Dezemberspielplan 2022

Page 1

DEZEMBERSPIELPLAN 2022

THEATER AM GOETHEPLATZ DO

KLEINES HAUS

BRAUHAUS, BRAUHAUSKELLER

20:00 SCHAUSPIEL

MOKS

MUSIKTHEATER

1 Offen_Proben: Die Zauberflöte 19:30 – 21:00 im Foyer

Einführung, Probenbesuch und Diskussion Anmeldung: dramaturgie@theaterbremen.de Eintritt frei!

FR 19:30 MUSIKTHEATER Hello, Dolly!

2 Herman / Stewart / Wilder // Kelley / Hilbrich / Büttner

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

Because the Night Voraufführung

Ein Patti Smith-Liederabend Domenz / Teussink

10:30 – 11:40 im Brauhaus

Wutschweiger

Sobrie / Ruëll // Fransz / 8+ 10 € / 7 € erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

12 € / 9 € erm.

16:00 Treffpunkt Kleines Haus

MOKS

Empowermentraum für BIPoC. Infos und Anmeldung: cschahabi@theaterbremen.de

Wie lang geht das noch? zum letzen Mal!

Meeting Point

10:30 – 11:30 im Brauhauskeller

Eintritt frei!

von Arnold&Bianka / 12+

10 € / 7 € erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

SA 17:30 – 18:30 im Foyer Blickwechsel: Theologie und Theater

3

Pastor Frank Mühring und Dramaturgin Brigitte Heusinger im Gespräch zu Don Carlo Eintritt frei!

20:00 SCHAUSPIEL

Because the Night Premiere

Ein Patti Smith-Liederabend Domenz / Teussink im Anschluss Premierenfeier

MOKS

16:00 – 17:10 im Brauhaus

Wutschweiger

Sobrie / Ruëll // Fransz / 8+ 10 € / 7 € erm.

27 € / 9 € erm.

19:00 – 22:40 MUSIKTHEATER

Don Carlo

Verdi // Klingele / Hilbrich 56 / 49 / 44 / 38 / 29 / 18 € / 9 € erm.

SO 11:30 MUSIKTHEATER Kammermusik am Sonntag­ morgen: Cellomania

4

15:00 im noon / Foyer Kleines Haus

Rentierpunsch

Siegfried W. Maschek und Guido Gallmann lesen aus Roddy Doyles Rover rettet mit Werken von Boccherini, Vivaldi Weihnachten und Offenbach 10 € (Karten ausschließlich über die Bremer 5 € Philharmoniker und an der Abendkasse) 15:30 – 17:30 MUSIKTHEATER

20:00 – 22:00   SCHAUSPIEL

Mozart //  Cho / Talke

Brecht // Zandwijk

Die Zauberflöte Wiederaufnahme

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

Die heilige Johanna der Schlachthöfe 23 € / 9 € erm.

20:00 im Foyer

LiteraTour Nord: Senthuran Varatharajah

Der Autor liest aus Rot (Hunger). Moderation: Axel Dunker. In Kooperation mit Uni Bremen, Bremer Literaturkontor 10 € / 8 € erm.

20:00 im noon / Foyer Kleines Haus

MO

5

TheaterTreffen: Die Weihnachtsfeier

Mit Nathalie Mittelbach, Martin Baum und William Kelley 5 € / Eintritt frei für Bremer Theaterfreunde

DI 19:30 – 21:45 Woyzeck

SCHAUSPIEL

6 Büchner / Waits / Brennan / Wilson // Schumacher

42 / 36 / 32 / 26 / 19 / 12 € / 9 € erm.

19:00 Physical Prologue 19:30 Einführung 20:00 – 21:30 TANZ

Harmonia

Hód – Hodworks / Unusual Symptoms im Anschluss Publikumsgespräch 21 € / 9 € erm.

MI

19:00 – 22:00 SCHAUSPIEL

7 Brecht / Weill // Schumacher / Vethake Die Dreigroschenoper

42 / 36 / 32 / 26 / 19 / 12 € / 9 € erm.

19:00 Physical Prologue 19:30 Einführung 20:00   TANZ

Santa Barbara

Akika / Unusual Symptoms

MOKS

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Monsta

Zipfel / Dineen / Forstman / 6+ 10 € / 7 € erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

21 € / 9 € erm.

DO 19:00 Einführung

MOKS

19:30 – 21:45 SCHAUSPIEL

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Tschechow // Pařízek

Zipfel / Dineen / Forstman / 6+

8 Drei Schwestern

Monsta

10 € / 7 € erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

38 / 33 / 28 / 23 / 17 / 12 € / 9 € erm.

