Slanted Magazine #23 – Swiss Issue

Page 1


Alex Hanimann → P 282 Untitled (QT EB I), 2011, gouache on assembled papers, 222 x 200 cm

slanted 23 tour de suisse

suisse issue

eric andersen ludovic balland (max bill) angela thomas jacques borel bringolf irion vögeli büro destruct claudiabasel heyday hi hochparterre jost hochuli matthias hofmann idpure komet matrix norm feixen françois rappo rawcut aurèle sack niklaus troxler von b und c wolfgang weingart

essays helvetica illustrated ursi national interviews carte blanche / form lutz special / hfg ka

video interviews slanted.de/ch


Tour de Suisse


Eric Andersen, Zürich Das Atelier von Eric Andersen befindet sich unter dem Resto Rosso (hier hat er einige Jahre gearbeitet) auf einem von Glashhochhäusern umringten Areal, welches seit 10 Jahren zwischengenutzt wird. Inmitten des Sammelsuriums von alten Gegen­ständen, getrockneten Blumen, zwei großen Arbeitstischen, Druckmaschinen, Fahrrädern, Möbeln und Drucken, betritt man Erics Wunderkammer. An der Wand hängt eine Reproduktion von Il Quarto Stato (Der vierte Stand, 1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo, ein monumentales Werk zur Arbeiterbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

# Motivation Mich motiviert, dass ich selber entscheiden kann. Dass ich frei bin, jeden Tag selbst zu bestimmen. Das gibt mir Antrieb. Und den Antrieb brauche ich, um jeden Tag zu gestalten, da ich alleine arbeite. Das passiert in Phasen: Siebdruck-Phase, CollagenPhase, dann ist es Holzschnitt usw. Irgendwann ist die Phase ausgeschöpft, dann kommt etwas Neues und in diesem Sinne auch wieder eine He­raus­forderung. Ich bin extrem penetrant und eigensinnig. Ich bin dann so im Element, dass ich das jedem Kunden verkaufen möchte.

# Volksentscheid (am 9.2.2014 entschied sich die Schweiz zu einer schärferen Zuwanderungspolitik) Andersen zeigt auf das Gemälde Il Quarto Stato: Das sind die Ärmsten der Armen, die Bauern, die aufstehen und nicht mehr mögen. Ich komme ursprünglich aus Dänemark, ich bin ein Ausländer mit C-Ausweis. Ich bin hier geboren, wegen des Militärdienstes habe ich mich nicht einbürgern lassen. Die Wahlen sind ein Armutszeugnis.

# Kunst Die Kunstwelt ist eine große Seifenblase, die schnell zerplatzen kann … und du musst schauen, wie du im Alltag funktionierst. Eine Ausstellung kann zwar toll sein, sie ist aber nicht unbedingt lukrativ. Ich weiß auch, dass es noch andere Möglichkeiten gäbe. Das hält den Kopf frei. Ich genieße im Moment die Freiheit. Ich weiß auch nicht, ob ich im Jetzt einen Galeristen brauche, ob ich Lust habe eine »Marke« zu sein. Ich bin gerne im Sandwich zwischen Grafik und Kunst. Wenn die Galerie nett ist, die Menschen zu mir passen und einen Geist verkörpern, den ich gut finde, dann ist es in Ordnung. Shows und Museen – dieses Karussell kommt, es könnte passieren … aber der Spaßfaktor muss stimmen. Sonst bin ich wieder raus.

# Arbeit Ich habe eine Grafiker-Ausbildung absolviert. In der Lehre habe ich viel für einen Kunden gearbei­tet, eine Beton und Zement-Firma, für welche Beschriftungen auf Güterwagen und Lastwagen etc. gemacht wurden. Danach hatte ich erst einmal genug. In dieser Zeit fing ich an, viel für Freunde und Bekannte zu machen. Meine Kundschaft ist eng mit meinem Umfeld vernetzt. Ich fing an, mit anderen in besetzten Häusern Konzerte zu organisieren. Dazu gab es immer ein Plakat. Einige meiner Plakate sind politisch, z. B. für den Tag der Arbeit. Aber für eine Partei selbst habe ich nie gearbeitet. Viele meiner Arbeiten sind aus einer eigenen Initiative heraus entstanden. Das ist auch etwas, das ich immer meinen Studenten sage: Die eigene Initiative ist Motor. Inzwischen ist das bei mir ein Selbstläufer geworden. Leider habe ich gar nicht mehr so viel Zeit, meine eigenen Hirngespinste zu entfalten, weil eins nach dem anderen kommt. Viele Entscheidungen entstehen direkt an der Druckmaschine, diese ist Teil des Gestaltungsprozesses. Spiegelungen, partielles Abkleben, Farbvarianten etc. erweitern die Arbeit, welche zu­nächst am Computer entstand. Von fast jedem Plakat gibt es zwei bis drei Varianten. Ich möchte beim Drucken Herr der Situation sein. Das macht Spaß, ist aber auch unglaublich anstrengend. Dem Kunden ist das nicht bewusst, wenn die Auflage z. B. 500 Siebdrucke beträgt.

Slanted #23

ericandersen.ch


en rs de an ic er Tour de Suisse


Looking back to the future Why Graphic Designers should know about “their” history Agnès Laube

4


When I took up my post as Head of the Master of Arts in Communication Design at BUA in 2011, one of my first tasks was to write my own personal profile for the institutional website. The last sentence reads as follows: “She considers an understanding of the history of graphic design and its fields of application not only a matter of looking back, but also a basis for assessing new trends and their impact on the future of graphic design as a profession.” My attitude is that graphic design history is never only a looking back, nor simply an examination and analysis of the status quo, but also a basic requirement for appraising our own work and that of others. As a head of a study programme, I have to ask myself everyday what will happen to our profession in the near future. How do we need to teach our students so they are fit for their future profession? Combining a historical perspective with a close look at the changes that happened during the digital revolution and are now underway, provides an insight into the near future. During the last 25 years as an independent graphic designer and a teacher, I have closely followed the history of our profession and its related media in terms of the manifold – cultural, technological, economic, social, and aesthetic changes. My own enthusiasm for history was shaped decisively by two teachers I had the privilege of studying with during my training at the presentday ZHdK (Zurich University of the Arts): the typography lecturer Hans Rudolf Bosshard and his Monday morning talks on the history of typography; and the art historian Carl-Peter Brägger, who brought together art history and contemporary design phenomena. He taught us that the narrative of Giotto’s frescoes stands in a close relationship with today’s comics and brought alive the 14th century right up before our eyes. We were quite “high” after attending his classes … Both courses have had lasting effect on me. They have shaped my awareness that my work as a designer is partly nurtured by a historical “humus” and at the same time marked by the “Zeitgeist.” Bosshard and Brägger taught me not to tackle tasks within a fashionable vacuum, but always to take a broader approach, to always consider possible solutions within the overall context, as we say today. I have learned not to base my choice of a font for a print product or for a building inscription on purely formal criteria or taste, but instead to derive their use from the existing content or from the nature of the surrounding architecture, the urban context. This means conducting broad research before engaging in a conceptual or design process. Visual thinking 5


c vi do lu

lla

ba

nd

Slanted #23


c vi do

lu nd

lla

ba Tour de Suisse


Is America saying good-bye to Swiss Design? Julie Sittler

24


One look at the works selected to appear in the United States’ recent design annuals, and it would seem that Swiss Design has slipped away into the pages of an old musty Design History book. Has there been a shift in design thinking? How did we move from decades of Swiss Design’s dominance to the contemporary aesthetic? I began my formal career late, not receiving a graphic design education until I was well into my 40’s. I have been a graphic designer for 25-plus years, just without the piece of paper. I cut my teeth as a graphic des­ igner using antiquated, yet popular American word processing software, WordPerfect in late 80’s doing editorial design (self-taught mind you). Looking back, my work would have been considered 100 % Swiss Design. I designed pamphlets, brochures and newsletters using a master grid system, the default sans serif typeface Arial (Helvetica was not an option in WordPerfect), ragged-right copy, tiny bland fields of primary colors, and so much white space a person could have driven a Cadillac through it’s clean minimalistic design. Why was this? I do not recall, nor can I point my finger to one thing, but I imagine it was because I was mimicking the work around me, not really knowing what it was. I will be the first to admit that I am not a renowned expert on all that is “Swiss Design.” Sure, I grew up creating loads of it unknowingly, which could account for its stamina thus far. If you were to ask me to describe my work, I would not accredit Swiss Design as a major influence. Looking back, I believe it must be ingrained in my DNA, as my life developed and matured right alongside it in America. Swiss Design was on every roadside billboard of my Midwest upbringing, was faithfully represented in mom’s magazines, on the morning cereal box at the kitchen table, and enticing me during TV commercials. When perusing through the award winners in recent HOW, PRINT and Communication Arts magazines on my iPad, the hairs on the back of my neck began to prickle in surprise. Retro decorative typefaces are taking center stage. Type is being wrapped around ornamental elements, outlined in color, and even rendered to look three-dimensional. Curly serifs and sketchy hand lettering is galloping all over the place. There seems to be this desire to squeeze fully justified text blocks onto the surface of everything, a la 1900’s circus posters. It appears that American designers are longing to reclaim nostalgic designs remini­ scent of their history, from wood type to wagon trains, before the dreaded confining grids of Swiss Design. The more I looked, the more I realized that this was not just a casual observation. Oh sure, one could find a light sprinkling of elements 25


bi ll m ax Slanted #23


bi ll m ax Top Eight-part rhythm, 1942 oil on canvas, 90 Ă— 60 cm

Tour de Suisse


s ue cq ja

l re bo

Slanted #23


re l bo s ue cq ja Double page Theater Neumarkt, 2013–2014 Advertisements, Programme Book, 100 × 154 mm Collaboration with Müller+Hess

