Lutherkirche Gemeindezeitung 08/2018

Page 1

Evangelisches Pfarramt A.B. W채hring & Hernals, 1180 Wien, Martinstr. 23, 01/406 45 34, pfarramt@lutherkirche.at, Erscheinungsort: Wien, Verlagspostamt 1180, GZ: 02Z031239M, Retouren an PF 555, 1008 Wien

www.lutherkirche.at

Kraft des Windes

Foto: imaginer.at

Neu gew채hlt:

Presbyterium

Kalender:

S. 9

Alle Termine

Matthias Geist:

S. 14

Superintendent

S. 25

S. 4

Ausgabe 278

08/2018

Zeit f체r Ver채nderung

Foto: Anya Berkut


2


Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, „Time to Change“ - „Zeit für Veränderung“ haben wir auf unsere Titelseite geschrieben. Auch für uns war es Zeit, sich einmal wieder zu verändern und unsere Gemeindezeitung ein wenig moderner, übersichtlicher und aufgeräumter erscheinen zu lassen. Sie halten gerade die erste Ausgabe unseres neuen Pfarrblatts in den Händen und wir hoffen, Sie mögen unser neues Layout, das von Roland Kreutzer erstellt wurde. Auf den kommenden Seiten erwartet Sie nach der Andacht unserer Pfarrerin Barbara Heyse-Schaefer unter der Rubrik „Aus der Gemeinde“ ein Streifzug durch die Highlights der vergangenen Monate. In der Heftmitte finden Sie unseren Terminkalender mit allen Gottesdiensten, Veranstaltungen und der Kirchenmusik – ab jetzt zum Herausnehmen! Im letzten Heft-Drittel finden Sie Informationen zu unseren Aktivitäten und Kreisen und was sich in unserer Gemeinde und im evangelischen und

ökumenischen Wien sonst so tut. Wir hoffen, Sie haben viel Freude mit unserer neuen Zeitung und freuen uns über Feedback, Themenwünsche und sonstige Anregungen an zeitung@lutherkirche.at Werden wir Freunde! In einem zweiten Schritt werden wir übrigens auch unsere Homepage www.lutherkirche.at völlig neu aufsetzen. Bis es soweit ist, können Sie sich über Facebook brandaktuell über alle Vorkommnisse und Aktivitäten in unserer Gemeinde informieren. Auf unserer Facebook-Seite „Lutherkirche - Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Wien-Währing & Hernals“ finden Sie Veranstaltungen, Predigten, Fotos von besonderen Gottesdiensten, Eindrücke aus unseren Kreisen und vieles mehr. Befreunden Sie sich mit uns und bleiben immer auf dem Laufenden! Wir freuen uns über Ihr Like! Ihre Julia Schnizlein Foto: imaginer.at

Man sieht die Blumen welken und die Blätter fallen, aber man sieht auch Früchte reifen und neue Knospen keimen. Das Leben gehört den Lebendigen an, und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein. (Johann Wolfgang von Goethe)

Medieninhaber, Herausgeberin, Redaktion: Evang. Pfarrgemeinde A.B. Wien-Währing & Hernals, Martinstr. 23, 1180 Wien. Für den Inhalt verantwortlich Pfrin Mag. Elke Kunert. Grundsätzliche Richtung: Kirchliche und religiöse Information. Druck: Saxoprint. Bankverb.: IBAN AT57 6000 0000 0799 6193 BIC OPSKATWW

3


Andacht

Barbara Heyse-Schaefer

Die Kraft des Windes

Foto: imaginer.at

Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er fährt. Johannes 3:8 Bald brausen wieder die Herbstwinde übers Land. Neue, kühlere Luft strömt zu uns und es frischt auf. Die Bäume rauschen, die Gräser biegen sich im Wind und die ersten Blätter tanzen. An den Teichen und Seen kräuselt sich die Wasseroberfläche und lässt das Wasser darunter rasch abkühlen. Die Kinder laufen über die Wiesen und versuchen ihre bunten Drachen steigen zu lassen. Der Herbst beginnt! Das Wehen der Winde erinnert uns an die Veränderungen unseres Lebens: ein neues Arbeitsjahr beginnt und die Kinder gehen wieder in die Schule. Ach, wie sind sie über die Ferien gewachsen! Eine neue Aufgabe, ein neuer Abschnitt liegt vor uns. Frischer Wind tut gut Vielleicht ist es Zeit die Flügel des Windes zu besteigen und unsere Kraft für eine physische oder psychische Umgestaltung zu nutzen? Unser Leben neu auszurichten. Nicht immer werden wir gefragt, ob wir die Veränderung gerade wollen. Manchmal kommt der Wind aus der falschen Richtung oder bläst uns gar als Gegenwind voll ins Gesicht. Doch Leben ist nur durch Wandel 4

und Neuwerden möglich. Und nicht zu vergessen: Nicht der Wind, sondern das Segel bestimmt unsere Richtung. Wenn schon ungewollt Neues in mein Leben eindringt, so kann ich doch mitreden bei dem, was daraus wird. In jedem Neuanfang liegt auch die Chance, etwas zu gewinnen. Neuanfang Die Bibel ist voll von Neuanfängen. Sie erzählt von Menschen, die in jedem Lebensalter und in ganz unterschiedlichen Situationen aus ihrem bisherigem Leben herausgerufen werden zu einem Aufbruch, etwas ganz Neuem. Sie sind dabei nicht allein, sondern werden von Gottes Geist geführt. Wie kann man sich das vorstellen? In ihren Herzen entsteht wie durch ein inneres Feuer angetrieben eine Kraft, eine Energie und eine Vision, die sie auf ihrem beruflichen und persönlichen Entwicklungsweg begleitet und stärkt und ihnen Klarheit, Kraft und Orientierung gibt. Nun gilt es sich auf diesen besonderen Moment wirklich einzulassen.


Foto: Helmut Dollhopf

Folge deinem Herzen

Die Kraft des Windes

Anselm Grün macht auch uns Mut dazu: „Hör auf die Träume des eigenen Herzens. Geh Deiner Sehnsucht auf den Grund. Folge Deinem Stern. Das wird Dein Leben verwandeln.“

Wind, Wind, der Samen weht, leis durch die Blätter geht. Wind, der die Sturmflut schafft: welch eine Kraft! Wind, der die Mühle dreht, sacht durch die Blumen geht. Wind, der den Sandsturm schafft: welch eine Kraft! Wind, der auch heute weht, durch unsre Herzen geht. Geist, der die Freude schafft: welch eine Kraft! Wind, der uns treibt beschwingt, dass wir nun Boten sind. Geist, der Gemeinde schafft: welch eine Kraft!

Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihre innere Kraft spüren und Ihr Leben mit frischem Wind neugestalten können. Ihre

5


Aus der Gemeinde

Konfirmation Wir freuen uns, dass auch heuer wieder 14 junge Menschen ihren christlichen Glauben bekräftigt haben. Am 13. Mai wurden acht Mädchen und sechs Buben in unserer Lutherkirche konfirmiert. Vorausgegangen war der Konfi-Kurs

6

2017/2018 mit vielen lustigen, nachdenklichen und intensiven Momenten. Höhepunkt war unsere Konfi-Freizeit in Bad Goisern.


Aus der Gemeinde

Fotos: Konfirmanden, Gruppenfoto: imaginer.at

Konfirmanden in alphabetischer Reihenfolge: Aniela Cettl Nikka Chromy Florian Claus Lilli Clewing Bianca Darr Elvis Gründel Maximilian Koch Lina Mairhofer Tobias Moebius Pauline Meixner Annabell Ullmer Sarah Weyerer David Wurian Paul Mürrmann

7


Aus der Gemeinde

A&O - Wir sind’s! Seit 6. Mai ist die Lutherkirche eine sogenannte „A&O-Gemeinde“. A&O steht für „akzeptierend und offen für alle Lebensformen“. Menschen unterschiedlicher sexueller Identität und Orientierung sollen bei uns einen Platz haben und wir bieten ab sofort auch Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare an. Wir sind davon überzeugt: Wenn immer zwei Menschen verantwortlich zusammenleben und füreinander einstehen, wirkt Gottes Segen, unabhängig welchen Geschlechts. Denn, so schreibt es Paulus in seinem Brief an die Römer: Vor Gott sind alle Menschen gleich.

Andreas Raschke von der Plattform LSM (lesbischer, schwuler und bisexueller Mitarbeiterinnen in den evangelischen Kirchen in Österreich) überreicht das Zertifikat an Pfarrerin Elke Kunert und Kuratorin Brigitte Spiegel.

8 Foto: Lutherkirche

Offene Lutherkirche Musik & Stille Innehalten, meditieren, Musik wirken lassen und dem Gehörten nachspüren – das können Sie im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Musik & Stille“. Schon seit Dezember haben wir ja unsere Lutherkirche jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr für Sie geöffnet, damit Sie Stille genießen, die schöne Architektur unserer Kirche bewundern können. Seit Juni finden im Rahmen der „Offenen Kirche“ in unregelmäßigen Abständen auch Musik-Meditationen der


Aus der Gemeinde

Johann-Sebastian-Bach-Musikschule (JSBM) statt. Im Juni spielten Schülerinnen der JSBM Währing Violoncello, Klavier, Gitarre und Orgel und im Juli spielten Yasuko Yamamoto und Katrin Honies Orgel, Violoncello, Fagott, Kanun und Klavier. Künftige Termine finden Sie dann auf unserer Homepage und via Facebook. www.lutherkirche.at

Foto: imaginer.at

Unsere Presbyter Das neu gewählte Presbyterium, vlnr: Pfrin Barbara Heyse-Schaefer Susanne Pirkl Dorothea Gallasch Brigitte Spiegel Birgit Steidl Jeannine Rainer Georg Flack Sandra Bergmann-Kramer Torsten Beran Sabine Stroh Katrin Honies Pfrin Elke Kunert

9


Aus der Gemeinde

Unsere neue Gemeindevertretung

Foto: Lutherkirche

GemeindevertreterInnen vlnr.: Brigitte Spiegel Sandra Bergmann-Kramer Günter Pirkl Gabriele Freudenreich Georg Flack Ute Vollmann Thorsten Beran Hanna Haberhauer Sören Bartuska Katrin Honies Judith Sautner Ingrid Benedek Renate Schreiber Dorothea Gallasch

Waltraud Pirkl Birgit Steidl Eva Seebacher Christiane Erten Sabine Stroh Daniela Koutnik Richard Fritze Brigitte Weber Felix Götsch Gerlinde Zeger-Mitterer Jeannine Rainer Thomas Reuter Susanne Pirkl Ernst Berger Theo Marin Nicht im Bild: Vivian Mitterauer

10

Il


Wir freuen uns...

...über die Taufen von

...über den Eintritt von

Adele Opfermann Marie Spitzer Luzia Fertin Paula Goebl Vincent Klarner Benjamin Werner Raphaela Khünl-Brady Paul Mürmann Lilli Clewing Samuel Hanachor Carla Clewing Valerie Sack Hellmuth Witz

Gabriela Zuber

...über die Hochzeit von Patricia Hrabanski und Tobias Grau

Wir trauern um... Karl Beran Emilie Kulhavy Gertrude Keindl Elisabeth Wittmann Wolf Peter Engel

Johann Bodendorfer Friedrich L‘Estocq Alfred Kirnbauer Mag.ª Irmgard Fritze

11 Illustration: Pixabay, Foto: imaginer.at


Aus der Gemeinde

Danke, Kerstin! Auch, wenn Sie jetzt im ersten Moment nicht wissen, wer gemeint ist- Sie können diese junge Frau in den letzten zwei Jahren eigentlich kaum übersehen oder überhört haben. Denken Sie an eine eher kleine, dunkelgelockte, quirlige, lebensfrohe Frau. Eine, die immer anpackt, wenn es etwas zu tun oder zu schleppen gibt. Fest entschlossen, für alle Hindernisse und Probleme eine Lösung zu suchen – und zu finden. Vermutlich werden Sie sie auch irgendwann gehört haben. Dann, wenn sie mit ihrem Roller vor der Kirche vorfuhr, laut (in einem schönen Mezzo-Sopran) singend, mit großen Kopfhörern über den Ohren.

„Ein Wirbelwind, ein Unikat, witzig, intelligent und bodenständig“, so beschreiben sie die Menschen, die in den vergangenen Jahren mit ihr zu tun hatten.

Foto: Privat

Kerstin Jud war unsere Küsterin und Jugendreferentin. Sie leitete den Kinderbibelclub, Bibel als Theater, war Teil des Konfiteams und gute Seele der Lutherkirche. Nun müssen wir uns von Kerstin Jud verabschieden. Sie wird im Sommer heiraten und sich ganz auf den Abschluß ihres Theologiestudiums konzentrieren. Wir werden sie vermissen. Danke für Alles, Kerstin Jud

Willkommen, Kevin Houghton! Liebe Gemeindemitglieder und Freunde der Lutherkirche,

anstrebe freue ich mich schon auf die Aufgaben, die mich als Küster erwarten.

mein Name ist Kevin Houghton und ich werde ab dem kommenden September die Nachfolge von Kerstin Jud als Küster übernehmen. Ich bin 24 Jahre alt, habe deutsch-amerikanische Wurzeln und komme dabei jedoch aus Kärnten, genauer gesagt aus Feffernitz.

Ich bin gespannt auf die neuen Herausforderungen, die kommen werden und freue mich darauf, viele neue Menschen und das Gemeindeleben kennenzulernen - und natürlich auch auf unzählige gute Gespräche.

Das kirchliche Umfeld ist mir nicht fremd, denn ich studiere seit 4 Semestern evangelische Theologie in Wien und lebe auch nicht weit entfernt von unserer schönen Kirche, direkt nebenan im Studentenheim in der Blumengasse. Da ich beruflich ohnehin das Pfarramt 12

Bis bald, Ihr Kevin Houghton


Service Tipp: Diese Seite heraustrennen und aufhängen, um keinen Termin zu verpassen!

Lutherkirche Martinstrasse 23 1180 Wien Kanzlei: Kirchenbeitragstelle:

Öffnungszeiten:

406 45 34 406 45 34/30

pfarramt@lutherkirche.at

Kanzlei: MO, MI, DO DO

09-12 Uhr 14-18 Uhr

Kirchenbeitragsstelle: MO, MI 09-12 Uhr DO 14-18 Uhr Öffnungszeiten im August:

Pfarrerin Elke Kunert

Pfarrerin Barbara Heyse-Schaefer

Vikarin Julia Schnizlein

Kanzlei: MO, MI, DO

09-12 Uhr

Kirchenbeitragsstelle: MO, MI 09-12 Uhr DO nach Vereinbarung Fahrtendienst zum Gottesdienst Melden Sie sich bitte bei Bedarf bei Herrn Pirkl: guenter.pirkl@gmx.at oder 0664/487 24 24 Aufnahme in Krankenhaus/Geriatrie

Kuratorin Brigitte Spiegel

Bitte geben Sie an, dass Sie evangelisch sind. Nur so kann Sie unsere evangelische Seelsorge finden!