FR 19:30 MUSIKTHEATER Hello, Dolly!

9 Herman / Stewart / Wilder // Kelley / Hilbrich / Büttner

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

20:00 – 21:30 SCHAUSPIEL

In Bed with Madonna Wiederaufnahme Ein Liederabend Teussink / Domenz

MOKS

10:30 – 11:30 im Brauhaus

Monsta

Zipfel / Dineen / Forstman / 6+ 10 € / 7 € erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

25 € / 9 € erm.

SA 17:30 Einführung

10 Don Carlo

18:00 – 21:40 MUSIKTHEATER Verdi // Letonja / Hilbrich 56 / 49 / 44 / 38 / 29 / 18 € / 9 € erm.

20:00 Einlass 21:00 CLUB

jazzahead! feat. Omar

Die UK Soul Legende erstmals in Bremen Aftershow: T.pu. In Kooperation mit jazzahead! Präsentiert von Cosmo VVK 19 € / AK 24 €

MOKS

16:00 – 17:00 im Brauhaus

Monsta zum letzten Mal!

Zipfel / Dineen / Forstman / 6+ 10 € / 7 € erm. GASTSPIEL

20:00 im Brauhauskeller

Kamera

Konzert / Soulfull Alternative Pop 5 € / mit Clubcard 3,50 €

SO 11:00 MUSIKTHEATER Familienkonzert #1: Dreh dich nicht um!

11

nach der Oper Orpheus und Eurydike / 6+ Gluck // Meregaglia / Mayer / Schönau

18:30 – 20:30   SCHAUSPIEL

Die heilige Johanna der Schlachthöfe Brecht // Zandwijk 23 € / 9 € erm.

14 € / 9 € erm.

18:00 – 20:00 MUSIKTHEATER

Die Zauberflöte

Mozart //  Cho / Talke 45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

MO 10:00 SCHULVORSTELLUNG Familienkonzert #1: Dreh dich nicht um!

12

nach der Oper Orpheus und Eurydike / 6+ Gluck // Meregaglia / Mayer / Schönau

20:00 – 22:15 SCHAUSPIEL

Der Messias Wiederaufnahme

Barlow // Baum / Gallmann 20 € / 9 € erm.

Schulbestellungen unter Tel 0421 . 3653-340

19:00 im Foyer

Ensemble_Solo: Bass ²

Taras Shtonda und Bruno Vargas singen Lieder, Arien und Duette von Oper bis Tango 10 €

DI 19:00 – 22:00 SCHAUSPIEL Die Dreigroschenoper

13 Brecht / Weill // Schumacher / Vethake 42 / 36 / 32 / 26 / 19 / 12 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00 – 21:20 SCHAUSPIEL

Moby Dick oder Der Wal Melville // Zandwijk 21 € / 9 € erm.

THEATERPÄDAGOGIK

17:00 – 20:00 Treffpunkt ist das Kleine Haus

Jour Fixe – Fortbildung für Lehrer:innen und Interessierte Theater und Gender

Eintritt frei! Anmeldung: www.lis.bremen.de

MI 19:00 Einführung

14 King Arthur

19:30 MUSIKTHEATER / SCHAUSPIEL Purcell / Kamerun / PC Nackt  // Rademacher / Kamerun

20:00 SCHAUSPIEL

MOKS

Ein Patti Smith-Liederabend Domenz / Teussink

Pech und Schwefel

Because the Night

10:30 im Brauhaus

Gößner // Sachs / 8+

23 € / 9 € erm.

10 € / 7 € erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

19:30 Einführung 20:00   TANZ

MOKS

Akika / Unusual Symptoms im Anschluss Publikumsgespräch

Gößner // Sachs / 8+

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

DO

19:00 – 22:00 SCHAUSPIEL

15 Brecht / Weill // Schumacher / Vethake Die Dreigroschenoper

42 / 36 / 32 / 26 / 19 / 12 € / 9 € erm.

Santa Barbara

10:30 im Brauhaus

Pech und Schwefel 10 € / 7 € erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

21 € / 9 € erm.

FR 18:30 Einführung

16 Don Carlo

19:00 – 22:40 MUSIKTHEATER

10:30 GASTSPIEL

Der Zauberer von Oz

Von und mit Kindern, Erwachsenen und Schauspieler:innen des Theater 11

zum letzten Mal!

Verdi // Letonja / Hilbrich

15 € / 9 € erm.

56 / 49 / 44 / 38 / 29 / 18 € / 9 € erm.

