Das Schützen 1x1

Page 1

Kleines

1936 e.V. Kapellen-Erft


3

Inhalt

Uniformhaus Rütten

Wo finde ich was?

Ein kurzer Überblick

In Ückerath 92 • 41542 Dormagen Fon: (02133) 90794 • Fax: (02133) 92524 www.uniformhaus.com • info@uniformhaus.com

Wir fertigen... ...für Karneval:

• Kostüme für Dreigestirne • Gardekostüme (auch mit Kurbelstickerei) • Gardehüte

i n h a lt

Regimentsstruktur und Beförderungsregelung | 04 Kleiderordnung an den Schützenfesttagen | 06

Uniformordnung: Oberst, Oberstadjutant und Königsadjutant

| 08

Vorreiter

| 10

Sappeur-Corps

| 12

Grenadierkorps

| 14

Kapellener Edelknaben-Korps

| 18

Jägerkorps

| 20

Sebastianus Schützen-Korps

| 24

Scheiben-Schützen-Gesellschaft

| 26

Hubertuskorps

| 28

Artillerie

| 30

...für Schützen: • Uniformen • Frack & Cut • Hosen • Tschakos • Mützen

Wir sticken:

• Historische Fahnen und Standarten • Vereinswappen • Prinzenmützen • Komiteemützen

Kommandos | 32 Kleine Regelkunde | 36 Standarte und Fahne | 37 Waffenbelehrung | 38

Wir verkaufen:

• Schützenhüte & Zylinder • Schützenhosen, schwarz & weiß • Uniformeffekten • Orden & Pokale • Degen & Säbel • Vereinsbedarf

vorwort

Beisetzung eines Schützen | 39

Impressum

Dieses Heft ist gedacht, dem Schützen wie dem geneigten Beobachter einen Einblick zu geben, welchen Anspruch wir im Bürger-Schützen-Verein Kapellen an das Erscheinungsbild und Auftreten unserer Schützen haben. Wohl wissend, dass eine 100-prozentige Umsetzung nie erreicht wird, ist es den Verantwortlichen des Vereins wichtig, eine Vorlage zu liefern, an der sich jeder orientieren kann. Dem jungen Schützen möge das Heft Ziel und Richtung sein. Der alt gediente Schütze entdeckt vielleicht so manches Detail, das ihm noch nicht bekannt war. Heinz-Willi Otten Regimentsoberst

(Titelbild: Der erste Oberst des Bürger-Schützen-Vereins von 1936 bis 1953 Johann Hönig) Herausgeber: (Texte und Fotos)

Bürger-Schützen-Verein e.V. 1936 Kapellen-Erft Der Vorstand

Fotos Uniformordnung: Fotostudio Sascha Dressler Sascha Dressler, Fotografenmeister Satz und Gestaltung:

View Medien + Kommunikation Daniel Nolden, Mediendesigner

Druck:

flyeralarm GmbH Auflage 1.000 Stk.

1936 e.V. Kapellen-Erft


5

Struktur

und Beförderungsregelung

Das Regiment wird vom Oberst angeführt. Der Oberst wird von den Schützen gewählt und vom Präsidenten ernannt. Eine weitere Beförderung ist nicht vorgesehen. Die Korpsführer sind in der Regel Majore. Einen generellen Anspruch auf den Dienstrang Major gibt es nicht. Die Korpsführer werden von den Korps gewählt und vom Oberst befördert. Der Adjutant des Obersts und die Adjutanten der Korpsführer behalten einen eventuell vorher erworbenen Offiziersdienstgrad. Adjutanten, die ohne Offiziersrang in den Dienst treten, beginnen als Leutnant und können nach drei Dienstjahren zum Oberleutnant befördert werden. Eine Beförderung zum Hauptmann ist nach 5 Dienstjahren möglich.

3. Die Korpsführer richten einen Beförderungsantrag mit allen von ihnen unterstützten Beförderungen an den Oberst. Die Anträge der Korps müssen bis zum 31. März beim Oberst vorliegen, damit die Beförderungen in den Regimentsbefehl eingearbeitet werden können. 4. Die endgültige Entscheidung über die Beförderung trifft der Oberst. 5. Alle Beförderungen werden vom Oberst auf dem Oberst- und Königs ehrenabend vorgenommen. 6. Alle Dienstgrade sind personen- und funktionsgebunden. Wechselt ein Offizier in eine Funktion mit niedrigerem Rang, so verliert er seinen Dienstgrad und wechselt in den maximal für seine neue Funktion vorgesehenen Dienstgrad. 7. Abweichungen von den oben genannten Regeln sind nur in begrün deten Ausnahmefällen möglich.

Der angestrebte Dienstrang des Zugführers ist Oberleutnant. Zugführer, die als Schütze zum Zugführer aufsteigen, beginnen ihren Dienst als Leutnant. Eine Beförderung zum Oberleutnant (Olt.) ist nach ca. drei Dienstjahren vorgesehen. Steigt der Zugführer aus einem Offiziersrang (Ltn.), z.B. vom Flügelleutnant zum Zugführer auf, so ist eine sofortige Beförderung zum Olt. möglich. Eine Beförderung zum Hauptmann soll eine besondere Herausstellung sein und wird frühestens nach ca. 20 Dienstjahren ausgesprochen. Der Flügelleutnant ist Leutnant. Eine Beförderung zum Oberleutnant soll eine besondere Herausstellung sein und wird frühestens nach ca. 20 Dienstjahren ausgesprochen. Unteroffiziere werden von den Majoren in eigener Verantwortung befördert. 1. Die Züge richten ihre Beförderungsanträge an den Korpsführer. 2. Die Korpsführer treffen eine Vorauswahl anhand der zuvor genannten Kriterien und eventuellen korpsspezifischen Vorgaben. 4