13 Fotos: maginer.at


Kalender August (Juli)

September

Gottesdienste

Gottesdienste

29.07.2018 10:00

Y KK

02.09.2018 10:00

05.08.2018 10:00

Y KK

03.09.2018 10:00

10. Sonntag nach Trinitatis, Lektor Pirkl

Schulgottesdienst, Vikarin Schnizlein

12.08.2018 10:00

Y KK

09.09.2018 10:00

Y M

19.08.2018 10:00

Y

16.09.2018 10:00

Y KK M

26.08.2018 10:00

Y

23.09.2018 10:00

Y KG KK M

30.09.2018 10:00

Y S M

9. Sonntag nach Trinitatis, Pfr. i. R. Schreier

11. Sonntag nach Trinitatis, Pfr. Fischer 12. Sonntag nach Trinitatis, Pfrin Geuder-Mayrhofer

13. Sonntag nach Trinitatis, Pfrin Kunert

14. Sonntag nach Trinitatis, Lektorin Sautner

15. Sonntag nach Trinitatis, Pfrin Heyse-Schaefer

Y KG M

16. Sonntag nach Trinitatis, Angelobung Presbyter, Pfrin Kunert, Pfrin Heyse-Schaefer

17. Sonntag nach Trinitatis, KonďŹ anmeldung, Pfrin Heyse-Schaefer 18. Sonntag nach Trinitatis, Pfrin Kunert, Lektorin Seebacher Veranstaltungen

11.09.2018 18:00

Powerfrauen, Jugendraum

20.09.2018 19:00

Legende Y KG KK S M 14

Abendmahl Kindergottesdienst Kirchenkaffee Gem. Schuldbekenntnis und Lossprechung Kirchenmusik

Was ich glaube - was ich denke, Gemeindesaal

26.09.2018 15:00 - 19:00

INKU PfarrcafĂŠ, Gemeindesaal


Kalender Oktober

Wöchentlich (in der Schulzeit)

Gottesdienste

Veranstaltungen

07.10.2018 10:00

M

14.10.2018 10:00

Y KG M

19.10.2018 19:00

Y

21.10.2018 10:00

Y KK M

Erntedank, Familiengottesdienst, Pfrin Kunert und Team im Anschluss Gemeindefest 20. Sonntag nach Trinitatis, Pfrin Heyse-Schaefer

MO 11:00 MO 13:15 MO 15:00 MO 18:00

Englisch Konversation Bibelclub Bibel als Theater INKU Schreib- od. Lesekreis DI 09:00-11:00 Eltern-Kind-Kreis DI 17:00-19:00 Offene Kirche MI 18:00 Jugendclub

Feierabend, Iona Gottesdienst, Pfrin Heyse-Schaefer Tauferinnerung, Vikarin Schnizlein

28.10.2018 10:00

22. Sonntag nach Trinitatis, Pfrin Heyse-Schaefer

Y S M

31.10.2018 10:00

Y KG

31.10.2018 19:00

Y

Reformationstag, Pfrin Kunert

Reformationstag, Pfrin Kunert & SI Lein Veranstaltungen

09.10.2018 18:00

Powerfrauen, Jugendraum

Der Kalender ist aktuell immer auf unserer Website zu finden: www.lutherkirche.at

Kirchenmusik An den im Kalender mit „M“ markierten Tagen ist Folgendes geplant: 02.09. Orgelmusik A. Dvorak: Praeludium D-Dur. 09.09. Orgelmusik J. S. Bach: Christe, du Lamm Gottes. 16.09. Gesang und Orgel F. Mendelssohn: Gott, sei mir gnädig Masahiro Narazaki, Bariton | Thomas Reuter, Orgel 23.09. Gesang und Orgel E. Bach: Bußlied. H. Schütz: Bringt her dem Herren Martin Rysanek, Tenor | Thomas Reuter, Orgel 30.09. Orgelmusik J. S. Bach: Praeludium und Fuge e-Moll. 07.10. Violine und Orgel G. Ph. Telemann: Sonatine Sibylle Wurzinger-Gund , Violine | Thomas Reuter, Orgel 14.10. Orgelmusik A. Gabrieli: Intonatio quarto tono. 21.10. Orgelmusik A. Gabrieli: Intonatio sesto tono. 28.10. Gesang und Orgel A. Dvorak: Zwei Biblische Lieder, op. 99 Morten Frank Larsen / Bariton, Thomas Reuter / Orgel 15


Unsere Angebote Feierabend Ein Gottesdienst in Iona-Tradition, Thema: „Abendmahl, Gott lädt uns ein“ Im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes, steht die Tischgemeinschaft im Namen Jesu Christi. Er ist der Einladende, der uns trotz aller Deutungsvielfalt zu Brüder und Schwestern vereint. Vom gemeinsamen Essen und Trinken geht Kraft für unseren Alltag aus. Wir feiern in der Form des Tischabendmahls nach Vorlagen der Iona-Community. Diese ökumenische Gemeinschaft wurde auf der kleinen an der Westküste Schottlands gelegenen Insel Iona gegründet. 19.10.2018, 19:00, Lutherkirche Pfrin Barbara Heyse-Schaefer

Besuchsdienstkreis In unserem Besuchsdienstkreis besuchen wir Menschen zuhause und in den Pensionistenwohnhäusern. Wir suchen Teammitglieder

Gesprächsabend

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Menschen, die andere Gemeindeglieder gerne besuchen möchten, zuhören können und kommunikativ sind.

