1 minute read

sich bei Max Bögl

Elektrischer Betonhochkipper

bewährt sich bei Max Bögl

BERGMANN MASCHINENBAU Der vollelektrische Dumper Bergmann I807-BHKe transportiert täglich 300 m³ Beton im Werk von Max Bögl. Ohne Zwischenladung verrichtet das Fahrzeug zuverlässig seine Dienste in einer 10-Stunden-Schicht. Das Konzept des Betonhochkippers reduziert die Belastung durch Lärm und Abgase in den Werkhallen.

Max Bögl setzt bereits erfolgreich Betonhochkipper mit Verbrennungsmotoren aus dem Hause Bergmann ein. Im Sommer 2019 starteten beide Unternehmen die gemeinsame Entwicklung eines elektrisch angetriebenen Betonhochkippers mit dem Ziel, die Emissionen durch Abgase und Lärm in den Werkhallen zu reduzieren und somit den Schutz der Mitarbeitenden vor Ort zu erhöhen. Nach nur 12 Monaten Entwicklungszeit wurde im August 2020 der vollelektrische Bergmann Dumper I807-BHKe im Max BöglBetonwerk in Gera in Betrieb genommen. Das Fahrzeug bietet eine Nutzlast von 6,5 Tonnen und ein Ladevolumen von 2.900 Litern. Die Mulde kann hydraulisch angehoben werden und ermöglicht so eine Hochentladung in über 2.500 mm Höhe. Zudem bietet der um 180-Grad verstellbare Drehsitz vorwärts sowie rückwärts optimale Übersicht in jeweiliger Fahrtrichtung. Aufgrund des leisen Fahrgeräusches ist die Maschine zudem mit Bluespot ausgerüstet, einer optischen Fahrweg-Warneinrichtung für mehr Sicherheit in der Produktion.

Die Batterien auf Basis von Lithium-Eisenphosphat hat Bergmann in Eigenregie entwickelt. Sie sind auf den robusten Alltag im Baugewerbe optimiert und gewährleisten einen sicheren Betrieb im täglichen Einsatz. Mit einer Schnellladestation lassen sich die Batterien in 3 Stunden wieder komplett aufladen. Der I807BHKe bei Max Bögl verrichtet seit nunmehr über 1.000 Stunden zuverlässig seine Dienste.

recycling-aktiv.com

Die Mulde fasst bis zu 2.900 Liter Beton, der in 2.500 mm Höhe entladen werden kann.

Quelle: Bergmann Maschinenbau

tiefbaulive.com

This article is from: