VORHANG AUF Magazin Juni 2021

Page 1

VORHANG AUF DAS MAGAZIN Kostenlos

Juni 2021

Die Vielfalt der Region Darmstadt in einem Magazin

n e m m o k l l i W

! t e n f f ö e G

a.

er d Wir sind wied

Terrassen und Biergärten

Nr. 258 – 26. Jahrgang

Die Gastronomie ist wieder da! Nachhaltig Wohnen, bauen & leben in klimafreundlicher Umgebung

Die Lilien Erfolgreicher Saisonabschluss Wer kommt? Wer geht?

City-Sommer Die Schausteller sind wieder präsent!


SICHER SHOPPEN MIT

CORONA-

TESTZENTRUM IM LOOP5 Testet E uch kos tenlos, ohne Te rmin mi t der Lo l l i - M e thode u nd geht sicher sh oppen.*

* Weitere Infos zu unseren Sicherheitsmaßnahmen und zu aktuellen Shopping-Regelungen unter www.loop5.de/sicherheit/


Endlich kann es wieder Veranstaltungen geben! Damit möglichst viele Menschen von Ihren Veranstaltungen wissen und Sie genügend Publikum bekommen, tragen Sie Ihre Events kostenlos in unseren Online-Veranstaltungskalender ein. Er dient als Grundlage für unseren Printkalender, den wir hoffentlich bald wieder in unserem Magazin veröffentlichen können. Vielen Dank! Ihr VORHANG AUF Team

Ru ss o

Herzlich Willkommen!

Es war prickelnd schön, als wir uns in der zaghaft herauslugenden Mai-Sonne erstmals wieder auf der idyllisch gelegenen Gartenterrasse eines Restaurants räkelten. Nach so vielen Monaten gab es zur Feier des lauen Nachmittags erfrischenden Gin-Mare. Die Menschen an den Nebentischen – selbstverständlich in gebührendem Abstand – hatten das gleiche selige Lächeln im Gesicht, das auch uns ein wenig debil aber überglücklich aussehen ließ. Herrlich! Und jetzt geht es weiter. Man ist auch in der Innengastronomie wieder herzlich Willkommen. Endlich! Ein normaleres Leben kehrt in Stücken wieder zurück. Wenn wir die zurückkehrenden Freiheiten richtig leben, wenn wir angemessenen Ab-

po

Liebe Veranstalter,

Liebe Leserinnen und Leser

ip

Es geht wieder los!

3

Inhalt

pe

P

p stand halten, dort, G ius e wo es wichtig ist, Masken tragen, eben auch weiterhin aufeinander achten und fürsorglich miteinander umgehen und wenn wir bald mehrheitlich durchgeimpft werden, bekommen wir die Pandemie über den Sommer in den Griff.

Achtet aufeinander und verbringt einen hoffentlich frühsommerlichen Juni auf den Terrassen und den Biergärten der Gastronomie (siehe ab Seite 10), besucht die Schausteller an den Imbissbuden und Fahrgeschäften (siehe Seite 5), geht shoppen bei den Einzelhändlern und freut Euch mit Euren Freunden des Lebens. Bald, ganz bald kommt dann auch unser kulturelles Leben wieder in Schwung!

Giuseppe Pippo Russo

Inhalt Foyer 4 Wir sind wieder da! Geöffnete Biergärten und Terrassen

10

Bewusst und nachhaltig leben

14

Die Lilien: Abschied & Die Neuen

16

Literatur

21

Heinerfest im Herzen

22

Live & Bühne

24

Nachhaltig wohnen, bauen & leben

26

Kunst

29

Polizeipräsidium Südhessen

30

Seriencheck

32

Tatort-Vorschau

34

Familie & Co.

35

Genderformen: Zwecks der besseren Lesbarkeit verzichten wir in unserem Magazin auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen. Unsere Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsformen.

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST

!


4

eb

Alter ist keine Krankheit

el

Foyer

r W alt e

Sc

hw

B

ei den Altersstufen ist einiges in Bewegung gekommen. Die Altersforscher berichten, dass es über unsere längste und letzte Lebensphase eine Menge Neues zu beachten gibt, was dem Alter eine positivere Bedeutung geben kann. Beispiele: Neuerdings stellen Experten fest, dass die Leistungsfähigkeit der heute 65-Jährigen immer näher an die Leistung der 55-Jährigen heranreicht. Die Gruppen der über 90-Jährigen und der 100-Jährigen nehmen ständig zu; die Lebenserwartung der Frauen und Männer in Deutschland steigt kontinuierlich. Ursache dafür ist an erster Stelle das deutsche Gesundheitswesen und die Fortschritte der medizinischen Möglichkeiten in der Geriatrie. Auch die gesündere Lebensweise der immer noch agilen Alten mit viel Bewegung, ausgefüllter Freizeit und persönlich behaglichem Wohnund Sozialumfeld tragen zur ‚Verjüngung der Alten’ bei. Die Altersphase wird farbiger: Generationen und Nationen sind – trotz Corona – gemischter den je. Das Ende der Pandemie bedingten Einschränkungen steht in Aussicht. Und vor allem: Das Altern beginnt später. Nach der neuen Einstufung gehören die bis Sechzigjährigen noch zu den „fortgeschrittenen Erwachsenen“. Erst um 65 plus herum (je nach Fitness) beginnt neuerdings das Alter, dem dann mit ca. 80 das zweite und noch später das dritte Alter folgen, bevor die Stufe der Hochaltrigkeit beginnt. In diesen Altersspannen sind das Auftreten oder die Zunahme von einschränkenden Krankheiten bzw. „Materialschäden“ normal. Aber einen Unterschied müssen wir machen: Alter ist keine Krankheit. Während erkrankte Organe und Körperteile schnellstens in die Hände von Fachärzten gehören, gibt es für den einfach altersbedingten Abbau bereits einige „Arschhochkonzepte“, die ein angemessenes Körpertraining und die notwendigen motivationsteigernden Anreize setzen. Die Neue altersbezogene Psychologieforschung (Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Heidelberg) stellt die Bedeutung des Alters in ein zeitgerechtes Licht. Er meldet, dass das heutige Altern auch seine Stärken hat, wenn wir uns vom Kopf her, von überkommenen Einstellungen und Erwartungen frei machen. Vielfach geschätzt werden die Erfahrungen der Älteren. Wie man eine subjektive Altersbewertung vornimmt, beschreibt er in seinem Buch „Die neue Psychologie des Alterns“, 2017. Immer mehr Ältere tummeln sich auf Feldern, die früher als unüblich oder sogar ungeeignet galten. Berufsrückehrende Rentner und ein Heer von ehrenamtlichen oder Teilzeit-Beschäftigten Senioren sind oft Anlass für die Überprüfung oder Neugestaltung des arbeitsrechtlichen Rahmens. Wer möchte, kann an seiner Altersschraube etwas drehen. Walter Schwebel

TIERISCH GUT Das kostenlose Magazin für Haustierbesitzer und Tierfreunde in Darmstadt & Südhessen

Die zweite Ausgabe ist auf dem Markt! TIERISCH G

Sommer 202

Nr. 2  1.

Das TIERM Jahrgang 

kostenlos

AGAZIN für

1

Darmstadt

UT

und die Reg

ion

DAS NEUE MAGAZIN KOSTENLOS ZUM MITNEHMEN

Hier findet Ihr das beste Tiermagazin der Region.

WANDERN MIT

HUN

D Nibelungenwe g 7-Hügel Steig Odenwald Darmstadt

ZOOS Vivarium | Opel Zoo | Frankfurter Zoo

UNSER HAP

PY END

Katze „Bon ita“ ist nach 5 Jahren wied er zuhause

www.tierisch gut-da.de

Attraktive und günstige Werbeplätze für alle, die mit Tieren arbeiten und die Tiere lieben.

Hier erreichen Werbende genau ihre Zielgruppe. Mit TIERISCH GUT den Herbst erleben.

Anzeigenschluss 1. 8. 2021 Erscheinungstermin Ende August 2021 Kontakt: info@tierischgut-da.de www.tierischgut-da.de | Tel.: 0 61 51 – 66 45 13

Impressum VORHANG AUF Verlags GmbH Ludwigshöhstr. 31 | 64285 Darmstadt | Tel. 0 61 51 – 66 45 13 www.vorhang-auf.com | info@vorhang-auf.com Herausgeber und v.i.S.d.P.: Giuseppe Pippo Russo

Redaktionsschluss für die Juli / August 2021 – Ausgabe ist der 16. 06. 2021 Chefredaktion Giuseppe Pippo Russo Tel. 0 61 51 – 66 45 12 p.russo@vorhang-auf.com

Kundenbetreuung Helmut Assies Tel. 0 61 51 – 66 45 29 h.assies@vorhang-auf.com

Kundenbetreuung Barbara Steuernagel Tel. 0 61 51 – 66 45 16 b.steuernagel@vorhang-auf.com

Kundenbetreuung Petra Unterweger Tel. 0 61 51 – 951 66 44 p.unterweger@vorhang-auf.com

Layout & Redaktion Sandra Russo Tel. 0 61 51 – 66 45 13 s.russo@vorhang-auf.com

Layout- & Anzeigengestaltung Liane Mihlan Tel. 0 61 51 – 66 45 13 l.mihlan@vorhang-auf.com

Mitarbeiter Redaktion: Helmut Assies (ass) | Barbara Steuernagel (bas) | Anke Breitmaier (abr) (Literatur, Körper & Geist) | Ralf Hammann (Kolumne) | Frank Horneff (ho) (Gesellschaft und Kultur) | Stephan Köhnlein (ko) (Lilien) | Christoph Monnard (Kino) | Pippo Russo (gpr) | Sandra Russo (sar) | Walter Schwebel (Kolumne) | Frémar Rocher (Kolumne) Fotografen: Künstler- und Agenturbilder | Helmut Assies | Pippo Russo | Florian Ulrich (Lilien) Medienpartner: SV Darmstadt 98 | Ralf-Hellriegel-Verlag Belichtung & Druck: Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH, Mörfelden-Walldorf Erscheinungsweise: zehnmal im Jahr zum Monatsbeginn | Es gelten die Mediadaten 2021. Copyright: Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen, alle Rechte vorbehalten | Nachdruck von Anzeigen, Artikeln und Bildern (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages!


Foyer

Darmstädter City-Sommer 2021

Erfrischende LimoLiebe

Ein Hauch von Heinerfest Dass das Heinerfest auch in diesem Jahr pandemiebedingt erneut ausfallen muss, schmerzt uns Darmstädter Heiner und alle Freunde des beliebten Innenstadtfestes sehr. Doch ein kleiner Trost bleibt. Viele uns bekannte und beliebte Schausteller stellen ihre Imbisswagen und Buden in der Darmstädter Innenstadt und am Oberwaldhaus auf. Wer wann, wo und wie lange steht, und was angeboten wird, gibt es hier in unserer Übersicht. Besucht unsere Schausteller, nutzt ihre Angebote und bleibt vernünftig!

Oder zum Brunnen im Park? Auf die Waldlichtung? Zum Seeufer? aus Home und Office und rein raus mal Egal wohin – Hauptsache, es geht Bollerwagen lässt sich so ein Ausflug in die Natur! Mit einem geräumigen für die Liebsten verbinden. ick Pickn unbeschwert mit einem

Gewinnt 1 von 10 Bollerwagen, gefüllt mit einem Kasten hassia LimoLiebe.

Foto: Sandra Russo

n n

Wilhelminenplatz

28.05. bis 11.07. Jürgen Unterköfler – Süsswaren 12.06. bis 05.09.. Jörg Spagerer – Churros und Donuts 16.07. bis 05.09. Udo Biebel – Süsswaren

Foto: Michael Hausmann

hassia verschenkt diese prak�schen Gefährte – und packt die beste Erfrischung für den Weg ins Grüne direkt noch mit ein: hassia LimoLiebe Orange-Mandarine und hassia Limo Liebe Zitrone-Lime�e heißen die beiden neuen, doppelt fruch�gen Premiumlimonaden. Zehn Prozent Zitrusfruchtsa� und prickelndes Mineralwasser sorgen für einen auf natürliche Weise erfrischenden, weniger süßen Geschmack. Obendrein kommt hassia LimoLiebe in umwel�reundlichen Glasmehrwegflaschen klimaneutral aus der Region.

Friedensplatz

Foto: Wikipedia

28.05. bis 11.07. Wenzel Hausmann – Kinderkarussell 28.05. bis 11.07. Carmen Glock – Candyfactory 28.05. bis 11.07. Manfred Hausmann GmbH – Imbiss 04.06. bis 11.07. Willi Koch – Haushalts-/Stahlwaren 16.07. bis 05.09. David Levy – Pommes Udo Biebel – Kinderkarussell Günter Roß – Süsswaren Firma Ansari – T-Shirts & Blechschilder

Oberwaldhaus

28.05. bis 05.09. Hamel-Zelt GmbH – Imbiss Oliver Spagerer – Crepes Dagmar & Ewald Spagerer – Süsswaren

Zum Mitmachen hinterlasst bis 13.06.2021 auf Instagram unter @hassia_sprudel einen Kommentar, was euer Lieblingsziel für euren nächsten Bollerwagenausflug wäre.

5


Meine

HIGH FIVE

in Darmstadt

Foto: Citymarketing/Klaus Mai

Anke Jansen, 44 Jahre alt, gebürtig aus Herzogenaurach, in Dortmund Raumplanung (Stadtplanung) studiert und seit 2007 Citymanagerin in Darmstadt

1. 2. 3.

Schulstraßenfest: Ein ganz besonderes Fest an einem ganz besonderen Ort. Lebensfreude und Urbanität in ihrer schönsten Form.

Wochenmarkt: Seit vielen Jahren Herzensprojekt mit ganz eigener Atmosphäre, tollen Menschen – und viel Potential ...

4. 5.

athildenhöhe: Wirklich einzigartiges Ensemble das nachhaltig beeindruckt. InsM besondere während der Jugendstiltage. Die Stadtkrone ein Lichtermeer – einfach verzaubernd.

Friedensplatz: Nicht ganz unumstritten. Hat aber unstrittig die Sicht frei gemacht für neue Perspektiven – und Raum geschaffen für Neues. Es bleibt spannend!

Café Extra, Schulstr. 17, 64572 Büttelborn Kartenvorverkauf: www.CafeExtra.de; Telefon 06152 1788-45 Veranstalter: Fachdienst Kultur der Gemeinde Büttelborn

Grube Prinz von Hessen: Vor ein paar Jahren für uns als Familie entdeckt. Fühlt sich jedes Mal an wie Kurzurlaub: Einfach die Füße in den Sand graben und die Sonne genießen..

Mehrweg statt mehr Müll Ab Juli tritt das EU-weite Verbot von Einwegplastikverpackungen in Kraft. Jetzt umsteigen auf die Mehrweglösungen von FairCup!

Macht mit www.heag.fair-cup.de | info@fair-cup.de


VORHANG AUF sucht ...

DAS MAGAZIN

Wir suchen einen Kollegen (m/w/d), der unsere Magazinphilosophie vertreten möchte. Einen Kundenberater, der unsere Partner auch als Partner versteht. Ruhig auch älteren Jahrgangs, denn Lebenserfahrung ist die wichtigste Qualifikation im Miteinander.

Wir sind ein harmonisches Team, bieten gute Verdienstmöglichkeiten und einen abwechslungsreichen und vielschichtigen Job. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann melden Sie sich doch einfach bei uns.

VORHANG AUF Verlags GmbH Tel. 0 61 51 – 66 45 13 | info@vorhang-auf.com

Gestaltung: www.rockybeachstudio.de

... Verkaufstalente

Ludwigshöhstraße 31 | 64285 Darmstadt |

darmstadt-tourismus.de/wir-sehn-uns

Weil wir Darmstadt lieben. Bis bald im Vivarium oder im Museum Künstlerkolonie.


