VFMK Katalog 2012/2013

Page 1

2012 / 2013 Neuerscheinungen — New Releases I


Michael Pfrommer Alon Levin

Alexandra Bircken Keren Cytter

Ricarda Roggan

Nina Canell Kathrin Sonntag

Kitty Kraus Alexander Wolff Bernd Ribbeck Alicja Kwade Klara LidĂŠn Michael Riedel Simon Fujiwara Matti Braun

Marcellvs L. Suse Weber Mandla Reuter

Jan Paul Evers Jorinde Voigt Natalie Czech Olaf Holzapfel II


Editorial Liebe Freunde des Verlags für moderne Kunst, in den Farben der Publikation zur Aus­ stellung »Made in Germany Zwei« und inmitten der beteiligten Künstler, die wir Ihnen auf den Um­schlag­innen­­­seiten auflisten, wollen wir Sie zur Vorstellung unseres neuen Verlagsprogramms ein­ laden. Die bemerkenswerte und viel­ diskutierte Schau in Hannover spiegelt sich in diesem Katalog, der in hervor­ ragender Druck­qualität zweifelsfrei einen be­achtenswerten Quer­schnitt aktuellen Kunstschaffens in Deutschland wieder­gibt! Unser vielfältiges, breit ge­fächertes Programm begleitet Sie auf Ihrer Lese­tour in die unterschiedlichsten Gebiete: Im »Film der Antworten« be­ suchen Sie eine Benediktinerinnen­abtei; der »Erinnerungsort Turnertempel« in Wien und »inges idee« sowie das De­ part­ment für öffentliche Erscheinungen führen Sie in den öffentlichen Raum hinaus bis zu »Hong Kong Artists«; oder Sie treten mit »10.000 Stunden« aus dem Zwischenbereich von Kunst und Hand­­­werk direkt ein in die aufregende Welt des Designs »MADE 4 YOU«. Die Kataloge der Kunsthalle Wien führen Sie mit William S. Burroughs zurück in die BeatGeneration und in die bunte, poetische »Parallelwelt Zirkus«.

zu Strawalde, Rainer, Krauskopf, Solari u. a. m.), Collage (»Manifesto Collage«), Fotografie (Candida Höfer), Film, Installation, Aktionskunst, Skulptur, Kunst im öffentlichen Raum u. v. a. m. umfassen. Unsere Publikationen widmen sich konsequent der zeitgenössischen Kunst und dem aktuellen Kunstschaffen. Wir laden Sie ein, an hochkarätigen Ausstellungen teilzuhaben, mit Mono­ grafien und Einzeldarstellungen Künstle­ r­innen und Künstler kennen­zulernen. Gemeinsam mit Nürnberger Studenten und deren Professoren können Sie das 350-jährige Jubiläum der ältesten Kunstakademie im deutschsprachigen Raum feiern. Schauen Sie sich um! Wir sind überzeugt, dass Sie wieder interessante Entdeckungen in unserem Angebot machen können. Am Ende der Vorschau haben wir Highlights aus unserer Backlist für Sie zusammengestellt. Sie erhalten unsere Bücher in allen Buchhandlungen oder können sie auch direkt auf unserer Website bestellen. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Verlag für moderne Kunst

Damit sind nur wenige Beispiele genannt. Genauso vielfältig und spannend sind die künstlerischen Medien, die Zeichnung (»Erster Internationaler Faber-Castell Preis für Zeichnung«), Malerei (Monografien

1

editorial


2

Alicja Kwade, »Durchbruch durch Schwäche«, 2011, Courtesy Johann König, Berlin


Made in Germany Zwei Internationale Kunst in Deutschland

Der Katalog »Made in Germany Zwei« begleitet die zweite große gemeinsam vom Sprengel Museum Hannover, der kestnergesellschaft und dem Kunstverein Hannover kuratierte Überblicksausstellung junger deutscher und internationaler Künstlerinnen und Künstler, die ihren Arbeitsmittelpunkt in Deutschland haben.

»Made in Germany Zwei –  ein herausragendes Kunstereignis« David McAllister, Niedersächsischer Ministerpräsident, Grußwort

»Kunst verorten und ihr trotzdem alle Freiheiten lassen!« Joachim Gauck, Bundespräsident, Grußwort

Herausgeber Sprengel Museum Hannover, kestnergesellschaft, Kunstverein Hannover TEXT Martin Germann, Kathrin Meyer, Maria Muhle, Carina Plath, Gabriele Sand, Yann Chateigné Tytelman

Deutsch / Englisch 272 Seiten, 380 Abb. in Farbe Klappenbroschur, 27 × 21 cm Euro 35,– ISBN 978-3-86984-334-6

Wie bereits vor fünf Jahren ist dieses Aus­ stellungsformat als eine Art »Gegenpol« zur documenta inszeniert und präsentiert 44 Positionen. Mit zahlreichen Abbildungen und konzisen Beschreibungen werden die vielfältigen und eindrucks­vollen Werke vorgestellt. In sechs Kapitel gegliedert, die aktuelle Fragestellungen und Arbeits­ weisen subsumieren, beschreiben Kunst­­historiker thematische und formale Schwerpunkte und setzen inhaltliche Klam­ mern der Präsentation und Interpretation. So dokumentiert die Publikation auch über die Ausstellung hinaus einen Quer­ schnitt aktuellen Kunstgeschehens.

Ausstellung Sprengel Museum Hannover, kestnergesellschaft, Kunstverein Hannover 17. 5. – 19. 8. 2012

3

neuerscheinungen


4


Manifesto Collage Über den Begriff der Collage im 21. Jahrhundert

In der zeitgenössischen Kunst erlebt die Collagetechnik schon seit Längerem eine Renaissance: Das gilt sowohl für die traditionellen Methoden des Klebens, Übermalens und Verfremdens vorge­ fundener Bilder als auch für das Prinzip des Samplings durch den Einsatz neuer, computergestützter Medien. Die private Kunstsammlung »About Change, Collection« von Christiane zu Salm konzentriert sich auf Werke, die das Collageprinzip in den Mittelpunkt ihres künstlerischen Handelns stellen. Darunter befinden sich Arbeiten zahlreicher renom­ mierter internationaler Künstler. Die umfassende Publikation »Manifesto Collage« beschäftigt sich mit der Collage in unterschiedlichsten Gattungen und Medien und stellt Werke aus den An­ fängen des 20. Jahrhunderts aktuellen Arbeiten gegenüber. Sie vermittelt einen

Überblick über die Tradition und Entwicklung einer zentralen künstlerischen Ausdrucksform. Internationale Wissenschaftler wie unter anderen Horst Bredekamp, Henning Ritter, Werner Spies oder Matthias Winzen tragen mit profunden Essays dazu bei, dass nun mit der reichbebilder­ ten Publikation ein Standardwerk zur Collage des 21. Jahrhunderts vorliegt. Künstler: Birgit Brenner, Meg Cranston, Raphael Danke, Haris Epaminonda, Ceal Floyer, Ellen Gallagher, Raoul Hausmann, Jörg Herold, Gregor Hildebrandt, Thomas Hirschhorn, Hannah Höch, Oliver Laric, Jon Kessler, Douglas Kolk, Tobias Rehberger, Martha Rosler, Kurt Schwitters, Dash Snow, Frank Stella, Tal R, Gert und Uwe Tobias

Herausgeber Christiane zu Salm TEXT Cornelius Borck, Ralf Burmeister, Thomas Köhler, Annelie Lütgens, Henning Ritter, Martha Rosler, Christiane zu Salm, Peter Stohler, Heidy Zimmermann INTERVIEW Henning Ritter im Gespräch mit Werner Spies, Ralf Burmeister im Gespräch mit Ernest Wichner, Horst Bredekamp im Gespräch mit Wolfgang Ernst, Peter Stohler und Matthias Winzen Deutsch / Englisch 232 Seiten, 130 Abb. in Farbe, 12 Abb. s / w Hardcover, 27,5 × 24 cm Euro 35,– ISBN 978-3-86984-340-7

Ausstellung Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin 23. 5. – 17. 9. 2012

5

neuerscheinungen


01

02

03

04

05

06

Neuerscheinungen

6


MADE 4 YOU Design für den Wandel / Design for Change

»MADE 4 YOU« veranschaulicht die Bedeutung von Design als zentrale Kom­ ponente gesellschaftlicher und technolo­ gischer Umbrüche im 21. Jahrhundert und schafft Bewusstsein für seine Rolle als treibende Kraft für den positiven Wandel. Hartmut Esslinger, Gründer von frog design und Mitherausgeber, ist einer der weltweit führenden Köpfe im Bereich strategisches Design. Für den Katalog zur gleichnamigen Ausstellung des MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien, erkundet er gemeinsam mit dem Kustoden der MAK-Sammlung Design Thomas Geisler zukunftsorientierte Projekte global agieren­ der Design-Agenturen aus verschiedenen Bereichen von Forschung und Industrie: Anhand neuer Konzepte für Mobilität, Digitale Konvergenz, Leben und Freizeit, Leben und Arbeit, Gesundheit und Überle­ ben wird veranschaulicht, wie exzellentes Design – über Ästhetik und Funktionalität hinaus – nachhaltige und erfolgreiche Lösungen für gesel­ls­ chaftliche und ökono­ mische Herausforderungen unserer Zeit bieten kann. Stimmen von Experten aus den sechs Themenfeldern geben Auskunft zu Fragen nach aktuellem und erfolgreichem Design: Was bedeutet positiver Wandel und was kann strategisches Design dabei leisten? Wie und wo entstehen die Produkte und Dienstleistungen der Zukunft?

Wie gehen wir mit der Verknappung von Ressourcen und sozialen Problemstel­ lungen um? Und was bedeuten in diesem Zusammenhang Lösungen zum Besseren? 80 vorgestellte Projekte u. a. von Apple, Audi Design Team, Bene, BMW Group DesignworksUSA, designaffairs, ETON, Ford, frog design, fuseproject, GK Design Group, Jawbone, Jimmyjane, KTM-Sportmotorcycle, Mercedes-Benz Design, Opel, Philips Design, Porsche Design, Sennheiser Siemens, Smart Design, Spirit Design, Westbahn, Whipsaw, WMF oder Zumtobel Lighting.

Herausgeber Christoph Thun-Hohenstein Hartmut Esslinger Thomas Geisler Grafik Vandasye (Georg Schnitzer, Peter Umgeher) TEXT Friedrich von Borries, Hartmut Esslinger, Thomas Geisler, Harald Gründl, Barry M. Katz, Sonia Laszlo, Jeremy Myerson, Katarina V. Posch, Hans Prihoda, Susanne Roiser und Ilse Klanner, Katja Schechtner, Caroline Seifert, Christoph Thun-Hohenstein

Deutsch / Englisch 240 Seiten, 112 Abb. in Farbe, 108 einfarbige Abb. Klappenbroschur mit offener Bindung, 29,7 × 21 cm Euro 35,– ISBN 978-3-86984-346-9

01 »Rob Hero Bugs«, 2011, Konzept für ein Spiel mit autonomen Agenten von Benjamin Cselley © Benjamin Cselley 02 »Dynamic Footwear HX1«, 2010, Studie für einen Hightech-Sportschuh von Christoph Döttelmayer © Christoph Döttelmayer 03 »Sayl Chair«, 2010, Bürostuhl mit rahmenloser Lehne von fuseproject / Yves Béhar für Herman Miller © courtesy of fuseproject 04 »KTM Freeride E«, 2011, Elektro-Crossbike von KISKA für KTM-Sportmotorcycle AG © KISKA 05 »Carrier«, 2009, Konzept für einen robotischen Rollstuhl von Julia Kaisinger, Mathias Mayrhofer, Bilge Demirci, Xiulian Benesch und Niki Iranmanesh © Julia Kaisinger, Mathias Mayrhofer, Bilge Demirci, Xiulian Benesch und Niki Iranmanesh 06 »Fidelio SoundSphere«, 2011, drahtlose Lautsprecher von Philips Design © Philips

Ausstellung MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, Wien 6. 6. – 7. 10. 2012

7

neuerscheinungen


Neuerscheinungen

8


Der nackte Mann

Mit zahlreichen Werkbeispielen zum männlichen Akt spannt die Publikation einen großen Bogen von der klassischen Moderne bis zu aktuellen Arbeiten. Der Überblick über die Tradition des Bild­ themas im 20. Jahrhundert zeigt die ein­ drucksvolle Bandbreite des künstlerischen Schaffens, das sich mit dem nackten Mann auseinandersetzt. Zunächst nur in mythologischer Verklei­ dung als Bildthema relevant, wird der männliche Akt um 1900 zum künstleri­ schen und diskursiven Handlungs- und Experimentierfeld: Der entkleidete Körper durchläuft Krisen der Identität und Phasen der Souveränität sowie Versuche der Dekonstruktion von traditi­ onellen Männlichkeitsbildern. Alternative Männlichkeitskonzepte und der Blick des Begehrens auf den männlichen Körper sind ebenso Thema wie Körperkult und -instrumentalisierung.

Die Liste der Künstler umfasst elf Jahrzehnte Kunstgeschichte und eine dementsprechend große Vielfalt der künst­ lerischen Auseinandersetzung: von Egon Schiele bis Ron Mueck und John Coplans, von Lovis Corinth bis Matthew Barney, von Erich Heckel und Karl Hofer bis Eric Fischl, von Paula Modersohn-Becker bis Maria Lassnig und Elke Krystufek, von Oskar Kokoschka bis Gelatin, von Anton Kolig bis David Hockney und Robert Mapplethorpe u. v. a. m.

HERAUSGEBER Lentos Kunstmuseum Linz, Ludwig Múzeum, Budapest TEXT Sabine Fellner, Elisabeth Nowak-Thaller, Stella Rollig, Barnabás Bencsik, Peter Weiermair, Paula Diehl, Christina von Braun, Hedvig Turai, Katalin Simon Deutsch / Englisch ca. 320 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Hardcover, 27 × 21 cm ca. Euro 40,– ISBN 978-3-86984-357-5

Ausstellung Lentos Kunstmuseum Linz 26. 10. 2012 – 17. 2. 2013 Ludwig Múzeum, Budapest 21. 3. – 30. 6. 2013

9

neuerscheinungen


10

Ulrike Ottinger, »Fräulein Mausi und Paulchen«, aus der Serie »Freak Orlando«, 1981 © Ulrike Ottinger, Courtesy Ulrike Ottinger


Parallelwelt Zirkus

Manege frei für die Welt der Akrobaten, der Clowns und der exotischen Tiere! Zeitgenössische Künstler führen uns in das Universum Zirkus ein und richten den Blick auf einen wundersamen Ort der Welterkenntnis, der Überraschungen und Sensationen, einen Ort der Poesie, aber auch der Aufregungen und des Unbeha­ gens. Neben Tieren und Akrobaten ist es aber vor allem die Figur des Clowns, die in ihrer Vielschichtigkeit zwischen gut und böse, lustig und traurig die Kunst seit jeher inspiriert. Der Zirkus hat als Parallelwelt vor allem in den unterschiedlichen Genres der Künste – etwa in Film, Literatur und bildender Kunst – seine Rolle als Projektion­sfläche gefunden. Fasziniert von der bunten (Parallel-)Welt der Akrobaten, Clowns, Artisten, Domteure und Magier, entlehnen eine Vielzahl von internationalen Künstlern, Formen, Metaphern und Figuren aus dem reichen Bildrepertoire der bunten Welt des Zirkus.

Der Katalog entfaltet ein fulminantes Panoptikum des Sehnsuchtsortes Zirkus, der immer auch einen Gegenentwurf zu gesellschaftlichen Konventionen darstellt und als solcher die engen Grenzen der Manege überschreitet. Klassiker wie »The Circus« von Charlie Chaplin oder Filme von Federico Fellini werden ebenso gezeigt wie Arbeiten von Ulrike Ottinger und aktuelle Werke von Erwin Wurm und Clifton Childree.

Herausgeber KUNSTHALLE wien, Verena Konrad, Martin Walkner

Künstler: Diane Arbus, Matthew Barney, Julien Bismuth, Rhona Bitner, Peter Blake, Olaf Breuning, Bernhard Buhmann, Alexander Calder / Carlos Vilardebo, Charlie Chaplin, Clifton Childree, Charles & Ray Eames, Federico Fellini, Daniel Firman, Thilo Frank, Jeppe Hein, Roni Horn, Anna Jermolaewa, Anna Kolodziejska, Tomasz Kowalski, Patricia Leite, Zilla Leutenegger, Ulrike Lienbacher, Jonathan Monk, Bruce Nauman, Ulrike Ottinger, Marion Peck, Ugo Rondino­ ne, Julian Rosefeldt, Joe Scanlan, Elisabeth Schmirl, Deborah Sengl, Cindy Sherman, Simmons & Burke, Kristian Sverdrup, Javier Téllez, Joe Wagner, Martin Walde, William Wegman, Nives Widauer, Erwin Wurm, Rona Yefman

Deutsch / Englisch 320 Seiten, 127 Abb. in Farbe, 25 Abb. s / w Paperback, 25 × 20 cm

Vorwort Thomas Häusle, Gerald A. Matt TEXT Matthias Christen, Synne Genzmer, Cathérine Hug, Verena Konrad, Tinatin Natsvlishvili, Birgit Peter, Angela Stief, Martin Walkner INTERVIEW Peter Blake mit Verena Konrad und Gerald A. Matt, Ulrike Ottinger mit Verena Konrad und Gerald A. Matt

Euro 38,– Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-86984-349-0 Englische Ausgabe ISBN 978-3-8684-317-9

Aktuelle Interviews mit Peter Blake und Ulrike Ottinger Ausstellung KUNSTHALLE wien 4. 5. – 2. 9. 2012

11

neuerscheinungen


Tenderness and Temperature

Das Wespen­ nest ist eine Kathedrale

Caroline Bachmann, Stefan Banz

Jean-Christophe Ammann im Gespräch mit Stefan Banz

Herausgeber Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully

Herausgeber Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully

Text Caroline Bachmann und Stefan Banz

text Jean-Christophe Ammann, Stefan Banz

Englisch 128 Seiten in Farbe Leinen, 14 × 10,5 cm

Deutsch 136 Seiten, 10 Abb. in Farbe Leinen, 14 × 10,5 cm

Euro 20,­— ISBN 978-3-86984-241-7

Bereits erschienen!

Caroline Bachmann und Stefan Banz gestalten ein fotografischmalerisches Künstlerbuch und finden in den Berliner Friedhöfen ihr Thema. In einer Verknüpfung von Fotografie und Malerei ergründen sie die Einzig­ artigkeit der parkähnlichen Friedhöfe in Berlin, die als Erholungs- und Freizeit­räume genutzt werden. Bach­ mann und Banz machen diese Orte der Trauer, Melan­cholie und Ruhe zu einem äst­hetischen Erlebnis, indem sie die Emotionen »sichtbar machen«.

Kunsthalle marcel duchamp

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-240-0

Norbert Bisky 10 Years of Painting

HERAUSGEBER Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully, Stefan Banz TEXT Christoph Doswald, Soledad Garcia, Raphael Gygax / Judith Welter

Bereits erschienen!

