TRIXIs Abenteuer- und Rätselspaß

Page 1

TRIXIs

Abenteuer- & Rätselspaß

Hallo Kinder! Herzlich willkommen! Jonsdorfer Str. 40 · 02779 Großschönau · Tel: 035841/631 0 ·info@trixi-park.de · www.trixi-park.de


Hallo, ich bin TRIXI, das Walross, und von mir hat der wunderschöne Ferienpark seinen Namen. Klar, ich bin ja auch der Größte hier und mich gibt’s auch schon ganz lange. So lange, dass ich noch die ersten Bewohner vom TRIXI-Dorf kenne, die einstmals hier lebten, als alles noch Sumpf- und Teichlandschaft war. Die TRIXIaner haben so manches hinterlassen, worüber die Leute noch heute den Kopf schütteln, aber den Schatz vom TRIXI-Dorf, den hat bisher keiner gefunden! Wie du sehen kannst, geht’s mir im TRIXI-Dorf richtig gut, denn es gibt eine Menge Wasser und vor allem viele Kinder. Du hast doch nicht etwa Angst vor mir, weil ich so groß und ein bisschen dick bin? Mit mir wirst du im TRIXI-Park ganz

2

viel erleben, egal ob es regnet, schneit oder die liebe Sonne lacht. Im Winter mach ich mit dir eine Schneeballschlacht und geh mit dir bei minus fünfzig Grad im Freien baden. Im Sommer erforschen wir die Umgebung auf der Entdeckerwanderung und ich zeige dir, was mein Lieblingseis ist .. mhhh lecker! Und für meine allerbesten, dicksten Freunde unter den Kindern halte ich sogar meinen Buckel hin und du kannst herrlich ins Wasser rutschen…


In TRIXIs Abenteuer- & Rätselbuch kannst du im Urlaub oder auch später zu Hause lesen, rätseln und jede Menge Spaß haben. Vielleicht lässt du dir von deinen Eltern, Großeltern oder Geschwistern vorm zu-Bett-gehen eine Stückchen daraus vorlesen? Dieses kleine Buch erzählt dir die Geschichte von TRIXI, seinen tol-

len Erlebnissen hier und wie das dicke Walross im Zittauer Gebirge seine zweite Heimat fand. Vielleicht gefällt es dir ja hier genauso gut? Wir wünschen dir jedenfalls tolle, aufregende und lustige Urlaubstage bei uns im TRIXIPark. Dein TRIXI-Team

TRIXI kooperiert

3


Die Geschichte vom Walross TRIXI An einem warmen Sommermor-

gen standen die Bewohner der kleinen Siedlung nahe des Pitschelteiches ratlos an dessen Ufer und wunderten sich. Das Wasser war während der Nacht über die Ufer getreten und hatte den Garten der alten Frau Scheibe unter Wasser gesetzt. Aber wie konnte das sein? Hatte es doch seit Wochen nicht mehr geregnet! Niemand fand eine Erklärung für das merkwürdige Hochwasser, nur Siegfried, der kräftige Fischer mit dem blonden Bart, rief: »Der Ablauf muss verstopft sein, mir nach Leute, wir schauen uns das an!« Entschlossen stapfte er voran und die Dorfbewohner folgten ihm in Richtung des kleinen Baches, der vom Pitschelteich ins Nachbardorf floss. Die Kinder liefen um die Wette zum Bach. Jan kam als erster am Ablauf des Baches an und weil er der mutigste Junge des Dorfes war, sprang er kopfüber in die Fluten. Kurze Zeit später tauchte er, nach Luft schnappend, wieder auf. »Alles ist frei und nichts verstopft!«, prustete er den anderen zu und schwupp, war der weizengelbe Haarschopf wieder

4

im Wasser verschwunden. Marie, die jüngste Tochter des Jägers, war bei Jan am Ufer stehen geblieben, während die Dorfbewohner noch ratloser als zuvor, langsam zu ihren Häusern zurückkehren wollten, um endlich mit ihrer Arbeit zu beginnen. Vielleicht hatte er ja doch noch etwas entdeckt! Wieder und wieder tauchte der Junge, um den Abfluss des Teiches genauer zu untersuchen, und schüttelte schließlich den Kopf: »Nichts zu finden, Marie.«

==>


Hilf TRIXI den richtigen Weg ins Wasser zu finden!

5


Als

er gerade aus dem Wasser klettern wollte, schwappte plötzlich eine Welle über das Ufer. Das Schilf rauschte bedrohlich und ein Entenpaar stieg schnarrend in die Lüfte. Nun blieben auch die übrigen Dorfbewohner stehen, wandten sich dem See zu und starrten auf die Wasserfläche. »Da, seht nur!«, flüsterte voller Entsetzen der Jäger Franz und sein hagerer Leib begann zu zittern. Ängstlich lugte er hinter dem breiten Rücken Siegfrieds hervor und zeigte auf das Wasser. Aus der Mitte des Teiches hatte sich ein großes, graues Tier erhoben, das aussah wie ein glitschiger Felsen. Es schnaufte, prustete, wurde immer größer, ließ sich schließlich platschend ins Wasser fallen und tauchte wieder auf, um die Menschen am Ufer aus seinen dunklen Augen

anzublinzeln. »Es will uns fressen!«, schrien vor Angst einige Dorfbewohner und wichen zurück. »Mit seinen riesigen Zähnen!«, riefen darauf andere, nicht weniger ängstlich. Siegfried war der erste, der sich wieder gefasst hatte, und er versuchte die Leute zu beruhigen: »Es ist ein Walross – ein Walross in unserem Pitschelteich. Glaubt mir, ein völlig ungefährliches Tier. Wie mag es nur hierher gekommen sein?“ Aber die Frauen des Dorfes kreischten nur verängstigt durcheinander und niemand schenkte Siegfrieds Worten Glauben, denn alle starrten wie gebannt auf das borstige Maul des Tieres, aus dem zwei große weiße Stoßzähne ragten. Nicht auszudenken, was es damit alles anrichten konnte! Selbst die kleine Marie vergrub voller Furcht ihr Gesicht in Jans Armen, sodass nur noch ihr roter Zopf zu sehen war.

==>

6


G N

L

M

N T S

H

L

F R

L

R

G L

W

L L

R S C H K S C H

F L N C H S H

T N T

M M

R

S

Tierrätsel Hier findest du viele Tiernamen, in denen die Buchstaben a, e, i, o, u und ä, ö, ü fehlen. Kannst du die Wörter erraten und TRIXI helfen, die fehlenden Buchstaben ins Rätsel einzutragen? Auflösung auf Seite 22! 7


»Bleibt

ruhig, Leute! Wir wissen doch noch gar nicht, ob das Tier eine wirkliche Gefahr für uns bedeutet. Lasst uns ein paar Tage abwarten und sehen, was passiert!«, schlug Siegfried vor. Zögernd nur und mit viel »wenn« und »aber« stimmten die Dorfbewohner schließlich Siegfrieds Vorschlag zu. Nur der Jäger Franz wiegte den Kopf und strich grübelnd über den Lauf seiner Flinte, denn in seinem Kopf hatte sich ein finsterer Gedanke eingenistet. Schon lange wartete er auf eine Gelegenheit, bei der er den starken und vor allem beliebten Siegfried übertreffen konnte. Auch er wollte einmal im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der anderen stehen und bewundert werden, statt immer nur von ihnen belächelt zu werden. Denn über Jäger Franz ging das Gerücht im Dorf herum, dass er ohne seine Flinte so feige wie ein unerfahrener Hase wäre. „Ich werde bis zur Dämmerung warten und mich im Schilf auf die Lauer legen. Und wenn sich dann dieser Koloss blicken lässt, brat ich ihm einfach eins aus meiner Flinte über und bin der Held des Tages“,

8

so dachte der dünne Rotschopf und träumte dabei von der Bewunderung der Frauen und der Anerkennung der Männer, wenn er als einziger den Pitschelteich von der Gefahr, die dieser riesige Eindringling darstellte, befreien würde.

==>


Zum Ausmalen f端r kleine K端nstler

9


Das Walross seinerseits tauchte

während der ganzen Aufregung wieder ab und schwamm seelenruhig in Richtung des Ufers auf der Waldseite. Dabei erhob sich hin und wieder der Rücken des Tieres aus dem Wasser und glitzerte in der Sonne wie mit Edelsteinen übersät. Jan ließ das Walross nicht aus den Augen. Er nahm Marie sanft an die Hand und führte sie vorsichtig zum Wasser hinunter. Verborgen im dichten Schilf lag da ein kleines Boot, von dem aus man den ganzen Pitschelteich überblicken konnte. Eng nebeneinandergekauert und mucksmäuschenstill hockten die beiden Kinder im Boot und beobachteten das seltsame graue Tier. Erst schlief das Walross am Waldufer, dann ließ es sich wieder im Wasser treiben und einmal glaubten die Kinder sogar zu erkennen, dass es nach einer Libelle jagte. »Eigentlich sieht es ja ganz friedlich aus mit seinen großen schwarzen Kulleraugen, nicht Jan?«, sagte Marie schließlich und der Junge nickte zustimmend.

10

„Schert euch nach Hause!“, rief plötzlich jemand aus dem Schilf, und Marie erkannte die Stimme ihres Vaters. Es dämmerte bereits, aber die Kinder konnten noch sehen, wie der grüne Hut des Jägers am Waldufer verschwand.

==>


Vergrößere TRIXI mit Hilfe des Rasters und dann male ihn schön bunt an.

11


Marie

ahnte, welche Absicht ihr Vater hegte. »Oje, er hat sein Gewehr dabei!«, rief das Mädchen, sprang auf und stürzte sich ins dichte Schilf, um ihren Vater von seinem Vorhaben abzubringen. Hart schlugen ihr die Halme ins Gesicht, ihre Füße versanken im Schlick, Pflanzen schlangen sich um ihre Beine und behinderten sie beim Laufen. »Tu ihm nichts!«, rief sie ihrem Vater zu. »Geh nach Hause! Du hast hier nichts zu suchen! Das ist einzig meine Angelegenheit!«, schimpfte ihr Vater zurück. Aber Marie wollte nicht nach Hause. Sie wollte nur weiter und ihren Vater aufhalten, als sie plötzlich

keinen Boden mehr unter den Füßen spürte und gänzlich den Halt verlor. Kopfüber sank sie in das dunkle Wasser des Teiches. Nur einen Moment später zerriss ein dumpfer, dröhnender Schrei, der die Bewohner des Dorfes in ihren Häusern erstarren ließ, die abendliche Stille. Siegfried und all die anderen befürchteten ein Unglück und eilten, so schnell sie konnten, zum Ufer des Pitschelteiches. Jan war aus dem Boot geklettert und schaute wie die Dörfler auf das unglaubliche Schauspiel, das sich ihnen bot. Mit hoch aufgerichtetem Haupt näherte sich das Walross dem Ufer des Sees. An seinem rechten Stoßzahn klammerte sich ein nasses Bündel fest. Das mächtige Tier setzte eine kleine, vor Nässe triefende Gestalt im flachen Uferwasser ab und schwamm dann langsam wieder davon.

==>

12


TRIXI liebt schöne Blumen. Er hat auf der Wiese einen prächtigen Strauß gepflückt, während er wandern war. Zähle, wie oft er die gleichen Blumen gepflückt hat! Male TRIXI und die Blumen bunt aus!

13


Es war Marie, die den staunen-

den Bewohnern entgegenwatete und mit letzter Kraft flehte: »Bitte, bitte nicht erschießen!« »Wer will das Walross erschießen?«, fragte der Fischer. »Mein Vater!«, brachte Marie unter Schluchzen hervor. Entsetzt schauten die Dorfbewohner hinüber zum anderen Ufer des Teiches und sahen den Jäger, der auf einen über das Wasser ragenden alten Baumstamm geklettert war und mit seinem Gewehr auf das sich nähernde Walross zielte. Gerade als er das Tier besonders schön vor seiner Flinte hatte und abdrücken wollte, gab der Baumstamm nach. Sein morsches Holz zerbrach und der Jäger fiel mitsamt Hut und Jagdgewehr ins Wasser. Prustend tauchte er auf und rief verzweifelt um Hilfe, wobei er wie wild mit Armen und Beinen im Wasser planschte. Doch noch ehe die Bewohner zu ihm eilen konnten, war der Jäger spurlos unter der Wasseroberfläche verschwunden. Erschrocken hielten alle den Atem an und es vergingen einige bange Sekunden, als mit einem Mal erst der Hut, dann die Flinte des Jägers und schließlich der Jäger selbst auftauchte.

14

Er lag zitternd und hustend auf dem Rücken des mächtigen Walrosses und Wasser lief ihm aus Mund und Nase, aber er lebte. Auch ihn setzte der graue Riese vorsichtig in Ufernähe ab und der Jäger schlich pitschnass und verschämt ans Ufer. Und so erfuhren die Bewohner des kleinen Dorfes am Pitschelteich, dass sie das sonderbare Tier nicht zu fürchten brauchten. Von nun an begann für alle eine wunderbare Zeit, denn das Walross sollte sich noch öfter von großem Nutzen erweisen.

==>


Hier findest du 10 Figuren und Orte aus der TRIXI-Geschichte! Wenn du gut zu gehört hast, findest du bestimmt alle. Vielleicht helfen auch Mutti und Vati beim Suchen! Auflösung auf Seite 22! Suchrichtungen:

  

Q A A P Ö W G H

J

T M N P

T W A L R O S S T R Y Z

I

J W L

U A A G L F

I

I

X

I

L R U B T

S C H E R M C S

Ä K K H Z H

I

K M N L W C

G R O S S S C H Ö N A U H E C

J

S G Q W F

V T U Ö E

R X A V L M M X C F

Y N D F I

X

I

N A W R R E Z A B

I

S G L

A A V S D C G T

R W G H T R L A T R

L

T K L H T E

A N E R E R

I

P O A R Ö P C

L D H A U E R Q H

15


Das

Tier konnte Wellen schlagen und Fontänen steigen lassen, so hoch und so stark, dass dabei Beete und Felder bespritzt und bewässert wurden. Es trieb das Holz mit seinem borstigen Maul vom Wald über das Wasser hinüber zur Siedlung und war auch sonst für manchen Transport über den Teich gern bereit. Aber am schönsten war es für die Kinder, dass es in ihrem Teich ein Walross gab. Mit ihm konnten sie im Wasser plantschen und um die Wette tauchen. Doch das Beste war, wenn das Tier die Kinder seinen nassen Rücken hinunterrutschen

16

ließ. Deshalb hatten die Kinder auch bald einen Namen für das Walross gefunden, denn wer solche Tricks und lustige Späße beherrschte, konnte nur TRIXI heißen. Die Geschichte vom Walross im Pitschelteich verbreitete sich in Windeseile in den umliegenden Dörfern. Aber niemand glaubte sie. Alle schüttelten nur mit dem Kopf und erklärten Siegfried und seine Leute für verrückt. »Von wegen ein Walross im Pitschelteich! Und die Lausche ist ein Eisberg, wie? Die träumen doch!«, so sprachen die Großschönauer.

==>


Male TRIXI nach der Vorlage aus!

17


Da hatte Siegfried eine Idee und

er rief alle Bewohner auf dem Dorfplatz neben dem Teich zusammen: »Leute, wisst ihr was? Wenn uns die Großschönauer schon nicht glauben und gar behaupten, dass wir nur träumen, dann nennen wir ihnen zum Trotz unsere Siedlung ab heute TRIXIDorf.« Die Leute vom Pitschelteich waren begeistert, denn sie fanden den neuen Dorfnamen sehr passend. Ihr Leben hatte sich seit dem Auftauchen von TRIXI auf fantastische Art geändert. Ein Walross, das bei der Arbeit hilft und Späße macht, wer hat so et-

18

was schon aufzuweisen? »Und wir, die wir in dem Dorf leben, sind die TRIXIaner und bauen lauter lustige Sachen für TRIXI in unserem Dorf!«, rief der Jäger Franz dazwischen, worauf ihn plötzlich alle anstarrten. Doch dann begannen die Dorfbewohner zu lachen und Siegfried klopfte dem Jäger versöhnlich auf die Schulter und nickte ihm freundlich zu. Von da an lebten die frischgebackenen TRIXIaner und das Walross TRIXI einträchtig und glücklich zusammen.

