vfmk Editionen

Page 1

Das Original

No. 2

Editionen


Editorial Unsere Bücher zur zeitgenössischen

Bestellung, Verpackung und Vers and:

Kunst werden in enger Zus ammenarbeit

Die Editionen sind ausschließlich direkt

mit Künstlerinnen und Künstlern realisiert.

über den Verlag zu beziehen. Die Lieferung

Über die Jahre sind zahlreiche signierte

erfolgt durch die Post. Die Vers and-

und nummerierte Vorzugs ausgaben zu

und Verpackungskosten werden dem

speziellen Buchprojekten entst anden.

Zustellungsort bzw. der Verpackung

Eine Auswahl dieser streng limitierten

entsprechend berechnet und vom Kunden

Originalarbeiten stellen wir Ihnen hier

getragen.

vor: exklusive Kunstwerke, die das Kunsts ammeln allen Kunstbegeisterten

Senden Sie Ihren Bestellwunsch bitte an:

und Kunstliebhabern möglich machen.

verlag@vfmk.de oder per Fax an: +4 9-911-2373100-9 9

Weitere lieferbare Editionen finden Sie auf www.vfmk.de

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter +4 9-911-2373100-13 gern zur Verfügung. Rabatte auf Anfrage. Preise zzgl. Verpackung und Vers and. Haben Sie Fragen oder möchten Sie über neu erscheinende Editionen regelmäßig informiert werden? Dann schicken Sie eine Nachricht an den Verlag oder registrieren Sie sich für den Newsletter auf unserer Website www.vfmk.de

Umschlag außen: © Clemens Wolf, »27 Ways« (Det ail), 2011, ca. 200 × 25 0 × 35 0 cm, Sprühlack auf Met all-B auzaun Umschlag innen: © Clemens Wolf bei der Arbeit an »Never Ending Story«, 2011, Inst allation Praters auna, Wien


Das Original


Zilla Leutenegger

2

Tears of a Clown

David Moises Stuff Works


Stefan Banz

A Story of Holes, Grids and The Great Mess

Tenderness and Temperature

Nicole Six & Paul Petritsch Aussicht k ann durch Ladung verstellt sein

3

Clemens Wolf


4

Arwed Messmer Thomas Ruff

Olaf Unverzart

Verlorene Wege

Leichtes Gep채ck

Cassini 01


Fernsehturm Berlin

Michael Morgner

RĂŠmy Markowitsch

Das innerste Reich

On Travel

5

Arwed Messmer


6

M + M

Barbara Holub

Pie Bible

found, set, appropriated,


Tadeusz Kantor

who is who?

Cricot 2

Phesbuk

Tadeusz Kantor Cricot 2

7

Niklaus Spoerri Bernhard Frue


Zilla Leutenegger

8

N E U E E D ITI O N

Tears of a Clown

Ausstellungskatalog Kunsthalle Wien »Parallelwelt Zirkus« 312 Seiten, 25 × 20 cm Euro 3 8,– I S B N 978-3-8 6 9 84-34 9-0

Zilla Leutenegger hegte bereits als Kind eine Leidenschaft für den Zirkus. Als Schulkind schrieb sie einen Brief an den Clown Dimitri aus dem bekannten Schweizer Zirkus »Knie« mit der Bitte, in seine Zirkusschule aufgenommen zu werden. Tatsächlich bekam sie auch eine Antwort, in der Dimitri von seiner Theaterschule erzählte und sie auf einen späteren Zeitpunkt vertröstete. Zilla Leutenegger griff diese biografische Begebenheit für die dreiteilige Arbeit »Trimitri« auf, mit der sie u. a. in der Ausstellung »Parallelwelt Zirkus« in der Kunsthalle Wien vertreten war. Zum Ausstellungskatalog hat die Künstlerin nun die Arbeit »Tears of a Clown« gestaltet, die mit dem Katalog als Vorzugsausgabe in einer limitierten Auflage von 29 Stück (+ 3 AP) erhältlich ist. »Tears of a Clown« ist ein Taschentuch mit einer von der Künstlerin konzipierten Bestickung. Verpackt sind Katalog und Tuch in einem speziell angefertigten, mit Stempel bedruckten, nummerierten Karton inkl. Zertifikat. Euro 200,–


Bernhard Frue

»Ein erster visueller und emotionaler Reiz waren Personen, die permanent in den Medien behandelt werden, über die ich mich (…) körperlich spürbar, aufgeregt habe. Sehr schnell habe ich das Interesse an Prominenten verloren und die Auswahl der Fotos auf Gesichter ›unbekannter Menschen‹ konzentriert. Aus der Flut von Information bleiben nur die ausgeschnittenen Gesichter als eine Art Restinformation übrig.« Bernhard Frue

»Phesbuk« hat vor ungefähr zehn Jahren in New York mit einem privaten Skizzenbuch begonnen, das Bernhard Frue als Arbeitsbuch mit persönlichen Notizen und Aufzeichnungen befüllt und von 2008 bis 2012 wie ein Stickeralbum mit aus verschiedenen Printmedien ausgerissenen Bildern von Personen aus den Medien beklebt hat . Entstanden ist ein 192 Seiten umfassendes Künstlerbuch mit durchgehend farbig illustrierten Seiten mit Zeichnungen, Illustrationen und Collagen. Hardcover, 35 × 27,5 cm, in einer limitierten Auflage von 150 signierten Exemplaren. Euro 270,–

9

N E U E E D ITI O N

Phesbuk


David Moises

Monografie »David Moises. Stuff Works« 200 Seiten 24 × 16,5 cm c a. Euro 32,– I S B N 978-3-8 6 9 84-229-5

10

N E U E E D ITI O N

Stuff Works

01

»Moises gibt den Maschinen das, wovon sie heimlich träumen.« Norbert Pfaller in »David Moises. Stuff Works«

Der Künstler, Techniker und Bastler David Moises ist fasziniert von mechanischen Gerätschaften, die er analysiert, zerlegt und neu zusammen­ fügt. Dabei verändert er Funktion und Wirkung und schafft gänzlich neue Sinnzusammenhänge. Als leidenschaftlicher Sammler des Heimwerker­ magazins »Hobby« illustriert David Moises in Anlehnung daran seine Erfindungen und zeigt uns (How) »Stuff Works«. Anlässlich der im Dezember 2012 erscheinenden Monografie »Stuff Works« erscheint eine Vorzugsausgabe mit je einer Cyanotypie im Format von 29,7 × 21 cm. Die Cyanotypie wird in einer separaten Mappe zusammen mit dem Buch geliefert. Es gibt 10 unterschiedliche Motive in einer Auflage von jeweils 10 Exemplaren. Buch mit einer Cyanotypie: Euro 200,– Special Edition: Buch mit allen 10 Cyanotypien: Euro 1 8 00,–

04


03

05

10

07

01 Bonanza 02 Hiller-Reinkarnation 03 H U I 04 Mixer

06

05 Fliegender Teppich 0 6 Steckenpferd 07 Autotrainer 0 8 L端gendetektor Bausatz 0 9 Parilla Rennb端geleisen 10 Tanzende S ocke

09

02

11

N E U E E D ITI O N

08


Nicole Six & Paul Petritsch NICOLE SIX UND PAUL PETRITSCH

Aussicht k ann durch Ladung verstellt sein

Künstlerbuch 284 Seiten 22,5 × 16,5 cm Euro 3 0,— I S B N 978-3-8 6 9 84-3 6 6-7 NICOLE SIX UND PAUL PETRITSCH

12

N E U E E D ITI O N

ISBN 978-3-86984-366-7

»Die Wohnung, das Milieu, die Gegenstände, mit denen sich ein Mensch umgibt, verraten fast alles über ihn.« Jean Baudrillard in »Das System der Dinge«