8

Foyer

Naschlabor

Honigbiene mit Herz

Sommer – Sonne Urlaub?

nn

Ralf Hammann von der Zurich versteht sich als Übersetzer des verwirrenden AssekuranzSprech. am R a lf H

m

a

Sommer wird es mit Sicherheit! Ob es sonnig wird, wissen wir nicht, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.

Seit 2013 gibt es das naschlabor am Rande Babenhausens. Die Firmenphilosophie ist einfach: „One Team one Dream“. Produziert werden handgemachte Naschereien, ganz unter dem Motto „Nasch dich glücklich!“. Im Sortiment findet man allerlei Fruchtgummis, Marshmallows und Bonbons. Alles präsentiert in hochwertigen Naschgläsern – ein hochwertiges Geschenk für jeden Anlass ist bei naschlabor zu finden.

Urlaub? Wegen der Pandemie ist es noch unklar, unter welchen Umständen Urlaub möglich ist. Umso wichtiger sind sicher Reiserücktrittsversicherungen sowie Reisekranken- und Reisegepäckversicherungen. Nicht zu vergessen aber auch die klassischen Policen wie Privathaftpflicht und Unfallversicherungen. Dazu gleich mal der Hinweis, das die Unfallversicherung weltweit gilt (Kriegsgebiete ausgenommen, aber wer dort Urlaub macht, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen!). Die Privathaftpflicht sollte eine ordentliche Deckungssumme haben, denn in unterschiedlichen Ländern gelten andere Haftungsregeln als bei uns. Die Reiserücktrittsversicherung sollte sofort nach Buchungsbestätigung oder besser davor abgeschlossen werden. Am besten sind hier Jahrespolicen. Die sind deutlich günstiger und gelten das gesamte Jahr. Und bitte verlassen Sie sich nicht auf die oft mit Kreditkarten verbundenen Policen. Diese gelten meist nur, wenn die Reise oder Aktivitäten über die Karte gezahlt wurde. Eine Quad-Tour in Griechenland etwa, die man bar bezahlt hat, kann da schon wieder aus der Haftung draußen sein. Deshalb Reisekranken- und Reisegepäckversicherung am besten immer über Jahrespolicen abschließen. Diese sind oft koppelbar mit den üblichen Hausrat-Haftpflicht oder Unfallversicherungen. In der Unfallversicherung ist es bei Adventure Touren sicher gut, wenn Bergungskosten mitversichert sind und insofern sollten Sie Ihre bestehenden Policen überprüfen. Bei der Reisekrankenversicherung sollten Sie sich nicht auf den Auslandsversicherungsschutz der gesetzlichen Kassen verlassen. Diese zahlen immer den „AOK Satz“ und wer schon mal im Ausland zum Arzt musste, der weiß, dass der dort behandelnde Arzt die Gebührenordnung der gesetzlichen Kassen Deutschlands weder kennt, noch beachtet. Wenn Sie das alles beachten, steht einem erholsamen Urlaub nichts mehr im Wege und ich wünsche allen, dass Sie einen unbeschwerten und halbwegs normalen Urlaub genießen können. Und wer nicht in den Urlaub fährt? Na ja, dem bleibt wenigstens die Fußball-EM und einer hoffentlich wiedererstarkten deutschen Truppe sowie der Olympiade! Auf einen schönen Urlaub, eine schöne EM und eine ordentliche Olympiade… bleiben Sie gesund, und dass die Pandemie endlich ein Ende hat! Ihr Ralf Hammann

Nun hat das engagierte Team um Gründer und Geschäftsführer Can Kapikiran die Initiative „Honigbiene mit Herz“ gestartet. Dabei wird pro verkaufter Tüte Honigbienen-Fruchtgummis in verschiedenen Geschmacksrichtungen eine Blühfläche für Wildbienen und andere Nützlinge gespendet. Diese wird gemeinsam mit dem Partner „blühfläche.de“ in der Region angepflanzt. Neben dem Anpflanzen von Blühflächen durch das naschlabor, bietet die Initiative auch die Möglichkeit selbst aktiv zu werden. Hierfür gibt es zwei verschiedene GeschenkBoxen, die eine Tüte Saatgut oder einen Nistblock beinhalten. Sowohl mit dem Saatgut, mit dem man dann eine eigene kleine Nützlingswiese anlegen kann, als auch mit dem Nistblock, kann man wertvollen Lebensraum für Insekten bereiten. Der Blühflächen-Counter auf der Website des Unternehmens zeigt eine bepflanzte Fläche von mehr als 40.000 Quadratmetern an! Respekt. n Für glückliches Naschen: naschlabor.de


9

Foyer

Zum 75. Geburtstag

Wolfgang Seeliger, Dirigent, Chorleiter und Intendant Einer Musikerpersönlichkeit wie Wolfgang Seeliger, dem Gründer und Künstlerischen Leiter des Konzertchors Darmstadt und der Darmstädter Hofkapelle sowie Intendant der Darmstädter Residenzfestspiele, ihm, einem der gefragtesten und vielseitigsten deutschen Dirigenten im Chor- und Orchesterbereich, mit Worten gerecht zu werden, ist nicht einfach.

Möchten Sie Ihre Immobilie professionell verkaufen / vermieten? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Professionelle Immobilienvermittlung seit 48 Jahren Heidelberger Straße 32 • 64285 Darmstadt Telefon: 06151 - 951 07 92 • Telefax: 06151 - 29 45 91 E-Mail: immo-umminger@t-online.de

Brandes

B QQQQ randes

QQQQ

B R I L L E N

G m b H

B R A N D E S

G m b H

1985 im Bessunger Stadthaus AUGENOPTIKERMEISTERINfür Sie da! B ERND B RA NDECKER HG. E (F LH G) AA UBGEN R AOP N TDI KEER S D I P L . -I N KARLSTRASSE GES C H96 Ä F T S F Ü H R ER GESCHÄFTSFÜHRERIN 64285 DARMSTADT AUGENOPTIKERMEISTERIN

64354 REINHEIM

STÄDTER STRASSE 54

H E L H) G AAUBGENOPT R A N DIKER ES DIPL.-ING.(F GESCH ÄF T SF ÜH RER GESCHÄFTSFÜHRERIN

TEL 06162/4200

B ER N D B R AN D EC K ERSeit

FAX 06162/913510

B R A N D E S

.BRILLEN-BRANDES.DE

B R I L L E N

@BRILLEN-BRANDES.DE JÜRGEN KEHLE AUGENOPTIKER

KARLSTRASSE 96 64285 DARMSTADT FAX 06151/9182504TEL 0 61 51 / 65 658 WWW.BRILLEN-BRANDES.DEWWW.BRILLEN-BRANDES.DE TEL 06151/65658

ndes QQQ B

R

A

N

D

E

S

96

N

MAIL@BRILLEN-BRANDES.DE H.BRANDES@BRILLEN-BRANDES.DE KARLSTRASSE

E

64285 DARMSTADT 800 St

TEL 06151/65658

Brandes

FAX 06151/9182504

B R A N D E S

G m b H

.BRILLEN-BRANDES.DE

QQQQ

B R I L L E N

BRILLEN-BRANDES.DE

WWW.BRILLEN-BRANDES.DE

FAX 06162/913510

MAIL@BRILLEN-BRANDES.DE H.BRANDES@BRILLEN-BRANDES.DE GRÜNE LINIE

TEL 06162/4200

STÄDTER STRASSE 54

JENNIFER HIPP DIE NACHHALTIGE AUGENOPTIKERIN

64354 REINHEIM

BESTATTUNG

800 St

Brandes KARLSTRASSE 96

NNETTE ALTMANN ESCHÄFTSFÜHRERIN OPTIKERMEISTERIN

Herdweg 6 – 8, Bessungen · Telefon 6 47 05 · www.willenbuecher.org 64285 DARMSTADT TEL 06151/65658

QQQ

Ein besonderer Geburtstag (30. Mai 2021) bietet die Gelegenheit und Chance, einen Blick auf diesen einzigartigen Künstler und Menschen zu werfen. Sein Elan ist ungebrochen und seine 75 Jahre merkt ihm niemand an. Faszinierende Ideen und eindrucksvolle Konzerte, die er seit über 40 Jahren mit „seinem“ Konzertchor Darmstadt für sein Publikum aufführt, werden nicht abreißen. Seine Vorhaben und Planungen gehen trotz Corona-Beschränkungen weiter. So hat er im November 2020 mit dem Beethoven Akademie Orchester aus Krakau eine DVD zum Beethoven-Jahr einstudiert und aufgenommen. Viele internationale Konzertreisen, Konzertaufnahmen, Dirigiertätigkeit mit großen Orchestern und Rundfunkchören und vielfältige Auszeichnungen würdigen seine erfolgreiche Tätigkeit. Sowohl für die Arbeit mit dem Konzertchor Darmstadt, der zuletzt im Herbst 2020 den begehrten OPUS Klassik Musikpreis erhielt, als auch für die Tätigkeit als Intendant und künstlerischer Leiter der Darmstädter Residenzfestspiele erhielt er große Anerkennung. So wurde Wolfgang Seeliger im Jahr 2006 vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst für sein Lebenswerk mit der Goethe-Plakette als der höchsten Auszeichnung des Landes Hessen geehrt. Im Jahr 2019 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. In seinem künstlerischen Schaffen erschließt Wolfgang Seeliger seinen Ensembles ein stilistisch umfassendes Repertoire, das weniger bekannte und ungewöhnliche Musik in gleichem Maße einschließt wie die Standardwerke der Chor- und Orchesterliteratur von der alten bis zur zeitgenössischen Musik, aber immer eindrucksvoll interpretiert. Meisterhaft hat er die anspruchsvolle Klangkultur des Konzertchors Darmstadt auch in A CappellaProgrammen kultiviert. Für die Zukunft plant er spannende neue Programme, aber auch die Corona bedingt verschobenen Konzertprogramme nachzuholen. Auch für die 21. Darmstädter Residenzfestspiele laufen die Planungen, in der Hoffnung sie durchführen zu dürfen. Seit 2001 stellt Wolfgang Seeliger als Intendant der Residenzfestspiele die verschiedenen Kunstarten gleichrangig kreativ nebeneinander, erschließt historische Stätten in Darmstadt für Konzerte verschiedener Genres und nutzt sie als Kulisse für eindrucksvolle Konzerterlebnisse. Seine Ideen für den Konzertchor Darmstadt und für die Darmstädter Residenzfestspiele sind unerschöpflich, das Publikum kann sich auf weitere hörenswerte Erlebnisse freuen. S.SCHOTT@BRILLEN-BRANDES.DE

S.SCHOTT@BRILLEN-BRANDES.DE

WWW.BRILLEN-BRANDES.DE

WWW.BRILLEN-BRANDES.DE FAX 06151/9182504 TEL 06151/65658

64285 DARMSTADT FAX 06151/9182504 KARLSTRASSETEL 96

06151/65658

64285 DARMSTADT

STEFAN SCHOTT AUGENOPTIKER KARLSTRASSE

96

Brandes QQQQ B R I L L E N

B R A N D E S

G m b H

STEFAN SCHOTT AUGENOPTIKER

Brandes QQQQ

HS.BRANDES@BRILLEN-BRANDES.DE

WWW.BRILLEN-BRANDES.DE

B R I L L E N

B R A N D E S

G m b H

FAX 06151/9182504 TEL 06151/65658

64285 DARMSTADT KARLSTRASSE 96

HANS-SIEGFRIED BRANDES AUGENOPTIKERMEISTER GESCHÄFTSFÜHRER

HS.BRANDES@BRILLEN-BRANDES.DE

WWW.BRILLEN-BRANDES.DE


10

Gastronomie

ristorante sapori

Bei allen hier Lopräsentierten rlich kalen wird natü gelauf die aktuell en tenden Vorgab geachtet.

C U C I N A I TA L I A N A

WIR SIND WIEDER FÜR SIE DA! Öffnungszeiten:

12 - 14.30 Uhr und ab 18 Uhr Mittwoch Ruhetag

Tel. 0 61 51 - 3 68 38 70 www.ristorante-sapori.de Jahnstraße 26 . 64285 Darmstadt

Französisches Restaurant

Willkomme

Geö

Wir sind wieder da! Geöffnet Mittwoch bis Sonntag ab 18 Uhr Montag und Dienstag Ruhetag Forstmeisterstraße 5 · 64285 Darmstadt Tel. 0 61 51 66 90 41 marianne@bellevilleresto.de www.bellevilleresto.de

Tel. 0 61 51 - 71 11 63 Kastanienallee 4 64289 Darmstadt www.bayerischer-biergarten.de

Arabische und türkische Spezialitäten

täglich ab 11 Uhr geöffnet

Genießen Sie frische

bei uns im

Spargelgerichte

Bayerischen Biergarten

Öffnungszeiten: Montag - Samstag 12.00 bis 21.00 Uhr Haroun`s Restaurant und Partyservice Friedensplatz 6 64283 Darmstadt

Telefonnummer 06151 - 23487

Das Haroun`s Team freut sich auf Ihre Bestellung


Gastronomie

Die

11

Villa

Trautheim

Restaurant und Café mit Terrasse

en

! t e n f öf

a. d r e d ie w d in Wir s

Pizzeria Restaurant

„Essen ist ein Bedürfnis, genießen eine Kunst.“

Bei uns können Sie endlich wieder draußen auf der geschützten Terrasse sitzen (bei jedem Wetter)!

Pizzeria

Weiterhin auch Lieferung & Abholung möglich Öffnungszeiten: täglich von 11.00 –14.30 Uhr und 17.30 –23.00 Uhr sonntags Ruhetag

Restaurant www.da-napoli.de

Waldstr. 27 • 64331 Weiterstadt (Riedbahn) • Telefon 06151 - 89 76 62

Restaurant & Gästezimmer

Zur Sonne Alsbach

Wir sind wieder da und haben den BIERGARTEN für Sie geöffnet.

de Uff in e!

dd

Bierga

r 17 Uh

ab mstag ch - Sa o 2 Uhr w t 1 it M g ab Sonnta

ungarisch - deutsch - saisonal Hauptstraße 28 64665 Alsbach-Hähnlein Tel.: 0 62 57 - 99 91 570

derkoch1@t-online.de www.zur-sonne.metro.rest

Montag - Samstag ab 17 Uhr Sonntag ab 11.30 Uhr durchgehend


Bei allen hier Lopräsentierten rlich kalen wird natü gelauf die aktuell en tenden Vorgab geachtet.

Tennisclub Restaurant

Willkommen

! t e n f f ö e G

Auf der schönsten Terrasse in Bessungen

a.

d Wir sind wieder

Hinter der Rennbahn 1 64285 Darmstadt Tel. 0 61 51 / 66 44 67 www.tennisclub-restaurant.com

Deutsche und Internationale Küche

WIR ÖFFNEN WIEDER

Regionale Zutaten – frisch zubereitet

AB JUNI

Ab sofort neue Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 17 – 23 Uhr, Sonntag und Feiertage 11 – 21 Uhr

Ober-Ramstadt Entengasse 2

7 Uhr Fr + So: 10 –1 7 Uhr –1 13 Sa: g erwünscht Reservierun

lecker Kaffee & Torten, viele Erfrischungen, besondere Eissorten & -becher, kleine Leckerein, alles auch zum Mitnehmen

(direkt an der Stadthalle)

64372 Ober-Ramstadt Tel. 0 61 54 – 40 38 897

Café Sammeltasse | Kiefernweg 30 | 64390 Erzhausen | Tel.: 0 61 50 – 17 03 -120 cafe-sammeltasse.com | Aktuelles finden sie auf facebook! Das Café Sammeltasse wird durch den LWV Hessen gefördert.

NICKELSMÜHLE www.nickelsmuehle.de

WIR SIND WIEDER FÜR EUCH DA!

