Lieschen's Blogazine No. 2

Page 1

No 2

Lieschen’s Blogazine

Strand &Meer Eine Landpartie an die norddeutschen Küsten

InsiderTipps für Hamburger Bräute

69 Orte

zum Heiraten in Hamburg


4

Inhalt

14

INHALT

68

26

3

Editorial

37 Hochzeitsplanung in Hamburg –

4

Reportage „Manage frei zum Ja sagen“

43 Strand und Meer – Heiraten an den

12

Dekoration „Dekoliebe“

14

Im Atelier – ein Besuch bei „berrit“

18

Reportage „Von der Alster zur Elbe“

26 Die richtige Location zum

Heiraten – 69 Orte in Hamburg

ein Interview

norddeutschen Küsten

52 Eine Landpartie – Styled Shoot 62 Tipps für Hamburger Bräute 68 Reportage „Ein Tag zu zweit“ 76 Chronologie eines Festtages 81

Kolumne


Editorial Lieschen heiratet – Das Blogazine

M

oin, Moin, seit ich vor zehn Jahren nach Hamburg zog, schlägt mein Herz für die schönste Stadt der Welt! Hafen, Elbe, Treppenviertel, Elbstrand, Kiez, Reeperbahn, Speicherstadt, HafenCity, Planten un Blomen, Schanze, Stadtpark, Alster – und noch so viel mehr Schönes gibt es in unserer Hansestadt zu entdecken. Daher war schnell bei der eigenen Hochzeitsplanung klar: hier wird „Ja“ gesagt. Hätte ich nur schon all die coolen Locations gekannt, die Hamburg heute für frisch verlobte Paare bietet! Neue, kreative und schöne, bekannte Orte zum Heiraten findet ihr in diesem zweiten Blogazine neben ganz persönlichen Inspirationen von Hamburger Brautpaaren und zahlreichen Tipps von Norddeutschlands Hochzeitsdienstleistern.

Wie bei jedem Blogazine gibt es weiterführende Informationen auf einen Klick. Eure Maus zeigt die Verlinkungen zu

Nach dem Standesamt ging es zum Paarshooting an den Ort unseres Kennenlernens.

Dienstleistern und Quellen automatisch an, damit ihr in dieser Ausgabe viele Ideen und praktische Hilfe für einen ganz individuellen Hochzeitstag findet. Denn genau das zählt: Feiert eure Hamburger Hochzeit – alles Liebe dafür!

Liebe Grüße

n e h c s e i L m vo Susanne Rademacher


Reportage

DIhY zeit

Hoc

4 / lieschen-heiratet.de


Reportage

Manege frei

Ja zum

-sagen

Deutsch-kanadische DIY-Hochzeit im Zirkuszelt

I

hr ganz entspanntes Sommerfest mit Verwandten, Freunden und Kindern planten Kristina und Paul innerhalb eines halben Jahres – inspiriert von der Zirkus-Idee ihrer Hochzeitsfotografin Nancy Ebert fanden sie in Hamburg mit der „Villa Mignon“ den perfekten Ort für ihre Feier. Die alte Villa bot mit ihrem riesigen Garten, dem eigenen Zelt und zahlreichen Zirkusaccessoires den optimalen Rahmen für die Hochzeit à la „Zirkus mit Vintage Touch“ mit 80 Erwachsenen und 15 Kindern.

Wir haben dann die gesamte Planung auf Zirkus ausgelegt: Paul hat die Papeterie gestaltet

und gezeichnet, ich habe Wertmarken von der Feinen Billetterie besorgt, die als Eintrittskarten mit in die Einladungen kamen und uns auch als Tischdeko und Sitzplan dienten“, berichtet Kristina. Da Paul aufgrund seines Jobs bereits vorab zurück nach Toronto gezogen war, planten die beiden parallel von Kanada und Hamburg aus. „Wir dachten, dass es eine romantische Idee sei, die Hochzeit wie eine Abschiedsparty zu planen. Neben Arbeiten, Hochzeitsplanung über den großen Teich hinweg musste ich dann noch eine Wohnung auflösen – das hatte ich total unterschätzt.“ lieschen-heiratet.de /

5


Reportage

Street Art von Rebelzer: BleicherstraSSe 83

Mit dem VW-Bus zur Hochzeit – mit Bulli Lotta

Ihre letzten Tage in Deutschland und vor der Hochzeit verbrachte das Brautpaar tagsüber damit, ihre kanadischen Gäste zu begleiten und nachts die letzten Hochzeitsdetails zu basteln und Löcher in der Wand zuzuspachteln. „Wir hätten uns vorab mehr Schlaf gewünscht – im Nachhinein ist es aber eine lustige Geschichte!“ Und so wurden natürlich auch ihre Umzugskisten in der Wohnung mit liebevollen Details dekoriert, als sich Kristina am Hochzeitsmorgen mit ihrer Familie voller Vorfreude dort bereit machte.

6 / lieschen-heiratet.de

Wir hätten uns vorab mehr Schlaf gewünscht.


Reportage

Paul verbrachte mit seinen vier Brüdern den Morgen im Hotel und holte Kristina gegen Mittag zum Paarshooting ab – ihre persönliche und sehr fröhliche Foto-Abschiedstour durch Hamburg starteten die beiden im eigenen Treppenhaus und sie endete mit einer Buddel Astra mitten auf dem Hamburger Dom. Von dort liefen die beiden zu Fuß zur Englischen Kirche hinüber, in der die Hochzeitsgesellschaft auf sie wartete.

lieschen-heiratet.de /

7


Reportage

Ihre zwei- und teilweise dreisprachige Trauung gestalteten ihre Familien mit vielen persönlichen Elementen: „Ein Cousin von Paul, der Opernsänger ist, hat für uns ‚Die Hochzeit des Figaro’ gesungen. Die Kinder haben Blumen gestreut und mein Neffe hat uns die Ringe gebracht. Pauls Bruder hat eigens für unseren Auszug ein Stück komponiert und auf dem Dudelsack gespielt“, sagt Kristina. „Die Familie war eingespannt in Fürbitten und wir sind zudem auch mit dem australischen Pfarrer befreundet, sodass alles wunderschön war.“ Danach ging es mit den typischen Hamburger Doppeldeckern bei erfrischender Limo und Kola an der Elbe entlang zur Location. „Die Fahrt von der Kirche mit den Gästen im Doppeldecker auf dem oberen Deck. Die Sonne scheint, Fritz 8 / lieschen-heiratet.de

Kola in der Hand, Hamburg rauscht an uns vorbei“, erinnert sich Paul an sein Tageshighlight zurück. Gegen 16 Uhr startete der Sektempfang an den Zirkusbuden im Garten der „Villa Mignon“. „Es gab Hugo, Popcorn, Zuckerwatte, kleine deutsch-kanadische Snacks, Gartenspiele für die Kids, Stelzenläufer, Konfetti und noch viel mehr“, erzählt die Braut.


Reportage

Die Sonne Scheint, Frtiz Kola in der Hand, Hamburg rauscht an uns vorbei.  Danach entspannten alle im Garten, um 18.30 Uhr folgte das Abendessen. „Da Paul Kanadier ist, ich Deutsche und wir uns in Vietnam kennengelernt hatten, war das Motto des Essens auch klar: ein vietnamesisch-deutsch-kanadisches Menu. Die ‚Villa Mignon’ hat alle unsere Essenswünsche bis ins Detail umgesetzt mit vietnamesischen Sommerrollen und kanadischen Blueberry Cheesecake. Wahnsinn...“ Zwischendurch folgten emotionale Ansprachen – Pauls Rede über Kristina war dann auch ihr absolutes Tageshighlight.

lieschen-heiratet.de /

9


Reportage

Eine Zirkusshow à la „Cirque du soleil“ – übrigens im Original kanadisch – rundete den Abend ab, bevor das Brautpaar mit seinen Gästen bei hochsommerlichen Temperaturen bis spät in die Nacht feierte. Nie vergessen werden die beiden „wie lieb Freunde und Verwandten Reden und Überraschungen geplant hatten. Und wie wunderschön das Wetter und wie entspannt das Fest war und sich somit unser Traum vom Sommerfest realisiert hat.“

Die Fotografin

Nancy Ebert (32) lebt mit Ihrer Familie in Köln und bereist seit 2009 ganz Deutschland und die Welt, um besondere Hochzeiten kreativer Paare mit viel Liebe zum Detail zu

10 / lieschen-heiratet.de

dokumentieren. Die ausgebildete Fotografin war zuvor in den Bereichen Mode & Werbung in Kapstadt, Los Angeles und Mallorca tätig. Geprägt von der Modefotografie erzählt sie kunstvolle Hochzeitsgeschichten von verliebten Menschen. Dabei ist sie inspiriert durch schönes Design, das Reisen und ihre kleine Tochter. Kunden und Freunde beschreiben Nancy als einfühlsam, fröhlich und natürlich – genauso wie ihre Hochzeitsreportagen. Ihre Bilder wurden in zahlreichen nationalen

und internationalen Hochzeitsblogs, Zeitschriften und Büchern zur Hochzeitsfotografie veröffentlicht. Dazu zählen The Huffington Post, Ruffled, The Pretty Blog, The Knot, Luna Mag, WOMAN Magazine und viele mehr. Das Magazin Zankyou wählte Nancy 2013 und 2014 zu den Top Hochzeitsfotografen Deutschlands und ihren Blog zu den besten Europas.

mehr von nancy


Tipps

Das programm zum Fest 1

Getting-Ready

Wo gibt´s was? Papeterie: selbstgestaltet vom Bräutigam Location: Villa Mignon

3 Kirchliche Trauung

in der Anglican Chruch, St. Pauli

2

Paarshooting im eigenen Treppenhaus, vor Street Art, im Schanzen-Fotoautomaten und auf dem Dom

4

5

Sektempfang,

Feier & Zirkusshow im "Zirkus Mignon"

Stadtrundfahrt mit Doppeldeckerbussen durch St. Pauli und entlang der Elbe zur Villa Mignon

Brautkleid: Rembo Styling Haare & Make-up: Katharina Jasinski Blumen im Haar & BrautstrauSS: Blumenmehr Ringe: selbstgeschmiedet in einem Ringe-Workshop Outfit Bräutigam: Tom`s Place, Toronto Deko: Ohsopretty, Schnurrbartstrohhalme von dotcomgiftshop, Wertmarken von Feine Billetterie, Zirkustiere und weitere Dekoration – privat Hochzeitsbulli: Bulli Lotta Stadtrundfahrt: Die Roten Doppeldecker DJ: getont

lieschen-heiratet.de /

11


DEKORATIOn

Deko Liebe

8

Hanseatisches Hochzeitsflair und eine persรถnliche Note entstehen mit kreativen Produkten norddeutscher Designer.

7

1

6

2 4

3 5 12 / lieschen-heiratet.de


Dekoration

1. Für den Küchentisch des Brautpaares: der 5. Verliebt in Lüneburg, verheiratet in HamSchifferbecher Bootshaus. 13,50 €

burg und ein Leben in Lübeck? Ca. 79 €.

Ahoi marie

Mapography

2. Glück, Liebe, Sex - sag’s mit Wertmarken! 10 € 6. Nicht nur als Gastgeschenke ein süßer LieFEINE BILLETTERIE

3. Der perfekte Brautschuh entsteht dank in-

besbeweis. Ca. 6 €.

Feines zeug

dividuellem Design und Maßanfertigung. Ab 7 . Wie wär’s, statt einem Sweet Table einfach mal eine Tattoo Bar aufzustellen? 5 €. ca. 225 €. GOrgeous Affairs

Navucko

4. Moderne Brautmode für trendbewusste und 8. Faltrossetten und Dekorationsideen – hier mutige Bräute.

ambacherVidic

bleibt kein Wunsch der Braut offen. Ohsopretty

lieschen-heiratet.de /

13


Im Atelier

Braut

mode made in Hamburg

14 / lieschen-heiratet.de


Im Atelier

Ein Besuch im Atelier "berrit"

I

hren eigenen Heiratsantrag bekam Ulrike Schneider von ihrem Mann während eines wahnsinnig versalzenen Essens. „Das war aber eigentlich sehr süß“, erinnert sie sich heute und so heirateten beide kurz darauf in Neustadt an der Ostsee. Dieser Ort und sein Strand begleiten die Modedesignerin bis heute – zuletzt bei dem Kollektionsshooting der neuen Brautkleider ihres Hamburger Labels „berrit“. In ihrem lichtdurchfluteten Atelier mitten in Bahrenfeld fertigt Ulrike Schneider für ihre Kundinnen individuelle und moderne Brautkleid-Designs. Wer hier von der Straße einen Blick durch die Fenster wirft, ist sofort begeistert: Brautkleider mit einer herrlichen Leichtigkeit aus fließenden Seidenstoffen, Organza und Tüll, dabei verleihen Details aus Spitze einen Hauch natürlicher Weiblichkeit. Ganz nach individuellem Brautwunsch oder aus ihrer aktuellen Kollektion fertigt Ulrike die Modelle für die moderne Braut. In unserem Gespräch berichtet sie von ihrer aktuellen Kollektion und was sie mit dem Heiraten im Norden verbindet.

„Nach meinem Modedesign-Studium in Berlin habe ich mich recht schnell selbständig gemacht und hatte für drei Jahre ein eigenes Ladenatelier für Damenmode in der Schanze“, erzählt Ulrike. „Dann rollte mit Anfang 30 die Hochzeitswelle heran und für Freundinnen und Kundinnen habe ich individuelle Brautkleider gefertigt.“ Seit über acht Jahren schneidert Ulrike ihre eigenen Designs für Bräute aus Hamburg und Umgebung. Auch während sie ihre zwei Kinder bekam, arbeitete sie immer weiter an ihrer Kollektion, der sie ihren zweiten Vornamen gegeben hat. „Seit drei Jahren sind ‚berrit’ und meine Brautkleider nun ein Vollzeitjob“, berichtet sie. Eine Mitarbeiterin unterstützt sie im Atelier bei der Maßschneiderei. „Mir ist wichtig, dass alle Modelle meinen Stil repräsentieren, aber trotzdem Raum für die Individualität der Bräute lassen.“ Ulrikes Handschrift zeichnet sich durch hanseatische Zurückhaltung aus – die raffinierten Details der Brautkleider ergänzen diese perfekt. „Nach wie vor ist Spitze sehr beliebt, Tüll und Röcke mit Taschen. Und ich kann mir gerade gut vorstellen, dass der Schleier wiederkommt.“ lieschen-heiratet.de /

15


Im Atelier

Im Durchschnitt begleitet Ulrike eine Braut mit vier Terminen zu ihrem Wunschkleid, je nach individuellen Anpassungen dauert dies auch länger. „Interessentinnen können gern einfach reinkommen und einen Einzeltermin vereinbaren. Darin besprechen wir im Detail die Wünsche der Braut und probieren die Kollektion an. Welche Pinterest-Ideen lassen sich wirklich kombinieren und umsetzen? Wie will sich die Braut am Hochzeitstag bewegen? Die meisten meiner Kundinnen mögen es ein bisschen entspannter und wollen richtig feiern“, freut sich die Designerin. 16 / lieschen-heiratet.de

Alle Modelle zeigen einen besonders raffinierten Rückenausschnitt – wunderschön und subtil sexy.


Im Atelier

„Die Braut soll sich den ganzen Tag wohlfühlen und darf auch einmal lässig die Hände in die Rocktaschen stecken!”

Hochzeitsfotografin Alina Atzler heiratete 2014 nicht nur standesamtlich in einem Brautkleid von „berrit“, sie fotografierte

Am Morgen erledigt Ulrike meist die komplizierteren Näharbeiten, nachmittags und frühen Abend kommen die Bräute zur Anprobe in ihr Atelier. „Ich bin sehr froh darüber, dass ich Design und Buchhaltung voneinander trennen kann“ – ihr Computer steht zwar in der Nachbarschaft, aber ganz bewusst Zuhause. Das lässt im Atelier mehr Raum für Kreativität. Im Spätsommer erweitert Ulrike die berrit-Kollektion um weitere Modelle. „2016erBräute können ab Herbst ihre Kleider bei mir bestellen. Aber Anfang des Jahres sollte auch noch gut ausreichen. Ich freue mich jedenfalls sehr über das Vertrauen, dass ich ihre Brautkleider schneidern darf.“

auch die neue Kollektion von Ulrike Schneider.

Bahrenfelder Steindamm 36 Hamburg Tel. 040.64 68 69 35 Termine nach Vereinbarung www.berrit.de lieschen-heiratet.de /

17


Reportage


Reportage

von der

Alster Elbe zur

Moderne Hochzeit mit bayerisch-hanseatischem Mix


Reportage

B

ayerischer Himmel und Hamburger Elbe – ihr gemeinsames Hochzeitskonzept war Andrea und Robert sofort klar. Der gebürtige Hamburger lernte Andrea während des Studiums in Ingolstadt kennen, gemeinsam leben sie nun wieder in der Hansestadt. „Wir haben eine besondere Beziehung zu beiden Orten“, erklärt Andrea die Wahl ihrer Hochzeitslocations.

Standesamtlich heirateten die beiden erst einmal im familiären Rahmen bei Andrea zuhause in Bayern – traditionell mit Dirndl und Lederhose, mit bayerischen Schmankerln und Blaskapelle. „Wir wollten unbedingt Andreas Groß20 / lieschen-heiratet.de

mütter dabei haben, die altersbedingt nicht mehr mobil waren“, erzählen die beiden. Vier Monate später feierten sie dann ihre kirchliche Trauung mit traumhaftem Elbpanorama am Hamburger Hafen und 60 Gästen.


Reportage

Eine wunderbare Erinnerung: ein Foto des BrautstrauSSes

Tipp: Neben den bekannten Fotospots auch einmal vor der eigenen Haust端r nach Motiven Ausschau halten. lieschen-heiratet.de /

21


Reportage

Foto-SpaSS mit den besten Freundinnen nach der kirchlichen Trauung

„Dafür haben wir uns für das Farbkonzept BlauWeiß entschieden. Essen, Dekoration und auch der Dresscode für unsere Gäste waren auf das Farbmotto abgestimmt.“ Blaue Bänder fanden sich als Element immer wieder: In der Kirche zierten sie dezent die Kerzenleuchter, danach entdeckten die Gäste die Bänder an ihren Überraschungstüten aus Kraftpapier, die mit einem Alsterwasser, Brezeln und einer OrangensaftTüte gefüllt waren. Nach dem Sektempfang an der Kirche wartete nämlich ein besonderer Programmpunkt auf die Hochzeitsgesellschaft: „Als Highlight haben wir einen Sightseeing-Bus organisiert, der während unserer Fotosession unseren Gästen Hamburg gezeigt hat und sie anschließend direkt vor den Eingang der Location gefahren hat, die bis dahin geheim war. Als die 22 / lieschen-heiratet.de

Selbstgestaltete Etiketten für die Knolle

Gäste aus dem Aufzug kamen und direkt auf die erste Dachterrasse geleitet wurden, waren alle überwältigt von dem sensationellen Blick über Hamburg – eine perfekte Überraschung“, berichtet Andrea. Gemeinsam mit ihrem Mann konnte sie so zwei Stunden lang Paarfotos an ausgewählten Plätzen in Hamburg machen, ohne ihre Gäste zu lange allein zu lassen – eine elegante Lösung für den Nachmittag. Ein gemeinsames Bild mit Blick des Brautpaares über die Hamburger Alster war Pflicht, denn knapp ein Jahr zuvor hatte Robert Andrea


Eine der schönsten Aussichten auf den Hamburger Hafen bei Nacht

Reportage

» Alle waren überwältigt von dem sensationellen Blick über Hamburg – eine perfekte Überraschung « beim Joggen an der Alster seinen Heiratsantrag gemacht. „Sie sagte Ja, und seitdem gibt es immer einen Kuss an besagter Stelle“, erzählen die beiden lächelnd. Aus ihrer Kennlerngeschichte ergab sich auch die Liedauswahl für ihren Hochzeitstanz: Zu „Don’t stop me now“ von Queen tanzten die beiden bereits während ihres ersten Dates auf einer Uniparty. Ein unvergesslicher Abend, aus dem die große Liebe wurde. lieschen-heiratet.de /

23


Reportage Unser Hochzeitsbuch

Gemeinsam mit Hochzeitsfotografin Katja Heil aka „Fräulein K sagt Ja“ hat „Lieschen“ das neue Hochzeitsbuch „Unser Tag“ im Callwey Verlag veröffentlicht – darin diese wunderschöne Hochzeitsreportage von Andrea und Robert.