Six/Petritsch brachten alle Gegenstände, die in ihrem Besitz waren, in die Räume des Kunstvereins Medienturm, Graz. Zahnbürsten, Bücher, Computer, Betten, Tische, Stühle, Kleidung, Autos, aber auch Wohnungsschlüssel, Kontokarten oder Reisepässe waren als öffentliche Skulptur zu besichtigen und wurden in einem »Katalog« gelistet. Das parallel konzipierte und aufwändig gestaltete Künstlerbuch dokumentiert den Arbeitsprozess, die anfangs leeren Ausstellungsräume sowie die Ausstellung mit Fotografien und TextInserts. Es beinhaltet außerdem den eigentlichen »Katalog«, in dem die 10482 in die Ausstellungsräume verbrachten Gegenstände nach Kategorie und Gewicht aufgelistet sind. Der nummerierten und signierten Vorzugsausgabe in einer Auflage von 20 Exemplaren liegt jeweils eine Fotografie von Tatiana Lecomte bei. Es gibt insgesamt 20 verschiedene Fotos. Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne ein PDF mit allen unterschiedlichen Motiven zu. Euro 1 5 0,–


Rainer Prohaska

»Taking on quite varied appearances, the basic outline of Rainer Prohaska’s work is rather simple: Imagine you are out in the country. It is hot outside and you need a cold drink. So, first, there has to be a fridge. But then, do you really want to drink while standing? So once you are sitting down on the makeshift chair which is quickly built from some bricks, two tension belts and a piece of wood covered in plush, obviously you also need a table to put that drink on. Thus the easily understandable chain of circumstances that leads Prohaska to build kitchen tables that overlook tall hedges, perfectly maneuverable ships which can be disassembled yet lived on for months, or Chinese San Lun Che covered in 200 square meters of womens stockings.« Bianca Regl

Ende 2012 erscheint die umfangreiche Monografie »Relation« des Künstlers Rainer Prohaska. Der Schwerpunkt liegt auf den großen internationalen Projekten in Nordamerika und Ostasien aus den Jahren von 2008 bis 2012. Unter dem Aspekt der Relational Art werden Zusammenhänge und wechselwirkende Einflüsse zwischen isolierten künstlerischen Produktionsverhältnissen und äußeren Kräften – Rezipienten, Publikum, Märkte – anhand von zahlreichen Abbildungen, Werkbeschreibungen und Texten namhafter Autoren analysiert. Anlässlich des geplanten Buches sind 20 Tuschezeichnungen, 40 × 40 cm, gestempelt, nummeriert und signiert erhältlich. Subskriptionspreis bis 31. Dezemer 2012: Euro 1 8 00,– Ab 1. Januar 2013: Euro 2000,–

13

N E U E E D ITI O N

City Map Vienna


Caroline Bachmann & Stefan Banz

Publikationsreihe Kunsthalle Marcel Duchamp www.vfmk.de www.akmd.ch/publications

14

N E U E E D ITI O N

Tenderness and Temperature

Zur Publikationsreihe der Kunsthalle Marcel Duchamp ist eine auf 5 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe zum ersten Band erhältlich. »Tenderness and Temperature« ist ein poetisches Künstlerbuch, eine Kooperation von Caroline Bachmann und Stefan Banz, die in Malerei und Fotografie die einzigartige Atmosphäre der Berliner Friedhöfe einfangen haben. Daraus sind digitale Collagen entstanden. Als Vorzugsausgabe ist das Buch zusammen mit einem Injekt-Print im Format von 24 × 35 cm, Motiv: »Georgen-Parochial-Friedhof IV, Berlin-Friedrichshain, 8. September 2010«, erhältlich. Bei Bestellung einer Vorzugsausgabe erhalten Sie einen weiteren Band Ihrer Wahl aus der Publikationsreihe des kleinsten Museums der Welt. Auf Anfrage schicken wir Ihnen ein PDF mit allen lieferbaren Titeln. Euro 200,–


Cassini 01

Leichtes Gepäck

Zum internationalen Astronomiejahr wurde 2009 erstmals Thomas Ruffs Serie der »Cassini« vorgestellt. Es sind Satellitenaufnahmen des Saturn und seiner Monde aus dem im Internet abrufbaren Archiv der NASA. Thomas Ruff hat diese Satellitenbilder subtil manipuliert. Seine »Cassinis« sind abstrakte Bilder mit leuchtend bunten Farben und geometrischen Formen und zugleich Zeugnisse für sein Interesse an Astronomie und den medialen Eigenheiten der Fotografie. Erhältlich ist eine limitierte und nummerierte Edition, ein vom Künstler signiertes Foto der Arbeit »Cassini 01«.

Der Fotoband »Leichtes Gepäck« (ISBN 978-3-94074852-2) wurde 2010 mit dem »Deutschen Fotobuchpreis in Gold« ausgezeichnet. Der Katalog umfasst 192 Seiten mit 109 Abb. in Farbe, Texte von Karl Bruckmaier, Ulrich Kohlmann und Olaf Unverzart sowie sechs Hochglanzseiten mit Porträtfotos und unterschiedliche Papiere für Text- und Bildseiten. Ein besonderer Blickfang ist der Schutzumschlag mit gestanztem Lochmuster, unter dem das Cover hervorblickt. Lieferbar ist eine vom Künstler signierte und nummerierte fotografische Arbeit zusammen mit dem Buch in einer eigens gestalteten Kartonbox.

C -Print der Arbeit »Cassini 01« auf Canson-Karton 4 0 × 50 cm (Karton), 25 × 25 cm (Motiv) Limitierte Auflage von 50 Exemplaren Euro 1 000,–

Pigmentprint in einer vom Künstler gestalteten Kartonb ox 13 × 18 cm Limitierte Auflage von 3 0 Exemplaren Euro 3 9 0,–

15

Olaf Unverzart

BAC K LI ST

Thomas Ruff


The Morning Line

M + M

Matthew Ritchie, Aranda / Lasch, Arup Agu

Pie Bible

Der Klangpavillon »The Morning Line« von Matthew Ritchie und Aranda / Lasch setzt Thyssen-Bornemisza Art Contemporary setzt ein Zeichen am Wiener Schwarzenbergplatz. Er ist ein interdisziplinäres Projekt, welches das Wechselspiel von Kunst, Architektur, Musik, Mathematik, Kosmologie und Wissenschaft erforscht.

Das Künstlerduo M + M lässt die »Pie Bible« (ISBN 9783-938821-81-7) aus dem Film »American Pie« Realität werden: intime Geständnisse von Künstlern, die in die geheimen Bereiche der Welt der sinnlichen Lust und erotischen Abgründe führen, mit u. a. Benjamin Bergmann, Olaf Breuning, Chicks on Speed, Noritoshi Hirakawa, Joep van Lieshout, Lilli & Lola, Jonathan Meese, Richard Phillips, Stefan Wissel, Johannes Wohnseifer, Ralf Ziervogel. Als Vorzugsausgabe ist die »Pie Bible« in hochwertiger Ausstattung erhältlich.

16

BAC K LI ST

Von Ritchie wurde seine klangliche Identität (sonic identity) in der Tradition der Klangräume von I. Xenakis und Le Corbusier oder F. Bornemanns Expo’70 Pavillon festgelegt. Die Schönheit der Struktur ist kongenial festgehalten in den Aufnahmen des Starfotografen Todd Eberle.

Box: 31 × 31 cm Katalog: Englisch, 14 0 Seiten, 70 Abb., teilweise in Farbe, S oftcover Beileger: Deutsch / Englisch Herausgeber: Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Wien, Eva Ebersberger und Daniela Zyman Text: Benjamin Aranda, Brandon LaBelle, Helene Furján, Francesca von Habsburg, Chris Lasch, Tony Myatt, Hans Ulrich Obrist, Matthew Ritchie, Roland Schöny, Mark Wasiuta Grafik, Layout: G R AF I K U M, Wien Fotografie: Todd Eberle 12" Vinyl-LP: arrangiert von Franz Pomassl Musik: Alexej Borisov, Tommi Grönlund & Petteri Nisunen, Christian Fennesz, Carsten Nicolai, Zsolt Olejnik, Finnb ogi Petursson, Franz Pomassl, Terre Thaemlitz, Zavoloka I S B N 978-3-8 6 9 84-242-4 Euro 4 9,–

Signiertes und nummeriertes in Echtleder gebundenes Exemplar auf Wunsch mit individueller Namensgoldprägung auf dem Cover Konzept: M + M Design: Rosebud, Inc. 414 Seiten, davon 9 Ausklappseiten 350 Abb. in Farbe, 21 × 14,8 cm Limitierte Auflage von 100 Exemplaren Euro 3 9 0,–


Barbara Holub

Kai Richter

found, set, appropriated,

Künstlerbuch mit Zeichnungen, Aquarell-Malereien und handschriftlichen Texten von Barbara Holub Inkl. Audio- C D mit dem Ö1-Kunstradio- Stück »Die Blue Frog S ociety spaziert auf den Mond« Produzenten: Barbara Holub, Bruno Pisek Stimmen: Anne Bennent, Dirk Nocken Limitierte Auflage von 15 Exemplaren Euro 1 8 0,–

Sichern Sie sich die letzte von 5 kleinen Betonskulpturen! Lieferung in einzeln angefertigter Buchen-Box, inkl. Buch Höhe ca. 35 cm Euro 475,–

17

Kai Richter »durchforstet« das Alltägliche, er »scannt« Architekturen nach bekannten, bewährten Formen und »Grundformen des Alltäglichen«. Dies können ein Flieger sein, eine Säule, ein Wohnhaus, ein Stadion – Form-Module unserer gebauten Wirklichkeit. Diese gebaute, diese konstruierte Realität liefert dem Bildhauer jene architektonischen Versatzstücke, die, gelöst von ihrem Funktions-Kontext und übersetzt in Holz und Gips, als eigenständige Formen ihre skulpturalen Qualitäten entfalten, autonom oder im Dialog mit dem vorgefundenen Raum. (»Kai Richter. Bauskulptur«, ISBN 978-3-86984-268-4)

BAC K LI ST

Das Buch als »Aneignungsraum« ist der Gedanke, den Barbara Holub ihrem Mal-, Lese- und Hörbuch »found, set, appropriated,« (ISBN 978-3-86984-164-9) voranstellt. Für die nummerierte und signierte Vorzugsausgabe gestaltete Barbara Holub 15 individuelle Exemplare. Die Künstlerbücher mit handschriftlichen Zitaten aus » Das Leben als Gebrauchsanweisung « von Georges Perec und einzelnen von der Künstlerin mit Wasserfarben kolorierten Zeichnungsserien sind allesamt Unikate!


18

Rémy Markowitsch

Das innerste Reich

On Travel

Das in nur 100 Exemplaren aufgelegte Buch basiert auf der Freundschaft zwischen dem Künstler Michael Morgner und dem Mediziner und Lyriker Mathias Jähnig. Morgners Zeichnungen begleiten Jähnigs poetische Texte, die Fragen zu Sterben und Vergehen aufwerfen. Die Vorzugsausgabe mit Original wird zusammen mit dem zweiten Band »Tauwetter« versandt.

Rémy Markowitschs Expeditionen sind Reisen in das Innenleben von Reisebüchern und Fotobildbänden, die er durchleuchtet und fotografiert. Es entstehen fantastisch surreale Bildwelten und traumhaft exotische Landschaften. Die Fotoserie »On Travel« bezieht sich auf Fotografien des Anthropologen und Ethnologen Claude Lévi‑Strauss von Caduveo und Mundé Indianern im brasilianischen Mato Grasso. Die Edition besteht aus dem Buch »On Travel« (ISBN 978-3-936711-31-8) und einer signierten und nummerierten Originalfotografie.

BAC K LI ST

Michael Morgner

Exemplare (1 bis 4 0) mit einer Zeichnung Euro 9 5 0,– Exemplar mit einer zweifarbigen Radierung Euro 3 5 0,– Exemplar mit einer einfarbigen Radierung Euro 25 0,–

Digitale Fotografie auf Enduropapier 27 × 34,5 cm Limitierte Auflage von 12 Exemplaren Euro 4 00,–

Anna Jermolaewa

Niklaus Spoerri

Nur wenige wissen, dass Anna Jermolaewa in der Frühphase ihrer künstlerischen Tätigkeit als Malerin gearbeitet hat. Anlässlich ihrer Monografie »Step Aside« (ISBN 978-3-86984272-1) zerschnitt sie eine ihrer alten Leinwände in Puzzleteile, die als Special Edition zusammen mit dem Katalog erhältlich sind. Jedes Puzzleteil ist ein Unikat. Bei Interesse schicken wir Ihnen ein PDF mit Fotos der zehn erhältlichen Puzzleteile zur Auswahl.

Niklaus Spoerris besucht seit 2007 professionelle Doubles und porträtiert sie in der privaten Atmosphäre ihrer eigenen Wohnung. Die Fotos zeigen Dopelgänger von Prominenten, Menschen, die wir zu kennen glauben. Die Informationen, die uns der persönliche Lebensraum über die Menschen vor der Kamera liefert, lassen uns jedoch an der Echtheit des vermeintlich Erkannten zweifeln. Erhältlich ist eine vom Künstler signierte Fotografie zusammen mit dem Katalog »who is who?« (ISBN 978-3-86984-176-2).

Puzzleteil, Öl auf Leinwand, ca. 20 × 4 0 cm Über den Verlag erhältlich: 10 verschiedene Motive Inkl. Buch Gesamtauflage von 50 Exemplare Euro 9 8,–

who is who?

C -Print, Lieferung in einer Spezialverpackung 24 × 21,5 cm Limitierte Auflage von 50 Exemplaren Euro 28 0,–


Arwed Messmer Arwed Messmer Helmut Verlorene Wege Fernsehturm Berlin Dirnaichner

Tadeusz Kantor Cricot 2

Tre opere per Titus Lucretius Caro

Originalfotografie und Buch in einer bedruckten Kartonb ox Limitierte Auflage von 75 Exemplaren Euro 9 9,–

Die 32-seitigen, bibliophilen Künstlerbücher von Helmut Dirnaichner sind auf Hahnemühle-Bütten gedruckt und nummeriert. Die drei Originale von Helmut Dirnaichner, mit Bergkristall, Malachit, Verdit, Lapislazuli und Zellulose geschöpft, sind als Intarsien in das Hahnemühle Bütten eingelassen. Der Umschlag aus festem Karton ist bedruckt mit dem Emblem »All’insegna del pesce d’oro«, mit den Insignien »G S« – Giovanni Scheiwiller.

Erste Veröffentlichung der Rollentexte von Tadeusz Kantor mit 16 Kamerabildern zu »Die Künstler sollen krepieren«, fotografiert von Günther K. Kühnel, in einer Kartonbox in einer Auflage von 500 Exemplaren.

