Veröffentlichungen PD Dr. Halder

Page 1

PD Dr. Winfrid Halder Veröffentlichungen

11

PD Dr. Winfrid Halder

Veröffentlichungen (Stand 08/2011)

Selbständige Veröffentlichungen 1.) Katholische Vereine in Baden und Württemberg 1848-1914. Ein Beitrag zur Organisationsgeschichte des südwestdeutschen Katholizismus im Rahmen der Entstehung der modernen Industriegesellschaft (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Bd. 64), Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 1995 [= Dissertation] [Rezensionen in: Beiträge zur Landeskunde Baden-Württemberg 3 (1996); Westfälische Forschungen 46 (1996); Historisches Jahrbuch 1/1997; Revue d’Histoire Ecclésiastique 92 (1997); The Catholic Historical Review 1997; Central European History 30 (1997); Schwäbische Heimat 3/1997; Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 57 (1998); Zeitschrift für katholische Theologie 2/1998; Blätter für württembergische Kirchengeschichte 1999; Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 19 (2000); Bulletin de la Mission Historique Francaise en Allemagne 36 (2000)]

2.) „Modell für Deutschland“. Wirtschaftspolitik in Sachsen 1945-1948, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2001 [= Habilitationsschrift] [Rezensionen in: Ravensberger Blätter 2/2001; Neues Archiv für Sächsische Geschichte 72 (2001); Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Magazin 4/2001; Sächsisches Archivblatt 2/2002; Comparativ 12 (2002); International Review of Social History 47/3 (2002); Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4/2003; Historische Zeitschrift 276 (2003)]

3.) Exilrufe nach Deutschland. Die Rundfunkreden von Thomas Mann, Paul Tillich und Johannes R. Becher 1940-1945. Analyse, Wirkung, Bedeutung (Tillich-Studien hg. v. E. Sturm und W. Schüßler, Beihefte, Bd. 3), Münster: LIT 2002 [Rezension in Rundfunk und Geschichte 28 (2002)]

4.) Deutsche Teilung. Vorgeschichte und Anfangsjahre der doppelten Staatsgründung (Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, hg. v. Frank-Lothar Kroll und Ernst Piper), Zürich: Pendo 1. Aufl. 2002, 2. Aufl. 2003 [Im Programm der Landeszentralen für Politische Bildung Hessen, Hamburg, Sachsen]

5.) Innenpolitik im Kaiserreich 1871-1914. (Geschichte Kompakt – Bereich Neuzeit, hg. v. Uwe Puschner), Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003, 2., verb. Aufl. 2006, 3., bibliographisch erg. Aufl. 2011 [Rezensionen in sehepunkte 4 (2004), Nr. 10 (15. 10. 2004) http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/10/ 5706.html.; Das Historisch-Politische Buch 53 (2005), H. 2]

6.) Wilhelm II. (1859-1941). Kaisertum der Widersprüche [in Vorbereitung in Zusammenarbeit mit dem Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart]


PD Dr. Winfrid Halder Veröffentlichungen

12

Herausgeberschaften 1.) Kluge, Ulrich/Halder, Winfrid/Schlenker, Katja (Hg.): Zwischen Bodenreform und Kollektivierung. Vor- und Frühgeschichte der „sozialistischen Landwirtschaft“ in der SBZ/DDR vom Kriegsende bis in die fünfziger Jahre (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Nr. 92), Stuttgart: Steiner 2001 2.) Halder, Winfrid/Serrer, Michael (Hg.): Der weite Weg gen Westen. Geflohenvertrieben-angekommen an Rhein und Ruhr, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2008 [im Programm der Landeszentrale für politische Bildung NRW]

Aufsätze/Beiträge zu Handbüchern und lexikalischen Werken

1.) Das katholische Vereinswesen in der Erzdiözese Freiburg 1933-1945, in: Freiburger Diözesan-Archiv 110 (1990), S. 347-408 2.) „Die soziale Frage ist keine bloß theoretische Frage ...“ - Anton Retzbach, ein bedeutender Praktiker der katholischen Soziallehre, in: Freiburger Diözesan-Archiv 114 (1994), S. 191-227 3.) Europa am Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Dresdner Hefte 13. Jg., H. 41, 1/95, S. 71-82 4.) Anton Retzbach, in: Sepaintner, Fred Ludwig (Hg.): Badische Biographien, Neue Folge, Bd. V, Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2005, S. 235-237 5.) Die Kunst, aus Gegensätzen Politik zu machen. Politischer Katholizismus in Deutschland 1815-1914, in: Historicum. Zeitschrift für Geschichte, Winter 95/96, S. 20-27 6.) „... die letzte deutsche Schmach dieser Tage ...“ Theodor Haecker und das „Dritte Reich“, in: Schäfer, Hermann (Hg.): Geschichte in Verantwortung. Festschrift für Hugo Ott zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M., New York: Campus 1996, S. 183-211 7.) Die befohlene Wirtschaftsordnung in Sachsen 1945/46, in: Schneider, Jürgen/Harbrecht, Wolfgang (Hg.): Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland (1933-1993) (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 63), Stuttgart: Steiner 1996, S. 91-138 (gemeinsam mit Ulrich Kluge) 8.) Gustav Mahler als bürgerlicher Komponist ? - Sozialgeschichtliche Rahmenbedingungen einer Künstlerbiographie zwischen 19. und 20. Jahrhundert, in: Flothow, Matthias (Hg.): Ich bin der Welt abhanden kommen. Gustav Mahlers Eröffnungsmusik zum 20. Jahrhundert, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 1996, S. 15-29 9.) Katholische Kirche und Nationalsozialismus in Sachsen - (K)ein Thema der Zeitgeschichte?, in: Pommerin, Reiner (Hg.): Dresden unterm Hakenkreuz (Dresdner Historische Studien, Bd. 3), Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1998, S. 95-128


PD Dr. Winfrid Halder Veröffentlichungen

13

10.) „Prüfstein ... für die politische Lauterkeit der Führenden“. Der Volksentscheid zur „Enteignung der Kriegs- und Naziverbrecher“ in Sachsen im Juni 1946, in: Geschichte und Gesellschaft 25 (1999), H. 4, S. 589-612 11.) Demontagen in Sachsen 1945/46 – Ein Schlüsseldokument zu Kenntnisstand und Reaktionen der KPD, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 70 (1999), S. 173-203 12.) Schlesische Apokalypse 1945. Literarische Darstellungen bei Hugo Hartung und Horst Bienek in zeitgeschichtlicher Perspektive, in: Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Schlesien. Literarische Spiegelungen im Werk der Dichter (Literarische Landschaften, Bd. 1), Berlin: Duncker & Humblot 2000, S. 149-186 13.) Hermann Rauschning und das Regime Hitlers – Irrtum und Umkehr eines Konservativen, in: Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Deutsche Autoren des Ostens als Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Beiträge zur Widerstandsproblematik (Literarische Landschaften, Bd. 3), Berlin: Duncker & Humblot 2000, S. 477-500 14.) „... verhängnisvolle Wirkungen und empfindliche Lähmungen im Wirtschaftsablauf ...“ Zur Einschätzung von Ausmaß und Folgen der Demontagen im sächsischen Wirtschaftsressort 1945-1947, in: Karlsch, Rainer/Laufer, Jochen (Hg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944-1949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen (Zeitgeschichtliche Forschungen, Bd. 17), Berlin: Duncker & Humblot 2002, S. 447-471 15.) Eine bedeutsame Quelle zur sächsischen Nachkriegsgeschichte? – Anmerkungen zu Fritz Selbmanns postum erschienenen Erinnerungen, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 73 (2002), S. 215-240 16.) Fritz Selbmann und der Beginn der Wirtschaftsplanung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945-1949, in: Behring, Rainer/Schmeitzner, Mike (Hg.): Diktaturdurchsetzung in Sachsen 1933-1952. Studien zur Genese der kommunistischen Herrschaft 1945-1952 (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 22), Köln, Weimar, Wien: Böhlau: 2003, S. 327-348 17.) Sehnsucht nach universaler Gerechtigkeit - Zum Verhältnis zwischen Innerer Emigration und Exil während der NS-Diktatur, in: Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Die totalitäre Erfahrung. Deutsche Literatur und Drittes Reich (Literarische Landschaften, Bd. 5), Berlin: Duncker & Humblot 2003, S. 173-196 18.) Im Ringen um Selbstbewahrung – Die katholische Minderheit und das NS-Regime, in: Landeshauptstadt Dresden (Hg.): 7. Kolloquium zur Dresdner Stadtgeschichte. „Aus der jüngeren Dresdner Kirchengeschichte“, Dresden: Stadtmuseum Dresden 2004, S. 48-56 19.) Friedrich August III./I. (1763/1806-1827), in: Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Die Herrscher Sachsens, München: C. H. Beck 2004, S. 203-222 20.) Was die Russen wirklich wollten. Zur Bedeutung des Uranerzbergbaus in der SBZ/DDR 1945-1954, in: Mehnert, Elke (Hg.): „...‘s kommt alles vom Bergwerk her“. Materialienband zum 7. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar Gute Nachbarn – Schlechte Nachbarn?, Frankfurt/M.: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2005, S. 6389 21.) „... in ordnungsgemäßer und humaner Weise“ – Vertreibung aus den ehemaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches und dem Sudetenland 1945-1947. Voraussetzungen - Verlauf - Konjunkturen des historiographischen und öffentlichen Diskurses, in: Niedobitek, Matthias/Kroll, Frank-Lothar (Hg.): Vertreibung und Minderheitenschutz in Europa (Chemnitzer Europastudien, Bd. 1), Berlin: Duncker & Humblot 2005, S. 15-42


PD Dr. Winfrid Halder Veröffentlichungen

14

22.) Kurzbiographien zu Alois Andritzky (1914-1943), Jakob Hegner (1882-1962), Fritz Selbmann (1899-1975) und Johann Gottfried Seume (1763-1810), in: Sächsische Biographie [Internetprojekt des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde, online seit 01. 06. 2005 http://www.isgv.de/saebi] 23.) Die Wurzeln des Widerstandes. Theodor Haecker in der politischen Landschaft des frühen 20. Jahrhunderts – eine Spurensuche, in: Freiburger Diözesan-Archiv 127 (2007), S. 105-134 24.) Die Potsdamer Konferenz und die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten, in: www.thl-cdu.de/themen.htm [online seit 11/05] 25.) Art. Schröder, Wilhelm von, Kameralist (1640-1688), in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Berlin: Duncker & Humblot 2007, S. 577-578 26.) “Being accustomed to march with the stronger battallions, the German

science of history was fully prepared to become reconciled with Hitlerism.” Eine zeitgenössische Sicht zum Verhältnis von deutscher Geschichtswissenschaft und Nationalsozialismus: Hans Rosenbergs Referat an der London School of Economics im Mai 1935 , in: Storia della Storiografia/History of historiography 51 (2007), S. 83-123 27.) Gemeinschaften, in: Dinzelbacher, Peter (Hg.): Handbuch der Religionsgeschichte, Bd. 5 1750-1900, hg. v. Michael Pammer, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2007, S. 429-461 28.) Im Teufelskreis der Gewalt. Deutsche Zivilbevölkerung und sowjetische Soldaten 1944/45. Anmerkungen zu neueren Forschungsergebnissen, in: Deutschland-Archiv 5/2007, S. 815-823 29.) Heinar Kipphardt (1922-1982), in: Ostdeutsche Gedenktage 2007, hg. v. der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2008, S. 285-289 30.) Erich Wolfgang Korngold (1897-1957), in: Ostdeutsche Gedenktage 2007, hg. v. der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2008, S. 297-300 31.) Oktoberedikt (1807), in: Ostdeutsche Gedenktage 2007, hg. v. der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2008, S. 356-361 32.) Einführung (mit Michael Serrer), in: Halder, Winfrid/Serrer, Michael (Hg.): Der weite Weg gen Westen. Geflohen-vertrieben-angekommen an Rhein und Ruhr, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh 2008, S. 7-18 33.) Die Last der Erinnerung. Ein Kommentar, in: Dorn, Ursula: Ich war ein Wolfskind aus Königsberg, 2. Aufl., Salzburg: edition riedenburg 2008, S. 153-168 34.) Flüchtlinge und Vertriebene in Nordrhein-Westfalen (1960er Jahre bis heute), in: Flucht und Vertreibung. Handreichung für den Unterricht, hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2010, S. 39-53 35.) Goethe als Kriegsberichterstatter – „Campagne in Frankreich 1792“ aus

geschichtswissenschaftlicher Sicht, in: Jahresgaben der Goethe-Gesellschaft Bonn 2009, hg. v. d. Goethe-Gesellschaft Bonn e. V., Bonn 2011, S. 9-49


PD Dr. Winfrid Halder Veröffentlichungen

15

36.) Ein ganz normales (Flüchtlings-)Leben oder Vom pädagogischen Wert des Unspektakulären, in: Dorn, Ursula: Das Wolfskind auf der Flucht, Salzburg: edition riedenburg 2010, S. 140-154 37.) Franz Mehring (1846-1919), in: Ostdeutsche Gedenktage 2009. Persönlichkeiten und historische Ereignisse, hg. v. der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2010, S. 49-54 38.) Gustav Mahler (1860-1911), in: Ostdeutsche Gedenktage 2010. Persönlichkeiten und historische Ereignisse, hg. v. der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2010, S. 133-139

Rezensionen

1.) Ketelsen, Uwe-K.: Literatur und Drittes Reich, 2., durchges. Aufl., Vierow bei Greifs wald 1994 u. Scholdt, Günter: Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919-1945 und ihr Bild vom „Führer“, Bonn, Berlin 1993, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 40/2 (1995), S. 273-285 2.) Schinzinger, Francesca (Hg.): Christliche Unternehmer (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1992 u. 1993; Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 19), Boppard am Rhein 1994, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 144 NF 105 (1996), S. 532-533 3.) Dietrich, Gerd: Politik und Kultur in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (SBZ) 1945-1949. Mit einem Dokumentenanhang, Bern 1993, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 67 (1996), S. 418-419 4.) Naimark, Norman N.: The Russians in Germany. A History of the Soviet Zone of Occupation, 1945-1949, Cambrigde/Mass., London 1995, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 68 (1997), S. 455-458 5.) Schildt, Gerhard: Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 36), München 1996, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 68 (1997), S. 426-429 6.) Gill, Arnon: Eine tragische Staatsgrenze. Geschichte der deutsch-polnischen Grenze von 1918-1945, Frankfurt/M. u. a. 1997, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 68 (1997), S.447-449 7.) Der Kulturkampf, hg. u. erläutert v. Rudolf Lill unter Mitarbeit v. Wolfgang Altgeld u. Ale xia K. Haus (Quellentexte zur Geschichte des Katholizismus, Bd. 10), Paderborn, München, Wien, Zürich 1997, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 69 (1998), S. 335-338 8.) Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, hg. von Sergej Mironenko, Lutz Niethammer und Alexander von Plato in Verbindung mit Volkhard Knigge und Günter Morsch, Bd. 1: Studien und Berichte, hg. u. eingeleitet von Alexander von Plato, Berlin 1998, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 69 (1998), S. 350-352 10.) Kroll, Frank-Lothar: Utopie als Ideologie. Geschichtsdenken und politisches Handeln im Dritten Reich, Paderborn u. a. 1998, in: Das Historisch-Politische Buch 47 (1999), H. 1, S. 44-45