Was ich glaube – was ich denke

Melden Sie sich bitte in der Pfarrkanzlei:

Auffrischung und Vertiefung von Glaubensfragen. Ein gemeinsames Ringen um den Kern mancher Glaubensinhalte. Wir singen auch aus dem neuen Gesangbuch „Zwischen Himmel und Erde“.

pfarramt@lutherkirche.at Tel.: 406 45 34

20.09.2018, 19:00, Gemeindesaal Pfrin Barbara Heyse-Schaefer

16


evangelisch in Wien

gemeinsam Reformation feiern

Reformationsgottesdienst 31.10.2018 um 19 Uhr

Liturgie: E. Kunert / S. Wagner Festpredigt: Superintendent Lein anschl. Agape in der Kirche

Evangelische Lutherkirche Martinstraße 23, 1180 Wien Auch im Jahr danach wollen wir dem Esprit des großen Jubiläumsfestes am Rathausplatz nachspüren und gemeinsam Reformation feiern. Zum Gottesdienst bei uns in der Lutherkirche, den wir gemeinsam mit der Gemeinde Ottakring vorbereitet haben, sind alle Wiener Gemeinden eingeladen. Umrahmt wird der Gottesdienst vom Bläserchor „Ökumenobrass“. An der Orgel spielt Yasuko Yamamoto. Wir Wiener Gemeinden wollen zusammenrücken, wir wollen uns vernetzen. Beim Reformationsfest haben wir es gesehen. Wir sind viele, wir können gemeinsam feiern und wir können etwas bewegen — wir müssen nur zusammenfinden!


Kinderangebote Lutherkids Bibelclub und Bibel als Theater für Kinder. Die Kinder aus Hort und Kindergarten werden abgeholt und wieder zurückgebracht. Kinder, die andere Volksschulen oder Kindergärten besuchen sind herzlich willkommen! Bibelclub, Kinderraum Kinder 3-6 Jahre: Mo/Mi 13:15-14:00 Wir sind im Internet: www.lutherkids.at

Bibel als Theater, Kinderraum Kinder 6-10 Jahre: Mo 15:30-16:30 Start nach den Ferien, Details unter www.lutherkids.at

Kindergottesdienste Lass uns gemeinsam die Gleichnisse der Bibel entdecken. Kindergottesdienste finden jeden ersten Sonntag im Monat, parallel zu den Konfi-Gottesdiensten und an besonderen Feiertagen statt. Auf Euer Kommen freuen sich Birgit, Brigitte & Martin, unsere kleine Kirchenmaus Start jeweils 10:00, Lutherkirche www.lutherkids.at

Foto: imaginer.at

18


Kinderangebote Eltern-Kind-Kreis Zeit für uns! Für Eltern und Kinder von 0-2 Jahren. Nach einer längeren Sommerpause kehrt unser Eltern-Kind-Kreis zurück. Ab Oktober findet er wieder regelmäßig Dienstag von 9 bis 11 Uhr statt. Pünktlichkeit wird nicht erwartet ;-) Im letzten Semester waren wir ein bunter Kreis aus Buben und Mädchen, Mamas und Papas. Wir haben gemeinsam gesungen, gelacht, uns über Wachstumsschübe, Schlafprobleme und Erziehungsmethoden ausgetauscht. Wir haben eigentlich permanent gejausnet, dabei den einen oder anderen Schluck Prosecco getrunken, während die Kinder nach Herzenslust krabbeln, rutschen und mit Büchern, Bällen und Bausteinen spielen konnten. Es war immer sehr gemütlich – nicht nur für die Kleinen.

Fotos: Julia Schnizlein

Dienstags 9:00-11:00, Jugendraum (via Pfarramt oder „Demutspforte“), Julia Schnizlein

MUKI-Gruppe Der Eltern-Kind Kurs lädt zum gemeinsamen Entdecken von geheimnisvollen Klängen und fröhlichen Melodien ein. Mit einer Bezugsperson - Mama, Papa, Oma, Opa - werden die Musiziererlebnisse den jeweiligen Familien mit nach Hause gegeben. In dieser Gruppe können Kleinkinder und ihre Bezugspersonen Musik in Bewegung erleben und die Freude an der Musik erfahren. Musik wird in diesem Kurs in einer großen

Vielfalt angeboten und abwechslungsreich vermittelt. Start ab 19.9.2018 für 15 Stunden. Ab 7 Teilnehmern € 87,JSBM im Lutherkindergarten, Antje Katrin Honies, 0664/8582713 19


Unsere Angebote Konfi-Kurs 2018/19

Powerfrauen

Freitag, den 28. 9. um 17 Uhr beginnt unser neuer Konfi-Kurs mit dem bereits legendären Kirchenschlaf und endet am Sonntag, den 2.6. mit der Konfirmation. Dazwischen gibt es einmal im Monat einen samstäglichen Kurs, einige Gottesdienste, die wir gemeinsam gestalten und als Höhepunkt eine Konfi-Freizeit Anfang Mai in Bad Goisern. Genauere Informationen gibt es im Anschluss an den Gottesdienst, am 23.9.2018. Beginn des Gottesdienstes ist wie immer 10 Uhr. Bitte den Taufschein mitbringen! Im Konfi-Kurs beschäftigen wir uns in fröhlicher Atmosphäre unter Gleichaltrigen mit Fragen des Glaubens und aIlem, was dich beschäftigt. Auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen.

Alle Frauen willkommen

Englisch Konversation

EuGong

In entspannter Atmosphäre die Englischkenntnisse auffrischen.

Abend im Wohlklang

Ziel ist es, die Hemmung zu sprechen zu verlieren; am Ende des Kurses sich ein bisserl verständigen zu können: Nach dem Weg fragen, einkaufen oder TouristInnen in Wien helfen. Einsteigen jederzeit möglich: Melden Sie sich einfach bei uns! Wieder ab 17. September: Montags, 10:00 Uhr, Gemeindesaal Helga Kostolansky

20

Wir treffen einander jeden zweiten Dienstag im Monat. Frauen jeden Alters, jeder (oder gar keiner) Konfession sind herzlich willkommen – um alltägliche Dinge, aber auch religiöse Themen und Sinnfragen in unserem persönlichen Bezug zu besprechen, sich auszutauschen oder einander nur zuzuhören. Jeden zweiten Dienstag im Monat, 18:00, Jugendraum

„Wohlklang zwischen Körper und Seele, des physischen Körpers und der Welt der Gedanken und Emotionen, des Menschen mit sich selbst, seinen Möglichkeiten und seiner Lebensrealität, Wohlklang des Menschen mit sich selbst und den anderen…“- entwickelt aus diversen chinesischen Praktiken wie Chi Gong oder Tai Chi. Mit sehr einfachen Übungen, Dehnungen, Lockerungen, Atmung, Aufmerksamkeit gelingen Entspannung und Energieaufbau. Jeden zweiten Dienstag im Monat, 18:00, Jugendraum, Anmeldung: Manfred Golda, manfred.golda@aon.at


Foto: imaginer.at

Einladung zum Herbstfest Wir feiern - und freuen uns, wenn Sie dabei sind! Alle sind herzlich eingeladen zu unserem Herbstfest im Anschluss an den großen Familien- und Erntedankgottesdienst mit den Kindergartenkindern am Sonntag, 7. Oktober 2018, 10 Uhr, Lutherkirche Im Anschluss an den Gottesdienst feiern wir im Lutherhof bzw. bei Schlechtwetter im Gemeindesaal mit Kürbissuppe, Würsteln, Brot und Wein, Kuchen und Kaffee. Für Kinderunterhaltung ist auch gesorgt mit Kartoffeldruck, Kartoffelweitwurf, Schminkstation und einigem mehr. Wenn Sie Lust haben, uns mit einem Salat oder Kuchen zu unterstützen oder sonst mithelfen möchten, freuen wir uns über Ihr Mail an: pfarramt@lutherkirche.at


Interkulturelles Multireligiöses Bezirksforum Währing Seit diesem Frühjahr gibt es in Währing eine interreligiöse Plattform mit VertreterInnen aus dem Buddhismus, dem Judentum, der röm. katholischen und evangelischen Kirche, sowie dem Islam. Fünf Mal im Jahr will sich die Gruppe, die für alle Interessierte offen ist, treffen. Ziel ist es für eine Kultur des Friedens und der gegenseitigen Wertschätzung einzutreten.

INKU Pfarrcafé Gastfreundschaft mit Nachbarn Es gibt Kaffee, Tee, Saft, Wasser, kleine vegetarische Imbisse und Kuchen. Eine Möglichkeit, Nachbarn und Freunde aus anderen Kulturen mitzubringen und Gastfreundschaft zu üben. Samstag, 26.09.2018, 15:00-19:00, Gemeindesaal Gerlinde Zeger-Mitterer (0676/3438753)

Die nächste Zusammenkunft widmet sich dem Thema „Essen und Trinken in den Weltreligionen“. Unterstützt wird diese Initiative von der Bezirksvorsteherin Mag. Silvia Nossek und der „Plattform Für InterReligiöse Begegnung“. Sie sind herzlich willkommen! 6.9.2018, 18:00, 1180 Staudgasse 60

INKU Lesestunde

INKU Schreibkreis

Übung in deutscher Sprache

Schreibstunde in Deutsch

Für Menschen verschiedener Herkunft und Religion: Gemeinsam lesen wir Märchen und einfache Geschichten, nehmen uns Zeit für alle Fragen und versuchen, schwierige Wörter und Sätze zu verstehen. Eine gute Übung für alle, die schon ein bisschen Deutsch können oder sich zusätzlich zum Deutschkurs verbessern wollen.

Deutsch-Übungsstunde mit Migrantinnen und Migranten mit dem Schwerpunkt Schreiben. Wir sprechen über aktuelle Themen und schreiben darüber.

