VEBO "Impuls" 3te Ausgabe 2019

Page 1

3te Ausgabe 2019

3 19

Das Magazin der VEBO Genossenschaft

Titelstory

Genusswerkstatt: Regional. Saisonal. Original.

Einblick

Leben

Beisik: Ein Start-up setzt auf die VEBO

Ein Tag mit Merten Biniasch

auch online auf www.vebo.ch


Impressum Herausgeber VEBO Genossenschaft, Werkhofstrasse 8, 4702 Oensingen, www.vebo.ch impuls@vebo.ch Redaktion Lesenswert, Belinda Juhasz, www.lesens-wert.ch Gestaltung ibl und partner ag | werbeagentur, www.ibl.ch Druck Vogt-Schild Druck AG www.vsdruck.ch Erscheint vierteljährlich als Mitgliedschaftspublikation für die Genossenschafter, Gönner und Spender. Für Nichtgenossenschafter ist das Abo im Spenderbeitrag ab CHF 5.– inbegriffen.

VEBO Genossenschaft Werkhofstrasse 8 | 4702 Oensingen | T +41 62 388 35 35 | www.vebo.ch | mail@vebo.ch


Editorial

impuls – 3te Ausgabe 2019

Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne

Nicht nur intern fangen wir immer wieder neu an. Die VEBO ist bekannt dafür, Start-ups für ihren Aufbau einen guten Nährboden zu bieten. Weil wir breit aufgestellt sind und fast alles aus einer Hand bieten können. Weil wir stark darin sind, Prototypen und Kleinserien zu fertigen. Weil wir sogar für Kunden die Logistik übernehmen und sie in administrativen Belangen entlasten können. Ein solches Start-up ist die Firma «Beisik», die mit ihrem edlen Design 100 % auf Schweiz setzt. Auf Seite 18 stellen wir sie vor. Auch neu angefangen haben 55 Lernende in 26 verschiedenen Berufen. Es macht uns immer wieder stolz, so vielen jungen Menschen mit einer soliden Ausbildung eine Perspektive zu eröffnen und sie auf dem Weg ins Berufsleben zu begleiten und zu stärken.

Marc Eggimann Direktion VEBO Genossenschaft

Liebe Leserin, lieber Leser

Auch wenn das Titelzitat von Hermann Hesse fast zu viel Verwendung findet: dieses Gefühl, wenn Neues beginnt, kann man kaum besser umschreiben.

Übrigens: Schon bald verzaubern wir Sie mit unserer neusten Innovation. Mit ihr schlagen wir ein neues Kapitel in der VEBO auf. Wir stecken bereits in den Startlöchern mit der Lancierung. Seien Sie also bereits gwundrig auf das nächste impuls-Magazin.

Seit der letzten «impuls»-Ausgabe im Juni durften wir bereits wieder viel Neuem Leben einhauchen. Ein grosser Meilenstein ist die Eröffnung der Genusswerkstatt. Nach Monaten der Konzeption und Planung, des Hinterfragens und Verwerfens, des Umsetzens und des Wachsens eröffneten wir diesen Sommer unseren neuen Gastrobetrieb. Dieser Schritt war mutig, denn wir mussten uns von lieb gewonnenen Gewohnheiten lösen, um unsere Werte noch klarer verfolgen zu können. Wenn ich beim Zmittag sitze und die Gäste beobachte, wie sie den Besuch bei uns geniessen und begeistert sind, so gibt mir das die Bestätigung, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben.

Herzlichst, Marc Eggimann

1


auf für die 12 Vorhang Genusswerkstatt Eine Bühne für den Genuss – hier ist der Applaus garantiert! Die VEBO hat kürzlich die Genusswerkstatt eröffnet. Im Wohlfühlambiente lässt es sich hier fein brunchen, zmittagessen und apérölen. Aber auch für Feste und Konzerte bietet das neue Konzept den perfekten Rahmen. Wir präsentieren den neuen Auftritt.


Inhalt

6

Ein Tag im Leben von Merten Biniasch Er liebt Herr der Ringe genauso wie Winnetou. Sein absoluter Lieblingsplatz ist das Ritigampfi. Und auf dem Velo düst er gerne seinen Geschwistern davon. Wir haben Merten Biniasch in der VEBO in Breitenbach besucht und uns von seinem Lachen anstecken lassen.

