1 minute read

Allison Transmission // Härtetest in italienischem Steinbruch

Gemeinsam erfolgreich

GENESIS Zum ersten Mal präsentierte das Unternehmen gemeinsam mit NPK Europe hydraulische Anbaugeräte auf einem knapp 600 m² großen Stand auf der bauma 2022 in München. NPK, einer der weltweit größten Hersteller von hydraulischen Anbaugeräten für alle Trägergeräte, zeigte eindrucksvoll einen Einblick in die NPK Produktgruppen für die Abbruch- und Bauindustrie. Präsentiert wurden unter anderem Hämmer, Brecher, Pulverisierer und Greifer für Abbrucharbeiten in unterschiedlichen Dimensionen.

Ganz nach dem Genesis-Motto „Promise of Performance“ wurde den Fachbesuchern und -besucherinnen sowie Kunden und Kundinnen natürlich auch die gesamte Genesis-Produktpalette hochwertiger und absolut zuverlässiger hydraulischer Anbaugeräte speziell für die Bereiche Schrott, Abbruch und Recycling präsentiert.

Beeindruckt mit ihren Dimensionen Im Fokus der Weltleitmesse für Baumaschinen stand dabei die eindrucksvolle, 5 m lange Schrottschere Genesis XT 995 mit ihrer überragenden Größe und ihrem Gesamtgewicht von 8,9 t, die unter anderem für Bagger mit 78 bis 90 t Gesamtgewicht im Stielanbau eingesetzt werden kann.

Abbruch- und Abbruch-Multischere Flankiert wurde diese von verschiedenen Modellen der Abbruchschere Genesis GDT sowie dem neuesten Modell in der Genesis-Familie, der Abbruch-Multischere Razer X. Die Abbruch-Multischere Razer X ist der Abbruch- und Recyclingindustrie und ihren speziellen Anforderungen auf den Leib geschneidert. Das Multitalent verfügt über drei Kiefervarianten, die sich in weniger als zwei Minuten wechseln lassen – ohne fremde Hilfe und ohne dass der Baggerführer seine Kabine verlassen muss. Die benutzerfreundliche Multischere ist für Bagger von 20 bis 50 t verfügbar.

Umweltschutz und Emissionseinsparung Der Einsatz der Genesis Schrottscheren spart Emissionen und CO2 ein und ist eine saubere Alternative zum Brennschneiden. Genesis Schrottscheren sind nicht nur ökologisch von Vorteil – sie sind auch in Sachen Wirtschaftlichkeit um Längen voraus. Wenn auf „Schneiden statt Brennen“ gesetzt wird, schützt das nicht zuletzt auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, denn die beim Schneidbrennen entstehenden Emissionen schaden nicht nur der Umwelt, sondern gefährden auch die Gesundheit.

8,9

Tonnen wiegt die Schrottschere Genesis XT 995.