11/15 BLICK INS LAND

Page 1

www.agromarketing.at

2016

ERLEBEN SIE LANDTECHNIK IN PERFEKTION! Entdecken Sie jetzt die einzigartige Technikvielfalt im Ackerbau und Grünland und „erfahren“ Sie die neue Generation von KUBOTA Traktoren! LASSEN SIE SICH BEGEISTERN! Austro Agrar Tulln, 25. bis 28. November, Halle 1.

KUBOTA – Wir machen Landwirtschaft Infos unter www.esch-technik.at oder tel 0664 966 1 996


EIN UNSCHLAGBARES PROGRAMM. n f Ihre r u a s un Agra reuen r Austro 04 f r i 5 e ...w auf d 5, Stand h c u e Bes ln, Hall l in Tu

Serie 5D 5080 / 5090 / 5090.4 und Agroplus 315 / 320 4Kleine Klasse mit großer Technik von 72 – 102 PS 4Wahlweise 3-fach Lastschaltung 4wahlweise Powershuttle, Stop&Go 4Top-Ausstattung z.Beispiel 4-Rad Scheibenbremse 440km/h bei reduzierter Motordrehzahl

Agrolux 310, 62 PS ab 28.990,-- inkl. MwSt Agroplus 315, 72 PS ab 34.990,-- inkl. MwSt.

SERIE lo5s

ab

tufen

uch s 99PS a

Serie 5G 5090.4G / 5105.4G / 5115.4G 4Modern, wirtschaftlich, zuverlässig von 88 –109 PS 4Wirtschaftlichste Motoren mit 3,8l Hubraum (nur Diesel) 4Bestens geeignet als Pflege und Allroundmaschine 440 km/h reduziert, Ecospeed 20/20 Gang

5090.4 G, 88 PS mit Powershift ab 45.990,-- inkl. MwSt. 5105.4 G,102 PS mit Powershift ab 51.890,-- inkl. MwSt.

Serie 5 von 95 –127 PS

440 km/h reduziert oder 50 km/h 4Stufenlos oder 3fach Powershift und Shuttle 4Commonrail Diesel (kein AdBlue); 4Stop&Go, Superkomfortkabine mt Klima 4elektrische Steuergeräte wahlweise

5100DT AKTION 99 PS ab 62.990,– inkl. MwSt. AKTION 5100 TTV, 99PS u. 5120TTV, 118 PS - 50km/h

AGROTRON 6140 Aktion

4Die Kraft aus 6 Zylinder (6L Deutz)141PS max. Leistung 440 km/h oder 50km/h mit reduzierter Motordrehzahl 4Powershift und Shuttle oder Stufenlos 4gefederte Vorderachse, gefederte Kabine

AKTION 6140, 141 PS und 6160, 163 PS

SERIE 6, SERIE 7 und SERIE 9

414 Modelle von 114 – 336 PS 4Neuer Agrotron TTV – geringster Verbrauch durch wirtschaftliches, stufenloses Getriebe mit mechanischer Leistungsübertragung und MaxiVision Kabine 4Serie 6 mit Lastschaltgetriebe, C-Shift und stufenlosen Antrieb verfügbar 4Reduzierte Motordrehzahl bei 50 km/h 4Gefederte Vorderachse, gefederte Kabine bei allen Modellen

www.deutz-fahr.at


neu

VIVA Spirituosenflaschen www.etivera.com

NR . 11 NOVEMBER 2015

www.blickinsland.at

+43 (0) 3115 / 21 999

50. JAHRGANG

Flüchtlingsintegration nun auch auf Bauernhöfen

MEHR AUF SEITE 4

Foto: agrarfoto.at

Gezielt gegen Borkenkäfer

25. – 28.11.2015 11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

Die Forstwirtschaft leidet nach extremer Trockenheit unter einem massiven Borkenkäferbefall. Der entstandene Schaden beläuft sich allein heuer auf 35 Mio. Euro. Rund 1,6 Mio. Festmeter oder knapp 10 Prozent des heimischen Holzeinschlags haben die Käfer ruiniert. Nun wurde ein Maßnahmenpaket geschnürt, um eine weitere Ausbreitung des Borkenkäfers zu verhindern. Das Landwirtschaftsministerium stellt bis 2020 insgesamt 21 Mio. Euro für Vorbeuge-, Bekämpfungs- und Folgemaßnahmen zur Verfügung: 9 Mio. Euro für 2015, jeweils weitere 3 Milliarden Euro in den Folgejahren. Geändert werden soll auch das Katastrophenfondsgesetz, um Schadensabgeltung an Private, ähnlich wie bei Hochwasser- oder Sturmschäden, zu ermöglichen. Waldbesitzer sollen noch umfassender über aktive Waldpflege informiert werden, das Schulungsangebot an den forst­l ichen Ausbildungsstätten soll ausgebaut werden.

www.messe-tulln.at 3


JOURNAL

… GENAU BETR ACHTET

BERNHARD WEBER

Misslungen Die jüngste Regierungsbildung in Oberösterreich muss aus Sicht der Bauern, noch mehr der Bäuerinnen und Frauen mit gemischten Gefühlen analysiert werden. Erfreulicherweise hat es Max Hiegelsberger nach fünf Jahren engagierter Arbeit als Agrarlandesrat wieder auf die Regierungsbank geschafft. Allein weit mehr als 2000 Vorzugsstimmen sind ein unübersehbarer Nachweis dafür, dass der Bauernbündler persönlich nicht nur im eigenen Wahlkreis, sondern im ganzen Land als authentischer, zielstrebiger Politiker mit viel Sachverstand punkten konnte. Umso ärgerlicher ist, dass sich der Bauernbund-Spitzenkandidat vom Wirtschaftsbund in eine Kampfabstimmung drängen lassen musste. Längst offenkundig ist, dass nicht nur die rote Arbeiterkammer, sondern immer öfter der Wirtschaftsflügel der eigenen Partei den schwarzen Bauern mit Behinderungen und Querschüssen begegnet. Den erfolgreichen Agrarpolitiker mit dem populären Argument des Verbleibes einer Quotenfrau auszubremsen ist zwar misslungen. Bei Bauern, vor allem aber bei Frauen bleibt jedenfalls ein schaler Nachgeschmack, wie rücksichtslos nach Wahlen mit ihren Stimmen umgegangen wird.

Flüchtlinge auf Bauernhöfe Integration Seit September haben eine Viertelmillion Menschen Österreichs Grenzen überschritten, die meisten auf der Flucht nach Deutschland. Ein geringer Teil hat hier­ zulande um Asyl angesucht, um vorerst zu bleiben. Sie unterzubringen und zu integrieren ist eine Herausforderung für die Republik. Welche Chancen und soziale Aufgaben ergeben sich daraus für Agrarbetriebe? Von Benno Steiner

I

m Jahr 2014 wurden in Österreich etwas mehr als 28.000 Asylanträge verzeichnet, Ende September 2015 waren es bereits über 55.000. Pro Monat werden derzeit laut Innenministerium rund 9.000 Asylanträge gestellt. Die Bundesregierung rechnet bis Jahresende mit bis zu 85.000 Asylanträgen. In Deutschland sollen heuer bis zu 1,5 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Gewalt, Vertreibung, aber auch Armut in ihren Heimatländern, ankommen. Bis jetzt klappt es mit der Unterbringung der Flüchtenden, darunter viele Familien mit Kindern, hier wie dort noch sehr gut. Durch die starke Nachfrage nach Wohnraum lassen sich auch Gebäude oder Wohnungen vermieten, die bisher ungenutzt waren oder nur zeitweise genutzt wurden, auch auf Bauernhöfen, etwa für Erntehelfer oder als Ferienwohnungen. Selbst Neubauten können unter diesen Umständen rentabel werden, und bei der geringen Anzahl von Abschiebungen in Deutschland und Österreich ist so manches Gebäude bis zum Leerstand vermutlich bezahlt. So kann eine Schaffung von Unterbringungsmöglichkeiten für Einwanderer auch für Landwirte wirtschaftlich interessant und so aus der Not eine Tugend zu machen sein.

Wohnraum, der bisher nicht oder nur schlecht vermietbar war, lässt sich mit geringem Modernisierungsaufwand so in Zukunft wieder nutzen. Vorweg gilt es jedoch, sich mit den regionalen Behörden wie Bezirkshauptmannschaft oder Gemeinde in Verbindung zu setzen und alle Möglichkeiten der Unterbringung zu erörtern. Wobei generell gilt: Vor einer solchen Entscheidung sollte man nicht nur den wirtschaftlichen Aspekt einer Vermietung sehen, sondern auch die damit verbundene soziale Verantwortung hinsichtlich Auswirkungen und Folgen. Werden Asylbewerber auf dem Hof untergebracht, führt das zu einer „Internationalisierung“ des Hofes und der Gemeinde und zu einer interkulturellen Lebensgesellschaft. Menschen mit unterschiedlicher Herkunft, verschiedenen Sprachen, Nationalitäten und Religionen leben dann auf mehr oder weniger engem Raum zusammen. Die Begeisterung und Akzeptanz der Nachbarn und der soziale Druck, der durch die Unterbringung auf den Initiator und seine Familie entstehen kann, sollten von Anfang an berücksichtigt werden. Die Unterschiede in Tradition, Lebensstil, Lebensgewohnheiten und Religion und damit der Umgang mit unterschiedlichen Werten und ethischen Maßstäben der Zuzügler können jedenfalls positive Auswirkungen haben. Entscheidend für ein gelungenes

Zusammenleben ist aber die gegenseitige Toleranz. Jeder der Beteiligten muss lernen, den anderen zu respektieren. Und Integration darf keine Einbahnstraße sein, in der es nur eine Seite gibt. Probleme können durch eine anfangs möglicherweise nur eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit entstehen. Sprache spielt eine wesentliche Rolle, das gemeinsame Erlernen kann Menschen auch zusammenbringen und helfen, die Grundwerte unserer Gesetze sowie der Verfassung, etwa die Gleichberechtigung von Mann und Frau, Religionsfreiheit und vieles andere mehr deutlich zu machen. Neben dem Erwerb der Sprache setzt Integration bestimmte Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen und den Willen zu einer weitgehenden Neusozialisation und Neuorganisation der Persönlichkeit voraus. Bei Aufnahme einer derart hohen Anzahl von Einwanderern muss sogar die Integration gesellschaft­ licher Subsysteme erfolgen, weil in multikulturellen Gesellschaften die Einwanderer oft die ihre Kultur­ identitäten ihrer Herkunftsgesellschaften aufrechterhalten. Minder­ heiten führen eine „Integration nach innen“ durch und bilden kulturelle Enklaven mit einer eigenen Sprache, Märkten, Dienstleistungen und Kulturangeboten. Im Hinblick auf den bevorstehenden Winter müssen Europas

4

Fotos: Fotolia, agrar-press.de/Miglbauer

Der nächste freie Politposten geht an eine Frau, gelobt der VP-Landeshauptmann Besserung. Seinen eigenen, mittelfristig in Aussicht gestellten Rückzug aus dem Amt kann er damit nicht gemeint haben. Sein Nachfolger steht nämlich schon längst fest: ein Kronprinz, keine Kronprinzessin. Und das ganz ohne Kampfabstimmung.

BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015


JOURNAL Regierende nun rasch Unterbringungsmöglichkeiten schaffen, die eine geregelte Unterbringung der Menschen gewährleisten.. Die einzelnen EU-Staaten gehen dazu unterschiedliche Wege: In Österreich ist seit 1. Oktober ein Durchgriffsrecht in Kraft, das die Bundesregierung ermächtigt, auch ohne Zustimmung der Lokalpolitik Unterkünfte zu schaffen. In Liegenschaften, die dem Bund gehören oder über die er verfügt, können bald Asylbewerber einziehen. In Bundesländern, welche die Quotenvorgaben (1,5 % der Bevölkerung) nicht erfüllen, wird der Bund unabhängig von Baurecht oder Widmungsverfahren winterfeste Quartiere schaffen. Die Zahl der Flüchtlinge pro Standort ist gesetzlich auf 450 begrenzt. Bevorzugt werden Objekte in Gemeinden, die keine oder wenige Asylwerber versorgen, vorrangig in Gemeinden mit mehr als 2.000 Einwohnern. Die tausenden Notquartiere, die derzeit aufgrund des Flüchtlingsstroms durch das Land erforderlich sind, sind vom Durchgriffsrecht nicht betroffen. Der „Sollstand“, also die Zahl der benötigten Quartiere in der Asyl-Grundversorgung, betrug

mit 30. September übrigens genau 54.234 Plätze. In Deutschland versucht man das Problem mit der Unterbringung anders zu lösen. Viele Städte und Gemeinden haben in den vergangenen Wochen mit Zwangsent-

eignungen gedroht, um „sanften Druck“ auszuüben und damit Wohnraum für die Einwanderer und Asylbewerber zu beschaffen. Echte Beschlagnahmungen sollen aber die Ausnahme bleiben, man will mit den Eigentümern zu gemeinsamen Lösungen kommen.

Große Herausforderung Wirtschaftlich ist die Schaffung von Wohnraum für verfolgte Menschen auf der Flucht auch für die Landwirte interessant. Viele Höfe haben ein nicht genutztes Altenteil, Ferienwohnungen, Platz für mehr Menschen unter einem Dach als in einem üblichen Einfamilienhaus oder gar einer Stadtwohnung. Menschlich wird die dauerhafte Aufnahme von Asylwerbern aber wohl in vielen Fällen zu einer sehr großen Herausforderung. Einwände der Dorfgemeinschaft und die unterschiedlichen Werte und Lebensgewohnheiten erfordern von beiden Seiten eine erheb­liche Toleranzschwelle. Ist nur eine Partei zur Rücksichtnahme bereit, sind Probleme vorprogrammiert. Rechtlich wurde etwa durch die Nichtbeachtung der EU-Zuwanderungsgesetze und, wie in Deutschland, durch zeitlich unbefristete Zwangsanmietungen von Privateigentum unsere freiheitliche Grundordnung vorübergehend verlassen. Auch das sollte nicht unerwähnt bleiben. W Benno Steiner ist Berater und Coach führender Agrarunternehmen in den Bereichen Geld und Finanzen, Flächen und Agrarimmobilien. Er lebt unweit der Grenze zu Tirol in Flintsbach, Bayern.

ABVERKAUF

STANDORTAUFLÖSUNG Claas - Avero 240 APS, 2012, 199/147 PS/kW, 239h, € 99.000,–; +43 / 664 / 6218345

Claas - Dominator 88 S, 1990, 120/89 PS/kW, 2460h, € 30.000,–, +43 / 664 / 6218345

John Deere - 5090M, 2012, 90 PS, 255h, A, LS, K, PSH, FH, € 37.900,–; +43 / 664 / 6218345

John Deere - 9780 Hillmaster Allrad, 2005, 38 PS, 1684h, € 120.000,–; +43 / 664 / 6218345

New Holland - BB 960, 2001, 999h, TDA, € 29.000,– +43 / 664 / 6218345

New Holland - TL 90, 2000, 86PS, 3000h, A, LS, K, FH, FZW, € 22.900,–; +43 / 664 / 6218345

New Holland TN 70 DA, 2007, 72 PS / 53 kW, 1795h, € 23.900,– +43 / 664 / 6218345

NH - TV-T 155 AutoCommand, 2006, 156/115 PS/kW, 4640h, A, K, PSH, € 48.000,–; +43 / 664 / 6218345

NH - TV-T 170 Auto Command, 2006, 171/126 PS/kW, 6305h, A, K, PSH, EHR, € 54.000,–; +43 / 664 / 6218345

Valtra - S 260, 2006, 260/192 PS/kW, 4800h, A, LS, K, PSH, EHR, € 49.500,–; +43 / 664 / 6218345

New Holland TN75S, 2001, 75 PS / 56 kW, 930h, € 19.900,– +43 / 664 / 6218345

Raasdorf NH - T8020, 2008, 247PS, 3850h, A, LS, K, PSH, EHR, DLB, KL, € 45.000,–; +43 / 664 / 6218345

KONTAKT KONTAKT Raasdorf 60 weitere Traktoren, Mähdrescher, Edenaichet 21 Gewerbestraße 4 div. angehängte Landmaschinen im Abverkauf! 4773 Eggerding 2281 Raasdorf/Wien Siehe www.bisoaustria.com – Gebrauchtmaschinen ANSPRECHPARTNER: Klemens Ollmaier | Tel: 0043 664 6218345 | Mail: klemens.ollmaier@biso.at Alle Preise verstehen sich exkl. 20 % MwSt.

1 ICK I NS L A N D 11  /   Biso.indd 2 015 BL

04.11.2015 09:33:04

5


JOURNAL Kleinkläranlage CFP von 5 bis 50 EW Die ideale Kompaktkläranlage mit integriertem Schlammspeicher

Kostenlose Beratung Behördenabwicklung

4 x Mut laut Programm Internationale Krisen und der Klimawandel stellen die heimische Landwirtschaft vor große Herausforderungen. „Umso wichtiger ist es, entschlossen zu handeln“, betont man im Agrar- und Umweltministerium, BMLFUW, und verweist auf das neue Mutma-

0316 / 392218  www.constantflow.at

cher-Programm. So werden Förderungen und Leistungsabgeltungen heuer schon ab November ausgezahlt, was durch intensive Verhandlungen mit der Europäischen Kommission erreicht wurde. „Bis Weihnachten werden mindestens 700 Mio. Euro an Österreichs Landwirtinnen und Landwirte ausbezahlt – Mutmacher Nr.1“. Eine bessere Zukunft für Milch und Fleisch verspricht die von der EU zugesicherte finanzielle Unterstützung zur Marktstabilisierung. „Diese wird vom BMLFUW auf 14 Millionen Euro verdoppelt – Mutmacher Nr. 2“. Nach den massiven Dürreschäden hat das BMLFUW ein Maßnahmenpaket geschnürt, das den Betrieben langfristig hilft, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen. 5 Mio. Euro stehen aus dem Katas-

25. - 28. NOV. 2015 MITTWOCH BIS SAMSTAG

www.messe-tulln.at Symbolfoto

Gewinnen Sie mit der AUSTRO AGRAR TULLN eines von drei LBG 2-in-1 Tablets. Einfach Gewinnspielkarte aus füllen und während der Austro Agrar Tulln bei den Messeinformationen in Halle 2A, Halle 3, Halle 4, Halle 10 oder am Messe stand von LBG Computerdienst in der Halle 10 Stand 1006 abgeben. Die Gewinner werden nach Ende der AUSTRO AGRAR TULLN gezogen und schriftlich verständigt. Name: Straße/Nr: PLZ/Ort: Ich möchte über Neuigkeiten rund um die Messe Tulln kostenlos informiert werden. Meine e-mail Adresse lautet:

Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels auf www.austroagrar.at. :

DIE AGRARZEITUNG OSTERREICHS

Mit freundlicher Unterstützung von

6

BLICK INS LAND DAS MAGAZIN

FÜR DEN

LÄNDLICHEN RAUM

CFP

trophenfonds zur Verfügung – die Mittel können von den Bundesländern verdoppelt werden. „Die nachhaltige Ernteversicherung ist Mutmacher Nr. 3“. Und die Exportinitiative des BMLFUW zeige bereits Wirkung: Trotz des Russlandembargos stiegen Österreichs Agrarexporte an. „Dieser erfolgreiche Weg wird konsequent fortgesetzt, um den Landwirtinnen und Landwirten neue Chancen zu eröffnen – Mutmacher Nr. 4“.

RWA: Dürre Erntebilanz Zufrieden mit der Getreideernte, wenig erpicht von den verdorrten Erträge fast aller Herbstkulturen gab sich RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf beim traditionellen Erntegespräch der Lagerhaus-Gruppe. Die überwiegend trockene Witterung der vergangenen Saison habe auch den Fungiziddruck verringert und weniger Mais und Raps, dafür mehr Soja- und Kürbisflächen

Arbeitsplätze Zucker und Stärke Die Agrana machte zuletzt etwas weniger Umsatz (-1,7 %) und vor allem mit Zucker und auch Früchten teils erheblich weniger Erlös, was das Finanzergebnis im ersten Halbjahr 2015/16 neuerlich auf –11,2 Mio. Euro gedrückt hat. Immerhin positiv laufen derzeit die Geschäfte im Segment Stärke, dank besserer Preise für Ethanol und Spezialprodukte, betonte Agrana-Vorstandschef Johann Marihart kürzlich vor Journalisten. Für das aktuelle Zuckerwirtschaftsjahr geht man derzeit von einer deutlich niedrigeren Produk-

den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verringert, so Wolf. Beides Faktoren, die den Lagerhäusern das Geschäft vermiest haben, auch mit Dünger und Saatgut. Lichtblicke sind der wachsende Saatengeschäft mit Mais für das Ausland sowie mit Biogetreide. Angesichts immer stärkerer Vorbehalte um den Einsatz von Agrarchemie gibt Wolf zu bedenken: „Wir müssen höllisch aufpassen, dass die Indikationslücken nicht zu groß werden“. Angedachte Verbote von Wirkstoffen und Spritzmitteln können bei manchen Kulturen langfristig zu Probleme führen. Daher werde man auch die Warndienste für landwirtschaftliche Kulturen im kommenden Jahr auf neue Beine stellen. Wegen der heuer nur schwachen Maisernte wird Österreich heuer laut dem RWA-Getreideexperten Ernst Gauhs zur Versorgung der heimischen Stärke- und Biospritindustrie 1 Mio. t Mais importieren müssen, bis zu 200.000 t mehr als im Vorjahr. Weiterhin im Keller: der Absatz im Bereich Landtechnik, allen voran wegen der fortdauernden Absatzflaute bei Traktoren. Generell sei der Traktorenmarkt in Österreich in den vergangenen zwei Jahren um etwa ein Drittel auf erhoffte 5.200 Neuzulassungen heuer geschrumpft, so der RWA-General. tionsmenge aus. Die Anbauflächen in wichtigen Erzeugerländern wurden markant zurückgenommen. Eine kleinere EU-Produktion und rückläufige Quotenzuckervorräte lassen laut Rohstoff-Vorstand Fritz Gattermayer „eine Entspannung der Marktlage erwarten“. Stolz verweist man in der Agrana auch auf erste Ergebnisse des „ökonomischen Fußabdrucks“ der Konzerngruppe. Interessante Zahlen für Österreich: Der Bruttowertschöpfungseffekt 2014/15 betrug rund 580 Mio. Euro aus. Somit ist jeder 500. in Österreich erwirtschaftete Euro mittel- oder unmittelbar von der Agrana abhängt“, betonte Marihart. Agrana beschäftigt hierzulande knapp 2.150 Mitarbeiter. „Jeder Job bei Agrana schafft vier weitere Arbeitsplätze. Insgesamt 8.700 Personen.“ Allein in Niederösterreich hängt jeder 152. Arbeitsplatz direkt oder indirekt von der AGRANA ab. Im Frühjahr 2016 will Marihart die Ergebnisse für den „ökonomischen Fußabdruck“ des gesamten Konzerns präsentiert. BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Fotos: © Agrana, RWA, agrarfoto.at

Anlage aus hochbeständigem Kunststoff aus Polypropylen (PP), resistent auf Dauer gegen chemische Angriffe. Betriebssicher durch gleichmäßige Beschickung der biologischen Stufe (Pufferbecken) und somit konstanter Kläranlagenablauf über 24 Stunden. Kein Ablaufschwall!


PERSPEKTIVEN

Preisverfall: EU-Mittel verdoppelt 14 Millionen Euro stehen zur Marktstabilisierung bei Milch und Schweinefleisch zur Verfügung, nachdem das Landwirtschaftsministerium 7 Millionen Euro von der EU-Kommission um 100 Prozent aufgestockt hat.

D

as hat Bundesminister Andrä Rupprechter bekannt gegeben. Das Geld wird in Maßnahmenpakete für die beiden Sektoren investiert, die seit Monaten besonders vom Preisverfall und einer schwierigen Absatzsituation betroffen sind. Zudem hat Rupprechter die LK-Präsidenten von Vorarlberg und Ober­ österreich, Josef Moosbruger und Franz Reisecker, damit beauftragt, Zukunftspläne für Milch und Fleisch zu erarbeiten. Dazu der Minister: „Der massive Preisverfall bei Milch und Schweinefleisch stellt für die Bäuerinnen und Bauern eine große Herausforderung dar. Um die Preise zu stabilisieren, müssen wir vor allem in Absatzförderung und Qualität investieren. Bei Milch und Fleisch geht es jetzt vor allem darum, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und Marktchancen zu nützen.“

Die EU hat Anfang September ein 500-Millionen-Euro-Hilfspaket geschnürt und davon 420 Millionen Euro den einzelnen Mitgliedsstaaten zugeteilt. Rupprechter hält aber auch weitergehende Maßnahmen der EU-Kommission zur Marktstabilisierung für notwendig. W

Termine fixiert Auszahlungen Ein großer Teil der Direktzahlungen, der Ausgleichszulage und bestimmter ÖPUL-Maßnahmen wird in den nächsten Wochen an die Bauern überwiesen.