Tour de Suisse


Schweiz erst einmal bieten. Da tut sich Chile schon noch etwas schwer, wenn auch Santiago die mit Abstand sauberste Stadt ist, die mir in Südamerika bisher unter die Füße kam. Nicht, dass mich übertriebene Reinlichkeit sonderlich interessieren würde. Im Gegenteil: Manchmal sind ein paar »Serifen des Lebens« ja auch etwas Schönes. Daher muss ich zum Schluss auch noch eine kleine aber süße Neben­ geschichte loswerden: Am Flughafen von Navegantes in Brasilien regnete es in Strömen. Es gibt dort zwei Gates. An beiden Gates wurde gleichzeitig “geboardet”. Dazu mussten alle Passagiere quer übers Rollfeld und vom Gate zum richtigen (!) Flugzeug laufen. Und hier kommt ein Service des Flughafens ins Spiel. Haben die doch tatsächlich an jeden Fluggast einen aufgespannten Regenschirm verteilt (schwarz oder rot gefärbt, je nachdem, zu welcher Maschine man musste), mit dem man trockenen Fußes über das Rollfeld gelangte. An der Maschine stand wiederum ein Helfer, der den Schirm in Empfang nahm und ordentlich wieder verstaute. Ist das nicht herzig? Da könnte sich so mancher Großflughafen noch ein Serifchen abschneiden! Apropos Großflughafen: Man sagt ja mittlerweile schon, dass es günstiger wäre, Berlin komplett abzubauen und neben einem funktionierenden Flughafen wieder aufzubauen … In diesem Sinne: Guten Flug!

Frank Wiedemann (geb. 1973) war lange freischaffender Grafiker in Karlsruhe und einer von zwo / elf – eine Gemeinschaft von Grafikern, Produktdesignern, Mediengestaltern und Architekten. Derzeit veröffentlicht er u. a. zusammen mit Kristian Beyer unter dem Namen âme beim Berliner Label Innervisions House- und TechnoMusik und ist als Musiker auf dieser Welt unterwegs.

56


slanted magazine needs your support

subscribe at slanted.de/abo


Slanted #23

i r b

g n

f l o

ri i

n o

g vรถ

i l e


i r b

g n

f l o

ri i

n o

g vรถ

i l e Left page Anniversery Celebration Wieder Mut schรถpfen, 2010 The helpline for women (Frauen Nottelefon) in Winterthur marked its 20th anniversary in 2010.

Tour de Suisse

Photography: Anita Affentranger, Zurich

Bottom Unterwerk Neuwisen Winterthur, 2013 (Electrical substation) production process Photography: bivgrafik


a ab di au

cl l

se

1234/4 234/4

Marina Abramovic´ , MAI-Prototype, 2012 © 2013 ProLitteris, Zürich Foto: Dusan Reljin

Olaf Breuning, Home 3, 2012 Filmstill: Olaf Breuning

John Bock, Concerto Grosso ‹Lecker Puste›, 2012 Foto: Roland Wetzel

Ranjit Bhatnagar, Singing Room for a Shy Person, 2012 Foto: Ranjit Bhatnagar und William Ward

Thomas Hirschhorn, Diachronic-Pool, 2012, © 2013, ProLitteris, Zürich, Foto: Marc Domage

Aleksandra Hirszfeld, Information Absorber, 2012 Foto: Agata Kawecka

Bottom, right page Metamatic Reloaded Museum Tinguely silkscreen, series of 15 posters (6/15) 5 colors 89.5 × 128 cm

Slanted #23


l

se

a ab di au

cl Tour de Suisse


Heyday Design Studio, Bern Heyday wurde 2009 von Philipp Lüthi gegründet, 2010 stieß Sam Divers dazu. Seit 2012 ist Ariane Forster ebenfalls Teil von Heyday, während Noemi Gloor derzeit ihr Praktikum absolviert. Ihr Studio befindet sich in einer ehemaligen Fabrik zusammen mit zahlreichen anderen Kreativen wie Filmemachern, Fotografen, Programmierern, Lithografen und Architekten. Die Tischtennisplatte dient nicht nur zum Spielen, sondern auch zum Auslegen der Arbeiten. Auf dem Regal sitzen zwei »Waldemars«, struppige Plüschfiguren, welche in ihrer letzten Filmproduktion eine tragende Rolle gespielt haben. # Arbeitsweise Vor unserer Zusammenarbeit haben wir uns nicht gekannt. Es funktionierte von Anfang an sehr gut. Einer der Gründe dafür ist, dass wir nicht auf die gleiche Art arbeiten. Im Denken sind wir uns sehr ähnlich, im Prozess jedoch sehr unterschiedlich. Einer von uns ist schneller in Teilumsetzungen, während der andere lange mit Recherchen beschäftigt ist. Unsere Vorgehensweise ist nicht festgesetzt, sondern vom Auftrag abhängig. Der ständige Austausch untereinander ist in der ersten Phase eines Projektes intensiv, bei der Umsetzung arbeitet dann meistens jeder an seinem Projekt, möglichst immer in Absprache mit den anderen. Bevor Heyday entstand und wir beide noch in einer Werbeagentur arbeiteten, waren die Schranken viel größer. Vor allem bei Projekten mit großem Budget war der Spielraum sehr eng. Jetzt, wo wir selbstständig geworden sind und uns von der »Werbeschiene« verabschiedet haben, fühlen wir uns viel freier. Wir konzentrieren uns mehr auf die Gestaltung, das macht uns glücklich. Nun stresst es uns nicht mehr, größere Kunden zu betreuen bzw. größere Projekte durchzuführen. Sie bieten uns neuerdings Chancen, auch hier unseren eigenen Stil einzubringen. Dadurch ergeben sich für uns mehr Möglichkeiten bezüglich des Ausdrucks, des Humors und der Geschichten, die wir mit unserer Arbeit erzählen möchten. Wir arbeiten bevorzugt sehr konzeptionell. Die Arbeit muss einen Unterhaltungswert haben, für den wir stehen. Das ist mitunter einer der Gründe, weshalb Kunden mit uns arbeiten. Schon junge Büros sind oft durch einen stringenten Stil geprägt, den sie so weit pflegen, weiterentwickeln und treu sind, bis diese Stiltreue und Konsequenz wiederum einengend wirken kann (aber nicht muss!). Deshalb sind wir stets bemüht, Neues auszutesten und womöglich zu schaffen.

# Schweizer Grafik Schweizer Grafik macht sich nicht durch eine gewisse Haltung oder Kompromisslosigkeit aus. Die haben auch andere. Es ist eher die hohe Präzision und die Qualität der Arbeit, welche auf unterschiedliche Art und Weise zum Vorschein tritt. Ein weiterer Aspekt ist die Tradition in der Lehre, der man treu bleibt. In den Schulen unterrichten hauptsächlich Schweizer Professoren. Es gibt wenig Lehrende aus dem Ausland. Den Studenten wird zwar vermittelt, auch im Ausland Erfahrungen zu machen, vielmehr aber sollen sie die Grund­ werte, die ihnen hier eingeimpft werden, nach außen tragen, nicht umgekehrt. Die Schweiz ist wirklich sehr strukturiert. Dadurch, dass es kaum Veränderungen gibt, fühlen sich viele Menschen sicher. Uns geht es gut. Wir müssen den Aufträgen derzeit nicht hinterher rennen. Das ist ein großes, unschätzbares Glück dessen wir uns sehr wohl bewusst sind. Blind­ bewerbungen aus anderen Ländern häufen sich immer mehr. Der Nachwuchs hat hier allerdings auch mehr Schwierigkeiten. Es gibt zu viele Abgänger, die der Markt derzeit nicht aufnehmen kann. Aber es ist heute auch etwas schwerer, denselben Weg zu gehen wie wir, in einer Agentur Erfah­ rungen zu sammeln und sich dann selbstständig zu machen. Aber immer noch machbar. heyday.ch

Right page Ribcap Poster & Image-Paper Client: Ribcap Headwear, Rubigen Ribcap combines the advantage of a helmet and a cap, protecting and keeping you warm at the same time. Slanted #23

We created a special ImagePaper to show how versatile not only their products, but also their customers are. That’s why we mix humor with different illustration-styles.


h e y d a y

Tour de Suisse


Helvetica Illustrated

Zwölf Zeichnungen zum Thema »Helvetica« wurden zweifarbig angelegt. Zwei davon werden in der form No. 253 präsentiert, zehn auf den folgenden Seiten. Die Illustratorinnen und Illustratoren wurden von Raban Ruddigkeit ausgewählt. Eine limitierte Edition der Zeichnungen wurde auf einem Risograph produziert und ist auf slanted.de/shop erhältlich. 116 Slanted #23


Wenn man mit Schweizer Illustratoren zusammenarbei­ tet, muss man ein bisschen Geduld mitbringen. Nichts geht schnell, vieles wird hinterfragt und sehr vorsichtig, nahezu schüchtern, nähert man sich gegenseitig an. Danach sind die Ergebnisse – eine Wucht. Und wenn man genau hinschaut, eigentlich gerade deswegen. Die Zeit, die man sich gönnt, die Fragen, die man vor­her zu beantworten hat und eine kritische Grundstimmung führen zu stärkeren, eigenständigeren und überzeugen­ deren Ideen. Eine Tatsache, die mich selbst zum Nach­denken gebracht hat. Denn unsere technischen Möglichkeiten verleiten uns und unsere Kunden immer

1 Andrea Forgacs Zurich (CH) andreaforgacs.com Andrea Forgacs is a free­­­lance graphic designer and illustrator living and working in Zurich. After her training in classical art she studied graphic design in Hildesheim and Budapest, achieving her MA in London with dis­tinction. Andrea Forgacs has worked both as freelancer and in renowned agencies. 2 Paula Troxler Zurich (CH) paulatroxler.com Paula Troxler *1981 lives and works in Zurich, born in Willisau, studies in Lucerne, since 2006 working as a freelance illustrator in her own studio for newspapers & magazines, poster for theatre & cultural events, book publications, CI Jazz Festival Willisau, Coop­eration with studios & exhibitions. 3 Céline Meyrat Biel-Bienne (CH) celinemeyrat.ch Born in 1977, Céline Meyrat works and lives in Biel-Bienne, Switzerland. She visited the school of visual art Biel Bienne and studied at AVU, Academy of Fine Arts in Prague and Vladimir Skrepl studio before she graduated at Lucerne University of Applied Sciences and Arts. Since 2007 she is working as a freelance illustrator.

4 Daniel Ruckstuhl Zurich (CH) bartok.ch

Daniel Ruckstuhl studied Fashion Design and Indus­trial Design at the Zurich University of the Arts and worked as an art director for various agencies before he foun­ded his own studio bartók. 5 Gregory Gilbert-Lodge Zurich (CH) gilbert-lodge.ch Freelance illustrator Gregory Gilbert-Lodge lives and works in Zurich. During his studies he was member of Silex, a group of illustrators that formed at Biel Art School. While he has many commercial clients, over the past 20 years he has contributed to countless publications. Reproduction plays a major role in his awardwinning artwork, be it a mass-circulation maga­zine or his popular series of iconic screen prints. Gregory’s commercial clients include: VW, Mercedes-Benz, Nike, Champion, Nestlé, Migros, Swiss International Air Lines, Rugby Football Union, Museum Neu, Tate Modern, V&A Museum. 6 Julien Gapany Viry (FR) behance.net/ julien-gapany dirtydrips.tumblr.com Born in Geneva in 1990, Julien was always passio­nate by art in its various forms. In 2011 he entered the CFPAA in Geneva where he is currently a 3rd year graphic design student. He tries to focus his personal work on abstract and figurative geometrical compositions, the simplification of a

117 Tour de Suisse

häufiger zu der Annahme, dass alles immer schneller gehen kann und damit auch muss. Doch sind die Ergebnisse dadurch nicht viel austauschbarer, ober­ flächlicher und deutlich vergänglicher? Wie schaffen wir es, trotz Zeitdruck, Internet und Finanz­amt wieder ein bisschen Ruhe und Muße in den gestalterischen Alltag zu bringen? Für tiefere Gedanken, nachhaltigere Ideen und für bleibende Umsetzungen? Noch habe ich keine schnelle Antwort gefunden, denn ich lasse mir ein bisschen mehr Zeit ...

Raban Ruddigkeit

subject and the relation of typography and image. His main goal is to experi­ment and to learn a new way of thinking and working. 7 Julia Marti Zurich (CH) juliamarti.com Julia Marti, born 1984, works as an artist, illus­tra­tor and graphic designer in Zurich and is a copublisher of the comic magazine “Strapazin.” Her graphical work is characterized by her strong interest for typo­graphy, while the focus of her artistic work is the drawing: as series or separately, in linear or loose narration. 8 Michael Kiener Berne (CH) michaelkiener.ch Michael Kiener has com­pleted the graphic special­ist class in Biel. After his education he went on an adventure trip from New York to Buenos Aires and sketched the country and people. After an illustra­tion internship at Blackyard GmbH, he now works part-time as a graphic intern at the Tatort GmbH. 9 Christian Grossert Zurich, (CH) chrigro.ch Christian Grossert was born in 1970 in Zurich. From 1994 to 1998 he studied Art Education at the College of Art and Design Zurich and then studied Theory of Art and Design from 2001 to 2003. He lives and works in Zurich.

10 Silvan Zurbriggen Berne (CH) silvan-zurbriggen.ch Silvan Zurbriggen, born 1986 in San Diego, studied Visual Communication at the University of Arts in Bern (HKB). After an internship in Reykjavik and in Berne he finished the Master in Illustration in Lucerne. He now works as a freelance illustrator and graphic designer. RR Raban Ruddigkeit Berlin (DE) ruddigkeit.de Raban Ruddigkeit was born in Leipzig, the city of books, in 1968. In the 1980s he founded the first and last fanzine of the GDR. After ten years as an illustrator and designer for magazines (e. g. »Das Magazin«) and ten years as art director in advertising (e.g. Scholz & Friends, Jung von Matt), since 2009 he has been linking these two worlds in his own Berlin agency. He is the Founder of »Freistil – Best Of German Commer­cial Illustration« and Co-Editor of »Typoda­ rium«, and »Poladarium«. To date he has won more than 100 national and international awards. 2012 he was awarded as “Rookie Agency of the Year” by ADC Germany and KfW Banking Group. In summer 2014 the new »Freistil« will be publish­ed by Verlag Hermann Schmidt Mainz.


Slanted #23

120

1 Andrea Forgacs Zurich (CH) andreaforgacs.com


Tour de Suisse

121

2 Paula Troxler Zurich (CH) paulatroxler.com


Thin

jo

Alena Alena Alena Alena Alena Alena Alena st

Light

ho

i

ul

ch

Regular

Slanted #23

Medium

Bold

Extrabold

Black

Alena Alena Alena Alena Alena Alena Alena


jo st ho i

ul

ch Left page Alena Designed by Roland Stieger, distributed by abc litera

Tour de Suisse


m a tt h ia s ho f m a n n Top Brissago Summer-Workshops Client: Berufsschule f端r Gestaltung Z端rich digital print Year: 2011

Slanted #23

Right page Armin Hofmann Archive


m a tt h ia s ho f m a n n Title: Marie Choller Client: Neustahl GmbH Technique: Digital Print Size: 89.5x128 cm Year: 2012

Tour de Suisse


144


Left page James Dean and Ursula Andress ca. 1950 Hulton-Deutsch Collection /  CORBIS

Top 9/2/1955 – Life of the party. Actor James Dean has newcomer Ursula Andress as his date at the party. Bettmann / CORBIS

145

P. 148 / 149 John Derek Photographing Ursula Andress. Ursula Andress’ husband, actor John Derek is the most important visitor to the Jamaica location site as far as she’s concerned. The tripod behind Derek is part of the large collection of camera equipment that Derek carries with him everywhere during his Jamaica visit, making pictures of his highly photogenic wife against the lush tropical settings. June 23, 1962, Jamaica Bettmann / CORBIS


IDPURE, Morges The founder of IDPURE, Thierry Häusermann, is a graphic designer. He was subscribing magazines from outside of Switzerland before he decided to do his own publication. It started on the side, just to try and fill this important gap. This was ten years ago. He works and lives in a nice little house named “Simple Site” situated in Morges on the Lake Geneva where we met him and his colleague Raphaël Verona. # Magazine The interesting part of doing IDPURE is learning from the ones that you’re presenting. I like to discover things and bring that to the audience. And it’s essential to have a good team around, like Raphaël. It is difficult to make your own design for your own product. Let someone else bring the magic. Of course it’s not always the way I want it, but, because I know I have hired a very good designer, I let him do his work. When I read the content once it is printed, I discover it from a different perspective and that gives me the inspiration for the next one. Raphaël is a great one! It is also good to learn from the people you work with. It can be very interesting, because, as we are both graphic designers and have very different backgrounds, we have two different ways of seeing. Of course there are things we like or don’t like. The important part in our method is to try not to take in account our own personal tastes while finding the content of the magazine. I will always be a graphic designer, but now I’m more into project development. It is a fantastic part too, even if everything is on my own risk. I always say that we are going to be rich (laughs). # Changing formula It’s a good risk to take. We did a change almost every two years. We took out, what wasn’t really useful. Everything is made for a reason. But I’m still a fan of the actual formula, so it’s hard to change. The structure is done to present. All the design of the magazine is in the background. I want to serve the content. # Swiss design I don’t think there is a big change. I can’t identify one school or movement from another. The influence from the 50’s and 60’s is always coming back to Swiss Design, now it is about renewing this heritage and try to use it for our time here. There are a lot of different approaches of graphic design in Switzerland. The influence of foreign design came more recently, something we talked about in the Post Western publication, the cultural interchanges. I hate when it’s too stylish or to see graphic elements that make no sens. # Post Western publication (2013) This special issue shows the way how cultures were mixed and the importance of algorithm in this creolization, a term coming from Edouard Glissant, a sociologist and anthropologist. We were trying to illustrate all creolization that is happening in graphic design and in the art field by presenting photographers and visual artists. We plan a publication that will be even more specific, trying to see Slanted #23

how algorithms and digital forms are influencing the creolization – how the Internet and the visual tools are influencing creation. # Books Two years ago, we started doing books under IDPURE éditions, it’s an interesting part. We have been making about 15 books now and are actually working on four. We have a good collaboration with the Musée de l’Elysée, a museum for photography in Lausanne. # Fonts made for books To have your own typefaces in our books, is a way to distinguish them from others. The typefaces are strongly linked to the editorial process and concept. We prefer to keep the typeface for us and use it for other designs and books. We may publish the typefaces later. For most of the books we didn’t design a whole typeface family but just one or two cuts and an italic version. It’s not something we can publish by now, they would need to be developed. We have to take into account the budget of the project, often very low. If the client doesn’t understand the interest of having a special typeface for his book, there is no reason to involve this huge amount of time extra. But it’s always a nice opportunity to design work in the whole process, from the concept to the typeface, from the work as an editor, graphic designer to publisher. Sometimes, we have to be fast, but the clients are making it slow. It happens that something should take two weeks and it ends in five weeks … but that’s the way it works. # Waska Tatay Raphaël says: “I worked on a project done in Bolivia in collaboration with Thomas Rousset, a photographer. Waska Tatay is an interjection in Aymara, which is the official language of Bolivia. Our work focuses on magic and the belief in myths. It’s a heart project, my wife is Bolivian and my family in law practices this kind of rituals.“ With this photography work they won the 1st Prize at the Award Photo 2011, a competition organized by B.A.T in Switzerland. This work was also presented by IDPURE in June 2012 at the Musée de l’Elysée during the Night of images. A book is now going to be published by IDPURE very soon. # Goals for the future More books and magazines! With IDPURE, my goal is to find a way of spending more time for the content. Even when it’s quarterly, it’s to quick. We have a very small structure. Sometimes we are thinking to publish IDPURE as a double issue (192 pages), only twice a year but with more time to build the content. The special édition will still be the extra issue. idpure.ch


re pu id Top Chinas Supay, from Waska Tatay series, 2011–2014, La Paz, Bolivia. Photography Raphaël Verona and Thomas Rousset.

Tour de Suisse


Ich glaube von diesem Mix, von Multi-Kulti, davon hat die Schweiz profitiert. Roland Stieger

152


Slanted: TGG Hafen gibt es seit 1993. Wie ist es dazu gekommen, dass ihr zu dritt das Atelier in St. Gallen gegründet habt? Roland Stieger: Dominik Hafen, Bernhard Senn und ich haben uns bei der Weiter­ bildung bei Jost Hochuli kennen gelernt. Das war von 1990 bis 1992, an der Schule für Gestaltung in St. Gallen. Dieser berufs­begleitende Lehrgang zum typo­ grafischen Gestalter fand am Freitag und Samstag statt. Es gab zwar keine Gruppen­- arbeit aber wir drei haben während dieser zwei Jahre viel miteinander diskutiert und uns gut verstanden. Neben Jost gab es einen Lehrer, bei dem ich sehr viel über Grundlagen der Typografie gelernt habe. Max Koller hat ein paar Jahre in Baselbei GGK gearbeitet, einer bekannten Werbe­ agentur. Eine seiner Aufgaben für uns war zum Beispiel, einen Kalender zu gestalten. Ich wollte etwas verrücktes à la David Carson machen, habe das aber natürlich nicht ganz geschafft. Max Koller hat dann anstelle großer Worte sich selber hin­ gesetzt, mit Schere und Kleber Vorschläge erarbeitet. Mir ist es wie Schuppen von den Augen gefallen, das war so gut, so naheliegend. Wie haben die anderen diese Zeit erlebt? Wir drei haben das sehr genossen, das hat uns allen die Augen geöffnet. Nach dem Abschluss des Lehrgangs haben wir etwas gesucht, um an Freitagen, Samstagen, Sonntagen weiter schöne Sachen machen zu können. Wir fanden einen richtig guten Raum in St. Gallen, viereinhalb Meter hoch mit großen Fenstern, haben Hocker gekauft und Tischplatten auf Böcke ge­stellt. Ich wollte mit Bleistift Schrift skizzieren, bin aber kaum dazu gekom­ men, weil wir gleich Anfragen für inter­es­ sante Aufträge bekamen. Wir haben zum Beispiel einen Katalog zu einem Künstler­ austausch gestaltet, bei dem Künstler aus

Neuenburg in St. Gallen und umgekehrt ausgestellt haben. Danach haben wir eine Monogra­fie über den Künstler Roman Signer realisiert. Er macht sehr witzige Aktionen und greift dabei oft auf dasselbe Voka­bular zurück: Gummistiefel und Kajaks kommen darin vor, Tische, Hocker ... Er hat zum Beispiel Holzhocker mit einer Schleuder aus Fenstern geschleudert. Und er arbeitetet mit Sprengungen. Einmal hat er ein Ölfass mit Farbe gefüllt und es in einem Raum gesprengt. Dieses Buch über ihn war eine bereichernde Arbeit. Wie kamen die Leute, die euch ganz zu Anfang beauftragt haben, auf euch? Ihr wart ja erst in der Gründungsphase. Wir haben alle irgendwo in Teilzeit ge­arbeitet. Bernhard zum Beispiel hatte ursprünglich Textilentwerfer gelernt, wollte dann aber Grafikdesign machen. Er hat eine Anstellung im Naturmuseum St. Gallen bekommen und dort Aus­ stellungen und Plakate gestaltet. Im selben Haus ist das Kunst­museum, und ein Künstler, welcher dort bei den Aus­- ­stellungen aufbaut, hat uns den ersten Katalog vermittelt. Eure Aufträge haben sich aus Kontakten und Beziehungen ent­ wickelt, die jeder von euch mit eingebracht hat? Genau. Ich zum Beispiel hatte mich bei einem Grafiker in St. Gallen bewor­ben, der mir aber leider keine Stelle an- ­bie­ten konnte. Als er eine Anfrage vom Theater ablehnen musste, hat er uns empfohlen, weil er wusste, dass wir zu­- sammen in einem Atelier arbeiten. Diesen und ein paar weitere Jobs hatten wir ihm zu verdanken. Zu Anfang haben wir ziemlich viel Lehrgeld bezahlt und uns gefragt, ob wir jemals auf einen grünen Zweig kommen, weil wir praktisch kaum was verdienten. Wir sind ja selbst­ ständig geworden, ohne es geplant zu

153


KOMET, Bern KOMET ist eine inhabergeführte Werbeagentur mit 25 Mitarbeitenden. Als Full-Service-Agentur arbeiten sie crossmedial und betreiben neben dem Agenturalltag auch selbstinitiierte Projekte. Insbesondere die Soiree Graphique haben viel Aufmerksamkeit bekommen. Das Bürogebäude liegt unterhalb der Berner Hochschule am Ufer der Aare. Wir unterhielten uns mit den Art Direktoren Roland Zenger und Joël Weber. # Grafik / Werbung Es gibt für uns kein »Grafik-« oder »Werbeherz«. Man kann das nicht trennen. Beide kommen zusammen. Es ist super, wenn ein Plakat mit einer guten Werbeidee starke typografische und gestalterische Momente vereint. Wenn Design und Idee zusammen kommen, ist es ideal. Es besteht das Klischee, dass die »Großen« Werbung machen und die »Kleinen« im Kulturbereich arbeiten. Wir hatten bislang das Glück, dass wir beides parallel laufen lassen konnten: Aufträge, die Geld bringen, aber gleichzeitig unsere Leidenschaft ausleben und pflegen können. Kommerzielle Projekte ver­lan­ gen viel persönliches Engagement. Das Tages­geschäft geht immer vor. Wir nennen diese schönen Projekte »Zückerchen für die Grafiker«. Es ist Motivation und Abwechslung. # Soiree Graphique Die Soiree Graphique spiegelt unsere Leidenschaft wider. Ursprünglich hat es damit angefangen, dass ein Freund unsere Räumlichkeiten für ein Event gebucht hatte und wir zusammen eine Ausstellung gemacht haben. Das Thema der Ausstellung war die Schweizer Grafik, zu der sich Bundi, Claude Kuhn und viele weitere versammelt haben. Das haben wir dann fortgeführt.

Slanted #23

Zunächst erstellen wir eine Liste mit unseren Favoriten und Heros, dann entscheiden wir, wen wir einladen. Die Grafiker müssen ein A4-Plakat gestalten. Dieses geben wir an Fotografen weiter, welche das Plakat dann neu inszenieren. Es ist interessant zu sehen, wie der Fotograf Elemente aus der zweidimensionalen Arbeit entnimmt und das in seinem Genre weiterführt. Daraus ergeben sich schöne Überraschungen und Kombinatio­nen, die man so nicht erwarten würde. Wir wollen das Projekt lebendig halten, deshalb gibt es für die begleitende Publikation auch immer wieder verschiedene Formate, von der Zeitungsform zum klassischen Buch. Im Agenturalltag greifen wir oft auf Teilnehmer zurück – das ist sehr spannend. # Shoppyland Seit 2009 sind wir für den gesamten visuellen Auftritt des Einkaufszentrums Shoppyland verantwortlich. Ständig muss die Grafik weiterentwickelt werden. Es lag auf der Hand, mit der vorhandenen Bildmarke spielerisch umzugehen. Der Kunde gibt natürlich Input zu den Schwerpunktthemen, z. B. Fußballweltmeisterschaft. Dann sind wir gefor­ dert, daraus etwas Verrücktes zu entwickeln. Ob es eine Ente mit Brasilienflagge oder Fußballtrikot wird, ist dann uns überlassen. komet.ch


et ko m Tour de Suisse


no rm Slanted #23


no rm Tour de Suisse


Es muss nicht gefallen, ich muss nicht gefallen Matthias Hofmann

176


Slanted: Wie einfach ist es, mit einem so berühmten Vater zu leben? Matthias Hofmann: Jeder fängt mit dieser Frage an (lacht) – verständlich vielleicht. Eigentlich war das nie ein großes Pro­ blem, weil ich hier in Luzern in die Schule gegangen bin, wo die wenigsten Armin gekannt haben. Die Generation jetzt kennt Armin wieder. Es ist lustig, aber die Generation der 80er, 90er Jahre, die da aktiv waren, die wollten wahrscheinlich weg von diesem Swiss-Style und haben sich daher vielleicht nicht so sehr dafür interessiert. Wenn ich aber in die USA reise, ist der Name riesig. Worin unterscheidet ihr euch?

zum Beispiel – das sieht man jetzt nicht mehr, aber am Anfang waren es die Mund­­stücke, das für mich typische Ding von einem Blasinstrument. Mit der Schichtung konnte ich die Töne symbo­ lisieren. Die Feinheiten von diesen harten Gegenständen wurden sozusagen auf­ gebrochen. Daraus entwickelte sich dann automatisch die Form. Wie die Formen entstehen, kann ich nicht wirklich be­einflussen. Sie entstehen einfach. Viele sagen, es seien komische Formen ... Besondere Formen. Besondere Formen. Das merke ich aller­- dings, während ich das gestalte, nicht. Auf mich wirkst Du wie ein Grafiker, der mit den Mitteln des Grafikdesigns malt.

Wir sind wahrscheinlich nicht einmal so unterschiedlich. Ich bin sicher, er hätte nie ein Interview mit Video-Aufzeichnung gegeben. Er ist viel weniger extrovertiert als ich, er hatte immer gern einen Hafen, sein Zuhause. Wir haben fünf oder sechs Jahre zusammen gearbeitet, da waren die Unterschiede wahrscheinlich am deut­ lichsten – er hat gewusst, dass ich Talent habe, aber ich habe ganz anders gearbeitet als er. Er konnte extrem präzise formal arbeiten, auch mit einer Idee im Hinter­ grund. Ich war eigentlich immer auf der Suche nach der richtigen Idee. Eigentlich auch jetzt noch. Armin hatte eine ausge­ sprochene Liebe für’s Detail. Er konnte von einem Ding Varianten machen – das war unglaublich. Da bin ich teilweise auch Stunden dran, aber irgendwo häng’ ich dann ab und sag, das ist jetzt gut so. Die Liebe zum Detail ist bei ihm ausge­ prägter, eine Klasse für sich.

Das ist sehr schön, danke vielmals. Eigent­lich habe ich mich nie so richtig als Gra­fiker gesehen. Ich bin da ja »rein­ gerutscht«, böse gesagt, in dieses GrafikDing ... Wolltest Du das nicht? Doch, doch, natürlich wollte ich das. Es ist sehr naheliegend. Ich hab’ Armin einfach immer schon bei seiner Arbeit geholfen und plötzlich war es dann so, dass ich auch Grafik machte. Aber für mich ist es nur eine Möglichkeit von visuellem Ausdruck – oder nicht einmal nur visuell. Ich spiele seit 25 Jahren in einer Band. Musik, Literatur, Kultur – ich denke, das ist das, was ich auch immer den Studenten weitergeben will. Dass es vielschichtig ist, dass man sich kulturell interessieren muss, um dann auch auf Ideen zu kommen.

Deine Arbeiten sind sehr formbetont. Wie gehst du vor, wie kommt es zu diesen oft ungewöhnlichen, ausdrucks­ starken Formen?

Deine Arbeit ist expressiv. Du arbeitest in Schichten, auch etwas, das man in der Malerei oft sieht, daraus entsteht dann Räumlichkeit ...

Die Idee ist Ursprung der Form. Beim Plakat für die Blaskapelle Marie Choller 177


Slanted #23

ix l fe

i fl f e a f p


ix l fe

i fl f e a f p P. 191 Let’s Get It On Sudpol Poster Series

Tour de Suisse


Die Befreiung der Typografie Wolfgang Weingart

208


Slanted: Wie sehen Sie aktuelles Grafikdesign aus der Schweiz? Wolfgang Weingart: Es ist schon seit Jah­ren problematisch. Die einen sind ge­­mäßigt, die anderen immer noch im »sauberen Zustand«. Norm zum Beispiel finden sehr saubere Lösungen. Aber haben sie etwas verändert? Ludovic Balland – das ist ein netter Typ – hat auch sehr viel übernommen. Man sollte immer erst einmal abwarten, was sich durchsetzt und wie sich eine Person entwickelt. Wenn einer zu schnell »berühmt« wird, dann weckt das meine Zweifel. Man kann nicht innerhalb von zehn Jahren berühmt werden. Und diese Wettbewerbe: Wer prämiert wird, erhält natürlich persönliche Anerkennung. Deshalb wird auch ständig so zahlreich eingereicht, weil alle un­ bedingt prämiert werden wollen. Ich habe noch nie in meinem Leben eine Arbeit eingeschickt. Nie! Bei Architekten ist das anders. Wenn die sich an einem Wettbewerb beteiligen, sieht man schnell, ob es ein guter Entwurf ist. Entweder fällt das Gebäude ein – oder eben nicht. Bei uns kann jederzeit alles zusammenbrechen. Wer zum Beispiel redet noch von David Carson? Würde ihn irgendeine Schule heute einladen? Diese Zeiten sind vorbei. Auch deshalb bin ich gegenüber »Schnellcomern« grundsätzlich sehr kritisch. Ohne meine Veränderung der Typo­ grafie Ende der 60er und 70er Jahre wäre in der Schweiz wenig passiert. Dann hätte es keinen Neville Brody gegeben und auch die Holländer hätten nicht alles abge­guckt – Gerd Dumbar ist ein sehr gutes Beispiel. Sie waren begeistert, dass da einer kam, der Typografie ganz anders verstand, als es die meisten Lehrer damals unterrichtet haben. So stur und taub! Schweizer Typografie, das muss natürlich Helvetica sein – ist ja klar. So wurden die Schüler unterrichtet. Ich hatte zum Glück eine spezielle, sehr internationale Klasse: die von Armin Hofmann und