PD Dr. Winfrid Halder Veröffentlichungen

16

11.) Foitzik, Jan: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949. Struktur und Funktion (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 44), Berlin 1999, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 70 (1999), S. 350-353 12.) Schiefer, Joachim: Historischer Atlas zum Kriegsende 1945 zwischen Berlin und dem Erzgebirge, Beucha 1998, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 70 (1999), S. 349350 13.) Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, hg. v. Sergej Mironenko, Lutz Niethammer u. Alexander von Plato in Verbindung mit Volkhard Knigge u. Günter Morsch, Bd. 2 Sowjetische Dokumente zur Lagerpolitik, eingeleitet u. bearbeitet v. Ralf Possekel, Berlin 1998, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 70 (1999), S. 353-355 14.) Quellen zur Geschichte Thüringens 1945-1952, hg. v. Jürgen John, 2 Halbbde., Erfurt 1999, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 71 (2000), S. 370-373 15.) Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944-1989). Einführung in die Rechtsentwicklung mit Quellendokumentation, Bd. 1: Sowjetische Be satzungszone in Deutschland – Deutsche Demokratische Republik, hg. v. Heinz Mohnhaupt u. HansAndreas Schönfeldt (Ius commune, Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsge schichte 94), Frankfurt/M. 1997, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 71 (2000), S. 364-367 16.) Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55. Ein Handbuch, hg. v. Wolf gang Benz, Berlin 1999, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 71 (2000), S. 367-369 17.) Thielking, Sigrid: Weltbürgertum. Kosmopolitische Ideen in Literatur und Publizistik seit dem 18. Jahrhundert, München 2000, in: Exilforschung 20 (2002), S. 301-302 18.) Owzar, Armin: Sozialistische Bündnispolitik und gewerblich-industrieller Mittelstand. Thüringen 1945 bis 1953 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Bd. 4), München, Jena 2001, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 817818 19.) Schöne, Jens: Frühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschaft, Berlin 2005 u. Ders.: Die Landwirtschaft der DDR, Erfurt 2004, in: Deutschland-Archiv 38 (2005), H. 5, S. 953-955 20.) Werner, Oliver: Ein Betrieb in zwei Diktaturen. Von der Bleichert Transportanlagen GmbH zum VEB VTA Leipzig 1932 bis 1963 (Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialge schichte, Nr. 101), Stuttgart 2004, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-038 (17.10. 2005) 21.) Beyer, Falk u. a.: Die (DDR-)Geschichte des Atommüll-Endlagers Morsleben (Reihe Sachbeiträge, 36), hg. v. d. Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicher-heitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2004, in: Deutschland-Archiv 39 (2006), H. 3, S. 541-543 22.) Kessler, Mario (Hg.): Deutsche Historiker im Exil 1933-1945. Ausgewählte Beiträge, Berlin 2005, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2006-1-037 (16. 01. 2006) 23.) Hess, Ulrich/Listewnik, Petra/Schäfer, Michael (Hg.): Wirtschaft und Staat in Sachsens Industrialisierung 1750-1930 (Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Sachsens, Bd. 3), Leipzig 2003, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 77 (2006), S. 318-320