1936 e.V. Kapellen-Erft


7

Kleiderordnung Kleiderordnung an den Schützenfesttagen

Zum Fackelzug besteht in Kapellen keine generell vorgegebene Kleiderordnung. Es ist aber dringend erwünscht, dass innerhalb der Züge ein einheitliches Erscheinungsbild gepflegt wird. Idealerweise sollte darauf geachtet werden, dass die Kleidung in gedeckten Farben und nicht zu bunt ausfällt. Als Kopfbedeckung sind der normale Schützenhut sowie Offizierskappen erlaubt. Anmerkung des Oberst: „Mit dem dunklen Anzug ist man für den Fackelzug perfekt gekleidet!” Zu allen Aufmärschen Umzügen und Paraden gilt komplette Uniformpflicht. Wie die Uniform auszusehen hat, ist im Kapitel „Uniformordnung” detailliert beschrieben. Zur kompletten Uniform gehört natürlich die entsprechende Bewaffnung sowie die aktuellen Orden, Ehrenabzeichen und Königsketten. Ein weißes sauberes Taschentuch gehört ebenso zur Ausstattung, wie Stege an den weißen Schützenhosen. Die Feldwebel haben darauf zu achten, dass die Kleiderordnung strikt eingehalten wird.

Achtung: Das Waffengesetz schreibt vor, dass Degen und Hirschfänger nach der Ankunft im Festzelt unverzüglich aus dem Zelt entfernt und an sicherer Stelle deponiert werden. Das gilt im Übrigen nach jedem Einzug ins Festzelt! Auch wenn am Dienstag bei der Abholung des neuen Königspaares von der Regimentsführung geduldet, nicht mehr alle Schützen teilnehmen, ist die Kleiderordnung nicht frei wählbar. Auch bei diesem Umzug gilt die Anzugsordnung wie beim Zug der Zugkönige. Eine Verkleidung oder Verfremdung der Uniformen ist nicht erwünscht. Auch die Schützen, die nicht teilnehmen und direkt zum Zelt oder Schützenplatz kommen, werden angehalten, nicht in Privatkleidung zu erscheinen. Für alle Schützen, die am Dienstag noch offiziell z.B. auf der Bühne oder beim Königsvogelschuss in Erscheinung treten, gilt das im Besonderen.

Am Sonntagabend treffen sich die Zugkönige mit Ihren Königinnen in der Residenz des Schützenkönigs und ziehen mit klingendem Spiel von dort ins Schützenzelt zum Ball der Könige. Zu diesem Anlass bleiben die Waffen, sowie die Kopfbedeckung und Handschuhe zu Hause. Ebenso kann auf Quasten, Quastenschärpe und eventuell zur Uniform gehörige Bandoliere verzichtet werden. Die Feldbinde jedoch wird getragen! Dass der Rest der Uniform in tadellosem Zustand und sauber sein sollte, versteht sich von selbst. Die Ehrenformation tritt zu diesem Anlass selbstverständlich in kompletter Uniform inklusive Waffen an. Für alle Schützen, die als geladene Gäste teilnehmen, gilt die gleiche Anzugsordnung wie beim Zug der Zugkönige.

6

Alle auf den Folgeseiten abgebildeten Uniformen sind erhältlich im Uniformhaus Franz Rütten · www.uniformhaus.com In Ückerath 92 · 41542 Dormagen · Tel. 02133-90794

1936 e.V. Kapellen-Erft


9

Uniformordnung

Adjutanten

Bürger-Schützen-Verein Kapellen-Erft

Kopfbedeckung Zweispitz (Bonapart) mit weißem Federbusch

Zweispitz (Bonapart) mit Goldlitze umrandet und rot-weißem Federbusch goldene französische Epauletten mit goldenen Fransen und zwei goldenen Sternen

Uniform Blauer Offiziersrock mit goldenen Knöpfen, rot paspeliert, roter Kragen mit Eichenlaub, rote Ärmelaufschläge evtl. mit Eichenlaub, goldene Feldbinde mit zwei Quasten, goldene Königsschnur, goldenes Bandolier mit schwarzer Kartuschentasche, weißes Hemd mit langem Arm, je nach Anlass schwarze oder weiße Handschuhe, schwarze Socken Waffe Löwenkopfdegen mit Scheide und Portepee

schwarze Hose mit zwei seitlichen Goldlitzen und schwarzen Stegen

Schuhwerk schwarze Stiefeletten oder Stiefel mit Anschlagsporen o be r st

8

Schulterstücke goldene Epauletten mit Sternen, je nach Rang

Uniform Blauer Offiziersrock mit goldenen Knöpfen, rot paspeliert, roter Kragen mit Eichenlaub, rote Ärmelaufschläge mit drei goldenen Knöpfen, Feldbinde und Quastenschärpe in gold, goldene Fangschnur, weißes Hemd mit langem Arm, je nach Anlass schwarze oder weiße Handschuhe, schwarze Socken

Waffe Löwenkopfdegen mit Scheide und Portepee

schwarze Hose mit einer seitlichen Goldlitze und schwarzen Stegen

Schuhwerk schwarze Stiefeletten oder Stiefel mit Anschlagsporen oberstadjutant königsadjutant

Der Oberst ist für die Durchführung und den Ablauf der Straßenveranstaltungen verantwortlich und wir dabei von seinem Adjutanten unterstützt. Der Königsadjutant begleitet stets den König bei seinen Auftritten.

1936 e.V. Kapellen-Erft


11

Uniformordnung

Vorreiter

Bürger-Schützen-Verein Kapellen-Erft

Schulterstücke goldene Epauletten mit Sternen, je nach Rang

preussischer Kürassierhelm

schwarzer Zylinder mit grünem Kranz

Uniform cremefarbener Waffenrock mit goldenen Knöpfen, rot paspeliert, roter Kragen und rote Armelaufschläge, Kürass (Brust- und Rückenpanzer) aus Messing, cremefarbene Handschuhe, weißes Hemd mit langem Arm, schwarze Socken

Uniform Schwarzer Frack oder Cut mit weißer Weste, weiße Fliege, weißes Hemd mit langem Arm und verdeckter Knopfleiste oder Smokinghemd, rot-weiße Schärpe, frische Nelke am Rockaufschlag, weiße Handschuhe, schwarze Socken

cremefarbene Stiefelhose Waffe Kürassiersäbel untergeschnallt

Schuhwerk schwarze Reitstiefel mit Anschlagsporen K ü r ass i e r

10

schwarze Hose und schwarze Stege

Schuhwerk schwarze Stiefeletten oder Stiefel mit Anschlagsporen festfahnenreiter

Die Vorreiter flankieren den Festfahnenreiter und bilden die Spitze des Regiments.

1936 e.V. Kapellen-Erft


13

Uniformordnung

Besonderheiten

Kapellen-Erft 1936

Kopfbedeckung schwarzer Helm mit Bärenfell überzogen, links roter Lappen, vorne 2 silberne gekreuzte Beile, weiße Schuppenkette, weißer Roßhaarbusch silberne französische Epauletten mit blauem Tuch und silbernen Fransen

silberne Epauletten mit blauem Tuch und Sternen, je nach Rang

Uniform blauer Schützenrock mit silbernen Knöpfen, weiß paspelliert, schwarzer Kragen, schwarze Ärmelaufschläge mit drei silbernen Knöpfen, silberne Königsschnur, Feldbinde und zwei Quasten in blau-silber, weißes Hemd mit langem Arm, weiße Handschuhe, schwarze Socken

Uniform wie der Major, allerdings mit silberner Fangschnur

Hose weiße gebügelte Hose mit Kniff und schwarze Stege

Waffe langstielige Axt

ma j o r

12

/

ad j u tant

Schuhwerk schwarze Schuhe mit glattem Oberleder

o ff i z i e r

sa p p e u r

fe l d w ebe l

Die Uniform entspricht der des Adjutanten, außer: • Helm mit weiß schwarzem Haarstutz und weißer Schnur • silberne Schulterstücke • weiße Schürze

Die Uniform entspricht der des Offiziers, außer: • keine Fangschnur • blau-silberne Schulter stücke

Die Uniform entspricht der des Sappeurs, außer: • zwei silberne Kolben ringe am Arm

Das Sappeur-Corps marschiert als erstes Korps an der Spitze des Regiments direkt nach den Vorreitern.

1936 e.V. Kapellen-Erft


15

Uniformordnung

Besonderheiten

Grenadierkorps Kapellen-Erft 1936

Kopfbedeckung schwarzer Zylinder mit grünem Kranz

Zweispitz (Bonapart) mit weißem Federbusch

Schulterstücke silberne Epauletten mit Sternen, je nach Rang

silberne französische Epauletten mit silbernen Fransen Uniform Blauer Offiziersrock mit goldenen Knöpfen, rot paspeliert, roter Kragen mit Eichenlaub, rote Ärmelaufschläge evtl. mit Eichenlaub, Feldbinde mit zwei Quasten in schwarz-silber, silberne Königsschnur, weißes Hemd mit langem Arm, weiße Handschuhe, schwarze Socken

wie der Major, allerdings rote Ärmelaufschläge mit drei goldenen Knöpfen, Feldbinde und Quastenschärpe in schwarz-silber, Fangschnur in Silber

Hose schwarze Hose mit zwei seitlichen Silberlitzen und schwarzen Stegen

schwarze Hose mit einer seitlichen Silberlitze und schwarzen Stegen

Waffe Löwenkopfdegen mit Scheide und Portepee

ma j o r

14

/

ad j u tant

Das Grenadierkorps bildet hinter den Sappeuren das zweite Korps des Regiments.

Schuhwerk schwarze Stiefeletten oder Stiefel mit Anschlagsporen

o ff i z i e r

g r enad i e r

fe l d w ebe l

Die Uniform entspricht der des Adjutanten, außer: • zwei Quasten in schwarz-silber statt Quastenschärpe • weiße gebügelte Hose mit Kniff und schwar zen Stegen • schwarze Schuhe mit glattem Oberleder

Schwarzer Frack oder Cut, weiße Fliege, weißes Hemd mit langem Arm oder Smokinghemd, schwarze Bauchbinde, frische Nelke am Rockaufschlag, Holzgewehr mit rot-weißer Blume, Hose und Schuhe wie Offizier

Die Uniform entspricht der des Grenadiers, außer: • rot-weiße Bauchschärpe • zwei breite goldene Litze je Rockaufschlag • Reiterdegen

1936 e.V. Kapellen-Erft


17

Uniformordnung

Besonderheiten

Kapellen-Erft 1936

Kopfbedeckung dunkelblauer oder grauer Schützenhut mit Kordel

silberne Schulterstücke mit Sternen, je nach Rang blauer offener Schützenrock mit silbernen Knöpfen, silberne doppelte Fangschnur, weißes Hemd mit langem Arm, blaue Krawatte, weiße Handschuhe, schwarze Socken

Waffe Löwenkopf- oder Reiterdegen mit Scheide am Tragegurt oder Gürtel befestigt Hose weiße gebügelte Hose mit Kniff und schwarzen Stegen

schwarze Schuhe mit glattem Oberleder

g r enad i e r

fe l d w ebe l

Die Uniform entspricht der des Offiziers, außer: • schwarze Schulterstücke • keine Fangschnur • Holzgewehr mit rot-weißer Blume

Die Uniform entspricht der des Grenadiers, außer: • schwarze Schulterstücke mit silberner Umrandung • zwei silberne Kolben ringe am Arm • Reiterdegen

o ff i z i e r

16

Das Grenadierkorps bildet hinter den Sappeuren das zweite Korps des Regiments.

1936 e.V. Kapellen-Erft


19

Uniformordnung

Kapellener Edelknaben-Korps 2006

König

Schützenkönig

Bürger-Schützen-Verein Kapellen-Erft

Kopfbedeckung schwarze Kappe mit silberner Litze und rot-weißem Baumwoll-Pompon Schulterstücke schwarze Schulterstücke mit silberner Litze

Uniform schwarze Samtjacke mit silbernen Knöpfen, rot-weiße Schärpe, weißes Hemd mit langem Arm und weiße Fliege, weiße Handschuhe und weiße Kniestrümpfe

Hose kurze schwarze Samthose

Schuhwerk schwarze Schuhe mit glattem Oberleder ede l knabe

18

Die Edelknaben sind das Pagenkorps des Königs und marschieren vor der Königskutsche.

Das Foto zeigt seine Majestät Josef I. Pesch Schützenfest 1939.

Schützenkönig in Kapellen Die wichtigste Person beim Schützenfest ist der Schützenkönig. In seiner Regierungszeit ist der König der höchste Repräsentant des Bürger-Schützen-Vereins und hat Sitz und Stimmrecht in der Vorstandsversammlung. Weil er der König aller Schützen ist, verzichtet er darauf, eine Uniform zu tragen und tritt bei offiziellen Anlässen im neutralen schwarzen Anzug oder, wie es in früheren Zeiten üblich war, im Frack auf. Dem König steht ein Adjutant zur Seite, den er sich selber aussuchen darf. Die Aufgabe des Adjutanten besteht im Wesentlichen darin, den König zu allen offiziellen Anlässen zu begleiten und dafür zu sorgen, dass die Angelegenheiten des Königs immer dem Protokoll entsprechend und in seinem Sinne geregelt werden. Die finanziellen Aufwendungen des Königs hängen in erster Linie von seinen eigenen Ansprüchen ab. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die finanziellen Verpflichtungen des Königs von Vereinsseite auf ein Minimum reduziert und auf der anderen Seite die Unterstützung des Königs durch Finanzmittel des Vereins ausgeweitet. So erhält der König momentan einen Zuschuss aus der Vereinskasse, eine Beteiligung am Gewinn aus der Biwak-Veranstaltung und die Mitgliedsbeiträge des Königsrings. So sollte es jedem Schützen möglich sein, einmal Schützenkönig in Kapellen zu werden. 1936 e.V. Kapellen-Erft


21

Uniformordnung

Besonderheiten

1936 Kapellen-Erft

Kopfbedeckung grüner Schützenhut, 3 Straußenfedern, Hutrand, Kordel und Eichenlaub in silber Schulterstücke silberne französische Epauletten mit silbernen Fransen

silberne Epauletten mit Sternen, je nach Rang

Uniform Grüner Waffenrock mit silbernen Knöpfen, rot paspeliert, schwarzer Kragen mit Eichenlaub, Ärmelaufschläge in Schwarz evtl. mit Eichenlaub, silberne Königsschnur, Feldbinde mit zwei Quasten in grün-silber, weißes Hemd mit langem Arm, weiße Handschuhe, schwarze Socken

Uniform wie der Major, allerdings Ärmelaufschläge in Schwarz mit zwei goldenen Knöpfen, silberne Fangschnur, Feldbinde und Quastenschärpe in grün-silber

schwarze Hose mit zwei seitlichen Silberlitzen und schwarzen Stegen

schwarze Hose mit einer seitlichen Silberlitze und schwarzen Stegen

Waffe Löwenkopfdegen mit Scheide und Portepee

ma j o r

20

/

ad j u tant

schwarze Stiefeletten oder Stiefel mit Anschlagsporen

Das Jägerkorps marschiert im Regiment hinter den Grenadieren, den Edelknaben und der Königskutsche.

o ff i z i e r

jäger

fe l d w ebe l

Die Uniform entspricht der des Adjutanten, außer: • Hutrand, Epauletten und Knöpfe in Gold • Feldbinde zwei Quasten in grün-silber • weiße gebügelte Hose mit Kniff und schwarzen Stegen • schwarze Schuhe mit glattem Oberleder

Die Uniform entspricht der des Offiziers, außer: • grüner Schützenhut mit grüner Kordel und Spielhahnfeder • schwarze Schulterstücke • schwarzes Koppel mit goldener Schnalle • Pulverhorn • Holzgewehr mit Eichenlaub

Die Uniform entspricht der des Jägers, außer: - Hut mit goldenem Rand - schwarze Schulterstücke mit goldener Umrandung - kein Pulverhorn - Reiterdegen

1936 e.V. Kapellen-Erft


23

Uniformordnung

Besonderheiten

1936 Kapellen-Erft

grüner Schützenhut mit grüner Kordel

Schulterstücke silberne Schulterstücke mit Sternen, je nach Rang Uniform grüner Schützenrock mit dunkelgrünen Aufschlägen und Hirschhornknöpfen, silberne doppelte Fangschnur, weißes Hemd mit langem Arm, grüne Krawatte, weiße Handschuhe, schwarze Socken

Waffe Löwenkopf- oder Reiterdegen mit Scheide am Tragegurt oder Gürtel befestigt

Hose weiße gebügelte Hose mit Kniff und schwarzen Stegen

o ff i z i e r

22

Schuhwerk schwarze Schuhe mit glattem Oberleder

jäger

fe l d w ebe l

Die Uniform entspricht der des Offiziers, außer: • grüne Schulterstücke • keine Fangschnur • Holzgewehr mit frischer Blume

Die Uniform entspricht der des Schützen, außer: • grüne Schulterstücke mit silberner Umrandung • gelbe Spießschnur • Reiterdegen

Jeder Jägerzug führt ein Blumenhorn mit frischen Schnittblumen mit sich.

1936 e.V. Kapellen-Erft


25

Uniformordnung

Besonderheiten

1965 Kapellen-Erft

Kopfbedeckung schwarzer Schützenhut mit grünem Hutband und Gamsbart Schulterstücke silberne Schulterstücke mit Sternen, je nach Rang

silberne Schulterstücke geflochten

Uniform dunkelgrauer Schützenrock, einreihig mit Hirschhornknöpfen, dunkelgrüne Revers, silberne Königsschnur, weißes Hemd mit langem Arm, grüne Krawatte mit Wappen, weiße Handschuhe, schwarze Socken

Uniform wie der Major, allerdings mit silberner Fangschnur

Waffe Löwenkopfdegen mit Scheide

schwarze Hose

ma j o r

24

/

ad j u tant

Schuhwerk schwarze Schuhe mit glattem Oberleder

s c h üt z e

fe l d w ebe l

Die Uniform entspricht der des Adjutanten, außer: • grüne Schulterstücke • keine Fangschnur • Holzgewehr mit frischer Blume

Die Uniform entspricht der des Schützen, außer: • grüne Schulterstücke mit silberner Umrandung • gelbe Spießschnur • Reiterdegen

Das Sebastianus Schützen-Korps folgt im Regiment gemeinsam mit der Scheiben-Schützen-Gesellschaft und dem Hubertuskorps nach den Jägern.

1936 e.V. Kapellen-Erft


27

Uniformordnung

Details

Kapellen-Erft

Oberst

Major: silberne Schulterstücke geflochten

Kopfbedeckung schwarzer Schützenhut mit grünem Hutband und Gamsbart

(Majore in Silber mit Fransen)

Uniform grauer Schützenrock, einreihig mit Hirschhornknöpfen, grün abgesetzter Kragen, weißes Hemd mit langem Arm, dunkelgrüne Krawatte, weiße Handschuhe, schwarze Socken

(Offiziere in Gold ohne Fransen)

Adjutant (hier: Grenadier) (Adjutanten in Silber ohne Fransen)

Schütze

Adjutant: silberne Schulterstücke mit Sternen, je nach Rang Schütze: grüne Schulterstücke Feldwebel: grüne Schulterstücke mit silberner Umrandung

Epauletten und Schulterstücke sind in jedem Korps grundsätzlich identisch. Lediglich die Tuchfarbe der Epauletten (Sappeure tragen blau, Grenadiere rot, Jäger grün und die Artillerie schwarz) und die Grundfarbe der Schulterstücke (Sappeure tragen blau-silber, Grenadiere und Artillerie schwarz, Jäger schwarz oder grün, Sebastianus-, Scheiben- und Hubertusschützen grün) ist unterschiedlich. Offiziere tragen, je nach Rang, ggf. einen oder zwei Sterne auf der Epaulette oder dem Schulterstück.

Waffen:

Reiterdegen

Hose schwarze Hose

schwarze Schuhe mit glattem Oberleder s c h üt z e

26

Die Scheiben-Schützen-Gesellschaft folgt im Regiment gemeinsam mit dem Sebastianus Schützen-Korps und dem Hubertuskorps nach den Jägern.

Trageriehmen Hirschfänger

1936 e.V. Kapellen-Erft


29

Uniformordnung

Besonderheiten

Hubertuskorps 1956 e.V. Kapellen-Erft

schwarzer Schützenhut mit grünem Hutband, Hahnenfeder und Rehhaarkranz Schulterstücke silberne Schulterstücke geflochten

Schulterstücke silberne Schulterstücke mit Sternen, je nach Rang

grüner Schützenrock, einreihig mit Hirschhornknöpfen, dunkelgrüner Stehkragen und Revers, aufgesetzte Brusttaschen, silberne Königsschnur, weißes Hemd mit langem Arm, grüne Krawatte mit Hubertushirsch, Armstreifen Hubertuskorps oder St.Hubertus am linken Arm, goldenes Eichenlaub am Kragenspiegel, weiße Handschuhe, schwarze Socken

Uniform wie der Major, allerdings mit silberner Fangschnur

Waffe Stichdegen mit Scheide und Portopee

schwarze Hose mit einer seitlichen Silberlitze

Hose schwarze Hose mit zwei seitlichen Silberlitzen

ma j o r

28

/

ad j u tant

Schuhwerk schwarze Schuhe mit glattem Oberleder

s c h üt z e

fe l d w ebe l

Die Uniform entspricht der des Adjutanten, außer: • grüne Schulterstücke • keine Fangschnur • Hirschfänger

Die Uniform entspricht der des Schützen, außer: • grüne Schulterstücke mit silberner Umrandung • silberne Spießschnur • silberne Kolbenringe am Arm

Das Hubertuskorps folgt im Regiment gemeinsam mit der Scheiben-Schützen-Gesellschaft und dem Sebastianus Schützen Korps nach den Jägern.

