Die TSB Technologiestiftung Berlin im Kurzporträt

Page 1

Die TSB Technologiestiftung Berlin im Kurzportr채t

Innovationen f체r die Hauptstadtregion


Herausgeberin TSB Technologiestiftung Berlin Fasanenstraße 85 · 10623 Berlin Telefon 030 46302500 · Telefax 030 46302444 tsb@tsb-berlin.de · www.tsb-berlin.de

Gestaltung Ann-Katrin Supiran · Druck Schlesener KG · Abbildungen Seite 3: Lightpoet* Seite 4: (c) Icefields* Seite 6 (c) Tatyanagl*; Seite 7: TSB/Uwe Steinert; Seite 8: Svea Pietschmann, Berlin; Seite 9: Svea Pietschmann; Seite 10: Igor Dolgov*; Seite 11: Maximus117* and Nikolaev*; Seite 12: Christopher Ewing*; Seite 14: Grafoo*; Seite 16: Andrei Malov*; Seite 17: Charité – Universitätsmedizin Berlin; Seite 18: Monique Wüstenhagen, Berlin; Seite 19: Harald Parzer; Seite 20: Steamroller*; Seite 21: Keithpics*; Seite 22: Logoboom*; Seite 23: Stefan Müller; Seite 24: Seahorse*; Seite 25: Messe Berlin GmbH; Seite 26: Cyclotimia*; Seite 28: Pumba1*; Seite 29: Robert Austin*; Seite 30: Gingergirl* [*www.dreamstime.com]

Einige der Vorhaben der TSB werden aus Mitteln der Investitionsbank Berlin gefördert, kofinanziert von der Europäischen Union – Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung. Investition in Ihre Zukunft!


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Innovatives Berlin-Brandenburg

Innovatives Berlin-Brandenburg Die deutsche Hauptstadtregion ist ein Spitzenstandort naturwissenschaftlicher und technischer Forschung. Sie ist als lebenswerte Metropole hoch attraktiv für talentierte und ambitionierte Menschen aus aller Welt. Sie ist damit ein Ort, an dem junge technologieorientierte Industrien ideale Wachstumsbedingungen haben. Durch konsequente Innovationsförderung hat Berlin die Chance, nicht nur als deutsche Hauptstadt, sondern auch als Industrie­ standort des 21. Jahrhunderts zu neuer Größe zu gelangen. Die TSB Technologiestiftung Berlin und ihr Tochterunternehmen, die TSB Innovationsagentur Berlin GmbH, arbeiten mit einem Team von Wissenschaftlern und Ingenieuren daran, dass diese Vision wahr wird. Sie fördern die Wissenschaft und unterstützen die Wirtschaft. Schwerpunkte der Arbeit der Stiftung sind Strategie­ entwicklung, Bildung und Wissenschaftskommunikation. Kernaufgaben der TSB Innovationsagentur sind Clustermanagement, Vernetzung und Technologietransfer. Diese Broschüre gibt einen kurzen Einblick in Struktur und Arbeit der TSB Technologiestiftung Berlin.

3


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Die Stiftung

Neue Forschungstrends aufspüren und Strategien zu ihrer erfolgreichen Entwicklung formulieren, naturwissen­ schaftlich-technische Bildung fördern und über wissenschaftliche und technologische Innovationen informieren: das sind die Aufgaben der TSB Technologiestiftung.

Ihr Ansprechpartner: Norbert Quinkert · Vorsitzender des Vorstands der TSB Technologiestiftung Berlin Telefon (030) 46302501 · quinkert@tsb-berlin.de


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Stiftung

Daten, Fakten, Strategien Die TSB Technologiestiftung hat die Innovationsstrategie für Berlin entwickelt und schreibt das Technologieportfolio der Stadt laufend fort. Sie identifiziert Technologiekompetenzen und Innovationspotenziale der Region, liefert Daten und Fakten. Sie analysiert und bewertet neue Technologien im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Region. Mit Denkanstößen und Handlungs­ empfehlungen trägt sie zur Weiterentwicklung der Technologiekompetenzen bei und unterstützt die praktische Anwendung von Forschungserkenntnissen in der Region. Die Ergebnisse ihrer Arbeit publiziert die TSB und diskutiert sie mit der Fachwelt und der breiten Öffentlichkeit.

Bildung Die TSB Technologiestiftung initiiert und fördert Maßnahmen und Projekte, die bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fächern wecken und weiterentwickeln. Sie konzentriert sich auf strukturbildende Aktivitäten und Projekte mit Modellcharakter. Dabei bilden die TSB-Projekte die gesamte Bildungskette von der Grundschule bis zur Oberstufe ab und umfassen auch Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte. Zu den geförderten Angeboten zählen: kk TuWaS!-Material für den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht an Grundschulen kk Schülerlabornetzwerk GenaU, in dem sich die Schülerlabore von Universitäten und Hochschulen der Region zusammen­ geschlossen haben

kk Weiterbildungsangebote für Lehrer. Die TSB Technologie­ stiftung unterstützt Angebote von Science on Stage, einer Einrichtung, die vorbildliche Unterrichtsangebote aus ganz Europa in Berlin vorstellt kk Kinderforscherzentrum Helleum in Berlin-Hellersdorf

Technologiekommunikation Die TSB Technologiestiftung bietet zahlreiche Veranstaltungen zu Technologiethemen für Fachleute und die interessierte Öffentlichkeit. Unter anderem: kk Forschungspolitische Dialoge zur Diskussion neuer Handlungsfelder für die Region kk Researchers Foren für Wissenschaftler aus In- und Ausland kk Radiosendung Treffpunkt WissensWerte kk Internetportal www.berliner-wissenswerte.de mit Angeboten und Veranstaltungen regionaler Wissenschaftseinrichtungen für die interessierte Öffentlichkeit Die TSB Technologiestiftung fördert die Lange Nacht der Wissenschaften, zu der einmal im Jahr Universitäten und Forschungseinrichtungen in Berlin und Potsdam ihre Pforten öffnen. Außerdem unterstützt sie Preise wie den Innovationspreis Berlin-Brandenburg. Regelmäßig informiert die TSB Technologiestiftung internationale Vertreter über den Technologiestandort BerlinBrandenburg und arbeitet mit den Botschaften zusammen, um Netzwerke und grenzübergreifende Projekte zu unterstützen.

5


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Bildung

Je früher Kinder und Jugendliche mit Naturwissenschaften und Technik in Verbindung kommen, desto größer ist das Interesse. Die TSB Technologiestiftung fördert Projekte entlang der Bildungskette vom Kindergarten bis zum Ende der Schulzeit. Denn für eine erfolgreiche Entwicklung brauchen Berlins Cluster Nachwuchs.

Ihr Ansprechpartner: Dr. Dieter Müller · Geschäftsbereichsleiter Bildung Telefon (030) 46302555 · mueller@tsb-berlin.de


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Stiftung | Bildung

Beispiel: TSB Aktionstage Einmal im Jahr lädt die TSB Technologiestiftung Berlin Grundschulklassen der 3.–6. Jahrgangsstufe zu Experimenten, Wissenschaftsshow und Workshops ein. Wie konstruiert man ein Boot, das eine möglichst schwere Last trägt? Wozu haben wir Ohrenschmalz? Die Kinder erleben, wie spannend Experimente sein können und wie faszinierend die Natur­ist. Zum Schluss erhalten alle Kinder Experimentierbücher zum Nachmachen mit nach Hause und ihre Lehrerinnen und Lehrer Informationsmaterial zu außerschulischen Lernangeboten in der Region. Mit den Aktionstagen weckt die TSB Technologie­ stiftung Neugierde und Begeisterung für Natur­wissenschaft und Technik.

7


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Technologiekommunikation

Forschung und Entwicklung haben eine große Bedeutung für die Region. Die TSB Technologiestiftung informiert auf Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, im Internet und mit vielen anderen Formaten über Projekte, Netzwerke und aktuelle Trends. Das erhöht den Bekanntheitsgrad und fördert die Akzeptanz von neuen Technologien.

Ihre Ansprechpartnerin: Annette Kleffel · Geschäftsbereichsleiterin Technologiekommunikation Telefon (030) 46302502 · kleffel@tsb-berlin.de 8


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Stiftung | Technologiekommunikation

Beispiel: Veranstaltungsreihe Treffpunkt WissensWerte Von A wie Axolotl bis Z wie Zugführerstand: Bei der Veranstaltungsreihe Treffpunkt WissensWerte geht es um Forschung und Entwicklung aus der Region Berlin-Brandenburg, um spannende Anwendungen wissenschaftlicher Ergebnisse und darum, wie diese Erkenntnisse für Innovationen genutzt werden. Der Treffpunkt WissensWerte ist eine Gemeinschaftsveranstaltung­ von TSB Technologiestiftung und Inforadio (rbb). Alle Veranstaltungen werden von einem Wissenschaftsjournalisten moderiert, mitgeschnitten und auf Inforadio ausgestrahlt.

9


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Technologie und Innovation

Die TSB Technologiestiftung hat einen guten Überblick über die vielfältige Forschungslandschaft in der Hauptstadtregion. Regelmäßig veröffentlicht sie Daten und Fakten zu technologischen und innovationspolitischen Fragestellungen. Die Studien helfen, die eigenen Aktivitäten auszurichten und dienen der Strategieentwicklung der ganzen Region.

Ihr Ansprechpartner: Dr. Christian Hammel · Geschäftsbereichsleiter Technologie und Innovation Telefon (030) 46302559 · hammel@tsb-berlin.de 10


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Stiftung | Technologie und Innovation

Beispiel: Studie zu Turbomaschinen in Berlin-Brandenburg Seit 2008 werden viele Untersuchungen, die die TSB Techno­ logiestiftung durchführt, in der Schriftenreihe „Studien zu Technologie und Innovation” veröffentlicht. Auf diese Weise werden die Erkenntnisse über den engeren Kreis der regionalen Akteure hinaus verbreitet. In der Studie „Turbomaschinen in Berlin-Brandenburg” von Frank Besinger, Hanns-Jürgen Lichtfuss, Markus Röhner und Eckart Uhlmann werden Strukturen und Entwicklungsbedingungen eines für die Region aussichtsreichen Teilbereichs der Energietechnik analysiert. Gemeinsam mit der TSB Technologiestiftung unterbreiten die Autoren Vorschläge für eine intensivere Kooperation zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen, den großen Turbo­ maschinenherstellern und den meist kleineren Zuliefer­ betrieben in Berlin-Brandenburg.

11


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Die Innovationsagentur

Die TSB Innovationsagentur Berlin GmbH ist ein Tochterunternehmen der TSB Technologiestiftung Berlin. Sie fördert Innovationen und Innovationsfähigkeit als Basis des wirtschaftlichen Erfolgs. Sie arbeitet im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg für die Region.

Ihr Ansprechpartner: Dr.-Ing. Adolf M. Kopp · Geschäftsführer der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Telefon (030) 46302415 · kopp@tsb-berlin.de


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Innovationsagentur

Die TSB Innovationsagentur hilft Wissenschaftlern und Unternehmen in allen Fragen des Wissens- und Technologietransfers. Sie hat ihre Wurzeln in der 1986 gegründeten Technologie-Vermittlungs-Agentur Berlin (TVA). In den über 25 Jahren ihres Bestehens haben die Berater der TSB Innovationsagentur und zuvor der TVA mehr als 10.000 Unternehmer und Gründer in Berlin durch Technologie- und Innovationsberatung unterstützt. So werden Projekte realisiert, durch die neue, innovative Produkte in der Hauptstadtregion entstehen und marktfähig werden. Dadurch werden moderne Arbeitsplätze in wissensbasierten Industriebetrieben geschaffen und gesichert.

Klare Schwerpunktsetzung Die TSB Innovationsagentur ist von den Ländern mit dem Clustermanagement beauftragt. Bei ihrer Arbeit konzentriert sie sich daher auf die fünf in der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB) 2011 verbindlich vereinbarten Cluster: kk Gesundheitswirtschaft kk Verkehr, Mobilität und Logistik kk Energietechnik kk IKT/Medien/Kreativwirtschaft kk Optik Darüber hinaus unterstützt die TSB Innovationsagentur auch Unternehmen anderer Branchen beim Technologietransfer.

Kompetente Ansprechpartner Die TSB Innovationsagentur verfügt durch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über exzellentes Know-how für alle Themen rund um die Cluster der Hauptstadtregion. Damit einher geht das Prozesswissen, Projektmanagementwissen und das spezifische Wissen über Firmen und Wissenschaftseinrichtungen im Bereich von Innovationen, Forschung & Entwicklung sowie den Transfer bis hin zum marktfähigen Produkt. Wer in der Hauptstadtregion an neuen Technologien arbeitet, sollte mit uns gesprochen haben.

13


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Life Science und Gesundheit

Die Gesundheitswirtschaft nimmt in der Region Berlin und Brandenburg eine herausragende Stellung ein. Mit 13,8 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung und über 350.000 Beschäftigten ist sie ein entscheidender Wirtschaftsfaktor in der Hauptstadtregion. Den innovativen Kern bilden dabei Unternehmen der Biotechnologie-, Medizintechnik- und Pharmabranche, die am Standort mit einer Vielzahl von akademischen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Kliniken kooperieren.

Ihre Ansprechpartner: Dr. Kai Bindseil · Geschäftsbereichsleiter Life Science/Gesundheit Clustermanager Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg Telefon (030) 31862211 · bindseil@tsb-berlin.de Dr. Helmut Kunze · Bereichsleiter Medizintechnik Telefon (030) 46302547 · kunze@tsb-berlin.de 14


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Innovationsagentur | Life Science und Gesundheit

Biotechnologie und Pharma Die Initiative BioTOP Berlin-Brandenburg, die als gemeinsame Initiative der beiden Länder von der TSB Innovationsagentur gemanagt wird, trägt seit 1998 dazu bei, dass die Region heute ein führender Standort der Biotechnologie in Europa ist. Sowohl in der Anzahl der Unternehmen als auch der Forschungseinrichtungen steht sie in Deutschland klar an der Spitze. Die Pharma­ industrie ist mit einigen Global Players und rund 20 mittelständischen Unternehmen vertreten. F&E-Schwerpunkte der Region bilden Wirkstoffforschung und Arzneimittelentwicklung, molekulare Diagnostik, Regenerative Medizin und Biomaterialien.

Medizintechnik In der Medizintechnik sind in der Region innerhalb der letzten fünf Jahre über 3.000 zumeist hoch qualifizierte Arbeitsplätze entstanden. Insgesamt arbeiten 10.000 Menschen in diesem Branchensegment. Die große Dynamik verdankt sich vor allem dem­gut koordinierten Zusammenspiel aller wesentlichen Akteure. Es gibt ein dichtes Netz von Unternehmen, medizinischen Einrichtungen und Instituten, bei denen Forschung und Anwendung nah beieinander liegen.

Leistungen des Bereichs Life Science und Gesundheit kkClustermanagement Gesundheitswirtschaft im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg, Ansprechpartner für alle Fragen der Life Sciences kkUnterstützung von Wissenschaftlern und jungen Unternehmen bei Vernetzung, Partnersuche, Technologietransfer, Gründung, Finanzierung, Weiterbildung, Fachkräftesicherung, Business Development und Internationalisierung kkInitiierung und Realisierung von F&E-Verbundprojekten kkKonferenzen, Messeauftritte, Seminare, Publikationen kkManagement und Koordination kkdes Branchennetzwerks BioTOP kkdes Leitprojekts „Zentrum für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik“ (ZMDB) kkder Regenerativen Medizin Initiative Berlin-Brandenburg (RMIB) kkdes Imaging Netzwerks Berlin (INB) kkdes Medizintechniknetzwerks Berlin-Brandenburg (medtecnet-BB) kkdes Netzwerks Gesundheitswirtschaft Health Capital kkInformationsportal www.healthcapital.de

F&E-Schwerpunkte sind Telemedizin, Molekulare Bildgebung, Herz-Kreislaufforschung, Onkologie, minimal-invasive Chirurgie, Orthopädie und Implantate.

15


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Innovationsagentur | Life Science und Gesundheit

Beispiel: Diagnostikaentwicklung Wann ist eine Nierentransplantation erfolgreich? Nur wenn in den Monaten nach der OP Komplikationen kontrolliert und eine Abstoßung verhindert werden können. Vieles hängt davon ab, rechtzeitig zu erkennen, ob die Niere im neuen Körper in Schwierigkeiten geraten ist. Das ist nicht einfach, und leider können zwei sehr unterschiedliche Probleme zu ähnlichen Symptomen führen. Von den beiden Therapien, die möglich sind, ist aber jeweils nur eine die richtige und die andere genau falsch.

16

Hier hilft die Systembiologie. Mit ihr lassen sich komplexe Signalmuster des Körpers interpretieren. Damit diese Erkenntnisse in einen lebensrettenden Test umgesetzt werden können, arbeiten Grundlagenforscher mit Ärzten und Biotech-Unternehmen zusammen. Ein typisches Verbundprojekt, von dem alle profitieren. Vor allem die Patienten.


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Innovationsagentur | Life Science und Gesundheit

Beispiel: STEMO Alle 100 Sekunden erleidet ein Mensch in Deutschland einen Schlaganfall. Wie schwer die Folgen sind, hängt entscheidend davon ab, wie schnell die Therapie einsetzt. In dem Berliner Verbund­projekt STEMO werden Technologien und Methoden entwickelt und erprobt, damit in Zukunft weiter wertvolle Zeit gewonnen werden kann. Das Forschungsprojekt, an dem die Charité, die Berliner Feuerwehr sowie ein Medizintechnik- und ein Diagnostikunternehmen beteiligt sind, zielt auf Früherkennung eines Schlaganfalls und sofortige Einleitung der Therapie. Das beginnt damit, dass beim Notruf durch die richtigen Fragen verlässlich Schlaganfälle erkannt werden. Dann rückt das STEMO Spezialfahrzeug aus, das Stroke-Einsatz-Mobil. Es ist mit hochmoderner Bildgebungs­ technik ausgestattet und telemedizinisch mit dem Krankenhaus verbunden, so dass die Therapie schon vor dem Eintreffen in der Klinik beginnen kann. 17


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Verkehr und Mobilität

Die Sicherung verträglicher Mobilität besitzt hohe Bedeutung für nachhaltige Entwicklung im regionalen, natio­ nalen und globalen Maßstab. Das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik trägt mit einer fachlich breiten Aufstellung und kompetentem wissenschaftlichen Fundament den Herausforderungen zur Gestaltung zukünftiger Verkehrssysteme Rechnung.

Ihr Ansprechpartner: Thomas Meißner · Geschäftsbereichsleiter Verkehr, Mobilität und Energietechnik Clustermanager Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin-Brandenburg Telefon (030) 46302561 · meissner@tsb-berlin.de


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Innovationsagentur | Verkehr und Mobilität

In den fünf Handlungsfeldern kk Automotive kk Schienenverkehrstechnik kk Logistik kk Verkehrstelematik kk Luft- und Raumfahrttechnik sind mehr als 400 produzierende Unternehmen und 100 forschende Einrichtungen mit 54.000 Beschäftigten aktiv. Zusammen mit den 230.000 Arbeitsplätzen von Logistikdienstleistern und Verkehrsbetreibern stellt Verkehr, Mobilität und Logistik einen ganz wesentlichen Wirtschaftsfaktor der deutschen Hauptstadtregion dar.

Leistungen des Bereichs Verkehr und Mobilität kk Clustermanagement Verkehr, Mobilität und Logistik im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg kk Unterstützung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Hauptstadtregion bei der Vernetzung untereinander und mit externen Partnern sowie bei Wissens- und Technologietransfer kk Initiierung, Entwicklung und Management von FuE-Verbundprojekten auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene kk Durchführung von Konferenzen, Seminaren, Arbeitskreisen – ausgerichtet an den Interessen regionaler Unternehmen und Forschungseinrichtungen kk Erstellung von Publikationen zur Darstellung der regionalen Leistungsfähigkeit

Beispiel: Europäischer Führerstand Eine Vielzahl unterschiedlicher Leit- und Sicherungssysteme, Stromsysteme und Betriebsvorschriften erschweren den internationalen Eisenbahnverkehr. Damit ein Zug Grenzen überschreiten kann, müssen nicht nur Schienen vorhanden sein, es bedarf auch gemeinsamer technischer Standards. Eine ganz entscheidende Komponente ist der Lok-Führerstand. Er muss zum Beispiel so gestaltet sein, dass bei der Fahrt über Ländergrenzen mit einem Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr keine Probleme entstehen. Der dafür geeignete European Driver’s Desk (EUDD) wurde in einem großen europäischen F&E-Konsortium unter starker Beteiligung aus Berlin-Brandenburg entwickelt. Die TSB Innovationsagentur hat diesen Entwicklungsprozess seit 1999 koordiniert. Dabei sind regionale Akteure in die Lage versetzt worden, von der Kommerzialisierung des EUDD besonders zu profitieren. Durch Projekte wie dieses werden die Bahnsysteme in Europa interoperabel und der umweltfreundliche Schienenverkehr kann seine Stärken noch besser ausspielen. 19


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Energietechnik

In Berlin arbeiten in der Forschung etwa 500 Experten an einem breiten Spektrum energierelevanter Themen. Zudem ist der Energiebereich von erheblicher Bedeutung für Wertschöpfung und Beschäftigung in der Region. Dies zeigt die Zahl von mehr als 350 Unternehmen unterschiedlicher Größenklassen mit über 24.000 Beschäftigten, die in Berlin energiebezogene Geschäftszwecke verfolgen.

Ihr Ansprechpartner: Martin Schipper · Bereichsleiter Energietechnik Stellvertretender Clustermanager Energietechnik Berlin-Brandenburg Telefon (030) 46302577· schipper@tsb-berlin.de 20


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Innovationsagentur | Energietechnik

Die regionalen Schwerpunkte in der Energietechnik sind Solarenergie, Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik, Energie­ effizienztechnologien, Energienetze und –speicher, Elektromobilität sowie Wind- und Bioenergie.

Leistungen des Bereichs Energietechnik kk Clustermanagement Energietechnik im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg kk Technologie-Transfer, Netzwerkbildung und -koordination kk Fördermittel-Identifizierung und Antragsbetreuung in enger Zusammenarbeit mit den Förderinstitutionen kk Entwicklung und Umsetzung von (F&E)-Projekten kk Internationalisierung kk Bedarfsorientierter Dialog mit den Entscheidungsträgern aus Berlin und Brandenburg zu den regionalen Rahmen­ bedingungen kk Konferenzen, Messeauftritte, Workshops, Publikationen

Beispiel: Optimierte Photovoltaik Wenn die Sonne scheint, liefert das Solarmodul auf dem Dach Strom, der letztlich auch an irgendeiner Steckdose ankommt. Aber zwischen Solarzelle und Steckdose ist nicht einfach nur ein Kabel, sondern eine durchaus komplexe Anlage mit einer Vielzahl von Komponenten, die wir insgesamt als Stromnetz bezeichnen. Da die Sonne nicht gleichmäßig scheint, werden diese Netzkomponenten vor besondere Herausforderungen gestellt. Denn das Netz muss Verfügbarkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit der Stromversorgung sichern. Für manche Komponenten ist der Wechsel zwischen Licht und Schatten, Hitze und Kälte aber ein Problem. Eine wichtige Komponente ist der Wechselrichter, der den Gleichstrom der Photovoltaikanlage in Wechselstrom umwandelt. In diesen Wechselrichtern bildet, vereinfacht gesagt, ein Draht zwischen Transistor und Anschlussleitung eine Schwachstelle. An diesem Draht hängt viel Geld, und deshalb beschäftigen sich mit diesem Draht auch viele schlaue Menschen. Ziel eines vom Zukunftsfonds Berlin geförderten Verbund­projekts des Fraunhofer Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration und dreier mittelständischer Unternehmen ist ein System, das den Draht und alles, was um ihn herum geschieht, sozusagen im Auge behält und es erlaubt, eine Vorhersage zu treffen, wann dieser auszufallen droht, und ihn rechtzeitig auszuwechseln. Das Ergebnis: Wartungsintervalle bei PV-Großanlagen werden planbarer, Ausfallzeiten sinken, die Effizienz des Gesamtsystems steigt.

21


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr als 80 Prozent der Innovationen in Deutschlands starken Branchen „Automobil“, „Medizintechnik” und „Logistik” sind IKT-getrieben. Für Berlin spielt das Technologiefeld, dem rund 30 wissenschaftliche Einrichtungen und 5.400 Unternehmen mit circa 51.200 Beschäftigten zuzurechnen sind, deshalb eine wichtige Rolle.

Ihr Ansprechpartner: Michael Stamm · Bereichsleiter IKT Telefon (030) 46302414 · stamm@tsb-berlin.de


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Innovationsagentur | Informations- und Kommunikationstechnologien

Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist als Querschnittstechnologie für viele Entwicklungen in anderen Anwen­ dungs­feldern wie zum Beispiel der Gesundheitswirtschaft, der Energietechnik oder der Verkehrstelematik in der Hauptstadtregion von großer Bedeutung. Der Bereich IKT der TSB Innovationsagentur leitet verantwortlich drei Handlungsfelder des Clusters IKT/Medien/Kreativwirtschaft: kk Mobile Anwendungen/Geoinformation kk Open Source/Open Standards kk Vernetztes Leben

Leistungen des Bereichs Informations- und Kommunikationstechnologien kk Initiierung und Betreuung innovativer Verbundvorhaben kk Wissenstransfer zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen kk Beratung und Information bei der geschäftlichen Nutzung von Internet-Technologien, als Kompetenzzentrum eCOMM Berlin im nationalen Netzwerk Elektronischer Geschäfts­ verkehr kk Veranstaltungen zu aktuellen IKT-Themen, insbesondere zu neuen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen kk Konferenzen, Messeauftritte, Publikationen kk Management des Netzwerks „Vernetzt leben“ kk Management des Netzwerks „open source berlin“

Beispiel: RFID in der Bibliothek Die neue Bibliothek der Humboldt-Universität, das Jacob-undWilhelm-Grimm-Zentrum, ist architektonisch und technisch imposant. Bücher leiht man hier nicht nach langem Schlangestehen aus, sondern im Vorbeigehen. Dafür sorgen Millionen kleiner Transponder in den Buchrücken. Das System ist ein Vorzeigeprojekt im Forschungsgebiet der drahtlosen Technologien, die äußerst vielfältige Anwendungsmöglichkeiten haben. Für den optimalen Austausch zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern von funkbasierten Informations- und Kommunikationssystemen sorgt das Berliner Wireless Transfer- und Entwicklungscenter, kurz BeWiTEC. Hier können kleine und mitt­ lere Unternehmen sowie Kultureinrichtungen unterschiedlichste Technologien und Anwendungen, beispielsweise aus den Bereichen RFID/NFC, Bluetooth, WiFi, ZigBee oder Sensoren, vor Ort ausprobieren und sich kompetent beraten lassen. In regelmäßig stattfindenden Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen wird zudem die Möglichkeit geboten, Kontakte zu Experten zu knüpfen, aktuelle technische Entwicklungen kennen zu lernen und sich auf dem Gebiet der Funktechnologien zu qualifizieren. 23


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Optik und Mikrosystemtechnik

Mit dem beträchtlichen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro sind Optik und Mikrosystemtechnik für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg von großer wirtschaftlicher Relevanz. Die 400 ansässigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen beschäftigen rund 13.300 Menschen und leisten einen wichtigen Beitrag für eine Vielzahl von Zukunftstechnologien.

Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Eberhard Stens · Bereichsleiter Optik Telefon (030) 46302440 · stens@tsb-berlin.de


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Innovationsagentur | Optik und Mikrosystemtechnik

Um die Entwicklung des Clusters voranzutreiben, wurden sechs Handlungsfelder identifiziert: kk Lasertechnik kk Lichttechnik kk Optische Technologien in Biomedizin / Pharma kk Optische Messtechnik und Sensorik kk Optische Kommunikationstechnik kk Mikrosystemtechnik

Leistungen des Bereichs Optik und Mikrosystemtechnik kk Mitarbeit im Clustermanagement kk Koordination des Handlungsfelds Lasertechnik kk Initiierung und Koordination von Projekten und Netzwerken kk Unterstützung bei Technologietransfer, Partnersuche, Finanzierung, Business Development und Internatio­na­ lisierung kk Mitorganisator der „Laser Optics Berlin” Kongressmesse für optische Technologien und Lasertechnik und der „microsys Berlin” für Mikrosystemtechnik kk Erheben und Aufbereitung von Brancheninformationen, zum Beispiel im Cluster-Report kk Informationsplattform www.tsb-optik.de

