaters wussten Sie nur, dass er in Polen als Hannan Teitel geboren wurde. Wann


Geschichte · 20. Jahrhundert | 59 begann Ihnen klar zu werden, welch Odyssee Ihr Vater als kleines Kind mitgemacht hatte? M. D.: Als ich in Israel aufwuchs, wusste ich, dass mein Vater in Polen geboren worden war. Aber Polen hätte für mich auch der Mond bedeuten können, und das vor-israelische Leben meines Vaters war wie ein alter Mythos. Ich wusste nur, dass er aus dem Iran in das Land Israel gebracht wurde, aber nicht, was vor dieser Etappe der Flucht geschah. Bis dahin betrachtete ich meinen Vater als Glückspilz, da er kein »echter Überlebender« war. Das Grauen seines Martyriums wurden mir erst bewusst, als ich begann, es bis ins kleinste Detail zu recherchieren.

»Ein sehr berührendes, eminent lesbares Geschichtsbuch« ALEIDA ASSMANN

D. Z.: Die Recherche war für Sie mit vielen Reisen verbunden. Wo haben Sie nach Spuren dieser Geschichte gesucht? M. D.: Ich reiste nach Polen, nach Sibirien, Usbekistan und Israel. Ein Kollege reiste in den Iran. In diesen Ländern besuchte ich die Orte, an denen mein Vater gewesen war, interviewte Einheimische und rekonstruierte Szenen seiner Reise. Ich sprach auch mit Überlebenden Teheran-Kindern. Ich besuchte auch viele Archive in diesen Ländern sowie in England und den USA. Jedes Archiv erzählte die Geschichte aus einem anderen nationalen Blickwinkel. Ich las diese unterschiedlichen Darstellungen zusammen und wieder gegeneinander, um die Teile des Puzzles zusammenzusetzen. D. Z.: In der Geschichte des kleinen Jungen Hannan steckt fast das ganze Drama des 20. Jahrhunderts. Was haben Sie aus der Geschichte Ihres Vaters gelernt?

Dekel, Mikhal Die Kinder von Teheran

M. D.: Dies ist eine globale Geschichte des Holocaust, eine ganz andere Geschichte, als wir es gewohnt sind zu hören. Ein Grund, warum es so viel Mühe kostete, diese globalen Zusammenhänge aufzudecken, ist, dass Geschichte heute von Nationalstaaten erzählt wird. Mein Buch ist somit auch der Versuch, eine neue Art der Memoir an den Zweiten Weltkrieg zu schreiben. Ich wollte in diese Geschichte die Kräfte mit einbeziehen, die das Schicksal meines Vaters geprägt haben.

• Erstmals erzählt: Das berührende Schicksal der jüdisch­polnischen Kinder und ihrer Odyssee durch den Nahen Osten in die rettende Freiheit

Ich habe gelernt, dass in einer Flüchtlingskrise Diplomatie, Pragmatismus und gemeinsame Interessen einen weiten Weg zurücklegen, um selbst verfeindete Parteien zur Zusammenarbeit zu bewegen. Ich erfuhr von der Nächstenliebe – dem Einfallsreichtum der jüdischen Hilfsorganisationen – aber auch von der Nächstenliebe der einfachen Leute, von der Beharrlichkeit der Menschen und insbesondere der Kinder. Und ich erfuhr, wer mein Vater war. Es dauerte ein Jahrzehnt, aber ich bekam eine historische Antwort auf diese psychologische Frage.

Lesen Sie das vollständige Interview unter wbg-community.de/dekel

Eine lange Flucht vor dem Holocaust

• Verbindet persönliche Familienerinnerung mit wissenschaftlicher Recherche • Mit einem Nachwort von Aleida Assmann Berührend, bedrückend, höchst lehrreich: Indem Mikhal Dekel die Geschichte ihres Vaters rekonstruiert, der 1939 als Kind von Polen über die Sowjetunion und Persien nach Palästina floh, erzählt sie eine vollkommen unbekannte, größere Geschichte: Die der Flucht von weit über einer Million polnischer Juden Richtung Osten, der größten Gruppe der polnisch-jüdischen Überlebenden. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

2021. Mit einem Nachwort von Aleida Assmann. Aus dem Englischen von Tobias Gabel. Ca. 440 S. mit 20 s/w-Abb. und Karten, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2021

1025319

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


60 | Geschichte · 20. Jahrhundert Bailey, Catherine

Bis wir uns wiedersehen Eine Mutter, ihre geraubten Kinder und der Plan, Hitler umzubringen Catherine Bailey erzählt die packende Geschichte der Fey von Hassell, die mit einem italienischen Adeligen und Widerstandskämpfer verheiratet war, ihres Vaters Ulrich von Hassell, der im Herbst 1944 hingerichtet wurde, und ihrer verschwundenen Kinder. Und so entsteht das dramatische Panorama des deutschen Widerstands, der italienischen Resistenza und des Chaos des untergehenden ›Tausendjährigen Reichs‹. Ein Geschichtskrimi allererster Güte: voller Spannung, Dramatik und menschlicher Tragödien – und schließlich doch mit Happy End.

2020. Aus dem Engl. von Martin Richter. 480 S. mit 40 s/w Abb. und Karten, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Bruttmann, Tal / Hördler, Stefan / Kreutzmüller, Christoph

Busch, Christophe / Hördler, Stefan / van Pelt, Robert Jan (Hrsg.)

Die fotografische Inszenierung des Verbrechens

Das Höcker-Album

Ein Album aus Auschwitz Das ›Lili-Jacob-Album‹ ist die zentrale Bildquelle für die Abläufe im KZ Auschwitz. Erstmals arbeitet das Buch seine Überlieferungs- und Entstehungsgeschichte vollständig auf, rekonstruiert die ursprüngliche Abfolge der Fotos und bietet neue Erkenntnisse über die Täter und Tatabläufe. Mit einem Vorw. von Serge Klarsfeld. 2019. 304 S. mit 355 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 26 x 26 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022969

BuHa € 70,00 wbg € 56,00

von Lingen, Kerstin

Flucht

»Crimes against Humanity«. Eine Ideen­

Eine Menschheitsgeschichte Schon die Bibel berichtet von Exodus und Leid. Nach dem 2. Weltkrieg sind es allein in Europa 60 Millionen Flüchtlinge. Wie gehen die Entwurzelten mit der Spannung zwischen Verlust und Neubeginn um? Welche Verlustängste lösen sie in den Aufnahmegesellschaften aus? »Andreas Kosserts einfühlsames Buch ist ein großes Plädoyer für Empathie und Mitmenschlichkeit.« SWR2

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

1025151

Kossert, Andreas

Auschwitz durch die Linse der SS Die Bilder des Höcker-Albums zeigen die SS-Schergen: auf Ausflügen, bei der Jagd, in Freizeitlaune. Es sind Bilder einer vermeintlichen Normalität – eine krasse Gegenwelt zur Realität von Auschwitz. Gleichzeitig dokumentieren sie Funktionsnetzwerke in der SS. Der Band publiziert das Album erstmals vollständig.

Mit einem Vorw. von Michael Wildt. Sonderausgabe 2020. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1024566

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

geschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864–1945 Die Verfolgung von Massengewalt an Zivilisten beginnt nicht mit den Nürnberger Prozessen. Kerstin von Lingens herausragendes Buch zeigt die Entwicklung dieser Idee vom Amerika des Bürgerkrieges, über die Haager Friedenskonferenz 1899 und die Anklage des Völkermords an den Armeniern. Ausgezeichnet mit dem Ernst-Otto-Czempiel-Preis 2020

2020. 432 S. mit 55 s/w Abb., geb. mit SU. Siedler, München.

2018. 386 S., 15 x 23 cm, geb. mit SU. Schöningh, Paderborn.

1026248

1026521

€ 25,00

€ 79,00

Klaus Ring, Stefan Wunsch (Hrsg.)

Falter, Jürgen W.

Bestimmung: Herrenmensch

Hitlers Parteigenossen

NS­Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen

Die Mitglieder der NSDAP 1919–1945

Was passierte in den NS-Kaderschmieden? Wer waren die jungen Männer, die zu Tätern wurden? Die Gedenkstätte Vogelsang in der Eifel stellt die Täter in den Mittelpunkt. Um zu warnen und zu verstehen. 2100 Nazi-Kader wurden hier einst ausgebildet. Unter kollektivem Druck und doch mit Handlungsoptionen, wie der Ausstellungsband eindrucksvoll zeigt.

Die erste umfassende Monografie zur Mitgliederstruktur der NSDAP und ein Standardwerk zur Geschichte des Nationalsozialismus.

2016. 384 S., 397 teils farb. Abb., 21 x 28 cm. geb. Sandstein, Dresden.

2020. 584 S. 16 x 24 cm, geb. m. SU, Campus, Frankfurt.

1026628

1026526

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 38,00

»An Jürgen W. Falters Buch kann zukünftig niemand mehr vorbeigehen, der sich mit der Geschichte von Hitlers Partei befasst.« FOCUS ONLINE

€ 45,00


Geschichte · 20./21. Jahrhundert | 61

Straumann, Tobias

Knipp, Kersten

Sandkühler, Thomas

1931

Paris unterm Hakenkreuz

Das Fußvolk der ›Endlösung‹

Alltag im Ausnahmezustand

Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords

Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg Die Finanzkrise von 1931 kann als folgenschwerste ökonomische Katastrophe des 20. Jahrhunderts gelten. Hitler verstand es, sie für seinen Aufstieg zu nutzen. Tobias Straumann nimmt Ursachen und Wirkungen der Krise in den Blick und zeigt, wie sie uns heute als Lehrstück dienen kann.

2020. 264 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023622

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Im Juni 1940 erobert die Wehrmacht die damalige Kultur-Welthauptstadt Paris. Für vier Jahre errichten die Deutschen ein Besatzungsregime über Frankreich, und das Land – einschließlich der Flüchtlinge aus halb Europa – reagiert mit Widerstand, Passivität oder Kollaboration. Das glänzend erzählte Panorama eines Landes im Ausnahmezustand. 2020. 472 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt

1023173

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Thomas Sandkühler analysiert erstmals auf breiter Quellenbasis die Rolle der einheimischen, ›fremdvölkischen‹ Hilfspolizisten im System der nationalsozialistischen Massenvernichtung.

2020. 431 S. mit 24 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022933

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Hartmann, Christian / Vordermayer, Thomas / Plöckinger, Othmar / Töppel, Roman (Hrsg.)

Hitler, Mein Kampf Eine kritische Edition »Die Edition ist ohne Zweifel eine erstklassige wissenschaftliche Leistung. Es ist schwer zu sehen, wie sie noch hätte verbessert werden können.« IAN KERSHAW

Unter Mitarb. von E. Raim, P. Trees, A. Reizle, M. Seewald-Mooser. 2 Bde. (nur geschl. beziehb.). 2016. 1948 S., farb. Abb., 21 x 28 cm, Gzl. m. Lesebänd. Institut für Zeitgeschichte, München – Berlin.

1017556

€ 59,00

Packheiser, Christian

Rosenfeld, Gavriel D.

Leese, Daniel

Engels, Jens Ivo

Heimaturlaub

Das Vierte Reich

Maos langer Schatten

Alles nur gekauft?

Zwischen Vernichtungskrieg und Familienidyll

Der lange Schatten des Nationalsozialismus

Chinas Umgang mit der Vergangenheit

Korruption in der Bundesrepublik seit 1949

Endlich eine Auszeit von der Front, endlich die Familie sehen. Doch was durften die Väter oder Großväter sagen, wenn sie von der Front kamen? Wie stark war die Überwachung? Über die Bewältigungsstrategien der einzelnen Soldaten ebenso wie von der Politik der NS-Führung hinter dem Fronturlaub berichtet diese preisgekrönte Darstellung.

Gavriel D. Rosenfeld analysiert erstmals die 80-jährige Entwicklungsgeschichte der Idee eines Vierten Reichs. Ausgehend von dem Aufkommen des Begriffes in Oppositionskreisen zum Nationalsozialismus arbeitet er systematisch den ideengeschichtlichen Wandlungsprozess des dystopischen Mythos eines Vierten Reiches innerhalb und außerhalb Europas auf.

Wie kann sich eine Diktatur mit dem Erbe von Unrecht und Staatsverbrechen auseinandersetzen, die unter ihrer Herrschaft begangen wurden? Gestützt auf eine Vielzahl bislang unbekannter Dokumente entwirft der Freiburger Sinologe Daniel Leese ein breit angelegtes Panorama der chinesischen Politik und Gesellschaft zwischen 1976 und 1987.

Von der erkauften Hauptstadtentscheidung 1949 bis zur ›Affäre Christian Wulff‹: Korruption durchzieht die Geschichte der Bundesrepublik von Anfang an. Differenziert analysiert Jens Ivo Engels die einschlägigen Korruptionsfälle und bettet sie in internationale Diskussionen über Transparenz und good governance ein.

2020. 533 S., 45 Abb., 14 x 22 cm, geb. mit SU. Wallstein, Göttingen.

2020. Mit einem Nachwort von Sven Felix Kellerhoff. 448 S. mit 42 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 606 S. mit 25 Abb. und 1 Karte, 15,1 x 22 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

2019. 400 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1026537

1023578

1026505

1022672

€ 36,00

BuHa € 34,00 wbg € 27,20

❨❩❬❭❨❪❫❫❴❵verbindet.de

€ 38,00

BuHa € 38,00 wbg € 30,40


62 | Geschichte · Zeitgeschichte

Demokratie und Gesellschaft: Tren Scheffer, Paul

Sandel, Michael J.

Wozu Grenzen?

Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt

Freiheit in Zeiten von Globalisierung und Migration Seit immer mehr Menschen nach Europa fliehen wollen, steht das Thema Grenze wieder auf der Agenda. Paul Scheffer, international gefragter Experte zum Thema Migration, vertritt einen dezidierten Standpunkt: Gerade eine offene Gesellschaft braucht Grenzen – aber keine Mauern.

2019. 240 S., 14,5 x 21,9 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München.

1026509

Trump, Brexit, AfD – das sind die wütenden Antworten auf die wachsende Ungleichheit in der Gesellschaft. Der Moralphilosoph Michael J. Sandel sieht die Ursache dafür in der Tyrannei der Leistungsgesellschaft. Denn statt an einer trennenden Ethik des Erfolgs festzuhalten, müssen wir an einer Politik des Gemeinwohls und der Gerechtigkeit arbeiten, die allen Mitgliedern der Gesellschaft zugutekommt. 2020. 448 S., geb. S. Fischer, Frankfurt/Main.

€ 22,00

1026471

€ 25,00

Assmann, Aleida

Pitts, Johny

Der europäische Traum

Afropäisch

Vier Lehren aus der Geschichte

Eine Reise durch das schwarze Europa Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2021

Das Symbol der EU ist der Sternenkreis, doch was hält die Sterne noch zusammen? Aleida Assmann entfaltet den ›europäischen Traum‹ und meint damit vier Lehren, die wir aus der Geschichte gezogen haben. Sie machen das Projekt Europa aus. Ob es eine Zukunft hat oder nicht, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, ob diese Lehren weiterhin als eine gemeinsame Grundorientierung anerkannt und umgesetzt werden. 2018. 208 S. Klappenbroschur. C.H.Beck, München.

1022305

»Es ist eine Reise in die schwarze Diaspora, eine Reise ins ›inoffizielle‹ Europa, unter Menschen, deren unsicherer, harter Alltag meist unbemerkt bleibt. Pitts lässt seine nachdenkliche, einfühlsame Reportage auch zu einer Suche nach der eigenen Identität werden.« AUS DER JURY-BEGRÜNDUNG 2020.461 S. mit 39 s/w Abb., 14.5 x 22.2 cm, geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.

€ 16,95

1026479

€ 26,00

Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Hrsg.)

Volkmer, Michael / Werner, Karin (Hrsg.)

Corona-Stories. Pandemische Einwürfe von

Die Corona-Gesellschaft

Kai Brodersen, Julia Ebner, Étienne François, Sven Felix Kellerhoff u. a.

Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft

Corona und die Folgen können nicht allein von Medizinern und Naturwissenschaftlern behandelt werden. Rund 30 Essays renommierter wbg-Autoren sind für diesen Band zusammengekommen, die historisch oder kritisch einordnen, widersprechen oder erklären, und die zusammen eindrucksvoll die Bandbreite geisteswissenschaftlicher Reaktionen auf die Ausnahmesituation zeigen.

2020. 222 S. mit 27 Abb., 14,5 x 21,5 cm. wbg Theiss, Darmstadt.

1025645

BuHa € 12,00

»Der Band bietet erhellende Einblicke in die gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise und bildet eine wichtige Diskussionsgrundlage für die Zukunftsforschung.« GESUNDHEIT UND GESELLSCHAFT

2020. 432 S. mit 2 s/w Abb., 16,7 x 22.6 cm, kart. transcript, Bielefeld.

wbg € 9,60

1026039

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 24,50


Geschichte · Zeitgeschichte | 63

ds, Prognosen, Gefahren Lepore, Jill

Obama, Barack

Diese Wahrheiten

Ein verheißenes Land

Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika »Die spannendste und tiefgründigste, die souveränste und eleganteste, kurz die beste Geschichte der USA, die es im Moment gibt – amerikanische Geschichte für die neuen Fragen des beginnenden 21. Jahrhunderts.«

»Ich habe in den vergangenen Jahren über meine Präsidentschaft nachgedacht, und in ›A Promised Land‹ habe ich versucht, eine ehrliche Bilanz meiner Wahlkampagne und meiner Zeit im Amt zu ziehen.« BARACK OBAMA

PAUL NOLTE, KULTURAUSTAUSCH

2019. 1120 S. mit 33 Abb., 15 x 22 cm, Ln. mit SU. C. H. Beck, München.

2020. Etwa 1024 S. mit Abb., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. Penguin, München.

1024339

€ 39,95

1026262

€ 42,00

Lütjen, Torben

Buchholz, Kai

Amerika im Kalten Bürgerkrieg

Der Amerikanische Traum

Wie ein Land seine Mitte verliert

Eine kritische Bilanz Gegenüber dem Amerikanischen Traum offenbaren die Gedankenwelten von KuKlux-Klan, evangelikalen Fundamentalisten und Alt-Right-Anhängern wie auch die Abgründe einer aggressiven US­Außenpo­ litik die menschenfeindlichen Schatten­ seiten der USA. Was ist zu tun, um Men­ schenwürde und Demokratie zur vollen Entfaltung zu verhelfen?

»Lütjen nimmt sich Zeit für eine kluge, klare und kenntnisreiche Analyse der Amerikaner, verständlich, flüssig und kurzweilig geschrieben.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Interviews mit dem Autor unter wbg-wissenverbindet.de

2020. 224 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2020. 192 S., 9 farb. und 18 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023484

1026438

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

BuHa € 30,00

Rodrik, Dani

Biden, Joe

Das Globalisierungs-Paradox

Versprich es mir

Die Demokratie und die Zukunft der Weltwirtschaft

Über Hoffnung am Rande des Abgrundes »Versprich mir, dass du klarkommst, ganz egal, was passiert.« bat der Sohn den Vater. Joe Biden gab seinem Sohn Beau sein Wort. Bei Beau war ein Hirn­ tumor diagnostiziert worden. Während sein Sohn um sein Leben kämpfte, stell­ te sich der damalige Vizepräsident den Krisen in der Ukraine und im Irak. Joe Biden musste die Verantwortung für sein Land übernehmen und seinen fami­ liären Pflichten gerecht werden.

»Dani Rodrik führt uns pointiert vor Augen, dass wir uns in einem Dreieck der Unvereinbarkeiten bewegen: Zwischen den Zielen mehr Demokratie, mehr nationale Selbstbestimmung und mehr wirtschaftliche Globalisierung gibt es keine Schnittmenge.« BUNDESTAGSPRÄSIDENT DR. WOLFGANG SCHÄUBLE

2020. 250 S. 14 x 22 cm, geb. mit SU. Beck, München.

2020. 416 S., kart. C.H.Beck, München.

1026506

wbg € 24,00

€ 16,95

1026631

❜❞❢❤❜✐❥❥❦❧verbindet.de

€ 22,00


64 | Geschichte · Epochenübergreifend

Winkler, Heinrich August

Winkler, Heinrich August

Zeuske, Michael

Evans, Richard J.

Werte und Mächte

Wie wir wurden, was wir sind

Handbuch Geschichte der Sklaverei

Rituale der Vergeltung

Eine Geschichte der westlichen Welt Heinrich August Winkler fasst seine vierbändige ›Geschichte des Westens‹ auf dem neuesten Forschungsstand zusammen. »In einer Welt, die aus den Fugen zu geraten scheint, vermittelt uns seine monumentale Erzählung originelle Einblicke und Denkanstöße.«

Eine kurze Geschichte der Deutschen Die deutsche Nationalgeschichte ist keine einfache. Nur wenige große Historiker vermögen diese Geschichte knapp und doch mit Tiefenschärfe zu beschreiben und uns greifbare politische Lektionen zu liefern wie der brillante Heinrich August Winkler.

Eine Globalgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart Die erste Globalgeschichte der Sklaverei vom berühmten Historiker Michael Zeuske. Das große Nachschlagewerk zu allen Formen und Typen von Sklaverei von 12.000 v. Chr. bis heute.

Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte – 1532–1987 Vom Erlass der Gerichtsordnung Karls V. 1532 bis zur Abschaffung der Todesstrafe 1987 in der DDR legt Evans mit seinem interdisziplinären Ansatz dar, wie sich Diskurs, Recht und Kultur in Bezug auf die Todesstrafe veränderten.

Broschurausgabe € 34,95 statt gebundene Originalausgabe zu € 149,95

BUNDESPRÄSIDENT FRANK-WALTER STEINMEIER 2019. 968 S., 14 x 22 cm, geb. mit SU. C. H. Beck, München.

2020. 256 S., 12 x 20 cm, geb. mit SU. C. H. Beck, München.

2013. 725 S. mit 78 s/w Abb., 17 x 24 cm, Broschur. De Gruyter, Berlin.

2020. 1312 S., 6 s/w Abb., 15 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1026501

1025720

1026080

1024139

€ 38,00

€ 22,00

€ 34,95

Sparen Sie 20 % auf ausgewählte

BuHa € 80,00 wbg € 64,00

Books!

Gültig für wbg-Mitglieder bis zum 31.01.2021

Weiss, Claudia

Cobb, Paul M.

Hanioglu, M. Sükrü

Henkel, Gerhard

Das Reich der Zaren

Der Kampf ums Paradies

Atatürk

Das Dorf

Visionär einer modernen Türkei

Landleben in Deutschland – gestern und heute

Aufstieg, Glanz und Untergang

Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge

epub/PDF

statt € 25,59 Aktion € 20,47

epub/PDF

statt € 25,59 Aktion € 20,47

epub/PDF

statt € 19,19 Aktion € 15,35

epub/PDF

statt € 19,19 Aktion € 15,35

Alle eBook-Aktionstitel und weitere eBooks aus der Geschichte unter wbg-wissenverbindet.de/ebooks


Geschichte · Epochenübergreifend | 65 Müller, Rainer A.

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung 11 Bände in Kassette

Kelly, Robert L.

Boddice, Rob

Warum es normal ist, dass die Welt untergeht

Die Geschichte der Gefühle

Eine kurze Geschichte von gestern und morgen Die Geschichte der Menschheit ist voll von Neuanfängen. Packend und unterhaltsam zeigt uns der Archäologe Robert Kelly, wie sich die Menschheit immer wieder neu erfand – und was wir daraus für morgen lernen können.

2020. 224 S., 4 s/w Abb. mit einem Epilog für die deutsche Ausgabe, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022820

BuHa € 22,00 wbg € 17,60

Scheidel, Walter

Nach dem Krieg sind alle gleich

Von der Antike bis heute Zum ersten Mal erzählt Rob Boddice von der Macht der Gefühle und erklärt, wie Emotionen Politik und historische Ereignisse von der Antike bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich prägten.

2020. 272 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1023003

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Cepl-Kaufmann, Gertrude / Johanning-Radžiene, Antje

Mythos Rhein

Eine Geschichte der Ungleichheit

Zur Kulturgeschichte eines Stromes

Alle sprechen von Ungleichheit in der Welt und fragen, wie wir sie verringern können. Der Stanford-Historiker Walter Scheidel stellt fest: In der Geschichte fand sozialer Ausgleich nie durch Einkommenspolitik, sondern nur durch Kriege und Katastrophen statt. Wer den gesellschaftlichen Zusammenhalt bewahren will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Der Band erzählt die Kulturgeschichte des Flusses von der Römerzeit bis zur Bonner Republik. Er berichtet von frühen Bildungsreisenden, überzeugten Revolutionären, von pittoresken Landschaften und Industrieller Revolution, von kulturellen Höchstleistungen genauso wie von Trivialisierung und Rheinkitsch.

2018. 688 S. mit 45 Schaubildern, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020114

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

Jubiläumsausgabe 2019. 334 S. mit 34 farb. und 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1023432

BuHa € 20,00 wbg € 16,00

Die wichtigsten Quellentexte der deutschen Geschichte von der Mitte des 8. Jahrhunderts bis zum Epochenumbruch 1989/90. Für alle, die die Quellen finden und nachlesen wollen, auf die in Darstellungen immer wieder Bezug genommen wird. Jede einzelne Quelle wird erläutert und in den geschichtlichen Zusammenhang eingeordnet. Das wertvolle Referenzwerk!

2020. 11 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 5191 S., kart. 27x 5 cm. Reclam, Stuttgart.

1025857

€ 99,00

Davies, Norman

wbg Weltgeschichte

Ins Unbekannte Eine Weltreise in die Geschichte

Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Von den Südseeinseln bis Baku, von Singapur nach Cornwall, auf Haiti oder Neuseeland: dies ist eine Perle von einem Geschichtsbuch, getarnt als Reisebuch. Unendlich neugierig, mit stupendem historischen Wissen und in einem Alter, in dem er sich und den Kollegen nichts mehr beweisen muss, ist Davies der denkbar amüsanteste Reisebegleiter auf den Straßen in die Geschichte unserer Welt.

Die ›wbg Weltgeschichte‹ bietet einen modernen, im Zeichen der Globalisierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die verschiedensten Kulturen und Ereignisse der Geschichte werden in diesem Werk nicht isoliert nebeneinander, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen und vielfachen Verflechtungen gesehen.

2020. 931 S. mit 57 farb. und 49 s/w Abb., 39 Karten, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

1023636

♠♥♣q♠r✈✈①②verbindet.de

Sonderausg. 2018 in 3 Bde. Hrsg. von W. Demel, J. Fried, E.-D. Hehl, A. Jockenhövel, G. A. Lehmann, H. Schmidt-Glintzer und H.-U. Thamer. Zus. 3054 S., kart. wbg, Darmstadt.

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

1021094

BuHa € 58,00 wbg € 46,40


104 66 | wbg-Partnerbuchhandlungen

Die Bücher sind Ihnen hier i

Lassen Sie sich in Ihrer Buchhandlung pe Hier finden Sie uns:

So funktioniert’s: • Die schönsten Bücher der wbg sowie Neuerscheinungen und viele Bestseller direkt vor Ort erleben • Bücher zum Mitgliedspreis erwerben, Ausweis nicht vergessen!

H

Th Th

• 20% Mitgliederpreis auf alle Bücher der wbg Bremen

• Alle lieferbaren wbg-Bücher bestellen und schon am nächsten Tag abholen

Buchhandlung Storm

Oldenburg

Lün

Bültmann & Gerriets

• Exklusive Lesungen, Buchpräsentationen, Vorträge und Mitglieder-Treffen in Ihrer Nähe

Hannover

Osnabrück

Thalia Decius

Buchandlung Wenner

Münster

wbg-Mitgliedskarte nicht vergessen!

Thalia Poertgen Herder

Hildesheim

Bielefeld

Ameis Buche

Thalia Obertorwall

Duisburg Essen

termann Max Mus se 50 Mustergas rstadt te us 41578 M

Dortmund Bochum

Krefeld M‘gladbach

Düsseldorf Neuss

Göttingen

Wuppertal

Thalia Weend

Kassel

Thalia Obere Königstrasse

Köln Bonn

Aachen Bad Godesberg

»Corine Pelluchon diskutiert in ›Wovon wir leben‹ nicht nur den Stand der philosophischen Debatte zu Ernährungs- und Umweltfragen, sondern sie entwirft auch die fundierten Umrisse eines neuen Gesellschaftsvertrages für Mensch und Natur.«

F. Supp’s Buchhandlung

Darmstadt Thalia Universitätsbuchhandlung

Wür

Trier

Buch

Thalia Mayersche Kornmarkt

Mannheim Thalia Am Paradeplatz, C1

Hildessheim – Dirk Lütge, ameis BUCHECKE

Karlsruhe Aachen Bad Godesberg Bochum Bonn Dortmund Duisburg

»In ›Der Kaiser‹ erzählt Geoffrey Parker die Geschichte Karls V., der vor 500 Jahren gekrönt wurde und als letzter versuchte, das universelle Kaisertum gegen den entstehenden Nationalstaat zu behaupten. Macht ihn das nicht zu einem moderneren Herrscher, als es den Zeitgenossen scheinen musste?«

Bad Homburg

Koblenz

Düsseldorf Essen Koblenz Köln Krefeld Mönchengladbach Neuss Wuppertal

Stephanus-Buchhandlung Thalia Mayersche Buchkremerstrasse Bücher Bosch Thalia Mayersche Kortumstrasse Thalia Metropol Thalia Mayersche Westenhellweg Thalia Mayersche Forum & Buchhandlung Scheuermann Thalia Mayersche Königsallee Thalia Mayersche Kettwiger Allee Thalia Löhr-Center Thalia Mayersche Neumarkt Thalia Hochstrasse Thalia Mayersche Hindenburgstrasse Thalia Mayersche Büchel Buchhandlung Klaus v. Mackensen

Aachen – Michael Hermanns, Mayersche Buchhandlung

wbg-wissenverbindet.de/partnershops

Pforzheim Thalia Westliche Karl-Friedrich-Straße

Stuttgart

Buchhaus Wittwer-Thalia

Friedrichsha RavensBuch


wbg-Partnerbuchhandlungen | 67

im Magazin zu klein?

ersönlich beraten! »›Homo Sapiens – Der Große Atlas der Menschheit‹ erzählt nicht nur unsere faszinierende Geschichte, sondern beweist vor allem wie eng wir alle miteinander verbunden sind.«

Rostock – Evelyn Röwekamp, Thalia Universitätsbuchhandlung Rostock Thalia Breite Strasse

Hamburg

halia AEZ & halia Spitalerstrasse

»›Wonderlands‹ entführt uns in die wunderbare Welt der Fantasie. Es ist eine prächtig bebilderte und klug gegliederte Geschichte der fantastischen Literatur von Gilgamesch bis Salman Rushdie. Wer es einmal aufschlägt, ist verzaubert!«

üneburg

nebuch

Berlin Thalia – Das Schloß

Braunschweig – Heide Käthe Büdcher, Buchhandung Graff

Braunschweig Buchhandlung Graff

m

ecke

Halle (Saale) Thalia Marktplatz

n

Dresden

derstrasse

Leipzig

e

Weimar EckermannBuchhandlung

Thalia Lehmanns Grimmaische Straße

Thalia – Haus des Buches

»In ›Das Schweigen der Mitte‹ beschreibt Ulrike Ackermann sehr ausgewogen und überparteilich den Zustand unserer gegenwärtigen Debattenkultur. In ihrem sehr lesenswerten Buch wirbt sie für das einer freien Gesellschaft entsprechende Ideal des autonomen und aufgeklärten Individuums.«

Dresden – Karin Thuma, Thalia Haus des Buches

rzburg

hladen Neuer Weg

a

afen

Nürnberg Thalia Campe

»›Dear Frederick! Lieber Mohr!‹ bietet anhand einer Auswahl aus den 1600 Briefen von Marx und Engels einen spannenden Einblick sowohl in die Zeitgeschichte als auch das persönliche Leben dieser beiden großen Denker und Revolutionäre.«

Würzburg – Ursula Drescher, Buchhandlung Neuer Weg

»Die WBG steht für renommierte Autoren. Klaus-Jürgen Bremm schildert kenntnisreich und fundiert die Hintergründe, Strategien und Folgen des deutsch-französischen Krieges ›70/71‹. Für mich das beste Buch zum Thema!«

Stuttgart – Bettina Wörz, Buchhaus Wittwer-Thalia

wbg-wissenverbindet.de/partnershops


68 | Natur & Geo

Die Quantenphysik und der freie Wille Frido und Christine Mann erläutern, wie sich ein an Freiheit orientiertes Menschenbild naturwissenschaftlich untermauern lässt

»Frido und Christine Mann wollen Geist und Materie mithilfe der Quantentheorie vereinen. Größenwahnsinnig? Als Enkel von Thomas Mann und Tochter von Werner Heisenberg dürfen sie das.« DIE ZEIT WISSEN Vor etwas mehr als hundert Jahren wurde die Quantenphysik entdeckt. Sie hat revolutionäre technische Entwicklungen möglich gemacht, von der Fernsehtechnik, der Lasertechnik, vielen diagnostischen Möglichkeiten in der Medizin bis hin zu der gerade in Coronazeiten besonders wichtig gewordenen Digitalisierung. Obwohl wir von der technischen Entwicklung alle profitieren, sind die Auswirkungen der Quantenphysik auf unser Weltbild bisher nur wenigen Menschen bewusst.