20:00 – 22:15 SCHAUSPIEL

Der Messias

Barlow // Baum / Gallmann 20 € / 9 € erm.

SA 17:00 auf dem Goetheplatz Gemeinsam_Singen

17 Weihnachtslieder mit Thomas Ohlendorf und Stefan Klingele

10:30 GASTSPIEL

MOKS

Von und mit Kindern, Erwachsenen und Schauspieler:innen des Theater 11

Pech und Schwefel

Der Zauberer von Oz 15 € / 9 € erm.

18:30 Einführung 19:00 – 22:40 SCHAUSPIEL

Leben und Schicksal SO

16:00 im Brauhaus

Gößner // Sachs / 8+ 10 € / 7 € erm.

20:00 SCHAUSPIEL

Because the Night

Grossman // Petras

Ein Patti Smith-Liederabend Domenz / Teussink

38 / 33 / 28 / 23 / 17 / 12 € / 9 € erm.

25 € / 9 € erm.

10:00 – 11:30 SCHAUSPIEL

15:00 im noon / Foyer Kleines Haus

MOKS

Pech und Schwefel

20 / 17 / 15 / 13 / 10 /8 € / 9 € erm.

Siegfried W. Maschek liest aus Charles Dickens Eine Weihnachtsgeschichte

18 Lindgren // Schumacher / 6+ Ronja Räubertochter

Rentierpunsch 5€

18:00 – 20:00 MUSIKTHEATER

18:30 – 19:30 TANZ

Mozart //  Cho / Talke

Driscoll / Unusual Symptoms

Die Zauberflöte

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

MO 19:30 – 21:45 SCHAUSPIEL Woyzeck

19 Büchner / Waits / Brennan / Wilson // Schumacher

42 / 36 / 32 / 26 / 19 / 12 € / 9 € erm.

16:00 im Brauhaus

Gößner // Sachs / 8+ 10 € / 7 € erm.

Calving

21 € / 9 € erm.

20:00 – 21:15 GASTSPIEL

MOKS

10:30 im Brauhaus Pech und Schwefel Ein Kammerspiel von Hans König Mit Irene Kleinschmidt & Franziska Mencz Gößner // Sachs / 8+ 10 € / 7 € erm. / Bremer Schulen Eintritt frei! Anschließend Publikumsgespräch mit Trauma­pädagogin Julia Bialek und Ensemble zu transgenerationaler Traumaweitergabe

Wölfinnen

23 € / 9 € erm.

DI 18:00 – 19:30 SCHAUSPIEL

19:30 Einführung 20:00 – 21:45 SCHAUSPIEL

MOKS

Ronja Räubertochter

20 / 17 / 15 / 13 / 10 /8 € / 9 € erm.

Şipal // Abt

Gößner // Sachs / 8+

20 Lindgren // Schumacher / 6+ MI 19:00 Einführung

21 King Arthur

19:30 MUSIKTHEATER / SCHAUSPIEL Purcell / Kamerun / PC Nackt  // Rademacher / Kamerun

10:30 im Brauhaus

Mutter Vater Land

Pech und Schwefel

19 € / 9 € erm.

10 € / 7 € erm. / Bremer Schulen Eintritt frei!

20:00 – 22:00 SCHAUSPIEL

Istanbul

Ein Sezen Aksu-Liederabend Kara / Kindermann  / Şipal 25 € / 9 € erm.

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

DO 19:30 MUSIKTHEATER Hello, Dolly!

22 Herman / Stewart / Wilder // Kelley / Hilbrich / Büttner

20:00 – 22:15 SCHAUSPIEL

Der Messias

Barlow // Baum / Gallmann 20 € / 9 € erm.

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

FR 11:00 MUSIKTHEATER Familienkonzert #1: Dreh dich nicht um!

23

nach der Oper Orpheus und Eurydike / 6+ Meregaglia / Mayer / Schönau 14 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00 – 22:00   SCHAUSPIEL

Die heilige Johanna der Schlachthöfe Brecht // Zandwijk 23 € / 9 € erm.

18:00 – 20:00 MUSIKTHEATER

Die Zauberflöte

Mozart //  Cho / Talke 45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

SO 18:00 – 20:00 MUSIKTHEATER Die Zauberflöte

25 Mozart //  Cho / Talke

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

18:30   SCHAUSPIEL

Because the Night

Ein Patti Smith-Liederabend Domenz / Teussink 25 € / 9 € erm.

MO 10:00 – 11:30 SCHAUSPIEL Ronja Räubertochter

26 Lindgren // Schumacher / 6+

20 / 17 / 15 / 13 / 10 /8 € / 9 € erm.

18:30 – 20:30 SCHAUSPIEL

Istanbul

Ein Sezen Aksu-Liederabend Kara / Kindermann  / Şipal 25 € / 9 € erm.

18:00 MUSIKTHEATER

Hello, Dolly!

Herman / Stewart / Wilder // Kelley / Hilbrich / Büttner 62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

DI 18:00 – 19:30 SCHAUSPIEL Ronja Räubertochter

27 Lindgren // Schumacher / 6+

20 / 17 / 15 / 13 / 10 /8 € / 9 € erm.

20:00 – 22:00 SCHAUSPIEL

Istanbul

Ein Sezen Aksu-Liederabend Kara / Kindermann  / Şipal 25 € / 9 € erm.

MI 19:30 – 21:30 MUSIKTHEATER

Die Zauberflöte

19:30 Einführung 20:00   TANZ

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

Akika / Unusual Symptoms

28 Mozart //  Cho / Talke

Santa Barbara 21 € / 9 € erm.

DO 19:30 MUSIKTHEATER Hello, Dolly!

29 Herman / Stewart / Wilder // Kelley / Hilbrich / Büttner

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00 – 22:00   SCHAUSPIEL

Die heilige Johanna der Schlachthöfe Brecht // Zandwijk 23 € / 9 € erm.

FR 19:30 – 21:30 MUSIKTHEATER

30 Mozart //  Cho / Talke Die Zauberflöte

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

20:00 SCHAUSPIEL

Because the Night

Ein Patti Smith-Liederabend Domenz / Teussink

Ferdinand Lehman und Shirin Eissa in Ronja Räubertochter SCHULVORSTELLUNGEN

Ronja Räubertochter

Lindgren // Schumacher / 6+ Mo 5., Di 6., Mi 7., Di 13., Mi 14., Do 15., Fr 16., Mo 19., Mi 21., Do 22. Dezember, jeweils 10 – 11:30 Uhr Alle Schulvorstellungen sind ausverkauft! Zusatztermin folgt

25 € / 9 € erm.

SA 15:00 MUSIKTHEATER Hello, Dolly!

31 Herman / Stewart / Wilder //

16:00 SCHAUSPIEL

In Bed with Madonna

Kelley / Hilbrich / Büttner

Ein Liederabend Teussink / Domenz

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

25 €

19:00 MUSIKTHEATER

20:00 SCHAUSPIEL

Herman / Stewart / Wilder // Kelley / Hilbrich / Büttner

Ein Liederabend Teussink / Domenz

Hello, Dolly!

74 / 65 / 58 / 47 / 39 / 28 € / 9 € erm.

In Bed with Madonna 30 €

DAS THEATER BREMEN WÜNSCHT IHNEN BESINNLICHE FEIERTAGE UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR!


12/2022

PREMIEREN

WIEDERAUFNAHMEN

DER MESSIAS

HELLO, DOLLY!

Schauspiel

Eine musikalische Komödie Musik und Gesangstexte von Jerry Herman Buch von Michael Stewart nach The Matchmaker von Thornton Wilder. Deutsch von Robert Gilbert Gayle Tufts in der Titelpartie und Regisseur Frank Hilbrich holen das 1964 uraufgeführte Broadwaymusical mit einer großen Portion Spaß und noch mehr Selbstironie ins Hier und Heute.

DIE DREIGROSCHENOPER

Schauspiel BECAUSE THE NIGHT

Musiktheater

„Ein bunter, keineswegs blasphemischer Abend, zu dem man auch seine Kinder und/oder Großeltern mitnehmen kann – falls diese die Ansicht teilen, dass man über die Weihnachts­ geschichte auch lachen darf.“ (Rainer Mammen, Weser-Kurier) Wiederaufnahme Mo 12. Dezember, 20 Uhr im Kleinen Haus

DIE ZAUBERFLÖTE

Von und mit: Martin Baum, Susanne Baum, Guido Gallmann, Andreas Krämer

Ein Patti Smith-Liederabend mit einer Liebeserklärung von Helene Hegemann von Anne Sophie Domenz und Maartje Teussink Nach dem Mothermonster of Pop, Madonna, wenden sich die Regisseurin Anne Sophie Domenz und die Musikerin Maartje Teussink der Godmother des Punk zu: Patti Smith! Kaum 20-jährig zog sie 1967 nach New York und lebte dort mit dem Fotografen Robert Mapplethorpe zusammen. Because the Night, eine Zusammenarbeit mit Bruce Springsteen, wird zum Hit. Mapplethorpe, ihr engster Freund, stirbt an Aids. Sie fotografiert, malt, schreibt und singt an gegen den Tod, für ihre und seine Unsterblichkeit. „Jesus died for somebody’s sins but not mine“. Sie heiratet, reist, lebt in den 80ern zurückgezogen in Detroit. Kehrt zurück auf die Bühne, „um Geld zu verdienen“. Ein Album folgt auf das andere. Sie singt im Vatikan – „Ich bin nicht gegen Jesus, aber ich war zwanzig und wollte meine eigenen Fehler machen und nicht, dass irgendjemand für mich stirbt.“ Helene Hegemann hat ein Buch geschrieben „über Patti Smith, Christoph Schlingensief, Anarchie und Tradition“. Es geht um ihre Begegnung mit der Ausnahmekünstlerin, über Idole, Tod und die Kraft der Kunst. Premiere 3. Dezember, 20 Uhr im Kleinen Haus

von Wolfgang Amadeus Mozart In deutscher Sprache mit deutschem Übertext „Die Version, die sie auf die Bühne des großen Hauses gebracht haben, entzückt mit Leichtigkeit und fasziniert gleichzeitig durch eine hellsichtige Interpretation der Geschichte.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier) Dirigent Killian Farrell und Regisseur Michael Talke werfen mit ihrer zweistündigen Fassung für ein elfköpfiges Kammerorchester einen frischen Blick auf Mozarts kategoriensprengendes Meisterwerk. Wiederaufnahme So 4. Dezember, 15:30 Uhr im Theater am Goetheplatz

Regie, Bühne und Kostüme: Anne Sophie Domenz Musikalische Leitung: Maartje Teussink Dramaturgie: Jan Grosfeld Mit: Romy Camerun, Shirin

Eissa, Levin Hofmann, Jorid Lukaczik

ML: Noori Cho R: Michael Talke B: Barbara Steiner K: Regine Standfuss C: Alice Meregaglia D: Brigitte Heusinger Mit: Martin Baum, Sarah-Jane

Brandon, Stephen Clark, María Martín González, Elias Gyungseok Han, Julius Jonzon, Ulrike Mayer, Nathalie Mittelbach, Luis Olivares Sandoval, Nerita Pokvytytė, Marie Smolka, Ian Spinetti. Kinderstatisterie des Theater Bremen. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Schauspiel IN BED WITH MADONNA

Ein Liederabend für Madonna Louise Veronica Ciccone „Die Regisseurin Anne Sophie Domenz und die Musikerin Maartje Teussink haben eine würdige Geburtstagsfeier für Madonna arrangiert. Fröhlich statt provokant. Am Schluss gab’s für alle viel Applaus.“ (Christine Gorny, Bremen Zwei) Wiederaufnahme Fr 9. Dezember, 20 Uhr im Kleinen Haus R+B+K: Anne Sophie Domenz ML: Maartje Teussink Choreografie: Daniel Chelminiak D: Theresa Schlesinger Mit: Annemaaike Bakker, Emil Borgeest,

Ferdinand Lehmann, Jorid Lukaczik, Justus Ritter, Maartje Teussink

ML: William Kelley R: Frank Hilbrich Choreografie: Dominik Büttner B: Volker Thiele K: Gabriele Rupprecht C: Alice Meregaglia D: Brigitte Heusinger Mit: Elisa Birkenheier, Joël Detiège, Elias Gyungseok Han / Stephen

REPERTOIRE

Musiktheater DON CARLO

Oper in fünf Akten von Giuseppe Verdi Text von Joseph Méry und Camille du Locle nach Friedrich Schiller. In italienischer Sprache mit deutschem Übertext „Marco Letonja und die Bremer Philharmoniker präsentieren Verdis geniale und so anrührende Partitur in einer Intensität und Tiefenschärfe, die über fast vier Stunden Spielzeit keine Sekunde nachlässt – wie die Szene auch. Ein vielbejubelter Abend für einen rundherum gelungen Einstand Frank Hilbrichs.“ (Ute Schalz, Neue Musikzeitung) Letzte Vorstellung am 16. Dezember! ML: Marko Letonja R: Frank Hilbrich B: Katrin Connan K: Alexandre Corazzola C: Alice Meregaglia Live-Kamera: Lio Klose D: Brigitte Heusinger, Caroline Scheidegger Mit: Elisa Birkenheier, Sarah-Jane Brandon,

Stephen Clark, Christian-Andreas Engelhardt, Nadine Lehner, Michał Partyka, Nerita Pokvytytė, Luis Olivares Sandoval / Hany Abdelzaher, Taras Shtonda, Patrick Zielke. Statisterie, Chor und Extrachor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker Gefördert von den Bremer Theaterfreunden

Clark, Christoph Heinrich, Ute Korthen, Ulrike Mayer, Ian Spinetti, Timo Stacey, Gayle Tufts und den Tänzer:innen: Evert Bakken, Anile Agramonte Rivero, Martina Vinazza, Anna Friederike Wolf. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker Gefördert von den Bremer Theaterfreunden Präsentiert vom Weser-Kurier

Musiktheater / Schauspiel KING ARTHUR

Musiktheater-Happening über alte und neue Katastrophen von Schorsch Kamerun nach Henry Purcell Schorsch Kamerun, Regisseur und Sänger bei den „Goldenen Zitronen“, überschreibt Purcells King Arthur und entwirft ein großes, spartenübergreifendes Musiktheater-Happening. ML: Lutz Rademacher R: Schorsch Kamerun Komposition, Live-Elektronik, Klavier: PC Nackt B: Katja Eichbaum K: Gloria Brillowska C: Alice Meregaglia D: Caroline Scheidegger, Elif Zengin Mit: Annemaaike Bakker,

Karin Enzler, Christian Freund, Guido Gallmann, Christoph Heinrich, Schorsch Kamerun, Nadine Lehner, PC Nackt, Marysol Schalit, Ian Spinetti, Matthieu Svetchine. Junge Akteur:innen, Studierende des Zentrums für Performance Studies der Universität Bremen und Mitglieder des Theaters der Versammlung. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

von Bertolt Brecht und Kurt Weill „Regisseur Klaus Schumacher ist es gelungen, der Erfolgsgeschichte der Dreigroschenoper ein weiteres sehr originelles Kapitel hinzuzufügen.“ (Christine Gorny, Bremen Zwei) R: Klaus Schumacher ML: Tobias Vethake B: Katrin Plötzky K: Karen Simon D: Regula Schröter Mit: Annemaaike Bakker, Martin Baum, Guido Gallmann,

Judith Goldberg, Lisa Guth, Irene Kleinschmidt, Siegfried W. Maschek, Mirjam Rast, Susanne Schrader, Alexander Swoboda, Simon Zigah und der Band: Romy Camerun, Andy Einhorn, Jo Flüeler, Chris Lüers, Matthias Schinkopf, Stefan Ulrich, Tobias Vethake / Gregor Schwellenbach

DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE

von Bertolt Brecht „Zandwijk hat das Stück wohltuend von Textwust entschlackt, der Inszenierung ein gut austariertes Tempo [...] verpasst. Und sie hat es sechs durchweg überzeugenden Schauspielern und Schauspielerinnen anvertraut.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier) R: Alize Zandwijk B: Thomas Rupert K+D: Anne Sophie Domenz M: Beppe Costa D: Theresa Schlesinger Mit: Shirin Eissa, Christian Freund, Guido Gallmann, Denis Geyersbach, Nadine Geyersbach, Levin Hofmann

DREI SCHWESTERN

von Anton Tschechow „In die gelungene Inszenierung von Dušan David Pařízek am Theater Bremen hat sich der russische Angriffskrieg auf die Ukraine eingeschlichen. Vor diesem Hintergrund präsentiert sich das Bremer Ensemble nun in Höchstform.“ (Jan-Paul Koopmann, taz) R+B: Dušan David Pařízek K: Mara Zechendorff M: Peter Fasching D: Viktorie Knotková Mit: Martin Baum, Peter Fasching, Lisa Guth, Irene Kleinschmidt,

Verena Reichhardt, Matthieu Svetchine, Alexander Swoboda, Anna Zaorska

LEBEN UND SCHICKSAL

nach Wassili Grossman in einer Bearbeitung von Armin Petras „Regisseur Armin Petras hat aus diesem mehr als 1000-Seiten starken, mit vielen Schauplätzen und einer schier unübersichtlichen Anzahl an Figuren versehenen Roman eine dreieinhalb-

stündige Collage geschnitten, die ein ungemein packender Thea­terabend ist, getragen von einem Ensemble in Bestform.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier) R: Armin Petras B: Peta Schickart K: Cinzia Fossati M: Miles Perkin V: Rafael Ossami Saidy D: Stefan Bläske Mit: Julischka Eichel, Karin Enzler,

