Systematik der Bibliothek

Page 1

Systematik der Fachliteratur REGIONEN A

Welt

B

Europa

C

Deutschland als Gesamtstaat

D

Nordrhein-Westfalen

E

Mitteldeutschland

F

DDR

G

Mecklenburg

H

Provinz Sachsen und Anhalt

K

Brandenburg (mit Niederlausitz)

L

Berlin

M

Thüringen

N

Land Sachsen (mit Lausitz, Oberlausitz, Sorben)

O

Historische deutsche Ostgebiete, Ostseeraum, Deutschtum in Osteuropa (insgesamt)

P

Pommern

R

Ost- und Westpreußen, Danzig, Kaschubien, Memelland, Ordensland

S

Provinz Posen, Grenzmark Posen-Westpreußen, Netzedistrikt, Wartheland

T

Schlesien (Nieder- oder Oberschlesien)

U

Ostmitteleuropa, Osteuropa, Südosteuropa als Ganzes oder mehrere Teilgebiete

V

Deutschtum in Polen

X

Polen

BB

Deutschtum im Baltikum

CC

Estland, Lettland, Litauen

CP

Gesamtstaat Preußen

DD

Deutschtum in Russland (inkl. Bessarabien, Schwarzmeergebiet, Wolhynien)

EE

Russland, Sowjetunion, RSFSR, GUS, Nachfolgestaaten

FF

Gesamtstaat Österreichisch-Ungarn bis 1918, Republik Österreich

GG

Böhmen und Mähren, Mährisch Schlesien, Teschener Schlesien, Hultischiner Ländchen, Olsagebiet, Sudetendeutschtum

HH

Tschechoslowakei (ČSR , ČSSR, ČSFR) (1918-1939) (1945-1993), Tschechische Republik, Slowakische Republik

KK

Südostdeutschtum (Siebenbürgen, Banat, Bukowina, Karpatho-Ukraine), Südosteuropa und Balkan, Schwarzmeergebiet

LL

Ungarn

MM

Jugoslawien und Nachfolgestaaten (Serbien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien)

NN

Rumänien

OA

Albanien

OO

Bulgarien

OT

Türkei

PP

Griechenland

RR

Skandinavien als Ganzes oder mehrere Teilgebiete

RD

Dänemark

1


RF

Finnland

RN

Norwegen

RS

Schweden

UU

Großbritannien

VV

Beneluxländer (Belgien, Niederlande, Luxemburg)

WW

Frankreich

XX

Italien und Vatikanstaat

YY

USA, Kanada

ZZ

Südamerika, Afrika, Australien, Asien

2


SACHGRUPPEN I

Allgemeines

II

Landeskunde und Geographie

III

BevĂślkerungskunde und Siedlungswesen

IV

Geschichte

V

Recht

VI

Politik, Staat, Gesellschaft, Verwaltung, Soziales

VII

Wehrwesen und Militärgeschichte

VIII

Wirtschaft

IX

Kirchengeschichte und kirchliches Leben

X

Kulturelles und geistiges Leben

XI

Verlagswesen, Buchhandel, Presse

XII

Schul- und Bildungswesen, Wissenschaften

XIII

Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen

XIV

Sprache und Namenskunde

XV

Literatur und Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft

XVI

Bildende Kunst

XVII

Musik, Theater, Tanz, Film, Fotografie, Rundfunk, Fernsehen

XVIII

Volkskunde

XIX

Gesundheitswesen und Sport

XX

Regionalgeschichte - Einzelne Landschaften und Verwaltungsbezirke

XXI

Regionalgeschichte - Einzelne Orte

XXII

Familiengeschichten und Biographien

3


SACH- UND UNTERSACHGRUPPEN I

II

III

ALLGEMEINES I,1

Bibliographien, Bibliothekskataloge, Ortsverzeichnisse

I,2

Zeitschriften und Jahrbücher

I,2a

Festschriften

I,2d

Aufsatzsammlungen

I,3

Reihen

I,4

Gesamtdarstellungen, Handbücher und Sammelwerke, Heimatbücher

I,5

Bildbände und Fotobände

LANDESKUNDE UND GEOGRAPHIE II,1

Gesamtdarstellungen

II,2

Kartographie, Atlanten, Karten

II,3

Gewässer

II,4

Geologie und Morphologie

II,5

Mineralogie

II,6

Klima

II,7

Reiseführer

II,8

Reiseberichte

II,9

Flora

II,10

Fauna (inkl. Jagd)

II,11

Siedlungsgeographie

II,12

Wirtschaftsgeographie

BEVÖLKERUNGSKUNDE UND SIEDLUNGEWESEN III,1

Bevölkerungsgruppen, Adressbücher

III,2

Siedlungs- und Bevölkerungsbewegung

4


IV

GESCHICHTE IV,1

Quellen

IV,2

Historische Hilfswissenschaften (u.a. Heraldik, Sphragistik, Numismatik)

IV,3

Methodik und Probleme der Geschichtswissenschaft

IV,4

Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Zeitabschnitte

IV,5

Vor- und Frühgeschichte, Antike

IV,6

Mittelalter IV,6a

Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Zeitabschnitte

IV,6b

Frühmittelalter (375-911)

IV,6c

Hochmittelalter

(911-1254)

IV,6d

Spätmittelalter

(1254-1519)

IV,7

16.-19.Jahrhundert

IV,8

20. Jahrhundert IV,8a

Gesamtdarstellungen oder Darstellungen mehrerer Zeitabschnitte

IV,8b

Erster Weltkrieg 1914-1918

IV,8c

Zwischenkriegszeit 1918-1939

IV,8d

Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945

IV,8e

Zweiter Weltkrieg 1939-1945

IV,8f

Zeit von 1945-1989

IV,8g

Zeit nach 1989

IV,9

Die Beziehungen zwischen der BRD und der DDR

IV,11

Beziehungen zwischen einzelnen Staaten und Völkern Ostmitteleuropas, Osteuropas und

Südosteuropas

IV,11a

Gesamtdarstellungen oder Darstellungen mehrerer Teilgebiete

IV,11b

Beziehungen zu Polen

IV,11d

Beziehungen zu Russland bzw. Sowjetunion, Ukraine

IV,11e

Beziehungen zu den baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen)

IV,11f

Beziehungen zur Tschechoslowakei, Tschechien, Slowakei

IV,11g

Beziehungen zu Ungarn

IV,11h

Beziehungen zur Jugoslawien und den Nachfolgestaaten

IV,11i

Beziehungen zu Albanien

IV,11k

Beziehungen zu Rumänien

IV,11l

Beziehungen zu Bulgarien

IV,12

Beziehungen zu den Staaten West- und Südeuropas

IV,13

Beziehungen zu Skandinavien

IV,14

Beziehungen zu den USA

IV,15

Beziehungen zu den Staaten Asiens

5


V

RECHT V,1

Recht allgemein, Rechtsgeschichte

V,2

Gesetze, Entscheidungen, Kommentare

V,3

Staats- und Völkerrecht, Menschenrecht

V,4

Minderheiten- und Volksgruppenrecht

V,5

Recht der Vertriebenen, Flüchtlinge, Heimkehrer, Aussiedler und heimatlosen Ausländer

V,6

VI

Verträge des Deutschen Reiches und der BRD, Verträge zwischen Staaten

POLITIK, STAAT, GESELLSCHAFT, VERWALTUNG, SOZIALES VI,1

Allgemeines

VI,2

Statistik

VI,3

Gesellschaftliche Gruppen

VI,4

VI,3a

Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Teilgebiete

VI,3b

Gemeinschaften (Ehe, Familie, Sippe, Volk)

VI,3c

Soziale Verhältnisse und soziale Schichten (Stände und Klassen)