Unvergesslich bleibt für die beiden auch der gesamte Hochzeitstag: „Es gab so viele schöne Momente“, sagt Andrea, „aber am emotionalsten war das erste Lied unserer Sängerin in der Kirche und unser Eröffnungstanz zu unserem gemeinsamen Song.“

In unseren Specials geben wir zwischen den Hochzeitsreportagen ganz konkrete Anregungen und zahlreiche Tipps für die Gestaltung eures Hochzeitstages. Neben Susannes Texten und Katjas Bildern seht ihr in diesem Buch wunderschöne Hochzeitsreportagen von den vier Fotografinnen Alexandra Stehle, Kristina Assenova, Cornelia Lietz und Paola Cermak.

Unser Tag. Stilvoll " und modern heiraten – die schönsten Hochzeiten" Callwey Verlag, 29,95 Euro

Jetzt Bestellen 24 / lieschen-heiratet.de

Dieses Buch begleitet euch während der aufregenden Reise der Hochzeitsplanung bis zu eurem Hochzeitstag und steht mit Rat und Tat zur Seite. Am Anfang erklären wir euch mit unserer persönlichen Erfahrung und Expertenwissen, was für die Planung eures Hochzeitstages essenziell ist und welche Bestandteile euer Konzept vervollständigen. Dann gibt es ganz viel zum Anschauen und Träumen – wir haben für euch zwölf wunderschöne Hochzeiten aus dem echten Leben ausgewählt, die mit persönlichen Details und Ideen mit Herz zahlreiche Anregungen für euch bereithalten.

Mit all euren neuen Ideen und eurem Wissen kommen wir im herausnehmbaren Booklet am Ende des Buches zur konkreten Umsetzung mit Checklisten und einer entspannten Timeline! Zahlreiche Fachbegriffe und besondere Bedeutungen erklären wir zusätzlich im umfangreichem Glossar. Dort findet ihr auch die Dienstleister der Hochzeitsreportagen verzeichnet.


das

TIPP

Programm zum Fest

1

2

Getting-Ready beim Frisör

Wo gibt´s was?

Kirchliche Trauung

& Sektempfang

• Location & Catering: Penthouse Elb-Panorama (Atlantic-Haus), Nord-Event • Konzept & Dekoration: Braut

3 Gruppenfotos

• Floristik Location: Malini / Nord-Event • Floristik: Blumen Graaf • Candy Bar: privat • Sängerin: Yasmin Knoch

4

• DJ: Oliver-Thomas Daiss / Absolut Music Service

Paarshooting

& Sightseeing für die Gäste

5

Empfang,

abendessen & Feier

• Brautkleid & Accessoires: Kleid: Weise Schuhe: Jimmy Choo Schmuck: Wempe, privat • Haare & Make-up: privat • Outfit Bräutigam: Anzug & Schuhe: Hugo Boss Gürtel & Manschettenknöpfe: Montblanc • Fotografin: Katja Heil lieschen-heiratet.de /

25


Locations

Die richtige Location zum Heiraten Maritimes Flair an der Elbe oder kreative Rooftop-Wedding, Scheunenromantik mitten in der Stadt oder ein elegantes kleines Schloss – mit diesen Tipps findet jedes Brautpaar in Hamburg den passenden Ort. Bilder: Ben Wolf

Birgit und Christian heirateten am Freitag standesamtlich im Bezirksamt Eimsbüttel und entschieden sich am Samstag für eine Zeremonie im Kreise ihrer Familien und Freunde auf einer Barkasse. 26 / lieschen-heiratet.de


lieschen-heiratet.de /

27


Christian trägt einen blau-grauen Anzug von „Rooks & Rocks“ und braune Vans, Birgit wählte ein Brautkleid von „soeur coeur“ zu Sandalen.

I

m Fleet 3, in der Villa „Am Jachthafen“ oder die „Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe“ – hier darf die Hochzeitsgesellschaft gern nach einer Hafenrundfahrt mit der Barkasse anlegen und während der Feier am Abend den Blick über die Elbe genießen.

Blick auf die vorbeifahrenden Schiffe bietet ebenfalls der Altona Kaispeicher. Besonders exklusiv und elegant feiert es sich in Hamburgs Westen ebenfalls im Ballsaal auf dem Süllberg, in der Villa im Heinepark oder in der Elblounge. Geheim-Tipp für die standesamtliche Trauung und Sektempfang im kleineren Kreis: Haus Lafeld mit bester Lage zwischen Elbe und Jenischpark! 28 / lieschen-heiratet.de


Locations Die Hochzeitsgesellschaft landete mit der Barkasse direkt am „Fleet 3“.

Heiraten in Hamburg – Elbblick inklusive Standesamtlich Ja-sagen können Brautpaare auch in den Elbvillen Jenischhaus und Gossler Haus, wo das Hotel Louis C. Jacob gern für den kulinarischen Genuss während des Empfangs sorgt. Im Hotel kann mit der großen Gesellschaft am Abend stilvoll gefeiert werden, locker und geselliger geht es für kleine Hochzeiten in der Weinwirtschaft Kleines Jacob zu. Besonders gern heiraten Paare zuvor in der nahgelegenen Kirche Nienstedten, einer der schönsten Kirche an der Hamburger Elbchaussee.

Statt Hochzeitstorte gab es einen DönerspieSS um Mitternacht! Mehr von Birgit und Christian auf lieschen-heiratet.de

lieschen-heiratet.de /

29



Locations

Melanie und Nils planten ihr Verlobungsshooting mit Avec Amis direkt am Hamburger Hafen. Ihre traumhafte DIY-Hochzeit starteten sie mit einer standesamtlichen Trauung in der Strandperle und feierten im Hotel „Waldesruh am See“ in Aumühle, fotografiert von Till Gläser.

Bild: Avec Amis

W Ihr wollt ihre traumhafte DIY-Hochzeit sehen? Melanie und Nils berichten auf lieschen-heiratet.de über ihren Tag!

er wie die beiden in der „Strandperle“ Ja sagen möchte, muss Geduld mitbringen – dieser Hochzeitsspot zählt zu einem der beliebtesten Orte in Hamburg! Gleiches gilt für das urige Wartehäuschen „Döns“ direkt am Museumshafen Ovelgönne und Fähranleger Neumühlen, das für maximal 40 Personen Sitzplätze bietet. Planungstipp: Am Besten weit im Voraus bei dem zuständigen Standesamt schlau machen. Ebenfalls klein, aber fein: Im historischen „Fleetschlösschen“ in der Speicherstadt kann lieschen-heiratet.de /

31


Locations Zwischen HafenCity und Dockland: einfach schöne Foto-Spots am Hafen.

man im kleinen Kreis Teile des Hochzeitstages zelebrieren – Schiffsanleger direkt vor der Tür! Wer die wunderschöne Kombination aus Elbe und historischen Speichergebäuden liebt, bucht das „Wasserschloss Speicherstadt“, das „Ehemalige Hauptzollamt Hafen Hamburg“ oder das Restaurant „Catch of the Day“ im IMMH. Die Event-Decks des Internationalen Maritimen Museum Hamburg stehen auch für Hochzeitsfeiern zur Verfügung. Speicheratmosphäre findet man auch auf dem Historischen Speicherboden oder Eventspeicher HafenCity. 32 / lieschen-heiratet.de

Wer lieber auf dem Wasser feiern möchte, mietet eine der typischen Hamburger Barkassen. Als größere Schiffe stehen das MS Bleichen und MS Koi oder Eventschiff Großer Michel für Hochzeitsfahrten bereit – wer lieber exklusiv auf einem Dreimaster feiern möchte: Mare Frisium bietet ein maritimes Ambiente. Nicht zu vergessen: das Pooldeck der Cap San Diego und die altehrwürdige Rickmer Rickmers! Lieber eine urbane Rooftop-Wedding? Ganz hoch hinauf geht es für Brautpaare und ihre Gäste im Penthaus Elb-Panorama – in der 20. Etage des Atlantikhauses direkt auf St. Pauli. Wer direkt über der Reeperbahn mit den Kopf in den Wolken feiern möchte, findet die perfekte Location in den „Tanzenden Türmen“: Clouds Heaven’s Bar & Kitchen. Die Atmosphäre der Stadt kann man von oben auch auf dem Panoramadeck im Emporio erleben, kreativ cool feiert man am Heiligengeistfeld im Terrace Hill.


Locations

Exotisch und ganz individuell zelebrieren Paare im Teehaus Hamburg Yu Garden ihre Hochzeit. Zirkus-Flair versprüht die Villa Mignon. Für alle Zoo-Fans steht die Alte Hagenbecksche Dressurhalle oder das Tropen-Aquarium für Hochzeiten offen. Südsee-Flair findet sich für Hochzeitspartys in den Beach Clubs der Stadt oder im Strandhaus Norderstedt. Im Lokalgold an der Binnenalster, auf einer der Alsterfähren, im Segelclub – an und auf der Alster heiratet es sich unvergesslich! Sich in der St. Johannis Kirche in Eppendorf trauen

Urban heiraten mit HamburgFlair

Immer den richtigen Ort vor Augen: DIY-Wegweiser von Melanie und Nils.

Kreative Mietlocations lassen Paaren, die gern individueller feiern wollen, maximalen Raum für eigene Ideen: Schon mal darüber nachgedacht, die Sturmfreie Bude im Alstertower, das Club Heim im Schanzenpark, die beiden Dielen oder den gemütlichen Stammtischraum des Alten Mädchens zu buchen? Die Salons von Haller 6, der Event-Villa an der Rothenbaumchaussee, bieten Raum für ganz persönliche Hochzeitsfeiern und Dinnerabende. Auch zu mieten: die Kulturkirche Altona an der Max-Brauer-Allee. lieschen-heiratet.de /

33


Locations

Getting-ready und First Look im Empire Riverside Hotel.

übernachten. Und das east wartet auf dem Kiez sogar mit einer eigenen Wedding Chapel auf! Ob Private Cinema oder Golflounge – es gibt eigentlich keine Event-Fläche in Hamburg, die man nicht auch für eine Hochzeit anmieten könnte! Sogar die Trabrennbahn. Es lohnt sich immer ein Blick auf die Webseiten von Museen wie dem Museum für Völkerkunde oder von Restaurants, ob dort Hochzeiten möglich sind. Das Literaturhauscafé zählt im Bezirk Barmek-Uhlenhorst zu den schönsten standesamtlichen Trauorten. Im Parkcafé „Schöne Aussichten“ kann man nicht nur After Work entspannen sondern auch mitten in Planten un Blomen seine Hochzeit feiern.

lassen, dann im Alten Pastorat den Sektempfang mit Blick auf den Alsterlauf genießen und vom Anleger aus gemütlich zur Location schippern. Alsterlounge, Anglo-German-Club und Hamburger & Germania Ruder Club (ab Sommer 2016) bieten direkt an der Alster ein elegantes Ambiente für die Hochzeitsfeier am Abend. Wer mag, schippert noch bis Kampnagel weiter. Einen Blick auf das Wasser kann man auch von den diversen großen Hotels rund um die Alster werfen – generell sind Hotels immer eine schöne Alternative! Ob für die Feier mit einer kleinen Gesellschaften im Clubroom des The George Hotel, oder mit einer großen Gästezahl im Gastwerk – nach dem rauschenden Fest kann man sofort in sein Hotelbett fallen. Tipp für die angereiste Familie: das 25hours guesthouse in Bahrenfeld, hier können Gruppen bis 10 Personen unter einem Dach und in direkter Nachbarschaft zum Hotel 34 / lieschen-heiratet.de

Blau, Rot und Weiß – ganz modern maritim.


Locations

Mitten im Grünen, mitten in Hamburg

Im Grünen den Hochzeitstag zelebrieren, funktioniert ebenfalls im Gewächshaus in Altona. Mitten im Volkspark bietet Das Bauernhaus gemütlichen Scheunencharakter, mit seinem Saal im Wagnerhof bietet das Museumsdorf Volksdorf ebenfalls schönes Scheunenflair. Hingegen strahlt das Hotel Landhaus Flottbek gemütlich friesische Reetdach-Atmosphäre mitten in Hamburg aus. Wer lieber eine Barockvilla bevorzugt, wird im Stavenhagenhaus in Großborstel fündig. Und natürlich darf es bei den Hochzeitslocations in Hamburg nicht fehlen: das schöne Hotel + Restaurant Waldesruh am See und das Zollenspieker Fährhaus!



Interview

Hochzeits planung in Hamburg

W i e h e i r a t e t m a n e n t s pa n n t u n d schön in der Hansestadt? Nachgefragt bei den beiden Hamburger Hochzeitsplanerinnen Melanie Schmitz und Anja Goretzki. Die Wedding Planner aus dem Bund deutscher Hochzeitsplaner sind echte Profis, die gemeinsam mit ihren Kollegen bereits seit vielen Jahren besondere Feste für Brautpaare in ganz Deutschland realisieren.

Melanie Schmitz marry me – Hochzeitsagentur

Anja Goretzki event 360°

lieschen-heiratet.de /

37


Interview

Hamburg und Umgebung bietet zahlreiche Möglichkeiten zu heiraten. Doch beliebte und außergewöhnliche Locations sind teilweise lange im Voraus ausgebucht.
Was ratet ihr? Anja: Die Wahl der Location ist eine der wichtigsten Entscheidungen für das Brautpaar, denn sie ist richtungsweisend für den Stil ihrer Hochzeit. Deshalb rate ich, die Location unbedingt nach den wichtigen Kriterien Anzahl der Personen, Infrastruktur, Lage und den ganz individuellen Voraussetzungen – muss die Location zum Beispiel behindertengerecht sein oder werden Hotelzimmer in unmittelbarer Umgebung benötigt – auszuwählen. Ideal ist es, wenn das Brautpaar nicht auf einen konkreten Termin festgelegt ist. Melanie: Genau, generell empfehle ich, dass man bei der Locationsuche möglichst flexibel und kompromissbereit sein sollte. Natürlich kann man Glück haben und die Location, die am Wunschdatum verfügbar ist, entspricht den Traumvorstellungen. Aber ansonsten rate ich immer, sowohl hinsichtlich des Termins, als auch der Kriterien möglichst nicht zu festgelegt zu sein – müssen es beispielsweise zwingend runde Tische sein, wenn ansonsten alle anderen Wünsche erfüllt sind? Muss die Hochzeit unbedingt an einem Samstag stattfinden, oder geht vielleicht auch ein Freitag? Oder ein anderer Monat als August? Anja: Ja, gerade an einem Freitag zu heiraten, ist eine gute Möglichkeit und erhöht die Chance, in der persönlichen Traumlocation zu feiern. 38 / lieschen-heiratet.de

Mit Blick auf Elbe oder Alster ist es e i n f a c h g r o SS a r t i g und HamburgAtmosphäre pur Melanie: Dann ist es eigentlich (fast) egal, wie viel Vorlauf man hat. Wobei es schon ratsam ist, etwa ein Jahr im Voraus mit der Planung zu beginnen. Die Erfahrung hat auch gezeigt, dass es jedes Jahr bestimmte Termine gibt, die beliebter als andere und entsprechend auch früher ausgebucht sind. In diesem Jahr ist es bei uns beispielsweise der 29. August, während die anderen Samstage im August ansonsten noch nicht so nachgefragt wurden. So geht es auch vielen Locations, dass sie an einige Tagen seit langer Zeit ausgebucht sind, andere Daten unmittelbar vor oder nach diesen Terminen aber geradezu „Ladenhüter“ bleiben.


Interview

Bilder: Kathrin Stahl

Hamburg, Alster, Elbe! Wie kann man die hanseatische Atmosphäre in sein Hochzeitskonzept integrieren? Anja: Dieses ganz besondere Hamburg-Gefühl zu kreieren, gelingt natürlich am einfachsten mit der Location. Das fängt schon bei der Trauung an: mit Blick auf Elbe oder Alster ist es einfach großartig und Hamburg-Atmosphäre pur. Melanie: Trauungen auf dem Wasser sind sehr beliebt oder auch eine Schifffahrt als Rahmenprogramm beziehungsweise Shuttle von TrauOrt zur Feier-Location. Hierfür kann man einen Alsterdampfer oder eine Barkasse exklusiv chartern. Anja: Und weiterhin kann man bei den Speisen und Getränken „Hamburg“-Akzente setzen. Ein Hamburger Bier oder nachts ein Fischbrötchen oder Currywurst bietet sich gut an. Statt Tischnummern ließen sich auch typische Hamburger Motive betiteln wie den Michel, St. Pauli und den Fernsehturm.

tipp!

Professionelle Hochzeitsplaner begleiten euch während der Hochzeitsplanung kompetent, mit kreativen KonzeptIdeen und großem Fachwissen. Besonders hilfreich bei wenig eigener Zeit oder wenn ihr in Hamburg heiraten wollt, aber nicht vor Ort seid.

lieschen-heiratet.de /

39


Interview

Melanie: Eine blau-weiß-rote Farbgebung angefangen bei der Papeterie über den Brautstrauß bis zur Tischdeko funktioniert auch schön. Wer es verspielter mag, kann Sand, Segelschiffchen und andere Elemente auf den Tischen integrieren.

Wie ein kleiner url aub, losgelöst vom Alltag – so l ässt es sich wunderbar feiern Doch lieber Strand, Meer und eine Insel-Hochzeit – muss es dann Sylt sein? Anja: Sylt ist schon wirklich großartig und bietet zu jeder Jahreszeit eine ganz besondere Atmosphäre. Brautpaare entscheiden sich oft für die Insel, weil sie hier zum Beispiel einen wundervollen Urlaub erlebt haben und sie damit ein Wohlbefinden assoziieren – eine sehr gute Grundeinstellung für eine Hochzeitsfeier! Melanie: Föhr ist als Insel sehr schön zum Heiraten! Aber auch das norddeutsche Festland hat ja Strände, an denen man sich trauen und feiern kann. In der Nähe von Kiel gibt es sogar einen Strand, an dem standesamtliche Trauungen möglich sind.

40 / lieschen-heiratet.de

Anja: Viele Paare und ihre Gäste bleiben meist ein Wochenende auf „ihrer“ Insel. Die Sonne, der Blick auf das Meer und auch der Wind, es ist wie ein kleiner Urlaub, losgelöst vom Alltag – so lässt es sich wunderbar feiern.

Euer Tipp für alle Bräute aus dem Norden? Melanie: Zieht euch warm an! (lacht) Nein, das norddeutsche Wetter ist wirklich besser als sein Ruf! Allerdings sollte man immer einen Plan B im Hinterkopf haben und sich nicht zu sehr auf Sonnenschein versteifen. Und wenn es wirklich regnen sollte: davon nicht die Stimmung vermiesen lassen! Es sind die Gäste, die das Fest ausmachen, nicht das Wetter! Und erfahrungsgemäß ist es denen total egal, ob die Sonne scheint oder es Hunde und Katzen regnet. Im Gegenteil: zu heiß mögen es insbesondere die Männer nicht, und wenn es sich einregnet, hat es auch etwas sehr Gemütliches und hält die Gäste drinnen – auf der Tanzfläche! Anja: Liebe Bräute, der Norden ist wunderschön – es gibt ganz phantastische Möglichkeiten für Eure ganz persönliche Traumhochzeit. Genießt Eure Vorbereitungszeit! Versucht möglichst nur das zu planen, auf das ihr wirklich, wirklich Lust habt – mein Tipp: Prioritäten setzen! Und bei aller Vorfreude – hier kommt der Planer wieder durch – lest Eure Verträge, habt das Budget im Auge und, wie Melanie schon sagte, habt einen Plan B in der Tasche.


Interview

der perfekte tag Tipps der Profis

Melanie:

Anja:

• An der Elbe im Oktober oder November, urbaner Chic

• In einem groSSen Zelt oder Haus direkt am Hamburger Elb-Strand – Hauptsache alles an einem Platz

• Ausgiebiges Frühstück und entspannter Stylingtermin • 14 Uhr: (weltliche) Trauung an Bord einer Barkasse, anschließend Sektempfang und Anschnitt der Hochzeitstorte • 18 Uhr: Begrüßungscocktail und 4-GängeMenü in der Elb-Location, schöne Überraschungen mit bleibenden Erinnerungen, keine „Hochzeitsspiele“ • klassische Currywurst um Mitternacht und Tanz und Feier bis in die frühen Morgenstunden

• Trauung am späten Nachmittag • Abendessen und Platz für ausgiebiges Feiern Lounge, Bar und Tanzfläche mit direktem Übergang zum Strand, tolle Möbel, viel Licht und viele Blumen • Gemeinsam mit allen Gästen den Sonnenaufgang erleben

lieschen-heiratet.de /

41



Nordsee

Strand und

Meer Heiraten an den norddeutschen K端sten


Interview

Ist eine Hochzeit mit norddeutschem Schietwetter wirklich so schlimm, wie sich jede Braut dies vorstellt? Nachgefragt bei Verena, die ihren Mann an einem stürmischen Herbsttag auf Sylt heiratete. Liebe Verena, Herbsthochzeit auf Sylt – habt ihr mit einem solchen Sturm und Regen gerechnet? Wenn man bewusst eine Nordsee-Hochzeit im Oktober plant, stellt man sich auch auf Sturm und Regen ein, auch wenn man bis zur letzten Stunde natürlich immer auf Sonnenschein hofft und die verschiedensten Wetter-Apps wurden fast halbstündlich geprüft. Zum Glück haben 44 / lieschen-heiratet.de

uns die Tage vor der Hochzeit schon auf das Wetter vorbereitet, denn da war es auch schon sehr trüb, regnerisch und fies. Und wie habt ihr euren (Regen-) Tag gestaltet? Ganz nach dem Motto „ist halt jetzt so“. Als Brautpaar ist man ja verrückt und so haben wir unser Programm voll durchgezogen und hat-


Nordsee

ten beim Paarshooting am Strand super viel Spaß. Nur auf Strandfotos mit unseren Gästen haben wir verzichtet, denn denen wollten wir es dann noch nicht zumuten. Wir haben es gelassen gesehen und jede Sekunde unseres Tages genossen. Mit Winterjacke und Regenschirm ging es für euch am Nachmittag zum Paarshooting am Strand. Unvergesslich, oder? Definitiv! Das Bild mit Winterjacke und Regenschirm ist sogar unser Lieblingsbild. In der am Restaurant angrenzenden Sauna haben wir uns nach dem Shoot wieder aufgewärmt. Das war total lustig und wird nicht vergessen! Und was war euer schönster Hochzeitsmoment? An so einem Tag reihen sich schöne Momente nur so aneinander und es ist schwer hier einen besonders hervorzuheben. Für uns war es wichtig, uns kurze Momente zu zweit zu gönnen und diese über den Tag verteilt zu genießen. Und letztendlich war er wohl am Tag danach, als wir glücklich auf unseren Tag zurückschauten und beide sagten, wir würden es genauso wieder machen!

Das Programm zum fest Getting-ready in zwei Ferienwohnungen Standesamtliche Trauung im Kaamp-Hüs in Kampen

mehr zu dieser Hochzeitsreportage von Pink Pixel Photography entdecken!

Fahrt in Oldtimer-Bussen über die Insel Sektempfang mit Hochzeitstorte im Strönholt Abendliche Party im La Grande Plage

lieschen-heiratet.de /

45


Nord- und Ostsee bieten Brautpaaren atemberaubend schรถne Orte und idyllische Strandkulissen zum Heiraten. Doch fragt man die Hamburger Hochzeitsfotografen und Hochzeitsplaner, haben sie alle eine Lieblingsinsel:

Sylt!


Nordsee

I

hre einzigartige Insellandschaft bietet ganzjährig wunderbare Kulissen und Plätze zum Heiraten, egal bei welchem Wetter. Für jeden Stil und jedes individuelle Hochzeitskonzept findet sich auf Sylt der richtige Ort: Für die standesamtliche Trauung oder Eintragung von Lebenspartnerschaften steht neben den Trauzimmer des Rathauses in Westerland beispielsweise das Keitumer Heimatmuseum mit historischen Raum für kleine Feiern mit bis zu acht Gästen im Kairem Rüm zur Verfügung. In größerer Runde können Paare dort auch im Seefahrtraum Ja sagen. Ebenfalls in Keitum: das hübsche, reetgedeckte und historisch erhaltene Altfriesische Haus mit dem „Pesel“, gegenüber des grünen Kliffs gelegen. Mitten in Kampen bietet das Kaamp-Hüs Raum für standesamtliche Feiern verschiedener Größen. Und auch für Boots- und Leuchtturmfreunde gibt es mit dem Kutter „Gret Palucca“ in List und dem Leuchtturm in Hörnum die passenden Alternativen. In den wunderschönen alten Inselkirchen lässt es sich danach kirchlich heiraten. Besonders eindrucksvoll: die wohl älteste Kirche der Insel, St. Martin, inmitten der idyllischen Reetdachhäuser von Morsum. Wer lieber eine Freie Trauung bevorzugt, findet in Golf & Spa-Hotels wie dem Budersand passende Räume zum Ja-Sagen.

Mehr von der Sylt-Hochzeit von Stefan Lederer

Sylt-Liebhaberin und Wortkonfetti-Bloggerin Sandra Lachmann verrät den besten Erholungstipp für euch: „Wer sich beim Flittern auf Sylt schwitzend in der Sauna vom Hochzeitstrubel erholen möchte, sollte nicht die klassischen Wellness-Anlagen der Hotels oder des Schwimmbads besuchen. Viel romantischer ist die Lister Strandsauna: Sie liegt direkt an einem einsamen Strandabschnitt mitten in den Dünen, und nach jedem Saunagang kann man Hand in Hand direkt in die Nordsee springen.“

An den Stränden bieten diverse Cafés und Restaurants einen traumhaften Ausblick auf Strand und Meer während das Brautpaar zu Sektempfang, Kaffee und Kuchen oder Abendessen einlädt. Und auch frisch verheiratete Paare finden auf Sylt nach der trubeligen Planungszeit und ihrem Hochzeitstag ruhige Plätze zum Durchatmen und Genießen. In idyllischen Friesenhäusern wie dem Watthof Hotel, im Severin’s oder in privaten Ferienwohnungen lässt sich am Morgen nach der Hochzeit oder im Honeymoon der Blick über das Meer genießen.

mehr erfahren bei der gemeinde sylt

lieschen-heiratet.de /

47


OSTsee / Advertorial

Es sind die Steilküsten, die kilometerlangen Sandstrände und der „Darßer Urwald“, die Urlauber und Brautpaare gleichermaßen an die Halbinsel an der Ostsee ziehen. Die ideale Kulissen für Hochzeiten und Flitterwochen bietet in beeindruckender Landschaft:

Fischland Darss!

B

esonders in Ahrenshoop kann man wunderbar heiraten und flittern“, verrät Claudia Keilig, Inhaberin der Zimmervermittlung Meerfischland. Ihre Agentur feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen und gilt als Top-Adresse für die Vermietung von gehobenen bis luxuriösen Ferienobjekten in der Region Fischland Darß. Als Kind der Küste liegt Claudia Keilig die Halbinsel mit den wunderbaren Stränden sehr am Herzen. Gemeinsam mit ihrem Team steht sie ihren Gästen zur Seite

48 / lieschen-heiratet.de

und gibt auch gerne Empfehlungen für besondere Orte zum Ja-sagen und für den Honeymoon – schließlich ist sie Expertin und kennt die Region wie ihre eigene Westentasche.

Strand von Ahrenshoop: Der perfekte Ort für einen Heiratsantrag und um mit Blick auf das weite Meer Ja zu sagen.

„Passendes Catering für ein Picknick am Strand von Ahrenshoop mit der ganzen Hochzeitsgesellschaft bietet unser neues Café Pieni an“, so Claudia Keilig. „Im eleganten Künstlerquartier Seezeichen finden Brautpaare verschiedene Arrangements für Trauungen auf der Dachterrasse mit Meerblick, im Trauzimmer oder direkt am Strand an. Und vom Sonnendeck des „The Grand Ahrenshoop“ genießen Braut und Bräutigam einen sensationellen Blick auf Meer und Bodden. Ganz romantisch kann man in der Schifferkirche in den Hafen der Ehe einlaufen – sie hat die Form eines Bootes, mit dem Kiel nach oben.“ Für alle, die Strandfeeling und Schlossromantik miteinander verbinden wollen, empfiehlt die Inhaberin von Meerfischland das ca. 45 Minu-


OSTsee / Advertorial

gewinn spielhsten

äc auf der n Seite!

Bilder: Katja Scherle Festtagsfotografien


OSTsee / Advertorial

Gewinnspiel

Haus "Windeck"

ten entfernte Schloss Schlemmin. Zuerst dort im eleganten Ambiente zu feiern und dann die Natur von Ahrenshoop in den Flitterwochen zu genießen – ein heißer Tipp! „An der Ostsee spielt das Wetter leider nicht immer mit und dann brauchen frisch verheiratete Paare einen Rückzugsort, an dem es ihnen richtig gut geht“, findet Claudia Keilig. Was könnte da besser sein als die Atmosphäre eines Reetdachhauses? Besonders exklusiv und mit direktem Ostseeblick flittern Paare im Haus „Windeck“ – mit eleganter Einrichtung, luxuriöser Ausstattung und höchstem technischem Komfort. Im idyllischen Naturgarten des kleinen Ferienhauses „Kleiner Kranich“ tankt man frisch verheiratet Ruhe und gelang in wenigen Metern direkt zum Strand. Haus "Kleiner Kranich"

50 / lieschen-heiratet.de

Und zur Feier ihres 10-jährigen Jubiläums verlosen Claudia Keilig und Meerfischland ein Minimoon-Wochenende für verliebt-verlobt-verheiratete Paare! zu gewinnen gibt es: 1 x 2 Übernachtungen (Fr-So) im Haus „Kleiner Kranich“ in Ahrenshoop während der Reisezeit B (Vor- oder Nachsaison) im Gesamtwert von 390,- Euro. Bitte beachtet die anfallenden Zusatzleistungen. Die Endreinigung ist im Gewinn enthalten.

Und so geht´s: Zur Teilnahme sendet bis Freitag, den 31. Juli 2015 eine E-Mail mit dem Betreff „Kleiner Kranich“ an office@lieschen-heiratet.de. Bitte beachtet auch die Teilnahmebedingungen, es entscheidet das Los.



e n i E

Land partie Kleine Stadtfluchten – hinein ins Grün von Niedersachen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern! Auf dem Land finden sich wunderschöne Landstriche mit eleganten Gutshäuser und Landschlössern, die Hochzeitspaaren aus Hamburg und Norddeutschland ein rustikal-elegantes Ambiente bieten.

52 / lieschen-heiratet.de


Styled Shoot

Schloss Lühburg liegt rund zwei Stunden von den Toren Hamburgs entfernt.

E

in Foto-Ausflug in die Mecklenburgische Schweiz führte Julia Alexa vom Online Wedding Concept Store „Ohsopretty“ und Hochzeitsfotografin Katja Scherle zum Schloss Lühburg im Landkreis Rostock. Dort inszenierten sie im Schlosspark unter alten Linden und am Rande des romantischen Wassergrabens eine stilvolle Hochzeitsatmosphäre für moderne Bräute mit Stil. lieschen-heiratet.de /

53


Styled Shoot

Zur Morgenröte erwacht die Natur rund um das Schloss, die Braut startet in ihren großen Tag. Unter freiem Himmel speisen und feiern. Eine elegante Tafel mit natürlicher, weißgrüner Dekoration.


Styled Shoot

Eleganter „Rustic Chic“ – so funktioniert dieser Hochzeitsstil Liebe Julia, welche Stilrichtungen funktionieren in einem herrschaftlichen Ambiente am besten? Eine Hochzeitsfeier in einem Schloss oder einem Landsitz muss nicht immer zwingend herrschaftlich sein. Eleganz gehört ganz sicherlich als wichtiges Stilelement dazu, aber es muss nicht immer sehr opulent in der Dekoration sein. Ein stilistischer Bruch durch rustikale Elemente wirkt sehr schön. Materialien wie Holz, altes Messing und natürliche Farben haben Eleganz ohne dabei zu aufgetragen zu wirken. Was sind die "Must-have"-Accessoires für alle Hochzeiten in 2016 auf dem Land? Für nächstes Jahr sehe ich auf jeden Fall die Farben Weiß und Grün und viel Natürlichkeit! Dazu bedarf es manchmal gar nicht viel Aufwand: Meistens verfügen alte Schlösser und Landsitze über wunderschöne Gärten, so dass man zumindest einen Teil der Hochzeit auch im Freien feiern sollte. Ein alter, mit einigen Lampions geschmückter Baum oder flatternde Wimpelketten in luftigen, dezenten Farben ergeben dann ein schönes stimmiges Bild.

Und Katja: Wassergraben, die Allee aus alten Bäumen oder der See – worin liegt die Landmagie? Die ewig alte Sehnsucht! Einfach raus und was Anderes sehen, fern ab von allem. Und was gibt es für einen schöneren Anlass dafür als eine Hochzeit? Mit allen Lieben an einen besonderen, etwas aus der Zeit gefallenen Ort fahren und dort vielleicht sogar mehrere Tage lang ein Fest feiern. Sozusagen eine Destination Wedding im Kleinen. Wann ist das Licht auf dem Land für Paarfotos am schönsten? Natürlich abends – auf dem Land hat man oft die spektakulärsten Abendhimmel, nicht selten sogar nach einem eigentlich verregneten Tag. Es ist einfach viel mehr Aussicht da. Feiert ihr in einer hügeligen Landschaft, fragt am besten euren Fotografen nach den besten Zeiten, weil oft die Sonne schon etwas früher verschwindet. Und ein Geheimtipp: Auch früh morgens ist perfekt. Zieht doch zum Beispiel ein Getting ready im Morgenlicht in Betracht oder eine kleine After-Wedding-Serie, wenn euer Fotograf in der Location übernachtet. lieschen-heiratet.de /

55


Styled Shoot

56 / lieschen-heiratet.de


Styled Shoot

Ball Mason Gläser liegen weiter stark im Trend. Kühle Getränke lassen sich am Nachmittag zur Hochzeitstorte genießen.

TIPP Inszeniert die schönsten Dekorationselemente eurer Hochzeit gemeinsam mit eurem Fotografen – eine wunderschöne Erinnerung!

lieschen-heiratet.de /

57


Styled Shoot

F端r den Abend bietet eine Gin & Tonic Bar mit Longdrinks und Zitronenlimonade herrliche Erfrischungen.

58 / lieschen-heiratet.de


Styled Shoot

Filigrane Spitze gibt dem Brautkleid eine verträumte Note: Modell „Colette“ von kisui

TIPP Lasst Brautkleid, Blumenschmuck und Dekoration miteinander korrespondieren – es wirkt wunderschön!

lieschen-heiratet.de /

59


Styled Shoot

wer war dabei? Konzeption und Produktion: Julia Alexa, Ohsopretty Fotografie: Katja Scherle Festtagsfotografien Labor: Carmencita Film Lab Location: Schloss L端hburg, L端hburg Brautkleider: kisui Haare & Make-up: Sabine Br端ck Hochzeitstorte: Dilekerei Alle Dekorationselemente: Ohsopretty Model: Rebecca Hoffmann

60 / lieschen-heiratet.de


Locations

25

Locations aus dem Norden:

Heiraten im Schloss, Herrenhaus oder Gutshaus? Früher bezeichnete man den Wohnsitz eines Herzogs oder Fürsten als „Schloss“, ein „Herrenhaus“ diente einem Gutsherren als Wohnhaus und streng genommen zählen „Gutshäuser“ zu den Wirtschafts- und Wohnbauten.* Heute verwendet man diese Bezeichnung für herrschaftliche Wohnhäuser recht unterschiedlich – und die Hauptsache beim Heiraten ist doch, dass das Ambiente stimmt! * Quelle: Schlösser, Gärten, Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern

Gut Altenhof bei Eckernförde gutaltenhof.de Gut Bardenhagen bei Lüneburg gut-bardenhagen.de Gut Emkendorf bei Kiel herrenhaus-emkendorf.de Gut Haidehof Wedel gut-haidehof.de Gut Knoop bei Kiel gut-knoop.de Gut Mönkhof bei Lübeck gutmoenkhof.com

Herrenhaus Gut Bliestorf bei Lübeck herrenhaus-gut-bliestorf.de Herrenhaus Pronstorf bei Lübeck gutpronstorf.de Hof Kröger bei Buchholz i.d.N. hof-kroeger.de Stimbekhof Lüneburger Heide stimbekhof.com Landhotel Schloss Teschow Teschow schloss-teschow.arcona.de

Gut Panker bei Kiel gut-panker.de

Schloss Ahrensburg Ahrensburg schloss-ahrensburg.de

Gut Sierhagen in Holstein gut-sierhagen.de

Schloss Basthorst Basthorst schloss-basthorst.de

Gut Thansen Lüneburger Heide gut-thansen.de

Schloss Bergedorf Hamburg bergedorfer-museumslandschaft.de

Schloss Hagen bei Kiel schloss-hagen.de Schloss Neuhausen Prignitz schloss-neuhausen.de Schloss Reinbek Reinbek schloss-reinbek.org SchlOss Tremsbüttel zw. HH, Kiel und Lübeck tremsbuettel.de Schloss Weissenhaus an der Ostsee weissenhaus.net Schloss Wotersen Wotersen wotersen.de Schlossgut Schwansee an der Ostsee schwansee.de Wasserschloss Glücksburg Glücksburg schloss-gluecksburg.de lieschen-heiratet.de /

61


Tipps

Tipps für Hamburger Bräute Während die Inhalte des Blogazines immer mehr Gestalt annahmen, kamen tolle Hinweise und Tipps automatisch hinzu. Dieses Insiderwissen von norddeutschen Hochzeitsprofis, neue Locations und ganz praktischen Ratschläge findet ihr hier. Bild: Anne und Björn Fotografie

62 / lieschen-heiratet.de


Tipps

Die besten Fotospots

„Ich liebe Hamburg, weil sich hier für jeden der passende Fotospot findet. Meine Favoriten sind das Treppenviertel, der Elbstrand, die Schanze und die HafenCity." Nina Kos Hochzeitsfotografin

Neu: „Trinkhalle“ im Stadtpark!

Der Geheimtipp für die freie Trauung und Sektempfang im kleinen Kreis mitten im Grünen. In der historischen Trinkhalle von 1916 können auch alle Stadtpark-Besucher im Café oder Biergarten verweilen. Nur 100 Meter von der U-Bahnstation Borgweg entfernt.

JGA im „Bootshaus“

Statt trubeliger Junggesellinnenabschied-Tour soll es lieber eine entspannte Bridal Party mit einem leckeren Abendessen sein? Dann nutzt doch einen Freitag- oder Samstagabend für ein entspanntes Get-together im kleinen Kreise. Jeweils ab 17 Uhr finden insgesamt 15 Personen an der Festtafel im Ahoi Marie Bootshaus Platz, die Küche kann man gleich dazu mieten und für die Braut ein kleines Festmahl zubereiten. Und wer danach doch das Tanzbein schwingen will: St. Pauli liegt gleich um die Ecke! Ahoi Marie

Trinkhalle im Stadtpark

Blaue Stunde

„Moin Moin – Der Hamburger Fischmarkt öffnet von April bis Oktober schon ab 5 Uhr. Zur blauen Stunde schmeckt das Fischbrötchen im Brautkleid nach der Hochzeitsfeier besonders delikat.“ Philip Eggers Hochzeitsfotograf

Auf den Seiten der Stadt Hamburg könnt ihr frisch verlobt nicht nur nach eurem zuständigen Standesamt suchen, ihr findet ebenfalls alle relevanten Informationen für die Anmeldung zur Eheschließung online. Sehr praktisch zur ersten Orientierung! www.hamburg.de

lieschen-heiratet.de /

63


Tipps

Sonne, Wolken, Regen oder Sturm? App checken!

Was hat man am Hochzeitsmorgen auf jeden Fall noch dabei? Klar, das eigene Smartphone! Zu den Top 3 Wetter-App für iOS und Android zählt computerbild.de wetter.com Pro, Weather Pro und eWeather HD. Geheimtipp aller Landwirte: agrarwetter.de! Wetter-Apps

Windsicheres Brautstyling

„Bei der Brautfrisur im Norden kommt die Kunst der Haarstylisten ins Spiel: Es muss natürlich windsicher sein, darf aber nicht zu streng wirken. Ein ‚paar’ Haarnadeln zu viel sind immer besser in diesen Fall. Dabei wissen die Hamburgerinnen genau, was sie wollen! Ich würde den Brautlook als ‚Natürlich-Glam’ bezeichnen, mit betontem Augen-Make-up, flawless Skin und dezenten Lippen. Beim Haarstyling ist besonders der ‚effortless updo’ sehr beliebt!“ Wendy Verdin / Beautery

64 / lieschen-heiratet.de

Plan B

"Hui, persönlicher Tipp im Norden!? Regenschirm & Gummistiefel nicht vergessen! Allgemein Sturm und Schlechtwetter bei der Hochzeitsplanung berücksichtigen und natürlich nicht verrückt machen, am besten ein bequemes Kleid wählen und den Tag im Brautkleid genießen!" küss die braut-Blogger Martin mit persönlicher Kiel- und Hamburg-Erfahrung

Tipps fürs Schietwetter

„Ein paar Schuhe mit höherem Absatz einpacken, die beste Freundin zum Schleppe tragen mitnehmen, für Außen-Fotos eventuell Malerfolie unter das Kleid legen und der wichtigste Tipp: Irgendwann einfach laufenlassen und genießen, denn ein schmutziges Kleid bedeutet immer eine großartige Party! Und im Anschluss die Reinigung des Vertrauens aufsuchen und zur Not den Schmutzrand kürzen lassen.“ Theresa Steinke / Elbbraut


Tipps

Unter freiem Himmel heiraten

„In Neu Duvenstedt bei Rendsburg gibt es eine Baumkirche – statt Mauern wurden sehr präzise Bäume und Büsche gepflanzt, ein herrlich rustikaler Altar gebaut und sogar ein echtes, geschmücktes Kirchenfester findet an der Spitze in den Bäumen seinen Platz. Hier kann man sich in romantischster Atmosphäre umgeben von der Natur trauen lassen! Und das ‚Strandhaus Seeschlösschen’ nördlich von Kiel ist ein echter Geheimtipp! Hier kann man sich am Strand das Ja-Wort geben – mehr geht nicht!“

Raus aufs Mecklenburger Land

„Wer an Hochzeiten auf dem Mecklenburger Land denkt, wünscht sich eine gemütliche Scheune, gutes Essen und eine ruhige Lage. Da empfehlen wir gerne die moderne Moorscheune in Boberow. Direkt am schönsten Moor Deutschlands gelegen und mit einem wunderbaren Betreiberpaar. Und eine Landpartie zu uns sehen viele unserer Kunden als schönsten Moment in der Planungszeit.“ Gesa Friel  Hochzeitshof Glaisin

Mirja Hoechst Hochzeitsfotografin

Statt Sylt: Pellworm!

„Die Pellwormer können nicht nur die besten Krabbengerichte kochen – sie haben auch ganz besondere standesamtliche Trauorte. Hier kann man sich natürlich auf dem Leuchtturm, aber auch mitten im Watt auf einer der größten Sandbänke das Ja-Wort geben, nachts unter Sternenhimmel oder auf einem historischen Segelschiff… und das immer auf herzlichste betreut von den Insulanern. Kerrin Wiesener  Hochzeitskonzept und gebürtige Pellwormerin

Auf dem Hochzeitshof gibt es alles, was das Hochzeitsherz begehrt: vom küssdiebraut-Brautkleid über den Hochzeitsanzug für den Herren, eine Glücksschmiede im Backhaus für die Eheringe und ein wunderbares Hofcafé Hounder für gemeinsames Planen. hochzeitshof-glaisin.de www.moorscheune.de

lieschen-heiratet.de /

65


Tipps

Gemeinsam Fotos üben

Am Hochzeitstag von einem professionellen Fotografen begleitet zu werden, ist einfach wunderbar! Damit die Erinnerungsbilder der Hochzeitsreportage später auch entspannt und locker aussehen, hilft vorab ein gemeinsames „Engagement Shooting“ mit eurem Fotografen, auch Verlobungsshooting genannt. Tipp: Wer es am Hochzeitstag nicht an die Elbe schafft, kann dort im Shooting vor der Hochzeit posieren.

Auch vor Hochzeit: Boudoir!

"Voller Liebe ist die Zeit vor Deiner Hochzeit, voller gespannter Vorfreude. Adrenalin pur. Da fühlt Frau sich ganz besonders sexy. Stell Dir vor, Du könntest diese Sexiness festhalten und Deinem Mann am Tag Eurer Hochzeit ein ganz besonderes Geschenk machen: Ein Fotoalbum mit Bildern aus Deiner Boudoir-Fotosession."

5 Songs, die auf keiner Hamburger Hochzeit fehlen dürfen

„Türlich Türlich“ – Das Bo „Nordisch by nature“ – Fettes Brot „Für immer und Dich“ – Jan Delay „Plötzlich perfekt“ – Johannes Oerding „Remmidemmi“ - Deichkind

Zu zweit am Meer: ein Brautkleid, ein Schleier und ganz viel Liebe! Die neue Schleierkollektion von BelleJulie BelleJulie

Kathrin Stahl  Hochzeitsfotografin

Bild: Christine Büchner

66 / lieschen-heiratet.de


Tipps Jetzt entdecken

Entspannte Strandhochzeit auf Fehmarn von Franzi trifft die Liebe

Mehr meer

DIY-Schlosshochzeit an der Ostsee Von Anne und Bjรถrn Fotografie

Blog-Beitrag

Blog-Beitrag

Franzi trifft die Liebe

Anne & Bjรถrn Fotografie

HOCHZEITSHOF GLA

lieschen-heiratet.de /

67


Tipps

Chronologie eines

1

Fest tages Fotografen berichten 端ber Hamburger Hochzeiten

Elegantes Ambiente trifft coolen Style in Blankenese

1. Getting ready 2. Kirchliche Trauung & Sektempfang in der Blankeneser Kirche am Markt

3. Hochzeitstorte & Kaffee im Park

68 / lieschen-heiratet.de

1

2

3


Tipps

4

4. Fahrt zum Paarshooting

an der Elbe und im Blankeneser Treppenviertel

5. Feier

in der Elb Lounge

5

Der Fotograf Die Feier dieses tollen Paares und das Getting Ready der Braut fanden in der Elb Lounge im Hamburger Westen statt. Ich bin großer Fan davon, wenn der Bräutigam nicht einfach neben der Braut und ihrem Brautkleid untergeht und sein „Herr von Eden“-Anzug passte wirklich perfekt zu Franzis „Elbbraut“-Kleid und ihrem Blumenkranz, welchen die tollen Leute von „Blumen Graaf“ gemacht haben. In der Kirche am Blankeneser Markt wurden die beiden getraut, der Sektempfang fand auf dem Vorplatz der Kirche statt, bevor alle zurück zur Location fuhren. Dort spielte bereits eine Jazz-Kombo und nachdem die Torte angeschnitten wurde, sind wir im geilen Mercedes Cabrio abgerauscht, um schicke Portraitfotos an der Elbe und später im Park zu machen. Nach dem Essen und dem Eröffnungstanz war es Zeit für die Party und DJ Omar Sultan sorgte für eine MegaStimmung und Tanz bis in die Morgendämmerung. Till Gläser, Hochzeitsfotograf aus Hamburg

lieschen-heiratet.de /

69


2

Tipps

1. Getting ready

Kirchliche Kiez-hochzeit mit ElbinselFlair

im Hotel Gastwerk

2. Kirchliche Trauung

auf der Großen Freiheit

1

3. Spaziergang zum Hafen

4. ElbÜberquerung mit der Barkasse

Der Fotograf

5. Paarshooting & Feier

2 Darf ich euch eine meiner stimmigsten und schönsten Hochzeiten im Jahr 2014 vorstellen? Eileen und Frank kenne ich schon von Kindertagen und war mächtig stolz, als sich die Beiden mich als ihren Fotografen wünschten. Im „Gastwerk" begann das Getting-Ready, danach gaben sich die beiden in der Katholischen Pfarrei St. Joseph mitten auf dem Kiez das Ja-Wort. Im Anschluss zog die komplette Gesellschaft zu Fuß zum Hamburger Hafen, um mit “Klein Erna” über die Elbe zur „Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe“ zu schippern. Wenn das nicht schon mal ein Erlebnis für alle ist! Mein absoluter Tipp für alle Hamburger!“ Simon Mikolasch, Hochzeitsfotograf aus Würzburg

70 / lieschen-heiratet.de

auf der Elbinsel

3

4

5


3

Tipps

1. Getting ready

1

im 25 hours number one

Ganz entspannt von der Strandperle ins Schulauer Fährhaus

2. Standesamtliche Trauung in der Strandperle

3. Sektempfang am Elbstrand

4. Paarshooting am Hafen

5. Feier

im Schulauer Fährhaus mit Hochzeitstorte und Abendessen

Ihr wollt alle Details dieser Hochzeit sehen? Julia und Lars erzählen auf lieschen-heiratet.de mehr über ihren Tag!

2 3

4

5

Die Fotografin

„Julia und Lars waren nicht nur ein sehr sympathisches Paar, ihre Hochzeit im kleinen Kreis von lieben Freunden und Verwandten war auch herrlich entspannt. Beide haben Wert auf hochwertige Dienstleister und Produkte gelegt – am coolsten war natürlich Lars Abziehuhr-Tattoo,

das er morgens angeklebt hat und die den ganzen Tag ‚PARTY’ anzeigte. Ende September schien in Hamburg den ganzen Tag die Sonne, mit Blick auf den Hafen war es einfach perfekt.“ Paola Cermak, Hochzeitsfotografin aus Hamburg

lieschen-heiratet.de /

71


Reportage

Ein Tag zu zweit Ganz private standesamtliche Trauung in Eimsb端ttel


Reportage

Ihre Hochzeit gaben die beiden mit modernen Letterpresskarten von milia ink bekannt.

» Es war alles so herrlich entspannt! «

M

irja und Thomas wollten keine große Hochzeit und Feier im herkömmlichen Sinn. „Das war uns immer klar“, berichten die beiden. „Irgendwann haben wir uns dann gefragt, ob wir ‚es’ eigentlich auch ganz allein machen können und sollen. Die Idee setze sich dann fest. Wir fanden immer mehr Gefallen daran. Und hatten dann auch den Mut, diese Entscheidung zu treffen.“ Diesen besonderen Moment des Ja-Sagens nur miteinander zu teilen, machte ihre standesamtliche Trauung ganz einzigartig. „Es sollte ein Tag für uns zwei werden!“, erzählt Mirja. Ohne Konzept, aber ganz in ihrem persönlichen Stil organisierten sie drei Monate vor der Trauung einen Termin beim Standesamt Eimsbüttel. Die wenigen anderen Aufgaben waren danach schnell erledigt. „Es war alles so herrlich entspannt! Kein Stress, kein Gehetzte, kein Umorganisieren auf den letzten Drücker“, berichtet Mirja. „Es war einfach nur schön!“ lieschen-heiratet.de /

73


Reportage

Blumen, Beauty: Alles lag in Laufweite

» Der schönste Moment war eigentlich schon zuhause. « Am Hochzeitsmorgen startete Mirja in der Nachbarschaft bei „Prettify“, wo ihre Stylistin sie ab 10 Uhr erst einmal in Ruhe schminkte und frisierte. Mit einer modernen Hochsteckfrisur und dezent-glitzerndem Headpiece ausgestattet, kehrte die Braut in die gemeinsame Wohnung zurück, wo Thomas bereits auf sie wartete. Er hatte zuvor beim lokalen Floristen den Brautstrauß für Mirja und seinen Anstecker abgeholt und sich angezogen – sein Ensemble aus Fliege, Weste und Anzug stammt von „Herr von Eden“, der bekannten Hamburger Anzugmarke. Auch Mirjas Brautkleid kam aus der Hansestadt, vom Designerduo ambacherVIDIC. „Der schönste Moment war eigentlich schon zuhause, als wir uns das erste Mal im Kleid und Anzug gesehen haben“, erinnern sich die beiden heute. 74 / lieschen-heiratet.de


Reportage

Zum Bezirksamt Eimsbüttel fuhren Mirja und Thomas mit ihren VW-Bus, wo sie dann um 13.20 Uhr im Standesamt-Trakt das Trauzimmer betraten. Wie bereits am Vormittag begleitete sie das Fotografenduo von Hafenliebe Hochzeitsfotografie bei ihrem Ja-Wort. Und wer im Standesamt Eimsbüttel heiratet, kommt danach natürlich in den Genuss des „Hochzeitsklassikers“: ein Foto im Pater Noster!

Hamburg war und ist Hochburg des Pater Noster Aufzuges – im Bezirksamt gibt es gleich zwei! lieschen-heiratet.de /

75


Reportage

Und was macht man als frisch verheiratetes Paar dann? „Wir haben uns gefreut! Und miteinander vor dem Standesamt angestoßen, etwas Musik gehört und getanzt“, erzählen die beiden. Weiter ging es mit ihrem Bus in Richtung Elbe, zur Oberhafenkantine. Die einzig erhalten gebliebene Hafenkantine ging durch wahrlich stürmische Zeiten an der Elbe und dient heute als Restaurant. Nach einem entspannten Mittagessen steuerten Mirja und Thomas zum Paarshooting weiter in den Hafen hinein. Vor der beeindruckenden Kulisse der Container, Schiffe und Hafenkräne ließen sich die beiden von ihren Hochzeitsfotografen ablichten. Wind im Haar, eine Brise Seeluft, das Tuten der Schiffe – mehr Hamburger Flair geht einfach nicht! „Es war alles perfekt so, wie es war!“, beschreiben Mirja und Thomas ihren einzigartigen Tag, den sie mit einem Abendessen und Übernachtung in einem Hamburger Hotel ausklingen ließen. 76 / lieschen-heiratet.de


Reportage

»Unten am Fluss, unten am Hafen, wo die groSSen Schiffe schlafen ...« Bernd Begemann & die Befreiung

lieschen-heiratet.de /

77


Reportage

» Es war alles perfekt so, wie es war. «

Die Fotografen

Hamburger Fotografen-Duo Björn und Jessy zeigt mit ihrer Hochzeitsfotografie Momente, Emotionen und Menschen, so natürlich und schön wie sie sind. Beide kom-

78 / lieschen-heiratet.de

men aus der Hafenstadt, lieben den Geschmack von salziger Meeresluft und das Gefühl von stürmendem Wind in den Haaren. Fotografie ist für die beiden eine Herzenssache und sie genießen es, Momente einzufangen und diese Anderen so wiederzugeben, dass sie den Augenblick fühlen können. Das Schönste für die beiden ist, wenn Menschen sich an lang Vergangenes durch Fotos erinnern können und all die Gefühle noch einmal erleben dürfen. Björn und Jessy schätzen es sehr, dass wir

bei so einmaligen Augenblicken dabei sein dürfen – Augenblicken bei denen Familien zusammen wachsen, Generationen zusammentreffen und bei denen Geschichten erzählt werden, an die man sich noch nach Wochen, Monaten und Jahren erinnert. Für Hochzeitsreportagen reisen sie gern durch die Welt und begleiten Brautpaare dorthin, wo sie den Anker fallen lassen.

mehr von Hafenliebe Fotografie


Tipps

Das programm zum Fest 1

Getting-Ready

2

Wo gibt´s was?

First look in der eigenen Wohnung

• Papeterie: milia ink • Location: Standesamt Eimsbüttel • Brautkleid: ambacherVIDIC • Haare & Make-up: Prettify by Iris Langen • Outfit Bräutigam: Herr von Eden

3 Standesamtliche

• Ringe: Kerstin Grützmacher

Trauung im Bezirksamt

4 5

Essen

in der Oberhafenkantine

Bulli-Fahrt

zum HAFEN mit anschließendem Paarshooting

6

ABENDESSEN und Übernachtung im Hotel

lieschen-heiratet.de /

79


Impressum

Lieschens shop

Weitere digitale Produkte findet ihr unter: lieschen-heiratet.de/shop

Blogazine No. 1 – jetzt als Download

Impressum Herausgeber: www.lieschen-heiratet.de Susanne Rademacher c/o Büro richtig schön Ehrenbergstr. 59 22767 Hamburg E-Mail: redaktion@lieschen-heiratet.de Tel. (040) 605 909 610 Verantwortlich für den Inhalt des Magazins: Susanne Rademacher Text: Susanne Rademacher Grafik: Katharina Langewender

Hochzeitsplanung ganz einfach - mit Lieschens Hochzeitskalender

80 / lieschen-heiratet.de

Fotos: Titel & Ende: Pink Pixel Photography, S. 2: Nancy Ebert, Alina Atzler Fotografie, Ben Wolf, Hafenliebe Hochzeitsfotografie, S. 3: Pink Pixel Photography, S. 4-11: Nancy Ebert, S. 12: Ahoi Marie, Feine Billetterie, Gorgeous Affairs, ambacherVIDIC, Mapography, Feines Zeug, Navucko, Ohsopretty, S. 14-17: Alina Atzler Fotografie, S. 18-25: Katja Heil Fotografie, S. 24: Kristina Assenova, S. 26-29: Ben Wolf, S. 31: Avec Amis, S. 31-35: Till Gläser, S. 37: marry me, event 360°, S. 38-41: Kathrin Stahl, S. 69: Hanna Witte, S. 43-45: Pink Pixel Photography, S. 46-47: Stefan Lederer, S. 48-49: Katja Scherle Festtagsfotografien, S. 50: Meerfischland, S. 52-60: Katja Scherle Festtagsfotografien, S. 62: Anne und Björn Fotografie, S. 66: Christine Büchner, S. 67: Franzi trifft die Liebe, Anne und Björn Fotografie, S. 68-69: Till Gläser, S. 70: Simon Mikolasch, S. 71: Pink Pixel Photography, S. 72-79: Hafenliebe Hochzeitsfotografie


Kolumne

Kolumne

Mit Freu(n)den feiern

Was alle Locations in Hamburg gemeinsam haben: Man kennt immer jemanden, der jemanden kennt, der dort bereits gefeiert hat! Zum einen ein super Vorteil – so kann man gleich aus erster oder zweiter Hand erfahren, wie der Service war, ob das Essen schmeckt oder mit welchen Kosten man rechnen muss. Zum anderen, seien wir mal ehrlich, will man aber gar nicht dort feiern, wo schon der halbe Freundeskreis geheiratet hat, nicht wahr? Oder sich am Hochzeitstag an die letzte Weihnachtsfeier mit der Firma erinnern. Und so sucht man heiter weiter und sucht und sucht, dabei ist die Lösung eigentlich ganz einfach: Individualität!

Eure Hochzeitsplanung bietet so viele Möglichkeiten, eine Location genau zu eurem Ort zu machen. Sei es mit besonderer Dekoration und individuellen Farben, aber auch ganz einfach organisatorisch. Büffet oder Menü, Tafeln oder runde Tische, Hochzeitstorte zum Kaffee oder um Mitternacht, keine Hochzeit gleicht zu 100 Prozent der anderen! Und sich dann auf die Empfehlungen und Qualität verlassen zu können, gibt am Hochzeitstag einfach ein richtig gutes Gefühl. In diesem Sinne: Happy Hamburg Wedding! Liebe Grüße

n e h c s e i L m o v

lieschen-heiratet.de /

81


Der Blog:

lieschen-heiratet.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.