18

Da starten Start-ups durch! Mit der VEBO stecken Start-ups nicht lange in den Startlöchern. Dank dem diversifizierten Leistungsangebot bietet die VEBO guten Nährboden für Wachstum. Die Firma Beisik ist ein solches Start-up. Die Macher erzählen uns, warum sie auf die VEBO setzen. Und stellen natürlich ihr formschönes Produkt vor.

Titelbild Marco Pirraccio, Leiter Küche Genusswerkstatt

1

Editorial

12

Titelstory

4

Newsticker

17

Kolumne

6

Leben

18

Einblick

9

Gewusst, dass …?

20

Ausblick

3


Newsticker

Was gerade in der VEBO läuft

Newsticker

Juli 2019

Noshe Jan! Der afghanische Ausdruck für «Guten Appetit» hört sich so exotisch an, wie uns die Küche Südasiens im Gaumen mundet: würzig, aufregend, vielfältig, Pakistan und China liegt Afghanistan im Herzen des Genusses. Einen solchen hat Frau Abdul Karim Najiba im Juli der Direktion aufgetischt. Im Nationalgericht «Kabele» schmort das Lamm gemeinsam mit Karotten, Zwiebeln, Rosinen und Pinienkernen, dazu serviert man Reis. Die Gäste? Die waren plötzlich ganz still – so gut hat’s geschmeckt. Danke für diese Geschmacksreise in Ihr Heimatland, Frau Najiba!

Ganzjährig

Verwalten, verpacken, versenden Für faybee.ch lagert das Back-offLogistik-Team in Breitenbach Stoffe, verarbeitet Bestellungen und Retouren und sorgt dafür, dass die Pakete auf schnellstem Weg zu den Kunden gelangen. Eine Dienstleistung, die auch Sie unterstützen kann? Melden Sie sich bei uns!

4

impuls – 3te Ausgabe 2019

kurz: köstlich. Als Knotenpunkt zwischen Iran, Indien,


Newsticker

22. Juni 2019

Die VEBO soll bunter werden Diese Aufforderung zog man aus dem Mitbestimmungsbriefkasten in Olten. Und da bekanntlich in jedem ein Künstler steckt, nahmen die Mitarbeitenden das Projekt «Buntwerden» selbst in die Hand. An einem Kreativsamstag unterstützte Künstler Walter Müller die Nachwuchstalente. Entstanden sind wunderbare Kunstwerke, die dem Gebäude in Olten einen kreativen Farbtupfer

impuls – 3te Ausgabe 2019

verpassen.

23. August 2019

Kommt ALL IN! DJ Marc hat den Dancefloor zum Kochen gebracht. Zu Evergreens und heissen Beats tanzten fast 100 Nachtschwärmer in allerbester Laune. Diese Party war wohl schon lange fällig. Darum folgt schon bald Part 2. Schliesslich wollen wir aus der Genusswerkstatt auch einen kleinen Festtempel machen. Wann die nächste Sause steigt, teilen wir euch bald mit. Helft ihr dann mit, den Besucherrekord zu knacken?

30. August 2019

Eine Woche, die bildet und bindet Ende August trommelte Bildungskoordinatorin Helen Marti sechs Mitlagerleitende und alle Erst-Lehrjahr-Lernenden der Praktischen Ausbildung nach INSOS (PrA) zusammen. Ihre Mission: Während dem Bildungslager sich unbekannte Menschen zu einem starken Team zusammenführen, was erfolgreich gelang.

5


Leben

Ein Tag im Leben von Merten Biniasch

Der 21-jährige Merten Biniasch wohnt und arbeitet seit 4 Jahren in der VEBO in Breitenbach. Hier ist er Allrounder, arbeitet aber am liebsten in der Montage bei Stephanie Stuker. Am Wochenende geht er nach Hause zu seinen Eltern und seinen Geschwistern Steffen und Marieke. Er ist grosser FC-Basel-Fan. Aber auch von Herr der Ringe und von alten Winnetou-Filmen kriegt er kaum genug.

1

7.30h Arbeitsbeginn in der VEBO Breitenbach. Hier steckt er Kartonschachteln zusammen, welche seine Kollegen zum Auffüllen von Kosmetikprodukten benötigen.

Manchmal schleicht sich Merten unbemerkt von der Arbeit weg. Alle wissen: Jetzt braucht er seine Auszeit auf dem Ritigampfi. Hier streckt er die Zehen weit zum Himmel, um gleich darauf nach vorne zu kippen und nach hinten Fahrt aufzunehmen.

Immer schneller, immer höher – den Wind in den Haaren und das Grinsen bis zu den Ohrläppli. Ein Minirausch für seine Sinne. Er schlendert zurück zu seinem Arbeitsplatz. Und widmet sich wieder aufmerksam seiner Arbeit.

6

impuls – 3te Ausgabe 2019

Hat jemand Merten gesehen? Aber klar doch! Er nimmt sich gerade seine kleine Auszeit auf dem Ritigampfi und lässt den Fahrtwind seine Haare zerzausen.


Leben

«Ab und zu gehe ich mit Herrn Roland auswärts zum Znacht ins Kreuz. Dann essen wir immer Wurstsalat mit Pommes.»

impuls – 3te Ausgabe 2019

Merten Biniasch

2

3

2

9.50h Auszeit auf dem Ritigampfi.

3

12.00h Alleine mittagessen? Nein danke. Schon gar nicht, weil es mit Kollege Roland Bohrer immer so lustig ist.

4

14.25h Merten legt Pflegeprodukte auf das Laufband der Schrumpfanlage.

4 5

15.58h Weil Nähe guttut! Mit Stephanie Stuker, stellvertretende Abteilungsleiterin Montage, pflegt Merten ein gutes Verhältnis.

6

19.15h Flott unterwegs. In seiner Freizeit radelt Merten gerne mit der Sonne um die Wette.

5

6

7


Eine gute Wahl

impuls – 3te Ausgabe 2019

VEBO Präsident Philipp Hadorn, Vize-Präsidentin Stephanie Ritschard sowie die Vorstandsmitglieder der IG pro VEBO kandidieren für einen Sitz im National- oder Ständerat. Sie möchten unseren Anliegen auf politischer Ebene eine Stimme geben? Sie haben die Wahl für eine gute Wahl.

Vorstandsmitglieder der IG pro VEBO Ständerat

Pirmin Bischof

CVP

bisher

Ständerat

Roberto Zanetti

SP

bisher

Nationalrat

Philipp Hadorn

SP

bisher

Liste 9

Nationalrat

Stephanie Ritschard

SVP

neu

Liste 8

Nationalrat

Sandra Kolly-Altermatt

CVP

neu

Liste 2

Nationalrat

Franziska Rohner

SP

neu

Liste 9

Nationalrat

Christian Thalmann

FDP

neu

Liste 15

Nationalrat

Susan von Sury-Thomas

CVP

neu

Liste 3

8


Gewusst, dass …? | Die VEBO Zahl

Gewusst, dass …

Poké-Bowl Und der Gaumen tanzt Hula-Hoop!

Genusswerkstatt

P impuls – 3te Ausgabe 2019

oké-Bowls ist das Trendgericht aus Hawaii – hier kennt man die gesunde Schale auch als «Ahi Poké». «Ahi» heisst Thunfisch und «Poké» bedeutet «in Stücke geschnitten».

quasi als Boden in die Schale gefüllt. Alle weiteren Zutaten kommen ganz nach Vorliebe obendrauf. Avocado, Mango, frische Salate, Sprossen, Kerne, Algenblätter, Brokkoli – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Bowls wickeln Sie optisch und geschmacklich voll um den Finger und punkten mit ihren inneren Werten. Gesunde Fette, viel Eiweiss, sattmachender Reis und Vitaminbomben-Toppings. Also zugreifen, den Poké-Bowl gibt’s jetzt in der VEBO Genusswerkstatt. Nicht ganz nach dem Original – à la VEBO eben.