1936 e.V. Kapellen-Erft


31

Uniformordnung

Besonderheiten

Artillerie Korps „Alte Kameraden”

Kopfbedeckung Pickelhaube mit Roßhaarbusch Schulterstücke schwarz mit goldenem Rand

Schulterstücke goldene französische Epauletten mit schwarzem Samt und goldenen Fransen

Schulterstücke goldene Epauletten mit schwarzem Samt und Sternen, je nach Rang

dunkelblauer Waffenrock, rot paspeliert, schwarzer Stehkragen, schwarze Stulpen evtl. mit Eichenlaub, goldene Knöpfe, goldene Königsschnur, goldene Feldbinde mit zwei Quasten, goldenes Bandolier mit weißem Kartuschenkasten

Uniform wie der Major, allerdings mit goldener Fangschnur

Hose schwarze Hose mit zwei seitlichen roten Litzen und schwarzen Stegen

schwarze Hose mit einer seitlichen roten Litze und schwarzen Stegen

Löwenkopfdegen mit Scheide und Portopee

ma j o r

30

Uniform schwarzer Stehkragen mit goldenem Rand, zwei goldene Kolbenringe am Arm

/

ad j u tant

Schuhwerk schwarze Stiefeletten oder Stiefel mit Anschlagsporen

o ff i z i e r

kan o n i e r

w a c h tme i ste r

Die Uniform entspricht der des Adjutanten, außer: • Pickelhaube ohne Roßhaar • schwarze Hose mit einer roten Biese

Die Uniform entspricht der des Offiziers, außer: • schwarze Schulterstücke • weißes Koppel mit goldenem Schloss • weißes Bandolier • keine Fangschnur • keine Waffe

Die Uniform entspricht der des Kanoniers, außer: • Sergeantenknopf mit preußischem Adler • Reiterdegen

Das Artillerie Korps komplettiert das Regiment und bildet den Abschluss des Zuges.

1936 e.V. Kapellen-Erft


33

Kommandos

Kommandos

Allgemein, zur Meldung und zur Parade

Allgemein

Kommandos bei Meldungen

Kommandos werden vom kommandierenden Offizier im „Stillgestanden“ erteilt. An den Stellen „–” macht der Offizier eine kurze etwa 2-sekündige Pause. Wo die Musik (das Tambourcorps) steht ist „Vorne“. Der kommandierende Offizier steht „Vorne“.

Kommando: Regiment – stillgestanden! – Richt euch! Augen – gerade – aus! Das Gewehr – über! Bei „Das Gewehr“ greift die rechte Hand zum Griff des Degens, die rechte Hand führt das

Kommando: Kommando:

Marschaufstellung. Regiment! / Ehrenformation! / etc. Stillgestanden! – Richt Euch! Dabei geht die Blickrichtung zum Flügelleutnant oder dem rechten Mann im Glied und der Zug richtet sich durch kleine kurze Schritte zum Flügelleutnant aus. Augen – gerade – aus! – – Das Gewehr – über!

Gewehr an die linke Schulter und die linke Hand greift unter das Gewehr. Bei „über“ wird der Degen gezogen und mit herunterhängendem Arm an die rechte Schulter angelegt, die rechte Hand geht vom Gewehr zur rechten Hosennaht.

Kommando: Achtung – präsentiert das – Gewehr! Zur Meldung an Seine Majestät / den Oberst / etc. – Augen Rechts! / Die Augen – Links!

Nach dem Kommando „Das Gewehr“ kommt immer „über“. Nach dem Kommando „Gewehr“

Auf „Die Augen“ folgt immer „Links“. Bei „Präsentiert das Gewehr“ wird der Degen in einem

kommt immer „ab“. Mit „Gewehr“ sind auch Degen und Säbel gemeint.

Bogen bei senkrecht nach oben gerichteter Klinge mit dem Griff zur Brust und in einer Bewegung danach herunter an die rechte Hosennaht geführt. Der Griff wird dabei mit der geschlos-

Kommando: Im Gleichschritt – Marsch

senen Hand gehalten. Die Klinge zeigt nach vorne/unten und die Schneide nach links. Die Spitze des Degens schwebt ca. 20 cm über dem Boden. Das Gewehr wird zum Präsentieren

Begonnen wird immer mit dem linken Fuß (Paukenschlag).

mit der Unterseite nach vorne vor dem Körper gehalten. Die linke Hand umfasst das Gewehr am Schaft und die rechte Hand liegt flach über dem Schloss.

Zum Auflösen der Marschformation:

Kommando: Gewehr – ab – – rührt euch – – wegtreten.

Meldung:

Majestät / Herr Oberst, ich melde: Regiment / Ehrenformation / etc. (mit ... Schützen) angetreten!

Dabei grüßt der kommandierende Offizier durch Anlegen der rechten Hand an die rechte Schläfe. Danach abwarten der Anordnung des Königs / des Obersts etc.

32

Beispiele: · „Treten Sie ins Glied zurück“: Der Oberst übernimmt das Kommando · Oberst / König / etc. begrüßt die Schützen · „Folgen Sie mir“: König / Oberst / etc. schreitet die Front ab 1936 e.V. Kapellen-Erft


35

Kommandos

Kommandos

Wenn ein höher gestellter Offizier das Kommando an einen untergebenen Offizier übergibt, z.B. der Oberst an einen Major oder einen Adjutanten, geht das wie folgt:

Oberst: Major / etc.:

Major / etc. zu mir – Übernehmen Sie das Kommando. Alles hört auf mein Kommando! Augen – gerade – aus! – Das Gewehr – über! wenn das Regiment stehen bleiben soll: – Gewehr ab! wenn das Regiment abmarschieren soll: – Rechts – um! / Links – um! – Im Gleichschritt – Marsch! Das Foto zeigt den Jägerzug „2 zu 15” bei der Parade.

Kommandos zur Parade Kommando:

Zur Parade in Paradeaufstellung antreten! Regiment – stillgestanden! – Richt euch! Augen – gerade – aus! Das Gewehr – über!

Oberst / Major kommandiert zum Abmarsch:

Regiment zur Parade im Gleichschritt – Marsch

Der Zugführer kommandiert den Zug bei der Parade wie folgt: Kommandos erfolgen im Marsch immer auf den linken Fuß; Ausführung auf Links.

Der Kommandeur schickt seinen Adjutanten zum König / Oberst Meldung machen:

Herr Oberleutnant / Hauptmann, melden Sie seiner Majestät / Herrn Oberst: Regiment fertig zur Parade

Adjutant quittiert den Befehl wie folgt und reitet zum König / Oberst:

Jawohl, Herr Oberst / Herr Major

Ab etwa 20 Metern vor dem König / den Ehrengästen beginnt der Stechschritt.

Kommando: Achtung – Parademarsch! Ab etwa zehn Metern vor dem König / den Ehrengästen erfolgt das Kommando „Augen – rechts“. Die Blickrichtung geht nach rechts auf den König, bei der Oberstparade zum Oberst, und bleibt dort bis zum Kommando „Augen geradeaus“. Ausgenommen sind die Schützen der

34

Meldung an den König / Oberst: Majestät / Herr Oberst, Meldung vom Herrn Oberst / Major: Regiment fertig zur Parade

rechten Reihe; diese blicken weiterhin gerade aus. Der kommandierende Offizier präsentiert

Wartet Antwort des Königs / Oberst ab und reitet zurück zum Oberst / Major. Meldung an den

Zug die Ehrengäste und die Generalität passiert hat erfolgen die Kommandos:

Oberst / Major:

Herr Oberst / Major: Befehl ausgeführt (evtl. Anmerkung des Königs / Oberst anfügen)

den Degen, hat er keinen, so grüßt er. Alle übrigen Offiziere halten den Degen an der rechten Schulter. Das Gewehr wird mit angewinkeltem Arm auf der linken Seite geschultert. Wenn der

Augen geradeaus und danach frei weg! (Wechsel vom Stechschritt in den normalen Tritt) 1936 e.V. Kapellen-Erft


37

Regelkunde für den Schützen

Standarte

Standarte und Fahne Trageweise

Richtiges Grüßen · rechte Hand an die rechte Kopfbedeckung / Schläfe · Finger aneinander liegend, Daumen angelegt, Handrücken nach oben · Unterarm und Hand bilden eine Gerade · Ellenbogen hat etwa Schulterhöhe · bei der Frontabnahme: Kommando: Präsentiert das Gewehr – Augen rechts -> Kopf geht nach rechts und folgt dem letzten Ehrengast, bis dieser 3 Schritte weiter ist. Kopf geht zur Mitte. Stets auf Kommando achten! Haltung des Degens und des Gewehres Immer auf Sicherheit achten! · Im Stand: Degen in Scheide nach unten / Gewehr neben rechtem Fuß · bei „Gewehr über“: Scheide nach unten, Degen an die rechte Schulter / Gewehr mit angewinkeltem Arm über linker Schulter · beim Marsch: Scheide nach unten, Degen an die rechte Schulter / Gewehr mit angewinkeltem Arm über linker Schulter, oder mit Trage riehmen über der rechten Schulter · Zugführer bei der Parade: Scheide nach unten, Griff des Degens bei herabhängendem Arm mit geschlossener Hand an die rechte Hosennaht. Die Schneide zeigt nach links, die Spitze schwebt ca. 30 cm über dem Boden. Marsch- und Paradeschritt · Marsch: Beginn immer mit dem linken Fuß (auf den Paukenschlag) · Parade: gestrecktes Bein, Fußspitze nach vorne, Höhe ca. 30 cm Beim Zapfenstreich · bei „Helm ab“ nehmen alle, außer dem kommandierenden Offizier, den Helm (Hut, Mütze, Schiffchen, Zweispitz etc.) ab. Ausgenommen davon sind Ehrenwachen und Fackelträger. Zur Nationalhymne erfolgen die Kommandos zum Präsentieren. Alle Stabsoffiziere grüßen.

Die Standarte ... ... geht immer vor der Fahne

... geht immer hinter der Standarte

... wird vom Kornett getragen

... wird vom Fähnrich getragen

... wird von zwei Fahnenoffizieren begleitet. Die Fahnenoffiziere tragen, da sie die Standarte beschützen, einen Degen. ... wird so getragen, dass das Tuch nach vorne zeigt ... wird niemals über der Schulter getragen ... wird immer senkrecht getragen

... wird von zwei Fahnenoffizieren begleitet. Die Fahnenoffiziere tragen, da sie die Fahne beschützen, einen Degen. ... wird beim Marsch über der rechten Schulter getragen ... wird beim Vorbeimarsch, beim Präsentieren und bei der Parade senkrecht an der rechten Seite getragen. Die linke Hand grüßt an der Stange.

... wird nie abgesenkt oder geschwenkt ... wird beim Ein- und Ausmarsch zum Festgottesdienst und bei der Wandlung am Altar ca. 50 cm angehoben. Der Kornett behält am Altar die Kopfbedeckung auf dem Kopf. ... wird beim Präsentieren, beim Vorbeimarsch oder bei der Parade rechts getragen. Die linke Hand grüßt an der Stange.

... wird beim Einmarsch in die Kirche im 45-Grad-Winkel nach vorne gerichtet getragen ... wird bei der Wandlung nach vorne abgesenkt. Der Fähnrich behält am Altar die Kopfbedeckung auf dem Kopf. ... wird beim Ausmarsch aus der Kirche senkrecht an der rechten Seite getragen

36

1936 e.V. Kapellen-Erft


39

Belehrung

Waffenbelehrung

die Genehmigung zur Leitung der Gruppe von Waffenträgern im Bürger-Schützen-Verein-Kapellen wird jeweils auf den amtierenden Oberst übertragen. Der Tradition folgend, werden die Waffenträger einmal im Jahr, nämlich vor unserem Schützen- und Heimatfest, über die Auflagen und Vorschriften des Waffengesetzes unterrichtet. Zugelassene Waffen sind Degen und Hirschfänger. Damit beschränkt sich der Kreis der Waffenträger auf alle Offiziere und die Hubertusschützen. Das Tragen der Waffen ist während der Umzüge und Paraden sowie beim An- und Abtreten erlaubt. Im Festzelt und in Gaststätten ist das Führen der Waffen generell verboten. Hier sind die Waffen unverzüglich abzulegen und vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Diesen Anweisungen ist uneingeschränkt zu folgen. Der Oberst

Das Foto zeigt Oberst (1953-1966) Heinz Moorbrink bei der Meldung an den Schützenkönig.

38

Beisetzung Fahnen Zur Beisetzung eines Aktiven oder Ehrenmitgliedes des Bürger-SchützenVereins (BSV) sind alle Korpsfahnen sowie die Regimentsfahne mitzuführen. Der Oberst informiert die Majore und den Zugführer der Regimentsfahnenkompanie über Ort und Zeit der Beisetzung. Die Majore sowie der Zugführer der Regimentsfahnenkompanie sind für die Bereitstellung der Fahnen verantwortlich und kümmern sich eigenverantwortlich darum, einen Fahnenträger bereit zu stellen. Alle Fahnen haben sich zehn bis 15 Minuten vor der Trauermesse vor der Kirche einzufinden. Während der Messe nehmen die Fahnenträger hinter dem Altar Aufstellung. Kleiderordnung Grundsätzlich gilt für alle offiziell teilnehmenden Schützen (Majore, Adjutanten, Fahnenträger etc.) Uniformpflicht. Es wird in kompletter Uniform ohne Waffen angetreten. Die Kopfbedeckung (Schützenhut oder Offizierskappe) gehört ebenso dazu, wie weiße Handschuhe. Eine Abweichung von dieser Kleiderordnung, z.B. Mantel bei schlechter Witterung, wird ausdrücklich nur vom Oberst angeordnet. Ablauf und Marschordnung Nach dem Gottesdienst setzen sich die Fahnen sowie die offiziellen Teilnehmer des BSV an die Spitze des Trauerzuges. An der Friedhofskapelle angekommen nehmen die Fahnen rechts und links neben der Kapelle Aufstellung (Regiments-, Sappeur-, Grenadierfahnen links / Jäger-, Hubertus-, Scheibenschützen- und Artilleriefahne rechts). Präsident, König und Regimentsführung sammeln sich auf der linken Seite der Kapelle. Auf dem Weg zum Grab bilden die Fahnen und BSV-Vertreter wieder die Spitze des Trauerzuges. Die Fahnen nehmen rechts und links des Grabes Aufstellung und verweilen dort, bis alle Trauergäste dem Toten die letzte Ehre erwiesen haben. Nach der Trauerrede durch den Präsidenten werden die Kränze nieder gelegt und die offiziellen Vertreter des BSV nehmen am Grab Abschied von dem verstorbenen Kameraden. Aus Respekt vor dem verstorbenen Kameraden ist diese Regelung unbedingt in allen Punkten einzuhalten und zu befolgen. 1936 e.V. Kapellen-Erft


Indiv iduell e Fer nach tigun Ihren g Wün sche n Preisen

SCHÜTZENBEDARF

Spitzenqualität zu unschlagbaren von Ihrem Profi für Vereins- und Schützentradition.

Vielfältiges Sortiment • • • • •

Orden in Standard- und Sonderanfertigung Pins und Aufnäher Schützen- und Ordenketten Pokale, Ehrenpreise aus Glas und Zinn Banner, Standarten, Fahnennägel und und und ...

Schützen schätzen Sack: kostengünstig, kreativ, kundenfreundlich. Ihre Bestellung Über www.schuetzenorden-sack.de oder per Katalog, den sie kostenlos bei uns anfordern können. Daimlerstraße 7 a 41516 Grevenbroich

V E R E I N S B E D A R F

SACK

Tel.: 0 21 82/ 82 18 10 - 11 Fax: 0 2182/ 82 18 30 - 31 SPORT • SCHÜTZEN • K ARNEVAL E-Mail: info@schuetzenorden-sack.de Mo.- Fr.: 9:00 bis 18:00 Uhr • Sa.: 9:30 bis 13:00 Uhr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.