Zwei Mal im Monat jeweils Montags: 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11., 18:00-20:00, Gemeindesaal

Ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht! Bitte im Pfarramt melden.

22

Zwei Mal im Monat jeweils Montags: 01.10., 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 18:00-20:00, Gemeindesaal


Ökumene Ökumenischer Bibelabend

Erntedankwanderung & Schöpfungsgottesdienst

Wir besprechen Texte nach der evang. und kath. Leseordnung des jeweils kommenden Sonntags. Wir versuchen einen möglichst persönlichen Zugang zu den Texten – was sagt mir der Text – und klären auch die jeweiligen Hintergründe der Texte. Wir singen auch modernere Lieder, die zu den Texten passen. Vorbereitung und Leitung liegt in den Händen von Dr. Richard und Dr. Traudl Braun und Pfr. i.R. Mag. Manfred Golda.

Die Feier des Schöpfungstages und ökumenisches Erntedankes beginnt mit einer kleinen Wanderung von der Endstation der Straßenbahnlinie 41 zur Katholischen Filialkirche HI. Ägidius (Pötzleinsdorferstr. 106B). Dort feiern wir einen ökumenischen Schöpfungsgottesdienst. Anschließend gibt es ein gemütliches Zusammensein im Pfarrsaal Dornbach.

Termine jeweils Montags 19:30: 8.10., 5.11., 3.12., 7.1., 11.2., 4.3., 8.4., 6.5., 3.6.

28.09.2018, 17:00, Endstation 41er

Kapelle des Evang. Zentrums 1180 Severin Schreibergasse 3

Foto: Pixybay

23


Ökumenische Begegnungsreise zur koptisch orthodoxen Kirche in Ägypten: 14.-23. August 2019 Die koptische Kirche gehört zu den ältesten christlichen Kirchen der Welt. Der Überlieferung nach soll der Evangelist Markus schon zwischen 50 und 60 n. Chr. in Ägypten missioniert haben. Die Kopten verstehen sich als direkte Nachfahren der Pharaonen und somit als Urbewohner Ägyptens. Ihnen verdanken wir die Idee des Mönchtums und des Klosterlebens. Eine besondere Inspiration und Motivation der frühen gläubigen Christen in Ägypten war der feste Glaube an die biblische Über-lieferung, dass Josef, Maria und Jesus in Ägypten weilten. Heute noch werden viele Orte geehrt, an denen sie während der Flucht gerastet haben sollen. Jahrhunderte wurden die Kopten verfolgt und bekämpft. Es grenzt an ein Wunder, dass die Glaubensge-meinschaft noch existiert. Heute stellen die Kopten zwischen 6 und 15 Prozent der Bevölkerung Ägyptens (etwa 7 bis 9 Millionen Menschen).

das älteste Kloster der Welt „Zum Hl. Antonius“ beherbergt. Besichtigung der Markuskathedrale in Kairo, dem Sitz des Oberhauptes der koptischen Kirche. Eventuell Begegnung mit Papst Tawadros II. Abendessen auf einem Nilschiff mit ägyptischen Tänzerinnen. Fahrt zu den religiösen Stätten „Mostorod“, bei denen die Heilige Familie auf der Flucht nach Ägypten gerastet haben soll, und der Kirche „Azara el Saitun“. Fahrt in das im Nordwesten liegende „Wadi an-Natrun“ (Sketische Wüste), dort Besichtigung von vier Klöstern. Besuch des geschichtsträchtigen Tahrir Platzes und des Ägyptischen Museums in Kairo. Fahrt nach Gizeh zur Cheopspyramide und der welt-berühmten Sphinx. Besuch des Gebiets „Masr el Pharaonia“, wo wir das Leben der Pharaonen nachempfinden können. Informationen und Anmeldung im Pfarramt.

Reise Besichtigung der Kirche „Masr el Adima“ in der Altstadt von Kairo mit der berühmten Wasserquelle, aus der die heilige Familie während ihrer Flucht nach Ägypten getrunken haben soll. Besuch des koptischen Museums auf dem Gelände der römischen Festung. Möglichkeit zum Einkauf von Souvenirs im großen Basar (Suq) „Chan el Chalili“. Fahrt zu einer rund 300 km südöstlich von Kairo liegenden Oase, die Foto: Lutherkirche

24


Neuer Geist für Wien Matthias Geist wird Superintendent Eigentlich wollte er ja Mathematiker werden. Jetzt ist er das Oberhaupt der evangelisch-lutherischen Kirche in Wien: Der 49-jährige Matthias Geist wurde am 9. Juni von den Vertretern der Wiener Pfarrgemeinden zum neuen Superintendenten gewählt. Der gebürtige Salzburger hatte eigentlich Mathematik studiert, aber die Kirche ließ den Pfarrerssohn dann doch nicht los. Also studierte er auch noch Theologie, absolvierte sein Vikariat in Wien-Landstrasse und wurde im Jahr 2000 ordiniert. Seit 2001 ist er Gefängnisseelsorger.

Foto: Evangelische Kirche

Neben Matthias Geist hatten sich noch vier weitere KandidatInnen um das Amt des Superintendenten beworben. Geist wurde im fünften Wahlgang mit 75 von 81 Stimmen gewählt. Im Dezember wird der Vater von Zwillingsbuben in die Hamburgerstraße übersiedeln und den bisherigen Superintendenten Hansjörg Lein ablösen, der sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Gefängnislauf Wer den neuen Superintendenten und passionierten Marathonläufer hautnah kennenlernen will, hat dazu am 29. September beim sogenannten Gefängnislauf ab 13 Uhr Gelegenheit. Der Gefängnislauf wurde von Geist selbst ins Leben gerufen und ist eine Charity Veranstaltung für Angehörige von Gefangenen. Samstag, 29.9.2018 13:00 - 15:00 Uhr 1210 Wien, Weisselgasse 1 www.gefaengnislauf.org

25



Danke! Überschrift Nachet? Abschluss RenovierungsVast Cions C. der Simmoen impror que arbeiten wird uns die der con demusat quemumRückzahlung untemnit visKredite noch bis 2039 beschäftigen. Wir simp robuscer hos andamei peris sicatis sind auch in nons Zukunft Ihre inatui Hilfe omperfi t; ia loc,auf or huid angewiesen bitten Sie herzlichst iam Rommo und pro patque nostem, occia um Ihre Spenden! sidemuscrec tantisulvit. Hem at viviviv eremus, tus, isquid intisquitrum prores crum P. cont.

Henicau dacientem terementius audelum publii senir audempe rfirmanum sum veroxim rescena tquis, vigna, quamper raelicae consultu vit virtius? Num occhusa non a remur. Mare quod conequem dit plin tus, que tenihi, C. Verude iam ne moditis sendam stia venis rem, sil cupplin dio, quam, consus

BankAustria Ev. Pfarre AB, Währing & Hernals IBAN: AT71 1100 0094 5356 5501 BIC: BKAUATWW BAWAG PSK Ev. Pfarre AB, Währing & Hernals IBAN: AT57 6000 0000 0799 6193 BIC: OPSKATWW

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Foto: imaginer.at

Ihre Daten sind uns ein Anliegen! Wir möchten Sie informieren, wie Ihre Daten im Bereich der Evangelischen Kirche in Österreich erfasst, gespeichert und verarbeitet werden. Wir verarbeiten Informationen über Sie, um z.B. Taufen und Hochzeiten vorzunehmen, Ihren Kirchenbeitrag zu ermitteln und um Sie über Veranstaltungen zu informieren. Wir speichern folgende Informationen: Name, Adresse, Kontaktdaten, Beruf, Familienstand, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, religiöses Bekenntnis, Verrechnungsdaten betreffend Ihren Kirchenbeitrag, gegebenenfalls kirchliche Funktionen oder übertragene kirchliche Aufgaben. In der Regel teilen Sie uns diese Informationen selbst mit z.B. beim Ausfüllen eines Trauungsprotokolls. Auch von der Republik Osterreich erhalten wir Ihre Meldedaten, wenn Sie beim Meldeamt angeben evangelisch zu sein.

Evangelischen Gemeindedaten Online‘ (EGON). Wir halten uns dabei an bundesgesetzliche und kirchenrechtliche Bestimmungen. Ihre Daten werden auch nur aufgrund gesetzlicher Vorgaben weitergegeben. Ihnen steht grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch zu. Bitte wenden Sie sich dafür an dsauskunft@evang.at. Anderungen bzw. die aktuellen Datenschutzinformationen der Evangelischen Kirche sind unter www.okr-evang.at/Datenschutz einsehbar. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist ein Freiheitsrecht, das wir wie bisher besonders achten!

Wir betreiben die Datenverarbeitung gemeinsam mit anderen Verantwortlichen der Evangelischen Kirche i. 0. im Verwaltungsprogramm „Die

27


Segen des Windes Gott segne unseren Blick zurück Und unseren Schritt nach vorn. Gott segne uns, dass wir nicht nur das brausen hören, sondern auch das leise Säuseln des Windes, der weht, wo er will. Gott segne uns, dass der Duft, den der Wind herbeiträgt, und unseren Nasen den Geruch einer neuen Welt verbreitet. Gott segne uns, dass die Hoffnung auf Gerechtigkeit und Liebe, die Sehnsucht nach Zärtlichkeit und Frieden auf den Flügeln des Windes zu uns reiten, Gott segne uns, dass wir vom Wind der Zukunft ergriffen werden, der uns von dort entgegenkommt, wohin wir nicht mit eigener Macht, aber mit Gottes Hilfe gelangen werden. Gottes Segnen begleite uns in das Fest und in den Alltag. Gott segne uns und behüte uns. Jesu Beispiel beflügle unsere eigene Kraft. In uns leben Gottes Segen

Aus Heidi Rosenstock/Hanne Köhler, Du Gott, Freundin der Menschen, 1991 Foto: Pixabay

Die nächste Ausgabe erscheint im November 2018 (Redaktionsschluss 26.09.2018). Bis dahin freuen wir uns auf einen Besuch unter www.lutherkirche.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.