5 minute read

Layher // Hohe Lasten wirtschaftlich meistern

Beim Bau des neuen internationalen Beschleunigerzentrums FAIR in Darmstadt konnten Gerüstbauer mit dem AllroundGerüst nicht nur eine hochtragfähige und gleichzeitig optimal an Gebäudegeometrie angepasste Unterstützung für das Betonieren einer rund drei Meter dicken Decke errichten, sondern auch eine Kombination aus Treppenturm und Überbrückung als Zugang zur Baugrube. Quelle: Layher

ONADEK

Die High-Speed-Decken-Lösung

Modular und flexibel zugleich Ideal für den Wohnungs- und Geschossbau

HOLZTRÄGER WAREN GESTERN

// 1 Feuerverzinkte Stahlträger // 2 Modular und flexibel // 3 Fallkopf für frühes Ausschalen

ULMA Construction GmbH

Tel.: 06074 9294 - 0 info@ulmaconstruction.de

Hohe Lasten

wirtschaftlich meistern

LAYHER Für den Bau des Beschleunigerzentrums FAIR, einem Forschungsvorhaben, bei dem künftig Materie im Labor erzeugt und erforscht wird, entstehen zahlreiche Gebäude wie das CBMBauwerk. Das Betonieren einer drei Meter dicken Decke war dabei keine leichte Aufgabe: Es galt nicht nur hohe Lasten abzutragen, sondern auch verschiedene Baustellenanforderungen wie einen Zugang zur Baugrube wirtschaftlich zu realisieren.

Die Lösung war eine Kombination aus digitaler Vorplanung mit Layher SIM, Montage durch Profi-Gerüstbauer und den Einsatz des AllroundGerüsts. Wenige und leichte Grundbauteile sowie die schraubenlose Verbindungstechnik sorgen für eine schnelle Montage, Ausbau- und Ergänzungsbauteile für eine hohe Flexibilität: Die Schalungsunterstützung wurde mit den Allround Traggerüstrahmen TG 60 umgesetzt – inklusive Rahmenbündelung bei Lastkonzentrationen, materialsparender Verbreiterung mit Allround-Konsolen und integrierter Laufgänge aus Serienböden. Und auch die kombinierte Treppen- und Überbrückungskonstruktion als Baustellenzugang ließ sich mit Serienteilen realisieren.

Erforschung des Universums „Das Universum im Labor“, das ist das Motto des neuen internationalen Beschleunigerzentrums FAIR in Darmstadt. Mit FAIR – kurz für Facility for Antiproton and Ion Research – soll laut dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, dem deutschen Gesellschafter des internationalen FAIR-Projekts, künftig Materie im Labor erzeugt und erforscht werden, wie sie sonst nur im Universum vorkommt. Ziel sind neue Einblicke in den Aufbau der Materie und die Entwicklung des Universums – vom Urknall bis heute. Auf rund 20 Hektar entstehen für das komplexe Bauvorhaben zahlreiche Gebäude wie Beschleuniger- und Experimentierbauwerke sowie Labore. Mit einer Deckenstärke von rund drei Metern stellte das sogenannte CBM-Bauwerk – CBM steht für „Compressed Bar-

yonic Matter“, also komprimierte Baryonische Materie – im Hinblick auf den Traggerüstbau beziehungsweise die abzutragenden Lasten eine Besonderheit dar. Keine leichte Aufgabe für die Porr, verantwortlich für die erweiterten Rohbauarbeiten im Anlagenbereich Nord des Projekts FAIR.

Erfolgsfaktor digitale Planung Da es neben dem hohen Lastabtrag auch verschiedene Baustellenanforderung wie Geometrieanpassungen sowie einen Zugang zur Baugrube zu beachten gab, wandte sich die Porr für die Vorplanung des über 36 Meter langen, mehr als 15 Meter breiten und rund 18 Meter hohen Traggerüsts an die Layher Anwendungsingenieure. Unter der Leitung von Bauingenieur Roland Hassert unterstützt die Abteilung „Anwendungstechnik Bau“ Kunden je nach Bedarf von Anwendungs- und Baustellenberatung bis hin zur Ausführungsplanung und Projektbegleitung. Ein wichtiger Erfolgsfaktor stellt hierbei die digitale 3D-Planung im Rahmen von Layher SIM dar. Layher SIM – kurz für „Scaffolding Information Modeling“ – ist ein von Layher entwickelter Prozess zur Digitalisierung der gerüstspezifischen Prozesse Planung, Logistik und Ausführung. „Wir haben für die Porr die digitale Vorplanung mit LayPLAN CAD übernommen, um mithilfe unserer Erfahrung die Vorteile des Allround Traggerüsts TG 60 optimal auszunutzen. Das Ergebnis ist eine Kombi aus 2D-Plänen und 3D-Gerüstmodell, das via QR-Code auf den 2D-Plänen verlinkt ist. Auf dieser Basis übernahm das Technische Büro von Porr anschließend die Ausführungsplanung. Layher stellt hierfür die Technische Dokumentation zur Verfügung – inklusive Materialbedarfstabellen, Bemessungshilfen für Schalungsträger, detaillierter Aufbau- und Verwendungsanleitungen und erklärender Produktvideos“, berichtet Hassert

Schnell, sicher und flexibel Dass sich Wirtschaftlichkeit und Sicherheit beim Traggerüstbau nicht ausschließen, stellte das Allround Traggerüst TG 60 bei diesem Projekt unter Beweis. Im Vergleich zu einzelnen Traggerüsttürmen mit fixem Grundriss handelt es sich um eine integrierte Allround-Lösung. „Bei Layher setzen wir auf ein Baukastensystem“, erläutert Vertriebsleiter Bau Konrad Böhnke, der gemeinsam mit seinem Team aus Vertriebsingenieuren Kunden vor Ort berät und eng betreut. „Das AllroundGerüst hat sich als modulares System für zahlreiche Anforderungen auf Baustellen bewährt. Wenige und leichte Grundbauteile sowie die schraubenlose Keilschlossverbindung sorgen für eine effiziente Montage, verschiedene Standardlängen und ein umfassendes Angebot an Ausbau- und Ergänzungsbauteilen wie die Allround Traggerüstrahmen TG 60 für eine flexible Anpassung an Geometrievorgaben und Baustellenanforderungen. Auf diese Weise lassen sich Traggerüsttürme mit einer Stieltragfähigkeit von bis zu sechs Tonnen aus Serienteilen realisieren – zugelassen und typengeprüft vom DIBt.“ Durch den modularen Ansatz sei es außerdem möglich, die Feldlänge der Traggerüsttürme flexibel an die Lastvorgaben anzupassen. „Im Hinblick auf die hohen Lasten wählten unsere Anwendungsingenieure ein Raster aus quadratischen Traggerüsttürmen – mit punktueller Rahmenbündelung bei Lastkonzentrationen. Die Tragfähigkeit der Türme lässt sich dadurch einfach steigern“, so Böhnke.

Einfache Anpassung an Baustellenanforderungen Auch die Anpassung an die Gebäudegeometrie und die Baustellenanforderungen war mit Allround-Serienteilen mühelos möglich. „Je nach Gebäudegeometrie können Traggerüste im Randbereich mit einzelnen Allround-Stielen verlängert werden“, erklärt Hassert. In der obersten Lage kamen Allround-Konsolen zur Verbreiterung der Traggerüstkonstruktion zum Einsatz. „Eine materialsparende Lösung, das Stellen weiterer Traggerüste ist nicht erforderlich“ ergänzt Böhnke. Zum Ein- und Ausschalen wurden zudem mit Serienböden Laufgänge unterhalb der Schalung integriert. Eine zentrale Anforderung war darüber hinaus der Baustellenzugang in die Baugrube. Auch dieser ließ sich mit dem Allround-System in Form einer kombinierten Treppen- und Überbrückungskonstruktion umsetzen. „Projektbezogen gefertigte Sonderkonstruktionen aus Stahl sind wenig wirtschaftlich, da sie abgesehen vom zeitlichen Aufwand für die Fertigung meist nicht für weitere Projekte verwendet werden können. Mit dem Integrierten Layher System verfolgen wir – wie bereits erwähnt – einen effizienteren Ansatz. Die Kombination aus Grund- und Ausbauteilen wie beispielsweise Podesttreppen gewährleistet nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten für das breite Anforderungsprofil auf Baustellen: klassische Fassadengerüste. Trag- und Bewehrungsgerüste. Und nicht zuletzt Überbrückungen und Treppentürme. All dies lässt sich mit dem AllroundGerüst verwirklichen“, bekräftigt Böhnke.

Wirtschaftliche Montage gemäß Zeitplan Der Aufbau des Traggerüsts selbst erfolgte liegend, das heißt, die Allround Traggerüsttürme TG 60 wurden sicher am Boden vormontiert und schnell per Kran eingehoben. Aber auch bei stehender Montage lassen sich geltende Sicherheitsvorschriften problemlos erfüllen, da Gerüstersteller durch die fest vorgegebene Aufbaufolge automatisch einen rundumlaufenden Seitenschutz haben – selbst ohne Zusatzbauteile wie ein Montage-Sicherungs-Geländer.

THORMANN GMBH

Qualität in Form und Format

Otto-Hahn-Str. 19 . D-42579 Heiligenhaus Telefon 0 20 56 58 08 - 0 . Fax - 48 Email info@thormann-gmbh.de

www.thormann-gmbh.de

november .2019 . TREFFPUNKT BAU [ 97 ]

This article is from: