WiSe15/16_Goesmann_Althaus

Page 1

Vera Goesmann Paul Althaus Dokumentation [ in | between | space ]

ba.m1.3_ws 2015 [analysis extended] prof. kazu blumfeld hanada Š mßnster school of architecture 2015 1


01_ [ index models of the modern ]

01.00

Deckenform, 1960

Alvar Aalto - Villa Carré 1956-1959 Bazoches-sur Guyonne, Frankreich

Alvar Aalto - Villa Carré 1956-1959 Bazoches-sur Guyonne, France

Donald Judd lebte von 1928-1994, studierte Kunstgeschichte und Philosophie und war ein bekannter Kunstkritiker für die „Art News“ und das „Arts Magazine“. Judd ist einer der bekanntesten Hauptvertreter des Minimalismus. Er arbeitete als Maler, Bildhauer, Architekt und Möbeldesigner. Seine Laufbahn begann Judd als Maler wobei die Bilder nach und nach immer mehr an Dreidimensionalität gewannen, bis er schließlich freistehende Objekte im Raum entwickelte. Die Objekte sind immer sehr reduziert auf geometrische Grundformen und strahlen eine gewisse Klarheit aus. Trotz dieser strengen Klarheit entstanden jedoch Wechselwirkungen von geschlossenen und offenen Volumen, Innen- und Außenformen, transparenten und kompakten Oberflächen. In seinen Werken spielen die Aspekte Material, Raum und Farbe immer eine sehr große Rolle. Als Material für seine Arbeiten verwendet Judd häufig industrielle Werkstoffe, deren Kargheit für ihn eine besondere Ästhetik haben. Für Judd sind Material, Raum, Farbe, Volumen und Licht Dinge des Alltags und diese sollten in einem Kunstwerk vereint sein.

Donald Judd lived from 1928 to 1994, studied history of art and philosophy and was a well-known art critic for „Art News “and „Art Magazines “. Judd is one of the most well-known general agents of the minimalism. He worked as painter, sculptor, architect and a furniture designer. His career began Judd as a painter whereby the pictures gradually ever more at three-dimensionality won, until it developed finally in free standing objects in the area. The objects are always very reduced to geometrical basic forms and radiate a certain clarity. Despite this strict clarity however reciprocal effects of closed and open volumes, interior and external forms developed, for transparent and compact surfaces. In its works the aspects material, area and color always play a very large role. As material for his work Judd uses frequently industrial materials, whose have meagreness for him a special aesthetics. For Judd are material, area, color, volumes and light things of the everyday life and these should in a work of art be united.

2


01.00

3


02.01 02.02 02.03 02.04 02.05 02.06 02.07 02.08 02.09 02.10

Aussenansicht, 1960 Luftbild, 1961 Auffahrt, 1961 Wellenform, 1961 Aussicht, 1961 Zurückspringendes Dach, 1961 Aussenbereich, 1961 Ansicht, 1956 Schnitt, 1956 Modellfotos, 2015

Das Wohnhaus wurde für den Kunsthändler Louis Carré entworfen. Es ist auf einem zentralen Hügel angeordnet und wird von einem Eichenwald umgeben. Das Gebäude verbindet Wohnen und Ausstellen, wobei jeglicher Ausstellungscharakter vermieden wurde. Nicht nur die Architektur, sondern auch das Mobiliar, sowie die umgebende Landschaft entstanden nach Aaltos Entwurf. Das äußere Erscheinungsbild setzt sich aus einem Travertin-Sockel und Kalksteinmauerwerk zusammen. Den Abschluss bildet das mit Schiefer und Kupfer eingedeckte Dach. Kiefernholz findet sich sowohl im Äußeren, als auch im Inneren wieder. Die Räume sind aufgeteilt in private und öffentliche Bereiche. Jeder Innenraum erhält einen zugehörigen Außenraum, so spiegeln sich die äußeren Einflüsse in der Architektur wider. Auf diese Weise entsteht ein starker Bezug zur natürlichen Umgebung.

4

The residental building has been designed for Louis Carré who was an art dealer. Situated on a central hill it is surrounded by oak trees. It combines housing and exhibiting, any exhibition-style was been avoided. Not only the architecture, but also the furniture and surrounding landscape has been developed by Aalto. The outter appearance consists of a base of travertine and limestone walls. The roof is covered with copper and slate. Pine wood is used on the out- and on the inside. The rooms are seperated in private and public areas. For every inner room there is a corresponding outter space. In this way the exterior influences display the architecture. Therefore arises a powerful referring to the natural environment.


02.01

5


02.02

Durch die Staffelung schmiegt sich das Gebäude an die Umgebung an. Die Hangneigung wird vom Dach aufgenommen. Die einzelnen Raumkörper sind um den zentral gelegenen Raum angeordnet und werden durch das Dach zusammengefasst. Das äußere Erscheinungsbild wirkt kubisch, geometrisch reduziert, während im Innern die „menschliche“ Seite Aaltos Architektur zum Vorschein kommt und organische Formen wie die wellenförmige Deckenverkleidung Verwendung finden. Die Natur korrespondiert mit dem Haus, Aaltos Konzept findet auch hier Anwendung durch Elemente wie die geometrisierte Abstufung der Treppe im Außenbereich. Das Gebäude ist als Gesamtkunstwerk zu betrachten, weniger sind es einzelne Punkte, die es so herrausragend historisch bedeutsam machen. Dass Aalto seiner Zeit weit voraus war und mit Namen wie Frank Lloyd Wright in einem Satz genannt wird, verdankt er seiner fortschrittlichen Herangehensweise. Den Menschen in den Mittelpunkt seiner Architektur zu stellen und die Umgebung als Einfluss in den Entwurf mit einzubeziehen, ist für die damalige Zeit herausragend. 6

The building adheres to the sorrounding by it‘s staging structure. The roof absorbs the slope inclination. The solitary cubes are situated around the central room and are held together by the roof. The outter appearance acts cubic, it‘s rationalised. This contrasts to the inner face, where the human site of Aalto‘s architecture appears. Organic forms as the wavelike ceiling are used. The nature corresponds with the house. Aalto‘s concept is applied by elements like the geometrical staged stair steps on the outside. The building is to be considered as a synthesis of the arts, there aren‘t single aspects that makes it‘s existance as important as it is. Aalto was ahead of his time and is as essentially weighted as other famous architects like Frank Lloyd Wright. It‘s due to his advanced approach, to place the human being in the forefront and to include the influence of the surrounding environment Winto his deisgns.


01.03

02.03

7


02.04

02.05

8


02.06

02.07

02.08

02.09

9


02.10

10


11


03.11 03.12 03.13 03.14 03.15 03.16 03.17 03.18 03.19 03.20 03.21 03.22 03.23 03.24 03.25 03.26 03.27 03.28 03.29 03.30 03.31

Grundriss, 1956 Einteilung, 2015 Grundrissvariationen, 2015 Modellfoto, 2015 Neue Einteilung, 2015 Kuben als Masse, 2015 Schnitte, 2015 Innenhof, 2015 Neuer Grundriss, 2015 Modellfotos, 2015 Konzeption solid-void, 2015 Schnitte, 2015 Grundriss, 2015 Modellfotos, 2015 Grundrisskonzept, 2015 Sichtachsen, 2015 Neuer Grundriss, 2015 Schnitte, 2015 Modellfotos, 2015 Perspektive, 2015 Sichtachsen eingezeichnet, 2015

Aaltos Konzept, den Menschen und dessen Bedürfnisse in den Mittelpunkt seiner Architektur zu stellen, kann nur mit Hilfe der Natur vollzogen werden. So lässt er seine Gebäude mit der Umgebung verschmelzen und so Raumgrenzen verschwinden. Ausgewählte Blicke durch die spezielle Fensteranordnung und die Wegführung innerhalb des Gebäudes ermöglichen, dass man sich zur gleichen Zeit innerhalb und ausserhalb des Gebäudes fühlt. Diesen Aspekt des Auflösens der Raumgrenzen haben wir für uns, als Analysepunkt, als besonders einnehmend befunden und darauf unseren Fokus gelegt. Neben anderen wichtigen Aspekten wie der geschichteten Architektur, der Betonung der Horizontalität oder dem Aufzeigen Aaltos Streben zur unperfekten Form, fanden wir den Aspekt des Verflechtens des Aussen mit dem Innen als besonders herausragend. 12

Aaltos conception to focus on the human being and his needs in his architecture is only achievable by including the nature. He melds his buildings with the environment and boundaries disappear. Selected views and the guidance inside the building are crucial for the feeling of being inside and outside the building at the same time. The dissolving boundaries is, in our opinion, a capturing aspect, at which we looked closely. Next to other important aspects, like the layered architecture, the accentuation of the horizontality or Aalto‘s seeking for the unperfect form, we especially decided the issue of the interrelation of the inside with the outside as particularly interesting.


03.11

13


Privat Hauswirtschaft Öffentlich Semi-Öffentlich

Privat

03.12

Zunächst wurde der Grundriss nach den entsprechenden Funktionen eingeteilt und farbig markiert. Die vereinfachten Raumkörper wurden nach unterschiedlichen Prinzipien neu zueinander ausgerichtet. So ergeben sich, je nach Schema, völlig neue Grundrisse, die jedoch immer den selben Grundprinzipien folgen. 14

First, we classified several rooms according to their function. The simplified solids have been rearranged to different principles. In this way, completly new floorplans arise, still following the basic canon.


03.13

15


03.14

16


17


03.15

Die RaumkÜrper werden weiter abstrahiert und verlieren die Einteilung entsprechend der Funktionen. Sie sind nun gänzlich losgelÜst von jeglicher spezifischen Anforderung zu betrachten. Durch das Umkehren der Masse ins Negative, ergibt sich im Innersten ein Patio, der die Natur auf einfachste Weise ins Innen transformiert. 18

The solids are abstracted, detached of any function. By reversing the positive to negative, the solid to void, a patio results in the inside of the solid. The nature gets transferred to innermost in the simplest manner.


03.16

19


03.17

03.18

20


03.19

21


03.20

22


23


03.21

Ausgehend von den abstrahierten und losgelösten Raumkörpern, wird der Aspekt des Spiels mit dem positiven und negativen Raum weitergetrieben. Die Kuben werden auseinandergezogen, es ent03.13 steht Zwischenraum. Das Umkehren lässt Patios entstehen. Der Grundriss wird so konzipiert, dass die geringste Anzahl an Wänden verwendet wird, und gleichzeitig die größte Privatheit entsteht. Durch die Patios ist die Natur allgegenwärtig und steht im steten Wechselspiel. Das Gebilde ist eingefasst von einer umgebenden Wand, sodass es unabhängig von der Umgebung für sich steht. 24

Based on the abstracted and detached solids, the interchanging between solid and void is forwarded. Pulling the solids apart each other, there arises space. The consequence of reversing the mass to it‘s negative, are patios inside the building. The maximum privacy is achieved despite using as little walls as possible. The nature is omnipresent due to the patios, the interplay is given. Framed by a wall, the building is independent of the environment, it stands for itself.


25


03.22

03.23

26


27


03.24

28


29


03.25

Die architektonische Transparenz gilt hier maßgebend. Die Vermischung der Grenze, zwischen Natur und Natur, Natur und Raum, Raum und Raum. Die Unschärfe der klaren Linie. Durchbrochen von linienförmigen Wandscheiben soll so die Ausgewogenheit zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit, das Gleichgewicht von offen und geschlossen gelten. Diese Fragestellung galt es zu behandeln. Über mehrere Entwicklungsschritte hinweg entwickelte sich zunehmend der Anspruch der räumlichen Nachhaltigkeit. Nachhaltigeit im Bezug auf Raum, nicht konstruktiv sondern atmosphärisch. So sollte das Außen ebenso allgegenwärtig sein, wie das Innen, eine klare Definition der Begriffe hinterfragen. Die eingelegten Sichtachsen zeigen nachweislich den Zusammenhang. Als Übergang wirkt die auskragende Dachform. Beim Durchschreiten der Räume gibt es möglichst viel Blickbezug zur Umgebung, während das Private nicht verloren geht. 30

In relation to Alvar Aaltos Villa Carré, the essential focus lays on the architectural transparency. The interfusion between nature und nature, nature and space, space and space. blurring of the clear and straight line. The balance between privacy and publicity, the equilibrium of open and closed, is achieved by interrupting linear walls. This is the key issue. After several steps there was arising the claim of spacial sustainability. Sustainability reffering to space, not constructively but atmospherically. In so doing, the outside became as omnipresent as the inside, a clear definition of the terms is questioned. The sight axis show the connection. The overhanging roof acts as a transition. Progressing through the rooms, there is as much view to the environment as possible, while the privacy doesn‘t get lost.