© Wolfgang Schmidt

Eine Weiterführung der Quantenphysik zeigt, dass Geist und Materie in unserer Welt untrennbar zusammengehören. Solange vor der Entdeckung der quantenphysikalischen Gesetze im frühen 20. Jahrhundert die klassische Physik und alle naturwissenschaftlichen Disziplinen den grundsätzlichen Determinismus vertraten, postulierten auch Gehirnphysiologen – und diese tun sich auch heute oft noch schwer, sich von dieser Überzeugung zu verabschieden – , dass unser Denken und Handeln durchgehend durch kausale Vorbedingungen festgelegt sind und deshalb von einem freien Willen keine Rede sein kann. Die Annahme eines freien Willens war ausschließlich Gegenstand einer von jeder Naturwissenschaft streng getrennten geisteswissenschaftlichen Domäne wie derjenigen der Psychologie, der Philosophie und der Theologie.

Christine Mann, Tochter von Werner Heisenberg, studierte Pädagogik, Psychologie und Theologie und erarbeitete lange Zeit Sprachbücher. Seit 2001 beschäftigt sie sich intensiv mit Quantenphysik. Frido Mann, Enkel von Thomas Mann, Dr. theol. und Professor für Psychologie, arbeitet seit 2006 als freier Schriftsteller, veröffentlicht Essays, Romane und 2017 zusammen mit seiner Frau Christine den Bestseller »Es werde Licht« .

Mit dem Siegeszug der Quantenphysik änderte sich dies jedoch. Das neue bestimmende Prinzip des quantenphysikalischen Indeterminismus führte zu einer Änderung unseres Welt- und unseres Menschenbildes und damit auch zur Beendigung der Schizophrenie zwischen Naturund Geisteswissenschaften.


Natur & Geo | 69 Damit fanden Natur- und Geisteswissenschaften wieder zurück zu ihrer ursprünglichen Einheit, die vor der künstlichen Cartesischen Trennung der Wirklichkeit in res extensa und res cogitans immer gegolten hatte. Die modernste Staatsform, die der Existenz eines freien Willens am stärksten Rechnung trägt, sind die verschiedenen Formen der Demokratie. Deren Struktur und Zielsetzung nach ist es den Menschen nicht nur möglich, sondern sie sind als Bürger eines demokratischen Staates auch dazu aufgerufen, am Aufbau, am alltäglichen Ablauf und an der langfristigen Entwicklung des demokratischen Geschehens kritisch, kreativ und engagiert mitzuwirken. Damit haben sie eine Mitverantwortung für Aufbau und Aufrechterhaltung einer lebenswerten, freiheitlich demokratischen Gesellschaftsordnung.

»Die modernste Staatsform, die der Existenz eines freien Willens am stärksten Rechnung trägt, ist die Demokratie.«

Die äußerst spannende Quantenphysik als eine Physik der Möglichkeiten und der Beziehung bringt es mit sich, dass sich ein nicht nur an der Freiheit, sondern auch am Gedanken eines beziehungsgeleiteten Miteinanders ausgerichtetes Menschenbild naturwissenschaftlich mit den neuesten Erkenntnissen der Quantenphysik untermauern lässt. Damit trägt jeder Mensch, ob er es will oder nicht, ein kleines bisschen zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft bei. Deshalb sollten wir auf der Basis eigener Überzeugungen und innerer Leitlinien Visionen für die Zukunft erarbeiten und Konzepte entwickeln, wie wir junge Menschen dazu befähigen, an einer positiven Entwicklung mitzuwirken.

Mann, Frido / Mann, Christine (Hrsg.) Im Lichte der Quanten Konsequenzen eines neuen Weltbilds Unter der Wirklichkeit primär das Materielle zu verstehen, scheint ein Charakteristikum modernen Denkens zu sein. Die von der Quantenphysik wiederentdeckte enge Zusammengehörigkeit von Materie und Geist weist uns aber in eine andere Richtung. In diesem Band untersuchen Frido und Christine Mann, Thomas Görnitz, Ernst Ulrich von Weizsäcker und ihre Mitautor*innen naturphilosophische Konsequenzen aus den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaften und stellen dar, in welcher Weise sie Orientierung für unser Denken und Handeln bieten können. Die Beiträge befassen sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Einheit von Geist und Materie im Weltbild der Quantenphysik, mit der Anwendung dieser Erkenntnisse in einer ganzheitlichen Psychosomatik sowie in der individuellen Entwicklungspsychologie. Auch nehmen sie die praktischen Konsequenzen in den Bereichen Digitalisierung, Politik, Spiritualität, Umweltschutz und Pädagogik in den Blick. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Mit Beiträgen von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Thomas Görnitz u. a. 2021. 320 S. mit etwa 10 s/w Abb. 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

1024821 wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


70 | Natur & Geo Gaßner, Josef M. / Müller, Jörn

Können wir die Welt verstehen? Meilensteine der Physik von Aristoteles zur Stringtheorie. Mit einem Vorwort von Harald Lesch

Stewart, Ian

Fasel, Christoph (Hrsg.)

Die Schönheit der Schneeflocke

Werkstatt Mensch

Mathematik in der Natur

Die Autoren verfolgen mit großer Leidenschaft ihre Mission, komplexe Zusammenhänge so anschaulich wie möglich zu erklären. Ihre Begeisterung für die Schönheit und Klarheit der Physik ist so ansteckend, dass sie einem die Scheu vor den großen Theorien und Modellen nimmt. 2019. 672 S. mit über 900 meist farb. Abb. und Diagrammen, 21,6 x 15,7 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.

1024601

€ 32,00

Die Streifen des Zebras, das komplexe Spinnennetz, die Sichelform von Sanddünen ... Hinter allen steckt Mathematik. Doch diese zu verstehen, muss nicht schwierig und trocken sein. Mit viel Humor liefert der bekannte Mathematiker Ian Stewart den Beweis, dass die anscheinend so kalte Welt der Zahlen ihre Entsprechung in der Schönheit der Natur findet. Aus dem Engl. von Andrea Kamphuis. 2017. 224 S. mit 243 farb. Abb., 19 x 24,6 cm, Broschur. Theiss, Darmstadt.

1019927

Der Homo Sapiens optimiert sich selbst Wie sieht der Mensch der Zukunft aus? Angesichts rasanter Digitalisierung und dem Vordringen der Künstlichen Intelligenz wird der Homo sapiens vom Natur- immer mehr zum Kunstprodukt: Schon heute helfen ihm Implantate an Knochen und Gelenken, seine Bewegungsfährigkeit zu erhalten oder wieder zu gewinnen.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2019. 128 S. mit 134 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 35,00

wbg € 28,00

1022997

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Blum, Wolfgang

Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen

Busch, U. / Rosendahl, W. (Hrsg.)

Roberts, Alice

Eine kurze Geschichte der Mathematik

Physik

Die Welt im Durchblick

Spiel des Lebens

100 revolutionäre Entdeckungen

Mathematik ist überall! Sie steckt in unseren Smartphones, unseren Autos, unserer elektrischen Zahnbürste, in einem Schneekristall. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Wozu braucht man eigentlich Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum erzählt die Geschichte der Mathematik, von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.

Von der griechischen Antike zu den technischen Errungenschaften der Gegenwart nimmt uns der Band mit auf eine Reise durch die mehr als zweitausend Jahre alte Geschichte der Physik. Anhand der 100 wichtigsten Gesetze, Theorien und Experimente zeigen Michael Eckert und Jürgen Teichmann, wie die Physik unser Weltbild geprägt hat wie keine andere Naturwissenschaft.

2019. 200 S. 2farbig, einschl. 33 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 248 S. mit 126 farb. und 48 s/w Abb., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020985

BuHa € 22,00 wbg € 17,60

1017414

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

Wunder moderner Röntgentechnik

Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte

Die Entdeckung der Röntgenstrahlen im November 1895 eröffnete nicht nur der Medizin ein neues Universum der Möglichkeiten. Der Röntgenblick findet heute überall in Wissenschaft und Technik Anwendung. Erstmals bietet dieser großartig bebilderte Band eine Hightech-Expedition durch das ganze Spektrum der modernen Röntgentechnik.

Alice Roberts nimmt uns mit auf eine Reise in andere Zeiten. Dabei erzählt sie meisterhaft die Geschichten von zehn Arten, die unsere Welt für immer veränderten. Denn ohne die Nutzbarmachung von Weizen, Pferden oder Hunden wäre unsere Spezies nie so schnell so erfolgreich gewesen. Wenn Sie wissen möchten, wer und warum wir sind – dieses Buch liefert Antworten.

2019. Etwa 160 S. mit über 120 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 374 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1022583

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 40,00 wbg € 32,00

1021776

BuHa € 24,00 wbg € 19,20


Natur & Geo | 71

Erstaunliche Lebewesen und ihre Geschichten Stegemann, Andrea (Hrsg.) Überlebenskünstler Wie Pflanzen, Tiere und Menschen den Extremen trotzen

Wüsten, Gletscher, Tiefsee, Höhlen – es gibt eine ganze Menge Flecken auf unserer Erde, auf denen das Leben alles andere als gemütlich, ja, fast unmöglich scheint. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch und so eine Nische kann auch eine Lebensversicherung sein. Dieses Buch beschäftigt sich mit den Pflanzen und Tieren, die dort überleben, wo sonst keiner hinwill. Etwa den Pionierpflanzen, den ersten, die nach einer Katastrophe wieder wachsen. Wir erklären, wie es Skorpione schaffen, unter der sengenden Wüstensonne an Wasser zu kommen und wovon Algen und Insekten auf Gletschern leben. Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2020. 128 S. mit etwa 150 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1025169

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Stegemann, Andrea (Hrsg.)

Kropp, Ruthild / Heberer, Carina

Richarz, Klaus

Ludwig, Mario

Die Zukunft der Ernährung

Unbekannte Mitbewohner

Vogelzug

Tierische Jobs

Was morgen auf den Teller kommt

Das Who’s Who unserer tierischen Nachbarn

Unsere Ernährung spiegelt immer auch die Gesellschaft wider. Insofern verrät der Blick in die Zukunft der Ernährung viel über unsere Lebensbedingungen. In diesem Buch geht es um Ernährungstrends von Paläo bis Vegan, von Superfood bis Keto, um die Entdeckung neuer Nahrungsmittel und die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2020. 128 S., 140 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1025247

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Silberfischchen, Blaumeise oder Regenwurm – täglich begegnen uns Tiere, deren Namen wir kennen, über die wir aber kaum etwas wissen. Unterhaltend und kenntnisreich stellen uns die Autorinnen unsere »unbekannten Mitbewohner« vor und erzählen ihre außergewöhnlichen Geschichten.

Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Wer zieht, wer bleibt, wie lässt sich das Vogelnavi entschlüsseln und welche Strategien nutzen die Tiere, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.

2018. 200 S. mit 74 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1017780

BuHa € 22,00 wbg € 17,60

1021107

Verblüffende Geschichten aus der Tierwelt Ein Affe als Haushaltshilfe? Bienen als Umweltdetektive? Katzen als Spione? Mario Ludwig erzählt spannende Geschichten über die Jobs der Tiere und wie sie uns mit ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten helfen, unseren Alltag besser zu meistern.

2019. 192 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 40,00 wbg € 32,00 1021801

Weitere 300 Titel aus dem Bereich Geo & Natur unter wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 18,00 wbg € 14,40


72 | Natur & Geo

Lernen Sie Darwin persönlich kennen! Clements, Jonathan Darwins Notizbuch Sein Leben, seine Reisen, seine Entdeckungen

In dieser kompletten und dabei völlig neuartigen Biografie wird der große Charles Darwin durch seine persönlichen Schriften dargestellt: Von seinem frühen Interesse am Sammeln über sein Studium in Edinburgh und Cambridge bis zu der prägenden Forschungsfahrt auf der HMS Beagle und der Arbeit an seinen Evolutionstheorien. Das sorgfältig aus Notiz- und Tagebüchern zusammengetragene Material zeichnet ein aufschlussreiches Bild der Zeit Darwins und des prägenden Einflusses seiner Arbeit. Anschaulich und lebhaft zeigen Zitate und Zeichnungen aus persönlichen Aufzeichnungen Darwins den Menschen hinter den Ideen, die die Welt verändern sollten.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Englischen von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2020. 160 S. mit zahlr. Abb., Bibliogr. und Reg., 25,3 x 18,4 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1024845

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Darwin, Charles

Darwin, Charles

Die Fahrt der Beagle

Die Entstehung der Arten

Darwins illustrierte Reise um die Welt

Illustrierte Edition

Darwins Aufzeichnungen seiner Reise mit der Beagle gehören zu den berühmtesten Reisebeschreibungen überhaupt. Damals hat er all die Beobachtungen und Sammlungen gemacht, die zu seinen bahnbrechenden Werken zur Evolution führten. Hier liegt das klassische Werk erstmals in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.

›Die Entstehung der Arten‹ ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Texte aller Zeiten. Kaum ein anderes Buch hat unser Bild von Mensch und Natur so revolutioniert wie Darwins Hauptwerk, das auch heute noch aktuell ist. Hier liegt das klassische Werk erstmals in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.

Aus dem Engl. von Eike Schönfeld. Sondrausg. 2019. 480 S. mit 202 farb. und 120 s/w Abb., Reg., 23,5 x 27,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Heinrich Georg Bronn, 2017. 544 S. mit etwa 350 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22,7 x 25 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021467

1019575

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 54,00

wbg € 43,20


④⑥tur & Geo ⑤ ③3 Hatfield, Philip

Unendlicher Pazifik Inseln und Entdecker, Völker und Eroberer

• Die Geschichte einer weithin unbekannten Region erstmals für uns erzählt • Vor 500 Jahren entdeckte Magellan den Pazifik Der Pazifische Ozean bedeckt fast ein Drittel der Erdoberfläche und doch wissen wir nur wenig über die Völker und Kulturen, deren Leben ganz vom Wasser bestimmt wird. Philip Hatfield erzählt erstmals die Geschichte der wunderbaren Inselwelt. Karten, Dokumente, Objekte und Fotografien machen die Entdeckungsreise auch zu einem visuellen Abenteuer.

Aus dem Engl. von Simone Blass. 2020. 224 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr. und Reg, 28 x 22 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1024023

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Pigafetta, Antonio

Cook, James

Die erste Reise um die Welt

Um die Welt mit James Cook

An Bord mit Magellan. Erstmals vollständig übersetzt und kommentiert von Christian Jostmann

Die illustrierten Entdeckungsfahrten James Cook hat unser Bild von der Welt für immer verändert. Seine Tagebücher, die auf den drei Weltreisen entstanden, lesen sich so spannend wie Abenteuerromane. Hier liegt erstmals eine Auswahl seiner klassischen Texte in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.

1082 Tage, von 1519 bis 1522, dauerte die erste Umsegelung der Erde. Antonio Pigafettas Bericht der legendären Reise ist der detaillierteste und lebendigste, den wir von der ersten Weltumsegelung besitzen, und zugleich eines der schönsten Reisebücher. Christian Jostmann legt mit diesem Band erstmals eine vollständige Übersetzung ins Deutsche vor.

Erstmals vollst. übersetzt und kommentiert von Christian Jostmann. 2020. 272 S. mit 31 farb. Abb., 1 Kt., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

1024140

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019278

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Humboldt, Alexander von

Humboldt, Alexander von

Das zeichnerische Werk

Das graphische Gesamtwerk

Alexander von Humboldt war nicht nur ein vielseitiger Wissenschaftler und Schriftsteller, sondern auch Künstler. Neben Landschaften zeichnete er vor allem Pflanzen, Tiere und Menschen. Der hochwertige Band stellt Humboldt als Zeichner vor und zeigt 260 bisher unveröffentlichte Zeichnungen aus dem Nachlass, die vorzüglich erläutert werden.

Dieser hoch gelobte, opulent illustrierte Band macht Humboldts graphisches Gesamtwerk erstmals in einer attraktiven Sonderausgabe zugänglich. Er versammelt gut 1500 außergewöhnliche Abbildungen, vor allem aus dem weltbekannten amerikanischen Reisewerk. Oliver Lubrich stellt den prominenten Naturforscher einleitend als Zeichner und Grafiker vor.

Hrsg. von D. Erdmann und O. Lubrich. 2019. 432 S. mit 299 farb. und 32 s/w Illus., Quellenvz., 23 x 28 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt.

Hrsg. von O. Lubrich. Sonderausgabe 2016 (3., unveränderte Auflage). 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenvz., 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1020394

1016438

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 50,00

wbg € 40,00


74 | Natur & Geo Fasel, Christoph (Hrsg.)

Die deutschen Nationalparks Deutschlands 16 Nationalparks sind Refugien der Natur und großräumige Vorbildlandschaften. Auf 128 Seiten lesen Sie alles, was Sie über Deutschlands Nationalparks wissen müssen – bildgewaltig, informativ und umfassend. Der Band erzählt von der vulkanischen Vergangenheit der Eifel, erforscht die Auenlandschaft des unteren Odertals, erhascht Einblicke in den Lebensraum Schlick und die Pflanzenwelt der Bodden.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2019. 128 S. mit 157 farb. Abb. und 5 Karten, 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1022998

BuHa € 25,00

Henkel, Gerhard

wbg € 20,00

Zöller, L. / Beierkuhnlein, C. / Faust, D. / Samimi, C.

Das Dorf Landleben in Deutschland – ges­ tern und heute

Die Physische Geographie Deutschlands

Landleben hat Konjunktur. Doch was ist Sehnsucht und was Realität? Gerhard Henkel, Professor für Kulturgeographie und einer der angesehensten Dorfexperten Deutschlands, beschreibt alle Aspekte des Lebens auf dem Land. Wie lebten die Dorfbewohner vom Mittelalter bis zur Neuzeit? Wo stecken heute die Chancen, wo die Perspektiven?

Reich bebildert und verständlich erklärt zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief herausgebildet hat. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.

2020, 4. Auflage, 365 S. mit 340 farb. Abb., Graf., Übersichtskt., Bibliogr. u. Reg., 24 x 28 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

1022741

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

1017861

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

Seitz, Bernd-Jürgen

Rothe, Peter

Das Gesicht Deutschlands

Die Geologie Deutschlands

Unsere Landschaften und ihre Geschichte

48 Landschaften im Portrait

Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd-Jürgen Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturlandschaften entstanden. 2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019128

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

Peter Rothe bietet mit diesem Band eine allgemein verständliche geologische Einführung, die nach Landschaften von der Nordseeküste bis zu den Alpen, von der Eifel bis zur Lausitz gegliedert ist. Zahlreiche Karten, Tabellen, Profile und Farbfotos tragen zur Veranschaulichung der fundierten Texte bei.

Jubiläumsausgabe. 5., erweiterte u. aktual. Aufl. 2019. 288 S. mit 231 farb. Abb., 22 x 29 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt.

1022173

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

Seitz, Bernd-Jürgen

Park, Graham

Das Gesicht Europas

Die Geologie Europas

Die Vielfalt unserer Landschaften Wald, Wasser, Wüste, Gras- und Kulturland das sind die wichtigsten Lebensräume Europas. Bernd-Jürgen Seitz zeigt, welche Bedingungen zu welchen Lebensräumen führen. Er beschreibt die Grundlagen für die artenreiche Flora und Fauna Europas und stellt die wichtigsten Tier- und Pflanzenarten sowie das Vorgehen des europäischen Naturschutzes vor.

Kompakt und klar erklärt Graham Park, welche geologischen Ereignisse Europa im Laufe der Erdgeschichte formten und wie die unterschiedlichen Regionen und Landschaften unseres Kontinents entstanden. Der chronologische Aufbau, die vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Übersichtskarten machen dieses neue Standardwerk auch für Einsteiger verständlich.

2020. 240 S. mit 246 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

3. Aufl. 2021. 192 S. mit 82 farb. Grafiken, 37 farb. Abb., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

1021994

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

1025077

BuHa € 50,00 wbg € 40,00


Natur & Geo | 75

Hofbauer, Gottfried

Lauterbach, M. / Kumerics, C.

Lauterbach, M. / Kumerics, C.

Meschede, Martin / Frisch, Wolfgang

Vulkane in Deutschland

Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel

Vulkane, Schluchten, Höhlen

Plattentektonik

Naturwunder in Baden­Württemberg

Geologische Naturwunder in Deutschland

Baden-Württemberg ist eine wahre Schatzkammer für Geologen und die Liste der Highlights ist lang. Reich bebildert zeigt der eindrucksvolle Text-Bildband, welche höchst abwechslungsreichen Landschaften Deutschlands Südwesten zu bieten hat. Erleben Sie deren vielfältige Gesteinswelt von ihrer schönsten Seite!

Man muss nicht ins Ausland reisen, um tiefe Canyons, wilde Küsten, einsame Moore oder bizarre Felsformationen zu finden. All dies liegt direkt vor unserer Haustür. Reich bebildert zeigt dieser eindrucksvolle Text-Bildband unsere vielfältigen Landschaften und deren Geologie von ihrer schönsten Seite.

Das Standardwerk vermittelt in der bereits 6. Auflage umfassend alle geodynamischen Prozesse und zeichnt die Entwicklung von der Theorie der Kontinentverschiebung bis zum Konzept der Plattentektonik nach. Zahlreiche Illustrationen und Abbildungen verdeutlichen die geologischen Prozesse und erleichtern den Einstieg in das Thema.

2017. 176 S. mit 198 farb. Abb., 16 farb. Kt., 1 Zeittafel, Glossar, Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2., durchges. Aufl. 2015. 176 S. mit 166 farb. Abb., 19 farb. Karten, Glossar, Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

6., aktual. Aufl. 2021. 196 S. mit 184 farb. Abb., Glossar, 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

Vulkane in Deutschland? Ja, die gibt es, und zwar zuhauf! Der Vulkanismus hat viele Landschaften geprägt und Zeugen seiner Aktivität hinterlassen, wie etwa Schlackenkegel, Maare und erstarrte Lavaströme. Dieses Buch bietet eine übersichtliche und reich bebilderte Darstellung der Vulkangebiete Deutschlands und lädt ein, diese selbst zu erkunden.

Aktual. Sonderausgabe 2021. 224 S. mit 235 farb Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt Auslieferung Februar 2021

1024630

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

1014884

statt € 29,95 wbg € 15,96

1015756

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

Kontinentverschiebung und Gebirgsbildung

BuHa € 50,00 wbg € 40,00

1024166

Sparen Sie 20 % auf ausgewählte

Books!

Gültig für wbg-Mitglieder bis zum 31.01.2021

Herget, Jürgen

Frisch, Hermann-Josef

Bronger, Dirk

Van Duzer, Chet

Am Anfang war die Sintflut

Die Welt der Seidenstraße

Seeungeheuer und Monsterfische

Hochwasserkatastrophen in der Geschichte

Von China über Indien nach Europa

Metropolen, Megastädte, Global Cities

epub/PDF

statt € 12,79 Aktion € 10,23

epub/PDF

statt € 19,19 Aktion € 15,35

Die Metropolisierung der Erde

epub/PDF

statt € 31,99 Aktion € 25,59

Sagenhafte Kreaturen auf alten Karten

epub/PDF

statt € 31,99 Aktion € 25,59

Alle eBook-Aktionstitel und weitere Geo-eBooks unter wbg-wissenverbindet.de/ebooks


76 | Natur & Geo

COLUMBUS-Manufaktur Bitte geben Sie bei einer Globenbestellung eine Telefonnummer an, damit die Spedition einen Liefertermin vereinbaren kann.

Golden, Reuel (Hrsg.)

National Geographic. In 125 Jahren um die Welt Eine Reise durch die Zeit mit dem beliebtesten Fotomagazin des Planeten. Nord­ und Südamerika & Antarktika / Europa & Afrika / Asien & Ozeanien Seit fünf Generationen bezaubert und bildet das National Geographic Magazine mit atemberaubenden Fotografien und packenden Geschichten aus allen Ecken der Erde. Dieser dreibändige Schatz präsentiert renommierte Bilder und Fotoessays, die Reise, Tierleben, Wissenschaft, Geschichte, Kultur und Naturschutz miteinander verbinden.

Vorzugsangebot exklusiv für wbg-Mitglieder!

»Ein Feuerwerk des Schönen, des Pittoresken und des Erhabenen« FAZ 2014. 3 Bde. zus. 1404 S. m. zahlr. Farbfotos u. Abb., 48,0 x 36,0 cm, 3 Schuber in Box. Taschen, Köln.

1024465

€ 399,00

Wehrhahn, Rainer / Sandner Le Gall, Verena

Bevölkerungsgeographie COLUMBUS Duo Globus

Bevölkerungsgeographie ist eine der Standarddisziplinen des Geographiestudiums. Zudem wird sie aber auch bei der Berufswahl für Geographen immer wichtiger. In diesem hervorragend für das Bachelorstudium geeigneten Lehrbuch wird das Fach vorgestellt und prüfungsrelevantes Grundwissen vermittelt.

Durchmesser 51 cm – inkl. Entdeckerstift Mit über 1½ Metern Kugelumfang zeigt dieser COLUMBUS-Globus unbeleuchtet das aktuelle politische Kartenbild unserer Erde. Beleuchten Sie den Globus, wechselt er zum physischen Kartenbild. Der Globus verfügt über digitale Informationen zu allen Ländern und wichtigen Ozeanen, welche sich durch Nähern des Audio-Stifts an die gewünschte Region abrufen lassen. Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 51 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:25.000.000, Eintragungen ca. 4800, Armatur: Edelstahl, App-fähig für iPhone & iPad, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 120 cm. Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021732

statt € 757,90

wbg € 498,00

Tischglobus COLUMBUS Duo Alba. Durchmesser 34 cm, handkaschiert

3., aktual. Aufl. 2021. 184 S. mit 33 s/w Abb. u. 15 Tab., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1022159

1021731

€ 248,00

Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an die Firma COLUMBUS Verlag GmbH & Co. KG, die für die Auslieferung der Globen verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.

wbg € 16,00

Schmude, Jürgen

Frankreich Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Unbeleuchtet zeigt der Globus die Meeresstruktur und das politische Bild der Erde. Durch die Innenbeleuchtung am Abend wechselt der Globus jedoch nicht nur sein Kartenbild, sondern auch seinen Charakter. Die Meere erstrahlen im klassischen Blau, die Kontinente zeigen stolz ihre Erhöhungen durch ein plastisch wirkendes Relief in warmen Farbtönen. Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 34 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:38.000.000, Eintragungen ca. 4400, Armatur: Meridian und Fuß Metall, Edelstahl, matt, nicht App-fähig, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 40 cm, Columbus Verlag, Krauchenwies.

BuHa € 22,00

Frankreich ist der wichtigste politische Partner und der bedeutendste Außenhandelspartner Deutschlands. Diese Länderkunde gewährt geographische und geschichtliche Einblicke und greift aktuelle Strukturen und Prozesse Frankreichs auf. Mit vielen Abbildungen, Grafiken und Karten bietet sie den umfassenden Überblick für jeden Frankreichinteressierten.

Neuausgabe 2018. 208 S. mit 206 farb. Abb. und 75 Tab., 21 x 27 cm, Bibliogr. u. Reg. Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.

B252015

BuHa € 58,00

wbg € 46,40


Mitmach-Aktion | 77

© Klaus Mai

Sie schenken Wissen an Freunde … wir schenken Ihnen eine wbg-Tasse

Sie haben es vielleicht schon bemerkt – die wbg ist mancherorts noch ein Geheimtipp und vielen Menschen noch unbekannt. Das wollen wir ändern – gemeinsam mit Ihnen! Erzählen Sie von der wbg und verschenken Sie wbg-›Schupperzeit‹ an Freunde, Bekannte oder Arbeitskollegen in Form einer kostenlosen Kennenlern-Mitgliedschaft für 2021. Wir bedanken uns bei Ihnen mit einer der neuen wbg-Tassen. Geistreich und genussvoll Welches Motto könnte besser passen zu unserem Programm und zur wbg-Mitgliedschaft? Anregung und Lesefreude für Kopf und Verstand bieten unsere Bücher. Den passenden Begleiter für Tee oder Kaffee finden Sie in unserer Tassen-Edition. Stilvoll geschmückt mit Zitaten von Thomas von Aquin oder Gertrude Bell.

Einfach mal ausprobieren Geben Sie Ihren Mitmenschen die Chance, die wbg kennenzulernen! Schreiben Sie eine Mail an service_community@wbg-wissenverbindet.de und nennen Sie uns Namen und Kontaktdaten des neuen Kennenlern-Mitglieds. Diese Person erhält dann in Kürze ein wbg-Begrüßungspaket mit Magazin, Mitgliedsausweis und KulturCard und kann bis Ende 2021 die wbg-Premium-Vorteile kostenlos ausprobieren. Ohne Risiko - die Probephase endet automatisch. Ihnen senden wir als Dankeschön für Ihre Empfehlung eine wbg-Tasse! (Die Aktion gilt nur für Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben.) Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zusätzlich einen Einkaufsgutschein im Wert von € 100,–.

Geistreich genießen: mit der ›wbg-Tassen-Edition‹ Steingut (spülmaschinenfest)

wbg-Tasse Thomas von Aquin

wbg-Tasse Gertrude Bell

»Das Staunen ist eine Sehnsucht nach Wissen«

»Ich möchte mich ganz in etwas vertiefen«

Einzel-Tasse € 10,00 6er-Set € 49,80

Einzel-Tasse € 10,00 6er-Set € 49,80

Bestell-Nr. 1025935 Bestell-Nr. 1026413

Bestell-Nr. 1025936 Bestell-Nr. 1026414


78 |

Das exklusive Bücher-Abo der wbg: Das Wissens-Abo bisher: Besondere Wissenschaftliche Reihe (BWR) 1 Buch aus Kunst & Kultur 1 Buch aus Natur & Mensch 1 Buch aus Geschichte

=

1x jährlich die Empfehlungen des Programmleiters der wbg im Paket

Ausgabe 2020 Jetzt lieferbar bis Februar 2021

Reus, Gunter

Seitz, Bernd-Jürgen

Mayor, Adrienne

Marcel Reich-Ranicki

Das Gesicht Europas

Götter und Maschinen

Kritik für alle

Die Vielfalt unserer Landschaften

Wie die Antike das 21. Jahrhundert erfand

Er war der berühmteste Literaturkritiker Deutschlands, verehrt, gefürchtet und verhasst. Marcel Reich-Ranicki hat Maßstäbe gesetzt. Doch was von ihm bleibt und bleiben sollte, ist nicht, was er über Literatur sagte, sondern wie er es tat. Gunter Reus präsentiert einen Feuilletonisten, der Kritik konsequent als Dienstleistung für alle begriff.

Wald, Wasser, Wüste, Gras- und Kulturland – das sind die wichtigsten Lebensräume Europas. Bernd-Jürgen Seitz zeigt, welche Bedingungen zu welchen Lebensräumen führen. Er beschreibt die Grundlagen für die artenreiche Flora und Fauna Europas und stellt die wichtigsten Tier- und Pflanzenarten sowie das Vorgehen des europäischen Naturschutzes vor.

Schon die alten Griechen haben den Traum vom künstlichen Leben geträumt. Jahrhunderte bevor moderne Technologien die Erfindung von Maschinen ermöglichten, haben Menschen sich Roboter vorgestellt und sogar die ersten automatisierten Geräte erfunden. Adrienne Mayor wirft einen völlig ungewohnten Blick auf die scheinbar vertrauten Mythen der Antike.

2020. 224 S. mit Bibliogr. und Reg, 13,5 x 21,5 cm, geb.

2020. 240 S. mit 246 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. 2020. 336 S. mit 95 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb.

Einfach bestellen unter


| 79

Ausgabe 2021 Auslieferung ab Februar 2021

Neumahr, Uwe

Stafford, Ed

Mann, Frido / Mann, Christine (Hrsg.)

Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini

Im Rucksack der Entdecker

Im Lichte der Quanten

Womit Amundsen, Heyerdahl, Messner und Co. ins Unbekannte zogen

Konsequenzen eines neuen Weltbilds

Er mordete, wurde in der Engelsburg inhaftiert, floh, stand mit den Machthabern in Konflikt... Der geniale Goldschmied und Bildhauer Benvenuto Cellini gilt als »enfant terrible« unter den Künstlern der italienischen Renaissance. Die Biografie dieser schillernden Persönlichkeit zeichnet zudem ein weites Panorama der Medici-Herrschaft in Florenz. 2021. 320 S. mit 20 s/w Abb., Bibliograf. u. Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb.

