Sihlsana Geschäftsbericht 2017

Page 1

Geschäftsbericht 2017


Inhalt

3

Begrüssung

4

Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten

5

Bericht des Geschäftsführers a.i.

8

Kennzahlen 2017

10

Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017 Anhänge 1–12

23

Leben bei Sihlsana

24

Nachgefragt

27

Hingeschaut

Impressum Redaktion Gestaltung Fotografie Druck

Loretta Koch, Sihlsana AG Reto Leierer, Ultralounge Daniel Kunz, www.daniekunzphoto.com Ralf Turtschi, S. 27 «Hingeschaut» Neidhart + Schön Print AG


Begrüssung

Im Jahr der Bewährung

Mit Freude präsentieren wir Ihnen den zweiten Jahresbericht der Sihlsana. Nach der Gründung 2016 mit vielen Neuerungen und Erstmaligkeiten stand das Berichtsjahr im Zeichen der Fortführung und Konsolidierung. Es war das erste Jahr der Bewährung. Die Frage nach dem Selbstverständnis und dem aktuellen wie künftigen Leistungsversprechen der Sihlsana nahm dabei einen wichtigen Platz ein. In prominenter Form ergänzt die vielversprechende Aussage «Mit Menschen verbunden» seit nunmehr zwei Jahren das Logo von Sihlsana. Was gleichsam als Auftrag und Selbstverständnis für alle Menschen – Bewohnende und Mitarbeitende – im Alterszentrum der Sihlsana zu verstehen ist, hat seine Wurzeln im Leitbild des Unternehmens. Dort heisst es:

Oberstes Ziel unserer Anstrengungen ist es, die individuelle Lebensqualität unserer hilfe- und pflegebedürftigen Bewohnenden zu erhalten und zu fördern. Ihr Wohlbefinden steht im Zentrum unseres Handelns. Wir achten jede Person in ihrer Einzigartigkeit. Wir kennen ihre persönlichen Wertvorstellungen und Bedürfnisse. Unsere Begegnungen sind offen und vertrauensvoll.

Rodolpho Allisson Bereichsleiter Pflege und Betreuung

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017

Andrea Eva Blum Bereichsleiterin Finanzen und Personal

Zur Verwirklichung ihrer Wünsche und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens schaffen wir Freiräume und Wahlmöglichkeiten. Im Kontakt mit Bewohnenden, Angehörigen und unseren Partnern sind wir freundlich und zuvorkommend. Eine ausgeprägte Dienstleistungsmentalität soll in unserem Hause spürbar sein. In welcher Art sich wer mit wem verbunden fühlt, entwickelt und verändert sich mit der Zeit. Wir nehmen den Bericht zum Anlass, verschiedene Stimmen der Menschen bei Sihlsana einzuholen (mehr dazu auf Seite 24). Die Stimmen sind nicht zufällig, auch nicht repräsentativ. Aber sie bilden die Basis, auf der man sich weiter intensiv mit den Grundwerten und der Grundhaltung des Unternehmens auseinandersetzen kann. Wir – Mitarbeitende und Führungsgremien – sind stolz, als eigenständiges Unternehmen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe für die Bevölkerung in und um Adliswil zu übernehmen. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Für die Sihlsana AG Die Geschäftsleitung

Beat Fellmann Verwaltungsratspräsident Geschäftsführer a.i.

3


Vorwort des Verwaltungsratspräsidenten

Gestaltung von Zukunft und Gegenwart

Die Festlegung der Unternehmensstrategie und deren Überwachung gehört zu den Kernaufgaben des Verwaltungsrats. Dies gilt auch für die Sihlsana, welche sich vollständig im Eigentum der Stadt Adliswil befindet. Seit der Gründung vor zwei Jahren bestand die strategische Aufgabe vornehmlich im Schaffen von Grundlagen für den eigenständigen Betrieb und der Vorbereitung des dringlich erwarteten Neubaus. Mit einem neuen Bauwerk sind bekanntlich nicht nur planerische und architektonische Fragen verknüpft, sondern vor allem auch konzeptionelle: Welche Altersbetreuung wollen wir den Menschen in Adliswil und Umgebung künftig zukommen lassen? Welche Wohnformen nimmt die heute noch jüngere Generation dereinst in Anspruch? Und wie kann Sihlsana dabei die ihr zugedachte Rolle über die kommenden Generationen hinweg wahrnehmen? Der Verwaltungsrat hat sich intensiv mit der «Marktund Angebotsstrategie» auseinandergesetzt. Das Ergebnis lässt sich wie folgt zusammenfassen: Sihlsana entwickelt sich von der Betreiberin eines Alterszentrums zur Anbieterin von Lösungen und Dienstleistungen für das Wohnen im Alter. Freilich bleibt die stationäre Pflege eine Kernleistung, die Wohnformen und Dienstleistungsangebote werden darüber hinaus aber vielseitiger und orientieren sich stärker als heute an den Anforderungen der Unterstützung suchenden Menschen. All diese Fragen tangieren primär die Zukunft. Dabei dürfen und wollen wir keinesfalls ausser Acht lassen, dass unsere allererste Verantwortung in der Pflege und Betreuung von Menschen liegt, die unsere Unterstützung in der Gegenwart benötigen. Einer intakten Infrastruktur kommt dabei in doppelter Hinsicht eine zentrale Bedeutung zu: Einerseits gehört sie

4

zum attraktiven Lebensumfeld für die Bewohnenden, andererseits ist sie notwendig, damit die Mitarbeitenden professionell arbeiten können. Hier und jetzt. Deshalb geht die Gestaltung der Zukunft immer einher mit der Aufmerksamkeit für den laufenden Betrieb. Mit diesem Fokus hat der Verwaltungsrat die Geschäftsleitung darin unterstützt, die in die Jahre gekommenen Gebäude nochmals aufzuwerten und auch im bestehenden Betrieb notwendige Investitionen zu tätigen. Es ist essentiell und richtig, das teilweise über fünfzigjährige Alterszentrum auch in den kommenden Jahren in Schuss zu halten. Im Rahmen von sieben Sitzungen sowie einer zweitägigen Retraite hat der Verwaltungsrat seine Aufgaben wahrgenommen. Ergänzend sind Tätigkeiten im Rahmen des Finanz- und Betriebsausschusses dazugekommen. Noch ist der Verwaltungsrat sehr nahe am operativen Geschäft der Sihlsana tätig. Ziel ist es, mit zunehmender Reife des Unternehmens die operativen Belange der Geschäftsleitung zu überlassen und sich – dem Pflichtenheft für den Verwaltungsrat entsprechend – den strategischen Fragen und der Überprüfung der Geschäftsführung zuzuwenden. Dem Verwaltungsrat, den Mitarbeitenden und dem Führungsteam steht eine herausfordernde, aber ungemein spannende Zeit an der Schnittstelle zwischen Gegenwart und Zukunft bevor. Im Namen des Verwaltungsrats bedanke ich mich bei den Mitarbeitenden, den freiwillig Mitwirkenden und der Geschäftsleitung für das grosse Engagement und ihren Beitrag zum erfolgreichen Geschäftsjahr. Beat Fellmann Präsident des Verwaltungsrats

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017


Bericht des Geschäftsführers a.i.

Veränderung als Herausforderung

Auch im zweiten Jahr der Selbständigkeit präsentiert Sihlsana ein wirtschaftlich solides Ergebnis. Dies ist umso erfreulicher, als das markant veränderte Bewohnerverhalten eine deutlich höhere Flexibilität des Unternehmens und seiner Mitarbeitenden erfordert. Die Zahl der Menschen mit kurzer Verweildauer, mit vorübergehendem Aufenthalt oder mit Eintritt als Folge eines Spitalaufenthalts hat gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich zugenommen. Während früher der Wechsel in ein Heim weitgehend geplant war und die Wohndauer im Alterszentrum in der Regel mehrere Jahre betrug, zeigt sich heute ein komplett verändertes Bild: Betagte Menschen treten nicht mehr dauerhaft ein, sondern erachten das Heim oft als Übergangslösung, bis die Rückkehr nach Hause und das Leben im ursprünglichen Umfeld wieder möglich ist. Die Menschen suchen nicht mehr ihren Wohnort fürs Alter, sondern lassen sich gesund pflegen und nutzen das Umfeld eines Alterszentrums, um ausserordentliche Lebenssituationen zu verarbeiten. Der definitive Eintritt erfolgt oftmals später. Diese Erkenntnis hat die Diskussion über das künftige Angebot der Sihlsana auf strategischer und operativer Ebene erheblich beeinflusst. Dabei zeigt sich klar, dass sich Sihlsana künftig nicht darauf beschränken kann, lediglich Betreiberin eines Alterszentrums zu sein, sondern umfassende Lösungen für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen im Alter anbieten will. So vielfältig die Lebensumstände sein mögen, so breit muss Sihlsana ihr künftiges Angebot gestalten: von der spezialisierten Pflege für Menschen mit Demenzerkrankungen bis hin zur situationsgemässen Unterstützung in altersgerechten Wohnungen für ältere Menschen mit wenig oder gar keinem Pflegebedarf. Vor diesem Hintergrund haben Verwaltungsrat und Geschäftsleitung im vergangenen Jahr die strategische Ausrichtung der Sihlsana formuliert.

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017

Planungsarbeiten für den Neubau Die Planungskommission für das neue Alterszentrum hat sich dieser Ausrichtung entsprechend umfassend mit den dafür geeigneten Wohnformen auseinandergesetzt. Dies und die Frage, wie die verschiedenen Ansprüche auf dem hierfür verfügbaren Areal abgedeckt werden können, beschäftigen das Gremium seit Juni 2017. Weil es dabei nicht nur um die Planung und Erstellung eines Gebäudes, sondern um die Gestaltung einer gesamten Versorgungskette geht, hat die Planungskommission für diese Phase weitere Akteure rund um das Altersthema an Bord geholt. Die Stadt Adliswil ist ebenso vertreten wie die Spitex und die Stiftung für Altersbauten SABA. Freilich bleibt der Neubau in der Verantwortung der Sihlsana, wichtig ist aber das klare Bekenntnis zu einer integrierten und bezahlbaren Lösung für alle Adliswilerinnen und Adliswiler. Der Zeitplan für die Realisierung des neuen Alterszentrums verlangt weiterhin Geduld: Es ist trotz intensiven Arbeitens damit zu rechnen, dass die mehretappige Umsetzung erst 2024 abgeschlossen wird. Das Hier und Jetzt im Vordergrund Deshalb geht es im laufenden Betrieb und in der Betreuung der Bewohnenden in erster Linie um das Hier und Jetzt. Im Umfeld einer spür- und sichtbar in die Jahre gekommenen Infrastruktur ist es umso wichtiger, den zwischenmenschlichen Aspekten, der sorgsamen Betreuung und dem sozialen Leben in der Gegenwart den höchsten Stellenwert einzuräumen. Vor diesem Hintergrund hat sich das Sihlsana-Team nach dem ersten Jahr des Aufbruchs in den letzten Monaten vor allem der Fortführung begonnener Projekte und den Verbesserungen der neu gestalteten Prozesse gewidmet. Namentlich wurde das Bestellmanagement neu organisiert, und bereits Anfang 2017 die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung auf

5


HF-Niveau bei Sihlsana anzubieten. Im Zentrum stand sodann die Integration der vier ehemals autonomen Pflegewohngruppen Soodmatte, Wolfshaus, Tal und Mauersegler. Der Mauersegler hatte sich bereits bei der Stadtverwaltung einen Namen als Ort für Menschen mit Demenz gemacht. Daran knüpft Sihlsana an und baut das Demenzkonzept als Folge der wachsenden Nachfrage weiter aus. Hierbei übernehmen die weiteren Pflegewohngruppen eine wesentliche Rolle. Sie eignen sich dank ihrer familiären Strukturen und ihrer Kleinräumigkeit sehr gut als Lebensraum für Menschen mit unterschiedlichen Ausprägungen der Demenzerkrankung. Der Demenzbereich wird auch im Rahmen des Neubaus eine wesentliche Bedeutung erlangen. Im Haupthaus an der Badstrasse ging es vorab darum, die Defizite bei der Infrastruktur so gut wie möglich zu beheben. Trotz des bevorstehenden Neubaus wird es auch in den nächsten Jahren unvermeidbar sein, qualitätserhaltende Investitionen zu tätigen und den Lebensraum auf angemessenem Niveau zu halten. Soziales Leben Das gemeinsame Leben im Alltag wurde erneut bereichert durch einige sehr gelungene Anlässe für die Bewohnenden. Bereits zur Tradition geworden sind das Frühlingsfest im Innenhof des Alterszentrums und das Herbstfest an und auf der Badstrasse. Beide Anlässe sind breit genutzte Gelegenheiten, bei kulinarischen und musikalischen Köstlichkeiten SihlsanaLuft zu schnuppern. Die Mitarbeitenden ihrerseits kamen bei einem Ausflug auf die Juckerfarm wie auch beim grossen Weihnachtsfest auf ihre Kosten. Abschied von verdienten Kadermitgliedern Zwei namhafte personelle Veränderungen hatte die

6

Sihlsana im letzten Jahr zu verzeichnen: Einerseits ging der langjährige Leiter der Hotellerie, Kurt Jenny, verdient frühzeitig in Pension. Andererseits hat sich im September die Geschäftsführerin, Renate Maag, entschieden, das Unternehmen zu verlassen. Beide prägten den Übergang des Alterszentrums von der Stadt zur Sihlsana massgebend und halfen mit, Strukturen zu schaffen und dem Unternehmen ein Gesicht zu geben. Für beide Funktionen sind inzwischen neue Verantwortliche gefunden, die im ersten Halbjahr 2018 zur Sihlsana stossen werden: Neben Beatrice Biotti als neuer Geschäftsführerin konnte Pascal Walliser, ein gelernter Hotelier, gewonnen werden. Rückmeldung mit Schattenwurf Nachdem Sihlsana das terzLabel für hohe Zufriedenheit der Bewohnenden zugesprochen erhalten hatte, führte die Geschäftsleitung auch bei den Mitarbeitenden eine Befragung durch. Zwar fühlen sich diese im engen Arbeitsumfeld und im Kreis ihrer Kolleginnen und Kollegen durchaus wohl, bekunden aber Mühe mit der Kommunikation über die Führungsebenen hinweg. Ebenso erkennen sie selbst, dass die Qualität der Dienstleistungen zwar befriedigend, aber eben nicht wirklich hervorragend ist. Die Steigerung der Verlässlichkeit und der Verbindlichkeit, mehr Transparenz und eine dem Engagement der Mitarbeitenden entsprechende Kultur der Rückmeldung sind denn auch wichtige Themen, welche es unmittelbar und natürlich über den Jahreswechsel hinaus zu verbessern gilt. Die Unzufriedenheit spiegelt wohl auch teilweise die unpopulären Entscheide der Unternehmensführung wider, historisch gewachsene, aber nicht mehr branchenübliche individuelle Sonderzuschläge abzuschaffen und durch Ausbildungsbeiträge in entsprechender Höhe zu ersetzen.

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017


Wirtschaftlich solid Erneut konnte Sihlsana das Jahr mit einem leichten Überschuss von 431'000 Franken abschliessen: etwas niedriger als budgetiert, aber besser als im Vorjahr. Diese für jedes Unternehmen wichtigen Überschüsse werden dazu verwendet, die dringend notwendigen Verbesserungen an der Infrastruktur – vornehmlich dort, wo die Lebensqualität der Bewohnenden tangiert ist – umzusetzen. Es ist weiterhin mit Beeinträchtigungen der Infrastruktur zu rechnen. Die im Berichtsjahr erstellte Bestandes- und Risikoanalyse zur Infrastruktur der Sihlsana hilft, die Prioritäten für die Restnutzungsdauer des Alterszentrums – immerhin rund fünf Jahre – zu setzen. Der Blick nach vorne Das Jahr 2018 wird einerseits geprägt sein durch den Zuzug der neuen Geschäftsführung. Pflegerisch und betreuerisch stehen die beiden Ausbildungsschwerpunkte Demenz und Palliative Care im Zentrum. Beide sollen flächendeckend zu einer stärkeren Verinnerlichung und Sensibilisierung, aber auch zu einer fachlichen Verbesserung bei den Mitarbeitenden führen. Die Massnahmen für «Sihlsana als attraktive Arbeitgeberin» sind nicht an eine Jahreszahl geknüpft, gleichwohl aber bedeutsam für die Entwicklung des Betriebs.

Angebote aktiviert, aber auch weitere Dienstleistungsangebote konzipiert und eingeführt werden, namentlich in Form von betreutem Wohnen. In Bezug auf die Neubauplanung steht der Architekturwettbewerb im Fokus. Der Verwaltungsrat hat sich bereits entschieden, ein zweistufiges Verfahren mit Präqualifikation zu lancieren. Dies dürfte im Juni 2018 so weit sein. Danke schön! Der Spagat zwischen den Anforderungen der Bewohnenden und den oftmals knappen Ressourcen, der Wunsch, Bewährtes zu pflegen und sich offen zu zeigen für Neues, das Beste für andere zu geben und selber im Gleichgewicht zu bleiben – das alles sind Elemente einer sehr anspruchsvollen Arbeit. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung danken den Mitarbeitenden für ihren engagierten Einsatz und allen, die dazu beitragen, dass Sihlsana ihren Weg macht. Wir sind stolz auf unser Unternehmen. Beat Fellmann Geschäftsführer a.i.

Organisatorisch wird der Bereich «Anlaufstelle, Beratung und Case Management» weiter ausgebaut. Damit bietet Sihlsana den Menschen umfassende Lösungen für das Wohnen im Alter. Zudem kann mehr Nähe zu den künftigen Bewohnenden und zu deren Angehörigen, aber auch zu den Sozialdiensten in den Spitälern und Ärzten gewonnen werden. Und schliesslich wird eine stärkere, auch regionale Marktpräsenz angestrebt, indem die bereits vorhandenen

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017

7


Kennzahlen 2017 Bettenzahl pro Standort 84

Pflegezentrum, Badstrasse 4

17

PWG Mauersegler

Wohnungen

100

9

PWG Soodmatte

129

9

PWG Wolfshaus

Total

10

Badstrasse 8

PWG Tal

Durchschnittliche Pflegeeinstufung Besa

Anzahl Pflegetage

44'946

Anzahl Pensionstage

46'934 8

5.5

Eintritte Bewohnende

Eintritte Mieter

98

14

Austritte Bewohnende

Austritte Mieter

103 total 44 nach Hause 59 verstorben

19 total 12 weggezogen 7 verstorben


Altersstruktur Bewohnende

Altersstruktur Mieter

82.9 83.8 85.8

77.3 83.3 78.4

bei Eintritt bei Austritt per Stichtag 31.12.2017

Durchschnittliche Verweildauer

3.3

Ausgetreten nach

Altersstruktur Mitarbeitende per Stichtag 31.12.2017

bei Eintritt bei Austritt per Stichtag 31.12.2017

Gender-Mix Mitarbeitende per Stichtag 31.12.2017

Jahren

42.3 40

131

Männer

Frauen

Mitarbeitende

Personen total

Geschäftsleitung

Pflege

Hotellerie

Administration

171

3

115

48

6

3

80

32.5

4.7

Stellen Total

119.2

9


Finanzen

Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

Das Geschäftsjahr 2017 schliesst mit einem Jahresergebnis von 431'616 Franken ab. Damit konnte das Vorjahresergebnis um rund 130'000 Franken übertroffen werden. Dies, obwohl zu Beginn wie auch gegen Ende des Jahres eine Belegungsschwäche zu einer bedrohlichen Schere zwischen Ertrag und Aufwand führte. Insofern spiegelt das Ergebnis die Bereitschaft und die Fähigkeit der Sihlsana wider, auf Schwankungen zu reagieren. Zwar wurde das budgetierte Ergebnis nicht erreicht, gleichwohl darf der Erfolg als solid gewertet werden.

