4 minute read

Paal // 50 Jahre Paal Baugeräte

Exklusive Einblicke in Berkheim

GOLDHOFER/MAX WILD Am 14. Mai 2022 war es endlich wieder so weit: Nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause fand das nächste Live-Event des Goldhofer Drivers Club statt. Ausgerichtet wurde es auf dem Betriebsgelände der Max Wild GmbH in Berkheim. Goldhofer und Max Wild verbindet nicht nur die räumliche Nähe: Goldhofers Fahrzeuge für den Schwerlast- und Sondertransport gehören zum festen Bestandteil des Max Wild Fuhrparks, sind aber auch im Rahmen einer Servicepartnerschaft regelmäßig in der „WERKSTATT“ von Max Wild zu Gast.

Seit Mitte des Jahres 2020 läuft der Betrieb im neuen Max Wild Service Center „DIE WERKSTATT“. Hier können sowohl Privatkunden als auch Firmenkunden wie z. B. Speditionen, landwirtschaftliche Betriebe, Bauunternehmen sowie Garten- und Landschaftsbauer ihre Fahrzeuge reparieren, instand setzen oder warten lassen. Durch die Bündelung verschiedener Kompetenzen garantiert Max Wild sei-

Die Unternehmen Goldhofer und Max Wild eint eine langjährige Partnerschaft. Jochen Wild, Geschäftsführer der Max Wild GmbH, begrüßte die Teilnehmenden des Goldhofer Drivers Club am Unternehmensstandort in Berkheim. Quelle: Treffpunkt.Bau nen Kunden einen Rundum-sorglos-Service. Schlosserei, Stahlbau, Lackiererei, Spenglerei, Waschstraße, Abnahme gesetzlich vorgeschriebener Untersuchungen, Reparatur, Wartung und Instandsetzung – alles an einem Ort. Auch der mobile Reparatur-, Hydraulikschlauch- und Reifenservice gehört zum Leistungsspektrum.

Besonders ist dabei die hohe Kompetenz im Umgang mit Spezialfahrzeugen aus dem Bau- und Transportsektor, die auch Goldhofer überzeugt. Denn was viele Dienstleister über Weiterbildungen oder Trainings im Schnellverfahren lernen müssen, liegt den Mitarbeitern der Werkstatt sozusagen im Blut. Mit ihrer breit gefächerten handwerklichen Ausbildung und der täglichen Anwendung ihres Wissens sind sie bestens gerüstet für jede Art von Fahrzeug.

Plattform für Fahrer und Transportprofis Der Drivers Club wurde 2019 von Goldhofer ins Leben gerufen, um Fahrern und Experten aus der Schwer- und Spezialtransportbranche in Europa eine Plattform zu bieten, durch die sie mehr über das Unternehmen, dessen Fahrzeuge und die Entwicklungsprozesse dahinter lernen können. Wer dem Drivers Club angehört, kann unter anderem exklusive Einblicke in verschiedene Partnerunternehmen erhalten, bei Produktentwicklungen mitreden und neue Fahrzeuge testen. Bei regelmäßig stattfindenden Events können sich die Mitglieder zudem mit Gleichgesinnten austauschen. Zu den Vorteilen gehören unter anderem ein Willkommensgeschenk, Rabatte auf MerchandiseArtikel sowie vergünstigte Eintritte zu Messen, Fahrertrainings und Werksführungen.

Der Partner präsentiert sich Am 14. Mai 2022 lud Goldhofer nun erstmals wieder zu einer Veranstaltung vor Ort ein. Nach der Begrüßung durch Jochen Wild, Geschäfts-

Besonders ist dabei die hohe Kompetenz im Umgang mit Spezialfahrzeugen aus dem Bau- und Transportsektor, die auch Goldhofer überzeugt. Denn was viele Dienstleister über Weiterbildungen oder Trainings im Schnellverfahren lernen müssen, liegt den Mitarbeitern der Werkstatt sozusagen im Blut.

Das Goldhofer Veranstaltungsteam freute sich über das Interesse der Drivers Club Mitglieder. Der erste Event nach zweijähriger Zwangspause war ein besonderes Highlight. Quelle: Treffpunkt.Bau

führer der Max Wild GmbH, und Madeleine Staible, Leitung Marketingkommunikation Goldhofer AG, fand zunächst ein gemeinsames Mittagessen auf dem Max Wild Betriebsgelände in Berkheim statt, bei dem sich die Mitglieder und Gastgeber austauschen konnten. Danach führte Daniel Wild, Geschäftsfeldleiter Fuhrpark- und Gerätemanagement bei Max Wild, durch die Werkstatt. Im Anschluss hatten die Gäste die Gelegenheit, den Goldhofer „STEPSTAR“ auf dem Firmengelände von Max Wild Probe zu fahren.

Universell und flexibel einsetzbar Die nachlaufgelenkten, drei- bis fünfachsigen Stepstar Auflieger bieten Transportunternehmen bewährt hohe Qualität zu attraktiven Konditionen und überzeugen mit intelligenten Details wie dem ausgeklügelten Ladungssicherungskonzept. Durch die einfache Bedienung, das geringe Eigengewicht und eine praxisorientierte Zubehörpalette eignen sich die Auflieger optimal für den täglichen Transporteinsatz mit max. 12 t Achslast im Nutzlastbereich von bis zu 70 t. In Kombination mit dem überladbaren „MEGA“-Schwanenhals kann die zulässige Gesamtzuglänge des Stepstar auch bei hohen Transportgütern optimal ausgenutzt werden.

Die Ladefläche ist mit dem von Goldhofer mitentwickelten verschleißarmen Bodenbelag „TRAFFIDECK GO“ ausgestattet. Dieser spart gegenüber einem Holz- oder Gummibelag nicht nur Gewicht. Mit seiner 0,8 mm Dicke ist er auch extrem dünn und bietet einen sehr hohen Reibbeiwert für eine optimale Ladungssicherung. Darüber hinaus bietet die Antirutsch-Besandung zusätzliche Sicherheit bei sämtlichen Witterungsverhältnissen. Schwertransportunternehmen profitieren vor allem von der hohen Flexibilität des Stepstar.

Eine großzügig dimensionierte Baggerstielmulde mit nach hinten offener Bauweise erlaubt auch die Aufnahme großer und langer Baggerstiele, wie sie z. B. im Abbruchgeschäft vorkommen. Das steigert die Einsatzmöglichkeiten beträchtlich. Die neue Rampengeneration für sehr flache Auffahrwinkel lässt sich zudem mühelos an- und abbauen. So kann sie nach dem „Mix-und-Match-Prinzip“ auch für weitere im Fuhrpark vorhandene Stepstar Tieflader verwendet werden. Mit dem Stepstar lassen sich genehmigungsfreie Transporte mit bis zu 26,3 t Nutzlast, die eine Gesamtzuglänge von 16,5 m nicht überschreiten, durch ganz Europa durchführen.

Transport-Profi Ralf Brust zeigte sich begeistert vom neuen „STEPSTAR“. Quelle: Treffpunkt.Bau Die Teilnehmer und Organisatoren freuten sich über die gelungene

Veranstaltung. Quelle: Goldhofer

(Re.) Daniel Wild, Geschäftsfeldleiter Fuhrpark- und Gerätemanagement, führte die Teilnehmer durch „DIE WERKSTATT“ und erklärte dabei das Produkt- und Serviceangebot. Quelle: Treffpunkt.Bau

This article is from: