Radeln im Land des Roten Porphyr

Page 1

Radeln im Land des Roten Porphyr

Aktive Erlebnisse rund um Geschichte, Technik und Natur


Inhaltsverzeichnis 1: Schlösserroute durch das Land des Roten

2

2: Bilz-Route rund um Burgstädt, Lunzenau und Penig

6

3: Technische Denkmäler im Rochlitzer Muldental

8

4: Auf den Spuren des Roten Porphyrs zwischen Rochlitz und der Talsperre Kriebstein

12

5: Entdecken Sie Zeitzeugen rund um das Thema Wasser im Kohrener Land

16

6: Durch Wälder und Wiesen im Land des Roten Porphyr

20

7: Rittergüter, Herrenhäuser, Drei- und Vierseithöfe im Kohrener Land

24

Regionale Produkte

28

Themenwege

30

Servicestellen

36

Übersichtskarte

37

Das Land des Roten Porphyr

39

Impressum Herausgeber: Regionales Umsetzungsmanagement im Land des Roten Porphyr Markt 1, 09306 Rochlitz Telefon: (03737) 783222 Internet: www.porphyrland.de, www.kinderporphyrland.de Unser ganz besonderer Dank für die Zusammenstellung der Radtouren und die unzähligen zurückgelegten Fahrradkilometer geht an Gotthard Ladegast. Fotos: Bianka Behrami (S. 1, 5 oben, 7, 9 oben, 14 unten, 22 unten, 29, 31, 33), Sebastian Beitz (S. 25 oben), BUR Werbung (S. 28 unten), Ingrid Deich (S. 34 unten), FVV (S. 25 unten, 26, 27 unten, 34 oben), HVV (S. 9 Mitte, 10 unten, 27 Mitte, 30), Regina Heinze (S. 27 oben), Gotthard Ladegast (S. 3 unten, 4, 5 Mitte und unten, 6, 13, 14 oben, 15 Mitte und unten, 17, 18 oben, 19, 21, 22 oben, 23, 28 oben, 35), Archiv Lang-Mühle (S. 11 unten), Matthias Lippmann (S. 3 Mitte), Jürgen Ross (S. 3 oben, 10 oben, 15 oben, 39), Jens-Paul Taubert (S. 9 unten), Verein Kirche im Land des Roten Porphyr e.V. (S. 18 unten, 32), Gerhard Weber (S. 11 oben) Titelfoto: Radler am Schloss Rochlitz (Bianka Behrami) Karten: GRAFIK & ART | Bianka Behrami Redaktionsschluss: Dezember 2013


Liebe Rad- und Wanderfreunde, Radfahren und Wandern kann man überall. Aber in kaum einer anderen Region sind die Möglichkeiten so vielfältig wie im Land des Roten Porphyr – und das möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre gern zeigen. Unsere sieben Radtouren bieten eine gelungene Mischung aus Natur, Kultur und Tradition. Immer wieder säumen Schlösser, Museen und malerische Dorfkirchen die beschauliche Natur am Wegesrand. Bitte verstehen Sie die Routen als Vorschläge, die Sie jederzeit individuell variieren udn abkürzen können. Lediglich die Bilz-Route ist in ihrem gesamten Streckenverlauf vor Ort ausgeschildert. Im hinteren Teil des Heftes finden Sie darüber hinaus eine Übersicht über die vielfältigen Themenwege, die Sie aktiv zu Fuß erkunden können. Für Ihre Touren empfiehlt es sich, eine Rad- und Wanderkarte mitzuführen, die Sie in den TouristInformationen der Region erhalten. Detaillierte Informationen zum Streckenverlauf der Touren und die dazugehörigen GPS-Daten finden Sie im Internet unter www.rochlitzer-muldental.de und www.bikemap.net/en/user/Rochlitzer_Muldental Alle Touren starten an öffentlichen Parkplätzen. Wer mit dem Zug oder der Busbahn (Mitnahme von Fahrrädern möglich) anreisen möchte, findet in den Kartenausschnitten Hinweise zu den Zustiegsmöglichkeiten. Die Busfahrpläne der Region gibt es im Internet unter www.regiosbus.com und www.lvb.de

1


Lausick Ballendorf 176

Bockwitzer See

Buchheim Colditzer Forst

Flößberg

176

Trebishain Thierbaum

Elbisbach Schönau

Prießnitz

Ebersbach

Hopfgarten

Nenkersdorf Harthsee

Leupahn

Frankenhain

Ottenhain

72

Weißbach

7

107

Köttwitzsch

7

Rochlitz

Stollsdorf Wickershain

Syhra

Breitenborn

Kohren- Walditz Wüstenhain Sahlis OberpickenRüdigsdorf

Narsdorf

Wittgendorf Rochlitzer Berg Sörnzig Carsdorf Mutzscheroda

hain

Biesern

Seel Steudten Fischheim Beedeln

Rathendorf

Linda Pflug

Wechselburg

175

Meusdorf

Zaßnitz

Noßwitz

Bruchheim Ossa Wenigossa

Terpitz

Altmörbitz

Ceesewitz

Königsfeld

Haide

Roda

Streitwald

Doberenz

Niedergräfenhain

Greifenhain

Gnandstein Dolsenhain

Weiditz

Frauendorf

Geithain

Eschefelder Teiche Eschefeld

Schwarzbach

Leutenhain

Bubendorf

Frohburg

Nauenhain

Tautenhain

Obergräfen hain

Jahnshain

Meusen Nöbeln

Altzschillen Göhren

Seitenhai

Neuenmörbitz 95

1 Schlösserroute

LangenlaubaOberhain

72

durch das Land des Roten Porphyr Wernsdorf

Lunzenau

Start und Ziel: Parkplatz Schloss Rochsburg

Hohenkirchen Berthelsdorf

Arnsdorf Dittmannsdorf

175

ThierbachZinnberg

Göritzhain

Elsdorf

Stein

Rochsburg Amerika

Penig Tauscha

Chursdorf

Burgstädt

Mühlau

Streckenverlauf:

72 Hartmannsdorf Rochsburg – Penig – Langenleuba-Oberhain – Jahnshain – Rüdigsdorf – Wüstenhain – Gnandstein – Streitwald – Frohburg – Prießnitz – Elbisbach – Hopfgarten – Tautenhain – Geithain – Stollsdorf – Rochlitz – Steudten – Wechselburg – Göhren – Lunzenau – Rochsburg

Höhenprofil: hm 400 300 200

2


Streckenlänge: rund 83 Kilometer Methau

Geringswalde Hermsdorf

z

175

Aitzendorf Zschaagwitz Sachsendorf

Arras

Schweikershain

Döhlen

Schloss Rochsburg

Beerwalde

Gröblitz

Crossensich bis heute das Leben unserer In der Region lässt Milkau erahnen. EntlangTalsperre Vorfahren der Flüsse wurden einst Kriebstein Naundorf Schlösser und Burgen erbaut, die noch heute romanZetteritz tisch, stolz oder mystisch die Landschaft bestimmen. Winkeln

Gröbschütz

litz Städten Kolkau Bernsdorf

n

in

Erlau

Thalheim

Am Ausgangspunkt liegt das märchenhafte Schloss Rochsburg. InFrankenau seinen Innenhöfen, am Wehrgang und in der Schlosskapelle St. Anna gibt es einiges zu entdecken und nach der Besteigung des Bergfriedes erKönigshainWiederau öffnet sich ein traumhafter Blick über die Umgebung. 107 Im Museum ist zu sehen, wie hier einst gelebt wurde. Die Dauerausstellung „Kostüme aus zehn JahrhunderDiethensdorf ten“ zeigt 52 Kostüme aus 1.000 Jahren Entwicklung der europäischen Mode.

