Streichers Hobbythek Mai 2019

Page 1

H

|1| KOSTENLOS

streichers

B Ein Nachschlagewerk von Stadtstreicher 2019

B

O

Y

thek



INTRO | INHALT | 3 |

Hallo liebe Hobbyfreunde, was wäre das Leben, wenn es nur aus dem bestünde, was man machen muss? Richtig, es wäre ein ganzes Stück langweiliger. Wir würden zur Schule oder auf Arbeit gehen, einkaufen, essen, schlafen, Kinder erziehen. Ein Alltag ohne Ausgleich – eine schreckliche Vorstellung, oder? Vor diesem Hintergrund war die Idee geboren, den Hobby-Bereich einmal in den Streicher-Fokus zu rücken. Schnell fragten wir uns: Wo fängt ein Hobby eigentlich an? Beim Autofahren? Sind Tiere oder Wellness ein Hobby? Der Duden musste her, um Klarheit zu schaffen. In der Definition heißt es: „Mit einem gewissen Eifer betriebene Beschäftigung auf einem bestimmten Gebiet.“ Im Grunde also so gut wie jede Freizeitbeschäftigung. Woran wir ein Hobby aber in jedem Fall erkennen: Es hilft dabei, abzuschalten und den Stress abzubauen, den wir mit Schule, Studium oder Arbeit anhäufen. Denn so viel Spaß der Alltag manchmal auch bereiten mag, er schlaucht ganz schön und fordert viel von uns. Wer keine Hobbys als Ausgleich zum

Alltag hat, läuft eher Gefahr, ständige Infekte mit sich herumzuschleppen oder einen echten Burnout zu erleiden. Wer dagegen auch mal das macht, was er wirklich will, ist glücklicher und kommt besser mit dem Alltag zurecht. Es ist etwas, worauf wir uns freuen können und was uns regelmäßig neue Kraft gibt. Das können Klänge eines Instruments sein oder der regelmäßige Gang in die Sauna. Das können Sportvereine sein oder entspannte Stunden an der Nähmaschine. Jetzt wird auch klar, warum wir dafür ein eigenes Heft auf die Beine gestellt haben. Dass „Streichers Hobbythek“ trotzdem nicht das vollständige Hobby-Geschehen einer Stadt und ihrer Region abbilden kann, liegt auf der Hand. Aber es ist ein Anfang, der zeigen soll, wie das Gegenstück vom Alltag aussehen kann. Vielleicht wartet auf den folgenden Seiten eine Initialzündung, die das Leben in vollkommen andere Bahnen lenken kann – wie bei den Menschen, die wir am Anfang jeder Rubrik vorstellen.

04 ABENTEUER & SPAß

12

18

GENUSS & LEBENS- HANDGEMACHT MITTEL

24

34

40

KUNST & LITERATUR

MUSIK

TECHNIK

44

50

56

NATUR

RUHE & ENTSPANNUNG

SPORT

DIE REDAKTION

Herausgeber: Stadtstreicher GmbH (V.i.S.d.P), GF. Markus Wolf, Hohe Straße 37, 09112 Chemnitz, Tel.: 0371-383800, www.stadtstreicher. de, Redaktion: Rico Hinkel-Schollbach, Anne-Christin Ahnert, Natalie Scheffler, Ramona Bothe-Christl, Heidi Hupfer, Grafik & Satz: Sandy Eichhorn, Fotos: Rico Hinkel-Schollbach, Ralf Kunz, Ernesto Uhlmann, Marcel Eichhorn, Philipp Leger, shutterstock.com, Druck & Herstellung: Stadtstreicher GmbH Anzeigenverkauf: Katrin Kastell 0178-3576840, Nico Bazan 0371-3838080, Abdruck (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers Redaktionsschluss: 10.04.2019


Fotos: Nicole Wigand privat

|4|

Eins von 36 Hindernissen beim Cross Deluxe am Markkleeberger See.

Abenteuer und SpaĂ&#x;


ABENTEUER & SPASS | 5 |

Hauptsache Draußen Auf Bäume klettern, in Bunker kriechen, Kajak fahren oder durch Matsch rennen – Nicole Wigand liebt das Abenteuer

N

icole Wigand und ihr Ehemann Udo betreiben seit gut fünf Jahren die digitale Schatzsuche, besser bekannt als Geocaching. Anfänglich sorgte das bloße Auffinden der Verstecke mittels der dazugehörigen App auf dem Handy für ausreichend Begeisterung bei den Beiden. „Bald darauf mussten es schon besonders schwer erreichbare Ziele wie in 25 Meter hohen Baumkronen, auf Schornsteinen oder an Brücken sein“, sagt Nicole. Die notwendigen Kletter- und Sicherungstechniken wurden erlernt, die Ausrüstung gekauft. Zum Equipment im Kofferraum gesellten sich nach kurzer Zeit noch eine Teleskopleiter, Wathosen, leistungsstarke Stirn- und UV-Lampen sowie ein robustes Kajak. Im Sommer paddeln sie seither in der ganzen Republik flussabwärts oder kreuz und quer über zahlreiche Seen. „Dass wir es mit dieser Form der Freizeitgestaltung so lange ausgehalten haben, liegt vielleicht daran, dass die Suche nach Caches außerordentlich abwechslungsreich ist“, fügt Nicole hinzu. Sind die Wigands gerade nicht auf dem Wasser oder im Wald unterwegs, dann findet man sie oft in verlassenen Industrie- oder Militär-

Alle zusammen auf Tour in verlassenen Gebäuden.

ruinen, in leerstehenden und dem Verfall überlassenen Gebäuden, den sogenannten Lost Places. Das Geocaching hat Nicole und Udo sowohl durch ganz Deutschland, als auch nach Brasilien in den Dschungel, zu alten Geschütztürmen an der Themsemündung oder in die Sperrzone rund um Prypjat und Tschernobyl in die Ukraine geführt. „Bei derart beeindruckenden Locations ist die Schatzsuche dann oft nur Nebensache“, sagt sie strahlend. Viele Gleichgesinnte habe man seit 2014 kennengelernt, so auch die mittlerweile besten Freunde. Man plant zusammen Touren zu Caches, steigt gemeinsam hinab in Bunker oder wandert auch mal ganz unspektakulär durch den Wald. Wobei – erst wenn die

Bei derart beeindruckenden Locations wie der Sperrzone rund um Prypjat und Tschernobyl in der Ukraine, ist die Schatzsuche dann oft nur Nebensache.


| 6 | ABENTEUER & SPASS

Die Wigands mit Freunden auf dem Klettersteig in Decin.

Fotos: Nicole Wigand privat

Sofort hatte ich Blut oder besser gesagt Schlamm geleckt. Noch im gleichen Jahr absolvierten wir den nächsten Lauf in Berlin und kurze Zeit später den wesentlich anstrengenderen Cross Deluxe am Markkleeberger See. Wanderschuhe qualmen und mindestens 30 Kilometer auf der Smart Watch angezeigt werden, ist die 40-Jährige richtig zufrieden und fühlt sich erholt. Dafür fährt sie gern vor Sonnenaufgang los, um noch vor allen anderen auf schmalen Pfaden durch das Elbsandsteingebirge zu stapfen. Zu all diesen Aktivitäten hat Nicole im letzten Jahr eine weitere Herausforderung für sich entdeckt: Extrem-Hindernislauf. „Ein sehr persönliches Ereignis hat 2018 dazu geführt, dass ich gesagt habe: „Das probiere ich jetzt auch“, erinnert sie sich. Nach einer kurzen Trainingsphase stand sie zusammen mit Ehemann und besagten Freunden am Start ihres ersten Tough Mudder Laufes in Norddeutschland. Knapp 18 Kilometer ging es durch Staub, durch Schlamm, durch Eiswasser. Enge Röhren, hohe Hindernisse und der innere Schweinehund mussten überwunden werden. „Sofort hatte ich Blut oder besser gesagt Schlamm geleckt. Noch im gleichen Jahr absolvierten wir den nächsten Lauf in Berlin und kurze Zeit später den wesentlich anstrengenderen Cross Deluxe am Markkleeberger See“, berichtet Nicole Wigand begeistert.

Ein ausgiebiges Bad im Schlamm. Nicole beim Tough Mudder Berlin Brandenburg.

Bei jedem Hinderniss an Nicoles Seite: ihr Mann Udo

Der nächste Hindernislauf ist bereits gebucht und der 5.000. Fund beim Geocachen ist irgendwo zwischen San Francisco und dem Grand Canyon geplant. Neues ausprobieren, rausgehen, sich etwas getrauen und die Comfort-Zone öfter mal verlassen sind die Tipps von Nicole. Sie empfiehlt: „Stellt euch die Frage: Wann habe ich das letzte Mal was zum ersten Mal getan? Die Antwort sollte sein: Gar nicht so lange her!“ ■


ABENTEUER & SPASS | 7 |

Aktivpark Hohenfelden

Raus aus der Stadt, rein in den Wald. Der Kletterpark Hohenfelden ist nicht nur ein Domizil für alle Hobby- und Profisportler, die es in die Höhe zieht. Nein, die Macher haben ein komplett neues Konzept umgesetzt und können allen etwas bieten, die den Sommer aktiv und sportlich verbringen möchten. Egal, ob man es dabei etwas ruhiger angehen oder sich mal so richtig auspowern möchte, mit Kletterwald, Bogenschießen, Adventure-Golf, Fußballtennis, Kletterspielplatz, Bungee-Trampolin kommt jeder auf seine Kosten. Spaß, Fitness, Erlebnis, Gaudi, Abenteuer und Risiko bietet allein der Kletterwald mit seinen verschiedensten Parcours. Insgesamt warten 118 Kletter-Elemente, von 2 bis 15 Meter Höhe mit steigendem Schwierigkeitsgrad, auf die Gäste. An Seilbahnen mit

bis zu 135 Metern Länge durch den Wald rasen oder Sprünge ins Netz von bis zu 15 Meter wagen – das ist das ideale Freizeitvergnügen für Individualisten, Familien, Schulklassen, Cliquen, Vereine oder auch ganze Firmenbelegschaften. Auf der gemütlichen Snack-Terrasse darf danach geklönt werden, während die Kinder im Streichelgehege die Tiere hautnah erleben können. Ob nun in Familie, mit Freunden oder auch allein – der Aktivpark Hohenfelden ist so konzipiert, dass jeder Gast sein ganz persönliches Highlight entdecken kann.

Aktivpark Hohenfelden, Am Stausee 6, 99448 Kranichfeld Täglich 10-19 Uhr, außer montags Ab 11. Mai täglich 9.30-20.00 Uhr 036450/28666

www.aktivpark-hohenfelden.de

Boofeladen An der Haltestelle Linie 2 zum Uni-Gelände „Gutenbergstraße“ befindet sich das Mekka für Weltenbummler und Reiselustige! Hinter der orange-weißen Fassade des hochwertigen Outdoorhändlers „Boofeladen“ findet der sportbegeisterte Abenteurer eine qualitative Auswahl an Kleidung und Zubehör, gepaart mit jeder Menge Idealismus. Denn die Betreiber des Ladens sind nicht nur selbst begeistert in Natur und Weltgeschichte unterwegs, sondern legen zudem großen Wert auf nachhaltig gefertigte Produkte. Der Fokus liegt auf Qualität, Funktionalität und vor allem langlebigen Fertigungen. In Sachen Verschleiß lautet daher auch das Motto: Eher mal reparieren statt neu kaufen. Eine fachkundige Beratung gibt’s vor

Ort im Boofeladen. Das Fernweh weckt der Laden jedoch nicht nur mit seiner abenteuerlustigen Produktpalette, er lädt auch zu regelmäßigen Boofe-Abenden in die Technische Universität ein. Im größten Hörsaal der Uni berichteten bereits zahlreiche Gastreferenten anschaulich von ihren spannenden Reisen. Wer seinen Urlaubstraum mit dem richtigen Equipment verwirklichen oder sein Fernweh zumindest passiv stillen will, der ist hier genau richtig.

Boofeladen, Bernsdorfer Straße 68, 09126 Chemnitz Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr 0371/5607550

www.boofeladen.de


| 8 | ABENTEUER & SPASS

Fotos: Wikinger Reisen

eldorado Reisen

Ferne Länder, fremde Kulturen und immer wieder neue Menschen – auch das kann ein Hobby sein! Davon können Reiselustige berichten, die ihre Erfüllung im Entdecken unserer Welt finden und im Reisebüro „eldorado Reisen“ schon die nächste Reise buchen. Der Name ihres Reisebüros ist für Nicole Backhaus Programm: Sie schätzt bis heute jeden neuen Tag in ihrem „eldorado“, das einer original mongolischen Jurte gleicht. Statt großer, bunter Katalogwände be-

trachten Besucher überdimensionale Bilder, die auf Nicoles eigenen Reisen entstanden sind. In diesem atmosphärischen Büro vermittelt das Team eine Vielzahl von Veranstaltern denen das Reisen im Einklang mit der Natur ebenso am Herzen liegt. „Unser großes Ziel ist es, stets umweltverträgliche Reisen anzubieten und die sozialverantwortlichen Aspekte in den Vordergrund zu stellen“, erklärt Nicole Backhaus. Reisen zusammenstellen und dabei die ganze Vielfalt

der Möglichkeiten auszuloten, bedeutet für sie Freude und Herausforderung gleichermaßen. „Was uns mit zuverlässigen Partnern (auch Wikinger-Reisen) an der Seite gelingt.“

eldorado Reisen, Nicole Backhaus, Schiersandstrasse 15, 09116 Chemnitz/Kassberg

Mo-Mi und Fr, 9-13 Uhr & 14-17 Uhr, Do 9-13 Uhr und nach Vereinbarung. 0371-65118282, E-Mail: info@eldoradoreisen.com

www.eldoradoreisen.com


ABENTEUER & SPASS | 9 |

Freizeitbad AQUA MARIEN Erlebnispädagogisches Zentrum im Küchwald Einmal eine Rakete selber steuern? Das ist eine der Besonderheiten im Kosmonautenzentrum „Sigmund Jähn“. Unter dem Motto „Kinder für Kinder“ können sich Kinder und Jugendliche ab Klasse 3 zum Stammpersonal ausbilden lassen und Besucher auf Flugtauglichkeit testen. Der Teilnehmerbeitrag von 2 Euro wird dabei mit Punkten bezahlt, welche bei verschiedenen Dienstaufgaben erarbeitet werden. Engagement zahlt sich aus! Neu ist das Thema Outdoor. Mit dem Hochseilgarten Chemnitz und neuen Abenteuer-Angebo-

ten können die Stammis nicht nur drinnen, sondern auch draußen viel erleben. Kochen über offenem Feuer, Kletterabenteuer, Geocaching und vieles Weitere gehört zu den neuen Aufgaben. Ihr wollt Stammi werden und gemeinsam im Team anderen den Weltraumalltag näherbringen? Kommt vorbei.

Erlebnispädagogisches Zentrum im Küchwald Am Küchwaldring 20, 09113 Chemnitz Di-Fr 14-17 Uhr, So 13-17 Uhr Faszination für Raumfahrt: Di-Fr 14-17 Uhr, So 13-17 Uhr Mit der Stammbesatzung ins All: Do, Fr 15-17 Uhr Ansprechpartner: Denny Russo, 0371 330 06 21

www.solaris-fzu.de

Wasserkanone, Wellenbecken, Babybadebecken, Reifenrutsche – das Freizeit- und Erlebnisbad AQUA MARIEN hat jede Menge zu bieten. Das wissen die Besucher zu schätzen und so zählt Sachsens größte Wasserwelt laut Verbraucherportal testberichte.de im Jahr 2018 zu den fünf besten Erlebnisbädern Deutschlands und erhielt in Sachsen sogar den sensationellen 1. Platz. Für Wasserspaß und Action stehen unter anderem ein Außenbecken, ein großes Wellenbecken, zwei Spaßbecken mit Rutsche, ein 25 Meter Schwimmerbecken, ein Strömungskanal sowie zwei Erlebnisrutschen zur Verfügung. Ruhe gönnt man sich am besten im Kaskade- oder im Solebecken des Außenbereichs. Für noch mehr Entspannung sorgen das römische Dampfbad, der Erzstollen und der weitläufige Saunabereich mit Garten, Außenbecken und Café. Kulinarisch können sich Besucher im Restaurant mit wechselnden, frischen Angeboten und an der Burger-Station verwöhnen lassen.

Freizeitbad AQUA MARIEN, Am Lautengrund 5, 09496 Marienberg täglich 10 bis 22 Uhr 03735/68080, info@aquamarien.de

Sauna-Specials, Wellness-Pakete, saisonale Gastronomieangebote, Aqua-Fitness, Rehasport

www.aquamarien.de AQUAMARIEN.Marienberg


| 10 | ABENTEUER & SPASS

Parkeisenbahn Chemnitz

Kanupark Markkleeberg Nicht nur mit dem Strom schwimmen, sondern selbst einmal übers Wasser gleiten: Die Wildwasseranlage am Markkleeberger See zählt zu den modernsten in Europa und kann mit ihrer technischen Ausstattung locker mit Olympiastrecken mithalten. Die zahlreichen Angebote, die jedermann ohne Vorkenntnisse ausprobieren kann, werden zum unvergesslichen, feucht-fröhlichen Erlebnis. Beim Wildwasser-Rafting geht es nach Einkleidung und Einweisung im Schlauchboot rasant von einer Stromschnelle zur anderen. Ein besonders intensives Erlebnis bietet das Duo-Rafting, das zu zweit mit einem erfahrenen Raft-Guide durchgeführt wird. Unter der Anleitung fachkundiger Guides kann man auch auf dem Surfbrett übers Wasser gleiten. Zunächst wird das Stehen auf dem Brett geübt, danach auf einer Welle, die je nach eingesetzter Wassermenge 50 bis 120 Zentimeter hoch wird, gesurft. Die verdienten Ruhepausen gönnen sich Abenteurer am besten auf der KANU Wildwasser-Terrasse mit Blick auf den Wildwasser-Kanal und über den Markkleeberger See.

Kanupark Markkleeberg, Wildwasserkehre 1, 04116 Markkleeberg

Öffnungszeiten April bis Oktober: täglich ab 10 Uhr Rafting-Zeiten: Mi & Fr 15-19 Uhr, Sa & So: 10-17 Uhr 034297/141291, info@kanupark-markkleeberg.com

Voraussetzung für alle Angebote: körperliche Fitness und gute Schwimmfähigkeiten

www.kanupark-markkleeberg.com

kanuparkmarkkleeberg

Den Küchwald durchzieht seit Juni 1954 eine Gleisanlage der besonderen Art. Vor allem Familien zieht es von März bis Anfang November regelmäßig an die zwei Kilometer lange Strecke der Parkeisenbahn Chemnitz. Kein Wunder, schließlich faszinieren die Loks seit jeher große wie kleine Besucher – vor allem wenn sie dampfend ihre Arbeit verrichten. Die Parkeisenbahn ist besonders für Kinder und Jugendliche spannend, die sich als kleine Eisenbahner versuchen möchten. Mit jeder Menge Spaß können sie hier Verantwortung übernehmen, Wissen sammeln und an zahlreichen Aktionen teilnehmen. Sie erhalten Freifahrten mit der Parkeisenbahn sowie eine eigene Uniform, können Kinderfeste besuchen und bekommen eine kostenlose Ferienbetreuung.

Auch in diesem Jahr warten auf die Nachwuchseisenbahner wieder zahlreiche Highlights: Walpurgisnacht, Ballonfest, Märchennacht, Gartenbahnfest und vieles mehr ziehen zahlreiche Besucher aus Chemnitz und der Region in den Küchwald. Dann gibt’s traditionell Unterstützung vom frechen Maskottchen, der Parkbahnmaus Klaus. Doch auch im laufenden Betrieb können kleine und große Eisenbahner jederzeit zeigen, was sie auf dem Kasten haben.

Parkeisenbahn Chemnitz, Küchwaldring 24, 09113 Chemnitz

Di-Fr 14-17.30 Uhr, Sa 13-18 Uhr, So & Feiertag 10-12 Uhr + 13-18 Uhr 0371/3301100

www.parkeisenbahn-chemnitz.de


ABENTEUER & SPASS | 11 |

Spielcenter-Chemnitz

Ein einmaliges wie faszinierendes Spiele-Universum erwartet Besucher in der „Vita Sport Welt“ im Chemnitzer Süden: Ob solo oder im Team, im Schwarzlicht oder komplett in Dunkelheit – Lasertag macht immer Spaß und fördert zudem spielerisch das Taktikverständnis, das Reaktionsvermögen sowie den Orientierungssinn. Anders als bei Paintball oder Airsoft-Spielen wird in der Chemnitzer Lasertag-Arena keine ballistische Munition verschossen, um Treffer zu simulieren. Die

Spieler peilen lediglich Sensoren auf einer Weste an, um diese zeitweise auszuschalten und Punkte zu sammeln. Anfänger erhalten eine verständliche Einweisung und nach dem Abenteuer in der Halle können Besucher ihre Eindrücke beim Poolbillard Revue passieren lassen. Eine große Bar sorgt für Drinks und kleine Snacks. Pizza, Pasta und Co. können bei Bedarf bestellt werden. Daneben bietet das außergewöhnliche Areal auch Kniffliges fürs Köpfchen: In insgesamt vier Escape

Rooms mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad kommt es auf Teamgeist und richtiges Kombinieren an. In 60 Minuten gilt es, dem Hochsicherheitstrakt zu entkommen oder ein tödliches Virus zu stehlen. Etwas entspannter geht es auf der Schwarzlicht-Minigolf-Anlage zu. Die 18 spielbaren Löcher entführen in verschiedene Themenwelten wie Unterwasser, Dschungel oder Vulkan-Apokalypse. Und wer es traditionell mag, kommt bei Dart, Billard, Airhockey oder Tischtennis auf seine Kosten.

Spielcenter-Chemnitz, Wladimir-Sagorski-Straße 20, 09122 Chemnitz

Mo nach Vereinbarung, Di-Do 16-22 Uhr, Fr 16-23 Uhr, Sa 10-23 Uhr, So 14-21 Uhr 0173/3071490

www.escaperoom-chemnitz.de www.lasergame-chemnitz.de, www.minigolf-chmnitz.de


| 12 |

Genuss und Lebensmittel


GENUSS & LEBENSMITTEL | 13 |

Die Multi-Hobbyistin Heike Leimbrock ist 54 Jahre alt und arbeitet in Dresden bei einer Krankenkasse. Sie wohnt in Neukirchen bei Chemnitz, wo sie aufwuchs und zur Schule ging. Für sie könnte man glatt einen neuen Begriff kreieren: Die Multi-Hobbyistin.

I

Text: Ramona Bothe-Christl | Fotos: privat

n ihrem Haus sieht es aus wie auf Fotos in Hochglanzmagazinen unter dem Motto „Schöner Wohnen“. Der Besucher spürt: Das hier ist alles mit viel Liebe zum Detail, Geschmack und Persönlichkeit entstanden. Attribute, die zur Besitzerin passen. Heike Leimbrock ist eine Frau mit Stil und mit Geschick. Beim Aufzählen ihrer Hobbys stockt so mancher Couch-Potato der Atem. Die Frau, die viel jünger wirkt, als sie aussieht, schneidert, malt, spielt Klavier, gärtnert, kocht Marmelade, macht selbst Schnaps und Kräuteressige. Klar, dass sie auch alles selbst kocht und backt, was bei ihr auf den Tisch kommt. Wer denkt: Kann ich auch, der weiß nicht, dass bei der Neukirchnerin alles auf höchstem Niveau abläuft. Das beweisen die Preise, die sie vorweisen kann. Vor

etwa 15 Jahren gewann sie in drei Kategorien den BURDA-Wettbewerb im Entwurf und Schneidern: Abendkleid, Dirndl und Hosenanzug. Für letzteren gewann sie eine Reise nach Paris. Was sie aus ihrem Kleiderschrank als selbst genäht präsentiert, hält vor den Augen eines Normalverbrauchers stand und geht glatt als Haute Culture durch. Stoffe, Verarbeitung, Schnitte – man kann kaum glauben, dass dies eine Frau hergestellt hat, die mit 21 Jahren nur mal einen Schneiderlehrgang absolviert hat. Auch eine ihrer Marmeladen ist preisgekrönt. 2007 gelang ihr bei einem deutschlandweiten Wettbewerb mit ihrer „Schwarzen Johanne“ der Sieg. Geruch, Konsistenz und natürlich Geschmack überzeugten die Jury und die einzige Sächsin gewann. „Ich hatte eini-

2007 gelang ihr bei einem deutschlandweiten Wettbewerb mit ihrer „Schwarzen Johanne“ der Sieg.


| 14 | GENUSS & LEBENSMITTEL ge Jahre eine hervorragende Ernte“, erklärt die schlanke Frau recht bescheiden, weil sie meint: „Das hängt von den Früchten ab.“ Denn sehr viel mehr als die reine Frucht und Gelierzucker hatte sie da nicht zusammengerührt. Ihr Tipp: Die reine Frucht nehmen, durch ein Sieb geben und auf Zutaten wie Pfeffer oder anderen Schnickschnack verzichten. So schmecken ihre Marmeladen aus Himbeeren, Weinbergpfirsichen oder Erdbeeren am besten. Nicht nur einer Jury, sondern auch ihrer Familie. Und vielleicht liegt es auch an Whisky, nein, nicht dem hochprozentigen, sondern dem norwegischen Waldkater und oberschlauen Revierbesitzer, der immer an ihrer Seite ist, wenn gekocht oder Gartenarbeit verrichtet wird. ■

Die reine Frucht nehmen, durch ein Sieb geben und auf Zutaten wie Pfeffer oder anderen Schnickschnack verzichten.


GENUSS & LEBENSMITTEL | 15 |

Jacques‘ Wein-Depot

Dass Genuss durchaus ein Hobby sein kann, davon wissen die vielen Weinliebhaber in Jacques’ Wein-Depot zu berichten. Die Idee zum Depot war vor 45 Jahren so einfach wie genial: „Wie soll man anhand von Etiketten seine persönlichen Lieblingsweine finden?“, fragten sich damals Jacques Héon und Dr. Olaf Müller-Soppart. Ihr Konzept: Kunden können die Weine vor dem Kauf probieren, und zwar so wie auf dem Weingut beim Winzer: ohne Kaufverpflichtung in authentischer, ungezwungener Atmosphäre. So steht auch im Chemnitzer Jacques’ der Verkostungs-

tisch traditionell im Mittelpunkt des Interesses. Zu den Gläsern serviert Expertin Sylke Rothe, die im kommenden Jahr 25-jähriges Bestehen feiert, allerlei Wissenswertes rund um Reben, Anbaugebiete und natürlich Winzer. Denn mit den Erzeugern seiner Weine verbindet Jacques’ traditionell eine enge Partnerschaft – nicht nur in Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien, sondern inzwischen auch auf anderen Kontinenten. Zu empfehlen ist die Kundenkarte, mit der regelmäßig ausgewählte Weine zum Vorzugspreis erhältlich sind. Wer seinen Weintyp noch nicht richtig einschätzen kann, kommt einfach vorbei oder macht online unter www. jacques.de den Weintyp-Test.

Jaques’ Wein-Depot, Leipziger Straße 44, 09113 Chemnitz Mo-Do: 14-20 Uhr, Fr: 12-20 Uhr, Sa: 10-16 Uhr Sylke Rothe, 0371/306544

www.jacques.de

Knackfrisch Biomarkt Essen und Trinken bedeutet heutzutage mehr als nur die pure Nahrungsaufnahme. Es geht darum, dem Körper mit qualitativ hochwertigen Produkten etwas Gutes zu tun – natürlich im Einklang mit der Umwelt und ihren natürlichen Ressourcen. Dem Genuss mit gutem Gewissen haben sich auch die Biomärkte Knackfrisch verschrieben. Hier finden Kunden ein großes Sortiment an frischem Obst und Gemüse, frisches Fleisch, Wurst und Molkereiprodukte auch in demeter-Qualität sowie regionale Spezialitäten wie zum Beispiel Honig und täglich frisches Brot, Brötchen oder Kuchen. Das Angebot reicht vom ausgewählten Saft- und Weinsortiment über handgeschöpfte Schokoladen bis hin zu ökologischen Waschmitteln. Tee- und Kaffeeliebhabern empfehlen sich die fair gehandelten Produkte aus unterschiedlichen Herkunftsund Anbaugebieten. Zudem finden leidenschaftliche Köche viele Gewürze und Backzutaten im Sortiment. Und alles von ausgewählten Produzenten, die mit den Biomärkten Knackfrisch die Leidenschaft für gute Produkte leben.

Knackfrisch Biomarkt, Weststraße 49, 09112 Chemnitz

Knackfrisch Biomarkt, Zschopauer Straße 279, 09126 Chemnitz

Mo-Sa 8-20 Uhr

Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 9-14 Uhr

0371/66629604

0371/5601822

www.bio-kassberg.de


| 16 | GENUSS & LEBENSMITTEL

Restaurant Villa Esche Für alle, die ihren kochbegeisterten Freunden und Verwandten zu gegebenem Anlass nicht das tausendste Messerset oder eine weitere Küchenmaschine schenken möchten, hat das Restaurant Villa Esche einen ganz besonderen Tipp auf Lager: Einen Gutschein für einen geselligen Abend. Nein, ausnahmsweise nicht im Gastraum, sondern mittendrin im Kochgeschehen: in der Küche! Einmal im Monat laden hier die besten zwei Chemnitzer Köche zum Blick hinter die Kulissen ein und verraten im Rahmen eines exklusiven Kochevents ihre Tipps und Kniffe. Dabei geht es nicht ums Schnippeln an der Stange: „Teilnehmer sollen am Ende vielmehr auf einen gelungenen Abend in privater Atmosphäre zurückblicken können, ohne vordergründig nur Zwiebeln oder Möhren ge-

DIE NÄCHSTEN KOCHKURSE:

7. JULI AB 17 UHR

11. AUGUST

schnitten AB 17 UHR zu haben“, sagt Chefkoch Falk Heinrich. „Es geht um die bestmögliche Verarbeitung von Zutaten, ums Abschmecken und Philosophieren. Die individuellen geschmacklichen Vorlieben in einem Gericht zu vereinen, ist immer wieder aufs Neue ein spannender Prozess.“ Das 4-Gänge-Menü, inklusive Hausaperitif, spannenden Weinen, Wasser und Kaffee-Spezialitäten, wird einmal im Monat an einem Sonntag gemeinsam von 17 bis 23 Uhr zubereitet. „Auch für uns als Köche sind das immer ganz besondere Abende, da wir den Kontakt zu Kunden sehr schätzen. Bei der täglichen Arbeit kommt es ja eher selten vor, dass Koch und Gast ins Gespräch kommen und fachsimpeln.“

Restaurant Villa Esche, Parkstraße 58, 09120 Chemnitz

Vom Fass Genießer und Feinschmecker kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten: Im kleinen, gemütlichen Geschäft in der oberen Etage des Neefeparks gibt es – wie der Name schon sagt – alles frisch „Vom Fass“! Aus Keramiktöpfen, Holzfässern und Glasballons werden erlesene Edelbrände, verführerische Liköre, Weine und Essig schon ab 100 ml abgefüllt. Auf der Suche nach dem besonderen Geschmack finden Besucher auch besondere Whiskys und Öle auf hohem Qualitätsniveau. Ob irischer, schwedischer, schottischer oder indischer Whisky – für jeden Gaumen findet sich

der passende edle Tropfen. Die individuellen Sorten wurden mit viel Sorgfalt ausgewählt und stammen aus den renommiertesten Brennereien der ganzen Welt. Bei den kaltgepressten Ölen reicht das Sortiment von gängigen Salatölen wie Olivenöl bis hin zu ausgefallenen Nussund Würzölen wie etwa weißes Trüffelöl. Sie verleihen Hauptgerichten und Desserts eine besondere Note und eignen sich auch wunderbar als Mitbringsel für den Gastgeber. Für die passende Zusammenstellung von Präsentkörben und Geschenken steht das Team gerne mit Rat, Tat und Vorschlägen zur Seite.

Vom FASS Chemnitz, Im Neefepark 3, 09116 Chemnitz

Di & Do 12-15 Uhr, 18-21 Uhr; Mi, Fr & Sa 12-21 Uhr

Mo-Sa 9.30-20 Uhr

0371/2361363

Ilona Mende, 0371/8576662, vomfass.chemnitz@gmx.net

www.restaurant-villaesche.de

www.vomfass.de


GENUSS & LEBENSMITTEL | 17 |

Weinladen Chemnitz Weinkenner und Genießer kommen an der Straße der Nationen auf ihre Kosten. Hier beherbergt der Weinladen eine Vielzahl an guten Tropfen. Mehr als 300 Weine sind es, um genau zu sein – für jeden Geschmack etwas. Wer gerne Neues ausprobiert, lässt sich am besten vor Ort beraten und so auf eine kulinarische Reise durch die Welt der Trauben mitnehmen. Neben internationalen Weinen finden sich auch nationale Geheimtipps aus Regionen wie Sachsen und Saale-Unstrut. Dieses Sortiment wird stets um interessante Produkte erweitert und saisonal angepasst. Ergänzt wird es zudem durch eine gute Auswahl an Sekt, Portwein, Sherry und Bränden sowie durch feine Knabbereien und Schokoladen. Zusammen mit mediterraner Feinkost wie Nudeln oder Olivenöl lassen sich daraus vielseitige und hochwertige Geschmackserlebnisse zaubern, die sich als Präsent für viele Anlässe eignen.

Weinladen, Straße der Nationen 108, 09111 Chemnitz

Whisky-Fachhändler Thomas Rahm Wenn Laien einen Whisky verschenken, entscheidet in den meisten Fällen die Flaschenoptik über die Wahl des Präsents. Schon beim Gedanken an diesen Auswahlprozess muss Thomas Rahm das Gesicht verziehen, als hätte er an einem schlechten Whisky genippt. Beratung ist seine oberste Prämisse, natürlich gleich nach dem Geschmack. Denn genau darum geht es beim Single Malt Whisky: um Genuss. Und auf der Suche nach dem richtigen Whisky für Genießer verhält es sich ähnlich wie mit seiner Reifung: Für das gewünschte Ergebnis braucht es Zeit. So geht der Experte bei seinen Kunden zunächst auf Spurensuche. Er fragt

nach Vorlieben beim Wein und welche Lieblingsspeisen regelmäßig auf den Tisch kommen. Schon ist Thomas Rahm in seinem Element: In aller Ruhe erklärt er Interessierten, warum der Geschmack dieses oder jenes Whiskys so besonders ist. Mal ist es das Calvados-Fass, mal die Destillerie, mal die Verwendung einer Urgerste fürs Mälzen. Etwa tausend verschiedene Whiskys hat er bei sich im Laden, annähernd alle selbst verkostet. Denn das gehört dazu, wenn einer ein so ausgefallenes Geschäft betreibt. „Whisky-Genuss muss man sich antrinken. Ein langer Weg, aber nicht der schlechteste“, lacht Thomas Rahm.

Di-Fr 11-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr, So und Mo geschlossen Cornelia Günther, 0371/4791244

Limbacher Straße 156, 09116 Chemnitz Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr

www.weinladen-chemnitz.de

Thomas Rahm, 0371/3313020


| 18 |

Handgemacht


HANDGEMACHT | 19 |

Fotos und Text: ERZ-Foto/Georg Ulrich Dostmann

Videospielehersteller beauftragt Hobbyschmied aus Pleißa

P

leißa: Das Schmieden ist ein altes Handwerk, das bereits seit der Bronzezeit betrieben wird. Es vermag allerdings auch heute noch zu faszinieren – auf der einen Seite durch seine Rohheit, wenn glühende Eisen mit Hammerschlägen bearbeitet werden, auf der anderen Seite durch die filigranen Kunstwerke, die mithilfe dieses Prozesses am Ende entstehen können. Auch MIRKO GÜNTHER schaute bereits in seiner Kind-

heit immer wieder dem Dorfschmied bei seiner Arbeit zu. 1999 wollte der heute 45-Jährige das Ganze schließlich einmal selbst ausprobieren und startete mit dem Schmieden von Kunstobjekten aus einem Stück Stahl, mit denen er anschließend auch an Wettbewerben teilnahm. Drei Jahre später begann er mit dem Schmieden von Damaszenerstahl. „Darunter versteht man das Verkneten von verschiedenen Stahlarten mit Hämmern im glühenden Zustand. Der Vorgang nennt sich Feuerschweißen“, so Mirko Günther. Das auch Damaststahl genannte Endprodukt bietet eine höhere Biegsamkeit und die Möglichkeit, verschiedene Muster in den Stahl einzubringen. Meist wird es für die Herstellung von Messern und Schmuck verwendet. „Nachdem ich meine Kunst häufig auf Märkten präsentiert habe, durfte ich für Museen unter anderem auch Schwerter und Säbel herstellen“, erzählt der Pleißaer. Seit 2004 betreibt er neben seinem Haus auch ein eigenes Schmiedemuseum. Auf Anfrage begann Mirko Günther 2006 mit der Herstellung von Äxten. Das erforderte allerdings größere Maschinen, um das Material bearbeiten

Nachdem ich meine Kunst häufig auf Märkten präsentiert habe, durfte ich für Museen unter anderem auch Schwerter und Säbel herstellen.


| 20 | HANDGEMACHT

zu können. „Bis dahin besaß ich nur einen kleinen Hammer“, erinnert er sich. Deshalb legte sich der 45-Jährige daraufhin verschiedene Luftschmiedehämmer der Firma Hartmann aus Karl-Marx-Stadt zu, die er ehemaligen Schmiedemeistern abkaufte. „Diese Maschinen wurden in den 1920er Jahren hergestellt“, so Mirko Günther. Mittlerweile besitzt er fünf solcher Hämmer in seinem Museum und stellt neben Äxten auch weitere Werkzeuge her. Da es nur noch wenige Menschen gibt, die das Schmiedehandwerk beherrschen, hat sich

Sony Deutschland wollte zwei Äxte für ein Kriegsvideospiel haben, die sie für Promotionszwecke verwenden können.

