4 minute read

Apollo Tyres // Neue Radialreifen für Kompaktmaschinen

Neue Radialreifen für Kompaktmaschinen

APOLLO TYRES Auf der bauma in München hat Apollo Tyres die brandneuen Terra Pro 1044 und Terra Pro 1045 vorgestellt. Beide Radialreifen mit Stahlgürtel wurden für kompakte Baumaschinen wie Teleskoplader, Kompaktlader und Baggerlader entwickelt. Wie alle anderen Industriereifen von Apollo sind die Terra Pro für raue Bedingungen konzipiert und zeichnen sich durch Robustheit und Stabilität aus.

Alle Terra Pro-Reifen sind mit einem Stahlgürtel und einem Profilsteg ausgestattet, wodurch die Reifen beim Laden und Heben stabilisiert werden. Ein Seitenwandschutz und eine spezielle schnitt- und rissresistente Mischung garantieren Robustheit beim Einsatz auf Schlamm oder Schutt.

Optimale Stabilität in alle Richtungen Der Terra Pro 1045 verfügt über ein symmetrisches Profil mit wechselnden Hexagonen. Diese Konstruktion gewährleistet optimale Stabilität in alle Richtungen, auch an Hängen. Außerdem sind die Hexagone auf gleichmäßigen Verschleiß und hohe Verschleißfestigkeit ausgelegt, insbesondere beim Wenden und Manövrieren mit schweren Lasten. Das symmetrische Design sorgt für gleichmäßige Traktion beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren. Das typische industrielle Traktionsprofil des Terra Pro 1044 sorgt für Traktion bei weichen Untergrundverhältnissen wie Schlamm. Das breite und V-förmige Ende des Stollens im mittleren Teil des Profils verbessert die Stabilität und sorgt für ein gleichmäßiges Verschleißmuster. Die neuen Apollo Terra Pro 1044 und Terra Pro 1045 sind zu Beginn in neun Größen erhältlich: - 340/80 R18 IND 141D TL Terra Pro 1044 - 400/70 R20 IND 148D TL Terra Pro 1044 - 460/70 R24 IND 158D TL Terra Pro 1044 - 365/70 R18 135B TL Terra Pro 1045 - 405/70 R18 141B TL Terra Pro 1045 - 405/70 R20 143B TL Terra Pro 1045 - 460/70 R24 IND 158D TL Terra Pro 1045 - 540/70 R24 IND 167D TL Terra Pro 1045 - 440/80 R28 IND 156A8/B TL Terra Pro 1045

EINE Schnittstelle, für ALLE Bereiche!

Apollo Tyres hat zwei neue Radialreifen für kompakte Baumaschinen entwickelt. Der Terra Pro 1045 zeichnet sich durch eine hohe Stabilität und eine gleichmäßige Traktion aus. Quelle: Apollo Tyres

TXT MULTIHUB

www.texa.com

Diesel raus Wasserstoff rein

Das Motorenkonzept ist der Schlüssel zum Erfolg.

Diesel raus Wasserstoff rein

Fakt: Wasserstoff wird ein unverzichtbarer Baustein für eine erfolgreiche Energie- und Antriebswende sein. Das unerschöpfliche Medium Wasserstoff bringt äußerst viele Vorteile mit sich. So hat er mit 33,33 kWh je Kilogramm den höchsten Energiegehalt aller bisher bekannten Kraftstoffe.

Durch die Verfügbarkeit von Wasserstoff in fast jedem Bereich der Erde und seine dezentrale Herstellung kann die Rohstoffabhängigkeit bei Treibstoffen neu gedacht werden. Stadtwerken beispielsweise wäre es künftig möglich, mit Sonnenstrom Wasserstoff selbst herzustellen und ihn auch direkt selbst zu nutzen. Dabei verbrennt Wasserstoff nahezu emissionsfrei. Am Ende entweicht aus H2-Verbrennungsmotoren lediglich harmloser Wasserdampf.

Aber wer soll den Wasserstoff-Verbrenner nutzen? Ist er das so wichtige Allheilmittel, auf das wir in Zukunft all unseren Fokus setzen sollen? Die Antwort kann hier nur heißen: bedingt!

Die EVS | Hydrogen vertritt die Meinung, dass es für die Industrie wichtig ist, eine emissionslose Technologie zu verwenden, die den bestehenden Lösungen sehr nahe kommt. Neue Motorentechnik muss sich in bestehende Antriebssysteme vollständig integrieren lassen. Dafür verwendet die EVS | Hydrogen für die emissionslose Verbrennung von Wasserstoff kein Hubkolbenprinzip. Es kommt ein rotierendes Motorprinzip zum Tragen, durch das sich gegenüber dem Hubkolbenprinzip viele Vorteile ergeben. Ein drehmomentgeregelter Betrieb wie bei einem konventionellen Dieselmotor ist jederzeit möglich. Der Einsatz des EVS Wasserstoffmotors funktioniert auch in motorischen Anwendungen, in denen der Betrieb von Brennstoffzellen keinen Sinn macht. Mit einer Leistung von 6 – 75 KW in einer kompakten Bauform ist das Anwendungsfeld praktisch grenzenlos. Baumaschinen, Offroad-Maschinen, Blockheizkraftwerke oder auch die StromGeneratorfunktion in Range Extendern für den E-Fahrzeugbau.

Die Anwendung im Baumaschinen- und GaLa-Bau-Sektor sind erst die Anfänge. Dabei gilt bei der EVS | Hydrogen der Grundsatz: Effizient, innovativ, nachhaltig, zuverlässig.

DAS EVS WASSERSTOFFMOTOR-PRINZIP

• Rotationsmotor - damit werden grundsätzliche

Probleme des Wasserstoffbetriebs des Hubkolbenmotors umgangen • Durch robuste und einfache Bauform mit wenigen

Motorkomponenten ideal für Einsatz im Baugewerbe • Hybridbauform: Elektromotor und Verbrennungsmotor bilden eine Einheit, um auch moderne elektrifizierte Anwendungen zu ermöglichen • Direkteinblastechnik mit Niederdrucktechnik • Spezielles Brennverfahren für den Wasserstoffbetrieb

Einfach – Effizient – Robust

Telefon +49(0)8593 / 939952-0 Mail info@evs-hydrogen.de www.evs-hydrogen.de