Robert Kuchenbuch, Ferdinand Lehmann, Siegfried W. Maschek, Susanne Schrader, Timos Papadopoulos, Fania Sorel, Alexander Swoboda, Maria Tomoiagă, Matti Weber, Patrick Balaraj Yogarajan

MOBY DICK ODER DER WAL

nach dem Roman von Herman Melville „Ich empfehle erst das Stück am Theater Bremen anschauen und dann den Roman von Herman Melville nochmals gründlich lesen.“ (Marcus Behrens, Bremen Zwei) R: Alize Zandwijk B+K: Thomas Rupert M: Beppe Costa D: Regula Schröter Von und mit: Beppe Costa, Denis Geyersbach, Nadine Geyersbach

Gefördert von den Bremer Theaterfreunden

Gefördert von den Bremer Theaterfreunden

WOYZECK

CLUB: JAZZAHEAD! FEAT. OMAR

nach dem Stück von Georg Büchner. Musik und Liedtexte von Tom Waits und Kathleen Brennan, Konzept von Robert Wilson „Schumacher entwickelt die äußeren Stimmen, die auf Woyzeck eindröhnen, als Motoren seiner inneren Dämonen. Das gesanglich wundervolle Ensemble harmoniert sehr gut mit dem LiveOrchesterquartett.“ (Stefan Grund, Hamburger Abendblatt)

Nicht nur in seiner Heimat Großbritannien ist Omar eine lebende Legende. Der Sänger und Musiker gilt als Wegbereiter von Acid Jazz und Neo-Soul, wird verehrt von Gigant:innen wie Erykah Badu und Stevie Wonder, der einst sagte: „When I grow up, I wanna be like Omar!“ Nun kommt Omar zu einem seiner seltenen Deutschland-Konzerte exklusiv und zum ersten Mal nach Bremen – ein musikalisches Großereignis! Sa 10. Dezember, 21 Uhr im Kleinen Haus

R: Klaus Schumacher B: Katrin Plötzky K: Heide Kastler ML: Tobias Vethake D: Marianne Seidler Mit: Annemaaike Bakker, Martin Baum, Peter Fasching,

Guido Gallmann, Siegfried W. Maschek, Susanne Schrader, Johannes Schu­ macher, Simon Zigah Band: Romy Camerun, Andy Einhorn, Stefan Ulrich, Tobias Vethake

MUTTER VATER LAND

SANTA BARBARA

von Akın Emanuel Şipal / Uraufführung „Mutter Vater Land blättert Missstände schonungslos auf und gibt viel Anlass zum Nachdenken – das ist auch gut so.“ (Mareike Bannasch, Kreiszeitung)

von Samir Akika / Unusual Symptoms In einer nachgebauten Filmkulisse versetzen sieben Tänzer:innen ihr Verhältnis zu Realität und Inszenierung in Bewegung. Wessen Erinnerungen werden hier erzählt? Welchem Skript folgt ein Leben?

Kleinschmidt, Siegfried W. Maschek, Gabriele Möller-Lukasz / Verena Reichhardt, Susanne Schrader, Matthieu Svetchine, Matti Weber

RONJA RÄUBERTOCHTER

von Astrid Lindgren für die Bühne bearbeitet von Christian Schönfelder / 6+ „Shirin Eissa gibt eine Ronja, die vor Mut, Energie und Lebensfreude nur so strotzt. Sie und die anderen Darsteller machen ‚Ronja Räubertochter‘ zu einer gelungenen Inszenierung für Menschen ab sechs Jahren.“ (Alexandra Knief, Weser-Kurier) R: Klaus Schumacher B: Katrin Plötzky K: Karen Simon M: Andy Einhorn D: Stefan Bläske Mit: Shirin Eissa / Jorid Lukaczik, Karin Enzler, Franziska

Schubert / Susanne Schrader, Guido Gallmann, Ferdinand Lehmann, Carolyne

Präsentiert von Cosmo

FAMILIENKONZERT #1: DREH DICH NICHT UM!

Tanz

R: Frank Abt B+K: Susanne Schuboth M: Nihan Devecioglu, Jan Grosfeld D: Viktorie Knotková Mit: Nihan Devecioglu, Jan Grosfeld, Fania Sorel, Irene

UND AUSSERDEM

Mutua, Alexander Swoboda, Helge Tramsen, Patrick Balaraj Yogarajan und der Band: Andy Einhorn, Marlene Glass, Matthias Schinkopf

C: Samir Akika B: Irene Ip K: Greta Bolzoni M: Shane Fee, Reika Hattori, Colma Ní Bhriain D: Gregor Runge Von und mit: Paulina Będkowska, Aaron

Samuel Davis, Maria Pasadaki, Nora Ronge, Andor Rusu, Young-Won Song, Csenger K. Szabó

CALVING

von Faye Driscoll / Unusual Symptoms „Je weiter die Entwicklung voranschreitet, desto detailreicher, überraschender und witziger wird die Performance.“ (Elisabeth Nehring, Deutschlandfunk Kultur) C: Faye Driscoll B: Nick Vaughan & Jake Margolin K: Irene Ip M: Ben Vida D: Dages Juvelier Keates Choreografische Mitarbeit: Amy Gernux Mit: Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli, Alexandra Llorens, Nora Ronge, Andor Rusu, Young-Won Song und: Jule Denzin, Mali Gabrielli, Djamila

Marisol Köckritz, Mirjam Seitfudem

nach der Oper Orpheus und Eurydike von Christoph Willibald Gluck Das Familienkonzert #1: Dreh dich nicht um! ist eine gekürzte Fassung der Oper Orpheus und Eurydike von Christoph ­Willibald Gluck für Kinder ab 6 Jahren und widmet sich der oft, aber dennoch nie zu Ende erzählten Geschichte über Mut, Treue und die Prüfungen, die es in einer Freundschaft zu bestehen gilt. So 11. Dezember, 11 Uhr im Theater am Goetheplatz ENSEMBLE_SOLO: BASS ²

Zwei Bässe, ein Klavier, viele Töne: Der Ukrainer Taras Shtonda trifft auf den Chilenen Bruno Vargas und zusammen mit der russischen Pianistin Ekaterina Kausch widmen sie sich den schönsten Liedern, Arien und Duetten ihres (Stimm-)Fachs. Musikalisch geht es von Ukraine, Deutschland, Italien bis nach Argentinien, mit Händel, Schubert, Mozart und Piazzolla von Barock über Romantik bis zum Tango – und darüber hinaus. Mo 12. Dezember, 19 Uhr im Theater am Goetheplatz (Foyer)

KONTAKT

WIR WÜNSCHEN IHNEN FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR! Theaterkasse FR 23. DEZEMBER

Familienkonzert #1: Dreh dich nicht um! Die Zauberflöte Die heilige Johanna der Schlachthöfe SO 25. DEZEMBER

Die Zauberflöte Because the Night MO 26. DEZEMBER

Ronja Räubertochter Hello, Dolly! Istanbul – Ein Sezen Aksu-Liederabend SA 31. DEZEMBER

Hello, Dolly! In Bed with Madonna

GESCHENKE, GESCHENKE, GESCHENKE! Das Geschenkabo beinhaltet vier Gutscheine in der zweiten Preis­kategorie, davon zwei im Theater am Goe­theplatz und zwei im Kleinen Haus. Es kann ab sofort und bis zum 24. Dezember (11 bis 14 Uhr) für 100 € an der Theaterkasse erworben werden und ist bis zum Ende der Spielzeit einlösbar.

Mo – Fr: 11 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Tel 0421 . 3653 - 333, kasse@theaterbremen.de Goetheplatz 1 – 3, 28203 Bremen Informationen zu Ermäßigungen an der Theaterkasse und unter ­www.theaterbremen.de/karten Die Abendkasse öffnet im Theater am Goetheplatz 45 Minuten und im Kleinen Haus 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn

Abonnementberatung Tel 0421 . 3653 - 344 / abo@theaterbremen.de Di – Fr: 13 – 18 Uhr / Sa: 11 – 14 Uhr (nicht telefonisch) Schul- und Gruppenbesuche Gruppen ab 10 Personen erhalten einen Rabatt von rund 20% Mo – Do: 9 – 16 Uhr, Fr: 9 – 15 Uhr, Tel 0421 . 3653 - 340 schulen@theaterbremen.de / gruppen@theaterbremen.de Mokskarten Vormittagsvorstellungen für Bremer und Bremerhavener Schulen, Mo – Do: 10 – 13 Uhr Tel 0421 . 3653 - 345, mokskarten@theaterbremen.de Informationen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit unter www.theaterbremen.de/barrierefreiheit Im Theater am Goetheplatz stehen stets vier Rollstuhlplätze zur Verfügung IMPRESSUM Herausgeber: Theater Bremen GmbH Geschäftsführung: Prof. Michael

Börgerding (Generalintendant), Michael Helmbold, Swantje Markus (Kaufmännische Geschäftsführung) Redaktion: Elif Zengin Änderungen und Irrtümer vorbehalten MEDIENPARTNER


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.