Beispiel: Laser Optics Berlin Die Laser Optics Berlin ist eine internationale Kongressmesse für optische Technologien und Lasertechnik, die im zweijährigen Rhythmus stattfindet. Sie wurde von der TSB Innovationsagentur 1994 ins Leben gerufen und ist bald über ihren ursprünglichen Austragungsort, den Technologiepark Berlin-Adlershof, hinausgewachsen. In 2010 nahmen 135 internationale Aussteller teil, 2900 Spezialisten aus aller Welt besuchten die Messe, davon 450 auch den Kongress. Ab 2012 finden die Branchentreffs Laser Optics Berlin und microsys Berlin unter einem Dach statt. Damit gibt es in der deutschen Messelandschaft erstmalig eine Businessplattform, auf der die Schnittstellen zwischen Optischen Technologien und Mikro­systemtechnik repräsentativ abgebildet werden. Vom Laser über LED-Systeme und Mikrooptiken bis hin zu den Schlüsseltechnologien der optischen Mikrosysteme erhalten Teilnehmer einen detaillierten Einblick in die gesamte Prozess- und Wertschöpfungskette. www.laser-optics-berlin.de

25


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Industrie und Forschung

Die Industriestadt Berlin präsentiert sich heute innovativ und international wettbewerbsfähig. Moderne, leistungsfähige Traditionsbetriebe, große Konzerne und eine Vielzahl junger und mittelständischer Unternehmen mit Know-how und Innovationskraft stehen für die industrielle Vielfalt Berlins in Spitzentechnologien. Eine exzellente wissenschaftliche Infrastruktur bietet hervorragende Voraussetzungen für den Erfolg und für weiteres Wachstum der Berliner Industriebranchen.

Ihr Ansprechpartner: Siegfried Helling · Bereichsleiter Industrie und Forschung Telefon (030) 46302479 · helling@tsb-berlin.de


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Innovationsagentur | Industrie und Forschung

Serviceleistungen des Bereiches Industrie und Forschung im Rahmen des Projekts Wissens- und Technologietransfer (WTT) tragen seit 2007 dazu bei, das hohe wissenschaftliche Potential der Hauptstadtregion noch enger mit der Wirtschaft zu verzahnen, insbesondere mit Unternehmen der Branchen Elektrotechnik/ Elektronik, des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Chemischen Industrie. Das ermöglicht vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Leistungen des Bereichs Industrie und Forschung kk Organisation und Durchführung von Kooperationsforen und Workshops kk Vermittlung von Kontakten zwischen Wirtschaft und Wissenschaft kk Initiierung und Koordinierung von F&E-Verbundprojekten kk Erstellung von Technologiebewertungen und Machbarkeitsanalysen kk Erarbeitung von Potenzialanalysen und Marktstudien kk Information zur Realisierung und Nutzung gewerblicher Schutzrechte kk Unterstützung bei der Erschließung von Fördermöglichkeiten für Innovationsvorhaben als Kontaktstelle für Förderprogramme der Region, des Bundes und der EU kk Koordination von transferorientierten Online-Plattformen, zum Beispiel: kk www.transfer-allianz.de kk www.transfercafe.de kk www.tsb-wtt.de

Beispiel: Magnetische Messung Je komplexer moderne Produkte werden, desto höher werden auch die Anforderungen an die Fertigungstechnik. Qualität misst sich dabei vielfach an Präzision. Und um Präzision zu erreichen, muss viel gemessen werden. Eine Technik, die dabei vielfachen Einsatz findet, sind sogenannte magnetische Maßstäbe. Sie sorgen dafür, dass zum Beispiel ein Stellschlitten, der auf Werkzeugmaschinen hin- und herfährt, seine Positionen auf Bruchteile von Millimetern genau einnimmt oder dass eine Drehbewegung nach 74,3 Grad und nicht 74,4 Grad endet. Bei der magnetischen Messung passiert ein bewegliches Teil im Wechsel auf speziellen Bändern aufgebrachte Nordund Südpole und kennt daher immer die genaue Position. Diese Maßstäbe sind aber auch Belastungen ausgesetzt, etwa durch Erwärmung, und sie unterliegen Qualitätsschwankungen bei Herstellung und Verarbeitung. Ein Unternehmen, das Präzisionsmaßstäbe herstellt, hat ein klares Interesse, die Zuverlässigkeit ständig zu erhöhen. Denn je besser die Genauigkeit der Maßstäbe, desto besser die Maschinen, desto besser die Produkte, die damit hergestellt werden. Spezielles Know-how findet sich beispielsweise beim FraunhoferInstitut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) in Berlin. Gemeinsam mit dem IPK konnte die Firma Bogen Electronic die Fertigungsqualität ihrer hochpräzisen Maßstäbe weiter verbessern. Das ist ein typisches Beispiel für Technologietransfer, wie er in mittelständischen Industrieunternehmen an der Tagesordnung sein sollte.