Zschoppelshain

Topfseifersdorf

Claußnitz

Taura

Weiter geht es über die Muldenstadt 107 in der Sie einen kleinen AbstePenig, cher zum Alten und Neuen Schloss Penig machen können (nicht für Besucher zugänglich). Markersdorf

Neues Schloss Penig

Über beschauliche Dörfer und vorbei am idyllischen Lindenteich in Linda gelangen Sie nach Gnandstein, wo sofort die Burg Gnandstein ins Auge fällt. Burg Gnandstein

3


Sie gehört zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Burg- und Wehranlagen Sachsens. Heute entführt sie mit der Burgkapelle und den Museumsräumen in die Lebenswelten der adeligen Burgbewohner barocker und nachbarocker Zeit. Spannend ist die „Begegnung mit dem Schönen“, die im Südflügel das Ausstellungserlebnis der Sammlung Groß ermöglicht. Ihre erlesenen Gemälde, schönen Möbel und eindrucksvollen Bildschnitzereien brauchen den Vergleich mit Sammlungen der großen Museen in Leipzig oder Dresden nicht zu scheuen. Nächste Station der Tour ist Schloss Frohburg. Neben der Kunstkeramikherstellung von Kurt Feuerriegel zählt die klassizistische Raumaufteilung zu den Einmaligkeiten, die Besucher hier Schloss Frohburg bestaunen können. Bildersaal, Steinsaal und mehretagige Kellergewölbe gehören zu den architektonischen Besonderheiten. Vorbei an weiteren Ortschaften, am Schloss und Rittergut Prießnitz sowie durch die Stadt Geithain gelangen Sie nach Rochlitz, wo Sie Schloss Rochlitz empfängt. Mit seinen beiden mächtigen 50 Meter hohen Türmen bildet es mit der St. Petrikirche und dem historischen Stadtkern eines der schönsten Bauensembles in Sachsen. Das Schloss ist kein „Filzpantoffelmuseum“ - unter fachkundiger Begleitung darf hier Geschichte hautnah nachvollzogen und vieles ausprobiert werden. Schloss Prießnitz

4


Schloss Rochlitz mit St. Petrikirche

Ein weiteres Highlight der Route ist der nächste Ort, Wechselburg. Hier liegt nicht nur Schloss Wechselburg im Dornröschenschlaf. Vor allem ist die Basilika Wechselburg, die aus dem 12. Jahrhundert stammt, auf jeden Fall einen Besuch wert. Dank ihrer Porphyr-Elemente ist sie Basilika Wechselburg beispielhaft für die Architekturgeschichte der ganzen Region. Mit ihrem Lettner beherbergt sie außerdem eines der kostbarsten romanischen Kunstwerke der Welt. Seit 1993 beheimaten die Räume neben der Basilika ein Benediktinerkloster, das vom bayerischen Kloster Ettal aus gegründet wurde. Kurz nach Wechselburg kommen Sie durch das Göhrener Viadukt. Es gehört zu den imposantesten deutschen Brückenbauten aus der Frühzeit des Eisenbahnbaus. Von hier aus ist es nicht mehr weit und Sie gelangen über Lunzenau zurück nach Rochsburg, den Ausgangspunkt der Tour. Schloss Wechselburg

5


Rüdigsdorf

Mutzscheroda

Oberpickenhain

Linda Pflug

Wechselburg

175

Meusdorf

tmörbitz

W

Bernsdorf

Beedeln

Rathendorf

Obergräfen hain

Jahnshain

Meusen Nöbeln

Altzschillen Göhren

Zschoppelshain

Topfseifers

Seitenhain

Neuenmörbitz 95

LangenlaubaOberhain

72

Göritzhain

Elsdorf

Lunzenau

Berthelsdorf

Arnsdorf Dittmannsdorf

Wernsdorf 175

ThierbachZinnberg

107

Stein

Schweizerthal

Mohsdorf

Penig

Taura Chursdorf

Burgstädt

Mühlau 72

2

Hartmannsdorf

Bilz-Route rund um Burgstädt, Lunzenau und Penig Start und Ziel: Bahnhof Burgstädt Streckenverlauf: Burgstädt – Mohsdorf – Hohenkir-

chen – Lunzenau – Arnsdorf – Amerika – Penig – Zinnberg – Tauscha – Chursdorf – Burgstädt

Streckenlänge: rund 35 Kilometer Höhenprofil: hm 400 300 200

Bei Tauscha unterwegs

6

Diethensdo

Rochsburg Amerika

Tauscha

Königsh

Wiederau

Hohenkirchen

Markersd

10


Winkeln

Erlau

Thalheim

Frankenau

sdorf

hain

orf

Claußnitz

dorf

07

Märchenbrunnen auf dem Markt in Burgstädt

Der bekannte sächsische Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz hat seine Wurzeln in unserer Region, denn er wurde 1842 im Peniger Ortsteil Arnsdorf geboren. Heute leben seine Gedanken in der Bilz Gesundheitsund Aktivregion rund um Burgstädt, Lunzenau und Penig wieder auf. Hier dreht sich alles um gesunde Ernährung und Bewegung an der frischen Luft. Was liegt also näher, als mit dem Fahrrad die BilzRoute zu erkunden? Ihre ausgeschilderte Strecke führt durch Städte und Dörfer, vorbei an Kleinoden durch idyllische Landstriche. Geübte Radler können die Gesamtstrecke absolvieren, wer es kürzer mag, nutzt die Ausweichrouten. Unterwegs laden die an der Strecke liegenden Kräutergärten zu Entdeckungen ein oder es kann in den regionalen Gaststätten die eine oder andere gesunde Leckerei probiert werden. Familien sind im Naturpark „Köbe“ in Penig gut aufgehoben, können Schloss Rochsburg erkunden oder im Burgstädter Sportzentrum am Taurastein aktiv werden. Den detaillierten Streckenverlauf, viel Wissenswertes über ihren Namensgeber und allerhand Tipps zu Bewegung und gesunder Ernährung finden Sie in der Begleitbroschüre zur Bilz-Route.

Radler bei Hohenkirchen

7


Leupahn Nauenhain

Tautenhain

Frankenhain

Schwarzbach

Leutenhain Ottenhain

72

Weißbach

7

Haide

3 Technische

Köttwitzsch

7

Denkmäler im Rochlitzer Muldental KohrenNarsdorf Sahlisund Chemnitztal Wechselburg Wickershain

Syhra

Terpitz

Wüstenhain

Rochlitz

Stollsdorf

Roda

Streitwald

Walditz

Rüdigsdorf

Mutzscheroda

Oberpickenhain

Gröblitz Gröbschütz

Biesern

Seelitz Städten Kolkau

Steudten Fischheim Beedeln

175

Meusdorf

Sachsendorf

Zetteritz

Winke

Bernsdorf

Rathendorf

Linda Pflug

bitz

Breitenborn

Wittgendorf Rochlitzer Berg Sörnzig Carsdorf

Obergräfen hain

Jahnshain

Meusen Nöbeln

Altzschillen

Göhren

Langenlauba-

95 Start und Ziel: Oberhain Museumsbahnhof 72 Markersdorf-Taura, Claußnitz

Hohenkirchen Berthelsdorf

Arnsdorf

Dittmannsdorf

Wernsdorf 175

Topfseifersdorf

Wiederau

Göritzhain

Elsdorf

Lunzenau

Diethensdorf

Schweizerthal

Rochsburg Mohsdorf

Penig Tauscha

Königshain

107

Stein

Amerika

ThierbachZinnberg

Zschoppelshain

Seitenhain

euenmörbitz

Taura Chursdorf

Markersdorf 107

Burgstädt

Mühlau 72

Hartmannsdorf

Streckenverlauf: Markersdorf – Taura – Burgstädt –

Chursdorf – Amerika – Arnsdorf – Rochsburg – Lunzenau – Göhren – Altzschillen – Wechselburg – Mutzscheroda – Carsdorf – Rochlitzer Berg – Wittgendorf – Noßwitz – Rochlitz – Zaßnitz – Steudten – Fischheim – Meusen – Nöbeln – Seitenhain – Göritzhain – Wiederau – Stein – Schweizerthal – Taura – Markersdorf

Streckenlänge: rund 63 Kilometer Höhenprofil: hm 400 300 200 0

8

17

Döhlen

Zaßnitz

Noßwitz

Bruchheim Ossa Wenigossa

Hermsdorf

Ceesewitz Aitzendor SpernsZschaagwitz dorf

107

Niedergräfenhain

Greifenhain

Zettlitz

Doberenz

Königsfeld

Geithain

Methau

Weiditz

Frauendorf

20

40

60

km


75

rf

f

eln

f

n

Arras

Schweikershain Beerwalde Crossen Talsperre Kriebstein

Erlau

Museumsbahnhof Markersdorf-Taura

Dieser Tourenvorschlag rückt technische Denkmäler in den Mittelpunkt. Und so bildet der Museumsbahnhof Markersdorf-Taura den Ausgangspunkt. Wo einst Züge rollten, können Besucher heute am einzigen erhaltenen Unterwegsbahnhof der ehemaligen Chemnitztalbahn mit Schienentraktor „Paul“ die Gegend erkunden. Die Anlagen des Bahnhofs sind umfangreich. Neben dem Empfangsgebäude sind die Bahnmeisterei und das Wasserhaus erhalten. Die Güterverwaltung, die Kopf- und Seitenrampe sowie die Gleiswaage sind gegenüber an der Ladestraße.

Frankenau

Taurasteinturm

Vom Museumsbahnhof aus führt die Tour durch Taura nach Burgstädt, vorbei am 39 Meter hohen Taurasteinturm, dem Wahrzeichen der Stadt. Durch die Burgstädter Innenstadt hindurch und über Chursdorf geht es weiter nach Amerika, in den wohl bekanntesten Ortsteil von Penig. Amerika

9


Göhrener Viadukt

Die Historische Werkstatt in Amerika zeigt (nach Voranmeldung) Schmiede, Feilenhauerei und transmissionsbetriebene Maschinen. Von hier aus führt die Tour über den Mulderadweg nach Arnsdorf und Rochsburg, wo sich ein Abstecher zum Schloss Rochsburg lohnt. Weiter geht es bis Lunzenau, wo mit dem wohl kleinsten Eisenbahnmuseum Deutschlands ein weiteres Kleinod für Eisenbahnfans wartet. Im „Prellbock“ sind neben einem Sammelsurium rund um die Eisenbahngeschichte auch wechselnde Ausstellungen zu allen möglichen und unmöglichen Themen zu sehen. 1997 wurde das verwaiste Bahnhofsgebäude vom Peniger Ortsteil Obergräfenhain per Tieflader hierher befördert. Mittlerweile gesellten sich u. a. eine Rangierlok und ein Bahnhofsklo dazu. Vorbei an den Muldenterrassen Lunzenau, entlang des Mulderadwegs, kommen Sie nach Göhren, wo die Strecke das imposante Göhrener Viadukt, die drittgrößte Eisenbahnsteinbrücke Sachsens, durchquert. In einer Höhe von 68 Metern und in zwei Etagen überspannt das 1869 bis 1871 errichtete Viadukt die Zwickauer Mulde in einer Länge von 381 Metern.

Aussichtsturm Rochlitzer Berg

10

Weiter geht es nach Wechselburg, wo die Basilika einen Besuch wert ist, und über Mutzscheroda bis zur B 175 und auf den Rochlitzer Berg.


Schaukelsteg Sörnzig

Dort ist nicht nur der Porphyrlehrpfad, sondern auch der 27 Meter hohe Friedrich-August-Turm interessant. Wieder zurück an der B 175 angelangt, führt die Strecke weiter über Wittgendorf, Stollsdorf und Noßwitz nach Rochlitz. Hier gelangen Sie über die Zaßnitzer Hängebrücke ans andere Ufer der Zwickauer Mulde. Flussaufwärts geht es weiter bis zum Schaukelsteg Sörnzig in Fischheim und über Meusen, Nöbeln, Seitenhain, Göritzhain und durch das idyllische Wiedertal bis nach Wiederau. Hier steht die Lang-Mühle, eine heute noch funktionstüchtige, ehemalige Mahl- und Schneidemühle. Über Stein gelangen Sie schließlich wieder ins Chemnitztal zurück, wo Sie durch das romantische Schweitzerthal mit seinen bekannten Steinformationen, den „Strudeltöpfen“ im Fluss Chemnitz, den Ausgangspunkt erreichen. Hier ist künftig auch eine Anbindung an den Chemnitztalradweg möglich. Lang-Mühle Wiederau

11


Thierbaum Ebersbach Leupahn Nauenhain

utenhain

Schwarzbach

Leutenhain Ottenhain Weißbach

Königsfeld

Rochlitz

Stollsdorf

ickershain

Narsdorf

Wittgendorf Rochlitzer Berg Sörnzig Carsdorf Mutzscheroda

Arras

Schweikershain Beerwalde

Gröbschütz

Biesern

Talsperre Kriebstein

Naundorf

Städten Kolkau

Steudten Fischheim Beedeln

Crossen Milkau

Seelitz

Zetteritz Neugepülzig

Bernsdorf Winkeln

Erlau Thalheim

Meusen Nöbeln

Altzschillen Göhren

Zschoppelshain Topfseifersdorf

Frankenau

Seitenhain Göritzhain

Elsdorf

Sachsendorf Gröblitz

Wechselburg

Obergräfen hain

175

Döhlen

Zaßnitz

Noßwitz

Breitenborn

Hermsdorf

Ceesewitz Aitzendorf SpernsZschaagwitz dorf

107

Köttwitzsch

7

Geringswalde

Zettlitz

Doberenz

Haide

175

Methau

Weiditz

Wiederau

Königshain

4Lunzenau Auf den Spuren des Roten Porphyrs Hohenkirchen Berthelsdorf

Arnsdorf

Dittmannsdorf

Stein

107

zwischen Rochlitz und der Talsperre Kriebstein Schweizerthal

Diethensdorf

Rochsburg Amerika

Penig

Taura

Tauscha

Claußnitz

Mohsdorf

Markersdorf

Start und Ziel: Parkplatz Topfseifersdorf (Nähe KreuChursdorf 107 zung Hauptstraße) Burgstädt Mühlau

Streckenverlauf: Topfseifersdorf – Frankenau –

Erlau – Crossen – Schweikershain – Arras – Gerings72 Hartmannsdorf walde – Hermsdorf – Methau – Zettlitz – Spernsdorf – Döhlen – Gröblitz – Seelitz – Biesern – Zaßnitz – Rochlitz – Noßwitz – Stollsdorf – Wittgendorf – Rochlitzer Berg – Carsdorf – Mutzscheroda – Wechselburg – Nöbeln – Meusen – Beedeln – Bernsdorf – Winkeln –Topfseifersdorf

Streckenlänge: rund 64 Kilometer Höhenprofil: hm 400 300 200

12


Toreinfahrt aus Rochlitzer Porphyr

Der Rochlitzer Porphyr zieht sich im wahrsten Sinne des Wortes wie ein roter Faden durch die Region. Überall ziert er Brücken, Hausfassaden – vor allem Fenster- und Türeinfassungen, Portale, Postmeilen- und Entfernungssäulen, Brunnen, Skulpturen, Stelen, Sühnekreuze, Grabmale, Gedenktafeln und -steine. Für diesen Tourenvorschlag haben wir wieder ein Teilstück der Region herausgegriffen, um dort Ihr Augenmerk auf den besonderen Stein zu lenken. So ist er vor allem an den zahlreichen Kirchen, denen Sie unterwegs begegnen, ein markantes Schmuckelement und Baustoff in den unterschiedlichsten sowie aufwändig gefertigten Gestaltungsformen. Ausgangspunkt der Route ist Topfseifersdorf. Über den Kirchberg kommen Sie an der Kirche vorbei. Hier ist ein gut erhaltenes, altes Grabmal zu sehen. Weiter geht es über Frankenau nach Erlau. Auf dem Weg nach Crossen passieren Sie den 321 Meter hohen Steinberg. Von hier aus bietet Grabmal Kirche Topfseifersdorf sich bei einem Blick zurück eine sehr gute Aussicht zum Schloss Augustusburg, bei dem übrigens auch Porphyrelemente ihre Verwendung fanden, und zu den Höhenzügen des Erzgebirges, bevor Sie über Crossen, Schweikershain und Arras nach Geringswalde gelangen. Hier weisen vor allem die Martin-Luther-Kirche, das Rathaus und die Postmeilensäule viele Porphyrelemente auf. 13


Blick zum Rochlitzer Berg

Durch hügelige Landschaft und kleinere Ortschaften wie Hermsdorf, Methau, Zettlitz oder Döhlen, in denen der Porphyr in seinen verschiedensten Formen anzutreffen ist, kommen Sie nach Seelitz mit der markanten St. Annenkirche. Über Biesern gelangen Sie schließlich über die Hängebrücke Zaßnitz nach Rochlitz. Dabei tangieren Sie auf dem Weg von Seelitz nach Rochlitz auch die mit großen Porphyrsteinen markierte Erlebnistour Seelitz – Dem Porphyr auf den Fersen. In Rochlitz lohnt es sich ganz besonders, den Markt und die umliegenden Straßen zu erkunden. Denn ob Muldenbrücke, Brunnen, Postmeilensäulen, Kirchen oder Skulpturen – in dem historischen St. Kunigundenkirche Rochlitz Stadtkern, aber auch am Schloss Rochlitz, ist besonders viel Porphyr zu sehen. Vorbei an schönen, mit Porphyrelementen versehenen Hausfassaden und Torportalen in Noßwitz, Stollsdorf und Wittgendorf kommen Sie zum Rochlitzer Berg, der Heimstätte des Rochlitzer Porphyrs. Wer die Bergstraße erklimmt, kann nicht nur den Friedrich-August-Aussichtsturm aus Porphyr bewundern, sondern auf dem Porphyrlehrpfad auch jede Menge über den Abbau des Steins und das Leben der Steinmetze lernen. Und wer die Stufen des Aussichtsturmes emporsteigt, wird je nach Wetterlage mit einem vorzüglichen Panoramablick über den Erzgebirgskamm mit dem Fichtelberg und dem Tschechischen Keilberg, über den ostthüringischen Raum um Ronneburg, über die Weiten des Leipziger Landes mit dem Völkerschlachtdenkmal bis hin zum Collmberg in der Nähe von Oschatz belohnt. 14


Gleisbergbruch Rochlitzer Berg

Über Carsdorf und Mutzscheroda geht es bis nach Wechselburg, einer weiteren Porphyrperle der Region. Auch hier können Sie nahezu überall an den Häusern Porphyrelemente entdecken – natürlich auch an Anziehungspunkten wie der Basilika, dem Schloss oder der St. Ottokirche Wechselburg.