Roher Fisch ist denn auch die Hauptzutat einer Poké-Bowl. Der wird meist mit Sojasauce, Öl und verschiedenen Gewürzen mariniert. Genauso gut funktioniert es mit Lachs oder anderen Meerestieren, wie Shrimps oder Muscheln. Einzige Voraussetzung: sie bleiben roh. Immer mit dabei ist Reis – er wird

Die VEBO Zahl

14 386 Kilo Frotteewäsche Voll abgetrocknet! Die VEBO Wäscherei hat 2018 das Gewicht von zwei Elefanten an Frotteewäsche verarbeitet. Noch weitere eindrückliche Zahlen gefällig? Aber bitte doch: 4 406 gebügelte Kochjacken, 6 997 gewaschene Überkleider und sage und schreibe 25 583 kg Flachwäsche, also Tischtücher, Bettwäsche, Handtücher und Abtrockentücher. Saubere Sache, oder? 9


20 Jahre VEBO Solutions

20 Jahre mit Hand und Härz Die VEBO Solutions in Zuchwil lud zu zwei Tagen Feierlichkeiten ein – immerhin galt es, das 20-jährige Bestehen gebührend zu feiern. Das liessen sich Kundinnen und Kunden sowie Interessierte nicht zweimal sagen und kamen, um zu gratulieren und auf das Jubiläum anzustossen.

10


20 Jahre VEBO Solutions

Kundenevent, Donnerstag, 28. August 2019 Am Donnerstag, 28. August, feierten rund 80 Kundinnen und Kunden sowie Lokalprominenz aus Politik und Wirtschaft gemeinsam mit dem VEBO Team das 20-jährige Jubiläum. Nach dem feinen Apéro riche gab es für die gelungene Vorpremiere von «Honig im Kopf» im Theater Mausefalle eine Standing Ovation.

Tag der offenen Tür, 30. August 2019 Ein Fest für alle! Am Samstag, 30. August, standen allen Interessierten Tür und Tore der VEBO Solutions offen. Viele Besucher strömten nach Zuchwil, um den Mitarbeitenden über die Schulter zu sehen oder über den kleinen Märit zu schlendern, neueste Innovationen zu testen und sich bei einem Happen zu stärken.

11


Titelstory

Neu und überraschend anders Oh! Schön! Hmmmm! So könnte man die Eindrücke der Gäste zusammenfassen, wenn sie der VEBO Genusswerkstatt in Oensingen einen Besuch abstatten. Wo erst noch das Restaurant Staadacker Gerichte unter dem Label «Die Knospe» von Bio Suisse servierte, taucht man heute in eine Erlebniswelt ein, die Sinne und Gaumen entzückt.

Gastronomie

H

Unsere Werte leben

erzlich willkommen in der Genusswerkstatt. Hier ist die Atmosphäre hell und heimelig. Viel Holz, Accessoires in warmen Tönen. Der grosse Raum ist nun in verschiedene Zonen unterteilt. Arbeitsnomaden setzen sich in den Coworking Space und freuen sich über das offene WLAN und den Bluetooth-Drucker. Kinder stehen Kopf in der Spielecke. Kuchenliebhaberinnen und Apéroenthusiasten verwöhnen sich auf den gemütlichen Stühlen zwischen Bäckerei und Shop. Auf den Regalen, die auch als Raumtrenner dienen, präsentieren sich allerlei Feinkost und liebevoll Selbstgemachtes aus den VEBO Boutiquen und der VEBO Gärtnerei zum Verkauf.

«Die Genusswerkstatt ist das Resultat der konsequenten Umsetzung unserer Werte», erklärt VEBO Direktor Marc Eggimann. Wie diese lauten? «Mit Vertrauen als Basis in all unserem Schaffen und der Inklusion als unserem Auftrag begegnen wir Menschen mit Wertschätzung und handeln verantwortlich. Auf uns ist stets Verlass und wir haben den Mut, mit frischen Ideen vorwärtszugehen.» Die frischen, ja leckeren Ideen und den Mut hat die VEBO mit ihrem verwandelten Gastrobetrieb mehr als bewiesen. «Ich geniesse schon seit Jahren die gute Küche dieses Restaurants. Mit der Umwandlung in die Genusswerkstatt wird jetzt nicht nur kulinarisch ein Highlight geboten. Das Ambiente ist viel freundlicher, wärmer und gemütlicher. Ich bin begeistert und freue mich nun noch mehr, meine Mittagspause in der Genusswerkstatt zu verbringen», erzählt uns Stammgast Reto Hafner