27


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Kaufmännisches Projektmanagement

Die TSB Innovationsagentur verfügt über langjährige Erfahrung­und ausgezeichnetes Know-how im Bereich des kaufmännischen Managements von Projekten, die aus regionalen, nationalen oder europäischen Förder­ programmen finanziert werden. Für Unternehmen und Wissenschafts­einrichtungen, die selbst nicht über die personellen Ressourcen oder das spezifische Know-how verfügen, bietet die TSB Innovationsagentur an, die administrativen Erfordernisse effizient und unter Beachtung aller Vorschriften zu erledigen.

Ihre Ansprechpartnerin: Edith Roßbach · Geschäftsbereichsleiterin Finanzen und Administration Telefon (030) 46302507 · rossbach@tsb-berlin.de


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion Die Innovationsagentur | Kaufmännisches Projektmanagement

Leistungen des Geschäftsbereichs Finanzen & Administration Für regionale, nationale und europäische Förderprojekte bieten wir: kk Prüfung der Förderbedingungen und Beratung zur kauf­ männischen Abwicklung des geplanten Förderprojekts kk Unterstützung bei der Erstellung des Finanzplans kk Unterstützende Beratung bis hin zur kompletten Übernahme der kaufmännischen Abwicklung des bewilligten Förder­ projekts, unter anderem: kk Projektcontrolling kk Berichtswesen kk Mittelabrufe kk Verwendungsnachweise kk Vorbereitung und Begleitung von Vor-Ort-Prüfungen kk Kommunikation mit Zuwendungsgebern und Kooperationspartnern

29


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

Initiativen, Netzwerke, Allianzen

Die TSB Technologiestiftung Berlin ist mit einer Vielzahl von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren Institutionen im Rahmen von Verbundprojekten, Förderprogrammen, Netzwerken und Allianzen eng verbunden. Sie übernimmt dabei häufig eine koordinierende Rolle.


TSB Technologiestiftung Berlin – Innovationen für die Hauptstadtregion

kk Association of European Science & Technology Transfer Professionals kk Berliner Agentur für Elektromobilität eMO kk Branchennetzwerk BioTOP Berlin-Brandenburg kk Branchennetzwerk OpTecBB e.V. kk Branchennetzwerk PhotonikBB e.V. kk CHRONOS (Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft) kk Council of European Bioregions (CEBR) kk DiagnostikNet-BB – Netzwerk Diagnostik Berlin-Brandenburg e.V. kk eCOMM Berlin (Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr) kk EcoRailS kk Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg kk European Diagnostic Clusters Alliance (EDCA) kk FluSs (Flughafen-Sicherungssystem) kk Förderprogramm go-inno des BMWi kk Imaging Netzwerk Berlin (INB) kk IMCOSEC kk Innovationspreis Berlin-Brandenburg kk Kinderforscherzentrum Helleum kk Kompetenzzentrum Wasser Berlin kk Lange Nacht der Wissenschaften kk Laser Optics Berlin kk Laserverbund Berlin-Brandenburg e.V. kk MATNET (Modern Airport – Testbed for New Efficient Technologies)

kk Medizintechniknetzwerk Berlin-Brandenburg – medtecnet-BB kk microsys berlin kk Modellregion Elektromobilität Berlin/Potsdam kk Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen kk Netzwerk „open source berlin“ kk Netzwerk Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg – Health Capital kk Netzwerk „Vernetzt Leben“ kk Raumfahrtinitiative Berlin-Brandenburg (RIBB) kk Regenerative Medizin Initiative Berlin-Brandenburg (RMIB) kk ScanBalt BioRegion kk Schülerlabornetzwerk „GenaU“ kk SkillRail kk SIGNO-Netzwerk kk SustAirPlus (Sustainable Airport) kk Technologie- und Innovationsrat des Landes Berlin kk TKA Technologiekreis Adlershof e.V. kk Transfer-Allianz kk Zentrum für Molekulare Diagnostik und Bioanalytik Berlin-Brandenburg (ZMDB)

31


www.tsb-berlin.de

Die TSB Technologiestiftung Berlin steht für Innovation und Technologieentwicklung in der Hauptstadtregion. Sie fördert die Wissenschaft und unterstützt die Wirtschaft. Schwerpunkte der Arbeit der Stiftung sind Strategieentwicklung, Bildung und Wissenschaftskommunikation. Kernaufgaben der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH sind Clustermanagement, Vernetzung und Technologietransfer auf den Feldern Life Science/Gesundheit, Verkehr und Mobilität, Energietechnik, Optik/Mikrosystemtechnik und IKT sowie in weiteren technologieorientierten Industriesegmenten.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.