Der Band handelt von JeanChristophe Ammanns Lebenswerk als Kurator, Kunstexperte und Muse­ umsdirektor. Ammann spricht über seine Herkunft, sein Studium und seine Anfänge an der Kunsthalle Bern bei Harald Szeemann, erzählt von seinen langjährigen Erfahrungen als Direktor des Kunstmuseums Luzern, der Kunsthalle Basel und des MMK Frankfurt, philosophiert über Kosmo­ logie, Gegenwart und Dialektik, über Intimität, Sexualität und Pornografie, über Fotografie und Photoshop, dis­ kutiert Werke und Konzepte u. a. von Marcel Duchamp, Alberto Giacometti, Joseph Beuys, Dieter Roth, Franz Gertsch, Jeff Wall und Fischli / Weiss und analysiert schließlich Lars von Triers Film »Antichris «.

12

A Retro­spective

Deutsch / Englisch / Französisch 132 Seiten, 26 Abb. in Farbe Leinen, 14 × 10,5 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-239-4

Bereits erschienen!

Norbert Bisky malt für die Aus­ stellung in der Kunsthalle Marcel Duchamp sein jeweils wichtigstes Gemälde aus jedem Jahr zwischen 2001 bis 2011 noch einmal, aller­ dings im Kleinformat von ungefähr 12 × 6 cm! Alle diese Werke werden im Buch farbig abgedruckt, flankiert von Texten sowohl zu diesen ins kleine Format adaptierten Arbeiten als auch allgemein zum Werk Norbert Biskys von Raphael Gygax / Judith Welter (Kuratoren am Migros Museum in Zürich); Christoph Doswald (Kurator und Kunstkritiker, Zürich) und Soledad Garcia (Kunsthistorikerin aus Santiago de Chile).


Platz der Luftbrücke

Salt & Sugar ... No Sugar, No Salt

Friedrich Kittler im Gespräch mit Stefan Banz

Cildo Meireles, Antoni Muntadas Curated by Vicente Todoli

herausgeber Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully

herausgeber Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully

Text Friedrich Kittler, Stefan Banz

Text Iria Candela

Deutsch 96 Seiten, 6 Abb. in Farbe Leinen, 14 × 10,5 cm

Englisch / Spanisch 128 Seiten, 69 Abb. in Farbe Leinen, 14 × 10,5 cm

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-294-3

Bereits erschienen!

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-326-1

Diese erweiterte Neuauflage der gleich­ namigen vergriffenen Publikation aus dem Jahre 1996 erscheint anlässlich des Todes von Friedrich Kittler. Sie beinhaltet neben einer Einführung ein umfassendes und ungekürztes Interview mit Stefan Banz und Kittlers ungewöhnlichen Text »Skia­ graphia«, die Schattenschrift aus dem Jahre 2005. Das Buch vermittelt eindring­ lich, wie der scharfsinnige, provokative und schelmische Wissenschaftler dachte, sprach und was ihn interessierte.

Bereits erschienen!

Mit einer transparenten Wand teilten Cildo Meireles und Antoni Muntadas die Kunst­ halle Marcel Duchamp in zwei Räume. Auf der einen Seite türmten sie einen Berg aus Zucker, auf der anderen Seite einen Berg aus Salz auf – zwei weiße Berge, die sich scheinbar berühren, aber dennoch aus verschiedenem Material bestehen, sich nahe sind und doch ganz anders. Es ist eine wunderbare Zusammenarbeit zweier Künstler, eine Hommage auf die Freundschaft, Konversation, Landschaft, den Humor, das Wandern und Klettern und viele andere Dinge.

Es ist eine höchst unterhaltsame Einführung in sein philosophisches, literaturhistorisches und medien­ wissenschaftliches Denken.

13

Kunsthalle marcel duchamp


M. Duchamp /  V. Halberstadt Spiel im Spiel / A Game in a Game /  Jeu dans le jeu

Marcel Duchamp:1° La chute d’eau

HERAUSGEBER Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully

herausgeber Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully

Gestaltung Stefan Banz

Gestaltung Stefan Banz

TEXT Ernst Strouhal

Bereits erschienen!

Deutsch / Englisch / Französisch 176 Seiten, 70 Abb. in Farbe Leinen, 14 × 10,5 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-327-8

Ernst Strouhal, 2010 Laureat des Öster­ reichischen Staatspreises für Kulturpub­ lizistik, ist der weltweit beste Kenner von Marcel Duchamp als Schachspieler. Das Buch beinhaltet die neusten Forschungs­ ergebnisse zu diesem Thema. Ein einzig­ artiges Schachbuch für Künstler und ein Künstlerbuch für Schachspieler.

Kunsthalle marcel duchamp

Text Stefan Banz

Bereits erschienen!

Englisch / Deutsch / Französisch 364 Seiten, 164 Abb. in Farbe, 11 Abb. s / w Leinen, 14 × 10,5 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-328-5

Stefan Banz beschreibt präzise und spannend, wie Marcel Duchamp im Sommer 1946 in der Nähe von Chexbres, Schweiz, den Wasserfall Le Forestay entdeckte und warum er ihn zum Aus­ gangspunkt seines letzten großen Meisterwerks »Étant donnés« machte.

14


Aldo Walker: Logotyp

Duchamp in Philadelphia

Mit Marcel Duchamp und William Copley im Hinterkopf

Eine strategische Partnerschaft

herausgeber Aldo Walker

HERAUSGEBER Kunsthalle Marcel Duchamp, Cully

Gestaltung Stefan Banz

Gestaltung Stefan Banz

Text Stefan Banz

erscheint Herbst 2012

TEXT Michael Lüthy

erscheint Herbst / Winter 2012

Deutsch ca. 200 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Leinen, 14 × 10,5 cm

Deutsch ca. 200 Seiten Leinen, 14 × 10,5 cm

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-356-8

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-296-7

Aldo Walker (1938 – 2000) ist einer der großen Künstler, dessen Bedeutung bis heute nicht genügend gewürdigt wurde. Er entwickelte ein verblüffendes Œuvre, das sich besonders in zwei herausragen­ den Werkgruppen – den »Logotypen« (objekthafte Versuchsanordnungen) und den »Piktogrammen« (figurative Linienbil­ der) – manifestierte. Sie gehören zu den großen unentdeckten Höhepunkten der internationalen Kunst der 1970er und 1980er Jahre und zeichnen sich in Kon­ zeption, Ausdruck und Umsetzung durch eine beeindruckende Eigenständigkeit aus. Sie verkörpern stilistisch eine seltsa­ me Homogenität, Stil und Stillosigkeit ge­ hen eine neue Verbindung ein und lassen etwas entstehen, was es bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegeben hatte.

Dass Duchamp im Philadelphia Museum of Art umfassend vertreten ist, dass er dafür sein letztes, über zwei Jahrzehnte im Verborgenen hergestelltes Werk konzipierte, ist bekannt. Weniger bekannt ist, wie umfassend die Kooperation zwischen ihm und dem Museum war, seit seine Mäzene, das Ehepaar Arensberg, auf der Suche nach einer Institution für ihre Sammlung waren und ihn zum Bevollmächtigten dieser Suche machten. Duchamp wurde zum Mitentwerfer der damals entstehenden Moderne-Abteilung des Museums, was ihm zugleich ermög­ lichte, seine eigenen Werke so präzise zu installieren, wie es nur die intime Vertraut­ heit mit der Architektur, der Sammlung und dem ästhetischen Konzept des Hauses erlaubte. Das Buch erzählt die Geschichte dieser Kooperation und beleuchtet die ästhetischen Resonanzen zwischen Duchamps Werken und jenem Ort, an dem sie ihre Bleibe fanden.

15

Kunsthalle marcel duchamp


16

Tsang Kin-Wah, »The Fourth Seal – HE Is To No Purpose And HE Wants To Die For The Second Time«, 2010, digital video and sound installation


Hong Kong Artists 20 Portraits

Hong Kong ist eine der wichtigsten Städte des internationalen Kunstmarkts. Sie ist Heimat einer besonders lebendigen Kunstszene und gehört neben New York und London schon längst zu den stärksten Handelsplätzen für zeitgenössische Kunst. Mit »Hong Kong Artists« liegt die erste Publikation vor, die sich dieser einzigarti­ gen und aufstrebenden Kunst-Metropole widmet. Zwanzig besonders spannende und vielversprechende Künstler werden in ausführlichen Porträts mit zahlreichen Werkbeispielen vorgestellt. Der Fokus liegt auf Künstlern, die zwischen 1970 und Mitte der 1980er Jahre geboren wur­ den. »Hong Kong Artists« gewährt einen Einblick in die Befindlichkeit der zeitge­ nössischen Künstler, in deren künstleri­ sche Visionen und in die Bedingungen des Kunstschaffens in einem Land bzw. einer äußerst lebendigen Stadt, die sich mit unglaublicher Geschwindigkeit wan­ delt und neu erfindet.

Auch in Hong Kong ist die zeitgenössi­ sche Kunst eine sehr heterogene Szene. Die verwendeten Medien sind so vielfältig wie die Themen, die sie transportieren: von der traditionellen gegen­ständlichen Bleistiftzeichnung über die öffentli­ che Performance hin zu animierten Videoarbeiten.

Herausgeber Cordelia und Christoph Noe

Den Künstlerporträts gehen eine Reihe von Essays voran, die dem Leser aus­ führliche Hintergrundinformationen über zentrale Parameter Hong Kongs wie Urbanisierung, Identität, Tradition und Ökonomie vermitteln.

Euro 35,– ISBN 978-3-86984-322-3

TEXT Connie Lam, Anthony Yung, Pauline J. Yao, Philip Tinari, Kito Nedo, Cordelia und Christoph Noe Englisch 224 Seiten zahlreiche Abb. in Farbe Flexcover, 26 × 21 cm

Die Künstlerliste umfasst u. a.: Nadim Abbas, Chihoi, Ho Sin Tung, Lam Tungpang, Lee Kit, Tsang Kin-Wah, Wong Wai Yin and Adrian Wong.

Erste Publikation zur Kunstszene Hong Kongs!

17

neuerscheinungen


Neuerscheinungen

18

Candida Höfer, »Eupener Straße Aachen 2011«, Abb. VI, © Candida Höfer, VG Bild-Kunst, Bonn 2012


Candida Höfer Haus Ludwig

Insgesamt 528 Werke aus dem Besitz des verstorbenen Stifterehepaares Ludwig bereichern heute auf Dauer die Kölner Sammlungen: »Von 1957 an hat es uns angespornt, in Museen durch unsere Erwerbungen Akzente zu setzen, und vollends nach 1968 wurde uns bewusst, was uns vorantrieb: Mit unseren Taten wollten wir Informationslücken schließen. Wir wollten in die Öffentlichkeit bringen, was Bewegung auslöste und den Blick erweiterte«, so Peter Ludwig. Die Sammelleidenschaft prägte auch das direkte private Umfeld von Irene und Peter Ludwig. Im 1953 gebauten Wohn­ haus waren die Kunstwerke Teil eines beeindruckenden Gesamtensembles von Kunstschätzen aus allen Kontinenten und aus den unterschiedlichsten Zeiten. Darunter befindet sich der erste Ankauf des Ehepaars Ludwig im Bereich der Klassischen Moderne: ein Frühwerk von Karl Hofer, »Nach dem Bade«, aus dem Jahr 1912; außerdem Werke von August Macke, Fernand Léger, Henri Matisse, Lyonel Feininger, Alexej von Jawlensky, Roy Lichtenstein, Jasper Johns und Jackson Pollock. Darüber hinaus ließen Peter und Irene Ludwig beim Bau alte Türen, Glas­ scheiben, Gitter und Keramikkacheln als Spolien in die Architektur einsetzen.

Candida Höfer, die sich mit ihren Fotogra­ fien von öffentlichen Räumen wie Museen, Bibliotheken, Wartesälen, Zoos und Kurhäusern internationales Renommee erwarb, hat die Innenräume des Aachener Privathauses fotografiert, bevor neun wich­ tige Werke an ihren neuen Aufenthaltsort ins Museum Ludwig gebracht wurden. In ihrer ganz unverwechselbaren Art zeigt Höfer, wie sich im Hause Ludwig Kunst und Leben verzahnten. Die Fotografien zeugen vom feinen Gespür und der gro­ ßen Kennerschaft der Eheleute Irene und Peter Ludwig, die Konstellationen schufen, in denen die Kunstwerke untereinander und mit anderen Objekten in Dialog traten.

Herausgeber Barbara Engelbach, Museum Ludwig, Köln GELEITWORT Isabel Pfeiffer-Poensgen Vorwort Kaspar König TEXT Eduard Beaucamp, Barbara Engelbach Deutsch/Englisch 96 Seiten, 30 Abb. in Farbe Broschur mit Schutzumschlag, 22,5 × 17 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-347-6

Candida Höfer nahm im Jahr 2002 an der documenta 11 teil. Im Jahr 2003 ver­ trat sie (zusammen mit dem verstorbenen Martin Kippenberger) Deutschland auf der Biennale in Venedig. Die Künstlerin lebt in Köln.

Diese Publikation erschien anlässlich des 85. Geburtstages von Irene Ludwig am 17. 6. 2011.

19

neuerscheinungen


Car Culture Das Auto als Skulptur

HERAUSGEBER Stella Rollig, Magnus Hofmüller TEXT Sibylle Berg, Thomas Girst, Matthias Penzel, Stella Rollig, Peter Weibel Deutsch 112 Seiten 110 Abb. in Farbe Paperback, 26 × 22 cm Euro 25,– ISBN 978-3-86984-312-4

»Das Auto ist die Plastik des 20. Jahrhunderts.« Wolf Vostell, 1969 Die soziale, künstlerische und wirtschaftli­ che Relevanz des Auto-Kults aus künstle­ rischer Perspektive – kritisch, verblüffend und unterhaltsam! Es gilt als des Menschen liebstes Spielzeug – das Auto. Als Kultobjekt und Symbol für individuelle Freiheit ist es das Medium der Mobilität par excellence sowie Ausdrucksträger für Lifestyle und Luxus. Gleichzeitig steht das Auto für die Gefährdung unseres Planeten: Raubbau an Ressourcen, Umweltzerstörung, Ver­ kehrsinfarkt, Unfälle. Wie lange kann das noch funktionieren, fragen wir uns besorgt. Ein Objekt, welches im Leben des Einzelnen eine ebenso große Rolle spielt wie in tech­ nischen, wirtschaftlichen, ästhetischen,

Ausstellung Lentos Kunstmuseum Linz 2. 3. – 4. 7. 2012 Hannes Langeder, »Ferdinand GT3 RS«, 2010

Neuerscheinungen

20

stadt- und verkehrsplanerischen Kon­ texten muss Künstlerinnen und Künstler zwangsläufig interessieren. Bis heute widmen sich erstaunlich viele Künstler dem Auto: liebevoll, kritisch, intelligent, mit Augenzwinkern. Künstler: Franz Ackermann, Gottfried Bechtold, Ecke Bonk, Hofmann / Moises, Schatzl, Christoph Keller, Köbberling / Kaltwasser, Hans Kupelwieser, Alicja Kwade, Hannes Langeder, Michaela Melián, Olaf Mooij, Fritz Panzer, Axel Philipp, Fabrizio Plessi, Tobias Rehberger, Valentin Ruhry, Georg Seibert, SUPERFLEX, Gustav Troger, Lieven van Velthoven, Peter Weibel, Erwin Wurm, Yin Xiuzhen


art or life ästhetik und biopolitik curated by_vienna

Was macht die Kunst mit dem Leben oder was macht das Leben mit der Kunst? Kunst und Leben zu verschmelzen, war eines der großen Anliegen der Avantgar­ den des 20. Jahrhunderts. Technische und soziale Revolutionen sollten ein rundum erneuertes Leben hervorbringen, und das am besten durch die Kunst. Die Zusam­ menhänge von Arbeit, Ökonomie, Wissen und Politik neu zu erkunden, haben sich zahlreiche biopolitische Ansätze der letzten Jahre zum Thema gemacht. Mehr und mehr fallen Leben und Arbeit in eins. Was als Flexibilisierung der Arbeits­ welt begann, hat zu einer Totalisierung von Arbeit und Leben geführt. Arbeit ist der Garant für gesellschaftliche Anerkennung, der Garant für eine Existenz im Sozialen. Zu fragen gilt, welche Einschlüsse und Ausschlüsse dabei produziert werden und ob diese durchlässig und veränderbar

sind? Welche Rolle spielt hier die Kunst? Und wie steht die Kunst zu den gesell­ schaftlichen Verhältnissen und damit zu den Produktionsbedingungen von Kunst? Kunst oder Leben und die Unmöglichkeit, diese in Opposition zueinander zu begrei­ fen, eröffnet eine brisante künstlerische Auseinandersetzung mit einem Thema von höchster Aktualität.

Herausgeber ARGE – Arbeitsgemeinschaft der beteiligten Galerien und MVD, Wien TExt Beatrice von Bismarck, Isolde Charim, Eva Maria Stadler Deutsch / Englisch ca. 176 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Paperback, 23,5 × 16,5 cm Euro 25,– ISBN 978-3-86984-371-1

Die Publikation Kunst oder Leben umfasst Texte von Beatrice von Bismarck, Isolde Charim und Eva Maria Stadler sowie Beiträge von 22 internationale Kuratoren, die in Wiener Galerien Ausstellungen zum Thema konzipiert haben.

Ausstellung curated by_vienna 20. 9. – 25. 10. 2012 Galerienrundgang, curated by_vienna 2011, Foto: Klaus Vyhnalek

21

neuerscheinungen


22

William S. Burroughs, Brion Gysin, »Untitled« (p. 155), 1965, Mixed Media/Assemblage/Collage, Silbergelatine, Maschinenschrift, Offset-Lithografie, Text, Kreide auf Papier, Los Angeles County Museum of Art, Purchased with funds provided by the Hiro Yamagata Fund, © The Estate of William S. Burroughs


Die Kunst des William S. Burroughs Cut-ups, Cut-ins, Cut-outs

William S. Burroughs (1914–1997), Ikone der amerikanischen Beat-Generation, hat die Öffentlichkeit vor allem durch sein Image des exzessiven, drogensüchtigen Literaten fasziniert, der in einer bizarren Wilhelm-Tell-Nummer versehentlich seine Frau erschoss. Als Revolutionär und homosexueller Intellektueller bewundert, beeinflusste er Gegenkulturen von der Acid-Szene bis zu Punk und erlangte in der jungen New Yorker Kunstszene der 1980er und 1990er Jahre späte Popularität. Er begründete eine neue Form des Schreibens: die »Cut-up«-Methode, bei der Text­ fragmente intuitiv zu offenen, assoziativen Erzählstrukturen zusammengefügt werden. Diese Collage-Methode an der Grenze zwischen Sprache und bildender Kunst steht im Mittelpunkt der Publikation. Sie gilt als der bedeutendste Aspekt im Schaf­ fen von William S. Burroughs.