Schneppenhäuser Str. 49 64331 Weiterstadt Tel. 0 61 50 / 5 27 13

Livemusik sonntags ab 16 Uhr 06. 06. The PJ Fairev Band 20. 06. Old Beer Devilz 27. 06. Beier + Beyer Öffnungszeiten: Mo. – Sa. 15 bis 22.30 Uhr | So. & Feiertag 11 bis 22.30 Uhr


Dr. med. Thomas Schreyer, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin am Agaplesion Elisabethenstift

Deutschlandweit werden jährlich rund 150.000 Hüftprothesen implantiert. Der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks bei schmerzhafter Arthrose gilt als erfolgreichste Operation in der Orthopädie. Betroffene profitieren in den allermeisten Fällen von Schmerzfreiheit, erhöhter Mobilität und erhalten damit wieder mehr Lebensqualität. Die Idee, ein geschädigtes Gelenk durch ein Kunstgelenk zu ersetzen, entstand bereits in den 1890er Jahren durch den deutschen Chirurg Themistocles Gluck. Damals wurde Elfenbein als Material für die Prothesen verwendet. Mittlerweile hat sich der Einbau eines künstlichen Hüftgelenks als eine Standardoperation in orthopädisch-unfallchirurgischen Zentren etabliert. Durch ständige Weiterentwicklung der Medizintechnik und Werkstoffkunde steht uns heutzutage eine Vielzahl an unterschiedlicher Prothesen zur Verfügung. Diese unterscheiden sich in Material (wie etwa Titan oder Keramik) sowie in der Art der Verankerung (zementiert oder zementfrei).

Foto: Agaplesion Elisabethenstift

Die künstliche Hüfte – ein Eingriff mit langer Tradition im Agaplesion Elisabethenstift

sammenarbeit mit einer Darmstädter Firma wurde damals eine Kugel aus Plexiglas hergestellt, die man erfolgreich bei Patientinnen und Patienten eingebaut hat. Aufbauend auf dieser Tradition und langjährigen Erfahrung wurde am Agaplesion Elisabethenstift bereits 2014 eines der ersten Endoprothetikzentren in Deutschland – das einzige in Darmstadt – gegründet und zertifiziert. „Unsere Zertifizierung wird alle drei Jahre erneuert; zwischenzeitlich finden jährliche Systemüberwachungen statt. Damit garantieren wir unseren Patientinnen und Patienten stets eine äußerst hohe Behandlungsqualität“, erklärt der Leiter des Zentrums. Im Elisabethenstift werden pro Jahr rund 300 künstliche Hüft- und Kniegelenke eingesetzt. Neben den Operationstechniken, die immer schonender werden, entwickeln sich auch die Prothesen stetig weiter. Die Materialien werden immer besser verträglich, knochensparender und führen nur noch zu minimalem Abrieb. Schon heute verfügt man dadurch über eine

Kontakt: AGAPLESION ELISABETHENSTIFT Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin / Endoprothetikzentrum Landgraf-Georg-Straße 100, 64287 Darmstadt T (06151) 403 – 21 01, F (06151) 403 – 21 09 www.agaplesion-elisabethenstift.de Implantiertes Hüftgelenk

Foto: DePuy Synthes

Im OP: Das Einsetzen eines künstlichen Gelenks an Hüfte oder Knie ist der erfolgreichste Eingriff in der Orthopädie und Unfallchirurgie Foto: Agaplesion Elisabethenstift

Der Eingriff stellt nicht nur höchste Ansprüche an Belastbarkeit und Verträglichkeit des Implantats, sondern auch an die Erfahrung und Expertise des Operateurs. Im zertifizierten Endoprothetikzentrum am Agaplesion Elisabethenstift, das von Chefarzt Dr. med. Thomas Schreyer geleitet wird, ist man auf den Einsatz von künstlichen Gelenken spezialisiert. Das erfahrene Expertenteam des Zentrums greift dabei auf langjährig bewährte und qualitätsgeprüfte Ablaufwege zurück. „Der Einbau künstlicher Gelenke geht in unserem Haus auf eine lange Tradition zurück. Bereits 1938 wurden im Elisabethenstift künstliche Gelenke implantiert. Damit gehörte man damals zu den ersten Operateuren weltweit, die diesen Eingriff durchführten“, berichtet Dr. med. Thomas Schreyer. In Zu-

hervorragende Haltbarkeit. So sind nach 15 Jahren rund 90 Prozent der Prothesen noch fest und funktionsfähig. Da gleichzeitig auch die Wechselprothesen immer weiter optimiert werden, sind auch mehrfache Wechseloperationen durchaus machbar. Dies ermöglicht den Einbau einer Prothese auch bei jüngeren Patientinnen und Patienten. Trotz der positiven Weiterentwicklungen in der Prothetik sollte der operative Einsatz eines Kunstgelenks jedoch immer erst dann erfolgen, wenn andere gelenkerhaltende Maßnahmen nicht zu dem gewünschten Behandlungsergebnis führen. Hierzu wird im Endoprothetikzentrum jede Diagnose genau überprüft und eine individuelle Entscheidung pro Patientin oder Patient getroffen.


Anzeige

Wer in die Natur verliebt ist, ist in Wixhausen genau richtig Felder, Wiesen, Pferdekoppeln. Und mittendrin betreibt die Evangelische Kirchengemeinde zwei moderne Kinderhäuser. Wenn man in Wixhausen aus der S-Bahn steigt, hat man das Gefühl auf dem Land zu sein. Hier in diesem lebendigen Darmstädter Stadtteil mit 6500 Einwohnern leben viele junge Familien mit kleinen und großen Kindern. Sie schätzen es sehr, in wenigen Minuten am Feld zu sein, zu den Pferdekoppeln laufen zu können oder im Wald am Bach zu spielen. Weltweit bekannt ist die GSI (Gesellschafft für Schwerionenforschung) im Osten von Wixhausen mit ihren internationalen Mitarbeitenden. Viele von ihnen wohnen mit ihren Familien in Wixhausen. Die Evangelische Kirchengemeinde Wixhausen betreibt ihre beiden Kinderhäuser mit 60 und mit 105 Kindern. Das Kinderhaus auf dem Pfarrhof liegt direkt neben der Kirche im alten Zentrum und betreut Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren. Das Kinderhaus Unterm Regenbogen genießt die Nähe zur Grundschule und zur Sporthalle der TSG Wixhausen. Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren in Krippe, Kindergarten und Hort gehen hier täglich ein und aus.

Dem engagierten Kirchenvorstand ist die gute Arbeit in den Kinderhäusern sehr wichtig. Die Mitglieder des Kirchenvorstands sind im regelmäßigen und konstruktiven Austausch mit den Leiterinnen der beiden Häuser und haben auch für alle Mitarbeiter*innen ein offenes Ohr. Die Wege zur Gemeinde sind kurz, die Hierarchien flach und das Miteinander ist sehr wertschätzend. Wegen der großen Arbeitszufriedenheit in den Teams beider Kinderhäuser, arbeiten manche Mitarbeitende schon seit vielen Jahren in den Einrichtungen. Beide Häuser verstehen sich auch als Ausbildungsstätte und der ein oder andere Praktikant oder Praktikantin kehrt nach der Ausbildung gerne in die Einrichtung als Fachkraft zurück. Die Weiterentwicklung der Kinderhäuser, die Gestaltung des pädagogischen Konzepts, ist für alle Mitarbeitenden selbstverständlich.

Der Kirchenvorstand sucht für seine beiden Kinderhäuser Verstärkung und freut sich über Bewerbungen von pädagogischen Fachkräften für Stellen in Vollzeit und Teilzeit.

Ev. Kirchengemeinde Wixhausen Telefon: 06150/7731 Römergasse 17 • 64291 Darmstadt E-Mail: Kirchengemeinde.Wixhausen@ekhn.de Kirchengemeinde.Wixhausen ekhn.de

Aumühle – Hilfen für Menschen mit Behinderung

Dienstleistungen für Betriebe und Firmen – Qualität und Zuverlässigkeit aus der Aumühle Wer schon mal ein Möbelstück selbst zusammengebaut hat, kennt das: Schräubchen, Unterlegscheiben, Scharniere etc. sind – exakt abgezählt – in kleine Tütchen verpackt. Wer macht das eigentlich? Zum Beispiel die Beschäftigten der Aumühle. Hier, genauer in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung, erledigen sie eine Vielzahl dieser und anderer Dienstleistungen für die Industrie: Sie konfektionieren, montieren Kleinteile, verschrauben Gestelle, wiegen, zählen, bohren, sorgen für die Vernichtung vertraulicher Akten und vieles mehr. Zu den Kunden zählen u. a. Kosmetikhersteller, Online-Shops und Hersteller von Trockenbausystemen, für die sie auch Artikel etikettieren, verpacken und versenden. Auch für einen Catering-Dienstleister werden täglich Tausende von Bestecken in Servietten eingewickelt. Flexibel und verlässlich Im Bereich Industriedienstleistungen arbeiten in Darmstadt und in Wixhausen gut qualifizierte, verlässliche und vor allem hoch motivierte Beschäftigte mit vielen Kompetenzen. So kann sich die Werkstatt der Aumühle auf die Anforderungen der Unternehmen sehr flexibel einstellen. Kleine Betriebe sind so willkommen wie große Unternehmen, Einmalaufträge ebenso wie eine dauerhafte Dienstleistung.

Industriedienstleistungen Konfektionieren. Montieren. Kommissionieren.

Zuverlässig Individuell Professionell

Aumühle – Arbeit Hilfen für Menschen mit Behinderung Auwiesenweg 20 | 64291 Darmstadt-Wixhausen | 0 61 50 – 96 96-755

Arbeitsgruppe vor Ort möglich Alle Arbeiten werden in Teilschritte zerlegt und von Beschäftigten mit den entsprechenden Fertigkeiten erledigt. Das geschieht immer unter Anleitung von qualifiziertem Personal. Bei Bedarf erledigt eine Arbeitsgruppe die Aufträge auch vor Ort beim jeweiligen Betrieb. Unternehmen, die die Werkstatt der Aumühle mit einer Dienstleistung beauftragen, profitieren übrigens von der sogenannten Ausgleichsabgabe. Einfach mal anfragen Wer sich für die Industriedienstleistungen der Aumühle interessiert und ein unverbindliches Angebot wünscht, wendet sich am besten an den Leiter der Abteilung Industriedienstleistung Klaus Wiedemann: Telefon 06150 – 96 96755, E-Mail k.wiedemann@mission-leben.de.

Mission Leben – Jugend- und Behindertenhilfe gGmbH Aumühle – Hilfen für Menschen mit Behinderung • Auwiesenweg 20 • 64291 Darmstadt-Wixhausen Tel.: (06150) 96 96 - 0 • E-Mail: aumuehle@mission-leben.de


Bewusst Leben

FairCup

Mach mit – Gemeinsam Mehrweg nutzen! Bereits mehr als 17 Partnerbetriebe haben das FairCupMehrwegpfandsystem eingeführt. Egal, ob in Bäckereien, Eisdielen, Cafés oder im Supermarkt – das Mehrwegpfandsystem von FairCup ist die ökologische Verpackungsalternative für alle To-Go-Angebote. Die Mehrwegbecher und -schalen von FairCup sind ausgezeichnet mit dem Umweltsiegel ‚Blauer Engel‘, bestehen aus 100 Prozent recyclebarem Polypropylen, sind wiederverwendbar, lebensmittelecht sowie geruchsund geschmacksneutral. Partner des Mehrwegpfandsystems können jetzt von den günstigen Einstiegsangeboten profitieren!

15

Natürlich purer Genuss Strahlend blauer Himmel, du�ende Blumen und frisches Grün: Die simplen Freuden der Natur sind die perfekten Quellen, um ganz schnell und einfach neue Energie zu tanken. Zwischen Bäumen, am See oder auf der Wiese zu liegen, Vögel zwitschern zu hören und dem Summen der Bienen zu lauschen, macht das Leben erfrischend leicht und entspannt. Gleiches kann man von Elisabethen Quelle sagen: Das besonders reine Bio-Mineralwasser gibt mit jedem erfrischenden Schluck das Gefühl, sich etwas wirklich Gutes zu tun. Für ein ebenso reines Gewissen kommt Elisabethen Quelle klimaneutral von der Quelle in den regionalen Handel.

Gewinnt 1 von 10 exklusiven Picknickkörben

Gläser inklusive Geschirr, Besteck und lle Pur. Que en beth Elisa n che plus 6 Flas

n Weitere Information zum Mehrwegpfandsystem gibt es unter: www.heag.fair-cup.de.

Unbeschwerter Genuss in freier Natur, ob in Ruhe allein, zu zweit oder mit der Familie – das geht jetzt ganz leicht. Zum Mitmachen hinterlasst bis 13. 06. 2021 auf Instagram @elisabethen_quelle einen Kommentar, welche gesunde, leichte und regionale Leckerei ihr für euer Picknick im Grünen am liebsten mit ins Körbchen packt.

Die Johanniter informieren

Ideen für die Zeit nach dem Schulabschluss Das Abitur geschafft – und was nun? So mancher hatte große Pläne für die Zeit danach: ein Auslandsjahr, vielleicht ein Studium oder eine Ausbildung … doch das hat Corona gründlich durcheinandergebracht. Auch in diesem Jahr ist nicht klar, was die jungen Leute können und dürfen. Auslandsaufenthalte? Nur mit Vorbehalt. Studium? Fernstudium, das ist nicht jedermanns Sache. Wer solch einen jungen Menschen kennt, kann ihm folgenden Tipp geben: ein Jahr sinnvoll überbrücken im freiwilligen sozialen Jahr bei der Johanniter-Unfall-Hilfe. In Griesheim besteht die Möglichkeit das FSJ im Fahrdienst und bei der Tagespflege zu absolvieren. In Dieburg kann man neben dem Fahrdienst das Jahr in der Ausbildung und der Organisation des SSD verbringen. Das Motto heißt: Zeit gewinnen, bis es weitergeht. Und dabei Gutes tun. Die Fakten: Johanniter zahlen mit Zuschlägen knapp 530 Euro monatlich, gewähren 29 Tage Urlaub und 25 Tage Fortbildungen. Die Sozialabgaben werden übernommen und der Anspruch auf Kindergeld besteht weiter für die Dauer des FSJ. Einige Ausbildungsberufe oder Studiengänge erkennen die Zeit als Praxisjahr oder Vorpraktikum an UND sie dient auch zur Erfüllung der Praxisphase für die Fachhochschulreife. Einzige Zugangsvoraussetzungen sind der Führerschein Klasse B und man muss 18 Jahre alt sein. Wir sind der Meinung, das ist eine gute Idee, bei der beide Seiten gewinnen. Bei Interesse oder Rückfragen wendet man sich an: bewerbung.darmstadt-dieburg@johanniter.de

• www.juh-da-di.de


16

SV Darmstadt 98

Gude!

Was für ein Schlussspurt! Mit der besten Rückrunde seit der Rückkehr in den Profifußball hat sich der SV Darmstadt 98 noch auf Rang sieben geschoben und eine turbulente Saison versöhnlich abgeschlossen. Nicht auszudenken, was möglich gewesen wäre, wenn Trainer und Mannschaft sich schon früher auf ihre Stärken besonnen hätten.

Zeit zum Zurücklehnen gibt es allerdings nicht. Denn für die kommende Saison steht – mal wieder – ein Umbruch an. Zahlreiche Abgänge sind bereits besiegelt, die ersten Neuzugänge haben unterschrieben. Es sind vor allem vielversprechende Talente; denn die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie mit über einem Jahr fast ohne Zuschauer lassen bei den Ausgaben keine großen Sprünge zu. Besonders schwer wiegt der Verlust von Torschützenkönig Serdar Dursun. Wir blicken noch einmal auf die unglaubliche Entwicklung, die der Deutsch-Türke in den vergangenen Jahren genommen hat. Ein Ersatz wird schwer zu finden sein. Hoffnung gibt jedoch, dass die Lilien gerade bei Stürmern in den vergangenen Jahren meist ein sehr gutes Händchen bewiesen haben: Das betrifft nicht nur Dursun, sondern auch dessen Vorgänger Dominik Stroh-Engel und Sandro Wagner.

