Ingmar Villqist

Page 1

INGMAR VILLQIST

5.

Fotografiert von Wanda Korfanty-Bednarek und Eugen Bednarek


INGMAR VILLQIST Hinter dem Pseudonym Ingmar Villqist verbirgt sich der polnische Dramatiker, Regisseur, Schriftsteller und Kunstgeschichtsprofessor Jaroslaw Swierszcz. Geboren 1960 in Königshütte (Oberschlesien), studierte er in Breslau Kunstgeschichte. In den letzten Jahren avancierte er zu einem der originellsten zeitgenössischen polnischen Dramatiker. Seine Theaterstücke werden an den großen polnischen Theaterhäusern aufgeführt und fanden auch den Weg in andere europäische Länder (u.a. Aufführungen in London, Paris, Mailand, Bonn, Prag, Sarajevo). Zu seinen Stücken gehören u.a. „Helmütchen“, „Entartete Kunst“, „Oskar und Ruth“, der Einakterzyklus „Anaerobier“ und „Der Fall der Stadt Ellmit“. Sein Stück „Helvers Nacht“, 2000 im Teatr Powszechny in Warschau uraufgeführt, war bei der Bonner Biennale 2002 zu Gast und wurde im Mai 2004 am Staatstheater Wiesbaden erstmals in deutscher Sprache aufgeführt. Sein Monodrama VERNISSAGE wurde im November 2004 im Zechentheater der Essener Zeche Königin Elisabeth uraufgeführt. Im April 2006 fand im Essener Katakombentheater die deutschsprachige Erstaufführung seines Stückes OSKAR UND RUTH statt. Die Stücke von Ingmar Villqist betreffen die Anatomie menschlicher Gefühle: Liebe und Hass, Abhängigkeit und Leidenschaft. Er erregt Aufsehen, denn er beschäftigt sich mit Themen wie Toleranz, Andersartigkeit und Verschlossenheit. Ingmar Villqist beim Fotografieren vor der Marktkirche in Essen Eugen Bednarek 2007 Titelseite:

Porträt Ingmar Villqist Eugen Bednarek 2006


INGMAR VILLQIST

5.

Fotografiert von Wanda Korfanty-Bednarek und Eugen Bednarek


Autoren EUGEN BEDNAREK

WANDA KORFANTY-BEDNAREK Seit 2004 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin, Web- und Printdesignerin. Sie leitet die Kleine Malschule als Mitgestalterin des Projektes Zeche Königin Elisabeth. Sie präsentierte ihre Arbeiten in mehreren Einzelausstellungen und nahm an mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen teil, z.B: „LICHTSPIELE”, Kleine Galerie in der Zeche Königin Elisabeth, 2004; Essen COMPUTER ART BIENALERzeszow, Polen,2006; „Spuren des Feuers“- im Westfälischen Industriemuseum Henrichshütte – Historischer Teil Gebläsehalle,2008.

Der Diplom Graphik-Designer studierte an der Kunstakademie Krakau. Seit 1985 arbeitet er als freischaffender Kunstmaler, Bühnenbildner, Illustrator, Fotograf, Entwickler von Kunstprojekten, Literaturübersetzer und Kunstlehrer. Er ist der Ideengeber und Leiter des Projektes Zeche Königin Elisabeth in Essen-Frillendorf. Er war Teilnehmer von zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen und wirkte bei verschiedenen Theater-, Film- und Kunstprojekten mit. Seine Plakate sind in vielen internationalen Sammlungen zu finden, z.B. im Postermuseum in Lahti (Finnland), im Museum of Modern Art Toyama (Japan), im Plakatmuseum in Warschau und im Museé de la publicité in Paris.

Seit 2003 begleitet das Künstlerpaar fotografisch den polnischen Dramatiker und Ressiseur Ingmar Villqist bei seinen Inszenierungen und Reisen.

Porträt Wanda und Eugen Ingmar Villqist 2006


Ein Doppelporträt an der Wolnosci Straße in Königshütte Eugen Bednarek 2004


Mit Eugen Bednarek und Olo Walicki bei den Proben zu „Der Fall der Stadt Ellmit“ in Danzig Wanda Korfanty-Bednarek 2003


An der Dluga StraĂ&#x;e in Danzig Eugen Bednarek 2003


Am Meer in Sopot Wanda Korfanty-Bednarek 2003


Bei der Bühnenbildbesichtigung zu „Der Fall der Stadt Ellmit“ in Danzig Eugen Bednarek 2003


In einer Poststelle in Danzig Eugen Bednarek 2003


Am Meer in Sopot Wanda Korfanty-Bednarek 2003


Bei den Proben zu „Der Fall der Stadt Ellmit“ in Danzig Eugen Bednarek 2003


Bei den Proben zu „Der Fall der Stadt Ellmit“ in Danzig Eugen Bednarek 2003


In einer Pause bei den Vorbereitungen zur Inszenierung „Der Fall der Stadt Ellmit“ in Danzig. Das Einstudieren des Monodramas „Vernissage“ Eugen Bednarek 2003