03.26

03.27

31


03.28

32


03.29

33


34


35


36


03.30

03.31

37


02_ [ index models exploded ]

01.00 01.01 01.02 01.03 01.04 01.05 01.06 01.07 01.08 01.09 01.10

Portrait, 2010w Aussenansicht, 2008 Garten, 2008 Abstufung, 2012 Wald, 2012 Innenraum, 2008 Aussenansicht, 2008 Konzept Schalen, 2008 Grundriss, 2008 Ansicht, 2008 Schnitt, 2008

Sou Fujimoto

Sou Fujimoto

Fujimoto wurde am 4. August 1971 in Hokkaido geboren. 1994 schloss er sein Studium an der Universität in Tokio ab und gründete im Jahr 2000 sein eigenes Architekturbüro. Seit 2001 hat Fujimoto verschiedene Gastprofessuren inne und ist unter anderm Professor an der Naturwissenschaftlichen Universität Tokio. Seit 2007 lehrt er an der Universität Kyoto, seit 2009 an der Keiō-Universität. Weltweites Gehör verschafft sich Fujimoto durch seine spezielle Auffassung von Architektur, welche geprägt ist durch sein Leben in seinem Heimatort Hokkaido. Unter dem Namen „Futurospektive Architektur“ entwickelt Sou Fujimoto eine Architektur der Zukunft. Dieses Architekturkonzept geht von den Bedürfnissen des Menschen aus, welche in den jeweiligen Gebäuden leben und arbeiten. In den vergangenen Jahren wurden mehrere Bauwerke nach dieser Architekturphilosophie von Sou Fujimoto realisiert und prämiert.

Fujimoto was born on 4 August 1971 in Hokkaido. He graduated from the University of Tokyo in 1994 and founded his own architectural office in 2000. Today, he holds several teaching professorships. He is a famous architect, which is based on his personal architectural view. A strong influence is due to the living in his hometown, Hokkaido. Fujimoto develops an architecture of the future, called ‚Futurospective Architecture‘. This conception focusses on the needs of the human being, which are living and working in his buildings. In the last fear years, several of his works have been realised and awarded.

38


01.01

01.00

39


Haus N

House N

Das Haus N wurde von Sou Fujimoto für ein Ehepaar mit Hund entworfen. Das Gebäude wurde 2008 in Mitten eines ruhigen Wohngebietes in Oita, im Süden Japans erbaut. Das Projekt startete als Renovierungsarbeit eines älteren Gebäudes. Nach den ersten Umbauten entschieden sich die Besitzer jedoch um und ließen einen gänzlich neuen Entwurf erarbeiten. Das Gebäude besteht aus drei Schalen, welche nach dem Haus-in-Haus-Prinzip miteinander verschachtelt sind. Die erste Schale umgibt das Maximum der rechtlich bebaubaren Fläche. Die rechtwinkligen Öffnungen bewirken, dass ein licht- und luftdurchlässiger Zwischenraum entsteht. Er bietet Platz für einen Garten, einen Parkplatz und im hinteren Bereich, abgeschieden von der Straße, ein Badezimmer und eine Küche. Die mittlere Schale umfasst einen Schlafbereich und ein Tatamizimmer. Die eingelassenen Öffnungen sind mit Glaselementen gefüllt. Die innerste Schale enthält eine Kombination aus Wohn- und Essbereich. Solide Türen sind nur im Bereich der Toilette und in den zwei Öffnungen zur Straße eingebaut. Die Anzahl der Öffnungen pro Schale variiert, jedoch bleibt das Verhältnis von geschlossener zu offener Fläche gleich. Die Position der drei unterschiedlichen Öffnungstypen bedingt sich durch Sichtlinien und Sonneneinfall. Das Gebäude hat eine starke Präsenz im Vergleich zu den gedrungenen und geschlossenen Häuserformen, welche es umgeben. Die großen Öffnungen vermeiden jedoch, dass das Gebäude zu