Während sich Dursun mit der Torjägerkrone verabschiedete, endete die Zeit von Felix Platte bei den Lilien leise. Der Angreifer, der 2017 mit der U21-Nationalmannschaft Europameister geworden war, verpasste auch die letzten möglichen Spiele verletzt. In n St e ph l ei den fünfeinhalb Jahren in Darmstadt wurde an Kö hn Platte immer wieder von teils schweren Verletzungen zurückgeworfen, so dass er sein Potenzial nur ganz selten richtig abrufen konnte. Es gab jedoch einige große Felix-Platte-Momente, an die wir hier erinnern. Die Zweite Liga wird kommende Saison ausgesprochen attraktiv. Bremen und Schalke kommen von oben, Dresden und Rostock von unten nach, der Hamburger SV dreht eine weitere Ehrenrunde im Unterhaus. Das nährt das Hoffen und die Sehnsucht nach einer Rückkehr der Zuschauer in die Stadien zusätzlich. Wenn sich CoronaImpfungen und Fallzahlen weiter so entwickeln wie zu Redaktionsschluss, können die Mannschaften zur neuen Saison womöglich wieder zumindest vor etwas Publikum spielen. Bleiben wir zuversichtlich! Euer Stephan Köhnlein

Erster Torschützenkönig der Lilien seit 40 Jahren

Der unglaubliche Aufstieg des Serdar Dursun Von Stephan Köhnlein Strahlend und staunend präsentierte Serdar Dursun nach seinem letzten Spiel für den SV Darmstadt 98 die Torjägerkrone. Es ist der größte Erfolg seiner bisherigen Karriere – und der 29 Jahre alte Deutsch-Türke ist noch lange nicht satt. Seinen Torhunger wird er künftig jedoch anderswo stillen.

Nachdem er im Probetraining überzeugt hatte, verpflichtete ihn die SpVgg Greuther Fürth zur Saison 2016/17 und stattete ihn mit einem Einjahresvertrag aus. Im März 2017 wurde sein Vertrag, Dursun war zu diesem Zeitpunkt mit acht Ligatreffern der beste Torschütze der Mannschaft, um zwei weitere Jahre bis 2019 verlängert. Doch in der zweiten Saison bei den Franken lief es nicht mehr so gut für den Mann mit dem Dieter Nelleßen markanten Zöpfchen. In 27 Spielen gelangen ihm Langgasse 11 • 64853 Otzberg gerade 3 Treffer, oft saß er nur auf der Bank oder kam als Joker.

Vor fünf Jahren war die Karriere von Serdar Dursun in die Sackgasse geraten. Mit Mitte 20 spielte er in der 3. türkischen Liga. Doch er wollte es nochmals in Deutschland versuchen, nachdem ihm bei Hannover 96 nicht der Sprung aus der Jugend zu den Profis gelungen war. „Ich bin vor fünf Jahren wieder nach Deutschland gekommen mit einer Tasche zum Probetraining bei Fürth“, sagte er und fügte mit einem Staunen in der Stimme an: „Und jetzt bin ich Torschützenkönig. Ich bin überglücklich.“

Übersteiger zum Einstieg Kurz vor Beginn der Spielzeit 2018/19 lotste ihn Dirk Schuster ans Böllenfalltor. Gleich im ersten Spiel beim 1:0 über den SC Paderborn

SERDAR DURSUN Serdar Dursun kam am 19. Oktober 1991 als Sohn türkischer Gastarbeiter in Hamburg zur Welt. Als 16-Jähriger entdeckten ihn Talentspäher von Hannover 96, wo er in der Jugend und später in der zweiten Mannschaft spielte. 2011 wechselte er zum türkischen Erstligisten Eskişehirspor, konnte sich dort jedoch ebenso wenig durchsetzen wie später bei den Zweitligisten

Şanlıurfaspor und Denizlispor. Erst bei Drittligist Fatih Karagümrük SK wurde er Stammspieler und traf regelmäßig. Zur Saison 2016/17 verpflichtete ihn die SpVgg Greuther Fürth. Kurz vor Beginn der Saison 2018/19 wurde er von Darmstadt geholt. Für die Lilien traf er seitdem jedes Jahr zweistellig und ist damit erfolgreichster Torschütze der vergangenen Jahre.


SV Darmstadt 98

www.lilienblog.de

erzielte er den Siegtreffer – nach einem doppelten Übersteiger. Das war Programm, Dursun ist nach eigener Aussage Straßenfußballer und hat eine Vorliebe für Kabinettstückchen, darunter Fallrückzieher, Elfmeteranläufe mit Zwischensprung oder Rabonas, also Flanken mit überkreuzten Beinen. Das sorgte bei Fans und Trainern nicht immer nur für Verzückung – vor allem, wenn es schief geht. Doch Dursun überzeugte auch stets mit Einsatz und vor allem mit Toren. In den drei Jahren bei den Lilien steigerte er sich kontinuierlich. In der ersten Spielzeit waren es noch 11 Treffer, die Folgesaison kam er auf 16 und nun auf 27 Tore. Nimmt man noch seine Treffer im Pokal dazu, erzielte Dursun 59 Pflichtspieltore für die 98er. Damit liegt er auf Rang drei der ewigen Vereinstorschützenliste hinter den Legenden Peter Cestonaro (92) und Uwe Kuhl (74). Zudem ist Dursun der erste Zweitliga-Torschützenkönig seit 40 Jahren. Das war vor ihm nur Horst Neumann gelungen, Der hatte in der Spielzeit 1980/81 allerdings „nur“ 26 Tore erzielt.

Tore machen entgangene Ablöse wett Dursuns Vertrag läuft zum Saisonende aus, er kann den Verein ablösefrei verlassen. In den vergangenen Jahren hatte es immer wieder Angebote für den Torjäger gegeben. Der Verein hatte diese stets abgelehnt und sich damit eine Ablösesumme entgehen lassen. Anderseits haben sich Dursuns zahlreiche Tore und die damit verbundene gute Platzierung ebenfalls finanziell ausgezahlt. Dursun verlässt die Lilien mit großer Dankbarkeit. „Wirklich Wahnsinn, was die Mannschaft

Fotos: Florian Ulrich

die letzten Wochen geleistet hat“, sagte er nach dem letzten Saisonspiel beim Holstein Kiel, das die Lilien unter anderem durch zwei Dursun-Tore 3:2 gewannen. „Die letzten Spiele lief es überragend für mich. Ich danke jedem einzelnen, jedem Menschen in Darmstadt.“ Wohin es Dursun zieht, war zu Saisonende noch nicht entschieden. Er hat nach eigener Aussage „ein paar Anfragen hier und da“. Unter den Interessenten sei der Hamburger SV, für den er als gebürtiger Hamburger schon als Kind habe spielen wollen. Aber es gebe auch Anfragen aus dem Ausland.

Ein Titel auch für die Ehefrau

17

WENN SIE ETWAS WIRKLICH LIEBEN, DANN ZÄHLT NUR DER BESTE SCHUTZ. Gerne beraten wir Sie: BEZIRKSDIREKTION HAMMANN & SOHN Groß-Gerauer-Straße 6a 64560 Riedstadt Telefon 06158 71589 hammann@zuerich.de

„Ich muss mich mit meiner Familie hinsetzen und eine richtige Entscheidung treffen. Das Gesamtpaket muss stimmen.“ Er freue sich darauf, den neuen Schritt zu gehen und sei gespannt, was die nächsten Wochen bringen. Angesprochen auf sein etwas fortgeschrittenes Alter erklärte er: „Natürlich bin ich 29. Aber ich bin ein Spätstarter. Ich bin noch nicht am Ende.“ Der Torjäger-Titel war übrigens nicht der einzige Titel in der Familie Dursun innerhalb kürzester Zeit. „Diese Woche war sehr speziell für uns. Meine Frau hat ihren Doktor-Titel diese Woche bestanden in Kulturwissenschaften“, verriet Dursun. Seit Jahren habe sie ihn unterstützt, dafür danke er ihr, sagte er und fügte strahlend an: „Ich gratuliere ihr. Ich liebe sie.“

ZURICH VERSICHERUNG. FÜR ALLE, DIE WIRKLICH LIEBEN.

08-29-059-01_4874.indd 1

BEWERTUNG AUS DARMSTÄDTER PERSPEKTIVE durch unsere Gutachterin

Telefon 06 151 – 308 25 - 0 www.kleinsteuber-immobilien.de

29.08.17 08:5


18

SV Darmstadt 98

Angreifer verlässt die Lilien nach über fünf Jahren

Der stille Abschied des Felix Platte Von Stephan Köhnlein Am Ende war Felix Platte wieder mal verletzt. Hartnäckige Adduktorenprobleme verhinderten einen Einsatz zum Abschied nach fünfeinhalb Jahren beim SV Darmstadt 98. Wie ein roter Faden ziehen sich Verletzungen durch die Karriere des Angreifers und verhindern, dass er sein Potenzial einmal über längere Zeit abrufen konnte. Talent hat Platte ohne Frage, deswegen landete er auch als 16-Jähriger im Nachwuchsleistungszentrum des FC Schalke 04. In seiner ersten Saison hatte er mit neun Toren und sieben Vorlagen in nur 19 Spielen Anteil am Gewinn der westdeutschen BJugend-Meisterschaft. Nach der Saison kam er in der A-Jugend zum Einsatz und wurde auch dort westdeutscher Meister. Schon da verpasste er allerdings einen Großteil der Saison wegen Hüftproblemen und einer Sprunggelenksverletzung.

Debüt in der Champions League mit 19 Jahren Im November 2014 erhielt er seinen ersten, ab der Saison 2015/16 gültigen Profivertrag. Am 14. Februar 2015 gab er sein Bundesliga-Debüt, als er bei der 0:1-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt eingewechselt wurde. Vier Tage später debütierte er sogar in der Champions League: Weil Angreifer Klaas-Jan Huntelaar im Hinspiel des Achtelfinales gegen Real Madrid nach einer guten halben Stunde verletzt vom Platz musste, durfte Platte gegen die Weltstars wie Cristiano Ronaldo, Toni Kroos oder Karim Benzema ran. Mit einem Lattenschuss setzte er ein freches Ausrufezeichen, die 0:2-Niederlage konnte er jedoch nicht verhindern.

Als Wagner-Backup zu den Lilien Weil Platte bei den Profis jedoch kaum zum Zug kam, wurde er im Februar 2016 zunächst bis zum Saisonende an den SV Darmstadt 98 ausgeliehen. Dort fungierte er zunächst als Backup für Sandro Wagner, kam auf elf Einsätze, blieb aber ohne Tor.

Wir finden Ihren Traumwagen

Sensfelderweg 37-39 64293 Darmstadt Tel.: 0 61 51 - 89 67 61 www.smit-automobile.de Fotos: Florian Ulrich

Schützenstraße 22 64853 Otzberg / Nieder-Klingen Tel: 0 61 62 - 96 995 - 0

Auch in der Folgesaison wurde die Leihe nach Darmstadt fortgesetzt. Doch die Ärzte diagnostizierten bei Platte einen Hüftschaden, mit zwei Operationen fiel der die komplette Hinrunde aus. Sein erster Bundesliga-Treffer gelang ihm erst beim 2:1-Auswärtserfolg gegen den Hamburger SV am 30. Spieltag. Am Saisonende stiegen die Lilien ab und Platte kehrte zunächst zu Schalke zurück. In der Sommerpause wurde Platte mit der deutschen U21-Nationalmannschaft Europameister, traf im Halbfinale gegen England zum wichtigen 2:2-Ausgleich. Doch sein Standing bei Schalke verbesserte das nicht. Nachdem er unter Trainer Domenico Tedesco in der ersten DFB-Pokal-Runde und am ersten Bundesligaspieltag nicht im Kader gestanden hatte, kehrte er Ende August nach Darmstadt zurück, wo er einen Vierjahresvertrag erhielt.


SV Darmstadt 98

www.lilienblog.de

Wenige, aber wichtige Tore Die vier Jahre waren geprägt von Verletzungen – und wenig Toren. Seine erfolgreichste Spielzeit war die erste: In der Saison 2017/18 kam er auf 21 Einsätze und immerhin 5 Tore, fehlte jedoch auch mehrere Spiele mit einem Muskelbündelriss. 2018/19 kam er auf nur 10 Einsätze und 1 Tor, da ihn zunächst eine Fußoperation und dann abermals ein Muskelbündelriss mattsetzten. Auch zu Beginn der folgenden Saison fehlte er die gesamte Hinrunde und kam so nur auf 13 Spiele mit insgesamt einem Tor. Die gerade abgeschlossene Saison blieb er die meiste Zeit von schwereren Blessuren verschon, konnte jedoch oft nur sehr dosiert trainieren. Mit 21 Einsätzen und 2 Toren liest sich die

Bilanz für einen Angreifer aber auch recht bescheiden. So war es keine Überraschung, dass der Verein den Vertrag nicht verlängerte. Er läuft kommende Saison für den SC Paderborn auf, für den er schon in der Jugend gespielt hatte. Was Platte ausgezeichnet hat, war sein enormer Kampfeswille und dass er nach seinen Verletzungen immer wieder aufgestanden ist. Auch wenn die Zahl der Tore überschaubar war, waren doch einige enorm wichtige dabei – zum Beispiel sein Doppelpack gegen Union Berlin in der Saison 2017/18, der ein wichtiger Baustein für den Klassenerhalt war, vor allem aber das 2:1 ein Jahr später beim damaligen Tabellenführer 1. FC Köln. Damit sicherte Platte den Lilien den vorzeitigen Klassenerhalt und sich selbst einen ewigen Platz im Herzen vieler Fans.

FELIX PLATTE Felix Platte kam am 11. Februar 1996 in Höxter zur Welt. Bereits als kleiner Knirps begann er in seinem Heimatdorf Sabbenhausen mit dem Fußball. Über die Jugendabteilung des SC Paderborn 07 landete er 2012 im Nachwuchsleistungszentrum des FC Schalke 04. Im November 2014 erhielt er einen ab der Saison 2015/16 gültigen Profivertrag. Am 14.

19

Fotos: Florian Ulrich

Februar 2015 gab er sein Debüt in der Bundesliga, vier Tage später gegen Real Madrid sogar in der Champions League. Im Februar 2016 wurde Platte an den SV Darmstadt 98 ausgeliehen, ebenso in der Folgesaison, ehe ihn die Lilien im Sommer 2017 für vier Jahre fest verpflichteten. Platte spielte in verschiedenen deutschen Nachwuchsnationalmannschaften. Sein größter Erfolg war der Gewinn der U21-Europameisterschaft 2017.

Ludwig fährt mit HeinerLiner in schöne Ecken. Jugendstil statt Parkuhr checken. RIDE POOLING IST DA .


Willkommen am Böllenfalltor

Die Neuen beim SV Darmstadt 98 Morten Behrens

Frank Ronstadt

Jannik Müller

Tor, 24 Jahre, 1. FC Magdeburg

Rechtsverteidiger, 23 Jahre, Würzburger Kickers

Innenverteidiger, 27 Jahre, Dunajska Streda

Der 24 Jahre alte Torhüter absolvierte in der abgelaufenen Saison alle Liga-Spiele. Er stand auch im DFB-Pokal-Erstrunden-Match gegen Darmstadt im Tor, das die Lilien mit 3:2 nach Verlängerung gewannen. Lilien-Sportchef Carsten Wehlmann betonte: „Trotz seines Alters kann er bereits viel Erfahrung vorweisen, nicht zuletzt durch seine beiden Spielzeiten beim 1. FC Magdeburg, in denen er Stammtorhüter war.“ Behrens wurde in den Jugendmannschaften des VfB Lübeck und Hamburger SV ausgebildet, kam ab 2016 in der U23 des HSV zum Einsatz. 2019 wechselte er nach Magdeburg. „Der Zeitpunkt ist genau richtig, nach dieser Saison eine neue Aufgabe anzunehmen und den Schritt in die 2. Liga zu gehen“, sagte Behrens. Er lobte die „sehr positiven Gespräche“ mit den Darmstädter Verantwortlichen – allen voran mit Dimo Wache, der ab der kommenden Saison nach langer Verletzungspause wieder den Posten des Torwarttrainers übernimmt.