Abenteurer und Überlebensexperte Ed Stafford stellt in diesem fesselnden Band die Packliste von 25 legendären Expeditionen zusammen. Er erklärt die Bedeutung jedes Objekts, das in den tiefsten Dschungel oder auf den höchsten Berg mitgenommen wurde. Ein einzigartiger Blick auf die abenteuerlichsten Reisen ins Unbekannte, bei denen die richtige Ausrüstung über Leben und Tod entschied. Aus d. Engl. von B. Düker und J. Schiborr. 2021. 240 S. mit ca. 130 farb. und ca. 100 s/w Abb. und Illustr., Bibliogr. und Reg., 25 x 27,5 cm, geb.

Welche Orientierung bieten die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften für unser Denken und Handeln? Frido und Christine Mann, Thomas Görnitz, Ernst Ulrich von Weizsäcker und ihre Mitautor*innen stellen die Konsequenzen der quantenphysikalischen Erkenntnisse für Medizin, Psychologie, Gesellschaft, Spiritualität, Pädagogik dar. Mit Beiträgen von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Thomas Görnitz u. a. 2021. 320 S. mit etwa 10 s/w Abb. 14,5 x 21,5 cm, geb.

Jetzt abonnieren und Vorteile sichern! • Aktuelle Ausgabe und alle weiteren Ausgaben (Auslieferung jeweils im Februar) • Rund 50 % sparen gegenüber dem Einzelbezug der Bände • Jederzeit kündbar • 3 Geschenkbände für Neuabonnenten

Ihr Geschenk

Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt. Die Rechnung erhalten Sie jeweils mit Auslieferung der Bände. Preise zzgl. Porto/Versandkosten.

9000007

statt einzeln wbg € 84,00

wbg-wissenverbindet.de/buecher-abos

Abo­Vorzugspreis € 35,00


802I | Rubrik · Rubrik

Publishing Services Wir unterstützen Sie bei Ihrem Publikationsvorhaben! Sie suchen einen erfahrenen Verlagspartner, der gemeinsam mit Ihnen eine wissenschaftliche Monografie, eine Qualifikationsarbeit, einen Sammelband oder eine akademische Schriftenreihe veröffentlicht? Wenden Sie sich doch einfach an unser Team der wbg Publishing Services. Kontakt:

Unsere neuesten Veröffentlichungen:

Jaeschke, Verena

Oeser, Erhard

Rehbaum, Aide

Dr. Jan-Pieter Forßmann

Sedes imperii Architektur und Herrschaftsreprä­ sentation in den tetrarchischen Residenzstädten

Die Eroberung der Antarktis

Sog der Ferne

forssmann@wbg-wissenverbindet.de

1025428

Dr. Sandy Valerie Lunau lunau@wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Der Mythos vom Heldentum der Polarforscher

1024162

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Schürmann, Volker

Breuer, Dieter

Mündige Leiber

Grimmelshausen

Grundlagen von modernem Sport und körperlicher Bildung

Politik und Religion

1025565

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Hessische Abenteurer, Pioniere und Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert

1024046

BuHa € 44,00

wbg € 35,20

Institut für Städtebau und Wohnungswesen (Hrsg.)

Gerd Albers Beiträge zum Städtebau in Wissenschaft und Praxis

1023568

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

1024360

wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing

BuHa € 28,00

wbg € 22,40


Leseverhalten | 81

Die Digitalisierung ändert vieles, auch das Lesen von Büchern. Nicht wenige fürchten, dass mit der Dominanz von Computer und Internet die lesende Erschließung der Welt an Bedeutung verlieren und die Jugend eine der wichtigsten Kulturtechniken verlernen könnte. Doch ist das wirklich so? Antworten von Gerhard Lauer, Professor für Digital Humanities an der Universität Basel. Lesen gehört unter die wunderlichen Erfindungen des Menschen. Anders als die Sprache ist es nicht angeboren, sondern muss aufwendig erlernt werden. In der Breite ist das Lesen wohl nicht viel älter als vielleicht zweihundert Jahre, als eine buchzentrierte Bildung begonnen hat, die bürgerliche Gesellschaft zu formen. Moderne Gesellschaften sind immer auch lesende Gesellschaften. Die enge Zusammenstellung von Lesen, Buch und Gesellschaft ist ikonographisch im selbstvergessenen Lesen ins Bild gefasst. Das immersive Lesen, das um der Geschichte willen alles um sich herum vergisst, und das wohl erstmals mit dem Lesen von Rousseaus ›Nouvelle Heloïse‹ zu einer nachahmenswerten Mode geworden ist, dieses Lesen ist der Maßstab für das gute Lesen. Nicholas Carrs oder Maryanne Wolfs auflagenstarke Klagen über die gegenwärtige Verflachung der Kultur als Folge der schwindenden Buchkultur betonen nicht zufällig das ›tiefe Lesen‹ als kritische Referenzgröße. Ich argumentiere in ›Lesen im digitalen Zeitalter‹ gegen die kulturkritischen Gemeinplätze vom Schwinden des tiefen Lesens, wie sie Carr oder Wolf vertreten. Die Befunde und Argumente meines Buches sind aus den vielen Studien zum Lesen, zum Buch und Verlagswesen entwickelt. Daten und sozialwissenschaftliche Empirie gehören ebenso dazu wie Einsichten aus der Buchgeschichte und der Geschichte des Lesens. Alle diese Befunde zeichnen ein sehr anderes Bild der digitalen Gesellschaft: Lesen hört nicht auf. Gegenwärtig steigt die Zahl der Neuerscheinungen auf mehr als dreihundert neue Bücher pro Tag. Für Verlage können Bücher längst viele Formen annehmen. Sie zu drucken ist nur eine Variante davon. Und entgegen der kulturkritischen Konventionen hat auch das Lesen zugenommen, zunächst

Die Forschungsschwerpunkte von Gerhard Lauer sind Literaturgeschichte und computergestützte Literaturwissenschaft.

und zu allererst in einem weltweiten Maßstab. Noch nie in der Geschichte der Menschheit konnten so viele Menschen lesen wie heute, ungefähr neunzig Prozent. Die verschiedenen Lesestatistiken aus den USA oder Deutschland verzeichnen keinen Niedergang des Lesens im 21. Jahrhundert. Vielmehr ist vom Wiederaufstieg des Lesens die Rede. Die jungen Leute haben sich selbst schon ihre zumeist digitalen Leseumwelten auf Fanfiktion.de oder Wattpad.com gebaut, tauschen auf Instagram Gedichte und publizieren ihre Leseerlebnisse auf YouTube. Lesen ist vielfältig geworden. Der wichtigste Lesehabitus ist dabei das immersive Lesen. Unter den vielen Weisen des Lesens ist gerade das selbstvergessene Lesen das moderne. Auf den digitalen Leseplattformen hat es längst seinen Platz gefunden. Kurz, die Geschichte vom Ende von Buch und Lesen hat wenig sachliche Evidenz für sich, aber sie fühlt sich gut an. Diesen Widerspruch von empirischen Befunden und gängiger Kulturkritik greift mein Buch wiederholt auf, letztlich in der Absicht, die Debatten zu versachlichen, die darüber mitentscheiden, wie und durch welche Medien wir unsere Welt verstehen wollen. Lauer, Gerhard

Lesen im digitalen Zeitalter

2020. 264 S., geb. wbg Academic, Darmstadt.

1024585

BuHa € 25,00 wbg € 20,00

Gerhard Lauer © privat

»Lesen hört nicht auf!«


82 | Kunst

Eine schillernde Figur zwischen Genie und Wahnsinn Uwe Neumahr schreibt zum 450. Todestag die temporeiche Biografie des RenaissanceKünstlers Benvenuto Cellini

»Benvenuto Cellini wird als Mensch die Menschen bis zum Ende der Tage beschäftigen«. Jacob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien Es gibt wohl kaum ein Verbrechen, das man ihm nicht angelastet hat. Mehrfachmord, Sodomie, Nekromantie, Körperverletzung, Flucht aus der Haft und Unterschlagung päpstlichen Besitzes. Dazu gesellen sich so negative Charaktereigenschaften wie Rachsucht, cholerisches Verhalten und Maßlosigkeit. Und doch gilt Benvenuto Cellini (1500–1571) als »Urbild des modernen Menschen« und genialer Plastiker.

© Wikimedia Commons

Der gebürtige Florentiner war Goldschmied, Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller, Musiker und Soldat. Einige seiner Werke zählen zum Kanon der abendländischen Kunst. So etwa die Statue des Perseus auf der Piazza della Signoria in Florenz. Triumphierend und abschreckend zugleich reckt Perseus dem Betrachter das abgeschlagene Haupt der Medusa entgegen. Ihre Augen sind geschlossen, ihr Blick lässt niemanden mehr zu Stein erstarren. Ein Manifest politischer Kunst, denn Perseus ist auch ein Sinnbild des Machtbewusstseins der Medici. Der Hüter des Herzogtums unter Herzog Cosimo I., Perseus, droht allen Feinden.

Benvenuto Cellini: Perseus mit dem Haupt der Medusa, entstanden 1545–1554

Cellini floh früh aus dem Elternhaus, um die Goldschmiedekunst zu erlernen. Nach Lehrstationen in verschiedenen Städten und zahlreichen Schlägereien musste Cellini als Mönch verkleidet aus Florenz fliehen. Einen Geldgeber fand er im Medici-Papst Clemens VII. Mit diesem Papst, unter dessen Pontifikat die Plünderung Roms im Jahr 1527 fiel, verband Cellini seine größte Heldentat. Als mutiger Verteidiger der Engelsburg wirkte Cellini als Kanonier. Von den Befestigungsanlagen aus tötete er mit einem Meisterschuss den Heerführer der kaiserlichen Truppen – zumindest behauptet Cellini dies in seiner Lebensbeschreibung. Über den Wahrheitsgehalt des Geschriebenen wurde viel spekuliert. Tatsächlich hat sich Cellini durch Fakten nie dazu verleiten lassen, eine gute Geschichte zu ruinieren.


Kunst | 83 Cellini hinterließ der Nachwelt eine Maske, hinter der er sich verbarg. Er widersprach sich häufig, war ein Mensch voller Obsessionen und Widersprüche. Gläubig, vertraute er gleichzeitig der Astrologie, und doch war seine Triebfeder die schöpferische Tat. Psychoanalytiker unterstellten ihm zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine leichte Form der Schizophrenie. Sie zogen bei ihren Untersuchungen jedoch primär Cellinis Lebensbericht zu Rate, in dem Cellini seinen

»Psychoanalytiker unterstellten Cellini zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine leichte Form der Schizophrenie.« eigenen Mythos schafft und das Erlebte (um-) deutet. Die Aufgabe des Biografen kann nun nicht nur darin bestehen, den Firnis abzutragen und vorzuführen, wie sehr Cellini die Fakten verzerrt. Vielmehr sollte er versuchen, die Modelle, denen Cellini folgte, zu identifizieren, und zu analysieren, welche Funktion sie erfüllten, was sie leisteten, und schließlich, im Fall von Cellinis literarischen Texten, den Spannungen nachzuspüren, die zwischen dem Niedergeschriebenen und verfügbaren literarischen Formen bestanden. Das vorliegende Buch, die erste deutschsprachige Biografie des Künstlers, stellt Cellinis Schaffen im Kontext seiner Zeit dar. Die Lebensbeschreibung ist auch ein Versuch, die innere Entwicklung Cellinis nachzuzeichnen, wie sie sich aus Briefen, Einträgen in seinen ökonomischen Tagebüchern und Dokumenten rekonstruieren lässt. Besonders akzentuiert werden Cellinis Rolle im »Feld der Kunst« wie im »Feld der Macht« (Pierre Bourdieu). Denn eines musste Cellini, der unter Machthabern erheblich zu leiden hatte, schmerzhaft erfahren: Große Fürsten können es »übel vermerken, wenn einer ihrer Diener […] die Wahrheit über ihr Benehmen äußert.«

Neumahr, Uwe Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini Der geniale Goldschmied und Bildhauer Benvenuto Cellini gilt als »enfant terrible« unter den Künstlern der italienischen Renaissance. Und doch schuf er mit seiner PerseusSkulptur und dem Salzfass Werke, die zu den Höhepunkten der abendländischen Kunst zählen. Zu seinem 450. Todestag liegt nun endlich die erste deutschsprachige Biografie über den schillernden »uomo universale« Cellini vor. Uwe Neumahr arbeitet die historische Persönlichkeit unter dem Firnis der Legende heraus, blättert den Kosmos von Cellinis Schaffen auf und erzählt das abenteuerliche Leben des Künstlers, das einem Roman gleicht. Die spannende Lebensbeschreibung entfaltet ein weites Panorama der Medici-Herrschaft in Florenz. 2021. 320 S. mit 21 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2021

1019330

BuHa € 30,00

wbg € 24,00

Dr. Uwe Neumahr studierte an der Universität Tübingen und der Scuola normale superiore Pisa Literaturwissenschaft und promovierte über Rhetorik in der Florentiner Renaissance. Heute arbeitet er als Literaturagent und freier Autor. Zuletzt erschien »Miguel de Cervantes« (C. H. Beck Verlag).

Weitere 300 Titel aus der Kunst unter wbg-wissenverbindet.de


84 | Kunst • Architektur Manuth, Volker / Winkel, Marieke de / Leuwen, Rudie van

Rembrandt Sämtliche Gemälde

Diese XXL-Monographie versammelt sämtliche 330 Gemälde Rembrandts in atemberaubenden Reproduktionen – vom Gastmahl des Belsazar (um 1635) bis zum furiosen Spätwerk bietet sich hier die Chance, Rembrandts malerisches Werk gänzlich neu zu erleben.

Volkenandt, Claus

Müller, Jürgen / Schauerte, Thomas U.

Rembrandt

Pieter Bruegel

Die Porträts

Das vollständige Werk

Rembrandts Ruhm verdankt sich in besonderer Weise seinen Porträts und Selbstbildnissen. Claus Volkenandt deutet die weltberühmten Werke aus allen Schaffensphasen neu. Er zeigt Rembrandt dabei nicht als einsames Genie, sondern als Künstler, der in lebhaften Dialog mit seiner Zeit steht und die niederländische Kultur des 17. Jhs. mitgestaltet.

Pieter Bruegel entwickelte als virtuoser Künstler und gebildeter Humanist eine eigene Bildsprache, um den Schrecken seiner Zeit und den Abgründen des Menschen mit Gelächter zu begegnen. Anlässlich seines 450. Todestages werden in dieser XXL-Monografie alle 40 Gemälde Bruegels, seine 65 Zeichnungen und 89 Kupferstiche vorgestellt.

2019. 176 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2019. 492 S. mit zahlr. farb. Abb. und Ausklappseiten, 31,7 x 46,2 cm, geb. Taschen, Köln.

2019. 744 S. mit zahlr. farb. Abb. und Ausklappseiten, 36 x 42 cm, geb. Taschen, Köln.

1024457

€ 150,00

1020857

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Pfisterer, Ulrich

Denizeau, Gérard

Hildebrand, Sonja

Raffael

Das große Leonardo da Vinci-Buch

Gottfried Semper

Das große Leonardo-Buch stellt Leben und Werk des Universalgenies in 30 kompakten Kapiteln vor. Es zeigt den begnadeten Künstler ebenso wie den Architekten, Ingenieur und Naturforscher. Mehr als 300 Abbildungen, die außergewöhnliche Ausstattung und zahllose Zeichnungen zum Herausnehmen und Ausfalten sorgen für beste Information und tolle Effekte.

»Hildebrands umfassendes Bild des Menschen Gottfried Semper spannt nun einen grossen kulturgeschichtlichen Bogen durch das europäische 19. Jahrhundert und wird lebendig durch die episodischen Momente der Erzählung.«

Glaube, Liebe, Ruhm Raffael (1483 - 1520) gehört neben Leonardo und Michelangelo zu den drei wichtigsten Namen der italienischen Renaissance, ja der Kunstgeschichte überhaupt. In seiner großen neuen Gesamtdarstellung wirft Ulrich Pfisterer einen kenntnisreichen, frischen Blick auf das ›Phänomen Raffael‹.

2019. 384 S., 235 farb. Abb., 24,7 x 30,1 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, Müchen.

Sonderausg. 2017. 128 S., 300 farb. Abb., Glossar, Reg., 23 x 29 cm, geb. mit Magnetverschluss, wbg Theiss, Darmstadt.

1024848

1021570

€ 58,00

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Architekt und Revolutionär

SABINE VON FISCHER, NZZ

2020. 256 S., 28 farb. und 30 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1014412

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

1024454

€ 150,00

Brachmann, Christoph / Engelberg, Meinrad von / Freigang, Christian

WBG Architekturgeschichte Vom Mittelalter bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung. Der Dom von Florenz, Schloss Versailles oder die Stuttgarter Staatsgalerie werden kompetent in Text und Bild erschlossen. Sonderausg. 2018 (2. Aufl.). 3 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., mit 492 s/w Abb., 17 x 24 cm, kart. WBG Academic, Darmstadt.

1020297

statt € 49,95

wbg € 25,00


Kunst | 85 Perrault, Charles

Die schönsten Märchen Illustriert von Gustave Doré

Boccaccio, Giovanni

Dante Alighieri

Das Dekameron

Die göttliche Komödie

Novellen

Illustriert von Gustave Doré

Für diese Neuausgabe des ›Dekameron‹ ließ der Fotograf Olaf Martens zehn junge SchauspielerInnen verschiedene Geschichten in unterschiedlichsten Kostümen exemplarisch oder parabelhaft darstellen. Das Ergebnis sind berührende, artifizielle Bilder der Not und der Selbstbestimmung. Ein Zeugnis der Kraft, die uns Menschen innewohnt, wenn sich alles um uns herum zu verändern scheint.

In jahrelanger Arbeit schuf der Maler und Illustrator Gustave Doré 136 Holzstiche zu Dantes ›Göttlicher Komödie‹. Diese Ausgabe vereint Dantes allegorisches Lehrgedicht in der hochgelobten Übersetzung des Romanisten Walter Naumann mit Dorés Illustrationen zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk.

2020. 320 S. mit 25 farb. Fotogr. von Olaf Martens, 22,5 x 31 cm, geprägtes Leinen, Lesebänd., Schmuckschuber. Faber & Faber, Leipzig.

Sonderausgabe 2015. Mit einer kunsthist. Einl. von A. Grebe. . 296 S. mit 1 Frontispiz, 135 Holzstichen, 24 x 32 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1026300

1015100

€ 78,00

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

• Mit den Illustrationen der Originalausgabe von 1861 • Fundierte Einleitung zu Dichter, Künstler und Entstehung Inspiriert von der seltenen Originalausgabe präsentiert der außergewöhnlich schön gestaltete Band die Märchen von Charles Perrault endlich wieder mit den Illustrationen von Gustave Doré. Der große Franzose hat die vertrauten Texte unserer Kindheit kraftvoll in magische Bilder übersetzt und lässt uns einen wunderbaren Märchenschatz neu entdecken. Vorwort von M. Fumaroli, Einl. von M. Chatelain. Einleitung aus dem Franz. übers. von Gisella M. Vorderobermeier. 2020. 168 S. mit 75 Abb., 22 x 27 cm, geb. mit Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt.

1023006

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Denizeau, Gérard

Bouet, Pierre / Neveux, François

Weber, Annette

Hofmann, Werner

Klassische Mythen in Bildern erzählt

Der Teppich von Bayeux

Chagall

Phantasiestücke

Die Sprache der Bilder

Meisterwerke der Malerei von Goya bis Picasso

Ein mittelalterliches Meisterwerk

Über das Phantastische in der Kunst

Die Mythologie der griechisch-römischen Antike prägt unsere abendländische Kultur auf vielfältige Weise. Der verschwenderisch illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren.

Der Teppich von Bayeux ist ein Kunstwerk der Superlative. Die 70 m lange Stickarbeit zeigt die Eroberung Englands durch die Normannen in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066. Der repräsentative Band dokumentiert den Teppich fortlaufend in großartigen Farbaufnahmen. Alle 58 Szenen werden ausführlich beschrieben.

Chagalls Kosmos ist voller Poesie. Luftmenschen und Zirkuskünstler, Engel und Brautpaare bevölkern seine Bilder. Zahlreiche Gemälde belegen den engen Bezug zwischen Biografie und künstlerischem Schaffen. Wie vielfältig das Werk des jüdischen Malers ist, der Flucht und Exil gleich mehrfach überlebte, erklärt die Chagall-Spezialistin Annette Weber.

2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Vorwort von S. Lemagnen. 2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Kt., Graf., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2018. 352 S. mit 142 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020914

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

1020180

statt € 69,95

wbg € 30,00

1019029

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Erstmalig in der Kunstgeschichte erkundet Werner Hofmanns weitsichtiges Buch das Phänomen des Phantastischen als Gegenwelt zur vermeintlichen Wirklichkeit. Die schöpferischen Möglichkeiten zwischen Erfahrung und Imagination zeigen sich darin als Grundlagen der modernen Kunst.

2010. 320 S., 186 farb. Abb. und 40 s/w Abb., 26 × 30 cm, Gzl. im Schmuckschuber. Hirmer Verlag, München.

1021655

statt € 98,00

€ 49,90


86 | Buchkunst

Immerwährender Kalender aus dem 15. Jahrhundert Ein astro-medizinischer Kalender Gesundheitstipps und Ernährungsratschläge aus dem 15. Jahrhundert

• Ungewöhnlich kostbar ausgestattet mit Gold und Deckfarben • Mit Kommentarband, vollständig transkribiert und ins Neuhochdeutsche übertragen • Auf 60 Exemplare limitierte Auflage

Gesundheits- und Ernährungstipps, Wetterprognosen und Monatsregeln: Der kostbar ausgestattete, immerwährende Kalender aus der Zeit um 1460 lässt tief in die mittelalterliche Vorstellungswelt blicken. Die Malerei ist von hoher künstlerischer Qualität. Auch heute noch ist ein solcher Ratgeber in jedem Haushalt ein ganz besonderes Schatzkästlein! Handschrift: Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire, Ms. 7141. Entstehungsort: Oberrhein (Freiburg, Colmar). 24 S., 15,5 x 20,6 cm. Ausstattung: 12 golden umrahmte Monatsmedaillons, 12 Tierkreiszeichen und elf Gelehrtenbilder mit 22 goldenen Zierbögen. Einband: Pergamenteinband mit feiner Goldprägung. Quaternio, Zürich. Kommentarband zur Edition von Christoph Mackert / Lieselotte Saurma-Jeltsch / Ortrun Riha.

1026432

€ 2200,00 € 2480,00

ab 01.02.2021

Proverbes en rimes

Meehan, Bernard

Nettekoven, Ina

Boardley, John

Ein mittelalterliches Sprichwörter­ buch

Book of Kells

Das Stundenbuch des Königs Charles VIII.

Die Erfindung des Buchs

J‘aime Tant Fort Une

Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte

Der Gedichtband ›Proverbes en rimes‹ ist ein sehr seltenes Beispiel spätmittelalterlicher Populärkultur. Die feinen Federzeichnungen illustrieren 182 mittelalterliche Sprichwöter und Lebensweisheiten. Diese zweibändige Ausgabe gibt diese außergewöhnliche Sammlung aus dem 15. Jh. vollständig in Originalgröße wieder. Im Begleitband sind alle Gedichte transkribiert und ins Deutsche übersetzt.

Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei Das Book of Kells ist eine der schönsten und bedeutendsten Handschriften der Menschheit. Entstanden um das Jahr 800 und bemerkenswert gut erhalten, bietet das prächtige Evangeliar keltische Buchmalerei in Vollendung. Das Standardwerk von Bernard Meehan zeigt und erklärt die faszinierenden Miniaturen in Gesamtansichten und hinreißenden Details.

Mit einer Einf. von R. Ißler. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 448 S., 13 x 20 cm, Ln., Fadenh. Quaternio, Luzern.

Sonderausgabe 2020. 256 S. mit 300 farb. Abb., 24,5 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt.

1026448

1023961

€ 168,00

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

Ein außergewöhnliches Werk an der Schnittstelle von Manuskript und Buchdruck: Das königliche Gebetbuch zeigt fortlaufende bemalte Erzählungen. Obwohl 1490 der Pariser Buchdruck in voller Blüte stand, wird hier der traditionellen Buchherstellung den Vorrang gegeben. Man muss sich wie ein junger Monarch fühlen, wenn man dieses Buch zum ersten Mal in Händen hält. 2017. 256 S., 247 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. Hirmer, München.

1026531

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt € 58,00

€ 16,95

Fundiert, verständlich und exquisit illustriert schildert der Band die sog. Inkunabelzeit (1450–1500). In dieser Phase des Übergangs von der Handschrift zum gedruckten Buch gelangen Druckern und Typographen wegweisende Innovationen, die bis heute Standard sind. Behandelt werden Schriftarten, Farb- und Bilderdruck, Druckermarken, Karten und Noten. 2020. 192 S., 70 farb. Abb., Glossar, Zeittafel, Bibliogr., Reg., 21 x 27 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1022860

BuHa € 48,00

wbg € 38,40


Buchkunst | 87

Prachtausgabe zum Dürer-Jahr 2021

Dürer, Albrecht Drei große Bücher Diese Prachtausgabe beschert dem Kunstliebhaber ein einmaliges Erlebnis. Sie bietet Albrecht Dürers (1471-1528) »Drei große Bücher« erstmals wieder mit vollständiger Reproduktion von Bild und Text im originalen Folioformat. Die Holzschnitte zu den zentralen Szenen des christlichen Glaubens sind von gemäldehafter Monumentalität. Die »Apokalypse« wird vom biblischen Text der Offenbarung begleitet. Bei »Marienleben« und »Passion« wählte Dürer Dichtungen des gelehrten Mönchs Benedictus Chelidonius. Das Layout übernahm der Künstler selbst. Ein Kommentar ordnet die Druckwerke in ihren kunst- und buchhistorischen Kontext ein und erläutert Stil, Ikonographie und Bedeutung. Damit spiegelt die Neuausgabe Dürers bibliophiles Gesamtkunstwerk in einzigartiger Weise. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

• Hochwertige Reproduktion der Holzschnitte im monumentalen Originalformat • Lateinische Originaltexte mit deutscher Übersetzung • Fundierter Kommentar und Beschreibung der Holzschnitte durch Dürer­Spezialistin

Leinenausgabe Hrsg., eingeleitet u. kommentiert v. Anja Grebe. 2020. 144 S. mit etwa 100 farb. Abb., 32,5 x 48,5 cm, Fadenh. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1024373 ab 01.02.2021

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

BuHa € 200,00

wbg € 160,00

Halblederausgabe – Exklusiv für wbg-Mitglieder! Limitiert auf 100 Exemplare 1024374

wbg-wissenverbindet.de

wbg € 180,00


88 | Buchkunst

Ein außergewöhnliches Stundenbuch Les Très Riches Heures Das Meisterwerk für den Herzog von Berry

Diese Kunstbuch-Edition ermöglicht einen einmaligen Zugang zur herausragenden Bilderhandschrift. Sie erfahren Wissenswertes zum Herzog von Berry als Sammler, zur Architektur und zur Mode in den Très Riches Heures u.v.m. Alle 66 ganzseitigen Miniaturen werden erläutert. Der Original-Faksimilebogen (fol. 25, Sündenfall, und 26, Verkündigung) in hochwertiger Leinenmappe gibt die strahlenden Farben und das glänzende Gold des Originals wieder.

Bildstrecke unter wbg-wissenverbindet.de

Nur für wbg-Mitglieder!

Unser Angebot enthält zusätzlich noch ein OriginalFaksimileblatt (fol. 14) der Savoy Hours (2 Motive auf dunkelblauem Legendenblatt), das in der Miniatur auf der Vorderseite den heiligen Martin zeigt. Auf der Rückseite ist die Auftraggeberin Blanche von Burgund zu sehen.

2013. 288 S., Leinenschuber mit Bildseite, 21,3 x 29,2 cm. Faksimiledoppelblatt in separater Leinenmappe. Quaternio, Luzern.

wbg € 248,00

1023403

Schneidmüller, Bernd / Wolter-von dem Knesebeck, Harald

Braun, Georg / Hogenberg, Frans

Das Evangeliar Heinrichs des Beschreibung der vornehmsten Löwen und Mathildes von England Städte der Welt Das Evangeliar Heinrichs des Löwen ist ein Spitzenstück mittelalterlicher Buchkunst. Der Band stellt den herausragenden Codex aus dem 12. Jh. als einzigartiges Denkmal fürstlicher Repräsentationskultur und welfischer Geschichte vor. Das Herzstück bildet ein Faksimile sämtlicher Bildseiten, das von weiteren Abbildungen ersten Ranges ergänzt wird.

Der ›Braun-Hogenberg‹, erschienen ab 1572, ist ein großartiges Kompendium berühmter Stadtansichten. Diese edel ausgestattete Ausgabe macht die Bedeutung des Werks für die topographische Erforschung der Welt erstmals sichtbar. Sie umfasst neben dem Nachdruck aller Bildtafeln einen Kommentar sowie die Beschreibung der rund 600 Stadtansichten.

Eingel. u. kommentiert v. Bernd Schneidmüller u. Harald Wolter-von dem Knesebeck. 2018. 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

Limitierte und nummerierte Aufl. von 999 Ex.. Hrsg., eingel. und komment. von A. Grebe und G. U. Großmann. 2017. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 512 S., etwa 363 Bildtafeln und 30 farb. Abb., 30 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018259

1015123

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt € 199,00

wbg € 80,00


Buchkunst | 89

Das Buch der Bücher in einer opulenten Prachtausgabe Die Bibel Mit Meisterwerken der Buchmalerei

Die Prachtausgabe der Heiligen Schrift verbindet mittelalterliche Kunst und christliche Botschaft. Mehr als 300 meisterhafte Miniaturen zeigen sich in strahlendem Glanz. Die Hausbibel beeindruckt mit einem repräsentativen Großformat und einer exzellenten Ausstattung, die Goldschnitt und Lesebändchen einschließt. Der Text folgt der »Gute Nachricht Bibel«. Verschwenderisch reich dekorierte Handschriften gehörten einst zum wertvollsten Besitz großer Fürstenhöfe. Die besten Buchmaler Europas wurden verpflichtet, um mit großem Können die herrlichen Illustrationen dafür zu schaffen. Die Erschaffung der Welt, das Leben Jesu oder die Apokalypse finden sich anrührend ausgeführt. Die hier gezeigten Kostbarkeiten stammen aus den Schatzkammern der Österreichischen Nationalbibliothek.

2021. Etwa 1072 S., durchgängig vierfarb. illustr., mit Goldschnitt und Lesebänd., 22 x 31 cm, geb., wbg Edition, Darmstadt.

1025987

BuHa € 150,00

König, Eberhard

McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen

Die Berliner Gutenbergbibel

Heilige Pracht

wbg € 120,00

Die schönsten Bibeln des Mittelalters Die Gutenbergbibel zählt zu den bedeutendsten kulturgeschichtlichen Dokumenten der Menschheit. Das Berliner Pergament-Exemplar ist der wohl schönste und am reichsten illuminierte Druck, der hier als Nachdruck sämtlicher Bildseiten präsentiert wird. Eberhard König würdigt Gutenbergs Leistung und entwirft ein eindrucksvolles Gesamtbild seiner Zeit.

Limitierte und nummerierte Auflage von 888 Ex. 2018. 256 S., 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Ln. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. WBG Edition, Darmstadt.

wbg € 103,20

1019520

BuHa € 129,00

›Heilige Pracht‹ bringt die mittelalterliche Kunst zum Leuchten. Der großartig illustrierte Band stellt eine repräsentative Auswahl der bedeutendsten Bibelhandschriften vor. Sie stammen aus der gesamten christlichen Welt. Kostbarkeiten wie die Wormser Bibel, der Lothar-Psalter oder die Silos-Apokalypse werden umfassend erläutert.

Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. 2017. 336 S. mit 300 farb. Abb., Reg. und Lesebänd., 26,2 x 31,8 cm, Halbleinen. Theiss, Darmstadt.

1019135

wbg-wissenverbindet.de

statt € 59,95

wbg € 32,00


90 | Buchkunst

Das meisterhafte Pflanzenbuch der Elizabeth Blackwell Olariu, Dominic

Das Herbarium Blackwellianum Das meisterhafte Pflanzenbuch der außergewöhnlichen Elizabeth Blackwell

Das Faksimile dieses berühmten Kräuterbuchs garantiert einen ästhetischen Hochgenuss. Es zeigt erstmals sämtliche Pflanzendarstellungen in hochwertigen Reproduktionen. Die Einleitung erzählt die abenteuerliche Lebensgeschichte der Blumenmalerin, die ihren bankrotten Mann mit dem Tafelwerk aus dem Schuldturm auslöste. Die Beschreibungen behandeln Morphologie, Standort und Heilwirkung der Pflanzen. Das Herbarium gehört zu den prominentesten Pflanzenbüchern der Geschichte.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 2020. 460 S. mit 640 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, Gzl. mit Lesebändchen. wbg Edition, Darmstadt.

