Park- und Gartenparadies Hohenlohe

Page 1


4

23

Bronnbach

6

Gamburg

1 BAD MERGENTHEIM Kurpark (S. 5) 2 BAD MERGENTHEIM Schlosspark (S. 5) 3 BLAUFELDEN-WIESENBACH Kleinode in Wiesenbach (S. 5) 4 KLOSTER BRONNBACH Abteigarten, Saalgarten, Kräutergarten (S. 6)

PARK- UND GARTENPARADIES HOHENLOHE

5 FORCHTENBERG Hans und Sophie-Scholl Pfad (S. 6) 6 GAMBURG Burgpark Gamburg (S. 6) 7 HOHENSTADT Schloss Hohenstadt, Heckengarten Hohenstadt (S. 7) 8 INGELFINGEN Schlosspark (S. 7) 9 KIRCHBERG/JAGST Sophienberg (S. 7) 10 KRESSBERG „Die Haselklinge“ (S. 8) 11 LANGENBURG Schloss Langenburg (S. 8) 12 LANGENBURG Sophianeum in der Alten Hofapotheke (S. 8) 13 LANGENBURG Gut Ludwigsruhe (S. 8)

2 |

20 5 24 15 14


1

14 NEUENSTEIN Parkanlage Walk mit Rosengarten und Schleifsee (S. 9)

2

15 ÖHRINGEN Hofgarten/Cappelaue (S. 9)

22 GA RT EN ES DE S JA HR

17 /1 8

16

17

18

17 ROTHENBURG O.D.T. Leyk´s Lotos-Garten (S. 9) 18 ROTHENBURG O.D.T. Taubertal an der Eich (S. 10)

8 11

19

3

12 13

16 ROTHENBURG O.D.T. Burggarten Rothenburg o.d.T. (S. 9)

9

Schillingsfürst

19 SCHILLINGSFÜRST Gartenlust im Kardinalsgarten Schloss Hohenlohe Schillingsfürst (S. 10) 20 SCHÖNTAL Abteigarten Kloster Schöntal (S. 10) 21 SCHWÄBISCH HALL Hohenloher Freilandmuseum (S. 10)

10 Wackershofen

21

22 WEIKERSHEIM Schloss und Schlossgarten Weikersheim (S. 11) 23 WERTHEIM Eicheler Hofgarten in Wertheim (S. 11) 24 ZWEIFLINGEN Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe (S. 11) TAUBERPARADIESE (S. 12) ERKLÄRUNGEN (S. 13)

7 Schloss Hohenstadt

MITGLIED WERDEN (S. 14) IMPRESSUM (S. 15) | 3


Prolog In der Sprache des Gärtners ausgedrückt, kann für die 2. Ausgabe des Park- & Gartenparadieses Hohenlohe freudig attestiert werden: Das noch junge Pflänzlein „Gartennetzwerk Hohenlohe“ wächst und gedeiht prächtig. Auf den nachfolgenden Seiten präsentiert sich eine begeisternde Landschaftsvielfalt unterschiedlichster Park- und Gartenanlagen, die die Genießerregion Hohenlohe sowie ihre fränkischen und schwäbischen Nachbarn mit dem Prädikat „Unbedingt besuchen“ auszeichnet. Insgesamt stehen 24 traumhafte Reiseziele zur Auswahl, verteilt über die baden-württembergischen Landkreise Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis, Ostalbkreis, Schwäbisch Hall sowie dem bayerischen Landkreis Ansbach. Schon beim Lesen der Park- und Gartennamen wird die Lust spürbar, diese Sehenswürdigkeiten näher kennen zu lernen und in ihre individuellen Lebenswelten einzutauchen: Bauern- und Kräutergarten, Abtei- und Kardinalsgarten, Burg- und Hofgarten, Natur- und Kunstgarten, Barock- und Schlosspark .... Diese bunte Artenvielfalt an Gärten und Parkanlagen kann individuell oder mit Gleichgesinnten in der Gruppe entdeckt und besucht werden. Sie bietet gleichermaßen Vergnügen, Zerstreuung, Unterhaltung, Wissenswertes, Ruhe und innere Einkehrmöglichkeit.

4 |

Um die Auswahl und Reiseplanung zu erleichtern, beinhaltet deshalb jede Objektbeschreibung wichtige Informationen und die Kontaktdaten. Der große Erfolg des Park- & Gartenparadieses Hohenlohe auf der Landesgartenschau in Öhringen und das erlebte Interesse auf Touristikmessen am Thema „Park & Garten“ hat uns beflügelt, dieses spannende Projekt weiter zu entwickeln. Vorbilder gibt es genügend. In Schottland, Irland und England zählt der Park- & Gartentourismus längst seit langer, langer Zeit zum unverzichtbaren Gästeangebot. Zugegeben, der Vergleich ist etwas einseitig, aber trotzdem sind wir vom Potential unserer süddeutschen Landschaft überzeugt und möchten viele interessierte Besucherinnen und Besucher gerne daran teilhaben lassen. Deshalb wird erstmals auch der „Garten des Jahres“ vorgestellt, der stellvertretend für alle anderen „grünen Sehenswürdigkeiten“ der Region an Kocher, Jagst und Tauber die hohe Kunst der Park- und Gartengestaltung symbolisiert. Die Inszenierung der Parks und Gärten ist auf einem guten Weg. Sie sind herzlich eingeladen, sich darin auf Entdeckertour, Expedition, Bildungsreise oder auch nur ganz einfach einem entspannenden Spaziergang durch die 24 Schauplätze der Park- und Gartenkunst zu begeben.


> PARK - UND G A RT E N PA R A D I E S H OH ENLOH E I TIPPS

1 Kurpark

3 Kleinode in Wiesenbach

Kurpark mit eingegliederten Themengärten. Auf 170.000 m² finden die Besucher ein Umfeld der Ruhe und Entspannung. Die Themengärten und die Pflanzen- und Baumvielfalt machen den Park zu einer grünen Oase. Die Wasserspiele und der Gradierpavillon sind etwas Besonderes.

Uralte Linde, Bauerngarten, Stoffe mit ländlichen Szenen. Bizarr und ca. 1000 Jahre alt ist unsere Linde. Gegenüber ist unsere ehem. jüdische Althofstelle mit natürlichem Garten und vielen schönen verwunschenen Ecken. Der berühmte Wiesenbacher Stoff „Toile de Jouy“ mit ländlichen Szenen wird beim Ausklang zu sehen sein.

Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH Lothar-Daiker-Str. 4 97980 Bad Mergentheim Telefon +49 7931 9650 Telefax +49 7931 965113 info@kur-badmergentheim.de www.bad-mergentheim.de

Susanne Abelein, Wiesenbach Schmalfelderstr. 19 74572 Blaufelden Telefon +49 7953 926505 susanne.abelein@gmx.de

Bad Mergentheim

Angebote Vielfältiges Veranstaltungsprogramm, u.a. Kurparkfest mit Illumination (3. Samstag im Juli) und Regionaler Bauernmarkt (ein Sonntag im Juni), regelmäßige Kurkonzerte, Führungen sind buchbar Eintritt Mai bis Anfang Okt.: 14:30 - 17:00 Uhr eintrittspflichtig (ausgenommen Dienstag und Donnerstag): Preis: 2,50 € pro Person Gruppen ab 15 Personen: 1,80 € pro Person Inhaber der Kur- und Gästekarte frei Öffnungszeiten Frei zugänglich Mai bis Anfang Okt.: 14:30 - 17:00 Uhr eintrittspflichtig (ausgenommen Dienstag und Donnerstag)

Blaufelden-Wiesenbach

Angebote Führung ca. 1,5 Std, max. 20 Personen Vorschau auf das Winterhalbjahr 2018: Kartoffelsuppe und Stoffdruck mit Modeln. Fachliche Verstärkung: Frau Lutz, Bastelstube Schrozberg. Eintritt Führung pro Person 5.- €, Verkostung separat Öffnungszeiten Mai bis September nach Absprache

2 Schlosspark

Bad Mergentheim

Vorromantisch-sentimentaler Landschaftsgarten im englischen Stil. Im Schlosspark des Deutschordensschlosses laden ein aus Wasserläufen gespeister See, die abwechslungsreichen Brücken und die zwei Lusthäuschen zum Verweilen ein. Wiesenflächen und Baumgruppen bilden interessante Sichtachsen. Deutschordensmuseum, Schlosskirche. Schloss 16 97980 Bad Mergentheim Telefon +49 7931 52212 Telefax +49 7931 52669 info@deutschordensmuseum.de www.deutschordensmuseum.de Angebote Führungen, Café im Schlossgarten Eintritt Kostenfrei Öffnungszeiten Frei zugänglich

| 5


> PARK - UND G A RT E N PA R A D I E S H OH ENLOH E I TIPPS

4 Abteigarten, Saalgarten, Kräutergarten Kloster Bronnbach

Barocke Gartenanlagen und Kräutergarten. Von den Gartenanlagen sind insgesamt drei repräsentative Gärten erhalten. Vor der Orangerie mit einem der größten Außenfresken nördlich der Alpen, liegt der farbenfrohe Kräutergarten. Der Saalgarten wurde im Zuge der Errichtung des Josephsaals geschaffen. Er wird von zwei flankierenden Gartenpavillons und einem prächtigen Mittelpavillon mit Treppenanlage und Grotte (Ausstattung verloren) ausgeziert. Der kostbare barocke Abteigarten wurde in drei Jahren aufwendig saniert. Seit Mai 2017 können die Besucher im neugestalteten Abteigarten mit seinen Originalskulpturen, den drei instandgesetzten Brunnen zwischen den Beeten mit historischen Rosen oder den Nutzbeeten mit Picknickecke flanieren. Biergarten, Klosterladen, Vinothek.

Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9 97877 Wertheim Telefon +49 9342 935202020 info@kloster-bronnbach.de www.kloster-bronnbach.de Angebote Führungen und Besichtigungen, Kulturprogramm „Bronnbacher Kultouren“ mit Seminaren, Konzerten, Kunstausstellungen, Übernachtung im Gästehaus Bursariat, Tagen und Feiern. Eintritt Erwachsene 5,- €, Kinder und Jugendl. 3,- €, Familienkarte ab 8,- €, Kinder bis 5 J. frei, Führungspreise und Ermäßigungen siehe Internet Öffnungszeiten Ende März bis 1. November: Mo bis Sa 10:00 bis 17:30 Uhr, So und Feiertag 11:30 bis 17:30 Uhr, 2. November bis Ende März: Do 11:00 bis 16:00 Uhr

6 |

5 Hans und Sophie-Scholl Pfad Forchtenberg

Geschichtlicher Erinnerungspfad. Der Erinnerungspfad wurde anlässlich des 85igsten Geburtstages von Sophie Scholl 2006 eröffnet. Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Der Pfad erzählt auf zehn ansprechenden Tafeln die Kindheitsspuren von Hans und Sophie Scholl. Gedenkstätte Weiße Rose, Kern-Museum, Schlossruine. Renate S. Deck Telefon +49 7905 5135 und Stadt Forchtenberg Hauptstr. 14 74670 Forchtenberg Telefon +49 7947 91110 www.forchtenberg.de Angebote Weiße Rose-Stadtführungen und Sonderveranstaltungen Eintritt Kostenfrei Öffnungszeiten Ganzjährig

6 Burgpark Gamburg Gamburg

Der Barockpark mit botanischen Raritäten und besonderem Lichtkonzept wurde auf einer Terrasse als Teil der staufischen Burganlage angelegt und ist somit in Deutschland einzigartig. Idyllischer Burghof mit exotischen Pflanzen, Shop, Café.

Familie von Mallinckrodt Burg und Burgpark Gamburg Burgweg 29 97956 Werbach-Gamburg Fremdsprachen GB / F Telefon +49 9348 605 mail@burg-gamburg.de www.burg-gamburg.de Angebote Reguläre Führungen und diverse Veranstaltungen wie „L‘apéritif au jardin“, Sagen- und Geisterführungen, Kreativwochenenden, etc. Auf Anfrage Vermietung für Feiern, Empfänge, Fotoshootings u. ä. Führungen außerhalb der Öffnungszeiten jederzeit auf Anfrage, jedoch nicht unter 8 Personen oder 40,- €. Eintritt Besichtigung: Erwachsene: 3,- €, Schüler: 2,- € Kinder bis 6 Jahre frei. Führungen: Erwachsene: 5,- €, Gruppen ab 20 Pers.: 4,- € Rollstuhlfahrer: 4,- €, Studenten: 4,- €, Schüler: 3,- € Öffnungszeiten Vom 1. Aprilwochenende bis zum 1. Novemberwochenende jeden Samstag, Sonntag und Feiertag von 14 Uhr bis 18.30 Uhr. Letzter Einlass um 17 Uhr.


7 Schloss Hohenstadt, Heckengarten Hohenstadt Hohenstadt

Privater, barocker Garten. Unser Heckengarten ist einer der ältesten Heckengärten Europas. Erstmals erwähnt im Jahr 1549 und 1760 durch Josef Anselm Graf Adelmann barockisiert. Der private Garten wird heute noch durch Familie Graf Adelmann mit viel Leidenschaft und Liebe gepflegt. Besucher erwartet ein wunderschöner besonderer Garten mit vielen Ecken, Rosenpflanzen und toller Gartenarchitektur.

Anne Gräfin Adelmann Schloss Hohenstadt Fremdsprachen GB / F Amtsgasse 10 73453 Hohenstadt Telefon +49 7366 9649527 +49 173 3746113 Reinhard@GrafAdelmann.de www.GrafAdelmann.de Angebote Führungen (auch im Schloss mit Kaffee und Kuchen) mit vorheriger Anmeldung möglich Eintritt 2,- € Öffnungszeiten Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang über Drehkreuz.

8 Schlosspark

Ingelfingen

Im Ingelfinger Schlosspark mit Fontänensee und Seerosenteich findet man von der Salweide über den Mammutbaum bis hin zur serbischen Fichte 52 verschiedene Baumarten. Ruhebänke laden zum Verweilen ein. Es gibt außerdem einen Heilwasserbrunnen und eine Boulebahn.

Stadt Ingelfingen Schlossstr. 12 74653 Ingelfingen Telefon +49 7940 13090 info@ingelfingen.de www.ingelfingen.de Eintritt Kostenfrei Öffnungszeiten Der Schlosspark befindet sich südlich des Neuen Schlosses und ist öffentlich zugänglich.

9 Sophienberg

Kirchberg/Jagst

Aus der Jagstaue aufsteigender Umlaufberg „Altenberg“. 1796 umgetauft in Sophienberg. Als englische Parkanlage unter Fürst Christian Friedrich Karl angelegt mit „Chaumiere“, „Christiansruhe“ (Teehaus) und „Rindenhäuschen“ (Aussichtsturm). Allmählicher Verfall im 19. Jahrhundert, heute sind noch Reste der Anlage zu sehen.