Rechtsverteidiger Frank Ronstadt kommt von Zweitliga-Absteiger Würzburger Kickers, wo der 23-Jährige vergangene Saison 24 Zweitliga-Partien sowie eine Begegnung im DFBPokal bestritt. Ausgebildet wurde der gebürtige Hamburger mit ghanaischen Wurzeln beim HSV, bei den Lilien trifft er von dort seine beiden früheren Mitspieler Morten Behrens und Patric Pfeiffer wieder. Ronstadt ist in erster Linie Rechtsverteidiger und damit Nachfolger von Patrick Herrmann und Konkurrent für Matthias Bader. Allerdings hat der 23-Jährige auch schon häufiger im rechten Mittelfeld und sogar als Rechtsaußen gespielt. Auch zentral und auf links kam er bereits zum Einsatz und entspricht damit dem Darmstädter Anforderungsprofil, vielseitig einsetzbar zu sein. Er erhielt einen Vertrag bis 2024. Wegen einer Verletzung im Saisonendspurt wird er den Lilien in der Vorbereitung fehlen.

Der Innenverteidiger wechselt vom slowakischen Erstligisten Dunajska Streda ans Böllenfalltor und erhält einen Vertrag bis Juni 2024. Müller ist vor allem Ersatz für Immanuel Höhn, der die Lilien nach fünf Jahren zum Saisonende verlässt. Sportchef Carsten Wehlmann nannte den Neuzugang „einen zweitligaerfahrenen Innenverteidiger, der genau in unser Anforderungsprofil passt“. Müller begann seine Karriere beim 1. FC Köln. Bei den Geißböcken durchlief er sämtlichen Jugendmannschaften, wurde sowohl deutscher B-Jugend-Meister als auch deutscher A-Jugend-Pokalsieger. Unter anderem spielte er dort mit den heutigen Lilien-Spielern Marcel Schuhen und Fabian Schnellhardt zusammen. Im Sommer 2014 wechselte er zu Dynamo Dresden. Nach dem Abstieg der Sachsen im vergangenen Jahr entschied er sich für einen Wechsel in die Slowakei.

Emir Karic

Phillip Tietz

Linksverteidiger, 23 Jahre, SCR Altach

Stürmer, 23 Jahre, SV Wehen Wiesbaden

Der Österreicher war der erste Neuzugang der Lilien und kommt ablösefrei vom Bundesligisten SCR Altach. Er erhält einen Vertrag bis 2024. In den vergangenen drei Jahren war er für die Vorarlberger am Ball, in der Regel als Stammspieler. Er war U21-Nationalspieler, gemeinsam übrigens mit Lilien-Offensivmann Mathias Honsak. Beide kennen sich zudem aus Salzburg vom FC Liefering, dem Farmteam von Red Bull Salzburg. Lilien-Sportchef Carsten Wehlmann bezeichnete Karic als „entwicklungsfähigen Spieler“, der in der österreichischen Bundesliga bereits sein Potenzial gezeigt habe. Zudem freue es ihn, dass man auf der Linksverteidiger-Position breiter aufgestellt sei und die Stelle doppelt besetzt habe. Mit Spielern aus Altach hat man bei den Lilien zudem gute Erfahrungen gemacht. Anfang 2013 kam von dort der in Deutschland damals weitgehend unbekannten Aytac Sulu.

Phillip Tietz stürmt künftig für den SV Darmstadt 98. Bei den Lilien unterzeichnete der 23 Jahre alte Angreifer ein bis Juni 2024 datiertes Arbeitspapier. Er gilt vor allem als Ersatz für Felix Platte, der den Verein nach fünfeinhalb Jahren verlässt (siehe Porträt). Tietz wurde in der Jugend von Eintracht Braunschweig ausgebildet. 2016 zogen ihn die Niedersachsen in ihre Profimannschaft hoch, für die er in zwei Spielzeiten 13 Partien bestritt, jedoch vorwiegend im Reserveteam zum Einsatz kam. Weitere Stationen waren der SC Paderborn und Carl Zeiss Jena. Im Sommer 2019 heuerte er beim SV Wehen Wiesbaden an. Für die Hessen bestritt der 1,90 Meter große Angreifer 54 Begegnungen, in denen ihm 17 Tore und weitere acht Assists gelangen. Fotos: SV 98


21

Literatur

vorgesetzt werden. Aber oft wird doch aus einer guten Geschichte eine mindestens ebenso gute Verfilmung. Hier sind zwei Romane, die als Serie beziehungsweise Film unbedingt sehenswert sind, nicht zuletzt wegen der großartigen Darsteller.

The Undoing „Verhängnis“ heißt „Undoing“ ins Deutsche übersetzt. Und verhängnisvoll sind die Ereignisse in diesem Buch definitiv. Es geht um ein Ehepaar, dessen schmucke Lebensfassade zerbricht, als herauskommt, dass der Gatte nicht der ist, für den alle ihn halten. Grace ist erfolgreiche Psychotherapeutin mit einer gut gehenden Praxis, ihr charmanter Mann Jonathan ist angesehender Kinderonkologe. Gemeinsam mit Sohn Henry führen sie als Vorzeigekleinfamilie ein kultiviertes Luxusleben. Sie gehören zur gehobenen New Yorker Gesellschaft und Grace steht kurz vor der Veröffentlichung eines LiebesRatgebers. Als die Mutter eines Mitschülers ihres Sohnes ermordet wird und ihr Mann spurlos verschwindet, erkennt Grace, dass sie nicht wusste, mit wem sie 18 Jahre zusammen war. Fassungslos sieht sie ihren Mann unglaublichen Anschuldigungen ausgesetzt – und erfährt nach und nach, dass er weder der tolle Arzt, noch der treue Gatte war, für den sie ihn immer hielt. Vielmehr scheint er ein regelrechter Soziopath zu sein, der ein Doppelleben führte. Aber ist er tatsächlich zu einem Mord fähig? Und ist Grace, die als Therapeutin auf ihre gute Menschenkenntnis angewiesen ist, wirklich so blind und ahnungslos gewesen? Oder hat sie bewusst die Augen verschlossen, um ihr heiles Familienleben zu schützen? Das ist im Buch und im Film die alles entAnzeige scheidende Frage. Die Antwort ist extrem spannend.

ai

Erst lesen, dann sehen – oder umgekehrt Hinter vielen Serien oder Filmen steht ein gutes Buch: Manchmal ist das Ergebnis in Bild und Ton enttäuschend, weil das Kopfkino eben doch nach ganz eigenen Regeln funktioniert – jeder hat beim Lesen mitunter andere Vorstellungen, als die, die einem

er

Vom Buch zum Film Br A n ke

ei

tm

The Woman in the Window Sie kann ihr Haus nicht verlassen, lebt zurückgezogen und einsam – der einzige Kontakt zur Außenwelt ist ihre Kamera, durch deren Linse sie ihren Nachbarn beim echten Leben zusieht. Und dabei beobachtet sie einen Mord. Oder doch nicht? Anna leidet unter Agoraphobie: Sie hat Angst, ihre Wohnung zu verlassen. Die Tage verbringt sie damit, Online-Schach zu spielen, sich in Chat-Rooms mit Gleichgesinnten auszutauschen und sich SchwarzWeiß-Filmklassiker aus ihrer riesigen Sammlung anzuschauen. Sporadischen Kontakt hat sie zu ihrer Therapeutin und ihrem Untermieter, ihr Mann Ed und ihre Tochter Olivia leben nicht mehr bei ihr. Mit Tabletten und Rotwein betäubt sie sich, durch ihre Kamera beobachtet sie die Vorgänge auf der Straße vor ihrem Haus. Dann ziehen nebenan die Russels ein – Vater, Mutter und der Teenagersohn Ethan nehmen Kontakt zu Anna auf, die durch den Sucher an ihrer Kamera an ihrem Alltag teilhat. Eines Tages beobachtet sie so, wie Mutter Jane erstochen wird. Sie versucht, ihrer neuen Nachbarin zu Hilfe zu kommen und ruft die Polizei. Doch niemand glaubt ihr, denn angeblich ist Jane Russel putzmunter. Doch die Frau, die behauptet, Annas Nachbarin zu sein, ist eine andere als die, die Anna kennenlernte … Dieser Psychothriller ist deshalb so spannend, weil er immer wieder mit überraschenden Wendungen aufwartet und vor allem die Ich-Erzählerin Anna erfreulich logisch handelt, trotz ihrer Psychoprobleme. Anzeige

n Jean Hanff Korelitz: Du hättest es wissen können, Ullstein, 9,99 Euro Die HBO-Miniserie mit Nicole Kidman und Hugh Grant läuft auf Amazon prime. Unsere Besprechung zur Serie gibt es unter https://vorhang-auf.com/seriencheck-the-undoing/

n A. J. Finn: The Woman in the Window, blanvalet, 9,99 Euro Der Film mit Amy Adams und Gary Oldman läuft auf Netflix. Eine Besprechung des Films gibt es auf Seite 33.

Besondere Zeiten, besonderes Buch Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Diese sprichwörtliche Weisheit bewahrheitete sich während der sogenannten Corona-Krise, der Pandemie, die im März 2020 mit voller Wucht auch die Bundesrepublik Deutschland erreichte. „Das Feuilleton ist der fortlaufende Kommentar zur Politik“, behauptete einst Benno Reifenberg (1892–1970). Recht hatte er. Gleiches gilt für die Kunst, nicht zuletzt die Literatur. Sie reflektiert und kritisiert das Geschehen, sie schaut als Instanz gesellschaftlicher Seismographie auf die Aktionen und Reaktionen in Staat, Medien und Gesellschaft. PH Gruner hat als Herausgeber und Mit-Autor sicher eines der schnellsten literarischen Bücher zur Corona-Krise auf die Beine gestellt. Sein Projekt hat er bereits Anfang April im Kreis der Autoren der Literaturgruppe POSEIDON diskutiert. Und so versammelt das Buch zur Pandemie nun 19 Blickwinkel auf COVID-19. Thematisierungen voller Ernst, Empörung, Sarkasmus oder Witz, mit den Werkzeugen der Lyrik, der Glosse, per Essay oder Erzählung.

Bekannte Namen wie Dorit Zinn, Barbara Zeizinger oder Alex Dreppec sind dabei. Literaturwissenschaftlerin und Autorin Corona Schmiele steuert ein Tagebuch besonderer Art bei. Hans Zippert, der einstige Chefredakteur des Satiremagazins „Titanic“, der tatsächlich seit 1999 täglich die Glosse auf Seite 1 der Tageszeitung „Die Welt“ verfasst. Die Fotografin Anna Meuer sorgt für eine besondere Fotostrecke; ihre Motive zeigen Frankfurt während des totalen Shutdowns. n Co-ro-na. 19 Autorenbeiträge zu COVID-19; Justus von Liebig-Verlag, Darmstadt 2020, ISBN 978-3-87390-447-7, 184 Seiten, 15,80 € 19 Reaktionen auf eine Pandemie. Mit Fotografien von Anna Meuer


Heinerfest

Foto: Christoph Rau

HEINERFEST

Auch in diesem Jahr kann es nicht „Kommt alle“ heißen. Das 70. Heinerfest muss wegen der Corona-Pandemie auf das kommende Jahr verschoben werden. Der Termin steht schon fest: Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Heinerfest 2022 vom 30. Juni – 4. Juli. Doch das bedeutet aber nicht, dass es gar kein Heinerfest-Gefühl in diesem Jahr gibt. Der Heimatverein hat sich etwas einfallen lassen, damit in den Herzen der Heinerfest-Freunde ein wenig Feststimmung aufkommt. Auch die Schausteller, die wohl mit am schlimmsten unter der Pandemie leiden – denn ihre Geschäfte sind seit dem Weihnachtsmarkt 2019 geschlossen – bieten Heinerfest-Feeling fürs Wohnzimmer in Form der Heinerfestbox an. Nutzt es Alle!

Seit einem Jahr fährt die knallrote Heinerfestbahn kreuz und quer durch unsere Stadt mit dem Hinweis auf ein Wiedersehen beim 70. Heinerfest 2021.

Auch wenn es in diesem Jahr noch kein richtiges Heinerfest gibt, so soll die Idee des Festes in den Köpfen und Herzen der Heiner wach bleiben.

Doch leider kann das Heinerfest zum zweiten Mal nicht in gewohnter Weise gefeiert werden. Das Herz unseres liebenswerten Festes schlägt trotzdem weiter. Unsere Antwort auf den Lockdown 2020 war das TUK-TUK Heinerfest, ein mutmachendes Signal für Lebensfreude und Optimismus, die wir in dieser Zeit so dringend benötigen.

Mit Solidaritäts-Ansteckfähnchen für 5 Euro, mit großen Fahnen in der ganzen Stadt, dem Heinershop auf dem Marktplatz und der kleinen Heiner-Rallye, dem Heinerfest-Bradworschddieb, bleibt das Heinerfest lebendig.

Zwanzig filmische Episoden zum „ausgefallensten Innenstadtfests Deutschlands“ und eine Reihe Live-Aktionen während der fünf Heinerfesttage zeigten anschaulich die Liebe der Heiner für ihr Heimatfest mit seiner einmaligen Symbiose aus Volksfest und Darmstädter Kulturfestival.

Ja, und wer weiß, vielleicht gibt es sogar in diesem Jahr viele Heinerfest-Bieranstiche in der ganzen Stadt zu Beginn des 70. Heinerfests, am Donnerstag, dem 1. Juli. Weitere Infos auf der Homepage: www.darmstaedterheinerfest.de

Foto: Barbara Steuernagel

Das Motto in diesem Jahr lautet: „Heinerfest im Herzen“.

VA

22

im

n e z r He


Die Heinerfest-Box kommt! Die Darmstädter Schaustellerfamilie Manfred Hausmann hat zusammen mit anderen bekannten Schaustellern des Heinerfestes eine Box zusammengestellt, die ein Stück Heinerfest ins Wohnzimmer bringen soll. Die Box enthält eine Vielzahl an tollen Gutscheinen, die man auf dem 70. Heinerfest 2022 einlösen kann: ine Currywurst mit Pommes bei Fae milie Manfred Hausmann auf dem Marktplatz, • einen Flammkuchen bei Matthias und Silke Hausmann auf der Bastion oder an der alten Stadtmauer, • eine Fahrt mit Nickels Kettenkarussell auf dem Karolinenplatz und • eine Fahrt mit Wenzel Hausmanns Kinderkarussell auf dem Ernst-Ludwig Platz. •

Neben kleinen Souvenirs vom HeinerShop, erhält Boxbesitzer einen etwa 35 Zentimeter großen, original PlüschHeiner und als Zugabe eine Rose vom Schiessstand. Mit dem Kauf der Box unterstützt man die Schausteller vom Heinerfest und den Heimatverein Darmstädter Heiner e.V. Denn 2 Euro vom Verkaufspreis gehen als Spende an den Förderverein Darmstädter Heiner e.V.

Zum sofortigen Genuss liegen für Heinerfestfreunde süsse Leckereien in der Box: • eine Tüte Popcorn von Unterköflers Konditorei und • eine Tüte frisch gebrannte Mandeln von Glocks Candy-Factory. Und was wäre ein Heinerfestbesuch ohne ein Darmstädter Braustübl? Darum gibt es in der Box eine 0,33 Liter Bügelflasche des beliebten Gerstensafts.

Der Preis der limitierten Box beträgt 25 Euro zuzüglich 5 Euro Versand und wird ab dem 20. Juni 2021 zugesandt. Alternativ kann man seine Box(en) zwischen dem 1. und 5. Juli am HeinerShop auf dem Marktplatz abholen. Der Gesamtinhalt der Box liegt bei einem Verkaufswert von mehr als 40 Euro. Bestellungen können ab sofort per E-Mail aufgeben werden: heinerfestbox@gmx.de

Die Jagd nach dem ddieb st-Bradwineounrsd ch Heinerfe große Heiner durch hnitzeljagd für kle Am Bratwurststand vom Salm sind wiederholt Bratwürste entwendet worden. Um diesen Frevel aufzudecken, wurde die Detektei „Spürsinn & Schnüffel GmbH und Co. KG“ engagiert. Das Team der Spürnasen ist zurzeit jedoch stark unterbesetzt und benötigt dringend eure Unterstützung.

Foto: Hanna Bogner

Eine Audio-Sc Darmstadts Innenstadt

Und, habt ihr Lust euch mit den Detektiven auf eine witzige und spannende Verfolgungsjagd durch Darmstadt zu begeben?

Ihr braucht dafür ein Handy und euer Köpfchen, denn unterwegs werdet ihr das ein oder andere Rätsel lösen müssen, um dem Bradworschddieb auf die Schliche zu kommen. Startpunkt ist Bormuth am Marktplatz.

Weitere Einzelheiten erfahrt ihr auf unserer Homepage: www.darmstaedterheinerfest.de Wann: Zeitraum vom 26.06. – 06.07.2021 Wer: Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene

23

VA


24

Live & Bühne

Hessisch virtuell Die Badesalz-Backstage-Safari beleuchtet in einer völlig neuartigen, virtuellen Expedition die „heiligen Katakomben“ in der Jahrhunderthalle Frankfurt.

Wir machen Kultur! Mixed-Show mit Frank Fischer und Bodo Kolbe mit Thorsten Senger – Kabarett, Comedy und Musik

19.6. – 4.7.

Mixed Show l Online-Reihe

Das Café Extra bietet vom 19.06.-04.07. die zweite Online-Mixed-Show mit dem mehrfach ausgezeichneten Kabarettpreisträger Frank Fischer und Bodo Kolbe mit Thorsten Senger vom „Endgültigen südhessischen Ukulelenorchester“. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit in einem virtuellen Meet and Greet mit den Künstlern persönlich zu sprechen und Fragen zu stellen. Foto:

Christoph-Seubert

Henni Nachtsheim und Gerd Knebel nehmen die Zuschauer mit auf eine ganz eigene, absurd-skurrile, digital-Safari und öffnen Türen, die bislang verschlossen waren. Dabei schlüpfen sie in die Rollen der schrägen Vögel, die hinter den Kulissen des ehrwürdigen Hauses so manche Geschichte zu erzählen haben. So erfährt man, was die Service-Damen Moni und Hannelore im Laufe ihrer Tätigkeit bestimmten Stars schon so alles an Extrawünschen erfüllen mussten. Oder darf den Geschichten der Roadies lauschen, die eigentlich die wahren Helden der Bühne sind und Unglaubliches zu erzählen haben. Die medial raffiniert inszenierte Erlebnisreise lädt die Zuschauer zum Mitmachen ein. Perspektiven werden auf den Kopf gestellt, die urkomischsten Geheimnisse ausgeplaudert und die entlegensten Ecken der Jahrhunderthalle auf unkonventionelle Weise erkundet. Auf den Gängen und hinter den Türen warten so einige Überraschungen und beim Klicken sind Attacken aufs Zwerchfell quasi vorprogrammiert.

Separate E-Mail nach Zahlungseingang mit Zugangslink zum Video und zum Online-Treffen über senfcall.de.

Freuen Sie sich auf ein Online-Kleinkunst-Feuerwerk aus Hessens kleinster kommunaler Kleinkunstbühne, das beeindruckt – abwechslungsreich, interessant und vielseitig! n Preis pro Screen: 19 Euro zzgl. Gebühren https://ztix.de/hp/events/3075/info; E-Mail: cafeextra@buettelborn.de

Man braucht einen stabilen Internetzugang und einen Audio-Ausgang und schon kann es los gehen. n Der Log-in Code kostet 24 Euro über www.badesalz-backstage-safari.de

eJahren! 5 2 r e b Seit ü

Resch

Optiker

Ihr Augenoptiker im Martinsviertel

Brillen · Contactlinsen · Accessoires Liebfrauenstr. 56 · Darmstadt Tel.: 0 61 51 - 71 27 57 www.optiker-resch.de

TiCKEtS + INFOS:


FR. 18.6.

Theater Chawwerusch

Live & Bühe

„Liberté, wir kommen!“

25

Von Fürstenwillkür und Revolution, Widerstand gegen Unterdrückung – Aufbruch in eine demokratische neue Zeit – Geschichte erwacht auf der Bühne zum Leben. „Hosenhuster, Klotzkopf und Scheißmatz!“ – nur hinter vorgehaltener Hand traut sich der Dorfwirt Adam über den arroganten Amtmann zu schimpfen, der ihm jede Woche den letzten Groschen als Steuer abknüpft. Kein Wunder: Der Amtmann vertritt den Herzog. Wenn die Untertanen in Bergzabern vor der Messe schon Branntwein trinken, wenn Anton der wissbegierigen Lotte politische Flugblätter vorliest oder wenn sie es wagen die Missstände laut auszusprechen, dann schauen sie, was sich ein paar Kilometer weiter Revolutionäres zuträgt: Seit 1789 gibt es große Veränderungen im Nachbarland Frankreich. Was sich im Zeitraum von 1789 bis 1792 im heutigen Kurstädtchen Bad Bergzabern ereignete, ging als „Bergzaberner Republik“ in die Geschichte ein. Das Theater Chawwerusch macht mit „Liberté, wir kommen!“ ein Stück Geschichte erleb- und erfühlbar. n 20 Uhr | Bessunger Knabenschule | Open Air | Tickets 18 Euro www.knabenschule.de

BESSUNGER KNABENSCHULE K

kulturzentrum in darmstadt

Juni 2021 Do. 03. Juni 18.00 Uhr Sommerfest Jazz- und Popschool

Open-air auf dem Hof

Sa. 12. Juni 18.00 Uhr We need Soul Vol. 3

Topshake-Soulknights - Open-air auf dem Hof

Fr. 18. Juni 20.00 Uhr Theater Chawwerusch „Liberté - wir kommen!“ Open-air auf dem Hof

Es gelten die jeweils aktuellen Hygieneregeln und Zugangsvoraussetzungen.

Mehr auf www.knabenschule.de

DA | Ludwigshöhstraße 42 | Fon 06151-61650

Staatstheater Darmstadt im Juni

© Foto: Staatstheater Darmstadt

Hörstück nach Laura Naumann

Familie Flugrat wohnt in Berlin. Tochter Moana hat gerade als Junior Consultant in einer großen Unternehmensberatung begonnen, will schnell Karriere machen. Mutter Christiane lebt nach einer entwürdigenden Trennung ohne Mann und zweifelt an ihrem Beruf; sie ist Nachrichtensprecherin und sucht nach dem Sinn, das Publikum täglich über die Krisen der Welt zu informieren. Moanas Freund Boris wohnt ebenfalls bei der Familie, ist aber nicht oft zuhause, er ist hauptberuflich Flugbegleiter. Er wünscht sich eine ganz normale Familie, die sonntags opulent frühstückt. Der kapitalistische Imperativ ist allgegenwärtig. Und auf einmal sind alle immer zuhause! Unerwartet tritt dann auch noch Nikita ins Leben der Familie - danach ist nichts mehr wie es war. red

Das Städtchen Drumherum Kinderoper ab 8 Jahren

Tanzworkshop

Laien- und Semiprofessionelle Tänzer ab 14 Jahren

Julius und Juliane lieben den Wald, der an ihre kleine Stadt angrenzt. Gemeinsam mit ihren Freunden nutzen sie jede freie Minute, um unter den großen alten Bäumen, im Haselnussdickicht und am Teich zu spielen. Doch nun will ihr Vater, der viel beschäftigte Bürgermeister, den Wald abholzen lassen, um aus der kleinen Stadt eine große zu machen. „Der Wald muss weg!“, sagt er. Die Kinder sind entsetzt und alle Tiere des Waldes stimmen in ihre Klage ein. Die kleine und gewitzte Waldhexe Frau Hullewulle hat einen Plan. Das Staatstheater Darmstadt bringt Elisabeth Naskes Kinderoper nach dem Kinderbuch von Mira Lobe erstmals in Deutschland auf die Bühne. Ein humorvoller und berührender Abend über das Erwachsenwerden und den Mut zum Protest in Zeiten des Klimawandels.

Ein offenes Training für Nicht-Profis mit dem Ziel mit unterschiedlichen Stilen und Tanztechniken – vom klassischen Ballett bis zum zeitgenössischem Tanz. Es richtet sich an Erwachsene, die Tanz selbst erleben wollen, ihren Körper bewusst trainieren möchten und sich mit neuen Bewegungsansätzen beschäftigen. Es sind keine Voranmeldung und keine Vorkenntnisse erforderlich. Den Kurs leitet der Choreograph und Tanzpädagoge Jason Jacobs.

n Noch keine konkreten Termine

n 12.6., 10.30 Uhr, online

Grafik: Bureau Sandra Doeller

Raus aus dem Swimmingpool, rein in mein Haifischbecken

Während des Kurses werden die Teilnehmer durch eine Reihe ansprechender Anweisungen geführt, die dazu dienen, das Bewusstsein für Empfindungen zu schärfen und diese weiter zu verstärken. Informationen werden geschichtet und zu einer multisensorischen, körperlich herausfordernden Erfahrung aufgebaut. n 10.6., 18.30 Uhr, online

Antanzen mit Jason Jacobs

Offenes Training für Nicht-Tänzer*innen

n bis 5. Juli jederzeit abrufbar / Online

Online-Formate sind abrufbar über www.staatstheater-darmstadt.de


26

Nachhaltig wohnen, bauen & leben

Wohnen, bauen & leben in klimafreundlicher Umgebung Wie und wo wir leben, hat einen großen Einfluss auf unsere Umwelt. Eine klimafreundliche Infrastruktur erleichtert nämlich ein umweltverträg­ liches Leben. Für viele Menschen wird es immer wichtiger, aktiv etwas für die eigene Klimabilanz zu tun. Bisweilen werden diese Ambitionen aber ausgebremst – weil das Lebensumfeld nicht dazu passt. Wenn beispielsweise die infrastrukturellen Voraussetzungen der Stadt suboptimal sind, wird es schwierig, sich klima- und umweltbewusst zu verhalten. Darmstadt steht diesbezüglich aber ziemlich gut da. Auf einen beachtlichen zweiten Platz kommt Darmstadt beispielsweise in einem Ranking der klimafreundlichsten Städte Deutschlands. Initiiert wurde es von heizung.de. Der Ratgeber und Serviceanbieter hat sich angeschaut, welche Städte in Deutschland in punkto Klimafreundlichkeit Vorreiter sind und bei welche da noch nachbessern sollten. Für das Ranking wurden aktuelle Daten aus dem Bereich Mobilität – in Bezug auf C0₂-arme Fortbewegung – und Daten zu verschiedenen Umweltfaktoren ausgewertet. Untersucht wurden 77 der größten Städte Deutschlands unter anderem in Bezug auf diese Aspekte: Wie fahrradfreundlich präsentiert sich die Stadt, gibt es genug E-Ladepunkte für Elektroautos, wie sind die Luftverhältnisse und wie viele Grünflächen sind vorhanden?

der Siegerstadt München – dort sind es 99 E-Ladepunkte. Auch bei der Einschätzung der Fahrradfreundlichkeit rangiert Darmstadt weit oben. Und bei den innerstädtischen Grünflächen schlägt Darmstadt mit mehr als 72 Prozent München, wo es laut Ranking nur rund 50 Prozent Grünflächen gibt.

Klimaschutz braucht das richtige Umfeld Ob es darum geht, wie wir von A nach B kommen, wo wir einkaufen und woher unsere Lebensmittel kommen oder wie wir wohnen und heizen – es kann der Engagierteste nicht klimafreundlich leben, wenn das Umfeld nicht die Voraussetzungen für ein solch umweltfreundliches Leben bietet. Wer in einer Stadt wohnt, in der der Öffentliche Nahverkehr unflexibel ist, der muss doch öfter zwangsläufig auf das eigene Auto umsteigen. Und wer sich ein E-Auto anschaffen möchte, aber in seiner Nähe keinen E-Ladepunkt hat, wird die Anschaffung sicherlich noch einmal überdenken. Und es gibt weitere Kriterien, die ein umweltfreundliches Umfeld auszeichnen. Das Umweltbundesamt nennt Rad- und Fußwege „Null-Emissions-Verkehrsträger“. Zu Fuß oder per Rad unterwegs zu sein, ist am klimaverträglichsten. Wichtig ist aber dafür, dass es ein gut ausgebautes Radwegenetz gibt und weitere Angebote, die auf Radler zugeschnitten sind.

2. Platz für Darmstadt

Wie geht klimafreundliches Wohnen?

Darmstadt schneidet in allen Kategorien gut ab und steht damit deutlich besser da als große Städte wie Berlin oder Hamburg. So hat Darmstadt 91 E-Ladepunkte pro 100.000 Einwohner und liegt so nur knapp hinter

Klimafreundliches Handeln lässt sich auch zuhause umsetzen. Modernisierungen, die Reduktion des


Nachhaltig wohnen, bauen & leben

Energieverbrauchs und andere verhältnismäßig kleine Maßnahmen können schon eine große Wirkung haben. Der Bereich Wohnen, also Strom und Heizung, sind laut C0₂Rechner des Umweltbundesamts (UBA) für ein Fünftel bis ein Viertel unseres privaten C0₂-Ausstoßes, nämlich etwa 22 Prozent, verantwortlich.

Stichwort Heizen Die Heizung ist der größte Energieverbraucher im Haushalt, das Heizen macht rund 50 Prozent der Haushaltsenergie aus. Und etwa 15 Prozent unseres CO2-Ausstoßes gehen aufs Konto der Heizung. Darum ist hier das Energiesparpotenzial besonders groß. → Ist die Raumtemperatur höher als erforderlich, bedeutet das unnötig verbrauchte Energie. Jedes Grad weniger senkt den Verbrauch um etwa sechs Prozent. → Temperieren Sie Räume, die Sie seltener benutzen, niedriger. Dafür sind Thermostatköpfe praktisch, die den Heizkörper automatisch ausstellen, wenn die Wunschtemperatur erreicht ist. → Lassen Sie Ihre Heizung regelmäßig warten und von Ruß befreien, das spart Heizenergie. → Entlüften Sie die Heizkörper zu Beginn der Heizsaison und überprüfen Sie, ob die Thermostatköpfe funktionieren. → Halten Sie Heizkörper und Thermostatköpfe frei von Vorhängen oder Verbauungen, denn die verhindern, dass sich die Wärme im Raum gut verteilt. Grafiken: kjpargeter / de.freepik.com; Simon Waldherr / https://commons.wikimedia.org/wiki; macrovector / de.freepik.com;

27

Stichwort Strom sparen Der Treibhausgas-Ausstoß durch den Stromverbrauch eines 3-Personen Haushaltes beträgt 3.500 kWh pro Jahr. → Kaufen und benutzen Sie Elektrogeräte nur, wenn Sie diese wirklich brauchen. → Achten Sie beim Kauf auf hohe Energieeffizienzklassen (A++). → Übrigens: Die größten Stromzuwächse im Haushalt erzeugen Klimageräte und Wäschetrockner. → Reduzieren Sie die Stand-By-Verluste auf das Minimum: Montieren Sie ausschaltbare Steckerleisten bei Computer, Fernseher, Stereoanlage und Co. → Tauschen Sie jede kaputte Glühbirne durch effizientere LED- oder Energiesparlampen aus. → Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie es nicht brauchen.