Emil Ruder 1968 gegründete Weiterbildungsklasse für Grafik. Meine Studierenden waren keine Anfänger mehr. Sie wussten genau, warum sie nach Basel ge­kommen waren. Deshalb hatten wir auch nie unzufriedene Schüler bei uns. Wer unterrichtet, muss andere Leute inspirieren können. Das ist das Wichtigste. Sie haben mit Ihrer Lehre geradezu einen Erdrutsch verursacht – war Ihnen das damals klar? Der Schweiz war es damals nicht klar – erst jetzt beginnt es langsam. Die »wichtigen« Leute haben mein Verständnis von Typografie nicht geteilt: Ruedi Rüegg und Fritz Gottschalk zum Beispiel, oder auch Norm, von denen wir schon gesprochen haben. Es gibt da ein Video von Typecast.com über Schweizer Grafikdesign, in dem Manuel Krebs sagt, ich hätte doch auch nur die Berthold verwendet, nie die Helvetica. Sie haben es einfach nicht begriffen. Aber: Obwohl die guten und bekannten Büros von früher gegen meine Art der Typografie waren, haben sie unsere Schüler eingestellt. Der Weg war richtig und die Veränderungen wichtig, auch wenn ich niemals vorhatte, einen neuen Stil zu kreieren. Ich hatte es nicht vor, aber es war notwendig. In dieser Zeit galt es schon als ein Vergehen gegen die Religion, wenn man Buchstaben gesperrt hat. Basel war zum Glück anders. Ruder und Hofmann haben mich damals eingestellt, obwohl sie meine sogenannten »Qualitäten« gar nicht kannten. Ich glaube, sie haben gespürt, dass ich etwas verändern wollte. Wenn man die Lehre in Deutschland betrachtet, wird dort verstärkt Theorie gelehrt. Ich habe den Eindruck, in der Schweiz steht das »Machen« weiterhin im Vordergrund. Wahrscheinlich haben Sie in der Schweiz zu wenige Hochschulen gesehen. Auch

209


ra w c u t Right page Poster series, 2014, free work

Slanted #23


ra w c u t Tour de Suisse


e

l rè

au sa ck

Slanted #23


e

l rè

au sa ck

Left page top LL Brown Specimen, presenting the complete typeface family on four different folded posters Typeface: LL Brown 59.4 Ă— 42 cm Edition of 500, 2011

Tour de Suisse


What is Swiss typo足graphy? Sound bites of Basle Wolfgang Wick

220


There is no academic title “Doctor of Graphics,” but if there were – I guess it would have to be related to Swiss typogra­ phy and to the legendary history of the grey Kunstgewerbeschule in Basle near Badischer Bahnhof close to the Swiss German border. Today the building still looks the same with the grey sculpture by Hans Arp right in front of the school. The location appears like an ultimate grid system in 3D with a dancing Bau­ steinsäule (cement-block column) in the middle.

grafische Monatsblätter and lots of stuff about Emil Ruder, Max Bill, Adrian Frutiger, Karl Gerstner and the grid sys­tems of Josef Müller-Brockmann, Helmut Schmid and Anton Stankowski. I started to enjoy “New Wave typography” and the works of April Greiman. Emigré magazine appeared on the market and I realized, type could be fun. It was when I saw the Octavo Magazines of Simon Johnston, Mark Holt and Hamish Muir from London – that I knew I wanted to meet Weingart. The fourth issue of Octavo (87.4) was entirely taken up with Wolfgang Weingart’s lecture How can one make Swiss typography.

Background The Grafik Weiterbildung at the Basle School of Design was an inspiring time for me. In 1990 I was allowed to experi­ence this advanced class for graphic design for almost two years. The class was attended by students from almost all over the world. Most of my classmates came from the U.S.A., a small group from Mexico and Spain, some from Cyprus, Iceland, Japan and Germany. At that time the tui­tion at Basle was a lot cheaper than Parson Otis in New York and the teaching lan­guage was the same: English. Together we were a group of about twenty students around 20–25 years old. All of us had al­ready finished some design studies in other countries and were now looking forward to learning Swiss typography from the wise men: Armin Hofmann, André Gürtler, William Schorner, Moritz Zwimpfer, Kurt Hauert, Peter Olpe, Gregory Vines, Michael Renner and Wolfgang Weingart, the “Swiss-Type Punk”!

Basle Weingart was teaching typography at Grafik Weiterbildung since 1968. He developed a strict didactic concept for teaching his students. It was a step by step exercise, starting with simple text in ragged left alignments as a basic visual form for experimentation. Experiments in legibility were carried out by using lines and grids, white dots and black bars between the given type texture. This basic assignment on a square paper for­mat occupied some students for months – handmade with scotch tape and text cut-outs – almost like a type meditation in black & white. All results went into a ring binder, sometimes with cranky red ball point notes by a strict teacher. Later the handmade drafts had to be digitally re-composed again and again on the grey macs inside a glass room, surrounded by letterpress equipment. For the international design students it was a basic method of visual research, aiming for complex results and new ways of reading san serif type faces. After an 8 to 10 hour day at Weingart’s type shop we sometimes cycled to Haltingen and its vineyards to get a couple of relaxing drinks. This didactic concept – except the Haltingen part – was copied in many

Inspiration During my studies of Graphic Design and Advertising at the Pforzheim School of Design in Germany, I never came across the term Swiss typography. At Cal Arts in Los Angeles, on the other hand, where I received a scholarship, Jeff Keedy and Ed Fella always talked about the Swiss. Cal Arts library had all editions of Typo­221


Slanted #23

s

au

kl

ni

er

tro xl


er tro xl s au kl ni Top left Tax flight to Switzerland (Steuerflucht) Self-initiative for competition Mut zur Wut, Heidelberg 2013, silkscreen, 90.5 × 128 cm

Tour de Suisse

Top right A Tribute to the Music of Thelonious Monk 1986, silkscreen, 90.5 × 128 cm


c un d b vo n Slanted #23


Quartier–Industrie

Klybeckstrasse

Altrheinweg

Klybeckstrasse

Wiesenplatz 7

Schäferweg

Innerhalb Quartier

Wiesenplatz 7

Hafenstrasse

Schlossgasse 14

Bonergasse 75

Pfarrgasse 1

Kleinhüningeranlage 29

Wiesendamm 6

Inselstrasse 51

Neuhausstrasse 21

Klybeckstrasse 250

Altrheinweg 106

Altrheinweg 48

Schlossgasse 8

Neuhausstrasse 16

Schlossgasse 12

Kleinhüningerstr. 87

Bonergasse 71

Schäferweg 51

Altrheinweg 50

Dorfstrasse 56

Klybeckstrasse 249

Gärtnerstrasse 122

Bändelgasse 1

Schlossgasse 12

Inselstrasse 44

Kleinhüningerstr. 168

Wiesendamm 6A

c

Inselstrasse 41

Weilerweg 1

Inselstrasse 49

Gärtnerstrasse 108

Schlossgasse 9

Altrheinweg 42

Dorfstrasse 19

Dorfstrasse 39

Dorfstrasse 35

Schlossgasse 5

Pfarrgasse 15

Ackerstrasse 33

Pfarrgasse 13

un d

Dorfstrasse 51

Altrheinweg 54

Weilerweg 3

Altrheinweg 48

Altrheinweg 42

Klybeckstr. 212

Wiesendamm

Klybeckstr. 241

Kleinhüningerstr. 96

Altrheinweg

Schulgasse 16

Südquaistr. 2

Altrheinweg 44

Wenn man sich die Vielzahl der Grenzen (Zäune, Mauern etc.) betrachtet, fällt als erstes die grosse Variation ins Auge. Die Grenzen sind in der Abbildung von hoch (oben) nach niedrig (unten) geordnet und zwischen 30cm und 2.50 m hoch. Ein weiteres visuelles Kriterium ist die Materialität/Anmutung und die damit zusammenhängende Duchlässigkeit der Grenzen. Die Materialien von Draht, Stahl, Holzlatten (Zaun), Pflanzen (Hecke) bis hin zu Stein (Mauer) haben jeweils eine unterschiedliche Durchlässigkeit und liefern so von der totalen Transparenz bis hin zum völligen Sichtschutz ein breites Spektrum. Interessant ist, dass vor allem die Grenzen zwischen Quartier–Industrie hoch und undurchsichtig sind; die Grenzen innerhalb der Quartiere auffällig niedriger und durchsichtiger.

