1 minute read

Sensolus // Geräte-Tracking optimiert Bauablauf

Geräte-Tracking optimiert Bauablauf

SENSOLUS Die Asset-Tracking- und Sensortechnik-Lösungen des belgischen Internet of Things-Unternehmens Sensolus sorgen für vollständige Transparenz angetriebener und nicht angetriebener Assets. Sie liefern wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung logistischer Abläufe, sodass Betriebe bessere datengestützte Geschäftsentscheidungen treffen können.

Durch die Assetverwaltung sind hohe Effizienzgewinne möglich, die laut Hersteller zu einer Gesamtkostensenkung von bis zu 30 % führen können. Darüber hinaus sorgt die Optimierung der Lieferkette für weniger Emissionen und Abfälle. Auch während der CoronaPandemie, in der Lieferketten besonders instabil sind, bieten die Tracker und Sensoren von Sensolus einen erhöhten Mehrwert.

Mit wenigen Handgriffen zu verbesserten Prozessen Die Plug and Play-Lösung von Sensolus beinhaltet sowohl die Soft- als auch die Hardware. Die drahtlosen Tracker sind dabei mit einer offenen IoT-Plattform verbunden, die Erkenntnisse für die Bereiche Bestandsmanagement, Diebstahlschutz, Zustands- sowie Auslastungsüberwachung, Prozessablaufanalyse und Wartung liefert. Unternehmen müssen Entscheidungen so nicht mehr aufgrund eines Bauchgefühls treffen: Verlässliche und detailgetreue Daten geben ihnen den Weg vor. Die Technologie von Sensolus ist mit bestehenden ERP-Systemen und Datenvisualisierungstools kompatibel. Die Sensolus-Plattform kann entweder mit zusätzlichen Daten, beispielsweise Versandinformationen, erweitert werden oder Unternehmen integrieren die Sensolus-Daten in ihr eigenes ERP-System.

Verschiedene Tracker und Sensoren Sensolus bietet sowohl verschiedene Tracker als auch Sensoren an. Der passende Tracker wird dabei auf Basis unterschiedlicher Parameter wie dem Anwendungsfall, dem Asset-Typ und dem Standort ausgewählt. Bei Bedarf werden spezielle Sensoren mit den Trackern verbunden, um zusätzliche Informationen über den Zustand und die Umgebung des Objekts zu erhalten, darunter beispielsweise Hinweise zu Temperatur, Feuchtigkeit oder Füllstand. Die Hardware wird vollständig von der Sensolus IoT-Plattform verwaltet und kontinuierlich überwacht. Eine zusätzliche Infrastruktur ist nicht erforderlich, da das Asset direkt mit der Cloud kommuniziert. In ihr werden alle Daten gespeichert, verarbeitet und analysiert. Die Batterielebensdauer eines Trackers beträgt je nach Anwendungsfall etwa fünf Jahre.

Vernetzung der Baubranche Im Bauwesen beispielsweise erleichtert der IoTAnsatz die gesamte Baustellenorganisation. Dabei ermöglicht die Trackinglösung die vollständige Digitalisierung von Verwaltung und Lokalisierung – und das in Echtzeit. Gepaart mit dem Einsatz der Sensoren können Kunden aus dem Bausektor ihren CO2-Fußbabdruck durch die Optimierung logistischer Abläufe reduzieren. Darüber hinaus kann der Einsatz von GPS-Trackern Wettbewerbsvorteile schaffen, indem Services wie das Leasing auf Grundlage der tatsächlichen Nutzung eingeführt werden. Steht das Gerät also beispielweise aufgrund schlechter Wetterverhältnisse still, muss nicht gezahlt werden.

This article is from: