Clubmagazin ACS Automobil Club der Schweiz - Ausgabe Juli/August 2013

Page 26

Oldtimer

11. KLAUSENRENNEN 27.–29. September 2013 Das legendäre Klausenrennen wird vom 27. bis 29. September 2013 wieder stattfinden. An diesem Wochenende steht das Glarnerland ganz im Zeichen des 11. Internationalen Klausenrennens. Die 21,5 Kilometer lange Bergstrecke von Linthal hinauf auf den Klausenpass wird von Mensch und Maschine alles abverlangen. Genau wie vor bald achtzig Jahren, als am 5. August 1934 das zehnte und letzte Klausenrennen unter der Federführung des Automobil Clubs der Schweiz durchgeführt wurde. Nun ist es bald wieder soweit: Der Berg ruft und der Mythos Klausen lebt!

26

Kein Bergrennen in Europa hat so einen magischen Klang wie das Klausenrennen. Zwischen den Jahren 1922 bis 1934 massen sich jeweils die besten Rennfahrer und Rennfahrerinnen auf der sehr anspruchsvollen Strecke von Linthal hinauf auf den Klausenpass. Von 1993 bis 2006 wurde insgesamt vier mal das Klausenrennen Memorial durchgeführt. Das lange Warten auf ein weiteres Klausenrennen hat ein Ende. In verschiedenen Klassen und Kategorien werden Renn- und Sportwagen, Rennmotorräder, Rennseitenwagengespanne und Renndreiräder in Linthal an den Start fahren. Bevor es soweit ist, wird am Freitag auf dem Landsgemeindeplatz in Glarus wie in den Jahren zuvor die Fahrzeugabnahme durchgeführt und das 11. Klausenrennen offiziel eröffnet werden. Ein besonderer Moment wird die Überführung der Renn- und Sportwagen, Rennmotorräder, Rennseitenwagengespanne von Glarus nach Linthal werden, während dem die Menschen entlang der Strasse von Glarus nach Linthal die Gäste mit ihren Fahrzeugen herzlich begrüssen werden.

Am Samstagmorgen wird ab 09.30 Uhr zum ersten Trainingslauf hinauf auf den Klausenpass gestartet. Mit Spannung wird am Samstagnachmittag ab 14.30 Uhr der 1. Rennlauf erwartet. Dabei wird der Urnerboden «neutralisiert» werden. Für einen Rennbetrieb ist der Zustand der Strasse mit den vielen Bodenwellen viel zu schlecht und damit zu gefährlich. Am Sonntagmorgen wird um 10.00 Uhr zum zweiten Rennlauf gestartet. Ob der Streckenrekord dabei verbessert wurde und wer gewonnen hat, kann man an der Rangverkündigung mit Preisverteilung um 15.00 Uhr in der Spinnerei Linthal erfahren. Das Klausenrennen ist für das Organisationskomitee unter der Führung von Fritz Trümpi, Linthal ohne den Goodwill der Landeigentümer, der einheimischen Bevölkerung, den Behörden, den vielen freiwilligen HelferInnen und den Sponsoren und last but not least den Teilnehmern nicht durchführbar, besten Dank an alle. Schön, wenn diese grossen Anstrengungen und die Bereitschaft, etwas für die Region und den Mythos Klausen in Bewegung zu setzen, mit entsprechendem Publikumsaufmarsch belohnt wird. Reser-

2006: Fahrzeugeabnahme

2006: Am Start

vieren Sie schon heute das Datum und besuchen Sie das 11. Klausenrennen 2013. Für die Besucher werden verschiedene Zuschauer-Zonen vorbereitet, so zum Beispiel beim Start in Linthal (Tribüne), auf dem Urnerboden, bei den Haarnadelkurven hinauf auf den Klausenpass und am Ziel. Informationen dazu sowie Tickets sind bei der Vorverkaufsstelle www.ticketino.com erhältlich. Eine gute Einstimmung auf das 11. Klausenrennen ist die Sonderschau «Klausenrennen» im Pantheon Basel. Historische Rennfahrzeuge und Rennmotorräder, die zum Teil schon bei den Klausenrennen 1922-1934 im Einsatz standen, können noch bis zum 20. Oktober 2013 im Pantheon besichtigt werden und sind in einem empfehlenswerten Ausstellungskatalog abgebildet. 11. Klausenrennen 27.-29. September 2013 www.klausenrennen.com Vorverkauf: www.ticketino.com Sonderausstellung «Klausenrennen» bis zum 20.10.2013 im Pantheon Basel www.pantheonbasel.ch Urs P. Ramseier, Swiss Car Register

2006: Startkurve in Linthal


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.