House N has been deisigned for a couple with a dog in 2008. It has been realised in Oita, in the south of Japan, in a quiet housing area. After changing their mind during the renovation process of the old house, they commissed a new design. The building is built out of three shells, which are nested within one another. The first shell sourrunds the area outlines. Rectangular openings cause the arising of a transculent in-between space, which is also permeable to air. It provides room for a roofed garden, a parking lot and, separated from the streets, a bathroom and a kitchen. The middle shell includes the sleeping areas. The openings are filled with glass here. The innermost shell contains a combination of a living and a dinig room. The number of opening varies, but the proportion of open and closed remains the same. Visual axes and the incidence of sunlight cause the position to each other. In contrast to the surrounding buildings the building maintains a strong presence but the great openings provide an overbearing effect.

40


41


01.03

Die drei Schalen agieren als Staffelung, als ein abgestufter Übergang vom Öffentlichen zur Privatsphäre. Die Form spielt hier nicht die entscheidende Rolle, vielmehr ist es Fujimotos Herangehensweise an die Auflösung der Raumgrenzen. Er überträgt die Struktur des Waldes auf die gebaute Architektur. Komplexität und Vielfalt wachsen, somit gleichzeitig auch der Reichtum. Alles steht miteinander und zueinander in Bezug, ungeachtet jeglicher Größenordnung. Die Idee, eine andere Herangehensweise an die Architektur als bisher, ermöglicht das Infragestellen des Gewohnten. Der immergleiche Bezug zwischen Innen und Aussen wird aufgeweicht. Fujimotos Leitmotiv, das immerwechselnde Verhätnis von außen zu innen, wird durch Abstufungen verdeutlicht. 42

The three shells act as a graduation, as a gradual transfer from public to private. The form ain‘t urgent, but so it‘s Fujimoto‘s approach to the release of the boundaries of space. He transfers the structure of the forest onto the built architecture. Complexity and variety arise, and so does the richness. Everything is corresponding with each other, regardless of dimensions. The idea of a new approach allows to question the common habits. Softening the very-same referring between inside and outside, Fujimoto illustratres the gradiation of the permanent changing relationship.


01.04

43


01.05

Indem die Natur ins Innere gebracht wird, ist die Architektur das Äußere. Auf diese Weise wird die gewohnte Trennung aufgehoben und umgekehrt. Das Grün im Haus, das Haus auf Grün; Überlagerung, Koexistenz. Beim genauen Betrachten der vermeintlich klaren Grenze wird eine Abstufung, eine Staffelung deutlich. Eine graduelle Verbindung tritt anstelle einer Trennung. 44

By taking the nature into the inside, the architecture becomes the outside. By doing this, the isolation is anulled and reversed. The green inside the house, the house on the green; overlaying, coexistence. On a close look on the supposedly clear line, a gradiation arises. A gradual connection replaces a separation.


01.06

45


01.07

01.08

46


01.09

01.10

47


02.11 02.12 02.13 02.14 02.15 02.16 02.17

Analyse Einsehbarkeit #1, 2015 Analyse Einsehbarkeit #2, 2015 Analyse Einsehbarkeit #3, 2015 Analyse Einsehbarkeit #4, 2015 Analyse Einsehbarkeit #5, 2015 Analyse Einsehbarkeit_Überlagerung, 2015 Film_Schattenspiel, 2015

Die Einsehbarkeit des Gebäudes definiert die Nutzung im Inneren. Die privatesten sind gleichzeitig die am wenigsten einsehbaren Bereiche.

The usage is definded by the visibility in the inside. The most private rooms, have at the same time the worst visibility from the outside.

Der Film zeigt das Lichtspiel und den Schattenwurf, den die sich überlagernden Körper durch die spezielle Anordnung hervorrufen.

The movie shows the pattern of light and shadow in the building, caused by the specially arranged openings.

48


02.11

02.12

49


02.13

02.14

50


02.15

02.16

51


02.11 02.12 02.13 02.14 02.15 02.16 02.17

Analyse Einsehbarkeit #1, 2015 Analyse Einsehbarkeit #2, 2015 Analyse Einsehbarkeit #3, 2015 Analyse Einsehbarkeit #4, 2015 Analyse Einsehbarkeit #5, 2015 Analyse Einsehbarkeit_Überlagerung, 2015 Film_Schattenspiel, 2015

Infragestellung von jetztiger Wohnsituation _wie viel Privatsphäre braucht der Mensch? _Hinterfragen der fixen Funktionszuweisungen an das Raumprogramm? Beeinflussung I Hinderung I Grenzensetzung

Questioning of current housing situation _how much privacy is necessary? _questioning the fixed functions of every room _influencing I setting limits

Methode _Hereinholen der Natur in die Architektur Entstehung von Zwischenräumen Graduelle Abstufung undefinierte Grenzsetzung _Schaffung von privaten und öffentlichen Bereichen Zentrierung I Fokusierung I Verdichtung

Method _Bringing the nature into the architecture creating in-between-spaces gradual shading undefined lines _creating public and private sections centring I focussing I compaction

Ziel _Raumfluss I Transparenz _Auflösung der Raumgrenzen zwischen Innen und Außen _Raumdefinition durch den Nutzer

Aim _merging of space I transparency _dissolving of the line between inside and outside _no predefined romm function

52


03.18

53


03.19

54


03.20

55


03.21

56


03.22

57


03.23

58


03.24

59


04.25 04.26 04.27 04.28 04.29 04.30 04.31 04.32 04.33 04.34 04.35

Körper_gegeben, 2015 Abstufung Schritt 1, 2015 Körper_gegeben_vereinfacht, 2015 Abstufung Schritt 2, 2015 Körper_plus, 2015 Abstufung_Schritt 3_final, 2015 Körper_plus_überlagert, 2015 Konzeptschnitt_House N_2D, 2015 Konzeptschnitt_Neu_3D, 2015 Grundriss, 2015 Schnitte, 2015

In der weiteren Bearbeitung wurde eine höhere Komplexität gefordert. Es wurde eine weitere Schale mit eingebracht um die graduelle Abstufung, die Schichtung zu erhöhen und somit die Raumgrenze weiter verschwimmen zu lassen. Privatsphäre und Öffentlichkeit zerfließen ineinander und sind voneinander untrennbar. Die zuvor für sich stehenden Körper wurden gegenseitig überlagert und miteinander verschnitten, sodass eine höhere Komplexität erreicht wird. Dadurch bilden sich verdichtete und offene Raumkompositionen. Zudem ergibt sich auf diese Weise eine Abstufung in alle Richtung, eine umgreifende dreidimensionale Raumerfahrung wird erreicht. Durch das Begehbarmachen der oberen Abschlüsse der Boxen, tritt die Verschachtelung und Überlagerung noch mehr in den Vordergrund. 60

An increased complexity was required in the further contemplation. Another shell was added to enfore the shading, the layering. The blurring of the boundaries increases. Privacy and publicity merge into one another and are inseparable. The seperated solids overlapp each other now. Intricacy increases. Compact and open compositions of the rooms rise. Furthermore, a shading in every which way results. An encompassing, three-dimensional spatial experience is gained. By making the roofs of the shells accessable, the nesting and overlapping emphasizes.


04.25

61


04.26

62


04.27

63


04.28

64


04.29

65


04.30

66


04.31

67


04.32

68


04.33

69


04.34

70


04.35

71


03_ [index model]_

01.01 01.02 01.03 01.04 01.05 01.06 01.07 01.08

Fotographie Grundstück, 2015 Fotographie Grundstück, 2015 Fotographie Grundstück, 2015 Fotographie Grundstück, 2015 Fotographie Grundstück, 2015 Fotographie Grundstück, 2015 Fotographie Grundstück, 2015 Fotographie Grundstück, 2015

Das Grundstück ist in der Nähe des Münsteraner Bahnhofs gelegen. Ein Betonkörper erstreckt sich aus dem an der Straße liegenden Grün empor. Das Gebäude wird auf eben diesem Körper geplant. Durch den Rücksprung von der stark befahrenen Straße und das erhöhte Grundniveau, bildet das Gelände eine gewisse Privatsphäre. So ist es nicht direkt im Straßenbild präsent und stellt sich nicht in den Vordergrund. Die Erschließungsstraße im Osten und der Zugverkehr im Westen begrenzen das Grundstück. Der Kontrast zur Umgebung wird beim Heraufschreiten der Straße bereits deutlich. Die Stille und eine gewisse Atmosphäre werden präsent.