Erfolgsrechnung Nettoerlös und Jahresergebnis Gegenüber dem Vorjahr darf per Ende des zweiten Geschäftsjahres ein Wachstum des Nettoerlöses aus Lieferung und Leistung von 1.6% verzeichnet werden. Dies trotz einer teilweise schwachen Zahlungsmoral, welche den eigentlichen Nettoerlös insgesamt um rund 102'708 Franken geschmälert hat. Trotz des erfreulichen Wachstums des Nettoerlöses konnte das für das Geschäftsjahr 2017 angestrebte EBIT-Ziel von 6.0% mit tatsächlich erreichten 2.8% um 3.2% nicht eingehalten werden. Zu hoch schlugen die nachfolgend erläuterten Personal- und Sachkosten sowie der massive Einbruch der durchschnittlichen Bettenbelegung im 4. Quartal zu Buche. Nach einer in den ersten drei Quartalen starken durchschnittlichen Bettenbelegung von rund 97%, folgte während des vierten Quartals ein wiederholter Einbruch der Bettenbelegung (93%), was insbesondere auf eine Häufung von Todesfällen und die schwierige Nachbesetzung zurückzuführen war.

10

Es erwies sich auch im zweiten Geschäftsjahr als schwierig, die Pflegeplätze in der Adventszeit wieder zu belegen, was erhebliche Auswirkungen auf das Jahresergebnis hatte. Personal- und Sachkosten Die hohen Personalkosten von 11'924'893 Franken (78.1% des Nettoerlöses – plus 0.1% zu VJ) sind u.a. den betrieblichen Gegebenheiten der dezentralen Strukturen geschuldet, die die Evaluation des korrekten Personalschlüssels nicht immer einfach gestalten. Um den hohen Pflegequalitätsstandard und die Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner auch bei personalseitigen Krankheitsausfällen weiterhin gewährleisten zu können, musste zum Teil kurzfristig auf Temporärpersonal zurückgegriffen werden, was zu erheblichen Mehrkosten führte. Vakanzen in der Geschäftsleitung führten gegen Ende des zweiten resp. zu Beginn des dritten Quartals in Form von Interims-, Abfindungs- sowie Rekrutierungskosten zu weiteren finanziellen Auswirkungen. Die Höhe der Sachkosten von 2'712'048 Franken (17.8% des Nettoerlöses – minus 0.4% zu VJ, was hauptsächlich der Aktivierung des Warenvorrats Lebensmittel und Getränke geschuldet ist) ist insbesondere den hohen Unterhalts- und Reparaturkosten von 451'534 Franken (plus 46'829 Franken zu VJ) für die Instandhaltung der in die Jahre gekommenen Infrastruktur zuzuschreiben. Die erstellte Risikoanalyse der Gebäude zeigt klar auf, dass in den nächsten Jahren bis zum Bezug des Neubaus die eine oder andere kalkulierbare Reparatur anfallen wird. Es ist jedoch zu beachten, dass auch unvorhergesehene grössere Reparaturen anfallen und somit die Erfolgsrechnung zusätzlich belasten könnten.

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

Bilanz und Finanzlage Mit insgesamt 5'702'382 Franken Bestand an Flüssigen Mitteln, befindet sich Sihlsana in einer komfortablen Situation. Die Ausstattung mit flüssigen Mitteln ist aber vor dem Hintergrund der anstehenden Neubaufinanzierung zu sehen und deshalb notwendig. Die Geldflussrechnung verzeichnet gesamthaft eine Zunahme der flüssigen Mittel per 31.12.2017 gegenüber dem 01.01.2017 von 443'962 Franken (plus 8.44% zu VJ). Das Delkredere per 31.12.2017 zeigt gegenüber dem Vorjahr keine Veränderung. Die im Vorjahr wertberichtigten 100'044 Franken wurden einerseits aufgrund der Höhe des Offenpostenbestands sowie andererseits wegen des steigenden Risikos möglicherweise nicht mehr (oder nur zum Teil) einbringbarer Forderungen so belassen. Die durchschnittliche Zahlungsdauer 2017 lag bei rund 40 Tagen, was mögliche Schwierigkeiten in der Bonität der Klienten erahnen lässt. Nicht mehr einbringbare Forderungen von insgesamt 102'708 Franken wurden per 31.12.2017 ertragsmindernd gebucht. Die Warenvorräte Lebensmittel und Getränke wurden per 31.12.2017 erstmals inventarisiert und somit aufgrund ihrer Werthaltigkeit auch bilanziert. Sie zeigen einen Wert zu Anschaffungskosten von 33'733 Franken. Auf Grund ihrer Gemeinnützigkeit zahlt Sihlsana weder Dividenden noch sonstige Gewinnanteile aus, sondern investiert u.a. in Sachanlagen. Insgesamt wurden per 31.12.2017 137'665 Franken in immobilen sowie mobilen Sachanlagen investiert.

Sihlsana AG · Geschäftsbericht 2017

Die Investitionskosten für das zukunftweisende Grossprojekt «Neubau», welches Sihlsana Mitte 2017 in Angriff nahm, sind innerhalb der Kontohauptgruppe der immobilen Sachanlagen geführt. Die Investitionssumme für die Planungsarbeiten per 31.12.2017 beträgt 75'802 Franken. Abschreibungen werden erstmals nach Projektende des entsprechenden Geschäftsjahres vorgenommen. Die Finanzierungslage der Sihlsana ist weiterhin als sehr stabil zu bewerten. Das Eigenkapital per 31.12.2017 plus Bilanzgewinn beträgt 6'597'058 Franken (Vorjahr: 6'165'441 Franken) und zeigt somit eine Zunahme von rund 5.1%. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 62.2% (Vorjahr: 57.1%). Das Ergebnis von 431'616 Franken wird gemäss Antrag an die Generalversammlung mit 21'580 Franken den gesetzlichen Gewinnreserven und mit 410'036 Franken den freien Gewinnreserven zugewiesen. Zukunftsaussichten Auch das Geschäftsjahr 2018 wird durch die branchenrelevante, enorm begrenzte Marge sowie durch den Umgang mit Personal- und Sachkosten geprägt sein. Die Instandhaltungs- und Reparaturkosten der Infrastruktur sind bis zum Bezug des Neubaus eine grosse Herausforderung, und die in die Jahre gekommenen Gebäude lassen unvorhergesehene Reparaturen nicht vermeiden. Des Weiteren wird die Geschäftsleitung künftig mit bereichs- sowie überbereichsbezogenen kostenjustierenden Prozessoptimierungen beschäftigt sein. Andrea Eva Blum Bereichsleiterin Finanzen & Personal Mitglied der Geschäftsleitung

11


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

1. Bilanz per 31.12.2017 in CHF

Anhang

31.12.2017

in % Vorjahr

31.12.2016

in %

(Veränderung in %)

Aktiven Flüssige Mittel (Bank-, Post- und Kassenbestände) Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

7. b

5'258'420.87

1'732'961.55

2'120'520.20

-152'396.40

-70'988.75

-100'044.25

-100'044.25

-750.00

1'498.00

33'733.81

0.00

2'070.98

218'197.35

7. c

Gegenüber Dritten Gegenüber Dritten (Vorauszahlungen Heimbewohnende/ Mieter) Delkredere

5'702'382.93

8. a

Übrige kurzfristige Forderungen Gegenüber Dritten Vorräte Vorräte

7.d

Abgrenzungen Aktive Rechnungsabgrenzungen Umlaufvermögen Sachanlagen Immobile Sachanlagen Mobile Sachanlagen Anlagevermögen Total Aktiven

12

7'217'958.62

68.1%

-0.6%

7'427'603.42

68.7%

7. e 3'076'969.05

3'108'887.70

311'473.20

268'768.65

3'388'442.25

31.9%

10'606'400.87 100.0%

0.6%

3'377'656.35

31.3%

10'805'259.77

100.0%

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

in CHF

Anhang

31.12.2017

in % Vorjahr

31.12.2016

in %

(Veränderung in %)

Passiven Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

7. f

Gegenüber Dritten

328'368.60

826'900.28

35'162.35

31'429.60

10

46'272.95

230'563.90

8. b

121'666.40

125'208.15

474'000.00

414'000.00

58'372.45

49'134.90

1'718.50

0.00

226'357.85

242'871.73

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Gegenüber Dritten Gegenüber Aktionärin Gegenüber Vorsorgeeinrichtungen Depotgelder Heimbewohnende Gegenüber Personal (Personalkasse) Gegenüber Personaldelegation Abgrenzungen Passive Rechnungsabgrenzungen Kurzfristiges Fremdkapital

1'291'919.10

12.2%

-5.6%

1'920'108.56

17.8%

Übrige langfristige Verbindlichkeiten Gegenüber Dritten (Fonds AS im Tal) Spezialreserve AS im Tal Fonds Altersheim (Spenden) Langfristiges Fremdkapital Aktienkapital

30'336.11

33'122.46

2'064'093.13

2'064'093.13

622'993.81

622'493.81

2'717'423.05

0.4%

2'719'709.40

3'000'000.00

3'000'000.00

1'500'000.00

1'500'000.00

15'082.51

0.00

Freie Gewinnreserve

1'650'359.30

1'363'791.61

Jahresergebnis

431'616.91

301'650.20

Gesetzliche Kapitalreserve Gesetzliche Gewinnreserve

Eigenkapital Total Passiven

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017

6

25.6%

6'597'058.72

62.2%

10'606'400.87 100.0%

5.1%

6'165'441.81

25.2%

57.1%

10'805'259.77 100.0%

13


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

2. Erfolgsrechnung 01.01.2017–31.12.2017 in CHF

Anhang

2017

in % Vorjahr

2016

in %

(Veränderung in %)

Pensionstaxen

5'582'988.75

5'536'568.60

Betreuungstaxen

2'010'325.00

2'015'290.00

Pflegetaxen KVG

6'293'060.35

6'229'650.60

-102'708.15

-167'235.70

1'125'941.50

1'117'503.75

Medizinische Nebenleistungen

73'776.10

62'477.70

Übrige Leistungen für Heimbewohnende

95'089.95

48'528.60

177'237.05

193'952.25

15'810.00

-4'395.30

Ertragsminderungen aus Leistungen an Bewohnende Mietertrag Alterswohnungen

Nebenbetriebe wie Cafeteria, Restaurant Leistungen an Personal und Dritte

8. a

Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen

15'271'520.55 100.0%

Betriebsertrag

15'271'520.55

15'032'340.50

-6'253'393.82

-6'247'473.64

Löhne andere Fachbereiche

-243'978.50

-303'421.06

Löhne Leitung und Verwaltung

-726'421.11

-606'515.04

-1'903'770.16

-1'868'695.49

-437'040.33

-446'944.22

Löhne Pflege

Löhne Ökonomie und Hausdienst Löhne Technische Dienste Sozialleistungen

1.6%

15'032'340.50 100.0%

-1'863'237.40

-1'712'637.30

Honorare für Leistungen Dritter

-199'338.70

-136'727.40

Personalnebenaufwand

-297'713.60

-399'317.16

Personalaufwand

14

-11'924'893.62

78.1%

0.1%

-11'721'731.31

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017

78.0%


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

in CHF

Anhang

2017

in % Vorjahr

2016

in %

(Veränderung in %)

Medizinischer Bedarf

-128'571.20

-107'158.00

Lebensmittel und Getränke

-573'477.91

-603'862.73

Haushalt

-103'771.48

-102'050.99

Unterhalt und Reparaturen

-451'534.30

-404'705.06

-507'848.60

-521'798.90

Energie und Wasser

-268'438.09

-266'845.14

Büro und Verwaltung

-483'016.85

-543'836.25

-51'104.76

-41'837.43

-144'285.78

-139'440.47

Mieten

9. b

Übriger bewohnerbezogener Aufwand Übriger Sachaufwand Übriger betrieblicher Aufwand Abschreibungen auf Sachanlagen

-2'712'048.97 9. a

Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens Betriebsergebnis (EBIT)

17.8%

-0.4%

-202'682.00

-2'731'534.97 -195'474.00

-202'682.00

1.33%

0.03%

-195'474.00

1.30%

431'895.96

2.83%

0.28%

383'600.22

2.55%

Finanzaufwand

-1'308.85

-1'608.60

Finanzergebnis

-1'308.85

-1'608.60

Ordentliches Ergebnis

430'587.11

Ausserordentlicher Aufwand Ausserordentlicher Ertrag Ausserordentliches Ergebnis Jahresergebnis (EAT)

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017

9. c

18.2%

2.82%

0.28%

381'991.62

0.00

-81'573.82

1'029.80

1'232.40

1'029.80

-80'341.42

431'616.91

2.8%

0.8%

301'650.20

2.54%

2.0%

15


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

3.Geldflussrechnung 01.01.2017–31.12.2017 in CHF

2017

Jahresergebnis (EAT)

431'616.91

Abschreibungen

202'682.00

Veränderung Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

387'558.65

Veränderung übrige kurzfristige Forderungen

83'655.65

Veränderung Vorräte

-33'733.81

Veränderung Aktive Rechnungsabgrenzungen

216'126.37

Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

-498'531.68

Veränderung Verbindlichkeiten gegenüber Aktionärin

-184'290.95

Veränderung übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Veränderung Passive Rechnungsabgrenzungen

71'147.05 -16'513.88

Geldfluss aus Geschäftstätigkeit

659'716.31

Investitionen / Deinvestitionen in Immobilien (inkl. Neubau)

-138'430.35

Investitionen /  Deinvestitionen in Mobilien Geldfluss aus Investitionstätigkeit

-75'037.55 -213'467.90

Veränderung Fondsvermögen Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Veränderung Flüssige Mittel

-2'286.35 -2'286.35 443'962.06

Nachweis Veränderung Flüssige Mittel Flüssige Mittel am 01.01. Veränderung Flüssige Mittel Flüssige Mittel am 31.12.

16

5'258'420.87 443'962.06 5'702'382.93

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

4. Eigenmittelnachweis Vor Gewinnverwendung

in CHF

Eigenmittel per 1.1.2017

Aktienkapital

gesetzliche Kapitalreserve

gesetzliche Gewinnreserve

freie Gewinnreserve

Erfolg

Total

3'000'000.00

1'500'000.00

0.00

1'363'791.61

301'650.20

6'165'441.81

15'082.51

286'567.69 431'616.91

431'616.91

431'616.91

6'597'058.72

Veränderung Erfolg per 31.12.2017 Eigenmittel per 31.12.2017

3'000'000.00

1'500'000.00

15'082.51

1'650'359.30

5. Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung vor, den Gewinn wie folgt zu verwenden:

in CHF

31.12.2017 Antrag des Verwaltungsrats

Ergebnis

431'616.91

Bilanzgewinn Zuweisung an gesetzliche Gewinnreserve Zuweisung an freie Gewinnreserve Bilanzgewinn nach Ergebnisverwendung

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017

431'616.91 -21'580.85 -410'036.06 0.00

17


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

6. Anhang zur Jahresrechnung 2017 Sihlsana mit Sitz in Adliswil wurde am 7.9.2015 als Aktiengesellschaft durch Bareinlagen und am 30.6.2016 durch Sacheinlagen, rückwirkend per 1.1.2016, gegründet. Mit einem Aktienkapital von 3'000'000 Franken ist die Stadt Adliswil alleinige Aktionärin.

b) Firma sowie Rechtsform und Sitz des Unternehmens

a) Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume

c) Anzahl Mitarbeitende

Der Verwaltungsrat entscheidet im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle der Unternehmung können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötige Ausmass hinaus gebildet werden.

Firma: Sihlsana AG, Wohn- und Pflegezentren Rechtsform: Aktiengesellschaft Statutarischer Sitz: Adliswil

Die Anzahl der Vollzeitstellen liegt im Jahresdurchschnitt nicht über 250. d) Aktionärin Stadt Adliswil (alleinige Aktionärin) e) Revisionsstelle BDO AG Schiffbaustrasse 2, 8031 Zürich

f) Verwaltungsrat Mitglied

Funktion

Zusatzfunktion

Zeichnungsberechtigung

Beat Fellmann

Präsident

Finanzausschuss

Kollektiv zu Zweien

Sandra Lienhart

Vizepräsidentin

Finanzausschuss

Kollektiv zu Zweien

Tessa Müller

Mitglied

Betriebsausschuss

Kollektiv zu Zweien

Susy Senn

Mitglied

Betriebsausschuss

Kollektiv zu Zweien

Thomas Rohrer

Mitglied

Betriebsausschuss

Kollektiv zu Zweien

Beat Fellmann

Sandra Lienhart

Tessa Müller

g) Entschädigungen des Verwaltungsrats Die Entschädigungen des Verwaltungsrats sind durch das von der Aktionärin beschlossene Entschädigungsreglement bestimmt. Die Bezüge für die VR-Tätig-

18

Susy Senn

Thomas Rohrer

keiten (Pauschalen und Sitzungsgelder, inkl. Tätigkeiten im Rahmen der VR-Ausschüsse) des Jahres 2017 betrugen 88'627 Franken. Die Vertreterin der Stadt Adliswil bezog kein VR-Honorar.

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

7. Angewandte Grundsätze a) Bestätigung der Rechnungslegung Die Rechnungslegung basiert auf den gesetzlichen Grundlagen von OR 957 ff. b) Flüssige Mittel Die flüssigen Mittel werden zum Nominalwert bilanziert. c) Forderungen

Die Kosten für das zukunftweisende Grossprojekt «Neubau», welches Sihlsana Mitte 2017 in Angriff genommen hat, sind bilanziert und werden innerhalb der Kontohauptgruppe der immobilen Sachanlagen geführt. Jedoch werden die Abschreibungen erstmals nach Projektende des entsprechenden Geschäftsjahres vorgenommen. f) Verbindlichkeiten

Die Forderungen werden zum Nominalwert bilanziert.

Die Verbindlichkeiten sind zum Nominalwert bilanziert. Fremdwährungsgeschäfte werden mit dem jeweiligen Tageskurs des Belastungszeitpunkts bewertet und erfasst.

d) Vorräte

g) Derivative Finanzinstrumente

Der Bestand des Warenvorrats wird zu Anschaffungskosten bilanziert.

Sihlsana setzt keine derivaten Finanzinstrumente ein. h) Personalvorsorge

e) Sachanlagen Die Sachanlagen werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abzüglich notwendiger Abschreibungen bewertet. Die Anlagegüter werden entsprechend dem Branchenstandard linear über die wirtschaftliche Nutzungsdauer abgeschrieben. Grundstücke

keine Abschreibung

Immobilien

33.3 bis 100 Jahre

Installationen und Umgebungsarbeiten

20 Jahre

Maschinen und Geräte

10 Jahre

Medizinische Geräte

10 Jahre

Immaterielle Güter

5 Jahre

Fahrzeuge, EDV-Hardund Software

4 Jahre

Verbrauchs- und Gebrauchsgegenstände

3 Jahre

Die Mitarbeitenden sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bei der Pensionskasse der Stadt Adliswil in der 2. Säule versichert. i) Steuern Als gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Aktiengesellschaft wurde Sihlsana mit dem Entscheid vom 9. November 2016 durch die kantonalen Steuerbehörden von der Steuerpflicht befreit.

Die immobilen Sachanlagen aus der Übernahme von der Stadt Adliswil bilden die Ausnahme zu Obenstehendem und werden mit einer Restnutzungsdauer von 20 Jahren abgeschrieben.

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017

19


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

8. Erläuterungen zu Positionen der Bilanz a) Delkredere

b) Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen

Das Delkredere per 31.12.2017 zeigt gegenüber dem Vorjahr keine Veränderung. Die damals wertberichtigten 100'044 Franken wurden einerseits aufgrund der Höhe des Offenpostenbestandes sowie andererseits wegen des steigenden Risikos möglicherweise nicht mehr (oder nur zum Teil) einbringbarer Forderungen so belassen.

Per 31.12.2017 bestehen Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen (Pensionskasse) von 121'666 Franken.

Nicht mehr einbringbare Forderungen von insgesamt 102'708 Franken wurden per 31.12.2017 ertragsmindernd gebucht.

9. Erläuterungen zu Positionen der Erfolgsrechnung a) Abschreibungen immobile Sachanlagen seit der Übernahme

Für Zugänge nach dieser Zeit gelten die Abschreibungs- und Bewertungsvorschriften analog 7.e dieses Anhangs.

Die immobilen Sachanlagen mit dem Übernahmewert vom 01.01.2016 von gesamthaft 3'165'000 Franken wurden im Sinne der Stetigkeit auch per 31.12.2017 aufgrund einer (damals noch) nicht vorliegenden Baustrategie, jedoch gestützt auf die Markt- und Angebotsstrategie mit einer Restnutzungsdauer von 20 Jahren abgeschrieben. Anlage / Standort

Immobile Sachanlagen AS im Tal Immobile Sachanlagen APH Immobile Sachanlagen Mauersegler Total immobile Sachanlagen (seit Übernahme, ohne Projekt Neubau)

Übernahme- resp. Anschaffungswert per 1.1.2016

Buchwert per 1.1.2017

Restbuchwert per 31.12.2017

201'000.00

248'004.85

252'874.45

2'381'000.00

2'307'032.85

2'223'591.85

583'000.00

553'850.00

524'700.00

3'165'000.00

3'108'887.70

3'001'166.30

alle Beträge in CHF

20

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

b) Mieten

c) Periodenfremder Ertrag

Folgende Mietverträge unterstehen einer langjährigen (finanziellen) Verpflichtung: • Pflegewohngruppe Tal, Mietvertrag bis 2021: Aktueller jährlicher Mietzins von 113'610 Franken • Pflegewohngruppe Mauersegler bis 2020: Aktueller jährlicher Mietzins von 222'835 Franken

Der periodenfremde Ertrag zeigt einen Saldo von 1'029 Franken aufgrund der Verbuchung eines Kreditorenguthabens aus dem Jahre 2015 (Zahlung bereits erhalten):

Bezeichnung Periodenfremder Ertrag

2017

Begründung

1'029.80

Verbuchung eines Kreditorenguthabens aus dem Jahre 2015

alle Beträge in CHF

Im Vorjahr betrug der ausserordentliche Aufwand 81'573.82 Franken und der ausserordentliche Ertrag 1'232.40 Franken.

10. Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden Per 31.12.2017 bestehen Verbindlichkeiten gegenüber der Aktionärin von 46'272 Franken.

11. Geldfluss- und Erfolgsrechnung Die Veränderung der flüssigen Mittel per 31.12.2017 gegenüber dem 01.01.2017 zeigt eine Zunahme von rund 443'962 Franken (plus 8.44 %).

12. Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung 2017 beeinträchtigen könnten.

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017

21


Finanzbericht zur Jahresrechnung 2017

13. Bericht der Revisionsstelle

22

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017


Leben bei Sihlsana Das Pflegezentrum Badstrasse 4, Adliswil 84 Plätze in drei Wohnbereichen für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen. Verschiedene Entlastungsangebote, insbesondere Akut- und Übergangspflege sowie Ferienaufenthalte. Restauration für Gäste und Bewohnende. Sitz der Sihlsana AG.

Pflegewohngruppe Wolfshaus Kronenstrasse 6, Adliswil 9 Plätze für pflegebedürftige Menschen, welche das Zusammensein in kleinem gemeinschaftlichem Rahmen bevorzugen und schätzen. Psychogeriatrische Betreuung.

Alterssiedlung im Tal Badstrasse 8, Adliswil 100 Wohnungen (1 – 3.5 Zimmer) in einem nachbarschaftlichen Umfeld erlauben das Wohnen nach individuellen Bedürfnissen. Nähe zum Pflegezentrum mit gutem Anschluss an Aktivitäten, Veranstaltungen und Gastronomie. Siedlungsassistenz als Ansprechperson.

Schwerpunkt Demenz Die Pflegewohngruppen Tal, Mauersegler und Soodmatte sind auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet. Die fachlich kompetente Betreuung und passende Infrastruktur sind dabei von zentraler Bedeutung und ermöglichen ein Leben in einem familiären Umfeld. Pflegewohngruppe Tal Badstrasse 6a, Adliswil

10 Pflegeplätze für Menschen mit beginnender Demenz. Weglaufgeschützte Infrastruktur in unmittelbarer Nachbarschaft zum Pflegezentrum gelegen.

