9 minute read

Stihl // Das Krisenjahr 2022 gut gemeistert

Das richtige Fahrzeug für jeden Job

IVECO Am 6. Dezember lud der Nutzfahrzeughersteller Iveco nach Ulm zum sogenannten „Mission Approach Workshop“ ein. Die Mission: Fahrzeuge auf verschiedenen Strecken und in verschiedenen Umgebungen testen. Das Vorgehen: Erst die Theorie, dann das (Fahr-)Vergnügen.

Die Begrüßung der Gäste und das Vermitteln der Theorie übernahmen Patrick Wanner, Head of Public Relations, IKC & Demopool bei Iveco, sowie Harald Moll, Leiter Produktmanagement Medium & Heavy bei Iveco. Sie erläuterten den Teilnehmern, unter denen sich auch Manfred Zwick, Geschäftsführer der MZ Mediaverlag GmbH, befand, die unternehmerische Erfolgsgeschichte, präsentierten Fakten und Zahlen und gaben einen Überblick über die Produktpalette der Iveco Group. Danach folgten ausführlichere Informationen zu den Testfahrzeugen und zum Tagesablauf, bevor es schließlich auf die Piste ging. Getestet werden konnten unter anderem ein DAILY 4x4, ein Eurocargo 4x4, ein T-WAY Modell, ein S-WAY Modell und mehrere X-WAY Modelle – und das auf ausgewählten Strecken durch Wälder, über Land, auf befestigten Straßen und im Schotterwerk.

Für jeden Einsatz das richtige Fahrzeug Der Iveco S-WAY, der T-WAY und der X-WAY gehören zur Heavy Line von Iveco, der Eurocargo zur Medium Line und der Daily 4x4 zur Light Line. Somit bietet der Hersteller für jeden Einsatz das richtige Fahrzeug. Gerade der X-WAY und der T-WAY, die robusten Offroad-Fahrzeuge von Iveco, stehen bei Bauunternehmen hoch im Kurs.

Perfekt für den gemischten Einsatz Die Iveco X-WAY-Reihe wurde für die Baulogistik und städtische Einsätze entwickelt. Sie vereint die besten Technologien für Langstreckentransporte mit der Robustheit von Offroad-Fahrzeugen. Da-

Das Schotterwerk-Lineup (v.l.): T-WAY 450, X-WAY 480, Eurocargo 150-280 und der Iveco DAILY 70-180 mit dem 8-Gang-Wandler-Automatikgetriebe HI-MATIC. Quelle: Treffpunkt.Bau

bei ist der Iveco X-WAY stabiler und robuster als ein reines Straßenfahrzeug, hat aber einen hohen Fahrkomfort und volle Fernverkehrstauglichkeit. Somit ist er prädestiniert für einen gemischten Einsatz für die Straße und Offroad-Strecken auf den letzten Kilometern, um die Baustelle zu erreichen.

Für eine Vielzahl an Anwendungen gebaut und auf maximale Flexibilität ausgelegt, garantiert der X-WAY mit zahlreichen Fahrgestell-, Fahrerhaus- und Achsvarianten zusätzlich zu seiner Robustheit und Zuverlässigkeit das nötige Maß an Sicherheit, Komfort und Effizienz, das für ein Onroad-Fahrzeug erforderlich ist. In der Super Loader-Version, die speziell für den Fahrmischereinsatz entwickelt wurde, erzielt der X-WAY laut Hersteller dank seiner Robustheit und seines niedrigen Leergewichts in seiner Klasse die größte Nutzlast auf dem Markt.

Mit seinen Fahrgestell- und Sattelzug-Varianten verfügt der T-WAY über sehr breites Angebot an Antriebsoptionen: Hinterradantrieb bei den 6x4- und 8x4-Fahrgestellen und 6x4 Sattelzugmaschinen sowie Allradantrieb bei den 4x4- und 6x6-Fahrgestellen und Sattelzugmaschinen sowie bei den 8x8-Fahrgestellen. Die Allradpalette wurde um neue Modelle mit 4, 4,2 und 4,5 m Radstand erweitert. Quelle: Treffpunkt.Bau

Der Eurocargo 4x4 glänzt mit herausragenden Offroad-Eigenschaften. Das Verteilergetriebe verteilt die Antriebsmomente über das Längsdifferential auf die vordere und hintere Antriebsachse. Quelle: Treffpunkt.Bau

Wenn‘s hart wird: Der T-WAY schafft das Mit dem T-WAY hat Iveco einen Offroad-Lkw für schwere Einsätze unter extremen Bedingungen im Portfolio. Der um bis zu 325 kg leichtere Nachfolger des legendären „TRAKKER“ punktet mit einer Vielzahl an Innovationen im und am Fahrerhaus sowie am Fahrgestell und bietet so eine sehr gute Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit. Zu seinen Features zählen unter anderem ein automatisiertes HI-TRONIX-Getriebe mit speziell für die Offroad-Mobilität entwickelten Funktionen, Scheibenbremsen an der Hinterachse, eine hochbelastbare Hinterradaufhängung für Tandemachsen und weitere von der Way-Range bekannte Annehmlichkeiten im Fahrerhaus. Manfred Zwick

Die BAU 2023 findet vom 17.–22. April 2023 in München statt.Quelle: Messe München

Lösungen für das umwelt- und klimagerechte Bauen

MESSE MÜNCHEN Trockenheit und Rekordtemperaturen prägten den Sommer 2022, Hitze und Unwetter machten den Menschen zu schaffen. Der Klimawandel bleibt und er berührt alle Wirtschaftsbereiche, allen voran und gleich in zweifacher Hinsicht die Bauwirtschaft. Einerseits muss sie Lösungen finden, um Städte und Gebäude resilienter zu machen. Andererseits ist sie gefordert bei der Energiewende, die bis 2045 Klimaneutralität herstellen soll. Die BAU 2023 zeigt in allen Ausstellungsbreichen Lösungen für das umwelt- und klimagerechte Bauen. Entsprechende Vorträge im Forum runden das Angebot ab. Ob die bis Mitte des Jahrhunderts angestrebte Energiewende gelingt, hängt nicht so sehr vom Verkehr, sondern vom Bauen ab. Denn Gebäude verbrauchen Unmengen Energie und belasten die Umwelt. Auch die Herstellung der Baustoffe selbst, sei es Beton oder Stahl, verursacht jede Menge CO2. Die EU-Gebäudeeffizienz-Richtlinie, auf der das deutsche Gebäudeenergiegesetz (gültig seit 1. November 2020) beruht, schreibt deshalb bestimmte Mindeststandards beim Energieverbrauch und CO2-Ausstoß vor. Die gelten aber nur für Neubauten, nicht für den Bestand. Und genau da liegt das Problem. 20 Millionen Wohneinheiten müssen saniert werden Laut Statistischem Bundesamt entstand rund 40 % des Gebäudebestands in Deutschland vor 1979, noch ehe es erste gesetzliche Maßnahmen zur Energieeinsparung bei Gebäuden gab. Insgesamt sind es rund neun Millionen Wohngebäude mit etwa 20 Millionen Wohneinheiten, die bis 2045 saniert werden müssten, sollen die Klimaziele erreicht werden. Über den Zustand dieser Wohnungen ist mangels belastbarer Daten oft wenig bekannt. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schätzt, das 65 % der Fassaden in Deutschland ungedämmt sind und 70 % der Anlagentechnik nicht dem Stand der Technik entspricht. Das Problem: Die Sanierungsquote liegt konstant bei einem Prozent pro Jahr, das entspricht etwa 200.000 Wohnungen. Eine Million pro Jahr müssten es sein, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Gleichzeitig sollen die sanierten Wohnungen aber bezahlbar bleiben, denn Wohnraum ist knapp und teuer. Lösungen für die energetische Sanierung von Gebäuden, ebenso wie zu deren robuster Ausführung durch massive Konstruktionen und Bauteile, bietet die BAU 2023 quer durch alle Ausstellungsbereiche. Ergänzt werden die Präsentationen der Aussteller durch Vorträge zum Leithema „Herausforderung Klimawandel“.

DEUTSCHER ABBRUCHVERBAND Am 3. März 2023 veranstaltet die DA Service GmbH für den Deutschen Abbruchverband e.V. (DA) endlich wieder die FACHTAGUNG ABBRUCH 2023 in der STATION BERLIN, Luckenwalder Straße in Berlin. Dieses Industriedenkmal, ein alter Postbahnhof, passt mit seinem rustikalen Charme gut zur Abbruchbranche und gibt den richtigen Rahmen. Im Jahr 2020 waren über 1.100 Teilnehmer und 127 Aussteller mit einer vermieteten Nettofläche von über 1.000 m² zu dem Jahrestreff der europäischen Akteure für Abbruch und Rückbau gekommen, so dass für 2023 die Erwartungen und die Freude darauf hoch sind. Dr. Hajo Schumacher, der bekannte Berliner Journalist und Publizist, wird die Keynote zum Thema „Abbruch, Umbruch, Aufbruch – Regieren in unsicheren Zeiten“ halten. Anschließend stehen 12 weitere Fachvorträge auf dem Programm über aktuelle und interessante Themen rund um den Abbruch. Die ausgewiesenen Experten werden in ihren Vorträgen viele praxisorientierte Informationen zu interessanten Baustellenberichten geben sowie zum Umgang mit Schadstoffen, Recyclingbaustoffen und rechtlichen Vorgaben. So wird in diesem Jahr u.a. über den „Nachhaltige Lösungen des Landes NRW-Einsatz von Recycling-Baustoffen und Wiederverwendung von Bauteilen“ aufgeklärt, genauso wie über den „Rückbau des KSCStadions“ informiert. Weitere interessante Vorträge wie „Komplexer Einsatz verschiedener Abbruchmethoden für 250.000 t Stahlbeton“ oder „Ausgewählte Beispiele zu Bauwerkssprengungen“ tragen zum bewährten Themenmix ebenso bei wie diverse andere Fachvorträge, wie z.B. „Transportprozessplanung und Transportdurchführung“ und „Technische Vorschriften (TV)Abbrucharbeiten 2023 – Neuauflage eines Erfolgswerks“ und viele mehr.

Fachausstellung Zur Fachausstellung mit großer Bandbreite an Produkten haben sich bis Anfang Dezember bereits über 90 Aussteller mit über 850 m² reiner Netto-Ausstellungfläche registriert. Ein deutliches Zeichen dafür, dass die Branche die Veranstaltung wirklich vermisst hat und sich schon auf 2023 freut. Die aktuelle Ausstellerliste kann auf der Veranstaltungswebseite eingesehen werden.

Dialogabend Der Dialogabend wird wie in den Vorjahren auch wieder in der STATION BERLIN stattfinden, so dass die Ausstellung parallel zum Dialogabend weiter geöffnet bleiben wird. Das verbessert die Austausch- und Informationsmöglichkeiten für beide Seiten: Teilnehmer und Aussteller .

Die DA Service GmbH veranstaltet am 3. März 2023 für den Deutschen Abbruchverband e.V. (DA) endlich wieder die FACHTAGUNG ABBRUCH 2023 in der STATION BERLIN, Luckenwalder Straße in Berlin. Quelle: Fachtagung Abbruch

Das Hematec-Team mit Henri Bourrellis (r.), Exportvertriebsleiter bei Klubb.

Quelle: Klubb Group

Hematec ist Klubb-Händler für ganz Deutschland

KLUBB GROUP Mit Freude gibt die Unternehmensgruppe ihre neueste Handelspartnerschaft mit Hematec, einem deutschen Fachhändler mit über 25 Jahren Erfahrung in den Bereichen Vertrieb, Service, Wartung und Reparatur für Hubarbeitsbühnen, bekannt. Dank des IPAF-zertifizierten Schulungsprogramms ist Hematec als Komplettanbieter am Markt vertreten. Für Klubb ist das deutsche Unternehmen Hematec insbesondere in der Qualität und Verwaltung des Kundendienstes technisch führend. Ein hart arbeitendes Team, Lösungsanbieter, Querdenker – die großartige Arbeit, die Hematec als IsoliHändler leistet, hat die Klubb Gruppe davon überzeugt, die K-Serie in das Portfolio des Händlers zu geben. Aus der Perspektive von Hematec war die breite Produktpalette von Klubb, die durch die Übernahme des italienischen Spezialisten Isoli weiter gestärkt wurde, sowie der innovative Geist, der die operative Effizienz für den Endkunden steigert bei gleichzeitiger Reduzierung dessen CapEx/OpEx, ausschlaggebend für die Partnerschaft. Hematec ist jetzt Teil des Händlerprogramms der Klubb Group. Dieses Programm bietet Schulungen, Vertriebs- sowie technische Unterstützung und vieles mehr. Alles ist darauf ausgerichtet, das gemeinsame Wachstum und den Erfolg von Klubb und seinen Partnern zu sichern. Durch die neu entstandene Zusammenarbeit wird die Klubb Group dank des Know-hows und der flächendeckenden Erfahrung von Hematec in Deutschland zudem ihre Präsenz im Land ausweiten können.

IVECO FPT Industrial, die globale Antriebsstrangmarke der Iveco Group, hat am 18. Oktober 2022 in Turin (Italien) das neue und erste vollständig klimaneutrale ePowertrain-Werk der Iveco Group eingeweiht, das auf die Produktion des Elektroantriebsstrangs spezialisiert ist. Auf einer Gesamtfläche von 15.000 m² erzeugt das Werk seine eigene Energie über eine Solaranlage und andere Photovoltaik- und Windkrafttechnologien. Die zusätzliche zugekaufte Energie stammt aus erneuerbaren Quellen, und Emissionszertifikate gleichen die CO2-Emissionen vollständig aus. Ein 6.000 m² großer Innenbereich, der mit 100 trockenheitsresistenten Pflanzen bestückt ist, bindet voraussichtlich bis zu sieben weitere Tonnen CO2 pro Jahr.

20.000 e-Achsen pro Jahr Bei voller Kapazität beschäftigt das Werk etwa 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und produziert jährlich über 20.000 elektrische Achsen und über 20.000 Batteriepacks. Die elektrischen Achsen kommen für die schweren Nutzfahrzeuge wie den Nikola Tre zum Einsatz, während die elektrischen Verteilergetriebe und die kompakten Batteriepacks für die leichten Nutzfahrzeuge und Klein-

Mit seinem neuen ePowertrainWerk hat die Iveco Group ihr erstes, vollständig klimaneutrales Produktionswerk in Betrieb genommen.

Quelle: Iveco

busse wie den neuen Iveco eDAILY gedacht sind. Die beiden genannten lokal emissionsfreien Fahrzeuge hatten ihre Premiere vor einem Monat auf der IAA Transportation in Hannover. Die Einführung von Industrie-4.0Technologien – einschließlich hochautomatisierter Lager, Augmented und Virtual Reality, intelligenter Sensoren, 3D-Scanner für genaue Messungen, 3D-Reality-Simulatoren, zusammenarbeitenden Roboter und Wärmebildkameras – sorgen für mehr Sicherheit, Nachhaltigkeit, Qualität, Produktivität und ein verbessertes Logistikmanagement.

10:41 INGOLSTADT: PROBLEM

Die Bestellung wird gesendet 10:55 14:00

Bestellung erfolgt unter www.olssonparts.com Tag 3 09:37

Lieferung Wieder auf Kurs 10:23

OLSSONPARTS.COM

Anlasser 24 V 5,4 kW Passend für Volvo L70C, L70E, L90D, L90E, L110E, L120E.

474,55 € ohne MwSt. Art.-Nr. 60731