Muldenbrücke Wechselburg

Die Strecke verläuft durch Nöbeln und Meusen nach Beedeln. Das in seiner Grundlage fast vollständig erhaltene Rundlingsdorf wurde sorgsam restauriert. Der gesamte Ort steht heute unter Denkmalschutz. Hier befindet sich u. a. die älteste Scheune Sachsens, die nachweislich aus dem Jahre 1557 stammt. Von den Erhebungen rund um Beedeln eröffnet sich immer wieder ein guter Blick zum Rochlitzer Berg und ins langgezogene Tal der Zwickauer Mulde. Nachdem Sie durch Bernsdorf und Winkeln geradelt sind, endet die Tour wieder an ihrem Ausgangspunkt. Porphyrelement Muldenbrücke Rochlitz

15


Eula

95

Bockwitzer See

5

Entdecken Sie Zeitzeugen rund um das Thema Wasser im Kohrener Land

Flößberg

176

Borna

Trebishain

Elbis

Zedtlitz

Schönau Nenkersdorf Harthsee

Neukirchen Wyhra

Prießnitz

Bubendorf

72

G

Benndorf

Frohburg

Greifenhain

See-Camping Altenburg-Pahna

Start und Ziel: Parkplatz See-Camping Altenburg-Pahna

Frauend

7

Eschefelder Teiche Eschefeld

Roda

Streitwald

7

Terpitz

Bocka Gnandstein Dolsenhain

Wenigos

KohrenWüstenhain Sahlis Rüdigsdorf Linda Pflug

Altmörbitz

Meusdorf

Neuenmörbitz

Streckenverlauf: See-Camping Altenburg-Pahna –

Eschefelder Teiche – Frohburg – Benndorf – Wyhra – Zedtlitz – Borna – Bockwitzer See – Harthsee – Nenkersdorf – Prießnitz – Frauendorf – Greifenhain – Frohburg – Streitwald – Kohren-Sahlis – Rüdigsdorf – Linda – Rüdigsdorf – Altmörbitz – Dolsenhain – Bocka – Eschefeld – See-Camping Altenburg-Pahna

Streckenlänge: rund 73 Kilometer Höhenprofil: hm 300 100

16

95

W


Bad Lausick Ballendorf

176 Im Kohrener Land finden sich viele historische und Buchheim moderne Zeitzeugen rund um das Thema Wasser, von Colditzer Forst denen manche mit Hinweistafeln versehen sind. Einige von ihnen lassen sich auch bequem mit dem FahrThierbaum sbach Ebersbach rad erkunden. Und wenn es um das Thema Wasser Hopfgarten Leupahn geht, ist natürlich der See-Camping Altenburg-Pahna Nauenhain Schwarzbach Tautenhain ein idealer Ausgangspunkt für eine Tour. Leutenhain Methau Ottenhain Weiditz Geringswalde Zettlitz dorf Von dem beliebten Naherholungssee aus fahren Sie in Hermsdorf Weißbach Doberenz 175 Ceesewitz östliche Richtung zu den Eschefelder Teichen. Diese Königsfeld Aitzendorf Geithain Haide 107 Spernswurden im 18. Jahrhundert durchdorfdasZschaagwitz nahe gelegene Köttwitzsch 7 Sachsendorf Arras Rittergut in Frohburg zur fischwirtschaftlichen Nutzung Rochlitz Stollsdorf Döhlen künstlich angelegt. Am Rand des größten Teiches, Gröblitz Zaßnitz WickersNoßwitz hainGroßteiches, befindet sich eineGröbschütz des kleine Siedlung, Crossen WittgenBiesern dorf Rochlitzer Bruchheim Milkau Teichhaus genannt, mit einer Naturschutzstation. Breitenborn Seelitz Berg Ossa ssa Naundorf Städten Sörnzig Von einem künstlich angelegten Damm aus können Steudten Zetteritz Carsdorf Kolkau Fischheim Narsdorf Sie hier u. a. Wasservögel beobachten. Winkeln Bernsdorf Beedeln

Erlau

Mutzscheroda

Rathendorf 175

LangenlaubaOberhain

175

ThierbachZinnberg

Elsdorf

Meusen Nöbeln

Altzschillen Göhren

Zschoppelshain Topfseifersdorf

Frankenau

Seitenhain Göritzhain

Wiederau

Königshain

See Pahna

Lunzenau Hohenkirchen 107 Stein VorbeiArnsdorf an Frohburg Berthelsgeht es weiter bis nach Benndorf. dorf Diethensdorf SchweizerthalBenndorf über eine Hier erstreckt sich die Kläranlage Dittmannsdorf Rochsburg Fläche von 12.000 Quadratmetern, was einer Größe Amerika Mohsdorf Claußnitz von fünf Fußballfeldern entspricht. Penig Taura Markersdorf Chursdorf KurzTauscha danach erreichen Sie Wyhra, wo ein Besuch im 107 VolkskundemuseumBurgstädt empfehlenswert ist. Im Ort befindet sich auch eine ehemalige Getreidemühle. LohMühlau nenswert ist eine Besichtigung der Arteltmühle mit Café in Wyhra.72Von dort haben Sie schöne Ausblicke. Hartmannsdorf 72

Wernsdorf

Wechselburg

Obergräfen hain

Jahnshain

Thalheim

Nächste Station der Tour ist Zedtlitz, wo das Eisenbahnviadukt mit seinen zwölf Bögen beeindruckt. Am Lauf des Flüsschens Wyhra liegt die Schlossmühle Zedtlitz, in der seit Ende des 15. Jahrhunderts Getreide gemahlen wurde. Heute wird sie als Museum genutzt. Eine Besichtigung ist auf Voranmeldung möglich. 17

Sc


Wehranlage Frohburg

Vorbei am Wyhrawehr kommen Sie nach Borna, wo die Königsmühle aus dem 14. Jahrhundert ein Zeuge vergangener Zeiten ist. Vielleicht machen Sie hier am idyllischen Breiten Teich eine Rast, in dessen Nähe, im Schillerpark, die Wyhra-Pegelmessstelle Borna liegt. Am Breiten Teich wäre auch eine Weiterfahrt auf der Neuseenlandradroute möglich.

Pilger am Bockwitzer See

Unser Tourenvorschlag führt zum Bockwitzer See, den Sie nördlich umfahren, um die heutige Schönheit der ehemaligen Tagebaulandschaft zu genießen. Während Sie oberhalb des Ufers fahren, bieten sich herrliche Aussichten auf den See und den gegenüberliegenden Uferbereich.

Weiter geht es zum West- und Südufer des Harthsees, auf den sich ebenfalls schöne Ausblicke eröffnen. Nachdem Sie Nenkersdorf durchquert haben, führt die Strecke ein Stück auf der Altenburg-Colditz-Radroute entlang. Diese bringt Sie bis nach Prießnitz, wo das Bauernrathaus eine Besonderheit ist. Auch die Landwirtschaftsausstellung im Rittergut Prießnitz ist sehenswert. Vorbei am Waldbad Prießnitz radeln Sie durch den Frankenhainer Wald und entlang des Bachtals der Eula nach Frauendorf. Hier lohnt sich ein Abstecher zur Hermsdorfer Mühle, die Bestandteil eines schönen Vierseithofes ist und heute als Wohnhaus, Gaststätte und Pension genutzt wird. 18


Über Greifenhain führt Sie die Strecke bis nach Frohburg, wo neben Schloss Frohburg u. a. der Centaurenbrunnen auf dem Markt sehenswert ist. In Frohburg befinden sich auch eine neu gestaltete Wyhra-Stauanlage und die ehemalige Schlossmühle. Entlang der Whyra kommen Sie nach Streitwald zur Abtmühle, die in Privatbesitz ist. Gleich in der Nähe ist die Wyhrafurt markant. Sie erinnert an Zeiten, als an dieser Stelle noch ein wichtiger Verkehrsweg lag. Die Route führt weiter auf einer ehemaligen Eisenbahntrasse durch den Streitwalder Forst bis nach Kohren-Sahlis, wo sich Bäche wie Ratte, Katze und Maus zur Wyhra gesellen. In der Töpferstadt mit ihrem Töpferbrunnen können Sie drei Mühlen ansteuern, die Mittel-, Hain- und Obermühle. Kurz danach lohnt sich von Rüdigsdorf aus ein Abstecher nach Linda mit Lindenteich und Lindigtmühle, die heute noch funktionsfähig und ein Museum ist. Über Rüdigsdorf gelangen Sie nach Altmörbitz, wo die Talsperre Schömbach mit Lehrpfad ein beliebtes Ausflugsziel ist. Ihre Wasserfläche liegt zu einem Drittel auf sächsischem und zu zwei Dritteln auf thüringischem Gebiet. Durch ein Stück des Leinawaldes gelangen Sie über Dolsenhain, Bocka und Eschefeld wieder zum Ausgangspunkt Ihrer Tour. Hinweis: Indem Sie durch Frohburg fahren, können Sie die Strecke in eine Nord- und Südroute unterteilen. Centaurenbrunnen Frohburg

19


6

Durch Wälder und Wiesen im Land des Roten Porphyr Start und Ziel: Bahnhof Geithain Streckenverlauf: Geithain – Niedergräfenhain –

Frauendorf – Prießnitz – Trebishain – Bad Lausick – Buchheim – Colditzer Forst – Thierbaum – Nauenhain – Leutenhain – Schwarzbach – Doberenz – Königsfeld – Haide – Geithain

Streckenlänge: rund 45 Kilometer Höhenprofil: hm 400 300 200

Bad Lausick

Eula

Ballendorf 176

Bockwitzer See

Buchheim Colditzer Forst

Flößberg

176

Trebishain Thierbaum

Elbisbach Schönau

Prießnitz

Nenkersdorf Harthsee

Neuirchen Bubendorf

20

Schwarzbach

Ottenhain

72

Weiditz

Frauendorf

Weißbach

Greifenhain

7

Wickershain

Bruchheim Ossa Wenigossa

Rüdigsdorf

Köttwitzsch

hain

Noßwitz

Breitenborn

Kohren- Walditz Sahlis Oberpicken-

Linda Pflug

107

Stollsdorf Syhra

Wüstenhain

Ceesewit

Haide

Niedergräfenhain

Roda

Streitwald

Doberenz

Königsfeld

Geithain

Terpitz Gnandstein Dolsenhain

Leupahn Nauenhain Leutenhain

7

Eschefelder Teiche Eschefeld

Ebersbach

Tautenhain

Frankenhain

nndorf

Frohburg

Hopfgarten

Narsdorf

Rochlitz Zaßnitz

Wittgendorf Rochlitzer Berg Sörnzig Carsdorf Mutzscheroda

Biesern

Steudten Fischheim Beedeln

Rathendorf 175

Wechselburg

Meusen


St. Nikolaikirche Geithain

Wer zu Fuß oder per Rad im Land des Roten Porphyr unterwegs ist, durchstreift immer wieder idyllische Landschaftszüge. Dieser Tourenvorschlag soll deshalb Ihr Augenmerk auf die beschauliche Natur im Kohrener Land und Rochlitzer Muldental lenken. Start der Tour ist der Bahnhof in Geithain. Auf dem Weg nach Niedergräfenhain eröffnet sich ein imposanter Weitblick ins Kohrener Land und die Leipziger Tieflandsbucht. Entlang des Bachtales der Eula führt die Tour durch Niedergräfenhain und vorbei an der Hermsdorfer Mühle in Frauendorf.

Während Sie die frische Waldluft im Frankenhainer Buchenmischwald genießen, gelangen Sie am Waldbad Prießnitz vorbei nach Prießnitz. Bauernrathaus Prießnitz

Methau

Geringswalde Hermsdorf

tz

n

Viadukt Niedergräfenhain

175

Aitzendorf Zschaagwitz Sachsendorf

Arras

Schweikershain

Döhlen

Beerwalde

Gröblitz Gröbschütz

Crossen Talsperre Kriebstein

Milkau Städten Kolkau Bernsdorf

Naundorf Zetteritz Winkeln Thalheim

Zschoppels-

Erlau

21


Speicher Schwarzbach

Hier befindet sich eines der ältesten Bauernrathäuser Sachsens. Weiter auf der Altenburg-ColditzRadroute entlang und vorbei an großflächigen Feldern erreichen Sie Bad Lausick. Durch das Tal des Heinersdorfer Baches kommen Sie nach Buchheim und anschließend zum Colditzer Forst, der mit einer Fläche von rund 1.800 Hektar eines der größten Waldgebiete in Sachsen ist. Kein Wunder also, dass er mit seinen zahlreichen Rad- und Wanderwegen zu den beliebtesten Erholungsgebieten der Region zählt. Nachdem Sie, umgeben von Feldern und Wiesen, Thierbaum, Nauenhain und Leutenhain passiert haben, fahren Sie vorbei am Speicher Schwarzbach und erreichen Schwarzbach. Hier ist ein Besuch im Bauernmuseum Schwarzbach unbedingt empfehlenswert.

Naturschutzstation Weiditz

22


Bauernmuseum Schwarzbach

Durch Querung des hügeligen und breitgezogenen Weißbachtals kommen Sie nach Doberenz. Unterwegs eröffnet sich mehrfach ein Rundblick zum Rochlitzer Berg über das Muldental bis hinein ins Umland von Colditz. In Doberenz besteht die Möglichkeit für einen Abstecher in die Naturschutzstation Weiditz (erreichbar über Bundesstraße 107). Entlang des Erlsbaches erreichen Sie Königsfeld mit seinem schönen Schlossteich. Weiter auf dem Wirtschaftsweg in Richtung KönigsfeldHaide und Geithain bietet sich mehrmals wiederum eine herrliche Aussicht ins Tal der Zwickauer Mulde um Rochlitz und auf den Rochlitzer Berg.

Ein Storch in Niedergräfenhain

Durch den Struth-Wald kommen Sie schließlich zu Ihrem Ausgangspunkt in Geithain zurück. Weg Richtung Königsfeld-Haide

23


176

95

Bockwitzer See

Buchheim Colditzer Forst

Flößberg

176

Borna

Trebishain

Thierbaum

Elbisbach

Zedtlitz

Schönau

Ebersbach

Hopfgarten

Nenkersdorf Harthsee

Neukirchen Wyhra

Prießnitz

Leuten Ottenhain

Bubendorf

72

Frauendorf

Weißbac

Königsfeld

Geithain

Benndorf

Frohburg

See-Camping Altenburg-Pahna

7

Haide

Niedergräfenhain

Greifenhain

Eschefelder Teiche Eschefeld

7

Roda

Streitwald

Wickershain

Syhra

7

Bruchheim Ossa Wenigossa

Terpitz

Bocka Gnandstein Dolsenhain

Nauenhai

Tautenhain

Frankenhain

Wüstenhain

Breitenborn

Kohren- Walditz Sahlis Oberpicken-

Rüdigsdorf

Narsdorf

hain

Rathendorf

Linda Pflug Altmörbitz

Wechselb

175

Meusdorf

7 Rittergüter, Herrenhäuser,

Obergräfen hain

Jahnshain

Altzsch

Neuenmörbitz

95

LangenlaubaOberhain

Elsdorf

Drei- und Vierseithöfe Lunzenau im Kohrener Land 72

Arnsdorf

Dittmannsdorf

Wernsdorf 175

Start und Ziel: Kohren-Sahlis (Parkplatz Friedensstraße) Penig ThierbachZinnberg Streckenverlauf: Kohren-Sahlis (Bimmelbahnstrecke) – Tauscha

Streitwald – Frohburg – Altenburg-Colditz-Radroute bis Querung A72 – Nenkersdorf – Harthsee – Bubendorf – Benndorf – Frohburg (Moto-Cross-Strecke) – Teichhaus Eschefeld – Eschefeld – Bocka – Gnandstein – Wüstenhain – Rüdigsdorf – Lindenvorwerk – Linda – Jahnshain – Rathendorf – Oberpickenhain – Wenigossa – Ossa – Narsdorf – Wickershain – Geithain – Syhra – Terpitz – Kohren-Sahlis