Regional. Saisonal. Original. «Wir legen grossen Wert auf umweltfreundliche und nachhaltig produzierte Lebensmittel. Mit der Region sind wir sehr verankert. Darum arbeiten wir mit Produzenten und Lieferanten aus der Umgebung», erklärt Thomas Liechti, Leiter Genusswerkstatt. Die BioKnospe fällt beim neuen Gastrobetrieb zwar weg, dies aber zugunsten von Produkten aus der Umgebung, biologisch, wenn immer möglich. Das Gastro-Team der VEBO geht mit der Genusswerkstatt einen neuen Weg, der den Puls der Zeit trifft. «Wir offerieren unseren Gästen ein spannendes Angebot. Wie zum Beispiel unsere hawaiianischen Poké Bowls, die man ganz nach seinem Gusto zusammenstellen kann. «Wir kombinieren Neues mit Tradition und legen dabei Wert auf gutes Handwerk und Hausgemachtes, immer mit Rücksicht auf die Natur», ist Liechti sichtlich stolz auf Team und Angebot.

1

Brunchen ist hip Die Genusswerkstatt hat nun auch am Samstag offen. Wie wäre es mit einem grosszügigen Genussbrunch mit Freunden oder der Familie? Mit dem traditionell gebackenen Brot und dem selbstgemachten Granola startet man energiegeladen ins Wochenende. Wenn der Gusto eher nach Salzigem und Prickelndem ruft, dann sei Ihnen ein erfrischendes Apéro mit einem Amuse-Bouche empfohlen – das gibt es von Montag bis Freitag immer bis 19 Uhr.

Feste feiern Apéro, Geschäftsessen oder privates Fest. In der VEBO Genusswerkstatt sind Gäste in guten Händen. 12

2


Titelstory

Die Räume kann man modular vergrössern oder verkleinern, so lässt es sich mit 30 Personen genauso gut feiern wie mit 200 Personen. Die Infrastruktur ist mit modernster Technik ausgestattet. Konzert? Präsentation? Bankett? Stehapéro? Die VEBO organisiert Feste von A bis Z.

Gut verpflegte Mitarbeitende Die Genusswerkstatt ist auch Personalrestaurant. Aber nicht nur für VEBO Mitarbeitende. Firmen ohne eigene Verpflegungsmöglichkeit profitieren vom frischen und ausgewogenen Menü-Angebot der Genusswerkstatt. Dabei erhalten die Mitarbeitenden einen Badge, mit dem sie bequem den subventionierten Preis bezahlen können. Das ist praktisch: Mitarbeitende profitieren von einer vollwertigen Verpflegung und das Unternehmen muss sich nicht um ein Personalrestaurant kümmern.

1

Aufgetischt Wann dürfen wir für Sie einen Tisch reservieren?

2

Arbeiten oder chillen? Beides, bitte! Zuerst arbeiten im Coworking Space, dann entspannen hinten in der Lounge.

13


Titelstory

1

2

3

4

ÂŤDer Gast darf hier auch ein bisschen zu Hause seinÂť Thomas Liechti Leiter Genusswerkstatt

5

14


Titelstory

1

Endlich Mittag! Was nehm ich heute? Täglich stehen drei Mittagsmenus zur Auswahl. En Guete!

2

Mitbringsel Zum Glück darf man sich Geschenke auch selber machen und eines als Mitbringsel noch dazukaufen.

3

In guter Gesellschaft Ein zufriedener Magen sorgt auch für anregende Gespräche.

4

Potz Beck! Die VEBO Bäckerei gehört auch ins Konzept der Genusswerkstatt.

5

Kinder stehen Kopf Endlich ist es nicht mehr langweilig, wenn die Mamis und Papis zum Käffelen und Schwatzen abgemacht haben.

15


Titelstory

Wir wollen alle Sinne ansprechen Interview mit Thomas Liechti, Leiter Genusswerkstatt

Sagen Sie mal, Herr Liechti, wie kommt man auf die Idee einer Genusswerkstatt?

weltschutz um? Können Sie uns konkrete Beispiele nennen?

Die VEBO ist in der Bevölkerung als Werkstätte bekannt. Wir kombinieren neu die Werkstätte mit Genuss. Ob kulinarisch mit Nase und Gaumen, optisch mit dem neuen Interieur oder Ausstellungen aller Art, akustisch mit kleinen Konzerten oder Lesungen, wir sprechen alle Sinne an.

VEBO Gastro ist Mitglied bei «UNITED AGAINST WASTE». Wir messen unsere Lebensmittelabfälle und optimieren die Produktion. So stellen wir sicher, dass wir möglichst wenig Überproduktion generieren. Die Reste fliessen in die Planung der nächsten Tage ein. So schlagen wir zwei Fliegen auf einen Schlag: Reduktion der Produktion und ein breiteres Angebot für unsere Gäste.

Was war ausschlaggebend für diese Verwandlung? Im Restaurant Staadacker war optisch ersichtlich, dass sich der Gast in einem Personalrestaurant befindet: lange Tischreihen, offene Selbstbedienung, wenig Rückzugsmöglichkeiten. Um das Potenzial der VEBO Gastro voll auszuschöpfen, wollten wir unseren Gästen weit mehr als nur eine vollwertige Verpflegung bieten. Der Gast soll bereits beim Eintreten überrascht werden, soll sich wohl und willkommen fühlen. Er darf hier auch ein bisschen zu Hause sein und immer wieder vorbeikommen.

Der Wegfall der Bio-Knospe sorgte für Aufruhr Warum ist das Konzept nun trotzdem nachhaltiger? Mit dem Wegfall der Bio-Knospe haben wir nun die Möglichkeit, vermehrt bei regionalen Produzenten aus der unmittelbaren Umgebung direkt einzukaufen. Weite Transporte entfallen. Zudem kennen wir die Produzenten persönlich, kennen ihre Geschichten und können dies unseren Gästen weitergeben. Unsere Kunden sind oft positiv überrascht, wenn sie feststellen, dass wir vom gleichen Hof Produkte beziehen.

Können Sie uns erklären, wie ReCircle funktioniert? ReCircle bietet schweizweit ein robustes Mehrweggeschirr an. Wenn ein Gast bei uns eine Mahlzeit mitnimmt, zahlt er eine Mietgebühr von CHF 10.00 pro Einheit. Der Gast kann das Geschirr danach behalten, bei einem anderen teilnehmenden Betrieb wieder auffüllen, oder das Geschirr sogar schmutzig zurückgeben. Die Mietgebühr erhält er dann natürlich zurück.

Wie gehen Sie insgesamt mit dem Thema Food Waste, Abfallreduktion und Um-

Wie haben die Mitarbeitenden auf die Veränderung reagiert? Änderungen bringen auch immer wieder Verunsicherungen. Wie sieht die neue Arbeitsumgebung aus, wie sind die geänderten Abläufe, kann ich die neuen Geräte bedienen? Doch ist es uns gelungen, die Ängste und Zweifel in Motivation und Freude umzuwandeln.

Welche Reaktionen hören Sie von den Gästen? Durchwegs positive Rückmeldungen. Mir ist aufgefallen, dass die meisten Gäste das Bedürfnis hatten, sich persönlich bei mir und meinem Leitungsteam über die Veränderung zu bedanken. «Das habt ihr toll gemacht, ich fühle mich sehr wohl, es herrscht eine angenehme Atmosphäre, ich fühle mich willkommen», so die Aussagen, welche wir in den ersten Tagen nach der Eröffnung sehr oft zugesprochen erhielten.

Wie wir die VEBO kennen, sprudeln die Ideen – was haben Sie mit der Genusswerkstatt noch vor? Wir wollen nicht nur kulinarisch neue Massstäbe setzen, sondern uns auch kulturell einen Namen erarbeiten. Seien dies Lesungen, kleine Konzerte, aber auch Ausstellungen von regionalen Malern, Bildhauern, Töpfern usw.