Pflegewohngruppe Mauersegler Rütistrasse 47, Adliswil 17 Pflegeplätze für Menschen mit Demenz; seit über zehn Jahren wichtiger Teil des Unternehmens. Infrastruktur mit viel Bewegungsspielraum unterstützt die körperlichen und geistigen Ressourcen der Bewohnenden.

Pflegewohngruppe Soodmatte Soodstrasse 46, Adliswil 9 Pflegeplätze für Menschen mit schwerer Demenz und stark eingeschränkter Mobilität. Geborgenheit und Aufgehobensein, basale Stimulation und BiografieArbeit als Schwerpunkte.

23


Nachgefragt

Mit Menschen verbunden

Gaby Handschin (50) Mitarbeiterin am Empfang und in der Administration

Der Leitspruch der Sihlsana lautet «Mit Menschen verbunden». Wie erleben die verschiedenen Menschen im Alltag das Zusammenleben? Was ist ihnen wichtig im Umgang miteinander? Mit wem fühlen sie sich verbunden?

24

«Ich habe ein offenes Ohr für alle Anliegen.» An Gaby Handschin und ihrer treuen Begleiterin Jill führt kein Weg vorbei. Als langjährige Mitarbeiterin und gute Seele am Empfang ist sie Auskunftsperson, Helferin, Vermittlerin und manchmal auch «Mädchen für alles». Auch nach fünfzehn Jahren im Betrieb er-lebt sie jeden Tag etwas Neues, da sind Mitdenken und Spontaneität gefragt. Der vielseitige Kontakt zu den Menschen im Haus, Bewohnenden wie Mitarbeitenden, ist ihr enorm wichtig. Sie begegnet allen mit Respekt und nimmt sich Zeit, auch wenn es am Empfang hektisch wird. Wer sich dann vordrängelt, ist ihre Hündin Jill, auch sie leistet einen Beitrag zum guten Umgang miteinander und geniesst die Streicheleinheiten.

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017


«Ich möchte zu einer entspannten Atmosphäre beitragen.» Seit vielen Jahren ist Ernst Jäckli als freiwilliger Helfer mit dem Pflegezentrum verbunden. Nach seiner Pensionierung besuchte er, wenn möglich wöchentlich, eine Bewohnerin im Haus, daraus entstand eine tiefe Freundschaft. Als die Frau verstarb, kümmerte sich Herr Jäckli anschliessend vorwiegend um ihre beste Freundin. Als helfende Hand erledigt er kleine Einkäufe, begleitet die Bewohnerin beispielsweise zum Optiker, oder sie unternehmen gemeinsam Spaziergänge ins Dorf. Es sind diese kleinen Momente im Alltag, mit denen Herr Jäckli einen Beitrag leisten will. Er geniesst den vertrauensvollen Umgang mit den Bewohnenden wie mit dem Pflegepersonal. Aus seiner Sicht darf es im zwischenmenschlichen Bereich kein Pflichtenheft geben.

Ernst Jäckli (77) mit Bewohnerin Uschi Bruggmann Ehemaliger Schulpsychologe bei der Stadt Adliswil und freiwilliger Helfer

«Ich schätze den gegenseitigen Respekt.»

Rudolf Prass (93) Abenteurer und Bewohner

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017

Viele Jahre verbrachte Rudolf Prass als Funker auf hoher See. Er stammt aus Frankfurt am Main und flüchtete in jungen Jahren als Seemann auf einem Schiff vor dem Nazi-Regime nach Schweden. Im Alter von dreissig Jahren zog er in die Schweiz, lernte seine Partnerin kennen und fand hier sein Zuhause. An der Seite seiner kranken Frau kam er 2010 ins Pflegezentrum und war für sie da bis zu ihrem Tod letztes Jahr. Seine Verbundenheit gilt der Seefahrt – wenn auch nur noch als Hobby: Er baut mit Leidenschaft sogenannte Buddelschiffe. Mit den Mitarbeitenden pflegt Herr Prass einen freundlichen Austausch. Die wichtigsten Bezugspersonen sind sein Bruder, seine Tochter mit Familie sowie sein langjähriger Seemannskollege, der ihn wöchentlich besucht.

25


«Ich möchte neuen Bewohnenden das Gefühl geben, dass sie angekommen sind.» Als Kontaktstelle für potenzielle und neu eintretende Kunden begegnet Pia Lauper den Bewohnenden als Erste. Sie verwaltet die Zuteilung der Zimmer und begleitet die pflege- oder unterstützungsbedürftige Person und ihre Angehörigen aktiv im Eintrittsprozess. Frau Lauper vermittelt Sicherheit und schafft Vertrauen. In ihrer Beratungsfunktion lässt sie ihren pflegerischen Hintergrund sowie das Wissen aus der Weiterbildung an der ZHAW einfliessen. Für einen reibungslosen Einzug ins Haus ist die gute Zusammenarbeit mit den Abteilungen wichtig. Pia Lauper ist auf direkte Kommunikation und die Vernetzung mit den verschiedenen Bereichen angewiesen. Als hilfsbereiter Mensch erlebt sie den Umgang miteinander als freudvoll und fördernd, aber auch fordernd.

Pia Lauper (29) Triage-Verantwortliche, Bettendisponentin und BESA Controllerin

«Ich schätze die Vielseitigkeit der Begegnungen in meinem Alltag.»

Marius Deutscher (45) Pflegefachmann und Fachverantwortlicher der Station Albis

26

Berufsbedingt erlebt Marius Deutscher viele verschiedene Persönlichkeiten und pflegt einen intensiven Kontakt mit den Bewohnenden, aber auch mit deren Angehörigen und Ärzten. Das macht seine Arbeit spannend. Ohne eine gute Zusammenarbeit im Team und eine Portion Humor geht es allerdings nicht. Er legt grossen Wert auf einen offenen und respektvollen Umgang miteinander und geht mit einer positiven Grundhaltung durchs Leben. Bevor er sich zum Pflegefachmann ausbilden liess, lebte Marius Deutscher viele Jahre als Mönch im Kloster Disentis. Das gemeinschaftliche Leben unter einem Dach ist ihm aus dieser Zeit vertraut, er kann sich deshalb gut mit den Bewohnenden identifizieren.

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017


Hingeschaut

Impressionen vom Herbstfest 2017

Sihlsana AG | Geschäftsbericht 2017

27


Sihlsana AG Wohn- und Pflegezentren Badstrasse 4, 8134 Adliswil T +41 44 711 97 97 sihlsana@sihlsana.ch www.sihlsana.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.