Nach der Premiere von „Der Fall der Stadt Ellmit“ in Danzig Wanda Korfanty-Bednarek 2003


Nach der Aufführung der Inszenierung „Der Fall der Stadt Ellmit“ in Danzig. Es wird weiter an der Inszenierung des Monodramas „Vernissage“ gearbeitet. Wanda Korfanty-Bednarek 2003


Am Strand in Danzig Wanda Korfanty-Bednarek 2003


Kurz vor der Aufführung von „Präparaten“ in Danzig Eugen Bednarek 2003


Mit Julia Kornacka in Danzig Eugen Bednarek 2003


Zuhause in KĂśnigshĂźtte Eugen Bednarek 2004


Zuhause in KĂśnigshĂźtte Eugen Bednarek 2004


Mit Mutter und Zbigniew Stangrecki in KĂśnigshĂźtte Eugen Bednarek 2004


In KĂśnigshĂźtte mit Gordon Strahl Eugen Bednarek 2004


Im Teatr Slaski in Kattowitz Eugen Bednarek 2004


Bei den Proben zu „Vernissage“ in Kattowitz Eugen Bednarek 2004


In Königshütte vor der Haustür an der Dlugastraße Eugen Bednarek 2004


Mit Olo Walicki in Danzig Eugen Bednarek 2004


Mit Jacek Labijak, Maciej Zabielski und Maciej Nowak auf Hel Eugen Bednarek 2004


In Kattowitz Eugen Bednarek 2005


In Kattowitz Eugen Bednarek 2005


Bei den Dreharbeiten zum Film „Helmütchen“ in Kattowitz Eugen Bednarek 2005


Mit Maria Mielnikow, Maciej Zabielski und Marcin Czarnik bei den Dreharbeiten zum Film „Helmütchen“ Eugen Bednarek 2005


Mit Adam Sikora bei den Dreharbeiten zum Film „Helmütchen“ Eugen Bednarek 2005


Bei den Dreharbeiten zum Film „Helmütchen“ Eugen Bednarek 2005


Mit Maciej Zabielski bei den Dreharbeiten zum Film „Helmütchen“ Eugen Bednarek 2005


Das Film-Team bei den Dreharbeiten zum Film „Helmütchen“ Eugen Bednarek 2005


Bei den Dreharbeiten zum Film „Helmütchen“ Eugen Bednarek 2005


Mit Rafal Kronenberger und Tamara Arciuch bei den Dreharbeiten zum Film „Helmütchen“ Eugen Bednarek 2005


Mit Ute Schorlemmer, Agata Grzenia, Charis Nass, Ingo Biermann und Marek Jera bei der Lesung in Essen Eugen Bednarek 2006


Mit Ingo Biermann bei den Proben zu „Oskar und Ruth“ in Essen Eugen Bednarek 2006


Mit Charis Nass und Ingo Biermann bei den Proben zu „Oskar und Ruth“ in Essen Eugen Bednarek 2006


Mit Charis Nass und Ingo Biermann bei den Proben zu „Oskar und Ruth“ in Essen Eugen Bednarek 2006


Mit Eugen Bednarek nach den Proben zu „Oskar und Ruth“ in Essen Wanda Korfanty-Bednarek 2006


Mit Eugen Bednarek, Charis Nass, Ingo Biermann und Agata Grzenia nach der Premiere von „Oskar und Ruth“ im Katakomben-Theater in Essen Wanda Korfanty-Bednarek 2006


Mit Uwe Friedrichsen und Eugen Bednarek nach der Premiere von „Oskar und Ruth“ im Katakomben-Theater in Essen Wanda Korfanty-Bednarek 2006


Mit Norbert Bednarek in Essen Eugen Bednarek 2006


In einem CafĂŠ in Essen Eugen Bednarek 2006


In einem CafĂŠ in Essen Eugen Bednarek 2006


An der RĂźttenscheider StraĂ&#x;e in Essen Eugen Bednarek 2006


In Essen Eugen Bednarek 2006


In einem CafĂŠ in Essen Eugen Bednarek 2006


In einem Museum in Bottrop Eugen Bednarek 2006


Vor der Marktkirche in Essen Eugen Bednarek 2006


In der Marktkirche in Essen Eugen Bednarek 2006


In der Marktkirche in Essen Eugen Bednarek 2006


An der RĂźttenscheider StraĂ&#x;e in Essen Wanda Korfanty-Bednarek 2007


In der ehemaligen Galerie Krzysztofory in Krakau Wanda Korfanty-Bednarek 2008


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.