Mirko Günther darauf spezialisiert und mittlerweile bereits rund 150 verschiedene Werkzeuge hergestellt, meist im Rahmen von Schauschmiedeveranstaltungen. Anschließend verkauft er sie und finanziert damit sein Museum. Das Besondere an seinen Werkzeugen ist die Verwendung von hochwertigem Stahl, der besonders schnitthaltig und fest ist. „Heutzutage wird doch sonst nur noch Industrieschrott hergestellt, bei dem nur der günstigste Preis entscheidet“, sagt Mirko Günther. Bei ihm hingegen steht die Qualität im Vordergrund, wenn er seine Werkzeuge mit einer Technik wie vor 100 Jahren herstellt. Ein Auftrag zu Beginn dieses Jahres war für ihn die bislang größte Herausforderung. „Sony Deutschland wollte zwei Äxte für ein Kriegsvideospiel haben, die sie für Promotionszwecke verwenden können. Für die Herstellung habe ich rund eine Woche benötigt. Jede Axt wog dabei etwa acht Kilogramm bei einer Klingenlänge von 45 Zentimetern“, erzählt er. Das Schmiedemuseum kann nach telefonischer Anmeldung besichtigt werden, nähere Infos dazu lassen sich auf www.axtschmiede.de finden. ■


HANDGEMACHT | 21 |

© Ernesto Uhlmann

Holzkombinat – Deine Projektwerkstatt

Hobby-Welt kreativ Leidenschaftliche Handarbeiter kommen in Chemnitz an diesem Laden nicht vorbei: Hobby-Welt kreativ. Das Mekka für alle DIYFans lädt in Chemnitz gleich an zwei Standorten zum Stöbern ein. Auf 400 Quadratmetern werden Besucher der Galerie Roter Turm und der Sachsen-Allee garantiert fündig. An dieser Stelle macht es wohl mehr Sinn, aufzuzählen, was es hier nicht gibt: nämlich nichts. Der Vollsortimenter hat alles, was das kreative Herz begehrt, vom Nähbis zum Bastelbedarf. Und was es im Laden nicht gibt, ist in kurzer Zeit bestellbar. Als wäre das nicht genug, hat sich das Team vor allem im Service-Bereich einen Namen gemacht: Neben Kursen zu allen Hobbytechniken, einer Änderungsschneiderei und

Hobby-Welt kreativ, Galerie Roter Turm, Richard-Möbius-Straße 2, 09111 Chemnitz

der Reparatur von Nähmaschinen und Puppen wird in der Hobby-Welt kreativ auch gedruckt, was das Zeug hält. Anfangs waren es lediglich T-Shirts, mittlerweile werden Taschen, Tassen, Trinkflaschen und vieles mehr mit ganz persönlichen Motiven verziert. In den Fachgeschäften können kleine Künstler sogar ihren Geburtstag feiern und den Ehrentag gemeinsam mit Freunden beim Basteln verbringen. Mit stolz geschwellter Brust werden die individuellen Kreationen anschließend mit nach Hause genommen. Ein Gefühl, das auch den großen Besuchern der Hobby-Welt kreativ sehr gut bekannt ist. Alle Kurstermine im Überblick und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Internetseite. Hobby-Welt kreativ, Sachsen-Allee Thomas-Mann-Platz 1B 09130 Chemnitz

Mo-Sa: 9.30-20 Uhr

Mo-Sa: 10-20 Uhr

0371/414400

0371/46401304

www.hobbyweltkreativ.de

Es geht doch nichts über das Gefühl, wenn die letzte Schraube versenkt wird oder sich das Schleifpapier ein letztes Mal am Holz abreibt. Was bleibt, ist nicht nur das fertige Projekt, sondern ein unbändiger Stolz auf das eigene Werk. Solche Erfolgsgeschichten schreibt das Holzkombinat regelmäßig. In der Projektwerkstatt stehen fürs Hämmern, Bohren, Sägen und Schleifen alle notwendigen Werkzeuge und Maschinen zur Verfügung, die auch außer Haus verliehen werden können. Bei umfangreicheren Projekten übernehmen die Experten gerne auch die Materialplanung oder fertigen eine Bauskizze an. Und

wer sich den Weg zum Baumarkt sparen will, findet viele nützliche Kleinteile wie Schrauben, Schleifmittel, Pinsel und vieles mehr gleich vor Ort – auch unverpackt und in kleinen Mengen. Holzprojekte bis zu einer Größe von 3 Metern Länge, 1,70 Metern Breite und 2,10 Metern Höhe können anschließend problemlos nach Hause transportiert werden. Bock auf mehr? Kein Problem, das Holzkombinat bietet ganzjährig verschiedene Kurse und Workshops rund um das Holzhandwerk an. Für Teambuilding, Betriebsfeier, Kindergeburtstag oder das eigene Workshop-Event kann die Werkstatt auch gemietet werden.

Holzkombinat - Deine Projektwerkstatt, Zöllnerstraße 18, 09111 Chemnitz

Mo-Fr 14 bis 21 Uhr, Sa 10-18 Uhr, (Werkstattnutzung außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung) Mario Haustein, 0371/28300857, info@holzkombinat.com

Grundpreis für Werkstattnutzung: ab 5 Euro pro Stunde, Workshops ab 10 Euro pro Stunde

www.holzkombinat.com holzkombinat holzkombinat


| 22 | HANDGEMACHT

Kathi Kunterbunt Der Name sagt eigentlich fast alles: Kunterbunt geht es in dem Fachgeschäft an der Theaterstraße zu. Hier hält Kathi Kunterbunt eine farbenfrohe Auswahl rund ums Nähen bereit: Stoffmeterware, Nähzubehör, Bänder und Borten, Schnittmuster, Nähbücher und hochwertige Katia-Wolle – Nähbegeisterte haben hier ihre helle Freude! Die Stoffe reichen übrigens von Basic- bis Lizenzstoffen und auch für umweltbewusste Hobbynäher gibt es eine Auswahl. Unterschiedlichste Muster und Motive namhafter Designer werden neben den Eigenproduktionen von Kathi präsentiert. Für eine persönliche Anleitung zum Nähen kann man Kathis Nähkurse besuchen, bei denen kindliche und erwachsene Projekte gemeistert werden. Noch ein Tipp: Kathi Kunterbunt gibt es auch als Onlineshop!

Made By You Sich mit Farbe und Pinsel künstlerisch ausprobieren, etwas Bleibendes erschaffen, ein Ausflug mit den Kleinen oder einfach mal vom Alltag abschalten: Es gibt viele Gründe für einen Besuch bei Kathrin Brandt in ihrem gemütlichen Geschäft „Made By You“. Hier ist der Name Programm: Vom Teller bis zur Vase stehen mehr als 300 verschiedene Keramik-Modelle bereit, die nur darauf warten, kunstvoll verziert zu werden. Für die ganz individuelle Optik der Keramik-Rohlinge stehen Pinsel, Drehteller, Schablonen, Vorlagenbücher und mehr als 70 Farben zur Auswahl. In regelmäßigen Abständen sind Kreative auch zum beliebten Nachtmalen bis 24 Uhr eingeladen. Bei einen Gläschen Prosecco werden Teilnehmer bis spät in den Abend hinein kreativ. Jeden Monat finden zudem Modellierkurse für Groß und Klein statt. Die Termine zu den Modellierkursen und fürs Nachtmalen sind auf der Internetseite einsehbar. Noch eine gute Nachricht für alle, die von weiter her anreisen: Ab Herbst ist „Made By You“ auch in Zwickau zu finden.

Made By You, Carolastraße 1, 09111 Chemnitz Kathi Kunterbunt, Theaterstraße 36, 09111 Chemnitz

Mo-Sa 12-20 Uhr, Zusätzlich von Oktober-März So 13-18 Uhr

Mo-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr

0371/3558212

0371/35517790

www.kathikunterbunt.de

www.madebyyou-chemnitz.de madebyyou.chemnitz


HANDGEMACHT | 23 |

Mit dem KRACH-Förderprogramm der Stadt hat das Team des Holzkombinats die Möglichkeit bekommen, sich zu erweitern. So steht nun der „Natürlich Kreativ“-Projektladen in den Startlöchern, ein künftiger Anlaufpunkt für natürliches, umweltbewusstes und nachhaltiges Gestalten. „Wir wollen in Chemnitz einen Kreativraum für alle Altersgruppen schaffen, in dem kreative Tätigkeiten mit der Verwendung von natürlichen Rohstoffen fest verknüpft sind“, lautet das Vorhaben des Teams, das Ende Mai 2019 erstmalig die Türen zum Projektladen öffnet. Kreative finden dann nicht nur umweltfreundliches Bastelmaterial, Naturfarben und jede Menge Inspiration, sondern können den Laden auch als Kreativraum nutzen. Neben den Kreativ- und Bastelangeboten bietet der Laden

Platz für Workshops, Vorträge und Kreativangebote rund um die Themen Nachhaltigkeit, Arbeiten mit Naturfarben und -materialien sowie ökologische Oberflächenbehandlung von Holz und DIY-Projekten.

Natürlichkreativ - Dein Projektladen, Brühl 46, 09111 Chemnitz

©Katrin Shanti Engelmayer

Natürlichkreativ Dein Projektladen Vogelvillaland Chemnitz Das Vogelvillaland im Stadtteil Schloßchemnitz befindet sich zwar in einem Eckhaus, es ist aber kein Laden wie es ihn an jeder Ecke gibt. Dafür sorgt Katja Krackau mit ihren Entwürfen für ausgefallene Futter- und Nisthäuser. Zwei neue Kollektionen gibt es jedes Jahr neu zu entdecken, doch auch Individualisten kommen hier auf ihre Kosten: „Wir bemalen die Vogelhäuser auch mit besonderen Wunschmotiven. Kunden kommen einfach mit einer Idee, die wir ausarbeiten und umsetzen“, erklärt die Inhaberin, die das Geschäft vor vier Jahren übernommen hat und auf handgemachte Produkte statt Massenware setzt. So hat sich das Geschäft in den letzten Jahren auch zur Adresse für ausgefallene und nachhaltige Geschenkideen

gemausert. Wer etwas Besonderes sucht, schaut im Vogelvillaland Chemnitz vorbei: Von farbenfroher Keramik aus Budapest und Fair-Trade-Schmuck über exklusive Deko-Objekte aus Schweden bis hin zu kleinen, aber feinen Schreibwaren gibt es Anregungen in Hülle und Fülle. Groß im Kommen sind auch die Insektenhäuser – zum Beispiel Brutstätten für Wildbienen –, die zur Förderung der Artenvielfalt beitragen.

Mi-Sa 14 bis 18 Uhr Caroline Kügler, 0176/46063686, info@natuerlichkreativ.com

Vogelvillaland Chemnitz, Salzstraße 29, 09113 Chemnitz Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr, Sa 9.30-14 Uhr

www.natuerlichkreativ.com natuerlichkreativ_chemnitz NatuerlichKreativ.Holzkombinat

Katja Krackau, 0371/3803016

vogelvillaland_chemnitz


Foto: Shutterstock

| 24 |

Kunst und Literatur


KUNST & LITERATUR | 25 |

Bilder, Druckgrafiken und Bücher – Jäger und Sammler Hartmut Koch Einem Kunstliebhaber mit langem Atem verdankt die Stadt Chemnitz eine gewaltige Sammlung Text: Ramona Bothe-Christl

„Haben-Wollen“ heißt der Virus, der sich bei Sammlern festsetzt und langwierige Folgen hat. HARTMUT KOCH besitzt ihn und trotz seines Alters von 86 Jahren gibt er sich den Auswirkungen mit angenehmer Ausdauer und Vehemenz hin. Dabei war sein erster Kontakt zum Sammeln ein neutraler als Beobachter. „Ich erinnere mich, dass Mitschüler in der 3.,4. Klasse Briefmarken gesammelt haben. Nur ich nicht“, gibt der freundliche Herr zu, der in Leipzig geboren wurde, aber in Chemnitz aufwuchs. Seine Mutter hatte vor 1945 ein kleines Schreibwarengeschäft mit einer Leihbücherei an der Bernsdorfer Straße. So begann Kochs Affinität zu Büchern bestimmter Autoren. Doch mit Besitz um jeden Preis hatte das noch nichts zu tun. Erst einmal war Koch ein Schulkind, das mit der Mutter nach Wolkenburg musste, weil das Haus an der Bernsdorfer Straße im 2. Welt-

krieg ausgebombt wurde. Deshalb besuchte er die Schule im nahen Waldenburg, wo er auch sein Abitur ablegte. Statt zu studieren, absolvierte er erst einmal eine Lehre zum Chemie-Facharbeiter bei der Fettchemie in KarlMarx-Stadt. Über einige Umwege kam Koch dann doch zum Studium: Anfänglich Chemie, später dann Biologie – sein Wunschfach. Wiederum auf Umwegen gelang ihm der Berufseinstieg in Stollberg. Im neu gegründeten Pathologischen Institut der Wismut in Stollberg leitete er die Medizinische Mikrobiologie. Eigentlich war das nicht sein Spezialfach. Doch wenn Koch etwas will, dann gelingt ihm das. Er bildete sich weiter und wurde so ein ausgewiesener Fachmann auf diesem Gebiet. Bis 1992 arbeitete er an diesem Institut, das es so heute nicht mehr gibt. Was es noch gibt, sind die zahlreichen Spuren als Kunst- und Büchersammler. Das Glück

Die Menschen in der DDR wollten lesen, aber es gab nicht genug Bücher.


| 26 |

Ich konnte gar nicht so viel lesen, wie ich gesammelt habe.

spielte ihm zu. Nach dem Krieg durfte das Geschäft seiner Mutter auch als Bücheragentur fungieren. „Die Menschen in der DDR wollten lesen, aber es gab nicht genug Bücher“, weiß Koch. So war die Agentur seiner Mutter ein Schatz für ihn und er half oft aus. Der Autor Hans Fallada gehörte zu seinen Favoriten. 1962 gab der Aufbau-Verlag zehn Bände gesammelter Werke des Schriftstellers heraus. Die alle wollte Koch haben – und hat sie. Das klingt erst einmal nicht aufregend. Doch wenn man hört, dass diese Bände innerhalb von 23 Jahren in unrhythmischen Abständen erschienen, versteht man. „Ich musste einen langen Atem haben“, gesteht der Biologe. Einen Band konnte er nicht in diesen 23 Jahren ergattern. „Aber ich habe ihn 1988 in Sotschi in einer Buchhandlung entdeckt“, erzählt er eine erstaunliche Geschichte. Gelesen hat er sie nicht alle. „Ich konnte gar nicht so viel lesen, wie ich gesammelt habe“, gibt er zu und führt dem Gast vor Augen, was er meint: Ein Zimmer voller Bücher, die in zwei Reihen in vollen Regalen bis zur Decke stehen. Feuchtwanger, Stendhal, die Manns, Goethe, Tolstoi, – der Platz reicht nicht, alle aufzuzählen. Natürlich stehen dort auch Kunstbände.


Wer die Geschichte um Kochs allerersten Bilderwerb kennt, muss schmunzeln. Der junge Absolvent der Universität wollte seine erste eigene Wohnung in Stollberg mit einem Bild ausschmücken. Also ging er in ein Geschäft, das Bilder und Rahmen verkaufte, und erstand ein Frauenbildnis, das ihm einfach nur gefiel. Als er es Jahrzehnte später an den Enkel eines Studienfreundes für dessen erste Wohnung weitergeben wollte, erkundigte er sich bei einem ausgewiesenen Fachmann, wer wohl der Maler des Bildes sei. Die Antwort: „Der ist unbekannt, das Bild ist Kitsch.“ Koch erzählt diese Geschichte ohne Scham. Der junge Mann, dem er das Werk schenkte, ist davon entzückt, so wie er damals. Der Beginn der Mattheuer-Sammlung: „Ich hielt einmal ein Werkverzeichnis der Druckgrafiken Schmidt-Rottluffs in den Händen. Da dachte ich mir: Ach, könnte man nur eines dieser Blätter besitzen. Oder mehrere, nein, warum nicht alle. Aber mir war damals klar, dass es bei diesem bedeutenden Künstler finanziell gar nicht mehr machbar war. Hätte ich 20, 30 Jahre eher gelebt, dann wäre das etwas anderes gewesen. Da hätte ich von dem damals noch nicht berühmten Maler die Werke preiswerter kaufen können“, schildert Koch. Das Ende dieses Gedankenganges war die Idee: „Warum suche ich mir nicht einen jungen Gegenwartskünstler und kaufe dessen Arbeiten? “ Gesagt, getan! Das erste Werk Mattheuers entdeckt er 1966 auf einer Ausstellung der Staatlichen Galerie Moritzburg. Schon aus der Ferne zogen ihn die „stillen, düsteren Farben des Bildes“ an. „Die Begegnung mit dem Bild ‚Kain‘ eines mir bis dahin unbekannten Malers wurde für mich zum Schlüsselerlebnis. Mein Interesse war geweckt, ich wollte mehr über den Künstler erfahren“, schreibt Koch im

Buch „Meine Sonnen heißen: Trotz alledem“, mit Erinnerungen an den Künstler der Leipziger Schule. So informierte er sich über den in Reichenbach im Vogtland geborenen Mattheuer und verfolgte sein Schaffen. Doch Koch war völlig ahnungslos: Wie kommt man überhaupt an solche Kunstwerke? Glück hatte er bei einer der regelmäßig stattfindenden Bezirkskunstausstellung 1972 in Leipzig. Die DDR wollte Kunst unters Volk bringen und die Ausstellungsleitung unterstützte dies. So konnte Koch seine ersten drei Werke Mattheuers erwerben: Die Siebdrucke „Mond über der Stadt“ und „Sonne“ sowie den Holzschnitt „Hinter den sieben Bergen“. Das war der Beginn einer fast unvorstellbar großen Menge an Werken Mattheuers. Anfänglich unterstützte ihn dabei eine Galerie in Leipzig. Schon in den 1970er Jahren hatte Koch so viel gesammelt, dass er Ausstellungen damit bereichern konnte. Öfters war er dabei schon dem Künstler selbst begegnet. Doch erst 1978 bei der Ausstellung „Wolfgang Mattheuer, Graphik aus Privatsammlungen“ sprach Koch den von ihm verehrten Maler an. Daraus entstand eine „langwährende Bekanntschaft und Zusammenarbeit zwischen Bildermacher und Sammler, aus der auch bald eine enge Freundschaft wurde“, erinnert sich Koch im Buch. Noch heute besucht er regelmäßig die Witwe des 2004 verstorbenen Malers. Was dessen Sammler und Freund für sein Werk tat, ist unbeschreiblich: Er war am Ende seiner über 30 Jahre langen Sammelleidenschaft im Besitz des druckgrafischen Gesamtwerks Mattheuers. 411 Motive auf 850 Blättern übergab Koch 2010 an die Kunstsammlungen als Schenkung an seine Heimatstadt Chemnitz. Eine unvorstellbar großartige Geste eines wundervollen Sammlers. ■

Foto: Ernesto Uhlmann

KUNST & LITERATUR | 27 |

Schon in den 1970er Jahren hatte Koch so viel gesammelt, dass er Ausstellungen damit bereichern konnte.


| 28 | KUNST & LITERATUR

Text: Ramona Bothe-Christl, Fotos: Ralf Kunz

...der aus allem noch was macht André Kozik ist 60 Jahre alt. Er lebt seit 1970 in Chemnitz, hat Buchdrucker gelernt, arbeitet aber seit kurz nach der Wende als Bühnentechniker am Schauspielhaus Chemnitz. Er stellt aus Resten Neues her.

„Ich war schon immer neben meiner Arbeit künstlerisch tätig“, erzählt der Bruder, dessen Schwester die Künstlerin Vera Kozik (verstorben 2015) ist – daher die Namensgleichheit. Während sie und ihr erster Ehemann – Gregor-Torsten Kozik – aber vor allem durch ihre Bilder bekannt sind, geht André Kozik einen anderen Weg, um sich auszudrücken. „Alles hat interessante Formen, man muss es nur


KUNST & LITERATUR | 29 |

zusammenbringen“, ist sein Motto. Und so kam er vor über 15 Jahren auf die Idee, aus den vielen Abfällen, die im Theater beim Erstellen der Bühnenbilder anfallen, Neues entstehen zu lassen. Seine „Drahtbilder“ leben von Liegengelassenem, nicht mehr Benötigtem, vom Zuviel in unserer Gesellschaft. Aus Drahtresten werden Liebespärchen oder Drachentöter, aus Stahlwolle-Schwämmen Gewitterwolken, aus Silberpapier ein reißender Fluss: Die Fantasie eines Kozik kennt keine Grenzen. Dazu entwickelt der Kaßbergbewohner auch noch einen sehr subtilen Humor. Unter seinen Bildern stehen die Titel, in sehr persönlicher Handschrift – sowohl äußerlich als auch inhaltlich. So sitzen sich zwei Drahtmenschen gegenüber am Ufer eines Flusses und darunter steht: „Leider keine Brücke“. Einfach, aber wirkungsvoll. „So was könnte ich pausenlos machen“, ge-

steht der Künstler. Und das scheint er zu tun. Immer mehr Ideen gestalten immer neue Geschichten und auch Formen. So schafft er für seine neuen Figuren eine Bühne, bringt sie also nicht mehr dauerhaft auf einer Unterlage an, damit man sie an die Wand hängen kann. Nein, er stellt sie, gleich einem Schachbrett auf und jeder kann sie je nach Laune so verschieben, wie er mag. „So entstehen ständig neue Spannungen“, freut er sich. Und als wäre das nicht genug, baut er überdimensionale Holz-Bücher und erzählt skurrile Geschichten oder auch wahre, zum Beispiel die einer Frau und ihrem 50 Jahre dauernden Leben. „Das war ein Geburtstagsgeschenk ihres Mannes“, erzählt der Mann, der aufhebt, was andere wegwerfen. „Man kann ja eine Weile darüber nachdenken, was man damit macht.“ Zum Bespiel einen ausrangierten Büstenhalter der Ehefrau zerschneiden und darunter schreiben: „Geteilte Brüste“. ■

Alles hat interessante Formen, man muss es nur zusammenbringen.


| 30 | KUNST & LITERATUR

Buchdienst Chemnitz An der Augustusburger Straße kommen alle Leseratten auf ihre Kosten! Aber nicht nur die, denn der Buchdienst ist gleichzeitig eine privat geführte Fachbuchhandlung für Schule und Beruf. Sie deckt unter anderem die Fachbereiche Baufach- und Rechtsliteratur ab. Schulbücher und Zusatzmaterial können hier problemlos eingesehen oder bestellt werden und auch für die Freizeit der Kinder und Jugendlichen gibt es eine Auswahl an altersgerechten Büchern. Erwachsene vertiefen sich dagegen in Belletristik und Regionalliteratur und können Regionen sowie Urlaubsziele auch aktiv mit Stadtplänen, Bildbänden und Reiseliteratur erkunden. Wer für sein Hobby noch die nötige Inspira-

tion sucht und Anregungen lieber gedruckt statt online vorliegen hat, findet beim Buchdienst Chemnitz ebenfalls die passende Lektüre. Einfach vorbeikommen und beraten lassen, schließlich wird Service hier groß geschrieben. Dazu gehören auch der Bestellservice und persönliche Geschenkverpackungen für alle, die ihre Liebsten gerne mit dem geschriebenen Wort beglücken.

Buchdienst Chemnitz, Augustusburger Str. 101, 09126 Chemnitz Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr 0371/510302, 0371/510303, 0371/510304, buchdienst.rattei@t-online.de

www.buchdienst-rattei.de

Buchhandlung Thalia Bücher sind mehr als ein Hobby. Lesen bildet, es beflügelt die Fantasie, fördert die Konzentration. Wer es sich mit einem Buch bequem macht, gönnt sich Ruhe und trotzt dem Stress unserer schnelllebigen Zeit. Kein Wunder, dass die Thalia-Filiale in der Galerie Roter Turm ein besonderes Flair versprüht. Beflügelt von immer neuen Impulsen aus der Welt der Bücher kreiert Thalia einen einzigartigen Mix aus persönlicher Beratung, inspirierenden Sortimenten und innovativen digitalen Lösungen. Zudem können Kunden Bücher sowie alle weiteren auf thalia.de verfügbaren Artikel vorab online bestellen und beim nächsten Einkaufsbummel bei Thalia abholen. Übrigens: Mit rund 3.000 bundesweiten Veranstaltungen im Jahr ist Thalia einer der großen Lese- und Literaturförderer in Deutschland. Dazu tragen auch die Chemnitzer Thalia-Filialen in der Galerie Roter Turm, der Sachsen-Allee, im Chemnitz Center und im Neefepark bei. Hier wird der Mittwoch zum Lesetag – mit Aktionen und Autorenlesungen, die jede Woche an einem anderen Chemnitzer Standort stattfinden.

Buchhandlung Thalia, Galerie Roter Turm, Neumarkt 2, 09111 Chemnitz Mo-Sa 9.30-20 Uhr 0371/666150, thalia.chemnitz@thalia.de

www.thalia.de

thalia_roterturm


KUNST & LITERATUR | 31 |

Chemnitzer Kunstfabrik Kunst in allen Lebensbereichen – ist das Motto der Chemnitzer Kunstfabrik. Worum es geht? Die Kunstfabrik ist eine Herausforderung an Kreativität, Spiel und Lebensfreude. Sie ist ein offenes Haus, für alle, die Spaß und Freude am künstlerischen Schaffen haben, gemeinsam für Kinder und Jugendliche, Behinderte, Nichtbehinderte und und und… Ob Malerei und Grafik, Fabriktheater, Keramikwerkstatt oder auch eine Druckerei für Hoch-und Tiefdruck sowie für Lithografie – hier können sich Kreative austesten und unter professioneller Anleitung arbeiten. In den großzügigen Atelierräumen stehen alle Materialien und professionelle Technik für junge kunstinteressierte Menschen zur Verfügung, wobei das Team der Kunstfabrik sehr an der Integration von Menschen mit Handicaps interessiert ist. Einzelne Angebote aus dem Veranstaltungsplan: Keramikwerkstatt: Mo, Di und Do: 15-20 Uhr geöffnet AG Junge Kunst: Mi: 14-22 Uhr Fabriktheater: Fr: 18-20 Uhr

Ines Escherich – Fotografie Fotografieren macht Spaß und ist dank einfach zu bedienender Technik auch (fast) zum Kinderspiel geworden. Wer aber ein paar Basics vom Profi erlernen möchte, der ist beim Team von Ines Escherich Fotografie an der richtigen Adresse. In regelmäßigen Abständen können Interessierte an eintägigen Grundlagen-Workshops „Fotografie mit der digitalen Spiegelreflex-Kamera“ teilnehmen, von der großen Erfahrung der Experten profitieren und in kleinen Gruppen lernen, üben und fachsimpeln. Die Teilnahme am Workshop ist auch als Gutschein zum Verschenken erhältlich. „Natürlich freuen wir uns auch, wenn ihr weiterhin Lust auf professionelle Bilder habt“, so das sympathische Team. „Wir haben nicht nur ein schönes Fotostudio, sondern fotografieren auch ‚on location’ vom Porträt über Business bis hin zu Architektur, Industrie und Events.“ Nächster WorkshopTermin: 22.06.19 von 9.00 - ca. 15.00 Uhr Teilnehmerzahl: 3-5 Kosten: 130 €

Chemnitzer Kunstfabrik, Neefestraße 82, 09119 Chemnitz Mo, Die, Do, Fr 14-20 Uhr, Mi 14-22 Uhr Frau Schmieder 0371/49599740 Kosten: 1-15 Euro, Voraussetzungen für Teilnehmer: bis 27 Jahre

www.chemnitzer-kunstfabrik.de www.solaris-fzu.de

Ines Escherich – Fotografie, Bergstraße 31, 09113 Chemnitz Mo-Fr 14 - 18 Uhr und nach Vereinbarung 0371/3302175 www.ines-escherich-fotografie.de fotostudio.inesescherich FotoEscherich


| 32 | KUNST & LITERATUR

SUPER FOTO Chemnitz Erinnerungen werden heutzutage vor allem als Fotos und Videos festgehalten. Wenn jedoch der Zahn der Zeit seine Spuren auf den geliebten Erinnerungen hinterlässt, ist das nicht nur ärgerlich, sondern kann die eigene Geschichte ein ganzes Stück verblassen lassen. SUPER FOTO an der Reichenbrander Straße bietet deshalb einen Service rund um die Digitalisierung von Fotos, Dias, Negativfilmen sowie Bewegtbildern – zum Beispiel VHS, S-VHS, Mini-DV und Video-8-Filme – und Aufnahmen von Tonträgern an. Die Dateien werden je nach Größe digital auf USB-Stick oder DVD übertragen und sind so qualitativ hochwertig gesichert. Die Preise sind fair und ab 100 Stück greifen zudem attraktive Mengenrabatte. Aus den

digitalen Bildern können direkt bei SUPER FOTO außerdem persönliche Fotogeschenke gefertigt werden. Das Sortiment enthält Produkte wie hochwertige Fotobücher, Karten und Collagen auf Leinwand oder Acryl. Insbesondere professionelle Fotografen und Künstler vertrauen bei der Herstellung ihrer Arbeiten auf die Qualität des seit 1998 bestehenden familiengeführten Fachlabors für Fotoprodukte. Die Philosophie: Qualität maximal, Lieferzeit minimal, Preis optimal. Übrigens: Digitalisierungsaufträge können auch von Dienstag bis Freitag im Studio 85, Limbacher Str. 85, abgegeben werden.

SUPER FOTO Chemnitz, Reichenbrander Str. 4, 09117 Chemnitz Mo-Fr 8.30-17 Uhr Falk Hammermüller, 0371-212156 (9-17 Uhr), service@superfotochemnitz.de www.superfotochemnitz.de superfotochemnitz SUPERFOTOCHEMNITZ


KUNST & LITERATUR | 33 |

Weise Galerie und Kunsthandel

Menschen erreicht. Es ist ein aussterbendes Werbemittel, auch wenn es derzeit eine kleine Renaissance erlebt“, sagt Bernd Weise, der ursprünglich gar keine Sammlung im Sinn hatte. „Mittlerweile habe ich aber Gefallen daran gefunden.“ Sein eigener Fundus umfasste bereits 180 Plakate. Mit Hilfe von Museen, Kollegen sowie Künstlerinnen und Künstlern wuchs das Konvolut bislang auf fast 500 Exemplare. Zurzeit werden die Plakate fotografiert, geordnet und dokumentiert, um eine Datenbank anzulegen. Die soll es schon bald online zu sehen geben. „Ich kann mir auch gut vorstellen, einen Katalog herauszubringen.“

Weise Galerie und Kunsthandel – Kunstsalon Rosenhof, Rosenhof 4, 09111 Chemnitz Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr 0371/694444, info@galerie-weise.de

www.galerie-weise.de

© Ernesto Uhlmann, Galerie Weise

Galerist Bernd Weise hat bald wieder etwas zu feiern: 2020 blickt er auf 30 Jahre Galerie-Tätigkeit mit Werken zeitgenössischer Künstler zurück. Etwa 200 Ausstellungen wird er dann in drei Jahrzehnten auf die Beine gestellt haben. Ein alter Hase im Geschäft und dennoch überrascht er stets mit neuen Ideen. So hat er sich unabhängig von seiner Berufung als Galerist jüngst der Sammlung von Künstlerplakaten verschrieben. Mit den oftmals selbst gestalteten Plakaten machten Künstler früher auf ihre Ausstellungen aufmerksam. „Damals hatte man noch nicht die Möglichkeiten wie heute, wo man mit einem Klick tausende


Foto: Ralf Kunz

| 34 |

Musik


MUSIK | 35 |

So kommt die Lieblingsmusik zum Hörer Andreas Thiemer verbringt seine freie Zeit seit einem Vierteljahrhundert beim Radio

S

Text: Ramona Bothe-Christl eit mehr als 25 Jahren setzt sich Andreas Thiemer regelmäßig die Kopfhörer auf, nimmt Platz hinter dem Studiomikrofon und schiebt die Regler hoch. Den Hörern am anderen Ende präsentiert er vor allem seine Lieblingsmusik: Heavy Metal. Dazu gibt er mit seiner tiefen, ruhigen Stimme plus einem weichen, angenehmen sächsischen Charme Infos rund um die Bands weiter. So erreicht der heute 60-Jährige sicher kein Publikum von Zehntausenden, aber eine Stammhörerschaft beim freien Radiosender Radio T hat er auf jeden Fall. Der gebürtige Karl-Marx-Städter hat in seiner Heimatstadt Maschinenbau studiert und im Fahrzeug- und Motorenwerk Barkas

gearbeitet, bis nach der Wende die Entlassungswelle auch ihn ergriff. Er hielt sich viele Jahre mit Weiterbildungen und kurzen Anstellungen über Wasser. Seine Hobbys halfen ihm in dieser schwierigen Situation. Anfangs war es nur der Studentenklub FPM an der TU Chemnitz, dem er als DJ und als der Mann, der die Getränke versorgt und ausgibt, treu blieb. Als sein Radio-Mitstreiter und Kumpel Peter Espenhain 1993 das Freie Radio in Chemnitz entdeckt hatte, fand er hier einen Platz, den er bis heute schätzt. Bevor man ihn jedoch auf die Hörer losließ, musste er eine Probesendung absolvieren. Damals im „Leimtopf“ in Bernsdorf ansässig und noch ohne Frequenz, sendeten die Radiomacher jeden Sonntagabend noch „trocken“ – von

Damals im „Leimtopf“ in Bernsdorf ansässig und noch ohne Frequenz, sendeten die Radiomacher jeden Sonntagabend noch „trocken“ – von einer Etage in die andere, wo die Zuhörer saßen.


Fotos: Ralf Kunz

| 36 | MUSIK

einer Etage in die andere, wo die Zuhörer saßen. Andreas und Frank schafften es, bekamen eine eigene Sendung: Den Mosh-Club. Doch es dauerte nicht lange, da zahlte sich der Kampf der Freien Radios in Sachsen aus und auch die Chemnitzer erhielten Sendezeit im Äther. Sonntags von 20 bis 24 Uhr waren die enthusiastischen Radiomacher nun „on air“. Mehrere Umzüge erlebte Andreas Thiemer – von Bernsdorf ins „Kraftwerk“ auf die Zwicker Straße, von dort von einer Etage ins Dachgeschoss, von da an den Schillerplatz ins Haus „Alma“. Hier fügte sich das Schicksal des Maschinenbauingenieurs. „In dem Haus war damals auch das TACH-Theater (Theater arbeitsloser Chemnitzer, ein gefördertes Projekt für Langzeitarbeitslose, Anm. d. Red.) untergebracht. Er erinnert sich: „Als ich mal wieder ins Radio ging, traf ich Birgit

Drei Sendungen bestreitet Andreas Thiemer. Neben dem Mosh-Club noch regelmäßig den „Detektor“ und „Bombastisches zur Nacht“.

Zweigler. Sie fragte, was ich gerade beruflich mache. Ich erzählte, dass ich arbeitslos war.“ Zweigler bot ihm an, bei TACH mitzumachen. Diese Chance nutzte Andreas Thiemer. Der Übergang zum „Fresstheater“, in dem Teilnehmer des TACH-Theaters weiterhin die Möglichkeit fanden aufzutreten, aber auch Geld zu verdienen, gelang ihm 2004. Da er Erfahrungen mitbrachte, wurde er der Mann an der Bar. Nur in einem Stück tritt der „Zapfmeister und Chef hinterm Tresen“ auf, in „Das Firmafest als ä Diedschäh“. So sind seine Abende ausgefüllt. Ist er nicht im Theater, dann beim Radio. Dessen Sitz ist nun in der ehemaligen Karl-Liebknecht-Schule auf dem Brühl und es sendet inzwischen seit Ende 2003 täglich. (Programm unter www.2016.radiot-chemnitz.de/unser-programmSendungen) Drei Sendungen bestreitet Andreas Thiemer. Neben dem Mosh-Club noch regelmäßig den „Detektor“ und „Bombastisches zur Nacht“. Für seine Musikauswahl nutzt er in Sachen Heavy Metal vor allem seine private Sammlung: 5000 CDs und 1200 Schallplatten. ■



| 38 | MUSIK

Raum & Klang

Musikschule am Thomas-Mann-Platz Schon im Kindesalter die musikalischen Anlagen wecken und spielerisch weiterentwickeln – so lautet die Philosophie in der Musikschule am Thomas-Mann-Platz. Mehr als 40 Lehrkräfte teilen hier mit dem Nachwuchs ihre Liebe zur Musik. Neben Gitarre, Bass, Schlagzeug, Klavier und Keyboard können sich kleine und große Musikschüler auch an Violine, Blockflöte oder in Gesang und Schauspiel ausbilden lassen. Eine erste musikalische Früherziehung ist bereits ab einem Alter von vier Monaten möglich. Ab dem 18. Lebensmonat werden Rhythmus, Tanz und Musik im Programm „Anton und Hörmine“ spielerisch gefördert. Im Alter von vier Jahren erfolgt ein nahtloser Wechsel ins Programm „Klara und die Klangmäuse“. Das Konzept: hören, machen und verstehen. Wer gerne im Team seiner Stimme Ausdruck verleiht, ist im Chorprojekt popUP gut aufgehoben. Jenseits eines klassischen Chorprogramms hat sich das Ensemble auf Popsongs spezialisiert, die extra dafür neu arrangiert werden. Einfach vorbeikommen, mitmachen und Spaß haben!

Das Hobby Musik ist in vieler Hinsicht ein weites Feld. Da gibt es zum Beispiel diejenigen, die sich mit ihren Instrumenten zu Bands vereinen. Dann gibt es die Fans, die auf Konzerten ihre Erfüllung finden. Und schließlich gibt es die audiophile Spezies, die sich dem perfekten Klang verschrieben hat. Zu dieser dritten Kategorie der Musikliebhaber zählt definitiv auch Tobias Kimmer, der vor mehr als 25 Jahren sein Fachgeschäft „Raum & Klang“ auf dem Kaßberg eröffnete. „Du kannst zu Hause auf Bierkisten sitzen und paar Europaletten für einen Tisch zusammennageln – Hauptsache der Sound stimmt“, lacht der Klangexperte. Aus Erfahrung weiß er: Kunde und Musikanlage müssen sich finden. Und das funktioniert durch entspanntes Hören, Vergleichen und behutsames Ändern der Bestandteile einer High-End-Kette. So ist bei einer Beratung im Fachgeschäft eines stets mitzubringen: Zeit. Dann findet sich für jeden neben Zubehör auch die richtige Musikanlage, der richtige Plattenspieler oder der passende Kopfhörer.

Raum & Klang, Agricolastraße 67, 09112 Chemnitz

Musikschule am Thomas-Mann-Platz, Thomas-Mann-Platz 2B, 09130 Chemnitz 0371/429854 ab 4 Monate, Kurse ab 29 Euro

www.musik-schule-chemnitz.de

Di-Fr 10-13 Uhr, 14-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr, Mo und außerhalb der Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung Tobias Kimmer, 0371/420044

www.raum-und-klang.de


MUSIK

Ruhebank Custom Guitars Parkmöglichkeit vorm Haus!

stücks vertrauen Musiker und Bands schon seit Längerem dem Ruhebank-Handwerk. Sie schätzen vor allem die hohe Qualität bei der Ausführung der Arbeiten. Doch auch für Reparaturen, Verbesserungen, Bundierungen sowie allen Lack- und Oberflächenarbeiten an bestehenden Gitarren und Bässen ist das Unternehmen der richtige Ansprechpartner. Und wer sich vom alten, in die Jahre gekommenen Zupfinstrument einfach nicht trennen mag, lässt das gute Stück aufwerten oder restaurieren.

Ruhebank Custom Guitars, Siedlung Ruhebank 23a, 09128 Chemnitz Alexander Schwebe, 0170/4748678

FrühlingsSommerKollektion ist da!

Die

Wir haben viele schöne Angebote für Herren, Damen und Kinder.

SAISON

2019 Hut-Förster Inh. Barbara Förster Reitbahnstraße 23 09111 Chemnitz Telefon 0371/6761789

Qualität & Individualität vom Fachmann

ruhebankcustomguitars Achtung! Bitte vorhandene Gutscheine bis Sommer 2019 einlösen!

©shutterstock.com

Dass Musiker ein ganz besonderes Verhältnis zu ihren Instrumenten pflegen, ist hinlänglich bekannt. Da werden Tasten gestreichelt, Mundstücke minutiös geputzt oder Saiten mit Bedacht auf die richtige Tonhöhe gestimmt. Und manchmal muss es einfach etwas ganz Individuelles sein – kein Instrument von der Stange, das auch ein Anderer haben könnte. Für solche Fälle gibt es Experten wie Ruhebank Custom Guitars, ein kleines Handwerksunternehmen am Rand von Chemnitz, das fast alle Wünsche rund um das interessanteste und vielseitigste Instrument der Welt realisiert: die Gitarre. Das feine Händchen, das hier an den Tag gelegt wird, hat sich längst herumgesprochen. Von der Beratung über die Planung bis zur Fertigung des individuellen Lieblings-


| 40 |

Technik


TECHNIK | 41 |

Sägen, basteln, schrauben oder lieber drucken?

Text: Heidi Hupfer Fotos: Marcel Eichhorn

Im April 2017 zog „Anet A8“ bei Eric Pinkes ein. Wir besuchten den Chemnitzer und seinen ersten 3D-Drucker. „Technik, die die Welt begeistert“, ohne Sarkasmus in seiner Stimme kann Eric Pinkes ein Lied davon singen oder selbstironisch vor seiner eigenen „Minifabrik“ sitzen und schimpfen, wenn das neue Bauteil nicht eins zu eins der Vorlage entspricht. Der 27-jährige System-Administrator einer IT-Firma hat einen 3D-Drucker in seinen eigenen vier Wänden stehen, der mit seinen unendlichen Möglichkeiten scheinbar alles herstellen kann, vom einzelnen Ersatzteil für Haushaltsgerät X über Spielzeuge, kleine Figürchen, etc. Das bedeutet jedoch nicht, dass Handarbeit gestern war, denn anfangs war das 3D-Drucken mehr „Gefriemel“ als alles andere, erzählt uns der Chemnitzer. Die allgemeine Begeisterung für Technik begann bei Eric bereits im Kindesalter, als er zum 12. Geburtstag seinen ersten eigenen Computer bekommen hat und auch der erste in seiner Schulklasse war, dem daheim ein Internetanschluss zur Verfügung stand.

Vor dem 03. April 2017, als der 3D-Drucker bei ihm einzog, waren Hard- und Software, sowie PC-Spiele aller Art sein Hobby, die jetzt oftmals zu kurz kommen. Erics Technik-Affinität und die Leidenschaft dahinter wurden so auf ein ganz neues Level gehoben, wie er selbst sagt. Eigentlich als „Vater-Sohn-Projekt“ gedacht, wurde Eric zum Geburtstag plötzlich heimlich überrascht. Doch bevor der „Anet A8“ fehlerfrei zum Einsatz kommen konnte, waren Vorbereitungsmaßnahmen erforderlich, deren Ausmaß Eric vorher gar nicht bewusst waren. Ca. 6 bis 8 Stunden nahm allein der Aufbau in Anspruch und erst einen Monat später war der 3D-Drucker einsatzbereit. Vor allem das Einrichten der Abstände für das korrekte Aufeinandersetzen des Rohmaterials, des sogenannten Filaments, und das Durchschauen der dazugehörigen Software waren am Anfang schwierig. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fertigungsverfahren, die zum Beispiel drei-

Eigentlich als „VaterSohnProjekt“ gedacht, wurde Eric zum Geburtstag plötzlich heimlich überrascht.


| 42 | TECHNIK dimensionale Gussformen besitzen, benötigt man für den 3D-Druck Programme, mit denen sich digitale Baupläne bzw. Modelle erstellen lassen, die geometrisch exakt sein müssen. Eric seufzt heute noch, wenn er daran denkt, wie viel Frustrationstoleranz er für das Einrichten und Abstimmen der Hardware auf die Software aufwenden musste. Doch der Aufwand hat sich gelohnt, denn spätestens bei einem Rundgang durch seine Wohnung wird die Begeisterung dafür verständlich. Das Gerät selbst steht in einem selbst konstruierten und gebauten Glasgehäuse, das den Drucker vor Staub schützt. Sogar eine kleine Kamera hat Eric installiert, damit er den Fertigungsvorgang genau beobachten und gegebenenfalls korrigieren kann. Denn auch wenn das Filament recht günstig ist, gilt für Eric dennoch, jede Unebenheit zu vermeiden. Auf diese Weise hat er bereits einfachere Ersatzteile für Geräte, kleine Figuren, einen Zahnbürstenhalter und Bilder zum Verschenken gedruckt. Der Mehrwert dieses ungewöhnlichen Hobbys besteht offensichtlich darin, mit 3D-Druck dem Zeitgeist der Wegwerfgesellschaft entgegen zu wirken. Dinge selbst zu reparieren ist der Umwelt zu Liebe ohnehin wieder Trend. Eric

Der Mehrwert dieses ungewöhnlichen Hobbys besteht offensichtlich darin, mit 3D-Druck dem Zeitgeist der Wegwerfgesellschaft entgegen zu wirken.

möchte sein Hobby weiter ausbauen und fühlt sich immer noch wie ein Anfänger, obwohl er insgesamt 18 Tage und 18 Stunden gedruckt und 1928 Meter Filament verarbeitet hat. Zum Glück muss Eric nicht die ganze Zeit allein daneben sitzen. Vor allem im Kollegen- und Freundeskreis findet er immer mehr regen Austausch und auf tinkercad.com kann er nicht nur selbst digitale Baupläne erstellen, sondern sie auch mit anderen teilen und ist so Teil einer großen Community. Eine 3D-Drucker-Ausstellung würde er außerdem gern besuchen. Das heißt, Erics Hobby, das scheinbar im „stillen Kämmerchen“ begann, lebt jetzt vom Ideenaustausch einer Gemeinschaft. ■


TECHNIK | 43 |

Top-Folierer

Planet Elektronik Planet Elektronik ist in Chemnitz die erste Adresse für Zubehör und Fragen rund um Computertechnik. Klar, hier gibt es Desktop-PCs und Notebooks, die fix und fertig betriebsbereit erhältlich sind. Doch nicht wenige wissen: Hier sind auch diejenigen an der richtigen Adresse, die kein Komplettpaket von der Stange möchten. Sie erschaffen aus den einzelnen Komponenten lieber ihre eigenen Kreationen – je nach späterem Einsatzbereich. Dafür bietet Planet Elektronik alles, was das digitale Herz begehrt. Mehr als 5000 Artikel sind ständig ab Lager verfügbar. Drei der insgesamt neun Mitarbeiter kümmern sich übrigens ausschließlich um Reparaturen. Und auch für Hilfesuchende, die ihre Daten vermissen, sind sie die richtigen Ansprechpartner: „Wir bieten im Haus günstige Datenrettung und

ein professionelles Datenrettungslabor für alle gängigen Betriebssysteme wie Windows, Mac und Linux an“, so die Experten. „Die Leistungen umfassen auch Datenrettungen von Handys und Speichermedien wie Festplatten, USB-Sticks und SD-Karten. Auch die Rekonstruktion von Daten nach Virenbefall und Verschlüsselungstrojanern ist möglich.“ Für den akuten Ernstfall gibt es außerdem einen Notfalldienst beim Kunden vor Ort. Apropos: Auf die Vor-Ort-Betreuung von kleinen und mittelständischen Unternehmen wird ebenfalls großer Wert gelegt. Neben Lieferung, Aufbau und Betreuung von Servern und Arbeitsplatzrechnern gehört auch die Erstellung kundenspezifischer Software sowie die Überprüfung der Computer- und Netzwerksicherheit zum Service-Angebot.

Marco Dittl weiß, wie es geht: Er ist nicht nur zertifizierter Folienfachverkleber, sondern auch European Wrap Star, Top-Folierer und professioneller Ansprechpartner hinsichtlich kreativer Konzipierung und Durchführung, wenn es um individuelle und anspruchsvolle Designs geht. Interieur- und Spezialfolierungen, Digitaldruck, Textildruck und das Erstellen von individuellen Logos nach besonderen Designwünschen, die an die Unternehmensstrategie angepasst sind, zählen zu seinen Kompetenzen. Auch aus ganz normalen Fahrzeugen zaubert der Top-Folierer einzigartige Meisterstücke mit Wow-Effekt. Für die Folierung kommen ausschließlich hochwertige, langlebige Materialien zum Einsatz, die gleichzeitig als effektiver Lackschutz dienen und rückstandslos wieder entfernt werden können.

Planet Elektronik, Neefestraße 34-38, 09119 Chemnitz Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr

Top-Folierer, Hofer Str. 89A, 09224 Chemnitz/ OT Mittelbach

0371/3557800

Marco Dittl, 0371/56074590, info@top-folierer.de

www.planet-elektronik.de

www.top-folierer.de


Fotos: PhilippLeger/Loco-Stylez

| 44 |

Natur


NATUR | 45 |

Auch kurze Beine kommen ans Ziel Nach einem Jahr Pause kehrt das Chemnitzer Mopsrennen 2019 schwungvoll wieder zurück. Text: Heidi Hupfer „Wer Tiere liebt, der liebt auch die Menschen“, was zu Großmutters Zeiten galt, zählt noch heute. Mittlerweile sind 34,3 Millionen tierische Begleiter das liebste Hobby deutscher Herrchen und Frauchen. Darunter befinden sich 9,2 Mio Fellfreunde, die gelegentlich bellen. Besonders Nicole Pöche machte aus dem besten Freund des Menschen ein ganz spezielles Hobby. Sie organisiert seit fünf Jahren gemeinsam mit ihrem 12-köpfigen Team das Chemnitzer Mopsrennen. Angefangen hat ihr Faible für Tiere bereits in Kindertagen, die sie gemeinsam mit einem Schäferhund, Kaninchen, Vögeln und Schafen verbrachte. Ausgerechnet auf den Mops kam sie als Teenager und das Wesen des quirligen Begleithundes fasziniert sie bis heute. Bei unserem Plausch schwärmt Nicole Pöche, wie charakterstark, freundlich und fröhlich diese Tierchen sind und nennt den Mops liebevoll „den Clown unter den Hunden“. Mit Anfang 30 zog dann der

erste Mops bei ihr ein, allerdings fehlte der stolzen Hundemama ein großes Treffen für Mops-Verrückte in Sachsen, denn sie hatte von Veranstaltungen dieser Art aus Münster und Berlin gehört. Was lag da also näher, als ein eigenes Mopsrennen zu veranstalten? Mit frischem Enthusiasmus startete sie dieses Projekt mit zwei anderen Hundefreunden und schnell schlossen sich dieser Idee weitere tatkräftige Helfer an. Nach reichlicher Planungszeit und Organisation konnte das erste Rennen am 29. Juni 2013 starten. Dabei traten 51 Vierbeiner auf dem Fußballplatz an der Erdmannsdorfer Straße gegeneinander an. Dazu werden die Möpse seitdem

Nicole Pöche schwärmt, wie charakterstark, freundlich und fröhlich diese Tierchen sind und nennt den Mops liebevoll „den Clown unter den Hunden“.


Fotos: PhilippLeger/Loco-Stylez

| 46 | NATUR

in verschiedene Teilnehmergruppen nach ihrem Alter sortiert und beim Einlass auf eine aktuelle Tollwutimpfung kontrolliert. Das heißt, seit der ersten Stunde stehen vor allem Spaß, aber auch das Wohl der Hunde im Vordergrund. Doch bei aller Begeisterung und viel Zuspruch gab es auch Kritik. Speziell die Hunderasse Mops steht symbolhaft für zuchtbedingte Krankheiten, sodass angezweifelt wurde, ob ein Mops überhaupt an einem Rennen teilnehmen, geschweige denn durch Veranstaltungen dieser Art bekannter gemacht werden soll. Glücklicherweise wurde allen Zweiflern schnell klar, dass der Mops sich bewegen will und rennen kann. Außerdem treten bei fast allen Hunderassen Probleme auf, wenn Ideale in der Zucht angestrebt werden, die die Gesundheit der Tiere automatisch ausschließen. Speziell beim Mops sind viele Fehler gemacht worden, dessen ist sich Nicole Pöche bewusst.

Das Mopsrennen ist mittlerweile mehr als eine reine Sportveranstaltung, denn viel wichtiger noch als das Siegertreppchen ist vor allem das Zusammenkommen von Hundefreunden.

Aber gerade ihr Projekt kann helfen, Hundefreunde zu sensibilisieren, auf die Gesundheit ihrer Hunde zu achten. Das Mopsrennen ist mittlerweile mehr als eine reine Sportveranstaltung, denn viel wichtiger noch als das Siegertreppchen ist vor allem das Zusammenkommen von Hundefreunden, Haltern und den Vierbeinern selbst. Deshalb sind selbstverständlich auch andere Hunderassen als Besucher erlaubt. Mops-Verrückte kommen mittlerweile nicht mehr nur aus Chemnitz, sondern auch aus vielen anderen deutschen Städten. Irgendwann gingen dem Organisationsteam allerdings die Parkplätze aus, sodass 2015 der Hundesportverein Wittgensdorf e.V. seine Anlage zur Verfügung stellte. Doch nicht nur die Parkplätze stellen eine Herausforderung an das Team, sodass 2018 eine kleine Pause eingelegt wurde, um die weitere Organisation neu zu durchdenken. Mittlerweile haben sich um das Rennen selbst weitere Projekte wie kleinere Seminare und ein Frühjahrsund Herbsttreffen entwickelt und die Facebook-Gruppe „Chemnitzer Mopsfans“ hält alle Mops-Verrückten auf dem Laufenden. Überall findet ein reger Austausch statt, sodass das Mopsrennen hoffentlich das „Sahnehäubchen“ für Mops, Herrchen und Frauchen bleibt. ■


NATUR | 47 |

Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e.V. Klar, beim Angeln denken viele zuerst an Ausgleich, Ruhe, Erholung und natürlich fangfrische Gaumenfreuden. Dabei bietet der Sport im Anglerverband so viel mehr: Es geht um das Schärfen der Sinne, um das Erkennen, Verstehen, Reagieren und um unvergessliche Momente im Verein. Vor allem aber sind Angler in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz ganz vorne mit dabei. Denn Angeln ist von jeher untrennbar mit dem Erhalt und der Pflege der Gewässerlandschaften verbunden. In unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit hegen und pflegen sie die Gewässer, entsorgen Unrat und Müll, schützen Flora und Fauna. Allein der Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e.V. kümmert sich um 1.400 Hektar Standund 650 Kilometer Fließgewässer. „So bieten wir Kindern und Jugendlichen ein Hobby an der frischen Luft, das Verständnisgrundlagen für Nachhaltigkeit und Kreisläufe legt“, heißt es vom Team des Anglerverbands, der 202 Mitgliedsvereine

und knapp 13.000 Mitglieder zählt – darunter 1.325 Kinder und Jugendliche. „Wir haben auch immer unsere Gesellschaft als Ganzes im Blick. Uns ist es wichtig, das Miteinander, die Integration und die Inklusion von Menschen zu fördern. Dabei setzen wir uns für ein sozialverträgliches Angeln für alle Gesellschaftsschichten ein.“ Mehr Informationen zum Fischereischein und einzelnen Vereinen gibt’s direkt vom Anglerverband.

Müllberäumung

Fischbesatz

Strukurverbesserung

junge Äschen

Anglerverband Südsachsen Mulde/Elster e.V., Bernsdorfer Straße 132, 09126 Chemnitz Di & Do 8-17 Uhr, Fr 8-11 Uhr und nach telefon. Vereinbarung 0371/5300770, kontakt@anglerverband-chemnitz.de

www.anglerverband-chemnitz.de AVSChemnitz


| 48 | NATUR

Gib Pfötchen

Gartenfachmarkt Richter

© www.sagaflor.de

Hobbygärtner aufgepasst! Das Familienunternehmen Richter auf dem Kaßberg bietet alles, was es für den grünen Daumen braucht: Ein riesiges Sortiment an Pflanzen und Dekoration für drinnen und draußen sowie alles für den Gartenbedarf. Beim Rundgang durch das Areal können sich Kunden Inspirationen holen oder sie kommen mit den Experten vor Ort ins Gespräch und lassen sich rund ums Gärtnern beraten. Richter ist auch die richtige Adresse, wenn es um die blumige Ausgestaltung von Events sowie eine professionelle Raumbegrünung und Pflanzenpflege für Industrie, Handel und Dienstleistungsgewerbe geht. Zudem lohnt es sich, regelmäßig in die Veranstaltungsreihe des Marktes zu schnuppern und sich auf dem Onlineblog Tipps und Tricks für Garten und saisonale Gestaltung zu holen. Individuelle Blumenarrangements gibt es übrigens nicht nur auf dem Kaßberg, sondern in insgesamt sieben Floristikfilialen in und um Chemnitz und Online.

Der beste Freund des Menschen ist und bleibt immer noch der Hund. Gemeinsam lernen, wachsen und Spaß haben – das alles ist möglich in den verschiedenen Kursen der Hundeschule „Gib Pfötchen“ in Chemnitz. Die Jüngsten erlernen im Welpenkurs neben „Sitz!“, „Platz!“, „Bleib!“ die Grundlagen für das tägliche Zusammenleben. Ob im individuellen Einzeltraining oder in der Gruppe: In Themenkursen üben die Vierbeiner, gehorsam an der Leine zu laufen oder sich mit anderen Hunden anzufreunden. Auch Herrchen kann sein Wissen bei Theorieabenden erweitern. Etwas sportlicher geht es bei den Lauftreffs und Canicross-Workshops zu, bei denen der Hund durch Zugsportausrüstung den Läufer unterstützt. Sitzt Herrchen mal wieder länger im Büro, dann übernimmt die Chemnitzer Hundeschule sogar den Gassiservice.

Gartenfachmarkt Richter, Weststraße 98, 09116 Chemnitz

Mo-Fr 8-20 Uhr, Floristik ab 7 Uhr, Sa 8-18 Uhr, So 9:30-11:30 Uhr nur Floristik 0371/2393100, info@gartenfachmarkt-richter.de

www.gartenfachmarkt-richter.de gartenfachmarkt.richter.de

Gib Pfötchen, Zwickauer Straße 390, 09117 Chemnitz Dana Leopold, 0173/8555872, d.leopold@gibpfötchen.de

www.gibpfötchen.de


NATUR | 49 |

Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e.V. Filterfunktionen wie der stadtteilbezogenen Suche erhält man mit wenigen Klicks zielgerichtet und ohne viel Aufwand alle relevanten Informationen. Mehr als 100 freie Kleingärten warten derzeit darauf, von grünen Daumen erobert zu werden.“ Dass es sich lohnen kann, zeigt aktuell ein Sieg beim 24. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“: Eine der sechs Goldmedaillen ging nämlich nach Chemnitz an den Kleingartenverein „Sonnige Höhe“ im Stadtteil Gablenz. „Der Verein wird jung und auffallend dynamisch geführt. Ganz selbstverständlich wird digital über WhatsApp und Internet kommuniziert – so geht Kleingarten 2.0“, hieß es Ende 2018 in der Jurybegründung. Allgemein gehört bei vielen Chemnitzer Kleingärtnern ein reges Vereinsleben dazu. Man hilft sich mit Tipps und Ratschlägen oder packt auch mal mit an. Nicht zuletzt sind am Gartenzaun noch die dicksten Freundschaften entstanden. Gesundes Obst und Gemüse ernten, die Natur mit der Familie genießen, zeitweise einfach dem Großstadtgrau entkommen und der bunten Blütenpracht frönen: Ein Kleingarten ist und bleibt eine vielseitige Oase der Ruhe, die durch ihre geringe Pacht für fast jeden erschwinglich ist. Das wissen auch immer mehr Familien zu schätzen, die sich wieder vermehrt in den Kleingärten der Stadt niederlassen. Wer mit dem Gedanken an das eigene

kleine Naturparadies spielt, könnte nun alle 180 Gartenanlagen nach Aushängen absuchen... „Viel einfacher ist es aber, dafür unseren Internetauftritt zu nutzen“, schmunzelt Jens Peter vom Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e.V. „Unter dem Link ‚Freie Gärten’ gibt es alle zur Verfügung stehenden Parzellen auf einen Blick, samt Kleingartenverein und Kontaktdaten. Das erleichtert die Suche ungemein. Dank verschiedener

Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner e.V., Augustusburger Straße 189, 09127 Chemnitz Di 10-12 Uhr, 13-18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung 0371/4449064

www.stadtverband-chemnitz.de


Foto: Shutterstock

| 50 |

Ruhe und Entspannung


RUHE & ENTSPANNUNG | 51 |

Einfach abschalten

Text: Barbara Wolf

Nichtstun und Faulenzen haben keinen guten Ruf. Das war bei den alten Griechen anders. Doch der Alltag lässt uns heute zum Nichtstun manchmal gar keine Zeit. Dabei sagt die Hirnforschung: Wer seine Gedanken unbeabsichtigt schweifen lässt, kann viel besser kreativ sein.

T

o-Do-Listen sind wie Terminkalender eine tolle Sache. Man vergißt nichts und behält alles im Blick: Die Arbeit, die Kinder, die Familie. Die Freunde, das Konto und den Stromvertrag genauso wie die Zeiten für das Fußballtraining und den Arzttermin. Es soll Millenials geben, die sogar ihre Dates auf diese Weise planen. Seit wir unsere Listen und Terminkalender auf unserem Handy immer dabeihaben, können wir erst recht nichts mehr vergessen oder übersehen. Und wir wollen das ja auch: Je besser der Tagesablauf durchgetaktet ist, desto mehr Termine bekommen wir unter. Manche Eltern haben längst die Familienplaner-App bei sich und ihren Kids auf dem Handy installiert, so behalten alle alles im Blick, selbst die

Urlaubstage kriegt man damit durchgeplant. Zeiten des Nichtstuns, der Faulenzerei und des Müßiggangs sind für viele in dieser durchgeplanten und getakteten Welt selten geworden. Zum einen deshalb, weil die klaren Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit für viele heute längst nicht mehr existieren. Bei Gleitzeitmodellen, Homeoffice-Tagen und Anreise am Sonntagabend, damit man beim Kunden Montagfrüh pünktlich anfangen kann, ist das für viele schwierig. Zwar schätzen wir diese Flexibilität im Arbeitsleben auch, aber die Abgrenzung ist nicht einfach durchzuhalten. So gaben 2018 in einer repräsentativen Umfrage des Digital-Branchenverbandes Bitkom rund zwei Drittel der befragten Berufstätigen an, im Sommerurlaub dienstlich erreichbar zu sein.

Zeiten des Nichtstuns sind für viele in dieser durchgeplanten und getakteten Welt selten geworden.


Kann man bei 24/7-Dauer-Erreichbarkeit aber überhaupt abschalten? Zum anderen hat – mit Handy, Tablet und Co. – die digitale Welt auch komplett unsere Freizeit erobert. Per Whats-App bleibt man immer im Gespräch und der eigene Social-Media-Kanal will ja mit dem Neuesten gefüttert werden, z.B. mit dem Foto vom gestrigen Kneipenbesuch. Die Busfahrt dauert 12 Minuten? Zeit, schnell alle E-Mails zu checken. In einer Umfrage gaben schon 2015 knapp 40 Prozent der unter 30-Jährigen an, auf das Handy ihres Partners eifersüchtig zu sein, vor allem auf die Zeit, die ihr Partner mit dem Handy verbringt. Schalt doch einfach mal ab, ist da ein gut gemeinter Rat. Doch so einfach ist es eben nicht. Schließlich ist reines Nichtstun in unserer westlichen Kultur als Müßiggang oder Faulenzen verschrien. Das aus dem christlichen Mittelalter stammende Sprichwort „Müßiggang ist aller Laster Anfang“ haben viele Menschen verinnerlicht. Sie fühlen sich regelrecht schuldig, wenn sie nicht wenigstens „irgendwie“ beschäftigt sind. Faul sein? Geht gar nicht. Das lernen schon unsere Kinder im Märchen: Die fleißige Marie wird von Frau Holle mit Gold überschüttet, über die faule Marie kippt sie Pech, das nicht mehr abgeht. Dabei war für die alten Griechen Muße eine Bürgerpflicht, durch die der Mensch erst zur Selbstentfaltung gelangte. Arbeit, so die griechischen Philosophen, verhindere das und sei ein Fluch der Götter. Diese Art der Muße meint dabei nicht die Erholung von besonderen Stress-Situationen oder körperlichen Belastungen – sondern das wahre „Nichts Tun“. Wir Menschen der Moderne „haben dagegen Angst vor solchen Momenten völliger Entspannung, weil wir sie als verlorene Zeit empfinden“, schreibt der fran-

Foto: Shutterstock

| 52 | RUHE & ENTSPANNUNG

zösische Philosoph Frédéric Lenoir in seinem Bestseller „Was ist ein geglücktes Leben? “ und meint, dass wir stattdessen lernen sollten, sie als gewonnene Zeit wahrzunehmen. Dass es sich lohnen könnte, das „Nichts-Tun“ anders wahrzunehmen, nämlich als etwas Positives, bestätigen mittlerweile auch viele Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Denn wenn wir entspannt und „ohne an etwas zu denken“ tagträumend aus dem Fenster schauen, ist unser Gehirn nicht passiv. Im Gegenteil. Ein ganz bestimmtes Netzwerk von Gehirnregionen wird besonders aktiv, das die Forscher als „default mode network“ bezeichnen. Der Grad der Vernetzung zwischen diesen Regionen beeinflusst unter anderem, wie kreativ jemand ist, wie leicht er sich der eigenen Gedanken bewusst wird und wie gut er die Perspektive anderer einnehmen kann. Möglicherweise verdanken wir also dem Nichtstun unsere kreativsten Geistesblitze. ■

In einer Umfrage gaben schon 2015 knapp 40 Prozent der unter 30-Jährigen an, auf das Handy ihres Partners eifersüchtig zu sein, vor allem auf die Zeit, die ihr Partner mit dem Handy verbringt.


RUHE & ENTSPANNUNG | 53 |

Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad

©Werbeagentur Fouad Vollmer

Minus 110 °C – eine erst mal unvorstellbar niedrige Temperatur, die in der Natur nirgendwo auf der Welt vorkommt. In Warmbad, bislang v.a. für seine Thermalheilquelle bekannt, lässt sie sich nun erleben – im „ERZ-IGLU“, einer Kältekammer in der Silber-Therme. Denn erstaunlicherweise hält der menschliche Körper eine solche extreme Kälte nicht nur aus, es hat sogar positive Effekte, sich ihr kurzzeitig auszusetzen! Um die schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung von Kälte weiß man seit Langem. In Form der Ganzkörperkältetherapie wird sie schon seit Jahrzehnten im medizinisch-therapeutischen Kontext genutzt. Neu ist der Gebrauch durch Athleten zum Zweck der Leistungssteigerung und schnelleren Regeneration. Doch auch Hobbysportler und Gelegenheitsanwender profitieren von den vitalisierenden Effekten. Wollen auch Sie sich am eigenen Leib davon überzeugen und in Warmbad wohler und fitter frieren…? Voraussetzungen wie Altersklasse o.ä. (Vorerfahrungen etc.): Es gibt Kontraindikationen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen u.ä.) sprechen Sie im Zweifelsfall vorab mit ihrem Arzt.

Elldus Spa Oberwiesenthal „Wir müssen uns mal wieder treffen!“ Gesagt, getan. Quatschen, entspannen und wohlfühlen im Elldus Spa in Oberwiesenthal mit der besten Freundin. Klingt nach einem perfekten Wellnesstag! Auf 2000 m2 haben Besucher die Möglichkeit, in zwei großen Saunawelten wohltuende Aufgüsse zu genießen, im Aquabereich Ozeanien zu relaxen oder im Ruheraum mit Kamin den Blick über die Erzgebirgslandschaft schweifen zu lassen. Ein besonderes Wohlfühlerlebnis bieten die weiteren Wellness-Anwendungen und Massagen. Mit dem Angebot „Elldus Frühlingsspecial“ mit Eintritt und Rückenmassage gibt es einen Tag Auszeit vom Alltag zum Vorteilspreis von nur 39 Euro pro Person. Das Angebot gilt vom 5. bis 29. Mai 2019 von Sonntag bis Donnerstag. Eine Voranmeldung sowie die Anmeldung als Spa Member ist erforderlich.

Elldus Resort GmbH, Werner-Seelenbinder-Straße 46, 09484 Oberwiesenthal So-Do 9-21 Uhr, Fr/Sa/Feiertag 9-22 Uhr 037348/12660, info@elldus.de

www.elldus.de

elldusresort

Kur- und Gesundheitszentrum Warmbad Wolkenstein GmbH, Silber-Therme Warmbad, An der Silber-Therme 1, 09429 Wolkenstein OT Warmbad

Physiotherapieabteilung der Silber-Therme Warmbad, Mo-Fr 8-19 Uhr für Terminvereinbarungen. Der Zugang ist unabhängig vom Thermen- und SaunaEintritt möglich. 037369/151-40, erz-iglu@warmbad.de

Elldus Spa

www.erziglu.de


| 54 | RUHE & ENTSPANNUNG

Saunabad Großer Teich Schwitzen als Hobby – das findet Jahr für Jahr immer mehr Anhänger. Kein Wunder, denn regelmäßiges Saunieren hat eine ganze Reihe positiver Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Die gesunde Entspannung hat im Saunabad in Limbach-Oberfrohna eine lange Tradition: Als Ausflugsziel für Saunaliebhaber verspricht es Erholung, Entspannung und Genuss auf 10.000 Quadratmetern Natur- und 800 Quadratmetern Innenfläche. Mit seinen fünf Saunen, die ganzjährig geöffnet haben, dem FKK-Freibad im Sommer und der Bademöglichkeit im Großen Teich bietet es eine große Auswahl für stressfreie Stunden. Daneben verfügt das Bad über diverse Lounges, einen beheizten Außenpool und eine große Sonnenterrasse. Leckere und frische Mahlzeiten vervollständigen den Aufenthalt. Bis Ende 2019 entstehen außerdem eine neue große Aufguss-Sauna, vier warme Ganzjahresduschen und ein weiterer Ruhebereich mit Blick über den Teich. Bis dahin dürfen sich die Gäste gespannt im bisherigen Areal entspannen, das übrigens den 7. Platz beim deutschen Saunawettbewerb von BILD online belegte.

YogaArt Chemnitz Im Stadtteil Ebersdorf befindet sich in einem denkmalgeschützten Vierseiten-Bauernhof ein Yogastudio der besonderen Art. Eingebettet in die Natur, mit großer Aussenterrasse, die bei schönem Wetter für die Yogapraxis genutzt wird, unterrichtet Ramona Möbius kraftvolles, dynamisches Yoga. Doch das herkömmliche Yoga auf der Matte ist nicht alles. Im Repertoire gibt es Aerialyoga, bei dem ein Trapeztuch genutzt wird, welches

von der Decke hängt und dich beim Aufbau von Kraft, Flexibilität und Entspannung unterstützt. Kurse mit dem Yogawheel intensivieren Rückbeugen, schulen die Balance und helfen, schwierige Positionen mit Leichtigkeit zu meistern. Für werdende Muttis gibt es Mamasté, Yoga angepasst an die Bedürfnisse von Mutter und Kind. Die Oase am Stadtrand lädt auch zu Workshops und Konzerten ein.

Saunabad Großer Teich, Am Stadtpark 20a, 09212 Limbach-Oberfrohna Mo-Mi 10-22 Uhr, Do-Sa 11-22.30 Uhr, So 11-22 Uhr

YogaArt Chemnitz, Ortelsdorfer Straße 31, 09131 Chemnitz

03722/8902550

0174 3054573

www.saunabad-grosserteich.de

www.yogaart-chemnitz.de


RUHE & ENTSPANNUNG | 55 |

Yoga Evolution – Evelin Ball Vor fünf Jahren hat Evelin Ball geschafft, wovon andere träumen: Einen neuen Schnitt zu machen. „Irgendwann war der Moment gekommen, da wusste ich, dass ich etwas ändern musste“, erinnert sich die gelernte Zahntechnikerin. In ihrem Fitness-Studio stolperte sie über den Yoga-Kurs, nahm teil und war begeistert. Der Grundstein für etwas Neues war gelegt. Sie ließ sich in einer 500 Stunden dauernden Schulung zur Yoga-Lehrerin ausbilden. Seit 2014 bietet sie nun Yoga vom Gruppen- bis zum Einzelunterricht für Schwangere, für Rentner und alle anderen Interessierten an, ob nun Anfänger oder Fortgeschrittene. Für Firmen und Pflegeheime gibt sie Kurse auch vor Ort. Und wer sich in eine Welt entführen lassen möchte, in der Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden, darf bei ihr eine tibetisch-energetische Rückenmassage genießen. Für die innere Ruhe und Ausgeglichenheit sorgen außerdem Meditationswanderungen sowie Achtsamkeitstrainings. Vielleicht genau das richtige für einen guten Freund, Bekannten oder Verwandten? Dann verschenken Sie doch einfach einen Gutschein.

Yoga Yantra Chemnitz Den eigenen Körper tiefer erfahren und Bewegungs-, Verhaltens- und Denkmuster achtsam erforschen – so lautet die Philosophie der Yogaschule Yoga Yantra von Jana und René Schliwinski. „Für uns ist es wichtig, dass die Yoga-Praxis Freude macht und unsere Besucher in ihrer individuellen Entwicklung und im persönlichen Alltag unterstützt“, sagen sie. So wird in verschiedenen Kursen ein undogmatisches und zeitgemäßes Hatha Yoga für Menschen jeder Altersklasse und ohne

Yoga Evolution – Evelin Ball

Mo-Sa 8 bis 20 Uhr 0152 28902683, info@yoga-evolution-chemnitz.de www.yoga-evolution-chemnitz.de YogaEvolutionChemnitz

evelin.ball

Vorerfahrung unterrichtet. Geboten werden regelmäßig fortlaufende Kurse zu allen wesentlichen und praktischen Aspekten des Yoga, wie Asanas, Pranayama, Meditation und Entspannungstechniken sowie spezielle Kurse für Schwangere und Mütter nach der Geburt. Alle Kurse werden von den Krankenkassen bezuschusst. Ayurvedische Massagen, Workshops sowie vertiefende Seminare zur Selbsterfahrung und inneren Arbeit vervollständigen das ganzheitliche Angebot.

Yoga Yantra - Traditionelles Yoga & Ayurveda Henriettenstraße 51, 09112 Chemnitz 0371/9097850, info@yoga-yantra.de

www.yoga-yantra.de

yoga.yantra.chemnitz


| 56 | SPORT

Sport


SPORT | 57 |

Eisfieber

E

Text: Katrin Hilbert Fotos: Ernesto Uhlmann

Synchroneiskunstlauf – Präzision auf Kufen

iskalt ist es trotz der heißen Sommertemperaturen an der Bande der Chemnitzer Eislaufhalle. Dennoch ziehen die jungen Läuferinnen der Skating-Graces schnell ihre Jacken aus. Schon beim Einlaufen wird ihnen warm. Im Training sind an jenem Sommerabend gerade die Skating-Graces Novice, die Nachwuchsmannschaft der gemeinsamen Sportgemeinschaften Chemnitzer Eislaufclub (CEC) und der Universitätssportgemeinschaft Chemnitz (USG). Die 18 Mädchen im Alter von 12 bis 14 Jahren sind die derzeitigen Deutschen Meister. Trainerin Denise Renker nennt die weiteren drei Teams, die ebenfalls zu den Synchroneiskunstläufern gehören: die Juveniles, Neulinge im Alter von 8 bis 12, die Meisterklasse mit Läuferinnen von 15 bis 24 und die Adults, also Erwachsene im Alter bis „solange es Spaß macht“. Während die Neulinge zweimal pro Woche trainieren, sind es in der Meisterklasse schon fünf Trainingstage. „Es ist Leistungssport und macht auch deshalb so viel Spaß, weil es gleichzeitig ein Teamsport ist,“ beschreibt Denise Renker das „Eisfieber“. Für die Zahnmedizinische Fachangestellte ist es schon mehr als ein Hobby. Das sieht auch Physiotherapeutin Lisa Tran so, die die Jüngsten trainiert und selbst in der Meister-

klasse läuft: „Wir gehen sehr fair miteinander um, hier entstehen oft Freundschaften fürs Leben.“ Zu ihrem Meister-Team gehören Lehrlinge, Studenten und Berufstätige der verschiedensten Fachrichtungen. Eine Schneiderin in Hartmannsdorf sorgt für die Kostüme der Eisprinzessinnen. Alle Altersklassen nehmen europaweit sehr erfolgreich an internationalen Wettbewerben teil. Gefordert sind dreiminütige Küren mit einigen vorgeschriebenen Elementen. In der Meisterklasse sind zwei Programme gefragt, sozusagen Pflicht und Kür. Aufs Eis gezaubert werden sie von jeweils 16 Läuferinnen, im Training sind es einige mehr, und jede kann einen beliebig ande-

Wir gehen sehr fair miteinander um, hier entstehen oft Freundschaften fürs Leben.


| 58 | SPORT

ren Platz in der Formation einnehmen. So ist stets ein komplettes Team gewährleistet. Die Novices, die gerade ihre „Eiszeit“ nutzen, studieren eine Kür nach der Musik aus „König der Löwen“ ein. Noch klappt nicht alles. Doch selbst nach einem Sturz rappeln sich die Mädchen schnell wieder auf und verlieren ihr Lächeln nicht. Man sieht ihnen die Begeisterung bei jeder Bewegung an. „Ballett, Athletik und Ausdruckstraining gehören zur Ausbildung“, erzählt Denise Renker. „Und auch das Hinfallen will trainiert sein, an blaue Flecke muss man sich gewöhnen. Übrigens wird bei einem Patzer keiner schief angeguckt. Der Pech-

Und auch das Hinfallen will trainiert sein, an blaue Flecke muss man sich gewöhnen.

vogel ärgert sich ja selbst am meisten.“ Als „Grazie auf 32 Kufen“ beschreibt die Mutter einer jungen Eisläuferin die Performance sehr passend. Damit sie gelingt, unterstützen sowohl die beiden Sportgemeinschaften als auch zahlreiche Sponsoren diesen attraktiven Sport. Ihnen möchten Denise Renker und Lisa Tran im Namen aller Trainer sehr herzlich danken. Neue Interessenten für den Synchroneiskunstlauf sind übrigens immer gern gesehen. ■ Nähere Infos auf: www.skating-graces-novice.blogspot.com www.skatinggraces.de www.skating-graces-juvenile.blogspot.com


SPORT

DER TEUFEL AUF E R D E N Fantastisch-burleske Operette von Franz von Suppé 27.04. | 04.05. | 17.05. | 24.05. | 02.06. Opernhaus Chemnitz

ADTV Tanzschule Köhler-Schimmel Tanz ist ein Telegramm an die Erde mit der Bitte um Aufhebung der Schwerkraft. Diese Worte des einstigen US-amerikanischen Multitalents Fred Astaire scheinen in den Sälen der Tanzschule Köhler-Schimmel allgegenwärtig. In einer der ältesten Tanzschulen Deutschlands schweben Paare und Tanzformationen scheinbar übers Parkett. An eines der schönsten Hobbys, das sich zu zweit ausüben lässt, tasten sich Paare am besten im klassischen Tanzkurs heran: Von Discofox und Cha Cha Cha über Foxtrott bis Wiener Walzer gibt’s hier das Einmaleins, um auf jeder Tanzfläche perfekt gerüstet zu sein. Wer Gefallen findet, kann sich später auf einzelne Tänze spezialisieren oder gleich in die zahlreichen Formationen der Tanzschule schnuppern. So bringen die Choreografien der Showformation

ADTV Tanzschule Köhler-Schimmel GbR, Rosenhof 21, 09111 Chemnitz Mo-Sa 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr 0371/6947900

www.koehler-schimmel.de

Foto: Nasser Hashemi

das Publikum regelmäßig zum Träumen, während Freestyle-Formationen unter anderem die urbane Hip-Hop-Kultur pflegen. Und weil das Tanzen bereits den Kleinsten unheimlich viel Freude bereitet, können Rhythmustalente ihr Hobby beim Kindertanz oder in den Kinder-Showformationen der Tanzschule ausleben.

Tickets unter www.theater-chemnitz.de


| 60 | SPORT

Text: Stefan Beckert

Foto: Anne Stöckel

Immer in Absprunghöhe

Warum Bouldern in Chemnitz so angesagt ist

B

ouldern, das ist große Kletterkunst am kleinen Fels. Immer mehr Kletterbegeisterte machen sich ohne Seil oder Sicherungskarabiner auf in die Natur und bezwingen dort Felsbrocken von drei bis fünf Metern Höhe, also nicht über Absprunghöhe. Um möglichst jeden Felszentimeter genießen zu können, legen sie sich manchmal

vor eine Kletterroute hin. Nicht nur deshalb schleppen Boulderer riesige Matten durchs Gelände und breiten sie vor den Felsblöcken aus. Die Matten sind aber vor allem für eine sanfte Landung gedacht, sollte die Fingerkraft bei einem Minigriff einmal nicht halten. Die für die Routen am Fels erforderlichen Bewegungen nennen Boulderer übrigens Probleme - und sie


können stundenlang darüber diskutieren, ob eine Route dem Schwierigkeitsgrad entspricht oder um ein Mikro-Grad verfehlt ist. Bouldern ist auch in Chemnitz ziemlich angesagt. Die alte Boulderlounge an der Altchemnitzer Straße dürfte ihren Teil dazu beigetragen haben. Seit dem Jahr 2010 kann man dort an Klettergriffen steile Kunstwände hochrammeln. Einer, der das seit der Eröffnung regelmäßig praktiziert, ist der Chemnitzer Chris Stöckel. „Bouldern ist ein Maximalkraftsport, bei dem versucht wird, auf kurzer Höhe eine möglichst schwierige Passage zu klettern“, erklärt er. Für die kniffligen Routen brauche er viel Körperspannung und Körpergefühl, ein wenig Akrobatik und viel Kreativität. „Mich fasziniert beim Bouldern besonders die Kreativität. Mitunter stellt man sich selbst vor Probleme, die zunächst physisch und nicht selten auch psychisch unmöglich scheinen“, sagt Stöckel. „Setzt man sich lange genug mit den einzelnen Bewegungen auseinander und sucht nach kreativen Bewegungsabfolgen, können Passagen gebouldert werden, die man sich vorher nie zugetraut hätte.“ Über die Jahre wurden es immer mehr Boulderbegeisterte in der Boulderlounge. Die Nachfrage wurde so groß, dass die beiden Betreiber Tom Petzold und André Zwingenberger in diesem Jahr eine neue, deutlich größere Boulderhalle im Spinnerei-Gelände eröffnet haben. Die künstlichen Klettergriffe, die je nach Schwierigkeit an die Wände geschraubt werden, formen die beiden Chemnitzer übrigens selbst - in ihrem Unternehmen Blockz. 40 Mitarbeiter sind darin beschäftigt, die die Blockz-Klettergriffe weltweit in vielen Kletterhallen an die Wand schrauben. Selbst im fernen Australien müssen Kletterer mittlerweile Chemnitzer Boulderprobleme lösen.

„Mich fasziniert beim Bouldern besonders die Kreativität. Mitunter stellt man sich selbst vor Probleme, die zunächst physisch und nicht selten auch psychisch unmöglich scheinen.“

Aber bleiben wir erstmal in Chemnitz. Bouldern kann man hier noch in der Kletterhalle am Konkordia-Park. Außerdem soll man in der Stadt auch schon Boulderer gesehen haben, die an Brückenpfeilern und Häusern quer geklettert sind, um möglichst in Absprunghöhe zu bleiben. Das nennt sich dann Buildern - ein Kunstwort aus Bouldern und Building. In Leipzig und Halle werden sogar Denkmäler beklettert, allerdings alles eher halblegal. Naja, unser Nischel jedenfalls wäre für Boulderer einerseits

Fotos: S. Beckert

SPORT | 61 |


| 62 | SPORT

« Den „Boulderführer Chemnitztal“ gibt es in der Boulderlounge und in Outdoorgeschäften in Chemnitz, die Einnahmen fließen in die Nachwuchsförderung.

In mehreren Sektoren, angefangen von Markersdorf über das Schweizerthal bis hin zum kleinen Örtchen Stein, machen sich bei schönem Wetter Boulderer aus ganz Mitteldeutschland an Felsblöcken zu schaffen.

ne Wünsche offenlassen, ist das wahre Boulder-Mekka doch ein ganzes Stück entfernt. Es liegt in den Wäldern von Fontainbleau, in der Nähe von Paris. Dort wurde das Bouldern auch erfunden. Von Chemnitz ist das zwar mehr als eine Tagesreise entfernt. Aber wer sich irgendwann als richtiger Boulderer bezeichnen will, der muss einmal dorthin gepilgert sein. Denn nirgendwo sonst machen Probleme so viel Freude. ■

Fotos: S. Beckert

eine Nummer zu hoch – und andererseits haben die Chemnitzer zumindest soviel Respekt, dass sie dem guten alten Karl Marx nicht einfach einen Kletterschuh auf die Nase drücken würden ... Brauchen sie auch gar nicht, denn sie haben ein herrliches Boulderparadies gleich vor der Haustür - im Chemnitztal, dort wo der Sage nach ein Riese jede Menge Steinbrocken verloren haben soll. In mehreren Sektoren, angefangen von Markersdorf über das Schweizerthal bis hin zum kleinen Örtchen Stein, machen sich bei schönem Wetter Boulderer aus ganz Mitteldeutschland an Felsblöcken zu schaffen. Chris Stöckel und seine Freunde Markus Crasser, Tony Günther und Bastian Wagner haben darüber ein Buch geschrieben. Dafür haben sie alle Blöcke abfotografiert, die Routen eingezeichnet und die Schwierigkeiten dazugeschrieben. Den „Boulderführer Chemnitztal“ gibt es in der Boulderlounge und in Outdoorgeschäften der Stadt, die Einnahmen fließen in die Nachwuchsförderung. Aber es gibt noch größere Bouldergebiete im weiteren Umkreis, für die man nur seine Matte ins Auto packen und maximal zwei Stunden fahren muss. Eins liegt im Elbsandsteingebirge am Hohen Schneeberg – quasi gleich hinter der deutsch-tschechischen Grenze an der A17 Richtung Prag. Wer dort schon einmal zum Wandern war, hat sich sicherlich über die vielen Mattenträger gewundert, die plötzlich aus den Wäldern auftauchen. Ein ähnliches Bild zeigt sich 120 Kilometer südlich von Chemnitz, ebenfalls in Tschechien. Dort gibt es ein weiteres großes Bouldergebiet, genannt Petrohrad, das die Fingerkuppen mit Blöcken aus hartem Granit fordert. Aber obwohl das Chemnitztal sehr vielfältig ist, der Schneeberg und Petrohrad kei-


SPORT | 63 |

Bike-Scheune Neukirchen Mountainbike, Trekkingrad, Rennrad oder doch das E-Bike? Die Zeiten, in denen geneigte Radfahrer lediglich zwei Räder und einen Rahmen zum losdüsen benötigten, sind längst vorbei. Heute ist die Auswahl enorm, von den individuellen Einstellmöglichkeiten ganz zu schweigen. Zum Glück gibt es die Profis der BIKE-Scheune in Neukirchen – ein Team, das aus ehemaligen oder aktiven Rennfahrern besteht und im Rad-Dschungel stets den Überblick behält. „Wir verkaufen nicht nur Räder, wir leben den Sport“, lautet die Devise. Dank zahlreicher Messe-, Lehrgangsund Seminarteilnahmen kennt man hier nicht nur die neuesten Trends, sondern auch die Hersteller ganz genau. So gibt es in der BIKE-Scheune ausschließlich Marken mit hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards

und Hersteller, die das Team zu hundert Prozent überzeugen konnten. Neuerdings findet sich auch die drittälteste Marke der Welt, Husqvarna, im Sortiment wieder. Doch es muss nicht immer ein Komplettrad sein: Wer sich für einen individuellen Aufbau entscheidet, bekommt von der Idee bis zum fertigen Rad alles aus einer Hand. Auch nach dem Kauf wird niemand alleine gelassen, denn neben der kompetenten Beratung sorgt die BIKE-Scheune auch für einen zuverlässigen und sorgfältigen Rundumservice.

Bike-Scheune Neukirchen, Hauptstr. 96b, 09221 Neukirchen

Boulderlounge Chemnitz Bouldern, der Kletterspaß ohne Gurt und Seil, vereint Kraft, Ausdauer, Konzentration, Spannung und Kreativität. Dass der Sport auch eine gehörige Portion Geselligkeit mitbringt, erleben kleine und große Abenteurer bei einem Besuch der Boulderlounge Chemnitz. Die Anlage umfasst einen 850 Quadratmeter großen Hauptkletterbereich mit rund 150 wöchentlich wechselnden Routen in sechs verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Im 250 Quadratmeter großen Kinderbereich können sich auch die Kleinsten schon ausprobieren. Zur Stärkung bietet ein Loungebereich täglich ein frisches Bistroangebot mit leckeren Snacks und regionalen Limonaden. Oder man lässt den

Klettertag ganz entspannt mit einer Tasse guten Kaffee vor dem Kamin ausklingen.

Boulderlounge Chemnitz Altchemnitzer Straße 27, 09120 Chemnitz

Mo-Fr 11-18.30 Uhr, Sa 9.30-13 Uhr

Mo 15-23 Uhr, Di bis So, Feiertag 9-23 Uhr

0371/2824670, info@bikescheune-chemnitz.de

0371/676 007-90, info@boulderlounge-chemnitz.de

www.bikescheune-chemnitz.de

www.boulderlounge-chemnitz.de boulderloungechemnitz boulderlounge


| 64 | SPORT Mit freundlicher Unterstützung „Signal Iduna“

Chemnitzer Polizeisportverein e. V. Fast 100 Jahre ist es nun her, dass Polizisten ihren eigenen Sportverein „zur Körperertüchtigung“ gründeten. Doch der Chemnitzer Polizeisportverein e.V. (CPSV) ist nicht nur einer der ältesten Sportvereine der Stadt, er ist mit mehr als 1200 Mitgliedern – die Hälfte sind Kinder und Jugendliche – auch einer der größten. Vor allem die Vielfalt der Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, ist bis heute ein Markenzeichen des CPSV: Was einst mit Handball und Fußball begann, ist mittlerweile auf 20 Sektionen angewachsen. Sportarten wie Schwimmen, Handball, Leichtathletik, Fechten, Turnen, Judo und Volleyball haben dabei eine lange Tradition. Sportlerinnen und Sportler dieser Sektionen trugen den Namen des Vereins weit über die Grenzen der Region hinaus. Einige schafften sogar den Sprung aufs internationale Parkett. Ihrer Leidenschaft gehen die CPSV-Mitglieder derzeit an drei Sportstätten nach: in der CPSV-Halle und Sportgelände an der Forststraße 9, der Sporthalle an der Ernst-Wabra-Straße 36 und im Kampfsportzentrum an der Kappelbachgasse 3. Am 12. Mai 2019 lädt der Verein einmal mehr zu einem Radsportklassiker ein. Dann steht die 40. Auflage der Erzgebirgsrundfahrt rund um Chemnitz/Einsiedel im Rahmen der Rad-Bundesliga auf dem Programm. Mehr als 100 Fahrer aus der gesamten Bundesrepublik werden dafür erwartet.

Chemnitzer Polizeisportverein e. V., Forststraße 9, 09130 Chemnitz

Sprechzeiten der Geschäftsstelle: Di: 10-12 Uhr und 14-16 Uhr, Do: 10-12 Uhr und 14-18 Uhr 0371/415160, vorstand@cpsv.de

www.cpsv.de


Die TanzFabrik Chemnitz Es ist allgemein bekannt und auch wissenschaftlich nachgewiesen, dass sich Tanzen äußerst positiv auf die Gesundheit auswirkt und dabei vor allem die motorischen Fähigkeiten und die Gehirnleistung verbessert. Die „Macher“ der TanzFabrik selbst tanzen jedoch vor allem, weil die Bewegung nach Musik einfach Spaß macht. Diese Freude und Begeisterung wird in den Kursen weitergegeben. Das TanzFabrikMotto lautet „Musik-Bewegung-Tanzen-Leben“. Dass sich beim Tanzen obendrein noch viele Kontakte zu anderen Tänzern, bis hin zu Freundschaften entwickeln, ist ein Bonus, den es sozusagen „obendrauf“ gibt. Dabei ist Tanzen ein Hobby, das man in allen Altersstufen ausführen kann – angefangen bei Jugendlichen aber durchaus auch in hohem Alter. Damit sich das Tanzen wirklich jeder leisten kann, bietet die TanzFabrik eine in Chemnitz

einmalige Preis- und Kursstruktur an. Nur 28 Euro im Monat kostet die TanzFabrik-Clubkarte und berechtigt, alle wöchentlichen Tanzkurse und auch die Wochenendkurse ohne zusätzliche Gebühren zu besuchen. Wer will, kann also mehrfach in der Woche zum Tanzen gehen. Die Kurse selbst decken den klassischen Gesellschaftstanz und Discofox ebenso ab wie die aktuellen Trends Salsa, ZUMBA, klassischen Swing sowie West Coast Swing. Ergänzt wird das Angebot von zusätzlichen Spezialkursen wie beispielsweise Blues, Bachata, Kizomba und Steptanz. Auf der Webseite können sich Interessierte informieren, Musikbeispiele anhören und gleich anmelden.

DEIN VEREINS

AUSSTATTER

©shutterstock.com/iaodesign

SPORT

Egal welche Sportart, egal welche Vereinsfarben – wir rüsten Euch aus, Logodruck inklusive. Natürlich auch für Privatpersonen: Schuhe, Trikots, Schienbeinschützer und vieles mehr.

Die TanzFabrik Chemnitz, Neefestraße 58, 09119 Chemnitz

So-Fr 18-22 Uhr, Sa geschlossen, Tanzwochenende immer am letzten Wochenende im Monat SA/SO 10.00-16.30 Uhr 0371/4000440, tanzen@dietanzfabrik.de ab 16 Jahre, Kurse ab 15 E

www.dietanzfabrik.de

EASTSIDE SportMüller 09111 Chemnitz, Innere Klosterstraße 10 | Telefon 371.6446550 Mo bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 18 Uhr | www.eastside.info


| 66 | SPORT

FLEXX Fitness Studio Familiengeführt und persönlich – das zeichnet das Partnerstudio der Niners-Basketballer am Rosenplatz aus. Im FLEXX werden nicht nur körperliche Ziele, sondern auch mehr Lebensqualität und -freude in jedem Alter verfolgt. Professionelle Trainer sorgen dafür, dass die Motivation zum Erreichen der persönlichen Ziele aufrecht erhalten wird. Ein angepasster Trainingsplan ist die Grundlage, auf der an sogenannten eGym-Geräten aufgebaut wird. Diese ermöglichen individuelle Trainingsprogramme und bieten gleichzeitig einen spielerischen Anreiz. Trainiert wird in vielseitigen Kursen, mit Trainer oder virtuell im Studio. Und im Anschluss ist Entspannen angesagt – in der hauseigenen Sauna oder bei einer Massage. Wer mehr Wissenswertes zu den Themen Sport und Gesundheit erfahren möchte, ist bei den regelmäßig stattfindenden Vorträgen und Seminaren genau richtig. Bereit für ein Probetraining?

FLEXX Fitness Studio, Rosenplatz 1A, 09126 Chemnitz Mo-Mi 7-22 Uhr, Do 16-22 Uhr, Fr 7-22 Uhr, Sa 9-20 Uhr, So 9-16 Uhr 0371/55611

www.flexx-studios.de


SPORT | 67 |

Handballverein Chemnitz e.V.

© Sebastian Hopp – picsarena

Chemnitz hat mit seinen Sportvereinen einiges zu bieten – auch im Handballbereich. Wie spannend dieser Mannschaftssport sein kann, hat einmal mehr die Weltmeisterschaft der Männer Anfang 2019 gezeigt. Mitfiebern kann man übrigens auch wunderbar in Chemnitz, oder besser noch: mitspielen! Der Handballverein Chemnitz e.V. ist genau die richtige Plattform für alle Frauen und Mädchen, die selbst aktiv werden wollen – egal ob im Kindesalter oder als Erwachsener. Doch gerade in der Nachwuchsarbeit sieht der Verein seine Stärken, da die Kinder und Jugendlichen hier schon früh an Fitness und Teamgeist herangeführt werden. In diesem Zusammenhang arbeitet der Handballverein unter anderem mit der Kindertagesstätte der Sportmäuse zusammen. Spannend wird es natürlich zu den Punktspielen: Mit seinen insgesamt 142 Mitgliedern, darunter 80 Kinder und Jugendliche, deckt der Verein die Landes-, Bezirks- und Kreisebene ab. Die Mannschaften verteilen sich bei den Damen auf die 3. Liga Staffel Ost, die Sachsenliga sowie die Verbandsliga. Die Jugend deckt Minis sowie A- bis E-Jugend ab.

Handballverein Chemnitz e.V., Straße Usti nad Labem 275, 09119 Chemnitz

Mario Schmidt, 03721 -24040 oder 0151 55008260, info@hvc-online.de

Monatsbeitrag 15 E Erw./Kinder und Jugendliche 10 E/Passiv 7,50 E ab 6 Jahre/alle Alterklassen bis hin zum Erwachsenbereich/ nur Angebote für Mädchen und Frauen www.hvc-online.de handballverein_Chemnitz Handballverein Chemnitz e.V.


| 68 | SPORT

Johannisbad Freiberg Badespaß für die ganze Familie oder einfach mal abschalten? Im Johannisbad in Freiberg können Besucher gleich mehreren Hobbys frönen: Schwimmen, Fitness, Wellness – und das für alle Generationen! Nicht umsonst wurde das Johannisbad von der TMGS Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen als „Familienfreundliche Freizeiteinrichtung“ zertifiziert. Wasserratten kommen zum Beispiel in den großen Badelandschaften auf ihre Kosten. Im Hallenbad mit fünf 25-Meter-Bahnen, Röhrenrutsche, Strömungskanal, Whirlpool und herrlich warmem Kinderplanschbecken kommt garantiert keine Langeweile auf. In den Sommermonaten lockt der Badespaß unter freiem Himmel

mit Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich, Sprunganlage und großem Sport- und Spielbereich. Leidenschaftliche Saunagänger entspannen dagegen in der Wohlfühloase aus Wärme, Licht und Düften: Fünf verschiedene Saunen mit unterschiedlicher Temperatur und Luftfeuchtigkeit warten darauf, Gäste ins Schwitzen zu bringen. Ausgewählte Naturmaterialien, kombiniert mit traditionellen bergmännischen Elementen sorgen hier für ein einzigartiges Flair. Gemütlichkeit versprühen die große Kamin-Lounge, der Panorama-Ruheraum und ein Saunagarten. Warum das Ganze nicht gleich mit Wellness-Angeboten kombinieren? Individuelle Massagen sorgen für Ausgleich und Entspannung.