Stadt Kirchberg Schloßstraße 10 74592 Kirchberg/Jagst Telefon +49 7954 98010 info@kirchberg-jagst.de www.kirchberg-jagst.de Angebote Führungen auf Anfrage ab 8 Personen. Öffnungszeiten Frei zugänglich.

| 7


> PARK- UND G A RTE N PA R A D I E S H OH ENLOH E I TIPPS

10 „Die Haselklinge“

12 Sophianeum in der Alten Hofapotheke Langenburg

Kreßberg

Natur- und Kunstgarten. Naturnahes Gartenparadies auf verschiedenen Ebenen. Unterschiedliche Gartenräume erschließen eine Fülle von mehrjährigen Stauden, Wildpflanzen und Kräuter. Weiter Blick in eine Tallandschaft, die zur Ruhe kommen lässt. Trockenmauern, Teich, Gartenobjekte, Atelier. Karin Hieber Haselklinge 23 74594 Kreßberg Telefon +49 7957 1241 www.keramikwerkstattsiegfriedstier.de Angebote Gartenführungen, Workshops, u.a. Räuchern mit heimischen Gartenkräutern. Eintritt 5,- €, ab 6 bis 12 Personen Öffnungszeiten Nach Vereinbarung.

11 Schloss Langenburg Langenburg

Barockgarten und Rundweg um das Schloss. Bekannt als Juwel der Renaissancebaukunst ist das Schloss noch heute Wohnsitz der fürstlichen Familie zu Hohenlohe-Langenburg. Der prächtige Barockgarten samt seiner Orangerie liegt idyllisch zwischen dem Deutschen Automuseum und dem Schlosscafé. Von hier aus eröffnet sich ein toller Blick in das Jagsttal. Hochzeiten, Familienfeiern und Firmenevents werden in diesem Ambiente zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein Rundweg mit alten Eichen- und Parkbuchen um das Schloss lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Ein Paradies für Gartenliebhaber bieten die Gartenanlagen am Südhang, die in einem Großprojekt vom Schwäbischen Albverein liebevoll restauriert werden. Schloss Langenburg Schloss 1 74595 Langenburg Telefon +49 7905 9419034 museum@schlosslangenburg.de www.schloss-langenburg.de Angebote Schlossmuseum, Automuseum, diverse Sonderund Kostumführungen, Waldkletterpark, Fürstliche Gartentage (jedes 1. Septemberwochenende) Eintritt Schlossmuseum: Erwachsene 6,- €, Kind 4,- € Weitere Rabatte (Gruppenrabatt oder Familienticket) erhältlich Automuseum: Erwachsene 7,- €, Kind 4,50 € Weitere Rabatte (Gruppenrabatt oder Familienticket) erhältlich Öffnungszeiten Beginn Osterferien BW bis Ende Oktober und auf Anfrage. In der Saison Mo. und Di. Ruhetag. Tagesaktuelle Öffnungszeiten unter www.schloss-langenburg.de

8 |

Erlebnis mit ätherischen Ölen. Seminar mit ätherischen Pflanzenölen in den Räumen der Alten Hofapotheke, weitläufigem Garten mit Blick ins Jagsttal und Spaziergänge am Südhang dieser einstigen Gärten. Geschichte des Hauses mit Plänen des ehemaligen barocken Apothekengartens. Heutiger Garten spiegelt diesen naturnah mit Wildkräutern und Rosen. Thematische Ausstellungen, Pilgerzimmer, „Holunderkeller“ und Terrasse. Archiv Weiße Rose, Information und Führungen über Sophie Scholl und ihre Freundin Lisa Remppis aus Langenburg. Renate S. Deck Hauptstr. 88 74595 Langenburg Telefon +49 7905 5135 Angebote Erleben und Kennenlernen ätherischer Öle und ihrer Pflanzen, Spaziergang am Südhang und Kräuterkunde im Garten. Naturnahe Vorträge. Mittagstisch und / oder Kaffeetafel (max. 10 Personen). Eintritt Richtet sich nach Dauer des Seminars (ca. 15 – 25 €) plus Verpflegung. Öffnungszeiten Buchbar Mai – September. Hausprogramm ab Januar eines Jahres.

13 Gut Ludwigsruhe Langenburg

Hofgarten. Die ehemalige barocke Sommerresidenz Gut Ludwigsruhe zeigt alle Facetten eines Gartens. Der Hofgarten sowie die gesamte Domäne wurde zu einem liebevoll gepflegten Garten ausgebaut und lädt heute zum Genießen und Entspannen ein. Gut Ludwigsruhe Familie Schrödel Ludwigsruhe 1 74595 Langenburg Telefon +49 7952 6262 info@gut-ludwigsruhe.de www.gut-ludwigsruhe.de Angebote Führungen im Hofgarten sowie der Sommerresidenz, hausgemachtes Kuchenbuffet im Garten, Wunschmenüs aus lokalen Erzeugnissen im Gewölbe. Eintritt Gruppen ab 20 Personen: 3,- € pro Person. Öffnungszeiten Nach Absprache / Terminvereinbarung.


14 Parkanlage Walk mit Rosengarten und Schleifsee 16 Burggarten Rothenburg o.d.T. Neuenstein

Rothenburg o.d.T.

Parkanlage Walk. Parkanlage am Fuße der historischen Stadtmauer direkt neben dem Schloss Neuenstein. Die neugestaltete Umgebung des Schleifsees mit ihren Sitzgelegenheiten lädt zum Verweilen ein. Direkt daneben steht der markante Mammutbaum, den der frühere Besitzer der angrenzenden Schleifmühle pflanzte. Der Rosengarten wurde von engagierten Mitbürgern angelegt, die auch mit tausenden von Blumenzwiebeln den Park im Frühjahr erblühen lassen.

G A RT E N RES E D S JAH

2017/18

Park an Stelle ehemaliger Burganlage. Eine 1142 hier auf exponiertem Bergsporn hoch über der Tauber errichtete Stauferburg wurde Mitte des 14. Jh zerstört. Heute ein barocker und englischer Garten mit bestem Ausblick auf die Stadt und ins Taubertal. Rothenburg Tourismus Service Marktplatz 2 91541 Rothenburg o.d.T. Telefon +49 9861 404-800 www.rothenburg.de/ tourismus

Stadt Neuenstein Schlossstr. 20 74632 Neuenstein Telefon +49 7942 1050 stadtverwaltung@neuenstein.de www.neuenstein.de Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Frei zugänglich.

15 Hofgarten / Cappelaue Öhringen

Barocker Hofgarten und Landschaftspark. Durch Graf Johann Friedrich II. von Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen wurde der Hofgarten 1712/1717 im französischen Stil angelegt, später mit englischem Park ergänzt. Der naturnahe Landschaftspark Cappelaue wurde im Rahmen der Gartenschau 2016 angelegt. Limes Tor, Limes Hecke, Limes Blick, ein Abenteuerspielplatz und die Hohenloher Scheune (Sommergastronomie) locken zum Flanieren und Verweilen.

Fremdsprache GB

Weitere Angebote Nachtwächterführung öffentlich jeden Abend um 20:00 Uhr (engl.) und 21:30 Uhr (dt.) 7 bzw. 8 € pro Person, gebuchte Nachtwächterführung (deutsch) bis 20 Personen ab 100,- €, (englisch) ab 110,- €, Stauferstele und Informationstafel Stauferburg, Rothenburger Turmweg. Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Frei zugänglich.

17 Leyk´s Lotos-Garten Rothenburg o.d.T.

Asiatischer Wassergarten. Der 3000 qm große Wassergarten am südlichen Rand Rothenburgs verzaubert die Gäste mit einer üppigen Vielfalt exotischer Pflanzen. Lauschige Sitzplätze mitten im Grünen, im Teehaus oder auf der Aussichtsterrasse lassen die Besucher schnell die Außenwelt vergessen.

Stadt Öhringen – Tourist Info Marktplatz 15 74613 Öhringen Fremdsprache GB Telefon +49 7941 68 118 tourist@oehringen.de www.oehringen.de Angebote Ganzjährig diverse Veranstaltungen sowie Stadtund Themenführungen, groß angelegte Spielplätze, Tiergehege, Kletterturm, Wasseranlagen uvm. Eintritt Kostenlos, Gelände ganzjährig, öffentlich zugänglich, weitere Infos: www.oehringen.de

Leyk´s Lotos Garten Erlbacher Str. 108 91541 Rothenburg Telefon +49 9861 86962 info@lotos-garten.de www.lotos-garten.de

Fremdsprache GB

Angebote Führungen nach Vereinbarung, Café im Garten, Leyk-Keramik-Manufaktur mit Werks- und Geschenke Shop. Eintritt Vom 1.Mai bis 30. September kostet der Erstbesuch in den Garten für Erwachsene 2,00 Euro, Kinder bis 12 Jahren frei. Beim Erstbesuch erhalten Sie eine Dankeschön-Saisonkarte mit der Sie für die ganze Saison freien Eintritt in den LotosGarten haben und noch 3 Personen gratis mitbringen dürfen. Öffnungszeiten 1. April bis 20. Dezember, täglich von 10-18 Uhr (ab Oktober bis 17 Uhr).

| 9


> PARK - UND G A RT E N PA R A D I E S H OH ENLOH E I TIPPS

18 Taubertal an der Eich

20 Abteigarten Kloster Schöntal Schöntal

Rothenburg o.d.T.

Landschaftspark. Mitsamt Doppelbrücke, Kobolzeller Kirche und zahlreichen Mühlen entlang der Tauber ist das Taubertal an der Eich der Inbegriff des Englischen Gartens und wurde um 1900 auch international so rezipiert. Rothenburg Tourismus Service Marktplatz 2 91541 Rothenburg o.d.T. Telefon +49 9861 404-800 www.rothenburg.de/ tourismus Weitere Angebote Gästeführung „Romantisches Rothenburg – Auf den Spuren der Künstler“ nur in deutscher Sprache und als Gruppenführung mit vorheriger Anmeldung möglich. Biergarten Bronnenmühle „Helmes“, Weinberg „Rothenburger Eich“, europaweit einzigartige Mühlendichte. Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Frei zugänglich.

19 Gartenlust im Kardinalsgarten Schillingsfürst

Abteigarten. Das Zisterzienserkloster Schöntal wurde im Barock ausgebaut. Konvent- wie Abteigarten verbanden Nutzen mit Schönem. Heute in der Grundordnung erhalten und beispielhaft bepflanzt, spiegeln die Klostergärten die Vergangenheit. Bildungshaus Kloster Schöntal Klosterhof 6 74214 Schöntal Telefon +49 7943 8940 bildungshaus@kloster-schoental.de www.kloster-schoental.de Angebote Sonderführungen Eintritt Kostenfreier Zugang Öffnungszeiten 8:00 bis 18:00 Uhr durchgehend

21 Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall

Gartenausstellung in einer historischen Parkanlage. Die historische Parkanlage des Kardinalsgartens bietet in seiner großzügigen Fläche, inmitten eines alten Baumbestandes den Besuchern eine sehr hochwertige Gartenausstellung mit über 90 Ausstellern an!

Freilandmuseum (größtes Freilichtmuseum in B.W.) mit 70 historischen Gebäuden und 40 ha Gelände. Haus- und Schaugärten, Nutz- und Ziergärten nach historischen Vorbildern. Das Freilandmuseum bietet authentische Einblicke in die Lebensbedingungen der Menschen früherer Zeiten auf dem Land. Originalgetreu eingerichtete Häuser, natur- und kulturräumliche Umfelder mit Nutz- und Schaugärten, Schaufelder, Obstwiesen und ein großer Medizinalkräutergarten. Bauernhoftiere historischer Rassen. Museumsladen, Museumsgasthof mit Biergarten, großes Freigelände, Wander- und Radwegenetz.

Schloss Hohenlohe Schillingsfürst

Stadt Schillingsfürst „Gartenlust im Kardinalsgarten“ Anton-Roth-Weg 9, 91583 Schillingsfürst Telefon +49 9868 9339700 www.schillingsfuerst.de Angebote Schloss-, Falkenmuseum, Fremdenlegionärsmuseum, Lisztmuseum. In der Nähe: Doerflermuseum. Eintritt Gartenlustveranstaltung 7,- € / Kinder frei. Öffnungszeiten 10-18 Uhr. Außerhalb der Gartenlust-Veranstaltung ist der Kardinalsgarten frei zugänglich.

10 |

Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen, Dorfstr. 53 74523 Schwäbisch Hall Fremdsprache GB / F Telefon +49 791 971010 info@wackershofen.de www.wackershofen.de Angebote Über 30 Aktionstage, wechselnde Ausstellungen, mehrere Kinderspielplätze, viele Bauernhoftiere historischer Rassen, Museumsgaststätte mit historischem Ambiente. Eintritt Erwachsene 8,- €, ermäßigt 6,- €, Familien 18,- € Öffnungszeiten Mitte März bis 30. April: täglich außer Montag 10:00 bis 17:00 Uhr, 1. Mai bis 30. September: täglich 9.00 bis 18:00 Uhr, 1. Oktober bis Mitte November: täglich außer Montag 10:00 bis 17:00 Uhr.


22 Schloss und Schlossgarten Weikersheim

24 Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe

Barocker Lustgarten sowie verschiedene Gartenbereiche. Der Weikersheimer Schlossgarten wurde ab 1708 als Barockgarten gestaltet und entspricht heute weitgehend seinem Bild Mitte des 18. Jahrhunderts. Besonderheiten sind sein prachtvoller Orangeriebau und seine über 70 Original-Skulpturen.

Hotelanlage mit Schlosspark. Das 1712 von Fürst zu Hohenlohe erbaute Jagdschloss liegt im wunderschönen Park des Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe. Bestaunen Sie den alten Baumbestand und lassen Sie sich nach einem Spaziergang kulinarisch verwöhnen.

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schlossverwaltung Weikersheim, Marktplatz 11 97990 Weikersheim Telefon +49 7934 992950 Fremdsprache GB / F / I info@schloss-weikersheim.de www.schloss-weikersheim.de

Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe Kärcherstr. 11 74639 Zweiflingen Telefon +49 7941 60870 www.schlosshotel-friedrichsruhe.de

Weikersheim

Angebote Verschiedene Sonder- und Kostümführungen, Workshops, Veranstaltungen. Eintritt 1. April bis 31. Oktober: Erwachsene 3,50 €, Ermäßigte 1,80 €, Familien 8,80 €; 1. November bis 31. März: Erwachsene 2,50 €, Ermäßigte 1,30 €, Familien 6,30 € Öffnungszeiten 1. April bis 31. Oktober: Mo bis So 9:00 - 18:00 Uhr; 1. November bis 31. März: Mo bis So 10:00 17:00 Uhr.

Zweiflingen

Angebote Hotel mit vier Restaurants und Terrasse mit Blick auf das Jagdschloss, Weihnachtsmarkt im Schlosspark, 4.400 qm Spabereich mitten im Grünen. Eintritt Kostenfrei. Öffnungszeiten Ganzjährig frei zugänglich.

23 Eicheler Hofgarten in Wertheim Wertheim

Schlosspark.1777 wurde ein spätbarocker Park neben der Sommerresidenz der Grafen von Wertheim angelegt. Dieser Park wurde 1816/17 wohl unter Einfluss von Fürst Pückler umgestaltet und erweitert. 1916 erfolgte eine weitere Umgestaltung. 2000/2006 wurde der Park nach alten Plänen wiederhergestellt.

Stiftung Schlösschen im Hofgarten Würzburger Str. 30 Fremdsprache GB 97877 Wertheim j.paczkowski@schloesschen-wertheim.de www.schloesschen-wertheim.de Angebote Führungen, Konzerte, Gartenmesse, Martinsmarkt, Besichtigung des Schlösschens (historische Räume, Kunstsammlung). Eintritt Kostenfrei zugänglich, bei Veranstaltungen wird Eintritt erhoben. Öffnungszeiten Der Park ist ganztägig und ganzjährig offen.

| 11


TAUBERPAR A D I E S E – Variationen der Gartenkunst

Eine Tour durch Tauberfranken birgt einen Landschaftspark mit Schlösschen, Klostergärten aus verschiedenen Epochen sowie den Barockgarten einer Burg und eines Renaissanceschlosses. Entdecken Sie vier wundervolle Tauberparadiese!

TAG 1

TAG 2

Beginnen Sie Ihre Gartentour durch Tauberfranken am Hofgartenschlösschen vor den Toren Wertheims. 1777 als bewohnte Orangerie eines spätbarocken Parks errichtet, beherbergt dieses durch bürgerschaftliches Engagement gerettete Rokoko-Gebäude heute ein Museum mit drei verschiedenen Kunstsammlungen. Im Jahr 1816/17, womöglich unter Einfluss des Fürsten Pückler, angelegten Landschaftspark haben sich noch weitere Gebäude und Gartendenkmäler erhalten. www.schloesschen-wertheim.de

Besuchen Sie den privaten Barockgarten der Gamburg, der im 17. Jahrhundert als Teil der staufischen Burganlage angelegt wurde. Als „Burgpark“ ist er damit in Deutschland so gut wie einzigartig. Er wurde nach alten Vorlagen mit botanischen Raritäten und Nymphenbrunnen wiederbelebt. Dabei profitiert er vom milden Klima eines nahen Naturschutzgebietes. Ebenso der statuengeschmückte Burghof, dessen Palmen und andere exotische Pflanzen ein mediterranes Flair verströmen. www.burg-gamburg.de

Weiter geht es entlang der Tauber zum ehemaligen Zisterzienserkloster Bronnbach, das von mehreren Gärten geprägt wird. Vor der um 1775 erbauten Orangerie mit dem größten Außenfresko nördlich der Alpen liegt der Kräutergarten. Auch der Saalgarten stammt aus dem 18. Jahrhundert. Dazu begrüßt der barocke Abteigarten mit seinem reichen Skulpturenbestand, der schmuckvollen Balustrade, seinem Brunnen und historischen Zier- und Nutzpflanzen die Besucher des Klosters. www.kloster-bronnbach.de

Den Abschluss Ihrer Reise bildet der 1708 vom Grafen Hohenlohe für seine Renaissanceresidenz angelegte Schlossgarten in Weikersheim. Eingebettet in die umgebende Landschaft und bevölkert von zahlreichen Sandsteinfiguren, insbesondere der berühmten Zwergengalerie, gilt er heute als der einzig original erhaltene barocke Lustgarten. Bemerkenswert sind auch die Orangerie, das Teehaus mit Grotte, der Alchemie- und Hexengarten sowie die Fuchsienschau oder das „Aurikel-Theater“. www.schloss-weikersheim.de

KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN: Burg & Burgpark Gamburg, Burgweg 29, 97956 Werbach-Gamburg +49 9348 605 • mail@burg-gamburg.de • www.burg-gamburg.de/tauberfranken/tauberparadiese

12 |


Behindertenfreundlich

Hund erlaubt

Kinderspielplatz

Museum

Parkplatz

Hund nicht erlaubt

Fahrradstellplatz

ÖPNV

Toilette

Café/Restaurant

Kinderermäßigung

W-LAN

| 13


MI TGL IE D W E R D E N I M J U N G E N G A RTENNETZWERK H O H ENLO H E

Vorteile zusammen mit Gleichgesinnten nutzen Im Gartennetzwerk Hohenlohe sind seit 2017 gleichgesinnte Park- & Gartenbesitzer aus Hohenlohe und Umgebung zusammengeschlossen, die ihre Parks und Gärten interessierten Besucherinnen und Besuchern zugänglich machen. Der Schirmherr dieser Interessensgemeinschaft ist S.D. Philipp Fürst zu Hohenlohe-Langenburg. Das Gartennetzwerk Hohenlohe ist eine untergegliederte Organisation des Vereins „Schlösser, Burgen, Gärten BadenWürttemberg e.V.“. Die Geschäftsstelle befindet sich bei der Touristikgemeinschaft Hohenlohe im Landratsamt des Hohenlohekreises in Künzelsau. Ansprechpartnerin ist Luana Neugebauer Telefon +49 7940 18 221 luana.neugebauer@hohenlohe.de Mitgliedschaft: Mitglied werden kann jede/r Betreiber/in oder Besitzer/in von Park- und Gartenanlagen unterschiedlichster Prägung und Ausrichtung. Einzige Voraussetzung: Das Gelände muss für Besucherinnen und Besucher zugänglich sein. Das Gartennetzwerk Hohenlohe ist Fördermitglied im Verein „Schlösser, Burgen, Gärten Baden-Württemberg (SBG)“. Deshalb muss aus formalen Gründen die jeweilige Mitgliedschaft über SBG erfolgen. Der Jahresbeitrag für Privatpersonen beträgt nur 100,- EUR und für Institutionen nur 200,- EUR. Durch Ihre Mitgliedschaft im Netzwerk Hohenlohe unterstützen Sie unsere Lobbyarbeit für die Interessen von touristisch nutzbaren Park- und Gartenangeboten in Hohenlohe und Umgebung. Wir sind überzeugt, dass gute Kontakte zwischen Park- & Gartenbetreibern die Positionierung am Markt um vieles einfacher machen. Im Gartennetzwerk Hohenlohe besteht die Möglichkeit für Sie, neue Leute kennen zu lernen, branchenspezifische Herausforderungen schneller und besser zu erkennen und gegenseitig voneinander zu lernen. Das junge Gartennetzwerk Hohenlohe bietet hierfür die geeignete Vernetzungsplattform und Kooperationsmöglichkeit, denn erfolgreiche Projekte entstehen über Dialog und Erfahrungsaustausch. Werden auch Sie Mitglied. Nehmen Sie gleich heute Kontakt mit uns auf: Gartennetzwerk Hohenlohe c/o Touristikgemeinschaft Hohenlohe Allee 16, 74653 Künzelsau, Telefon +49 7940 18 221 luana.neugebauer@hohenlohe.de