K

Fotos: © agrarfoto.at

onkret erfolgen die Auszahlungen am 18. November und am 17. Dezember. Insgesamt werden 713,4 Millionen Euro an Vorschüssen ausbezahlt, das entspricht 50 Prozent der Direktzahlungen und 75 Prozent der berechneten Summe bei ÖPUL-Maßnahmen und Ausgleichszulage. Die Umstellungen bei der Förderabwicklung aufgrund der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik hatten zu Unsicherheit geführt, wie und wann die betroffenen Bäuerinnen und Bauern ihre Gelder erhalten. Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter hat sich in Brüssel dafür eingesetzt, dass die dringend benötigten Fördermittel so bald

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

wie möglich ausgezahlt werden. Letztlich beugte sich die Europäische Kommission dem Druck mehrerer Mitgliedsstaaten und ermöglichte eine flexible Handhabung bei der Auszahlung von GAP-Mitteln. Diesen Spielraum wird Rupprechter nutzen. Auf Basis einer nationalen Sonderrichtlinie des Landwirtschaftsministeriums können die Auszahlungen nun in die Wege geleitet werden. „So ist sichergestellt, dass sich Österreichs Landwirte auf finanziellen Rückhalt verlassen können und ausreichend Mittel für notwendige Investi­ tionen zur Verfügung stehen“, erklärte Rupprechter. W www.bmlfuw.gv.at

MEINE SICHT LANDWIRTSCHAFTSMINISTER ANDRÄ RUPPRECHTER

Bio – die Chancen nützen Unser Land ist bekannt für seine hochwertigen Bioprodukte – und das schon seit vielen Jahren. Die biologische Landwirtschaft wird seit den frühen 1990ern nachhaltig gefördert und mit speziellen Programmen weiterentwickelt. Das zeigt Wirkung: Rund 20 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche und knapp 17 Prozent der Betriebe werden biologisch bewirtschaftet. Damit ist Österreich Europas Bioland Nr. 1. Mit dem „Bio-Aktionsprogramm 2015–2020“ setzen wir diesen erfolgreichen Weg konsequent fort. Das Programm steht für „mehr Bio“ – bei Produktion, Absatz und Vermarktung, Bildung und Forschung sowie Förderung. Die Wirtschaftlichkeit steht dabei genauso im Fokus wie die positive Auswirkung auf die Umwelt. Bio ist längst kein Nischenprodukt mehr. Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten greifen zu naturnah produzierten Lebensmitteln und sind bereit, für hohe Qualität mehr zu bezahlen. Auch im Ausland wird die Nachfrage immer größer, damit steigen auch die Exportchancen für österreichische Agrarprodukte. Mit dem Bio-Aktionsprogramm wollen wir diese Chancen nützen und die biologische Landwirtschaft in Österreich konsequent weiterentwickeln. Ein zentrales Ziel dabei ist, dass alle biologisch erzeugten Produkte auch als solche vermarktet werden. Angebot und Nachfrage müssen daher aufeinander abgestimmt werden. Die Bäuerinnen und Bauern können ein höheres Einkommen erzielen, die Konsumentinnen und Konsumenten bekommen hochwertige Lebensmittel. Zudem fördern die naturnahen Produktionsmethoden die Artenvielfalt und sind ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Unser Programm für Ländliche Entwicklung ist ein starker Motor für die Bio-Landwirtschaft, hier

vor allem das Agrarumweltprogramm ÖPUL. Innovation spielt beim neuen Aktionsprogramm eine zentrale Rolle. Mit gezielten Investitionen in Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung fördern wir innovative Ideen und vergrößern den internationalen Wettbewerbsvorteil unserer Betriebe. Weitere Schwerpunkte des Programms sind Bildung und Forschung. An den Höheren land- und forstwirtschaftlichen Schulen soll der Unterrichtsgegenstand „Biologische Landwirtschaft“ eingeführt werden. Für die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik ist das Thema als verpflichtendes Lehrfach vorgesehen. Die Forschungsarbeit an den Forschungsstellen des BMLFUW, etwa am Bio-Institut der HBLA Raumberg-Gumpenstein, wird ausgeweitet. Dabei gilt es, all diese Bereiche bestmöglich zu vernetzen und eine optimale Zusammenarbeit von Bio-Verbänden, Landwirtschaftskammern, Behörden sowie AMA und Bio-Kontrollstellen sicherzustellen. Damit der Bio-Standort Österreich auch in Zukunft so erfolgreich bleibt, müssen alle an einem Strang ziehen. Um einen stärkeren Anreiz zum Neueinstieg in Bio und insbesondere zum Wiedereinstieg von Betrieben zu geben, wurde ergänzend das Schwerpunktprogramm „Mehr Bio“ erarbeitet. Unter anderem wird die Einstiegsmöglichkeit in die entsprechenden Förderprogramme bis 2017 verlängert. Intensive Beratung soll die ökonomischen Vorteile des Biolandbaues aufzeigen und über den neuen Rechtsrahmen der EU-Bio-Verordnung informieren. Bio bietet Lösungen für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Landwirtschaft. Das neue Bio-Aktionsprogramm ist ein Wegweiser, der uns dabei hilft, den erfolgreichen Kurs entschlossen fortzusetzen. 7


JOURNAL

GMEINER MEINT

http://gmeiner-meint.blogspot.com/

HANS GMEINER, FREIER JOURNALIST, SALZBURGER NACHRICHTEN

Und sie wissen nicht, was sie tun

8

sie sich prügeln lassen müssen dafür von den Bauern. Es gab viele böse Worte. Es habe sich „nicht vermeiden lassen“, war allerorten die stereotype Antwort von Bauernbund, Kammer und Ministerium. „Es ist so, da kann man nichts machen. Und basta.“ Und wer das kritisierte, den versuchte man schnell mundtot zu machen und als Nestbeschmutzer zu brandmarken. Und jetzt das. Nach mühseligen Recherchen, bei denen sich die Bauernvertreter, aber auch die Abgeordneten und der ganze Apparat als völlig unwissend und überrascht zeigten, stellte sich heraus, dass es in einigen Bereichen gar keine Erhöhung der Mehrwertsteuer gibt. Und schon gar nicht konnte man sich erklären, von wem diese Ausnahmen in den Gesetztestext hineingeschrieben wurden. Allein das ist ein Thema für sich. Ein alarmierendes freilich. Die Blamage hat mittlerweile weitreichende Folgen. Seit ruchbar wurde, dass viele Saatgutarten und Futtermittel irgendwie durchrutschten, ist vor allem bei den Schweinebauern und allen anderen Tiermästern und auch bei den Futtermittelherstellern der Bär los. Sie fühlen sich benachteiligt. Die Unterschiede und die Unterscheidungen, die gemacht wurden, sind ja auch schwer verständlich. Man darf gespannt sein, wie man aus der Misere herauskommt. Bei allem Verständnis dafür, dass manche Materie sehr komplex ist, dass bei Gesetzestexten schnell einmal etwas überlesen wird und dass bei Beschlüssen durchaus etwas passieren kann – die Vorgänge werfen die Frage auf, wie in Österreich Gesetze wirklich zustande kommen. „Wissen denn die überhaupt noch, was sie tun?“, fragen sich viele Bauern ohnehin oft genug. Jetzt ist für sie die Antwort wohl klar.

Speckessen: „PR-Aktionismus“

I

m Parlament wurde die angespannte Situation auf den Agrarmärkten diskutiert. In einer kurzen Pause lud Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter die Abgeordneten zur Speckjause. Das gefiel nicht allen. Der Agrarsprecher der Grünen Wolfgang Pirklhuber sprach von Schau-Essen anstelle von parlamentarischer Arbeit, statt sich für mehr Qualität einzusetzen, um dem Etikettenschwindel im Lebensmittelbereich einen Riegel vorzuschieben, ergeht sich der Landwirtschaftsminister in PR-Aktionismus für Wurst- und Speckkonsum. Im Parlament würden „sämtliche Anträge, die sich im Landwirtschaftsausschuss mit Qualitätsfragen von Lebensmitteln befassen, regelmäßig von ÖVP und SPÖ vertagt“. VP-Agrarsprecher Jakob Auer verteidigte da-

Lesermeinung … … am besten per E-Mail an leserbriefe@blickinsland.at Anonyme Schreiben werden nicht veröffentlicht. Zum Rollenbild betreffend Frauen/ Bäuerinnen „Oft sind gerade unsere Bäuerinnen aufgrund von Zeitmangel und weiter Anreise nicht in der Lage, an Bildungsveranstaltungen teilzunehmen. Mit der „Online-Bildung“ sollen flexible Angebote geschaffen werden.“ Das schrieb Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter in seinem Gastkommentar in BIL 5/15. Seither diskutieren wir in unserem Bäuerinnen-Arbeitskreis immer wie-

gegen die Aktion als Antwort auf eine umstrittene WHO-Studie, die (zu viel) Wurst-, Schinken- und Fleischkonsum als „krebserregend“ einstuft. Dazu Auer: „Wir brauchen jetzt keine weitere Panikmache.“ Rupprechter nannte die WHO-Warnung sogar „eine Farce“ – und stieß damit vor allem auf den von ihm gerne genützten Sozialen Netzwerken Facebook und Twitter mehrheitlich auf Widerspruch und Häme, und das nicht nur von eingefleischten Vegetariern. Die umstrittene WHO-Studie besagt: Wer zu viel Wurst isst, steigert sein Risiko an Darmkrebs zu erkranken. Insgesamt haben Experten dafür mehr als 800 Studien über den Zusammenhang von Fleischkonsum und dem Risiko für verschiedene Krebsarten ausgewertet. W der darüber. Ja, ja, so ist das nun einmal: Wenn Männer/Bauern sich neues Wissen aneignen wollen, fahren sie fort und nehmen an einer Fortbildung teil. Wenn sich Frauen/Bäuerinnen als „innovative Unternehmerinnen“, wie der Minister sie nennt, neues Wissen aneignen sollen, damit sie den AIK weiterhin bedienen können, machen sie online eine HAUSbildung. Egal ob Fort- oder Haus-Bildung, vielleicht wäre manchmal mehr Haus-Verstand angebracht, damit aus Bildung nicht Ein-Bildung wird, aber dann bitte nicht die Billigversion! Welche „-bildung“ wird die nachhaltigere sein? Die Fort- oder die Haus-, die Ein- oder die Aus- … ? Urteilt selbst – mit Verstand! Ulrike Stadler, Engerwitzdorf BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Foto: © ÖVP

Es ist noch nicht lange her, da schlampten die Bauernvertreter im Parlament bei einer Gesetzesnovelle. Und die Bauern mussten plötzlich auch bei Fahrten im Umkreis von weniger als zehn Kilometern um den Hof immer Führerschein und Fahrzeugpapiere dabei haben. Peinlich. Dann war die Sache mit dem Arbeitslosengeld für Nebenerwerbsbauern, auf das diese mit einem Mal wegen einer ebenfalls übersehenen Gesetzespassage keinen Anspruch mehr hatten. Arglos hatte man eine Novelle zum Arbeitslosenversicherungsgesetz durchgewunken und musste Jahre später zur Kenntnis nehmen, dass man damit die Bauern um ihren Anspruch auf Arbeitslosengeld brachte hätte. Peinlich. Aber offenbar war das noch nicht genug. Bei der heurigen Steuerreform und der Anhebung der Umsatzsteuer hat sich die politische Vertretung der Bauern, die so viel auf ihre Erfahrung und ihre Kompetenz hält, wie die Dinge liegen, selbst übertroffen. Der Pallawatsch, den man da angerichtet hat, ist beträchtlich. Und die Verwirrung auch. Denn nichts kommt so, wie man glaubte – und Bauernvertreter wussten nicht einmal etwas davon, obwohl sie brav zustimmten. Umso größer ist jetzt die Überraschung. Bei Saatgut etwa kommt die MwSt-Erhöhung bei weitem nicht in dem Umfang wie befürchtet, sondern nur kleinweise und bei eher speziellen Früchten. Und bei Futter und Futtermitteln gibt es auch Ausnahmen. Warum das so ist und welche Kriterien da angelegt wurden, weiß niemand. Und erklären kann es auch niemand. Nicht einmal die Agrarier, die das im Parlament beschlossen haben. Denn auch die waren bis vor wenigen Wochen noch der Meinung, sie hätten einer Mehrwertsteuererhöhung für Saatgut und Futtermittel jeder Art zugestimmt. Was haben


MAYERHOFER

Bis zum nächsten Mal 11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

9


REPORTAGE

Würdiges Ende Schlachttiere Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, wo und vor allem wie ihre Lebensmittel produziert werden, insbesondere das Fleisch von Tieren aus artgerechter Haltung. Nun wurde eine Allianz für „Stressfreie Schlachtung im gewohnten Lebensumfeld der Nutztiere“ gegründet.

E

Neue Plattform Um auch in Österreich stressfreie Schlachtungen zu ermöglichen, haben engagierte Bäuerinnen und Bauern dieser Tage die Plattform „Stressfreie Schlachtung im gewohnten Lebensumfeld der Nutztiere“ gegründet. Dabei werden sie von der ÖBV-Via Campesina Austria sowie anderen bäuerlichen Interessensvertretungen und Bioverbänden wie Erde & Saat, Bio Austria, Demeterbund und Freilandverband unterstützt. „Wir merken einfach, dass die stressfreie Schlachtung für immer mehr Landwirte und Konsumenten ein Herzensanliegen ist. Wir Bauern wünschen uns vor allem Rechts10

kriminierung vor den EU-Verwaltungsgerichthof gebracht werden. Kein Stress Auch der bekannte Schokoladenhersteller Josef Zotter in Riegersburg in der Steiermark möchte die Tiere aus seinem „Essbaren Tiergarten“ direkt hinter der Manufaktur in deren gewohntem Lebensumfeld schlachten. Er hat vor einem Jahr, im September 2014, bei den steirischen Landesbehörden um Genehmigung einer mobilen Schlachtbox angesucht. Bisher ohne Erfolg. Die Behörde stellt keinen Bescheid aus – weder einen positiven noch einen negativen. Der „Andersmacher“, wie sich Zotter selbst bezeichnet, reichte deshalb eine Säumnisbeschwerde ein: „Schlachten im gewohnten Umfeld ist wohl die einzige ‚fast‘ gewaltfreie Möglichkeit bei artgerechter Tierhaltung, Nutztiere zu schlachten.“ Auch ist er überzeugt, dass viele Konsumenten bereit seien, den höheren Aufwand auch durch einen höheren Preis auszugleichen: „Weil Fleisch aus stressfreier Schlachtung viel besser und zarter schmeckt!“

sicherheit für Lösungen, die allen Seiten zugutekommen“ so Matthias Böhm, Obmann des Bioverbandes Erde & Saat. Schlachtpionier Die Plattform-Gründer wissen, dass es Alternativen gibt, und vernetzen sich auch international mit Pionieren der stressfreien Schlachtung. So etwa mit Hermann Maier. Der Landwirt aus Baden-Württemberg lag jahrelang mit den Behörden im Streit, verfügt aber mittlerweile seit 2001 über die Genehmigung zur Weideschlachtung. Seither hat er etwa 1.500 Tiere ohne Lebendtransport und stressfrei geschlachtet. Er benutzt dazu eine „mobile Schlachtbox“, die eigens für die stressfreie Schlachtung im gewohnten Lebensumfeld entwickelt wurde. Dazu Maier: „In der EU-Hygieneverordnung steht explizit, dass sie auch für mobile Schlachteinheiten gilt. Diese Verordnung gilt in der ganzen EU, also auch in Österreich.“ Auch

andere Betriebe in Deutschland schlachten mittlerweile ihre Tiere stressfrei in der Box vor Ort. Und in der Schweiz läuft aktuell ein wissenschaftlich begleitetes Pilotprojekt zur Schlachtung auf der Weide. Die EU-Hygiene-VO gilt unmittelbar für alle EU-Länder, es sei denn, es werden nationale Regelungen erlassen, welche deren Geltung einschränken. Folglich gibt es keine plausible Begründung, warum in Österreich mobile Schlachtboxen nicht auf dieser Basis zugelassen werden. Eine abweichende Rechtsauffassung der österreichischen Behörden könnte als Dis-

AUSZUG AUS E ­ U-HYGIENE-VO 853 Kapitel IV Schlachthygiene 2b: „In die Schlachtanlage dürfen nur lebende Schlachttiere verbracht werden …“, aber auch in der Einleitung: „in Erwägung nachstehender Gründe“: „18: Die Struktur- und Hygienevorschriften dieser Verordnung sollten für alle Arten von Unternehmen, einschließlich kleiner Betriebe und mobiler Schlachteinheiten, gelten.“

Ausweg Selbstanzeige In dieselbe Kerbe schlägt Bergbauer Florian Walter aus Pöls: „Mir als Direktvermarkter ist es ein besonderes Anliegen, meinen Kunden qualitativ hochwertiges Fleisch aus stressfreier Schlachtung anbieten zu können. Österreich soll endlich geltendes EU-Recht anwenden, denn ich möchte mich für das Wohlergehen meiner Tiere nicht strafbar machen müssen. Stellt die Behörde weiterhin keinen negativen Bescheid aus, könnten Landwirte mit einer Selbstanzeige nachhelfen. Der ausgestellte Strafbescheid wäre dann durch die Instanzen juristisch zu bekämpfen und bis an den EuGH zu tragen. W Hintergrundinfos zum umstrittenen Thema gibt es im Internet: www.schlachtung-mitachtung.de; www.fibl.org (vgl. Medien­ mitteilung http://www.fibl.org/de/medien/ medienarchiv/medienmitteilung/article/ weideschlachtung-positive-erste-ergebnissefuer-pionierprojekt.html)

www.viacampesina.at/cm3/­ themen/schlachtung.html www.uria.de BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Fotos: © agrarfoto.at

ines wird in der Diskussion über artgerechte Haltung nach wie vor tabuisiert: wie und wo Tiere geschlachtet werden. Viele Konsumenten glauben, dass etwa Tiere aus biologischer Landwirtschaft auch besonders schonend geschlachtet werden. Tatsächlich wird ein Großteil der Schlachttiere lebend transportiert und in großen Schlachthäusern am Fließband getötet. Die handwerkliche Fleischverarbeitung und bäuerliche Direktvermarkter kommen zunehmend unter Druck. „Artgerechte Tierhaltung muss auch die Schlachtung einschließen. Wir möchten Tiere, die wir auf unseren Höfen großziehen, auch in deren vertrautem Lebensumfeld, ohne Lebendtransport, schlachten dürfen“, sagt Lisa Hofer-Falkinger. Doch die österreichischen Behörden erlauben dies nicht. „Dabei ist der Transport dem Tierwohl abträglich, senkt die Fleischqualität und kann gefährlich für die beteiligten Menschen sein“, so die Biobäuerin im Mühlviertel. In Österreich ist die Schlachtung im gewohnten Lebensumfeld der Tiere jedenfalls nicht erlaubt. Die Landesveterinärbehörden verweisen auf das Gesundheitsministerium. Dort klagt man auf Anfrage über Überlastung und Personalmangel und nennt die EU-Gesetzgebung als Hindernis. In Deutschland dagegen ist die Schlachtung auf der Weide möglich, denn die EU-Schlachthygieneverordnung gilt ausdrücklich auch für mobile Schlachteinrichtungen.


BLICK NACH NIEDERÖSTERREICH

Junge starten durch Hofübergabe Ein enormer Erfolg war der vom neuen Magazin für Hofübernehmer „unserhof“ entwickelte bäuer­liche Jungunternehmertag „Start-up Agrar“ im Oktober am Francisco Josephinum in Wieselburg.

E

Foto: ©  Posch

twa 300 junge Bäuerinnen und Bauern verfolgten gespannt die Fragestellungen und Ausführungen rund um Hofübergabe und Konfliktbewältigung in der Familie. Unter dem Motto „Start-up Agrar“ sollte der Erfahrungsaustausch mit hochkarätigen Referenten sowie Agrarpolitikern der Auftakt einer von der Land­ jugend Österreich in Kooperation mit dem Landwirtschaftsministerium organisierten Veranstaltungs­ reihe in den Bundesländern werden. So lautet zumindest der Wunsch von Niederösterreichs Agrarlandesrat Stephan Pernkopf auch als Ideen- und Gastgeber der Veranstaltung. Förderungsmöglichkeiten für Junglandwirte, neue Wege in der Agrarkommunikation, die richtige Unternehmensstrategie oder auch Erfahrungsberichte aus der Praxis waren nur einige Programmpunkte an diesem Tag. „Wir brauchen viel mehr Input für bäuerliche Jung­ unternehmer, weil dieses Thema so extrem wichtig ist“, sagte Jungbauern-Obmann Stefan Kast. Gerade zum Anfang einer bäuerlichen Karriere seien Rat und Hilfe, umfassende Beratung und nicht zuletzt gezielte Förderungen wichtig. Generell seien drei Viertel der jungen Bauern mit ihrer Berufswahl zufrieden, lautete der allgemeine Tenor der Nachmittagsveranstaltung mit offenem Ende und

der Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit den angereisten Referenten sowie Politikern, neben Stephan Pernkopf auch Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter oder LK Österreich-Präsident Hermann Schultes. „Wir müssen der jungen Generation praxistaugliche Unterstützungsmaßnahmen in die Hand geben“, meinte der Minister und hob die Bedeutung von Innovation und Modernisierung auf den Höfen hervor. Pernkopf wiederum rief die jungen Landwirte dazu auf, ihre Betriebe bewusst „so herzuzeigen, wie sie wirklich sind“. Und Schultes erklärte: „Wir dürfen der Begeisterung der Jungen für die Land- und Forstwirtschaft nicht im Weg stehen. So vieles ist in unserer Welt im Umbruch. Da sind die Impulse, welche die jungen Bäuerinnen und Bauern in unsere Landwirtschaft bringen, enorm wichtig, um unsere Landwirtschaft stärker zu machen.“ Ein wesentlicher Zugang dazu sei etwa jener über die sozialen Medien, ergänzte Landjugend-Bundesobmann Michael Hell, und riet mit seiner Mitstreiterin Elisabeth Gneißl zum Schulterschluss mit Projekten in Richtung Konsumenten und Jugend. Kooperationspartner der Veranstaltung waren weiters die Jungbauernschaft, das Ökosoziale Forum und „So schmeckt Niederösterreich“. W

Neue Wege: Schultes, Gneißl, Rupprechter, Hell, Pernkopf 11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

IM FOKUS NÖ. AGRARLANDESRAT STEPHAN PERNKOPF

Biber und Otter haben nicht überall Platz Niederösterreich ist ein wahres Naturland. Wir sind stolz auf unsere beiden Nationalparks und auf den Urwald im Wildnisgebiet Dürrenstein, auf klare Seen und weite Aulandschaften. Vom hochalpinen Schneeberg bis zu den Mooren des Waldviertels: Die Vielfalt der Lebensräume und Landschaften ist fast grenzenlos. Das freut nicht nur Naturbegeisterte, sondern auch viele Tierarten. Bei uns ziehen Adler ihre majestätischen Kreise, brüten Störche und Eisvögel. Wir können Erfolge im Artenschutz vorweisen. Doch manch gefährdete Tierarten haben diesen Schutz so sehr genossen, dass sie mittlerweile in vielen Regionen zu ernsthaften Konflikten führen. Biber und Fischotter galten in Österreich als nahezu ausgestorben. Doch in den vergangenen Jahren haben sich die Bestände gerade in Niederösterreich nicht nur stabilisiert, sondern sind wieder stark angewachsen. Damit haben auch die Probleme zugenommen: Die Nager bringen Bäume zum Umstürzen, stauen Bäche auf, unterminieren Hochwasserdämme und gefährden dadurch Siedlungsgebiete. Im Weinviertel ist der Schutzdamm des Rußbach an vielen Stellen richtiggehend durchlöchert. Mit Millionenaufwand müssen nun teure Sicherungsmaßnahmen zum Halt der Dämme gebaut und schwere Spundwände eingeschlagen werden. Fischotter wiederum sind vor allem für die Teichwirte im Waldviertel zur Last geworden. Die wendigen Jäger räumen Teiche nahezu leer und dezimieren den Fischbestand ganz massiv. Vor wenigen Tagen erst konnte ich mich beim Abfischfest in Heidenreichstein von der Arbeit und den Problemen der Teichwirte überzeugen. Für mich gilt: Artenschutz darf nicht nur auf einzelne Arten beschränkt werden. Wir müssen das Gesamtgefüge im Auge behal-

ten. Wenn übermäßige Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen und Infrastruktur auftreten oder gar das menschliche Wohl durch eine Beeinträchtigung von Schutz­ anlagen gefährdet ist, dann sind Steuer­ungsmaßnahmen notwendig. Und diese Maßnahmen treffen wir nun. Mit einem entsprechenden Beschluss des Landtags wurde der Weg dafür bereits geebnet. Wir werden in Kürze Eingriffe in die Population dieser Tiere zulassen und deren Anzahl regional verringern. Damit wollen wir nicht zum Halali blasen und diese wieder ausrotten. Denn genau wie der totale Schutz ohne Wenn und Aber zu mehr Problemen als Lösungen führt, ist auch die Jagd ohne Rast und Riegel nicht zielführend. Fisch­otter und Biber werden auch in Zukunft in unserem Bundesland zuhause sein. Aber wir wollen eingreifen, wenn der Schutz der Menschen gefährdet wird oder große Schäden eintreten. Bei uns haben geschützte Arten natürlich ihren berechtigten Platz. Aber nicht jedes Tier hat überall Platz. Unsere Kulturlandschaft wird seit tausenden Jahren vom Menschen geprägt, das soll auch so bleiben. Noch wesentlich länger bevölkern die Tiere unsere Heimat. Beide müssen nebeneinander leben können: Mensch und Tier. Wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, dass Naturschutz nur in eingezäunten und abgetrennten Reservaten stattfinden darf und außerhalb dieser Schutzgebiete keine Berechtigung hat. Die Natur braucht Beachtung und ihren Platz. Keiner weiß das mehr als die Bäuerinnen und Bauern. Aber viele Naturschützer müssen sich auch von der Fantasie verabschieden, dass der Schutz der Tiere über den Schutz der Menschen zu stellen ist. Deswegen werden wir gezielte Eingriffe bei Biber und Fischotter zulassen. Nicht blind drauflos und ohne Plan, sondern mit Bedacht, flexibel und regional angepasst. 11


HAGELVERSICHERUNG

USA haben weltweit bestes Sicherheitsnetz für Farmer Agrarversicherungen Beim Weltkongress der Agrarversicherer im Oktober in Kansas City stand ein Thema im Mittelpunkt: die Sicherung der Nahrungsmittelproduktion durch Public Private Partnership (PPP). Rund 300 Teilnehmer aus 31 Ländern nahmen an der Veranstaltung der AIGA (Association Internationale des Assureurs de la Production Agricole) teil.

Auch US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack war der Einladung von Kurt Weinberger gefolgt. 12

Public Private Partnership im Vormarsch Staatlicher Zuschuss zur Prämie für Ernteversicherungen

China: 80%

USA: 65%

Russland: 50%

Indien: 50%

China ist mit seinem staatspolitischen Ziel der Versorgungssicherheit bei Zuschüssen Spitzenreiter, die USA bieten insgesamt das beste Sicherheitsnetz. BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Fotos: © Fotolia, AIAG

I

n seiner Eröffnungsrede erklärte der AIAG-Präsident und Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Hagelversicherung Dr. Kurt Weinberger: „Im Gegensatz zu Europa haben Ernteversicherungen in der Landwirtschaft der USA eine lange Tradition. Diese haben auch eine Vorbildwirkung für den gesamten Agrarversicherungsmarkt der Welt.“ In Amerika wurden die ursprünglichen Ernteversicherungen zunehmend ergänzt durch umfassendere Erlösversicherungen, die Ertrags- und Preisrisiken miteinander kombinieren. „Agrarpolitisch geht die Tendenz zunehmend zu umfassenden Risikomanagement-Instrumenten auf Public-Private-Partnership-Basis. So beteiligt sich der US-Landwirt mit 35 Prozent an der Prämie und der Staat bezahlt den Rest von 65 Prozent.“


HAGELVERSICHERUNG macht vor Landesgrenzen und Kontinenten nicht halt, er ist eine globale Herausforderung. Jede Nation muss aber ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir müssen weiterhin intensiv an Public-Private-Partnership-Modellen arbeiten. Denn nur ein stabiler Agrarsektor, der Einkommensausfälle bewältigen kann, ist in der Lage, eine immer weiter steigende Weltbevölkerung mit prognostizierten 9,5 Mrd. Menschen im Jahr 2050 nachhaltig zu ernähren.“ Nur mit umfassenden Ernteversicherungen werde es möglich sein, die Auswirkungen des Klimawandels und die damit vermehrt auftretenden Wetterextreme für die Landwirte kalkulierbar zu machen, so Weinberger: „Erste wichtige Schritte in diese Richtung konnten international in den vergangenen Jahren gesetzt werden.“

­ ilsack bekräftigte in seiner Rede V die Bedeutung der Bezuschussung: „Wenn man sich nur die vergangenen Dürreperioden in der amerikanischen Kornkammer anschaut, dann sieht man, dass es sich dabei um wiederkehrende und großflächige Extremwetterereignisse handelt. Vor dem Hintergrund des Klimawandels müssen wir uns zukünftig die Frage stellen, inwieweit unsere Farmer überhaupt noch gewinnbringend und nachhaltig produzieren können.“ Mit der Bezuschussung zur Ernteversicherungsprämie biete die US-Regierung den Bauern, die unverschuldet die Ernte verlieren, ein Sicherheitsnetz an. Vilsack: „Die Farmer sind das Rückgrat unserer Gesellschaft und ernähren unsere Familien. Wir unterstützen sie daher mit entsprechenden Prämienförderungen, weil nur so eine ausreichende Lebensmittelproduktion im eigenen Land auf Dauer gewährleistet werden kann.“ PPP weltweiter Trend Die AIAG repräsentiert ein Prämienvolumen von 29 Milliarden US-Dollar und zählt die führenden 102 Agrarversicherer der Welt zu ihren Mitgliedern. Die Vision der AIAG lautet: „Wir verbinden Agrarversicherer weltweit“. So ist es auch gelungen, wichtige Player auf den Weltmärkten wie China und Russland für die AIAG zu gewinnen. Kurt Weinberger sieht den eingeschlagenen Weg der AIAG bestätigt: „Der Klimawandel

Weinberger, Vilsack: „Wir müssen Bauern, die unverschuldet ihre Ernte verlieren, mit Public-Private-Partnership-basierten Ernteversicherungen schützen.“

Hagel & Frost Sturm Gartenbau Rind Mehrgefahren

Hagel & Frost Sturm Gartenbau Rind Mehrgefahren

50% 50%

Hagel & Frost Sturm Gartenbau Rind Mehrgefahren

50% 50%

Hagel & Frost Sturm Gartenbau Rind Mehrgefahren

50% 50% 25%

http://aiag-iahi.org/de

Hagel & Frost Sturm Gartenbau Rind Mehrgefahren Hagel & Frost Sturm Gartenbau Rind Mehrgefahren

50% 50%

Hagel & Frost Sturm Gartenbau Rind Mehrgefahren

Das Resümee von AIAG-Präsident Kurt Weinberger und US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack lautete: „Landwirtschaft war, ist und wird der wichtigste Sektor der Volkswirtschaft bleiben. Nur die Bauern produzieren das, was wir täglich essen. Ohne Bauern keine Lebensmittel und keine Zukunft. Daher müssen wir die Bauern, die unverschuldet ihre Ernte verlieren, mit Public-Private-Partnershipbasierten Ernteversicherungen schützen.“ W

Hagel & Frost Sturm Gartenbau Rind Mehrgefahren

50% 30%

50% 50% 50%

50% 50% 25% 25%

Hagel & Frost Sturm Gartenbau Rind Mehrgefahren

50% 30%

50% 50%

In Österreich erhalten Landwirte einen 50%igen Zuschuss zur Hagel- und Frostversicherungsprämie. Die Bundesländer stellen zusätzlich unter­ schiedliche Fördersätze für Versicherungsprämien weiterer Risiken zur Verfügung. 11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

13


JOURNAL

Hagelversicherung: Besser umfassend versichern

D

as Jahr 2015 war wegen anhaltender Trocken­heit und wiederkehrender Hitze­ wellen ein Ausnahmejahr für die Landwirtschaft. Laut den Beurteilungen namhafter Experten müssen sich die Bauern vermehrt auf solche Ausnahmesituationen gefasst machen. Als umfassender landwirtschaftlicher Spezialversicherer und verlässlicher Partner der Landwirte ist es der Österreichischen Hagelversicherung wichtig, das zunehmende Wetterrisiko durch bedarfsorientierte Versicherungslösungen noch kalkulierbarer zu machen. Neben der Dürre­indexVersicherung im Grünland macht die „Agrar Universal Plus“ im Ackerbau umfassende betriebliche Absicherung möglich. Hier die Aussagen einiger Landwirte: Fam. Panzenböck, Miesenbach: „Unser Grünland ist heuer zu einem Gutteil verdorrt. Der dritte und vierte Schnitt sind einfach ausgefallen. Unsere Rinder benötigen aber trotzdem Futter, das wir

einem Mangel an Futtermitteln führen und es in Folge zusätzlich zu Preissteigerungen kommt, kann einen das schon ziemlich belasten. Gezieltes Risikomanagement ist daher für mich ein wichtiger und fixer Bestandteil der Arbeit am Betrieb. Das Angebot der Österreichischen Hagelversicherung für die Versicherung von Rindern ist eine gute Absicherungsmöglichkeit.“

zukaufen mussten. Die betriebliche Absicherung über die Hagelversicherung und insbesondere die Dürreindex-Versicherung für das Grünland hat diesen Verlust abgefedert.“ Otto Kaipel, Wiesfleck: „Ausfälle sind leider in der Rinderhaltung immer wieder Realität. Wenn dann noch Wetterextreme zu

ÖR Johann Derler, Waisen­ egg: „Ich bin froh, dass die Hagelversicherung mit der neuen Dürrei n d e x- V e r s i cherung für das Grünland eine weitere Ergänzung zu ihrem Produktangebot geschaffen hat. Für mich ist es sehr wichtig, meinen Betrieb umfassend ab­ s ichern zu können und somit meine Lebens­grundlage im Ernstfall aufrechtzuerhalten. Mit diesem europa­weit einzigartigen Ange-

bot zeigt die Hagelversicherung, dass sie stets an ihrer Produkt­ palette arbeitet, um uns Landwirten entsprechende Tools für das Risiko­management anbieten zu können.“ Marika Luser, K ö t s c h a c h -­ Mauthen: „Heuer war für meinen Betrieb ein hartes Jahr. Ich hatte Ausfälle bei den Rindern. Die Hitze hat die Futterkosten in die Höhe getrieben. Gezieltes betriebliches Risikomanagement ist einfach unerlässlich. Deswegen ist mein Rinder­bestand durch die Rinderversicherung der Hagelversicherung abgesichert und mein finanzieller Verlust wird minimiert. Das gewährleistet den Fortbestand meines Betriebes.“ www.hagel.at

Das Jahr 2014 stellte Europas Lebensmittelwirtschaft vor herausfordernde Situationen. Dies setzte sich auch heuer fort. Trotzdem schaffte Österreichs Agrarwirtschaft in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ein Exportplus von fast 3 Prozent. Die aktuellen Außenhandels­ zahlen weisen für Jänner bis Juni 2015 Agrarexporte in der Höhe von knapp 5 Milliarden Euro aus. „Ein klarer Aufwärtstrend, wenn auch nicht im Tempo der vergangenen Jahre“, erklärt dazu Michael Blass, Geschäftsführer der AMA-Marketing, vor der größten Lebensmittelmesse der Welt, der Anuga in Köln. Deutschland ist und bleibt mit 3,35 Milliarden Euro Export­ volumen der wichtigste Handels­ partner für heimische Lebensmittelproduzenten, gefolgt von Italien. In Deutschland ist Käse aus Österreich weiterhin der Exportschlager. Bis Ende Juni gingen heuer wieder fast 30.000 Tonnen Käsespezialitäten im Wert von 142 Millionen Euro dorthin. Wurst, Schinken, Speck und andere Fleischzubereitungen stehen nach wie vor auf Platz zwei der 14

Ausfuhren: 28.203 Tonnen im Wert von 127 Millionen Euro. Einziger Wermutstropfen: Bei Obst gab es im Außenhandel mit Deutschland ein Minus von 16 Prozent, was vor allem mit dem Überangebot in Europa nach dem Russland-Embargo begrün-

det wird. „Wir hoffen dennoch auf ein starkes Jahresendgeschäft und sind überzeugt, dass sich österreichische Güte langfristig durchsetzen wird“, gibt sich der Chef der AMA-Marketing zuversichtlich. Und in Italien sind zwar österreichische Milcherzeugnisse gefragt, „aber die Kaufkraft wich-

tiger Regionen hat in den vergangenen Jahren gelitten“, so Blass. Indes ziehen am Heimmarkt „Regionalität und Frische“. Michael Blass: „Der mengenmäßige Absatz von Frischeprodukten im Handel steigt wieder. Käse, Obst und Gemüse entwickeln sich sehr gut, Fleisch, Wurst und Schinken halten ihr Absatzniveau oder es stieg sogar an.“ Auch die Marktanteile bei Bioprodukten erhöhen sich von Jahr zu Jahr. Sie liegen derzeit bei rund 8 Prozent über alle Frischeprodukte, ohne Brot und Gebäck. Noch im Herbst startet die AMA eine neue Kampagne, um die Leistung der Land- und Lebensmittelwirtschaft und deren Mehrwert vor den Vorhang zu holen. Michael Blass und Katharina Kossdorff vom Fachverband der österreichischen Lebensmittelindustrie: „Wir wollen damit jene Nahrungsmittel stärken, die aus regionalen Kreisläufen stammen und unter strengen Auflagen entstehen. So produzierte Lebensmittel verdienen unsere Wertschätzung ganz besonders.“ www.ama-marketing.at

BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Fotos: © Hagelversicherung, AMA

Agrarexporte: Knapp 3 % Plus trotz schwierigem Umfeld


GESUNDHEIT

Gut versorgt mit der Apotheke Ob Patienten mit kleinen oder größeren Sorgen, junge Eltern oder chronisch Kranke – in der Apotheke bekommen sie genau das, was sie brauchen, und zwar ohne Termine und Wartezeiten. Die Apotheken mit ihren Bereitschaftsdiensten sind rund um die Uhr für Sie da, auch am Abend und an den Wochenenden.

D

ie fachliche Beratung zu Arzneimitteln zählt zu den Kernkompetenzen der Apothekerinnen und Apotheker. Dabei wird den Kunden/ Patienten erklärt, wie sie Medikamente richtig einnehmen und anwenden, wie hoch sie die Medikamente dosieren sollen und welche Wirkungen, Neben- und Wechselwirkungen diese hervorrufen können. Zusätzlich können die Kunden in den Apotheken erste Vorsorgemaßnahmen in Anspruch nehmen. Vor allem Blutdruck, Blutzucker, Cholesterin und Gewicht werden in den Apotheken häufig gemessen. Dank dieser Initiativen können Verdachtsfälle frühzeitig erkannt und an den Arzt verwiesen werden.

Fotos: © Österreichische Apothekerkammer

Versorgung rund um die Uhr Jede Apotheke in Österreich, egal ob in einer Großstadt oder in einer ländlichen Gemeinde, kann ihren Kunden die gesamte Palette der Apothekenleistung anbieten. Da sich Krankheiten nicht an Geschäftszeiten halten, versorgen die österreichischen Apotheken die Bevölkerung auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten mit wichtigen Arzneimitteln. Eine Apotheke hat mindestens 45 Stunden geöffnet und keine Urlaub- oder Betriebssperren. Die Nachtdienste sind so eingeteilt, dass jeder Österreicher auch in der Nacht eine Apotheke in angemessener Entfernung erreichen kann. In dringenden Fällen werden Medikamente von der Apotheke bis ans Krankenbett zugestellt.

Die Kunden in Österreich schätzen die persönliche Beratung in ihrer Apotheke Apothekenpreise unter EUSchnitt Mit einer Apotheke vor Ort steht der Bevölkerung ein umfassendes Sortiment von durchschnittlich 19.000 Arznei-

mittelpackungen zur Verfügung und dieses zu günstigen Preisen, denn die Arzneimittelpreise in Österreich liegen unter dem europäischen Durchschnitt. Öster-

„Gesundheitsberufe wie Apotheker und Ärzte sind echte Nahversorger am Land. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Kunden und Patienten bestmöglich versorgt werden.“ Mag. pharm. Max Wellan Präsident der Österreichischen Apothekerkammer

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

reich zählt mit durchschnittlich 17,57 EUR pro Packung (Kosten einer Arzneimittelpackung für die Krankenkasse) zu den preiswerten Arzneimittel-Ländern in Europa. Die umfassenden Leistungen, vom Nachtdienst über das vielfältige Beratungsangebot bis hin zum Medikationsmanagement, finanziert die Apothekerschaft derzeit noch aus eigenen Mitteln. Weitere wirtschaftliche Belastungen für die Apotheken würden somit zu einer Einschränkung des hohen Qualitäts- und Servicelevels der Apotheken führen. W 15


STALL UND HOF

Sauber arbeiten Hochdruckreiniger Er gehört zur Grundausstattung eines landwirtschaftlichen Betriebes und in Hof und Stall zu den am meisten genutzten technischen Geräten. Um sicher und effizient damit zu arbeiten und um Funktion und Lebens­ leistung des Gerätes zu gewährleisten, ist einiges zu beachten.

D

amit die eher ungeliebte Arbeit des Reinigens von Stall­ abteilen schnell und leicht von der Hand geht, müssen Hochdruckreiniger im Praxiseinsatz einiges bestehen. Die Hauptkomponenten eines Hochdruckreinigers sind der Motor, die Kolben und das Ventilgehäuse. Jeder Kolben hat ein Saug- und ein Druckventil und dementsprechend eine Saug- und eine Druckphase. Wird der Kolben nach vorne gepresst, schiebt er im Bereich vor sich das Wasser durch das geöffnete Druckventil hinaus. Das Wasser schießt mit hohem Druck in

den Hochdruckschlauch. Wandert der Kolben in die Ausgangsposition zurück, ist das Saugventil offen und der Kolben saugt wieder Wasser an. Würde ein Hochdruckreiniger nur einen Kolben besitzen, könnte das Wasser nur stoßweise ausströmen. Somit besitzt ein Reiniger heute mindestens drei Kolben, welche zeitversetzt arbeiten und für einen kontinuierlichen Wasserfluss sorgen. Dieses Basisprinzip findet bei vielen Herstellern Anwendung. Gerade ältere Geräte sind umgehend abzuschalten, wenn kein Hochdruckwasser mehr benötigt wird, da es sonst im Gerät zu einer Überhitzung kommt. Heutzutage verfügen die Geräte oftmals über

ein sogenanntes Bypass-System. Wird das Hochdruckwasser nicht abgenommen, öffnet sich ein Zusatzventil und das Wasser wird über eine gesonderte Leitung in einen Niederdruck-Umlauf abgeführt. Allerdings sollten auch hier längere Laufzeiten ohne Wasserabnahme vermieden werden. Optional können Hochdruckreiniger ab Werk mit einer Start-Stop-Automatik ausgestattet sein. Sobald einige Sekunden kein Wasser abgerufen wird, entsteht im Hochdruckschlauch ein Rückstau und das Gerät schaltet automatisch ab. Wird der Handgriff betätigt, schaltet das Gerät sich sofort wieder ein und stellt Wasser bereit.

Filteranlagen zur Trink- und Brauchwasserherstellung durch natürliche Enteisenung, Entmanganung, Entsäuerung

Wasserqualität, der Leistungsfaktor krusta® ist eine seit 1971 eingetragene Marke der KRUMME Gruppe

16

. mie!

Ohne Che

Viele Landwirte möchten auch aus Kostengründen wieder das eigene Brunnenwasser nutzen. Wir liefern maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für kleine und große Anwendungsfälle mit Durchflussleistungen von 1 bis 150 cbm/h.

Druck und Spülleistung Allgemein gilt, dass mit steigendem Druck die Reinigungsleistung steigt. Schwere Verschmutzungen lassen sich bei höherem Wasserdruck besser lösen. Nur der Druck alleine bewirkt keine umfassende Reinigungsleistung. Es ist also nicht alleinig ein hoher Druck oder eine hohe Durchflussleistung gefragt, sondern das Verhältnis zwischen beiden Größen muss stimmen. Ein guter Reiniger im mittleren Leistungssegment sollte bei einer Wasserdurchgangsleistung von optimal 25 bis 30 Liter pro Minute einen Druck von 120 bis 150 Bar aufweisen.

Peter Hofer Österreich-Vertretung Lottstraße 18, A-4600 Wels Tel.: +43(0)664 / 821 57 10 Fax: +43(0)7242 / 911 959 p.hofer@krusta.at

www.krusta.at BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Foto: © Kärcher

Von Ole Peter Tiedje


Abbildung ist Symbolfoto

WERBUNG

Bisher €

2.800,-

€ 1.990,-

UVP inkl. MwSt. Bestell-Nr.: 1.174-224 Exklusiv im Fachhandel!

HEISSER TIPP: JETZT IN AKTION! Der HDS 7/16-4 C Basic Heißwasser-Hochdruckreiniger von Kärcher Holen Sie sich jetzt den kompakten HDS 7/16-4 C Basic Heißwasser-Hochdruckreiniger mit bis zu 160 bar Arbeitsdruck und reinigen Sie effektiver, hygienischer, wirtschaftlicher und bis zu 35 % schneller als mit kaltem Wasser. Mit wassergekühltem Motor und eco!efficiency-Stufe. Alle Infos und optionales Zubehör jetzt im Fachhandel. www.kaercher.at

Ihr Fachhändler in Ihrer Nähe

Da Kärcher auf der Austro Agrar Tulln 2015 ausnahmsweise nicht vertreten ist, freut sich der Kärcher Fachhändler in Ihrer Nähe auf Ihren Besuch!

Aktion_200x264BIL.indd 11  /KAERC-W15061_HDS   2 015 BL ICK I NS L AND

1

16.10.15 13:37 17


STALL UND HOF

Am Markt gibt es eine Vielzahl von Lanzen und Düsen für jeden Bedarf. Unabhängig davon sollte überlegt werden, auf ein Schnellwechselsystem umzurüsten. Damit lässt sich in Sekundenschnelle zwischen Reinigungslanze und einer Schaumlanze wechseln. Im Zuge der Reinigung sollten vorhandene Volumendosierer oder die Stichleitung von Flüssigfütterungsanlagen immer mit gereinigt werden, etwa mit einer Spülmaus: Am Hochdruckschlauch sitzt eine kleine Düse, welche je nach Ausführung einen rotierenden Wasserstrahl nach vorne abgibt und in gleichem Zuge auch schräg nach hinten Wasser ausstrahlt. Im Einsatz zieht sich diese Düse selbstständig durch die zu reinigende Leitung und löst entstandene Biofilme sehr gut ab. Strom- und Wasserzufuhr Die meisten Hochdruckreiniger benötigen einen 400-Volt-Anschluss. Optional sind die Anschlüsse im Stall sinnvoll verteilt, um über das am Reiniger zur Verfügung stehende Kabel den Anschluss zu erreichen. Jede Anschlussdose sollte entsprechend gesichert sein, damit es bei einem Kurzschluss nicht zu einem Komplettausfall kommt und die Hauptsicherung keinen Schaden nimmt. Werden Verlängerungskabel eingesetzt, sollte darauf geachtet werden, dass die Kabel keine defekten Stellen aufweisen und nicht im Wasser liegen. Die Verbindungen müssen in jedem Fall spritzwassergeschützt sein. Ab einer gewissen Distanz gilt es größere Mindestquerschnitte zu beachten, um die Versorgung sicherzustellen. Auch ist auf Qualität von Stecker und Anschlussdosen zu achten. Gera18

de bei häufigerem Gebrauch zahlt sich die stabilere Variante in jedem Fall aus. Spülleistung Reicht die Dimensionierung des Wasseranschlusses nicht aus, zieht die Pumpe, da zu wenig Wasser nachkommt, auch Luft. Dieses Wasser-Luft-Gemisch führt zu einem spürbaren Druckabfall und kann schwere Schäden an der Pumpe verursachen. Welche Wassermenge am Anschluss benötigt wird, kann der Betriebsan­leitung entnommen werden. Einige Hersteller bieten für ihre leistungsstärkeren Modelle Wasserspeicherkästen an, welche eine kontinuier­liche Wasserversorgung sicherstellen sollen. In dieser Verbindung spielen auch der Querschnitt und die Länge des Hochdruckschlauches eine Rolle. Je nach Herstellerangaben sind bei Ersatz oder Austausch die Vorgaben einzuhalten. Je besser der Stall bezüglich Stromanschlüssen und Wasser­ anschlüssen ausgestattet ist, desto kürzer ist die Zeit für Aufbau und Anschluss. Im besten Fall teilen sich immer zwei Abteile einen Stromund einen Wasseranschluss. Pflege und Wartung Der Hochdruckreiniger sollte wie auch jedes andere oft genutzte Gerät regelmäßig gewartet werden. Einige Hersteller bieten einen teils kostenpflichtigen jährlichen Wartungsservice an. Wichtigster Punkt ist in jedem Fall die regelmäßige Kont­rolle des Ölstandes sowie der nach Herstellerangaben durchzuführende Ölwechsel. Defekte Dichtungen sollten umgehend ausgetauscht werden, da sich dies negativ auf die Pumpenleistung auswirkt. Besondere Pflege benötigt der Schnellwechselkopf. Dieser sollte regelmäßig mit Öl eingesprüht werden, um die Gangbarkeit zu erhalten. Ebenso ist die Dichtung im Schnellwechselkopf bei häufigem Lanzenwechsel anfällig. Tritt während des Betriebes Wasser an der Anschlussstelle Lanze-Handgriff aus, muss der Dichtring getauscht werden. Auch die Handpistole muss reibungslos funktionieren, darf nicht klemmen und sollte im Betriebsmodus leicht zu halten sein. Regelmäßige Kontrolle sollte auch dem Hochdruckschlauch gelten. Dieser ist während des Reinigungsvorganges immer Belastungen ausgesetzt. Ist die Gummierung abgeschliffen oder sogar schon das Metallgewebe zu sehen, muss der Schlauch umgehend getauscht werden. W

Alles gut verrohrt Bauernfeind Am 3. Oktober feierte die Firma mit einem großen Fest ihr 25jähriges Bestehen. Rund 1.500 Besucher feierten mit Firmenchef Erwin Bauernfeind, seiner Frau Elisabeth und seinem Team.

D

ie Firma in Waizenkirchen gilt als Musterbetrieb für die Kraft des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich. 1990 gründete der Bauernsohn Erwin Bauernfeind sein Ein-Mann-Unternehmen mit Laufschienen für Schubtore und Befestigungstechnik. 25 Jahre später beschäftigt die Firma 70 Mitarbeiter und ist Qualitätsführer im Bereich von Rohranlagen. Anfangs ein Handelsbetrieb, wagte sich der Firmenchef 2007 an den Aufbau einer eigenen Produktion. „Ein Jahr später wurde bereits das erste PP-MEGA-Rohr auf der eigenen Anlage produziert. Wir waren mit den Produkten unserer Lieferanten nicht zufrieden und wollten besseres Material und dickere Wandstärken anbieten“, so der engagierte Unternehmer. Das Doppelverbundwellrohr von Bauernfeind besteht aus reinem Polypropylen und zeichnet sich durch geringes Gewicht und eine einfache Handhabung bei gleichzeitig hoher Stabilität aus. Das PPGLATT-Rohr wiederum kommt ohne billige „Mineralstoffver-

stärkung“ aus und sei damit für höchste Ansprüche geeignet, so Bauernfeind. 2013 wurde in Waizenkirchen eine eigene Spritzgussmaschine in Betrieb genommen, die 2015 um eine weitere Anlage erweitert wurde. In der Landwirtschaft kommen die Bauernfeind-Rohre vor allem zur Entwässerung und Drainagierung zum Einsatz. Auch der Straßenbau ist ein wichtiger Kunde des Unternehmens. Anlässlich des Jubiläums lud das Unternehmen seine Kunden zum großen Fest, an dem Oberösterreichs Altlandeshauptmann Josef Ratzenböck, Vizelandeshauptmann Franz Hiesl und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger teilnahmen. Die gesamten Einnahmen der Verpflegung mit Bratwürsteln, „Kistensau“ und Getränken in Höhe von 8.354 Euro spendete die Firma zur Renovierung der örtlichen Pfarrkirche. W STEFAN NIMMERVOLL

www.bauernfeind.co.at

Foto: © Bauernfeind

Dreckfräser & Flachstrahldüse Der klassische Dreckfräser, also der rotierende Wasserstrahl, wird mehr und mehr von der Flachstrahldüse abgelöst. Sie erzeugt einen gezielten Strahl, der durch ein optimales Druck-Wasser-Verhältnis gute Reinigungsleistungen erzielt, ohne die Untergründe unnötig anzugreifen. Der Dreckfräser hat den Nachteil, das die zu reinigenden Untergründe angegriffen werden. Zudem ist der Wasserdurchfluss oft nicht ausreichend und ein Nachspülen der Fläche erforderlich. Bei Flachstrahllanzen, die mit einer Regulierung ausgestattet sind, kann die Leistung stufenlos eingestellt werden. Je nach Härtegrad der Verschmutzung lässt sich der Druck anpassen, was vor allem Handgelenk, Schulter und Rücken des Arbeitenden zu Gute kommt.

Ole Peter Tiedje ist Mitarbeiter am Lehrund Versuchszentrum Futterkamp der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein.

BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015


Schauen Sie sich das Video zur guten Arbeit an.

traktor.claas.com

Richtig gute Arbeit. Traktoren von CLAAS.

Name

Kees van Dun

Geodaten 52°49.880 005°40.500 Land

Niederlande

Betrieb

Lohnunternehmen

Goede morgen aus den Niederlanden. 500 Kunden, 35 Mitarbeiter, 31 Selbstfahrer, 25 Traktoren und rund 100 Anbaugeräte. Mein Erfolgsrezept: mit den Kunden wachsen. Besuchen Sie uns: traktor.claas.com

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

19


DÜNGUNG

Die Dosis macht den Dünger Wirtschaftsdünger Richtig eingesetzt, sind Gülle, Festmist und Jauche wertvoller Dünger für die Grünlandwirtschaft, den mineralische Düngemittel nicht ersetzen können. Je bodennaher und großtropfiger die Gülle ausgebracht wird, desto geringer sind die Stickstoffverluste. Von Thomas Prünster

D

ie optimale Bewirtschaftung der Grünlandflächen durch Düngung ist von vielen Faktoren abhängig. Grundvoraussetzung ist eine optimale Anpassung der Milchleistung im Stall, der Rationsgestaltung und der Nutzung der Grünlandflächen. N-Ausscheidungen steuern Eine durchschnittliche Erhöhung des Milchharnstoffgehaltes um 10 mg pro 100 ml Milch erhöht die Stickstoffausscheidung pro Jahr um 20 kg. Folglich lassen sich mit einer gezielten Rationsgestaltung unter Einbeziehung des Milchharnstoffgehaltes die N-Ausscheidungen deutlich vermindern. Dies bedeutet auch, dass Kühe mit 6000 kg Milchleistung pro Jahr und einem Milchharnstoffgehalt von 27 mg pro 100 ml genauso viel Stickstoff ausscheiden wie Kühe mit 10.000 kg Milchleistung pro Jahr und einem Milchharnstoffgehalt von 20 mg pro 100 ml. Die Ausbringungsmenge der Wirtschaftsdünger ist abhängig von der Bewirtschaftungsweise

Mehr Informationen bei Ihrem KIRCHNER- F a c h h ä n d l e r und auf der Austro Agrar Tulln (Stand 507 und Freigelände).

der Grünlandflächen. Je höher die Schnittfrequenz, desto höher ist auch der Nährstoffentzug auf der bewirtschafteten Fläche und umso höher ist auch der Stickstoffbedarf. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die maximale Stickstoffmenge von Seiten des Gewässerschutzes geregelt ist und bei Grünlandflächen, welche zum Beispiel auf einer Meereshöhe zwischen 1.250 und 1.500 Metern liegen, höchstens 187 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr betragen darf. Die Empfehlungen zur Ausbringungsmenge von Gülle liegen bei durchschnittlich 10 bis 15 Kubikmeter unverdünnte Gülle pro Schnitt. Wichtig bei der Gülledüngung ist eine Verteilung der Menge auf das ganze Jahr. In der Praxis ist manchmal die Ausbringung der Gülle auf das Frühjahr und den Herbst beschränkt. Dabei werden die 15 Kubikmeter pro Gabe oft bei Weitem überschritten – und das kann unter Umständen eine Verschlechterung des Pflanzenbestandes bewirken. Eine zu hohe Menge von Flüssigdüngern (Jauche, Gülle, Biogasgülle) pro Gabe kann nämlich das Wurzelwachstum und die Blätter der Futter­gräser negativ beeinflussen und das Wachstum schwächen.

GÜLLE-FIT.de

Kirchner.indd 1

01.10.2015 08:16:16

naturbiologische Gülleoptimierung Kostenlose Informationen von:

WEITZAGRARWELT

+49 (0) 6022 - 2 12 10

20

Pfahlwurzler wie der Stumpfblättrige Ampfer werden dagegen im Wachstum nicht gehindert und können sich aufgrund der schwachen Konkurrenz von Gräsern massiv ausbreiten. Frühjahr oder Spätherbst? Immer wieder wird die Frage gestellt, ob die Gülle besser im Frühjahr oder im Herbst ausgebracht werden sollte. In einem Langzeit-Düngungsversuch wurde festgestellt, dass eine Ausbringung der Gülle im Spätherbst im Vergleich zur Frühjahrsdüngung keine negativen Auswirkungen hinsichtlich Futter­ ertrag, Futterqualität und einer möglichen Stickstoffauswaschung hat. Es wurden dabei verschiedene Güllemengen im Spätherbst ausgebracht und mit einer ungedüngten Kontrollvariante verglichen. Eine Verlagerung des Stickstoffs zwischen dem Hauptwurzelraum (0– 10 cm) und den darunter liegenden Bodenschichten (10–30 cm) war bei den einzelnen Varianten nicht erkennbar. Das heißt, dass noch eine Umwandlung des mineralisierten, löslichen Stickstoffs in den Bodenhumus oder ein Einbau in die Wurzelmasse oder in die oberirdische Blattmasse der im Herbst ausgebrachten Gülle erfolgte. Auch eine Auswaschungsgefährdung von Stickstoff aufgrund der Gülledüngung im Spätherbst konnte bei diesem langjährigen Versuch nicht festgestellt werden. Diese Ergebnisse wurden auf nicht gefrorenen Böden erzielt. Auf gefrorenen Böden dürfen auf keinen Fall Flüssigdünger ausgebracht werden, da ansonsten eine erhöhte Gefahr der Abschwemmung besteht.

Ammoniakverluste reduzieren Um die Flüssigdünger optimal im Grünland einzusetzen, müssen unter anderem die Stickstoffverluste in Form von Ammoniak vermindert werden. Da sich der schnell pflanzenverfügbare Ammoniumstickstoff in Verbindung mit Sauerstoff und einem pH-Wert ab 8 in das gasförmige Ammoniak umwandelt, kann dieses bei der Ausbringung sehr schnell entweichen. Durch das Aufrühren der Gülle wird diese homogenisiert und der pH-Wert der Gülle steigt. Bei der Ausbringung von unverdünnter Gülle bei zusätzlich hohen Temperaturen kann dadurch ein Stickstoffverlust von 95 Prozent des Ammoniumstickstoffes entstehen. Wird die Gülle beim Aufrühren mit Wasser im Verhältnis von einem Teil Gülle und zwei Teilen Wasser verdünnt, reduziert sich der Ammoniakverlust auf 40 Prozent. Zudem vermindert der Wasserzusatz nicht nur Stickstoffverluste, sondern verbessert die Fließgeschwindigkeit von den Blättern, die Gülle kann besser in den Boden eindringen, ist besser pflanzen- und wurzelverträglich und fördert sogar den Regenwurmbestand. Mit einer Ausbringung der Gülle oder Jauche über die Bewässerungsanlage kann eine Verdünnung im Verhältnis eins zu zehn mit Wasser erreicht werden. Folglich kann damit auch in der vollen Vegetationszeit gedüngt werden. Ein weiterer wesentlicher Faktor zur Reduzierung der Stickstoffverluste ist die Ausbringung der Flüssigdünger bei bedecktem Himmel, direkt vor Regen, bei hoher Luftfeuchtigkeit, kühlen Temperaturen, bei Windstille und die Ausbringung innerhalb der ersten zehn Tage nach dem Schnitt. Bei einem angekündigten Starkregen BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Foto: © agrarfoto.at

Zusätzlich wurde bei diesem Versuch auch der Pflanzenbestand aufgenommen und mit der ungedüngten Kontrollvariante verglichen. Während bei den gedüngten Parzellen die Pflanzenbestände stabil blieben, zeigte sich bei der ungedüngten Fläche eine massive Umschichtung des Pflanzenbestandes. Die fehlende Nährstoffzufuhr bewirkte zudem einen starken Rückgang des Futte­rertrages um etwa 50 Dezitonnen pro Hektar.


DÜNGUNG

Thomas Prünster ist Berater beim „Beratungsring Berglandwirtschaft“ in Südtirol.

MF 5600: Der Allrounder Die Baureihe MF 5600 ist der perfekte Allround-Traktor und bietet Ausstattungsdetails, die speziell für Ihren Ackerbau-, Viehzucht- oder Mischbetrieb entwickelt wurden. Innova­tion präsentiert sich in Form der kompakten, modernen Freisichthaube und Kabine, der leistungsoptimierten Hydraulik und dem unverkennbaren Massey Ferguson-Styling. Alles im Griff mit dem MF-Multifun-

kions-Joystick. Bedienen Sie Frontlader, Fronthubwerk, Hydraulik und Getriebe, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Jetzt optional verfügbar in allen Modellen der MF 5600 Baureihe. Jetzt günstig finanzieren! Nähere Informationen zur Wegfahrpreisfinanzierung erhalten Sie bei Ihrem MF-Partner oder unter verkauf@austrodiesel.at und Tel. : 01/70 120.

WERBUNG

Tropfengröße mitentscheidend Eine Reduzierung der Stickstoffverluste kann auch mit der Ausbringungstechnik beeinflusst werden. Je feintropfiger die Ausbringung der Flüssigdünger ist, desto größer sind nämlich die Stickstoffverluste. Je bodennaher und großtropfiger, desto geringer sind die Verluste. Bezüglich der Ausbringung gibt es folgende Verteilertechniken, beginnend mit der niedrigsten Verlustrate: Injektor – Schleppschuh – Schleppschlauch – Schwenkverteiler – Prallkopf – Prallteller. Diese Verteilertechniken sind allerdings nur im ebenen bzw. mäßig steilen Gelände einsatzfähig. Jedoch ist gerade in Steillagen der Einsatz von Flüssigdüngern hinsichtlich Verteilung sehr interessant. In solchem Gelände werden die so genannten Gülleregner verwendet, welche die Flüssigdünger feintropfig ausbringen. Gerade bei dieser Technik ist der Wasserzusatz ein Muss. Zudem wird so auch die Geruchsbelästigung minimiert.

Fazit Eine kontinuierliche und regelmäßige Nährstoffversorgung der Futterpflanzen ist notwendig. Neben der Reduzierung von Stickstofferlusten und der entsprechenden Verteilertechnik ist auch die Düngermenge ausschlaggebend. Denn bei der Düngung gilt nicht die Regel „Viel hilft viel“, sondern „Weniger, dafür öfters“. W

Halle 5 – Stand 501

sollten Flüssigdünger nicht auf drainierten Wiesen ausgebracht werden, da dadurch ein großes Auswaschungsrisiko über die Drainage besteht.

„Erwarten Sie mehr! Die FarmerPumpe hat‘s!“ Unsere Aktion für Österreich: Die FarmerPumpe ab 3.500€* Rufen Sie einfach an: 0664 8466695 *exkl. MwSt

Fotos: © XXXXXXXXXX

Mehr Pumpen – weniger Warten. Genau richtig für die tägliche Routine – ausdauernd, praktisch, wirtschaftlich. vogelsang-austria.at/aktionspumpe

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

21


LANDTECHNIK

Lindner | zeigt den neuen Weinbau-Lintrac Haas Fertigbau | effizientes Bauen

B

ATG Die Bearbeitung des Bodens mit Spatenmaschinen ist deutlich kraftstoffsparender als der Einsatz von Pflügen oder Lockerungsgeräten und die Bearbeitung in mehreren Schritten. Das zeigte eine Imants Tiefspaten­maschine beim Einsatz in der Praxis.

E

ine Spatenmaschine bearbeitet den Boden mittels Spatenwelle. Auf dieser Spatenwelle befinden sich Kränze mit jeweils einer bestimmten Anzahl von Spatenbügeln. Diese Spatenbügel haben einen Knick nach links und rechts, wodurch man weniger Kränze braucht und eine ideale Mischung des Bodens entsteht. Bei der geringen Drehzahl der Rotorwelle (~ 90 U/min) bleibt die Krümelstruktur des Bodens erhalten. Durch die Stellung der Spatenblätter und die geringe Drehzahl unterbleibt auch die Frässolenbildung, da der Boden richtig abgestochen wird.

Selbst auf wassergesättigten Böden kann noch eine Bearbeitung vorgenommen werden, der Traktor hat keinen Schlupf am Boden und damit wird keine Pflugsole erzeugt – die die Maschine schiebt förmlich den Traktor. Durch die Kombination von mehreren Arbeitsgängen entstehen erhebliche arbeitswirtschaftliche Vorteile, da mit einem Arbeitsgang alle Arbeitsschritte bis hin zur Aussaat erledigt werden können. Auf dem Betrieb von Werner Magoschitz in Mannsdorf/Donau wurde die Maschine im praktischen 22

Einsatz vorgeführt. Magoschitz bekam kürzlich eine Imants 60 Tiefspatenmaschine (für sandige bis schwere Böden geeignet) geliefert. Er braucht eine Arbeitstiefe von 60 cm, um Spargel zu pflanzen. Der Kraftbedarf für diese Maschine liegt bei ca. 120 PS, weil hier ja nur langsam gefahren werden kann. ATG-Vertriebsmann Johann Pribitzer wies bei der Präsentation darauf hin, dass Tiefspatenmaschinen besonders für Rebschulen oder Baumschulbetriebe interessant seien. Einen sehr großen Vorteil sieht er in der oberflächigen Einarbeitung von Ernterückständen. Im Herbst möchte Pribitzer auch noch den Einsatz in Begrünungen auf Biobetrieben zeigen. Imants Spatenmaschinen kommen aus Reusel in den Niederlanden. Sie werden mit einer Arbeitsbreite von 1,20 m und 30 PS Leistungsbedarf beginnend bis 4,50 m und 400 PS gebaut. Arbeitstiefen betragen 15 bis 35 cm bis hin zu Tiefspatenmaschinen mit 1,35 m, die Arbeitsgeschwindigkeit reicht von 1,5 bis 9 km/h. W Interessenten melden sich unter Tel.: 0664/85 99 578 www.a-t-g.at

Neuheiten | von Dieci

D

er Teleskopladerspezialist Dieci präsentiert auf der Agritechnica 2015 eine Vielzahl von Neuheiten. Die Teleskop-Radladerbaureihe Agri Pivot wurde um das Modell T90 (9 t Eigengewicht, 6,5 t Kipplast, 5,8 m Hub­höhe) ergänzt. Angetrieben wird der neue Dieci von einem FPT-Motor mit 175 PS. Eine 140-Liter-Axialkolbenverstellpumpe ermöglicht schnelles und effizientes Arbeiten bei gleichzeitig hohem Bedienkomfort. Ebenfalls neu ist der Teleskoplader Agri Star VS, wobei VS für modernste und komfortable Getriebetechnologie bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit und Sparsamkeit steht. Der elektronisch geregelte Hydrostatantrieb EVO2 verfügt über zwei Hydrostatmotoren, welche aufgrund des Motor-Getriebe­ Managements (ähnlich wie bei Vario-Traktoren) immer im optimalen Drehzahl-Leistungsverhältnis arbeiten. Diese Technologie ermöglicht Kraftstoffeinsparungen von bis zu 20 %! INFORMATION: Josef Duben KG Tel.: 02956/2227 28, 0664/39 24 378 www.duben.at, Austro Agrar, Halle 5, Stand 502

D

er stufenlose Lintrac punktet in der Weinbauausführung unter anderem durch die minimal mögliche Außenbreite von 160 Zentimeter. Für überdurchschnittliche Wendigkeit sorgt die 4-Rad-Lenkung. Bei der diesjährigen Austro Agrar in Tulln können sich die Besucher aus erster Hand über den neuen Weinbau-Lintrac des Tiroler Landmaschinenspezialisten Lindner informieren. Der Lintrac ist der erste stufenlose Standardtraktor mit mitlenkender Hinterachse. Mit einer minimal möglichen Außenbreite von 160 Zentimeter ist der Lintrac für Plantagen und Weingärten konzipiert. Vor allem in der 1,35 Meter- und der 1,5 Meter-Spur erreicht der Lintrac mit Hilfe der mitlenkenden Hinterachse überdurchschnittliche Wendigkeit. Der Wendekreis reduziert sich dadurch auf 7,6 Meter. Extra für den Weinbau entwickelt wurde die Kabine mit speziellem Kraftstofftank. INFORMATION: Halle 8, Stand 803, www.lindner-traktoren.at

Bauer | Neuer „Rainstar“ vom Regenmacher

B

auer setzt mit dem E55 XL neue Maßstäbe in der Beregnungstechnik. Die österreichische Bauer Gruppe mit Hauptsitz in Voitsberg, Steiermark, hat sich mit seinen Rainstar-Beregnungsmaschinen in den letzten 40 Jahren zum Weltmarktführer entwickelt. Nun präsentiert Bauer den Rainstar E55 XL, der auf dem E55 aufbaut und jetzt mit noch größeren Rohrdimensionen verfügbar ist. Mit einem Beregnungseinzug kann man nun 7,7 bis 15, 4 Hektar bewässern. INFORMATION: www.bauer-at.com, Austro Agrar, Halle 1, Stand 105 BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Foto: © ATG

Spatenmaschinen haben viele Vorteile

ereits vor 40 Jahren wurden die ersten landwirtschaftlichen Bauten durch Haas Fertigbau errichtet. Beginnend bei der detaillierten und persönlichen Planung, über die Durchführung bis hin zur Fertigstellung und Übergabe Ihres Bauprojektes stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und setzen auf Regionalität, natürliche Produkte und unsere bestens ausgebildeten Mitarbeiter. Als moderner holzverarbeitender Betrieb bieten wir Handwerksqualität, individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst, und sind Ihr verlässlicher Partner für Ställe, Hallen und Dachkonstruktionen. Wir überzeugen durch unsere Festpreisgarantie, kurze Bauzeit sowie das Know-how unserer hochquali­fizierten Zimmerer. INFORMATION: Haas Fertigbau Holzbauwerk GmbH &Co. KG, Tel.: 03385 666-0, Info@Haas-Fertigbau.at, www.Haas-Fertigbau.at, Austro Agrar, Halle 13, Stand 1309


AUSTRO AGRAR TULLN

Smart Farming & Techniktrends Austro Agrar Am 25. November öffnet in Tulln Österreichs größte Landtechnikschau wieder für vier Tage ihre Pforten. Trotz zuletzt verhaltener Nachfrage nach neuer Landtechnik bietet die Branche dort alles auf, was die Arbeit auf Feld und Acker, im Stall oder im Weinkeller noch effizienter und präziser macht.

Fotos: © Messe Tulln

D

as Landmaschinengeschäft in Österreich läuft derzeit nur schleppend. Viele Bauern sind verunsichert, wie es auf ihren Höfen künftig weitergeht. Schwache Preise für Milch, Fleisch oder Ackerfrüchte verleiden vielen zudem, in neue Maschinen und Geräte zu investieren. Binnen zwei Jahren sind allein die Traktorenverkaufszahlen um rund ein Drittel zurückgegangen. Vor diesem Hintergrund bemühen sich die Maschinenanbieter, die kommende Austro Agrar mit besonderen Neuheiten und Innovationen zu bestücken. So werden allein von den 49 Top-Neuheiten der Agritechnica in Hannover 32 auch wenige Tage später in Tulln zu sehen sein. Einer der größten Aussteller, die Lagerhäuser, bietet mit seinem Drohnenservice nicht nur einen gänzlich neuen Blick auf Felder und Wälder, sondern präsentiert auch mehrere Smart-Farming-Lösungen sowie Neuigkeiten bei Saatgut und Weinbau vor Ort. Unter anderem wird als Teil des Konzeptes „Dünger nach Maß“ ein speziell ausgestatteter Geländewagen vorgestellt, der GPS-unterstützt und automatisch Bodenproben nimmt, um damit später die optimale Düngemischung zu ermitteln. Datenverwaltung am Smartphone oder die Bedienung diverser Maschinen mittels App haben auch andere Hersteller im Programm. Und Österreichs Nummer 1 am Traktorenmarkt, Steyr, präsentiert eine völlig neue Modellreihe aus dem Werk St. Valentin. All das

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

und noch viel mehr soll auch heuer wieder mehr als 56.000 Besucher nach Tulln locken. Die Messe selbst hat einmal mehr dafür vorgesorgt, dass sich die 320 Aussteller sowie die Tausenden Fachbesucher in den 19 Hallen wohlfühlen: in neu errichteten Ge-

bäuden, im neuen Messerestaurant sowie in eigenen Kompetenzzentren etwa für Holz und Energie oder Wein-, Obst- und Kellereitechnik. Angesprochen werden speziell auch wieder die Jung-Landwirte mit einem eigenen Programm am 26. November und – mit speziellen Fachberatern an den Messeständen

HACKGUTHEIZUNG 20–200 kW

: JETZT N E U kW 0 20 150-

– die Landwirte aus den einzelnen Bundesländern an eigenen Messetagen: 25. 11. Steiermark, Kärnten; 26. 11. Niederösterreich, Burgenland, Wien; 27. 11. Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg. W www.messe-tulln.at

• Energiesparend • Kostensenkend • Stufen-Brecher-Rost

ngssektor!

en am Biomasse-Heizu

Sehen Sie alle Neuheit

rar Tulln Austro Ag Halle 12, Stand 1227

25. – 28. 11. 2015 |

STÜCKHOLZHEIZUNG HEIZUNG

PELLETSHEIZUNG

• Einzigartige Zündautomatik • Bedienung per Lambda-Touch-Tronic • Automatische Putzeinrichtung

• Geringster Platzbedarf (nur 0,45 m²) • Preiswert & stromsparend • Modern & fortschrittlich

Jetzt auch als Stückholz-Pellets KOMBIKESSEL erhältlich!

T: +43 (0) 77 23 / 52 74 - 0, www.hargassner.at 23


AUSTRO AGRAR TULLN

JUBILÄUMSAKTION 120.000

ACC

DIE NEUE DIMENSION DER OBERFLÄCHENTECHNIK (t) 0 2522 / 2511 - 0 (e) fahrzeugbau@hb-brantner.at

www.hb-brantner.at

hre 10 Ja ie auf nt g a r ag e s t e l l fahr hmen ra

Brantner feiert die Auslieferung von 120.000 Fahrzeugen mit einer Jubiläumsaktion. Viele Typen mit Jubiläumsrabatt. Feiern Sie mit!

Paul WERNER Maschinenbau - Klauenpflegestände Aigholz 265 D-87764 Legau

Telefon +49 (0) 8330/692 Telefax +49 (0) 8330/1445

PW 1 Profi E

e-mail info@aigholz.de www.aigholz.de

Messetermine 2015 Suisse-Tier, Luzern/CH 20.-22.11.2015 Halle 2 Stand D259

PW 1 Profi Eplus

Austro Agrar, Tulln/A 25.-28.11.2015 Halle 13 Stand 1330 Sehen Sie auf unserer Homepage

www.aigholz.de

3 separate elektrische Winden

Schneeschilder ab € 3.648 inkl. MwSt.

die aktuellen Messetermine!

Als „plus“ mit vorderem elektrischem Bauchgurt

Zuverlässigkeit unter härtesten Bedingungen Tauchmotor-Pumpe TMP und Tauchmotor-Rührwerke 4 Umweltfreundlich 4 Leistungsstark 4 Effektiv

en Besuchuf der sa Sie un grar

A Austro 2015 Tulln . . Nov

24.-28

Made in Germany

Halle 1328 13 Stand

Pumpen - lagern - rühren - separieren

Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler!

• Tauchmotor-Pumpen • Edelstahl-Behälter • Langwellen-Pumpen • Tauchmotor-Rührwerke • Drehkolben-Pumpen • Separatoren

HYDRAC Pühringer GmbH&CoKG | Kommunal- und Landtechnik AT-4523 Sierning Primitstraße 4 | Tel +43-7259-6000-0 | office@hydrac.com | www.hydrac.com

24

BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015


AUSTRO AGRAR TULLN SERVICE

Austro Agrar Tulln 2015 Mittwoch 25. bis Samstag 28. November; Öffnungszeiten: täglich 9 bis 18 Uhr; Eintrittspreis: 14 Euro, Ermäßigung für Senioren, Jugend, Gruppen; 7000 Parkplätze mit Gratis-Zubringerdienst; VIP-Busfahrten aus den Bundesländern; Infos unter Tel.: 02272/624030 oder messe@tulln.at

DER NEUE KATALOG IST DA! Jetzt kostenlos bestellen!

WAHL GmbH Allgäuerstr. 9 | 6682 Vils / Tirol Tel 0 56 77 / 201 04

and.com agrar-fachvers

www.blickinsland.at

3.000 € EP-BONUS* 2 JAHRE GARANTIE 1 % FINANZIERUNG

*Gilt für alle GEOTRAC- und UNITRAC Neubestellungen bei ep-Modellen von 1.8. bis 30.11.2015. Preise inklusive MwSt. Finanzierungsmodell: 1/3 Anzahlung, 1/3 nach 12 Monaten & 1/3 nach 24 Monaten mit jeweils 1% pro Jahr Verzinsung; Finanzierungsbetrag zuzüglich 1% Rechtsgeschäftsgebühr. Weitere Finanzierungsmodelle auf Anfrage.

TRAKTORENWERK LINDNER GMBH Ing.-Hermann-Lindner-Str. 4, 6250 Kundl/Tirol, lindner-traktoren.at

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

Der echte Österreicher

25


AUSTRO AGRAR TULLN sion des Biber 6: Die Motor-Variante steht ebenfalls auf der Messe in Tulln, Halle 12, Stand 1223. INFORMATION: www.eschlboeck.at

hairtex | jetzt als Overall Biber 3 und Biber 6 | geprüfte Sicherheit

R

obuste Technik für langlebigen Gebrauch. Darüber hinaus steht – wie bei Eschlböck gewohnt – die Sicherheit für den Bediener im Vordergrund: Abschaltvorrichtungen mit einfacher Handhabung gepaart mit einer Trichterform für eine einfache Beschickung und optimale Arbeitssicherheit zeichnen den neuen Biber 3/21 aus. Die elektronische Einzugssteuerung unterstützt die Arbeit mit der Maschine und gewährleistet einen optimalen Einzug. Holzdurchmesser bis 21 cm werden von der Maschine je nach Wunsch zerkleinert oder zu perfekt stückigem für die Hackschnitzelheizung verarbeitet. In Tulln kann sich der Besucher über den Biber 3 sowie die gesamte Palette von Eschlböck informieren. Neu ist auch die dritte Ver-

26

H

airtex hat mit den Stallmützen einen wirksamen Schutz gegen Stallgeruch auf den Markt gebracht. Diese erfolgreichen Produkte finden nun eine Ergänzung: Der neue Overall von hairtex schützt nicht nur sehr gut vor Gerüchen, sondern ist auch super­ leicht und elastisch. Einfach den hairtex Overall überziehen und los geht die Arbeit im Stall. Er schützt dazu noch vor Wind und Nässe und hat einen wasserdichten Reißverschluss. Der Anzug ist in den Größen XS bis XL erhältlich. INFORMATION: www.hairtex.de, Diese Neuentwicklung wird auf der Austro Agrar Tulln, Halle 13, vorgestellt.

MoneyMaker Invoice | App für Registrierkasse

K

assieren mit dem Tablet-PC und der MoneyMaker Invoice App: Das bewährte Rechnungslegungsprogramm „MoneyMaker Invoice“ wurde um eine App mit Registrierkassenfunk­ tion erweitert. Damit können direkt am Tablet-PC Belege erfasst werden. Damit auch der Ausdruck von Bons möglich ist, bietet die Fa. MoneySoft einen speziellen mobilen Drucker, welcher sich via Bluetooth mit dem Tablet-PC oder Smartphone verbindet. Smartphone und Tablet-PC werden dadurch zur perfekten mobilen Registrierkasse. Wer keine mobile Registrierkasse benötigt, findet mit dem Grundmodul des MoneyMaker Invoice um nur € 99,–inkl. USt pro Jahr (keine zusätzlichen Lizenzgebühren!) das Auslangen. MoneyMaker Invoice ist somit auch für kleinere Betriebe ideal geeignet und finanzierbar. MoneyMaker Invoice ist so einfach zu bedienen wie die bewährte MoneyMaker Buchhaltung, weshalb der Start ohne großen Schul­ungsaufwand möglich ist. Halle 13A , Stand 13A07 INFORMATION: www.moneysoft.at

10 XL Optimus | setzt neue Maßstäbe

F

ür die Qualitätshackschnitzel-Erzeugung ist der WT 10 XL Optimus genau das Richtige. Bei diesem selbstfahrenden Allrad-Hackfahrzeug können standardmäßig alle Räder in den Hundegang geschaltet werden, somit ist eine ausgezeichnete Geländegängigkeit garantiert. Der Hackrotor des WT 10 XL Optimus kann variabel mit Hackmessern oder Messerklingen bestückt werden und schafft mit 490 PS eine Hackleistung von bis zu 230 Srm/h. INFORMATIONEN: Landtechnik Urch GmbH, Tel.: 03464/2252 bzw. unter: www.mus-max.at oder Austro Agrar Tulln, Halle 12, Stand 1220

BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015


AUSTRO AGRAR TULLN

BAUER Beregnung- und Güllesysteme Besuchen Sie uns auf der Tullner Messe! 25. bis 28. November Halle 1 – Donauhalle Stand 105

Rainstar E55XL PE-Rohrdimensionen bis 125-750 oder 140-560 m

Stahlfässer in allen Größen mit Kompressor oder Exzenterschneckenpumpe

Ihr zuständiger Fachberater:

Güllebehandlung für den Profi. Mixen, rühren, pumpen und separieren. Alles aus einer Hand.

Günter Windisch 0664 - 80 210 330

Robert Terschan 0664 - 80 210 338

Florian Noggler 0664 - 80 210 339

Fritz Englmair 0664 - 80 210 332

METRAC

H7 RX 70 PS

Polyesterpumpfässer von 10.500 bis 24.000 l mit modernster Verteilertechnik

www.bauer-at.com

DER SALZBURGER KRANHERSTELLER

Halle 9, Stand 903

JETZT FRÜHBESTELLRABATT SICHERN ! NUR NOCH BIS 31.12.2015

Die neue Krangeneration 2015 von STEPA

Neues Armsystem mit größeren Profilen Neue Schlauchführung mit Schutzabdeckungen Rotations-Hochschwenk-System Stärker - Kompakter - Geschützter

Kompakt. Kraftvoll. Komfortabel.

Neue größere Kabine mit 95l Hydrauliktank, automatischen Motoranlauf, Not-Aus, uvm.

Die Speerspitze der Mittelklasse. DIE STEPA VORTEILE

+ 25 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Entwicklung von Heukranen + Die größte Auswahl bis 15m Reichweite und 2-, 3- oder 4-fach Teleskoparme + Bereits über 15.000 zufriedene Kunden sprechen für Qualität und Zuverlässigkeit + Armsystem aus Vierkantprofilen mit Rollen und einstellbaren Gleitpaketen für minimalen Reibungswiderstand, geringen Verschleiß und maximaler Geschwindigkeit.

REFORM-WERKE Bauer & Co Gesellschaft m.b.H. A-4600 Wels | Haidestraße 40 | Tel. +43 / 7242 / 232-0 | www.reform.at 11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

STEPA Farmkran GmbH • Christophorusstraße 28 • A-5061 Elsbethen Tel.: 0662/636404 • Fax: 0662/636404-3 • E-Mail: office@stepakran.com

27


AUSTRO AGRAR TULLN

Göweil | in Tulln stark vertreten

Fässser wesentlich von Güllefässern „von der Stange“. INFORMATION: www.vakutec.at und auf der Austro Agrar Tulln, Halle 5, Stand 501

New Holland | viel Neues in Vakutec | Fässer Halle 3 euer präsentiert sich New Holin Alpinbauweise

F

ür den Güllfasshersteller Vakutec fällt unter dem Begriff „Alpinbauweise“ die Ausschöpfung aller konstruktionsbedingten und technischen Möglichkeiten um ein Güllefass „alpintauglich“ und damit besonders bergtauglich zu machen. Darunter fällt eine speziell hangtaugliche Bereifung, eine gekröpfte Achse, eine Untenanhängung in Trapezform, ein ALB-Regler in Alpinausführung, eine Talfahrtausbringung und vieles andere mehr. Damit unterscheiden sich diese

H

land in der größten Messehalle Niederösterreichs mit einem Feuerwerk an Neuheiten. Erstmalig in Österreich werden die komplett neu konstruierten Top-Modelle T7.290 und T7.315 vorgestellt, die sich durch ein in dieser Klasse unübertroffenes Drehmoment und eine optimale Effizienz auszeichnen. Für besten Komfort sorgt die neue Horizon™Kabine. Des Weiteren wird die neue Feldhäcksler-Baureihe FR Forage Cruiser

A präsentiert und ebenfalls die überarbeitete CX-Baureihe, die um das neue 450-PS-Modell CX8.85 mit sechs Strohschüttlern und einem 12.500Liter-Korntank erweitert wurde. Natürlich sind auch einige der bekannten Modelle aus dem Erntemaschinenund Traktoren-Programm vorhanden, darunter die neue T7-Serie, die bereits auf der Sima vorgestellt wurde. Viele weitere Highlights erwarten Sie auf dem größten je dagewesenen New Holland-Stand in Tulln! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! INFORMATION: www.newholland.com

BESTÄNDIG.

QUALITÄT FÜR GENERATIONEN.

G-1 F125 G5040 KOMBI // PRESS-WICKELKOMBINATION

Hauer | hoch­ wertiger Vario-­ Schneepflug

F

G1015 // WICKELMASCHINE

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! HALLE 11 / STAND 1104 www.goeweil.com

Qualität_Wickler_G1_Tulln_BiL_98x100mm.indd 1

21.10.2015 12:51:59

Der Hammer macht die Qualität!

lexibilität, Zuverlässigkeit und hochwertige Verarbeitung – das sind nur einige der Eigenschaften, die der Vario-Schneepflug von Hauer bietet. Das bevorzugte Einsatzgebiet des „VS-L“ sind Straßen, die mehr und variable Funktionen bei der Schneeräumung erforderlich machen. Da die Pflugscharen einzeln hydraulisch nach vorwärts oder rückwärts verstellbar sind, kann der Schneepflug wie ein

uf der österreichischen Leitmesse der Landtechnik wird auch der Mühlviertler Landtechnikhersteller stark vertreten sein. Die Besucher erwarten verschiedene Produkte aus dem Hause Göweil – neben der Press-Wickelkombination G-1 F125 & G5040 Kombi können sie sich über Produkte der Silagetechnik wie den G1015 Walzenwickler und Auflöse- sowie Transportgeräte informieren lassen. INFORMATION: www.goeweil.com

Seitenschneepflug, in V-Stellung oder in Y-Stellung verwendet werden. So können Einfahrten schneefrei gehalten und auch Parkplätze optimal freigeräumt werden. Eine zusätzliche Profisteuerung erlaubt die synchrone Verstellung der Schilde von links nach rechts. Der zweiteilige Schneepflug ist in Breiten von 2,4 m bis 3,2 m erhältlich, wahlweise als Kuppelplattenanbau oder in 3-Punkt-Ausführung zum Anbau an ein Fronthubwerk. INFORMATION: Austro Agrar Tulln, Halle 4 Stand 404 www.hfl.co.at

Bitte beachten! In dieser Ausgabe finden Sie eine Beilage der Ökoprofi Ersatzteile und Zubehör Handels GmbH.

K80 DIE GESCHMIEDETE SCHARMÜLLER KUPPLUNG ● Gesenk geschmiedeter Rohling ● Oberflächengehärtet ● Verschleißfest vergütet

Besuchen Sie uns auf der Tullner Messe, Halle 11, Stand 1102 oder auf www.scharmueller.at

28 Scharm.Ins.190x66_geschmiedet.indd

2

BL ICK I NS L A19.10.15 N D  11  /12:59   2 015


AUSTRO AGRAR TULLN

A

ufbauend auf der erfolgreichen Serie 5 haben die Ingenieure von Deutz-Fahr die neuen Serien 5D und 5G entwickelt. Die Serie 5 besteht aus 8 Modellen zwischen 75 und 118 PS, die sich allesamt durch ihre überaus flexible Konfiguration auszeichnen, und bietet eine umfangreiche Ausstattung, kompakte Abmessungen, einen hohen technischen Standard der Baugruppen, hochwertige Qualität und den Fahrkomfort der höheren Produktklasse. Die elektronisch gesteuerte C-Shift- Schaltung der Serie 6, die in den Modellen 6150.4, 6150, 6160.4, 6160, 6180, 6190 und jetzt auch im neuen Topmodell 6210 erhältlich ist (von 140 – 210 PS), ermöglicht die Anwahl der 6 Gänge und 4 Lastschaltstufen mit Hilfe des neuen Joysticks, ohne dazu die Kupplung treten zu müssen. Die neue Serie 9 von 270 bis 340 PS erweitert die bestehende Produktpalette um eine Baureihe nach oben. Die neuen Mähdrescherserien C7000 und C6000 sind die Krönung der 5- und 6-Schüttler- Klasse. Zu besichtigen auf der Austro Agrar, Halle 5, Stand 504 INFORMATION: Deutz-Fahr, Tel.: 01/80160-12 oder www.deutz-fahr.at

G

eschickt nutzt Binderberger die Schwerkraft, um einen neuen Sägeprofi für die Aufbereitung von Brennholz auf den Markt zu bringen. Dieser zeichnet sich insbesondere durch die spielend leichte Bedienung und Automatisierung des Sägevorgangs aus. Mithilfe einer SPS-Steuerung erfolgt bei Betätigung des gelben Drucktasters ein automatischer Sägezyklus. Dieser wird je nach Längeneinstellung des Holzanschlages (20, 25, 33 und 50 cm) wiederholt. Durch die Maschinenneigung rutscht das Holzscheit nach dem Sägeschnitt aufs Band und der restliche Stamm rutscht nach. Für die Bedienperson bedeutet das komfortables Sägen gepaart mit effektiver Zeitersparnis. Für den idealen Abtransport sorgt das hydraulisch verstell- und klappbare Förderband. Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist die Geschwindigkeits- und Wurfweiteregelung. Austro Agrar Halle 12, Stand 1215/ Freigelände – W06. INFORMATION: www.binderberger.com

PATURA-Programm 2015

Besuchen Sie uns auf der Austro Agrar Tulln Halle 13, Stand A 22

Bitte beachten!

In einem Teil dieser Ausgabe finden Sie eine Beilage der Firma Wahl GmbH.

• Weidezaun-Programm • Stall- und Weidetechnik • Stalleinrichtungen für Rinder Gratis Katalog anfordern! PATURA KG • D-63925 Laudenbach Tel. 00 49 93 72 / 94 74 0 • www.patura.com

Symbolbild

Deutz-Fahr | zeigt neue Serien

Bindenberger | Schwerkraftsäge Zyklussteuerung

MF 5610 | 105 PS LIMITIERTE GRÜNLAND EDITION

Eschlböck Maschinenfabrik, Tel. +43 7277-2303

JETZT FRONTHYDRAULIK UND KOMFORTPAKET GRATIS Nähere Informationen zu Ausstattung und Finanzierung bei Ihrem MF-Vertriebspartner.

www.austrodiesel.at

www.eschlboeck.at

TEL01/70 120 29

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D MF5610_Gruenland_BlickInsLand_98x130_DU9.10.indd 1

07.10.15 16:18


BIOENERGIE

Scheitholz mit richtiger Technik erzeugen Von Ruedi Hunger

D

ie starke Nachfrage nach Holzaufbereitungsgeräten hat in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass eine große Anzahl Kreissägen, Holzspalter und, für den professionellen Einsatz, Schneid-Spalt-Geräte auf dem Markt sind. Während vor Jahrzehnten noch auf jedem Landwirtschaftsbetrieb eine Holzfräse

mit Rolltisch zu finden war, sind heute Wippkreissägen mit oder ohne Tisch und nur noch wenige Rolltischsägen auf dem Markt. Im Vergleich mit der spartanischen Ausrüstung von früheren Brennholzfräsen gibt es bei den heutigen Wippkreis-, Wipptischkreisund Rolltischsägen, bezogen auf Sicherheit, wesentliche Verbesserungen. Bei den Holzspaltgeräten handelt es sich vorwiegend um sogenann-

Perfekt vorbereitet in den Winter mit Kipptransportern von Scheibelhofer!

RANCHER XXL 3.500kg Nutzlast EXPORT 2000 2.000kg Nutzlast LHK110 2.000kg Nutzlast Informationen bei Scheibelhofer oder im qualifizierten Fachhandel!

SCHEIBELHOFER GMBH & CO. KG Jahnstr. 5 • 8280 Fürstenfeld • Austria Telefon 033 82 / 50 50-0 • Fax-DW -82 o f fi c e @ s c h e i b e l h o f e r . c o m

www.kipptransporter.at 30

te Spaltkeilgeräte, mit waagrechter (horizontaler) oder senkrechter (vertikaler) Arbeitsweise. Dabei wird ein Spaltkeil mit einem Hydraulikzylinder ins Holz gedrückt oder das Holzstück wird gegen einen feststehenden Keil, eine Klinge oder einen Spaltstern gedrückt. Der Antrieb erfolgt mit einem Elektromotor, über die Zapfwelle oder mit einem Aufbaumotor. Der Elektromotor ist die günstigste Antriebsquelle, sofern Strom vom öffentlichen Netz bezogen wird. Mittels Generator können auch E-Spalter ausnahmsweise unabhängig betrieben werden. Der Zapfwellenantrieb drängt sich dort auf, wo das Gerät immer am Traktor angebaut wird. Schließlich ermöglicht ein Aufbaumotor den von Elektrizität oder einer anderen Kraftquelle völlig unabhängigen Einsatz. Die Spaltkraft und die Zylinderlaufzeiten bestimmen die Leistung des Holzspalters. Verschiedene Arbeitsweisen Mit wenigen Ausnahmen (z. B. Krpan) wird klar zwischen Senkrecht- und Horizontalspaltmaschi-

nen unterschieden. Ausnahmsweise kann mit einzelnen Geräten in einem Neigungswinkel von 22,5°, 45° oder 67,5° gearbeitet werden. Mit Ketten, Stangen mit Klemmschrauben, Klemmstücken oder Splinten lässt sich der Zylinderhub begrenzen, damit unnötige Leerfahrten mit dem Spaltkeil hinfällig sind. Die Standardlängen 33 und 50 Zentimeter können mit allen Geräten gespalten werden. Damit das Spalten störungsfrei läuft, sollten zwischen Holzlänge und Keilspitze mindestens 3 Zentimeter Freiraum sein. Damit das Arbeiten mit dem Spaltgerät weitgehend ermüdungsfrei ist, braucht es einen ergonomisch guten Arbeitsplatz. Das bedeutet, dass die Holzaufstandsfläche und die Bedienhebel in der richtigen Höhe angeordnet sind. Geräte mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten lassen sich an unterschiedliche Körpergrößen anpassen. Ein Maschinenvergleich am BLT Wieselburg hat ergeben, dass nicht alle Bedienhebel leichtgängig und richtig positioniert sind. Es lohnt sich daher, das Gerät vor dem Kauf zu testen. BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Fotos: © Posch

Brennholzbereitung Holz trocknet vorwiegend entlang der Saftbahnen. Ein emissionsarmer Abbrand wird erreicht, wenn das Scheitholz noch maximal 20 Prozent Wasser enthält. Damit dieser Trocknungsprozess frühzeitig und andauernd vonstattengeht, soll Brennholz möglichst früh auf die gewünschte Länge geschnitten und gespalten werden.


BIOENERGIE Unfallverhütung Allgemein zählen Waldarbeit und das Aufbereiten von Brennholz zu den gefährlichsten Arbeiten. Zentrales Element der Unfallverhütung ist eine gute Arbeitsorganisation und eine einwandfreie Ausrüstung. Der richtigen Arbeitsplatzorganisation kommt speziell bei der Brennholzaufbereitung große Bedeutung zu. Auch eine zweckmäßige persönliche Schutzausrüstung muss getragen werden. Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer entsprechende PSA zur Verfügung stellen. Weiter soll nur mit einwandfreien Geräten und Werkzeugen gearbeitet werden. Die früher weitverbreiteten und unfallträchtigen „Drallkegelspalter“ sollen weder gekauft noch verwendet werden! Für das Aufstellen schwerer „Rugel“ haben sich bei Senkrechtspalter hydraulische Seilwinden oder hydraulische Aufstellhilfen bewährt. Waagrecht arbeitende Spaltmaschinen benötigen eine hydraulische Hebevorrichtung, damit sie ergonomisch sinnvoll eingesetzt werden können. Spaltmaschinen, Sägespalter Diese Geräte eignen sich für Holzlängen bis etwa 1,25 m und Ø von 5 cm bis 50 cm. Geschnitten wird

das Holz mit Kreis- oder Kettensägen. Kreissägen sind robust, schnell, aber laut. Kettensägen verschmutzen schneller, eignen sich aber für größere Durchmesser. Für Kurzholz, 33-er und 50-er Scheitholz, reichen 5 bis 7 Tonnen Spaltdruck aus. In dieser Maschinengruppe gibt es Geräte, die einen Spaltdruck bis 30 Tonnen, ausnahmsweise bis 50 Tonnen, erzeugen. Insbesondere Spaltkreuze oder Spaltsterne benötigen einen Druck von 15 Tonnen und mehr. Das heißt, der erforderliche Spaltdruck hängt davon ab, wie viele Scheiter gleichzeitig gemacht werden. Vollautomatische Profimaschinen führen das Holz selbstständig der Säge zu. Der Spalter passt sich dem Holzdurchmesser an. Überlegungen vor dem Kauf Der Käufer soll sich vorab Gedanken machen, wie die Maschine eingesetzt werden soll (stationär oder mobil). Gleichzeitig muss klar sein, welche Antriebsart sinnvoll ist. Soll im Einmann-Betrieb gearbeitet werden oder steht eine weitere Person zur Verfügung? Weiter soll vor dem Kauf klar sein, welche Scheitlängen produziert werden. Schließlich soll vor dem Kauf abgeklärt werden, ob

das Gerät mit allen Sicherheitselementen ausgerüstet ist. Zusammenfassung Holzspaltmaschinen gibt es für alle Mechanisierungsstufen in großer Anzahl. Der ergonomisch richtigen Gestaltung der Bedienelemente ist Aufmerksamkeit zu schenken. Die Frage, ob Senkrecht- oder Waagrechtspalter, kann über die Zielvorgabe zu Holzdurchmesser und Holzlängen beantwortet werden. Mitbestimmend ist auch die zu verarbeitende Menge. Der Mechanisierungsgrad bestimmt Arbeitszeit, Leistung und Kosten. W Ruedi Hunger ist Agrarjournalist in der Schweiz.

Unterreiner

Forsttage

Nur 10 km von Braunau

5./6. Dezember 9 - 16 Uhr

in Buch

Gemeinde Julbach

Unterreiner Forst-Kompetenzzentrum

Bahnweg 1 - 3 D- 84387 Julbach/Buch Tel. +49 8678 7494-0 www.unterreiner.eu

Täglich aktuell!  www.blickinsland.at www.posch.com

Schnell. Kompakt. Leistungsfähig.

Besuchen Sie uns! Austro Agrar Tulln 25. – 28.11.2015

Exakt und sicher schneiden mit der handbetätigten Brennholzsäge EasyCut. Automatischer Holzvorschub mit patentiertem Längsanschlag Kugelgelagerte Holzlade und sichere Holzfixierung Ergonomisch schneiden und verladen in einem Arbeitsgang

WA H R E K R A F T F Ü R WA H R E L E I S T U N G .

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

31


STALL UND HOF

Im Notfall Selbstversorger Stromgeneratoren Es ist eine Selbstverständlichkeit, an die man nicht denkt, bis er einmal ausfällt: Strom.. Durch den hohen Technisierungsgrad wird aber für Landwirte eine jederzeit verfügbare Stromversorgung immer wichtiger. Viele sichern sich mit Notstromgeneratoren ab. Die Bauart des Generators entscheidet über die Möglichkeit der Verwendung.

I

mmer öfter warnen Experten vor einem „Blackout“, sprich: einem überregionalen Stromausfall aufgrund überlasteter Netze oder aufgrund von Elementarereignissen wie Sturm oder Schneedruck. Fällt auf einem Bauernhof der Strom für längere Zeit aus, kann das etwa zu hohen Tierverlusten im Schweine- oder Geflügelstall und damit zu erheblichen finanziellen Einbußen führen. Tagelange Stromausfälle kommen auch in Österreich vor, vor allem nach Winterstürmen mit Schnee und Eis. Auch müssen hin und wieder Abschaltungen wegen technisch bedingten Arbeiten am Versorgungsnetz vorgenommen werden. Die Auswirkungen sind in allen Bereichen mehr oder weniger fatal. Solche Stromausfälle über längere Zeit können viele Agrarbetriebe in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten bringen. Frühzeitig Überlegungen zur Selbsthilfe anzustellen, ist sicherlich kein Fehler und keine Überreaktion. Mit Notstromgeneratoren können sich landwirtschaftliche Betriebe gegen die Risiken eines Stromausfalls

Generatoren für den Stationärbetrieb sind in einem Gebäude fix am Boden befestigt und dienen ausschließlich der gesamten Hausbzw. Betriebsversorgung. Betrieben werden diese entweder mit einem angebauten Stationärmotor oder Kompaktaggregat oder mittels Traktor und Gelenkwelle als Zapfwellengenerator. Der Traktor muss dabei wegen der Abgase und Hitzeentwicklung unbedingt im Freien stehen.

absichern. Immer mehr Landwirte entscheiden sich für mobile Notstromgeneratoren. Sind diese als Universalgeneratoren ausgeführt, können elektrische Geräte auch an Orten versorgt werden, wo keine allgemeine Stromversorgung vorhanden ist, etwa auf der Alm. Einsatzmöglichkeiten Die Bauart des Generators entscheidet über die Möglichkeit der Verwen-

dung: Wird der Generator für die Direktversorgung einzelner Geräte im Feld und für die Einspeisung ins Haus verwendet, so benötigt man einen Zapfwellen-Universalgenerator. Wird nur das Haus bzw. die Betriebsanlage versorgt, kann ein stationärer Zapfwellengenerator oder ein Kompaktaggregat verwendet werden. In der Praxis sind solche Zapfwellengeneratoren sehr häufig anzutreffen.

Generatorleistung Wichtig ist, die Leistungsdaten aller in Frage kommenden Notstromverbraucher, die gleichzeitig betrieben werden müssen oder sollen, gewissenhaft zu erheben. Jedes Gerät hat ein Typen­schild, auf dem die Leistung in Kilowatt (kW) ersichtlich ist. Die so ermittelten Kilowatt(kW)-Werte aller Geräte, die gleichzeitig betrieben werden sollen, müssen addiert werden. Die Summe ist dann mit dem Generatorbemessungsfaktor 1,6 zu multiplizieren. Das ergibt die notwendige Scheinleistung des Generators in kVA. Dieser Wert ist am Generatortypenschild ersichtlich.

Hier eine Anleitung für den Aufbau einer sicheren Notstromversorgung. Bewahren Sie dabei stets Ruhe und achten Sie auf die Reihenfolge: 1. Netzwiederkehranzeige aktivieren: Die im Zähler­ kasten angeordneten Signallampen werden mit einem Leitungsschutzschalter eingeschaltet. Wenn alle 3 Signallampen leuchten, ist die öffentliche Netzversorgung vorhanden. 2. Netztrennung mit dem Notstromumschalter im Zählerkasten durchführen: Not­ stromumschalter von „Netz“ auf „0“ schalten 3. Anbau des Generators an den Traktor und Standortwahl: Generator ordnungsgemäß an den Traktor anbauen, Traktor am richtigen Ort aufstellen (Abgase, Brandgefahr!); Traktor sichern (Feststellbremse 32

anziehen, Unterlegkeile verwenden); richtige Generatorgelenkwelle verwenden (von einem anderen Arbeitsgerät oder sie befindet sich bereits am Generator); Generator in die richtige Position bringen (starke Abwinkelung der Gelenkwelle vermeiden) 4. Verbindung von der Generator­steckdose zum Notstromstecker am Haus herstellen; Generatorkabel auslegen und anstecken (Kabel aus dem Probe­betrieb) 5. Inbetriebnahme und Ein­ regeln: richtige Zapfwellenschaltung (540 U/min) am Traktor einstellen; Zapf­ wellendrehzahl des Traktors auf die Drehzahlangabe (häufig 430 U/min) am Generator (Betriebs­anleitung) abstimmen; Anzeigewerte am Generator – Voltmeter (400 V) bzw. Frequenzmesser (50 Hz) – beachten;

Betriebsartenwahlschalter am Generator auf Stellung „Haus­betrieb“ schalten 6. Anlagenstromkreise auf den Notstrombetrieb abstimmen: Familienmitglieder über die Notstromversorgung informieren; eingeschaltete starke Verbraucher (wie Elektromotoren) ausschalten; sensible Verbraucher (Fütterungscomputer, TV-Geräte, PC) ausschalten; Vorgangsweise wie beim Probebetrieb berücksichtigen 7. Durchschalten der Generatorspannung: Anzeigewerte (400 V/50 Hz) am Generator kontrollieren und erforderlichenfalls nachjustieren; Notstromumschalter im Zählerkasten von „0“ auf „Notstrom“ schalten 8. Anlage mit Notstrom versorgen; starke Notstromverbraucher zuerst einschalten – „stabile Drehzahl“ ab­

warten; notwendige sensible Verbraucher zuschalten; bei länger andauerndem Notstrombetrieb die Betriebstemperatur des Traktormotors, die Treibstoffanzeige, die Zapfwellendrehzahl und die Messinstrumentenwerte des Generators regelmäßig kontrollieren 9. Netzwiederkehranzeige beobachten: Eine laufende Kontrolle der Netzwieder­kehranzeige während des Notstrombetriebes ist anzuraten. 10. Öffentliches Netz ist wieder stabil vorhanden: Notstromverbraucher ausschalten; Notstromumschalter auf Stellung „Netz“ schalten; Netzwiederkehranzeige deaktivieren; Betriebsartenwahlschalter am Generator auf „0“ schalten und Generator außer Betrieb nehmen; Verbraucher in gewohnter Art und Weise wieder in Betrieb setzen BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Foto: © Maschinenring

10 PUNKTE


STALL UND HOF Zudem ist eine großzügige Leistungsreserve anzuraten, denn es könnten neue Notstromverbraucher hinzukommen oder weitere Betriebsvorgänge zeitgleich ab­laufen. Traktorleistung Im Allgemeinen wird eine Notstromversorgung der gesamten Anlage gewünscht, aber die zur Notstromversorgung zur Verfügung stehende Leistung ist durch die Nennleistung des Generators und auch durch die Leistung des Traktors begrenzt. Um einen problemlosen Betrieb gewährleisten zu können, soll das Leistungsverhältnis zwischen der Traktorleistung (in kW) und der Generatorscheinleistung (in kVA) mindestens 2,5 bis 3:1 betragen. So benötigt eine Generatorleistung von 30 kVA einen Traktor mit 75 bis 90 kW. Durch dieses großzügige Leistungsverhältnis sichert der Traktor bei Volllast oder schwerem Anlauf von Motoren ein stabiles Drehzahlverhalten und somit eine konstante Generatorspannung bzw. Generatorfrequenz (230/400 V bzw. 50 Hz). Beim Einsatz von Geräten mit stabiler Last ohne Schwankungen kann das Verhältnis Traktorleistung zu Generatorleistung auch 2:1 sein. Bei allen Anwendungen sollte darauf geachtet werden, dass mit keiner höheren Zapfwellenschaltung

als mit der „540-er“ gearbeitet wird. Die Zapfwellenschaltungen 750 und 1000 eignen sich nur bei geringer, konstanter Verbraucherlast, weil sich der Traktor durch die dabei niedrige Motordrehzahl in einem sehr ungünstigen Drehmomentbereich befindet. Als Einspeiseleitung des Notstroms muss eine fünfadrige Schlauchleitung für schwere mechanische Beanspruchung verwendet werden. Diese besonders hochwertigen Leitungen sind erforderlich, weil damit gerechnet werden muss, dass bei vorübergehendem Einsatz unter Zeitdruck Leitungswege und Verlegungsverfahren gewählt werden, bei denen die Leitungen unvorhergesehenen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Die Leitung soll nur für die Hausversorgung verwendet werden und soll am Generator verbleiben. Die Einspeisestelle muss von einem konzessionierten Fachmann errichtet werden und muss folgende Teile beinhalten: einen Notstromumschalter, einen Notstromstecker und eine Netzwiederkehranzeige. Weiters gilt: Beim Generatorbetrieb ist die Gelenkwelle hohen Belastungen ausgesetzt. Belastungsstöße durch das Drehmoment können

nur mit einer ausreichend starken Gelenkwelle übertragen werden. Nicht die Gelenkwelle vom Kreiselschwader oder Kreiselzetter verwenden! Die Gelenkwelle darf keine Überlastkupplung haben, da bei einem Ansprechen dieser Einrichtung ungewollte Betriebsstörungen auftreten würden. Welche Gelenkwelle geeignet ist, kann ein Fachhändler beantworten.

Jahre nicht mehr betrieben wurden, funktionieren oft nicht mehr. Und: Zur Notstromversorgung keine Fremdgeneratoren unüberlegt (und vom Fachmann ungeprüft) verwenden! W

Probebetrieb Vor Inbetriebnahme des Generators sollte man die Bedienungsanleitung lesen und vor der ersten Aufnahme eines Notstrombetriebes einen Probebetrieb unter Beisein des Elektroinstallateurs durchführen. So kann man sich in Ruhe mit allen notwendigen Maßnahmen für einen sicheren Betrieb vertraut machen. Weitere Probebetriebe etwa in halbjährlichen Abständen stellen auch sicher, dass im Ernstfall die NotstromverZapfwellensorgung nicht durch generatoren Pannen beeinträchtigt 13-160 kVA wird. Weiters ist der Probebetrieb auch für die AufrechterhalMade in Austria tung der EigenerrePowered by gung des Generators notwendig. Generatoren, die mehrere

www.schneeberger.at

Schneeberger

Landtechnik-Fans aufgepasst! ! q Ja, ich möchte kostenlos das

LANDWIRT Sonderheft „Landtechnik am Prüfstand“ + Landtechnikvideos auf einer DVD bestellen.

Das Porto zahlen wir für Sie!

Blick ins Land 2015

Vorname Nachname Straße

LANDWIRT Spezialausgabe „Landtechnik am Prüfstand“ + Videos auf DVD

Kostenlos bestellen! 11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

PLZ

Ort

Telefon E-Mail Datum

Unterschrift

Bestellhotline: 00 43 / 316 / 82 16 36-164,

ANTWORTSENDUNG Landwirt Agrarmedien GmbH Hofgasse 5 8010 Graz

Fax: 0043 / 316 / 82 16 36-151, E-Mail: leserservice@landwirt.com Online: angebote.landwirt.com/sonderheft-landtechnik

33


LANDTECHNIK

Die Chinesen rollen an Arbos Die weltweit größte Landtechnikshow Agritechnica nutzt der chinesische Industriekonzern Foton-Lovol zur Präsentation seiner neuesten Traktoren, um mit diesen künftig auch in Europa Fuß zu fassen. BLICK INS LAND war Anfang Oktober vorab bei der Erstvorstellung der neuen „Arbos“ in Tianjin nahe Peking. Von Bernhard Weber

34

se den bekannten Sätechnikhersteller „MaterMacc“ in Venetien. Auf der Agritechnica wird dem Vernehmen nach die Übernahme des Traditionsherstellers Goldoni in Modena durch Lovol verkündet werden. Dort laufen demnächst die Arbos 5000er vom Band, denen in den kommenden zwei Jahren die Serien 6000 von 140 bis 200 PS und 7000 mit 200 bis 260 PS folgen sollen. Projekt Silk Road Mit dem Aufbau von Marke und Geschäft in

Europa betraut wurde der 35-jährige Manager Young Shen. Der Lovol-Chef hat in Deutschland studiert, spricht akzentfrei englisch und deutsch, sammelte Erfahrungen bei Bosch und soll mit Traktoren den großen Plan der Regierung in Peking unterstützen: das Jahrhundertprojekt „Neue Seidenstraße“. Denn China sitzt auf einem gewaltigen Berg an Währungsreserven in Höhe von 3.800 Mrd. US-Dollar, die meisten in US-Staatsanleihen. Strategie Pekings für das 21. Jahrhundert

ist es, den Handel zwischen Asien und Europa über eine Landroute zu intensivieren. Massiv in das Projekt investieren soll auch die Agricultural Development Bank of China, ADBC. Und Landtechnik gehört zu all diesen Überlegungen. Manager Shen bereiste zuletzt den Balkan. Nicht nur in Afrika, auch in Montenegro investiert China derzeit in Agrarbetriebe. Und damit in neue Absatzmärkte für China-Landtechnik. Lovol plant immerhin die Verdoppelung des Umsatzes in den nächsten zehn Jahren. Die erste Präsentation der Arbos-Modelle vor ausgewählten Agrarjournalisten – Lovol stellt sich mit diesen auch dem Wettstreit um den Titel „Tractor of the Year“ – in China zeigte: Grundsätzlich hat Lovol eine sehr hohe Fertigungstiefe. Um in Europa den strengeren Abgasnormen zu entsprechen, werden in der neuen Serie nicht eigene Motoren wie in China, sonBL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Fotos: © Weber, Lovol, Fotolia

V

orweg: Foton-Lovol, 1988 in China gegründet, ist im Reich der unangefochtene Marktführer bei Traktoren und verkauft dort laut eigenen Angaben etwa 100.000 Zugmaschinen pro Jahr. Die jüngste „Arbos“-Serie 5000, vier Modelle von 102 bis 136 PS, wollen die Chinesen künftig auch außerhalb der Volksrepublik verkaufen – und für den europäischen Markt vor Ort in Italien produzieren. Die Kriegskassa für die geplante Markteroberung scheint prall gefüllt, die ersten strategischen Schritte sind gesetzt. Die zu 20 Prozent dem chinesischen Staat gehörende Konzerngruppe mit umgerechnet 3,1 Milliarden Euro Umsatz und Sitz in Weifang beschäftigt rund 16.000 Mitarbeiter. Zum Kerngeschäft zählt neben der Fertigung von Baggern, Kleinfahrzeugen, Motoren, Achsen und Getrieben die Landtechniksparte. Lovol bedient seit Jahren etwa 35 Prozent des chinesischen Traktorenmarktes, 80 Prozent davon im Segment unter 100 PS. Mit den neuen Traktoren über 100 PS will man den Absatz bis 2017 verdoppeln. Außerhalb Chinas, allen voran in Europa, will man die stärkeren Lovol-P-Modellreihen künftig mit teils höherwertigen Komponenten unter der Marke „Arbos“ vertreiben. Dafür wurde vor genau vier Jahren in Bologna eine Europa Tocherfirma gegründet. Im Vorjahr kaufte die-


LANDTECHNIK ihr Know-how spielen lassen, auch in Sachen Ergonomie. Auffälligstes Detail der modernen Kabine ist die hochgezogene Frontscheibe, sie garantiert beste Sicht nicht nur bei Laderarbeiten. Einzig beim Materialeinsatz hat Lovol noch Nachholbedarf, manche Teile wirken billig, auch der Lärmschutz in der Kabine entspricht nicht dem europäischen Standard, ebenso die fehlende Kabinenfederung. Das gilt auch für die Vorderachse. Kosten soll der Arbos „ab 59.700 Euro“, erklärte Marketing-Manager Alessandro Zambelli von Lovol Europa. Wobei zu den größten Herausforderungen für den neuen Anbieter wohl der Aufbau eines funktionellen Händlernetzes samt rascher Ersatzteileversorgung gehört. Der Markenname Arbos ist übrigens keine Neuerfindung, sondern geht auf den italienischen Landtechnik-Pionier Pietro Bubba zurück, der von 1923 bis 1950 Traktoren und von 1953 bis 1994 „Arbos Bubba“-Mähdrescher produzierte. In China ist übrigens auch der Mähdreschermarkt fest in den Händen von Lovol: Von jährlich 150.000 Erntemaschinen produziert Lovol etwa 60.000, also knapp 40 Prozent. Gut möglich, dass schon bald auch moderne Mähdrescher „Made in China“ über die neue Seidenstraße gen Westen ziehen. W

Neue Lösungen Agritechnica Rund 2.800 Aussteller aus 52 Ländern, darunter alle führenden Unternehmen der Landtechnik­ branche, werden bis 14. November in Hannover ihre Neuheiten und Weiterentwicklungen präsentieren.

B

einahe 1.600 Aussteller, genau 56 Prozent, kommen aus dem Ausland, allen voran aus Italien (391 Unternehmen), den Niederlanden (126), der Türkei (109), aus Frankreich (103) und China (100). Österreich stellt 70 Aussteller, vor Polen (68), Kanada (60) und den USA (54).

Die traditionsreiche Fachmesse gilt als das weltweite Zentrum für Innovationen und Neuheiten in der Landtechnik. Sie bietet durch das gebündelte internationale Knowhow aus Industrie, Landwirtschaft und Wissenschaft sowie Beratungsinstitutionen eine einzigartige Zukunftswerkstatt für die Agrarbranche rund um den gesamten Globus. Zudem ist die Agritechnica seit Jahren auch Ideen- und Impulsgeber sowie Trendsetter für wichtige Zukunftsfragen der Agrarwirtschaft und der Agrartechnik. Dazu

die Organisatoren der DLG: „Die Landtechnik trägt mit Innovationen dazu bei, dass die Landwirte dieser Aufgabe gerecht werden können. Auf der Agritechnica werden Lösungen präsentiert, mit denen die Landwirte noch präziser, effizienter und ressourcens schonender arbeiten können.“ Weiterentwicklungen in der Elektronik und Sensorik sind auch heuer die Taktgeber. Die Notwendigkeit, ihre Betriebe für die Zukunft richtig aufzustellen, hat einen außerordentlichen Informationsbedarf bei den Landwirten, Lohnunternehmern und Maschinenringen aus aller Welt zur Folge. Die DLG erwartet in diesem Jahr wieder mehr als 400.000 Besucher, darunter rund 100.000 aus dem Ausland. W www.agritechnica.com

Foto: © DLG

dern jene von Kohler eingebaut. Der Vierzylindermotor mit 3,4 l Hubraum, Common-Rail-Einspritz­ anlage und Vierventiltechnik samt SCR und Dieseloxidationsfilter DOC wurde bereits als „Diesel of the Year 2015“ ausgezeichnet. Die Getriebe-Basisvariante hat zwei Gruppen und fünf mechanische Gänge mit mechanischer Wendeschaltung. Zudem bietet Lovol als weitere Varianten ein Getriebe mit Lastschaltstufe zum Splitten alle Gänge. Beide Varianten besitzen wahlweise zwei Zapfwellengeschwindigkeiten: 540/1000 oder 540E/1000 U/ min. Noch komfortabler ist die „Advanced“-Ausführung mit drei Lastschaltstufen und lastschaltbarer Wendeschaltung. Diese Traktoren haben auch vier Zapfwellengeschwindigkeiten. Eher einfach: die Hydraulik mit einer Förderleistung von 110 l/ min. Davon stehen 70 l für externe Verbraucher zur Verfügung. Die Hubkraft des mechanischen Krafthebers beträgt laut dem Hersteller 4,4 Tonnen im Heck, optional wird ein elektrischer Schnellaushub angeboten wie auch eine Fronthydraulik mit 2 Tonnen Hubkraft. Dafür ist die robuste Maschine mit einem Radstand von 2,4 Meter sehr wendig. Beim Design kann sich die neue Traktorenserie durchaus mit der internationalen Konkurrenz messen. Italienische und japanische Form-Spezialisten haben dafür

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

35


LANDTECHNIK

Schlepper-Trends Traktoren Die Boomjahre am Traktorenmarkt in Europa sind vorerst vorbei. Auch in Deutschland und Österreich ist die Nachfrage nach neuen Zugmaschinen teils massiv zurückgegangen. Die technische Entwicklung bei Traktoren schreitet dennoch weiter voran. HERMANN J. KNECHTGES über die aktuellen Trends.

Traktoren werden stärker Mit der Modellreihe 1000 präsentiert Fendt den ersten kompakten Standardtraktor mit bis zu 500 PS. Diese Leistung hatten bisher nur Systemtraktoren, Knicklenker oder Raupenfahrzeuge, deren Leergewichte jedoch deutlich über 14 t liegen. Für schwere Zugarbeiten auf dem Feld lässt sich das Fahrzeug auf bis zu 25 t ballastieren. 36

Motoren werden sauberer Noch sind die aktuellen Abgasvorschriften der Stufe IV nicht bei allen Traktormodellen umgesetzt, schon wird in der Fachwelt die nächste Stufe V diskutiert. Neben einer Vereinheitlichung der Grenz­werte über die unterschiedlichen Leistungsklassen hinweg werden ab 2019 auch Regulierungen für die Partikelanzahl erwartet. Nach dem derzeitigen Stand der Technik würden dann alle Off-Highway-Dieselmotoren einen Partikelfilter benötigen. Besonders in der Leistungsklasse unter 75 PS, die derzeit aufgrund geringer Abgasanforderungen kostengünstige Motoren erlaubt, würden sich der Aufwand und damit die Kosten deutlich erhöhen. Motoren immer effizienter Trotz strengerer Abgasgrenzwerte hat sich der praxisnahe Dieselverbrauch von Traktoren in den letzten Jahren reduziert. Dies verdeutlichen die seit nunmehr fast

zehn Jahren durchgeführten Power-Mix-Messungen der DLG. Auch der anfänglich hohe Harnstoffverbrauch der SCR-Katalysatoren von teilweise mehr als 10 Prozent des Dieselverbrauchs wurde deutlich reduziert und liegt jetzt bei einigen Herstellern unter 5 Prozent. Bei gleicher Leistung sorgen immer kleinere Motoren mit weniger Hubraum für geringsten Kraftstoffverbrauch, jedoch haben diese für die Fahrzeugabbremsung kein ausreichendes Schleppmoment. Um die Bremswirkung des Motors zu steigern, wird bei Bedarf der Lüfter mit höchster Drehzahl laufen gelassen. Case IH verstellt am neuen Modell „Optum“ zusätzlich die Schaufeln des Turboladers, was die Bremswirkung nochmals steigert. Trotz kleinerem Motorbauraum wird der Platz unter der Haube immer enger. Neue Katalysatoren und Partikelfilter sind zwar etwas kleiner gebaut als die der ersten Generation, jedoch benötigen gestufte Aufladung mit

Zwischenkühlung, Abgasrückführung und andere Schadgasminderungsmaßnahmen so viel Bauraum, dass die Motorhauben größer und somit auch unübersichtlicher werden. Getriebe können mehr Seit Mitte der 1990er-Jahre sind stufenlose leistungsverzweigte Getriebe erfolgreich bei Traktoren eingeführt. Traktoren mit diesen Getrieben verbrauchen im gemischten Praxiseinsatz weniger Kraftstoff als Lastschalttraktoren, wurde in unabhängigen Tests nachgewiesen. Um den gesamten Antriebsstrang noch weiter zu optimieren, steht nun der Allradantrieb im Fokus. Bisher wurde dieser in Abhängigkeit von Lenkwinkel und Fahrgeschwindigkeit zu- oder abgeschaltet. Bei zunehmendem Schlupf an der Hinterachse hätte man zwar den Allradantrieb schon früher automatisch zuschalten können, jedoch fehlte bisher ein verläss­ liches Signal, aufgrund dessen sich BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015

Foto: © DLG

D

er aktuelle Einbruch ist nahezu auf allen Traktorenmärkten weltweit zu sehen. Auch in Österreich sind die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise, insbesondere die Milch- und Schweinepreise, unter Druck, was die Investitionslust vieler Betriebe eingedämmt hat. Nach wie vor groß ist dagegen das Interesse der Landwirte an den technischen Neuentwicklungen gerade bei Traktoren, zu sehen auf der nächsten Agritechnica im November in Hannover. Nachfolgend einige Tendenzen, in welche Richtung es geht.


LANDTECHNIK der Allradantrieb dann automatisch ausschaltet, wenn er nicht gebraucht wird oder sogar die Gesamteffizienz des Antriebsstrangs negativ beeinflusst. Dies ist etwa auf fester Fahrbahn häufig der Fall. John Deere misst jetzt den Lastzustand in der Allradkupplung und schaltet diese nicht nur radschlupfabhängig ein, sondern auch bei niedriger Fahrgeschwindigkeit gezielt aus. Im eingeschalteten Zustand wird der Allradantrieb bei enger Kurvenfahrt weiterhin automatisch ausgeschaltet. Das neue Stufenlosgetriebe im 1000er Fendt realisiert ein völlig neues Allradmanagementsystem. Der Allradantrieb ist im Prinzip immer eingeschaltet. Bei Kurvenfahrt wird die Voreilung der Vorderachse stufenlos angepasst, und der Traktor wird mit erhöhter Vorderachsdrehzahl förmlich um die Kurve gezogen. Damit verbessert sich nicht nur der Wendekreis, es schont auch die Grasnarbe oder die Bodenoberfläche. Auf der Straße reduziert sich der Radschlupf, und der Antriebsstrang kann nicht mehr verspannen, was bisher zu mehr Verbrauch und einer unnötigen Belastung der Getriebebauteile beitrug. Bei schneller Straßenfahrt wird der hydrostatische Zweig des Vorderachsantriebes völlig abgekoppelt, der Antrieb profitiert von dem exzellenten Wirkungsgrad im jetzt leistungsverzweigten Hinterachsantrieb.

kehr in beiden Richtungen. Solche Kameras können auch an Anhänger montiert die Rückwärtsfahrt erleichtern. Ähnliche Funktion erfüllt das am Anhänger montierte ultraschallbasierte Umfeldüberwachungssystem „Scout“ von Fliegl. Farmtech warnt mit dem System „Save Reverse“ nicht nur den Fahrer akustisch, es leitet sogar bei zu starker Annäherung an ein rückwärtiges Hindernis einen Bremsvorgang ein.

Stufenlose Frontzapfwelle Im neuen Optum von Case IH lässt sich die Drehzahl der Frontzapfwelle von der Kabine aus auf 1000 oder 1000 ECO schalten. Der Fahrer kann z.B. beim Mähen bei der Talfahrt auf 1000 ECO umschalten und so Kraftstoff sparen. Noch mehr Möglichkeiten bietet die stufenlose Frontzapf­ welle von Zuidberg. In einem weiten Motordrehzahlbereich kann die Frontzapfwellendrehzahl über das stufenlose Toroidgetriebe konstant gehalten werden, was für Arbeitsqualität und Kraftstoffverbrauch die besten Voraussetzungen schafft.

Einfachere Bedienung und Ablaufautomatisierung Die von mittlerweile allen führenden Herstellern angebotenen Vorgewendemanagementsysteme leiden in der Praxis unter Akzeptanzproblemen, vor allem wegen der meist komplizierten Aufnahme- und Eingabeprozeduren. Das System „iTec AutoLearn“ von John Deere erkennt ähnliche Bediensequenzen. Nach dreimaliger Wiederholung wird die letzte als automatischer Ablauf vorgeschlagen. Mit einem einzigen Knopfdruck kann diese übernommen werden. Die „Vario­ Guide Kontursegmente“ von Fendt vereinfachen das Anlegen von Vorgewenden mit automatischer Spurführung. Nach der manuellen Umfahrung des Schlages zerlegt das System die Fahrroute automatisch in Segmente. Bevor das System in den normalen Bearbeitungsmodus wechselt, können am Vorgewende mit der automatischen Spurführung beliebig viele Parallelspuren angelegt werden. Die Auswahl des passenden Spursegmentes erfolgt vollautomatisch. Beim Frontlader sorgt die elek­

Mehr Übersicht bei Großen Im Umfeld von großen Traktoren und selbstfahrenden Erntemaschinen bleiben zwangsläufig Bereiche, die nicht eingesehen werden können. Valtra installiert eine zweite Dachluke, um die Sicht auf am Heck montierte Ladekräne zu verbessern. Auf dem Frontanbaugerät montierte Kameras von Fliegl oder Satcom geben dem Fahrer bei Einfahrt in eine Straße frühzeitig ein geteiltes Bild vom Querver11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

Blick auf das Rundum Mehr auf Traktor und Selbstfahrer fokusieren die digitalen Umfeldüberwachungssysteme von Deutz-Fahr, Fendt und John Deere. Bei Deutz helfen Bildanalysealgorithmen Personen im von der Kamera abgedeckten Sichtverschattungsbereich zu erkennen. Mit der Rundumüberwachung aus der Vogelperspektive kann der Fahrer des Fendt-Selbstfahrers Kollisionen vermeiden. Und das 360°-3DKamerasystem von John Deere bietet nicht nur die statische Vogelperspektive auf dem Traktormonitor. Der Fahrer kann sich in eine Perspektive außerhalb des Fahrzeuges begeben und das eigene Fahrzeug dreidimensional betrachten. So kann das Fahrzeug sehr exakt manövriert werden. Mit einem Blickwinkel von 190° erlaubt die Kamera am Kühlergrill auch eine frühzeitige Einsicht in kreuzende Wege oder von Gebäudeecken verdeckte Sichtbereiche.

tronische Parallelführung für den stets gleichen Winkel des Werkzeugs zum Traktor. Befährt jedoch der Traktor einen Hang in der Falllinie, kann Schüttgut herunterfallen. Mit einem Neigungssensor einem Gyroskop sorgt John Deere für eine permanente horizontale Werkzeugausrichtung, ein zusätzlicher Drucksensor in jedem Hydraulikzylinder ermittelt die Lademasse werkzeug- und positions­unabhängig auch während der Fahrt. Smartphones und Netbooks bieten hohe Rechnerleistung, komfortable Nutzeroberflächen, große Funktionalität durch ein weites Angebot an Apps und dank kabelloser Kommunikation sind sie als Massenprodukt längst sehr preiswert. Neben der in den Traktor integrierten Gerätesteuerung auf dem Traktorterminal etablieren sich autarke Systeme, bei denen das Gerät direkt vom Smartphone oder Netbook aus gesteuert wird. So stellt Zuidberg den elektronisch geregelten Frontkraftheber komplett vom Netbook aus ein. Bodenschonende Fahrwerke In den Traktor integrierte Systeme zur kontinuierlichen Anpassung des Reifenluftdruckes benötigen für eine Druckerhöhung um 1 Bar etwa 7 bis 9 Minuten. Sollte der Wechsel vom Feld zur Straße jedoch ständig erfolgen, wie beim Gülleausbringen, ist diese lange Befüllzeit ein Hemmschuh für die Akzeptanz der bodenschonenden Technik. Fendt löst dieses Problem mit einem neuartigen Reifen, in den ein zweiter Hochdruckreifen integriert ist. Dieser dient als Druckspeicher für die schnelle Reifendruckanpassung. So kann ohne Einfluss der Motordrehzahl durch den direkten Druckaustausch innerhalb von 30 Sekunden der Reifeninnendruck von 0,8 auf 1,8 Bar erhöht werden. Auf zusätzliche Luftpresser, Druckbehälter und Druckluftsteuerleitungen kann verzichtet werden. Durch die schnelle Luftdruckanpassung reduziert sich die Fahrzeit, erhöht sich die Lebensdauer der Bereifung, und die Befahrung des Feldes mit bodenschonendem niedrigem Luftdruck wird möglich. Adäquate Ballastierung Die Anpassung der Traktormasse durch Montage oder Demontage der Hinterradgewichte bzw. Veränderung der Flüssigkeitsfüllung in den Reifen, damit sich bei schwerem Zug ein optimaler Schlupf einstellt, findet in der Praxis aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes nahezu keine Anwendung. Nur um

bei wenigen Schwerlasteinsätzen ausreichend Zugkraft zu haben, ist der Traktor die meiste Zeit überballastiert und verbraucht mehr Kraftstoff als notwendig. Abhilfe schafft hier das „EZ Ballast System“ von John Deere. Es nimmt unterhalb des Traktors ein zusätzliches Gewicht (1,7 t) hydraulisch auf. So wird in kürzester Zeit eine zusätzliche Ballastierung mit ausgeglichener Achslastverteilung erreicht. Auch der Fendt „Grip Assistant“ unterstützt den Fahrer bei der Auswahl der optimalen Ballastierung und des passenden Reifeninnendruckes, wenn man eine bestimmte Arbeitsgeschwindigkeit anstrebt. Steht die Ballastierung des Traktors fest, schlägt das System dem Fahrer die optimale Fahrgeschwindigkeit und den passenden Reifeninnendruck vor. Der Fahrer muss lediglich die Art der Geräteanhängung, die Art des Gerätes und die Bodenbeschaffenheit am Varioterminal auswählen. In Verbindung mit der Reifendrucksteuerung stellt sich der passende Reifeninnendruck für das Feld und für die Straße automatisch ein. Zwillingsräder Sie ermöglichen gute Zugkraftübertragung bei wenig Bodendruck. Deren Akzeptanz in Mitteleuropa scheitert aber meist an der Reglementierung der Fahrzeugbreite. Peecon setzt nun auf ein Klappsystem das erstmals einen einfachen Transport mit einem zeitsparenden An- und Abbau an der Hinterachse von Traktoren ermöglicht. Die Zwillingsräder können einfach und schnell durch ein Kopplungssystem an die Hinterräder montiert werden und sind nach kurzer Zeit einsatzbereit. Triebachsen Hydraulische Trieb­ achsen ermöglichen es, mit kleinen Traktoren schwere Anhänger auf schwierigem Feld zu fahren. Solche Zusatzantriebe werden von HAWE jetzt auch zusammen mit Bandlaufwerken angeboten. John Deere dagegen entwickelte mit Fliegl eine elektrisch angetriebene Anhängerachse „sDrive“. Der Traktor steuert die Antriebsleistung der Triebachse nach seinem eigenen Lastzustand. Die Antriebsleistung des Zapfwellengenerators belastet nicht den Fahrantrieb des Traktors, weshalb der Motor geschwindigkeitsunabhängig die volle Boostleistung zur Verfügung stellt. Diese erhöht die Fahrleistung nicht nur auf dem Feld, sondern auch bei Straßenfahrt. W Prof. Dr. Ing. Hermann J. Knechtges lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen, Deutschland.

37


KLEINANZEIGEN Zapfwellen­ generator

Land­ maschinen und Geräte

TEHNOS MULCHER vom „Fortschrittlichen Landwirt“ getestet.

Schneeberger Zapfwellengeneratoren vom Spezialisten made in Austria

MOTORENSERVICE 0,00 2.80 ab € .400,00 m ,0 4 2 € 0,00 2,5 m € 4.80 2,8 m

Info und Testbericht: www.malzer.co.at 0664/204 51 36

von 13-160 kVA mit Frequenz-, Isolations- und Spannungsüberwachung. Haus und Feldbetrieb. A-5142 Eggelsberg 0 77 48-25 43 www.schneeberger.at

Schleifen von Zylinder und Kurbelwelle, Zylinderkopf­ reparatur, Ersatzteile, Turbo­lader, Fa. Mayerhofer, 4400 Steyr, Tel.: 0 72 52/462 23 www.motorenservice.at

Avant – Hoflader Die Allround-Maschine mit über 150 Anbaugeräten Info: Strobl Austria GmbH Tel.: 02842/53 676 Drechselbank Neue Profi-Drechselbank M305, Gussbett, 6 Geschwindigkeiten, nur € 366,–, Holzprofi Pichlmann, 07613/5600, 03335/4545, 02723/77880, www.holzprofi.com

Bau- und Forsttechnik

MOTORENSERVICE

Rungenwagen Cranit neu 12 t Wagen mit 8,5 m Kran, Doppelrahmen, Ölversorgung, 4 Räder hydr. gebremst Beleuchtung, Ölkühler, 2-fach Teleskop, 80 cm Rahmenausschub hydraulisch, € 34.678,– incl. Mwst, Extras Hochsitz, www.conpexim.at, Firma Conpexim Tel.: 02175-3264

Motormäher Soma, AKTIONS­PREISE! Erhältlich mit 7 Ps bis 9 Ps Leistung! Viele Anbaugeräte erhältlich, von der Schneefräse bis zur Bodenfräse! Tel.: 03170225, www.soma.at

PERKINS/MWM – DEUTZ J.DEERE – STEYR – KUBOTA – u.v.m. OE- sowie OE-Ident-Ersatz­ teile, gütegesicherte Instandsetzung aller Motorkomponenten, Zylinderkopfservice, etc. Tel.: 01/804 04 94-0 www.lammel-kraus.at

CLAAS Schneidwerks­ wägen, Rapsvorbaue 3,6–4,5 m u. Messer. Reifen 23.1–26 DO88 VX (neuwertig) Tel.: 0664/14 29 307

AGRO – MASZ Bodenbearbeitungsgeräte. Kultivator, Leichtgrubber und Scheiben­ eggen Tel.: 07751/8512 www.gruenlandprofi.at

Trommelsäge mit Förderband

NEU

PALMS Forstkrananhänger, Maschinen für Profis! auch mit innenliegenden Rad­ nabenantrieben, über 50 Stk. neu und gebraucht lagernd, Tel.: 03170225 www.soma.at

NEW HOLLAND VORFÜHR­ TRAKTOREN T7.270 Auto Command Bj. 15, ca. 120 h, 249 PS, Top-Ausstattung mit FHW u. RTK-Lenksystem T7.220 Auto Command Bj. 15, ca. 10 h, 205 PS, Top-Ausstattung mit FHW u. IntelliSteer-Vorbereitung T6.140 Auto Command Bj. 15, ca. 190 h, 140 PS, Top-Ausstattung mit FHW u. Fast-Steer-Lenkung T5.105 Electro Command Bj. 15, ca. 20 h, 107 PS, DL, Klima, FHW, Joystick mit prop. STG T4.95 Narrow Bj. 15, ca. 30 h, 97 PS, Klima, ZWA-Steuergeräte Josef Duben KG, Tel.: 02956/2227 www.duben.at

www.beha-technik.com Telefon +49 (0)7832 97532-0

Schneepflüge Frühbestellpreise Fa. Wimmer, 4633 Kematen/ Innbach, Tel.: 07247/6853 www.landtechnik.cc

GETREIDETECHNIK

Reiniger, Saatgutbereiter, Beizmaschinen, Container Fa. HDT: Tel.: 02269/2287 www.hdt-foodmachines.at Austro Agrar: In Halle 13, Stand 1314 freuen wir uns auf Ihren Besuch!

CREINA Güllefässer, großes Lager, Generalimporteur: Sommersguter GmbH, hohe Qualität, Tel.: 03170225 www.soma.at Aktionspreise! Schneepflug Vario mit Steuerung Frühbucheraktion, Hubmasten verschiedener Hubhöhe ca. 40 Stk., Wiege­ hubwagen 3 to.,Stapler , Diverse Anbaugeräte Zinkenverstellgerät Ballenklammer, Hydraulikzylinder, Kunststoffpaletten ca. 200 Stk., Stapler Adapter Euro Kippbar oder auf 3 Punkt uvm. Tel.: 0664/135 23 67 www.maschinenhandel-­ schinagl.at

38

Hustler Ballenabwickler/ Neu bei Soma! die Innovation aus Neuseeland, patentiertes System, 1 A Qualität für den professionellen Einsatz, zum Abwickeln von Siloballen, Heuballen, Strohballen, Quaderballen, Siloblöcke, Generalimporteur für Österreich: Sommers­guter GmbH, www.soma.at, Tel.: 03170225

Futtermischwagen TRIOLIET Gigant 900M BJ 2008, elektr. Bedienung, hydr. Waage, GW, € 24.300,– Tel.: 0664/6274697 www.lagerhaus-amstetten.at

Tullner Messe Halle 12 Stand 1204

BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015


KLEINANZEIGEN

TRAPEZPROFILE UND SANDWICHPANELLE – Dauertiefpreis: Tp 35.207, Längen 2,5 m, 3 m, 3,5 m, 4 m, 4,5 m, 5 m, 5,5 m, 6 m, 6,5 m, 7 m, 7,5 m, 8 m, (Ral 7024/Ral 3009) bis 50 m² € 8,90 ab 50 m² € 7,90; SANDWICHPANEELE 40 mm, DACH (Ral 3009) bis 100 m² € 21,90, bis 200 m² € 19,90, Maßfer­ ti­gung, WAND (Ral 9002) bis 100 m² € 20,90, bis 200 m² € 18,90, Längen: 4 m, 5 m, 6 m, 7 m, 8 m. Alle Preise inkl. 20 % MwSt., auch Maßfertigung möglich! Metallhandel Bichler Tel.: 07755/201 20 www.dachpaneele.at

GOLIATH Kleintraktoren ab 35 PS Winterdienstpaket Fa. Wimmer, 4633 Kematen/ Innbach, Tel.: 07247/6853 www.landtechnik.cc

Junkkari Hacker, TOP Qualität aus Finnland, Generalimporteur: Sommersguter GmbH, Tel.: 03170225 www.soma.at

Rundballenpresse JOHN DEERE 575 BJ 2000, 14 Messer, € 13.500,– Tel.: 0664/627 46 97 www.lagerhaus-amstetten.at Metallmaschine Metall-Drehbank Hans Schreiner BV25, 125 mm Spitzenhöhe, Drehdurch­ messer 250 mm, 400V, 200 kg, nur € 1.490,– Holzprofi Pichlmann, 07613/5600, 03335/4545, 02723/77880, www.hans-schreiner.at

Salz + Splittstreuer Frühbestellpreise Fa. Wimmer, 4633 Kematen/ Innbach, Tel.: 07247/6853 www.landtechnik.cc KÖNIGSWIESER Funk-Forstseilwinde 6,5 to Zugleistung mit Seilausstoss und komp­letten Zubehör frei Haus Lieferung Eur 6.350,– inkl. Mwst. Wir beraten Sie gerne auch vor Ort www.koenigswieser.com Tel.: 07245/25358

NEU im Programm ZASLAW Anhänger verzinkte Rahmen mit Doppel T Profil Fa. Wimmer, 4633 Kematen/ Innbach, Tel.: 07247/6853 www.landtechnik.cc

TRAKTORREIFEN

Allradtraktor Lindner Geotrac 50 A BJ 2000, 2800h, FL Hauer € 24.900,– Tel.: 0664/627 46 97 www.lagerhaus-amstetten.at

Traditionelles LEITL Weihnachtfest Sa.05.12 und So. 06.12.2015

Verkauf

1000 Stück immer lagernd. Michelin/Vredestein – Trelle­ borg, usw. Zwillings- und Pflegeräder. Auch gebrauchte Traktor- u. Lkw-Reifen. HEBA-Reifengroßhandel Tel.: 0 7242/281 20, Fax 287 64 www.heba-reifen.at Militärplanen – Abdeckpla­ nen, gewebt mit Ösen. z. B.: 1,5 x 6 m = € 37,– , 3 x 5 m = € 49,–, 4 x 6 m = € 63,–, 5 x 7 m = € 102,–, 6 x 8 = € 137,–, 8 x 10 m = € 244,–, 10 x 12 m = € 365,– Tel.: 01/869 39 53 www.koppi-kunststoffe.at

GABELSTAPLER neu und gebraucht, Zusatz­ geräte, Seitenschieber, Drehgeräte, Schaufeln usw. Lebenbauer, Kaindorf/­ Hartberg, Tel.: 03334/22 39, Fax 29 39, www.stapler.net Starter, Lichtmaschinen, für Steyr Traktor 15/30/45 usw. im Austausch. Einspritzpumpe und Starter für Massey Ferguson. Wagner Weigelsdorf Tel.: 0 22 54/723 61, 0664/584 94 74

Hubhöhe 5,8 m max. Hubkraft 2,5 t EINFÜHRUNGSAKTION für Österreich ab 39.900,– excl. MWSt

Besuchen Sie uns auf der Tullner Messe Austro Agrar Stand: Halle 11 – 1105

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

Milchkühlwannen und Tanks, gebraucht, alle Größen auf Lager. Sowie Tauchkühler, Hofbehälter, Melkanlagen, Vakuumpumpen und Zubehör für Melkanlagen. Fa. Huber, Landtechnik, Übersee/ Chiemsee. Tel.: 00 49/86 42/66 23, Fax: 63 20 www.landtechnik-huber.de Fendt 512C, 8000 Bh., Motor neu rep., 50 km/h, FH, FZ sehr guter Zustand, 0676/680 63 02 Altes, gebrauchtes Granit­ pflaster zu verkaufen. Tel.: 0664/141 62 34

MILCH­ KÜHLUNGEN Hofbehälter, Kühlwannen, Tanks mit automatischer Reinigung. Große Auswahl F. Jank, Tel.: 0 2813/73 73 zu besichtigen unter: www.jank.co.at

Forstanhänger und -kräne 6–16 t FINANZIERUNGSAKTION 4/4 Finanzierung; 3 Jahre Garantie! LMBH GmbH & Co. KG; www.euroklip.at Tel.: 04237/2246

Huber hat’s!

GENIE GTH 2506 Kompakt-Teleskoplader

Gebrauchte Schneepflüge & Schneeketten für Unimog und Schlepper Tel.: 0049/170 936 5906

MINIBAGGER: Takeuchi, Neuson; RADLADER: Volvo, Kramer, GABELSTAPLER: ­Linde, Toyota; DREHBANK: Voest. Tel. 0676/940 10 64

MÄHMESSER, SCHNEE­ KETTEN Tel.: 0650/342 85 40, Fax 0512/26 00 03, E-Mail: bmp@bmp.at, Internet: www.bmp.at

Aktion! Geeichte leicht versetzbare Brückenwaage 18 m/50 t

www.rauch.co.at 0316/81 68 210

DWG-Metall Trapezblech TP35.207 ab 1 m² (Ral 7024,3009) 0,50 mm € 7,00 0,63 mm € 8,00 0,75 mm € 9,50 inkl. MwSt., 07732/39007, www.dwg-metall.at

KOMPOSTVLIES HDM GmbH 3354 Wolfsbach Mobil: +43 664 88 92 66 80 E-Mail: office@hdm.co.at Web: www.hdm.co.at

grün, abzugeben. Tel.: 02813/73 73 Mulcher und ­Schwader zu verkaufen! Tel.: 0664/589 11 74

HOLZSPALTER hydraulisch, Antrieb Traktor und E-Motor, Stammheber, 2 Geschw. AKTION! 25t – € 2.150,–; 18 t – € 1.750,–; 13 t – € 1.380,– Tel.: 0699/815 079 20 www.hoeflershop.at Ihre Greenstar Futterflächen jetzt gut über den Winter bringen. Düngung? Info: Leonhard Loidl 02716/6394 Leichtgutschaufel für Hauer Frontlader zu verkaufen. Tel: 0664/589 11 74 Gebrauchte

GABELSTAPLER aller Art, Teleskopstapler, HUBGERÜSTE 1 m–10 m für Traktor oder Wandanbau, Drehgeräte und sämtliche Stapler-Anbaugeräte. Top Preis-Leistung. www.burgstaller.cc, Tel.: 07613/80 10, 0650/223 92 39, 0650/223 92 00 Lochmann Kompoststreuer Vorführgerät, Humer Tandem­ kipper, Neue Lochmann Kippe von 2–20 Tonnen auch mit Triebachse, Rungen und Kran, Ölmotore neu und gebraucht, Bergmann Ersatz­teile neu und gebraucht, Streyr Ladewagenteile gebraucht, verschiedene Achsen und Räder neu und gebraucht Fa. Johann Huber Handenberg, Tel.: 0676/307 25 68 Verkaufe Deutz Agrofarm 100 Vorführtraktor. Hardyspitze 12 m hydraulisch, elektrische Bedienung. Pöttinger Trommelmähwerk 270 sehr guter Zustand, Pewag Schneekette 14.9/1326. Tel.: 0664/212 74 70 Steyr M 9100 Bj 2004 mit Hydrac FL Konsole, Steyr 948A Bj. 93 mit FL u. FHW, MF 254 A mit Lader, IHC Bergmeister 654 Bj. 83, Bauer Güllefass 2600 lt, Seilwinden Motormäher, Motorschneefräsen, Fa. Landtechnik Eberhart 3204 Kirchberg/Pielach 02722/7484

39


FIRMEN BERICHTEN sätzlich mit einem einzigartigen Preis. INFORMATION: ETIVERA Tel.: +43 (0)3115/21999 www.etivera.at

Ez Agrar | Vario­ Welt Tage 2015

D

ie VarioWelt Tage in Wallern wurden wieder von unzähligen Besuchern gestürmt. Stolz konnte DI Mag. Karl Lugmayr, geschäftsführender Vorstand der EZ Agrar, auf über 20.000 m2 das komplette Produktprogramm der EZ Agrar Gruppe mit internationaler Beteiligung präsentieren. Natürlich waren die Topmarken der VarioWelt Fendt, Kuhn und Schäffer zu sehen. Auf dem großen Außengelände wurden über 20 zur Verfügung gestellte Traktoren und Maschinen unter realen Bedingungen ausgiebig getestet. INFORMATION: www.ezagrar.at

Viva | Spirituo­ senflasche in Topform

Huesker | Starke Produkte für die Milchviehhaltung

M

oderne Belüftungssysteme sorgen für ein optimales Stallklima und spielen in der heutigen professionellen Tierhaltung eine wichtige Rolle. Intelligente Lubratec ® Windschutzund Seitenlüftungs-Systeme aus textilen Materialien sowie der Skytec ® Licht- und Lüftungsfirst zur effektiven Tageslichtnutzung der Huesker Gruppe übernehmen genau diese Funktion. Mit Venticec® Großraum-Ventilatoren und Vetsmarttubes® textilen Belüftungsschläuchen wird die natürliche Ventilation perfektioniert. Als Spezialist und Pionier für Lüftungssysteme bietet Huesker maßgeschneiderte Textile Systemlösungen für den Agrarmarkt. Die über 30-jährige Erfahrung sowie die Fertigung im eigenen Haus machen eine besonders große Produktvielfalt mit hoher Funktionalität möglich. INFORMATION: www.huesker.com

D

er österreichische Spezialist Etivera Verpackungstechnik GmbH bringt mit „Viva“ 2015 eine spezielle Produktinnovation: „Ein besonderes Erzeugnis benötigt heute mehr denn je eine besondere Verpackung, um vom Kunden auf den ersten Blick als solches erkannt zu werden“, erklärt Etivera-Geschäftsführer Peter Kulmer anlässlich der Produkteinführung. Etivera hat die neue Spirituosenflasche eigens für hochwertige Whiskeys, Gins, Obstdestillate und Liköre entwickelt. Die Silhouette überzeugt mit klaren, markanten Linien. Die hohe Qualität des Glases schafft einen gewichtigen Eindruck, der trotz aller Eleganz für einen starken Auftritt sorgt. Der neue Verschluss in trendbewusster Kupferoptik ist ebenfalls ein Hingucker. Zusätzlich stehen Verschlüsse in Gold- oder Silberoptik sowie in der Farbe Schwarz zur Auswahl. Viva ist in den Größen 200, 350, 500 und 700 ml erhältlich. Neben Design und Qualität überzeugt die Produktneuheit von Etivera zu-

40

Lager- und Erntegut sowie ihrem Vieh. Überzeugen Sie sich von unserer Erfahrung. INFORMATION: www.holzbau-conrads.de

Gruber | Höchste Qualität überzeugt

D

er Saalfeldner Hersteller überzeugt seit über 25 Jahren durch eine große Produktpalette an Stallmist­ streuern in höchster Qualität. Die serienmäßig verzinkten Stallmiststreuer von GRUBER mit dem robusten Feinstreuwerk mit vier stehenden Schneckenstreuwalzen und geschraubten Fräsklingen. Das Feinstreuwerk wurde weiterentwickelt und bietet ein noch besseres Streubild. Die leicht zugängliche Abscherkupplung ermöglicht eine einfache und zeitsparende Wartung. Serienmäßig ist beim Gruber-Stallmiststreuer der hydraulische Kratzbodenvorschub (stufenlos regelbar), der zusammen mit dem Feinstreuwerk ein gleichmäßig feines Streubild garantiert. Weiters hat der Streuer ein serienmäßiges Achsbockblech, welches die Achse vor Verunreinigung schützt und eine optimale Reinigung ermöglicht. Optional werden die Stallmiststreuer mit hydraulischer Stauwand ausgestattet. Weiteres Zubehör, wie z. B. elektrohydraulische Fernbedienung für Kratzboden, ermöglicht es, den Streuer für jeden individuellen Anspruch des Landwirtes auszurüsten. Wer gut streut, darf viel ernten! INFORMATION: www.mb-otto-gruber.at

CFP | Vollbiolo­gische Kleinkläranlagen

C

FP-Kompaktkläranlagen arbeiten mit neuer Technologie vollbiologisch bei optimaler Reinigungsleistung. Geringes Gewicht, geringer Platzbedarf, minimaler Wartungsaufwand (Sichtkontrolle), einfache Durchführung der Eigenkontrolle. Eine Kläranlage mit allen Vorteilen aus abwasserbeständigem, robusten, wabenförmigen Kunststoff mit weniger als 10 % Gewicht als Beton. Kein E-Anschluss im Behälter. CFP-Kompaktkläranlagen sind nach dem Versetzen sofort betriebsbereit. Energiekosten einer 8-Personen-CFPAnlage pro Jahr: ca. EUR 80,00 Schlamm­entsorgung: alle 3–4 Jahre INFORMATION: www.constantflow.at Hotline: 0316 / 39 22 18

Weitz | Gesundes Stallklima und bessere Gülle

D TerraLED | ver­ | tritt nun Oledone Conrads entwickelt sich ie steirische Firma TerraLED verD tritt ab sofort den Hersteller Ole- weiter done in Österreich und Deutschland. Der Name Oledone steht für hohe Lichtausbeute und hochqualitative Verarbeitung. In unabhängigen Tests in Deutschland und Finnland schnitten Oledone LED-Scheinwerfer jeweils als deutliche Preis-Leistungs-Sieger ab. INFORMATION und Bestellmöglichkeit: www.terraled.at, Lichtberechnung: www.stallbeleuchtung.at

A

.Conrads Ing.-Büro & Holzbaubetrieb ist seit über 55 Jahren im Hallenbau tätig. Mehr als 8000 Systemhallen in und rund um Deutschland stehen für große technische und wirtschaftliche Entwicklung. So auch beim neuen Maschinenschuppem Typ MS 4. Mit einer Einstellstiefe von 16,80 m bietet er viel Raum für Maschinen,

ie Produktneuheiten Gülle Fit und Stall Fit setzen neue Maßstäbe für noch gesünderes Klima im Stall und eine besser verwert­ bare Gülle. Mit Stall-Fit können S}ie frühzeitig und effektiv handeln. Bereichern Sie Ihre Stallbehandlung für gesündere Tiere und sparen dabei Zeit und Kosten. Dank Gülle-Fit einen Schritt voraus sein. Von Anfang an beste Eigenschaften: Flüssiger, weniger scharf, geruchs­ ärmer und mit höherer biologischer Verfügbarkeit. INFORMATION: Weitz GmbH, Abt. Weitz-Agrarwelt, service@weitz-agrarwelt.de www.weitz-agrarwelt.de BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015


KLEINANZEIGEN Voran Obstpresse mit integrierte Obstmühle samt neuen Rahmen und Tüchern, Maische Fässer 50 Liter aus Hartplastik mit Deckeln und Saugkappen, Edelstahldruckfässer mit Manometer und Zapfhahn und Mostfässer liegend mit Einfüllöffnung, Schraubdeckeln und Zapfhahn zu verkaufen. Tel: 0664/5891174

ÖNORM EN 13476-3 geprüft (ab DN/ID 150 mm) DN/ID 100 - 1200 mm

Aktion* - 27 %

Aktion auf das gesamte PP-MEGA-System inkl. Formstücke.

SN8

SN12

*Ab einem Bestellwert von € 500,-

DWG-Metall Sandwichpaneele PIR-Hartschaum ab 1 m² Dachpaneel 40 mm € 18,50; Wandpaneel 40 mm € 16,90 inkl. MwSt. www.dwg-metall.at Tel.: 07732/39007

PVC-Rohre SN4

PVC-Formstücke

DN 110 - 200 mm

DN 110 - 200 mm

Aktion - 72 %

Aktion - 76 %

SN4

Bögen

Abzweiger

Mobile u. stationäre Tankanlagen Tel.: 07243/516 83, Fax: 07243/51683-20

Tiermarkt

ND INNOVA TU TI TÄ

ON

PVC-Rohr

PVC-Rohr DN 250 - 500 mm Nachlass auf Anfrage

Aktion gültig bis 30.11.2015 07277/2598

Immobilien

Obersteier­ mark: 230 ha Eigenjagd in wunderschöner Kessellage, Jagdgebiet auf 950 ha, eigene Jagdhütte, Seehöhe Ø 1.530–2.300 m, sehr gutes Rot-, Gams-, Reh-, Steinwildrevier. KP auf An­ frage. Bischof Immobilien, Tel.: 03572/86 88 2, www.ibi.at

Suche gut erhaltenen Diesel­ motor für Steyer 8140 unter Tel.: 0664/924 51 57

Leoben: 9 ha Wald unterteilt in mehrere kleinere Waldparzellen, Fichten-, Lärchen-, Kiefer- und Laubwald, Seehöhe 520–870 m, mittlere Hangneigung. KP € 175.000,–. Bischof Immobilien, Tel.: 03572/86 88 2, www.ibi.at

PVC-Rohr

www.bauernfeind.at

Suche/Kaufe gebrauchten fahrbaren Milchtank 1.300 bis 1.800 Liter mit vollauto­ matischer Reinigung. Kalt-Warmwasser vorhanden, massives Fahrgestell da weiter Transportweg. Kühlung nicht unbedingt notwendig, eventuell Milchpumpe zum umpumpen. Zuschriften an BLICK INS LAND 151120

Futtermittel

ÖNORM EN 1401-1 geprüft

Saisonabverkauf: VICON Front Trommelmähwerk Expert 432 F, 3,05 m, Bj.: 2014, neuwertig VICON Heckscheibenmäh­ werk Extra 2,28–2,80 m Tel.: 07755/5243

Kauf

Eldorado für Naturliebhaber Nähe Geinberg: eigene Quelle, Erdkeller, Fischerhütte, Kräutergarten, EA. i. Arbeit, KP. a. Anfrage! Linecker & Partner Immo Tel.: 0664/263 21 01 www.linecker-partner.com

QUA LI

Verkaufe Heu Vierkant Großballen 1 A aus dem Wienerwald. 0664/512 96 31

PP-MEGA-Rohr oder Drän

Wolfsberg/Laventtal Bergbauernhof 6 ha LN, 27 ha Wald, Seehöhe 700 m KP auf Anfrage. BUB-Agrarimmobilien www.bub-gmbh.at 0664/28 29 094 Mürzzu­ schlag: 70 ha Wald, gut aufgeschlossen mit Forstwegen, Jagdhaus im unteren Bereich, FichtenLärchen- und Kieferbestände, Seehöhe Ø 1.090 m. KP auf Anfrage. Bischof Immobilien, Tel.: 03572/86 88 2, www.ibi.at

BLICK INS LAND www.blickinsland.at

Mürzzu­ schlag: 17,2 ha Wald mit sehr guter Bonität, ausreichend Wasser, guter Humusboden, Wegaufschließung in Ordnung. KP € 360.000,–. Bischof Immobilien, Tel.: 03572/86 88 2, www.ibi.at Immo-Tipp des Monats: AWZ Immobilien: 1.) Verkauf: HOLLABRUNN: 8ha Acker. 0664/27 39 895 NEUHOFEN: Schöne Acker-, Wiese- und Waldfläche. 0664/55 18 318 KLEINRAMING: 3 ha Acker. 0664/55 18 318 ACHENSEE: Ca. 6 ha Bergwald. 0664/31 05 305

Kaufe Abwurfstangen vom Rot- und Damwild zu besten Preisen. Leonhard Merckens, Hirschalm, Tel.: 0676/655 50 10 Kaufe bzw. tausche Rot­ hirsche (auch abnorm) ab 9 kg Abwurfstangengewicht. Bilder und Kontaktdaten bitte per E-Mail an: office@kremsmueller.com Tel.: 0043/664/135 86 17 (mittags u. abends) Shropshireschafe zur Pflege von Forstkulturen und Obstgärten, keine Verbissschäden, verkauft www.fischeragrar.at, 0664/356 00 06 Verkaufe Angus-Herde, k.b.H, Waldviertel: 0680/219 81 08

2.) Sie wollen Acker/Wiesen oder Wald verkaufen? www.agrarimmobilien.at oder 0664/89 84 000 LINECKER & PARTNER SUCHT! Bauernsacherl für Naturliebhaber mit gesicherter Bonität Nähe Salzburg. Diskretion garantiert! Tel.: 0664/536 40 35 www.linecker-partner.com AGRARFLÄCHEN für zahl­ungskräftigen Kunden im Nö. Zentralraum gesucht. AWZ: www.agrarimmobilien.at 0664/56 74 099

Super Messe- und .. Fruhbezugsrabatte OL PTT 167 Tandem

● ● ● ●

1-Achs-Kipper von 3,5t – 8t Tandemkipper von 7t – 24t 2-Achs-Kipper von 8t – 18t Muldenkipper von 12t – 34t

Fahrzeuge OL ZDK 180 Zweiachs

Wir stellen aus Halle 12 Stand 1209 www.oehlermaschinen.de Tel: 0664 1537330

Tel.: 05223/537 51 oder 0664/­384 61 66 E-Mail: office@p-i-m.com; Internet: www.p-i-m.com DER KLASSIKER MIT DER GROSSEN KLAPPE Der Biovent SLC: Ein Platzsparender Holzvergaser­ kessel mit großem Leistungsspektrum – als Toploader besonders bequem zu beschicken. Made in Austria! 06566/7366 info@eder-heizung.at

Diverses Rotwild: Vom wahrschein­ lich kapitalsten Zucht­ hirsch Europas (Bild – 5. Kopf) geben wir beschlagene Tiere, Schmal­ tiere und Spießer ab. Auch Eintausch gegen ältere Hirsche möglich. Kontaktdaten: office@kremsmueller.com Tel.: 0043-664-1358617 (mittags u. abends)

Sandwichpaneele Trapezblecke Tel. 0650/452 35 51 www.hallenbleche.at.

 Große Auswahl an Dieselstapler, Elektrostapler, Drehgeräte, Schaufeln, Batterien, Steuerungen, Ersatzteilen, Reifen, Gabelzinken! 4921 Hohenzell, Hochstrasse 11, Tel.: 07752/857 00

SILO – FRÄSE – KOMPOSTWENDER – SILOUMSTELLUNG – AKTION Vermittlung – Ankauf – Verkauf; Ersatzteile und Reparaturen für alle Epple, Mengele, Buchmann, Eberl, Schicht, Hassia Geräte. Mayr Epple, A-4631 Krenglbach, 00 43/(0)72 49/466 23, Fax 38, office@mayr-epple. com

Brotbacköfen

KUNSTSTOFFSILOS

Räucherschränke, Teigknetmaschinen, Nudelmaschinen, Zubehör … www.IDEEN-AB-HOF.at 5303 Thalgau/Salzburg, Tel.: 0650/889 92 22 Katalog anfordern!

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

www.emtec-tankanlagen.at BIO-Kläranlagen gesetzes­ konform nur vom Spezialisten

Vermittlung sowie Transporte von Epple Kunststoffsilos. Silo­ transporte Friedl, 3143 Pyhra Tel.: 0664/105 38 23

41


FIRMEN BERICHTEN

Österreichs größtes

Agrarmagazin – einfach abonnieren!

Moser | Mehr Flexibilität bei Kombikränen

D

ie Kombikräne haben eine von Moser sind flexibel, universell nutzbar und auf dem neuesten Stand der Technik: Holzkran, Rückekran, Bagger, Mistkran zugleich. Das schnelle Wechseln der Werkzeuge ist dabei Voraussetzung. Die Kombikräne Reichweite bis 6 Meter, mit Anhängevorrichtung und Schwimmstellung (für problemloses Ziehen des Anhängers); bei Ausführung mit Flap-Down-Abstützung ist es möglich, den Anhänger direkt unter dem Kran durch am Traktor wieder anzuhängen (3-Punkt wird entlastet und man darf auf öffentlichen Straßen fahren). A-Abstützung, Eigen-Ölversorgung, Hochsitz usw.: Alles ist bei diesen Maschinen möglich. Ab 50 PS. Da wir auf der Austro Agrar Tulln nicht ausstellen, veranstalten von Freitag, 11., bis Samstag, 12. Dezember eine Hausmesse im Werk Altmünster, wo wir alle Maschinen präsentieren. INFORMATIONEN: A. Moser Kranbau Tel.: +43/(0)7612/87024 oder www.moser-kranbau.at

Reform | Neue Speerspitze der Mittelklasse

D www.blickinsland.at

42

er Metrac H7 RX mit hydrosta­ tischem Fahrantrieb (alternativ ist der Zweiachsmäher auch als Getriebe­ variante Metrac G7 RX verfügbar) bildet die neue Speerspitze der ReformMittelklasse. Die neuen Modelle im Zweiachsmähersegment punkten in vielen Bereichen. Mit dem neuen Außendesign wird nicht nur auf optische Reize, sondern auch auf besondere

Wartungs- und Servicefreundlichkeit gesetzt. Die ergonomische Fahrerkabine präsentiert sich in einem modernen und innovativen Design. Der neue Multifunktionshebel erleichtert die Bedienung und garantiert sicheres und effizientes Arbeiten in allen Lagen. Der 4-Zylinder-Turbo-Dieselmotor der Abgasstufe 3B ist kraftvoll und umweltfreundlich zugleich. Ausgestattet mit Partikelfilter beeindruckt er bei 70 PS mit gutem Durchzugsvermögen, besonderer Laufruhe und Langlebigkeit. Reform setzt auch in Zukunft auf die bewährte Modellvariante einer Ausführung als Getriebemodell. Der Metrac G7 RX ist mit bis zu 12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgängen erhältlich. INFORMATION: www.reform.at

die Überwachung der Düngerquerverteilung an beiden Streuscheiben mit Hilfe von Radarsensoren. Im Bereich Säkombinationen stellt Amazone die neue ISOBUS-Sämaschine AD-P Super vor. Die Ausrüstung GPS-Switch mit AutoPoint für pneumatische Sämaschinen, die eine Agritechnica-Silbermedaille erhalten hat, perfektioniert das punktgenaue Ein- und Ausschalten der Maschinen am Vorgewende. Sie löst damit das bisherige Problem der unbestimmten Verzögerungszeit zwischen dem Dosierer und dem Saatgutstrom am Schar. Dies führt zu weiteren Saatguteinsparungen. Zu den Neuheiten für die Bodenbearbeitung zählt die Grubber-Baureihe Cenius TX. Sie deckt mit vier Modellen den Arbeitsbreitenbereich von 4 bis 7 m ab. INFORMATION: www.amazone.de

Bei BISO | Schneeberger | geht’s weiter! neue Geräte-Linie

D

ie Familie unserer Zapfwellengeneratoren powered by Schneeberger ist gewachsen und wir freuen uns, Ihnen unsere SG-Linie vorstellen zu dürfen. Es handelt sich hierbei um eine Standgeräte-Linie, welche fix montiert während des Stromausfalls über die Hauseinspeisung Ihren Betrieb mit Strom versorgt. In dieser Linie wird wieder ein 4-poliger, bürstenloser, mit AVR ausgestatteter Generator verbaut. Die Geräte, lieferbar von 30– 93 kVA, stellen eine kostengünstigere Alternative für alle jene dar, die auf den Komfort des Feldbetriebs nicht verzichten möchten. INFORMATION: www.schneeberger.at

Neue Amazone | Technik

A

uf einem 800 m² großen Stand (Halle 3, Stand 303) stellen die Amazonen-Werke wieder zahlreiche Neuheiten vor. Eine von drei Amazone-Innovationen, die anlässlich der Agritechnica 2015 mit einer Silbermedaille ausgezeichnet worden sind, ist der digitale, mobile Prüfstand zur Bestimmung der Querverteilung von Zentrifugaldüngerstreuern. Beim neuen, vollautomatischen Düngerstreuer ZA-TS mit Argus Twin erfolgt

N

ach den vergangenen unruhigen Zeiten konnte der Fortbestand der Unternehmensgruppe aus eigener Kraft sichergestellt werden. Die weitere Ausrichtung wird begleitet durch effizienzsteigernde Maßnahmen und Straffung der Prozesse. Doch dem Konzept des Innovationsführers bleibt man treu. Die seit vielen Jahren bewährten Produkte wie Varioschneidwerke, Raps- und Sojavorsätze und ein breites Sortiment an Schneidwerks­ wagen mit neuem, verbessertem Verriegelungssystem (mehr Toleranz beim Ablegen des Schneidwerkes) werden auf der Agritechnica ausgestellt. Der Schwerpunkt liegt ganz klar in der Leichtbautechnik: Das weltweit erste Universalschneidwerk mit 12,3 m Schnittbreite zur Ernte von Getreide, Raps UND Soja/Erbsen wird in Hannover präsentiert und gewährleistet den Kunden von BISO, den immer neuen Anforderungen in der Landwirtschaft gerecht zu werden. INFORMATION: www.biso.at

BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015


KLEINANZEIGEN STAHLBORD­ WÄNDE für Kipper und Anhänger. Reiche Auswahl an Verschlüssen und Zubehör. Fordern Sie einfach Gratis­ unterlagen an! Firma Karl, Tel.: 02873/7247, Telefax 02873/7526; stahlbordwaende.karl@aon.at www.stahlbordwaende-karl.com

Täglich Aktuell! www.blickinsland.at

Partner­ suche Trekkingsocken mit Merinowolle und Spezialpolsterung, angenehmes Fußklima. Gesundheitssocken mit Plüschsohle und Schafwolle, ohne Gummidruck.

EINFACH VERLIEBEN!

BOHRBRUNNEN für Nutz- & Trinkwasser. Bohrungen für Wärmepumpe. Brunnensanierung. Bohrungen auf engstem Raum. HERBSTRABATT! Tel.: (NÖ) 0664/307 76 20, Brunnenbohrerallinger@aon.at Besuchen Sie uns auf der Austro Agrar Tulln. BESCHICHTUNGEN aller Art, Futtertisch, Milch­­ kammer, Melkstand, Gülle­ behälter aber auch Garagen, Terrassen, Balkone, usw. www.der-beschichter.at; Tel.: 0664/482 01 58 HEU & STROH MANN Kurzstroh (2–4 cm ohne Eigenverstaubung, 4–6 cm, 6–8 cm), langes Stroh und Heu. Ernte 2015. Tel.: 0664/44 350 72, www.mann-stroh.at PKW-Anhänger: derzeit Herbstaktion HEISERER-Anhänger St. Johann i. S. 034 55/62 31 www.heiserer.at

STEINBOCK Lagerzelte ***Herbstaktion*** • massives, feuerverzinktes Stahlgerüst • UV beständige LKW Plane • absolut Wind-, Schnee-, u. Hagelfest • einfache Selbstmontage • verschiedene Größen ab 1.430 Euro • inkl. Bodenanker u. Türteile • MADE IN AUSTRIA – 10 Jahre Garantie • viele Zeltgrößen lagernd! Info unter: www.allzweck-zelt.at oder Tel.: 0676/30 40 509 ABDECKVLIES – Wasser­ abweisend, reißfest, windstabil, UV- und frostbeständig. Die Lösung um Stroh, Heu, Kompost oder Hackgut abzudecken. Tel.: 03135/510 87 www.abdeckvlies.info

FAHRSILOFERTIGTEILE Flexibel * schnell * kostensparend Fa. Kaserer, A-5165 Berndorf, Mobil: 0676/510 94 10 www.fahrsilo.at

34 JAHRE INSTITUT HOLLERER! EINSAMKEIT MUSS NICHT SEIN!!! IHR HERZ IN GUTEN HÄNDEN! Institut Hollerer! Seriös – Diskret – Erfolgreich! Kostenlose, persönliche Beratung durch FRAU HOLLERER. 0732/77 36 81. www.institut-hollerer.at

Hallo! Bezaubernde Monika würde dich gerne ohne Institut kennenlernen. Aus der Ausgabe Nr. 9 September, wäre wunderschön, wenn du dich melden würdest! 0699/189 764 02

UNGARINNEN, Tschechinnen, Russinnen, Asiatinnen, treu, häuslich, bildhübsch, deutschsprachig, suchen Lebenspartner. Partnerbüro Intercontact, 0664/308 58 82

D337T HD NEU

STABILO® Paket

Ungemein attraktive TRAUM­ FRAU, 42/168, verwitwet, zärt­liches Herz. Besonders am Wochenende und abends fühle ich die Einsamkeit. Ich warte auf den Mann, für den Herzens­ wärme und Vertrauen keine Fremdwörter sind. Erwarte ich zu viel? „Monika“, Institut Hollerer, 07 32 / 77 36 81.

Austro Agrar Tulln 25. bis 28. Nov. 2015 Halle 5 Metzgerstraße 60 5020 Salzburg Tel. 0662/450630

ã

www.binder-landtechnik.at

Privat: Biete mein Herz für Dich! Fescher gebildeter Naturbursch, 38/190, schlank, romantisch, humor­ voll, charmant, zärtlich, sehnt sich nach der großen Liebe für eine gemeinsame Zukunft! Vielleicht finden sich zwei Herzen die füreinander schlagen! Tel.: 0664/214 6706

4 Stück Rolltore 4 x 4 Tel.: 0664/336 60 02 Sprühdämmung: Energiekosten sparen! Für Hallen, Ställe, Biogas­ anlagen, Wohnhäuser (auch gegen Kondens­ wasser). Sanierung Güllebehälter, Verschleißschutz; www.ipurtec.de; + 49/35264/95 027

Eine Liebe wie im Märchen möchte ich mit Dir erleben. Julia, 34/168, bildhübsch, strahlende Augen, glänzendes Haar, eine schöne Figur, arbeite als BANKANGE­ STELLTE. Niemand würde vermuten, dass ich alleine bin. „Julia“, Institut Hollerer, 07 32 / 77 36 81.

Suchst Du Dein Liebesglück? Hier bin ich, FROHNATUR, 50/167, hübsche Naturlieb­ haberin. Jeden Morgen wache ich auf in der Hoffnung, Dich zu treffen. Und jeden Abend hoffe ich auf den nächsten Tag. Ich möchte dem Zufall etwas nachhelfen und lasse mich finden. „Christa“, Institut Hollerer, 07 32 / 77 36 81.

Privat: 39jähr. Facharbeiter, groß/schlank, NR/NT, sucht liebe, ehrliche, schlanke Frau (bis 40 Jahre) für gemeinsame Zukunft, die mit ihm am Land/Wiennähe leben möchte. Zuschriften an BLICK INS LAND Chiffre 1511003 Wer nicht wagt – der nicht gewinnt! Aber vielleicht gewinnen wir beide! Ihr Mut, zu antworten, könnte mit einem erfolgreichen BAULEITER, 53/181, und dauerhaftem Liebesglück belohnt werden! Institut Hollerer, 07 32 / 77 36 81.

SAMMELBESTELLUNG / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging Schutzgas-Schweißgerät

VARIOSTAR 2500

VARIOSTAR 2500 KOMPLETTPAKET AKTIONSPAKET

Ersparnis:

18%

Bestehend aus: • Stromquelle VarioStar 2500 Bestehend aus: • Schweißbrenner AL 2300 3,5 m /•Stromquelle MassekabelVarioStar 2500 Druckminderer AL 2300 3,5 m /•Schweißbrenner • CO2-Zange / Massekabel • 5 kg Schweißdraht / Druckminderer MAG 65 (SG2) 2 -Zange / CO • Automatikschweißhelm FAZOR 1000 / 15 kg Schweißdraht • MAG 2 Jahre 65 Garantie (SG2)

/ Korbspulenadapter /Optional: Verschleißteilset

20 L Schutzgasflasche Corgon 18: Optional: Sammelbestellungs-Komplettpreis: zusätzlich € 269,- inkl. USt. /(statt Automatikschweißhelm FAZOR 1000 323,-) € inkl. USt. € 185,- statt € 220,- inkl. USt. Abholung bei Fronius Wels inkl. kostenloser Einschulung inkl. USt. am 27. März um 10 Uhr! Barzahlung bei2013 Abholung. onspreis

.,–

.2 16 ,-

t t € 2– st a2.787, , statt 9 9 8 . 1 € melbestellungs-Akti Sam

bauernnetzwerk.at Die Serviceplattform und Konsumenten Details und Bestellung für auf Landwirte www.bauernnetzwerk.at 43

11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D Bauernnetzwerk_Sammelbestellung_VST 2500.indd 1

15.10.2015 11:29:51


FIRMEN BERICHTEN

Jubiläumsfeier bei Bauernfeind | zugunsten der Kirchenrenovierung Waizenkirchen

Hydrac | Neuheit bei Streugeräten

G

H

Österreichische Qualitätsrohre Bauernfeind produziert sein PP-MEGA-Rohr und Drän in den Durchmessern 100 bis 1200 mm. Das ÖNORMEN-13476-3 zertifizierte Rohr ist durch das geringe Gewicht sehr einfach zu verlegen. Die Firma Bauernfeind entwickelte ein einheitliches Muffensystem, wodurch es möglich ist, Rohre und Dränagen mit ein und demselben Zubehör zu verbinden. Beim PP-MEGA-Rohr in den Dimensionen 100 und 150 mm wurde das gesamte Zubehör mit Muffen an jedem Ende entwickelt, wodurch eine problemlose Weiterverwendung von muffenlosen Rohrstücken ohne zusätzliche Muffe möglich ist. Das Rohr kann in jedem Wellental abgelängt werden und mit den Formstücken verbunden werden. Die PP-MEGA-Rohre eigenen sich optimal für den Haus- und Stallbau, für Hangentwässerung, Straßenbau und aufgrund der Säurebeständigkeit und Muffendichtheit auch optimal für Gülle­leitungen. Dank der verstärkten Innenwand von 3 mm bei SN12 und 4 mm bei SN16 erhöht sich die Lebensdauer der Rohre

44

Foto: © Pointinger Josef

roße Feier Am 3. Oktober feierte die Firma Bauernfeind mit einem großen Fest ihr 25-jähriges Bestehen. Rund 1500 Besucher feierten mit Firmenchef Bauernfeind und seinem Team das Jubiläum. Zum offiziellen Festakt konnten zahlreiche Festredner begrüßt werden. Darunter unter anderem LH a.D. Josef Ratzenböck, LHStv. Franz Hiesl und LR Maximilian Hiegelsberger.

Übergabe des Spendenschecks im Wert von EUR 8.354,– von LH a.D. Dr. Josef Ratzenböck im Namen der Firma Bauernfeind an Pfarrer Steinkogler zur Renovierung der Pfarrkirche Waizenkirchen selbst bei hohem Abrieb durch Geröll, Schotter, Sand etc. deutlich. Außerdem ist eine Reinigung mittels Kettenschleuderspülung und Hochdruckreinigung möglich. Spezialformteilebau Gerne fertigt die Firma Bauernfeind jegliche Sonderkonstruktion für Sie an, wie zum Beispiel Großtanks für Oberflächenwasser, individuell angefertigte Schächte oder speziell angefertigte Formstücke, bei denen Anzahl, Höhe, Position, Durchmesser, Länge und Rohrart der Zu- und Abläufe frei wählbar sind. Laufschienen für Schubtore Die galvanisch verzinkten Laufschienen für Schubtore sind in drei unterschiedlichen Größen erhältlich. Durch die Vielzahl an unterschiedlichen Halterungen, wie z.B. Wand- oder Deckenmuf-

ydrac ist bekannt als innovativer und technologisch führender Kommunal- und Landmaschinenproduzent. Neuheit: die MSE für mehr Spurtreue und Traktion bei Dreipunktstreugeräten. Die Vorteile wurden in einem federbelasteten Nachlaufrad vereint, das besonders für den Einsatz mit dem Streuer hervorragend geeignet ist. Durch die Mechanische Streuerentlastung „MSE“, welche direkt am Streuer angebracht ist, bekommt der Schlepper bis zu 30% des Füllgewichtes auf die Vorderachse – signifikant bessere Spurtreue und mehr Traktion, verbunden mit perfektem Fahrkomfort! Die Hinterachse wird ent- und die Vorderachse belastet. INFORMATION: www.hydrac.com

fen sowie Halterungen für 2–3 parallel laufende Tore, können die Schienen je nach Art der Hallenkonstruktion befestigt werden. Auch Verbindungsmuffen, Schienenstopper und weiteres Schienenzubehör finden Sie im Programm. Gerne beraten Sie Bauernfeinds Mitarbeiter bei der Auswahl der richtigen Laufschiene und Aufhängung. Breites Sortiment Das umfangreiche Sortiment der Firma beinhaltet auch PVC-Rohre in DN/ OD 110 bis 500 mm, Entwässerungsrinnen in verschiedenen Größen und Belastungsklassen, Stallfenster für den Rinder- und Schweinestall sowie Stahlwaren wie Formrohre, Winkelstahl, U-Profil und vieles mehr. INFORMATION: Firma Bauernfeind, Tel.: 07277/2598 oder www.bauernfeind.at

Conpexim | Cranit Rungen­ wagen für Profis

M

assive Wagen mit Doppelrahmen bis 16 t Nutzlast gewährleisten einen sicheren Holztransport, wahlweise mit hydraulischem Rahmenausschub. Für das steile Gelände empfehlen wir den Radnabenantrieb auf einer bzw. auf zwei Achsen mit Sampo-Hydraulik­ motoren. Kräne bis 8,5 m mit unerreichter Hubkraft werden serienmäßig mit Klappstützen und Ölpumpe, ab 7 m Reichweite mit Doppelteleskop und Ölkühler ausgestattet. Von der 2-Hebelbis hin zur Proportionalsteuerung kann der Kunde eine Kransteuerung auswählen, ebenso einen Hochsitz. Hubkraft der Kräne bei 4 m: F85 (8,5 m-Kran) 2.240 kg, G7000 (7 m-Kran) 1.480 kg, F6E (6 m-Kran) 1.200 kg. Die Funkseilwinde am Kranarm ist eine empfehlenswerte Option. INFORMATION: Firma CONPEXIM E-Mail: office@conpexim.at www.conpexim.at Tel.: 02175-3264

BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015


KLEINANZEIGEN Gutaussehender FACHARZT, 36/180, bin ein sportlicher, dynamischer Optimist mit Herz, lache gerne und möchte Dich ganz einfach finden. „Fabian“, Institut Hollerer, 07 32 / 77 36 81. Landwirt gesucht! MARLENE, 21 Jahre, bin eine tierliebende und humorvolle KELLNERIN mit schöner Figur! Amoreagentur-SMS-Kontakt oder Anruf 0676/455 93 13

HEIZMODULE FÜR

BIOMASSE-HEIZUNGEN • Die ideale Kombination von Heiz- und Lagerraum • Kostengünstig KOMPAKT & PLATZSPAREND

Einsame Feiertage, traurige Abende vor dem Fernseher, niemand ist da, mit dem man reden kann. Das finde ich sehr traurig. Ich, fesche WITWE, 56/165, schlanke Blickfang-Figur, liebe Spaziergänge, Musik, Natur, koche aus Liebe für einen Mann, der mein ein und alles sein will. „Maria“, Institut Hollerer, 07 32 / 77 36 81. Junggebliebener 50er humorvoll, bodenständig, Bez. Melk, Landwirt Viehlos, NR, 1,70, schlank sucht seine bessere Hälfte für gemeinsame Zukunft. Chiffre: 1511005

ã

T: +43 (0) 77 23 / 52 74 - 0 www.hargassner.at Landwirt gesucht! SABINE, 31 Jahre, bin eine humorvolle, bodenständige HAUS­ FRAU mit echter TOPFIGUR! Amoreagentur-SMS-Kontakt oder Anruf 0676/370 79 90

ZEIT sich zu VERLIEBEN! Petra hilft: 0676/311 22 82 Partnervermittlung-Petra.at

SOS-Kinderdorf bedankt sich beim Verlag für die kostenlose Anzeige!

Jetzt ate SOS-P n! werde

Schlanker, liebevoller, sympathischer Winzer (Mitte 30) sucht natürliche, bodenständige Frau (27 bis 34) für viele schöne gemeinsame Stunden. Foto erwünscht. Zuschriften an BLICK INS LAND 1511054

Komm in mein Herz! KINDER­ GÄRTNERIN, 25/167, schlanke Traumfigur, bezaubernd hübsch und könnte zufrieden sein, wenn ich die ehrliche Liebe finden würde. Ich bin dort wo mein Herz ist – BEI DIR! „Petra“, Institut Hollerer, 07 32 / 77 36 81. Privat: Naturverbundener, Tierliebhaber 55 Jahre 168, NR, NT, ortsgebunden, besuche gerne Thermen und Tanze gerne. Suche auf diesen Weg schlanke liebenswerte Lebenspartnerin. SMS oder Anruf 0664/578 22 45

aktion WINTER

gültig bis 31. 01. 2016

HS Schneeschild Sei mein Held!

Werde SOS-Pate. Mit nur € 1/Tag! Telefon: 0512 580 222 www.sos-kinderdorf.at

Seit über 45 Jahren plant und baut WOLF Ställe und Hallen im Auftrag innovativer Landwirte.

AGRITECHNICA Halle 6, Stand D 25

AUSTRO AGRAR Halle 4, Stand 404

ab € 3.850,– inkl. MwSt.

Franz Hauer GmbH & CoKG | A-3125 Statzendorf | www.hfl.co.at 11  /   2 015 BL ICK I NS L A N D

45


XXXXXXXXXXXX KLEINANZEIGEN WORTANZEIGENBESTELLSCHEIN   LANDMASCHINEN   STELLENANGEBOTE   LOHNUNTERNEHMER   VERKAUF   STELLENGESUCHE   IMMOBILIEN   KAUF   TIERMARKT   DIVERSES   PARTNERSUCHE   KLEINTIERE BITTE DIE GEWÜNSCHTE RUBRIK ANKREUZEN! mit BLICKPUNKT

Frau Petra Hufnagl ist Ihre Ansprechpartnerin, wenn es um

Heiratsanzeigen

mit Turbozeile

    

    

Farbwunsch bitte ankreuzen! schwarz/weiß € 5,50 Farbe € 9,–

Farbwunsch bitte ankreuzen! schwarz/weiß € 17,50 Farbe € 25,– (maximal 15 Anschläge)

Wortpreis Fettdruck und Wörter über 15 Buchstaben doppelter Tarif. Ein Wort Fettdruck ist Bedingung. Chiffregebühr Postzustellung Bild/Foto 4c Logo 4c Mindestgebühr für eine Kleinanzeige

Suche die RICHTIGE! Netter Landwirt 29/168, bin naturverbunden, humorvoll, und lache gerne. Suche eine ehrliche, treue Frau für eine gemeinsame Zukunft. Freue mich auf SMS oder Anruf! 0650/378 38 34

geht. Schicken Sie Ihre Wortanzeigenbestellung an

BLICK INS LAND Florianigasse 7/14, 1080 Wien, Fax 01/581 28 90-20

€ 2,–

E-Mail: hufnagl@blickinsland.at.

€ 4,– € 4,– € 90,– € 9,– € 20,–

Mein Herz ist frei für die ehrliche Liebe! BAUERNTOCH­ TER, 28/169, bin zärtlich, treu, keine Discomaus und möchte mich ganz einfach in einen netten, aufrichtigen Mann verlieben. „Petra“, Institut Hollerer, 07 32 / 77 36 81.

Alle Preise zuzüglich 20% MWSt.

TOP­GEBRAUCHTE AUS BURGKIRCHEN New Holland

Massey Ferguson

TN55; TD70D; TN75N; TN95N Schmal; TD 5020; T 5050, T5070, FH; T 5.95 EC, Bj.14; FH+ FZ; TL 90,FH; TS 110,107PS; TS 135A; T 6010; T 6030 RC,FH,FL; T 6060, 3100h, FH, TM 150; TM 165; T 7070 AC, FH+FZ; T 7.170 AC Maserati, 170 PS, FH+FZ; T 7.170 AC, 2100h,Bj.13, FH+FZW, 50 km/h; T 7.250 AC, FH+FZ, T 7030 Maserati

135 H; 230; 362, FL; 7465 Dyna VT, stufenlos, FH+FZ

Fiat

Diverse 540 H; Case Farmall A 75; 5150; Merlo; Stapler HC18 R; McCormick CX 95,89 PS, 700 Std.; Same Delfino 35; Same Explorer 602 H; Fendt Xylon 524; Fendt Vario 512, Bj.13, FH; JCB 541–70; Weide­ mann 1130 CX, Bj.11, JCB Teleskoplader, Palettengabel

Ford 6640 SL; Major,41 PS; 2110 H; 7840; Ford 3000,FL; 3600, 3910, FL+S, 4100; 6700 H; 7840 SLE, 5050h

540, 35 PS, FL; 548, 760 H Bj76; MÄHDRESCHER & 650 H; 48PS,FL; 650 H; 8060; LANDMASCHINEN 8075; 8080 H; 8120 H; 8130 Case Axial 2166, Rotor, Klima, ASK2 Häcksler; Fendt 5270 CAL, 5 Schüttler, Hangausgleich, Deutz Häcksler; Claas DO 108 SL; DX145,FH JD 1450 CWS; Fiat Laverda Landini 3400; SW 3,60 m; New Hol­ land TX 64 hydro, SW 4,00 m; Alpin 65 DT, 70 PS, PowerSh; Case Axial 2388 Flow, 8880 A, 72 PS, Klima, EHR; SW 6,10 m Ghibli 90, Lindner 420

W Ja, ich möchte meine Wortanzeigfe auch im Internet auf www.blickinsland.at veröffentlichen. Dafür zahle ich € 5,– zusätzlich (für Privatinserate) bzw. € 10,– zusätzlich für gewerbliche Inserate + Steuer.

Einfach ausfüllen, ausschneiden und einsenden an: BLICK INS LAND, 1080 Wien, Florianigasse 7/14 Telefon 01 / 581 28 90-20, Telefax 01 / 581 28 90-23, oder per E-Mail an hufnagl@blickinsland.at Annahmeschluss für die Dezember-Ausgabe: 18.11.2015 bei uns im Haus

BITTE IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN! Text:

Lamborghini Premium 850 DT, 95 PS, 3dw, LS; Sprint 684–85 DT, 83 PS,3dw,LS

580 H; 55–66 Heck, 566; 45–66 DT,58 PS; 65–88 A

Steyr

Ihre Wortanzeige jetzt auch im Internet

John Deere 2250; 5070 A; 6610 A; 5315 A, 5080, Bj.2012, 750h; 6420S, FH+FZ

Kontakt Traktoren: Daniel Frauscher, 0664/306 86 95 Kontakt Mähdrescher: Franz Eidenhammer, 0664/220 87 70

BLICK INS LAND VORSCHAU Unsere Schwerpunktthemen im Dezember 2015 sind: W Pflanzenschutz W Stall und Hof

W Messen-Nachberichte W Bioenergie

Erscheinungsdatum:

Montag, der 07. 12. 2015

Anzeigenschluss:

Mittwoch, der 18. 11. 2015

Das BLICK INS LAND-Anzeigenteam berät Sie gerne! Für Anfragen stehen Ihnen zur Verfügung: 01/581 28 90-DW. DW 12 Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at), DW 14 Verena Planker (planker@blickinsland.at), DW 44 Ines Rerecha (rerecha@blickinsland.at), DW 15 Sophie Theres Schramek (schramek@blickinsland.at) DW 20 Petra Hufnagl (hufnagl@blickinsland.at), DW 25 Johann Knoll (knoll@blickinsland.at), DW 13 René Rohatsch (rohatsch@blickinsland.at).

IMPRESSUM Verrechnung an: Name PLZ

Ort

Straße (KEIN POSTFACH) E-Mail Datum

46

Unterschrift (ohne rechtsverbindliche Unterschrift ungültig)

Eigentümer und Verleger: SPV Printmedien G.m.b.H., Florianigasse 7/14, 1080 Wien Herausgeber und Geschäftsführer: Klaus Orthaber (orthaber@blickinsland.at) Chef redakteur: Ing. Bernhard Weber (weber@blickinsland.at) Redaktion: Stefan Nimmervoll Anzeigenleitung: Prok. Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at) Büro­ leitung: Alexander Smejkal (smejkal@blickinsland.at) Anzeigenverkauf: René ­Rohatsch (rohatsch@blickinsland.at), Johann Knoll (knoll@blickinsland.at), Verena Planker ­ (planker@blickinsland.at), Ines Rerecha (rerecha@blickinsland.at), Sophie Theres Schramek (schramek@blickinsland.at) Verwaltung, Assistenz: Stefanie Brenner (brenner @blickinsland.at) Wortan­zeigen: Petra Hufnagl (hufnagl@blickinsland.at) Redaktion und Herstellung (Anzeigenannahme): Florianigasse 7/14, 1080 Wien, Telefon 01/581 28 90, Telefax 01/581 28 90-23. Telefon vom Ausland: 0043/1/581 28 90 Firmenbuchnummer: FN 121 271 S. DVR 286 73 Grafik Gerald Mollay (mollay@­blickinsland. at), Eva-Christine Mühlberger (muehlberger@blickinsland.at) Druck: Leykam Druck GmbH & Co KG, 7201 Neudörfl, Bickfordstr. 21 Verlagsort: Florianigasse 7/14, 1080 Wien. P.b.b., Zul.-Nr.: 02Z033612M Alle Zuschriften und Chiffre-Briefe an BLICK INS LAND, Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung.

BL ICK I NS L A N D  11  /   2 015


120 JAHRE IST NEW HOLLAND SCHON DER PROFESSIONELLE PARTNER WENN ES UM LANDWIRTSCHAFT GEHT - JETZT IST ES AN DER ZEIT:

MITFEIERN. ABSAHNEN. DURCHSTARTEN.

Jetzt tolle Jubiläumsangebote sichern

Zu unserem Jubiläum haben wir für Österreich ein paar fantastische Angebote zusammengestellt. Das geht von der kostenlosen Klimaanlage, über extragünstige Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zum Super-Jubiläumspreis für ausgewählte Modelle. Fragen Sie einfach Ihren New Holland-Vertriebspartner oder besuchen Sie uns:

Neue Messehalle 3 in Tulln, Stand 302. NEW HOLLAND TOP SERVICE 00800 64 111 111 www.newholland.com/at Service und Informationen rund um die Uhr. Der Anruf ist aus dem Festnetz und den meisten deutschen und österreichischen Mobilfunknetzen gebührenfrei. Besuchen Sie unsere Facebook-Seite! www.facebook.com/NewHollandOesterreich


25. - 28. NOVEMBER DIE WICHTIGSTE FACHMESSE ZUM RICHTIGEN ZEITPUNKT.

P.b.b. 02Z033612M SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Retouren an „Postfach 555, 1008 Wien“

www.messe-tulln.at


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.