Neben den legendären »Shotgun Paintings« zeigt der Katalog Cut-ups in unterschiedlichen Medien wie TextBild-Collagen, Fotomontagen sowie Audio-Tape-Experimenten und wirft mit Fotografien, Büchern, Katalogen und Ephemera einen Blick auf den CrossoverCharakter von William S. Burroughs’ Werk zwischen Literatur, Bild und Sound, das weite Bereiche der Massenkultur, Musik und Techniken des digitalen Samplings beeinflusst hat. William Seward Burroughs (1914–1997) wurde in St. Louis, Missouri geboren. Er studierte an der Harvard University, wo er 1936 seinen Abschluss machte, und anschließend besuchte er für kurze Zeit die medizinische Fakultät der Univer­ sität Wien. In den 1940er Jahre lernte er Jack Kerouac und Allen Ginsberg kennen und wurde einer der Mitbegründer der Beat-Kultur, als deren Schlüsselwerk »Naked Lunch« gilt.

Herausgeber KUNSTHALLE wien, Colin Fallows, Synne Genzmer TEXT Synne Genzmer, Tim Head, C. A. Howe, Barry Miles, Jon Savage INTERVIEW Colin Fallows mit Barry Miles, Allen Ginsberg und Gregory Corso mit William S. Burroughs, Lee Ranaldo mit William S. Burroughs Deutsch / Englisch 176 Seiten, 80 Abb. in Farbe, 20 Abb. s / w Hardcover, 24 × 19 cm Euro 30,– ISBN 978-3-86984-315-5

Der Beat-GenerationLiterat und Freidenker William S. Burroughs gehört zu den wichtigsten US-Künstlern des 20. Jahrhunderts. Ausstellung KUNSTHALLE wien 15. 6. – 21. 10. 2012

23

neuerscheinungen


24


Amor Psyche Aktion – Wien Das Feminine im Wiener Aktionismus

Der Wiener Aktionismus hat die indivi­­ duelle Freiheit in den Mittelpunkt gestellt und zu einer größeren Toleranz im Zwischen­­menschlichen und Sexuellen beigetragen. Der durch sein Aufbegehren, auch gegen den barocken Katholizismus und die sakrosankte Familie, provozierte Kulturschock wirkt bis in die Gegenwart. Die Frauen mit ihrem Veränderungs­ versuch in den revolutionären 1960er Jahren blieben neben den heute inter­ nationalen Aktionisten Hermann Nitsch, Otto Muehl, Günter Brus und Rudolf Schwarzkogler weitgehend unbekannt. Durch ihre Künstlergefährten, die sie auch mit körperlichem Einsatz unterstützten, wir­kten sie im Aktionismus mit. Der Wiener Sammler und Galerist Julius Hummel hat auf entschiedene Weise den Anteil des Femininen und Androgynen,

der bewusst und unbewusst im Werk der Aktionisten enthalten ist, als Bildmaterial zusammengestellt. Profunde Essays bieten eine spannende Basis zur wissen­ schaftlichen Aufarbeitung der Thematik.

Herausgeber DOX – Center of Contemporary Art, Prag Konzeption Julius Hummel TEXT Karl Iro Goldblat, Pilar Parcerisas, Reinhard Priessnitz, August Ruhs, Michaela Pöschl, Almuth Spiegler, Andrea Schurian 338 Seiten, ca. 250 Abb. in Farbe Klappenbroschur, 22 × 16,5 cm Euro 35,–

oben links: Hermann Nitsch, »100. Aktion (6-TageSpiel), 3. – 9. August 1998«, Schloss Prinzendorf, Foto: Archiv Cibulka-Frey oben rechts: Otto Muehl, »Materialaktion Nr. 29«, Funebre mit Ziemi Schieb, November / Dezember 1966, Perinetkeller, Atelier Muehl, Foto: Ludwig Hoffenreich, aus einer Serie von 9 Stück

Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-86984-359-9 Englische Ausgabe ISBN 978-3-86984-370-4

links unten: Günter Brus, »Transfusion mit Anna Brus, Herbst 1965, Perinetkeller, Atelier Muehl, Foto: Ludwig Hoffenreich rechts unten: Rudolf Schwarzkogler, »1. Aktion Hochzeit, 6. Februar 1965, Wohnung Cibulka, Fhoto: W. Kindler

25

neuerscheinungen


Wangechi Mutu Solche ungeahnte Tiefen

HerauSGeBer Johan Holten teXt Joyce Bidouzo­Coudray, Johan Holten, Johannes Honeck, Franklin Simans deutsch / englisch textkarten und 32 Bildkarten in Farbe Schuber mit Fingergriff, 17 × 24 cm ca. Euro 28,– ISBN 978-3-86984-369-8

In dieser Künstlerbuchkassette ganz besonderer art werden vollformatige ab­ bildungen von Collagen und Installationen der Kenianerin Wangechi Mutu dargebo­ ten, die heute in new York lebt und ar­ beitet und von der Staatlichen Kunsthalle Baden­Baden zu einer einzelausstellung eingeladen wurde. Besonders beeindrucken die konstruierten (weiblichen) Körperbildnisse aus teilen vorgefundener Illustrationen, Plastikperlen, malerischer Partien und anderem. trotz poetischer Schönheit verstören diese Bilder und stellen Begriffe wie sozialer Status, rollenverhalten, Geschlecht, Sexualität und Hautfarbe zur diskussion.

ausstellung Staatliche Kunsthalle Baden­Baden 14. 7. – 30. 9. 2012 »Venus trap« (»Capricorno«­reihe)

neuerSCHeInunGen

26

auch in ihren Installationen werden mit Mitteln surrealer, zauberhafter Poesie gesellschaftskritische Fragen formuliert. Wangechi Mutu ist »artist of the Year 2010«­Preisträgerin der deutschen Bank und durch zahlreiche ausstellungen präsent, wie zuletzt im Guggenheim Bilbao, Spanien (2011), der art Gallery of ontario, Canada (2010), der deutschen Guggenheim Berlin (2010) oder im Muse­ um of Contemporary art, San diego, uSa (2009).


Rainer Ganahl I wanna be Alfred Jarry

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts revolutionierte das Fahrrad die Mobilität der Massen; für die Avantgarde verkörperte es das mechanisierte moderne Zeitalter. Der Künstler und Fahrradenthusiast Rainer Ganahl entwirft mit seinen multi­ medialen Arbeiten ein anspielungsreiches Fahrrad-Panoptikum. Als historische Identifikationsfigur dient ihm der Literat und Proto-Dadaist Alfred Jarry, der mit seinen grotesk-übersteigerten literarischen Visionen von super potenten, gedopten Fahrradsportlern eine düstere Vision der Überformung des Menschen durch die Technik formuliert. Eine weitere Referenz bildet das Werk Marcel Duchamps.

Ganahl schlägt in seinem FahrradManifest, 2011, aber auch den Bogen zu hoch brisanten Fragen ökologischer Nachhaltigkeit und zukünftiger umwelt­ schonender Mobilität und thematisiert damit den utopischen Gehalt des Fahrrads heute.

Herausgeber Ingried Brugger, Heike Eipeldauer Vorwort Ingried Brugger, Willibald Cernko TEXT Heike Eipeldauer, Rainer Ganahl, Martha Schwendener Interview Heike Eipeldauer mit Rainer Ganahl Deutsch / Englisch 128 Seiten, 50 Abb. in Farbe Hardcover, 23,5 × 16,5 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-318-6

Ausstellung Tresor, Bank Austria Kunstforum, Wien 9. 5. – 15. 7. 2012 »Ce qui roule – That which rolls – Early Forms of Rollin’ Rock«, 2008 Fotoaufnahme während der Videoproduktion

27

neuerscheinungen


Padhi Frieberger Glanz und Elend der Moderne

Herausgeber Hans-Peter Wipplinger für die Kunsthalle Krems TEXT Padhi Frieberger, Daniela Gregori, Alexandra Hennig, Thomas Mießgang, Rainer Priessnitz, Dieter Ronte, August Ruhs, Thomas Trummer, Peter Weibel, Hans-Peter Wipplinger, Margit Zuckriegl Deutsch 160 Seiten zahlreiche Abb. in Farbe Paperback, 25,5 × 21 cm Euro 24,90 ISBN 978-3-86984-345-2

»Ich habe keine Prinzipien, aber Grund­ sätze, und die verlasse ich nicht«, meinte er einst, wissend, dass sein Weg nicht kompatibel ist mit anderen, sein Schaffen keinen Ismen zuordenbar. Ein Stil oder gar die Teilnahme an einer Bewegung war ihm zuwider, vielmehr ging es dem Lebens­ künstler um eine Idee und eine Haltung, die durch seine Identität geprägt wurden. Padhi Frieberger gilt zweifellos als einer der radikalsten Pioniere und originärsten Künstler der österreichischen Kunstszene nach dem Zweiten Weltkrieg. Jedoch: »Alle reden von ihm, und eigentlich kennt ihn keiner«, so kommentierte er einst selbst seine Situation auf einem seiner Werke und brachte sie damit auf den Punkt.

In den tristen Nachkriegsjahren Wiens war Frieberger nicht nur der schillernde Insze­ nator seiner selbst und einer der Urväter der inszenierten Fotografie, sondern auch involviert in die unterschiedlichen Künstler­ szenen: als Maler, Fotograf, Objektkünst­ ler, Dichter, Musiker, Philosoph, Tänzer, gesellschaftspolitischer Aktivist und sub­ versiver Aktionist, anarchische Szenefigur und liebevoller (Friedens-)Taubenzüchter, überzeugter Vegetarier, passionierter Naturapostel und Atombombengegner. Im September 2012 liegt die erste um­ fang­reiche Monografie mit Exponaten aus allen Schaffensphasen vor, die es ermög­ licht, die eindrückliche Bandbreite von Padhi Friebergers künstlerischem Œuvre kennenzulernen.

Padhi Frieberger, »Godot wartet«, 1960 / 70, Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten, © Padhi Frieberger, 2011, Foto: Armin Plankensteiner Neuerscheinungen

28


Arnulf Rainer Kosmos

Mit 120 großformatigen Abbildungen von Werken aus sämtlichen Schaffensphasen und Werkserien von den 1970er Jahren bis heute, u. a. Videoarbeiten, sieben Totenmaskenüberarbeitungen mit dem Titel »Kistenwalhalla« aus der Sammlung Frieder Burda, Kreide- und Tuschezeich­ nungen, Ölmalereien sowie Übermalungen wird Arnulf Rainers künstlerischer Kosmos umrissen. Einmal mehr geben Ausstellung und Publikation des Rainer-Museums Einblick in das reiche und vielfältige Lebenswerk des Künstlers.

Unmittelbarkeit des Ausdrucks. Gleich ob in der Stille der Übermalungen oder in der expressiven Haltung seiner Fingermalerei wie auch in den Schönheiten seiner ›Kos­ mos‹-, ›Geologica‹- und ›Schleier‹-bilder ist die eine Handschrift zu sehen und zu spüren. Sie geht mit all ihrer unter­ schiedlichen Kraft auch an die Bildvorla­ gen heran, mal zögernd, mal zupackend, immer aufregend und stark.« (Helmut Friedel)

Herausgeber Arnulf Rainer Museum Baden Gestaltung Metaphor, Wien Text Helmut Friedel, Arnulf Rainer Deutsch / Englisch 160 Seiten, ca. 108 Abb. in Farbe Hardcover, 29 × 24 cm Euro 30,– ISBN 978-3-86984-336-0

»Rainers Kosmos ist bunter und reichhalti­ ger als das eine allzu enge Klassifizierung, ja eine Einschränkung auf die Position des ›Übermalers‹ nahelegen könnte. Allen Elementen gemeinsam ist trotz ihrer unterschiedlichen Erscheinungen die

Arnulf Rainer cross 1956–2009 Herausgeber Sammlung »zeitfrei« Text Rainer Michael Mason, Friedhelm Mennekes, Arnulf Rainer

Deutsch / Englisch / Französisch 216 Seiten, 168 großformatige Abb. in Farbe, 2 Ausklapptafeln Leinen, 32 × 26 cm Euro 75,– ISBN 978-3-86984-000-0

Ausstellung Arnulf Rainer Museum, Baden 6. 5. – 8. 10. 2012 Arnulf Rainer, »Abgeschmiert«, 1975, Öl auf Karton

29

neuerscheinungen


Manfred Wakolbinger Up From the Skies

Herausgeber ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH Landesgalerie für zeitgenössische Kunst St. Pölten / Krems Vorwort Alexandra Schantl TEXT Christoph Ransmayr, August Ruhs, Jasper Sharp, Peter Sloterdijk INTERVIEW Alexandra Schantl mit Manfred Wakolbinger Deutsch / Englisch 212 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Klappenbroschur, 26 × 21 cm Euro 29,– ISBN 978-3-86984-290-5

Unter dem von Jimi Hendrix inspirierten Titel »Up From the Skies« präsentiert der Katalog Manfred Wakolbingers künstle­ r­isches Werk, sein bildhauerisches und fotografisches Schaffen aus drei Jahrzehnten von 1980 bis heute. Gezeigt werden Skulpturen aus seiner frühen Serie »Sputnik« (1986–1990), seine GlasKupfer-Arbeiten (1990–1995) sowie seine »Placements« (2001–2008), »U_F_Os« (2009–2012), »Forces« (2010–2011) und »Travellers« (2009–2010). Seit einigen Jahren lässt der österreichi­ sche Künstler seine Skulpturen auch virtu­ ell in Form von Collagen in verschiedenen urbanen und landschaftlichen Räumen inter­agieren. Dort wirken sie teil­weise fehl am Platz und teilweise fügen sie sich in die ihnen zugestandene Um­gebung ein – lösen jedoch immer eine Art der Irritation aus.

Egal ob Manfred Wakolbinger biegt, lötet, fotografiert, digitalisiert oder montiert, seine Skulpturen und Fotografien lassen den Betrachter nicht unberührt. Sie über­raschen mit unbekannten Räumen, ver­führen ihn in spannende Welten, schicken ihn auf fantastische Reisen, konfrontieren ihn mit dem Innen und Außen und mit seinem eigenen Wirkungsbereich oder lassen ihn selbst zum Teil der Skulptur werden. Der umfassende Katalog ist die erste ausführliche Monografie, die eine repräsentative Übersicht über das viel­fältige künstlerische Œuvre von Manfred Wakolbinger bietet.

Ausstellung Landesgalerie St. Pölten in der Dominikanerkirche, Krems 3. 6. – 14. 10. 2012 Ausstellungsansicht ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH, Landesgalerie Krems in der Dominikanerkirche, 2012, Foto: ZKN / Rita Newman 2012 Neuerscheinungen

30


Hans Kupelwieser Reflections

Hans Kupelwieser (* 1948), Würdigungs­ preisträger des Landes Niederösterreich und seit 1995 Professor an der Techni­ schen Universität Graz, ist vor allem als Bildhauer und in weiterer Folge für seine im öffentlichen Raum realisierten Arbeiten bekannt geworden. Sein Schaffen bewegt sich im Grenz­ bereich zwischen Zwei- und Dreidimen­ sionalität, wobei der Fotografie ebenso große Bedeutung zukommt wie der Skulptur. Dem Künstler geht es jeweils um eine konzeptuelle Erweiterung der Gattungsgrenzen, um das Ausloten tech­ nischer Möglichkeiten und nicht zuletzt um das Vorführen von Materialtäuschungen.

Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Dialektik von Präsenz und Absenz, Positiv und Negativ, die sich insbesondere in seinen Fotogrammen manifestiert. Die retrospektiv konzipierte Monografie widmet sich sowohl dem fotografischen als auch dem skulpturalen Schaffen Hans Kupelwiesers.

Herausgeber ZEIT KUNST NIEDERÖSTERREICH Landesgalerie für zeitgenössische Kunst St. Pölten / Krems Vorwort Alexandra Schantl TEXT Dieter Buchhart, Brigitte Huck, Christian Janecke INTERVIEW Alexandra Schantl mit Hans Kupelwieser Deutsch / Englisch ca. 216 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Klappenbroschur, 26 × 21 cm Euro 29,– ISBN 978-3-86984-358-2

Ausstellung Landesgalerie St. Pölten im Landesmuseum Niederösterreich, St. Pölten 29. 9. 2012 – 27. 1. 2013 Hans Kupelwieser, »Werkstattansicht«, 2011

31

neuerscheinungen


Clemens Wolf A History of Holes and Grids

TEXT Gabrielle Berlin, Anne Katrin Feßler, Florian Steininger, Vera Steinkellner Deutsch / Englisch 352 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Hardcover, 27 × 20,5 cm Euro 40,– ISBN 978-3-86984-373-5

Bevor Clemens Wolf im Jahr 2002 sein Malereistudium an der Linzer Kunstuniversität aufnahm, war er als Sprayer in der Graffiti- und Street-ArtSzene aktiv. Mittlerweile arbeitet er im Atelier, doch der öffentliche Raum ist nach wie vor Inspirationsquelle für seine Malerei, Installationen und Objekte. Die intensive Auseinandersetzung mit Räumen und unscheinbaren, versteckten und verlassenen »Nicht-Orten« spielt in Wolfs Werk eine entscheidende Rolle: Gitter, Zäune und Netze auf dunkel grun­ d­ierten Leinwänden sind häufig wieder­ kehrende Motive, die den Be­trachter zwar auf Abstand halten, den Blick auf das Dahinter, auf leerstehende Abrisshäuser oder verfallene, funktions­los gewordene Fabrikgelände jedoch nicht gänzlich versperren.

Für die strengen Raster, die Clemens Wolf in seinen verschiedenen Malereien variiert und neu inszeniert, verwendet er Schablonen und Scherenschnitte, die unterschiedlich eingesetzt werden. Das Spiel mit derlei Netzwerken über­­­­trägt Clemens Wolf auch auf seine Installationen, in mit Gold über­ zogene Bauzäune, in mit Öl bemalte Einkaufswagen, die in den Boden des Ausstellungsraumes versinken, oder in Zäune, die in den Raum gesetzt werden und eine neue Raum-Erfahrung auslösen. Die erste ausführliche Monografie mit den Werkserien »Holes N Grids«, »Deforestofences«, »Es ist nicht alles Gold, was glänzt«, »Opened Space«, »Behind Free­dom / Silent Guards« und »The Great Mess« zeigt die bereits große Vielfalt und Schaffens­energie des jungen öster­ reichischen Künstlers Clemens Wolf.

Ausstellungen Parkfair Vienna 19. 9. – 22. 9. 2012 Schömerhaus, Essl Museum, Klosterneuburg bei Wien 28. 3. – 27. 3. 2012 Viennafair, Galerie Nikolaus Ruzicska 20. 9 –23. 9. 2012 Clemens Wolf, »Deforestofences«, Ausstellungsansicht Patersauna Art Space, Wien, 2011, Foto: Claudia Farkasch

Neuerscheinungen

32


Maison de Plaisance Rosemarie Trockel und Paloma Varga Weisz

Rosemarie Trockel und Paloma Varga Weisz haben erstmals eine Ausstellung gemeinsam konzipiert, in der sie nicht nur die Interaktion ihrer Arbeiten mit der Arbeit der jeweils anderen Künstlerin anstrebten, sondern sich auch intensiv mit dem besonderen Ort und der Atmosphäre von Schloss Morsbroich auseinandersetzten. Ein Drittel der rund 100 Zeichnungen, Installationen und Keramiken sind eigens für die Räume dort entstanden. Ähnliche Materialien bei beiden Künstlerin­ nen – wie Keramik oder Zeichnung – lassen ein enges Bezugsgeflecht zu bestimmten Themen erkennen: der Mensch, die Reflexion über das eigene Tun und Handeln (auch im Kunstkontext) sowie die spezifische Problematik weiblicher Kunst im traditionell männlich dominierten Kunstbetrieb. In diesem Zusammenspiel wird ein enges Netz von Reflexionen über den eigenen Standpunkt, über die künstle­ rische Haltung sowie über die Konditionen des Seins gespannt.

