4 minute read

Schlei & Birkert // Branchenweit Mangelware: Service für Aufbereitungsanlagen

Komplettservice für Brech-, Sieb- und Umwelttechnik. Schlei & Birkert hat sich auf Wartung, Reparatur und Instandhaltung spezialisiert und bietet sämtliche Leistungen bis hin zum Transport aus einer Hand. Quelle: Schlei & Birkert

Branchenweit Mangelware:

Service für Aufbereitungsanlagen

SCHLEI & BIRKERT 2018 gegründet, zehn Mann stark und mit einer Monopolstellung am Markt. „Der Service wird in der Brech-, Sieb- und Umweltbranche arg vernachlässigt. Da stehen wir mit unserem Know-how und Komplettangebot praktisch alleine da“, sagen die Geschäftsführer Sandor Schlei und Benedikt Birkert, die zusammen über mehr als 35 Jahre Berufserfahrung verfügen und aus dem Effeff wissen, an welchen Schrauben der riesigen Maschinen sie drehen müssen. „Andere verkaufen gut, wir beherrschen das Servicehandwerk“, bringen Schlei und Birkert ihre Firmenphilosophie auf den Punkt.

Benedikt Birkert (l.) und Sandor Schlei, die Geschäftsführer von Schlei & Birkert. Ihr wertvollstes Kapital: 35 Jahre Branchenerfahrung. Der Brech-, Sieb- und Umweltbranche mangelt es nicht an Wettbewerb. Wieso ist Schlei & Birkert einzigartig am Markt? Sandor Schlei: Fakt ist: Wir sind das Reparaturzentrum für Aufbereitungsanlagen in Deutschland. In der Branche herrscht natürlich ein starker Wettbewerb – aber die großen Player konzentrieren sich auf den Vertrieb. Der Service läuft nebenher. Da kommen wir ins Spiel. Wir sind keine Vertriebler, wir sind Handwerker. Wir haben eine 3.000 m² große Werkstatt an unserem Standort in Langenbrettach und wir haben vollausgestattete Servicefahrzeuge, mit denen wir Reparaturen vor Ort durchführen. Unser Team ist in ganz Deutschland im Einsatz und auch im angrenzenden Ausland viel unterwegs. Meistens leisten wir innerhalb von 24 Stunden Hilfe. Mittlerweile ist unser Fachwissen in diesem speziellen Bereich so gefragt und bekannt, dass wir in dringenden oder schwierigen Fällen auch weltweite Einsätze fliegen, um Maschinen schnell wieder zum Laufen zu bringen.

Unsere besondere Stärke ist die zielgerichtete und erfolgreiche Fehlersuche. Es bringt ja nichts, schnell vor Ort zu sein und dann nicht weiterzuwissen … Wer da weniger Erfahrung hat, steht oft erst mal recht hilflos vor den großen Maschinen und vergeudet viel Zeit damit, den Fehler mühsam aufzuspüren. Bei uns reicht meist schon die Fehlerbeschreibung oder ein Blick, um direkt auf das Problem losgehen zu können. Das spart unheimlich Zeit, Geld und Nerven und das schätzen unsere Kunden au-

Praktisch ein Neubau. Zur Generalüberholung kommen die Maschinen in die Werkstatt. Keine Scheu vor großen Aufgaben. Auch stationäre Anlagentechnik gehört zum Leistungsspektrum der Reparatur- und Verschleißspezialisten.

ßerordentlich an uns. Wir haben einfach genau das zu bieten, was die Unternehmer brauchen, um ungestört arbeiten und Geld verdienen zu können. Selbst Maschinenhersteller greifen regelmäßig auf unser Know-how bei der Fehlersuche zurück.

Welche Leistungen bietet Schlei & Birkert an? Sandor Schlei: Spezialisiert sind wir auf Reparatur, Wartung, Instandsetzung und Verschleißschutz für Brech-, Sieb- und Umwelttechnik sowie für Abbruchwerkzeuge. In diesem Bereich können wir mit Eigenleistung die komplette Bandbreite abdecken. Von der Hydraulik über den Stahlbau bis hin zur Elektrik und Elektronik haben wir erfahrene Spezialisten und hochmoderne Werkzeuge, um alle Arbeiten schnell und kompetent durchzuführen. Wir verfügen über eine eigene CNC-Plasmaschneidanlage, eine Hydraulikschlauchpresse, Hydraulikleistungstest-Messgeräte, vier Portalkrane u. v. m. Wir haben auch einen eigenen Lkw, um die reparaturbedürftigen Maschinen selbst zu transportieren. Mietmaschinen bieten wir ebenfalls an, um z. B. bei einer fälligen Generalüberholung die Zeit des Ausfalls nahtlos zu überbrücken. Solche umfangreichen Arbeiten erledigen wir in unserer Werkstatt in Langenbrettach. Uns steht eine große Halle inklusive Portalkranen zur Verfügung, um die schweren Komponenten zu verheben. Bei einer Generalüberholung werden die Maschinen komplett zerlegt. Jedes schadhafte Teil wird von uns instand gesetzt oder getauscht, die Komponenten lackiert und dann wieder zusammengesetzt. Nach der Maßnahme ist die Maschine praktisch neuwertig.

Ein großes Thema ist auch der Verschleißschutz. Hier gehen wir zunehmend dazu über, die Ersatzteile selbst zu fertigen. So sind wir unabhängiger von Zulieferern und können sofort reagieren. Klar ist: Je mehr wir selbst machen können, desto schneller und umfassender können wir unsere Kunden bedienen. Alles aus einer Hand anbieten zu können war von Anfang an das Ziel und wir sind auf einem sehr guten Weg dorthin.

Neben Hydraulik, Verschleiß und Stahlbau sind Elektronikprobleme ein weites Einsatzgebiet für uns. Ausfälle nehmen mit der Komplexität der Maschinen stetig zu. Weil das Thema so wichtig ist und immer wichtiger werden wird, investieren wir viel in die Qualifikation unserer Mitarbeiter. Regelmäßig besuchen alle im Team Schulungen bei den verschiedenen Herstellern, um immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu sein. Modernste Diagnosetechnik und Spezialwerkzeuge sind selbstverständlich auch an Bord unserer Werkstattfahrzeuge, wenn wir zu Reparaturen raus ins Feld fahren.

Den Vertrieb der teuren Maschinen überlassen Sie ganz den Mitbewerbern? Sandor Schlei: Wir verdienen unser Geld mit dem Service. Die Nachfrage nach neuen Maschinen bedienen wir natürlich auch, aber wir forcieren dieses Geschäft nicht. Wir sind Vertriebspartner der Hersteller Rockster, Herbst Anaconda und Maxtec by Rimac. Im Servicebereich betreuen wir hingegen alle Marken von Brech-, Sieb- und Umwelttechnik. Das ist unsere Kernkompetenz, da stecken wir alle Kraft rein.

Was planen Sie für die Zukunft von Schlei & Birkert? Sandor Schlei: Unser Erfolg setzt uns natürlich auch unter Druck. Der Zeitdruck ist immens und er nimmt noch zu in dem Maß, wie sich unsere Leistung herumspricht. Um das große Pensum zu bewältigen, werden wir uns dieses Jahr personell verstärken. Zudem werden wir als Meisterbetrieb auch selbst Lehrlinge ausbilden, weil unser spezielles Fachwissen anderswo kaum vermittelt wird. Das Know-how und die Praxiserfahrung sind unser wertvollstes Kapital, das uns den entscheidenden Vorsprung am Markt sichert. Diese Vorteile werden wir nutzen und ausbauen. Zusätzlich werden wir Abläufe weiter optimieren, um mit der gewonnenen Zeit unseren Service für noch mehr Kunden verfügbar zu machen.

Herausforderung Feldarbeit. Erfahrung und Problemlösungskompetenz zeichnen die Mitarbeiter aus.

Ein Fall für Profis. Das Serviceteam löst auch schwierige Fälle vor Ort.

This article is from: