VEBO "Impuls" 2te Ausgabe 2019

Page 1

2te Ausgabe 2019

2 19

Das Magazin der VEBO Genossenschaft

Titelstory

Es muss nicht immer China sein

Einblick

Leben

Wir nehmen Sie mit nach Breitenbach

Christoph Spiess sagt tschĂźss

auch online auf www.vebo.ch


Impressum Herausgeber VEBO Genossenschaft, Werkhofstrasse 8, 4702 Oensingen, www.vebo.ch Redaktion Lesenswert, Belinda Juhasz, www.lesens-wert.ch Gestaltung ibl und partner ag | werbeagentur, www.ibl.ch Druck Vogt-Schild Druck AG www.vsdruck.ch Erscheint vierteljährlich als Mitgliedschaftspublikation für die Genossenschafter, Gönner und Spender. Für Nichtgenossenschafter ist das Abo im Spenderbeitrag ab CHF 5.– inbegriffen.

VEBO Genossenschaft Werkhofstrasse 8 | 4702 Oensingen | T +41 62 388 35 35 | www.vebo.ch | mail@vebo.ch


Editorial

Im Wandel der Zeit

impuls – 2te Ausgabe 2019

mit seinen Mitarbeitenden und Bewohnern, über die IT-Entwicklung bis hin zum Qualitätsmanagement. Immer im Zentrum unseres Bestrebens ist die Förderung der Eingliederung. Was wir konkret tun, um unser Unternehmen am Puls der Zeit zu halten? Standortentwicklung. Unsere drei Standorte in Stadtnähe sollen näher rücken und Synergien genutzt werden. Im Projekt «VEBO Soleure» schauen wir gemeinsam mit Beratern, wie wir dieser Entwicklung infrastrukturell wie auch strukturell Schub geben. Auch haben wir es geschafft, 29 Abteilungen auf 10 Kompetenzzentren zu dezimieren, was uns schlanker und fitter macht.

Marc Eggimann Direktion VEBO Genossenschaft

Zufriedene Mitarbeitende. Als Basis dazu dienen uns die Mitarbeiterbefragungen, und zwar für Fach- und Führungskräfte wie auch speziell für Menschen mit Beeinträchtigung. Die Analyse der Ergebnisse zeigt auf, wo wir uns verbessern können, um die VEBO als Arbeitgeberin noch attraktiver zu machen.

Liebe Leserin, lieber Leser

Können Sie sich noch an das Piepen und Rauschen erinnern, beim Einstieg in die Welt des Internets um 1995?

IT-Infrastruktur. Die heterogenen Netzwerke werden aktuell auf eine zentrale und moderne IT-Infrastruktur gebracht. Cybercrime und Datenschutz sind auch bei uns ein wichtiges Thema. Qualitätsmanagement. Zertifikate helfen uns, zu zeigen, was wir können. Weil die VEBO auf vielen Gebieten vieles zu bieten hat, unterhalten wir eine Menge an Zertifikaten. Um diese Normen beibehalten zu können, ist die stetige Weiterentwicklung der gesamten Organisation unerlässlich.

Nach diesen schrecklichen Geräuschen passierte eine Weile nichts, bis sich schliesslich in Zeitlupentempo eine Seite aufbaute. Im Internet surfen. Wow! Doch ganz ehrlich: Ich wusste gar nicht, wonach ich suchen sollte. Eine Welt ohne Internet heute? Nicht mehr vorstellbar. Nicht nur, weil ich mich in fremden Städten ständig verirren würde, vielmehr weil unser ganzer Arbeitsprozess abhängig davon ist.

Ihnen gönnen wir nun aber einen entschleunigten Lesemoment mit dem neuen VEBO impuls.

In nur wenigen Jahren hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt und ich wage zu sagen, das Tempo nimmt weiter zu. Diesem Tempo mit all den Veränderungen, die es mit sich bringt, muss sich die VEBO anpassen. Und das tun wir auch. Die Organisationsentwicklung ist eines unserer fünf grossen Fokus­ themen. Ein umfassendes Projekt, welches alle Bereiche der VEBO betrifft. Von der Standortentwicklung

Herzlichst, Marc Eggimann

1


8

Verbindet Maschine mit Mensch Die VEBO Langendorf zählt zu den Top-5-Lieferanten der montratec GmbH in Deutschland. Diese verbindet Roboter mit Menschen durch ein modulares Monoschienensystem. Das ist quasi eine Spielzeugeisenbahn für die Industrie 4.0. Wir decken auf, warum das weltweit erfolgreiche Hightech-Unternehmen auf die Baugruppen der VEBO schwört.


Inhalt

6

Tschüss VEBO Mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Christoph Spiess verlässt uns. Der Grund seiner Kündigung? Er fasst Fuss im 1. Arbeitsmarkt und erfüllt sich damit seinen langjährigen Wunsch. Was es dazu brauchte? Gute Unter­ stützung und eine Prise Hartnäckigkeit.

16 Ennet dem Passwang Von wegen ab vom Schuss! Da hat man’s erfunden! Zum Beispiel das Rezept des Kräuterzuckers Ricola. Die traditions­ reiche Firma ist eine von vielen Kundinnen der VEBO Breitenbach. Überhaupt ist man im Schwarzbubenland äusserst innovativ. So sehr sogar, dass man gar noch nicht über alles berichten darf. Alles andere zeigen wir im Einblick.

Titelbild Karin Wieland, VEBO Langendorf

1

Editorial

13

Kolumne

4

Newsticker

15

Gewusst, dass …?

6

Leben

16

Einblick

8

Titelstory

20

Ausblick

3


Newsticker

Was gerade in der VEBO läuft

Newsticker

6. Juli 2019

Ab auf Trouvaillen-Jagd! Trouvaillenstöberer, Raritätensammler und Vintage-­ Liebhaber aufgepasst! Am VEBO Flohmarkt am Liebhaberstück kaufen. Und auch verkaufen! Ein eigener Verkaufsstand kostet Sie CHF 8.– pro Meter. Für genügend Energie während der Schnäppchenjagd sorgt die Gastwirtschaft mit erfrischenden Getränken, feinem Kuchen und knackiger Bratwurst. Reservation Verkaufsstand: 062 388 36 80 oder oe-nord1.wohnen@vebo.ch

6. Mai 2019

Gut besuchte General­ver­sammlung An der diesjährigen 54. Generalversammlung haben knapp 500 stimmberechtigte Frauen und Männer teilgenommen. Die GV der VEBO Genossenschaft fand zum ersten Mal in der Raiffeisen-Arena in Hägendorf statt. Die VEBO darf auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken, die Genossenschafterinnen und Genossenschafter stimmten den Anträgen zu. Ein besonderes Highlight war der Anlass für die vielen Jubilarinnen und Jubilare, die von Direktor Marc Eggimann und den Gästen geehrt wurden.

4

impuls – 2te Ausgabe 2019

6. Juli 2019 von 9 bis 15 Uhr lässt sich so manches


Newsticker

31. August 2019

20 Johr mit Hand und Härz Die VEBO Solutions in Zuchwil ist seit 20 Jahren für ihre Kunden mit Hand und Herz am Werk. Das wird mit allen gefeiert! Auch Sie sind eingeladen. Ein Märit mit VEBO Produkten und Feinem zum Knabbern lädt zum Verweilen ein. Auf Kinder wartet ein buntes Programm mit Kinderschminken, Karussell und für die ganze Familie eine Fotobox für lustige Erinnerungen. Ausserdem stehen unsere Türen und Tore an geführten Rundgängen

impuls – 2te Ausgabe 2019

für Sie offen – am 31. August von 9 bis 15 Uhr.

9. bis 11. Mai 2019

Es ist wieder eingetopft Hallo! Ich bin dein Balkon! Mach mich wieder grün und bunt! Der Aufschrei der Balkone zeigte Wirkung. Die Kistlipflanztage der VEBO Gärtnerei Matzendorf waren gut besucht. Unsere Lernenden bepflanzten über 500 Gartentöpfe unserer Kunden und steckten nebst viel Grün auch viel Liebe hinein.

21. Februar 2019

Mitbestimmungsrat Kürzlich haben wir im VEBO impuls den Inklusionsrat vorgestellt. Hier bringen sich die Mitarbeitenden mit Anliegen und Vorschlägen rund um ihren Arbeitsalltag ein. Doch was heisst eigentlich Inklusionsrat? Die Mitglieder fanden den Namen zu kompliziert. Nun heisst der Inklusionsrat «Mitbestimmungsrat». Da weiss man, von was man spricht.

5


Leben

Den Sprung geschafft Es ist ein grosser Moment für die VEBO. Noch grösser ist der Moment für Christoph Spiess. Er wechselt in den offenen Arbeitsmarkt.

1

Vor vier Jahren leitete Thomas Born, Leiter Montage 1 bei der VEBO Olten, die Abklärungen ein und beantragte für Herrn Spiess bei der IV einen Übertritt in den offenen Arbeitsmarkt. Er organisierte für ihn auch ein dreimonatiges Praktikum ausserhalb der VEBO. «Der Mann kann was», war die Rückmeldung. Das gute Zeugnis und die grosse Unterstützung durch Thomas Born überzeugte auch die IV, die es eigentlich nicht gewohnt ist, dass Institutionen einen so grossen Effort leisten, um Menschen von der geschützten Werkstatt in die offene Wirtschaft zu begleiten. Die IV stellte daraufhin Christoph Spiess einen Jobcoach zur Seite. Benjamin Kramer von der Stiftung Profil – Arbeit & Handicap, begleitet Christoph Spiess seit August 2018. Coacht ihn bei den Bewerbungen und tätigt Anfragen bei Firmen. Nach mehreren Bewerbungen und Anfragen der Lichtblick. Die Stewo International AG zeigt Interesse an Christoph Spiess.

Er blickt gerne auf seine Zeit bei der VEBO zurück. «Meine Stelle war sicher, ich musste mir nie Sorgen machen und fühlte mich gut aufgehoben», erklärt Christoph Spiess. Sein Ziel war aber schon lange, Fuss im 1. Arbeitsmarkt zu fassen. Für ihn war klar, dass er es ohne Unterstützung seines Vorgesetzten Thomas Born und der IV nicht schaffen würde.

Es ist wahnsinnig aufregend. Ein grosser Schritt zum Ziel ist geschafft. Für mich beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Christoph Spiess

6

impuls – 2te Ausgabe 2019

Den Stein ins Rollen gebracht

April 2019. Christoph Spiess tritt seine Praktikumsstelle in der Logistik bei der Firma Stewo International AG in Wolhusen an. Nein. Das ist kein Aprilscherz. Aber so richtig glauben kann es Christoph Spiess trotzdem nicht. Zehn Jahre hat er bei der VEBO gearbeitet. Er hat eine Anlehre als Industriemonteur in Oensingen gemacht, in Olten viel Erfahrungen in Ausseneinsätzen gesammelt, welche der Struktur des offenen Arbeitsmarktes sehr ähnlich sind. Die VEBO hat ihn gefördert und gefordert und ihn fit für den offenen Arbeitsmarkt gemacht.


Leben

Theo Birrer Leiter Logistik Stewo International AG 1

Stewo macht schenken schöner – mit wunderbaren Geschenkpapieren, Kartonagen und exklusiven Tragetaschen, designt und hergestellt in der Schweiz. Theo Birrer ist verantwortlich für die Lagerbewirtschaftung und betreut elf Mitarbeitende.

impuls – 2te Ausgabe 2019

Den Menschen eine Chance geben «Im hart umkämpften Markt wird es für Menschen mit Beeinträchtigung immer schwieriger, in der offenen Wirtschaft Fuss zu fassen», bedauert Theo Birrer, Leiter Logistik bei der Stewo. «Für mich und unsere Unternehmung ist es eine Herzensangelegenheit, Menschen, die es nicht nur einfach im Leben haben, eine Chance zu geben». Nach dem Vorstellungsgespräch und den Schnuppertagen ist für Theo Birrer klar, dass Christoph Spiess den Anforderungen im Lager bei der Stewo gewachsen ist. Nach den ersten Arbeitswochen beweist sich das Gefühl von Theo Birrer: «Die Leistung von Herrn Spiess liegt bisher über den Erwartungen. Er hat sich gut ins Team integriert, ist interessiert und motiviert.» Christoph Spiess absolviert in seiner ersten Phase ein dreimonatiges Praktikum. Danach erhält er einen befristeten Vertrag bis Ende Jahr. Während dieser Probezeit erhält Herr Spiess einen Lohn von der Stewo sowie ergänzend eine IV-Rente. Jobcoach Benjamin Kramer steht ihm in dieser Phase noch immer zur Seite. «Wie es im neuen Jahr weitergeht, schauen wir zu einem späteren Zeitpunkt. Vielleicht ergibt sich ja sogar eine Festanstellung», hält Theo Birrer fest.

www.stewo-online.com

Benjamin Kramer Fachberater Arbeitsintegration bei Profil Profil – Arbeit & Handicap ist eine Stiftung der Pro Infirmis und vermittelt Personen mit einem gesundheitlichen Handicap an eine Stelle im 1. Arbeitsmarkt. Wir vermitteln im Auftrag von IV, RAV und Kantonen. Vor einer Vermittlung führen wir ein Assessment durch, um die Arbeitsfähigkeit im 1. Arbeitsmarkt zu prüfen. Dazu befragen wir unter anderem Arbeitgeber, Institutionen und medizinische Fachpersonen. Ist das Assessment erfolgreich, starten wir die Stellensuche gemeinsam mit dem Kandidaten und gehen aktiv auf Firmen zu. Wir begleiten zu Vorstellungsgesprächen und Schnupper­ tagen. Wir unterstützen unsere Kandidaten und die Arbeitgeber während der Arbeitsintegration und bei Bedarf darüber hinaus.

Freude pur Christoph Spiess ist überglücklich. Dass er den ersten, wichtigen Schritt in den 1. Arbeitsmarkt geschafft hat, macht ihn sehr stolz. «Die VEBO hat mich extrem unterstützt. Mir sogar die Staplerausbildung ermöglicht und mich immer wieder auf Ausseneinsätze geschickt, um bessere Chancen zu haben. Das hat sich jetzt voll ausbezahlt», strahlt Christoph Spiess.

1

Ein grosses Dankeschön Christoph Spiess bedankt sich bei seinem ehemaligen Vorgesetzten Thomas Born für die grosse Unterstützung.

www.profil.ch

7


Titelstory

Es muss nicht immer China sein Wenn Firmen ihre Produktion ins Ausland verlagern und unter Kostendruck stehen, weichen sie oft auf Zulieferer in Osteuropa oder Asien aus. Doch es geht auch anders.