72

The site is close to the train station of Münster. A concrete structure arises from the surrounding green. It‘s setting off of the heavily used street and the increased ground level, there results a certain privacy. In this way it does not take center stage for itself. The access road in the east and the trains in the west bound the area. By going up the street, the contrast with the surrounding becomes obviously. The silence and a speacial atmosphere show themselves.


01.01

73


01.02

74


01.03

75


01.04

76


01.05

77


01.06

78


01.07

79


02.01 02.02 02.03

Fotographie Grundstück, 2015 Fotographie Grundstück, 2015 Fotographie Grundstück, 2015

Auf dem Areal kommen unterschiedliche Materialien zum Vorschein. Durch eine Begrünung treten die Schienen in den Hintergrund und bleiben denn och, durch sich das bewegende Grün, präsent. Beton, Asphalt und Kies sind weitere verwendete Materialien. Diese sollen im Entwurf aufgenommen werden, sodass das Gebäude sich an die Umgebung einpasst.

80

There are several materials at the site. A small vegetation pushes the rails into background. By the noise and the small holes in the green, the trains stay present. Concrete, asphalt, gravel and sand are some more substances that you can find there. Some of these are used in the design of the project to locate it at the site.


02.01

81


02.02

82


02.03

83


03_ [Entwurf]_

03.01 03.02 03.03 03.04 03.05 03.06 03.07 03.08

Schwarzplan, 2016 Lageplan, 2016 Grundriss EG, 2016 Grundriss OG, 2016 Schnitte, 2016 Explosionsgrafik, 2016 Perspektive, 2016 Perspektive, 2016

Aufgrund der Nähe zum Bahnhof und der bewusst vergänglichen Struktur, ist das Gebäude angedacht als temporärer Wohnort. Es besteht aus drei, zueinander ausgerichteten zum Teil mehrgeschossigen Baukörpern, die wiederum aus einem Modul bestehen. Dieses Modul garantiert die Grundbedürfnisse, eine Nasszelle und ein Schlafplatz, sowie ein eigener Arbeitsplatz. Gemeinschaftsräume wie die Küche, aber auch Aufenthaltsräume, sind dem Modul bewusst vorenthalten. So kann jeder Bewohner selbst entscheiden, wie viel Privatsphäre er selbst benötigt. Die öffentlichen Räume sind zudem abtrennbar, falls auch größere Gruppen unter sich bleiben wollen. Des Weiteren sind die Module zueinander kompatibel. Sie können sowohl in die Horizontalität, als auch in die Vertikalität gekoppelt und, wenn gewünscht, verbunden werden. 84

Because it‘s close to the train station and the not durable structure, it is designed as a temporary domicile. It consists of three aligned buildings that are composed out of modules. The module guarantees the basic needs. Common rooms like the kitchen or lounges are extracted from the module. That way everyone is able to decide, how much privacy is needed. The common rooms are severable by curtains. In addition to that, the modules are compatible to each other. They are stackable vertically and horizontally. The modules can also be combined with each other.


03v.01

85


02.02

86


Die im Semester erarbeiteten Methoden fanden hier ihre Anwendung. Das traditionelle Wohnen wird in Frage gestellt, das Zuweisen von festen Funktionen an einen Raum wird hinterfragt. Nicht der Raum soll dem Mensch die Funktion auf erlegen, sondern der Mensch soll die Funktion des Raums durch seine Tat definieren. Somit ist der Raum an sich funktionslos. Indem die Natur ins Innerste der Architektur getragen wird, wird die Architektur zum Ă„uĂ&#x;eren. Das gewohnte System wird aufgebrochen und umgekehrt. Auf diese Weise werden dem Betrachter neue Denkweisen ermĂśglicht.

The compiled methods of the semester have been used. The deisgn questions the traditional living, assining every room a fixed function. The room does not impose a function on a person. Insted, a person defines the function of the room by his actions. By bringing the nature into the inside of the architecture, the architecture becomes the outside. The known system breaks down. This way there arise new ways of thinking for the viewer.

87


02.03

88


02.04

89


02.05

90


02.06

91


02.07

92


02.07

93


94


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.