wbg Vorschau - Herbst 2020

Page 1

Das Programm

Herbst 2020 wbg Theiss wbg Philipp von Zabern wbg Edition wbg Academic

Wissen Bildung Gemeinschaft


2|

Wissen Bildung Gemeinschaft

Foto: © Pexels.com / Helena Lopez

Als größte geisteswissenschaftliche Community in Deutschland bietet die wbg Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens. Eine OnlinePlattform für Diskussionen und Austausch finden Sie seit kurzem unter wbg-community.de

2021 vergibt die wbg erneut den »WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften«. Buchhändler und Buchhändlerinnen bestimmen den Preisträger des höchstdotierten deutschsprachigen Sachbuchpreises gemeinsam mit 85.000 wbg-Mitgliedern und einer hochkarätigen Jury. Jetzt mitmachen unter wbg-wissen-preis.de

wbg Theiss Sachbücher zu Geschichte, Kultur und Natur für neugierige LeserInnen

S. 2

wbg Edition – Einhefter Buchkunst und Editionen für Sammler und spontan Begeisterte S. 38 wbg Philipp von Zabern Antike Welten für Profis und leidenschaftliche Hobby-ArchäologInnen

S. 48

wbg Academic Fachbücher, Studien- und Forschungsliteratur für Studierende und DozentInnen S. 58


|1

Liebe Buchhändlerinnen, liebe Buchhändler, die letzten Wochen haben gezeigt: Der Ort der Buchhandlung ist gerade auch in Krisenzeiten ein Ort der Kommunikation und des Austausches. Diese Orte gilt es zu erhalten und zu fördern, denn nur mit Ihnen gemeinsam kann die wbg Geisteswissenschaften eine Stimme geben. In regelmäßigen Mailings an unsere bundesweit 85.000 Mitglieder rufen wir deshalb explizit zur Unterstützung des lokalen Buchhandels auf. In der 70-jährigen Geschichte der wbg haben wir immer wieder gezeigt, dass unsere Solidargemeinschaft der Öffentlichkeit mehr zu geben imstande ist, als dies ein klassischer Buchverlag tun kann. So wird »WISSEN! Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften« 2021 um eine Förderung für Habilitierende ergänzt werden. Er bleibt damit der höchstdotierte deutschsprachige Sachbuchpreis. Unsere Kunden sind auch Ihre Kunden – deshalb liegt uns viel daran, in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen unter wbgcommunity.de eine Möglichkeit zum persönlichen Austausch zu bieten. In den vergangenen Monaten konnten wir namhafte AutorInnen wie Sabine Leutheusser-Schnarrenberger oder Hubert Wolf für Beiträge auf der wbg-Community-Plattform gewinnen. Weitere Beiträge, auch von Autoren unseres Herbstprogramms wie Robert L. Kelly und Slavoj Žižek, werden folgen. Wir laden auch Sie herzlich ein, sich an diesen Debatten zu beteiligen und dort gerne auf Ihre Buchhandlung aufmerksam zu machen. Übrigens: Auf vielen Büchern der wbg finden Sie künftig einen Link zu einem Diskussionsraum auf unserer Online-Plattform. Schauen Sie gerne mal rein, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Bleiben Sie neugierig! Ihr

Dirk Beenken Geschäftsführender Direktor wbg Wissen, Bildung, Gemeinschaft


2|

Das BUCH der STUNDE Wir stecken mitten in der größten Krise, die unsere Gesellschaft seit dem zweiten Weltkrieg erlebt hat: Corona hat unser Leben nachhaltig verändert, tausende Menschen sind erkrankt oder sogar gestorben, die Wirtschaft ist lahmgelegt, die Existenz vieler Menschen bedroht. Doch diese Krise überlagert nur, dass wir im Angesicht von Klimawandel, Kriegen, Terrorismus und Bedrohung von rechts einer düsteren Zukunft entgegenblicken. Oder?

Mit einem NACHWORT zur CORONAPANDEMIE


|3

Das Buch der Stunde – Eine kurze Geschichte von gestern und morgen • Origineller Ansatz: Wie man mit Archäologie die Zukunft vorhersehen kann • Erkenntnisreich und humorvoll – Wissen gepaart mit Lesegenuss • Mit einem Nachwort zur Corona-Pandemie

Robert L. Kelly ist Professor für Anthropologie an der University of Wyoming und führt seit über 40 Jahren Ausgrabungen im Westen der USA durch. Er war Präsident der Society for American Archaeology und ist Herausgeber von American Antiquity.

Kelly, Robert L. Warum es normal ist, dass die Welt untergeht Eine kurze Geschichte von gestern und morgen Aus dem Engl. von Cornelius Hartz 2020. 224 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt € 22,00 [D] ET: 13.07.20 •

Der Anthropologe und Archäologe Robert L. Kelly sagt ganz entschieden: nein! Das Ende der Welt ist ganz normal! Es kann kommen und ist eine einmalige Chance in der Geschichte der Menschheit. Zum ersten Mal haben wir die Möglichkeit, unser Wissen über die Vergangenheit zu unseren Gunsten zu nutzen. Der Blick auf 6 Millionen Jahre Evolutionsund Menschheitsgeschichte lässt Hoffnung aufkommen – es ist ganz normal, dass die Welt untergeht! Vieles wird sich verändern, das ist der Rhythmus der Menschheitsentwicklung – und wir stecken mittendrin.

Leseexemplar vorab – fragen Sie Ihren Vertreter


4|

Gewinnspiel für Ihre Kunden

Woher? Wohin?

Aktionspaket Titel

VK

Ex. Einkaufspreis

Rees, Unsere Zukunft 9783806239706

€ 25,00

2

€ 27,50

Roberts, Spiel Lebens 9783806238839

€ 24,00

2

€ 26,40

Grossarth, Future Food 9783806239713

€ 24,00

1

€ 13,20

Lloyd, Einfach alles 9783806240689

€ 25,00

5

€ 68,75

Marx, 101 x Geschichte 9783806240252

€ 25,00

2

€ 27,50

Spuren des Menschen 9783806239911

€ 70,00

1

€ 38,50

Als der Mensch die Kunst erfand 9783806239942

€ 20,00

2

€ 22,00

WBG Weltgeschichte SA 3Bde. 9783534270316

€ 58,00

1

€ 31,90

Bojs, Meine europäische Familie 978-3-8062-3674-3

€ 29,95

2

€ 32,95

Hassett, Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen 978-3-8062-3717-7

€ 24,95

1

€ 13,70

Taylor, O`Dea, Die Geschichte des Lebens in 100 Fossilien 978-3-8062-3148-9

€ 20,00

5

€ 55,00

Aktionskonditionen: 45% Aktionsrabatt, 60 Tage Valuta, Auslieferung im September 2020 Bestellnummer: 984014

€ 357,40

Was uns die Vergangenheit über unsere Zukunft verrät.

Woher? Wohin? Was uns die Vergangenheit über unsere Zukunft verrät.

Woher? Wohin? Was uns die Vergangenheit über unsere Zukunft verrät.

Streifenplakat (DinA2): Best.-Nr. 964014

Postkarten (10,5 x 14,8 cm): Verpackungseinheit 10 Ex. Best.-Nr. 954014

Leporello Verpackungseinheit 10 Ex. Bestell-Nr. 954014


|5

Woher? Wohin? Was uns die Vergangenheit ßber unsere Zukunft verrät.


6|

Foto: © Corrado Pirzio-Biroli

»Die kraftvolle, fesselnde ins Herz der Finsternis – und


|7

Geschichte einer Reise direkt ihres glücklichen Endes.« Sunday Times

»Eine erschütternde und dabei wundervoll geschriebene und brillant recherchierte Geschichte. Seit sehr langer Zeit habe ich nichts Vergleichbares gelesen.« Selina Hastings (Autorin und Preisträgerin des Marsh-Biography-Awards)

»Ein wichtiges Buch.« Daily Telegraph

»Bailey hat ein Händchen dafür, Menschen und ihre Geschichten zum Leben zu erwecken. Faszinierend!« Times

»Es ist ein solches Klischee zu sagen, dass Catherine Bailey Geschichte ›zum Leben erweckt‹, und gleichzeitig ist es so wahr. Sie ist eine meiner absoluten Lieblingsautorinnen.« Kate Atkinson


8|

Marketing: Deko-Paket mit Plakat und Leseproben (30er-Bündelung) Werbeschwerpunkt in buchhändlerischen Werbemitteln Bestellnummer Plakat: 954218 Bestellnummer Leseprobe: 964218

WIDERSTAND Der Widerstandskämpfer Ulrich von Hassell, ehemaliger deutscher Botschafter in Italien, wird hingerichtet. Sein Vergehen: Die Beteiligung am Staatsstreichversuch gegen das Hitler-Regime am 20. Juli. 1944.

SIPPENHAFT Einen Tag nach der Hinrichtung ihres Vaters wird seine Tochter Fey von Hassell von der SS festgenommen, ihre beiden kleinen Söhne werden ihr entrissen und von den Nazis verschleppt.

GEFANGENSCHAFT Fey von Hassell kommt nach Buchenwald, später ins KZ Dachau – ohne Hoffnung, ihre Kinder jemals wiederzusehen.

WIEDERSEHEN Nach vielen Monaten der erfolglosen Suche gelingt es Fey von Hassel, zwei Jahre nach Ende des Krieges ihre Kinder aufzuspüren und unversehrt wieder in die Arme zu schließen - ein außergewöhnliches Schicksal, mit einem glücklichen Ende.


|9

»›Bis wir uns wiedersehen‹ liest sich spannender als jeder Roman« Daily Mail

• Dramatische Familiengeschichte vor der Kulisse des untergehenden »Dritten Reichs« und der Widerstandsbewegung gegen Hitler • Marketing- und Presseunterstützung

Leseexemplar vorab - fragen Sie Ihren Vertreter

Bailey, Catherine Bis wir uns wiedersehen Eine Mutter, ihre geraubten Kinder und der Plan, Hitler umzubringen Aus dem Engl. von Martin Richter 2020. Etwa 488 S. mit ca. 40 s/wAbb. und Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt € 28,00 [D] ET: 12.10.20

Catherine Bailey ist preisgekrönte Fernsehproduzentin und Bestsellerautorin. Ihre Sachbücher werden stark durch ihr Interesse an der Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts inspiriert, so wie ihr New York Times Bestseller »The Secret Rooms«. Für Ihren Film »Lie of the Land« gewann Catherine Bailey den BAFTA für den besten Dokumentarfilm.


1871 – 1918

Foto: © Public Domain, https://commons. wikimedia.org/w/index.php?curid=46922

10 |

»Haardts höchst origineller Ansatz beleuchtet das turbulente Innenleben des deutschen Staatswesens auf vollkommen neue Weise. Hier werden nicht nur die inneren Beweggründe des Wandels sichtbar, sondern auch die Weichenstellungen, die den weiteren Kurs der deutschen Geschichte prägten.« Prof. Christopher Clark, Cambridge


| 11

»Diese brillante und meisterhaft geschriebene Darstellung bietet eine erstaunlich dynamische Neuerzählung der Geschichte des Kaiserreichs.« Prof. Christopher Clark, Cambridge

• Das Kaiserreich 1871-1918 unter neuer Perspektive • Jubiläumsjahr der Reichsgründung: 2020/2021

Oliver F.R. Haardt arbeitet seit 2017 als Lumley Research Fellow in Geschichte am Magdalene College der Universität Cambridge. Er studierte am Trinity College Geschichte und promovierte 2017 unter Sir Christopher Clark. Für seine Arbeiten erhielt Haardt den Helmut-Coing-Preis des MaxPlanck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte sowie die Auszeichnung der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Bill und Melinda Gates Stiftung. Haardt, Oliver F. R. Bismarcks ewiger Bund Eine neue Geschichte des Kaiserreichs 1871 - 1918 2020. Ca. 456 S. mit 25-30 s/w-Abb, und Karten, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 30,00 [D] ET. 12.10.20 •

»Bismarcks ewiger Bund« stellt das gesamte Kaiserreich von 1871 bis 1918 unter einem ganz neuen Blickwinkel dar: Das Kaiserreich wird nicht als festgefügtes Machtgebilde, sondern – entsprechend seiner Verfassung – als »ewiger Bund von Fürsten« beschrieben. Oliver F. R. Haardt zeigt eindrücklich, dass das Reich ein loser Bund von 22 Fürstenstaaten und drei Hansestädten war unter dem Dach des Kaisertums und ohne eine zentrale Regierung! Wie sich aus diesem heterogenen Konglomerat ein straff zentralisierter Staat entwickelte, wirtschaftlich und militärisch schlagkräftig wie keine andere europäische Macht, erzählt dieses Buch. Indem Oliver F. R. Haardt die »nervöse Großmacht« durch ihre innere Instabilität erklärt, lassen sich ganz neue Analysen für die Innenpolitik wie die Außenpolitik ableiten.


12 |

»Wo ich sitze, ist immer oben.« Otto von Bismarck • Quellen der engsten Mitarbeiter und Vertrauten Bismarcks, die einen besonders persönlichen Blick auf »den Eisernen Kanzler« ermöglichen – von 1846 bis 1890 • Begleitende Lektüre zum 150. Jahrestag der Reichsgründung • Mit einer Einführung von Oliver F. R. Haardt und einem Nachwort von Christopher Clark

2 Bände im Schuber

Wer ist der Mensch Bismarck, der bis heute bewundert und verehrt wird und der zum 150. Jahrestag der Reichsgründung wieder verstärkt in den Fokus rückt? Aufschlussreich und einzigartig beantworten diese Frage zwei entscheidende Quellen: die Erinnerungen von zwei Zeitgenossen und engen Freunden Bismarcks, Robert von Keudell und Robert Lucius von Ballhausen. Robert von Keudell war Diplomat des jungen Kaiserreichs und ein enger Freund des Reichskanzlers, der Offizier und Abgeordnete Lucius von Ballhausen galt als Bismarcks Sprachrohr. Ihre Erinnerungen decken gemeinsam fast 50 Jahre im Leben von Otto von Bismarck ab und sind eine wichtige Quelle nicht nur für die Forschung.

von Keudell, Robert Begegnungen mit Bismarck Fürst und Fürstin Bismarck von Ballhausen, Lucius Bismarck Erinnerungen 2020. Mit einer Einführung von Oliver F. R. Haardt und einem Nachwort von Christopher Clark 2 Bde. im Schmuckschuber etwa 856 S., mit 5 s/w-Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt € 85,00 [D] ET: 12.10.20 •


| 13

Alexandre Dumas – der vierte Musketier • Erste umfassende Biographie in deutscher Sprache • Spannende Erzählung eines abenteuerlichen Lebens • Auswertung von bislang unbekannten Dokumenten und neuem Hintergrundmaterial

150. Todestag am 5. Dezember 2020 Ralf Junkerjürgen ist Professor für romanische Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die französische Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts.

Junkerjürgen, Ralf Alexandre Dumas Der vierte Musketier 2020. Etwa 272 S. mit etwa 30 s/wAbb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D] ET 14.09.20 •

Dumas’ Leben liest sich wie ein Abenteuerroman. Der Schriftsteller war Freiheitskämpfer, Schlossbesitzer, Gourmet und Erotomane. »Die drei Musketiere« und »Der Graf von Monte-Christo« eroberten einen festen Platz in der Weltliteratur, sein Werk umfasst gut 600 Bände. Zum 150. Todestag hat Ralf Junkerjürgen dem vielseitigen Franzosen erstmals eine umfassende Biographie gewidmet. Dumas prägte den historischen Roman und die Populärliteratur. Politisch und unternehmerisch höchst engagiert, blieb er den sinnlichen Freuden des Lebens stets zugewandt. Seine Reisen führten ihn bis nach Russland. Den Zeitgenossen galt er als Naturgewalt. Nun können wir die enge Verzahnung von Literatur, Gesellschaft und Geschichte in ganzer Fülle erleben. Illustrationen der Romane, Fotografien und Verfilmungen demonstrieren die immense Breitenwirkung von Dumas.

Junkerjürgen, Ralf Jules Verne € 24,00 [D]


Foto: © Wiki Commons CC BY-SA 3.0 - Foto: © Photo of Karl Marx by Friedrich Karl WunderPhoto of Friedrich Engels by George Lester / File:MarxEngels 4a.jpg Public domain Public Domain, https://commons.wikimedia.org/

14 |


| 15

Friedrich Engels und Karl Marx in Briefen • Konkurrenzlose Briefauswahl zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels • Aufschlussreiches Dokument des 19. Jahrhunderts • Eine neue Perspektive auf zwei zentrale Figuren der neueren Geschichte

Klaus Körner ist Rechts- und Politikwissenschaftler und arbeitet als freier Journalist für zahlreiche überregionale Medien. Er publizierte vielfach zur politischen Kultur der Bundesrepublik und legte Bücher zu Konrad Adenauer, Willy Brandt, Winston Churchill, Karl Marx und Friedrich Engels vor. Körner, Klaus (Hrsg.) Dear Frederick, Lieber Mohr Friedrich Engels und Karl Marx in Briefen 2020. Etwa 288 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt € 29,00 [D] ET: 17.08.20 •

Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) haben das politische Denken revolutioniert. Aus den 40 Jahren ihrer Zusammenarbeit sind etwa 1600 Briefe erhalten. Darin geht es um große Politik, pikante Affären, politische Ökonomie und Marx’ Geldsorgen. Die Korrespondenz zwischen Marx und Engels gehört zu den aufschlussreichsten Dokumenten des 19. Jahrhunderts. Sie ist zugleich Familienroman, Exil-Drama und die Geschichte eines Buches. Denn während Marx in London am »Kapital« arbeitete, verdiente der Unternehmer Engels in Manchester das nötige Geld, um ihn zu unterstützen. Ein Überblick über beider Leben und Wirken sowie eine Chronik der wichtigsten Ereignisse bieten den Rahmen für ein vertieftes Verständnis der Briefe. Sie werden sämtlich vollständig und in chronologischer Folge wiedergegeben.


Bild: © Joe McNulty, OSU

16 |

Für seine Forschungen wurden Geoffrey Parker zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen: Er ist Fellow der British Academy, Mitglied der Real Academia de la Historia, der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied des Ordens von Alfonso X. Er erhielt das Großkreuz des Ordens von Isabella der Katholischen und ihm wurden Ehrendoktorwürden der Vrije Universiteit Brussel, der Katholischen Universität Brüssel und der Universität Burgos verliehen.


| 17

»Meisterhaft!«

William Anthony Hall, Wall Street Journal

• Das neue internationale Standardwerk zu einer der zentralen Figuren der deutschen Geschichte: Karl V. • »Ein Buch, bei dem die Lust zu lesen nicht nachlässt« Volker Reinhardt

500. Jahrestag der Kaiserkrönung Oktober 2020

Geoffrey Parker, geb. 1943, ist einer der renommiertesten Wissenschaftler zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Er lehrte in Cambridge, dann in den USA an der Yale University und der Ohio State University.

Parker, Geoffrey Der Kaiser Die vielen Gesichter Karls V. Aus dem Engl. von Thomas Bertram, Tobias Gabel und Michael Haupt 2020. Etwa 848 S. mit etwa 45 farb. Abb., Stammbäumen und Karten, 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. u. Leseband wbg Theiss Darmstadt. € 50,00 [D] ET: 14.09.20 •

Karl V. (1500–1558) ist eine überwältigende Gestalt der Geschichte: Rund 100.000 Dokumente in sechs Sprachen sind eigenhändig von ihm unterschrieben erhalten, er herrschte über Spanien, Deutschland, die Niederlande, halb Italien und große Teile Mittel- und Südamerikas, kein Fürst vor und nach ihm vereinte mehr Titel auf sich. Wer war dieser Kaiser, in dessen Reich die »Sonne nicht unterging«? Der Ausnahmehistoriker Geoffrey Parker nähert sich dem Kaiser multiperspektivisch und zeigt, dass ihm nur gerecht wird, wer mehrere Figuren hinter seiner Person zeigt. So zeichnet er das Portrait des vielsprachigen, multikulturellen Fürsten als junger Mann, des Kaisers als Idealausprägung des Renaissance-Fürsten, des vielfachen Königs und Herrschers Europas und darüber hinaus den Kaiser als Mythos und legendäre Gestalt. So entsteht die meisterhafte Biographie eines übermächtigen Herrschers.

»Selten kommt ein solch profundes Werk in so elegantem und ansprechendem Gewand daher. Parker hat ein Meisterwerk geschaffen.« Financial Times


18 |

GroĂ&#x;e Publikumskampagne print und online

Streifenplakat (30 x 62 cm): Best.-Nr. 954177


Foto: © SiegeOfAcre 1291–Wikimedia commons.jpg - https://commons.wikimedia.org/

| 19

»Wenn alle Geschichtsbücher so geschrieben wären, wäre John Grisham arbeitslos.« Contemporary Review Daily Mail


20 |

Bereits von Roger Crowley erschienen:

Konstantinopel 1453 Die letzte Schlacht 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. 5. Auflage 2020 € 25,00 [D] ISBN 978-3-8062-4241-6

Die Eroberer Portugals Kampf um ein Weltreich 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. € 32,00 [D] ISBN 978-3-8062-2769-7

Der letzte Kampf um das Heilige Land Am 18. Mai 1291 fällt die Hafenstadt Akkon, die letzte Bastion der Kreuzritter im Heiligen Land. Der Traum von einem Königreich Jerusalem unter christlicher Herrschaft stirbt in den Ruinen von Akkon. Wie kommt es zu diesem Untergang? Roger Crowley erzählt die wechselvolle Geschichte der Kreuzzüge im 13. Jahrhundert bis zu der Belagerung von Akkon. Der Kampf um die Stadt ist episch, Riesenkatapulte eröffnen die schwerste Bombardierung vor dem Zeitalter des Schießpulvers. Die muslimischen Belagerer unterminieren mit Tunneln die Mauern der Stadt. Das griechische Feuer verbrennt die Menschen bei lebendigem Leib. Die Verteidiger revanchieren sich mit verzweifelter Gegenwehr. Der Kampf um die Stadt wird bis zum letzten Mann und zum letzten Turm geführt. Crowley erzählt die Geschichte von beiden Seiten, basierend vielfach auf Augenzeugenberichten, einschließlich bislang unübersetzter arabischer Berichte.

Unser Angebot für Sie: Partie 12/10


| 21

• Große Publikumskampagne print und online • Der epische Kampf um die letzte Bastion der Kreuzfahrer im Heiligen Land • Szenisch erzählt von Bestseller-Autor Roger Crowley

Crowley, Roger Der Fall von Akkon Der letzte Kampf um das Heilige Land Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz 2020. Etwa 304 S. mit 35 s/w-Abb., 16 Farbtafeln und 2 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt € 28,00 [D] ET: 14.09.20 •

Roger Crowley hat am Emmanuel College, Cambridge, Englische Literatur unterrichtet. Dem Mittelmeer und der Geschichte seiner Anrainer galt früh sein Interesse. In der mediterranen Welt ist er zuhause, er hat auf Malta und in Istanbul gelebt. Heute wohnt er mit Familie in Gloucestershire, England, und arbeitet als freier Sachbuchautor. Seine Bücher sind vielfach ausgezeichnet, u. a. als New York Times Bestseller.


22 |

Große Adlerfibel © GDKE, Landesmuseum Mainz, M. Rudischer


| 23

Netzwerke der Macht im Mittelalter • Der offizielle Katalog zur Landesausstellung • Highlights der Ausstellung: das Armreliquiar Karls des Großen, die Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, die Grabkrone der Kaiserin Gisela, die berühmte Heidelberger Liederhandschrift Codex Manesse und die Goldene Bulle

D D

e K seR UnD e s ULen HReR m CHT

VON K ARL DEM GROSSEN BIS FRIEDRICH BARBAROSSA

Herausgegeben von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller

Kaisertum war im Mittelalter gesteigerte Königsherrschaft. Mit der Krönung in Rom durch den Papst erlangten die Kaiser einen Vorrang in der lateinischen Christenheit und eine einzigartige sakrale Aura. Ihre Herrschaft im fränkischen und später im römisch-deutschen Reich gestalteten die Kaiser freilich in beständiger Aushandlung mit den Säulen ihrer Macht. Von Anfang an trugen geistliche und weltliche Fürsten die Monarchie. Später gewannen adlige Herren, Ritter, Städte und jüdische Gemeinschaften zunehmende Gestaltungskraft. 2020/21 zeigt eine große Landesausstellung in Mainz die mittelalterlichen Kaiser zusammen mit den Säulen ihrer Macht – von Karl dem Großen über Friedrich Barbarossa bis hin zur Goldenen Bulle. Besondere Bedeutung kommt dem Land beiderseits des Rheins zu. Hier lag die größte Kraft des Reichs. Der reich bebilderte Ausstellungskatalog präsentiert großartige Zeugnisse unserer Vergangenheit und bietet neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters.

Große Landesausstellung im Landesmuseum Mainz vom 9. September 2020 bis 18. April 2021

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa Herausgegeben von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller. 2020. Etwa 560 S. mit über 300 farb. Abb. und Karten, Bibliogr., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt € 48,00 [D] ET: 07.09.20 •


24 |

»Meisterhaft und brillant. ›Arab› ist eine hinreißend geschriebene Erzählung und scharfsinnige Analyse zugleich, frisch und originell, voller faszinierender Charaktere und Ideen, in die Tiefe der Geschichte vor wie nach dem Islam gehend. Mit großer Sensibilität nicht nur für die arabische Erfahrung in Geschichte und Glauben, sondern auch für ihre Sprache und Kultur. Dieses Buch konnte nur von einem Schriftsteller geschrieben werden, der die Geographie der arabischen Seele ebenso kennt wie die der arabischen Lande.« Simon Sebag Montefiore


| 25

Die Kraft des Wortes – 3000 Jahre arabische Geschichte • 3000 Jahre zwischen Einheit und Spaltung • Tim Mackintosh-Smith entschlüsselt die Dynamik der arabischen Welt

Foto: © Dominic Sansoni

• Eine De-Islamisierung der arabischen Geschichte und eine Re-Arabisierung der islamischen Geschichte

Tim Mackintosh-Smith ist ein renommierter Arabist, Übersetzer und freier Autor. Er gilt als einer der zwölf besten Reiseschriftsteller der letzten hundert Jahre und wurde mit dem Oldie Travel Award (Best Travel Writer) und dem Ibn Battutah Prize of Honour ausgezeichnet. Über die Reisen von Ibn Battutah hat er eine viel beachtete Trilogie verfasst. Er studierte an der Oxford University und lebt in Sana‘a, der jemenitischen Hauptstadt. Seit insgesamt 35 Jahren ist er in der arabischen Welt zuhause.

Gibt es »die« Araber? Was ist ihre Geschichte? Tim Mackintosh-Smith folgt ihren Spuren. In Sana‘a im Jemen, mitten in der arabischen Welt lebend und schreibend, werden ihm die aktuellen Ereignisse selbst historisch, während er die Geschichte der arabischen Welt verfolgt. Dabei beginnt er im 9. Jahrhundert v. Chr. bei den nomadischen Stämmen und ihrer Rolle. In vorislamischer Zeit waren Literatur und Kultur vor allem mündlich. Als das erste arabische Buch, der Koran, erschien, vereinte es die Araber in rasantem Tempo und befeuerte eine Welle der Expansion. Keine 300 Jahre später war die arabische Herrschaft nur noch eine süße Erinnerung, und während der nächsten tausend Jahre waren die Araber mit wenigen Ausnahmen untereinander zerstritten und wurden von Türken, Persern, Berbern und Europäern regiert. Der arabische Frühling und das darauffolgende Chaos haben gezeigt, wie Worte – Parolen und Propaganda, leise Wahrheiten und laute Lügen – den Kurs der arabischen Welt bis heute bestimmen.

Mackintosh-Smith, Tim Arab 3000 Jahre arabische Geschichte Aus dem Engl. von Colinda Lindermann, Christian Saßmannshausen und Ruben Schenzle 2020. Etwa 688 S. mit 4 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt € 49,00 [D] ET: 12.10.20 •


26 | Bernsteinkette von Dieskau, © LDA Sachsen-Anhalt, Foto: J. Lipták

Sonnenstandarte aus Jütland, © LDA Sachsen-Anhalt, Foto: J. Lipták

Große Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale von Juni 2021 bis Januar 2022

Himmelsscheibe von Nebra, © LDA SachsenAnhalt, Foto: J. Lipták

Hort von Dermsdorf, Thüringisches © Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Foto: Hauke Arnold

Goldbeil von Tufalau, © LDA Sachsen-Anhalt, Foto: J. Lipták


| 27

Die Himmelsscheibe von Nebra • Die Himmelsscheibe im aktuellen Kontext: ein neues Verständnis für die zentrale Organisation von Herrschaft und eine vernetzte Welt in der Bronzezeit • Im Original: hochrangige Objekte wie das goldene Cape von Mold oder der Goldhut von Schifferstadt

Prof. Dr. Harald Meller, provinzialrömischer Archäologe, Prähistoriker und Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt, ist Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/ Landesmuseum für Vorgeschichte. Dr. Michael Schefzik ist Prähistoriker, wissenschaftlicher Referent am Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) und Projektleiter der Sonderausstellung.

D I E WE LT D E R HIMMELSSCHEIBE VO N N E B RA NEUE HORIZONTE

Bahnbrechende genetische Forschungen eröffnen uns heute ein neues Verständnis der Gesellschaften am Ende der Steinzeit. Verschiedene Gemeinschaften aus dem östlichen Europa verbreiteten sich in nur wenigen Jahrhunderten bis nach Mitteleuropa. Mehr als 300 Jahre lang lebten diese Bevölkerungsgruppen in friedlicher Koexistenz. Geeint durch politischen Willen entstand daraus eine Gesellschaft, der die Himmelsscheibe von Nebra als mächtiges Symbol diente. Um Rohstoffe und Wissen zu erlangen, entstand eine enge Vernetzung mit anderen Regionen in Europa und im Vorderen Orient. Nicht zuletzt die Kontrolle dieses Austauschs ermöglichte die frühbronzezeitliche Blütezeit in Mitteldeutschland. Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle illustriert diese Entwicklung mit neuen, aufsehenerregenden Blockbergungen von Grabfunden und dem Ringheiligtum von Pömmelte, das erstaunliche Parallelen zu Stonehenge aufweist.

Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte Hrsg. von Harald Meller und Michael Schefzik. 2020. Etwa 208 S. mit über 150 farb. Abb., 24,5 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt € 28,00 [D] ET: 16.11.20 •


HOMO SAPIENS

28 |

Die Geschichte der Menschheit vom Ursprung bis zur Besiedlung der gesamten Welt


| 29

SONDERFORMAT 27,3 x 37,6 cm


HOMO SAPIENS

30 |

Heutzutage finden wir den Homo Sapiens auf allen Kontinenten und in noch so abgelegenen Regionen. Zurückführen lässt sich die globale Besiedlung auf die bemerkenswerten Wanderungen unserer Vorfahren, die vor 130.000 Jahren begannen, Afrika zu verlassen. Dieser einmalige Atlas zeichnet die weltweiten Wanderrouten der gesamten Gattung homo nach. Mit ihm treten wir in die ersten Fußstapfen des Homo Sapiens und beobachten seine Expansion in kleinen Gruppen, das Nebeneinander mit seinen Verwandten wie dem Neandertaler oder dem DenisovaMenschen und wie der Homo Sapiens anfängt, Kultur zu erschaffen. Wir verfolgen die Entwicklung unserer Spezies, die als einzige dazu in der Lage ist, seine Umwelt seit der Jungsteinzeit durch die Domestizierung von Pflanzen und Tieren zu verändern. Erkenntnisse aus Paläoanthropologie, Geschichte und Geographie werden zusammengeführt, um ein interdisziplinäres Bild unserer Vorfahren und ihrer Ausbreitung auf der Welt zu entwerfen. Lebhaft und anschaulich zeigt der Atlas, woher wir kommen und wie wir die Welt besiedelten. UNE PLURALITÉ DE FORMES HUMAINES DANS L’ANCIEN MONDE

La grotte de Bruniquel : premières traces d’une architecture néandertalienne Découvert en 1990, ce site atypique de Bruniquel situé dans les gorges de l’Aveyron abrite l’une des rares preuves de l’action de Néandertal potentiellement capables de nous éclairer sur ses pratiques sociales. Est-il si éloigné de nous autres, Homo sapiens ? Les recherches menées dans la grotte de Bruniquel ont dévoilé en 2014 l’une des plus anciennes traces d’Homo neanderthalensis. Des centaines de stalagmites, brisées, empilées et déplacées, puis unifiées par le processus de sédimentation sur le sol de la cavité, portant pour certaines d’entre elles des traces de combustion, ont permis aux scientifiques de remonter à environ 176 500 ans avant le présent (Paléolithique moyen). Ces preuves du passage de l’homme, à plus de 350 mètres de l’entrée de la grotte, posent de nombreuses questions. Ces constructions complexes à l’instar des vestiges d’anciens foyers connus ailleurs, par exemple dans les grottes d’Arcy-sur-Cure en Bourgogne, témoignent d’une organisation sociale et d’une technicité certaine, mais à la fois inattendue, pour Néandertal. Or, pour quelles raisons ces individus se sont-ils aventurés si loin dans ces galeries sous-terraines si peu hospitalières ? Où les archéologues ont relevé de nombreuses griffades sur les parois indiquant le passage fréquent de l’ours en ces lieux. Faut-il voir dans ces structures créées par l’homme les plus anciennes connues à ce jour, les reliques d’une pratique spirituelle reliant l’homme à une dimension supérieure ? Les recherches scientifiques se poursuivent pour tenter d’élucider ce mystère au croisement de l’archéologie et de la paléoethnologie.

Modélisation 3D des foyers et empilements de stalagmites de la grotte de Bruniquel. Ces structures ont été créées il y a environ 176 500 ans par des représentants humains contemporains de l’Homme de Néandertal, et constituent les réalisations architecturales les plus anciennes connues à ce jour.

68

69


| 31

• Erster Atlas mit umfangreichem Kartenmaterial zur Entwicklungs- und Verbreitungsgeschichte des Homo Sapiens • Durchgehend vierfarbig mit über 200 Abbildungen, Infographiken und Karten

Attraktives Sonderformat: Pievani, Telmo / Zeitoun, Valéry Homo Sapiens Der große Atlas der Menschheit Aus dem Franz. von Renate Heckendorf 2020. 208 S. mit zahlr. farb. Abb. und Kt., 27,3 x 37,6 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt Einführungspreis: € 50,00 [D] ab 01.04.21: € 70,00 [D] ET: 26.10.20 •

27,3 x 37,6 cm


32 |

Große Marketing-Kampagne mit POS-Unterstützung im Weihnachtsgeschäft Publikumskampagne auf

Postkarten (10,5 x 14,8 cm):

Streifenplakat (30 x 62 cm):

Best.-Nr. 964072

Best.-Nr. 964072


| 33

»Liebevoll recherchiert und wunderschön produziert, erkundet dieses fesselnde Buch die großartigsten fiktiven Welten der Literatur. Das perfekte Geschenk für einen echten Literaturliebhaber.« Waterstones

»Ein Begleiter zu Deinen Lieblingsorten und ein Reiseführer zu vielen neuen.« New York Times

»›Literary Wonderlands‹ ist ein gründlich recherchiertes, wundervoll geschriebenes und schön produziertes Buch, das 4000 Jahre kreativer Arbeit umfasst.« Against the Grain

»Tauchen Sie mit diesem wunderschön illustrierten Band tief in Ihre liebsten literarischen Welten ein – von ›Don Quixote‹ bis zu ›Der Herr der Ringe‹.« New York Post


34 |

»Ein wunderbares, ein bezauberndes Buch.« New York Times

»Wonderlands« ist ein fesselnder Führer durch die 100 imaginären Reiche. Die Kapitel präsentieren mitreißende Informationen zu unseren Lieblingsbüchern, ihren genialen Schöpfern und fantastischen Geschichten. Sie sind wunderbar illustriert mit Fotos, Covern, Filmstills und Plakaten. Literatur ist wie ein Zaubertrank: Sie hat die Macht, uns in eine andere Zeit und in ein anderes Universum zu versetzen. Auch wenn wir nie durch Mittelerde oder das viktorianische London gewandert sind, lassen uns J.R.R. Tolkien und Arthur Conan Doyle diese Orte so realistisch erscheinen wie die Wirklichkeit, in der wir leben. Die Romane von Salman Rushdie, J.K. Rowling, Franz Kafka oder C.S. Lewis sind unübertroffen in ihrer zeitlosen Wirkung. Die Reise führt uns durch 2000 Jahre von den ersten Epen bis zur Fantasy. Das ultimative Vergnügen für jeden Bücherwurm!

Stimmungsvolles konditionsgestütztes Aktions-Paket für BuchhändlerInnen im Weihnachtsgeschäft

Unser Angebot für Sie: Partie 12/10


| 35

• Internationaler Bestseller, in 8 Sprachen übersetzt • Macht Literatur durch über 300 außergewöhnliche Abbildungen greifbar und zeigt Cover, Fotos, Plakate, Filmstills und Kunstwerke • 100 imaginäre Reiche, 2000 Jahre Literatur – alles was man wissen muss von Homer bis Rowling

Miller, Laura (Hrsg.) Wonderlands Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Hakuri Murakami u.v.a. Aus dem Engl. von Hanne Henninger 2020. Etwa 320 S. mit etwa 300 Farbabb. und Reg., 17,8 x 24,1 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt ET: 14.09.20 € 28,00 [D] •

12.000 verkaufte Exemplare von »Verrückt nach Karten«


Archäologie am Greifenberg bei Limburg a. d. Lahn

Rund 75 Autoren bieten in der hessenARCHÄOLOGIE 2018 einen facettenreichen, zeitnahen Überblick zu archäologischen und paläontologischen Aktivitäten des Jahres 2018 in Hessen. Die behandelten Bodendenkmäler reichen zeitlich vom Erdaltertum – lange vor der Anwesenheit des Menschen – bis in die Zeit der Zweiten Weltkrieges. Knapp 60 reich illustrierte und allgemein verständliche Beiträge aus der Landesarchäologie und der kommunalen Bodendenkmalpflege, aus Museen, Universitäten sowie von Grabungsfirmen gewähren Einblicke in die Rettung, Erforschung und öffentliche Vermittlung archäologischer und erdgeschichtlicher Relikte.

Aus dem Inhalt

• • • • • • • In Kommission bei

In Kommission bei

Erdgeschichte: paläozoische Fossilien aus der Lahn-Mulde und vom Edersee. – Höhlenforschung: Erschließung einer eindrucksvollen Fossillagerstätte im Westerwald Bandkeramische Siedlungen mit Hausgrundrissen im Amöneburger Becken, an mittlerer Lahn und am Oberrhein. – Spektakulär: frühneolithischer Holzbrunnen an der Bergstraße. – Isoliert: spätneolithisches Megalithgrab am Vogelsberg Interessantes Fundensemble der Urnenfelderzeit aus dem Rhein-Main-Gebiet Drainage des Wall-Graben-Systems an keltischem „Fürstensitz“. – Neu lokalisierte „Klein-Ringwälle“ in Taunus und Westerwald. – Spätlatènewohnpodien im mittelhessischen „Eisenland“ Römischer Götterbote aus dem antiken MED(---). – Wieder im Fokus: prominenter römischer Militärlagerplatz im Taunus. – Landeshauptstadt: Römer in „Walhalla“, völkerwanderungszeitlicher Schwertfund im Stadtzentrum Seltener merowingerzeitlicher Töpferofen in Mittelhessen. – Vermutete Stadtwüstung nahe dem Edersee. – Aufschlüsse zur hochmittelalterlichen Siedlungsentwicklung in ehemaligem „Fürstensitz“. – Schach: ein Bauer als Ritter Mainmetropole: wiederlauflebende Beigabensitte in einem frühneuzeitlichen Friedhof. – Weltkriegsrelikte im Hessischen Ried „Mythos Kelten“ am Glauberg. – Museale Vermittlung antiker Bekleidungen im Römerkastell Saalburg. – Kaiserpfalz franconofurd: erneuertes „Schaufenster“ auf Frankfurter Domhügel

Archäologie am Greifenberg bei Limburg a. d. Lahn. Spuren von der Jungsteinzeit bis zur Römischen Republik,

9 78 38 0 6 24 2 24 9

herausgegeben von Sabine Schade-Lindig

In Kommission bei

043 6

2019

Die hessische Archäologie im 21. Jahrhundert

Sonderband 4

et in der vorwonnenen undplatz an der

Sonderband 4

In Kommission bei

Lahn bei der eicher Stelle archäologische rwartbaren aften überung und von v. Chr. zutage. hen und römiutsame histoszüge Caesars rden.

2019

36 |

In Kommission bei

Archäologie am Greifenberg bei Limburg a.d. Lahn. Spuren von der Jungsteinzeit bis zur Römischen Republik Hessen-Archäologie, Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen, Sonderband 4 Hrsg. Sabine Schade-Lindig. Autoren Ines Balzer, Jan Bohatý, Sabine Hornung, Jessica Meyer, Angela Kreuz, Andreas Schäfer, Sabine Schade-Lindig, Egon Schallmayer, Debora C. Tretola-Martinez, Frank Verse, Stefanie Wefers 414 Seiten, 4/4 farbig mit 216 Textabbildungen, 48 Tafeln: Fotos, Karten, Pläne, Grafiken, Zeichnungen, Tabellen geb., 21,5 × 30,5 cm [D] 24,90 € ET.: Oktober 2020

Hessen-Archäologie, Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen Band 2019 Udo Recker (Hrsg.) ca. 180 Seiten, 4/4 farbig, mit ca. 250 Abbildungen: Fotos, Karten, Pläne, Grafiken, Tabellen gebunden 21,5 × 30,5 cm, Inhalt: DIN A4 [D] 24,90 € ISBN: 978-3-8062-4224-9 ET.: Oktober 2020

Gut 70 Jahre nach Errichtung einer ersten Autobahnbrücke über die Lahn bei der mittelhessischen Stadt Limburg veranlasste die Erneuerung der an gleicher Stelle erbauten Brücke der BAB A3 in den Jahren 2010–2012 ausgedehnte archäologische Untersuchungen im umgebenden Gelände. Diese förderten neben erwartbaren Relikten aus der Jungsteinzeit und bronzezeitlichen Hinterlassenschaften überraschenderweise umfangreiche Überreste einer spätkeltischen Siedlung und von zwei frührömischen Militärlagern aus dem mittleren 1. Jahrhundert v. Chr. zutage. Insbesondere der zuletzt genannte spektakuläre Komplex aus keltischen und römischen Befunden und Funden gewährte spannende sowie sehr bedeutsame historische Einblicke in eine Region zu einer Zeit, die durch die Eroberungszüge Caesars und dessen Betrachtungen über den Gallischen Krieg beleuchtet werden. Ein Team aus zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern breitet in der vorliegenden reich bebilderten und ausführlichen Abhandlung seine gewonnenen Erkenntnisse zu diesem international Aufmerksamkeit erregenden Fundplatz an der mittleren Lahn aus.

Das Jahrbuch hessenARCHÄOLOGIE 2019 präsentiert eine vielfältige aktuelle Übersicht zu hessischen Bodendenkmälern, deren sehr weite zeitliche Bandbreite vom Paläozoikum bis in die Moderne reicht. In mehr als 40 reich bebilderten Beiträgen informieren Landesarchäologie, kommunale Einrichtungen für Bodendenkmalpflege, Museen, Universitäten, unabhängige Forschungsinstitute, Fachfirmen sowie ehrenamtlich Tätige und Vereine zeitnah und allgemein verständlich über Rettung, Erforschung sowie öffentliche Vermittlung erdgeschichtlicher und archäologischer Kulturdenkmäler in Hessen während des Jahres 2019.


| 37

Interdisziplinäre Forschungen zum Limes 8. KOLLOQUIUM DER DEUTSCHEN LIMESKOMMISSION

B E I T R Ä G E

Z U M

W E LT E R B E

L I M E S

2019

10

DAS ARCHÄOLOGISCHE JAHR IN BAYERN

Interdisziplinäre Forschungen zum Limes

Rückenstärke anlegen

DAS ARCHÄOLOGISCHE JAHR IN BAYERN 2019

Interdisziplinäre Forschungen zum Limes Beiträge zum Welterbe Limes Band 10 Hrsg. Suzana Matešić. 2019, 220 S. mit 124 meist farb. Abb., 21 x 27 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. 19,95 € [D] März 2020

Das archäologische Jahr in Bayern 2019 Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Gesellschaft für Archäologie in Bayern Ca. 230 Seiten mit ca. 300 überwiegend farbigen Abbildungen 21 x 30 cm. Gebunden € 29,- (D) / SFR 48,70 ET.: September 2020

Anlässlich der regelmäßig veranstalteten Kolloquien der Deutschen Limeskommission kommen Wissenschaftler aus ganz Deutschland zusammen und diskutieren über die neuesten Forschungen zum Thema Limes und Römisches Militär. Dieser Band umfasst die verschriftlichten Beiträge des Kolloquiums 2017 in Wiesbaden. Darunter finden sich erste Berichte zu neu entdeckten Lagern, moderne Aufarbeitungen von Altgrabungen, Berichte zur Anwendung interdisziplinärer Methoden, Betrachtung von Wasserläufen als Verkehrswegen, geoarchäologische Untersuchungen zu einem Hafen im Vorfeld eines Kastells sowie Betrachtungen zu antiker und neuzeitlicher Wahrnehmung des Limes.

Das Jahrbuch berichtet über aktuelle Ausgrabungen und Funde in Bayern. Gut verständliche und zugleich wissenschaftlich fundierte Artikel bieten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Landesarchäologie.


38 |

Terberger, Thomas (Hrsg.) Tollensetal 1300 v. Chr. Das älteste Schlachtfeld Europas 2020. 112 S. mit etwa 120 Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt € 28,00 [D] ET: 10.08.20 •

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2019 Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, dem Archäologischen Landesmuseum, dem Förderkreis Archäologie in Baden und der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. 2020. 336 S. mit zahlr. farb. Abb. und Kt., 17 x 23 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt € 22,00 [D] ET: 23.07.20

Zum Verständnis des außergewöhnlichen Fundareals im Tollensetal konnten in den letzten Jahren ausgezeichnete Fortschritte erzielt werden. Daher können die Autoren jetzt eine belastbare und spannende Bilanz ziehen. Der Fundplatz ist einmalig in Europa, und seine herausgehobene Bedeutung wird durch spektakuläre Neufunde der letzten Jahre bestätigt.

Ansprechend, übersichtlich und verständlich präsentiert dieser reich bebilderte Band die jüngsten Ergebnisse archäologischer Forschung in Baden-Württemberg aus erster Hand. In zahlreichen Beiträgen geben die Autoren Einblicke in Grabungsprojekte, die im Jahr 2019 zu interessanten neuen Erkenntnissen führten.


Das ­ besondere Buch Das Programm Herbst 2020 wbg Edition


40 |

»Ein Meilenstein« History Today

»Eine wahre Fundgrube, in der man gerne gräbt, weil die Texte flott und verständlich geschrieben sind und sich damit von mancher Schriftbemühung akademischer Gelehrsamkeit abheben.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

Das historische Buch des Jahres 2019, Kategorie Ästhetik

PROSE Award for Archaeology and Ancient History (Association of American Publishers)

Packer, James E. / Gorski, Gilbert Das Forum Romanum Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Jörg Fündling 2017. 464 S. mit 307 vorwiegend farb. Abb., Kt. und Graph., Bibliogr. und Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber € 224,00 [D]


| XLI

Darmstadt, im April 2020

Liebe Buchhändlerinnen, liebe Buchhändler, Buchkunst und Editionen für Menschen mit Sammelleidenschaft ebenso wie für spontan begeisterte Käuferinnen und Käufer: Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Neuerscheinungen aus dem Programm der wbg Edition vor. »Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft macht Wissenschaft mit anhaltendem Erfolg für ein breites Publikum zugänglich und zeichnet sich durch Sorgfalt in Herstellung und zeitgemäßer Gestaltung aus,« urteilte die Jury zum Deutschen Verlagspreis unter dem Vorsitz von Denis Scheck. Und das hat seinen Grund.

Bild: © Björn Marquart

Viele der Bände, die Sie auf den folgenden Seiten sehen, schienen auf den ersten Blick schlicht nicht zu kalkulieren. Also aufgeben? Kommt nicht infrage. In diesen Büchern steckt Herzblut, nicht nur vonseiten der Autorinnen und Autoren, sondern auch vonseiten aller beteiligten Kolleginnen und Kollegen. Mit vereinten Kräften kämpfen Lektorat und Herstellung für und mit unserem Lesepublikum dafür, dass Bücher von der atemberaubenden Machart eines »Dürer, Die drei großen Bücher« (Seite 14) oder des mittelalterlichen »Bestiariums« (S. 8) einfach erscheinen müssen – weil sie einen wichtigen Einblick in unsere Geschichte und Kultur bieten. Oder weil sie ein unverzichtbares Zeugnis bibliophiler Schönheit sind.

»Das kann nur die wbg«

Und am Ende ist es meist doch möglich, dass diese Bücher erscheinen, weil die Mitglieder der wbg unsere aufwändigen Editionen unterstützen. Weil Außergewöhnliches seinen Preis hat und viele Leserinnen und Leser sagen: »Wie schön, dass es dieses Buch gibt! Das kann nur die wbg!« Ich möchte Sie ermuntern. Trauen auch Sie sich an unsere hochwertigen Bücher für Ihre Kundinnen und Kunden heran. Denn: Es gibt sie noch, die guten Leserinnen und Leser. Mit freundlichen Grüßen

Clemens Heucke Verlagsleiter wbg Wissen, Bildung, Gemeinschaft

»Das besondere Buch« Das Präsentationsmöbel für unsere hochpreisigen Bücher der wbg Edition stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte sprechen Sie unsere Vertreter an.


XLII |

Illustration von Gustave Doré zu „Der gestiefelte Kater“


| XLIII

Klassiker in außergewöhnlichem Gewand • Die schönsten Märchen mit den Illustrationen der Originalausgabe von 1861 • Durchgehend farbig gestaltet • Fundierte Einleitung zu Dichter, Künstler und Entstehung

Perrault, Charles Die schönsten Märchen Illustriert von Gustave Doré Vorwort von M. Fumaroli, Einl. von M. Chatelain. Einleitung aus dem Franz. von Gisella M. Vorderobermeier 2020. Etwa 168 S. mit 75 Abb., 22 x 27 cm, geb. mit Lesebändchen € 40,00 [D] ET: 28.09.20

Inspiriert von der seltenen Originalausgabe präsentiert der außergewöhnlich schön gestaltete Band die Märchen von Charles Perrault endlich wieder mit den Illustrationen von Gustave Doré. Der große Franzose hat die vertrauten Texte unserer Kindheit kraftvoll in magische Bilder übersetzt und lässt uns einen wunderbaren Märchenschatz neu entdecken.


XLIV |

Robert L. Kelly ist Professor für Anthropologie an der University of Wyoming. Er war Präsident der Society für American Archaeology, ist Herausgeber von American Antiquity und Autor von zwei wichtigen Lehrbüchern. Er führt seit über 40 Jahren Ausgrabungen im Westen der USA durch.


| XLV

Das meisterhafte Pflanzenbuch der Elizabeth Blackwell • Einziges Faksimile des berühmten Kräuterbuchs • Hochwertige Reproduktion aller Pflanzendarstellungen – ein wunderbares Weihnachtsgeschenk für Naturliebhaber • Kommentierte Einführung mit den neuesten Forschungsergebnissen

Olariu, Dominic Das Herbarium Blackwellianum Das meisterhafte Pflanzenbuch der außergewöhnlichen Elizabeth Blackwell 2020. Etwa 460 S. mit 640 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, Gzl. Einführungspreis: 120,00 € [D] Ab 01.02.21: € 150,00 [D] ET: 28.09.20

Das Faksimile des berühmten Kräuterbuchs von Elizabeth Blackwell garantiert einen ästhetischen Hochgenuss. Es zeigt die Pflanzendarstellungen erstmals in hochwertigen Reproduktionen. Die Einleitung erzählt die abenteuerliche Lebensgeschichte der Blumenmalerin. Die Beschreibungen von Elizabeth Blackwell behandeln Morphologie, Standort und Heilwirkung der Pflanzen.


XLVI |

Abhandlung zur Falknerei und Jagd des Herzogs Francesco Sforza, Mailand, 1459


| XLVII

Das Tier in mittelalterlichen Handschriften • 100 Tiere in 600 grandiosen Illustrationen • Fundierte Erklärung der symbolischen Bedeutung • Exklusive Ausstattung im Schmuckschuber und Jumboformat

Heck, Christian / Cordonnier, Rémy Bestiarium Das Tier in mittelalterlichen Handschriften Aus dem Frz. von Gisella M. Vorderobermeier 2020. Etwa 620 S. mit etwa 600 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 21,6 x 31,1 cm, Fadenh., geb. im Schmuckschuber Einführungspreis: 100,00 € [D] Ab 01.02.21: € 125,00 [D] ET: 28.09.20

06 notices A:Mise en page 1

17/08/11

18:14

Page 116

Das Bestiarium bringt die Kostbarkeit mittelalterlicher Buchmalerei zum Strahlen. 100 Tiere und fantastische Geschöpfe werden in großartigen Illuminationen vorgestellt. Viele davon sind hier erstmals zu sehen. Unter Bären und Elefanten mischen sich Basilisken, Zentauren und Einhörner. Die Autoren erklären Überlieferung, Symbolik und Ikonographie.


XLVIII |

Mit den Illustrationen der Handschrift

Doppelseite aus der Handschrift in der Biblioteca Ambrosiana, Mailand.


| XLIX

»Wer an der Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane entdecken.« Magellan

• 500 Jahre Entdeckung der Magellanstraße im Herbst 2020 • Erste vollständige deutsche Übersetzung von Magellan-Experten Christian Jostmann • Zeigt erstmals alle farbigen Miniaturen der Handschrift

Pigafetta, Antonio / Jostmann, Christian (Hrsg.) Die erste Reise um die Welt An Bord mit Magellan Erstmals vollständig übersetzt und kommentiert von Christian Jostmann. 2020. Etwa 288 S. mit etwa 30 farb. Abb. und 1 Kt., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. u. Lesebändchen € 28,00 [D] ET: 14.09.20

1082 Tage, von 1519 bis 1522, dauerte die erste Umsegelung der Erde. Antonio Pigafettas Bericht der legendären Reise ist der detaillierteste und lebendigste, den wir von der ersten Weltumsegelung besitzen, und zugleich eines der schönsten Reisebücher. Christian Jostmann legt mit diesem Band erstmals eine vollständige Übersetzung ins Deutsche vor.

Christian Jostmann hat in Madrid Hispanistik studiert, ist promovierter Historiker und hat bereits eine große Biographie über Magellan veröffentlicht.


L| Erhaltener Teil der 1513 von Pīrī Reīs gefertigten Weltkarte mit dem Atlantik. Topkapı-Palastmuseum, Istanbul.

• Kleinerer Presseschwerpunkt

• Exklusive Kartenschätze und Raritäten aus der Bodleian Library, Oxford, dem Topkapi Palace Museum Istanbul, der Süleymaniye Manuscript Library, Istanbul, der Nasser D. Khalili Collection of IslamicArt, MSS, der Staatsbibliothek Berlin, der Walters Art Gallery, Baltimore u. a.

Sechster Abschnitt des ersten Klimas mit dem Golf von Aden. Aus al-Idrīsīs Unterhaltung für jenen, der sich danach sehnt, die Welt zu bereisen, Abschrift ca. 1400. Bodleian Library, University of Oxford.


| LI

Eine Welt des Islam in Linien und Kreisen • Der erste Band, der die islamische Kartographie in Text und Bild im Überblick zusammenbringt • Ein Augenschmaus im großen Format, das jedes Detail erkennen lässt • Exklusive Kartenschätze und Raritäten aus internationalen Bibliotheken und Museen

Der Islamwissenschaftler und Historiker Yossef Rapoport lehrt an der Queen Mary University in London. Er ist Mitherausgeber der berühmten mittelalterlichen arabischen Handschrift Kitab Gharaib al-funun wa-mulah al-uyun, das »Buch der Merkwürdigkeiten«.

Rapoport, Yossef Islamische Karten Der andere Blick auf die Welt Aus dem Engl. von Jörg Fündling 2020. 192 S. mit etwa 70 farb. Abb. und Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 27,4 x 32 cm, geb. mit SU Einführungspreis: € 50,00 [D] Ab 01.02.21: € 70,00 [D] ET: 13.07.20

Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Yossef Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir dabei Einblicke nicht nur in das geographische Wissen der jeweiligen Zeit, sondern auch in die Weltbilder islamischer Gesellschaften.


LII |

Albrecht Dürer: Die babylonische Buhlerin (Ausschnitt)


| LIII

»Die drei großen Bücher« - Prachtausgabe zum Dürer-Jahr 2021 • Prachtausgabe zum 550. Geburtstag Dürers im Mai 2021 • Hochwertige Reproduktion der Holzschnitte im monumentalen Originalformat • Kommentiert und beschrieben von Dürer-Expertin Anja Grebe

Zahlreiche Ausstellungen und Aktionen flankieren das Dürer-Jahr 2021

Dürer, Albrecht Die drei großen Bücher Marienleben – Große Passion – Apokalypse Hrsg., eingeleitet u. kommentiert v. Anja Grebe. 2020. Etwa 128 S. mit etwa 100 farb. Abb., 32,5 x 48,5 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber Einführungspreis: 150,00 € [D] Ab 01.02.21: 200,00 € [D] ET: 16.11.20

Die Prachtausgabe beschert dem Kunstliebhaber ein einmaliges Erlebnis. Sie bietet Dürers »Drei große Bücher« erstmals wieder mit vollständiger Reproduktion von Bild und Text im originalen Folioformat. Die Holzschnitt-Zyklen gelten als Höhepunkt deutscher Druckgraphik. Sie werden mit fundiertem Kommentar und Übersetzung der Begleittexte präsentiert.


LIV |

Besondere Bücher verdienen besondere Aufmerksamkeit Dieses Schmuckstück setzt unsere sehr hochwertigen, bibliophilen, besonderen – eben im wahrsten Sinne ausgezeichneten – Bücher für ihre Kunden einfach ästhetisch in Szene. Fragen Sie unseren Außendienst nach den Konditionen oder schreiben Sie eine E-Mail an buchhandel@wbg-verlage.de. Passend dazu erhalten Sie ebenso den Prospekt »Das besondere Buch«.

Maße: 60 x 39 x 134,5 cm Buchablage: 60 x 44 cm Esche-Furnier | wbg-gelabelt

Das ­besondere Buch

Prospekt »Das besondere Buch«. DIN A5 hoch, VE 25 Bestellnr. 951111 Bestellung über Außendienst oder an buchhandel@wbg-verlage.de


| 39

Das Reich der Mitte von den Anfängen bis heute • Wichtige Epochen der Geschichte im Überblick • Opulente Bebilderung • Kooperation mit der Zeitschrift

China Das Reich der Mitte von den Anfängen bis heute Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS 2020. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. € 25,00 [D] ET: 14.09.20 •

Dieses China-Lexikon, an dem 80 führende China-Wissenschaftler aus aller Welt mitgearbeitet haben, bietet grundlegende Informationen zur Geographie und Wirtschaft Chinas. Über 120 systematisch angeordnete Artikel informieren kompakt und allgemein verständlich zu Geographie, Bevölkerung, Wirtschaftsordnung, Industrie, Landwirtschaft, Dienstleistung, Tourismus, Verkehr und vielen weiteren wirtschaftsbezogenen Themen. Außerdem werden jede einzelne Provinz und die wichtigen Städte in einem eigenen Artikel vorgestellt. Zu jedem Beitrag gibt es weiterführende Literaturangaben, ein Orts- und ein Sachregister bieten weitere, schnelle Zugriffsmöglichkeiten. Das Lexikon ist ein Auszug aus »Das große China Lexikon« (2003), der die Beiträge zu den Themen Geographie und Wirtschaft versammelt.


40 |

Von der südlichsten Steppe bis zum eisigen Nordpol • Überleben in extremen Umweltbedingungen – wie Menschen, Tiere und Pflanzen sich angepasst haben • Üppiger Text-Bild-Band in Kooperation mit der Zeitschrift

Überlebenskünstler Menschen, Tiere und Pflanzen in extremen Lebensräumen Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2020. 128 S. mit etwa 150 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt € 25,00 [D] ET: 16.11.20 •

Wüsten, Gletscher, Tiefsee, Höhlen – es gibt eine ganze Menge Flecken auf unserer Erde, auf denen das Leben alles andere als gemütlich, ja fast unmöglich scheint. Doch Not macht bekanntlich erfinderisch, und so eine Nische kann auch eine Lebensversicherung sein. Dieses Buch beschäftigt sich mit den Pflanzen und Tieren, die dort überleben, wo sonst keiner hinwill. Etwa den Pionierpflanzen, den ersten, die nach einer Katastrophe wieder wachsen. Sie erfahren, wie es Skorpione schaffen, unter der sengenden Wüstensonne an Wasser zu kommen und wovon Algen und Insekten auf Gletschern leben. Es gibt Vögel, die quasi ihr ganzes Leben in der Luft sind, Mäuse, die im Winter schrumpfen, um Energie zu sparen. In Tibet kann man noch in Höhen von 6000 Metern Yaks antreffen. Und schließlich berichten Abenteurer wie Reinhold Messner und Robert Swan davon, was eine Expedition im Himalaya oder ein Fußmarsch zum Südpol mit einem Menschen macht.


| 41

Ernährung 4.0 • Zentrales Zukunftsthema, unmittelbar verwoben mit den Fragestellungen der Klimakrise und dem Thema »Nachhaltigkeit« • Aufwendig bebildert und eingängig erklärt • Medien-Kooperation mit

Die Zukunft der Ernährung Was wir morgen auf dem Teller haben Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2020. 128 S. mit etwa 140 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt € 25,00 [D] ET: 16.11.20 • •

Ob Bäckerei, Dönerbude oder Supermarkt - Nahrungsmittel begegnen uns überall und in Fülle. Doch das grenzenlose Sattessen ist ein recht neues Phänomen in der Menschheitsgeschichte und hat auch Schattenseiten. Weltweit ist der Anteil an Übergewichtigen stark steigend, unsere Lebensweise in den reichen Ländern geht zulasten von immer noch geschätzt 800 Millionen hungernden Menschen anderswo, und unsere industrielle Landwirtschaft ist in puncto Gesundheit, Nachhaltigkeit und Tierwohl zumindest zu hinterfragen. Wohin also geht die kulinarische Reise? Der Blick zurück und nach vorn schafft Verständnis für Zusammenhänge von Lebensbedingungen und Essen. Was nützt, was schadet dem Körper? Es gibt visionäre Forschungen für eine gute und genussreiche Ernährung der Zukunft. Was geschieht derzeit in den Laboren der Ernährungsindustrie? Wie stellt sich die Landwirtschaft von morgen auf?


42 |

Darwins Notizbuch

64

Beobachtungen und Spekulationen

Darwins Finken oft heisst es, Die zwölf fiNkeNarteN, Die DarwiN auf DeN galapagosiNselN vorfaND, hätteN ihm DeN schlüssel zur evolutioNstheorie geliefert. DaBei hatte er mehrere voN ihNeN zuNächst fälschlich

amselN, kerNBeisser uND zauNköNige klassifiziert. erst Nach seiNer rückkehr Nach eNglaND erkaNNte er allmählich, was er Da iN DeN häNDeN hielt. als

A

uf den isoliert vor dem südamerikanischen Festland gelegenen Galapagosinseln gab es keine einheimischen Säugetiere, bis Europäer bestimmte Arten dort ansiedelten. Dafür besitzt die Inselgruppe eine überaus reiche Vogelwelt und viele Reptilienarten, darunter Landschildkröten und die auf dem Land und im Wasser lebenden Leguane. Dennoch waren es nicht diese entfernten Verwandten der Dinosaurier, die Darwin 1835 auf Galapagos am meisten faszinierten, sondern die Vögel, allen voran die Spottdrosseln und ein Grüppchen kleiner, unscheinbar schwarz-brauner Vögel, die er anfangs falsch zuordnete.

»Bemerkenswert ist, dass sich bei dieser Gruppe an der Schnabelform eine nahezu vollkommene Abstufung der Struktur verfolgen lässt.«

Unter falschem Namen Die eigentliche Arbeit begann erst nach Darwins Rückkehr nach England im Herbst 1836. Proben und Präparate mussten sortiert und untersucht, sein Tagebuch überarbeitet werden. Im Dezember kehrte er wieder an die Universität Cambridge zurück und studierte dort abwechselnd Geologie und Naturgeschichte. Am 4. Januar 1837, am selben Tag, an dem er einen Vortrag über seine geologischen Funde von der Forschungsreise mit der Beagle hielt, präsentierte er vor der Zoological Society seine Säugetier- und Vogelpräparate. Die präparierten Vögel einschließlich der Spottdrosseln und Finken gab er in die Obhut des führenden britischen Ornithologen John Gould. Dieser erkannte auf Anhieb: Bei den vermeintlichen Finken, Amseln, Zaunkönigen und Kernbeißern handelte es sich in Wahrheit um »eine Reihe von Grundfinken, die [von ihrer Form her] so eigentümlich sind, dass sie eine völlig neue, zwölf Arten umfassende Gruppe bilden.« Zwar hatte Darwin es versäumt, die genauen Fundorte jeder der Arten festzuhalten, doch zum Glück hatten andere Sammler, darunter auch Kapitän FitzRoy, dabei mehr Sorgfalt walten lassen.

»ich

DeNke

en

Darwinfink

Wie ihnen der Schnabel gewachsen ist Was war das Besondere an Darwins Finken? Auf den ersten Blick wirken sie eher unscheinbar. Sie sind recht klein (10 bis 20 Zentimeter) und haben ein mattbraunes oder schwarzes Gefieder. Die Arten lassen sich den vier Gattungen Geospiza, Camarhynchus, Certhidea und Pinaroloxias zuordnen. Über charakteristische Verhaltensweisen und Gesänge hinaus unterscheiden sie sich vor allem durch die Größe und Form der Schnäbel. Erst nachdem Gould die Vögel korrekt als Finken identifiziert hatte, verstand Darwin die Tragweite seiner Funde. In der Ausgabe seines Beagle-Tagebuchs von 1845 schrieb er: »Das Merkwürdigste ist die vollkommene Abstufung der Schnabelgröße bei den verschiedenen Arten des Geospiza, von einem, der groß ist wie der des Kernbeißers, bis zu dem des Buchfinken […] finden sich nicht weniger als sechs Arten mit unmerklich abgestuften Schnäbeln. […] Wenn man diese Abstufung und strukturelle Vielfalt bei einer kleinen, eng verwandten Vogelgruppe sieht, möchte man wirklich glauben, dass von einer ursprünglich geringen Zahl an Vögeln auf diesem Archipel eine Art ausgewählt und für verschiedene Zwecke modifiziert wurde.«

Geospiza maGnirostris

Geospiza fortis

Geospiza parvula

…«

Die Finken, andere Vögel und die Säugetiere auf den Galapagosinseln lösten bei Darwin eine Gedanken-

Certhidea olivaCea

kette aus, die letztlich in die Theorie einer Evolution durch natürliche Selektion mündete. Er legte die ersten drei von vielen Notizbüchern an: eines für Geologie, eines für Zoologie und eines für seine

Erst nach seiner Rückkehr nach England erkannte Darwin, dass diese beiden Finken nicht auf allen Galapagosinseln vorkamen, sondern ausschließlich auf James Island. Auf den anderen Inseln gab es andere Varianten.

Spekulationen über die »Transmutation«, die Veränderlichkeit der Arten. Im Juli 1836 skizzierte er für sich den ersten Stammbaum der Arten und schrieb lapidar daneben: »Ich denke …«

68

Darwins Notizbuch

Beobachtungen und Spekulationen

»Besser als ein Hund« iNzwischeN fast Dreissig jahre alt, trug sich DarwiN mit Dem geDaNkeN aN eiNe heirat, giNg DaBei jeDoch mit DerselBeN NüchterNheit zu werke wie Beim katalogi­ siereN voN käferN. Die auserwählte war seiNe cousiNe emma weDgwooD, seiN leiBlicher oNkel jos wurDe seiN schwieger­ vater. wie Bei Der tauBeN­ oDer huNDezucht Die BesteN eigeNschafteN weitergegeBeN werDeN solleN, BlieB Durch Diese verBiNDuNg Das vermögeN iN Der familie.

D

arwin trug sich mit dem Gedanken, sich zu verheiraten, denn eine Ehefrau sei »von allen Wirbeltieren das interessanteste Exemplar. Die Vorsehung allein weiß, ob ich je in der Lage sein werde, eines zu fangen, und falls doch, ob ich es werde ernähren können.« Nur halb im Scherz nahm er einen Bogen blaues Papier und listete die Vor- und Nachteile des Ehelebens auf. Zunächst sah die Prognose nicht allzu rosig aus. Darwin wog »eine nette, sanfte Frau auf einem Sofa« gegen all die Dinge ab, die er niemals tun könnte: Französisch lernen, den Kontinent sehen, nach Amerika fahren, eine Ballonreise machen oder allein durch Wales wandern. »Armer Sklave«, mahnte er sich selbst, »du wirst schlechter gestellt sein als ein Schwarzer.« Dennoch hatte er keine Lust, ledig zu bleiben, »freudlos und kalt und kinderlos«. Ohne es zu merken, zitierte er FitzRoys Argument aus ihrem Streit auf der Beagle: »Es gibt viele glückliche Sklaven.« Darwin hatte sich entschieden. Nun fehlte nur noch eine Braut.

h eirat eN

Mrs. Darwin Emma Wedgwood (1808–1896) war das jüngste von Onkel Jos’ sieben Kindern und mehr oder weniger mit Darwin aufgewachsen, der sie als unordentliches Kind in Erinnerung hatte. Sie war in Europa erzogen worden, hatte bei Chopin Klavier studiert und eine Weile bei einer Tante in der Nähe von Genf gelebt. Darwin selbst hatte sie 1827 von Paris nach Hause begleitet. Allerdings war Emma gläubige Christin, während Darwin im Stillen religiöse Zweifel hegte. Sein Notizbuch verrät, dass seine Gedanken vorwiegend um die eigenen Interessen und seine Bequemlichkeit kreisten, die vor allem die zu erwartende Mitgift bringen würde. Gegen den Rat ihres Vaters gestand er Emma zumindest einen Teil davon ein, doch sie stellte nur lachend fest, er sei eben »der offenste und ehrlichste Mann, der mir je begegnet ist. Jedes einzelne Wort spiegelt seine wahren Gedanken wider.« Die beiden wurden am 28. Januar 1839 in Maer von einem Verwandten getraut und verbrachten die Hochzeitsnacht in London. Darwins Notizbüchern ist zu entnehmen, dass er zwischendurch noch Zeit fand, ein paar Gedanken über Rüben zu Papier zu bringen.

N icht h eirat eN

der Sonntag, an dem er

Spielen Jemand zum Liebhaben und zum

Leben. Niemand, der sich im Keine Kinder, also kein zweites Alter um einen kümmert. s enger, lieber Freunde Was nützt die Arbeit ohne das Verständni denn noch außer ihren – welche Freunde haben alte Leute Verwandten?

um Emmas Hand anhielt,

Jedenfalls besser als ein Hund

Freiheit zu gehen, wohin man will

verlief eher etwas

Haushalt führt Eigenes Heim und jemand, der den

und möglichst wenig davon Gesellschaft selbst wählen können,

überraschte Emma so

Geplauder Anmut von Musik und weiblichem

in Clubs Gespräche mit klugen Männern

sehr, dass sie erst einmal

t Diese Dinge sind gut für die Gesundhei

wie immer zu ihren

und zu Verpflichtung, Verwandte zu besuchen Besuch zu haben:

Der

grosse

tag

Darwin nannte ihn zwar den »Tag der Tage«, doch

ernüchternd. Sein Antrag

Zöglingen in die Sonntagsschule eilte. Lediglich Onkel Jos hatte

Kinder – (sofern es Gott gefällt) im Alter, Ständige Gefährtin und Freundin t jemand, der sich für einen interessier

eine schreckliche Zeitverschwendung.

nbesuchen und in allem Keine Verpflichtung zu Verwandte nachzugeben Kinder Keine Kosten und Sorgen durch Kein Streit

»Freudentränen« in den

Zeitverschwendung

Augen, als das Paar um

Kann abends nicht lesen

seine Erlaubnis bat. Charles und Emma

Fett und faul

hingegen gaben nach den

Angst und Verantwortung

Worten der künftigen

Weniger Geld für Bücher etc.