VEBO Langendorf

V

iele Menschen mit Beeinträchtigung seien zu weit mehr fähig, als wir ihnen zutrauen, bringt es Johann Hirschi, Geschäftsführer der VEBO Langendorf, auf den Punkt. Darum sieht er die VEBO auch nicht als soziale Institution, son­ dern als soziales Unternehmen. Wo der Unterschied liegt? In der Professionalität. Darum hat er und sein Team vor fünf Jahren bei sich im Werk in Langendorf komplementär zur Mechanik die Abteilungen Mechatronic und Elektrotechnik aufgebaut.

erhielt den Zuschlag und stellt für die montratec seither die vielen Baugruppen her, welche aus bis zu 30 Einzelteilen zusammengebaut werden. Der Arbeitsprozess ist ganz nahe am offenen Arbeits­ markt. «Bei uns in der VEBO hat einfach die Mensch­lichkeit und der Faktor Zeit noch mehr Platz, hier leistet jeder das, wozu er fähig ist», ergänzt Reto Dubach, Key Account Manager. In stressigen Zeiten kann man sich abtei­ lungsübergreifend aushelfen, darum sind wir in der Lage, rasch auf ein hohes Auftragsvolumen zu reagieren.

Bei Johann Hirschi arbeiten in erster Linie Fachspezialisten mit einer hohen Sozialkompetenz als Abteilungsleiter und Teamleiterinnen in den entsprechenden Bereichen. Sie werden gezielt in der Agogik und im Leadership weitergebildet. «Aufträge erhält man nur, wenn der Kunde einen Mehrwert hat, und das setzt Fachwissen voraus», ist Johann Hirschi überzeugt. Diese Philosophie zahlt sich aus. Ein wunderbares Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit der Firma montratec GmbH in Deutschland.

SBB Cargo Miniature Doch was macht die montratec genau? Das Hightech-Unternehmen stellt ein innovatives Schienenund Shuttle-Transportsystem für die Intralogistik, also innerbetriebliche Logistikprozesse, her. Man kann sich das wie im Güterverkehr vorstellen. Die einzelnen Arbeitsstationen sind über ein Schienensystem verbunden, auf dem die Waren von selbstgesteuerten Transportshuttles an den Zielort gefahren werden. Im Fachjargon ausgedrückt: Das Transportsystem montrac® besteht aus einem verzweigten Monoschienensystem und vier unterschiedlichen gesteuerten Transport-Shuttletypen. Diese bewegen sich auf der Monoschiene und sind dank ihrer intelligenten Steuerung stets zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle. Dank der Modularität und des geringen Platzbedarfs ist das Transportsystem individuell auch an schwierige lokale Gegebenheiten beim Kunden sowie an geänderte Prozessabläufe flexibel anpassbar und kann beliebig erweitert werden. Weltweit hat montratec bereits 2500 Schienen- und Shuttle-Transportsysteme installiert. Die Firma beschäftigt am Hauptsitz in Niederschach 140 Mitarbeiter und unterhält direkte Vertriebe in Europa, Nordamerika und Asien.

Wenn Mut belohnt wird Die Partnerschaft zählt schon einige Jahre. Damals war die montratec noch in Gerlafingen zu Hause, die VEBO durfte in einem kleineren Umfang Dienstleistungen erbringen. Vor fünf Jahren verlagerte montratec ihre Produktion nach Niederschach in Deutschland. Die VEBO wollte auf keinen Fall, dass auch ihr Auftrag verlagert wird, im schlimmsten Fall ins Ausland, und machte der montratec ein mutiges Angebot. Für die rund 30 Baugruppen zählte montratec damals zehn verschiedene Lieferanten. Johann Hirschi und sein Team schlugen vor, gleich alle Verträge zu übernehmen und alles aus einer Hand zu liefern. Denn die VEBO verfügt über eine breite Infrastruktur, kann vieles abdecken. Wie so oft im Leben wird Mut belohnt. Die VEBO Langendorf 8

1


Titelstory

Vielseitige Arbeiten Die einzelnen Teile einer Baugruppe von montratec sind in fast jeder Abteilung der VEBO zu finden. Key Account Manager ist Reto Dubach. Für den korrekten Auftragsein- und ausgang sorgt Karin Wieland im Büro. Alex Schreiber und André Schneeberger fertigen in der Mechanik unter anderem den sogenannten Eckverbinder auf der CNC-Fräsmaschine, Thomas Meier durchbohrt Distanzelemente. «Ich erledige hier mehrere Schritte auf einmal und muss mich dabei schon sehr konzentrieren. Ich konnte dadurch vieles dazulernen, diese Eigenständigkeit schätze ich sehr», beschreibt Thomas Vogel, der die Baugruppen in der Abteilung Mechatronic montiert. Für Johann Hirschi ist klar: «Der Auftrag von montratec ist für uns ein Segen. Es bedeutet für unsere Mitarbeitenden eine weitere, spannende und fordernde Arbeit. Wir sind stolz, mit der VEBO auch international tätig zu sein.»

1

Johann Hirschi Geschäftsführer VEBO Langendorf Kontakt T +41 32 624 55 25 johann.hirschi@vebo-langendorf.ch www.vebo-langendorf.ch

Konzentration! Bitte keine Ablenkung. Thomas Vogel montiert konzentriert die Baugruppen für montratec. 9


Titelstory

1

2

4

3

«Wir sind keine soziale Institution, wir sind ein soziales Unternehmen.» Johann Hirschi Geschäftsleiter VEBO Langendorf

5

10


Titelstory

1

Key Account Manager Reto Dubach nimmt die Anliegen der montratec entgegen und schaut, dass alle Aufträge korrekt ausgeführt werden.

2

Auftragseingang Karin Wieland nimmt die Auf­träge von montratec ent­gegen und bereitet diese auf.

3

Eingespieltes Team Alexander Schreiber und André Schneeberger fertigen den Eckverbinder auf der CNC-Fräsmaschine.

4

Vielseitig Christian Baumann erledigt mehrere Arbeitsschritte nacheinander. Diese Vielseitigkeit freut ihn.

5

Ab nach Deutschland Stefan Eichenberger schickt die Baugruppen von montratec auf Reisen.

11


Titelstory

Unter den Top 5 unserer Lieferanten Interview mit CEO Sven Worm

Sie sind seit mehreren Jahren für die montratec tätig und nun seit zwei Jahren CEO. Welche Berührungspunkte hatten Sie bis heute mit der VEBO? Die VEBO ist seit Jahren ein äusserst wichtiger und strategischer Lieferant, auf den wir uns auch in schwierigen Zeiten immer verlassen konnten. Dabei verlief die Zusammenarbeit stets unkompliziert und auf partnerschaftlicher Basis. Bezogen auf den Umsatz, gehört die VEBO zu unseren Top-5-Lieferanten.

Was sind Ihre Erwartungen resp. Anforderungen an Ihre Zulieferer? Der Markt wird immer dynamischer und die Anforderungen an uns Hersteller werden immer komplexer. Wir erwarten von unseren Lieferanten, dass sie sich auf diese Anforderungen im Markt und vor allem auf unsere Anforderungen als ihre Kunden schnell einstellen können und ihre internen Prozessabläufe dahingehend optimieren.

Die VEBO stellt 30 kleinere und grössere Baugruppen für Sie her. Was bedeutet für Sie, Produkte in Ihre Systeme zu integrieren, welche «Social Responsibility» als Gütesiegel tragen?

Was schätzen Sie an der Zusammenarbeit mit der VEBO? Die Art und Weise, wie hier die Menschen miteinander umgehen und das Verständnis für unser Business. Wir hatten hinsichtlich Kosteneinsparung und Optimierung der Abläufe ein tolles und sehr erfolgreiches Projekt mit der VEBO.

Gibt es etwas, das Sie an der VEBO besonders beeindruckt? Die VEBO leistet grossartige Arbeit. Mich beeindruckt vor allem, dass die VEBO ihre Vision, invalide Menschen zu fördern und zu integrieren, mittlerweile seit mehr als 50 Jahren tagtäglich lebt. Dass es der VEBO dabei gelingt, die Arbeitsabläufe so zu strukturieren, dass auch Menschen mit einer Beeinträchtigung eine sinnvolle und nutzbringende Aufgabe im Leben haben, finde ich extrem wertvoll. Und nicht zu vergessen, die Produktion der VEBO erfolgt auf höchstem Qualitätsniveau.

1

Die VEBO hat eine lange Geschichte mit der montratec. Wie wichtig sind Ihnen langfristige Partnerschaften?

Das Thema Corporate Social Responsibility wird für den Erfolg eines Unternehmens zunehmend wichtiger. Die gesellschaftliche Verantwortung, die wir in der Unternehmensführung übernehmen, und der Beitrag, den unser Unternehmen dabei für die Gesellschaft leistet, spielen eine große Rolle und liegen mir sehr am Herzen. Daher ist die Zusammenarbeit mit einer sozialen Institution wie der VEBO für mich eine Selbstverständlichkeit.

Uns sind langfristige Partnerschaften sehr wichtig. Gewachsene Geschäftsbeziehungen zeugen von Verlässlichkeit und Vertrauen. Wenn man die Fähigkeiten und das Potenzial des Partners kennt, kann man auf Veränderungen oder wechselnde Anforderungen im Markt schneller und angemessen reagieren. Auch mit Kunden suchen wir nicht den schnellen Erfolg, sondern verstehen unseren Kunden als Partner und sind an langfristigen Kundenbeziehungen interessiert.

Wäre es für Sie nicht günstiger, die Baugruppen in Asien herstellen zu lassen?

Würden Sie die VEBO auch anderen Unternehmen empfehlen? Wenn ja, warum?

Das kann man so nicht sagen. Wir berücksichtigen immer die Vollkosten, also alle anfallenden Kosten inklusive Transportkosten und so weiter. Für uns ist vor allem eine konstant sehr gute Qualität wichtig, die uns die VEBO stets liefert.

Ja. Weil die VEBO wirklich etwas Gutes für die Menschen tut, und dies zu fairen Preisen in einer sehr guten Qualität.

12

2


Titelstory | Kolumne

Kolumne

Die VEBO als Leuchtturm

Heinz Frei Para-Cyclist, 3-facher Welt­ rekordhalter, Referent

E

s ist für mich Neuland und Herausforderung zugleich, mich als gelegentlicher Kolumnist im VEBO impuls zu versuchen, und ich freue mich, meine Gedanken zur VEBO mit Ihnen zu teilen. Die Organisation ist mir fast schon zeitlebens ein Begriff. Meine intensivste VEBO Phase erfuhr ich als Präsident des Rollstuhlclubs Solothurn. Wir durften und dürfen bis heute die Turnhalle der VEBO Oensingen benutzen, um unsere regelmässigen Turnstunden zu gestalten. Dadurch erlangte die VEBO für uns Rollstuhlsportler einen Leuchtturm-Charakter! Diese Eigenschaften lernten wir aber auch kennen durch die Begegnungen mit den Menschen in der VEBO, die hier tagein und tagaus ihren Alltag meistern, gestalten und geniessen. Für diese Leute mit einem Handicap bedeutet die VEBO Zuhause, Geborgenheit und Sicherheit. Das macht in der Summe stolz und ergibt Identifikation mit der Institution, in der kompetente Vorgesetzte diese Menschen führen, lehren und betreuen. Ich glaube zu spüren, dass auch diese Fach- und Führungskräfte mit Stolz ihre Aufgaben wahrnehmen und vorleben. Das wirkt sich positiv auf alle Beteiligten aus und stärkt das gesamte Unternehmen. Die VEBO, der Leuchtturm für alle Beteiligten!

1

Sven Worm Vorsitzender der Geschäftsführung der montratec GmbH.

2

SBB Cargo Miniature Das Schienen- und Shuttle-Transportsystem montrac® im Einsatz. 13


impuls – 2te Ausgabe 2019

Im Bild

Roland Suter Roland Suter entspannt sich gerne daheim im Wohnheim Staadacker. Tagsüber baut er Bienenhotels und fördert damit unsere Biodiversität. Er ist geschickt im Töpfern und stellt die praktischen A-Zündis her. 14


Gewusst, dass …? | Die VEBO Zahl

Gewusst, dass …

ZEMBA Damit man den Mitarbeitenden nicht auf der Nase herumtanzt.

Mitarbeiterbefragung

Z impuls – 2te Ausgabe 2019

EMBA. Das hört sich an wie ZUMBA, hat aber mit dem lateinamerikanischen Tanz-Workout nichts gemeinsam. ZEMBA steht für Zufriedenheits-Erfassung von Menschen mit Beeinträchtigung in der Arbeit.

tigung verfügt – hat die VEBO während sechs Monaten einen Mitarbeitenden-Fragebogen entwickelt, einen Pretest durchgeführt und die Befragung Ende 2018 durchgeführt. Die hohe Beteiligung hat überrascht, das Resultat darf sich sehen lassen. VEBO Mit­arbeitende sind durchaus zufrieden. Die Befragung hat auch aufgedeckt, wo die VEBO sich als Arbeitgeberin noch steigern kann, und sie hilft, gezielte Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung zu entwickeln. ZEMBA darf ruhig als gutes Beispiel vorangehen. Die VEBO würde sich freuen, wenn sich die Mitarbeiterbefragung für Menschen mit Beeinträchtigung an Schweizer Institutionen etablieren würde.

Eine solche Erfassung ist neu und schweizweit noch einzigartig. Sie ist inhaltlich und methodisch anspruchsvoll. Kognitive, psychische und kommunikati­ ve Beeinträchtigungen wirken erschwerend, um zu­verlässige Aussagen zu erhalten. Gemeinsam mit der sensiQoL AG – welche über Expertise in der Erfassung der Lebensqualität von Menschen mit Beeinträch-

Die VEBO Zahl

1 741 VEBO Mitarbeitende So der aktuelle Bestand per 31.12.2018. Davon sind 1383 vorwiegend Mehrfach­ behinderte und 358 nichtbehinderte Führungsverantwortliche und Spezialisten. Das sind die Fakten. Uns interessiert aber jeder einzelne Mensch hinter der Zahl. Unsere Herzensangelegenheit: Dass sich in der VEBO jede entfalten kann und sich jeder wohl fühlt. Wie Stefanie Mischler, die in der Näherei der VEBO Solutions Zuchwil arbeitet. «Ich arbeite sehr gerne bei der VEBO, es füllt die Seele täglich mit viel Freude.» 15


Einblick

Bergkräuter-Kraft und andere Stärken

impuls – 2te Ausgabe 2019

Zu Besuch in der VEBO Breitenbach

W

illkommen im Solothurnischen Breitenbach. Solothurnisch? Hört man sich in der VEBO in Breitenbach um, tönt es gar nicht danach. Jä! Hört man hier. Ich bruuch es Fazeneetli! Hört man dort. So hat eben jeder Standort der VEBO seine Spezialität. In Breitenbach ist dies aber nicht nur das schöne Baseldytsch.

befinden sich denn auch viele bekannte und grosse Firmen, wie zum Beispiel Ricola. Im Einblick gehen wir den Besonderheiten vor Ort auf den Grund.

Packing Die Kraft der Schweizer Bergrkäuter steckt jetzt auch in den Bio-Teebeuteln von Ricola. Diese werden in der VEBO Breitenbach verpackt. Dafür ist die Verpackerei bio-zertifiziert. In nur drei Wochen hielt die VEBO das Zertifikat in der Hand. «Das war die Basis für die umfangreiche Implementierung des Prozesses in enger Zusammenarbeit mit unserem Kunden», freut sich Andreas Gugger, Geschäftsführer in Breitenbach. Nebst den Bio-Tees verpacken die Angestellten auch Arzneimittel, zertifiziert nach GMP (Good Manufacturing Practices).

Als dritte Geschützte Werkstätte eröffnet die VEBO in Breitenbach 1974 eine Werkstatt mit 20 Arbeitsplätzen auf dem Areal der Keramik Laufen AG. Am heutigen Standort am Grienackerweg 10 und 17 teilen sich 97 Personen mit IV-Rente 73 Arbeitsplätze. In Zusammenarbeit mit der Beruflichen Integration BI der VEBO werden in Breitenbach Integrations- und Ausbildungsmassnahmen im Auftrag der IV durchgeführt. Insgesamt arbeiten über 120 Personen in Breitenbach. Sie alle erbringen zahlreiche industrielle Dienstleistungen in den Hauptbereichen Mechanische Fertigung, Montage und Verbindungstechnik sowie Verpackung. Die VEBO in Breitenbach zählt Kunden aus der ganzen Schweiz. Doch liegt ihr die Region besonders am Herzen. In der Nähe

Mechanik und Montage Der Maschinenpark wurde im Zuge des Neubaus 2014 modernisiert. Neue Maschinen ermöglichen umfangreichere Bearbeitungen im Bereich Drehen, Fräsen und Bohren. Zusammen mit der Montage können so komplette Produkte hergestellt werden, 16


Einblick

wie die Sicherheits-Leiterklemmen TopFixPro. Die VEBO übernimmt den ganzen Produktionsprozess, vom Einkauf des Rohmaterials, über fräsen, bohren ­ und drehen einzelner Teile in der Mechanik, die Vormontage, Endmontage und Verpackung mit Barcode. Mehr Service am Kunden geht kaum noch.

Eine Lehre bei der VEBO fägt! Die VEBO Breitenbach bietet auch Lehrstellen mit einem EFZ-Abschluss für Jugendliche ohne Beeinträchtigung an. Andreas Gugger geht es darum, auch intern dem Gedanken der Inklusion Rechnung zu tragen. So steckt Lukas Bammert, gerade mitten in den Abschlussprüfungen zum Polymechaniker EFZ. «Am Anfang war es für mich eine Hemmschwelle, als «Normaler» in der VEBO zu arbeiten». Aber ich habe hier eine modernere Infrastruktur als in vielen anderen Lehrbetrieben. Für mich ist es auch ein persönliches Weiterkommen. Hier arbeiten alles Menschen mit Fähigkeiten. Inzwischen bin ich sehr stolz, dass ich hier meine Lehre machen darf», stellt Lukas Bammert klar.

Andreas Gugger Geschäftsführer VEBO Breitenbach Der gelernte Koch absolvierte nach einer Weltreise nebst einer Weiterbildung in Betriebswirtschaft die Meisterprüfung. Er führte den Gastro-Betrieb in einem Alterszentrum des Bürgerspitals Basel und kam 2007 als Leiter des VEBO Restaurants nach Breitenbach. 2010 übernahm er die Geschäftsleitung und bildete sich zum Fachmann in Unternehmensführung weiter.

impuls – 2te Ausgabe 2019

Brücken schlagen Für die Heilpädagogische Sonderschule Baselland HPS bietet die VEBO ein Brückenangebot an. Schülerinnen und Schüler des 10. Schuljahrs der HPS in Muttenz absolvieren an zwei Tagen in der Woche ein Praktikum. Das soll die Jugendlichen an die berufliche Laufbahn heranführen. Aktuell sammeln zwei Jugendliche erste Berufserfahrungen in den Bereichen Service und Montage.

Kontakt T +41 61 789 93 91 andreas.gugger@vebo-breitenbach.ch www.vebo-breitenbach.ch

Same same, not different Für Andreas Gugger waren Beeinträchtigte nie «anders». Er kann aber verstehen, wenn Menschen Berührungsängste haben. Darum setzt er sich mit grossem Engagement dafür ein, diese in der Bevölkerung abzubauen. So ist er gut vernetzt mit den Schulen in der Umgebung. Während der Aktionswoche vor zwei Jahren bot die Schule Workshops an und Andreas Gugger sorgte dafür, dass seine Mitarbeitenden an diesen Kursen teilnehmen konnten. Ein voller Erfolg war auch das Sommerfest im letzten Jahr. Es war ein Fest für alle, für die ganze Bevölkerung. An Konzerten und Festivitäten konnte man sich auf gleicher Höhe begegnen, sich näherkommen. Am Sommerfest wurden viele Menschen erreicht, welche sonst nicht mit der VEBO in Berührung kommen. «Ein Erfolg, an den ich unbedingt anknüpfen will», hält Andreas Gugger fest.

1

Bio und andere Medizin Die VEBO in Breitenbach ist in der Abteilung Packing bio- und GMP-zertifiziert. GMP erlaubt es, Produkte aus der Pharmaindustrie zu verpacken.

1

17


Einblick

1

2

3

4

5

18


Einblick

1

Geben es dick durch Hier konfektioniert Michael Knittel Kabel mit einem grossen Durch­ messer. Die grössten, die er macht, sind 400  mm2. Das machen nur wenige Firmen. Eingesetzt werden die «dicken» Kabel im Fahrleitungsbau für Trams.

2

Dünnhäutiger Schutz Schrinken. Was sich lustig anhört, ist ein nützlicher Vorgang. Diese Verpackung aus Plastik schmiegt sich dank Hitze wie eine zweite Haut um das Produkt und sichert die Erstöffnungsgarantie. Ein guter Schutz, zum Beispiel für die Mundspülung.

3

Strukturgeber Schülerinnen und Schüler der Heilpädagogischen Sonderschule Baselland HPS können während dem 10. Schuljahr an zwei Tagen pro Woche ein Praktikum bei der VEBO Breitenbach absolvieren. So wie Lisa Jeker. «Im Service gefällt es mir sehr gut, aber später will ich in der Lingerie arbeiten.»

4

Ständig auf 5 Achsen Der moderne Maschinenpark umfasst 4- und 5-Achsen-Maschinen mit Werkzeugen auf dem neusten Stand der Technik. Die Mechanik umfasst Drehen, Fräsen und Bohren. Dank der Montage gleich nebenan sind die Arbeitsschritte kurz und die Prozesse effizient.

5

Für alle normal Den Polymechaniker EFZ sowie den Produktionsmechaniker EFZ bietet die VEBO Breitenbach auch für Lernende ohne IV-Hintergrund an. So wird Inklusion zur Normalität.

19


Ausblick

Vorschau Genusswerkstatt: Der neue Place to be in Oensingen

3te Ausgabe 2019

3 19

1

Für Leib und Seele Regional. Saisonal. Original. Ein Konzept, das nicht nur Appetit, sondern nachhaltig Sinn macht. Die Genusswerkstatt tischt Feines für Menschen auf, was Umwelt und Tieren nicht sauer aufstösst.

Titelstory

Genusswerkstatt: Für viel Genuss für Sie am Werk

Leben

Sonderseiten

In der Pause aufs «Ritigampfi»

20 Jahre VEBO Solutions Zuchwil

2

Mit Hand und Härz Die VEBO Solutions feierte ihr 20-jähriges Bestehen mit Kunden, Mitarbeitenden und der breiten Öffentlichkeit. Sie haben es verpasst? Wir nehmen Sie nochmals mit an die Feier.

3

I n der Pause aufs «Ritigampfi» Wir begleiten Merten Biniasch einen Tag lang durch die VEBO in Breitenbach und lassen uns von seinem erfrischenden Lachen anstecken.

auch online auf www.vebo.ch

Agenda

Kurse

06.07.2019

Flohmarkt VEBO Oensingen 23.08.2019

03.07.2019

Fahrerqualifikation – Defibrillation und Wiederbelebung

20.08.2019

Entwicklung zur menschenorientierten Führungspersönlichkeit

11.09.2019

Medienpädagogik

06.11.2019

Einführung in das VEBO Managementsystem und in interne Audits

Party ALL IN VEBO Genusswerkstatt 31.08.2019

Tag der offenen Tür – 20 Jahre Jubiläum VEBO Solutions Zuchwil 28.09.2019

Kistlipflanztage und Herbstfest VEBO Matzendorf

mehr Events online auf www.vebo.ch/events

mehr Kurse online auf www.vebo.ch/kurse

20

impuls – 2te Ausgabe 2019

Das Magazin der VEBO Genossenschaft


Werden Sie Genossenschafter Mitentscheiden, unterstützen, Solidarität zeigen

Unterstützung bieten Rund 1 500 Einzelpersonen, juristische Personen und Gemeinden unterstützen und ermöglichen als Genossenschafter/-innen die Arbeit der VEBO. Erwerben auch Sie einen Anteilschein (oder mehrere) der Genossenschaft und helfen Sie mit, die Strukturen der VEBO zu sichern. Bereits mit CHF 100.– sind Sie dabei! Als Genossenschafter/-in werden Sie an der Generalversammlung ausführlich über die Tätigkeit und Entwicklung der VEBO orientiert. Mit Ihrem Stimmrecht befinden Sie über die Anträge des Verwaltungsrates. Viermal pro Jahr erhalten Sie das Kundenmagazin «impuls» mit News aus der VEBO zugestellt. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag. mehr Infos zur Mitgliedschaft online auf www.vebo.ch/ueber-uns/mitgliedschaft


VEBO Genossenschaft Werkhofstrasse 8 | 4702 Oensingen | T +41 62 388 35 35 | www.vebo.ch | mail@vebo.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.