Top Research Project: Visual Analysis and Mapping Involved institutes (Draft): Berne University of the Arts, Communication Design / Berne University of Applied Sciences, Department of

Tour de Suisse

Ausnahmen bilden hier dichte Hecken, die jedoch durch ihr Material freundlicher wirken als die in den zu den Industriezonen verwendeten Materialien Stein, Stahl und Stacheldraht. Somit lässt sich sagen, dass die Grenzen innerhalb der Quartiere eher behaglich wirken, diejenigen zur Industrie fast schon bedrohlich. Die Grenzen zur Industrie wirken durch eine starre Symmetrie auch sehr streng und unumstösslich. Innerhalb der Quartiere bekommen die Grenzen durch Assymetrien, Ungenauigkeiten und fehlende Elemente (z.B. Holzlatten) auch etwas harmloses – man hat das Gefühl, das die Grenzen innerhalb der Quartiere immer auch überwunden werden können.

Architecture, Wood and Civil Engineering Project partner: Urban Plan­ ning Department, Basel-Stadt Funding: Berne University of Applied Sciences

Project duration: 01/2013–06/2014 Selection of fences within the residential areas and towards the surrounding industries with a big variation in height, material and permeability.

© Hahn und Zimmermann, 2014

vo n

b

Abgrenzung


ng a fg ol w

t ar ng ei w

Slanted #23


ng

a fg

ol w t

ar

ng

ei w

Left page Kunstgewerbemuseum Zürich – Schreibkunst, Exhibition poster, 1981, Offset (photo-collage) Museum für Gestaltung Zürich, Graphics Collection, Photo: U. Romito, © ZHdK

Tour de Suisse

Note Weingart Typography Exhibition at Museum für Gestaltung Zürich: 07.05.2014–28.09.2014


form 253 Carte Blanche für / im Slanted Magazin Text: Anja Neidhardt Editor: Stephan Ott In jeder Ausgabe des form Design Magazine gestaltet ein(e) von der Redak­ tion ausgewählte(r) Designer(in) oder ein Designteam einen Einleger. In der Um­­setzung vollkommen frei, können Mani­feste verfasst, Poesie, Bilder, Objekte, Grafiken oder typografische Experimente entworfen werden – die einzigen Ein­ schränkungen sind das Papierformat des Magazins und, dass Vorder- und Rückseite des Blatts gestaltet werden müssen. Das Designland Schweiz ist nicht nur Schwerpunktthema der 23. Ausgabe von Slanted, sondern auch der 253. Ausgabe von form. Das haben wir zum Anlass für einen Austausch genommen: Während in der aktuellen form zwei von Slanted kuratierte Fontnames Illustrated gezeigt werden, präsentiert Slanted an dieser Stelle die Carte Blanche der form. Für den Schweiz-Austausch mit Slanted hat die form-Redaktion das Kollek­tiv Postfossil aus Zürich eingeladen, die Carte Blanche zu bespielen. Seit seiner Grün­dung vor bald sieben Jahren stehen das postfossile Zeitalter und dessen Einfluss auf das Produktdesign und die Gesell­schaft im Mittelpunkt des Kollek­ tivs. Die Arbeit seiner Mitglieder, alle studierte Industriedesigner, basiert auf drei Aspek­ten: Zum einen funktioniert Postfossil als Plattform für Material­ recherche und Austausch über eine Philo­sophie für die Zukunft. Zum anderen entstehen die eigenen Produktkollek­tio­ nen komplett innerhalb des Kollektivs; so liegen alle Ent­scheidungen vom Ent­wurf über die Auswahl der Materialien und ihrer Verar­bei­tung bis zum Vertrieb bei den Mit­gliedern. Außerdem sucht und hält Post­fossil durch einen öffentlichen Dis­kurs und Workshops den Kontakt zu den Nutzern.

“This is the best time in history to be a designer.” Dieses Statement von Jeff Domke, das sie in Form eines Weih­nachts­ geschenks erhalten hatten, führte zu kontroversen Diskussionen innerhalb des Kollektivs. »Ist es nun die beste Zeit für Designer, da immer schneller immer neue Produkte auf den Markt kommen und somit genug Arbeit da ist? Oder ist es die beste Zeit für Designer, weil wir auf eine globale Krise zusteuern (unter anderem aufgrund unseres Konsum­ver­ haltens) und Krisen immer auch Chancen für neue Lösungsansätze bieten? – Wir haben dem Statement von Jeff Domke ein eigenes hinzugefügt und möchten so den Diskurs erweitern«, so Postfossil. In ihrer Umsetzung der Carte Blanche wird die Erde von beiden Statements umkreist.

244

postfossil.ch



ng

a fg

ol w t

ar

ng

ei w

Bottom M compositions, 1967

Slanted #23

Right page Das Kotzenbuch, spread, 1970–1972, letterpress, Handset type übel = nauseous salü = hi lümmel = ruffian glühwein = mulled wine

Museum für Gestaltung Zürich, Graphics Collection, Photo: U. Romito, ZHdK


ng a fg ol w

t ar ng ei w

Tour de Suisse


Publisher

Production

Slanted c/o MAGMA Brand Design Wendtstrasse 4 76185 Karlsruhe Germany T +49 (0) 721 824858-50 magazine@slanted.de slanted.de

Print E&B engelhardt und bauer Druck und Verlag GmbH Käppelestraße 10 76131 Karlsruhe Germany T +49 (0) 721 96226-100 F +49 (0) 721 96226-101 center@ebdruck.de ebdruck.de

Slanted Magazine #23 Editor in chief (V.i.S.d.P.) Lars Harmsen Managing Editor Julia Kahl Art Direction Flo Gaertner, Lars Harmsen Graphic Design Julia Kahl Graphic Design Contemporary Typefaces Florian Fecher, Ceren Bulut Photography Tour de Suisse Averell Harmsen Video Editing Stefan D’Andrea ISSN 1867-6510 Frequency 2 × p. a. (Spring / Summer, Autumn / Winter) Slanted Weblog Editor in chief (V.i.S.d.P.) Lars Harmsen Managing editor Julia Kahl Editors See: slanted.de/redaktion Video interviews slanted.de/ch The publisher assumes no responsibility for the accuracy of all information. Publisher and editor assume that material that was made available for publishing, is free of third party rights. Reproduction and storage require the permission of the publisher. Photos and texts are welcome, but there is no liability. Signed contributions do not necessarily repre­sent the opinion of the publisher or the editor. Copyright © Slanted, Karlsruhe, 2014 All rights reserved.

Paper Cover Incada Silk, 240 g/sm Manufactured by Iggesund Paperboard AB Head Office 825 80 Iggesund Sweden T +46 (0) 650 28-000 F +46 (0) 650 28-800 info@iggesund.com iggesund.com Paper Inside Chromolux 700, 120 g/sm Chromolux 700, 80 g/sm Manufactured by Metsä Board Zanders GmbH Business Area Cartonboard An der Gohrsmühle 51465 Bergisch Gladbach Germany T +49 (0) 2202 15-0 F +49 (0) 2202 15-2806 chromolux@metsagroup.com chromolux.de Distributed by Freytag & Petersen GmbH & Co KG Longericher Straße 215-219 50739 Cologne Germany T +49 (0) 221 1776-0 F +49 (0) 221 1776-500 info@igepagroup.com igepagroup.com Caribic grey, 80 g/sm Manufactured by Favini Srl Distributed by IGEPA Papiergroßhandel Freytag & Petersen GmbH & Co Longericher Straße 215–219 50739 Köln Germany T +49 (0) 221 1776-0 F +49 (0) 221 1776-500 info@igepagroup.com www.igepagroup.com Spot Colors HKS Warenzeichenverband e. V. Sieglestraße 25 70469 Stuttgart Germany T +49 (0) 711 9816-608 F +49 (0) 711 9816-341 info@hks-farben.de hks-farben.de Cover HKS 14 K Inside HKS 97 N + HKS 99 N Fonts New Clarendon (Beta) Plain, 2013, optimo.ch Sanlecque Geo (Beta) All type designs by François Rappo

252


Sales & Distribution

Acknowledgement

Slanted magazine can be acquired online, in selected bookstores, concept stores and galleries worldwide. You can also find it at stations and airports in Germany, Switzerland and the Netherlands. If you own a shop and would like to stock Slanted magazine, please get in touch with us.