Mrs. Darwin »ein recht klägliches Bild« ab.

Emma Darwin 1840, Zeichnung von George Richmond.

gezwungen Wenn viele Kinder, dann zum Broterwerb (Dabei ist zu viel Arbeit ungesund) Frau; dann verurteilt zu Vielleicht missfällt London meiner zum trägen, müßigen Narren. Verbannung und Herabwürdigung

»Heiraten – heiraten – heiraten. q. e. d..«

69

65


| 43

Der andere Darwin – die neue Biographie • Außergewöhnliche Biographie als Notizbuch gestaltet mit zahlreichen persönlichen Zitaten und Zeichnungen Darwins • Darwin ist neben Alexander von Humboldt einer der zentralen Naturwissenschaftler der Menschheitsgeschichte

Jonathan Clements ist multiversierter Autor und Drehbuchschreiber. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, darunter Biographien von Marco Polo und Konfuzius. Seine Themen reichen von der Geschichte der Seidenstraße bis zu den Wikingern. Bis jetzt wurden seine Werke in über ein Dutzend Sprachen übersetzt. Clements, Jonathan Darwins Notizbuch Sein Leben, seine Reisen, seine Entdeckungen Aus dem Engl. von Birgit Lamerz-Beckschäfer 2020. 160 S. mit zahlr. Abb., Bibliogr. und Reg., 25,3 x 18,4 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt € 28,00 [D] ET: 28.09.20 •

Als einer der wichtigsten und faszinierendsten Naturforscher, den die Welt je gesehen hat, wird Charles Darwin in dieser Biographie durch seine persönlichen Schriften und Entdeckungen dargestellt: von seinem frühen Interesse am Sammeln über sein Studium in Edinburgh und Cambridge bis zu der prägenden Forschungsfahrt auf der HMS Beagle und der Arbeit an seinen Evolutionstheorien. Das sorgfältig aus persönlichen Notiz- und Tagebüchern zusammengetragene Material zeichnet ein aufschlussreiches Bild der Zeit Darwins und des prägenden Einflusses seiner Arbeit. Anschaulich und lebhaft zeigen Zitate und Zeichnungen aus persönlichen Aufzeichnungen Darwins den Menschen hinter den Ideen, die die Welt verändern sollten. Entdecken Sie in dieser reich illustrierten Biographie im Stil eines Notizbuchs die schillernde Person und den erfolgreichen Forscher Charles Robert Darwin.


44 |

It’s the economy, stupid! • Die 101 wichtigsten Fragen zur Wirtschaft auf einen Blick • Ungewöhnlicher und frischer Zugang zu allen Bereichen der Ökonomie • Großzügig illustriert und eingängig geschrieben

Die Autoren Hannes Koch und Ulrich Gericke sind als freie Wirtschaftsjournalisten für verschiedene Zeitungen und Wirtschaftsmedien tätig. 2018 erhielt Hannes Koch den TheodorWolff-Preis für eine seiner Reportage. Katharina Koufen war lange Hauptstadtkorrespondentin der Wirtschaftswoche und wechselte danach in die Pressestelle des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Koch, Hannes / Gericke, Ulrich / Koufen, Katharina 101 x Wirtschaft Alles, was wichtig ist 2020. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt € 25,00 [D] ET: 12.10.20 •

Wie entsteht eine Rezession? Wie funktioniert eine Aktiengesellschaft? Warum ist eine Inflation so gefährlich für eine Volkswirtschaft? Und wozu brauchen wir eigentlich Wachstum? »101 x Wirtschaft« gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen und bietet einen informativen und modernen Einstieg in die Welt der Ökonomie. Wer mitreden will, wenn es um Steuern, Schulden oder Zinsen geht, der braucht ein grundlegendes Verständnis von ökonomischen Zusammenhängen. Diese sind ein ständiger Begleiter sowohl in den Medien als auch in unserem täglichen Leben. Mit seinen anschaulich illustrierten Artikeln hilft dieser Band dabei, nicht den Überblick zu verlieren im Informationsmeer der Wirtschaftsnachrichten. Ein spannender und leicht verständlicher Zugang zu der verwirrend vielfältigen Welt der Wirtschaft.

Marx, Christoph 101 x Geschichte Alles, was wichtig ist € 25,00 [D]


| 45

Politik – politiká: »Alle Dinge, die das Gemeinwesen betreffen« • Die 101 wichtigsten Fragen zu allen Bereichen, die unser Gemeinwesen betreffen • Ungewöhnlicher und frischer Zugang zu allen Themen der Politik • Großzügig illustriert und eingängig geschrieben

Christoph Marx studierte Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Freiburg und Berlin. Er ist Autor für Brockhaus, stern.de, National Geographic und andere. Bei der wbg erschien von ihm zuletzt »Imagine. Die 68er und die Weltrevolution«.

Marx, Christoph 101 x Politik Alles, was wichtig ist 2020. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt € 25,00 [D] ET: 12.10.20 •

Wir leben in spannungsvollen Zeiten, gewohnte Sicherheiten zerbröseln, aus Fakten werden fakes. Zeit, sich der Grundlagen zu vergewissern: Was ist Politik? (So ziemlich alles!) Wie funktioniert Demokratie? Wozu Gewaltenteilung? Wann wurde die erste Verfassung niedergeschrieben? Welche Klassen gab es früher, welche gibt es heute? Und wann fängt das mit der Politik eigentlich alles an? Höchst anschaulich und erfrischend modern illustriert geht dieses Buch den zentralen Fragen nach, die die Nachrichten und unser tägliches Leben bestimmen. Das komplexe Zusammenspiel von Staat, Gesellschaft und Individuum wird so verständlich.

Henschke, Frank 101 x Psychologie! Alles, was wichtig ist € 25,00 [D]


46 |

Dietrich Raue ist Kustos des Ägyptischen Museums, Leipzig, und Co-Direktor der internationalen Ausgrabungen im Sonnentempel von Heliopolis. Dietrich Raue steht für Veranstaltungen zur Verfügung

Bild: © Jan Woitas


| 47

»Mit der altägyptischen Stadt Heliopolis verbindet sich ein eigenartiger Widerspruch. Es gibt keine Stadt, die in den altägyptischen Texten von der ältesten bis in die späteste Zeit häufiger erwähnt wird. Heliopolis ist die

heiligste Stadt und das Zentrum der altägyptischen Welt, hier ging die Sonne zum ersten Mal auf und ließ die Welt aus sich entstehen, alle Pharaonen bauten hier und bezogen daraus ihre Legitimität. In der sichtbaren Wirklichkeit jedoch war Heliopolis bislang so gut wie verschwunden und bildete einen weißen Fleck auf der archäologischen Landkarte.

Dietrich Raues seit acht Jahren in Kooperation mit ägyptischen Kollegen betriebene Ausgrabungen haben begonnen, diese Lücke aufs Eindrucksvollste aufzufüllen. Im Blick dieses passionierten Archäologen ergänzen sich die Spuren zu einem Bild, das mit jeder Grabungssaison überzeugender und überraschender wird. In seinem Buch erzählt Raue die Geschichte sowohl der

ägyptisch-deutschen Ausgrabung als auch der Stadt Heliopolis, wie sie sich nun endlich auf der archäologischen Landkarte abzeichnet, so farbig, lebendig und

elegant, wie es sein Titel erwarten lässt.« Prof. Dr. Jan Assmann


48 |

Ausgrabungen in der heiligsten Stadt Ägyptens Im ersten Jahrtausend v. Chr. stand in Heliopolis der größte und einer der bedeutendsten Tempel des alten Ägyptens. Was einst die heiligste Stadt Ägyptens war, der Ursprung der Welt, liegt nun größtenteils vergessen unter einem Stadtteil der Metropole Kairo. Die rasante Entwicklung des Landes in den vergangenen 25 Jahren ist hautnah zu erleben. Viele tausend Quadratmeter sind von illegaler Bebauung überwuchert. An der Stelle, die einst den höchsten Ansprüchen der Reinheit gerecht werden musste, häufen sich seit der Revolution im Jahr 2011 Müllberge. Trotzdem arbeitet ein deutsch-ägyptisches Team seit mehr als zehn Jahren daran, zu retten, was zu retten ist. Der deutsche Grabungsleiter Dietrich Raue erzählt in seinem Buch von der mythischen, kulturellen und geschichtlichen Bedeutung dieses einzigartigen Fundorts ebenso wie von den Herausforderungen und Hindernissen, mit denen sich die Ausgräber konfrontiert sehen.


| 49

• Einmalige und umfassende Rekonstruktion des heiligsten Tempels im alten Ägypten • Aus erster Hand: Grabungsleiter Dietrich Raue berichtet von seinem Herzensprojekt • Zwischen Revolutionen und Rechtsfreiheit: die schwierige Arbeit der Archäologen in Heliopolis

Presseschwerpunkt

Raue, Dietrich Reise zum Ursprung der Welt Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis 2020. 384 S. mit 90 farb. Abb. und Karte, Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt € 32,00 [D] ET: 10.08.20 •


50 |

Reliefamphora mit einer der frĂźhesten bekannten Darstellungen des Trojanischen Pferds; akg-images / Erich Lessing


| 51

Der Ort, der Mythos, 3000 Jahre Faszination • Die Geschichte des Trojanischen Kriegs fesselt bis heute • Der große Text-Bild-Band nähert sich Troia von den großen Epen bis zur Archäologie, von der Darstellung in der Antike bis zur modernen Kunst • Was man aktuell wissen kann über den Ort und seine Geschichte im Spiegel von Literatur, Kunst und Archäologie

Mit 300 farbigen Abb. großartig illustriert!

Villing, Alexandra / Fitton, Lesley J. / Donnellan, Victoria / Shapland, Andrew Troia Mythos und Wirklichkeit Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Tora von Collani. 2020. 312 S. mit 300 farb. Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 25 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt € 40,00 [D] ET: 12.10.20 •

Der Krieg um Troia ist eine der berühmtesten Geschichten überhaupt. Seit rund 3000 Jahren wird sie von Generation zu Generation weitergegeben. Ihre Kulisse war die Stadt Troia, die man lange verschollen glaubte, bis sie im 19. Jahrhundert in der Türkei wiederentdeckt wurde. Die Archäologie Troias fasziniert, nicht zuletzt, weil sie immer noch die Hoffnung weckt, die historische Wahrheit hinter dem alten Mythos aufzudecken: Fand der Krieg um Troia tatsächlich statt? Oder steckt die Wahrheit in der Geschichte selbst und in ihren Figuren? Die schöne Helena, der kämpferische Achilleus und der kluge Odysseus sind für uns genauso lebendig wie für die Menschen der Antike. Die Geschichten von Gewalt und Zerstörung, Liebe, Verzweiflung und Hoffnung inspirierten und inspirieren Kunstschaffende, von Homer bis Derek Walcott, von Rubens bis Cy Twombly. Der mit 300 Abbildungen reich illustrierte Band erzählt die Geschichte Troias im Spiegel von Literatur, Archäologie und Kunst – bis heute.


52 |


| 53

Besser als das Original • Die Trajanssäule in Nahaufnahmen, Szene für Szene neu interpretiert • Ein Bildschatz, der hier erstmals vollständig gezeigt wird • Edler großformatiger Prachtband im Schmuckschuber

Alexandre Simon Stefan ist Historiker und Archäologe und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Dakerkriegen. Er ist Forschungsdirektor am CNRS (Centre national de la recherche scientifique) und Mitglied von ANHIMA (Anthropologie et Histoire des Mondes Antiques).

Spiralfömig schraubt sich der Fries in die Höhe. Auf einer Gesamtlänge von 200 Metern zeigt er Szenen aus den Kriegen gegen die Daker in den Jahren 101/102 und 105/106 n. Chr. Napoleon III. war von der Trajanssäule in Rom so fasziniert, dass er 1861/62 Abgüsse der Reliefs anfertigen und aufnehmen ließ. Die 250 erhaltenen Fotoplatten wurden 2002 restauriert, und diesen Bildschatz zeigt der Band im großen Format auf Doppelseiten, Szene für Szene in Nahaufnahme. Im Erhaltungszustand des 19. Jahrhunderts ist dabei wesentlich mehr erkennbar als am Original in Rom, das unter der Luftverschmutzung sehr gelitten hat. Der renommierte Historiker und Archäologe Alexandre Simon Stefan kommentiert jedes Bild und bietet neue Interpretationen. Er entschlüsselt die Trajanssäule historisch, kunsthistorisch und rezeptionsästhetisch. Einzigartig in der bildlichen Darstellung, einzigartig in der interpretatorischen Tiefe, einzigartig in Format und Ausstattung.