VI,3d

Gruppen, Bünde, Vereine

VI,3e

Jugend, Frauen, Alter, Männer

VI,3f

sonstige sozialwissenschaftliche Fragen

Gesellschaftstheorien und Soziale Bewegungen VI,4a

Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Teilgebiete

VI,4b

Arbeiterbewegung

VI,4c

Gesellschaftstheorien

VI,4d

Sozialismus, Kommunismus

VI,4e

Weiterentwicklung des Sozialismus

VI,5

Bevölkerungspolitik

VI,6

Sozialpolitik, Gewerkschaften

VI,7

Das Flüchtlings- und Vertriebenenproblem, Aussiedler und Spätaussiedler

VI,8

VI,7a

Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Teilgebiete

VI,7b

Die Vertriebenen- und Flüchtlingsjugend

VI,7c

Vertriebene und geflüchtete Landwirte

VI,7d

Gewerbe- und Industriebetriebe der Vertriebenen und Flüchtlinge

VI,7e

Vertriebene und geflüchtete Lehrer

VI,7f

Probleme einzelner landsmannschaftlicher Flüchtlingsgruppen

Die Vertriebenen- und Flüchtlingsverbände und Landsmannschaften VI,8a

Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Teilgebiete

VI,8b

Vertriebenen- und Flüchtlingsverbände

VI,8c

Landsmannschaften

VI,8d

Ost- und mitteldeutsche Studentenbünde

VI,8e

DJO – Die Deutsche Jugend in Europa

VI,8g

Patenschaften und Städtepartnerschaften

VI,8h

Kulturarbeit der Vertriebenen und Flüchtlinge

6


VI,9

VI,10

VI,11

Soziale Fürsorge und Wohlfahrtspflege VI,9a

Allgemeine Fürsorge

VI,9b

Soziale Betreuung der Vertriebenen und Flüchtlinge

Staat VI,10a

Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Teilgebiete

VI,10b

Verfassungsgeschichte

VI,10c

Staatsaufbau

VI,10e

Einzelfragen: Heimat, Vaterland, Nation

Politik VI,11a

VI,11b

Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Teilgebiete

Politische Parteien und Organisationen VI,11c

Politische Bildung und Bürgerkunde

VI,11d

Probleme der Innen- und Außenpolitik, Ostpolitik

VI,11da Recht auf Heimat VI,11e VI,12

Einzelfragen: Friedenspolitik, politische Kultur etc.

Verwaltung

VII

WEHRWESEN UND MILITÄRGESCHICHTE

VIII

WIRTSCHAFT VIII,1

Allgemeine Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik,

VIII,2

Landwirtschaft

VIII,3

Fortwirtschaft, Jagdwesen, Fischerei

VIII,4

Gewerbe und Industrie, Zünfte, Bergbau, Mühlen

VIII,5

Handel (inkl. Genossenschaften)

VIII,6

Postwesen, Verkehr, Zoll

VIII,7

Münz-, Bank- und Versicherungswesen

VIII,8

Gastronomie

VIII,9

Wasserwirtschaft

VIII,10

Energiewirtschaft

VIII,11

Schiffsbau

VIII,12

Tourismus

7


IX

KIRCHENGESCHICHTE UND KIRCHLICHES LEBEN IX,1

Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Teilgebiete

IX,2

Katholische Kirche IX,2a

Geschichte der katholischen Kirche. Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Zeitabschnitte

IX,3

IX,2b

Christianisierung

IX,2c

Einzelne Zeitabschnitte (seit der Christianisierung) IX,2ca

Von der Christianisierung bis zum Konzil von Trient (1545/1563)

IX,2cb

Konzil von Trient (1545/1563) bis 1945

IX,2cc

Geschichte nach 1945

IX,2d

Bistümer, Hochstifte, Domkapitel

IX,2e

Kirchenorte, Kirchenspiele

IX,2f

Stifte, Klöster, Wallfahrtsstätten

IX,2g

Orden

IX,2h

Heilige

IX,2k

Gottesdienst und Seelsorge, Begräbnis

IX,2m

Predigtsammlungen, Gebetsbücher

IX,2n

Liturgie, Gesangbücher

IX,2p

Caritas

IX,2w

Kirchenverwaltung

IX,2x

Kirchenbau

Evangelische Kirchen IX,3a

Geschichte der evangelischen Kirchen. Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Zeitabschnitte

IX,3b

Reformation

IX,3c

Zwischen Reformation und Pietismus

IX,3d

Pietismus

IX,3e

Aufklärung

IX,3f

19. und 20. Jahrhundert (bis 1945)

IX,3g

Kirchenkampf

IX,3h

Geschichte nach 1945

IX,3k

Kirchenorte und Kirchenspiele

IX,3n

Ev. Domkapitel, Kollegiatsstifte, Klöster, Damenstifte

IX,3p

Gottesdienst und Seelsorge, Begräbnis

IX,3q

Predigtsammlungen, Gebetsbücher

IX,3r

Innere Mission, Hilfswerk, Gesangbücher

IX,3t

Äußere Mission

IX,3w

Kirchenverwaltung

IX,3x

Kirchenbau

IX,4

Orthodoxe Kirche, Sekten, Freireligiöse Gemeinden

IX,5

Judentum

8


X

KULTURELLES UND GEISTIGES LEBEN

XI

VERLAGSWESEN, BUCHHANDEL, PRESSE

XII

XI,1

Buchdruck und Verlagswesen

XI,2

Buchhandel

XI,3

Presse

SCHUL- UND BILDUNGWESEN, WISSENSCHAFTEN XII,1a

Schulgeschichte und Schulwesen

XII,1b

Geschichte einzelner Schulen und Schulorte

XII,2a

Forschungsgeschichte, Hochschulpolitik, Universitäten und Hochschulen

XII,2b

Andere Hochschulen und wissenschaftliche Institute

XII,2ab Geschichte des Studententums und einzelner Verbindungen XII,2c

Wissenschaftliche Vereinigungen

XII,3a

Geschichte des Bildungswesens

XII,3b

Geschichte des Bildungswesens einzelner Orte

XII,4

Heimatkunde, Ostkunde im Unterricht Mittel- und ostdeutscher und osteuropäischer Schülerwettbewerb

XIII

ARCHIV, BIBLIOTHEKS- UND MUSEUMSWESEN XIII,1

Archivwesen

XIII,2

Bibliothekswesen

XIII,3

Museumswesen

XIV

SPRACHE UND NAMENSKUNDE

XV

LITERATUR UND LITERATURGESCHICHTE, LITERATURWISSENSCHAFTEN XV,1

Literaturgeschichte - Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Teilgebiete oder

XV,2

Einzelne Literaturgattungen und Interpretationen

XV,4

Einzelfragen der Literaturwissenschaften

XV,5

Frühzeit und Mittelalter

XV,6

Humanismus und Barock

XV,7

Aufklärung, Klassik, Romantik

XV,8

Vom Ende der Romantik bis zur Gegenwart

Epochen

XV,8a

Das 19. Jahrhundert

XV,8b

Das 20. Jahrhundert

9


XVI

BILDENDE KUNST XVI,1

Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Teilgebiete, Kunstgeschichte

XVI,1c Ausstellungskataloge

XVII

XVI,2

Architektur und Denkmalpflege, Gartenkunst

XVI,3

Malerei und Graphik

XVI,4

Plastik

XVI,5

Kunstgewerbe, Mode, Porzellan, Keramik

MUSIK, THEATER, TANZ, FILM, FOTOGRAFIE, RUNDFUNK, FERNSEHEN XVII,1 Musik XVII,2 Theater XVII,3 Tanz XVII,4 Film und Fotografie XVII,5 Rundfunk und Fernsehen