Dürfen wir etwas persönlich werden? Für was schlägt Ihr Herz? Der Mensch steht bei mir immer im Mittelpunkt. Ich bin ein harmoniebedürftiger Mensch, für zufriedene Gäste und motivierte Mitarbeitende mache ich (fast) alles. Und beim Theaterspielen oder bei einer Wanderung in der Natur kann ich sehr gut abschalten und meinen Akku wieder aufladen. 16


Titelstory | Kolumne

Kolumne

Die Beeinträchtigung der Achtsamkeit

Stefan Müller-Altermatt Nationalrat, Herbetswil

A

chtsamkeit liegt im Trend. Es gibt Bibliotheken voller Bücher zu dem Thema, abendfüllende Seminare und kostspielige Personaltrainings. Man will seine Umwelt wieder wahrnehmen, sich auf sich selber und sein Umfeld fokussieren, man will sich erfreuen, ohne zu bewerten. Achtsam sein statt ökonomischen Erfolgen hinterherjagen. Für diese Erkenntnis werden derzeit Millionen ausgegeben. Beobachte ich am Morgen die Kolonne der Arbeitnehmenden der VEBO, wie sie vom Bahnhof Oensingen Richtung Arbeitsplatz marschieren, dann sehe ich vielfach Menschen, welche dafür kein Geld ausgeben müssen. Ich sehe Menschen, die nicht in ihre Firma laufen, sondern Menschen, die sich ihrem Arbeitsweg widmen. Menschen, die ganz bei sich selber und ihrer nächsten Umgebung sind. Eigentlich voller Achtsamkeit halt. In der VEBO arbeiten Menschen mit einer Beeinträchtigung. Ausserhalb der VEBO auch. Wir leiden offensichtlich an einer Beeinträchtigung unserer Achtsamkeit. Umso mehr tut unserer Gesellschaft eine Institution wie die VEBO gut, die sich ein Stück weit über die ökonomischen Sachzwänge hinwegsetzen kann. Das wiederum schafft sie nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und die entsprechenden Gelder zur Verfügung stehen. Wir tun gut daran, diese Rahmenbedingungen aufrechtzuerhalten. Nicht nur der Menschen in der VEBO wegen, sondern auch für uns Menschen, die wir an einer Beeinträchtigung der Achtsamkeit leiden.

17


Einblick

Start-up mit VEBO

impuls – 3te Ausgabe 2019

Ob gleich gross ins Business einsteigen oder klein anfangen: Die VEBO ist ihr Partner.

1

D

ie Marke «Beisik» bietet Design für den Alltag ohne Schnick und ohne Schnack. Es soll sinnvoll, nützlich und einfach sein, «basic» eben. Mit grosser Sorgfalt und aus edlen Materialien gefertigt. Die Wertschöpfung? 100 Prozent in der Schweiz. Die Start-up-Firma setzt für ihren Erfolg auch auf die VEBO. Die Kleiderstange aus Kirschbaumholz schmiegt sich eng an die Wand. Fast wie ein Flaschenzug klappt sie auf, will man sein Jackett oder eine Pflanze Instagram-tauglich daran aufhängen. «Mich faszinieren die Entwicklung eigener, schöner und schlichter Produkte und das Unternehmertum», sagt Stefan Heini und präsentiert stolz sein erstes, marktreifes Designerstück. Er hat das Start-up «Beisik Products» ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Industriedesigner Michael Koch aus Biberist skizziert, diskutiert, entwirft, verwirft und tüftelt er an cleveren Produkten, die den Alltag erleichtern und bereichern. Michael Koch ist kein Unbekannter: Seit 30 Jahren verleiht er Produkten ein ästhetisches Aussehen. Die 37 internationalen Auszeichnungen beweisen, dass er den Geschmack des Betrachters trifft. «Design betrachten wir als Sprache, die Funktionen sichtbar

2

macht. Bei der Kleiderstange haben wir das Klappen in Szene gesetzt und diesen Vorgang so spielerisch aufgewertet», erklärt Michael Koch.

Durch und durch schweizerisch Alle Produkte von Beisik werden in der Schweiz entwickelt und produziert. «Das ist Herzens- und Kopfentscheid gleichermassen», erklärt Stefan Heini. Die 18


Einblick

Beisik Products Michael Koch und Stefan Heini

impuls – 3te Ausgabe 2019

Kontakt Beisik Products Forchstrasse 261 8032 Zürich www.beisik-products.com info@beisik-products.com

3

«Die VEBO hat mich von Anfang an überzeugt. Sie sind offen für Neues, verstehen unseren Qualitätsanspruch und produzieren fair». Stefan Heini Unternehmer

1

Fans von schnörkellos Schönem dürfen sich freuen. Noch in diesem Jahr beglückt uns Beisik mit einer Hängeleuchte und einem Nussknacker. Das Design – bestimmt überraschend und neu interpretiert. Bleiben wir gespannt.