Stefan, Alexandre Simon Die Trajanssäule Mit einem Beitrag von Hélène Chew Aus dem Franz. von Birgit LamerzBeckschäfer, Dieter Hornig, Fritz Mitthof und Julian Gabriel Schneider. 2020. 304 S. mit 160 Abb., 2-farbig, Bibliogr. und Reg., 36 x 30 cm, geb. im Schmuckschuber. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt Einführungspreis: € 200,00 [D] ab 01.02.21; € 250,00 [D] ET: 28.05.20 •


54 |

Altägyptische Grabstätten • Einmalige Einblicke in die Vorstellungswelt der Alten Ägypter • Beeindruckende Architektur und farbenfrohe Wandmalereien • Faszinierende Koexistenz: Parallelentwicklung mythologischer Konzepte und der Grabarchitektur

Die Amerikanistin und Ägyptologin Dr. Katrin Laatsch ist als Wissenschaftsjournalistin, Autorin, Übersetzerin und Dozentin in Hamburg tätig. Laatsch, Katrin Häuser für die Ewigkeit Gräber und Mythologie im alten Ägypten 2020. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt € 28,00 [D] ET: 15.07.20 •

Im altägyptischen Leben spielte die Auseinandersetzung mit dem Tod eine große Rolle und war immer und überall präsent. Dem lag jedoch keineswegs eine morbide Faszination für das Sterben zugrunde. Die alten Ägypter waren ganz im Gegenteil an der Natur des Todes als Übergangsstadium von einem Zustand des Lebens in einen anderen interessiert. Ihre mythologischen Konzepte, ihre Riten und Kulte, die Mumifizierung der Verstorbenen, die sakralen Bauwerke wie Tempel und vor allem die sorgsam ausgestalteten Grabanlagen sind Zeugnis der Hingabe der altägyptischen Kultur an das Leben, das im Jenseits seine erstrebte Vollendung und an die Ewigkeit grenzende zeitliche Erfüllung fand. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch mehr als 3000 Jahre altägyptischer Grabkultur und Jenseitstexte, und Sie können beobachten, wie sich die religiösen und vor allem die mythologischen Ideen entwickelten, die das Pharaonenreich in all seinen Facetten prägten.


| 55

Archäologie ist Teamwork • Faszinierende Einblicke in die Arbeitswelt der Archäologie anhand von 24 internationalen Ausgrabungen • ANTIKE WELT Spezial im Sonderbandformat mit ganzseitigen Abbildungen • Durchgehend vierfarbig, 130 Abbildungen

Im Feld Wie der Grabungsalltag wirklich aussieht 2020. 132 S. mit 86 farb. und 17 s/w-Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt € 40,00[D] ET: 12.10.20 •

Begleiten Sie Archäologinnen und Archäologen bei ihrer Forschung »zu Erde, zu Wasser und in der Luftt«. Wie sieht eigentlich der Alltag der Archäologinnen und Archäologen sowie von den zahlreichen anderen Fachleuten auf Ausgrabungskampagnen, Surveys oder bei anderen archäologischen Projekten aus? Wir folgen 24 internationalen und interdisziplinären Teams »ins Feldd«, in die Grabungshäuser, Zelte und Labore, um hautnah die wissenschaftlichen, logistischen, aber auch menschlichen Herausforderungen bei der Arbeit an ganz unterschiedlichen Orten mitzuerleben: in der Stadt, in der Wüste, unter der Erde, unter Wasser, im Gebirge oder in der Luft. Neben den alltäglichen Begleiterscheinungen der Forschung unter extremen Bedingungen werden auch die verschiedenen methodischen Herangehensweisen dargestellt.


56 |

Slavoj Žižek (geb. 1949) ist hegelianischer Philosoph, lacanianischer Psychoanalytiker und Kommunist. Er gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart und ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London, Visiting Professor an der New York University sowie Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana.


| 57

Slavoj Žižek »Wie Sokrates auf Drogen. Atemberaubend scharfsinnig.« Terry Eagleton


58 |

»Žižek ist der erste globale Philosophiepopstar.« TAZ

»Theorie muss auch immer sexy sein, sie muss unterhalten, provozieren, bruchstückhaft und leicht zitierbar sein, physisch spürbar wie Rockmusik. All das liefert Žižek.« Spiegel

Slavoj Žižek

»Wie Sokrates auf Drogen. Atemberaubend scharfsinnig.« Terry Eagleton

Streifenplakat (30 x 62 cm): Best.-Nr. 912724

»Žižek ist der Superstar der Kapitalismuskritik.« Zeit


| 59

• Žižeks Bücher garantieren Medienresonanz und Debatte • Grundlagenwerk: Žižeks Neudefinition des dialektischen Materialismus • Die Antwort des „Pop-Philosophen“ auf die großen Fragen nach Realität und Freiheit

Žižek, Slavoj Sex und das verfehlte Absolute Aus dem Engl. von Axel Walter 2020. Etwa 448 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt € 50,00 [D] ET: 12.10.20 •

Žižek nimmt sich in seinem Opus magnum nichts weniger vor als eine Neudefinition des dialektischen Materialismus. Abgelöst von seinem ursprünglichen ideologisch-politischen Kontext, passt dieser Begriff auf die Weltsicht moderner Wissenschaftler, die als Materialisten die Realität auf dialektische Weise verstehen: als dynamischen Prozess in dem graduelle Veränderung in plötzliche Umschwünge und explosionsartige Entwicklungen mündet. Dabei denkt Žižek Materialismus ohne »Materie« im substanziellen Sinn; an dessen Stelle steht ein rein formaler Materialismus der Wellen oder Quanten, die sich in einem entmaterialisierten Raum bewegen. Sein System gestaltet der Autor in Form einer Abhandlung über die Grundstrukturen nicht orientierbarer Oberflächen.


60 |

»Die RGG informiert schnell, zuverlässig und umfassend – und sie lädt ein zum Schmökern. Es ist eine Freude, in den auch äußerlich hervorragend gestalteten Bänden zu blättern und zu lesen.« Axel von Campenhausen, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht • Sonderausgabe der 4. Auflage – zum Vorteilspreis (Originalpreis: 2.474.-€) • Erweitert und aktualisiert

Die renommierte RGG4 bietet einen fundierten Überblick über Themen der Theologie und Religionswissenschaft in 15665 Artikeln von 3972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie. Sie erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen.

Janowski, Bernd / Jüngel, Eberhard / Betz, Hans D. / Browning, Don S. (Hrsg.)

Religion in Geschichte und Gegenwart Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft 4. völlig neu bearb. Aufl. 9 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe) Zus. etwa 9046 S., 20 x 27 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt Einführungspreis: 375,00 € [D] Ab 01.02.21: € 500,00 [D] ET: 13.07.20


| 61

Der philosophische Background zur Nachhaltigkeits-Debatte • Existenzphilosophie mit politischen Implikationen • Presseschwerpunkt

Foto: © Edouard Caupeil

• Corine Pelluchon ist Trägerin des Günther Anders-Preises für kritisches Denken 2020

Prof. Dr. Corine Pelluchon lehrt Philosophie an der Université Paris-Est-Marne-la-Vallée. Ihre Schwerpunkte sind Moralphilosophie, Politische Philosophie sowie angewandte Ethik (Bioethik, Umweltund Tierethik). Sie ist Trägerin des Günther Anders-Preises für kritisches Denken 2020. Pelluchon, Corine Wovon wir leben Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt Aus dem Franz. von Heinz Jatho unter Mitarbeit von Sophie Dahmen 2020. Etwa 416 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt € 50,00 [D] ET: 16.11. 20

Unser politisches System fokussiert auf die Souveränität der Menschen und vernachlässigt dabei die drohende Umweltkatastrophe. Unter Rückgriff auf die Phänomenologien von Levinas, Derrida und Ricœur entwirft Corine Pelluchon eine Existenzphilosophie, die auch Tierwohl und Umweltschutz im Blick hat. Ihre Phänomenologie nimmt die Körperlichkeit des Subjekts ernst. Alles, von dem wir leben, ist nicht nur Ressource, sondern Nahrungsmittel; das Bewohnen der Erde ist ein Zusammenwohnen mit anderen Menschen und Spezies. Für Pelluchon ist die menschliche Abhängigkeit kein Zeichen der Schwäche. Stattdessen ist die Tatsache, dass wir durch die Welt der Natur ernährt werden, ein Grund zur Freude. In politischer Konsequenz aus den philosophischen Gedanken schlägt das Buch einen neuen Gesellschaftsvertrag vor, der die Tierfrage und die Ökologie in das Herz der Republik einschreibt und der Demokratie ermöglicht, sich neu zu erfinden.


62 |

Ein erschütternder Blick hinter die Mauern von Auschwitz • Rekonstruiert erstmalig die ursprüngliche Abfolge der Bildserien im Album • International renommierte Autoren stellen die Bilder in den Kontext • Bietet neue Erkenntnisse zu den Funktionsnetzwerken der Täter und identifizierte mehrere Täterinnen und Täter erstmals namentlich

Busch, Christophe / Hördler, Stefan / van Pelt, Robert Jan (Hrsg.) Das Höcker-Album Auschwitz durch die Linse der SS Vorwort von Michael Wildt. 2. vollständig überarbeitete Aufl., Sonderausgabe 2020 340 S. mit über 150 s/w-Abb. Reg. geb. wbg Academic, Darmstadt € 25,00 [D] ET: 09.03.20 •

2007 erhielt das United States Holocaust Memorial Museum von einem ehemaligen Lieutenant Colonel der U.S. Army ein Fotoalbum, das dieser 1946 in Frankfurt »gefunden« hatte. Das Album entpuppte sich schnell als Sensation. Denn es gehörte Karl Höcker, Adjutant des letzten Lagerkommandanten von Auschwitz, Richard Baer. Die 116 Bilder zeigen SS-Personal und Besucher: bei der Jagd, bei Schießübungen, bei Freizeitaktivitäten – parallel zum Massenmord in Auschwitz zwischen Juni 1944 und Januar 1945. Abgebildet sind u. a. Richard Baer, Rudolf Höß, Josef Kramer, Franz Hößler, Otto Moll und Josef Mengele. Die Bilder geben ganz neue Hinweise auf Verbindungen und Seilschaften der SS-Größen. Und sie zeigen Verantwortliche und Ausführende des Massenmords, die hier erstmals identifizierbar werden. Der vorliegende Band publiziert das Höcker-Album vollständig. Beiträge von neun internationalen Autoren erschließen das Album im Kontext der Zeit wie auch den Fall Höcker.


| 63

Die »Aktion Reinhardt« und die Schuld der »Trawniki« • Radikale Erweiterung der Dimension der Täterforschung – mit bisher unveröffentlichten Quellen • Thema mit Sprengkraft zu einem bislang vernachlässigten Aspekt der Geschichte • Prof. Thomas Sandkühler war Gutachter im Demjanuk-Prozess 2010/11 und hat dort erstmals die Geschichte der nichtdeutschen Täter dokumentiert Thomas Sandkühler ist Historiker und Professor für Didaktik der Geschichte an der Humboldt Universität Berlin. 2010/11 verfasste er für zwei große Prozesse in Dortmund und München Sachverständigengutachten über sogenannte »fremdvölkische« Polizeiformationen. Dabei gewann er Einblick in bisher nicht zugängliche Dokumente, die den Grundstein legten zu der vorliegenden großen Darstellung.

Sandkühler, Thomas Das Fußvolk der ›Endlösung‹ Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords 2020. Etwa 420 S. mit etwa 15-20 s/w-Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt € 40,00 [D] ET: 12.10.20 •

»Das Fußvolk der ›Endlösung‹« widmet sich erstmals ausführlich einem bisher wenig beachteten Kapitel des Holocausts: dem Einsatz von nichtdeutschen Polizeiformationen. Im Rahmen der »Aktion Reinhardt« waren ukrainische Hilfspolizisten und Trawniki-Männer, benannt nach ihrem Ausbildungsort in Polen, maßgeblich an der Verhaftung, Internierung und Ermordung der osteuropäischen Juden beteiligt. Erst durch den Prozess gegen den ehemaligen ukrainische KZ-Wachmann John Demjanjuk vor dem Münchner Landgericht ab 2009 wurde die Rolle der nichtdeutschen SS-Hilfswilligen einer breiteren Öffentlichkeit bewusst. Thomas Sandkühler, der selbst als Gutachter am Demjanjuk-Prozess beteiligt war, zeigt mithilfe von zum Teil bisher unveröffentlichten Quellen die weitreichende Bedeutung der »fremdvölkischen« Polizeikräfte für die Durchführung der nationalsozialistischen Verbrechen. Damit wird die europäische Dimension der osteuropäischen Judenvernichtung erstmals in dieser Ausführlichkeit beleuchtet.

Presseschwerpunkt


64 |

Brodersen, Kai (Hrsg.) Cassius Felix Medizinische Praxis / De medicina Lat. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen 2020. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt € 60,00 [D] ET: 10.02.20 •

Wozniak, Thomas / Eichler, Günter (Hrsg.) Flodoard von Reims: Annalen 2020. Etwa 160 Seiten mit 6 Karten, Stammbäumen und Abb. wbg Academic, Darmstadt 60,00 € [D] ET: 12.10.20 •

Ein Jahrtausend lang galt die »Medizinische Praxis« des Cassius Felix als Standardwerk. Von Kopf bis Fuß stellt das lateinische Werk bewährte Heilmittel und Heilmethoden zu den häufigsten Erkrankungen und Beschwerden vor – von Akne bis Zahnschmerz und von Augenleiden bis Zehengicht. Was konnte man in der Antike bei Juckreiz, Nasenbluten und Ohrenschmerzen unternehmen, was bei Asthma, Fieber und Ödemen, was zur Entfernung von Tätowierungen und was bei einer schweren Geburt? Das Werk aus dem 5. Jahrhundert, das hier erstmals in einer zweisprachigen Ausgabe publiziert wird, eröffnet einen ungewöhnlichen Blick in die antike Wirklichkeit und zeigt, wie im Altertum medizinische Wissenschaft in die Praxis übertragen wurde.

Die Annalen des Flodoard von Reims (894-966 n. Chr.) gewähren einen außergewöhnlich umfassenden Einblick in die politischen Geschehnisse des sonst sehr quellenarmen 10. Jahrhunderts. Als Kanoniker der Kathedrale der westfränkischen Metropole Reims und Vertrauter der Reimser Erzbischöfe, die im 10. Jahrhundert zu den bedeutendsten politischen Akteuren des Westfrankenreichs zählen, verfügte er über ausgezeichnete Informationsquellen zu den politischen Ereignissen in Westeuropa.

Kai Brodersen ist Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur Antike bei der wbg und u.a. Herausgeber der Reihe ›Geschichte kompakt - Antike‹.


Kult

2. Auflage

Christian Zgoll

Römische Prosodie und Metrik Ein Studienbuch mit Audiodateien 2. Auflage

Zgoll · Römische Prosodie und Metrik

h, sozial rchlitt? re Deumische rachten nen. Die en alles verbunn so ein

| 65

indet.de

19.02.20 16:16

Zgoll, Christian Römische Prosodie und Metrik Ein Studienbuch mit Audiodateien 2., überarb. und erweiterte Aufl. 2020. 224 S. mit MP3Dateien zum Download, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt € 40,00 [D] ET: 13.07.20

Burkard, Thorsten/ Schauer, Markus Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik Begründet von Hermann Menge. 6., durchges. u. verbesserte Auflage 2020. 16,8 x 24 cm, 1060 S., 16,8 x 24 cm. wbg Academic, Darmstadt € 90,00 [D] ET: 14.09.20

Das Studienbuch zu Metrik und Prosodie des Lateinischen bietet neben dem aktuellen Forschungsstand in kompakter Form zahlreiche Analysebeispiele anhand längerer Textpassagen und damit praktisches Übungsmaterial. Audiodateien zu ausgewählten Texten vermitteln eine Ahnung von der musikalischen Seite antiker Dichtung.