14 |

Eine Mitgliedschaft im Gartennetzwerk Hohenlohe bietet eine ganze Reihe von Vorteilen. Hier ein Auszug:

Kommunikation und Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten, die ein gemeinsames Ziel verfolgen: Die Parks und Gärten in Hohenlohe und seinem Umland interessierten Gästezielgruppen näher zu bringen.

Angebotspräsentation in Broschüren (Park- & Gartenparadies Hohenlohe u.a.) und im Internet zu vergünstigten Mitgliederkonditionen.

Anzeigenschaltungen und Marketingaktionen mit interessanten Mitgliedsrabatten.

Jährliche Auszeichnung eines „Park / Garten des Jahres“. Damit sind weitere exklusive Vorteile innerhalb des jeweilig gültigen Jahres verbunden.

Vorteile durch professionelle Pressearbeit.

Erschließung zusätzlicher Vertriebswege für die eigenen Druckerzeugnisse.

Mitgestaltungsmöglichkeiten bei laufenden und geplanten Projekten.

Möglichkeit zur Teilnahme an Messe- und Ausstellungsauftritten.


H E RAU S G E B E R :

Gartennetzwerk Hohenlohe, Geschäftsstelle, c/o Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V. in Kooperation mit Verein „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.“ Touristikgemeinschaft Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus, Schwäbisch Hall Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.

Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.

Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V.

Allee 16 74653 Künzelsau Telefon +49 7940 18-221 Telefax +49 7940 18-363 luana.neugebauer@hohenlohe.de www.hohenlohe.de

Schlossraum 22 a 76646 Bruchsal Telefon +49 7251 742700 Telefax +49 7251 742711 www.sbg-bawue.de

Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Telefon +49 791 7557444 Telefax +49 791 7557447 info@hs-tourismus.de www.hohenlohe-schwaebischhall.de

Projektleitung/Koordination:

Bildnachweise:

Andreas Dürr, Luana Neugebauer, Marion Schlund Touristikgemeinschaft Hohenlohe

Titelbild: Barockgarten im Burggarten Rothenburg o.d.T. © RTS / Pfitzinger

Grafisches Konzept/Gestaltung: Bettina Müller.DESIGN, Esslingen

Druck: oha-Druck, Ingelfingen Auflage: 25.000 Expl. Stand: August 2017

Bildnachweise: - Andreas Schmelz (S. 2, S. 4, S. 6, S. 7, S. 11, S. 13, S. 14 links) - Schloss Weikersheim (S. 3) - Marion Schlund, Touristikgemeinschaft Hohenlohe (S. 5, S. 15) - Andreas Dürr, Touristikgemeinschaft Hohenlohe (S. 14 oben) - Burgpark Gamburg, H. Lodders (S. 12)

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Für die Richtigkeit der Informationen in dieser Broschüre übernehmen wir trotz großer Sorgfalt bei der Erhebung und Zusammenstellung keine Gewähr. Der Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. Für evtl. Druckfehler übernehmen wir keine Verantwortung. Wenn es Ihnen im Park- und Gartenparadies Hohenlohe gefallen hat, sagen Sie es bitte weiter. | 15


Schloss Weikersheim

Kloster Schöntal

Kloster Großcomburg

Schloss Ellwangen

SCHATZKÄSTCHEN IM NORDOSTEN. Kommen. Staunen. Genießen.

www.jungkommunikation.de

Lassen Sie sich von der Schönheit des barocken Lustgartens in Weikersheim mit der berühmten Zwergengalerie und Pflanzenpracht verführen. Bestaunen Sie auf dem hohen Hügel der Ostalb das Renaissanceschloss Ellwangen mit formvollendetem Arkadenhof. Wandeln Sie auf den Spuren des Ritters Götz

von Berlichingen durch das mittelalterliche Zisterzienserkloster Schöntal mit beeindruckender barocken Klosterkirche. Und enträtseln Sie das behütete Geheimnis der Sechserkapelle im wehrhaft majestätischen Kloster Großcomburg!

www.schloesser-und-gaerten.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.