Kampfkunstschule Chemnitz Die chinesische Kampfkunst Wing Tsun beinhaltet mehr als nur Bewegungen, Techniken und Konzepte zur effektiven Selbstverteidigung. Dahinter verbirgt sich auch ein Weg, der Übende zur Entfaltung und zur Optimierung ihres Selbst führen kann. So fördert die Kampfkunst in der Gruppe Sozialkompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Fairness, Disziplin, Loyalität und Eigenverantwortung. Im Mittelpunkt des Wing-Tsun-Trainings stehe immer das Erlernen koordinierter, konzentrierter und gesunder Bewegungsabläufe, nie aber der Wettstreit mit einem Anderen. Natürlich kommen der Spaß, die individuelle Förderung und der natürliche Bewegungsdrang der Kinder nicht zu kurz. „In einer familiär-entspannten Atmosphäre unterrichten wir unser einmaliges und facettenreiches Bewegungssystem Wing Tsun, welches didaktisch fortlaufend aufeinander aufbaut“, erklärt Schulleiter Uwe Päper und ergänzt: „Ein guter Wing-Tsun-Lehrer holt seinen Schüler auf dem Leistungslevel ab, wo er sich momentan befindet. Dabei spielen Muskelkraft und Kondition eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger ist die Bereitschaft des Einzelnen, sich auf seinen Körper, seine Bewegungen und im partnerschaftlichen Training auf den Körper des Trainingspartners einzulassen.“ Neben individuellen Kursen und kassengeförderten Präventionsprogrammen für Kinder und Erwachsene bietet die Kampfkunstschule auch Inhouse-Schulungen in pädagogischen und sozialen Einrichtungen sowie berufsspezifizierte Sicherheitsschulungen und verschiedene Camps an. Die Trainingszeiten im Überblick gibt es auf der Homepage.

Johannisbad Freiberg Johann-Sebastian-Bach-Straße 1a, 09599 Freiberg 03731/20020, info@johannisbad-freiberg.de

Kampfkunstschule Chemnitz, Str. der Nationen 102, 09111 Chemnitz Ab 1. Juli: Gießerstraße 44, 09130 Chemnitz

Di. u. Do: 10-22 Uhr , Mi. u Fr: 7-22 Uhr, Sa, So, Feiertag: 9-22 Uhr

Sifu Uwe Päper, 0371/69720804, 015110637453, info@wingtsun-kampfkunstschule-chemnitz.de

www.johannisbad-freiberg.de Johannisbad.Freiberg JohannisbadFG

Voraussetzungen: ab 5 Jahre

www.wingtsun-kampfkunstschule-chemnitz.de


SPORT | 69 |

Kieselstein Cracks Sie lieben es eiskalt und haben doch so ein warmes Herz: Die Kieselstein Cracks, eine Chemnitzer Eishockey-Mannschaft, die mit ihrer Leidenschaft auch anderen hilft. Aber von vorne: Zehn Jahre ist es nun her, dass sich das Team vom ESV 03 nach ihrem Hauptsponsor umbenannt hat und fortan nicht mehr „nur“ die 1B der Crashers war. „Wir spielen zwar keinen Liga-Betrieb, sind aber trotzdem ein Hobby-Team mit professioneller Struktur“, bringt es der sportliche Leiter Jörg Aumüller auf den Punkt. Davon zeugt das große weltweite Netzwerk, das internationale Turniere unter anderem in Finnland, Tschechien und Russland auf die Beine stellt. „Am Kieselstein-Pokal, den wir jährlich selbst ausrichten, nehmen sogar finnische Spieler teil, die Jahre in der 1. Liga

gespielt haben“, so Aumüller stolz. Doch die Cracks denken nicht nur an ihren eigenen Spaß: Unter www.kcforhelp. de sammeln sie Spenden für den guten Zweck. So können sich Supporter symbolisch ein Stück Eisfläche sichern und somit sportliche und soziale Projekte unterstützen. Bestehende Partnerschaften zum Elternverein krebskranker Kinder und Lukas Stern e.V. sind nur einige Beispiele dafür. „Uns geht es so gut, da können wir auch gern etwas abgeben“, fasst Jörg Aumüller das Engagement des Fördervereins zusammen. Wer auch gerne auf dem Eis steht und Lust auf einen aufregenden Mannschaftssport hat, ist jederzeit gerne gesehen. Je nach sportlicher Voraussetzung fangen Interessierte bei den Kieselstein-Cracks,

Kuhschnappler Hechten oder den Eisblumen an. Ein Probetraining ist nach Absprache jederzeit möglich.

ESV 03 Chemnitz Kieselstein Cracks, Wittgensdorfer Str. 2A, 09114 Chemnitz Jörg Aumüller, info@kieselstein-cracks.de

Monatsbeitrag: 25 Euro; Voraussetzung: ab 16 Jahre; Geschick im Umgang mit Schlittschuhen und Schläger

www.kcforhelp.de kieselsteincracks KIESELSTEINCracks


| 70 | SPORT

Kletterzentrum Chemnitz In Chemnitz geht es hoch hinaus – wenn man sich traut! Das Kletterzentrum an der Matthesstraße bietet dafür genau das richtige Terrain. Egal ob Kind, Anfänger oder Profi – jeder kann sich selbst an den Kletterwänden herausfordern und Spaß haben. Die Auswahl an Kletterkursen richtet sich an Kletterbegeisterte und Menschen, denen die therapeutische und präventive Wirkung dieses Sports zusagt. Speziell für Kindergruppen gibt es die Möglichkeit, einen aktiven Kindergeburtstag in der Kletterhalle zu verbringen und dabei sogar einen Schatz zu bergen. Teams können hier

ihren Zusammenhalt stärken und wer hoch geklettert ist, darf sich auch tief entspannen – nämlich in der hauseigenen Sauna. Das Kletterzentrum bietet zudem Highlights wie den Indoor-Hochseilgarten, Kistenklettern und ein Erlebnismobil.

MAMIinFORM Als Mama in der Schwangerschaft und nach der Geburt fit und definiert zu bleiben, ist vielen Frauen wichtig. Mit dem Kursstudio für Mütter, das 2016 den 1. Platz des Sächsischen Gründerinnenpreises gewann, ist das in einer kindgerechten und motivierenden Umgebung möglich. Ein professionelles und einfühlsames Team an Trainerinnen bietet zahlreiche Kurse für jeden Bedarf an. Ob lieber draußen an der frischen Luft oder drinnen mit Baby am Körper, alles ist möglich. Für die Kurse muss man aber keineswegs bis nach der Geburt warten: „BellySport“ widmet sich zum Beispiel dem Ganzkörpertraining mit Babybauch – da wird keine ruhige Kugel geschoben! Darüber hinaus gehören auch kindbezogene Sport-

arten für drei Altersgruppen zum Angebot bei MAMIinFORM. Bei der Babymassage steht das junge Baby im Mittelpunkt, bei „Jumping Kids“ dürfen sich ältere Kinder nach Herzenslust auf dem Trampolin austoben. Und damit die Mama sich mal entspannen kann, gibt es „Body&Mind“. Oder wie wäre es mit einem Kurs für den sportlichen Papa, der seiner Frau mal etwas Freizeit verschaffen möchte? Ein Kurseinstieg ist regelmäßig möglich.

Kletterzentrum Chemnitz, Matthesstraße 20, 09113 Chemnitz

Mo-Fr 10 bis 22 Uhr, Sa, Sonn- und Feiertag: 9.30–19 Uhr und nach Vereinbarung, Einlass-Schluss ist jeweils 1 Stunde vor Schließung MAMIinFORM, Zschopauer Straße 50, 09111 Chemnitz

0371/33498888 Einsteigerklettern ohne Voranmeldung: Kinder bis 14 Jahre: 15 Z (inkl. Gurt, Tageskarte), ermäßigt (Schüler, Student, Rentner, etc.): 17 Z (inkl. Gurt, Tageskarte), Normal: 19 Z (inkl. Gurt, Tageskarte)

www.kletter-zentrum.de

Mo, Di, Do, Fr 9.-12.30 Uhr, Mo, Di 15.30-20.30, Mi 9-20.30 Uhr, Do 14-20 Uhr, Fr 15.30-19.30 Uhr 0172/9719777

www.mamiinform.de mamiinform.de mamiinform


Sport ist oftmals eine quälende Anstrengung. Bei uns bedeutet Bewegung aber Spaß, Leidenschaft und Gemeinschaft. Wir bieten in unserer Tanzschule nicht nur unterschiedlichste Kurse an, sondern für jeden Tänzer - und die die es werden möchten - individuelle Möglichkeiten. Für Einsteiger etwa die Schnupperstunden, für Hochmotivierte

mehr als nur DIE tanzschule

www.passion-life.de

die Zumba Fitness Flatrate oder die Streetdance-Pauschale. Hier musst du keine Erfahrung haben um welche zu sammeln. Von Jung bis Alt darf sich jeder Tanzstil bei uns zu Hause fühlen. Und wem es jetzt noch nicht in den Füßen kribbelt, der kann auch erst einmal in unserer Lounge platznehmen und zuschauen.

HAST DU LUST

AUF DIE

MODERNSTE

TANZSCHULE DER

passion life | Zschopauer Str. 48 | 09111 Chemnitz |

STADT?

0371-40 27 950 |

info@passion-life.de


© Sven Gleisberg, Stadtsportbund Chemnitz

| 72 | SPORT

Sportensemble Chemnitz (SEC) Salti, Bücken oder Grätschen – für Mutige geht’s beim Minitrampolinspringen bis zu vier Meter hoch hinaus. Wer noch dazu Schnellkraft und Koordination mitbringt, kann diese Sportart nach Herzenslust im Sportensemble Chemnitz (SEC) ausüben. Für Nachwuchs jeden Alters, vor allem für Jugendliche von 11 bis 13 Jahren, ist auf dem Minitrampolin noch reichlich Platz! Rasant, mitreißend und schwindelerregend geht es bei der Rollschuhakrobatik zu, wo die kleinen Sportler anfangs das Rollschuhlaufen samt Drehungen und einbeinigem Fahren erler-

nen. Die Profis wirbeln später auf Platten von zwei Metern Durchmesser im Kreis und zeigen dabei artistische Kombinationen. Interessierte Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren sind herzlich eingeladen, dieses aufregende Hobby für sich zu entdecken. Eine schlanke Figur und Gelenkigkeit sind von Vorteil. Das SEC, das noch weitere Turn- und Akrobatiksportarten bereit hält, wurde 1960 gegründet. Aktuell frönen rund 400 Mitglieder im Alter zwischen 3 und 30 Jahren hier ihrer Leidenschaft und trainieren für Auftritte, Shows und Wettkämpfe.

Sportzentrum am Taurastein In Burgstädt, 15 Kilometer von Chemnitz entfernt, können sich Sportbegeisterte so richtig austoben. Eingebettet in eine Grünanlage liegt hier das Sportzentrum am Taurastein, das mit seinen zahlreichen Angeboten für jeden etwas bietet: Das Sportbad mit jeder Menge Badespaß für Schwimmer und Nichtschwimmer mit großer Außenrutsche wird ergänzt durch eine moderne Saunawelt. Wer gerne schwitzt, kommt hier in unterschiedlichen Varianten wie Erdsauna und Finnische Sauna auf seine Kosten und hat es für Erfrischungen bis zur Saunabar

nicht weit. Die ganze Familie kann sich in der Bowlingbahn des Hauses messen oder zur Stärkung nach viel Bewegung im Restaurant essen gehen. Wer sich entspannen möchte, wird bei der Physiotherapie mit Wellnessbehandlungen verwöhnt. Aquasportkurse und Babyschwimmen sind fester Bestandteil des Sportzentrums am Taurastein. Für Feiern und Kurzurlaub steht der grüne Strand „Düne 22“ mit Finnhütte zur Miete bereit. Das Sportzentrum heißt mit kostenlosen Parkplätzen Gäste aus der ganzen Region herzlich willkommen.

Sportensemble Chemnitz, eine Abteilung des TSV Einheit Süd Chemnitz, Gebrüder-Grimm-Grundschule, Heinrich-Beck-Straße 2, 09112 Chemnitz Sophie Becker, 0371/361275, info@sportensemble.de

Trainingszeiten: Minitrampolinspringen: Do: 16-17.30 Uhr (Nachwuchs) Mi: 19.30-21 Uhr (Leistungsklasse) Rollschuhakrobatik: Di: 16-17.30 Uhr (Nachwuchs)

www.sportensemble.de

Sportzentrum am Taurastein, Am Stadion 22, 09217 Burgstädt

Täglich geöffnet. Die genauen Schwimmzeiten und Schließzeiten finden Sie auf der Internetseite des Sportzentrums. 03724 668927, sportzentrum@abs-burgstaedt.de

www.sportzentrum-am-taurastein.de


SPORT | 73 |

Stadtsportbund Chemnitz e. V. Akrobatik, Karate, Badminton oder doch lieber Tischtennis? Die Liste an Sportarten ist lang, sehr lang! Allein mehr als 120 Aktivitäten listet der Stadtsportbund Chemnitz e.V. auf. Doch auf der Suche nach dem nächsten Hobbysport oder dem passenden Verein lässt die größte Bürgerorganisation der Stadt niemanden allein. In der übersichtlichen Online-Vereinsdatenbank sind alle Sportvereine, die Mitglied im Stadtsportbund sind, aufgelistet. Wer Informationen über einen Verein in Chemnitz sucht, ist hier richtig. Darüber hinaus können Interessierte die Ergebnisse nach Sportart, Postleitzahl oder Alter filtern. Eine Übersicht aller kommenden Veranstaltungen gibt es ebenso zu entdecken wie eine Übersicht der freien Plätze für Kinder und Jugendliche

in Chemnitzer Sportvereinen. Vielleicht wartet im Verein um die Ecke ja bereits der nächste beste Freund, schließlich beginnen Bündnisse fürs Leben nicht selten mit einem gemeinsamen Hobby. Vereine sind jedoch nicht nur Orte der Integration, sie bieten Raum für Anerkennung, für Geselligkeit, Dialog und vor allem Gleichberechtigung. In diesem Sinne sind auch im Stadtsportbund alle 30.000 Mitglieder gleichberechtigt – egal ob im Freizeit- und Breitensport, Kinder- und Jugendsport, Seniorensport, Behinderten und Rehabilitations-, Gesundheitssport oder im Leistungssport. Darüber hinaus leistet der Verein einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit und Stärkung des Wohlbefindens. Um die Unterstützung der Sport-

vereine in ihrer Kinder- und Jugendarbeit kümmert sich übrigens die Sportjugend, die Jugendorganisation des Stadtsportbundes Chemnitz. Der Dachverband für mehr als 15.200 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bereichert mit seiner Arbeit die Sportkultur der Stadt und gibt jungen Menschen gleichzeitig die Möglichkeit, sich zu engagieren und ihre Interessen zu vertreten.

Stadtsportbund Chemnitz e. V., Stadlerstraße 14 a, 09126 Chemnitz 0371/495000-40, info@sportbund-chemnitz.de

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Mo-Mi: 9-15 Uhr, Do: 9-18 Uhr, Fr: 9-13 Uhr, Termine außerhalb der Geschäftszeiten nach telefonischer Vereinbarung möglich

www.sportbund-chemnitz.de stadtsportbund.chemnitz


| 74 | SPORT

TuS 1861 Chemnitz – Altendorf e. V. Bei nationalen und internationalen Wettkämpfen spielt ein Chemnitzer Verein ganz weit oben mit. Besser gesagt: er turnt mit. Seit fast 160 Jahren steht der Turn- und Sportverein (TuS) 1861 Chemnitz-Altendorf e.V. dank der engagierten, fachlich fundierten Arbeit der Trainer und Übungsleiter kontinuierlich für erfolgreiche Ergebnisse. Darüber hinaus nimmt auch der Breitensport einen gebührenden Platz im Vereinsgeschehen ein. Das Motto: Sportliche Betätigung sollte unabhängig vom Alter für jeden zugänglich sein. So versucht der gemeinnützige Verein neben dem leistungsorientierten Gerätturnen auf der einen Seite, das Turnen andererseits auch als Grundsportart in den Alltag eines jeden Menschen zu bringen. Interessierte haben die Möglichkeit, wöchentlich mit Gymnastik, allgemeinem Turnen, Kinderturnen und asiatischen Kampfsportarten in verschiedenen Gruppen für mehr Bewegung und vor allem Spaß in ihrem Leben zu sorgen.

Halle Sportforum Halle Sportforum

VfB Fortuna Chemnitz e.V. Was haben Kroos, Neymar, Ronaldo, Messi gemeinsam? Klar, sie sind alle lebende Fußballlegenden. Doch auch Legenden haben irgendwann mal angefangen, im Verein die Fußballschuhe zu schnüren, um von klein auf die Ballbeherrschung, das Passen und Flanken zu üben. Nun wird im VfB Fortuna nicht aus jedem kleinen Talent ein Messi, aber träumen ist erlaubt und wenn der Spaß dabei an erster Stelle steht, dann darf auch der Ehrgeiz gleich an zweiter Stelle folgen. An Ehrgeiz mangelt es den blau-gelben VfB-Teams jedenfalls nicht. Das zeigt schon die Tatsache, dass alle Nachwuchsmannschaften in der höchsten sächsischen Spielklasse kicken. Von der Männermannschaft bis zu den G-Junioren stehen übrigens

insgesamt 15 Mannschaften auf dem Rasen. In Summe sind das 352 aktive Mitglieder, die auf drei Sportanlagen trainieren und Wettkämpfe bestreiten. Neben den Stadien an der Chemnitztalstraße und an der Beyerstraße steht dafür auch das Stadion Westkampfbahn, Harthweg 5, zur Verfügung. Probetrainings sind jederzeit möglich, einfach durchklingeln und informieren. Ebenfalls gerne gesehen sind künftige Trainer, deren Lizenzkosten gerne der Verein übernimmt.

VfB Fortuna Chemnitz, Chemnitztalstraße 124, 09114 Chemnitz

Halle Altendorf TuS 1861 Chemnitz – Altendorf e. V., Waldenburger Str. 66, 09116 Chemnitz Ute Wüstner (Mo-Fr 8-15.30 Uhr), 0371/363522, info@tus-chemnitz.de

0371/45907351, info@vfb-fortuna-chemnitz.de Ansprechpartner: Reh Oliver, 0160 90685120

Beiträge: G-D Junioren 11 Euro monatlich, A-C Junioren 13 Euro monatlich, Männer 16 Euro monatlich, Trainer, Funktionäre, SR und passive Mitglieder 11 Euro monatlich, Senioren ab 65 Jahren 6 Euro monatlich

Mitgliedsbeitrag 10-35 E

www.tus-chemnitz.de

www.vfb-fortuna-chemnitz.de vfbfortunachemnitz fortuna.chemnitz


HEIMAT INKLUSIVE *(Bollerwagen mit Nummernschild, Aktionsgläser, Aktionsshirts, 1 Kiste Sternquell Pilsner & Spezial,)

STERNQUELL – MACHT EUREN TAG ZUM MÄNNERTAG !

GEWINNT EINS VON 50 STERNQUELLMÄNNERTAGSPAKETEN! * Quer durch die Heimat mit dem Sternquell-Bollerwagen. Vollgepackt mit einem Kasten Pilsner und Spezial inklusive Gläser und T-Shirts – so kann die Männertagsreise beginnen. Nimm für dich und deine Jungs am Männertag-Gewinnspiel von Sternquell teil. Erzähle uns, warum gerade ihr das Sternquell- Männertagspaket 2019 gewinnen möchtet! Seid dabei und bewerbt euch auf www.sternquell.de bis zum 15.5.2019


| 76 |


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.