Hermann Menges »Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik« ist das Standardwerk unter den Lehrbüchern für die lateinische Sprache. Die Neubearbeitung von Thorsten Burkard und Markus Schauer verbessert die formalen Standards und setzt an die Stelle des Konstrukts »lateinische Schulgrammatik« eine allein aus den Texten der beiden klassischen Autoren Cicero und Caesar abgeleitete Grammatik.


66 |

Sonderaktion

Wissen verbindet

Unser Angebot: Wählen Sie aus unserer Backlist die für Ihre Kunden attraktivsten Titel aus! Sonderkonditionen bei einer Abnahme von 20 Exemplaren: 45% Aktionsrabatt, 60 Tage Valuta Auslieferung im Oktober Werbemittelpaket mit wbg-Plakat »Wissen-verbindet« und 3x 30 neutralen Tragetaschen aus Papier Unkomplizierter Tesa-Kleberoller als Einpack-Helfer für Ihr Weihnachtsgeschäft


| 67

»Wir sollten Menschen und nicht Fächer unterrichten!« –

neue Impulse in einer wichtigen Gesellschaftsdebatte

An dieser provokanten Forderung erkennt man sofort: Harald Lesch brennt für das Thema Bildung. Der Physiker, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator deckt in seinem Diskussionsbuch »Wie Bildung gelingt. Ein Gespräch« die Ursachen der seit fast zwei Jahrzehnten bestehenden Bildungskrise auf. Lesch, Harald / Forstner, Ursula Wie Bildung gelingt Ein Gespräch Unter Mitarbeit von Wilhelm Vossenkuhl 2020. Etwa 144 S. mit 20 sw-Abb. 13,5 x 21,5 cm. HC mit SU € 20,00 [D]

Nussbaum, Martha Königreich der Angst Gedanken zur aktuellen politischen Krise Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019. € 28,00

Nussbaum, Martha / Levmore, Saul Älter werden Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 272 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 22,00

Nussbaum, Martha Kosmopolitismus Revision eines Ideals Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2020. 352 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. € 30,00

Ackermann, Ulrike Das Schweigen der Mitte Wege aus der Polarisierungsfalle 2020. 206 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. € 22,00

Pelluchon, Corine Ethik der Wertschätzung Tugenden für eine ungewisse Welt Aus dem Franz. v. Heinz Jatho / Annette Jucknat. 2019. 304 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. € 50,00

Devlin, Kate Turned on Intimität und Künstliche Intelligenz Aus dem Engl. von Axel Walter. 2020. 240 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. € 25,00


68 |

Der Heilige Krieg in der europäischen Geschichte »Riley-Smiths ›Die Kreuzzüge‹ ist und bleibt ein Meisterwerk und ein Meilenstein.« Zeitschrift für Historische Forschung

Riley-Smith, Jonathan Die Kreuzzüge Aus dem Engl. von Tobias Gabel und Hannes Möhring. Sonderausgabe 2020. 484 S. mit 7 sw-Abb. u. 11 Kt., Bibliogr. u. Reg. 16,5 x 24 cm, geb. mit Lesebänd. € 25,00

Le Goff, Jacques (Hrsg.) Menschen des Mittelalters Von Augustin bis Jeanne d‘Arc 2020. 448 S. mit 170 farb. Abb., Kt., Zeittaf., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 23,5 cm, geb. mit SU. € 48,00

Schubert, Ernst Alltag im Mittelalter Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander Jubiläumsausgabe 2019. 3. erweiterte Auflage. 456 S. mit 49 farb. und 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. € 28,00

Wagner, Gerhard Das geht auf keine Kuhhaut Redewendungen aus dem Mittelalter 4., unveränd. Aufl.2013. 160 S. mit 80 Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 19,5 cm, geb. € 18,00

Historisches Museum der Pfalz Medicus Die Macht des Wissens. Von den Frühen Hochkulturen bis zur Renaissance 2019. 256 S. mit 240 farb. Abb., 24 x 28 cm, kart. € 30,00

LWL-Archäologie für Westfalen Amt für Bodendenkmalpflege Pest! Eine Spurensuche 2019. 696 S. mit etwa 700 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, geb. mit SU. € 40,00

Dalarun, Jacques (Hrsg.) Das leuchtende Mittelalter Sonderausgabe 2017. Aus dem Franz. von Birgit LamerzBeckschäfer. 304 S. mit 396 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. € 24,95


| 69

Deutschlands Nationalparks: Refugien der Natur und großräumige Vorbildlandschaften Von der Kreideküste der Ostsee bis zum einzigen deutschen AlpenNationalpark Berchtesgaden: Deutschlands 16 Nationalparks sind Refugien der Natur und großräumige Vorbildlandschaften. Jede dieser Landschaften überwältigt mit unverwechselbarem Erscheinungsbild. Fasel, Christoph (Hrsg.) Die Deutschen Nationalparks Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2019. 128 S. mit 157 farb. Abb. und 5 Karten, 21 x 28 cm, geb. € 25,00

Börner, Armin Chemie Verbindungen fürs Leben 2019. 392 S. mit 23 farb. Abb. und 259 Illus., Bibliogr. u. Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. € 28,00

Richarz, Klaus Vogelzug 2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019. € 38,00

Bätzing, Werner Die Alpen Das Verschwinden einer Kulturlandschaft 2018. 216 S. mit 228 meist farb. Fotos + 2 Karten (Vor-/Nachsatz), 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. € 38,00

Winiwarter, Verena / Bork, Hans-Rudolf Geschichte unserer Umwelt 66 Reisen durch die Zeit Jubiläumsausgabe 2019. 3. erweiterte und aktualisierte Auflage. 208 S. mit etwa 149 farb. und 63 s/w-Abb., 22 x 29 cm, Bibliogr. u. Reg., geb. € 25,00

Parker, Philipp (Hrsg.) Himalaya Die höchsten Berge der Welt und ihre Eroberung Aus dem Englischen von Iris Newton. Mit einem Vorwort von Peter Kunz. 2016. 192 S. mit über 200 Abb. und Kt., 19,7 x 26,7 cm, geb. mit SU. € 16,95

Frankel, Felice / Whitesides, George M. Der Nanokosmos Die wunderbare Welt der kleinsten Dinge € 14,95


70 |

Vom Holocaust und einem Leben danach Der Junge, der vierzehn Mal dem Tod entkam. Es grenzt an ein Wunder, dass er seinen 90. Geburtstag noch feiern durfte: Sam Pivnik musste bereits als Jugendlicher um sein Leben fürchten.

Pivnik, Sam Der letzte Überlebende Wie ich dem Holocaust entkam Aus dem Engl. von Ulrike Strerath-Bolz. 2017. 280 S. mit 45 s/w-Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. € 22,00

Knipp, Kersten Paris unterm Hakenkreuz Alltag im Ausnahmezustand 2020. 472 S. mit 31 s/w-Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. € 28,00

Bremm, Klaus-Jürgen Die Waffen-SS Hitlers überschätzte Prätorianer 2018. 363 S. mit 26 s/w-Abb. und 8 Kt., geb. mit SU, 14,5 x 21,7 cm. € 24,95

Cymes, Michel Hippokrates in der Hölle Die Verbrechen der KZ-Ärzte Aus dem Franz. von Birgit LamerzBeckschäfer. 2016. 208 S. mit 21 s/w-Abb., 13,5 x 21, cm, Klappenbroschur. € 9,95

Fittkau, Ludger / Werner, Marie-Christine Die Konspirateure Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944 2019. 336 S. mit 36 s/w-Abb. und 1 Kt., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. € 25,00

Helm, Sarah Ohne Haar und ohne Namen Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück 2016. 840 S. mit 74 s/w-Abb. und 1 s/w Karte, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. € 19,95

Urbach, Karina Hitlers heimliche Helfer Der Adel im Dienst der Macht Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2019. 464 S. mit 10 s/wAbb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 15,00


| 71

Gemeinsam an die Spitze: Frauenpower aus drei Jahrhunderten »Wenn Frauen ihre Köpfe zusammenstecken, können sie unglaublich viel bewirken!« Oprah Winfrey

Hodges, Kate Powerfrauen Was Beyoncé mit Michelle Obama und Anne Frank verbindet Aus dem Engl. von Gisela Vorderobermeier. Illustriert von Sarah Papworth. 2019. 192 S. mit zahlr. Illustrationen, 19 x 24,5 cm, geb. € 26,00

Müchler, Günter Napoleon Revolutionär auf dem Kaiserthron 2019. 624 S. mit 32 s/w-Abb. und 2 Karten, geb. mit SU und Lesebänd. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019. € 24,00

Knechtges-Obrecht, Irmgard Clara Schumann Ein Leben für die Musik 2019. 256 S. mit 20 s/w-Abb., Bibliogr, und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. € 25,00

van Nahl, Astrid Judith Kerr Die Frau, der Hitler das rosa Kaninchen stahl 2019. 256 S. mit 20 s/w-Abb., Bibliogr., Reg., 1 Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. € 25,00

Baird, Julia Queen Victoria Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau Aus dem Engl. von H. Freundl und M. Zettner. 2018. 596 S. mit 54 s/w-Abb. und Kt., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. € 34,00

Grunewald, Ulrike Die Schand-Luise Der Skandal um Queen Victorias verstoßene Schwiegermutter 2019. 288 S. mit 12 s/w-Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. € 25,00

Herold-Schmidt, Hedwig Florence Nightingale Die Frau hinter der Legende 2020. 320 S. mit 9 s/w-Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. € 30,00


72 |

Die letzte Zuflucht und ihre Geschichte »Jetzt gibt es eigentlich nur noch ein Buch, das man über Masada lesen muss.« FAZ

Magness, Jodi Masada Der Kampf der Juden gegen Rom Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2020. 400 S. mit 55 s/w, 13 farb. Abb., 4 Kt. und 5 Plänen, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. € 36,00

Heather, Peter Die letzte Blüte Roms Das Zeitalter Justinians 2019. 448 S. mit 14 s/w-Abb. und 2 Kt., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. € 35,00

Barceló, Pedro Die Alte Welt Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung 2019. 704 S. mit 71 s/w-Abb. und 10 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. € 35,00

Reuter, Marcus / Thiel, Andreas Der Limes Auf den Spuren der Römer Jubiläumsausgabe 2019. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w-Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. € 28,00

Pollard, Nigel / Berry, Joanne Die Legionen Roms Sonderausgabe 2016. 240 S. mit 183 farb. und 18 s/w-Abb., 21 Kt., Glossar, Bibliogr. u. Reg., 19,2 x 25,4 cm., Fadenh. € 28,00

Golvin, Jean-Claude / Coulon, Gérard Die Architekten des Imperiums Wie das Heer ein Weltreich erbaute. 2020. 176 S. mit 88 farb. Abb., 24 x 29 cm. € 40,00

Cech, Brigitte Technik in der Antike Sonderausgabe 2017. 256 S. mit 134 Abb., 18 Tabellen, Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. € 22,00


|3

Wenn aus Wörtern Welten werden: Geschichten von Büchern und Karten

Lewis-Jones, Huw (Hrsg.) Verrückt nach Karten Geniale Geschichten von fantastischen Ländern Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2019. 256 S. mit 167 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 30 cm, geb. € 34,00

Whitfield, Susan (Hrsg.) Die Seidenstraße Landschaften und Geschichte Aus dem Engl. v. Thomas Bertram, Katja Hald u. Albrecht Schreiber. 2019. 480 S. mit 491 farb. Abb. und zahlr. Kt., Zeitleiste u. Bibliogr., 22,5 x 28,6 cm, geb. € 70,00

Darwin, Charles Die Fahrt der Beagle Darwins illustrierte Reise um die Welt Aus dem Engl. von Eike Schönfeld. Sondrausg. 2019. 480 S. mit 202 farb. und 120 s/w-Abb., Reg., 23,5 x 27,5 cm, kart. € 28,00

Dornisch, Klaus Sagenhaftes Äthiopien Archäologie, Geschichte, Religion Mit einem Vorwort von S. K. H. Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate. Durchgesehene und aktualisierte Jubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit 125 Abb. und 3 Kt., 24,5 x 30 cm, geb. € 28,00

Cook, James Um die Welt mit James Cook Die illustrierten Entdeckungsfahrten Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. € 49,95

Rice, Anthony Entdeckungsreisen Magische Bilder exotischer Welten. Aus dem Engl. von Fred Schmitz. 2019. 336 S. mit 335 farb. Abb., Bibliogr. und Register, 27,3 x 32 cm, geb. mit SU. € 68,00

Hatfield, Philip Unendlicher Pazifik Inseln und Entdecker, Völker und Eroberer. Aus dem Engl. von Simone Blass. 2020. 224 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr. und Reg, 28 x 22 cm, geb. € 38,00


4|

Wissen Bildung Gemeinschaft VERTRETER DEUTSCHLAND

VERTRETER ÖSTERREICH

forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232

Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 trux@kabeltvgmunden.at

Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de Telefonbetreuung Stephanie Hoffmann Tel: 0221/92 428-233 Fax: 0221/92 428-232 hoffmann@forum-independent.de Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de

Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at

VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch

Außendienst Bremen, Hamburg, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen- Anhalt, Schleswig- Holstein, Thüringen, Luxemburg Walter Vogel Unterstr. 10 57258 Freudenberg Tel: 02734/1642 Fax: 02734/1642 vogel@forum-independent.de Außendienst Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Kaulsdorfer Straße 11, 15366 Hönow Tel. 030 / 992 86 700 Fax 030 / 992 86 701 erik.glossmann@t-online.de

VERTRIEBSLEITUNG Wolfgang Hornstein hornstein@wbg-verlage.de

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Kristin Voigtländer presse@wbg-wissenverbindet.de Telefon 06151 / 3308-161

VERTRIEB

Beate Gemünden gemuenden@wbg-verlage.de Stephanie Treitz treitz@wbg-verlage.de

WERBUNG

Uta Schondelmaier schondelmaier@wbg-wissenverbindet.de

AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND

Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899‑1010 wbg-darmstadt@kno-va.de

AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH:

Medienlogistik Pichler-ÖBZ, GmbH & Co. KG IZ-NÖ.Süd, Straße 1, Objekt 34 A-2355 Wiener Neudorf Tel.: +43 (0)2236/63 535 - 290 Fax: +43 (0)2236/63 535 - 243 mlo@medien-logistik.at Die wbg Verlage sind Mitglied der Vertriebskooperation forum independent.

• Für Titel mit diesem Zeichen erhalten Sie als forum-Kunde Sachbuch-Konditionen.

AUSLIEFERUNG SCHWEIZ AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.‑A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 avainfo@ava.ch

wbg Preise Stand April 2020. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Bestell-Nr. 950061

Hindenburgstraße 40 64295 Darmstadt Tel. 06151 / 3308-292 Fax 06151 / 3308-208 E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de

wbg-wissenverbindet.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.