1023816

BuHa € 120,00

wbg € 96,00

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

ab 01.02.2021

Tausendundeine Nacht • Prachtvoll gedruckt und mit Gold geprägt • Hochkarätig illustriert von weltberühmten Künstlern • Einleitung von international anerkannter Expertin Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de In Zusammenarb. mit M. Sironval. 2019. 496 S., 450 farb. Abb., 25,5 x 32 cm, Fadenh., Luxusedition in Kassette mit Leinenbezug und Goldprägung. wbg Edition, Darmstadt.

1022953

BuHa € 200,00

wbg € 160,00

Beaumont-Maillet, Laure

Menapace, Luc / Blatrix, Colette

Das Florilegium von Nassau-Idstein

Im Garten Eden

Johann Walters weltberühmtes Blumenbuch

Seit dem Mittelalter versuchen die Menschen, die Geheimnisse der Natur zu entschlüsseln. Der herrlich illustrierte Band lässt uns die Werke all jener Künstler bewundern, welche die flüchtige Schönheit der Blumen für die Ewigkeit festgehalten haben. Das Panorama reicht vom ›Hortus Eystettensis‹ bis zu Merians Blumenbüchern und Redoutés Rosenpracht.

Das Idsteiner Blumenbuch ist ein Kleinod frühneuzeitlicher Gartenkunst. Erstmals liegt es nun in einer vollständigen Reproduktion vor. Sämtliche Gouachen werden ganzseitig und im Detail gezeigt. Botanische Beschreibungen sowie Informationen zu Entstehung, Auftraggeber und Künstler begleiten die verblüffend lebendigen, naturalistischen Gemälde. 2019. 160 S. mit 120 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.

Blumenträume aus 1000 Jahren

2019.192 S., 130 farb. Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 30 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

BuHa € 50,00

1021768

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 40,00

BuHa € 48,00

1021679

wbg € 38,40


Buchkunst | 91

Von Bären, Basilisken und Einhörnern Heck, Christian / Cordonnier, Rémy

Bestiarium Das Tier in mittelalterlichen Handschriften

• 100 Tiere in 600 grandiosen Illustrationen • Fundierte Erklärung der symbolischen Bedeutung • Spannender Einblick in die historische Mensch­Tier­Beziehung • Exklusive Ausstattung mit Schmuckschuber und Jumboformat Das Bestiarium bringt die Kostbarkeit mittelalterlicher Buchmalerei zum Strahlen. 100 Tiere und fantastische Geschöpfe werden in großartigen Illuminationen vorgestellt. Unter Lerchen, Bären und Elefanten mischen sich Basilisken, Zentauren und Einhörner. Die Autoren erklären Überlieferung, Symbolik und Ikonographie.

Aus dem Frz. von Gisella M. Vorderobermeier. 2020. Etwa 620 S. mit etwa 600 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 21,6 x 31,1 cm, Fadenh., geb. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1023584 ab 01.02.2021

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

BuHa € 125,00

wbg € 100,00

Paket Buchkunst

Wiesemann, Falk

Die Esther-Rolle Edition von 1.746 Exemplaren

Ob dynamische Ritterbilder oder erstaunliche Tierzeichnungen: Tauchen Sie mit diesen großformatigen Prachtbänden ein in die leuchtende Welt der Buchkunst! Enthält:

*Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an den Taschen Verlag, der für die Auslieferung des Buches verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.

Michel Pastoureau / Jean-Charles de Castelbajac: Das große Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies Florike Egmond: Conrad Gessners Thierbuch

Schriftrolle in Holzschatulle mit Kommentarband von Falk Wiesemann, 642 x 33,5 cm, 194 S., mehrsprachige Ausgabe: Dt., Frz., Engl., Hebr. Taschen, Köln.

2018. Zus. 608 S., wbg Edition, Darmstadt.

1026618

statt einzeln € 183,16

Das Buch Esther bildet den Kern und das Herzstück des jüdischen Purimfestes. Mit dieser originalgetreuen Reproduktion der Esther-Rolle veröffentlichen wir die einzige bekannte Rolle mit einem Text in deutscher Sprache - eine reich illustrierte, bibliophile Kostbarkeit, ergänzt durch einen Kommentarband mit Goldschnitt. Eine echte Entdeckung!

wbg € 63,96

1024467

wbg-wissenverbindet.de

€ 500,00


92 | Förderung

1 Million Euro für Wissenschaftsförderung Diese enorme Summe investiert die wbg jährlich in Buchprojekte, Autoren- und Leseförderung. Alle Gewinne der wbg fließen zurück. Jede Bestellung und jeder Mitgliedsbeitrag hilft, den Geisteswissenschaften in der Gesellschaft eine stärkere ›Denker ­ gestern und morgen‹ Die wbg bringt Wissen voran und Menschen zusammen. Stimme zu geben.

Werke, die es sonst nicht gäbe Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens schaffen: dafür steht die wbg seit ihrer Gründung 1949, als es galt, durch den Krieg verloren gegangene Literatur wieder zugänglich zu machen. Ein Kreis aus Akademikern tat sich zu einer »großen Organisation der Selbsthilfe« zusammen und sammelte Vorbestellungen, um Bücher gezielt nachdrucken zu können. Wichtige Publikationen im Subskriptionsverfahren zu ermöglichen, die sich ohne die wbg nicht realisieren ließen – diesem Grundgedanken folgen wir bis heute. Das Erscheinen von ›Europa. Die Gegenwart unserer Geschichte‹ ist nur eines der vielen renommierten Beispiele. Als Verein ist die wbg unabhängig und keinen Aktionären verpflichtet. Gewinne werden in die Fortführung des anspruchsvollen Programmes reinvestiert. Nicht ohne Grund wurde die wbg 2019 von Staatsministerin Monika Grütters mit dem ›Deutschen Verlagspreis‹ ausgezeichnet.

»Zweck des Vereins ist, die Publikation wichtiger und dringend benötigter wissenschaftlicher und kultureller Werke zu ermöglichen … Gewinne werden nicht ausgeschüttet. Sie dienen ausschließlich der Förderung des Satzungszwecks.« § AUS DER SATZUNG DER WBG

Der ›WISSEN!Sachbuchpreis für Geisteswissenschaften‹ Um das Sachbuch und Sachbuchautoren zu stärken, vergibt die wbg seit 2019 alle zwei Jahre den mit insgesamt € 44.000 höchstdotierten deutschen Sachbuchpreis. Die Ausschreibung entstand auf Anregung der wbg-Mitglieder und belohnt sowohl wissenschaftliche Exzellenz als auch hohe sprachliche Vermittlungskompetenz von Autoren. Im Gegensatz zu anderen Buchpreisen bezieht eine hochkarätig besetzte Jury bei der Entscheidung des Preisträgers auch das Voting von Leserinnen und -Lesern sowie des Buchhandels mit ein. Die nächste Preisverleihung findet am 23. Januar 2021 live bei Deutschlandfunk Kultur statt.


Förderung | 93 »Wir spüren ein großes Bedürfnis nach wissenschaftlich fundierten Impulsen in der gegenwärtigen Werte-Diskussion. Bei der Frage, wie wir die Zukunft der Gesellschaft gestalten, sind Antworten aus den Geisteswissenschaften deshalb unerlässlich. Die gegenwärtige Situation belegt, wie sträflich dies lange unterschätzt wurde.« DIRK H. BEENKEN, GESCHÄFTSFÜHRENDER DIREKTOR DER WBG

›WISSEN!Academic‹ Über ihren Verein ›Wissen verbindet e.V.‹ fördert die wbg auch akademische Exzellenz im Mittelbau und stiftet zukünftig die Auszeichnung ›WISSEN!Academic‹. Eine Jury aus Professorinnen und Professoren geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen wird Ende 2021 den Nachwuchspreis erstmals vergeben. Prämiert werden vier Habilitationsschriften in den Fächern Theologie, Philosophie, Geschichte und Archäologie / Alte Geschichte. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden auf Grundlage von Empfehlungen ihrer Professorinnen und Professoren ausgewählt. Die Förderung von jeweils € 5.000 teilt sich in einen Druckkostenzuschuss in Höhe von € 2.500 für die Veröffentlichung der Habilitation bei der wbg oder einem anderen Verlag sowie weitere € 2.500 als Preisgeld. Herausragende Arbeiten von Frauen werden dabei besonders berücksichtigt.

Bildungschancen für Kinder und Jugendliche Die wbg ist Partner des Nationalen Lesepaktes von Stiftung Lesen zur Verbesserung der Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen und unterstützt außerdem seit vielen Jahren das Engagement von Arbeiterkind.de mit Spendengeldern. Für das jüngste Förderprojekt folgten 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Einladung der wbg, Gedanken zur Corona-Krise aus Sicht der Geisteswissenschaften niederzuschreiben. Vom Erlös des Buches ›Corona-Stories‹ gehen € 2,00 pro Exemplar an Arbeiterkind.de, um Kindern aus bildungsfernen Haushalten den Einstieg in die akademische Welt zu ermöglichen.

Austausch fördern Der Umgang mit Wissen hat sich verändert: Wissen wird fluid und allgegenwärtig, ist verfügbar bei Wikipedia und Co. Allgemeinbildung scheint nicht mehr notwendig – Fake News haben Konjunktur. Dabei geht es im Kern nicht um Wissen, sondern um Kontext und Austausch, der verloren zu gehen droht. Und es geht um die Rolle und Bedeutung der Geisteswissenschaften. Mit der ›wbg Community Plattform‹ und dem neuen Pilot-Projekt ›wbg-Dialog‹ sind Räume entstanden, die den Austausch zu geisteswissenschaftlichen Themen fördern. Auf der OnlinePlattform stehen zahlreiche Foren und Themengruppen allen Interessierten offen. Der ›wbg-Dialog‹ bringt Wissenschaftler, Experten und Autoren verschiedenster Fachrichtungen zusammen, um zentrale Fragen unserer Zeit multiperspektivisch zu diskutieren. Ergebnisse sollen ab 2021 in einen öffentlichen Abschlusskongress, in die Vergabe eines ExzellenzPreises und in Sonderpublikationen münden.


94 | Literatur Dante Alighieri

Junkerjürgen, Ralf

Die göttliche Komödie

Alexandre Dumas Der vierte Musketier Dumas‘ Leben liest sich wie ein Abenteuerroman. Der Schriftsteller war zugleich Freiheitskämpfer, Schlosbesitzer, Gourmet und Erotomane. ›Die drei Musketiere‹ und ›Der Graf von Monte-Christo‹ haben ihren festen Platz in der Weltliteratur. Zum 150. Todestag hat Rolf Junkerjürgen dem vielseitigen Franzosen erstmals eine umfassende Biografie gewidmet.

Die Ausgabe eröffnet einem weiten Leserkreis den Zugang zu einem Hauptwerk der europäischen Literatur. Die Übersetzung bietet eine präzise und gut lesbare Prosafassung. Die Erläuterungen halten in Form eines fortlaufenden Kommentars alle für den heutigen Leser erforderlichen Informationen aus Geschichte, Theologie und Philosophie bereit.

Sonderausg. 2014 (3., unveränd. Aufl.). 2 Bde. (nur geschl. beziehb.). Zus. 1181 S., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,4 cm, geb mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1012704

BuHa € 42,00

wbg € 33,60

2020. 272 S. mit 30 s/w-Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022674

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Safranski, Rüdiger

Varnhagen, Rahel Levin

Rahel – Autobiographie in Briefen Hölderlin 6 Leinenbände

Komm! ins Offene, Freund! Biographie Schon ihr Mann wollte sie herausgeben. 170 Jahre später ist es gelungen: Die große, sechsbändige Ausgabe der Schriftwechsel von Rahel Varnhagen mit Clemens und Bettina Brentano, Jean Paul, die Brüder Schlegel, Humboldt oder Heine, um nur einige wenige zu nennen. Die lebhaften, oft leidenschaftlichen Briefe an die Geistesgrößen lassen uns eintauchen in das Leben der großen Salonière.

Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft. Rüdiger Safranskis Biographie gelingt es auf bewundernswerte Weise, sich seiner Person und seinem Geheimnis zu nähern.

2011. 6 Bände. Zus. 3310 S., 46, z.T. farb., Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse, 12,5 x 21 cm. Wallstein, Göttingen.

2019. 336 S., Lesebänd., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe.

1026180

1024021

€ 69,00

BuHa € 28,00

Samuel Pepys

Edmond und Jules de Goncourt

Die Tagebücher 1660–1669

Journal 1851–1896

wbg € 22,40

Vollständige Ausgabe in 6 Bänden nebst einem Beiheft Samuel Pepys’ Tagebücher von 1660 - 1669 sind »eines der bemerkenswertesten und reichhaltigsten literarischen Zeugnisse überhaupt« (FAZ). Wer sie liest, flaniert mit Pepys durch das London des 17. Jahrhunderts, besucht Hahnenkämpfe oder Shakespeares ›Romeo und Julia‹, taucht ein in eine der aufregendsten Epochen der englischen Geschichte.

Ab 1851 schrieben sie jeden Abend auf, was ihnen tagsüber aufgefallen und zu Ohren gekommen war in ihrem Paris der Literaten, Prinzessinnen, Dirnen und Denker. Schonungslos und mit spitzer Feder enthält das 7.000-Seiten-Journal von Jules und Edmond de Goncourt alles, was sie wahrnahmen vom Lebensstil, der Mode, dem Essen, den Feinseligkeiten, Liebschaften, politischen Intrigen.

Hrsg. v. Gerd Haffmans und Heiko Arntz. 6 Bde. im Schmuckschuber. 2018. 4.254 S., Broschur. Zweitauseneins, Leipzig.

11 Leinenbände (Fadenh., Lesebänd.) plus Beibuch mit Personenregister, Chronik u.v.m. (Broschur) im Schmuckschuber. 20 x 35,5 cm. Zweitausendein, Leipzig.

1022609

1022644

€ 49,90

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 199,00


Literatur | 95

»Gottfried Keller passt in keine Schublade. Da gibt es nur eines: ihn lesen.« URSULA AMREIN Gottfried Keller Historisch-Kritische Keller-Ausgabe (HKKA) Herausgegeben von einem Team unter Leitung von Walter Morgenthaler

Vollständiger Editionsplan unter wbg-wissenverbindet.de

»Alle Bücher dieses Mannes gehören zu den zweideutigsten und gefährlichsten Produkten der Literatur«, warnte einst Walter Benjamin. Heute erscheint er uns in vieler Hinsicht als »Vorbote der Moderne« (NZZ). Gottfried Keller, den wir mit ›Der grüne Heinrich‹ oder ›Die Leute von Seldwyla› verbinden, wird in den letzten Jahren neu entdeckt; sein subtiler Sprachwitz, seine Kultur- und Gesellschaftskritik. Die wissenschaftlich herausragende HKKA in edler Leinenausstattung ist der ›Stiftung für eine Historisch-Kritische Gottfried KellerAusgabe‹ und ihren Spendern zu verdanken. Jetzt gibt es sie nur bei der wbg zu einem exklusiven Vorzugspreis:

Gottfried Kellers Hauptwerke (nur Textbände)

Die gesamte Gottfried Keller Ausgabe mit allen Text- und allen Kommentarbänden

1996-2009, Bd. 1-10 plus Einführungsband. Zus. 3.856 S.. 15,5 x 24 cm, Leinen mit SU. Stroemfeld/NZZ, Frankfurt/Zürich.

1996-2013, 36 Bände, Zus.. 16 852 S. 15,5 x 24 cm, Leinen mit SU. CDs ab Band 19. Stroemfeld/NZZ, Frankfurt/Zürich.

Nur wenige Exemplare verfügbar!

1026326

statt € 743,24

€ 349,00

1026325

statt € 2324,60

Dürrenmatt, Friedrich

Das Prosawerk 19 Bände mit Registerband

Zu Friedrich Dürrenmatts 100. Geburtstag am 5.1.2021 erscheint das komplette Prosawerk, ‚Der Richter und sein Henker‘, ‚Justiz‘, ‚Das Versprechen‘, ‚Minotaurus‘, aber genauso seine Schriften zu Theater, Philosophie und Naturwissenschaft. 19 Bände mit Registerband in Kassette in revidierter Fassung und zum Jubiläum des Weltautors neu gestaltet im anspruchsvollen Design.

2020. 19 Bde. mit Reg., zus. 4480 S., 18,5 x 30 cm, kart. in Kassette. Diogenes, Zürich.

1026654

€ 219,00 Weitere 850 Titel aus der Literatur unter wbg-wissenverbindet.de

€ 899,00


96 | Literatur

Für alle, die Märchen lieben! Brednich, Rolf Wilhelm Enzyklopädie des Märchens (EM) Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung

Die Enzyklopädie des Märchens (kurz: EM) gilt als das Nachschlagewerk aus fast zwei Jahrhunderten internationaler Forschung. Ob Prinzessin, Fuchs, Teufel oder Zombie – hier werden sie in 4.000 Artikel von 80 Autorinnen und Autoren erwähnt und analysiert. Für alle, die Märchen lieben, Forscher wie Laien. Statt der gebundenen Originalausgabe zu € 3499,00 jetzt in der günstigen Studienausgabe.

Kartonierte Studienausgabe 2017. 15 Bde, zus.11440 S., 16 x 23 cm, kart. De Gruyter, Berlin. *

1025928

€ 399,00

Fischer, Jens Malte

Karl Kraus Der Widersprecher »Vieles von dem, was Kraus schrieb, trifft unsere Zeit noch genauer als seine eigene.« Jonathan Franzen

Er hasste politische Feigheit und Korruption. Seine Zeitkritik bestand manchmal aus nur wenigen, scharfen wie scharfsinnigen Worten. So nahm der Gründer der ›Fackel‹ es auf mit der Hitlerei, und merkte doch, dass mit Sprache allein der Gewalt auf der Straße nicht beizukommen sei. Jens Malte Fischer zeigt Karl Kraus und seine Zeit - und holt ihn mit dieser monumentalen Biographie in unsere Gegenwart. Ein großer Wurf.

Ausgezeichnet mit dem Bayerischen Buchpreis

Kraus, Karl

Wellbery, David E. u.a. (Hrsg.)

Ausgewählte Werke

Eine neue Geschichte der deutschen Literatur

Die konkurrenzlose Werkausgabe versammelt eine repräsentative Auswahl der Aphorismen, Gedichte und Dramen von Karl Kraus. Aufgenommen wurden auch seine Beiträge für die ›Fackel‹. Eine fundierte Einführung stellt Karl Kraus als scharfzüngigen Kritiker und leidenschaftlichen Pazifisten vor.

Hrsg. von Christian Wagenknecht. Sonderausgabe 2020. 4 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. 2417 S., 12 x 20 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

2020. 1104 S., mit Abb., 21,8 x 15,0 geb. mit SU. Zsolnay, Wien. Lizenzausgabe.

1025970

BuHa € 45,00

wbg € 36,00

Dieses wunderbare Buch macht die deutsche Literatur wieder zu einem Lesevergnügen. In 200 brillanten Essays entwerfen 150 Fachautoren ein beeindruckendes Panorama unserer Kultur. Philosophie, Politik und Technik werden mit den wichtigsten literarischen Ereignissen aus 1200 Jahren zu einer gänzlich neuen Literaturgeschichte verwoben. Jubiläumsausgabe 2019. 2 Bde. mit zus. 1219 S., Reg., 16,3 x 26,5 cm, kart. im Halbschuber. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 100,00

1023748

wbg € 80,00

BuHa € 38,00

1022403

wbg € 30,40

* Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an die Firma De Gruyter, die für die Auslieferung verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.


Literatur | 97

Eine spannende Reise durch die berühmtesten Fantasiewelten Miller, Laura (Hrsg.) Wonderlands Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakami u.v.a.

›Wonderlands‹ ist ein fesselnder Führer durch die imaginären Reiche der Weltliteratur. 100 Kapitel präsentieren mitreißende Informationen zu unseren Lieblingsbüchern, ihren genialen Schöpfern und fantastischen Geschichten. Die Reise führt uns durch 3000 Jahre von den ersten Epen bis zur Fantasy. Sie sind wunderbar illustriert mit Fotos, Covern, Filmstills und Plakaten. Das ultimative Vergnügen für jeden Bücherwurm!

Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2020. 320 S. mit etwa 300 farb. Abb., Reg., 17,8 x 24,1 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 28,00

1023902

wbg € 22,40 Simek, Rudolf (Hrsg.)

Sagas aus der Vorzeit Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen

Lewis-Jones, Huw (Hrsg.)

von Arnauld, A. / Klein, C.

Verrückt nach Karten

Weil Bücher unsere Welt verändern

Geniale Geschichten von fantastischen Ländern Karten sind wie Bücher. Sie geben uns die Freiheit, eine neue Welt zu entdecken, wann immer wir es wollen. Viele bedeutende Schriftsteller sind deshalb begeisterte Kartenfans. In der ›Schatzinsel‹ und dem ›Hobbit‹ steht eine geheimnisvolle Zeichnung im Zentrum. Der Band zeigt bisher unbekannte Skizzen und Highlights von Mercator bis Tolkien. Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2019. 256 S. mit 167 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Vom Nibelungenlied bis Harry Potter Deutschland, wie wir es heute kennen, ist von Büchern geprägt. Sie haben neue Erkenntnisse verbreitet, revolutionäre Ideen propagiert und gesellschaftlichen Wandel vorangetrieben. Hier vorgestellt werden 99 Werke, die Geschichte schrieben: der Duden und der Baedeker, das kommunistische Manifest, die Lutherbibel und das Tagebuch der Anne Frank. 2019. 400 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 38,00

1022013

wbg € 30,40

BuHa € 30,00

1017233

wbg € 24,00

Was wären der ›Herr der Ringe‹, ›Der Hobbit‹ oder ›Game of Thrones‹ ohne die isländischen Sagas aus dem 13. und 14. Jahrhundert? Wussten sie, dass es viel mehr von diesen mythischen Geschichten gibt? Rudolf Simek, Skandinavist und der deutsche Experte auf dem Gebiet, bringt nun die erste vollständige moderne Neu- und teilweise Erstübersetzung der isländischen Vorzeit-Sagas heraus. »Isländische Sagas sind Die Mutter aller Fantasy« DLF

3 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2020. Zus.970 S., 19.8 x 12.2 cm, Halbleinen. Kröner, Stuttgart.

1026128

wbg-wissenverbindet.de

Paketpreis € 66,00


98 | Literatur Garth, John

Die Erfindung von Mittelerde Was Tolkien zu Mordor, Bruchtal und Hobbingen inspirierte Welches sind die realen Vorbilder für die Schauplätze von Tolkiens Romanen? Welche Reisen, Mythen und Sprachen haben ihn beeinflusst? John Garth schildert, wie die fantastische Welt von Mittelerde entstand. Detaillierte Karten lassen uns Tolkiens Spuren folgen. Mehr als 100 Illustrationen, umfangreiches Archivmaterial und spektakuläre Neuaufnahmen begeistern jeden Fan. »In erster Linie geht es um die Landschaften, die Mittelerde inspiriert haben; aber es ist auch unvermeidlich eine Geschichte des Mannes und seiner Ideen« TOM CHIVERS, THE TIMES Aus dem Englischen von Andreas Schiffmann. 2021. 208 S., durchgängig vierfarbig illustriert, 21 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2021

1025502

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

McIlwaine, Catherine

Tolkien, J. R. R.

Tolkien – Schöpfer von Mittelerde Der Herr der Ringe 3 Bände J. R. R. Tolkien ist Millionen von Leser bekannt als der Schöpfer und Erfinder einer eigenen Welt: Mittelerde. In diesem Band wird zum ersten Mal zugänglich gemacht, was die Bodleian Library an Schätzen zu J. R. R. Tolkien zu bieten hat. Damit liegt die umfassendste Darstellung über Leben und Werk des berühmtesten Fantasyautors vor.

Zum Jubiläum der Erstveröffentlichung vor 50 Jahren gibt es das erfolgreichste Fantasyepos aller Zeiten nun als edle Geschenkausgabe in der Übersetzung von Margaret Carroux: Als gebundene Edition mit Lesebändchen, zweifarbig gedruckt und im Schmuckschuber lässt sich der »Herr der Ringe« neu oder immer wieder genießen.

Aus dem Englischen übersetzt von Helmut W. Pesch und Marcel Aubron-Bülles. 2019, 416 S., 26,6 x 24,8 x 3,5 cm, durchgängig bebildert, geb. Klett-Cotta, Stuttgart.

4. Druckaufl. 2020, 3 Bände (nur geschl. beziehbar). 1309 S., 22,8 x 15,2 x 10,9 cm, geb. mit Schutzumschlag im Schuber. Klett-Cotta, Stuttgart.

1026763

1026765

€ 42,00

€ 88,00

Tolkien, Christopher (Hrsg.)

Plachta, Bodo

Nachrichten aus Mittelerde

Dichterhäuser

Illustrierte Ausgabe

Mit Fotografien von Achim Bednorz Kein anderes Buch informiert den Tolkienfreund so umfassend wie die ›Nachrichten aus Mittelerde‹: Von den Ältesten Tagen bis hin zu Ereignissen, welche mit dem Großepos ›Der Herr der Ringe‹ zusammenhängen, reichen die spannenden Geschichten aus dem Nachlass Tolkiens. Der Leser darf sich dabei mit den interessantesten Fragen der Geschichte Mittelerdes beschäftigen.

Dichterhäuser haben eine ganz besondere Aura. Sie gewähren Einblick in das Leben ihrer einstigen Bewohner und lassen uns teilhaben an der Entstehung bewunderter Werke. Bodo Plachta war zu Besuch bei Goethe und Schiller, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Schmidt und Thomas Mann. Glanzvolle Neuaufnahmen inszenieren Interieurs und Schreibutensilien.

Aus dem Englischen von Hans J. Schütz. 2021, ca. 712 S., geb. mit SU u. Lesebändchen. Klett-Cotta, Stuttgart. Auslieferung März 2021.

Jubiläumsausgabe 2019. 272 S. mit 157 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 23 x 29 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

1026766

1021864

€ 35,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 25,00

wbg € 20,00


Literatur • Musik | 99 Paumier, Jean-Yves

Die außergewöhnlichen Welten des Jules Verne • Auf den Spuren von Phileas Fogg und Kapitän Nemo • Sensationell illustrierter Atlas mit neuen Fotos, Karten und Dokumenten Erleben Sie eine Reise rund um den Globus zu den Schauplätzen von Jules Vernes Romanen! Der ›Atlas der außergewöhnlichen Welten‹ folgt den Spuren von Kapitän Nemo und Phileas Fogg in fantastische Länder und fremde Galaxien. Reich bebildert schildert er die wahren Geschichten hinter ihren Abenteuern und das Leben ihres begnadeten Erfinders. Mit einem Vorwort von Jean Verne. 2021. 216 S. mit 344 Karten und Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2021

1024571

BuHa € 40,00

wbg € 32,00

Junkerjürgen, Ralf

Knechtges-Obrecht, Irmgard

Jules Verne

Clara Schumann Ein Leben für die Musik Jules Verne (1828–1905) ist der meist übersetzte französische Autor. Seine populären Abenteuerromane sind längst Klassiker und wurden unzählige Male verfilmt. Die Biografie schildert die Lebensstationen des Erfolgsautors und entdeckt sein Werk als Enzyklopädie des 19. Jh.s, die Wissenschaft, Kulturund Technikgeschichte in sich vereint.

2018. 261 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1016304

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Clara Wieck wurde auf Europas Konzertbühnen als Wunderkind gefeiert. Gegen alle Widerstände heiratete die Pianistin den Komponisten Robert Schumann, der bald an einem Nervenleiden erkrankte. Die Künstlerin, Ehefrau und Mutter war früh auf sich allein gestellt. Die Biografie schildert ein Leben voll innerer Dramatik und schicksalhafter Wendungen.

2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr, und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

1016709

BuHa € 28,00

Koch, Lars-Christian

Petersen, Birger

Musikethnologie

Die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts

In dieser Einführung stehen die theoretischen und methodischen Aspekte des Fachs im Vordergrund. Die Fachgeschichte bildet die Grundlage für den Hauptteil Musik und Kultur, in dem die Bereiche Musiker und Rezipienten, Musikinstrumente, kulturell definierte musikalische Parameter unter dem Gesichtspunkt kulturell organisierter Klänge erläutert werden.

2019. 144 S., 30 sw Abb., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., kart, wbg Academic, Darmstadt.

1021637

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

wbg € 22,40

In diesem Band sind musikhistorische wie musiktheoretische Grundzüge der Musik im 17. und 18. Jahrhundert dargestellt. Ausgehend von jeweils einem relevanten historischen Text, der Anknüpfungspunkte für eine Kontextualisierung bietet, steht im Mittelpunkt immer das musikalische Kunstwerk in seinem kultur- und sozialhistorischen Umfeld.

2020. 142 S. mit 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1019050

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 22,00

wbg € 17,60


Panorama Ulf Küster für die Fondation Beyeler, Riehen / Basel (Hrsg.)

Edward Hopper Ein neuer Blick auf Landschaft Barack Obama ist ein Fan von Edward Hopper (1882-1967), dem wohl amerikanischsten aller Maler. Seine Bilder zeigen die Weite der Natur und die Vereinzelung des Menschen. Wim Wenders besuchte die Basler Ausstellung mit bekannten wie unbekannten Bildern Hoppers, zu dem dieser empfehlenswerte Bildband erschienen ist. Highlight des Kunstjahres 2020.

Für Sie augewählt:

»Seelenlandschaften« DER TAGESSPIEGEL 2020. 148 S. mit 88 farb. Abb., 28 x 32 cm, geb. mit SU. Hatje Cantz, Berlin.

· Die wichtigsten Neuheiten auf dem Buchmarkt · Geheimtipps

1026014

€ 58,00

Brooke-Hitching, Edward

Der goldene Atlas Die abenteuerlichen Reisen der großen Seefahrer, Entdecker und Forscher Wie die Welt bekannt wurde: davon weiß Brooke-Hitching ebenso mitreißend wie kenntnisreich zu erzählen. Das faszinierende Panorama reicht von arabischen und persischen Entdeckungsfahrten und mächtigen mittelalterlichen chinesischen Flotten über goldverrückte Schatzsucher, die die Neue Welt durchsuchten, bis hin zu zum Scheitern verurteilten Polarreisenden, die vom arktischen Eis verschlungen wurden.

· Bücher, die uns faszinieren – und hoffentlich auch Sie!

2019. 256 S., 25,8 x 20 cm, geb. dtv, München.

1026135

€ 30,00

Roth, Tobias (Hrsg.)

Welt der Renaissance Nichts war undenkbar, alles erlaubt, alles wurde ausprobiert – die italienische Renaissance steht am Beginn des modernen Europa. In ihr entstanden Kostbarkeiten der Sprache wie der Kunst. Renaissance-Experte und Dichter Tobias Roth hat sie gesammelt, geordnet und gestalten lassen: Texte von Francesco Petrarca bis Torquato Tasso über die Pest, den Streit der Geschlechter oder die Ruinen Roms. Kein Buch, eine Schatztruhe! »Der schönste Band des Jahres feiert die Welt der italienischen Renaissance – und die Buchkultur.« DIE ZEIT 2020. 640 S., zweifarbig, 30,5 x 22 cm, geb. Galiani, Berlin.

1026120

€ 89,00


II | Panorama Kinder

Kinder entdecken die Welt

Platt, Richard / Brown. James

Hunter, Robert

Peixe, Maria Ana

Masters, Mathilda / Perdieus, Luize

30 geniale Erfindungen

Klänge der Natur: Welt der Vögel

Die Natur: Entdecke die Wildnis vor deiner Haustür

321 superschlaue Dinge, die du unbedingt wissen musst

Tanzen da Motten im Licht? Siehst du die Ackerwinde am Straßenrand? Oft sind wir im Alltag so abgelenkt von ihr. Die Natur. Das Familienbuch ist voll mit Wissen zu Bäumen und Blumen, Insekten, Amphibien, Vögeln u.v.a.m.

Wussten Sie, dass eine Giraffe sich die Ohren auslecken kann? Und dass Astronauten in Staubsauger pinkeln? Oder dass es für Barbie ein lebendes Vorbild gab und blaues Blut tatsächlich existiert? 321 vergnügliche und überraschende Fakten aus allen Lebensbereichen, witzig illustriert.

Von der Entdeckung des Feuers bis zu den Errungenschaften des Computerzeitalters: Das Buch zeigt, dass die Kreativität des Menschen keine Grenzen kennt. Manche Entdeckungen wurden aus purem Zufall gemacht, hinter anderen steckt jahrelange Forschung. Ob Kompass, Dampfkraft oder Internet - zu jeder Erfindung gibt es klare Infotexte. Toll illustriert.