XVIII

VOLKSKUNDE XVIII,1 Gesamtdarstellungen und Darstellungen mehrerer Teilgebiete XVIII,2 Brauchtum, Volksfrömmigkeit, Volksglaube, Essen und Trinken XVIII,3 Volksdichtung, Redensarten, Sprichwörter, Märchen, Sagen, Volkserzählungen, Volkstheater XVIII,4 Volkslieder und Volkstänze (auch Kinderspiel) XVIII,5 Volkskunst XVIII,5a Gesamtdarstellungen, Darstellungen mehrerer Teilgebiete XVIII,5b Hausbau, Hausrat XVIII,5c Hausmarken, Tiermarken XVIII,5d Trachten, Handarbeit

XIX

GESUNDHEITSWESEN UND SPORT XIX,1

Gesundheitswesen

XIX,2

Sport

XX

EINZELNE LANDSCHAFTEN UND VERWALTUNGSBEZIRKE

XXI

EINZELNE ORTE

10


XXII

FAMILIENGESCHICHTEN UND BIOGRAPHIEN XXII,1

Biographische Nachschlagewerke, Genealogie, Genealogische Sammelwerke

XXII,2

Genealogische Darstellungen

XXII,3

Geschlechter- und Familiengeschichten

XXII,4

Sammelbiographien

XXII,5

Biographien von einzelnen Personen

11


Systematik der Schönen Literatur Werke deutschsprachiger Autoren Signatur besteht aus den ersten vier Buchstaben des Autorennachnamens z.B. Lenz, Siegfried

Signatur: Lenz

Werkausgaben deutschsprachiger Autoren Signatur besteht aus W und den ersten vier Buchstaben des Autorennachnamens z.B. Lenz, Siegfried

Signatur: W Lenz

Anthologien Sl 1

Anthologien von Erzählungen deutscher Autoren Sl 1

Deutsche Autoren allgemein

Sl 1,1

Mitteldeutsche Autoren und Autoren aus der DDR

Sl 1,2

Mecklenburgische Autoren

Sl 1,3

Autoren aus der Provinz Sachsen und aus Anhalt

Sl 1,4

Brandenburgische Autoren

Sl 1,5

Berliner Autoren

Sl 1,6

Thüringische Autoren

Sl 1,7

Sächsische Autoren

Sl 1,8

Ostdeutsche Autoren

Sl 1,9

Pommersche Autoren

Sl 1,10 Ost- und westpreußische Autoren Sl 1,11 Autoren aus der Provinz Posen, Grenzmark Posen-Westpreußen und Wartheland Sl 1,12 Schlesische Autoren Sl 1,13 Deutsche Autoren aus Polen (Deutschtum in Polen) Sl 1,14 Deutschbaltische Autoren Sl 1,15 Russlanddeutsche Autoren Sl 1,16 Sudentendeutsche Autoren Sl 1,17 Südostdeutsche Autoren

12


Sl 2

Anthologien von Gedichten, Erzählungen, Schwänken und Witzen deutscher Autoren Sl 2

Deutsche Autoren allgemein

Sl 2,1

Mitteldeutsche Autoren und Autoren aus der DDR

Sl 2,2

Mecklenburgische Autoren

Sl 2,3

Autoren aus der Provinz Sachsen und aus Anhalt

Sl 2,4

Brandenburgische Autoren

Sl 2,5

Berliner Autoren

Sl 2,6

Thüringische Autoren

Sl 2,7

Sächsische Autoren

Sl 2,8

Ostdeutsche Autoren

Sl 2,9

Pommersche Autoren

Sl 2,10 Ost- und westpreußische Autoren Sl 2,11 Autoren aus der Provinz Posen, Grenzmark Posen-Westpreußen und Wartheland Sl 2,12 Schlesische Autoren Sl 2,13 Deutsche Autoren aus Polen (Deutschtum in Polen) Sl 2,14 Deutschbaltische Autoren Sl 2,15 Russlanddeutsche Autoren Sl 2,16 Sudentendeutsche Autoren Sl 2,17 Südostdeutsche Autoren

Sl 3

J

Hörspiele und Dramen

Kinder- und Jugendbücher J 1 Bilder- und Kinderbücher (Alter 0 bis 5 Jahre) J 2 Märchen, Sagen, Fabeln, Schwänke, Legenden, Volkserzählungen, Gedichte, Reime, Lieder, Theaterstücke für Kinder und Jugendliche J 3 Erzählungen und Romane für Kinder (6 bis 9 Jahre) J 4 Erzählungen und Romane für Kinder (9 bis 12 Jahre) J 5 Spiel-, Bastel- und Rätselbücher J 6 Jugendbücher (ab 13 Jahre) J 7 Sachbücher für Kinder und Jugendliche

13


Schöne Literatur nichtdeutschsprachiger Autoren aus Ost- und Südosteuropa Al 1

Anthologien nichtdeutschsprachiger Autoren

Al 2

Polnische Literatur Al 2 + vier Buchstaben des Autorennachnamens Al 2,1 Anthologien von Erzählungen polnischer Autoren Al 2,2 Anthologien von Gedichten polnischer Autoren

Al 3

Litauische Literatur Al 3 + vier Buchstaben des Autorennachnamens Al 3,1 Anthologien von Erzählungen litauischer Autoren Al 3,2 Anthologien von Gedichten litauischer Autoren

Al 4

Estnische Literatur Al 4 + vier Buchstaben des Autorennachnamens Al 4,1 Anthologien von Erzählungen estnischer Autoren Al 4,2 Anthologien von Gedichten estnischer Autoren

Al 5

Lettische Literatur Al 5 + vier Buchstaben des Autorennachnamens Al 5,1 Anthologien von Erzählungen lettischer Autoren Al 5,2 Anthologien von Gedichten lettischer Autoren

Al 6

Russische Literatur Al 6 + vier Buchstaben des Autorennachnamens Al 6,1 Anthologien von Erzählungen russischer Autoren Al 6,2 Anthologien von Gedichten russischer Autoren

Al 7

Literatur der ehemaligen Sowjet-Republiken (u.a. Weißrussland, Georgien, Ukraine; ohne Russland) Al 7 + vier Buchstaben des Autorennachnamens Al 7,1 Anthologien von Erzählungen von Autoren aus den ehemaligen Sowjet-Republiken Al 7,2 Anthologien von Gedichten von Autoren aus den ehemaligen Sowjet-Republiken

Al 8

Tschechische und sorbische Literatur Al 8 + vier Buchstaben des Autorennachnamens Al 8,1 Anthologien von Erzählungen tschechischer bzw. sorbischer Autoren Al 8,2 Anthologien von Gedichten tschechischer bzw. sorbischer Autoren

Al 9

Slowakische Literatur Al 9 + vier Buchstaben des Autorennachnamens Al 9,1 Anthologien von Erzählungen slowakischer Autoren Al 9,2 Anthologien von Gedichten slowakischer Autoren

Al 10

Ungarische Literatur Al 10 + vier Buchstaben des Autorennachnamens Al 10,1 Anthologien von Erzählungen ungarischer Autoren Al 10,2 Anthologien von Gedichten ungarischer Autoren

Al 11

Rumänische Literatur Al 11 + vier Buchstaben des Autorennachnamens Al 11,1 Anthologien von Erzählungen rumänischer Autoren Al 11,2 Anthologien von Gedichten rumänischer Autoren

Al 12

Literatur aus Jugoslawien und den Nachfolgestaaten (Serbien, Kroatien, Slowenien, BosnienHerzegowina, Mazedonien, Montenegro) Al 12 + vier Buchstaben des Autorennachnamens

14


Al 12,1 Anthologien von Erz채hlungen von Autoren aus Jugoslawien und den Nachfolgestaaten Al 12,2 Anthologien von Gedichten von Autoren aus Jugoslawien und den Nachfolgestaaten Al 13

Bulgarische Literatur Al 13 + vier Buchstaben des Autorennachnamens Al 13,1 Anthologien von Erz채hlungen bulgarischer Autoren Al 13,2 Anthologien von Gedichten bulgarischer Autoren

15


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.