Pigmenttintenstrahldruck auf edlem Papier 3 0 × 42 cm Inkl. Buch Limitierte Auflage von 3 0 Exemplaren Euro 25 0,–

Signiertes Künstlerbuch mit drei Originalen und mit Prägestempel Limitierte Auflage von 20 Exemplaren Euro 1.8 00,– © All’insegna del pesce d’oro, Alina Kalczynska ( Herausgeberin ), Scheiwiller und Helmut Dirnaichner

Euro 70,–

19

In dem aufsehenerregenden Buch »Anonyme Mitte /  Anonymous Heart *Berlin« (ISBN 978-3-941185-66-1) konfrontierte Arwed Mess­ mer mit einer ausge­feilten Montagetechnik die »anonyme Mitte Berlins«, zu der auch das umstrittene Schlossplatzareal mit dem Palast der Republik gehört, aktuelle und historische Aufnahmen in großartigen Farbpanoramen. Begleitend zum Buch ist eine signierte und nummerierte Edition erschienen, eine Fotografie des Berliner Fernsehturms.

BAC K LI ST

Arwed Messmer und Annett Gröschner haben in der Pu­ blikation »Verlorene Wege« (ISBN 978-3-940748-67-6) eine polyphone, aus un­ zähligen Mosaiksteinchen bestehende Text-BildKomposition aus Zeitdoku­ menten, aus den Stimmen Beteiligter, aus Archiv­ material und Geschichts­ zeugnissen, Familien- und Brigade­fotos, Fahrplänen und Fotos facettenreich ineinander verschränkt. Mit Fotos von Arwed Messmer und Texten von Annett Gröschner. Erhältlich ist eine signierte und numme­ rierte Vorzugsausgabe mit einem Originalfoto von Arwed Messmer.


Clemens Wolf

20

N E U E E D ITI O N

A Story of Holes, Grids and The Great Mess

Monografie: 352 Seiten 27 × 20,5 cm Euro 4 0,– I S B N 978-3-8 6 9 8 4-373-5

Für seine erste ausführliche Monografie »A Story of Holes, Grids and The Great Mess« mit den Werkserien »Holes N’ Grids«, »Deforestofences«, »Es ist nicht alles Gold was glänzt«, »Opened Space«, »Behind Freedom« und »The Great Mess« hat der österreichische Künstler Clemens Wolf eine Vorzugsausgabe entworfen und selbst angefertigt: Erhältlich ist ein Buchschuber aus 1 mm dickem Stahlblech, lasergestanzt und gewachst. Die Schuber sind nummeriert. Das mitgelieferte Buch mit Cut-Out auf Seite 196 ist signiert und wird in einem eigens von Clemens Wolf entworfenen schwarzen Leinenbeutel verschickt. Limitierte Auflage von 28 Exemplaren. Euro 4 8 0,–


»Die Kunst von Clemens Wolf greift das Thema der Intimität im urbanen Raum auf. Er befasst sich mit den Orten vor und hinter Zäunen, analysiert deren Anordnung und Standorte und befasst sich mit den Konsequenzen, die Zäune mit sich bringen. Zäune können einerseits urbane Romantik darstellen, andererseits aber auch persönliche und verachtende Distanzen hervorrufen. Er untersucht das ›Hinterland‹ und beschäftigt sich mit Ruinen, Fragmenten und Szenen von Zerstörung, die dank urbaner Einrichtungen abseits und doch inmitten des städtischen Lebens zugrunde gehen.« Zit at von Gabrielle Berlin aus dem aktuellen Kat alog »Clemens Wolf. A Story of Holes, Grids and The Great Mess«, I S B N 978-3-8 6 9 8 4-373-5

Bevor Clemens Wolf im Jahr 2002 sein Malereistudium an der Linzer Kunstuniversit ät aufnahm, war er als Sprayer in der Graffiti-und Street-Art-Szene aktiv. Der öffentliche Raum ist nach wie vor Inspiration für seine Malereien, Inst allationen und Objekte, in denen Gitter, Zäune und Raster leitmotivisch wiederkehren. Clemens Wolf lebt und arbeitet in Wien.


Clemens Wolf

22

A Story of Holes, Grids and The Great Mess

Monografie: 352 Seiten 27 × 20,5 cm Euro 4 0,– I S B N 978-3-8 6 9 8 4-373-5


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.