Unauffällig auffällig Die Kleiderstange ist dezent und zurückhaltend und fällt durch ihre Einfachheit erst recht auf.

2

Herzstück Formschönes Kirschbaumholz verleiht der Kleiderstange seinen Charakter.

3

Wege sind kurz, das Vertrauen ist gross und die Wertschöpfung bleibt in der Schweiz. Das Herzstück der Kleiderstange ist das edle Kirschholzstück mit Gravur. Gefertigt wird es in der VEBO Schreinerei. «Auf die Zusammenarbeit mit der VEBO sind wir stolz. Man darf die Wahl für diese Partnerschaft aber nicht als reines soziales Engagement missverstehen. Dass wir Menschen mit Beeinträchtigung unterstützen, ist wunderbar. Vor allem aber bietet uns die VEBO höchste Qualität, ist sehr kundenorientiert und lebt Werte, die wir teilen», klärt Stefan Heini auf und fügt hinzu: «Gerade als Start-up müssen wir auch die Wirtschaftlichkeit im Auge behalten.»

Klappe auf – Klappe zu Wie ein Flaschenzug lässt sich die Kleiderstange auf- und zuklappen. 19


Ausblick

Vorschau Neuer Liebling: nanooq zeigt uns den Dreamwalker

4te Ausgabe 2019

4 19

Das Magazin der VEBO Genossenschaft

1

Die VEBO lanciert eine neue Marke. nanooq präsentiert formschönes Holzdesign für Kinder. Der erste Clou: der Dreamwalker. Er ist Babywiege und Lauflernwagen in einem.

Titelstory

Hallo nanooq! Neues Holzdesign für Kinder

Webshop

Geschenkideen für Weihnachten

2

Der Pionier Idalézio Elinguer Da Silva Martins hat als Erster die Ausbildung zum Praktiker PrA in Hauswirtschaft und Pflege absolviert.

3

Der Webshop ist da! Jetzt können Sie die begehrtesten VEBO Geschenke bequem online bestellen. Perfekt für Weihnachten!

auch online auf www.vebo.ch

Agenda

Kurse

28.09.2019

Kistlipflanztage und Herbstfest

14.11.2019

Zeit- und Selbstmanagement inkl. Outlook

10.03.2020

Betriebssanitäterkurs inkl. BLS-/AED-Schulung

16.03.2020

Umgang mit Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

20.4.2020

«Mein Auftritt, meine Wirkung» Unsere verbale und nonverbale Kommunikation

27.04.2020

«Refresher»-Kurstag Betriebssanitäterkurs

VEBO Matzendorf 10.11.2019

Martini Brunch VEBO Genusswerkstatt Oensingen 22.11.2019

Weihnachtsausstellung VEBO Matzendorf

mehr Events online auf www.vebo.ch/events

mehr Kurse online auf www.vebo.ch/kurse

20

impuls – 3te Ausgabe 2019

Leben

Ein Pionier: Idalézio Elinguer Da Silva Martins.

Holzdesign für Kinder


Werden Sie Genossenschafter Mitentscheiden, unterstützen, Solidarität zeigen

Unterstützung bieten Rund 1 500 Einzelpersonen, juristische Personen und Gemeinden unterstützen und ermöglichen als Genossenschafter/-innen die Arbeit der VEBO. Erwerben auch Sie einen Anteilschein (oder mehrere) der Genossenschaft und helfen Sie mit, die Strukturen der VEBO zu sichern. Bereits mit CHF 100.– sind Sie dabei! Als Genossenschafter/-in werden Sie an der Generalversammlung ausführlich über die Tätigkeit und Entwicklung der VEBO orientiert. Mit Ihrem Stimmrecht befinden Sie über die Anträge des Verwaltungsrates. Viermal pro Jahr erhalten Sie das Kundenmagazin «impuls» mit News aus der VEBO zugestellt. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag. mehr Infos zur Mitgliedschaft online auf www.vebo.ch/ueber-uns/mitgliedschaft


VEBO Genossenschaft Werkhofstrasse 8 | 4702 Oensingen | T +41 62 388 35 35 | www.vebo.ch | mail@vebo.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.