This Swiss issue could not have been realized without the enthusiasm and support of all participants (alphabetical order): Eric Andersen, Juan Arrausi, Ludovic Balland, Claudio Barandun, Andrew Bartolomeo, Jacques Borel, Natalie Bringolf, Jean Craig-Teerlink, Sam Divers, Harun “Shark” Dogan, Thomas Ferraro, Hgb Fideljus, Andreas Forgacs, Ariane Forster, Köbi Gantenbein, Julien Gapany, Tomás García-Moreno, Gregory Gilbert-Lodge, Noëmi Gloor, Christian Grossert, Barbara Hahn, Thierry Häusermann, Atli Hilmarsson, Jost Hochuli, Matthias Hofmann, Kristin Irion, Gary J. Moss, Michael Kiener, Hitoshi Koizumi, Manuel Krebs, Agnes Laube, Jean-Benoît Lévy, Aleanna Luethi-Garrecht, Philipp Lüthi, Ian Lynam, Julia Marti, Céline Meyrat, P. Lyn Middleton, Rick Mullarky, Jiri Oplatek, Adrienne Pearson, Felix Pfaeffli, Postfossil, Heinrich Raatschen, François Rappo, Antje Reineck, Daniel Ruckstuhl, Raban Ruddigkeit, Aurèle Sack, Rosanna Schaub, Barbara Schrag, Brigitte Schuster, Jeanette Schuster, Julie Sittler, Pascal Staub, Roland Stieger, Angela Thomas, Annik Troxler, Niklaus Troxler, Paula Troxler, Ludovic Varone, Raphaël Verona, Joël Weber, Wolfgang Weingart, Cynthia Weiss, Remo Weiss, Wolfgang Wick, Frank Wiedemann, Roland Zenger, Christine Zimmermann, Fabia Zindel, Sylvan Zubriggen, Megi Zumstein A big thank you to Wolfgang Wick for the sound bites of Basle, Heinrich Raatschen for his interview with Annik Troxler, Ken Johnston for the historical photos of Corbis / Bettmann (Corbis), Raban Ruddigkeit for curating the section Fontname Illustrated, and Remo Weiss for giving us a lot of tips. A very special thanks goes to Prof. Urs Lehni and his students Jonas Fechner, Larissa Frank, Tanja Hildebrandt, Victoria Langmann, Béla Meiers, Gerit Plautz, Alice Rensland, Daniel Schmidt, Erik Schöfer, Eike Theresa Stender and Menghan Sun from the Univeristy of Art and Design Karlsruhe for their wonderful interpretation of the work of Hans-Rudolf Lutz. Thank you Christian Topp for giving good advices and checking difficult texts. Thanks to Harun “Shark” Dogan for inviting us to Grafik14 in Zurich and our distributor in Switzerland, Niggli Verlag, Kerstin Forster and Andrea Wiegelmann. A very special thanks goes to Opel for supporting our tour with a brand new Opel Ampera. Thanks, Bobby! Thanks also to Norbert Brey and Gerhard Schwöbel (E&B engelhardt und bauer) and their printers for the wonderful printing. We would also like to thank Elisabeth Oestlin (Iggesund) for the fantastic cover material and Frank Kappl (Igepa) for his paper advice. Producing the issue on such an outstanding material would not have been possible without the paper support of Metsä Board Zanders – thanks to Oliver Wipperfürth who made it possible. Last but not least: Special thanks to all the MAGMA Brand Design team for the great time!

Contact Julia Kahl, T +49 (0) 721 824858-50 julia.kahl@slanted.de Slanted Shop (best!) slanted.de/shop Stores (all over the world) slanted.de/allgemein/stores Amazon Marketplace amazon.de Stations and airports IPS Pressevertrieb GmbH / ips-d.de International distribution Export Press SAS / exportpress.com Distribution Switzerland Niggli Verlag, niggli.ch / ISBN 978-3-7212-0898-6 Distribution US Ubiquity Distributors, Inc., / ubiquitymags.com Subscription Subscribe to Slanted magazine and support what we do. Magazines via subscriptions are at a reduced rate and get shipped for free directly at its release. slanted.de/abo National (DE) One year subscription, 2 mags: € 32 Two year subscription + premium, 4 mags: € 62 Gift subscription, 2 mags: € 32 Student subscription, 2 mags: € 26 Trial subscription, 1 mag: € 14 International One year Subscription, 2 mags: € 38 Two year Subscription, 4 mags: € 75 Advertising We offer a wide range of advertising possibilities on our weblog and in our magazine – print and online! Just get in touch. More information at slanted.de/mediarates Contact Julia Kahl, T +49 (0) 721 824858-50 julia.kahl@slanted.de Selection of design awards for publications by Slanted ADC of Europe 2010, 2008 ADC Germany 2013, 2012, 2011, 2010, 2008, 2007 Annual Multimedia 2008, 2013 Berliner Type 2008 (Bronze), 2009 (Silver) Designpreis der BRD 2009 (Silver) European Design Awards 2011, 2008 Faces of Design Awards 2009 iF communication design award 2007 German Design Award 2013 (Special mention) Laus Awards 2009 Lead Awards 2008, (Weblog des Jahres), 2007 Lead Awards 2013, (Visual Leader / Silver) red dot communication design awards 2008 Type Directors Club NY, 2011, 2008, 2007 Werkbund Label 2012

We dedicate this issue to the great old guys.

253


to u r d e s u i s s e Top On tour with Opel Ampera, somewhere between Berne and Willisau

Slanted #23


to u r d e s u i s s e Top left “Heidi” Kahl in the Dorfkäserei Sumiswald

Tour de Suisse

Top right “Averell” Harmsen in the old Dorf­käserei Sumiswald


E L A Y IL U A U E F * C A L AC* e AU L lsruh U r E a F K n E L fG esig IL Y A raphic D lanted & H G S e Swiss erence by rlsruh a f n K h o g 1 c ,1 A ltun i 2014 Gesta r ü f 5. Jun ule he chsch 3 Karlsru o H 7613 liche Staat straße 15, m/ z do.co n Loren a i am ://de. .html p t t h ts: sign Ticke raphicDe G Swiss

Slanted #23

ibt Fe * Es g

ee

em S

uf d uer a



L•U•T•Z — W•E•R•? Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Seminars «The Children of Lutz and Rivella » von Prof. Urs Lehni an der HfG Karlsruhe, das sich mit dem Werk des Schweizer Typografen und Grafikers Hans Rudolf Lutz (1939 – 1998) auseinandersetzte. Die hier gezeigten Arbeiten von Jonas Fechner (J. F.), Larissa Frank (L. F.), Tanja Hildebrandt (T. H.), Victoria Langmann (V. L.), Béla Meiers (B. M.), Gerit Plautz (G. P.), Alice Rensland (A. R.), Daniel Schmidt (D. S.), Erik Schöfer (E. S.), Eike Theresa Stender (E. T. S.) und Menghan Sun (M. S.) sind Reaktionen auf Lutz’ Welt, seine Denk- und Arbeitsweise, seine Sammlungen und Beobachtungen. Die Bilder und Texte in Silber wurden den LutzBüchern « Typoundso », « Ausbildung in Typografischer Gestaltung » und « 1979 » entnommen. Unser herzliches Dankeschön geht an Tania Prill, Kurt Eckert, Barbara Junod vom Museum für Gestaltung Zürich, die Slanted Redaktion und an die HfG Karlsruhe.



L. F.



Mittlere Stufe, nicht voll ausgestattet


L. F.

Das Erschweren oder gar Verunmöglichen der « normalen » Lesbarkeit kann dazu anregen Altvertrautes neu zu sehen und den Umgang damit zu Überdenken.

Inflationistische Tendenzen Spiel- und Schmuckwaren

Banken Nationale Erhebungen Verbündete Napoleons

Genußmittelindustrie Vorgeschichtliche Funde Sonstige Orte


Folgende Bücher von Hans Rudolf Lutz sind auf www.lutz-verlag.ch erhältlich : — Typoundso, 1996, EUR 80.– — Ausbildung in typografischer Gestaltung, 1988, EUR 72.– — Edmonton Journal, 1977, EUR 19,50.– — BilderBuch 1 – 7, 40 × 31 cm, 50 Seiten, Siebdruck, EUR 187.– BilderBuch 1, Menschen, 1986 BilderBuch 2, Gesichter, 1986 BilderBuch 3, LoveLove, 1997 BilderBuch 4, BildAlphabet, 1997 BilderBuch 5, BildText, 1997 BilderBuch 6, KnownFaces, 1997 BilderBuch 7, SchriftBilder, 1997


Alex Hanimann → P 282 Untitled (UOY MAI), 2011, gouache on assembled papers, 220 x 197.3 cm

For two weeks, we traveled through Switzerland and talked with some of the most innovative and interesting Swiss designers. We returned with an extensive collection of photos and videos—Switzerland might be small, but the design scene is enormous! Even with hundreds of extra pages and more time to publish this issue, we would only be scratching the surface. Switzerland is abundant in everything!

This issue of Slanted Magazine is using Augmented Reality (AR) to provide additional digital content to readers. Discover extra content with your mobile device. We worked with Junaio, an app that already has several million users and is the most advanced AR browser. It is also free for iOS and Android devices! How to Get inside 1. Install the Junaio App for free on your mobile device 2. Start the Junaio App 3. Scan the QR code below to join the Slanted channel 4. Every magazine page containing the PLAY-sign  links to additional content 5. Enjoy extra content by moving your mobile device over the pages. It’ll be like browsing the web.


slanted 23 typography & graphic design

swiss issue

spring/summer 2014 issn 1867-6510 ch chf 25 de eur 18 uk gbp 18 us usd 28 others eur 21 23

slanted.de

4

191960

818005


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.