Stichwort Wasser sparen Rund 11 Prozent der Energie in einem Haushalt wird für die Warmwasserbereitung benötigt. Mit kleinen Änderungen lässt sich viel sparen. → Ein Vollbad verbraucht ca. vier Mal soviel Energie wie einmal duschen. → Eine Sparbrause oder ein Durchflussbegrenzer kann den Wasserverbrauch beim Duschen um die Hälfte reduzieren. Ein Durchflussbegrenzer kann selbst leicht eingebaut werden. → Wasser nicht unnötig laufen lassen: Beim Zähneputzen und Rasieren immer Wasserhahn abdrehen. → 60°C Wassertemperatur sind für Küche und Bad optimal. Höhere Temperaturen lassen die Armatur verkalken. Zu niedrige Temperaturen fördern Bakterien und Keime.


28

Nachhaltig wohnen, bauen & leben

Kleinsteuber Immobilien

Immo Umminger

Marktkenntnis und Wertermittlung

Alles aus einer Hand

„Es geht immer um die realistische Bewertung einer Immobilie, keiner hat etwas zu verschenken“, weiß Geschäftsführer Hans Jürgen Kleinsteuber. Hier hilft die Marktkenntnis des erfahrenen Marklers und Beraters in Sachen Immobilien. Es gäbe so machne Verkäufer mit sehr unrealistischen Preisvorstellungen. Als besondere Stärke steht der Immobilienfirma Kleinsteuber die nach DIN EN/ISO 17024 zertifizierte Sachverständige Diplom-Ingenieurin Simona Nesnidal zur Verfügung.

Seit bald fünf Jahrzehnten vermittelt Klaus Umminger und sein Team Immobilien jeder Größenordnung.

Ingmar Kleinsteuber, Hans Jürgen Kleinsteuber und Simonia Nesnidal

Oft ist Fingerspitzengefühl gefragt. Verkäufe, die wegen Trennung oder Erbschaften getätigt werden, sind meist für die Lebenssituation existenziell. Gerade bei Erbengemeinschaften müsse man die Leute zusammenbringen und alle mit ins Boot holen, berichtet Kleinsteuber aus seiner Erfahrung. Zu den Leistungen der Immobiliengesellschaft gehören die Zusammenstellung aller notwendigen Unterlagen, wie etwa Grundbuchauszüge und ebenso die Erstellung eines Energieausweises, das Überprüfen der Baupläne oder die Berechnung der Wohnflächen. Auch Vorschläge für Renovierungsarbeiten, die Unterstützung bei Preisverhandlungen und die Besprechung des Kaufvertrages gehören zum Service von Kleinsteuber Immobilien. Die Vermarktung der Immobilie wird mit Fotos durch einen Industrieund Werbefotografen und einem aussagekräftigen Exposé mit Objektbeschreibung, Grundrissen und Lageplan unterstützt. n Kleinsteuber Immobilien GmbH | Donnersbergring 22 | Darmstadt | Tel.: 0 61 51 / 30 82 521 | www.kleinsteuber-immobilien.de

Vom Ein-ZimmerApartment bis zur Altbauwohnung, aber auch Ein- und Mehrfamilienhäuser, Baugrundstücke und Gewerbeobjekte. Klaus Umminger ermittelt den marktgerechten Verkaufspreis, erstellt ein Verkaufsexposé mit Grundrissen und Fotos und verkauft die Immobilie an einen vorgemerkten, seriösen Kundenkreis. Die gesamte Verkaufsabwicklung liegt in den professionellen Händen von Immo Umminger und bei Bedarf die Finanzierung des Kaufpreises und perfekt auch die Vorbereitung des notariellen Kaufvertrages. Natürlich kümmert man sich bei Umminger auch professionell um Vermietungen. Wie gesagt, alles seriös aus einer Hand. n Heidelberger Str. 32 | Tel. 0 61 51 - 95 107 92 Mail: immo-umminger@t-online.de

Adviduct Immobilien

Der professionelle Partner für alle Immobilienangelegenheiten! Das inhabergeführte Familienunternehmen in zweiter Generation kann auf ein Marktwissen aus 40 Jahren Erfahrung im Immobilienwesen zurückgreifen.

Adviduct Immobilien GmbH Heimstättenweg 54, 64295 Darmstadt, Tel. 0 61 51 / 130 07 95 E-Mail: service@adviduct-immobilien.de, www.adviduct-immobilien.de

www.adviduct-immobilien.de Ihr professioneller Partner für alle Immobilienangelegenheiten!

Tanja Klinnert-­Guzy hat Adviduct ­Immobilien von ihrer Mutter übernommen und zur Verstärkung Kollegin Rebecca Blank und Bürohund „Deli“ an ihrer Seite. Das Portfolio reicht von der Immobilienbewertung, über Vermietung und Verkauf, der Hausverwaltung bis zur Erstellung von Gutachten und Energieausweisen in Darmstadt und Umgebung. Mit viel Freude und Engagement nimmt sich das Team stets ausgiebig Zeit für die Kunden, um den Verkauf und die Vermietung der Immobilien auf deren Wünsche zuzuschneiden, denn das Zuhause ist ein Ort von Geborgenheit und Vertrautheit! n Heimstättenweg 54 | Darmstadt Tel. 0 61 51 / 130 07 95 www.adviduct-immobilien.de


Kunst

HILDE ROTH. Eine Zeitreise durch Darmstadt 1950 – 1990

29

Fotos: Hilde Roth / TU Darmstadt

Das Kunstforum der TU Darmstadt widmet erstmals der Fotografin und Nachkriegsreporterin Hilde Roth eine Ausstellung. Damit setzt es seine erfolgreiche Ausstellungsreihe im städtischen Außenraum fort, die mit „TRAUTES HEIM“ bei den „11. Darmstädter Tagen der Fotografie“ im Herbst 2020 begann. Das fotografische Werk von Hilde Roth wird an zentralen Plätzen der Stadt präsentiert. Die Schau zeigt etwa 120 Schwarz-Weiß-Fotografien auf großformatigen Bilderkuben und wetterfesten Präsentationen sowie 500 Werke auf Monitoren. Von 1950 bis 2000 war sie für das Darmstädter Tagblatt und Darmstädter Echo als Bildjournalistin tätig. Ihre Fotografien stehen beispielhaft für das Lebensgefühl einer ganzen Epoche und zeigen den gesellschaftlichen Wandel seit der Nachkriegszeit. Im Frühjahr 2020 wurde der fotografische Nachlass mit mehr als 115.000 analogen Fotografien von

Hilde Roth der TU Darmstadt für eine Ausstellung übergeben. Die Auswahl ihrer Schwarz-Weiß-Fotografien zeigt den Alltag der Menschen in lebensnahen und auch humorvollen Situationen, in der Freizeit und bei der Arbeit, darunter viele Fotografien aus den Bereichen Mode und Sport. Zugleich werden besondere Ereignisse, wie der Besuch von Konrad Adenauer oder Hildegard Knef, dokumentiert. Die Fotografien erzählen die wechselvolle Nachkriegszeit: von der Aufbruchsstimmung in den 1950er Jahren, dem Wirtschaftswunder, den Roaring 60s bis zu den 1980er Jahren. »Das Leben in seiner ganzen Vielfalt kleiner und feiner Momentaufnahmen, die so schnell vorüber und so schwer zu fassen sind. Hilde Roth hält sie fest mit sicherem, empathischem Blick«, so Julia Reichelt, Kuratorin der Ausstellung. Die Ausstellung ist ein Partnerprojekt der internationalen Fotografietriennale RAY 2021 Fotografieprojekte Frankfurt/RheinMain.

Der Museumsbesuch kann ausschließlich nur nach Buchung eines Online-Zeitfenstertickets oder telefonischer Anmeldung erfolgen. Direktor Martin Faass: „Wir freuen uns sehr, unsere Türen endlich wieder für das Publikum öffnen zu können! Die letzten Wochen haben gezeigt, wie wichtig die Kultur für das Leben der Menschen ist. Unsere neuen Angebote in den Onlinemedien haben sich einer großen und positiven Resonanz erfreut, ganz besonders unser Podcast ‚Das Grüne Sofa‘. Jedoch lebt das Museum vom Original, von Besucher*innen und der Begegnung. Es ist ein wichtiger gesellschaftlicher Ort für den Austausch von Ideen, Wissen und Emotionen. Wir freuen uns, für unsere Besucher*innen zurück zu sein.“ Die Abstandsregel von mindestens 1,5 Metern gilt es einzuhalten sowie einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Dieser kann mitgebracht oder an den Kassen erworben werden. Die Vorlage eines tagesaktuellen Schnelltests, der nicht älter als 24h ist, wird empfohlen, ist aber keine Pflicht. Das HLMD bietet 90 Zeitfenstertickets pro Stunde an. Aus organisatorischen Gründen sind die Ausstellungsräume Laaxer Spange sowie Vor- und Frühgeschichte geschlossen. Der Museumsshop ist ausschließlich für die Besucher*innen mit einem gültigen Ausstellungsticket zugänglich, das Museumscafé bleibt vorerst geschlossen. Ebenfalls geschlossen bleibt vorerst die Außenstelle Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren. Den Buchungslink finden Sie auf der Homepage www.hlmd.de Die telefonische Anmeldung kann in der Zeit von Dienstag und Freitag von 10 – 12 Uhr und Mittwoch von 14 – 16 Uhr unter der Telefonnummer 0 61 51 / 1 65 71 11 erfolgen.

Das Hessische Landesmuseum Darmstadt ist wieder geöffnet!

Wir sind zurück!

Foto: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD


Polizeipräsidium Südhessen

Foto: ABUS

30

Am Vormittag des 26. April 2002 erschoss der 19-jährige Robert S. am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt elf Lehrer, eine Referendarin, eine Sekretärin, zwei Schüler und einen Polizeibeamten. Anschließend tötete der Täter sich selbst. Ein Beitrag von Martina Schmiegelt, NgG

Ausgehend von diesem schrecklichen Ereignis des Amoklaufs in Erfurt, sollte den Gewaltphänomen unter jungen Menschen auch in Hessen entschlossener und nachhaltiger begegnet werden. Vielfältige Maßnahmen zur Gewaltprävention wurden bereits damals schon durchgeführt. Es fehlte jedoch eine institutionalisierte Kooperation von Schulen, Jugendhilfe/Jugendamt, Staatsanwaltschaft, Justiz, Kommunen, Vereinen und Eltern.

Seit fast 20 Jahren bestimmt das Motto „Gemeinsam handeln. Mehr erreichen.“ die Arbeit des Netzwerks gegen Gewalt. Gewaltprävention sollte als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden, deshalb ist es unsere Aufgabe, gesellschaftliche Kräfte zu mobilisieren und Akteure der Gewaltprävention in Hessen zu vernetzen.

Die Maßnahmen unserer Präventionsarbeit richten sich mittelbar an die Zielgruppen Kinder, Jugendliche und Heranwachsende. Landesweit wird die Arbeit des Netzwerks gegen Gewalt durch die Zielsetzung der Schwerpunktthemen bestimmt.

Die derzeitigen Schwerpunktthemen des Netzwerks gegen

Bereits am 17. Dezember 2002 stimmte das hessische Kabinett, alle damals im hessischen Landtag vertretenen Parteien, der Vorlage zur Einrichtung eines auf Dauer angelegten ressortübergreifenden Netzwerks gegen Gewalt zu. Dieses wird seither getragen von der Hessischen Staatskanzlei, dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, dem Hessischen Kultusministerium, dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration sowie dem Hessischen Ministerium der Justiz.

Gewalt sind « Sexualisierte Gewalt « Gewalt im Namen der Ehre « Medienkompetenz « Mobbing-Cybermobbing « Gewaltprävention im Kontext Zuwanderung

10.06.2021: Online-Veranstaltungsreihe Medientage Bergstraße „Fake News und Hate Speech – Erkennen und Handeln“ (Zoom) 11.06.2021: Online-Workshop im Rahmen der Medientage Bergstraße „Trainieren von Digitale Zivilcourage mit LOVE-STORM“ (Zoom) 08.09.2021: Online-Fachtag „Gewalt im Namen der Ehre“ (bigbluebutton) 16.09.2021: Landesweite Fachtagung „Vielfalt in der Gesellschaft“ (geplant als Präsenzveranstaltung in Kassel) 10.11. & 11.11.2021: O nline-Fachnachmittage „Mobbing-Cybermobbing“ – Erkennen, Handeln, Helfen – (bigbluebutton)

Die Anmeldemodalitäten werden auf der Homepage bekanntgegeben.

seit 30 Jahren

Veranstaltungen des Netzwerks gegen Gewalt

Entspannt Richtung Sommer ... Das neue

Swing3 urban ab 3.749,– Euro

Ab Lager lieferbar Luftpumpe Fahrradhandel GmbH Heidelberger Landstr. 190 64297 Darmstadt-Eberstadt

www.luftpumpe.de · Tel.: 0 61 51 / 29 18 84 Mo - Fr 9 –18.30 Uhr & Sa 9 –14 Uhr Mittwoch Ruhetag


Polizeipräsidium Südhessen

31

Die eigenen Programme Prävention im Team (PiT Hessen) und Gewalt-Sehen-Helfen (GSH) zur Stärkung der Zivilcourage sind fester Bestandteil der landesweiten Präventionsarbeit des Netzwerks gegen Gewalt

Gewalt-Sehen-Helfen

Gewalt-Sehen-Helfen ist ein kommunales Gewaltpräventionsprogramm und wendet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Berücksichtigt wird der gesamtgesellschaftliche Ansatz mit der Grundannahme, dass Menschen auch in gewaltträchtigen und potentiell für sie gefährlichen Situationen helfen können und helfen wollen. GewaltSehen-Helfen verfolgt einen konsequent gewaltfreien, deeskalierenden, opferzentrierten und gemeinwesenorientierten Ansatz. In Bürgerseminaren setzen sich Teilnehmende in Theorie und Praxis intensiv damit auseinander, wie sie vermeiden Opfer zu werden und wie sie Anderen in Notsituationen helfen können.

PIT – Prävention im Team

Aufgabe des Programms ist es, Schüler*innen der Jahrgänge sechs, sieben oder acht (nach Bedarf der jeweiligen Schüler*innen) in die Lage zu versetzen, individuell und gewaltfrei auf gewaltbesetzten Situationen des öffentlichen und öffentlich digitalen Raums zu reagieren und angemessen zu handeln. Bei der Umsetzung des Programms wird auch hier der gesamtgesellschaftliche Ansatz berücksichtigt und im Team, bestehend aus zwei Lehrkräften, je einem Mitglied der Polizei und der Jugendhilfe, innerhalb eines Schuljahres an mehreren Tagen umgesetzt. Derzeit nehmen ca. 100 Schulen an dem Programm teil, darunter auch die ErichKästner-Schule, Ernst-Elias-Nibergall-Schule und die Mornewegschule aus Darmstadt sowie die Ernst-Reuter-Schule aus Groß-Umstadt.

Weitere Einzelheiten zum Programm gibt es unter netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de Mit vielfältigen Maßnahmen und Möglichkeiten setzen wir unsere Ziele landesweit um. Darunter fallen beispielsweise die Durchführungen von Fachtagungen, Workshops, Initiierung und Unterstützung von Ausstellungen, Präventionsprogrammen und Projekten, Erstellung von Konzepten, Publikationen und Flyern, Mitwirken in regionalen und überregionalen Arbeitskreisen und Netzwerken, Entwicklung und Umsetzung von Konzeptionen zur Fortbildung für Lehrkräfte und die Schulsozialarbeit.

Aufgaben auf einen Blick:

In jedem Polizeiflächenpräsidium wurden Regionale Geschäftsstellen des Netzwerks gegen Gewalt eingerichtet.