Streckenlänge: rund 63 Kilometer Höhenprofil: hm 400 300 200

24

R

Amerik

Chu

72


m Leupahn

in

Schwarzbach

nhain

Methau

Weiditz

ch

Zettlitz

Doberenz

175

Ceesewitz Aitzendorf SpernsZschaagwitz dorf

107

Rochlitz Noßwitz

Geringswalde Hermsdorf

Sachsendorf

Schweikershain Beerwalde

Gröblitz

Zaßnitz

Gröbschütz

Biesern Rochlitzer Berg Sörnzig

Arras

Döhlen

Seelitz

Crossen Milkau

Rundtürme Kohren-Sahlis Talsperre Kriebstein

ImSteudten Kohrener LandZetteritz spielen Rittergüter und HerrenhäuFischheim ser eine besondere Rolle. Wer hier unterwegs ist, wird Winkeln Bernsdorf Beedeln Erlau schnell eine ganz andere Gebäudestruktur als andersThalheim Meusen Zschoppelswo feststellen. Denn neben den herrschaftlich anmuburg hain NöbelnHäusern gehören auch viele Drei- und Vierseithillen tenden Frankenau Topfseifersdorf höfeSeitenhain zum Ortsbild. Die Rittergüter und Herrenhäuser, einst Treffpunkt Wiederau kulturell, politisch und künstlerisch Göritzhain Königshain Gleichgesinnter, lassen den Hauch vergangener Zeiten u Hohenkirchen erahnen. Einige von ihnen liegen im Dornröschen107 Stein Berthelsdorf schlaf, andere sind heute wieder beliebte Treffpunkte Diethensdorf Schweizerund Ausflugsziele. Unser letzter Tourenvorschlag soll thal Rochsburg Ihre Aufmerksamkeit auf einige dieser Objekte lenken.

ka

Städten Kolkau

Mohsdorf

Naundorf

Claußnitz

Ein guter Ausgangspunkt Taura Markersdorf ist Kohren-Sahlis. Vom Parkplatz in der Friedensstraße aus eröffnet sich Ihnen ursdorf 107 Burgstädt ein schöner Blick auf die Rundtürme auf dem BurgMühlau berg. Entlang der ehemaligen Bimmelbahnstrecke im Wyhratal und durch den Streitwalder Forst gelangen Sie nach Streitwald. Hier liegt etwas abseits der StreHartmannsdorf cke Schloss Wolftitz. Es wurde im 15. Jahrhundert im Renaissancestil errichtet und ist in Privatbesitz. Nächste Station der Tour ist Frohburg. Hier bildete Schloss Frohburg bis 1945 das Zentrum eines der größten Rittergüter in Sachsen. Heute ist im Schloss das Museum der Stadt Frohburg untergebracht. Rittergut Frohburg

25


Ehemalige Rittergutsbrennerei Benndorf

Bevor Sie von hier aus weiter nach Nenkersdorf fahren, besteht die Möglichkeit, die Route bis Prießnitz zu verlängern. Denn dort ist nicht nur das einzige Bauernrathaus der Region, sondern auch das Rittergut Prießnitz ein wahres Schmuckstück. Es wurde Mitte des 18. Jahrhunderts errichtet und beherbergt heute die Heimatstube des Ortes und einen Kindergarten. Auch das Herrenhaus Nenkersdorf wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts gebaut. Die Radroute verläuft weiter südlich vom Harthsee über Bubendorf nach Benndorf. Hier hat das Rittergut Benndorf seinen Ursprung als Herrensitz im 13. Jahrhundert. Das Schlossgebäude wurde in den 1950er Jahren abgerissen. Der Grundriss ist aber heute in dem privaten, restaurierten Gebäudeensemble in einer gepflegten öffentlichen Parkanlage zu erkennen.

Teichhaus Eschefeld

Auf Ihrem weiteren Weg erreichen Sie bald das Eschefelder Teichgebiet, das einst im Auftrag der Herren von Einsiedel zu Fischerreizwecken angelegt wurde. Um 1780 wurde der Vierseithof „Teichhaus“ gebaut, der heute eine Naturschutzstation beherbergt.

In Eschefeld selbst und auch im nächsten Ort, Bocka, finden Sie viele schöne Fachwerkhäuser sowie Drei- und Vierseithöfe. Über Dolsenhain erreichen Sie Gnandstein, wo nahe der Burg Gnandstein das Rittergut Gnandstein liegt. Es hat wohl schon im 13. Jahrhundert als Wirtschaftshof der Burg gedient und ist heute teilweise restauriert. 26


Radfahrer in Gnandstein

Über ein Teilstück der Altenburg-Colditz-Radroute geht es weiter nach Rüdigsdorf mit seinem restaurierten Herrenhaus und dem Schwindpavillon Rüdigsdorf. Der Schwindsaal, die ehemalige Orangerie des Herrenhauses mit seinen sehenswerten Fresken von Schwindpavillon Rüdigsdorf Moritz von Schwind, ist heute Standesamt, Museum und Konzertsaal der Stadt Kohren-Sahlis. Im weiteren Streckenverlauf über Linda, Jahnshain, Rathendorf, Oberpickenhain und Wenigossa sind wieder viele Vierseithöfe zu sehen. In Ossa sind heute noch Gebäudereste des ehemaligen Rittergutes Ossa zu erkennen. Über Narsdorf und Wickershain erreichen Sie Geithain, wo die St. Nikolaikirche schon von weitem ins Auge fällt. Auf dem Rückweg nach KohrenSahlis kommen Sie schließlich noch am Rittergut Syhra mit Herrenhaus und Schloss vorbei. Die Gebäude wurden über lange Zeit von den Herren von Einsiedel bewirtschaftet und geführt. Ihre Grabplatten finden sich heute noch auf dem Waldfriedhof in Syhra. Hinweis: Wenn Sie von Rüdigsdorf direkt nach KohrenSahlis fahren, können Sie die Strecke in eine Westund Ostroute unterteilen. Herrenhaus Rüdigsdorf

27


Entdecken Sie doch mal die kulinarische Seite unserer Tourenvorschläge! Regionale Genüsse werden bei uns groß geschrieben. Viele Gaststätten und Direktvermarkter bieten frische, schmackhafte Produkte an. Einige von ihnen finden Sie auch entlang unserer Routenvorschläge:

Büffel in Chursdorf

Auf dem Weg von Rochsburg nach Penig lohnt sich ein Abstecher nach Chursdorf (Routen 1, 2 und 3). Hier sind im Landgut Chursdorf die mächtigen Wasserbüffel zu Hause, deren Milch- und Fleischprodukte besonders gesund und bekömmlich sind. Die passenden Gefäße und Dekorationsartikel für einen hübsch geschmückten Tisch finden Sie ebenfalls im Land des Roten Porphyr (Routen 1, 5 und 7). So ist in Gnandstein gleich am Fuße der Burg der traditionelle Handdruck ansässig. In der Töpferstadt Kohren-Sahlis Handdruck in Gnandstein produzieren zwei Töpfereien regionaltypische Keramik. Und auch bei den Korbmachereien des Kohrener Landes in Flößberg oder Jahnshain entdecken Sie das eine oder andere hübsche Stück. Wer unterwegs Hunger bekommt oder frische Produkte für zu Hause sucht, kann in einer der gemütlichen Gaststätten einkehren oder einen Abstecher zu Anbietern regionaler Produkte und Hofläden wie der Bäckerei Reiße in Gnandstein, der Raststätte Pfaff in Frohburg (jeweils Routen 1, 5 und 7), zu Familie Weiske in Wyhra (Routen 5 und 7), zum Geflügelhof Hinkel28


Kräuterzentrum Lunzenau

mann im Seelitzer Ortsteil Zschaagwitz (Route 4) oder zum ELDO Bio-Hof in Elsdorf bei Lunzenau (Routen 1, 2 und 3) machen. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Kochkünste mit heimischen Kräutern verfeinern können, sind die Kräutergärten der Region interessant. Der Burggarten in Gnandstein (Routen 1, 5 und 7), der Bauerngarten an den Kellerbergen zu Penig (Routen 1 und 2), der Klostergarten Wechselburg (Routen 1,3 und 4), das Kräuterzentrum Lunzenau (Routen 1, 2 und 3) und der Kräutergarten in Burgstädt (Routen 2 und 3) zeigen Ihnen die Vielfalt der (Wild-)Kräuter. Dabei finden sich garantiert auch Anregungen, wie Sie den frischen Fisch vom Fischhof Fuhrmann in Topfseifersdorf (Route 4) verfeinern können. Oder wie wäre es einmal mit Straußenfleisch von Meersteiner‘s Straußenhof in Claußnitz, Ortsteil Markersdorf (Route3)? Eine schöne Idee zum Verschenken oder selber Genießen sind übrigens unsere Produktekörbe mit regionalen Produkten. Fragen Sie uns doch einfach mal danach!