Die beliebtesten Vogelstimmen spielerisch kennenlernen und unterscheiden. Mit 10 Soundmodulen Zahlreiche realistische Hörbeispiele erwecken die Stimmen der Vögel zum Leben! Man drückt auf die Note und schon kann man dem typischen Gesang und Gezwitscher der Vögel lauschen.

2019. 64 S., geb. 27 x 37 cm, ab 8 J. Gerstenberg, Hildesheim.

2019. 24 S. mit 24 farb. Abb., 30,6 x 27,4 cm, geb. Prestel, München. Ab 7 Jahren.

2019. 368 S., geb. 22 x 17 cm, ab 8 J. Beltz, Weinheim.

2018. 288 S., mit zahlr. farb. Illustr., geb. Carl Hanser München. Ab 11 Jahren.

1025799

1024611

1025801

1021926

€ 22,00

€ 25,00

€ 22,95

€ 22,00

Barnett, Mac / Klassen, Jon

Böhm, David

Patwardhan, Rieke

Mizielinska, A. / Mizielinski, D.

Dreieck, Quadrat, Kreis

A wie Antarktis

Drei Bücher in Banderole. Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 in der Kategorie Bilderbuch

Ansichten vom anderen Ende der Welt. Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 in der Kategorie Sachbuch

Forschungsgruppe Erbsensuppe

Auf nach Yellowstone! Was Nationalparks über die Natur verraten

Diese Bücher handeln von den drei Freunden Dreieck, Quadrat und Kreis. Jon Klassen und Mac Barnett haben wieder einmal ein Meisterwerk – nein, drei Meisterwerke – voller Humor und tieferer Bedeutung geschaffen. Ein Spaß für Kinder und Erwachsene.

Was Böhm über Antarktika, den südlichsten Kontinent der Erde, berichtet, lässt nicht nur staunen über dessen Unwirtlichkeit, sondern auch erahnen, welch Vielfalt und Schönheit sich im ewigen Eis verbergen.

oder wie wir Omas großem Geheimnis auf die Spur kamen. Preisträger des Deutschen Jugendliteraturpreis 2020 in der Kategorie Neue Talente Lina ist neu in der Klasse und wie sich herausstellt eine echte syrische Detektivin! Ein Kinderbuch über Flucht und Freundschaft.

Das Anliegen, die Umwelt zu bewahren, steht am Anfang eines jeden Nationalparks. Ausgehend vom polnischen Bialowieza-Park folgen wir dem Wisent Kuba und dem Eichhörnchen Ula und besuchen acht Nationalparks.

2020. 48 S., durchgehend farb. illus., 22,9 x 22,9 cm, geb. Nord-Süd, Hamburg. Ab 4 Jahren.

2019. 76 S. durchgehend illustriert, 32,6 x 24,9 cm Lesebänd., Klappenbroschur. Karl Rauch, Düsseldorf. Ab 8 Jahren.

2019. 144 S. mit 25 s/w Abb., 22,4 x 16,2 cm. geb. ohne SU. Knesebeck, München. Ab 8 Jahren.

2020. 128 S. mit Illustr., 28 x 37,8 cm, geb. ohne SU. Moritz, Frankurt. Ab 7 Jahren.

1026558

1026489

1026491

1026539

€ 45,00

€ 22,00

€ 13,00

€ 29,00


III | Panorama Sachbuch

Zivilisation und Natur neu sehen Salgado, Sebastião / Salgado, Lélia Wanick

Genesis Unvergängliche Welt »In GENESIS sprach die Natur durch meine Kamera zu mir. Und ich durfte zuhören.« SEBASTIÃO SALGADO

Sebastião Salgado war 26 Jahre alt, als er 1970 zum ersten Mal in seinem Leben einen Fotoapparat in die Hand nahm. Er fotografierte schon am Anfang seiner Karriere nur sehr wenig in Farbe, bis er es schließlich ganz einstellte. Sein neues Werk, GENESIS, hat sich ein Ziel gesetzt: unser Bewusstsein dafür zu schärfen, wie kostbar die letzten unberührten Winkel unserer Welt sind – für uns selbst wie für zukünftige Generationen. Und was eignete sich dafür besser, als uns die Schönheit dieser Welt vor Augen zu führen?

Preisendörfer, Bruno

Moser, Benjamin

Als die Musik in Deutschland spielte

Sontag

Reise in die Bachzeit Wie die Familie Bach im Alltag lebte, Händel sich kurieren ließ und Telemann Geld anlegte: Bruno Preisendörfers Zeitreise führt in die Zeit der Fürstenfeste und Bauernhochzeiten, der Stadtpfeifer und Kastraten. Überall wurde im Barock gefiedelt, geflötet, komponiert.

Susan Sontag war so legendär wie ihr schneidender Verstand. Ihr literarisches Werk reicht von postabstrakter Malerei, Pornografie, Existenzialismus bis hin zu Krebs und Kriegsfotografie. Sontag wurde bewundert und gehasst. Die monumentale Biografie über die Literaturikone des 20. Jahrhunderts wurde nun mit dem PulitzerPreis ausgezeichnet.

2. Aufl age. 2019. 496 S., 16 Abb., 22 x 14 cm, Galiani, Berlin.

2020. 960 S., 32 Abb. geb. mit SU, 23 x 15 cm. Penguin Verlag, München.

1025737

1025750

Die Biografie

2020. 520 S. mit 17 Ausklappseiten, 24 x 35 cm. geb. mit SU. Taschen, Köln.

1025748 Statt der Jumbo-Ausgabe zu € 3000,00

€ 60,00

€ 25,00

€ 40,00

Fischer, Thomas

Laube, Stefan

Böhme, M. / Braun, R. / Breier, F.

Benecke, Mark / Menschik, Kat

Gladius

Der Mensch und seine Dinge

Wie wir Menschen wurden

Mark Beneckes Illustrirtes Thierleben

Eine Geschichte der Zivilisation, erzählt von 64 Objekten

Eine kriminalistische Spurensuche nach den Ursprüngen der Menschheit - Spektakuläre Funde im Alpenraum

Roms Legionen in Germanien Die römischen Legionen waren berühmt für ihre Disziplin, die Germanen für ihren wilden Mut. Doch wie war eigentlich eine Legion organisiert? Und wie konnte eine scheinbar unorganisierte germanische Horde drei Legionen im Teutoburger Wald vernichten? Thomas Fischer liefert ein klares Bild vom Militärwesen der Römer und Germanen.

2020. 352 S., 63 Abb. Beck, München.

1025812

€ 26,00

Wer einen Menschen verstehen will, muss die Dinge verstehen, die ihm wichtig sind: Alltagsgegenstände, Kunstwerke und religiöse Objekte. Stefan Laube hat 64 Objekte aus Berliner Museen ausgewählt, um die Geschichte der Zivilisation zu erzählen.

Aus bekannten und völlig neuen Puzzleteilen rekonstruiert Madelaine Böhme ein hochaktuelles Bild der Menschwerdung, das mit vielen gängigen Vorstellungen bricht.

Jeden Samstag lenkt Mark Benecke in seinem Wissenschafts-Podcast die Aufmerksamkeit auf die Einzigartigkeit tierischer Wesen und Kat Menschik hört sich die Tierbetrachtungen an, in denen neueste Forschung und altes Wissen zusammenfließen. Kein Wunder, dass sie sich eines Tages in den Kopf setzte, unbedingt ein Buch mit ihm zu machen.

2020. 512 S. mit zahlr. farb Abb., 15,2 x 22 cm, Lesebänd., geb. mit SU. Carl Hanser, Müchen.

2019. 336 S. mit Farbbildern und Illus. im Text, 22 x 14,3 cm, geb. mit SU. Heyne, München.

2020. 160 S. mit zahlr. farb. Abb., 12,2 x 19,5 cm, geb. Kiepenheuer & Witsch. Köln.

1026138

1025929

1026538

€ 32,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 22,00

€ 20,00


Panorama Theologie & Philosophie| IV

Neue Blickwinkel auf klassische Themen Vieweger, Dieter

Geschichte der biblischen Welt in 3 Bänden

Wolf, Hubert

Goodman, Martin

Der Unfehlbare

Die Geschichte des Judentums

Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert Aus dem kleinen Giovanni wurde Papst Pius IX. Er erhob die unbefleckte Empfängnis Mariens und seine Unfehlbarkeit zum Dogma. Er verwandelte den Katholizismus zum Hüter uralter Traditionen und zum Bollwerk gegen die Demokratie. Eine bestechende Biographie von Hubert Wolf.

2020. 432 S. mit 27 Abbildungen und 1 Karte. C. H. Beck, München.

Glaube, Kult, Gesellschaft »Wer einen modernen und wissenschaftlich fundierten Einblick in die Grundlagen und die historische Entwicklung dieser sowohl zeitlich wie auch geographisch breit aufgefächerten Religion sucht, der ist bei Martin Goodmans Geschichte des Judentums gut aufgehoben.« MICHAEL BRENNER, FAZ 2020. 784 S., 23,4 x 16,8 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

»Dass Jesus gelebt hat und hingerichtet wurde, halte ich für sicher« DIETER VIEWEGER IM INTERVIEW MIT SPIEGEL.DE Archäologe und Alttestamentler Dieter Vieweger beschreibt in drei Bänden die Geschichte des alten Israel von den Anfängen der menschlichen Besiedlung bis zur Herausbildung des rabbinisch-pharisäischen Judentums und der frühen Kirche im 3. Jh. n. Chr. Er führt die soziale und ökonomische, die historische und politische sowie die religionsgeschichtliche Dynamik der Region vor Augen, in der die Bibel, wie wir sie heute kennen, ihren Ursprung hat. 2019. 3 Bde. 1240 S. Kassette. Gütersloher Verlagshaus, München.

1025807

€ 28,00

1026155

€ 38,00

1025814

€ 98,00

Barton, John

MacGregor, Neil

Eilenberger, Wolfram

Catlos, Brian A.

Die Geschichte der Bibel

Die Welt der Religionen in Bildern und Objekten

Feuer der Freiheit

al-Andalus

Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)

Geschichte des islamischen Spanien

Leben mit den Göttern

Das abenteuerliche Leben vier außergewöhnlicher Frauen, die in finsterer Zeit für unsere Freiheit kämpften. Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand: Mit großer Erzählkunst schildert Wolfram Eilenberger die dramatischen Lebenswege der einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts.

Brian C. Catlos zeigt, dass al-Andalus weder ein Paradies aufgeklärter Toleranz noch ein Schlachtfeld der Kulturen war. Sein Buch räumt mit Geschichtsmythen auf und belegt eindrucksvoll, wie vielschichtig die Koexistenz der Ethnien und Religionen in diesem einzigartigen Kulturraum war.

Von den Ursprüngen bis in die Gegenwart Souverän und umfassend erzählt John Barton die Geschichte der ›Bibel‹, des einflussreichsten und erfolgreichsten Buches der Welt. »Ein magistrales, wundervoll anregendes Meisterwerk, das die Bibel wieder zum Leben erweckt.« OBSERVER

Welchen Platz hat die Religion in der Gesellschaft, hier oder an anderen Orten der Welt? Neil MacGregor kann Objekten ihre Geschichten entlocken. Und so zeigt uns der berühmte Museumsmeister ein ganz neues »Leben mit den Göttern«.

2020. 720 S., 23,8 x 16,6 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

2020. 542 S. mit 245 Abb., 13 x 20 cm, geb. mit SU. C. H. Beck, München.

2020. 400 S., geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

2020. 491 S. mit 21 Abb. und 7 Kt., 15 x 22 cm, geb. m. SU. C. H. Beck, München.

1026156

1025693

1025711

1026244

€ 38,00

€ 25,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 25,00

€ 29,95


V | Panorama Belletristik

Das welt- und selbsterschließende Abenteuer des Lesens Helgason, Hallgrímur

60 Kilo Sonnenschein Roman 60 Kilo Sonnenschein ist die Geschichte von Gestur, einem unehelichen Bauernsohn aus einer isländischen Siedlung am Fjord Segulfjörður. Während er bei immer neuen Ziehvätern heranwächst, schließlich selbst Vater wird, erwacht auch das moderne Island. Große Fischfänger steuern eines Tages den Hafen an, bringen Exotisches und Fremdes aus dem Umland und der weiten Welt. Mit den Waren kommen auch neue Werte, neue Moden und Gefühle ins kalte und tief verschneite Segulfjörður. Humorvoll, turbulent und mit unvergesslichen Figuren erzählt Hallgrímur Helgason vom Weg Islands in die Moderne.

Ausgezeichnet mit dem Isländischen Literaturpreis

Meyerhoff, Joachim

Wolff, Iris

Hamster im hinteren Stromgebiet

Die Unschärfe der Welt

Roman

Roman

Was passiert, wenn man auf einen Schlag aus dem prallen Leben gerissen wird? Kann das Erzählen von Geschichten zur Rettung beitragen? Und kann Komik heilen? Joachim Meyerhoff erzählt mit unvergleichlicher Tragikomik gegen die Unwägbarkeiten der Existenz an.

Iris Wolff erzählt die bewegte Geschichte einer Familie aus dem Banat, deren Bande so eng geknüpft sind, dass sie selbst über Grenzen hinweg nicht zerreißen. Ein Roman über Menschen aus vier Generationen, der auf poetische Weise Verlust und Neuanfang miteinander in Beziehung setzt.

2020. 320 S., 16,1 x 20,5 cm, geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

2020. 216 S., 21,2 x 27 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

1026512

1026528

2020. 576 S., 21.6 x 15.6 cm, geb. mit SU. Tropen, Stuttgart.

1026527

€ 25,00

€ 24,00

€ 20,00

de la Bretonne, Rétif

Hettche, Thomas

Weber, Anne

Hammad, Isabella

Die Nächte von Paris

Herzfaden

Annette, ein Heldinnenepos

Der Fremde aus Paris

»Diese von Ambivalenzen, Zweifeln und Paradoxien geprägte Suchbewegung machen Anne Webers im besten Sinne unorthodoxes Versepos über das Leben einer Freiheitssucherin im permanenten Widerstand zu einem literarischen Ereignis.«

Virtuos erzählt Isabella Hammad vom Leben eines Grenzgängers und Wurzellosen. Es ist der bewegende Roman einer Liebe zwischen den Kulturen und das Epos einer Zeitenwende - von klassischer Brillanz und unerhörter Aktualität.

Grabräuber, Bücherschmuggel, die ersten Ballons über den Köpfen, dann - plötzlich - die Revolution in den Gassen von Paris. Zwanzig Jahre lang hat Rétif de la Bretonne die Geschichten von Paris am Wendepunkt aufgesogen und 1788 ein Meisterwerk an Reportagen herausgebracht. Die schönsten dieser Geschichten leuchten hell im Glanz der neuen Übersetzung.

Der Roman der Ausgburger Puppenkiste ›Herzfaden‹ erzählt von der Kraft der Fantasie in dunkler Zeit und von der Wiedergeburt dieses Theaters. Nach dem Krieg gibt Walters Tochter Hatü in der Augsburger Puppenkiste Waisenkindern wie dem Urmel und kleinen Helden wie Kalle Wirsch ein Gesicht.

Roman

MICHAEL BRAUN, ZEIT ONLINE

2. Aufl . 2019. 528 S., geb. mit SU, 14 x 21 cm. Galiani, Berlin.

2020. 288 S., zweifarbig, zahl. farb. Abb., 13,2 x 20,8 cm, Lesebänd., geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

2020. 208 S., 20 x 12,7 cm, geb. mit SU. Matthes & Seitz, Berlin.

2020. 736 S. mit farb. Landkarten, 15 x 22 cm, geb. mit SU. Luchterhand, München.

1025725

1026104

1026111

1026530

€ 28,00

€ 24,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 22,00

€ 24,00


Panorama Belletristik | VI

Großartige Lektüre für kalte Tage Kutscher, Volker

Olympia Der achte Rath-Roman

Tokarczuk, Olga

Töteberg, Michael

Die Jakobsbücher

Babylon Berlin

Den einen galt er als Weiser und Messias, den anderen als Scharlatan und Ketzer. Eine der bedeutendsten Figuren des 18. Jahrhunderts ist er allemal: Jakob Frank, 1726 im polnischen Korolówka geboren, 1791 in Offenbach am Main gestorben. Olga Tokarczuk zeichnet das schillernde Porträt einer kontroversen historischen Figur und das Panorama einer krisenhaften Welt an der Schwelle zur Moderne. 2019. 1184 S. mit hist. Abb., 25,8 x 13,8 cm, geb. mit SU. Kampa, Zürich.

Berlin, Sommer 1936. Inmitten der Olympiabegeisterung muss Gereon Rath verdeckt einen Todesfall im olympischen Dorf aufklären. Die Machthaber befürchten, dass Kommunisten die Spiele sabotieren. Rath hat seine Zweifel und ermittelt eher lustlos, zumal er private Probleme hat. Dann findet er im olympischen Dorf einen Mitarbeiter mit kommunistischer Vergangenheit, der auch am Tatort war. Während der Verdächtige brutalen Verhören der SS ausgesetzt ist, geschieht ein zweiter Mord. Rath ermittelt fieberhaft, um weitere Todesfälle zu verhindern, und ahnt nicht, dass sein eigenes Todesurteil längst gefällt ist. Spannung pur!

Der opulente Bildband zur dritten Staffel »›Babylon Berlin‹ schnurrt als Verschwörungsszenario ab wie die besten US-Serien«, lobte Spiegel Online, »und steht doch voll in der Tradition eines urdeutschen Angstkinos.« Der Bildband unternimmt den Versuch, die Opulenz der Vorlage zu vermitteln und einen Blick hinter die Kulissen zu wagen. 2020. 352 S. mit 389 farb. und s/w Abb, 27,6 x 27,7 cm, geb. mit SU, Lesebänd. Zweitausendeins, Leipzig.

2020. 544 S., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Piper, München.

1024596

€ 42,00

1026604

€ 39,90

1026514

€ 24,00

Houellebecq, Michel

Murakami, Haruki

Murakami, Haruki

Böhm, T. / Pfeiffer, C. (Hrsg.)

Ein bisschen schlechter

Erste Person Singular

Die Chroniken des Aufziehvogels

Die Wunderkammer der deutschen Sprache

Neue Interventionen »Obwohl ich kein ‚engagierter Künstler‘ sein möchte, habe ich in diesen Texten versucht, meine Leser von der Gültigkeit meiner Standpunkte zu überzeugen. Dabei geht es selten um Politik, ab und an um Literatur, meist um ‚gesellschaftlich Relevantes‘.« Michel Houellebecq

Haruki Murakamis Erzählungen handeln von gescheiterten Beziehungen, fiktiven Schallplatten, den Beatles, Schumann und einem sprechenden Affen. Herzzerreißend melancholisch, bestechend intelligent und tragikomisch im allerbesten Wortsinne sind diese Geschichten, die wie beiläufig mit der Grenze zwischen Fiktion und Realität spielen.

Ungekürzte Neuübersetzung Nicht jedes Spielzeug verträgt es, wenn die Feder in ihm überdreht. Herr Toru Okada wirkt wie ein Aufziehvogel, dem das passiert. Plötzlich drehen sich die Geschichten in ihm. Da erscheint ein kesses Mädchen, eine Wahrsagerin, ein Offizier aus dem japanisch-chinesischen Krieg.

Ein Füllhorn Dank ihres Reichtums an Dialekten, Lehnwörtern und Synonymen ist die deutsche Sprache vielfältig wie kaum eine andere. Dieses Buch schwelgt in ihren Schönheiten, Merkwürdigkeiten und wundersamen Hervorbringungen.

2020. 200 S., 20,8 x 13,4 cm, geb. mit SU. DuMont, Köln.

2021. 240 S., 20,8 x 13,4 cm, geb. mit SU. DuMont, Köln.

2020. 1000 S., geb. mit SU, 21 x 14 cm, Dumont, Köln.

2019. 320 S., 14 × 21,5 cm, geb., zweifarbiger Druck, Kopffarbschnitt, Lesebänd. und Prägung. Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, Berlin.

1026534

1026533

1025736

1024278

€ 23,00

€ 23,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 34,00

€ 28,00


VII |Panorama Weltliteratur

Literatur und Sprache in voller Pracht Goethe, Johann Wolfgang

Faustedition komplett Gesamthandschrift und konstituierter Text Sie gilt als »Meilenstein in der Goethe-Forschung« NZZ: Die historisch-kritische Faustedition. Die »Faustedition komplett« enthält Faksimile und Transkription der großen Gesamthandschrift des zweiten Teils von Goethes Faust sowie einen von Grund auf neu erarbeiteten Lesetext beider Teile des Faust. So können Sie Original und Transkription nebeneinanderlegen. Zusätzlich informiert die digitale Erweiterung über die Entstehungsstufen von Goethes Hauptwerk. »Ein nationalliterarisches Editionsereignis allerersten Ranges« FAZ 2018. Zus. 1370 S., 418 Abb., im Schuber, 384 S. Faksimile und 26 faksimilierte Aufklebungen, Halbleinen sowie 412 S. Transkription und Erläuterungen, Halbleinen und 574 S. Lesetext, Leinen, im Schuber. Wallstein, Göttingen.

1026542

statt € 224,00

Kunst-Epochen Vom frühen Christentum bis zur Gegenwart Für Kunstbegeisterte, Museumsbesucher und Studierende: Die zwölf Bände bieten eine ideale Einführung in alle relevanten Epochen der Kunstgeschichte - von der frühchristlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert. Erläutert werden auch die Methoden, mit deren Hilfe die Kunstgeschichte Bilder, Plastiken und Bauwerke erschließt. Inklusive Register und Literaturhinweisen.

€ 199,00

Wedekind, Frank / Wedekind, Tilly

Flaubert, Gustave

Briefwechsel 1905-1918

Bouvard und Pécuchet

2 Bände

und das Vademecum an Dummheiten in 4 Bänden

»Verehrte große Künstlerin! Entzückendes Menschenkind!« Mit diesen Worten Frank Wedekinds an die Schauspielerin Tilly Newes begann 1905 die hochemotionale Korrespondenz des späteren Künstlerpaares, und sie zeigt die Rollenunterschiede bis in die Bohemé.

Am schönsten litt Flaubert an der Menschheit. Ein Ergebnis seiner Anstrengung sind bekanntlich das Buch ›Bouvard und Pécuchet‹ und seine Folgebände. »Diese verdammte Schwarte wird nur als Ganzes Bedeutung haben.« Flaubert

2018. 2 Bde. zus. 982 S., 97 Abb. 14 x 22 cm, Leinen im Schuber. Wallstein, Göttingen.

2017. 4 Bde. zus. 2066 S., 29 Abb., 12 x 21 cm. geb. Schuber, Wallstein, Göttingen.

1026536

1026535

€ 59,00

Grass, Günter

Dürrenmatt, Friedrich

Flaubert, Gustave

Werke

Die Kriminalromane

Neue Göttinger Ausgabe in 24 Bänden

Der Richter und sein Henker, Der Verdacht, Das Versprechen, Justiz, Der Pensionierte

Lehrjahre der Männlichkeit

Die Neue Göttinger Ausgabe, herausgegeben von den Grass-Kennern Dieter Stolz und Werner Frizen, ist die wissenschaftliche Referenzausgabe. Sie enthält sämtliche maßgebliche von Günter Grass autorisierten literarischen Werke.

€ 128,00

Geschichte einer Jugend. Roman. Neuübersetzung Die lang erwartete Neuübersetzung von Gustave Flauberts epochalem, ungeheuer modernen Roman. Die ›Éducation sentimentale‹ wurde nach ›Madame Bovary‹ Flauberts zweites Meisterwerk.

Nur noch wenige Exemplare!

Kommissar Bärlach bleibt aus gesundheitlichen Gründen nur wenig Zeit, um einen Mord aufzuklären. Wie er dabei mit den Begriffen Gerechtigkeit, Moral, Schuld und Strafe umgeht, ist ein Thema, das sich durch alle Kriminalromane Dürrenmatts zieht.

2020, 12 Bd., insg. 3992 Seiten, 417 Fotografi en, 15 x 10 cm, Broschur in Kass. Reclam, Stuttgart.

2020. 24 Bde., zus. 10952 S., 14 x 23 cm, Ganzleinen in handgefertigter Holzkassette. Steidl, Göttingen.

2011. 992 S., 18,4 x 11,6 cm, Ln. im Schuber. Diogenes, Zürich.

2020. 800 S., 12,2 x 19,2 cm, Ln. mit SU, Lesebänd. Carl Hanser, München.

1026777

1021171

1026170

1026171

€ 99,00

€ 480,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 32,00

Ideal zum Flaubert-Jubiläum 2021!

€ 42,00


Panorama Natur & Geo

Große Entdeckungen und ihre Geschichten Horvath, Esther / Grote, Sebastian / Weiss-Tuider, Katharina

Expedition Arktis Die größte Forschungsreise aller Zeiten

Kennis, Adrie

Fuhr, Günter R.

Die Anfänge der Menschheit

Zehn Reisen ins Eis

Vom aufrechten Gang bis zu den frühen Hochkulturen Das realitätsnahe Buch über die Homo sapiens: Anhand von Rekonstruktionen der niederländischen Präparatoren Adrie und Alfons Kennis wird die Evolution des Menschen eindrucksvoll in lebensechter Form veranschaulicht. 2018. 256 S. mit über 800 Fotos, Illus., Karten, 30,9 x 25,2 cm, Goldprägung, geb. Dorling Kindersley, München.

Diese sechs prachtvollen Bände in edler Ausstattung dokumentieren Polarforschung vom Feinsten: Aus Sicht des renommierten Biomediziners Günter R. Fuhr. Entdecken Sie mit ihm aus nächster Nähe Spitzbergen, das geheimnisvolle blutrote Schneefeld der Chlamydomonas nivalis u.v.a.m.

€ 34,95

»Faszinierend und erschreckend zugleich« SZ ÜBER DIE ARDDOKUMENTATION

6 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2017. Zus. 1088 S. mit zahlr. Abb. u. Tab., 29,5 x 25,2 x 14 cm, geb. im Schuber. Zweitausendeins, Leipzig.

statt € 160,00

1026532

Der exklusive Fotoband zur Jahrhundertexpedition in die Arktis, begleitend zur eindrucksvollen ARD-Dokumentation. Bisher ungesehene Fotografien erzählen vom Leben und Arbeiten am Nordpol. Essays und Beiträge von Experten, Wissenschaftlern und Expeditionsteilnehmern berichten von der wohl größten klimatischen Herausforderung unserer Zeit und zeigen uns die spektakuläre, schützenswerte Polarlandschaft. Für ihr Eisbären-Foto aus der Arktis erhielt Star-Fotografin Esther Horvath den 2020 World Press Photo Award.

1026147

€ 69,95

2020. 288 S. mit 160 farb. Abb., 24,5 x 30,7 cm, geb. Prestel, München.

1026146

€ 50,00

Thomas Wozniak

Freistetter, Florian

Falcke, Heino

Lorenzen, Dirk H.

Naturereignisse im frühen Mittelalter

Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen

Licht im Dunkeln

Hubble

Schwarze Löcher, das Universum und wir

Atemberaubende Bilder aus dem All

Es ist eine Weltsensation: Am 10. April 2019 präsentiert Heino Falcke das erste Bild eines schwarzen Lochs – ein Wendepunkt in der Astronomie. Der Preisträger des Spinoza-Preises erzählt von den ersten Blicken der Menschen hoch zum Himmel bis zur modernen Astrophysik.

Am 24. April 1990 begann Hubble seine fantastische Reise durch das Universum. Seitdem staunen wir über die Fotos, die das Weltraumteleskop zur Erde schickt. Dieser Bildband präsentiert die besten und spektakulärsten Aufnahmen aus dem Universum, wie die »Säulen der Schöpfung« im Adlernebel, rund 7000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert Der Wozniak ist das neue Grundlagenwerk auf der Basis von 1175 Umweltereignissen. Seine Stärke: Wozniak zeigt die Zusammenhänge zwischen Umweltveränderungen, Folgen für Mensch wie Natur und die Bewältigungsstrategien im Frühmittelalter. Vulkanausbrüche-Hungerepidemien-Endzeiterwartungen. Das große Nachschlagewerk!

»Schon lange, bevor wir wussten, was es mit den Sternen auf sich hat, haben sie uns zu Geschichten inspiriert. Der Himmel ist voll damit und wir sollten keine davon vergessen.« Vom Urknall über den Stern von Bethlehem zur GAIA-Mission: Florian Freistetter nimmt uns in 100 Sternengeschichten mit auf eine Reise durch den Kosmos.

»Ein kluges und bewegendes Buch.« P.M.

2020. 970 S., 17 x 24 cm, geb. De Gruyter, Berlin.

2019. 304 S., 26,1 x 20,6 , geb. mit SU. Carl Hanser, München.

2020. 348 S., 13,6 x 21,2 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

2019. 240 S. mit 300 Farbfotos, 30 s/w Fotos u. 20 Farbzeichnungen, 33 x 26 cm, geb. Kosmos Verlag, Stuttgart.

1026372

1024600

1026529

1024238

€ 149,95

€ 22,00

wbg-wissenverbindet.de

€ 24,00

€ 50,00

| VIII


100 | wbg-Podcast

Die bisherigen Folgen – gleich mal reinhören!

»Was sagen Sie dazu?«

»Was zählt die Freiheit?« Gespräch mit SABINE LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER

Der SachbuchPodcast der wbg © Sung Hee Seewald

»Was wird aus Bildung?« Gespräch mit HARALD LESCH »Was lernen wir aus der Geschichte?« Gespräch mit HANS-JOACHIM GEHRKE »Wie weit trägt das Fundament der Demokratie?« Gespräch mit TORBEN LÜTJEN »Wie viel Verantwortung braucht Autonomie?« Gespräch mit BARBARA BLEISCH »Was ist human?« Gespräch mit RANGA YOGESHWAR »Was bedeuten Rituale?« Gespräch mit BARBARA STOLLBERG-RILINGER »Warum gab es kein islamisches Mittelalter?« Gespräch mit THOMAS BAUER »Was war am Ursprung der Welt?« Gespräch mit DIETRICH RAUE

Rebekka Reinhard führt Zeitgespräche mit Autoren

»Warum ist der Papst unfehlbar?« Gespräch mit HUBERT WOLF »Was war Hegels Welt?« Gespräch mit JÜRGEN KAUBE

Die richtigen Fragen stellen und fundierte Antworten finden – das ist der Anspruch des wbg-Podcasts »Was sagen Sie dazu?«. Die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard (stv. Chefredakteurin der Zeitschrift HOHE LUFT) spricht mit klugen Köpfen aus Wissenschaft und Praxis. In bereits über 15 Folgen eröffnen aktuelle Anlässe oder Neuerscheinungen die Gespräche zu großen Themen unserer Zeit. Immer 14tägig bei Youtube, iTunes, Spotify und auf wbg-community.de/podcast

»Wie frei ist unsere Debattenkultur?« Gespräch mit ULRIKE ACKERMANN »Was heißt ›Völkerwanderung‹?« Gespräch mit MISCHA MEIER »Was geschah nach 1990?« Gespräch mit ILKO-SASCHA KOWALCZUK »Wie wirkt die Macht der Sprache?« Gespräch mit KÜBRA GÜMÜSAY »Was erzählt die Himmelsscheibe von Nebra?« Gespräch mit HARALD MELLER »Politik trotz Globalisierung?« Gespräch mit GESINE SCHWAN


wbg-Dialog | 101

Der Theologe und Dogmatiker Prof. Michael Seewald sprach mit Martina Bruder, studierte Germanistin und Geschäftsführerin eines international operierenden Informationsdienstleisters für die juristische Praxis, über die Bedeutung des verstehenden Einordnens sowie die Orientierung-gebende Funktion des forschenden, unvoreingenommenen Nachdenkens in einer Effizienz-getriebenen, lösungsorientierten (Arbeits)Welt. Im Zweiergespräch zwischen dem Historiker und Journalisten Sven Felix Kellerhoff und der Psychologin und Personalberaterin Stephanie Schorp ging es u. a. um den Wert interdisziplinärer Zusammenarbeit für die großen gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit, und das ›langsame‹ geisteswissenschaftliche Denken als notwendiges Gegengewicht zur allgegenwärtigen ›Twitterisierung‹. Sehr lebendig verlief auch der Austausch zwischen der Philosophin Dr. Mara-Daria Cojocaru und der gelernten Pharmazeutin Linn Born, die als Förderin bildender Künstler und Kunstsammlerin wirkt. Beide stimmten darin überein, dass Kreativität und schöpferisches geistiges Tun unerlässlich seien, um einer zunehmend Feedbackgetriebenen, ›außengelenkten‹ Gesellschaft ihre innere Verankerung zurückzugeben, und durch Freude am selbstwirksamen Schaffen zu einem guten Leben beizutragen. Als Nächstes steht eine Dialogrunde zwischen dem Althistoriker Prof. Hans-Joachim Gehrke und dem Mediziner Dr. André T. Nemat an.

© Steffanie Kresse Fotographie

Stephanie Schorp

© über André T. Nemat

Mit dem ›wbg-Dialog‹ ist ein neues experimentelles Format entstanden, in dem sich renommierte Geisteswissenschaftler und hochkarätige Expertinnen und Experten aus dem außerakademischen Bereich in unterschiedlichen Gesprächskonstellationen über die heutige Relevanz von Geisteswissenschaften austauschen. Wir berichteten im November-Magazin 2020 über den Start. Unter der Moderation von Dr. Rebekka Reinhard fanden nun weitere Dialogrunden statt:

›Dialograum‹ für Geisteswissenschaften

André T. Nemat

© styleclicker.net

Spannende Gesprächsrunden beim neuen Exzellenz-Projekt der wbg

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Linn Born


102 | Philosophie

»Gibt es ein Denken, das nicht tyrannisch wird?«

© Wikimedia Commons

HANNAH ARENDT (1906–1975)

»In mehrfacher Hinsicht spektakulär« DER SPIEGEL Barbara Hahn u. a. (Hrsg.)

Hannah Arendt: Kritische Gesamtausgabe Der neue Band der Kritischen Hannah Arendt-Gesamtausgabe ist da. Spektakulär, wie die gesamte Reihe. Hier ist Hannah Arendts Biographie über Rahel Varnhagen zusammen mit den Vorarbeiten neu zu entdecken. Spektakulär wird der Vergleich der unterschiedlichen englischen und deutschen Fassungen von Arendt-Texten, so zum Beispiel bei den ›Sechs Essays‹ über die verborgene deutsche Tradition von Heine bis Zweig. Und in ›The Modern Challenges‹ finden sich unveröffentlichte Fragmente zur Ideengeschichte. Ein Glück, dass in den nächsten Jahren eine verlässliche wie bezahlbare Gesamtausgabe (17 Bände) erscheint.

Hannah Arendt gilt als eine der wichtigsten politischen Theoretikerinnen und Publizistinnen des 20. Jahrhunderts. Durch den Nationalsozialismus zur Emigration gezwungen, verfasste sie nach ihrer Ankunft in den USA ihre Werke sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Erscheint im Januar 2021: Band 2:

Rahel Varnhagen. Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin 1026177

€ 49,00

Bereits lieferbar: Band 3:

Band 6:

Sechs Essays / Die verborgene Tradition

The Modern Challenge to Tradition: Fragmente eines Buchs

1026178

1026179

€ 39,00

€ 49,00

Sichern Sie sich jetzt alle Bände der Kritischen Gesamtausgabe! 2018–2030. 17 Bände. Geb. 15 x 23 cm. Wallstein, Göttingen.

1026196

Gesamtbezug Jederzeit kündbar

Editionsplan unter wbg-wissenverbindet.de Telefon 0 61 51 33 08 – 330


Philosophie | 103 Carlisle, Claire

Meier, Heinrich

Der Philosoph des Herzens

Nietzsches Vermächtnis

Das rastlose Leben des Sören Kierkegaard

Ecce homo und Der Antichrist. Zwei Bücher über Natur und Politik

»Sören Kierkegaard dachte immer existentiell, nie nur mit dem ›Hirn‹, sondern immer mit dem Herzen.« Sein Denken erzählt Clare Carlisle, indem sie Kierkegaards Persönlichkeit, Leben und Existenz vor ihren Lesern aufleben lässt. Das ergreifende Schicksal eines der bedeutendsten Philosophen, der viel zu unbekannt ist. Ein Autor für Zeiten des Umbruchs - also für unsere Zeit.

2020. 480 S., geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.

2019. 351 S., 22.0 x 15.0 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Auslieferung Januar 2021

€ 28,00

1026154

›Ecce homo‹ und ›Der Antichrist‹ verhandeln die miteinander verbundenen Fragen, was ein Philosoph ist und was ein philosophisches Leben ausmacht. ›Nietzsches Vermächtnis‹ begreift die Zwillingsbücher, die bisher nicht in ihrer Zusammengehörigkeit verstanden wurden, als das späte Hauptwerk, das an die Stelle des von Nietzsche verworfenen ›Willens zur Macht‹ tritt.

1026500

€ 28,00

Henrich, Dieter

Schopenhauer, Arthur

Dies Ich, das viel besagt

Die Welt als Wille und Vorstellung

Fichtes Einsicht nachdenken

Kritische Jubiläumsausgabe der ersten Auflage von 1819

Dieter Henrich, neben Jürgen Habermas der wohl berühmteste deutsche Philosoph, legt mit ›Das Ich, das viel besagt‹ neue Gedanken zur Subjektivitätslehre dar, schließt dabei an Fichte an und führt uns zu der Grundfrage zurück, was Selbstbewusstsein ist und wo unser Ich beginnt. Ein philosophischer Leckerbissen! »Das Ich setzt sich selbst als sich setzend.« Johann Gottlieb Fichte

Hrsg. von Matthias Koßler und William Massei Jr. 2020. 409 S., Anmerkungen, Register, 23,5 x 31,6 cm, Pappband ohne SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

2019. 306 S. 12 x 29 cm, Broschur. Klostermann, Frankfurt.

1026513

Vor 200 Jahren erschien bei Brockhaus das später weltberühmte Hauptwerk Arthur Schopenhauers, ›Die Welt als Wille und Vorstellung‹. Während alle derzeit erhältlichen Editionen sich auf die Ausgabe letzter Hand (1859) oder postum noch erweiterte Ausgaben beziehen, liegt hier zum ersten Mal die erste Auflage in einer kritischen Edition mit den Korrekturen und Zusätzen Schopenhauers vor.

€ 39,00

1021793

BuHa € 128,00

wbg € 98,00

Kenny, Anthony

Braun, Bernhard

Geschichte der abendländischen Philosophie

Kunstphilosophie und Ästhetik Bildende Kunst und Architektur von der Urgeschichte bis heute

In seinem vierbändigen Werk erzählt Kenny für jeden verständlich die Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei verbindet er gekonnt die Darstellung der Ereignisgeschichte und einzelner Denker mit einer Erläuterung der Problemgeschichte und philosophischen Argumentation. Eine neue, zeitgemäße Philosophiegeschichte!

Jubiläumsausgabe 2019. 4 Bände im Schuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1412 S. mit zahlr. s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

1022740

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

Die Verbindung von Kultur-, Ideen- und Kunstgeschichte macht dieses Werk zu einer faszinierenden Erzählung über die kulturelle Identität Europas.

4 Bände im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. etwa 2.000 S. mit etwa 700 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021559

BuHa € 299,00

Weitere 600 Titel aus der Philosophie unter wbg-wissenverbindet.de

wbg € 239,20


104 | Philosophie Kaube, Jürgen

Vieweg, Klaus

Hegels Welt

Hegel Der Philosoph der Freiheit Jedes Jahr am 14. Juli soll Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Glas Champagner auf den Beginn der Französischen Revolution getrunken haben. Diese Revolution war das sein Leben und Denken prägende Ereignis. Zu Hegels 250. Geburtstag erscheint die erste umfassende deutschsprachige Biographie dieses Meisterdenkers seit 175 Jahren.

Jürgen Kaube erzählt Hegels Leben, führt ein in sein Denken und zeigt, wie sich in beidem eine Epoche des gewaltigen Umbruchs spiegelt. Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die »Sattelzeit« genannt wurde: den Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft. Nicht umsonst steht Hegel für den Beginn einer Philosophie, die versucht, ihre Zeit auf den Begriff zu bringen.

2020. 480 S. mit ca. 30 s/w Abb., 21.5 x 14.0 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.

3. Aufl . 2020. 832 S. mit ca. 60 Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München.

1025546

1026789

€ 28,00

€ 34,00

Stekeler-Weithofer, Pirmin

Jaeschke, Walter

Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar

Hegels Philosophie

Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße

20 Aufsätze des renommierten HegelHerausgebers Walter Jaeschke zu den zentralen Aspekten der Hegel‘schen Philosophie: (absoluter) Geist – Bewusstsein und Selbstbewusstsein – reine Vernunft (Logik) – Metaphysik – Anthropologie – Geschichte – Schönheit – Religion – Kritik an der Romantik – sowie zur Kritik der Bezeichnung »Deutscher Idealismus«.

Stekelers Neulektüre von Hegels Logik weist den Weg zu einer Erneuerung der philosophischen Logik insgesamt – und damit der Philosophie. Das Werk enthält, ineinander verschränkt, drei Bücher in einem Band.

2020. 432 S., 21.2 x 13.2 cm, kart. Felix Meiner, Hamburg.

2019. 1296 S., 19.1 x 13.2 cm, geb. Felix Meiner, Hamburg.

1025549

€ 98,00

1025173

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Bauschinger, Sigrid

Ausgewählte Werke

Die Cassirers

€ 25,00

Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen. Biographie einer Familie Georg Wilhelm Friedrich Hegel erschuf eines der bedeutendsten Werke der deutschen Philosophiegeschichte. Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe. Sie zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Texte, insbesondere aber durch ihre Lesbarkeit aus. Ausgewählt und mit einem neuen Vorwort von Anton Friedrich Koch. 2015. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb.

1014764

BuHa € 179,00

wbg € 143,20

Außer den Manns hat wohl keine Familie die Kultur in Deutschland stärker geprägt als die Cassirers. Durch Handel und Industrie zu Wohlstand gekommen, wirkten sie in Kunst und Philosophie, Pädagogik und Medizin, Literatur und im Theater, bis sie von Hitler zur Emigration gezwungen wurden. Sigrid Bauschinger erzählt die Geschichte dieser einzigartig begabten Familie zum ersten Mal.

2016. 464 S. mit 41 Abb., 22.1 x 14.5 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Auslieferung Januar 2021

1026498

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

€ 29,95


Philosophie · Erziehungswissenschaft | 105

Žižeks neue Theorie des dialektischen Materialismus Žižek, Slavoj

Sex und das verfehlte Absolute Scheinbar Unvereinbares miteinander zu vereinen und einen Materialismus ohne Materie zu schaffen – das unternimmt Slavoj Žižek in seinem Opus magnum, in dem er sein gesamtes philosophisches Denken einer rigorosen Systematisierung unterzieht. In Auseinandersetzung mit philosophischen Gedankengebäuden von Hegel und Kant bis zu Alain Badiou und Julia Kristeva und unter Einbeziehung von Elementen aus Film- und Popkultur lässt Žižek auf dieser Basis einen neuen dialektischen Materialismus entstehen. Ohne Scheu vor großen Themen fragt der Autor nach unseren Möglichkeiten des Kontakts mit dem Absoluten und findet diese in der menschlichen Sexualität, auch und gerade wenn sie Momente des Scheiterns enthält.

Aus dem Engl. von Axel Walter und Frank Born. 2020. etwa 592 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1023692

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Auch im Programm: Erleben Sie Slavoj Žižek im VideoInterview unter wbg-wissenverbindet.de

Žižek, Slavoj

Disparitäten Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 504 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1018408

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Drerup, Johannes / Schweiger, Gottfried (Hrsg.)

Uphoff, Ina Katharina / Schüll, Maren / Krückel, Florian

Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand

Basistexte Pädagogik

Philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie

Die Autoren liefern eine Auswahl von Werken, die sich mit den pädagogischen Kernthemen Bildung, Sozialisation und Erziehung auseinandersetzen – von Wilhelm von Humboldt über Theodor Adorno bis Michel Foucault. Reflexionsfragen am Ende der einzelnen Kapitel helfen, die Texte einzuordnen und zu vertiefen.

Die COVID-19-Pandemie stellt Familien und Bildungseinrichtungen vor besondere Herausforderungen. Die kurzen Beiträge in diesem Band entwickeln unterschiedliche Perspektiven auf Probleme von Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand.

2020. 176 S. mit 1 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025518

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

2018. 180 S., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1006179

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 22,00

wbg € 17,60


106 | Philosophie Herzog, Lisa

Die Erfindung des Marktes Smith, Hegel und die Politische Philosophie In diesem ersten systematischen Vergleich von Smiths und Hegels Konzepten einer Marktgesellschaft wendet sich Lisa Herzog gegen eine einseitige Interpretation von Smith als reinem Liberalisten und Hegel als Verfechter einer etatistischen Zentralplanung. Für beide Autoren sind Märkte auf komplexe Weise mit anderen Aspekten von Freiheit verbunden wie individueller Autonomie und politischer Selbstregierung. Herzog setzt ihre Markttheorien in Beziehung zu vier zentralen Themen der Politischen Philosophie: Identität, Gerechtigkeit, Freiheit und Geschichte.

Ausgezeichnet mit dem Sir Ernest Barker Prize

Aus dem Engl. v. Manfred Weltecke. 2020. 288 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 50,00

1023387

wbg € 40,00

Piketty, Thomas

Betancourt, Michael

Kapital und Ideologie

Kritik des digitalen Kapitalismus

Der junge Ökonom Thomas Piketty erforscht die Entwicklungen des letzten Jahrtausends, die zu Sklaverei, Leibeigenschaft, Kolonialismus, Kommunismus, Sozialdemokratie und Hyperkapitalismus geführt haben. Seine These: Nicht die Durchsetzung der Eigentumsrechte oder das Streben nach Stabilität sind der entscheidende Motor des Fortschritts über die Jahrhunderte gewesen - sondern das Ringen um Gleichheit und Bildung.

Die Digitalisierung hat mittlerweile nicht nur jeden Aspekt unseres täglichen Lebens durchdrungen, sondern auch unser Wirtschaftssystem grundlegend verändert. Mit diesem Band legt Betancourt eine einzigartige, kritische Auseinandersetzung mit dem digitalen Kapitalismus vor, welche den Diskurs entscheidend prägen wird.

2020. 1312 S. geb. C.H. Beck, München.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 270 S. einschl. 3 s/w Abb. und 2 s/w Tab., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. Theiss, Darmstadt.

1024900

1018845

BuHa € 32,00

€ 39,95

wbg € 25,60

Rees, Martin

Fröhlich, Michael / Langebeck, Klaus

Merkel, Ulrich

Gabriel, Markus

Unsere Zukunft

Solidarität und Selbstbestimmung

Das europäische Ich

Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten

Perspektiven für die Menschheit Die Zukunft liegt in unseren Händen. Wir entscheiden, ob wir unser Schicksal in den nächsten 100 Jahren besiegeln oder ob wir unsterblich werden. Martin Rees, renommierter Kosmologe, ist Technologie-Optimist: Fortschritte in der Bio- und Cybertechnologie, der Robotik und der KI könnten uns befähigen, Bedrohungen wie den Klimawandel zu bewältigen.

Aus dem Engl. von Martina Wiese. 2020. 191 S., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

Warum unsere freiheitliche Moderne Tugenden benötigt Um die Vorzüge und solidarischen Werte freier Gesellschaften zu verteidigen, müssen wir das Konzept der Selbstbestimmung kritisieren und ihm ein Verständnis des Menschen entgegensetzen, in dem gemeinschaftliche Solidarität aus Tugenden erwächst.

2020. 260 S. mit 1 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

wbg € 20,00

Vor ca. 800 Jahren beginnt in der europäischen Literatur mit dem Ich auch der Zweifel an seiner Identität; die Kirche bekämpft dies als Sünde. Die Wissenschaft aber entdeckt erst spät das Ich als Beziehung zum Du und Wir und damit als instabil. Ulrich Merkel analysiert die Geschichte des Ichs interdisziplinär - und in den Geschichten der Literatur.

2019. 232 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 30,00

BuHa € 25,00

1022822

Von der Illusion einer Identität und den multiplen Ichs der Literatur. Geschichte und Geschichten

1025557

wbg € 24,00

Universale Werte für das 21. Jahrhundert. Schafft sich der Mensch als moralisches Wesen gerade selbst ab? Oder gibt es einen Gegenentwurf zum verbreiteten Nihilismus? Markus Gabriel, einer der bekanntesten jungen Gegenwartsphilosophen, zeigt uns auf erfrischende Weise ein Gesellschaftssystem, das auf moralischen Fortschritt setzt. 2020. 384 S. geb. mit SU. Ullstein, Berlin.

BuHa € 36,00

1023834

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 28,80

1025698

€ 22,00


Philosophie | 107

ZEIT Sachbuch-Bestenliste November / Dezember 2020 Pelluchon, Corine

Wovon wir leben Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt

• Existenzphilosophie mit politischen Implikationen • Nachdenken über Wege zu einer ökologischen Zivilisation • Corine Pelluchon ist Trägerin des Günther Anders-Preis für kritisches Denken 2020 Unser politisches System fokussiert auf die Souveränität der Menschen und vernachlässigt dabei die drohende Umweltkatastrophe. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas, Derrida und Ricœur entwirft Corine Pelluchon eine Existenzphilosophie, die auch Tierwohl und Umweltschutz im Blick hat. Das Buch schlägt einen neuen Gesellschaftsvertrag vor, der die Tierfrage und die Ökologie in das Herz der Republik einschreibt und der Demokratie ermöglicht, sich neu zu erfinden. Aus dem Franz. v. Heinz Jatho unter Mitarbeit von Sophie Dahmen. 2020. Etwa 416 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1024231

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Sen, Amartya

Sen, Amartya

Nussbaum, Martha

Identität und Gewalt

Die Idee der Gerechtigkeit

Zorn und Vergebung

Älter werden

Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit

Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen

Sen eröffnet Perspektiven, die dem westlichen Denken meist fehlen. Seine Kenntnis der hinduistischen, buddhistischen und islamischen Kultur ist wundervoll eingewoben in das Buch und prägt den ganzen Charakter seines Philosophierens. Die Vernunft sucht die Wahrheit, wo immer sie sich finden lässt - und sie entdeckt auf ihrer weiten Reise viele gangbare Wege zu einer gerechteren Welt.

In ihrem neuen Werk kritisiert Martha Nussbaum den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Denn mittels Vergebung sei man nur in der Lage, eine entstandene Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert Nussbaum für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.

Älter oder alt werden, ist meist negativ besetzt. Man denkt an Altersarmut und Verfall, Krankheit und Tod. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann.

Mit einem Nachwort zur deutschen Neuausgabe von Andreas Wirthensohn.2020. 214 S., 12.6 x 19.5 cm, kart. C.H.Beck, München.

2010. 493 S., geb,.mit SU; 15 x 22 cm, Beck, München.

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. WBG, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 272 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1025650

1025649

1017718

Identität kann eine Quelle von Stolz und Freude, Kraft und Selbstvertrauen sein - und sie kann hemmungslos töten. Das geschieht, wenn Identität durch die Ausgrenzung von anderen Menschen zementiert wird und so Differenz in Hass umschlägt. Philosoph und Nobelpreisträger Amartya Sen zeigt, dass Identitäten niemals statisch sind und kein Mensch nur eine einzige Identität besitzt.

Nussbaum, Martha / Levmore, Saul

BuHa € 42,00

€ 14,00

€ 29,95

wbg-wissenverbindet.de

wbg € 33,60

BuHa € 25,00

1020786

wbg € 20,00


108 | Philosophie Aristoteles

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Philosophische Schriften

Neuübersetzung in 2 Bänden

6 Bände

»Da die Mitte keinen Namen hat, scheinen sich die Extreme um ihren Platz zu streiten, als sei er leer.« Aristoteles‘ Worte wirken aktueller denn je. jetzt liegt zur Nikomachischen Ethik eine hochgelobte Übersetzung und Kommentierung vor: »Aristotels klang ‚auf Deutsch‘ niemals frischer und klarer als in dieser Ausgabe von Dorothea Freede.« THOMAS MEYER, SZ Neu übers. von Dorothea Frede. 2 Bde. (nur geschlossen beziehbar). 2020. Zus. 1046 S., 24 x 17 cm, Ln. mit SU. DeGryuter, Berlin. Lizenzausgabe.

1024068

BuHa € 189,00

wbg € 170,10

Diese Leseausgabe der philosophischen Schriften enthält die aristotelischen Texte nach den aktuellen PhB-Ausgaben des Verlags Felix Meiner. Erstmals erscheinen die Texte in einem einheitlichen Satzbild. Veraltete wurden durch neue Übersetzungen ersetzt.

6 Bde. (nur geschl. beziehbar) 2019. Zus. 1900 S., kart. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1021800

BuHa € 78,00

Pleger, Wolfgang H.

Pleger, Wolfgang H.

Sokrates

Das gute Leben

Zur dialogischen Vernunft

Eine Einführung in die Ethik

Wolfgang Pleger legt mit diesem vollständig überarbeiteten und erweiterten Band zum Denken des Sokrates ein Standardwerk vor. Verständlich geschrieben und auf dem aktuellsten Stand der Forschung bietet es eine Einführung in Leben und Werk des Philosophen und verfolgt die sokratischen Denktraditionen bis in die Moderne.

2020. 304 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt

1023089

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Mit dem Titel ›Das gute Leben‹ weist der Autor auf die anthropologische Grundlage jeder Ethik hin. Das Buch bietet einen historisch-systematischen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Ethik, die jeweils an drei bis vier exemplarischen Hauptvertretern vorgestellt werden. Zentrale Zitate ermöglichen einen textnahen Zugang zur jeweiligen Position, die kompakt und anschaulich erläutert wird.

2.erw. Aufl. 2020. 406 S. mit 1 s/w-Abb., 23.5 x 15.5 cm, kart. J.B. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1025027

BuHa € 59,99

Seneca, L. Annaeus

Platon

Philosophische Schriften

Werke in 8 Bänden

Kartonierte Studienausgabe

Griechisch – Deutsch

Mit dieser zweisprachigen Studienausgabe hat Manfred Rosenbach als erster eine moderne Übersetzung der philosophischen Schriften Senecas vorgelegt. Im Anhang zu Band 5 gibt der Herausgeber einen knappen Überblick über Senecas Leben und Werk und ein Verzeichnis wichtiger und informativer Literatur zu Seneca.

Lat. / dt. Hrsg. von M. Rosenbach. 5 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Sonderaus. 2011 (unveränd. Nachdr. ). Zus. 2943 S., 12 x 19 cm, kart. WBG, Darmstadt.

B240616

BuHa € 59,00

wbg € 47,20

wbg € 62,40

wbg € 47,99

Platons sämtliche Werke liegen nur in dieser Edition als komplett lieferbare zweisprachige Ausgabe vor. Sie bietet eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzung der klassischen Übertragungen von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus Müller auf der Basis neuerer Forschung.. Griech. / dt. Hrsg. von G. Eigler. Jubiläumsausg. 2019. 8 Bde. in Schmuck-Kassette (nur geschl. bez.. Zus. 5384 S., geb., 11, 8 x 19,3 cm, Ganzln. wbg Edition, Darmstadt.

1022141

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 150,00

wbg € 120,00


Kooperation | 109

Zahlreiche Kooperationen und Förderprojekte verbinden die wbg mit Institutionen aus Wissenschaft und Lehre. Auch mit dem Deutschen Hochschulverband und der Deutschen Universitätsstiftung stehen wir in engem Kontakt und stellen deren Arbeit hier vor. Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft – nicht mehr und nicht weniger hat sich die im Jahr 2009 vom Deutschen Hoch­ schulverband gegründete Deutsche Universitäts­ stiftung (DUS) mit ihren Stipendienprogrammen auf die Fahne geschrieben. Bislang wurden rund 480 Stipendiatinnen und Stipendiaten unterstützt, 130 davon konnten ihr Studium bereits erfolgreich abschließen.

›TANDEM‹ Seit dem Jahr 2012 ›baut‹ und ebnet das Programm ›TANDEM‹ jungen Menschen aus Nichtakademiker­ familien den Weg für ein erfolgreiches Studium an einer Hochschule. Gerade für Bildungsaufsteige­ rinnen und ­aufsteiger ist dies häufig ein beschwer­ licher Weg – bei dem das ›TANDEM‹­Programm Hilfe, Unterstützung und Begleitung bietet.

›Welcome‹ und ›hochform‹ Als die ersten Flüchtlingswellen 2015 Europa erreichten, rief die DUS die Stipendienprogramme ›Welcome‹ und ›hochform‹ ins Leben. Ein Großteil der Stipendiatinnen und Stipendiaten stammt aus dem vom Bürgerkrieg erschütterten Syrien. Aber auch Staatsangehörige aus dem Iran, Ägypten, Afghanistan, Aserbaidschan, Eritrea, Tansania und Libyen finden den Weg in diese beiden Stipendien­ programme der DUS. Während das ›Welcome‹­Programm Studierende, die in Deutschland ihr Bachelor­Studium absol­ vieren wollen, unterstützt, heißt das ›hochform‹­ Programm Studierende willkommen, die ihren Master in einem Mint­Fach bestehen wollen.

Vielen jungen Menschen gelingt mit den DUS-Programmen der Einstieg in eine akademische Laufbahn. (Dieses Bild entstand in Vor­Corona­Zeit.)

›Medicus‹ Um dem drohenden Ärztemangel zu begegnen, hat die Deutsche Universitätsstiftung im Jahr 2018 das Stipendienprogramm ›Medicus‹ für Medizin­ Studierende, die am Anfang ihres Studiums stehen, ins Leben gerufen. Zielgruppe sind auch hier junge Menschen aus Nichtakademikerfamilien und Fluchtgebieten, die die DUS auf dem langen Weg bis zum Studienabschluss unterstützen möchte.

Patenschaften und Coaching Sehr wichtig bei der Begleitung aller Stipendiatinnen und Stipendiaten sind die Mentorinnen und Men­ toren an den jeweiligen Studienorten in dem jewei­ ligen Studienfach. Sie sind für ihr akademisches Patenkind Ansprechpartner und Orientierungshilfe in fachlichen und studienorganisatorischen Fragen. Die anfangs noch fremde akademische Welt wird so schneller vertraut und Phasen der Mutlosigkeit werden einfacher überwunden. Professionelle Einzelcoachings, vielfältige Kontakt­ formate und Vernetzungsmöglichkeiten unterein­ ander und zu den Förderern der Programme sowie ein jährliches Büchergeld runden das Angebot der Stiftung ab. All dies wäre nicht in diesem Maße denkbar ohne die Hilfe großzügiger Förderer. Die DUS schätzt sich glücklich, rund 60 Einzelpersonen, Stiftungen und Förderunternehmen an ihrer Seite zu haben.

Sie sind an der Arbeit der Universitätsstiftung interessiert? Informationen und Kontakt erhalten Sie über: wbg-community.de/dus

© Till Eitel eyetill.com

»Wir sind Brückenbauer«


110 | Theologie • Religionswissenschaft

»Man meint, wie durch ein Schlüsselloch direkt in die Zeit der Alten Kirche blicken zu können.« KIRCHENPÄDAGOGIK AKTUELL ZU BAND 1

Thümmel, Hans Georg Ikonologie der christlichen Kunst Handbuch in 4 Teilen

Die große vierbändige Ikonologie von Hans Georg Thümmel führt uns durch die Jahrhunderte der christlichen Kunst. Der Kirchen- und Kunsthistoriker rekonstruiert die Entwicklungslinien der christlichen Ikonologie von der Bildkunst am Grabe, an Sarkophagen, Kirchendekorationen des Mittelalters und zeigt uns – ob in der Buchmalerei oder auf Diptychen – die mediale Vielfalt im Mittelalter und der Neuzeit. Thümmels Opus magnum!

Hans Georg Thümmel (geb. 1932) ist Evangelischer Theologe, Christlicher Archäologe, Kunst- und Kirchenhistoriker. Bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst an der Universität Greifswald.

Alle Bände auch einzeln lieferbar: Artikelnr.

Band/Titel

Einzelpreis ET

1026522 1026520 1026590 1026591

Bd. 1: Ikonologie der christlichen Kunst Bd. 2: Bildkunst des Mittelalters Bd. 3: Bildkunst der Neuzeit Bd. 4: Ostkirche

€ 128,00 € 128,00 € 128,00 € 128,00

lieferbar lieferbar 2021 2022

2019-22. 4 Bde., Band 1: 323 S., Band 2: 578 S. s/w Abb., 15 x 23 cm, geb. Schoningh, Paderborn.

Gesamtbezug – Sparen Sie € 29,00 je Band 1026589

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

statt einzeln € 512,00

wbg € 396,00


Theologie • Religionswissenschaft | 111 Betz, Hans D. / Browning, Don S. / Janowski, Bernd / Jüngel, Eberhard (Hrsg.)

Religion in Geschichte und Gegenwart Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft Die renommierte RGG4 bietet einen fundierten Überblick über Themen der Theologie und Religionswissenschaft in 15665 Artikeln von 3972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie. Sie erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffsund Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. 4 Auflage). 9 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 9046 S., 20 x 27 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1024546 ab 01.02.2021

BuHa € 375,00

wbg € 300,00

BuHa € 500,00

wbg € 400,00

Unterburger, Klaus

Knop, Julia / Seewald, Michael (Hrsg.)

Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit. Theologie Kompakt

Das Erste Vatikanische Konzil Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach

Der Band bietet eine aus der akademischen Lehrpraxis heraus konzipierte Einführung in die Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit. Studierende der katholischen und evangelischen Theologie sowie der Geschichte finden hier das prüfungsrelevante Basiswissen zur frühneuzeitlichen Kirchengeschichte und kommentierte Literaturhinweise auf neuestem Stand.

Das Erste Vatikanische Konzil (1869– 1870) war eines der kontroversesten Ereignisse der modernen Kirchengeschichte und prägt den Katholizismus bis heute. Theologinnen und Theologen verschiedener Generationen und Konfessionen ziehen eine kritische Zwischenbilanz – 150 Jahre nach Eröffnung des Konzils.

2021. Etwa 160 S., etwa 15 Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2021

2019. 335 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1023536

1022728

BuHa € 20,00

wbg € 16,00

BuHa € 62,00

wbg € 49,60

Reusch, Franz Heinrich

Feine, Hans Erich

Der Index der verbotenen Bücher

Kirchliche Rechtsgeschichte

Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte

Die katholische Kirche

Der ›Index librorum prohibitorum‹ der römischen Inquisition war das Verzeichnis der Bücher, deren Lektüre als schwere Sünde galt. Der alt-katholische Kirchenhistoriker Franz Heinrich Reusch (1825–1900) behandelt hier Werke, die zu seiner Zeit auf dem Index standen, und deckt dabei zahlreiche Fehler und Inkonsequenzen auf. 2019. Einleitung von Hubert Wolf. 3 Bde. im Schuber. Unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe. Zus. 1976 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022935

BuHa € 150,00

wbg € 120,00

Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder lieferbar. Der Reprint dieses wichtigen Grundlagenwerks wird ergänzt durch eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian Ackermans von der Radboud Universiteit Nijmegen.

2019. Mit einem Vorwort von Daniela Müller und Gian Ackermans. 841 S., mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1021702

BuHa € 98,00

Weitere 600 Titel aus der Theologie unter wbg-wissenverbindet.de

wbg € 78,40


112 | Theologie • Religionswissenschaft

Hans Küngs Gesamtwerk – jetzt vollständig lieferbar Hans Küng - Sämtliche Werke 24 Bände

• Das Gesamtwerk eines der herausragendsten Theologen der Gegenwart • Kritische Positionen zu Gotteslehre, Christus, Eschatologie, Ökumene, dem Dialog der Religionen u. v. m. • Chronologische Textanordnung macht die Entwicklung seines Denkens nachvollziehbar

Weitere Informationen zu den Einzelbänden unter wbg-wissenverbindet.de

24 Bd. (nur geschl. beziehbar). 2015 ff. Format 15,1, x 22,7 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg.

1015894

wbg € 1759,00

Hans Küng, geb. 1928, Dr. theol., bis zum Entzug der Lehrerlaubnis Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen, anschließend fakultätsunabhängiger Professor für Ökumenische Theologie und Direktor des Instituts für ökumenische Forschung, Gründer der Stiftung Weltethos, zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden. Er ist einer der herausragenden Theologen der Gegenwart. Gegenüber Positionen der katholischen Kirche äußert er sich wiederholt kritisch.

Bonhoeffer, Dietrich

Borghesi, Massimo

Wolf, Hubert

Ausgewählte Werke

Papst Franziskus

Zölibat

Verdammtes Licht

Sein Denken, seine Theologie

16 Thesen

Papst Franziskus wird als Hirte wahrgenommen, als Mann der Tat, als Diplomat, als entschlossener ›Leader‹ – aber nicht unbedingt als Intellektueller. Dieses Bild vom Papst als einem intellektuellen Leichtgewicht (das in gewissen kirchlichen Kreisen aktiv gepflegt wird) zurechtzurücken, ist das Ziel des Buches.

»Im Rückgriff auf kirchliche Traditionen zeigt Hubert Wolf theologisch präzise auf, dass Ehe und Weihe einander nicht ausschließen.«

Der Katholizismus und die Aufklärung

Anlässlich des 75. Todestages Dietrich Bonhoeffers am 09.04.2020 lädt die Auswahlausgabe dazu ein, sich neu mit seinem Leben und Werk zu beschäftigen. Sie bietet Auszüge aus dem theologischen Hauptwerk ebenso wie theologische Entwürfe, Predigten, Gebete, Gedichte und Teile des umfänglichen Briefwechsels, u. a. mit seiner Verlobten Maria von Wedemeyer.

Neuausgabe 2020. Hrsg. von C. Gremmels und W. Huber. 3 Bde. im Schmuckschuber. 1449 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1023429

BuHa € 100,00

wbg € 80,00

2020. 344 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1023000

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

Wolf, Hubert

AUGSBURGER ALLGEMEINE, ALOIS KNOLLER

Päpste haben das Licht der Aufklärung als Ketzerei verdammt. Aufklärer wie Voltaire wollten die Kirche vernichten. Hubert Wolf zeichnet in meisterhaften Fallstudien den epochalen Konflikt nach und macht deutlich, warum sich eine katholische Aufklärung bis heute gegen Widerstände durchsetzen muss.

2019. 190 S., 12,5 x 20,6 cm, geb. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

2019. Etwa 352 S., geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

1024312

1023786

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 14,95

BuHa € 28,00

wbg € 23,96


Theologie • Religionswissenschaft | 113

Wörterbücher, die Maßstäbe setzen! Botterweck, J. / Ringgren, H. / Fabry, H. (Hrsg.)

Kittel, Gerhard / Friedrich, Gerhard (Hrsg.)

Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament

Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament

Ein absolutes Standardwerk für die alttestamentliche Exegese, das über 1150 hebräische und aramäische Begriffe die Gedankenwelt der biblischen Schriften erschließt. Die Stichwortartikel befassen sich jeweils mit Etymologie, Statistik, dem konkreten Inhalt des Wortes sowie seiner metaphorischen und theologischen Verwendung.

Für alle, die sich mit dem Neuen Testament beschäftigen: Alle religiös/theologisch bedeutsamen griechischen Begriffe des NT werden hier umfangreich erklärt und erschlossen. Eine außergewöhnliche Fundgrube exegetischen Wissens, unverzichtbar für Lehrende und Studierende der Theologie.

Mit einem Vorwort von Heinz-Josef Fabry. Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 10 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 5960 S., 17 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

Mit einer Einleitung von Lukas Bormann. Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 11 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9840 S. 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1023932

1022794

ab 1.2.21 € 399,–

wbg € 299,00

wbg € 320,00

BuHa € 400,00

Sparen Sie 20 % auf ausgewählte

Books!

Gültig für wbg-Mitglieder bis zum 31.01.2021

Sievernich, Michael (Hrsg.)

Biser, Eugen / Heinzmann, Richard

Papst Franziskus

Zukunft des Christentums

Texte, die ihn prägten

Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch

epub/PDF

statt € 15,99 Aktion € 12,79

epub/PDF

statt € 19,19 Aktion € 15,35

Claussen, Johann Hinrich / Rössler, Martin (Hrsg.)

Große Predigten

Scholl, Norbert

Glauben im Zweifel Der moderne Mensch und Gott

2000 Jahre Gottes Wort und christlicher Protest

epub/PDF

statt € 12,79 Aktion € 10,23

epub/PDF

statt € 31,99 Aktion € 25,59

Alle eBook-Aktionstitel und weitere eBooks aus der Theologie unter wbg-wissenverbindet.de/ebooks


114 | Theologie • Religionswissenschaft

Eine innovative Interpretation der Bücher des Alten Testaments Bereits erschienen: Utzschneider, Helmut / Oswald, Wolfgang

Mazzinghi, Luca

Weisheit

Exodus 1–15 2013. 372 S.

2018. 558 S.

Reihenpreis statt einzeln

€ 59,90 € 69,90

Reihenpreis statt einzeln

Redditt, Paul L.

Schart, Aaronl

Sacharja 9–14

Maleachi

2014. 188 S.

€ 89,00 € 99,00

2019. 169 S.

Reihenpreis statt einzeln

€ 42,90 € 49,90

Reihenpreis statt einzeln

Dietrich, Walter

Macchi, Jean-Daniel

Nahum / Habakuk / Zefanja

Ester 2019. Etwa 370 S. Auslieferung Sept. 2020.

2014. 291 S.

Reihenpreis statt einzeln

€ 59,00 € 69,00

€ 63,99 € 69,99

Reihenpreis statt einzeln

ca. € 67,00 € 74,00

Böhler, Dieter

IEKAT – Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament

1 Esdras 2014. 255 S.

Herausgegeben von Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider und Beate Ego

IEKAT möchte einem breiten Publikum – Fachleuten, Theologen, interessierten Laien – eine multiperspektivische, innovative und intensive Interpretation der Bücher des Alten Testaments bieten. Angestrebt ist eine Kommentarreihe von internationalem Rang, in ökumenischer Weite und auf der Höhe der Zeit.

Reihenpreis statt einzeln

€ 63,99 € 69,99

Günstiger Reihenpreis! Die wbg bietet ihren Mitgliedern dieses Werk im Gesamtbezug zum vorteilhaften Reihenpreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang (zwischen 160 und 600 Seiten). 2013 ff . Etwa 55 Bände (nur geschlossen beziehbar). 24,5 x 17,5 cm, geb. W. Kohlhammer, Stuttgart.

1006489

Reihenbezug. Sie sparen 10–15 % je Band

Schmid, Konrad

Goodfellow, Peter

Literaturgeschichte des Alten Testaments. Eine Einführung

Pflanzen und Tiere im Heiligen Land. Eine illustrierte Naturgeschichte der Bibel

Das Alte Testament versammelt in sich Bücher und Texte von unterschiedlicher historischer und theologischer Herkunft, die in vielfacher Weise aufeinander Bezug nehmen. Die Literaturgeschichte des Alten Testaments hilft, diese Vielfalt besser zu verstehen. Dieses bewährte Standardwerk trägt besonders dem Phänomen der innerbiblischen Schriftauslegung Rechnung. Die Neuauflage wird durch ein neues Kapitel zur historischen Linguistik ergänzt.

Der Theologe und Naturforscher Peter Goodfellow stellt in seinem liebevoll illustrierten Buch Flora und Fauna der Bibel vor. Er erläutert die Bedeutung der zahlreich erwähnten Tiere und Pflanzen für den Alltag der Menschen im Heiligen Land und entschlüsselt ihre versteckte Symbolik. Die maßgeblichen Bibelstellen werden stets als Zitat angeführt.

3., vollständig überarb. und erw. Aufl. 2021. 352 S. mit 11 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2021

Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. 184 S. mit 3 Karten und 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 20,3 x 24,6 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1024289

1022827

BuHa € 52,00

wbg € 41,60

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 34,00

wbg € 27,20


Theologie • Religionswissenschaft | 115 Kaiser, Otto

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments • Wichtige Quellenausgabe für Theologen, Religionswissenschaftler und Historiker • Bewährtes Standardwerk zum konkurrenzlos günstigen Preis Die »Texte aus der Umwelt des Alten Testaments« machen wichtige Texte der altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zugänglich. Sie wurden von Fachleuten und Forschern der jeweiligen Kulturen und Sprachen nach dem Urtext neu übersetzt, in ihren historischen Kontext eingeordnet und ausführlich kommentiert. Hrsg. von Otto Kaiser u.a. 4 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 3250 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022038

statt € 399,99

wbg € 299,00

Berlejung, Angelika / Frevel, Christian (Hrsg.)

Würthwein, E. / Fischer, A. A. / Aland, K. / Aland, B.

Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT)

Der Text des Alten Testaments / Der Text des Neuen Testaments Der erste Schritt der historischkritischen Bibelexegese ist die Textkritik, in der aus den unterschiedlichen überlieferten Textvarianten der zu übersetzende Text rekonstruiert wird. Die Standardwerke zur Textgeschichte und Textkritik des Alten und Neuen Testaments hier in einer Sonderausgabe exklusiv für wbgMitglieder.

Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel. Zu jedem Schlagwort bietet es historische und systematische Informationen sowie Hinweise zur Forschungslage und zur Literatur.

Studienausgabe 2016 (5., unveränd. Aufl.). 528 S. mit 75 Abb. und Reg., 17 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

2 Bde. (nur geschl. beziehbar). Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgaben). Zus. etwa 773 S., 15,5 x 23 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1016503

1025071

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

wbg € 40,00

Denker, Jürgen

Mader, Heidrun E.

Kurzauslegungen zum Neuen Testament. Ein Lesebegleiter

Markus und Paulus Die beiden ältesten erhaltenen literarischen Werke und theologischen Entwürfe des Urchristentums im Vergleich

Ein ganzes Evangelium hintereinander lesen? Warum nicht? Kurze Auslegungen begleiten Sie dabei, nie länger als eine halbe Seite, um den Lesefluss nicht zu sehr zu unterbrechen. Dabei erfahren Sie auch etwas über die Absichten und Lebenswirklichkeiten der einzelnen Verfasser, z. B. des Titusbriefes, der eine neue Gemeindeordnung einführen möchte.

2020. 328 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1025890

BuHa € 48,00

Das Markusevangelium und die Gemeindebriefe von Apostel Paulus bieten eine Fundgrube an urchristlichen Ideen: der universalistische Begriff des Evangeliums; die Integration paganer Christusgläubiger; die Stellung der Tora in frühchristlichen Gemeinschaften; die zentrale Rolle des Kreuzes. Nur in welchem Verhältnis standen die Schriften von Markus und Paulus? Folgen Sie Heidrun Mader auf dieser Spurensuche.

2020. 450 S., 15 x 23 cm, geb. Schöningh, Paderborn.

wbg € 38,40

1026518

wbg-wissenverbindet.de

€ 109,00


116 | Theologie • Religionswissenschaft Dumoulin, Heinrich

Geschichte des Zen-Buddhismus Band 1: Indien, China und Korea / Band 2: Japan Die ›Geschichte des Zen-Buddhismus‹ ist ein Meilenstein in der Literatur zum Zen-Buddhismus und bis heute ein Standardwerk geblieben. Dumoulin führt den Leser auf brillante Weise in Theorie und Praxis des Zen ein. Aufschlussreiche, unterhaltsame und bisweilen amüsante Anekdoten und Legenden machen die Lektüre sowohl für Einsteiger als auch für Kenner zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis. »Dumoulins Darstellung atmet durch und durch geistliche Luft; nur das liebende Auge sieht mit solcher Klarheit und Vornehmheit.« HANS BROCKARD, STIMMEN DER ZEIT

2 Bde (nur geschl. beziebar). 2019. Zus. 1059 S., kart. Narr Francke Attempto, Tübingen. Lizenzausgabe

1024033

BuHa € 98,00

wbg € 78,40

Husain, Ed

Hulspas, Marcel

Weltoffen aus Tradition

Mohammed

Auch eine Geschichte des Islam

Revolution aus der Wüste

Eine faszinierende und erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain, Autor des internationalen Bestsellers ›The Islamist‹, hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst. Nun schlägt er als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken.

Aus dem Engl. von Ruben Schenzle und Christian Saßmannshausen. 2020. 336 S. mit Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1022654

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Wer war Mohammed? Was war seine Botschaft? Und wie kam es, dass sich der Islam nach Mohammeds Tod so rasant ausbreiten konnte? In seiner glänzend erzählten Biographie zeichnet Marcel Hulspas ein nuanciertes, realistisches Bild des Propheten und der spätantiken arabischen Welt. Ein Buch für alle, die den Islam und seine Entstehung verstehen wollen.

Aus dem Niederländ. von Marianne Holberg. 2017. 623 S. mit 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018036

statt € 24,95

wbg € 12,00

Die Schriften / Ketuvim

Ben-Chorin, Schalom

Ausgewählte Werke

In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson

Schalom Ben-Chorins bekannteste Werke in einer hochwertigen Ausgabe: Neben der ›Heimkehr‹-Trilogie stehen die beiden autobiographischen Bände ›Jugend an der Isar‹ und ›Ich lebe in Jerusalem‹ sowie die ›Zwiesprache‹ mit seinem Lehrer Martin Buber.

Der dritte Band der »Israelitischen Bibel« des Rabbiners und Philosophen Ludwig Philippson (1811-1889) enthält die Psalmen, Hiob, Sprichwörter, Rut, Hoheslied, Kohelet, Klagelieder, Ester, Daniel, Esra, Nehemia, 1/2 Chronik. Damit ist die vom Abraham Geiger-Kolleg an der Universität Potsdam vorgelegte, behutsam revidierte Neu-Edition abgeschlossen.

Mit einer Einleitung von Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2019. 1076 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

Hebr. / dt. Hrsg. von Walter Homolka, Hanna Liss und Rüdiger Liwak. 2018. 832 S., 13 x 20,3 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021813

1021716

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

BuHa € 40,00

wbg € 32,00


Theologie • Religionswissenschaft | 117 Augustinus

Reck, Norbert

De immortalitate animae

Der Jude Jesus und die Zukunft des Christentums. Zum Riss zwischen Dogma und

Zweisprachige Ausgabe

Bibel. Ein Lösungsvorschlag.

Im Wissen hat Augustinus den Schlüssel zur Unsterblichkeit entdeckt. Christian Thurnaus zweisprachige Ausgabe mit Einleitung zur Philosophiegeschichte und analytischem Kommentar setzt neue Maßstäbe und hilft allen Interessierten, die Bezüge des Kirchenvaters zur platonischen wie zur christlichen Vorstellungswelt nachzuvollziehen.

»Dieser Groß-Essay packt ein großes wichtiges Thema an, fokussiert es innovativ – und ist einladend-verständlich geschrieben. So frisch, ja spannend kann Theologie sein.« PAUL PETZEL, CHRIST IN DER GEGENWART

»Ein Standardwerk.« TAGESPOST

Hrsg. übers. und eingel. von Christian Tornau. 2020. lat / dt. 495 S., 15 x 23 cm, geb. Schöningh, Paderborn.

2. Aufl.2020, 192 S., 15 x 23 cm, geb. mit SU. Matthias-Grünewald-Verlag, Ostfildern.

1026519

1025599

€ 99,00

€ 20,00

Vogt, Matthias

Zimmermann, Harro

Christen im Nahen Osten

Ein deutscher Gotteskrieger?

Zwischen Martyrium und Exodus

Der Attentäter Carl Ludwig Sand. Die Geschichte einer Radikalisierung

Integration, Abgrenzung oder Auswanderung: vor diesen Alternativen stehen Christen im Nahen Osten schon seit dem Untergang des Osmanischen Reichs. Heute stellt sich angesichts von islamistischem Terror, autoritären Regimen, sozialer Diskriminierung und Bürgerkrieg die Frage, ob der endgültige Exodus der orientalischen Christen bevorsteht.

2019. 504 S. einschl. 24 Seiten mit 6 farb. Karten, 35 farb. Abbildungen, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.

1019996

BuHa € 75,00

wbg € 60,00

Hasenfratz, Hans-Peter

Im März 1819 ermordet der Theologiestudent Carl Ludwig Sand den Schriftsteller August von Kotzebue. Ein Terrorakt, der von einem übersteigerten Nationalgefühl und dem Hang zu einer individuellen ›That‹ angetrieben wurde. Wie die NSU-Morde. Harro Zimmermann führt die Erschließung von bislang unbeachteten Quellen zu einem überraschenden Blick auf jenen bewunderten wie verteufelten Attentäter.

2020. 363 S. 15 x 23 cm, geb. mit SU. Schöningh, Paderborn.

1026516

€ 39,90

Harnack, Adolf von

Der Tod in der Welt der Religionen Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten Die Frage nach dem Tod ist allgegenwärtig. Der vorliegende Band vermittelt in allgemeinverständlicher Sprache und mit zahlreichen anschaulichen Beispielen ein eindrückliches Bild davon, wie die verschiedenen Kulturen und Religionen mit Tod und Sterben umgehen, welche Jenseitsvorstellungen, Begräbnisriten oder Trauerrituale sie entwickelt haben.

Der Aufstieg und die rasche Expansion des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. gehören zu den prägendsten Vorgängen der Weltgeschichte. Adolf von Harnacks klassische Studie stellt die erste umfassende Analyse dieser erstaunlichen Missions- und Expansionsgeschichte dar – und gilt nach wie vor als unverzichtbares Standardwerk.

2., durchg. 2013. 127 S. mit Bibliogr., Fadenh., geb. Auslieferung Januar 2021

Mit einer Einf. von Christian Hornung. 2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1.040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.

1005766

1020001

BuHa € 29,90

wbg € 23,92

wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 129,00

wbg € 103,20


118 | Veranstaltungen 2021

wbg-Events live und digital Klaus-Jürgen Bremm

Pavel Polian

›70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen‹

›Briefe aus der Hölle. Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz‹

Di. 19.01., 19:00 Uhr, Minden.

Mi. 17.02., 18:15 Uhr, Frankfurt

Buchvorstellung im LWL-Preußenmuseum Minden, Simeonsplatz 12, 32427 Minden. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich per Mail an: preussenmuseum@lwl.org

Vortrag und Lesung an der Goethe-Universität, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, Casino-Gebäude, Raum 823, 60323 Frankfurt am Main. Präsenzveranstaltung. Anmeldung per Mail an: h.hecker@fritz-bauer-institut.de Betreff: Vortrag am 17.02.2021

Verleihung des WISSEN!Sachbuchpreises der wbg Sa. 23.01., 11:05 bis 12:00 Uhr

Livestream auf YouTube: https://youtu.be/ns_LpnygjFg Eine Veranstaltung des Fritz-Bauer-Instituts, Ffm

© Ingo Schneider

© Vanderbilt University

Live bei Deutschlandradio Kultur in der Sendung ›Lesart‹. Bekanntgabe des Preisträgers und feierliche Verleihung der mit insgesamt 44.000 € dotierten Auszeichnung. Moderation: Christian Rabhansl

Torben Lütjen

Torben Lütjen ›Amerika im Kalten Bürgerkrieg‹

Di. 23.02., 19:00 Uhr, Frankfurt Pavel Polian

Pavel Polian

Vortrag als Hybridveranstaltung mit Livestream in der Ev. Akademie, Römerberg 9, 60311 Frankfurt Anmeldung über: www.polytechnische.de. In Kooperation mit der Polytechnischen Gesellschaft Ffm.

›Anus Mundi: Auschwitz –

Historisch-Politisches Colloquium‹

Mi. 10.03., 20:00 Uhr, Trier

Mi. 27.01., 18:00 bis 21:00 Uhr, Barsinghausen

Vortrag in der Tuchfabrik Trier, Großer Saal, Wechselstr. 4 – 6, 54290 Trier. Eine Veranstaltung in der Reihe ›literaturintrier‹ der Tufa, in Kooperation mit dem Zentrum für Amerikastudien der Uni Trier. Eintritt: € 10,– / Vorverkauf € 8,–.

Eine Veranstaltung der VHS Calenberger Land. Veranstaltungsort: VHS, BA Raum 01, Langenäcker 38, 30890 Barsinghausen.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnten wir zum Redaktionsschluss nur teilweise konkrete Termine nennen. Bitte informieren Sie sich online unter wbg-community.de/veranstaltungen. Bitte denken Sie auch daran, sich bei Interesse an einer Veranstaltung verbindlich anzumelden, damit wir entsprechend planen und vorbereiten können. Anmeldung bitte - falls nicht anders angegeben - per Mail an: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de


Veranstaltungen 2021 | 119

›Mitglieder im Gespräch‹

›Du und dein Gehirn – ein gutes Team!‹ Digitale Führung durch die Sonderausstellung in der experimenta Heilbronn 28.01.2021, 17:15 Uhr

Wie schützen wir unser Gehirn vor Umwelteinflüssen? Welche Dinge sorgen für unser Wohlbe­ finden? Welche Funktionen werden am virtuellen Esstisch aktiviert? In unserem Kopf verbirgt sich ein wundersamer Kosmos. Rund 86 Milliarden Nervenzellen sind in unserem Gehirn zu einem gigantischen Nervenwald verbunden. Die erstmals in Deutschland präsentierte Aus­ stellung des finnischen Science Center Heureka vermittelt auf spielerische Weise, wie das Gehirn aufgebaut ist, wie es funktioniert und leistungs­ fähig bleibt. Die Ausstellung gastiert derzeit in der experimenta Heilbronn. Die Mitarbeiterinnen Laura Kuhn und Elke Schimanski nehmen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise und zeigen Ihnen, was Ihr Gehirn alles kann und wie Sie es fördern können. Unbedingt lohnend!

Anmeldung: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort: Du und dein Gehirn Sie erhalten anschließend den Link zur Teilnahme zugeschickt. Förderbeitrag: Spende in freiwilliger Höhe für das Science Center experimenta und die wbg Kontoinhaber: wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) IBAN: DE32 5085 0150 0000 7472 46 (Sparkasse Darmstadt) Verwendungszweck: experimenta Heilbronn

Ägyptische Impressionen aus ›Yesterday – Tomorrow‹ Rundgang durch die Ausstellung im rem Mannheim – per Video für wbg-Mitglieder Kuratorin Dr. Gabriele Pieke, Tom Erben von der wbg und das Kamerateam, gaben am 19.11.2020 spannende Einblicke in das Schaffen des Fotokünstlers Marc Erwin Babej und seine Bildbearbeitungen ägyptischer Kunst.

© Heureka

Im Livestream


120 | Fundus

Fundus Geringe Bestände und Sonderpreise für wbg-Mitglieder Kilian, Ulrich / Aschemeier, Rainer

MacLeod, Norman

Das große Buch vom Licht

Wendepunkte der Evolution

Das Buch beleuchtet das Thema Licht in all seinen Facetten, von der Geschichte der Lichtforschung über die Physik, von Sonnenlicht und Glühbirne bis hin zur Physiologie der Farbwahrnehmung und modernsten technischen Laseranwendungen.

Sonderpreise gültig für Mitglieder bei direktem Bezug bei der wbg.

2012. 176 S. mit 103 farb. u. 36 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

Arten sterben Seit langem versuchen Wissenschaftler zu verstehen, was für das Aussterben der Arten verantwortlich ist. Norman MacLeod erkundet die Gründe, erläutert wichtige Faktoren und zeigt, wie sie die Geschichte des Lebens beeinflusst haben. Und nicht zuletzt erklärt er eindringlich, welche Schlüsse zu ziehen sind, um die jetzige Vielfalt zu erhalten.

2016. 240 S. mit 209 farb. Abb., 5 Tab., Bibliogr., Reg. und Glossar, 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

statt € 31,96

statt € 29,90

1006236

wbg € 15,96

1016633

wbg € 15,96

Jentzsch, Christian / Witt, Jann M.

Knipp, Kersten

Dreyfus, Jean-Marc (Hrsg.)

Chapoutot, Johann

Der Seekrieg 1914–1918

Im Taumel

Geheime Depeschen aus Berlin

Das Gesetz des Blutes

Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus

Von der NS-Weltanschauung zum Vernichtungskrieg

Die Kaiserliche Marine im Ersten Weltkrieg Den Seekrieg 1914 - 1918 beleuchten Witt und Jentzsch umfassend im Hinblick auf die Gründe für das Scheitern der deutschen Strategie. Fundiert untersuchen sie, wie es zu der Entscheidung für den uneingeschränkten U-Boot-Krieg kam, der die deutsche Niederlage besiegelte. Mit zahlreichen, teilweise bislang unveröffentlichten Bildern und Karten! 2016. 184 S. mit 7 farb. und 123 s/w Abb., 9 Karten u. 1 Tab., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1918 - Ein europäisches Schicksalsjahr 1918 - nacheinander brechen das Zaren- und das Deutsche Kaiserreich, das Habsburger und das Osmanische Reich zusammen. So viel Untergang war nie, und nie so viel Neubeginn: In ganz Osteuropa entstehen neue Grenzen, Staaten und Regierungsformen. Kersten Knipp zeichnet das große Panorama einer Zeit des Umbruchs.

2018. 424 S. mit 15 s/w Abb. u. 3 Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

statt € 31,96

1014987

wbg € 15,96

André François-Poncet war von 1931–38 französischer Botschafter in Berlin. Dieser Band präsentiert erstmals eine kommentierte Auswahl seiner hoch spannenden Berichte nach Paris, sortiert nach zentralen Themen wie der Einrichtung der Diktatur, nationalsozialistischer Ideologie, Antisemitismus und Judenverfolgung. 2018. 256 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

statt € 23,96

1019232

wbg € 12,00

In seiner brillanten und originellen Gesamtdarstellung der Ideologie des ›Dritten Reichs‹ zeichnet Johann Chapoutot die Grundlagen und -linien des nationalsozialistischen Weltanschauungskosmos nach. Er beschreibt dessen normative Umsetzung 193339 und die Auswirkungen auf die nationalsozialistische Herrschaft im Krieg. 2016. 476 S. mit 1 s/w Abb., Bibliogr. und Reg.,16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

statt € 31,96

1019763

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 16,00

BuHa € 49,95

1017035

wbg € 39,96


Fundus | 121 Diner, Dan (Hrsg.)

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur Sonderpreis für Mitglieder 699,- (statt 1253,-)

Bremm, Klaus-Jürgen

Posch, Thomas

Die Schlacht

Johannes Kepler

Waterloo 1815

Die Entdeckung der Weltharmonie

Napoleons letztes Gefecht in Waterloo ist die wohl berühmteste Schlacht der Weltgeschichte, der Inbegriff des finalen Scheiterns schlechthin. Klaus-Jürgen Bremm zeichnet in seinem Buch ein ebenso fundiertes wie faszinierendes Bild des Feldzuges. Er beschreibt Vorgeschichte und Verlauf, die Akteure sowie die Nachwirkungen bis heute.

Johannes Kepler (1571–1630) hat als Astronom weltweiten Ruhm erlangt. Die Biographie belegt anschaulich, was der Universalgelehrte zugleich für Physik, Naturphilosophie und Theologie leistete. Sie zeigt Kepler als vielseitigen, charakterstarken Mann der Frühen Neuzeit und gibt Einblick in ein dramatisches Leben am Rande des Dreißigjährigen Kriegs.

2015. 256 S. mit 16 s/w Abb. und 10 Karten, 14,5 x 22 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

2017. 264 S. mit 24 s/w Abb. Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 24,95

1016016

wbg € 19,96

BuHa € 24,95

1016051

wbg € 19,96

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten – illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Zuverlässige Orientierung bei der Arbeit mit dem Nachschlagewerk bieten ausführliche Personen-, Orts- und Sachregister im siebten Band. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne. Hrsg. im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. 7 Bände (nur geschl. beziehbar). 2011 ff. Zus. etwa 4200 S. mit 360 s/w Abb., 42 Kt., 18,5 x 26,5 cm, Fadenh., Gzl. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

B247776

statt € 1253,00

wbg € 699,00

Aumann, Günter

Dueck, Daniela

Bronger, Dirk

Cremin, Aedeen (Hrsg.)

Archimedes

Geographie in der antiken Welt

Metropolen, Megastädte, Global Cities

Große Enzyklopädie der Archäologie

Die Metropolisierung der Erde

Die wichtigsten archäologischen Stätten der Welt

Mathematik in bewegten Zeiten In seinem Buch begibt sich Günter Aumann auf die Spuren des großen Archimedes. Dieser war ein herausragender Ingenieur und Physiker und einer der bedeutendsten Mathematiker der Antike. Viele Abbildungen, die klare Struktur der Beweise und die Verwendung moderner Ansätze erleichtern dem Leser den Zugang.

Daniela Dueck gibt in diesem Buch einen umfassenden, gut lesbaren Überblick über die geographischen Kenntnisse der Antike auf der Grundlage verschiedenster Quellen. Sie zeigt die Entwicklung des geographischen Denkens vor dem Hintergrund einer sich stetig verbessernden Technik der topographischen und ethnographischen Beschreibung.

Wird das 21. Jh. ein Jahrhundert der Global Cities? Welche Bedeutung haben Metropolen für die Entwicklung eines Landes? Wodurch unterscheiden sich Metropolen in Industrieländern von solchen in Ländern der Dritten Welt? Das Buch gibt einen fundierten Überblick über die Folgen der weltweiten Metropolisierungsprozesse.

2013. 224 S. mit 170 s/w Abb., 10 s/w Tabellen, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

Aus dem Englischen von Kai Brodersen. 2013. 172 S. mit 6 s/w Abb., Zeittafel, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

2., überarb. und erw. Aufl . 2016. 244 S. mit 93 Graf. und Kt., 69 Tab., 13 s/w u. 23 farb. Bild., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

BuHa € 39,90

1005530

wbg € 31,92

wbg € 11,96

Aus dem Engl. von Iris Newton. 2013. 400 S. mit 579 farb. Abb., 187 Kt., 10 Tab., Bibliogr. u. Reg., 23 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU.

BuHa € 49,95

statt € 19,90

1004789

Von Norwegen bis Südafrika und von Kanada bis Australien zeigt die große Enzyklopädie der Archäologie die bedeutendsten Ausgrabungsstätten der Welt. 40 Autoren gehen der Entwicklung des Menschen in ihrer zeitlichen Tiefe und weltweiten Ausdehnung auf den Grund.

1005189

wbg-wissenverbindet.de

wbg € 39,96

BuHa € 29,95

B256129

wbg € 23,96


122 | Fundus

Aktions-Paket Sachbuch wbg-Paketpreis € 39,00 statt einzeln € 65,20

Steinicke, Bernd / Nohn-Steinicke, Gabriele / Nohn, Winfried

Moselland

Brigitte Cech: Lukullische Genüsse. Die Küche der alten Römer Thomas Vašek: Philosophie! Die 101 wichtigsten Fragen 3 informative und spannende Bände im Paket: Sie sparen etwa 40 % gegenüber dem Einzelkauf!

2013–2017. 3 Bände zum Aktionspreis. Zus. 1094 S., 281 farb. und 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg.

Bei der Mosel fallen einem steile Weinberge und die vielen Burgen an ihrem Lauf ein. Doch sie kann auch ganz anders. Gehen Sie auf die Reise von der Quelle in Lothringen bis zur Mündung in den Rhein und lesen Sie die faszinierenden Geschichten, die der Fluss erzählt. Denn die Mosel ist einer der schönsten und auch charaktervollsten Flüsse Europas. 2018. 144 S. mit 166 farb. Abb., Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Joachim Campe erzählt bildhaft von den hellen und dunklen Tagen im Leben Rossinis, von seinen Anfängen als Sängerknabe, seinen rauschenden Erfolgen aber auch von seiner schweren Depression, unter der er jahrzehntelang litt. So wurde die bewegende Geschichte des berühmtesten Komponisten seiner Zeit noch nie erzählt.

2018. 224 S. mit 20 s/w. Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

statt € 23,96

statt einzeln € 65,20

wbg-Paketpreis € 39,00

1026201

Rossini Die hellen und die dunklen Jahre

Ein Fluss, drei Länder, viele Facetten

Barry Cunliffe: 10000 Jahre. Geburt und Geschichte Eurasiens

Campe, Joachim

1018399

wbg € 12,00

statt € 23,96

1015986

wbg € 12,00

Terberger, T. / Baales, M. (Hrsg.)

Strabo, Walahfrid

Schlosser, Franz

Vince, Gaia

De cultura hortorum

Carmina pulcherrima

Am achten Tag

Welt im Wandel

Eine Gartenfibel in Gedichtform von Walahfrid Strabo. Latein – Deutsch

Die schönsten Balladen. Latein – Deutsch

Eine Reise in das Zeitalter des Menschen

Das Leben am Ende der letzten Eiszeit

Vom Salbei bis zur Rose und vom Fenchel bis zur Lilie beschreibt der Mönch, Botaniker und Dichter Walahfrid Strabo (308/309–349) liebevoll mehr als 20 Pflanzen und deren Pflege. Entstanden ist damit nicht nur ein kleines botanisches Lehrbuch, sondern auch eine Dokumentation vom Streben nach Glück.

Die schönsten Balladen von Goethe, Schiller, Heine, Mörike, DrosteHülshoff, Fontane oder Conrad Ferdinand Meyer: Wer schon immer einmal wissen wollte, wie diese auf Latein klingen, muss unbedingt zu diesem zweisprachigen Bändchen greifen. Mit den Übertragungen von Franz Schlosser macht es Spaß, die bekannten Texte in ganz neuer Form zu entdecken!

Seit der Mensch existiert, hat er der Erde seinen Stempel aufgedrückt und sie bis in die entlegensten Winkel beeinflusst. Folgen Sie Gaia Vince auf ihrer einzigartigen Reise durch das neue Erdzeitalter des Anthropozän und erfahren Sie, wie wir mit dem von uns geschaffenen Wandel umgehen! Und wie wir trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken können.

Mit einem Temperaturanstieg um 9650 v. Chr. und dem Ende der letzten Eiszeit veränderte sich das Leben für die Menschen der Steinzeit grundlegend. Dieser Band beleuchtet diesen Wendepunkt der Zivilisation mit den neuesten archäologischen und naturwissenschaftlichen Methoden. Er stellt anschaulich dar, wie die Menschen sich der Umwelt anpassten.

Hrsg. und übersetzt von Otto Schönberger. 2017. 136 S. mit 25 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebändchen. Lambert-Schneider, Darmstadt.

Ausgewählt und übers. v. Franz Schlosser. 2017. 112 S. mit 40 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebänd. WBG, Darmstadt.

2016. 448 S. mit 43 farb. Abb., 1 s/w Karte, 1 Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2016. 112 S. mit 118 farb. und 20 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019148

1017438

BuHa € 29,95

1017899

wbg € 23,96

BuHa € 24,95

statt € 23,96

wbg € 23,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 11,96

1016262

wbg € 19,96


Fundus | 123

Paket Römische Kunst

Gibbon, Edward

Schubert, Ernst

Verfall und Untergang des römischen Imperiums

Essen und Trinken im Mittelalter

Am 15. Oktober 1764 fasste Edward Gibbon auf dem Kapitol den Plan zu einem monumentalen Geschichtswerk. In den folgenden 15 Jahren entstand einer der großartigsten historiographischen Klassiker, ›Decline and Fall of the Roman Empire‹, der in unvergleichlicher Weise die Spätzeit vom 2. Jh. bis zum Untergang des Weströmischen Reiches nachzeichnet. 2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1952 S. mit 3 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU und Lesebänd. WBG, Darmstadt.

Ernst Schubert erzählt – überraschend, amüsant und immer aus dem prallen (oder auch kargen) Leben gegriffen – wie die Ernährungswirklichkeit im Mittelalter aussah. Was gab es zu Essen? Wie sah der Speiseplan aus? Unsere mittelalterlichen Vorfahren waren sehr erfindungsreich bei Speisen und Getränken – ein großes Panorama der Alltagsgeschichte.

3., erweiterte Aufl . 2016. 443 S. mit 28 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 40,00

BuHa € 99,95

1017393

wbg € 79,96

1016326

wbg € 32,00

Ob großformatiger Prachtband zum römischen Silberschatz oder Paul Veynes anregende Darstellung der berühmten Mysterienvilla in Pompeji: Reisen Sie mit diesem Paket in die Vergangenheit und erleben Sie antike Kunst hautnah. Enthält: Kenneth Lapatin: Heiliger Luxus Paul Veyne: Geheimnis der Fresken Sie sparen über 65% gegenüber dem Einzelkauf! 2017-1018. Zus. 399 S., wbg Zabern, Darmstadt.

1026613

statt einzeln € 71,96

wbg-Paketpreis € 23,96

Buc, Philippe

Althoff, Gerd

Magee, Judith

Heiliger Krieg

»Selig sind, die Verfolgung ausüben«

Ars Natura

Die Lagune

Meisterwerke großer Naturforscher von Merian bis Haeckel

oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand

»Zuchtrute Gottes« wurde Gregor VII. genannt. In seinem Umfeld wurde im Hochmittelalter der Satz formuliert, »es seien die selig zu preisen, die Verfolgung ausübten um der Gerechtigkeit willen«. Wie konnte es dazu kommen, dass im Namen der Kirche Gewalt gegen Ungehorsame und Andersdenkende propagiert wurde?

Viele der großen Naturforscher waren nicht nur geniale Wissenschaftler. Sie waren zugleich begnadete Künstler, die ihre Beobachtungen mit Tinte, Stift und Wasserfarben festhielten. ›Ars Natura‹ zeigt atemberaubende Bilder von exotischen Tieren, tropischen Pflanzen und fremden Ländern. Humboldt, Merian, Audubon und Haeckel haben sie geschaffen.

Aristoteles verbrachte mehrere Jahre auf der Insel Lesbos, um sich an den Ufern einer Lagune der Naturkunde zu widmen. Über 2000 Jahre später begibt sich Armand Leroi auf die Spuren des großen Gelehrten und zeigt in seinem brillant geschriebenen Buch, wie Aristoteles dort den Grundstein für die moderne Naturwissenschaft legte.

2013. 256 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU.

2017. 256 S.mit 220 farb. Abb., 22,8 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2017. 528 S. mit 67 s/w Abb., Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., Gzl. Theiss, Darmstadt.

Gewalt im Namen des Christentums Kann christlicher Glaube Aggression und Krieg rechtfertigen? Immer wieder, vom Mittelalter bis zum Irakkrieg, finden sich christlich motivierte Legitimationen für Terror und Gewalt. Der renommierte Mediävist Philippe Buc zeichnet in einem großen historischen Essay die Spur christlicher Gewaltlegitimation von 70 n. Chr. bis heute nach. 2015. Aus dem Engl. von Michael Haupt. 432 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

Päpste und Gewalt im Hochmittelalter

statt € 31,96

1015561

wbg € 16,00

BuHa € 29,95

B247110

wbg € 23,96

Leroi, Armand Marie

statt € 31,96

1019324

wbg-wissenverbindet.de

wbg € 16,00

statt € 30,40

1019552

wbg € 16,00


124 | Fundus Harnack, Adolf von

Die Evangelien Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament

Lehrbuch der Dogmengeschichte

Diese Maßstäbe setzende Ausgabe ist seit Jahren weit über die Grenzen des deutschen Sprachraumes bekannt als Standardwerk der katholischen Exegese. Die Autoren, allesamt Altmeister der Bibelexegese, legen Wert auf eine verständliche Darstellung. Eine einzigartige Fundgrube exegetischen Wissens!

Das ›Lehrbuch der Dogmengeschichte‹ ist Adolf von Harnacks wichtigstes Werk und ein Monument liberaler christlicher Geschichtsschreibung. In diesem Werk macht Harnack Ursprung und Entwicklung des christlichen Dogmas ausfindig.

Bd 1/2: Matthäus 1–28 · Bd 3/4: Markus 1–16 · Bd 5/6: Lukas 1–11,54 · Bd 7–10: Johannes 1–21; Ergänzende Auslegungen

Hrsg. von Joachim Gnilka, Rudolf Pesch, Heinz Schürmann und Rudolf Schnackenburg. Neuausgabe 2014 (Unveränd. Nachdr. d. Sonderausg. 2000). 10 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 5072 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1013643

BuHa € 279,00

Die pompejanischen Quittungstafeln des Lucius Caecilius Iucundus Bei den Quittungstafeln des Auktionators und Pachteinziehers L. Caecilius Iucundus handelt es sich um einmalige Quellen. Sie bieten aufschlussreiche Einblicke in das gesellschaftliche Gefüge Pompejis im 1. Jh. n. Chr. Erstmals liegt diese rechts- und sozialhistorisch wichtige Quelle hier in einer vollständigen, zweisprachigen Ausgabe vor. Lat. / dt. Hrsg., eingel., übers. und komm. von Arno Hüttemann. 2017. 252 S. mit 2 Abb., 16,5 x 24 cm, geb. WBG, Darmstadt.

Ehling, Kay / Weber, Gregor (Hrsg.)

Hellenistische Königreiche

wbg € 63,96

Mit einem aktuellen Vorw. von Christoph Markschies. Neuausgabe 2015. 3 Bände. Zus. etwa 2400 S., 16,5 x 24 cm, Gzl., geb. wbg Academic, Darmstadt.

BuHa € 179,00

1015070

Karl Marx 2018-Ausstellungsgesellschaft

Karl Marx 1818–1883 Leben. Werk. Zeit.

Die Epoche des Hellenismus ist vor allem durch eine Neuerung gekennzeichnet, die sich als ungemein folgenreich erweisen sollte: die Monarchien. Kay Ehling und Gregor Weber geben einen einzigartigen Überblick über die wichtigen Dynastien, Persönlichkeiten sowie einzelne herausragende Monumente.

2014. 192 S. mit 54 überw. farb. und 8 s/w Abb., Bibliogr., Zeittafel und Stammbäume., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 79,95

1018154

wbg € 223,20

Da Harnack sich inhaltlich auf die Zeit vor der Reformation konzentriert, ist es konfessionsübergreifend ein essentielles Nachschlagewerk.

Kaum eine Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts ist heute noch so bekannt, aber auch so umstritten wie Karl Marx. Wer war Karl Marx und wie können seine Ideen aus heutiger Sicht verstanden werden? Anlässlich seines 200. Geburtstags beleuchtet der Katalog zur großen Landesausstellung in Trier die vielen Facetten von Marx als Mensch und Analytiker. Hrsg. von Beatrix Bouvier und Rainer Auts. 2018. 384 S. mit 196 Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

wbg € 23,96

Kienast, D. / Eck, W. / Heil, M.

Römische Kaisertabelle Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie Dieses bewährte Standardwerk liegt nun in vollständiger Neubearbeitung durch Werner Eck und Mätthaus Heil vor. Es enthält alle Daten zu Leben und Regierungszeit der römischen Kaiser von Augustus bis Theodosius sowie eine Übersicht über die Quellen.

Neuausgabe 2017. Vollst. bearb. u. aktual. von Werner Eck und Matthäus Heil. 392 S., 6 Stammtaf., Namensreg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

statt € 31,96

BuHa € 29,95

1012799

1020456

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 16,00

wbg € 143,20

BuHa € 49,95

1012831

wbg € 39,96


Fundus | 125 Friedlaender, Ludwig

Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms In der Zeit von Augustus bis zum Ausgang der Antonine

Motte-Haber, H. de la / Loesch, H. von / Rötter, G. / Utz, C. (Hrsg.)

Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft Musikästhetik – Musiktheorie – Musikpsychologie – Musiksoziologie Das erste umfassende Nachschlagewerk zur Systematischen Musikwissenschaft erläutert konzise und detailliert die wichtigsten Begriffe des Fachs. Es vernetzt dabei die einzelnen Teildisziplinen miteinander und zeigt so neuartige Sichtweisen auf. 2010. 598 S. mit einigen Abb., 17,8 x 25,5 cm, geb., Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausgabe.

Schmierer, Elisabeth (Hrsg.)

Lexikon der Musik der Renaissance Von ›Agricola‹ über das ›Madrigal‹ bis ›Zink‹ – dieses umfassende und interdisziplinär angelegte Lexikon erfasst die ganze Vielfalt der RenaissanceMusik auf 1400 Seiten in über 1.100 Stichwörtern! Erarbeitet wurde dieses einzigartige Nachschlagewerk von über 100 international renommierten Fachautoren. Ein unverzichtbarer Begleiter für jeden Liebhaber der Alten Musik! 2 Bde. (nur geschl. bez.). 2012. Zus. 1405 S. 17,5 x 25 cm, Fadenh., Gzl. mit SU. Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausgabe. Geringe Lagerschäden.

statt € 204,80

statt € 98,00

B236923

wbg € 35,00

Viertbauer, Klaus / Schmidinger, Heinrich (Hrsg.)

Glauben denken Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert Im vorliegenden Band berichten prominente Theologen über die Leitgedanken ihrer Rede von Gott und geben so Einblick in die Grundlagen ihres Denkens. Entstanden ist eine facettenreiche Bestandsaufnahme, die die Vielfalt der Gegenwartstheologie und gleichzeitig die Schnittstellen zu den großen Diskursen der Gegenwartsphilosophie aufzeigt. 2016. 407 S., 16,5 x 24 cm, geb. WBG Darmstadt.

B257164

wbg € 35,98

2016 (Reprogr. Nachdr. der von Georg Wissowa besorgten 9./10. Auflage 1921–1923). 4 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1644 S., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU und Lesebänd. WBG, Darmstadt.

BuHa € 199,00

1016432

wbg € 159,20

Cox, Gary

Nurminen, Marjo T.

Jean-Paul Sartre

Die Welt in Karten

Textkünste

Existentialismus und Exzess

Meisterwerke der Kartographie

Buchrevolution um 1500

Gary Cox beleuchtet in dieser gut recherchierten und virtuos erzählten Biografie das Leben Jean-Paul Sartres in all seinen Facetten. Er erklärt seine herausragenden philosophischen Ideen, erzählt aber auch von den unzähligen Liebschaften und Skandalen, die ihn umgaben. Ein einmaliger Einblick in das umtriebige Leben dieses Ausnahmephilosophen!

Eine ganz besondere Geschichte der Kartographie legt Marjo T. Nurminen mit diesem reich bebilderten Band vor, der über 200 Weltkarten im großen Format und in Ausschnitten zeigt. Im Spiegel der Karten lässt sich auch nachvollziehen, wie sich das Bild der Welt verändert hat: von der Antike bis zur Aufklärung.

Seitenzahlen und Kolumnentitel, Überschrift und Randnoten: All die bis heute gültigen Standards der Textdarstellung wurden in der Frühzeit des Buchdrucks ab den 1450er Jahren entwickelt. Der Band zeigt anhand großartiger Beispiele die Innovationen früher Drucke und lässt die Geburtsstunde der uns ästhetisch vertrauten Druckseite lebendig werden.

Aus dem Engl. von Andrea Graziano di Benedetto. 2018. 267 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2017. 352 S. mit über 300 farb. Abb. und hist. Karten, Bibliogr. und Register, 25 x 34 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2016. 224 S. mit ca. 300 farb. Abb. und 1 Ausklapptafel, Bibliogr. und Glossar, 21,5 x 32,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 89,95

1016367

wbg € 99,00

›Darstellung der römischen Sittengeschichte‹ betitelte Ludwig Friedlaender sein Lebenswerk, das 1862–1871 erstmals erschien. Bis heute gilt ›der Friedlaender‹ als Standardwerk, das eine umfassende Darstellung der Kulturgeschichte des römischen Weltreichs in den ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderten bietet. Das Panorama lebt dabei auch aus seinen vielen Geschichten und Anekdoten – und aus einem außerordentlichen Quellenreichtum. Die Neuausgabe ist ein Nachdruck der von Georg Wissowa überarbeiteten vierbändigen 9./10. Auflage (1921–1923) des Werkes.

statt € 79,96

statt € 22,40

1019048

wbg € 12,00

Schneider, Ulrich J. (Hrsg.)

1019147

wbg-wissenverbindet.de

wbg € 32,00

BuHa € 29,95

1019318

wbg € 23,96


126 | Fundus

Koch, Jörg

Hall, James

Fleischhack, Maria

Klinger, Judith

Von Helden und Opfern

Das gemalte Ich Die Geschichte des Selbstporträts

Die Welt des Sherlock Holmes

Auf der Suche nach einer Legende

Kulturgeschichte des deutschen Kriegsgedenkens

Gleich ob Picasso, van Gogh oder Rubens: Herausragende Künstler aller Zeiten haben sich selbst porträtiert, um im Akt des Malens das eigene Ich zu erforschen. Dieser vorzüglich illustrierte Band verfolgt die Geschichte des Selbstporträts bis heute, deutet ausgewählte Werke und erläutert historische, biographische und stilistische Zusammenhänge.

Sherlock Holmes ist ein Star. Die BBC-Serie mit Benedict Cumberbatch und die Blockbuster von Guy Ritchie haben ihn für Millionen zur Kultfigur gemacht. Maria Fleischhack nimmt uns mit in Sherlocks Welt. Sie präsentiert uns Fälle, Feinde und Erfinder des großen Meisterdetektivs und entschlüsselt das Erfolgsgeheimnis der beliebten Erzählungen.

Mythos oder Realität? Robin Hood gibt nach wie vor Rätsel auf. Die Geschichte vom edlen Räuber, der den Reichen nimmt, um die Armen zu beschenken, wurzelt tief im Mittelalter. Judith Klinger legt den historischen Kern der Legende frei und schildert Robin Hoods Aufstieg vom Geächteten zum Superhelden der Popkultur.

2016. 288 S. mit 109 farb. und 11 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,2 x 22,9 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2015. 287 S. mit 45 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

2015. 208 S. mit 45 Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

Keine Gemeinde in Deutschland, die nicht ein Kriegerdenkmal aufzuweisen hätte. Jörg Kochs einmalige Kulturgeschichte des Kriegsgedenkens macht den Wandel in der Erinnerungskultur anschaulich: von den Erinnerungssteinen an die Befreiungskriege zu Beginn des 19. Jh.s über die Germania bis hin zum jüngsten Denkmal für Sinti und Roma in Berlin. 2013. 204 S. mit 53 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.

BuHa € 29,90

1005785

wbg € 23,92

BuHa € 24,95

statt € 23,96

1016384

wbg € 13,56

Robin Hood

1006133

wbg € 19,96

statt € 24,95

1005585

wbg € 11,96

Bellen, Heinz

Bellen, Heinz

Kienast, Dietmar

Die römische Republik bis zum frühen Prinzipat

Die Spätantike von Constantin bis Justinian

Augustus

Global Change

Prinzeps und Monarch

Das neue Gesicht der Erde

Grundzüge der römischen Geschichte

Grundzüge der römischen Geschichte

Dieser Band beleuchtet den Aufstieg Roms zum Haupt Italiens und der Welt aus möglichst vielen Blickwinkeln, beobachtet den Verlauf der Krise, die sich als Folge des Kraftakts der Welteroberung einstellte, und endet mit der Aufrichtung des Prinzipats und der Ausbreitung des Augusteischen Friedens.

Heinz Bellen bietet mit diesem Band einen vielschichtigen Überblick über die Geschicke des römischen Staates in der Spätantike sowie den Wandel und das Ende des Römischen Reiches. Vom Verhältnis zwischen Staat und Christentum bis zu den unterschiedlichen Entwicklungen im Ost- und Westreich.

Die umfassende Augustus-Darstellung von Dietmar Kienast ist ein Klassiker. Der Autor behandelt nicht nur die augusteische Epoche und ihre verfassungsgeschichtlichen und -rechtlichen Probleme, sondern schildert auch anschaulich Leben und politische Leistung des ersten römischen Prinzeps.

Von der Urbanisierung über die Globalisierung bis hin zu Klimawandel und Biodiversität erklärt Rüdiger Glaser umfassend und anschaulich die Aspekte des Globalen Wandels. Er konkretisiert seine Ausführungen durch die Betrachtung der weltweiten Schauplätze dieses Prozesses und zeigt zukunftsweisende Alternativen zum bisherigen Weg auf.

3., bibliogr. aktual. Aufl . 2016. 279 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.

2., bibliogr. aktual. Aufl . 2016. 464 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.

2014. 5., gegenüber der 4. um ein Vorwort erweiterte Aufl age., 612 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

2014. 224 S. mit 337 farb. und 6 s/w Abb., 9 farb. Tab., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb mit SU. Primus, Darmstadt.

BuHa € 24,90

1005672

wbg € 19,92

BuHa € 24,95

BuHa € 24,90

1005721

wbg € 19,92

Glaser, Rüdiger

1005931

Telefon 0 61 51 33 08 – 330

wbg € 19,96

BuHa € 49,90

1005670

wbg € 39,96


Fundus | 127 Kropp, Ruthild (Hrsg.)

Genial geschützt! Raffinierte Verpackungen in der Natur

1013734

statt € 39,95 wbg € 19,96

Poeschel, Sabine

Die Kunst der Liebe Meisterwerke aus 2000 Jahren

1018155 Smith, Rebecca

Hase, Friedrich-Wilhelm von (Hrsg.)

Jane Austens Ratgeber für moderne Lebenskrisen

Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend

Antworten auf die brennenden Fragen zu Leben, Liebe, Glück (und was Frau dabei trägt)

Winckelmann in seiner Zeit

Ist er der Richtige? Wird er sich ändern? Was würde Jane tun? Dieser amüsante Ratgeber beantwortet mit Charme, Witz und Humor die dringlichsten Fragen im Leben einer ›Lady‹ zu Liebe & Beziehung, Beruf & Karriere, Mode & Stil, Freizeit & Reise.

Dieser Band nähert sich dem Vater der Kunstgeschichte und Archäologie aus einer europäischen Perspektive neu an. Zahlreiche renommierte Autoren beleuchten in diesem Band Winckelmanns bewegtes Leben und zeigen, wieso dessen kulturelles Vermächtnis gerade heute von solcher Bedeutung ist.

2016. 224 S. mit 92 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Lambert Schneider, Darmstadt.

2017. 144 S. mit 62 farb. und 21 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

statt € 14,95

1016710

wbg € 5,56

statt € 35,20 wbg € 20,00

Grünemberg, Konrad

Von Konstanz nach Jerusalem Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grab im Jahre 1486. Die Karlsruher Handschrift

1018160

statt € 47,96 wbg € 20,00

Wright, Lawrence

Dreizehn Tage im September Das diplomatische Meisterstück von Camp David

1016417

statt € 23,96 wbg € 11,96

Kulikowski, Michael

Triumph der Macht Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin

statt € 31,96

1018579

wbg € 16,00

1020280

statt € 30,40 wbg € 16,00

Parker, Philipp (Hrsg.)

Himalaya Die höchsten Berge der Welt und ihre Eroberung

1016248

statt € 23,96 wbg € 13,56

Thull, Philipp / Yousefi, Hamid Reza (Hrsg.)

Interreligiöse Toleranz Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs

1012358 Hartz, Cornelius

Farley, Margaret A.

Orgien, wir wollen Orgien!

Verdammter Sex

So feierten die alten Römer

Für eine neue christliche Sexualmoral

Dekadenz, Völlerei, Sex und Drogen: Dies sind aus heutiger Sicht die Zutaten für eine anständige römische Orgie. Dabei steht ›orgia‹ ursprünglich nur für gewisse rituelle Kulthandlungen. Unterhaltsam und mit vielen Literaturbeispielen veranschaulicht, geht Cornelius Hartz den extravaganten Feiern und ihren religiösen Ursprüngen auf den Grund.

In ›Just Love. A Framework for Christian Sexual Ethics‹ entwickelt die Ordensschwester und YaleProfessorin Margaret A. Farley eine moderne christliche Sexualmoral. Sie zeigt, dass Masturbation, Homosexualität und Scheidung mit der katholischen Glaubenslehre vereinbar sind. Ein wichtiges Buch, jetzt endlich auch auf Deutsch erhältlich!

2015. 175 S. mit 16 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Christiane Trabant. 2014. 414 S. mit Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

statt € 23,96 wbg € 12,00

Kertzer, David I.

Der erste Stellvertreter Papst Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus

1016578

statt € 30,40   wbg € 14,40

Rosenberg, Daniel / Grafton, Anthony

Die Zeit in Karten Eine Bilderreise durch die Geschichte

1020404

statt € 31,96 wbg € 16,00

Steingräber, Stephan

BuHa € 29,95

BuHa € 19,95

1014413

wbg € 15,96

1014112

wbg € 23,96 wbg-wissenverbindet.de

Antike Felsgräber unter besonderer Berücksichtigung der etruskischen Felsgräbernekropolen

1015257

statt € 31,96 wbg € 16,00


128 | 101-Reihe

Die neue wbg-Reihe für den schnellen Durchblick Verständlich • Kompakt • Frisch illustriert

BuHa € 25,00

BuHa € 25,00

1024827

wbg € 20,00

1022999

wbg € 20,00

1024878

wbg € 20,00

1023095

wbg € 20,00

BuHa € 25,00

BuHa € 25,00

Alle Bände 272 Seiten mit über 100 farbigen Abbildungen. Deutschsprachige Originalausgaben.

Sparen Sie € 30! 1026352

4 Bände 101 x Wissen im Paket Nur bis zum 31.1.21 – Exklusiv für wbg-Mitglieder statt einzeln € 80,00 wbg-Paketpreis € 50,00


wbg-Welt | 129

10 gute Gründe für die wbg 1. Vertrauen Sie unserer Auswahl

6. Wir fördern Geisteswissenschaften

Jährlich gibt es rund 70.000 Buch-Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum – was davon ist relevant, was ist interessant? Unser Lektorat wählt in enger Abstimmung mit AutorInnen und WissenschaftlerInnen die wichtigsten Titel aus, die Ihnen einen Überblick über aktuelle Tendenzen und Trends in der Wissenscommunity vermitteln.

Die Gewinne der wbg werden reinvestiert. Das ermöglicht unsere Rechtsform, als vom Land Hessen anerkannter wirtschaftlicher Verein. Erlöse fließen in neue Projekte, die den Geisteswissenschaften Stimme geben: vom ›WISSEN! Sachbuchpreis der wbg‹ über Aktionen mit unseren Kooperationspartnern Stiftung Lesen, Deutscher Hochschulverband u. a. – bis hin zu Buchprojekten, die sonst nicht erscheinen könnten.

2. Wir sind ausgezeichnet Monika Grütters, als Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, hat die wbg 2019 mit dem Deutschen Verlagspreis geehrt. Die Jury unter dem Vorsitz von Denis Scheck lobt: »Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft macht Wissenschaft mit anhaltendem Erfolg für ein breites Publikum zugänglich und zeichnet sich durch Sorgfalt in Herstellung und Gestaltung aus.«

3. Bücher, die wir für Sie auflegen Sie finden in den Katalogen der wbg, in unserem OnlineShop und bei unseren Partnerbuchhandlungen wbg-Neuerscheinungen und Longseller aus den Themenbereichen Alte und Neue Geschichte, Archäologie, Philosophie, Theologie, Kunst und Literatur. Zusätzlich viele für Mitglieder vergünstigte Lizenzausgaben erfolgreicher Bestseller sowie die wichtigsten Sachbücher deutschsprachiger Verlage.

4. Nicht für jeden, sondern nur für Sie Das Angebot der wbg ist einzigartig in der deutschsprachigen Verlags- und Medienwelt. Zahlreiche Bücher, Events und Preisvorteile erhalten Sie nur aufgrund Ihrer Mitgliedschaft in der wbg. Und wenn Sie uns bei FreundInnen oder KollegInnen weiterempfehlen, bedanken wir uns mit einer Prämie.

5. Wir laden Sie ein zum Denken Die wbg bietet Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens. Wir sind überraschend, glaubwürdig und einladend. Gegründet 1949 zur Unterstützung der Bibliotheken in der Nachkriegszeit ist die wbg heute die größte geisteswissenschaftliche Community mit über 85.000 Mitgliedern.

7. Bei uns treffen sich Menschen Wissen bildet Gemeinschaft: Die Mitglieder der wbg sind leidenschaftliche LeserInnen, AutorInnen, Wissenschaft­ lerInnen, JournalistInnen und BuchhändlerInnen. Viele kluge Köpfe, die sich in Freundeskreisen, auf unserer Community­Plattform und bei digitalen oder lokalen Veranstaltungen vernetzen, um sich auszutauschen.

8. Warum wir dieses Modell anbieten können Ihre Jahresbeiträge und Ihre Buchkäufe bilden die rechtliche Grundlage, um Ihnen als Miteigentümer der wbg Preis­ und Mitgliedsvorteile gewähren zu können. Indem Sie Ihre Vorteile nutzen, fördern Sie die wbg ­ und wir fördern Sie!

9. Welchen Service wir bieten Unsere Bücher erhalten Sie online, per Mailorder oder in unseren zahlreichen Partnershops. Wenn Sie Fragen haben an unseren Kundenservice, an unser Lektorat oder an unsere Mitgliederbetreuung – rufen Sie uns an! Wir freuen uns über Anregungen, Kritik und auch über Lob.

10. Ihre Vorteile bei der wbg Sie unterstützen mit kleinem Geld eine große Sache! Als Premium­Mitglied erhalten Sie für nur 2,50 € Beitrag im Monat: • 20 % Rabatt auf Bücher der wbg • Die wbg­KulturCard für Ermäßigungen in über 50 Museen • Exklusive Events, Vorträge und Lesungen • 4x jährlich das wbg­Mitgliedermagazin • Weitere Sonderkonditionen bei unseren Partnern


130 | Von hinten geblättert • Die Infografik zum Titeltema

Vernetzungen – von Völkern und Nationen zur globalen Welt ch

Sibiris isch

Og hu ris c

Indogermanisch

Germ

anisch

h

Keltisc

h

slaw

Balto

Turkisch Kiptschakisch

ch

lis

A iec lbani sch his ch

sch Oghusi

Ryūkyū

Tib

h†

Semitis

Austronesisch

Zen t

ch

Formosa-

Sprachen

ch nis

ofa

rd

NigerKongo

ma

bir

eto

Indisch

Ko

ha Tsc

h

Süddravidisch

Dravidisch

isc h

Kusc

o-P oly

nes

-Kon

go

Omotisch

Ijoid

hitis ch

Mande

Ma

Ma

lay

Volt a

Atl

ch

dis

Dog on isc ant

tisc

Afroasiatisch

r

rbe

Be

h isc

Norddravidisch

Kop

ch nis

isc h

ptis ch-

itis ch

ral dra vid

Ägy

Japanisch

Sin

Iranisch

Arghu

Japonisch

Sinotibetisch

ch Karlukis

Armenisch

Gr

Ita

lay

o-P oly

nes

Die Verbreitung der acht größten Sprachfamilien Drei Milliarden Menschen sprechen heute eine indogermanische Sprache. Das ist die größte Sprachfamilie der Welt, auch das Deutsche geht auf sie zurück. Außerdem gehören zu dieser Sprachfamilie die nordgermanischen Sprachen wie Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Isländisch und Färöisch. Als sich verschiedene Gruppen von Menschen geografisch voneinander trennten, bildeten sich eigene Stammessprachen heraus, die aber immer noch ähnliche Merkmale enthalten und auf demselben Grundprinzip beruhen. Die Linguistik verwendet daher den Begriff »Sprachfamilien«. Diese umfassen mehrere Sprachen, die ähnlich klingen, ähnlich aufgebaut sind oder an bestimmten Orten gesprochen werden.

isc h

167

Mehr verblüffende Karten: KATAPULT

100 Karten über Sprache Wer wollte nicht schonÄ immer gyp tisc h-K wissen, dass Spanien den niedopt isch † lichsten Ländernamen der Welt hat, weil es nämlich »Land der vielen Hasen« heißt? Und Russland? »Land der Ruderer«, ist ja klar! Das neue Buch der KATAPULT-Redaktion widmet sich wie gewohnt faktenbasiert und anschaulich der Kommunikation in einer vernetzten Welt. »Diese Grafiken zeigen, wie witzig Sprache sein kann.« ZE.TT 2020. 203 S. mit 100 Abb., 21 x 25,5 cm, geb. Katapult, Greifswald.

1026652

€ 22,00


Ihre wbg · Service & Bestellung | 131

Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie Ihre Mitgliedsnummer an. Das hilft uns, Ihr Anliegen schneller zu beantworten.

Telefon 0 61 51 33 08 - 330 Telefon-Menü: Service-Zeiten für Bestellannahme Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr 2 Neue Bestellung aufgeben Service-Zeiten für weitere Anliegen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr 1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen 4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen

Preisvorteil von 20 % für wbg-Mitglieder Die meisten wbg-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX).

Gedruckt oder lieber elektronisch? 1600 Titel auch als eBook verfügbar Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdf- oder epub-Format bestellbar.

Bitte beachten Sie: Die wbg verschickt Rechnungen und Mahnungen auch elektronisch. Prüfen Sie daher bitte regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach.

Fax 0 61 51 33 08 - 277 Online wbg-wissenverbindet.de/Kontakt Post wbg Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de Impressum wbg Magazin Januar 2021. Redaktionsstand 10.12.2020. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Gwendolin Lehmler, Kerstin Reich, Heidi Wendelstein. Umschlaggestaltung: Martin Veicht, Regensburg. Cover: iStock/andreyli, Pexels/Dom J · S. 4: iStock/andreyli, Mikhal Dekel privat, Wolfgang Schmidt · S. 5: pixabay/Andreas Breitling, unsplash/ Giammarco Boscaro, rem Mannheim · S. 12: Wikimedia Commons S. 46/47 unsplash/John Schnobrich, pixabay/Andreas Breitling S. 77: Klaus Mai · S. 92/93 unsplash/Giammarco Boscaro, unsplash/Amy Hirschi, unsplash/Kari Shea, Stiftung Lesen · S. 109: Till Eytel S. 130: Infografik mit freundlicher Genehmigung des Katapult Verlags S. 131: Shutterstock/Bojan Milinkov Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben, © wbg


Personalisierung

Der erste Atlas zum Ursprung des Menschen Pievani, Telmo / Zeitoun, Valéry

Homo Sapiens Der große Atlas der Menschheit Dieser einmalige Atlas zeichnet die weltweiten Wanderrouten der gesamten Gattung der Hominiden nach. Die zahlreichen Abbildungen, Infografiken und Karten zeigen anschaulich, woher wir kommen und wie sich Kultur und Sprache entwickelt haben. Aus dem Französischen von Renate Heckendorf. 2020. 208 S. mit zahlreichen farb. Abb. und Kt., 26,8 x 36,8 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1025246 ab 01.04.2021

BuHa € 50,00

wbg € 40,00

BuHa € 70,00

wbg € 54,00

1026354

Ihre wbg-Card 2021 finden Sie gleich hier auf der Klappe!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.