==>


Suchbild - Findest du in den beiden Bilderndie 6 Unterschiede?

Auflรถsung auf Seite 23!

19


Und

vielleicht wäre die Geschichte über die vielen Jahre in Vergessenheit geraten, wenn Jan jene Ereignisse nicht in seinem Tagebuch festgehalten hätte, und dieses Buch bei Bauarbeiten am Pitschelteich nicht von einem Bauarbeiter bei Baggerarbeiten gefunden worden wäre. Es war in einem Kästchen verborgen und die Historiker freuten sich über diesen aufregenden Fund. Sie studierten das Buch sehr gründlich und fanden auf der letzten Seite des Tagebuches eine kleine Notiz, welche Jan dem Buch noch hinzugefügt hatte. Sie lautete: »Ich wünsche mir, dass sich irgendwann noch einmal ein so stolzes Walross wie unser TRIXI aus dem Pitschelteich erhebt. Vielleicht geht dieser Traum eines Tages in Erfüllung und andere Kinder können erleben, wie schön es ist, einen solch großen, grauen, nassen und lustigen Freund zu haben.« Jahre vergingen und aus dem Pit-

20

schelteich war schon längst ein großes Waldstrandbad geworden, in dem im Sommer Kinder planschten, als ein bekannter Bildhauer der Region das Buch in die Hände bekam. Auch er las darin und machte sich sofort in seiner Werkstatt an die Arbeit, denn er hatte eine wunderbare Idee. Und als die Kinder im Sommer wieder in das Waldstrandbad strömten, trauten sie ihren Augen kaum, denn mitten im See … Na, was glaubt ihr, wer dort mitten im Wasser thronte und seine Fontäne lustig in den Himmel spritzte?

-Ende-


Zum Ausmalen f端r kleine K端nstler!

21


Rätselauflösung Seite 7

Seite 15

G N U E N T E S I H I E E A L F R O S C O E L R G Ö E L E F A W L L N E L U C H S E H

L A M Ü R S C E K H E O T N T E M R

Q A A P Ö W G H

J

I

J W L

U A A G L F

I

H

M A U S

T M N P

T W A L R O S S T R Y Z

A

I

X

I

L R U B T

S C H E R M C S

Ä K K H Z H

I

K M N L W C

G R O S S S C H Ö N A U H E C

J

S G Q W F

V T U Ö E

R X A V L M M X C F

Y N D F I

X

I

N A W R R E Z A B

22

I

S G L

A A V S D C G T

R W G H T R L A T R

L

T K L H T E

A N E R E R

I

P O A R Ö P C

L D H A U E R Q H


Seite 19

23


92b 82b 71a

93b 95b

101

40

98

87

89

68 67

70 69

37

99

100

93

36

38

102

72 71

TRIXI-Dorf

108

104

42

103

57

15c

26c

14c

28c 18c 27c 17c 16c

39

44

105

13c

25c

37b

41

43

107

12c

24c

36b

47b

58

111a 110a 105b 109a 106b 108a 107b 97b

61 59

60

55a

11c

23c

35b

46b

22c

34b

45b

21c

33a

44b

54a

96b

43b

53a

85b 74a

52a

84b

98b

102b 103b 104b

99b

73a

94b

101b 100b

83b 72a

51a 42a 32a

66 65

95 94

81

86 85

92 91

82 78

88

90

80

75

77

84

76

83

74 52

79 73 53 6 2

54 16

55

7 3

56

17

8

4

9

26

27 28 30

31

24

23

15

22 14

29

13

21

12

5

11

20

19

10

18 25

32

33

So sieht´s bei TRIXI aus

91b 81b

65a 64a 63a 62a 61a

41a 31a

34

35

48

49

TRIXI-Bad

Kiosk am Sprungturm

TRIXI-Bad

Rezeption TRIXI-Bad

Restaurant TRIXI’s Inn

Badgastronomie

Jonsdorfer Str. 40 | 02779 Großschönau

Übersichtsplan TRIXI-Park Zittauer Gebirge

TRIXI-Dorf

Rezeption TRIXI-Dorf

Frühstück im Clubhaus

www.trixi-park.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.