Tipp: Die Angebote der Direktvermarkter und leckere Rezeptideen finden Sie in unserem kleinen Kochbuch „Regionale Köstlichkeiten – Koch- und Backideen aus dem Land des Roten Porphyr“. Die Broschüre können Sie im Internet unter www.rochlitzer-muldental.de (Region entdecken/Regionale Produkte) durchblättern oder herunterladen. 29


Porphyrlehrpfad Rochlitzer Berg Länge: ca. 2,7 km Start: Parkplatz auf dem Rochlitzer Berg Der Rochlitzer Berg ist mit seinen 353 Metern über Meeresniveau aus allen Himmelsrichtungen gut sichtbar und zählt zu den bedeutendsten Geotopen Deutschlands. Der Porphyrlehrpfad vermittelt an 15 Stationen Wissen über die Entstehungsgeschichte des Rochlitzer Berges mit dem rot leuchtenden Porphyrtuff, die Abbaumethoden, das Leben und die Arbeit der Steinmetze, bedeutende Bauten und geschichtliche Hintergründe. Eine Begleitbroschüre informiert zu den einzelnen Stationen. Tipp: Eine Geowanderung über den RudolfZimmermann-Weg verbindet den Rochlitzer Berg mit der Stadt Rochlitz.

Erlebnistour Seelitz Dem Porphyr auf den Fersen Länge: ca. 12,5 km Start: Mühlplatz Rochlitz, individueller Einstieg möglich Geübte Wanderer können die Verwendungsmöglichkeiten des Porphyrs wie für Sühnekreuze, Postsäulen und Fenster- und Türeinfassungen auf der Erlebnistour Seelitz – Dem Porphyr auf den Fersen entdecken. Sie beginnt am Mühlplatz in Rochlitz, ein Einstieg ist aber auch an anderen Stationen möglich. Unterwegs hat der Wanderer zum Teil sehr lange und starke Anstiege zu bewältigen. An zwölf Stationen können die Schätze der Region und viele Kleinode erkundet werden. Eine Informationsbroschüre gibt viele detaillierte Eindrücke zu den einzelnen Objekten wieder. 30


Walderlebnispfad Wechselburg Länge: 9,5 km Start: Muldenparkplatz Wechselburg Der Walderlebnispfad Wechselburg richtet sich besonders an Familien mit Kindern oder Erwachsene, die die Natur spielerisch erkunden möchten. An seinen 10 Stationen vermittelt er anschaulich Interessantes über die heimische Tier- und Pflanzenwelt und lädt links und rechts vom Wegesrand zum Entdecken und Ausprobieren ein. Hier können Sie die eigene Sprungkraft mit der der Welt der Tiere messen oder den Bergwald einmal aus der Sicht eines Jägers betrachten. Bis auf den Anstieg auf den Rochlitzer Berg ist der Walderlebnispfad ein gemütlicher Wanderweg, der auch von Kindern gut bewältigt werden kann. Eine Begleitbroschüre informiert die Besucher des Pfades zum Ort Wechselburg im Allgemeinen und zu den einzelnen Stationen im Besonderen.

Bilzwanderweg Lunzenau-Penig Länge: ca. 7 km Start: Markt Lunzenau Während sich die Bilz-Route (siehe Routenvorschlag 2) vor allem an Radfahrer richtet, können sich Wanderer auf dem Bilzwanderweg zwischen Lunzenau und Penig auf die Spuren des sächsischen Naturheilkundlers Friedrich Eduard Bilz begeben. Er führt von Lunzenau durch den HeinrichHeine-Park nach Rochsburg und über den Peniger Ortsteil Arnsdorf wieder zurück. Auf der Strecke informieren Infotafeln über das Leben und Wirken von Bilz. 31


Via Porphyria Länge: fast 200 km (Etappen möglich) Internet: www.via-porphyria.de Die Via Porphyria lädt ein, die Geschichte der Region mit ihrer ganz eigenen Kultur, ihren spirituellen Wurzeln und Traditionen kennen zu lernen. Der überregionale Pilgerweg macht auf die Besonderheiten aufmerksam, die jede der großen und kleinen Kirchen im Land des Roten Porphyr vorzuweisen hat. Wer sich auf seine Spuren begibt, lernt nicht nur die Bauwerke selbst, sondern auch verschiedene Epochen der industriellen Entwicklung und natürlich die reizvollen Landschaften kennen. Der Pilgerweg verbindet sakrale Bauwerke, Stätten der Andacht und Ruhe, aber auch kulturhistorische, kulturtechnische und touristische Kleinode der Region. Etappen Geithain - Frankenhain (23 km) Frankenhain - Borna (21 km) Borna - Frohburg (12 km) Frohburg - Kohren-Sahlis (22 km) Kohren-Sahlis - Penig (16 km) Penig - Lunzenau (16 km) Lunzenau - Claußnitz (21 km) Claußnitz - Seelitz (18 km) Seelitz - Wechselburg (16 km) Wechselburg - Geithain (17 km) Ein Begleitheft bietet ausführliche Informationen zu den einzelnen Etappen.

32


Naturlehrpfad Markersdorf Länge: 900 m Start: Stuckhaus Carolapark in Markersdorf (B 107) Vorbei an außergewöhnlichen Gesteinsformationen wie dem „Hockstein“, einer Felsansammlung, oder der „Bärenhöhle“, einem höhlenartigen Durchgang im Felsen, führt der Naturlehrpfad zum Amselgrund. Auf dem Rückweg kann der Wanderer den bizarren Flussverlauf der Chemnitz im Schweizerthal mit den Strudeltöpfen bewundern. Im Verlauf des Pfades werden auf Hinweisschildern und Schautafeln viele der vorkommenden 48 einheimischen und fremdländischen Gehölzarten näher gebracht. Verschiedene Nistkästen helfen beim Kennenlernen der Vogelwelt mit ihren rund 58 Brutvogelarten, darunter der seltene Pirol und der heimisch lebende Sperber.

Barfußweg Wettinhain Burgstädt Länge: 2,5 km Start: Burgstädt, Mittweidaer Straße Der Barfußweg im Wettinhain ist ein Rundweg, der zum Barfußlaufen eingerichtet ist. Die Sinne werden bewusst gefördert und die Füße erhalten auf natürliche Art und Weise eine Reflexzonenmassage. 17 durch Balken eingefasste Gruben enthalten verschiedene Materialien, die mit nackten Füßen durchlaufen werden können. Pfostenlauf, Baumrinde, Holz, Zapfen, Sand oder Schotter, Kies und Schlamm bereiten nicht nur Familien mit Kindern ein abwechslungsreiches Erlebnis. Ein Flyer informiert über den Wegverlauf. 33


Nordic Walking, ehemalige „Bimmelbahnstrecke“ Frohburg – Kohren-Sahlis Länge: 8 km (eine Teilstrecke jeweils ca. 4 km) Start: Parkplatz am Jägerhaus in Streitwald oder Parkplatz unterhalb der Rundtürme Kohren-Sahlis Eine besondere Rolle für den Fremdenverkehr spielte seit jeher die Strecke der Frohburger-Kohrener Bimmelbahn. Tausende Erholungssuchende nutzten die Bahn ins Kohrener Land, um sich an den Naturschönheiten zu erfreuen. Heute bietet der ehemalige Bahndamm ideale Bedingungen für Nordic Walker. Der gut ausgebaute Wanderweg führt fernab vom Straßengetümmel durch die idyllische Landschaft des Streitwaldes zwischen Frohburg und Kohren-Sahlis. Wo einst die Bimmelbahn durch die große Kurve in Kohren-Sahlis in den Niederwiesen schnaufte, walken heute Gesundheitsbewusste.

Entdeckerpfad im Burgdorf Gnandstein Länge: 1,6 km (Ortsbereich) bzw. 3,5 km (mit Spaziergang nach Wüstenhain) Start: Parkplatz unterhalb der Burg Der Entdeckerpfad hebt den besonderen Charakter Gnandsteins als Burgdorf hervor und macht die historische Siedlungsstruktur nachvollziehbar. In acht Ortsbereichen weisen Tafeln auf besondere Ereignisse und Einrichtungen sowie naturräumliche und architektonische Besonderheiten hin. Ein Faltblatt beinhaltet zusätzlich die Details der Gnandsteiner Siedlungsstrukturen im Zusammenhang mit überregionalen Entwicklungen und Ereignissen. 34


Erlebnispfad Wasser im Kohrener Land Länge: gesamt 60 km, Teilabschnitte möglich Start: individuelle Einstiegsmöglichkeiten, z. B. Linda Entlang den Wasseradern von Kohren-Sahlis bis Borna, vorbei an alten Wassermühlen bis hin zur Kläranlage mit neuester Technologie führt der Erlebnispfad Wasser. Auf einer Länge von 60 Kilometern macht er die Geschichte anhand von Zeitzeugen erlebbar. An den 24 Stationen des Erlebnispfades finden Freunde des alten Mühlenhandwerkes, der modernen Technik und der heimischen Flora und Fauna Interessantes und Kurioses zum jeweiligen Objekt. Ein Flyer informiert über die einzelnen Standorte.

Lehrpfad auf dem Damm der Schömbachtalsperre Länge: 750 m, Start: Aussichtspunkt an der Schömbachtalsperre Altmörbitz Am Aussichtspunkt auf der Dammkrone der Schömbachtalsperre werden Sie über die Entstehung, die Aufgabe und den Aufbau der Talsperre im Zusammenhang mit dem Tagebau in Raum Leipzig-Borna informiert. Ein 750 Meter langer Lehrpfad lädt zum Spazieren, Wandern und Inlineskaten ein. Schautafeln informieren zu ansässigen Wasservögeln sowie zu Flora und Fauna. Der angrenzende Leinawald ist einer der bedeutendsten Wälder in Europa mit einem herrlichen Bestand an Buchen und Eichen. Die Begleithefte und Flyer erhalten Sie in den Tourist-Informationen in Rochlitz und Gnandstein. 35


36

Fahrradgeschäft Ziegenbalg

Fahrradhaus Katrozan

Zweirad Kopsch

ASB – Die Fahrradwerkstatt

Fahrrad-Center-Klante

Fahrrad Lindner

Wasserkraftwerk an der Papierfabrik Fockendorf

Hotel u. Restaurant Muldenschlösschen

Stadtverwaltung Lunzenau

Seecamping Altenburg-Pahna

Wagler Fahrzeuge Ersatz- und Zubehör

Zweiradhaus Tautenhahn

U. Gabler

Bad Lausick

Borna

Borna

Borna

Burgstädt

Burgstädt

Fockendorf

Lunzenau

Lunzenau

Pahna

Penig

Penig

Rochlitz

Zwingergasse 9

Brückenstr. 15

Lgl.-Oberhain, Schulstr. 2

Pahna

Karl-Marx-Str. 1

Rochsburg, Bahnhofstr. 2

Fabrikstr. 10

Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 9

Brühl 6

Altenburger Str. 9

Roßmarksche Str. 8

Dinterplatz 5a

Rochlitzer Str. 55

Adresse

(03737) 41421

(037381) 5155

(037381) 80417

(034343) 51914

(03 73 83) 8520

(037383) 8510

(034343) 54267

(03724) 14607

(03724) 2813

(03433) 2607944

(03433) 203659

(03433) 207090

(034345) 25489

Telefon

Hinweis: Zum Laden der E-Bikes ist es erforderlich, den entsprechenden Adapter mitzuführen.

Name

Ort

Fahrradverleih (V) und –reparaturservice (R), Ladestationen für E-Bikes (E)

x

x

x

x

x

x

x

x

x

R

x

x

x

x

x

x

V

x

x

x

E


Das Land des Roten Porphyr – Eine aktive Region „Aktiv“ – das steht im Land des Roten Porphyr nicht nur für Bewegung, sondern auch für viele andere Bereiche. So unterstützen der Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e.V. und der Fremdenverkehrsverband „Kohrener Land“ e.V. aktiv verschiedenste Vorhaben in der Region. Seit der Ernennung zum LEADER-Gebiet im Jahr 2007 kooperieren sie als Lokale Arbeitsgruppe „Land des Roten Porphyr“. Zum Land des Roten Porphyr gehören: • 17 Kommunen • Rochlitzer Muldental, Chemnitztal und Kohrener Land (in den Landkreisen Mittelsachsen und Leipzig) • ca. 79.000 Einwohner • Fläche: 550 km² Porphyrsteinbruch Rochlitzer Berg

Der Rochlitzer Porphyr zieht sich im wahrsten Sinne des Wortes wie ein roter Faden durch die Region. Unter dem Leitbild „Das Land des Roten Porphyr – eine gewachsene Kulturlandschaft zukunftsfähig gestalten“ sollen gemeinsam Standortqualitäten genutzt, verbessert und vermarktet werden. Ziel ist es, den ländlichen Raum aufzuwerten und sein Potential den Menschen vor Ort noch stärker ins Bewusstsein zu rücken.

Diese Publikation wird im Rahmen des "Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2007-2013" unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen, vertreten durch das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, durchgeführt.


Bad Lausick

Eula

Ballendorf 176

95

Bockwitzer See

Buchheim Colditzer Forst

Flößberg

176

Borna

Trebishain Elbisbach

Zedtlitz

Schönau

Ebersbach

Hopfgarten

Nenkersdorf Harthsee

Neukirchen Wyhra

Prießnitz

Tautenhain

Frankenhain

Ottenhain

Bubendorf

72

Frauendorf

Köni

Geithain

Benndorf

Frohburg

Greifenhain

See-Camping Altenburg-Pahna

7

Eschefelder Teiche Eschefeld

Haide

Niedergräfenhain

7

Roda

Streitwald

Wickershain

Syhra

7

Bruchheim Ossa

Terpitz

Bocka Gnandstein Dolsenhain

Wüstenhain

Breiten

Wenigossa

Kohren- Walditz Sahlis Oberpicken-

Rüdigsdorf

Narsd

hain

Rathendorf

Linda Pflug Meusdorf

Altmörbitz

We

175

Obergräfen hain

Jahnshain

Neuenmörbitz 95

LangenlaubaOberhain

72

Elsdorf

Lun Arnsdorf Dittmannsdorf

Wernsdorf 175

Leipzig

ThierbachZinnberg

14

72 9

Rochlitz

169

Dresden

Kohren-Sahlis Burgstädt

169

4

72

Chemnitz

4

Penig Tauscha


Anbieter regionaler Produkte

1

Schlössertour

5

Zeitzeugen rund ums Wasser

Busbahn

2

Bilz-Route

6

Durch Wälder und Wiesen

Bahnhöfe

3

Technische Denkmäler

7

Rittergüter, Herrenhäuser Drei- und Vierseithöfe

4

Auf den Spuren des Roten Porphyrs

Thierbaum Leupahn Nauenhain

Schwarzbach

Leutenhain

Methau

Weiditz Weißbach

Doberenz

igsfeld

Rochlitz

Stollsdorf

dorf

Mutzscheroda

Sachsendorf

Arras

Beerwalde

Gröbschütz

Biesern

Zetteritz Neugepülzig Bernsdorf Winkeln

Fischheim Beedeln

Erlau

Thalheim Meusen Nöbeln

Göhren

Zschoppelshain Topfseifersdorf

Seitenhain

KönigshainWiederau

Göritzhain Hohenkirchen Berthelsdorf

107

Stein

Schweizerthal

Diethensdorf

Rochsburg Amerika

Claußnitz

Mohsdorf

Taura

Burgstädt

Mühlau 72

Talsperre Kriebstein

Naundorf

Städten Kolkau

Steudten

Crossen Milkau

Seelitz

Altzschillen

Chursdorf

Schweikershain

Gröblitz

echselburg

nzenau

175

Döhlen

Zaßnitz

Noßwitz

Wittgendorf Rochlitzer Berg Sörnzig Carsdorf

Geringswalde Hermsdorf

Ceesewitz Aitzendorf SpernsZschaagwitz dorf

107

Köttwitzsch

nborn

Zettlitz

Hartmannsdorf

Markersdorf 107

Frankenau


Kontaktadressen Tourist-Information des Heimat- und Verkehrsvereins „Rochlitzer Muldental“ e.V. Markt 1, 09306 Rochlitz Telefon: (03737) 783 222 Fax: (03737) 783224 Internet: www.rochlitzer-muldental.de

Fremdenverkehrsverband Kohrener Land e.V. Gnandsteiner Hauptstraße 14, OT Gnandstein 04655 Kohren-Sahlis Telefon: (03 43 44) 61 25 8 Fax: (03 43 44) 61 61 3 Internet: www.kohren-information.de

Stadtinformation Burgstädt Straße der Deutschen Einheit 23 09217 Burgstädt Telefon: (03724) 1246 222 Tourist- u. StadtInformation Borna Markt 2 04552 Borna Telefon: (03433) 873195 Fax: (03433) 873199 Internet: www.kohren-information.de Kultur- und Fremdenverkehrsamt Geithain Markt 11 04643 Geithain Telefon: (034341) 44602 und (034341) 466150 Fax: (034344) 466221 Internet: www.geithain.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.