Geschäftsstelle Südhessen: Die Geschäftsführerin: Martina Schmiegelt Orangerieallee 12 64285 Darmstadt 0 61 51 - 969 40 41 Ngg.ppsh@polizei.hessen.de Ich bin zuständig für die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Landkreis Darmstadt-Dieburg, GroßGerau, Bergstraße und den Odenwaldkreis. Gerne können Sie mich direkt kontaktieren oder sich auf der Homepage weiter über die Arbeit des Netzwerkes unter https://netzwerk-gegen-gewalt. hessen.de informieren. Zu unseren Themen finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die ebenfalls auf unserer Seite eingestellt werden.


32

Film & Seriencheck

Netflix, Amazon Prime, Sky & Mediatheken

Die Zeit nach der Tagesschau galt seit Generationen als gesetzt: 20.15 Uhr, die Prime-Time im Deutschen Fernsehen – ob der sonntägliche Tatort oder samstags “Wetten, dass…?”. Letzteres ist Geschichte, allenfalls und wenn überhaupt taugt der Tatort am Sonntag noch zum gemeinsamen Lagerfeuer im eigenen Wohnzimmer. Denn kostenpflichtige Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Pri-

me, Angebote von Sky oder die umfangreichen Mediatheken vor allem von ARD und ZDF bieten Zeitlos-TV ohne Ende. Vor allem Serien sind beliebt – aber auch Filmklassiker, zu jeder Zeit abrufbar, werden immer wieder gerne gesehen. VORHANG AUF möchte in loser Folge künftig auf einige Serien-Highlights der Streaming-Dienste und in Mediatheken hinweisen.

The Woman in the Window Aufgewärmt am Fenster

Amy Adams als Anna Fox. alle Fotos: Melinda Sue Gordon.

Alles schon mal dagewesen? Ja, denn "The Woman in the Window" erinnert sehr an den Hitchcock-Klassiker "Das Fenster zum Hof" mit James Stewart und Grace Kelly. Der aktuell bei Netflix ausgestrahlte Mystery-Thriller basiert auf A. J. Finns Bestseller aus dem Jahr 2018 und sollte eigentlich im Mai 2020 in die Kinos kommen. Corona sorgte dafür, dass es (auch bei diesem Film) anders kam. Dann eben Netflix. Das passt, denn ob Regisseur Joe Wright im Kino mit "The Woman in the Window" großer Erfolg beschieden worden wäre, darf bezweifelt werden.

Gary Oldman als böser Nachbar Alistair Russell und Brian Tyree Henry als Kommissar Little.

Letztlich sind es die Darsteller, die das Einschalten dann doch lohnen: Besonders Amy Adams' Spiel zuzusehen, lohnt: Sie ist seit Anfang der 1990er Jahre in vielen Produktionen zu erleben und wurde mehrfach für einen Oscar nominiert, doch der ganz große Erfolg wird ihr wohl auch mit "The Woman in the Window" versagt bleiben. Im Film ist ihre Anna immer wieder Rotwein trinkend vor dem Fernseher zu sehen, wenn sie sich HollywoodKlassiker aus der guten alten Kino-Zeit ansieht. Traurig und textsicher.

Wer "The Woman in the Window" einschaltet, ohne Hitchcocks "Fenster zum Trotz Schauspielerin Amy Adams, die als Anna Fox beobachtet aus ihrem Fenster die Nachbarn. Hof" zu kennen, mag sich gut unterhalten Kinderpsychologin Anna überzeugt: Gefühlen. Das ist schon viel wert. Wertvoller fangen in ihrer New Yorker Wohnung, weil allerdings ist ohne Zweifel das Original. Diesen Klassiker fast 70 an einer Angststörung leidend, beobachtet Anna das Leben ihrer Jahre später aufzuwärmen, ist grandios missglückt. Nachbarn und wird schließlich Zeugin eines Gewaltverbrechens Frank Horneff im Haus gegenüber. Problem: Der schrulligen Frau will ihre Beobachtung niemand so recht glauben und so geht sie selbst auf die Die Fakten: Suche nach der Wahrheit und stößt dabei auf Zufälligkeiten und auf The Woman in the Window das vermeintliche Opfer, das, quicklebendig allerdings nichts mit der Crime, Drama. Mystery Frau zu tun hat, mit der Anna wenige Abende zuvor noch auf einige USA 2020 1 Stunde, 40 Minuten Gläser Wein zusammen war.


Netflix, Amazon Prime, Sky & Mediatheken

Film & Seriencheck

33

Kein Friede den Toten

Spannend und brutal: Ein blutiges Puzzle

Mario Casas als Mat mit seiner Frau Olivia (Aura Garrido), die als Candance als Prostituierte arbeitete.

Miki Esparbé als Zuhälter Aníbal und Martina Gusmán als Prostituierte Kimmy. Alle Fotos QUIM VIVES

Nach "Ich schweige für Dich" und "Das Grab im Wald" bietet Netflix aktuell mit der spanischen Krimi-Serie "Kein Friede den Toten" eine weitere Vorlage des Erfolgsautors Harlan Coben an.

Der folgenschwere Anruf von Olivias Handy und die tote Nonne haben auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun - doch die Wege und Geschichten der Beteiligten kreuzen sich im Laufe der acht aufwühlenden Folgen und so wird klar: Nichts geschieht zufällig und alles hängt Spannungsgeladen ist dieses Serien-Highlight durch mit allem zusammen - auch die Biografie von Olivia, die seine unterschiedlichen Erzählperspektiven einer brutalen Alexandra Jiménez ist Story – mit durchweg sehenswerten Darstellern: Als Mat Kommissarin Lorena Ortiz. sich als Candance Russo mit ihren Freundinnen aus der Prostituierten-Szene dem skrupellosen Zuhälter Anibal (Mario Casas) sich bei einem Streit vor einem Club ein(Sam Feuer) entgegenstellt, der einflussreiche Männer mit Filmbändern mischt, um zu schlichten, wird er selbst zum Mörder. Neun Jahre später aus brutalen Sexorgien mit minderjährigen Mädchen erpresst. So geht kommt er aus dem Knast und will von da an nichts mehr dem Zufall es Schlag auf Schlag, folgt Katastrophe auf Katastrophe, Leiche um überlassen. Er ist glücklich mit seiner Frau Olivia (Aura Garrido), die ist Leiche. Das anzusehen, erfordert hohe Aufmerksamkeit, keine Angst vor schwanger und die beiden haben ihr Traumhaus in Sicht. brutalen Sequenzen und jede Menge Nervenstärke. Doch jede der acht Doch um ihre glückliche Zukunft zu zerstören, genügt ein Anruf mit Folgen lohnt sich - und fügt sich am Ende zu einem blutigen Puzzle zudramatischen Folgen von Olivias Handy. Was nun folgt, sind Irrungen und Wirrungen, Schläge, Tote - und die mit der eigenen Vergangenheit sammen. Frank Horneff schwer belastete Ermittlerin Lorena Ortiz (Alexandra Jiménez), die den Die Fakten: Mord an einer Nonne aufklären soll - ein Mord, der zunächst wie ein Selbstmord aussieht. Kein Friede den Toten | The Innocent (Harlan Coben) Dramaserie, Spanien 2021 | Acht Folgen, je 50 Minuten

ab 28.5.: Panic

Nichts für schwache Nerven Die Amazon Original Serie spielt in einer texanischen Kleinstadt, in der jeden Sommer die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse in einer Reihe von Herausforderungen gegeneinander antreten. Den Gewinner erwartet ein großer Preis. Sie glauben, dass diese Spiele ihre einzige Chance sind, ihrem bisherigen Leben zu entkommen und es zu verbessern. Doch in diesem Jahr haben sich die Regeln geändert – das Preisgeld ist höher als je zuvor und das Spiel ist noch gefährlicher geworden. Die Teilnehmer

werden mit ihren tiefsten, dunkelsten Ängsten konfrontiert und müssen entscheiden, wie viel sie bereit sind zu riskieren, um zu gewinnen. „Panic“ stammt von der Autorin Lauren Oliver, die sich höchstpersönlich um die Umsetzung ihres eigenen Bestseller-Romans aus dem Jahr 2017 kümmert. red

Die Fakten: Eine Staffel mit insgesamt zehn Folgen à 60 Minuten | sieben von zehn Folgen erhielten die Altersfreigabe "ab 16 Jahren"

© 2021 Matt Lankes/Amazon Studios


34

Tatort-Vorschau

Die Krimi-Sonntage vor der Sommerpause:

Tatort und Polizeiruf vor der Sommerpause

Sonntag, 6. Juni, 20:15 Uhr:

Sonntag, 20. Juni, 20:15 Uhr:

Frau Schrödingers Katze (BR)

Bild: rbb/Gordon Muehle

Die dritte Haut (RBB)

es voraussichtlich erst Ende August. Bis dahin gibt es die Fußball-Europameisterschaft – und Krimi-Wiederholungen. Frank Horneff

Bild: BR/Geißendörfer Pictures/Hendrik Heiden

Ein neuer Tatort-Fall aus Berlin und ein Polizeiruf aus München bilden den Abschluss der Krimi-Sonntagabende im ERSTEN vor einer langen Sommerpause. Neue Folgen gibt

Die beiden Kommissare Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke) werden in ihrem jüngsten Fall mit dem Berliner Mietenwahnsinn konfrontiert: Otto Wagner muss mit seiner Familie nach Übernahme des Mietshauses durch Ceylan Immobilien seine Wohnung verlassen. Was einst vereinbart war, gilt nicht mehr, es stehen Luxussanierungen an und die Umwandlung in teure Eigentumswohnungen. Dagegen regt sich Widerstand, vier betroffene Mietparteien wollen nicht weichen und an ihren bezahlbaren Wohnungen festhalten. Sie kämpfen gemeinsam gegen die Ungerechtigkeiten auf dem Berliner Wohnungsmarkt und für den Erhalt ihrer „dritten Haut“, ihren vier Wänden, die mehr als ein Zuhause sind. Nina Rubin und Robert Karow haben mit ihrer Mordkommission einen neuen Fall, als der Juniorchef der Immobilienfirma, Cem Ceylan, tot vor dem umkämpften Haus im Berliner Wedding aufgefunden wird. Nach diesem Berliner Tatort folgen noch zwei weitere mit Meret Becker als Nina Rubin. Voraussichtlich im Frühjahr 2022 soll es den letzten Tatort mit Becker geben, im Sommer 2022 ermittelt Mark Waschke als Robert Karow alleine und Ende 2022 hat die preisgekrönte Charakterdarstellerin Corinna Harfouch an der Am 13. Juni zeigt DAS ERSTE zur Tatort/ Seite von Mark Polizeiruf-Zeit das Fußball-EuropameisterWaschke ihre Erschaftsspiel Niederlande-Ukraine aus mittler-Premiere in Amsterdam. Am 27. Juni geht es in die der Hauptstadt. Sommerpause der Wiederholungen: Den Auf-

Es ist sicher nicht einfach, einem Schauspieler wie Matthias Brandt (als Polizeiruf-Ermittler Hanns von Meuffels 15 Fälle zwischen 2011 und 2018) zu folgen. Der Österreicherin Verena Altenberger ist das als Polizeioberkommissarin Elisabeth Eyckhoff in ihren beiden Fällen bislang mit Bravour gelungen: Sowohl mit ihrer Premiere „Der Ort, von dem die Wolken kommen“ als auch mit „Die Lüge, die wir Zukunft nennen“ konnte Altenberger eigene Akzente setzen. Im Sommer 2021 wird sie bei den Salzburger Festspielen an der Seite von Lars Eidinger („Borowski und der stille Gast“, Tatort 2012, unvergessen) als Buhlschaft im „Jedermann“ zu erleben sein. Doch zunächst sucht sie als „Bessie“ Eyckhoff nach der entlaufenen Katze von Johanna Schrödinger (Ilse Neubauer) – und ahnt nicht, dass die Katze der Schlüssel zur Lösung eines FahrerfluchtDramas ist. Die Polizeioberkommissarin, die als unkonventionell und spontan gilt, auf Partys oft die Letzte ist und am liebsten mit dem Pförtner Karten spielt, erkennt: Alles ist mit allem verbunden. Und um das herauszufinden, braucht es den ungewohnten Blick. Die Ermittlerin schert aus der polizeilichen Alltagsroutine aus und beschreitet neue Denk- und Ermittlungswege. Der Titel „Frau Schrödingers Katze“ bezieht sich ja augenzwinkernd auf das quantenphysikalische Gedankenexperiment des Physikers Erwin Schrödinger: „Ist die Katze in der Kiste nun tot oder lebendig? Solange wir nicht in die Kiste blicken, ist die Katze tot und lebendig zugleich. Erst der Blick in die Kiste zwingt das Universum zur Entscheidung“, sagt Regisseur Oliver Haffner dem Bayerischen Rundtakt macht das Altenpflegerin-Drama „Anne funk vor der Ausund der Tod“ aus 2019 mit den Stuttgarter strahlung seiner Hauptkommissaren Thorsten Lannert (Richy ersten Polizeiruf-Inszenierung. Müller) und Sebastian Bootz (Felix Klare).


SPIELETIPP COMIC-TIPP

Familie & Co

Mi

Switch & Signal Der Autor wollte das Gefühl, eine Modelleisenbahn zu steuern, auf einen Spielplan bringen. Das ist ihm mit diesem kooperativen Spiel gut gelungen. Die Aufgabe besteht darin, mehrere Züge so durch Europa zu steuern, dass sie in bestimmten Städten Waren aufnehmen und diese nach Marseille bringen. Welche und wie viele Züge fahren, bestimmt ein Kartenstapel. Die Reihenfolge liegt immerhin in der Hand der Spieler. Die Geschwindigkeit der unterschiedlich schnellen Züge wird mittels Würfeln bestimmt. Bevor die Züge fahren, müssen die Spieler in ihren Zügen die Weichen (Switch) und Signale so stellen, dass es möglichst zu keinen Kollisionen kommt und der Warentransport sicher gestellt ist. Allerdings hat man da auch keine ganz freie Hand, denn Aktionskarten geben die Möglichkeiten vor. Da kann es schon mal vorkommen, dass man gerade keine Weiche stellen kann, die unbedingt umgestellt werden sollte. Zu viele Fehler sollte man sich nicht erlauben, denn das führt zu Zeitstrafen. Immerhin darf man dreimal in einer Partie einen Helfer für bestimmte Situationen einsetzen. Ist der Zugkartenstapel aufgebraucht, endet die Partie. Für Abwechslung ist auch gesorgt: erfahrenere Spieler losen die Startorte der Züge aus oder erschweren die Aufgabe durch Reduzieren der Fahranweisungskarten für die Züge. Auf der Rückseite des Spielplans ist außerdem eine Nordamerika-Karte, auf der die Waren nach New York und San Francisco gebracht werden müssen. Michael Blumöhr

ch ael Blu m ö

Werbung

hr

Das unsichtbare Raumschiff Die Invisibility 2 ist auf dem Jungfernflug und der neuartige Unsichtbarkeitsmodus funktioniert. Nur blöd, dass wirklich alles unsichtbar ist und der Modus sich nicht mehr ausschalten lässt. Die Besatzung sieht sich nicht, sämtliche Steuerelemente kann man nur tasten und der Weg zum Maschinenraum ist auch nur schwierig zu finden. Dazu kommen Meteoritenfelder, feindliche Raumschiffe, die hochgewürgten Haarballen des technischen Offiziers Honk und noch ein unheilvoller Countdown. Wie findet sich die Besatzung im Dunkeln zurecht? Dieses verrückte Weltraumabenteuer findet (fast) vollständig ohne Bilder statt. Der für Leseanfänger zu empfehlende Comic regt die Vorstellungskraft an und macht einfach Spaß. Michael Blumöhr Kreativer Comic ohne Bilder: Kopfkino pur

n P atrick Wirbeleit, Andrew Matthews (Text), Uwe Heidschötter (Zeichnungen), Kibitz Verlag, 80 Seiten, 15 Euro, ab 6 Jahre

Werbung

n „Switch & Signal“ von David Thompson, Kosmos, 2 – 4 Spieler, (auch solo) ab 10 Jahre

Foto: Kosmos

35



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.