Rosemarie Trockel ist eine der bekann­ testen zeitgenössischen internationalen Künstlerinnen, mit Wurzeln in NordrheinWestfalen. Sie wurde 1952 in Schwerte geboren und wuchs in LeverkusenOpladen auf.

Herausgeber Museum Morsbroich TEXT Markus Heinzelmann, Stefanie Kreuzer ca. Euro 25,– ISBN 978-3-86984-360-5

Paloma Varga Weisz ist 1966 geboren und gehört damit zu einer Künstlergene­ ration, die sich nach den für die Kunst so signifikanten 1980er Jahren entwickelte. Sie wurde zunächst als klassische Holz­ bildhauerin ausgebildet, bevor sie an der Akademie in Düsseldorf bei Tony Cragg und Gerhard Merz studierte.

Paloma Varga Weisz Gilded Age – A Tale of Today Herausgeber Gerald A. Matt, Angela Stief für die Kunsthalle wien Text Angela Stief Interview Gerald A. Matt mit der Künstlerin

Euro 22,– ISBN 978-3-940748-28-7

Ausstellung Museum Morsbroich, Leverkusen 17. 6. – 30. 9. 2012

Deutsch / Englisch 48 Seiten in Farbe inkl. Textbeileger Paperback, 26 × 19 cm

33

neuerscheinungen


Peter Krauskopf Landschaft mit abstraktem Gemälde

Herausgeber Ulrich Bischoff und Gwendolin Kremer TEXT Ulrich Bischoff, Uta Grundmann, Gwendolin Kremer Deutsch / Englisch 80 Seiten, 35 ganzseitige Abb. in Farbe Französische Broschur, 27 × 24 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-354-4

Als Meisterschüler von Arno Rink an der Leipziger Hochschule von 1995 bis 1997 hat Peter Krauskopf in Abkehr vom klassischen Weg der Malerei den Sonderweg zum farbigen Wandrelief gefunden. Unmittelbar nach der »Wende« verbrachte der Künstler längere Zeit in den USA und wandte sich unter dem Einfluss der dort gesehenen Arbeiten der PostPainterly Abstraction in einem Prozess der malerischen Reduktion einer abstrakten Bildsprache zu. Die aktuellen Bilder von Peter Krauskopf erweitern nun diese

ungegenständliche Farbfeldmalerei um den europäischen kunstgeschichtlichen Topos von »Landschaft und Romantik«. Krauskopf denkt diese Verbindung neu und macht sie für den Betrachter sichtbar. In der Reihe »Schaukabinett« des Neuen Albertinums in Dresden wird Peter Krauskopf als Künstler, der in der Sammlung vertreten ist, vorgestellt und Gwendolin Kremer und Uta Grundmann untersuchen in ihren Texten Malweise und Philosophie des Künstlers.

Ausstellung Galerie Neue Meister, Albertinum, Dresden 17. 7. – 23. 9. 2012 Peter Krauskopf, »Landschaft mit abstraktem Gemälde«, B 090312, Öl, Leinen, 56 × 50 cm, 2012

Neuerscheinungen

34


Strawalde Jürgen Böttcher Maler und Regisseur

Mit der Retrospektive von Strawalde Jürgen Böttcher, dem Maler und Regis­ seur, liegt nun ein Beitrag zur deutschen Nachkriegskunstgeschichte vor, der die Haupt- und Nebenwege des Werks prüfend in neue Zusammenhänge stellt. Gezeigt wird eine Auswahl der Gemälde und Zeichnungen, der Filme, Videotage­ bücher und Polaroids, der Übermalungen und Übermalungsfilme, der Collagen, Assemblagen und Druckgraphiken – und die gegenseitige Durchdringung dieser Medien. Eine solche Zusammenschau der Arbeitsfelder war bisher noch nicht zu sehen, dabei gehört Strawalde doch sowohl in der Malerei als auch im Film

zu den exponierten deutschen Künstler­ persönlichkeiten, die auch internationale Aufmerksamkeit erfahren. Strawalde registriert die historischen und aktuellen Katastrophen und malt Bilder wie die Wirklichkeit sein könnte, Gegenbilder, um die Wirklichkeit aus­ zuhalten. Zynismus ist ihm fremd. Das Schmerzgedächtnis ist Ausgangspunkt seiner Kunst bis heute. Was ihn aus der Gegenwartskunst hervorhebt, viel­ leicht auch isoliert von ihr, ist der Mut zu Schönheit und das bildnerische Formulieren einer wachen Utopie.

Herausgeber Lindenau-Museum Altenburg TEXT Wolf Biermann, Eugen Blume, Matthias Flügge, Fred Gehler, Lucius Grisebach, Thomas Heise, Helke Misselwitz, Jutta Penndorf INTERVIEW Matthias Flügge mit Strawalde Deutsch 248 Seiten, 255 Abb. in Farbe, 150 Abb. s / w Hardcover mit Schutzumschlag, 28,5 × 17,5 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-306-3

Die Publikation erschien zum 80. Geburtstag des Künstlers und anlässlich seiner Retrospektive im Lindenau-Museum, Altenburg. Strawalde, »Schutzmantel-Madonna«, Öl auf Leinwand, 100 × 100 cm, 2008

35

neuerscheinungen


Nicole Six und Paul Petritsch Aussicht kann durch Ladung verstellt sein

HERAUSGEBER Sandro Droschl VORWORT Sandro Droschl TEXT Bert Rebhandl, Mechtild Widrich, Axel-John Wieder Deutsch / Englisch 320 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Paperback, 30 × 22 cm ca. Euro 30,– ISBN 978-3-86984-366-7

Nicole Six und Paul Petritsch bringen alle Gegenstände, die in ihrem Besitz sind – sowohl die für den Alltag notwendi­ gen als auch die Resultate ihrer Arbeit – in die Räume des Kunstvereins Medienturm, Graz. Dort stapeln sich Zahnbürsten, Bücher, Computer, Betten, Tische, Stühle, Kleidung, Autos, aber auch Wohnungs­ schlüssel, Kontokarten oder Reisepässe ohne erkennbare Systematik. Ihre ur­ sprüng­liche Funktion wird aufgehoben, sie werden in einem Bestandsverzeichnis gelistet und in skulpturaler Form öffentlich gemacht. Durch das Aufnehmen des Be­ stands, den Transfer und die per­formative Neuordnung machen die Künstler die Medialität der Dinge erkennbar.

Das begleitende Künstlerbuch dokumen­ tiert den Arbeitsprozess, die Ausstellung und die leeren Räume. Es hinterfragt Kategorien wie Besitz, Konsum oder Eigentum unter sozialen und psychologi­ schen Vor­zeichen und Jean Baudrillard, der vor knapp vierzig Jahren in seinem Buch »Das System der Dinge« bemerkte, »Die Wohnung, das Milieu, die Gegen­ stände, mit denen sich ein Mensch umgibt, verraten fast alles über ihn.«

Austellungsansicht, Kunstverein Medienturm, Graz, 2012

Neuerscheinungen

36


Susi Jirkuff Rainy Days

In »Rainy Days« zeigt Susi Jirkuff eine intime Parallelwelt abseits des medialen Hypes. In einem zweijährigen Prozess filterte Jirkuff die von ihr aus Zeitungen, Fernsehen und dem Internet wahrgenom­ mene Flut an Bildern und Informationen, um das »Eigene« zurückzugewinnen. Jirkuff bricht ein »Loch« in die medial vermit­ telte Realität, durch das eine ungesehene, vermeintlich nicht präsente Alltagswelt sichtbar wird. Dabei unterläuft Jirkuff die Mechanismen der Massenmedien, indem Sie deren Bilder in Zeichnungen, in per­ sönliche Momente übersetzt, diese animiert und in Videos und Installationen wiederum in den medialen Kontext einbindet.

Die Innenränder dieser »Löcher« zu un­ tersuchen, ist Ansatz der Arbeit; gemeint sind damit psychische, private, poetische, in Bilder aufgelöste Momente und Nar­ rationen. Die Überlegungen, aus denen sich die Arbeiten entwickeln, sind: Welche Realität ist wirklicher; wieweit sind me­ diale Bilder schon so verinnerlicht, dass man den Unterschied zwischen eigenem Erleben und den Bildern nicht mehr er­ kennen kann; wieweit sind Fantasien und Imaginationen von vorgefertigten Bildern bestimmt; wieweit bestimmen kommerziel­ le Parameter die mediale Wirklichkeit und was impliziert das beim Rezipienten?

HERAUSGEBER Sandro Droschl VORWORT Sandro Droschl TEXT Eva Maria Stadler Deutsch / Englisch ca. 104 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Hardcover, 25,5 × 21,5 cm ca. Euro 24,– ISBN 978-3-86984-367-4

Ausstellung Kunstverein Medienturm, Graz 30. 6. – 18. 8. 2012 Susi Jirkuff, »The Elusive Life of Mr. A«, Videostill, 2010

37

neuerscheinungen


Internationaler Faber-Castell Preis für Zeichnung 2012 Herausgeber Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg und Faber-Castell AG TEXT Chris Dercon, Melitta Kliege, Stella Rollig, Beatrix Ruf, Lisa Sintermann, Joanna Zielinska Deutsch / Englisch 136 Seiten, 110 Abb. in Farbe Klappenbroschur, 32 × 24 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-365-0

Viele Künstlerinnen und Künstler haben mit der Zeichnung eine eigene spezifische Form entwickelt, um den ihnen wichtigen Inhalten eine adäquate Sprache zu verlei­ hen. Um die Zeichnung in ihrer Bedeutung als zeitgenössisches Medium heraus­ zustellen, hat das Unternehmen FaberCastell einen neuen Kunstpreis ausgelobt, den »Internationalen Faber-Castell-Preis für Zeichnung«. Fünf Künstlerinnen wurden von interna­ tional renommierten Nominatoren vorge­ schlagen und präsentieren ihre Arbeiten im Neuen Museum in Nürnberg. Am

Ausstellung Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg 13.7. – 21. 10. 2012 Sevda Chkoutova, »Weibsbild 20«, 2009

Neuerscheinungen

38

Vorabend der Ausstellungseröffnung wird durch eine ebenfalls international besetzte Jury die Siegerin gekürt. Die begleitende Publikation stellt die unterschiedlichen Po­ sitionen vor und spiegelt einmal mehr, was Zeichenkunst heute zu leisten vermag. Teilnehmende Künstlerinnen: Sevda Chkoutova, Trisha Donelly, Sabine Moritz, Paulina Olowska, Jorinde Voigt


30 Künstler 30 Räume

Raum in der zeitgenössischen Kunst und die mannigfachen aktuellen Positionen zu diesem Thema – dies steht im Mittelpunkt des Katalogs zur Ausstellung »30 Künst­ ler / 30 Räume«. Gezeigt werden sowohl von Künstlern gestaltete Räume als auch Arbeiten, die sich mit der Erfahrung von Raum auseinandersetzen, ohne dabei zwangsläufig einen eigenen physischen Raum zu benötigen. Das Spektrum reicht vom physisch erlebbaren, architektonisch oder installativ geprägten Raum bis zum »inneren«, dem psychischen Raum, von der für fiktive Erzählungen geschaffenen Bühne bis hin zum soziologischen, zum politischen und nicht zuletzt medialen Raum. Die von vier Institutionen gemein­ sam entwickelte Ausstellung im Nürnber­ ger »Jahr der Kunst« 2012 steht auch für die starke Präsenz der zeitgenössischen Kunst in dieser Stadt.

Künstlerinnen und Künstler: Ulf Aminde, Ole Aselmann, NaIry Baghramian, Winfried Baumann, Michael Beutler, John Bock, Ulla von Brandenburg, Stefan Burger, Marc Camille Chaimowicz, Mariechen Danz, Max Frisinger, Petrit Halilaj, Jeppe Hein, Christine & Irene Hohenbüchler, Sabine Hornig, Florian Hüttner, Zilla Leutenegger, Michaela Melián, Isa Melsheimer, Alice Münch, Karsten Neumann, Olaf Nicolai, Tobias Rehberger, Egill Sæbjörnsson, Katerˇina Šedá, Santiago Sierra, Vincent Tavenne, Rosemarie Trockel, Tatiana Trouvé, Florian Tuercke

Herausgeber Institut für moderne Kunst Nürnberg, Kunsthalle Nürnberg im KunstKulturQuartier – Stadt Nürnberg, Kunstverein Nürnberg – Albrecht Dürer Gesellschaft, Neues Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg TEXT Franz Xaver Baier, Stephan Günzel, Finn Janning, Melitta Kliege, Elke Krasny, Dietrich Mahlow, Dirck Möllmann, Angelika Nollert, Kathleen Rahn, Eberhard Roters, Manfred Rothenberger, Ellen Seifermann, Una Seyring, Jan Verwoert, Harriet Zilch Deutsch / Englisch 320 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Klappenbroschur, 29 × 22 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-320-9

»Curated by John Bock: FischGrätenMelkstand, Temporäre Kunsthalle Berlin«, Installationsansicht 2010, Courtesy Klosterfelde and the artist, © John Bock

39

neuerscheinungen


Turnertempel Erinnerungsort Suche nach einer reflexiven Archäologie Iris Andraschek & Hubert Lobnig Maria Auböck + János Kárász

Herausgeber Kunst im öffentlichen Raum GmbH Vorwort Andreas Mailath-Pokorny, Gerhard Zatlokal, Hannah M. Lessing, Bettina Leidl TEXT János Kárász, Hubert Lobnig, Stefan Musil, Heidemarie Uhl Deutsch / Englisch 80 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Klappenbroschur, 24 × 18,5 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-309-4

73 Jahre hat es gedauert, bis Existenz und Geschichte einer der bedeutendsten Wie­ ner Synagogen wieder in das Bewusst­ sein der Stadt zurückgeholt wurden. Wo bis 1938 der Turnertempel stand, konnte am 10. November 2011 der »Turnertempel Erinnerungsort« eröffnet werden. Ein in seiner Dimension einzigartiges Projekt gibt damit einem als Grünfläche verdrängten Platz im 15. Bezirk wieder eine Ahnung seiner einstigen Bedeutung zurück. Iris Andraschek und Hubert Lobnig sowie Maria Auböck und János Kárász haben

Andraschek & Lobnig, Auböck + Kárász, »Turnertempel«, Foto: © Stephan Wyckoff, 2011

Neuerscheinungen

40

den Ort gestaltet, der sowohl zum Geden­ ken anregt als auch einen Raum für die Begegnung heutiger Bewohner erschließt. Die Publikation dokumentiert den von KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien ausgelobten Wettbewerb mit allen Wettbewerbsbeiträgen und berichtet von der ungewöhnlichen Genese des Erinnerungsortes.


Film der Antworten Eine filmische Installation von Peggy und Thomas Henke

»Film der antworten« ist eine filmische Installation von Peggy und thomas Henke, die sich mit den existenziellen Fragen des lebens auseinandersetzt. der Film basiert auf persönlichen Ge­ sprächen, die thomas Henke zwischen 2004 und 2009 mit zwölf Schwestern der Benediktinerinnen­abtei Mariendonk am niederrhein geführt hat. das vierstündige filmische dokument betrachtet das le­ benskonzept der ordensschwestern. »Film der antworten« reflektiert die komplexe Wahrnehmung seelischer Prozesse, innerer anfragen und ausrichtungen. er ist eine referenz an die Sehnsucht nach ant­ worten auf Fragen nach Sinn, Schuld und Gerechtigkeit, der Möglichkeiten von er­ kenntnis, Gemeinschaft und unendlichkeit.

die Publikation betrachtet ausführlich die kunsthistorischen, theologischen, philoso­ phischen und kulturwissenschaftlichen di­ mensionen des Filmprojektes. neben den eindrucksvollen abbildungen der Installati­ onsorte und arrangements von filmischen einzelbildern sind auch die antworten der Schwestern teil der Publikation. die innovativen texte der autoren sowie die herausragende Gestaltung der vielfach ausgezeichneten designerin Jenna Gesse machen das Buch zu einem wesentlichen teil des Gesamtkunstwerkes »Film der antworten«.

HerauSGeBer Peggy und thomas Henke, Stiftung Zollverein essen, Kunstmuseum thurgau Kartause Ittingen VorWort Fabian lasarzik (Welterbe Zollverein) und Markus landert (Kunstmuseum thurgau / Kartause Ittingen) teXt Susanne neubauer, reinhard Hoeps, Gerhard Stamer, thomas Macho deutsch 240 Seiten, zahlreiche abb. in Farbe leinen, 30 × 23 cm Euro 38,– ISBN 978-3-86984-333-9

ausstellung Kulturzentrum bei den Minoriten Graz (a) Herbst 2012 Kunstmuseum thurgau – Kartause Ittingen (CH) Frühjahr / Sommer 2013 Peggy und thomas Henke, »Film der antworten«, 2004 – 2011, ausstellungsansicht Welterbe Zollverein, essen

41

neuerSCHeInunGen


10 000 Stunden Über Handwerk, Meisterschaft und Scheitern in der Kunst

HERAUSGEBER Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen TEXTE Markus Landert, Dorothee Messmer Deutsch / Englisch 156 Seiten zahlreiche Abb. in Farbe Schweizer Broschur, 20 × 13 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-330-8

Mit dieser Zahl bezeichnete der Soziologe Richard Sennett die Anzahl der Stunden, die wir benötigen, um ein Handwerk richtig zu erlernen. Die Ausstellung zeigt unterschiedliche Haltungen zeitgenössi­ scher Künstler gegenüber handwerklichen Kunstformen und geht der Frage nach, welche Bedeutung dem Handwerk in der aktuellen Kunst zukommt.

Wilfrid Almendra, Louise Bourgeois, Copa & Sordes (Birgit Krueger / Erich Schmutz), Wifredo Díaz Valdéz, Alex van Gelder, Arno Hassler, Christine und Irene Hohenbüchler, Der Internationale Dorf­ laden, Daniela Keiser, Reto Leibundgut, Charles Matton, Polly Morgan, Rando Moricca, Mai-Thu Perret, Grayson Perry, Michael Rea, Roland Roos, Ursula Rutis­ hauser, Katja Schenker, Loredana Sperini, Marion Strunk, Rosemarie Trockel, Grillgi (Erich Weber), Nadja Wüthrich

Ausstellung Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen 13. 5. – 30. 9. 2012 Polly Mogan, »Still Birth (red)«, 2011, 12 cm Durchmesser × 24 cm Höhe, Glassturz, mit Harz ausgegossener roter Ballon, präpariertes Wachtelküken Neuerscheinungen

42


Menschenzellen Human Capsules Acht Künstlerinnen aus der Sammlung Ursula Hauser

Menschenzellen: Der Begriff verweist auf den Körper wie auf den umgebenden Raum, sei dies die Intimität des privaten Zimmers oder der Schutz eines Hauses. Gerade dieses Gefangensein im eigenen Körper bzw. in der Welt offenbart sich als existenzielle Dimension im Schaffen zahlreicher Künstlerinnen der jüngeren Vergangenheit. War der Blick auf den weiblichen Körper seit jeher ein männli­ cher, war ihr Lebensraum fremdbestimmt, so haben sich seit Mitte des 20. Jahrhun­ derts Künstlerinnen von ihren männlichen Kollegen emanzipiert und eigene Bildvor­ stellungen entworfen.

Human Capsules vereint acht signifikante Positionen, die zum Teil zu Unrecht in Vergessenheit geraten oder, wie etwa Loredana Sperini, erst noch zu entdecken sind. Im Zentrum stehen erstrangige Werk­ gruppen von Louise Bourgeois und Maria Lassnig, um die herum sich erlesene Arbeiten von sechs weiteren Künstlerinnen aus der Sammlung gruppieren: Phyllida Barlow, Berlinde de Bruyckere, Rachel Khedoori, Carol Rama, Loredana Sperini und Alina Szapocznikow.

HERAUSGEBER Konrad Bitterli Text Konrad Bitterli, Céline Gaillard, Claudia Hürlimann, Stefanie Kasper, Nadia Veronese Deutsch / Englisch 104 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Hardcover, 25 × 25 cm Euro 32,– ISBN 978-3-86984-319-3

Phyllida Barlow, Louise Bourgeois, Berlinde de Bruyckere, Rachel Khedoori, Maria Lassnig, Carol Rama, Loredana Sperini und Alina Szapocznikow

Ausstellung in der Lokremise, St. Gallen 25. 2. – 12. 8. 2012 Ausstellungsansicht, Lokremise, St. Gallen

43

Neuerscheinungen


Fabian Chiquet Dancing High Low

TEXT David Bauer, Tayfun Belgin, Marcel Bleuler, Raffael Dörig, Kolja Reichert, Aoife Rosenmeyer, Carena Schlewitt Deutsch / Englisch 132 Seiten zahlreiche Abb. in Farbe Klappenbroschur, 28 × 22 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-325-4

Fabian Chiquet (*1985) interessiert sich für die Schnittstellen von Kunst, Musik und Performance und spielt in seinen Arbeiten mit den Klischees der Popkultur. Mit »Dancing High Low« reflektiert er deren Sehnsuchtsmotive und die der Eventkultur immanente Melancholie. Fabian Chiquets hyperaktiver Output kennt keine Genregrenzen und beinhaltet immer wieder Kollaborationen: Neben seinen Installationen, Bildern, Performan­ ces und Videos hat er Musiktheaterstü­ cke konzipiert und ist Mitglied der erfolg­ reichen Pop-Band »The bianca Story«.

Wir gratulieren zum Kiefer-Hablitzel-Preis 2012! Ausstellung Kunsthaus Langenthal 3. 5. – 8. 7. 2012

»Beat Box Tournament«, Performance mit Elia Rediger, 2008 Neuerscheinungen

44

Es handelt sich um die erste monograf­ische Publikation, die die ganze Spannweite von Fabian Chiquets multi­ disziplinärem und multimedialem Schaf­ fen auslotet: Video, Malerei, Fotografie, Installationen, Performance, Musik, Thea­ ter und alle möglichen Mischformen.


Saâdane Afif Another Anthology of Black Humour

Der französische Künstler Saâdane Afif (*1970), der 2009 den renommierten Marcel-Duchamp-Preis erhielt, zeigte im MMK Zollamt seine erste museale Einzelausstellung in Deutschland. Der Ausstellungstitel entstammt dem surrealistischen Werk André Bretons »Anthologie de l’humour noir« von 1940. Afif geht in der Präsentation afrikanischen Einflüssen auf die europäische Avantgarde nach und schafft Bezüge zur französischen Kunst- und Literaturgeschichte der Mo­ derne. Er knüpft mit einem in Ghana ge­fer­tigten Sargmodell an einen jungen Brauch in dem westafrikanischem Land an, wonach figürlich gestaltete Särge an

den Verstorbenen erinnern sollen. Das Sargmodell im Zentrum der Ausstellung im MMK Zollamt verweist in seiner Gestalt auf das Centre Pompidou und trägt den Titel »L’Humour Noir«. In der für ihn typischen Arbeitsweise hat Saâdane Afif namhafte Protagonisten der Kunstwelt dazu aufgefordert, Texte über den Sarg und ihre eigenen daran anknüpfenden Gedanken zu entwickeln. Die Texte sind Teil der Ausstellung und bilden einen kontextuellen Schlüssel zum Werkverständnis.

Herausgeber Susanne Gaensheimer, Eva Huttenlauch TEXT Eva Huttenlauch, Nana Oforiatta-Ayim, Adam Kleinman, Regula Tschumi, Patrick Moran & Patrick Gendrel Deutsch / Englisch 96 Seiten, 22 Abb. in s / w, 41 Abb. in Farbe Klappenbroschur, 24 × 15 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-321-6

Von Henrike Jörissen & Sébastien Jacobi aufgeführte Lyrics während der Ausstellungseröffnung im MMK, Frankfurt am Main, Zollamt, am 17. Februar 2012, Foto: Norbert Miguletz

45

neuerscheinungen


Bernhard Frue PHESBUK

HERAUSGEBER Sandro Droschl für den Kunstverein Medienturm, Graz VORWORT Sandro Droschl TEXT Sibylle Omlin Deutsch / Englisch 104 Seiten ca. 60 Abb. in Farbe Hardcover, 25 ,5 × 21,5 cm ca. Euro 24,– ISBN 978-3-86984-300-1

Zu dem umfassenden Projekt PHESBUK ändert Bernhard Fruehwirth seinen Na­ men. Den Ausgangspunkt des Projektes bildet ein Bilderzyklus in einem zwischen 2008 und 2010 entstandenen Künst­ lerbuch, das Frue mit ausgeschnittenen und teils überarbeiteten Gesichtern aus Zeitungen und Magazinen gestaltet hat. Aus der Flut von Informationen bleiben unzählige von ihrem ursprünglichen Kon­ text getrennte Gesichter übrig. Der erste umfassende Katalog reflektiert die Arbeiten der letzten Jahre und stellt einen neuen Werkzyklus vor. In der formalen Orientierung am klassischen Genre des Porträts spielt der Katalog mit einer aktuellen Interpretation der

Bernhard Frue, »Over Eye«, Neon, 730 × 550 cm, 2007

Neuerscheinungen

46

Selbstdarstellung und stellt Fragen nach Identität und Kontext, ohne formale Kriterien der ursächlich malerischen und zeichnerischen Arbeit von Bernhard Frue außer Acht zu lassen. Es werden eine Reihe von Videoarbeiten und Zeichnungen gezeigt, die den Verlust von Privatsphäre, die Auflösung von Existenz und die Wahrnehmung und Selbstreflexion in veränderten und sich ändernden Umfeldern zeigen.


Uriel Orlow Time is a Place

Uriel Orlow (* 1973 in Zürich) vertrat 2011 die Schweiz an der Biennale von Venedig und nahm an zahlreichen internationalen Gruppenausstellungen teil. Er ist bekannt für seine vielschichtigen modularen Multimedia-Installationen, welche Video, Fotografie, Ton, Text, Zeichnung und Print verbinden. Seine vielbeachteten Arbeiten basieren auf umfangreichen Recherchen und han­ deln von der Unmöglichkeit, Geschichte darzustellen oder zu erzählen, den Grund­ lagen der Erinnerungskultur sowie der Überlagerung von Fiktion und Dokumen­ tation: »Time is a Place« behandelt die aktuellsten Arbeiten »The Short and the Long of it« (2011–2012), »Remnants of the Future« (2010–2012) und »Plans for the Past« (2012) u.a.

Die besonders gestaltete, mehrteilige Publikation aus einzelnen Manuskripten lässt Uriel Orlow in Gesprächen mit Kunstwissenschaftlern und Kuratoren selbst zu Wort kommen, liefert span­ nende Hintergründe zur Entstehung der einzelnen Arbeiten und lässt teilhaben an persönlichen Erfahrungen und Begeg­ nungen des Künstlers.

HERAUSGEBER Kunsthaus Centre d’Art CentrePasquArt Biel / Bienne

Trotz intellektuellem Anspruch bleiben Orlows Arbeiten höchst zugänglich. Er kombiniert die verschiedenen künstleri­ schen Medien auf eine Art und Weise, die unterschiedliche Interpretationen zulässt und die Betrachter dazu an­regt, diese mit eigenen Erfahrungen zu ergänzen.

Euro 22,– ISBN 978-3-86984-338-4

Vorwort Felicity Lunn INTERVIEW Uriel Orlow mit Anna Barseghian &  Mikhail Karikis, Eric Jacobson, Ruth Maclennan, Andrea Thal Deutsch / Englisch / Französisch Künstlerbuch, 4 geklammerte Manuskripte

Wir gratulieren zum Swiss Art Award 2012! Ausstellung Kunsthaus CentrePasquArt Biel / Bienne 1. 7. – 26. 8. 2012

Uriel Orlow, »Yellow Limbo«, 2010

47

neuerscheinungen


Dietmar Dath, Heike Aumüller Verbotene Verbesserungen

Herausgeber Manfred Rothenberger Reihe starfruit publications, Band 4 TEXT Dietmar Dath FOTOGRAFIE Heike Aumüller Deutsch 156 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Flexcover, 21,5 × 15 cm Euro 24,– ISBN 978-3-922895-23-7

»Schneewittchen war übrigens trans­ sexuell«, weiß Dietmar Dath, der nim­ mermüde Headbanger der deutschen Gegenwartsliteratur, und Heike Aumüller, Porträtistin paranormaler Bewusstseinszu­ stände, gibt ihm ausnahmsweise recht: Sie langt tief hinein in die Abgründe ihrer Bildertrommel und schlägt Daths Prosa­ stücken mit ihren Fotoarbeiten den Takt. Dietmar Dath, der ehemalige Chefre­ dakteur des Popkulturmagazins SPEX, Suhrkamp-Autor und FAZ-Filmkritiker, und Heike Aumüller, die Performerin, Musikerin (»Kammerflimmer Kollektief«)

Heike Aumüller, »Zebra«, 2010

Neuerscheinungen

48

und Meisterin der fotografischen Selbstin­ szenierung, bringen die Verhältnisse zum Tanzen und widmen sich – unter anderem – Zombiealarm und Feenzauber, Adorno und dem Firnis nackter Haut. Das Ergebnis ist eine Sammlung moder­ ner Märchen und Mythen, ein Lese- und Bilderbuch voller überraschender Perspek­ tiven, ein Salto Mortale zwischen Gegen­ wartskunst und zeitgenössischer Literatur.


Eindeutigkeiten sprengen Kuratorische Praxis Shedhalle Zürich 2009 – 2012

Diese Publikation basiert auf der dreijäh­ rigen Zusammenarbeit der Kuratorinnen Anke Hoffmann und Yvonne Volkart, die von 2009 bis 2012 als kuratorisches Team der Shedhalle Zürich arbeiteten. Das Buch vereint die Projekte dieser Zusammenarbeit und stützt sich dabei auf Beiträge von beteiligten Theoretikern, Autoren und Künstlern. »Die in der Praxis und im vorliegenden Buch verhandelten Themen sind eine Art Schnittmenge unserer subjektiven ›Begehren‹ und Dringlichkeiten, von denen wir denken, dass sie eine gesellschaftliche und persönliche Relevanz haben und kritisch denkende Menschen bei ihrer Lebenswirklichkeit abholen und heraus­ fordern. Wir wollen das sichtbar machen,

was neben der Spur liegt, das Abseitige, Verdrängte, Irrationale und Nachtseitige oder traumatisch Wiederkehrende, aber auch deren Kehrseiten, das Absurde, Witzige und Heitere, das ebenso hartnä­ ckig sein kann. Diese Widerständigkeit in den Dingen und Zusammenhängen zu fassen, das war und ist unser erklärtes ästhetisches Unternehmen, nicht nur auf der thematischen Ebene.« (Anke Hoffmann und Yvonne Volkart, Herausgeberinnen)

HERAUSGEBER Anke Hoffmann und Yvonne Volkart für den Verein Shedhalle BEITRÄGE Zbyneˇk Baladrán, Sabina Baumann, Elke Bippus, Rossella Biscotti, Igor and Ivan Buharov, Matthew Fuller und Graham Harwood, Karen Geyer, Gluklya (Natalia Pershina-Yakimnanskaya), Christina Hemauer, Roman Keller, Anke Hoffmann, Hannah Hofmann und Sven Lindholm, Ute Hörner und Mathias Antlfinger, Tellervo Kalleinen und Oliver Kochta-Kalleinen, Hassan Khan, Korpys / Löffler, Heimo Lattner, Rachel Mader, Maurice Maggi, Sebastian Diaz Morales, Uriel Orlow, Stefan Panhans, Alexei Penzin, Gerald Raunig, Emily Richardson, Kathrin Röggla, Mladen Stilinovic, Alexander Tuchacek, Yvonne Volkart, Ute Vorkoeper, Angela Wittwer, Juliane Zelwies Deutsch / Englisch 320 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Klappenbroschur, 23 × 16 cm ca. Euro 35,– ISBN 978-3-86984-355-1

Ulu Braun, »Südwest«, 2006

49

neuerscheinungen


Die persönliche Meinung als öffent­ liche Erscheinung Department für öffentliche Erscheinungen

Herausgeber Department für öffentliche Erscheinungen TEXT Cornelia Oßwald-Hoffmann, Heinz Schütz Deutsch / Englisch 160 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Klappenbroschur, 21 × 24 cm Euro 29,– ISBN 978-3-86984-308-7

Seit der Gründung des Department für öffentliche Erscheinungen Mitte der 1990er Jahre ging es den vier Künstlern, Peter Boerboom, Gabriele Obermaier, Carola Vogt and Silke Witzsch, darum, die persönliche Meinung von Bürgern als öffentliche Erscheinung zu inszenieren. Mit viel Witz oder besser dank des spielerisch-geschickten Umgangs mit bürokratischen Abläufen ist es dem Department immer wieder gelungen, Passanten zu Demonstranten zu machen und »Meinungsbilder« zu gestalten. Da sich viele Bürger nach wie vor damit schwertun, ihre Meinung öffentlich zu

bekunden, leistet das Department eine bedeutende Arbeit, indem es Menschen dazu motiviert, sich an einer Aktion zu beteiligen und die eigene Meinung zu artikulieren. (aus dem Vorwort von Wolfgang Ullrich, gekürzt) Das Buch dokumentiert bedeutende Initiativen aus den Jahren 2009 und 2011.

Department, Collage einer »easyVote-Station«, ein praktisches, flexibel einsetzbares Abstimmungsverfahren für den öffentlichen Raum Neuerscheinungen

50


inges idee Projekte 2006–2011 Projects

inges idee – das sind die Künstler Axel Lieber, Hans Hemmert, Thomas A. Schmidt und Georg Zey – besteht als Gruppe seit 1993 in Berlin und ent­wickelt internationale Projekte im öffentlichen Raum. inges idee hat bei den Entwicklungen der raum- und ortsspezifischen Kunst in Berlin einen ganz wesentlichen Beitrag geleistet und nimmt eine aner­ kannte Position innerhalb des aktuellen Kunstgeschehens ein. Vorliegende Publikation zeigt skulpturale Interventionen im öffentlichen Raum, die eine Einladung zum »Mitspielen« darstel­ len. Diese Arbeiten von inges idee sind dynamisch – sie erzeugen Spannung zwi­ schen ihren eigenen und unseren Maß­ vorstellungen – und setzen unseren kör­ perlichen, präsenten Blick in Bewegung.

Sie bewegen sich in und durch die Pers­ pektivwechsel, die uns selbst ausmachen und uns zugleich prägen. Kunst im öffentlichen Raum kann einen vorgefundenen Kontext verschieben, um den Blick auf andere Wirklichkeitsaspekte zu öffnen. Wenn das gelingt, wird der gewohnte Ablauf des öffentlichen Lebens für einen Moment unterbrochen und der Betrachter erhält die Möglichkeit, über das zu reflektieren, womit er sich unerwartet konfrontiert sieht. inges idee setzt das ganz unmittelbar um. Es geht um eine Neubestimmung des Ortes und die Bezie­ hung des Betrachters zu dem, was er dort wahrnimmt und erlebt.

Herausgeber inges idee, Institut für moderne Kunst Nürnberg TEXT Mika Hannula, inges idee Deutsch / Englisch 120 Seiten, 137 Abb. in Farbe Paperback, 22,5 × 16,5 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-341-4

»3D2«, Berufsschulzentrum München, DE; Architekten: Bauer Kurz Stockburger & Partner, Landschaftsarchitekten: Lex Kerfers; Auftraggeber: Quivid, Stadt München, 2006

51

Neuerscheinungen


Suite 16 Grafik-Design im dritten Jahrtausend

Herausgeber Friederike Girst, Holger Felten TEXT Jeremey Abbett, Holger Felten, Friederike Girst, Silke Hohmann, Michel Horsham, Christian Janecke, Niklas Maak, Metahaven, Mario Lombardo, Luise Stauss und Nicolas Blechman im Gespräch mit Peter Wendl sowie 10 Interviews Deutsch / Englisch 248 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Schweizer Broschur, 28,3 × 20 cm Euro 22,– ISBN 978-3-86984-352-0

Die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg ist die einzige Kunsthochschule Bayerns, die den Studiengang Kommuni­ kationsdesign anbietet. Das 350-jährige Jubiläum der Hochschule ist Anlass, gemeinsam mit den Studenten über die Zukunft des Grafik-Designs nachzudenken und gleichzeitig Orientierung zu geben. Die Publikation »Suite 16. Grafik-Design im dritten Jahrtausend« formuliert damit Angebot und Anspruch zugleich. »Suite 16« ist der Raum 16 der herrlichen Akade­ miearchitektur Sep Rufs. Hier hat die Klas­ se Grafik-Design ihr Zuhause gefunden. Auf optischer Ebene möchte die Publika­ tion die besten Arbeiten der Studenten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich

machen. Die Textebene soll dem interna­ tionalen Anspruch gerecht werden, den auch die Lehre in Nürnberg verfolgt. Gut gelaunt und anspruchsvoll stellen sich renommierte Gestalter in Kurzinterviews den neugierigen Fragen der Studenten. Von Deutschland über New York bis nach Korea konnten hierfür Tina Berning, Eike König, Sarah Illenberger, Christoph Niemann, Leanne Shapton, Sulki und Min, Jesse Auersalo, Thomas Mayfried, Kleon Medugorac und Stefan G. Bucher gewonnen werden. Die Essays schließlich präsentieren die heterogenen Stimmen führender Kunsthistoriker, Designer, Denker und Theoretiker.

Und der Gewinner ist … Herausgeber Matthias Strobel und Andrea Dippel Schriftenreihe der Kunstvilla im KunstKulturQuartier, Band 3 TEXT Andrea Dippel, Jürgen Durner, Petra Meyer, Anders Möhl, Hubert Ringwald, Carolin Würthner, Benjamin Zuber Deutsch 168 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Paperback, 24 × 17 cm Euro 29,– ISBN 978-3-86984-323-0

Die Ausstellung der Kunstvilla – Museum für regionale Kunst präsentiert eine Auswahl der Nürnberger Teilnehmer am bundesweiten Wettbewerb von Studie­ renden der deutschen Kunsthochschulen von 1983 bis 2011. Welche Positionen erschienen in den 1980er oder in den 1990er Jahren preiswürdig und welche heute? Welche Auswirkungen hat die Teilnahme am Wettbewerb für eine junge Künstlerin, einen jungen Künstler? Inwie­ fern fördern Preise die Weiterverfolgung eines künstlerischen Ansatzes? Die gezeigten Werke ergeben einen Querschnitt durch die einst junge, heute etablierte Nürnberger Szene genauso, wie sie die jüngsten Kunstentwicklungen

350 Jahre Akademie der bildenden Künste in nürnberg

52

dokumentieren. Für die Ausstellung und den Begleitband entstanden in den letzten Monaten Porträtaufnahmen aller teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler von dem Nürnberger Fotografen Stephan Minx. Mit Werken von Matthias Böhler, Susanne Carl, Bernhard Dagner, Gabriela Dauerer, Jürgen Durner, Christian Faul, Peter Fidel, Lisa Haselbek, Hubertus Hess, Bernd Klausecker, Chang Min Lee, Adrian Ma­ ryniak, Thomas May, Wolfgang Karl May, Thomas Pietzsch-Woitas, Thomas Röthel, Michael Roggon, Christina Ruhland, Stefan Saffer, Karl Veitz, Ute Zeller von Heubach und Benjamin Zuber.


350 Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg

Die Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg wurde 1662 als erste Kunst­ akademie im deutschsprachigen Raum gegründet und feiert 2012 ihren 350. Geburtstag. Die große Festschrift mit Beiträgen von Professoren, Kuratoren, Journalisten, Kunstwissenschaftlern und Studenten sowie umfangreichem historischem Bild­ material dokumentiert die Geschichte der Akademie und begleitet die vielen Aktivitä­ ten im Haus und in den Museen der Stadt Nürnberg rund um das Jubiläumsjahr. In drei große Bereiche gegliedert, wirft die Publikation im historischen Teil Schlag­ lichter auf das Kunst-Schaffen und KunstLehren im Gefüge der sich analog den ge­ sellschaftlichen Verhältnissen ändernden Bedingungen für die Akademie. Im zwei­ ten Teil spiegelt das Buch das Potenzial, den Ideenreichtum und die Kreativität der Studierenden und der Lehrenden, wenn die Klassen in Wort und Bild vorgestellt werden und die Werkstattleiter humorvoll ihre Arbeitsutensilien präsentieren. Im dritten Teil wird schließlich ein Blick von

außen auf die Akademie geworfen. Was bedeutet der »Freiraum Akademie« heute und wie bewältigt man die Kunst, Kunst zu vermitteln? »Das Buch soll zeigen, dass die Akademie nach 350 Jahren ausgesprochen jung ist.« (Akademiepräsident Ottmar Hörl) Gestaltet wurde die Publikation, wie nicht anders zu erwarten, im akademie-internen Diskurs von der Klasse Grafik-Design / Visuelle Kommunikation. Besonders der große Mittelteil der Publikation war den Lehrenden und Studierenden vorbehalten, die diesen Freiraum als künstlerisches Experimentierfeld nutzen konnten.

HERAUSGBER Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg GRUSSWORTE Wolfgang Heubisch, Ottmar Hörl, Julia Lehner, Siegfried Lingel, Ulrich Maly TEXT Rainer Beck, Elke Bippus, Swantje Karich, Charlotte Kranz-Michaelis, Regina LandherrWeichert, Vera Losse, Edith Luther, Irene Meissner, Pascal Metzger, Ursula PanhansBühler, Peter J. Schneemann, Bernhard Serexhe, Jana Stolzenberger, Andreas Tacke, Thomas Wagner Deutsch 312 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Hardcover, 22 × 18 cm Euro 30,– ISBN 978-3-86984-351-3

Weitere Publikationen in Vorbereitung »Geartete Kunst. Die Nürnberger Akademie im Nationalsozialismus« Publikation zur Ausstellung im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände – museen der stadt nürnberg, 5. 7. – 16. 9. 2012 »RE-TURN. Absolventinnen und Absolventen der AdBK Nürnberg von 1985 bis heute« Begleitpublikation zur Ausstellung Auf AEG, 17. 5. – 1.7. 2012

53

350 Jahre Akademie der bildenden Künste in nürnberg


Elisabeth Hölzl Libera Viva

Herausgeber Elisabeth Hölzl TEXT Silvie Aigner, Emanuela De Cecco, Anna Sicolo Deutsch/Englisch/Italienisch 144 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Schweizer Broschur, 28 × 21 cm Euro 25,– ISBN 978-3-86984-311-7

»Libera viva« ist das Ergebnis einer einjährigen Beziehung aus nächster Nähe zwischen Elisabeth Hölzl und den Räumen des ehemaligen psychiatrischen Kranken­ hauses Leonardo Bianchi in Neapel. Die Struktur umfasst eine Reihe von Pavillons, die durch lange, immer gleiche, an die Innengärten grenzende Korridore miteinander verbunden sind. Das Gelände erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 20 Hektar und ist heute ein verlassener Raum mit unbestimmter Zukunft. Die Arbeit von Elisabeth Hölzl setzt sich aus einer Serie von Fotografien und aus verschiedenen Zeitdokumenten wie dem Plan des Geländes, den Archivfotos und dem Effektenregister zusammen, in das die persönlichen, bei seiner Aufnahme abgegebenen Gegenstände des Patienten sowie die Begründung für dessen Inter­ nierung eingetragen wurden.

Ospedale psichiatrico Leonardo Bianchi di Napoli

Neuerscheinungen

54

»So stellt sich auch Elisabeth Hölzl in ihrer Fotoserie über das Ospedale Leonardo Bianchi in Neapel nie in den Dienst der reinen Narration oder Dokumentation, sondern benutzt die Möglichkeiten von Bildausschnitt, Abstraktion, Perspektive, um einerseits eine gewisse Distanz zur Realität zu schaffen und den Ort aus einer zeitlosen Ortlosigkeit herauszuheben, und andererseits in gewisser Weise, auch wenn dies paradox erscheint, um eine räumlich-topografische Verrottung herzustellen. Erst die Kombination der Fotografien mit den Textteilen des Buches erschließt die gesamte Komplexität der konzeptuellen Arbeit von Elisabeth Hölzl.« (aus dem Text von Silvie Aigner)


Die Geschichten der Christiane Möbus

Nachdem Christiane Möbus 1971 genü­ gend Federn von Flugenten(!) zusammen­ hat, wagt sie leichtsinnig den Absprung in die Wolken und verschreibt ihr Leben der Kunst. Sie dokumentiert den Flugverlauf fotografisch und deutet ihn als »das un­ nötige Verlöbnis der Frau Holle mit dem Schamanen«. Mitgerissen vom internationalen Avant­ gardismus der Kunst der 1970er Jahre, untersucht Christiane Möbus in ihren frühen Werken die Bildkraft einfachster Gegenstände und Handlungen. Die Geschichten der Christiane Möbus ent­wickeln sich sowohl von den Weges­ rändern des Alltags als auch aus präzisen Entscheidungen. Ihre Werke setzen sich aus Worten, Fundsachen und gebauten Objekten zusammen, in einer Mischung von Künstlichkeit und Wirklichkeit, die,

mal im launischen Plauderton verfasst, mal verwegen akrobatisch, jedoch immer aus genauer Beobachtung, zueinander finden und die sich, aneinandergereiht, wie die Seiten eines Tagebuchs lesen. Ihre Werke besitzen eine Sprache, welche die Regeln des Begrifflichen sprengt und in poetische Bilder verlegt. Das sind Bilder persönli­ cher Erinnerungen, Alltagsvisionen, Rollen­ spiele, intuitiv verdichtete Konstruktionen mit Raum für Fantasie.

Herausgeber Annegret Laabs TEXT Gabriele Knapstein, Annegret Laabs Deutsch 120 Seiten 81 Abb. in Farbe, 15 Abb. s / w Hardcover, 30 × 23 cm Euro 23,– ISBN 978-3-86984-310-0

Der Katalog zur Ausstellung im Kunst­ museum Magdeburg gibt einen umfassen­ den Überblick über vier Jahrzehnte eines besonderen Künstlerlebens. Christiane Möbus hat seit vielen Jahren eine Professur an der Universität der Künste, Berlin.

Christiane Möbus, »NELLY«, 2007 / 2012

55

neuerscheinungen


Alfred Graf Alfred Graf

HERAUSGEBER Christine Janicek, Kunstprojekt Serendipity TEXT Franzobel, Christine Janicek u. a. ca. 200 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Klappenbroschur, 29 × 24 cm Euro 33,– ISBN 978-3-86984-362-9

Ausstellung Künstlerhaus, Wien 21. 11. – 9. 12. 2012

Essenz der Landschaft Die Welt Stück für Stück

Bei Alfred Graf erhält der traditionelle Begriff »Landschaftsmalerei« eine gänzlich neue Bedeutung. Die Landschaft ist für ihn nicht allein Motiv, sondern in gleicher Weise auch Material. Alfred Graf, der 1958 in Feldkirch geboren wurde und an der Akademie der bildenden Künste in Wien studierte, erforscht seit Jahren bildnerisch die Sedimente und Gesteinsformationen von Landschaften in allen Teilen der Welt – dem heimischen Vorarlberg ge­nauso wie dem US-Bundesstaat Kentucky, der Insel Sylt oder dem Vesuv. Auf ausgedehnten Touren sammelt er am jeweiligen Ort verschiedene Erden, Sande und Steine, die er im Atelier

zermörsert und nach unterschiedlichen gestalterischen Konzepten mit Binde­ mitteln wie Wachs oder Harz – die aus derselben Region wie die geologischen Materialien stammen – auf Leinwand fixiert. Neben den Bildern schafft Alfred Graf auch dreidimensionale Objekte wie Kuben und Quader, die er durch sukzessives Aufschichten der Materialien formt. Der Künstler stellt die Landschaften in ihrer Beschaffenheit, ihrer inneren Struktur und ihren Farben, die sie gestalten und ihr den eigenen Charakter verleihen, abstrahierend dar.

Ursula Neugebauer L’Inconnue

TEXT Günter Moseler, Ursula Neugebauer, Michael Stoeber Deutsch / Englisch 64 Seiten, 55 Abb. in Farbe Hardcover, 24 × 28 cm Euro 24,– ISBN 978-3-86984-331-5

Neuerscheinungen

In Ihrem Brief an das Mathematikgenie Grigori Perelman schreibt Ursula Neugebauer, dass es einen Punkt gebe, der sie als Künstlerin interessiere: »der Denkraum als Ort der Schönheit«. In ihren Werken bietet die Künstlerin in vielfältiger Art und Weise dem Betrachter Räume an, die sich durchaus von außen betrachten lassen, in die er aber auch einzutreten aufgefordert ist, um sich mit den von

56

der Künstlerin dort in Szene gesetzten Versatzstücken auseinanderzusetzen. Die Kunst Ursula Neugebauers befördert den Dialog und stellt mehr Fragen, als sie Antworten initiiert. Die Publikation führt ausgewählte Arbeiten insbesondere der letzten fünf Jahre vor, zu denen die Texte wertvolle Denkanstöße vermitteln.


Not Vital »Lasst 100 Blumen blühen« Der Titel Not Vitals in Peking entstande­ nen, großflächigen, aus hundert stähler­ nen Lotosblumen bestehenden Installation »Lasst hundert Blumen blühen« bezieht sich auf einen Propagandaslogan Mao Zedongs. Mit diesem forderte er 1956 mehr Gedanken- und Diskussionsfreiheit in der Partei. Der von ihm selbst ausgelös­ ten Kritik begegnete er mit einer brutalen Unterdrückungskampagne, die 520 000 Opfer forderte. Für dieses historische Geschehen findet Not Vital in seiner

erstmals in Europa gezeigten Installation im Kunstraum Dornbirn starke und schlüs­ sige Metaphern. So steht der offene Lotos als östliches Symbol für geistige Freiheit und Entfaltung, seine geschlossene Form demnach für das Gegenteil. Der 1948 in Sent/ Engadin (CH) gebore­ ne Künstler lebt und arbeitet in New York, Sent (CH), Patagonien (Chile), Agadez (Niger) und China.

HERAUSGEBER Kunstraum Dornbirn, Hans Dünser Text Hans Dünser, Edelbert Köb, Alma Zevi 48 Seiten, 13 doppelseitige Abb. Englische Broschur, 30 × 21 cm Euro 18,– ISBN 978-3-86984-348-3

Nin Brudermann Twelve O’Clock In London: Austria / Autriche Nin Brudermann betreibt ein Vexierspiel mit Wissenschaft, Natur und Spiel: Sie führt nicht nur die Absurdität manch spezi­ alisierter wissenschaftlicher Aktivitäten vor Augen, sondern auch deren Bedeutung und jene des menschlichen Seins.

Brudermann schafft damit ein globales Projekt, das alle Landesgrenzen und Feindschaften temporär überwindet und eröffnet eine faszinierende utopische Welt von Kunst, Wissenschaft und Natur jenseits willkürlicher Grenzsetzungen.

So dringt sie in ihrer im Kunstraumn Dorn­ birn realisierten Mixed-Media-Installation ein in das weltumspannende Phänomen der Wetterballone: Jeden Tag in jedem Land und Gebiet unseres Planeten lassen um 00:00 Uhr und 12:00 Uhr Weltzeit Meteorologen Wetterballone in den Himmel steigen, um Daten einzusammeln.

Nin Brudermann (geboren 1970 in Wien) lebt und arbeitet in Brooklyn, New York.

Ausstellung Kunstraum Dornbirn 22. 6. – 19. 8. 2012

Tue Greenfort Tue Greenforts Interesse gilt immer mehr ökologischen und ökonomischen Fragen: Vor dem Hintergrund globaler Zusam­ menhänge geht es um den Umgang mit Umwelt- und Artenschutz sowie mit Res­ sourcen und Nachhaltigkeit in Hinblick auf die Verknappung von Rohstoffen. Green­ fort geht diese Themen mit hintersinnigem Humor und intelligenten Bezügen auf die Kunst der 1960er und 1970er Jahre an.

HERAUSGEBER Kunstraum Dornbirn, Hans Dünser Text Dieter Buchhart, Hans Dünser, Anna Karina Hofbauer 60 Seiten, ca. 40 Abb. Englische Broschur, 30 × 21 cm Euro 18,– ISBN 978-3-86984-363-6

Tue Greenfort

Tue Greenfort (geboren 1973 in Holbæk, Dänemark) lebt und arbeitei in Dänemark und in Berlin.

Ausstellung Kunstraum Dornbirn 14. 9. – 4. 11. 2012

57

HERAUSGEBER Kunstraum Dornbirn, Hans Dünser Text Severin Dünser 60 Seiten, ca. 40 Abb. Englische Broschur, 30 × 21 cm Euro 18,– ISBN 978-3-86984-364-3

neuerscheinungen


Verena Thürkauf Per se

HERAUSGEBER Kunstmuseum Olten Text Benjamin Adler, Liliane Bernstein, Katja Herlach, Birgit Kempker, Daniel Muzzulini, Marc Uebelmann, Isabel Zürcher Interview Manuela Casagrande mit Verena Thürkauf Deutsch 80 Seiten, 40 Abb. in Farbe Klappenbroschur, 24,5 × 19,5 cm Euro 25,– ISBN 978-3-86984-337-7

Die Schweizer Künstlerin Verena Thürkauf (*1955) jongliert mit Fragen und Antworten, spricht damit verschie­ dene Wahrnehmungsebenen an. Text, Objekt, Raum und Zeichnung sind ihre Arbeitsfelder.

Monografie im Atelier entstandene Zeichnungen, Fotografien, Wortarbeiten und Objekte aus den letzten zehn Jahren mit neuen Installationen (PLENUM, FALL, MODUL und BAU) sowie mit einer neuen skulpturalen Wandarbeit (WEG) präsentiert.

Mit ihren neuesten Werken reagiert sie in­stallativ auf die räumliche Situation im Kunstmuseum Olten. Der Katalog gibt einen Einblick in alle wichtigen Arbeitsgebiete der konzep­ tuell agierenden Künstlerin, die in ihrer

Ausstellung Kunstmuseum Olten (CH) 20. 5. – 12. 8. 2012

BURGHARD earlyears

Herausgeber Romy Richter, Stef Richter und Jakob Racek, Berlin 2012 TEXT Willie Brisco, Hans-Jürgen Hafner, Jakob Racek und Johannes Teiser Deutsch / Englisch 112 Seiten mit teils ganzbzw. doppelseitigen Abb. Hardcover Euro 20,– ISBN 978-3-86984-368-1

BURGHARD (Romy und Stef Richter) entwickeln in ihren Arbeiten installative Arrangements mit vielfältigen Anschluss­ stellen zu (institutions-)kritischen, sozialen, kulturellen und philosophischen Frage­ stellungen. Die dabei zum Einsatz kom­ menden (Roh-)Materialien, Gegenstände und Apparate changieren zwischen bloßer Stofflichkeit, Medialität und Metaphorik und setzen die literale Präsenz der Dinge in ein Spannungsverhältnis zu referenziel­ len wie kontextuellen Ebenen. Die Publikation umfasst Arbeiten und Ausstellungsdokumentationen aus den letzten zehn Jahren und zeichnet so eine

Neuerscheinungen

58

Entwicklung nach, die bei der konkreten Analyse der eigenen künstlerischen Mittel ihren Anfang nimmt, um ein Handlungsfeld zu erschließen, das Prozesse ergebnis­ offenen Werdens thematisiert.

Ausstellung Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 45 cbm 21. 7. – 2. 9. 2012


Aldo Solari

Der in Basel lebende Künstler Aldo Solari (* 1947) wendet sich mit großer Konse­ quenz dem Thema der menschlichen Figur zu. Der Mensch wird nicht mehr als Indi­ viduum, sondern als Form bzw. Metapher behandelt. Dabei verbindet Solari maleri­ sche Sinnlichkeit und plakative Wirkung mit Hintersinn. Mit seinen Motiven von Uniformierten, Puppen und Wettkämpfern interessiert er sich für inhaltliche Belange wie das tägliche »Rat Race« oder Macht­ spiele der Gängelei. Dabei hält seine Malerei eine perfekte Balance zwischen cooler Sinnlichkeit und kritischer Distanz. Doch bei aller formalen Strenge bleiben für Solari malerische Fragen wichtig. So

interessiert ihn etwa der atmosphärische Wechsel von Farbe und Licht oder der von Bild zu Bild sich verändernde Bezug von Figur und Grund. Die Publikation zur Überblicksausstellung im Kunstmuseum Solothurn zeigt Werke der Jahre 1989 bis 2012, die neben Ge­mälden und Arbeiten auf Papier auch einige Objekte einschließen.

Herausgeber Christoph Vögele, Kunstmuseum Solothurn Text Cornelia Dietschi, Sibylle Omlin, Christoph Vögele Deutsch / Englisch 160 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Hardcover, 30 × 24 cm ca. Euro 28,– ISBN 978-3-86984-372-8

Ausstellung Kunstmuseum Solothurn 1. 9. – 11. 11. 2012 Aldo Solari, »Ohne Titel (Der Platz)«, Öl auf Leinwand, 216 × 201 cm, 1989 / 90

59

neuerscheinungen


Christina Chirulescu

Herausgeber Institut für moderne Kunst Nürnberg TEXT Eva von Platen, Ludwig Seyfarth Deutsch / Englisch 88 Seiten, 64 Abb. in Farbe Paperback, 28 × 18 cm Euro 22,– ISBN 978-3-86984-353-7

In den Bildern und Zeichnungen der 1974 im rumänischen Sibiu geborenen Malerin verbinden sich geometrische Formensprache, figurative Verweise und gestische Intuition auf ebenso eigenwillige wie faszinierende Weise. Gefühl und Geometrie, Poesie und Strenge, Konzept und Zufall – Christina Chirulescus künst­ler­­ ische Arbeiten geben diesen Ambivalenzen Raum und zeigen die Welt in ihrer ganzen Brüchigkeit und Schönheit.

»O. T.«, Öl auf Leinwand, 60 × 60 cm, 2009

Neuerscheinungen

60

Das Institut für moderne Kunst Nürnberg hat zusammen mit der Tanja Pol Galerie (München) diese erste Werkübersicht zu Christina Chirulescu erarbeitet, die eine Auswahl von Bildern und Zeichnungen aus den letzten zehn Jahren enthält.


unter 30 VIII. Junge Schweizer Kunst Kiefer Hablitzel Preis 2012

Die Kiefer Hablitzel Stiftung verleiht jähr­ lich Förderpreise an junge Künstlerinnen und Künstler. Nach einem mehrstufigen Verfahren wird eine Auswahl von Künstle­ r­innen und Künstlern zu den Swiss Art Awards während der Art Basel 2012 eingeladen. Eine renommierte Jury wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus, die mit der Ausstellung »unter 30« zusätzlich die Möglichkeit haben, neue Arbeiten in einem institutionellen Rahmen zu präsentieren. 2012 findet diese Ausstellung zum ersten Mal im Kunst­­haus Glarus statt und ermög­ licht so einen Einblick ins junge Schweizer Kunstschaffen. Die Ausstellung wird kura­ tiert von Sabine Rusterholz Petko.

2012 zeichnen sich die Werke durch ein spannendes, breites Spektrum an Medien aus, wobei unter anderem auch alte Techniken von der jungen Generation aufgegriffen und neu interpretiert werden. Wir freuen uns, Ihnen die Preisträger und Preisträgerinnen 2012 vorstellen zu dürfen: Mirko Baselgia, Anne-Sophie Estoppey &  Jean-Philippe Volonter, Dominique Koch, Elisa Larvego, Augustin Rebetez, Fabian Chiquet, Claudia Comte, Tudi Deligne, Michael Meier & Christoph Franz, Anne Rochat

Herausgeber Kiefer Hablitzel Stiftung, Ernst Göhner Stiftung VORWORT Dolores Denaro TEXT Pablo Müller, Maja Wismer Deutsch / Englisch 120 Seiten, zahlreiche Abb. in Farbe Hardcover, 24 × 17 cm ca. Euro 24,– ISBN 978-3-86984-374-2

Ausstelltung Kunsthaus Glarus 9.9. – 18.11. 2012

Claudia Compte, »No Lemon No Melon«, Ausstellungsansicht Tripode, Nantes, 2012, Foto: Julien Nédélec

61

neuerscheinungen


Sediment Band 8–20 Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels e.V. ZADIK

vergriffen

Paperback, 28 × 18 cm ISSN 1438-9495

sediment 8 / 2005 Max Ernst und Der Spiegel 96 Seiten, 95 Abb., Paperback, 28 × 18 cm Euro 15,– ISBN 978-3-938821-27-5 sediment 9 / 2005 »On sunny days, count the waves of the Rhine ...« 96 Seiten, 104 Abb., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-28-2 sediment 10 / 2006 ZERO ist gut für Dich 96 Seiten, 90 Abb., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-25-1 sediment 11 / 2006 Thannhauser, Händler, Sammler, Stifter 96 Seiten, 106 Abb., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-61-9

sediment

sediment 12 / 2006 Um ’67 – Rudolf Zwirner und die frühen Jahre des Kunstmarkt Köln Deutsch / Englisch 104 Seiten, 96 Abb., Euro 15,– ISBN 978-3-938821-98-5 sediment 13 / 2007 ERHARD KLEIN VOLLKONZENTRIERT 96 Seiten, 100 Abb., Paperback, 28 × 18 cm Euro 15,– ISBN 978-3-939738-08-4 sediment 14 / 2007 Wolf Vostell auf Straßen und Plätzen … durch die Galerien 112 Seiten, 142 Abb., Euro 15,– ISBN 978-3-939738-61-9

sediment 15 / 2008 Blinky Palermo 96 Seiten, 91 Abb., Paperback, 28 × 18 cm Euro 15,– ISBN 978-3-939738-90-9 sediment 16 / 2009 Joseph Beuys – Wir betreten den Kunstmarkt 112 Seiten, 18 Abb. in Farbe, 46 Abb. s / w Euro 20,– ISBN 978-3-941185-15-9 sediment 17 / 2009 Heiner Stachelhaus 96 Seiten, 60 Abb., Euro 20,– ISBN 978-3-941185-69-2

62

sediment 18 / 2010 Am Anfang war das Informel 96 Seiten, 120 Abb. s / w, Euro 20,– ISBN 978-3-86984-045-1 sediment 19 / 2011 Wärme- und Kälteeinheiten Allan Kaprow in Deutschland 96 Seiten, 100 Abb. s / w Paperback, 28 × 18 cm Euro 20,– ISBN 978-3-86984-191-5 sediment 20 / 2012 konsequent, konstruktiv, konkret 96 Seiten 100 Abb. s / w Euro 20,– ISBN 978-3-86984-298-1


Brigade Commerz Audio Arts Archives / Originaltonaufnahmen

Gesamtpaket Euro 120,–

Liam Gillick An Idea just out of Reach

Otto Dix Ich folge lieber meinem Dämon

Martin Kippenberger I was born under a wand’rin’ star

Englisch, Audio-CD, 51 Min. Euro 19,80 ISBN 978-3-941185-46-3

Audio-CD, 60 Min. Euro 19,80 ISBN 978-3-941185-44-9

Audio-CD, 55 Min. Euro 19,80 ISBN 978-3-941185-43-2

Jake & Dinos Chapman From Hell to Hell

Jonathan Meese Lolita de Sade

Joseph Beuys Die Zukunft des Plastischen

Englisch, Audio-CD, 52 Min. Euro 19,80 ISBN 978-3-941185-45-6

Audio-CD, 75 Min. Euro 19,80 ISBN 978-3-86984-050-5

Audio-CD, 30 Min. Euro 19,80 ISBN 978-3-86984-051-2

Jeremy Deller Social Surrealism

Sarah Morris You cannot trust a Surface

Daniel Richter Das Reich der Freiheit ist die Kunst

Englisch, Audio-CD, 48 Min. Euro 19,80  ISBN 978-3-86984-052-9

Englisch Audio-CD, 47 Min. Euro 19,80 ISBN 978-3-86984-054-3

Audio-CD, 44 Min. Euro 19,80 ISBN 978-3-86984-053-6

63

Audio cds


Silvia Bächli

Thomas Ruff

Ursula Biemann

far apart – close together

Oberflächen, Tiefen

Mission Reports

HERAUSGEBER Kunstmuseum St.Gallen

Herausgeber KUSTHALLE Wien

TEXT Konrad Bitterli, Hans Rudolf Reust, Markus Stegmann, Roland Wäspe u. a.

Text Douglas Fogle, Kurt W. Forster, Cathérine Hug, Gerald A. Matt

HERAUSGEBER Marius Babias, Simon Maurer, Stella Rollig TEXT Ursula Biemann, T. J. Demos, Brian Holmes, Jörg Huber

Deutsch / Englisch 288 Seiten, Hardcover, 29,5 × 22,5 cm

Deutsch / Englisch 208 Seiten, Paperback, 24 × 16 cm

Deutsch 208 Seiten, Paperback, 25 × 20 cm

Euro 35,– ISBN 978-3-86984-297-4

Euro 35,– ISBN 978-3-941185-50-0

Euro 35,– ISBN 978-3-86984-304-9

McDermott & McGough

TOMAK

Francesco Vezzoli

Nº26 Sandymount Avenue

1. Introspective

Marlene Redux

HERAUSGEBER KUNSTHALLE wien

TEXT Heike Curtze, Gerald A. Matt, Emilie Mayer , TOMAK u. a.

Interview Gerald A. Matt mit David McDermott & Peter McGough

Jonathan Meese Erznahrung

BACKLIST

Deutsch / Englisch 88 Seiten Hardcover, 17 × 12,5 cm

Euro 40,– ISBN 978-3-86984-305-6

Euro 15,– ISBN 978-3-86984-009-3

Franz Huemer

Keith Haring

Vom sinnvollen Zufall

1978 – 1982

HERAUSGEBER Robert Eikmeyer

HERAUSGEBER Kunstmuseum Thurgau

TEXT Robert Eikmeyer, Jonathan Meese, Karl Gerhard Schmidt, Wolfgang Ullrich

TEXT Markus Landert, Dorothee Messmer

Euro 36,– ISBN 978-3-86984-101-4

TEXT Pedro Alonzo, Synne Genzmer, Raphaela Platow Englisch 256 Seiten, Paperback, 23,5 × 16,5 cm

Euro 38,– ISBN 978-3-86984-313-1

64

Zweite Auflage

HERAUSGEBER KUNSTHALLE wien, Contemporary Arts Center, Cincinnati

Deutsch 240 Seiten Hardcover, 24 × 17 cm

Deutsch 120 Seiten Hardcover, 23 × 17 cm

Euro 28,– ISBN 978-3-86984-231-8

Text Synne Genzmer, Gerald A. Matt

Deutsch / Englisch 268 Seiten, Hardcover, 28 × 23 cm

Deutsch / Englisch 72 Seiten, Hardcover, 32 × 24,5 cm

Euro 29,– ISBN 978-3-86984-153-3

Herausgeber KUNSTHALLE wien


Barbara Klemm

Eva Schlegel

Hommage an Salvador Dalí

Helldunkel – Fotografien aus Deutschland

In Between

Le Surréalisme c’est moi!

Herausgeber Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa)

HERAUSGEBER Peter Noever, Direktor MAK Wien

HERAUSGEBER KUNSTHALLE wien, Gerald A. Matt

Text Matthias Flügge, Elke aus dem Moore, Alexander Lisewski, Ursula Zeller

TEXT Jacqueline Burckhardt, Bettina M. Busse, Thomas Macho, Peter Noever, August Ruhs, Ingo Taubhorn

TEXT Belinda Grace Gardner, Gerald A. Matt, Catherine Millet, August Ruhs u. a.

Deutsch / Englisch 196 Seiten, Hardcover, 28 × 24,5 cm

Deutsch / Englisch 312 Seiten, Hardcover, 22,5 × 16,5 cm

Deutsch / Englisch 200 Seiten, Paperback, 32 × 24 cm

Euro 45,– ISBN 978-3-86984-031-4

Euro 39,– ISBN 978-3-86984-174-8

Euro 40,– ISBN 978-3-86984-233-2

Solo für Lia Perjovschi

Alessandro Mendini

Yves Netzhammer

knowledge museum kit

Wunderkammer Design

Das Reservat der Nachteile

HERAUSGEBER ifa Galerie Berlin

HERAUSGEBER Die neue Sammlung, München; Neues Museum, Nürnberg

TEXT Barbara Barsch, Angelika Nollert

HERAUSGEBER Kunstmuseum Bern TEXT Kathleen Bühler, Matthias Frehner

Text Peter Weiß, Alessandro Mendini

Deutsch / Englisch 116 Seiten Paperback, 25 × 16 cm

Deutsch / Englisch 136 Seiten Leinen, 23,5 × 17,5 cm

Deutsch /Englisch 204 Seiten Hardcover, 18,5 × 14 cm

Euro 24,– ISBN 978-3-86984-285-1

Euro 24,– ISBN 978-3-86984-255-4

Euro 28,– ISBN 978-3-86984-158-8

Bjørn Melhus

Bruce Conner

Alfred Kubin

Nachtwache / Nightwatch

Die 70er Jahre

1877–1959

HERAUSGEBER Kunstmuseum Magdeburg

HERAUSGEBER Ursula Blickle Stiftung, KUNSTHALLE wien

TEXT Annegret Laabs

TEXT Ursula Blickle, Gerald A. Matt, Thomas Miessgang, Barbara Steffen u. a.

Deutsch / Englisch 80 Seiten, Hardcover, 27 × 21 cm

Euro 28,– ISBN 978-3-86984-184-7

HERAUSGEBER Lentos Kunstmuseum Linz TEXT Brigitte Reutner, Stella Rollig 160 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 25 × 25 cm

216 Seiten, Hardcover, 24 × 19 cm

Euro 38,– Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-86984-161-8

Euro 28,– ISBN 978-3-86984-014-7

Englische Ausgabe ISBN 978-3-86984-160-1

65

BACKLIST


Ingo Nussbaumer

Monika Brandmeier

Peter Noever

Malerei der Anordnungen. Rücknahme und Eingriff

Sachverhalt. Arbeiten / Works 1982 – 2009

chronisch obsessiv

HERAUSGEBER Ingo Nussbaumer, Galerie Hubert Winter TEXT David Komary, Olaf L. Müller, Konrad Scheurmann, Vitus Weh u. a. 244 Seiten, Hardcover, 30 × 24cm

HERAUSGEBER Leonhardi-Museum Dresden, Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt

HERAUSGEBER Gabriel Ramin Schor

TEXT Bernd Heise, Tobias Hoffmann, Manuela Ammer, Tan Lin, Viola Vahrson

Nachwort Herbert Lachmayer

Vorwort Ramin Schor

800 Seiten, Paperback, 18 × 12,5 cm

Paperback, 24 × 30 cm

Euro 38,– Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-86984-046-8 Englische Ausgabe ISBN 978-3-86984-134-2

Euro 45,– ISBN978-3-86984-008-6

Euro 35,– ISBN 978-3-940748-76-8

Ante Timmermans

Stephen Willats

Nives Widauer

Art Society Feedback

Do I Dream or am I Alive?

HERAUSGEBER Galerie Zink, München; o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern TEXT Konrad Bitterli, Philippe van Cauteren, Mirjam Varadinis Deutsch / Englisch 296 Seiten Hardcover, 24 × 17 cm

HERAUSGEBER Badischer Kunstverein

HERAUSGEBER Irene Müller

TEXT Anja Casser, Brigitte Franzen, Ute Meta Bauer, Tom Holert, Emily Pethick, Andrew Wilson, Philipp Ziegler

TEXT Michael Hagner, Cathérine Hug, Sibylle Omlin, Sabine Schaschl, Sabine B. Vogel u.a. Deutsch / Englisch 358 Seiten Hardcover, 34 × 26 cm

Deutsch / Englisch 558 Seiten Klappenbroschur, 27 × 21 cm

Euro 28,– ISBN 978-3-86984-145-8

Euro 58,– ISBN 978-3-86984-124-3

Euro 40,– ISBN 978-3-86984-220-2

Francesco Clemente

Daniel Spoerri

Michael Wallraff

Palimpsest

Ein Augenblick für die Ewigkeit

Vertikaler öffentlicher Raum / Vertical Public Space

HERAUSGEBER Max Hollein, Schirn Kunsthalle Frankfurt TEXT Gregory Corso, Robert Creeley, Allen Ginsberg, Peter Handke, Andrei Voznesensky, Derek Walcott Deutsch / Englisch 168 Seiten, Hardcover, 26,5 × 24,4 cm Euro 29,– ISBN 978-3-86984-225-7

BACKLIST

HERAUSGEBER Kunsthalle Krems

HERAUSGEBER MAK, Wien

TEXT Ugo Dossi, André Heller, Wolfgang Henze, Wulf Herzogenrath, Karin Pernegger, Barbara Räderscheidt, Wieland Schmied, Hans-Peter Wipplinger, Ben Vautier, Erwin Wurm u. a.

TEXT Klaus Bollinger / Arne Hofmann, Brigitte Felderer, Bart Lootsma, Christoph ThunHohenstein, Bärbel Vischer Deutsch / Englisch 176 Seiten, Paperback, 26 × 21 cm

112 Seiten, Hardcover, 22,5 × 21 cm Euro 26,– ISBN 978-3-86984-166-3

Euro 28,– ISBN 978-3-86984-258-5

66


Brigitte Kowanz

Peter Skubic

Karin Sander

Now I see

Radikal Skubic Schmuck

Gebrauchsbilder

HErAUSGEBEr mumok, Wien

HERAUSGEBER Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich

TEXT Rainer Fuchs, Edelbert Köb, Peter Weibel, Anton Zeilinger

HERAUSGBER Kunstmuseum St.Gallen, Konrad Bitterli TEXT Konrad Bitterli, Roland Wäspe, Harald Welzer u.a.

TEXT Helmuth Gsöllpointer, Petra Hölscher, Florian Hufnagl, Manuela Schlossinger

Deutsch / Englisch 296 Seiten, Hardcover, 30 × 23 cm

Deutsch / Englisch 304 Seiten, Hardcover, 26,5 × 20,5cm

190 Seiten, Hardcover, 23 × 17 cm

Euro 38,– ISBN 978-3-86984-141-0

Euro 28,– Englische Ausgabe ISBN 978-3-86984-207-3 Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-86984-204-2

Euro 35,– ISBN 978-3-86984-235-6

Johan Lorbeer

Ree Morton

Mario Sala

Geschäftsbericht

Werke 1971–1977

Die Haltlosigkeit des Raumpflegers Antonio Gracia Alberto

Herausgeber Institut für moderne Kunst Nürnberg

Herausgeber Generali Foundation, Wien

Herausgeber Kunstmuseum Solothurn Christoph Vögele

Text Harald Fricke, Peter Funken, Karlheinz Lüdeking, Cathrin Nielsen

Text Diana Baldon, Sabine Folie, Helen Molesworth, Susanne Neubauer

Text Barbara von Flüe, Hans Rudolf Reust, Roswitha Schild, Christoph Vögele

236 Seiten Flexcover, 29 × 22 cm

206 Seiten, Paperback, 23,5 × 21,5 cm

Deutsch / Englisch 184 Seiten, Leinen, 26,6 × 22,4 cm

Euro 30,– IBSN 978-3-941185-85-2

Euro 35,– Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-940748-88-1 Englische Ausgabe ISBN 978-3-941185-30-2

Euro 30,– ISBN 978-3-941185-42-5

Clifton Childree

Olaf Unverzaart

Olaf Unverzaart

Fuck that chicken from Popeyes

Leichtes Gepäck

Don´t fade to grey Herausgeber Institut für moderne Kunst Nürnberg

HERAUSGEBER KUNSTHALLE wien, Gerald A. Matt, Synne Genzmer

TEXT Tobias Haberl

Text Karl Bruckmaier, Ulrich Pohlmann, Olaf Unverzart

TEXT Synne Genzmer, Gerald A. Matt

Deutsch / Englisch 104 Seiten, Leinen, 28 × 22 cm

Deutsch / Englisch 192 Seiten, Paperback, 25 × 21,5 cm

Deutsch / Englisch 120 Seiten, Paperback, 20 × 16 cm

Euro 22,– ISBN 978-3-86984-201-1

HERAUSGEBER Annette Oechsner

Euro 38,– ISBN 978-3-940748-52-2

67

Goldener Fotobuchpreis 2010

Euro 36,– ISBN 978-3-86984-190-8

BACKLIST


Slow Paintings

Who is who

Trespassing HERAUSGEBER Niklaus Spoerri, Irene Jost, 2. stock süd

Text Markus Heinzelmann, Heinz Knobeloch, Wolfgang Ullrich

TEXT Gabi Schaffner, Ludwig Seyfarth

Deutsch 160 Seiten, Hardcover, 30,5 × 25 cm

FOTOGRAFIEN Niklaus Spoerri 208 Seiten, Klappenbroschur, 25 × 22,5 cm

HERAUSGEBER Nathalie Grenzhaeuser  & Ursula Schöndeling, Kunstverein Langenhagen

Herausgeber Markus Heinzelmann

TEXT Jens Groß, Manfred Prisching, Rudolf Scheutle, Jimmy Wales u.a.

Euro 38,– ISBN 978-3-86984-176-2

Nathalie Grenzhaeuser

Deutsch / Englisch 116 Seiten, Hardcover, 23,5 × 30,5 cm

Euro 29,– ISBN 978-3-941185-99-9

Euro 24,– ISBN 978-3-86984-238-7

+rosebud no. 7

Welt und System

Das Porträt

VERY FUNNY!

Zeitgenössische Kunst zwischen Ana­ lyse, Erkenntnissuche und Dilemma

Fotografie als Bühne

Herausgeber Ralf Herms

Herausgeber Städtische Galerie Dresden

Englisch 600 Seiten, Paperback, 18 × 12 cm

Herausgeber KUNSTHALLE wien Text Gerald A. Matt, Ulrich Pohlmann, Peter Weiermair

TEXT Thilo Gross, Robert König, Gisbert Porstmann, Johannes Schmidt, Stefan Schmidt, Stephan Schwan

Deutsch / Englisch 156 Seiten Hardcover, 23,5 × 21,4 cm

Euro 35,– ISBN 978-3-941185-74-6

Euro 30,– ISBN 978-3-86984-159-5

Ökonomische Utopien

east by south west

Und ihre Bilder in Science Fiction Filmen

curated by_vienna 2011

TEXT Heike Endter

Deutsch / Englisch 240 Seiten, Hardcover, 30 × 25 cm

Euro 35,– ISBN 978-3-941185-60-9

Pie Bible

HERAUSGEBER ARGE –Arbeitsgemeinschaft der beteiligten Galerien und MVD, Wien

192 Seiten, Klappenbroschur, 24 × 17 cm

HERAUSGEBER M+M 414 Seiten, Flexeinband mit Lederimitatbezug, 21,0 × 14,8 cm

TEXT Simon Rees, Christoph Thun-Hohenstein, Sabine B. Vogel Deutsch / Englisch 176 Seiten, Paperback, 23,5 × 16,5 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-119-9

BACKLIST

Euro 25,– ISBN 978-3-86984-224-0

Euro 39,– ISBN 978-3-938821-81-7

68

Zweite Auflage


Vanity

No Fashion, please!

Mode / Fotografie aus der Sammlung F. C. Gundlach

Fotografie zwischen Gender und Lifestyle

Weltraum Die Kunst und ein Traum

HERAUSGEBER Kunsthalle Wien

HERAUSGEBER Kunsthalle wien

HERAUSGEBER KUNSTHALLE wien

TEXT Isabelle Azoulay, Synne Genzmer, F. C. Gundlach, Gerald A. Matt Frédéric Monneyron

TEXT Eugenio Viola, Peter Weiermair

TEXT Cathérine Hug, Christian Köberl, Michail Ryklin u. a.

Deutsch / Englisch 160 Seiten, Hardcover, 30 × 25 cm

Deutsch / Englisch 240 Seiten, Hardcover, 28 × 21,5 cm

Deutsch / Englisch 260 Seiten, Paperback, 25 × 20 cm

Euro 34,– ISBN 978-3-86984-270-7

Euro 35,– ISBN 978-3-86984-269-1

Euro 40,– ISBN 978-3-86984-175-5

Österreichs Kunst der 60er Jahre

unExhibit

Demonstrationen Vom Werden normativer Ordnungen

Gespräche HERAUSGEBER Gerald A. Matt, Österreichisches Parlament

HERAUSGEBER Generali Foundation, Wien, Sabine Folie, Ilse Lafer

640 Seiten, Leinen, 23,5 × 16,5 cm

TEXT Sabeth Buchmann, Sabine Folie, IlseLafer u. a.

HERAUSGEBER Frankfurter Kunstverein TEXT Sabine Witt, Britta Peters, Fanti Baum Deutsch / Englisch 480 Seiten, Linen, 24,2 × 19,5 cm

AUSSSTELLUNGSFOTOS Margherita Spiluttini Deutsch / Englisch 228 Seiten, Klappenbroschur, 24,5 × 19cm

Euro 45,– ISBN 978-3-86984-168-7

Euro 38,– ISBN 978-3-86984-202-8

arkhaiologia

Markus Schinwald

Archäologie in der zeitgenössischen Kunst

Sissa Micheli One for all

HERAUSGEBER Eva Schlegel

HERAUSGEBER Kunsthaus CentrePasquArt Biel / Bienne

TEXT Ana Berlin, Adam Budak, casaluce/geige, Elsy Lahner, Friederike Mayröcker u. a.

TEXT Philipp Kaiser, Thomas Macho, Mirjam Schaub, Eva Schlegel

TEXT Dolores Denaro, Ulf Ickerodt und Andreas Schäfer, Audrey Norcia

Deutsch / Englisch 256 Seiten, Hardcover, 28 × 21 cm

Deutsch / Englisch 104 Seiten, Hardcover, 28 × 22,5 cm

Deutsch / Französisch 240 Seiten, Hardcover, 23,5 ×16,5 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-253-0

Euro 38,– ISBN 978-3-86984-288-2

Euro 29,– ISBN 978-3-86984-223-3

69

Euro 35,– ISBN 978-3-86984-128-1

BACKLIST


Anonyme Skulpturen

Hinter der Vierten Wand.

Video und Form in der zeitgenössischen Kunst

Fiktive Leben – Gelebte Fiktionen

HERAUSGEBER Kunstmuseen Krefeld, Galerie im Taxispalais, Innsbruck

Euro 28,– ISBN 978-3-86984-151-9

Carnival Within

HERAUSGEBER Kunsthalle wien

HERAUSGEBER Generali Foundation, Wien

TEXT Martina Dobbe, Beate Ermacora, Wulf Herzogenrath, Sylvia Martin, Sabine Maria Schmidt, Jürgen Tabor, Rein Wolfs u. a. Deutsch / Englisch 140 Seiten, Paperback, 28 × 21 cm

Marcellvs L

TEXT Roland Barthes, Sabine Folie, Susanne Knaller, Ilse Lafer, Christian Schulte

TEXT Synne Genzmer, Gerald A. Matt, Marcus Steinweg, Katarzyna Uszynska mit dem Künstler

Deutsch/Englisch 200 Seiten Klappenbroschur, 24 × 16 cm

Deutsch / Englisch 100 Seiten, Mit 24-seitigen Booklet Paperback, 27 × 20 cm

Euro 27,– ISBN 978-3-86984-115-1

Euro 20,– ISBN 978-3-86984-036-9

Fahrstuhl zum Schafott

Kat Schütz

An Exhibition Made in America

New Yorker Kunst Geschichten

Herausgeber Uta Grundmann, Sabine Russ, Gregory Volk Fotografien Arwed Messmer Text Thomas Irmer, Jed Rasula, Martina Siebert u. a.

Herausgeber KUNSTHALLE wien

VORWORT Thea Herold

Text Gerald A. Matt, Thomas Miessgang, Luc Sante, Banks Violette u. a.

TEXT Kat Schütz 282 Seiten, Paperback, 24 × 17 cm

172 Seiten, Paperback, 23,5 × 19 cm

Deutsch / Englisch 300 Seiten, Paperback, 22 × 16,5 cm Euro 24,90 ISBN 978-3-941185-20-3

Euro 29,– Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-941185-34-0 Englische Ausgabe ISBN 978-3-941185-35-7

Anastasia Khoroshilova

Arwed Messmer

Starie Novosti

Anonyme Mitte / Anonymous Heart *Berlin Text Vasili Tsereteli, Jeanette Zwingenberger

Durchs Fenster

HERAUSGEBER Pinakothek der Moderne, München

Text Annett Gröchner, Florian Ebner

70 Seiten Leinen, 22 × 28 cm

BACKLIST

Sabine Hornig

Herausgeber Arwed Messmer

Englisch / Deutsch /  Italienisch

Euro 22,– ISBN 978-3-86984-208-0

Euro 24,– ISBN 978-3-86984-230-1

TEXT Hans Belting, Inka Graeve Ingelmann, Sophie Tottie

Deutsch / Englisch 176 Seiten, Hardcover, 24 × 29,5 cm

Euro 39,– ISBN 978-3-941185-66-1

Deutsch / Englisch 72 Seiten, Hardcover, 28 × 34 cm Euro 28,– ISBN 978-3-86984-276-9

70


Made in Germany Zwei Euro 35,–

Manifesto Collage Euro 35,–

MADE 4 YOU Euro 35,–

Der nackte Mann ca. Euro 40,–

Parallelwelt Zirkus Euro 38,– Deutsche Ausgabe

ISBN 978-3-86984-334-6

Tenderness and Temperature Euro 20,–

ISBN 978-3-86984-340-7

ISBN 978-3-86984-346-9

ISBN 978-3-86984-357-5

ISBN 978-3-86984-349-0

ISBN 978-3-86984-241-7

Das Wespennest ist eine Kathedrale Euro 20,–

A Retrospective Euro 20,–

Platz der Luftbrücke Euro 20,–

Salt & Sugar Euro 20,–

M. Duchamp /  V. Halberstadt Euro 20,–

Marcel Duchamp: 1° La chute d’eau Euro 20,–

ISBN 978-3-86984-240-0

ISBN 978-3-86984-239-4

ISBN 978-3-86984-294-3

ISBN 978-3-86984-326-1

ISBN 978-3-86984-327-8

ISBN 978-3-86984-328-5

Aldo Walker. Logotyp Euro 20,–

Duchamp in Philadelphia Euro 20,–

Hong Kong Artists Euro 35,–

Candida Höfer Euro 24,–

Car Culture Euro 25,–

Kunst oder Leben Euro 25,–

ISBN 978-3-86984-356-8

ISBN 978-3-86984-296-7

ISBN 978-3-86984-322-3

ISBN 978-3-86984-347-6

ISBN 978-3-86984-312-4

ISBN 978-3-86984-371-1

Amor Psyche Aktion –Wien Euro 35,–

Amor Psyche Aktion –Wien Euro 35,– Englische Ausgabe ISBN 978-3-86984-370-4

Wangechi Mutu ca. Euro 28,–

Rainer Ganahl Euro 28,–

Padhi Frieberger Euro 24,90

ISBN 978-3-86984-315-5

Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-86984-359-9

ISBN 978-3-86984-369-8

ISBN 978-3-86984-318-6

ISBN 978-3-86984-345-2

Arnulf Rainer Euro 30,–

Manfred Wakolbinger Euro 29,–

Hans Kupelwieser Euro 29,–

Clemens Wolf Euro 40,–

Maison de Plaisance ca. Euro 25,–

Peter Krauskopf Euro 24,–

ISBN 978-3-86984-336-0

ISBN 978-3-86984-290-5

ISBN 978-3-86984-358-2

ISBN 978-3-86984-373-5

ISBN 978-3-86984-360-5

ISBN 978-3-86984-354-4

Strawalde Euro 38,–

Nicole Six und Paul Petritsch ca. Euro 30,–

Susi Jirkuff ca. Euro 24,–

Internationaler Faber-Castell Preis für Zeichnung 2012 Euro 24,–

30 Räume 30 Künstler Euro 38,–

Turnertempel Erinnerungsort

ISBN 978-3-86984-306-3

ISBN 978-3-86984-366-7

ISBN 978-3-86984-367-4

ISBN 978-3-86984-365-0

ISBN 978-3-86984-320-9

Euro 24,– ISBN 978-3-86984-309-4

Film der Antworten Euro 38,–

10.000 Stunden Euro 28,–

Menschenzellen Euro 32,–

Fabian Chiquet Euro 28,–

Saâdane Afif Euro 28,–

Bernhard Frue PHESBUK ca. Euro 24,–

ISBN 978-3-86984-333-9

ISBN 978-3-86984-330-8

ISBN 978-3-86984-319-3

ISBN 978-3-86984-325-4

ISBN 978-3-86984-321-6

ISBN 978-3-86984-300-1

Uriel Orlow Euro 22,–

Dietmar Dath, Heike Aumüller Euro 24,–

Eindeutigkeiten sprengen ca. Euro 35,–

Die persönliche Meinung als öffent­liche Erscheinung inges idee Euro 29,– Euro 24,–

Suite 16 Euro 22,–

ISBN 978-3-86984-338-4

ISBN 978-3-922895-23-7

ISBN 978-3-86984-355-1

ISBN 978-3-86984-308-7

ISBN 978-3-86984-341-4

ISBN 978-3-86984-352-0

Und der Gewinner ist …

350

Euro 29,– ISBN 978-3-86984-323-0

Euro 30,– ISBN 978-3-86984-351-3

Elisabeth Hölzl Euro 25,–

Die Geschichten der Christiane Möbus Euro 23,–

Alfred Graf Euro 33,–

Ursula Neugebauer Euro 24,–

ISBN 978-3-86984-311-7

ISBN 978-3-86984-310-0

ISBN 978-3-86984-362-9

ISBN 978-3-86984-331-5

Not Vital

Nin Brudermann

Euro 18,– ISBN 978-3-86984-348-3

Euro 18,– ISBN 978-3-86984-363-6

Tue Greenfort Euro 18,–

Verena Thürkauf Euro 25,–

BURGHARD Euro 20,–

Aldo Solari ca. Euro 28,–

ISBN 978-3-86984-364-3

ISBN 978-3-86984-337-7

ISBN 978-3-86984-368-1

ISBN 978-3-86984-372-8

Christina Chirulescu

unter 30 VIII.

Euro 22,– ISBN 978-3-86984-353-7

ca. Euro 24,– ISBN 978-3-86984-374-2

Die Kunst des William S. Burroughs Euro 30,–

71


Verlag für moderne Kunst Nürnberg Verleger: Dr. Karl Gerhard Schmidt Verlagsleitung: Martina Buder Vertrieb: Johann Zenger Presse: Marion Voigt Königstraße 73 D – 90402 Nürnberg Telefon +49-911-2373100-0 Telefax +49-911-2373100-99 E-Mail verlag@moderne-kunst.org www.vfmk.de Büro Wien Silvia Jaklitsch Projektmanagement Praterstraße 66 / 9 A-1020 Wien Telefon +43-1-23630126 Mobil +43-680-1405739 E-Mail post@silviajaklitsch.com

VERTRIEB

VERTRETER

Europa (außer Großbritannien und Schweiz) LKG Leipziger Kommissions- und Großbuchhandelsgesellschaft mbH An der Südspitze 1–12 D – 04579 Espenhain (bei Leipzig) Telefon +49-34206-65107 Telefax +49-34206-651732 E-Mail ekaiser@lkg-service.de

Deutschland, West und Nord Salchli Verlagsvertretungen Immanuelkirchstraße 12 D – 10405 Berlin Showroom: Immanuelkirchstr. 12 Telefon +49-30-41717530 Telefax +49-30-41717531 E-Mail salchli@t-online.de

Großbritannien Cornerhouse Publications 70 Oxford Street GB – Manchester M1 5 NH Telefon +44-161-2001503 Telefax +44-161-2001504 E-Mail publications@cornerhouse.org Schweiz AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH – 8910 Affoltern am Albis Telefon +41-44-7624260 Telefax +41-44-7624210 E-Mail avainfo@ava.ch Weltweit Artbook / D. A. P. 155 Sixth Avenue, 2nd Floor USA – New York, NY 10013 Telefon +1-212-6271999 Telefax +1-212-6279484 E-Mail eleshowitz@dapinc.com China Inspirees International B. V. Adama van Scheltemaplein 86 NL – Delft, 2624PJ Tel / Fax + 31-15-8795501 E-Mail info@inspirees.com

Deutschland, Ost und Berlin buchArt Verlagsvertretungen Jastrow + Seifert + Reuter Ahlbecker Straße 15 D – 10437 Berlin Showroom: Greifenhagener Str. 15 Telefon +49-30-44732180 Telefax +49-30-44732181 E-Mail service@buchart.org Deutschland, Süd und Österreich Verlagsvertretungen Stefan Schempp Wilhelmstraße 32 D – 80801 München Telefon +49-89-23077737 Telefax +49-89-23077738 E-Mail verlagsvertretung.schempp@t-online.de

Schweiz Markus Wieser Kasinostraße 18 CH – 8032 Zürich Telefon +41-44-2603605 Telefax +41-44-2603606 E-Mail m.wieser@ava.ch Osteuropa Josef Kolar Rauthstrasse 65 A–9544 Feld am See Telefon +43-4246-29060 Mobile +43-664-73636311 E-Mail josefkolar@aon.at www.josefkolar.com

Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, Zypern Bookport Associates via Luigi Salma, 7 I–20094 Corsico (MI) Telefon +39-02-4510-3601 Teleax +39-02-4510-6426 E-Mail bookport@bookport.it Frankreich Anselm Robinson 55 Overhill GB – London SE22 OPQ Telefon +44-208-5165433 Telefax +44-208-5165434 E-Mail anselm.robinson@ntlworld.com

VG Bild-Kunst, Bonn, 2012 für die Werke von Ulu Braun, Candida Höfer, Peter Krauskopf, Christiane Möbus, Otto Muehl, Ursula Neugebauer, Hermann Nitsch, Nicole Six und Paul Petritsch, Rosemarie Trockel, Strawalde, Paloma Varga Weisz

Verlag / Vertrieb

Benelux Berend Bosch Westeinde 3 NL – 2201 HA Noordwijk Telefon +31-71-3625631 E-Mail berend.bosch@worldonline.nl

2012 / 2013 Neuerscheinungen — New Releases

72

Cover »Made in Germany Zwei«, Konzept: Jan Haux


Sven Johne

Nina Rhode

Benedikt Hipp Saâdane Afif Helen Verhoeven Reynold Reynolds

Gregor Gleiwitz

Ulf Aminde Marieta Chirulescu Julia Schmidt Rosa Barba Ulla von Brandenburg Agata Madejska Cyprien Gaillard Shannon Bool Susanne M. Winterling

Dirk Dietrich Hennig Mike Bouchet Max Frisinger

Simon Denny

Omer Fast Keller / Kosmas (AIDS-3D) 73


74


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.