PD Dr. Winfrid Halder Veröffentlichungen

17

24.) Hardtwig, Wolfgang/Schütz, Erhard (Hg.): Geschichte für Leser. Populäre Geschichts schreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (Stiftung Bundespräsident-Theodor-HeussHaus, Wissenschaftliche Reihe, Bd. 7), Stuttgart 2005, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2006-2-217 (23. 06. 2006) 25.) Löser, Philipp/Strupp, Christoph (Hg.): Universität der Gelehrten – Universität der Experten. Adaptionen deutscher Wissenschaft in den USA des neunzehnten Jahrhunderts (Transatlantische Historische Studien, Bd. 24), Stuttgart 2005, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2006-2-098 (10. 05. 2006) 26.) Kohlrausch, Martin: Der Monarch im Skandal. Die Logik der Massenmedien und die Transformation der wilhelminischen Monarchie (Elitenwandel in der Moderne, Bd. 7), Berlin 2005, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 16 (2006), H. 2, S. 287-290 27.) Müller, Armin: Institutionelle Brüche und personelle Brücken. Werkleiter in Volkseigenen Betrieben der DDR in der Ära Ulbricht (Wirtschafts- und sozialhistorische Studien, Bd. 15), Köln, Weimar, Wien 2006, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15. 09. 2006], URL: http://sehepunkte.de/2006/09/10034.html 28.) Samt und Stahl. Kaiser Wilhelm II. im Urteil seiner Zeitgenossen. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Martin Kohlrausch. Mit Fotografien aus dem Archiv des Hauses Hohenzollern, Berlin 2006, in: http://hsozkult.geschichte.huberlin/rezensionen/2006-3-151 (29. 08. 2006) 29.) Friedrich Meinecke. Akademischer Lehrer und emigrierte Schüler. Briefe und Aufzeichnungen 1910-1977. Eingeleitet und bearbeitet von Gerhard A. Ritter (Biographische Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 23), München 2006, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2006-4-015 (05. 10. 2006) 30.) Merridale, Catherine: Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939-1945, Frankfurt/M. 2006, in: Deutschland-Archiv 40 (2007). H. 3, S. 368 31.) Clark, Christopher: Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947, München 2007, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 78 (2007), S. 413-416 32.) Zachau, Olav: Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900. Politik unter dem „Stempel der Beruhigung“ im Zeitalter der Nervosität (Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit, Bd. 48), Hamburg 2007, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 17 (2007), H. 2, S. 282-285 33.) Satjukow, Silke: Besatzer. „Die Russen“ in Deutschland 1945-1994, Göttingen 2008, in: Deutschland-Archiv 41 (2008), H. 6, S. 1091-1093 34.) Frank, Matthew: Expelling the Germans. British Opinion and Post-1945 Population Transfer in Context, Oxford 2007, in: Deutschland-Archiv 42 (2009), H. 1, S. 168-169 35.) Spurný, Matej: Flucht und Vertreibung. Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Niederschlesien, Sachsen und Nordböhmen, hg. von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Brücke/Most-Stiftung zur Förderung der deutsch-tschechischen Verständigung und Zusammenarbeit Dresden, Dresden 2008, in: Deutschland-Archiv 42 (2009), H. 1, S. 167-168 36.) Kossert, Andreas: Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, München 2008, in: Deutschland-Archiv 42 (2009),H. 1, S.166-167


PD Dr. Winfrid Halder Veröffentlichungen

18

37.) Völkering, Tim: Flucht und Vertreibung im Museum. Zwei aktuelle Ausstellungen und ihre geschichtskulturellen Hintergründe (Zeitgeschichte-Zeitverständnis, Bd. 17), in: Deutschland-Archiv 42 (2009), H. 1, S. 169 38.) Bendel, Rainer (Hg.): Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945 (Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 38), in: Deutschland-Archiv 42 (2009), H. 1, S. 169 39.) Jefferies, Matthew: Contesting the German Empire, 1871-1918, Oxford 2008, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/2008-4-054 (16. 10. 2008) 40.) Hedeler, Wladislaw/Stark, Meinhard: Das Grab in der Steppe. Leben im Gulag: Die Geschichte eines sowjetischen „Besserungsarbeitslagers“ 1930-1959, Paderborn u. a. 2008 in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/ [in Vorbereitung] 41.) Röhl, John C. G.: Wilhelm II. Der Weg in den Abgrund 1900-1941, München 2008, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte [in Vorbereitung] 42.) Könczöl, Barbara: Märtyrer des Sozialismus. Die SED und das Gedenken an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, Frankfurt, New York 2008, in: Deutschland-Archiv 42 (2009), H. 4, S. 728-729 43.) Müller, Sven Oliver/Torp, Cornelius (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse, Göttingen 2009, in: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin/rezensionen/ 2009-3155 (25. 08. 2009) 44.) Amos, Heike: Die Vertriebenenpolitik der SED 1949 bis 1990, München 2009, in:

Deutschland-Archiv [in Vorbereitung] 45.) Schwelling, Birgit: Heimkehr-Erinnerung-Integration. Der Verband der Heimkehrer, die ehemaligen Kriegsgefangenen und die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft, Paderborn u. a. 2010, in: Deutschland-Archiv 43 (2010) [in Vorbereitung]


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.