Paracelsus

Page 1

Paracelsus

Werke Band I

Medizinische Schriften I




Die von Will-Erich Peuckert besorgte Studienausgabe der Werke des Paracelsus hat sich seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1965 längst zum Standardwerk entwickelt. Die fünf Bände umfassen – in heutiges Deutsch übertragen – die philosophischen, theologischen und sozialpolitischen sowie die wichtigsten medizinischen Schriften, aber auch die bezüglich ihrer Autorschaft nicht eindeutig geklärten sogenannten pansophischen, magischen und gabalischen Abhandlungen, in denen der nachhaltige Einfluß, den das Denken des großen Heilkundigen, Naturforschers und Philosophen des 16. Jahrhunderts auf spätere Generationen, namentlich auf Jakob Böhme, Angelus Silesius, Emanuel Swedenborg, Johann Wolfgang von Goethe und Rudolf Steiner ausgeübt hat, deutlich wird.

Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus ­(geboren vermutlich 1493 in Egg bei Einsiedeln, gestorben 1541 in Salzburg), war Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. Das Wissen und Wirken des Paracelsus gilt als überaus umfassend. Er führte in der Renaissance die Behandlung von Krankheiten mit chemischen Mitteln ein, was ihm spektakuläre Heilungserfolge, aber auch die erbitterte Gegnerschaft seitens etablierter Mediziner und Apotheker eintrug. Paracelsus hinterließ zahlreiche Schriften und Bücher medizinischen, astrologischen und theolo­ gischen Inhalts, die größtenteils erst nach seinem Tod erschienen.


Paracelsus

Werke Studienausgabe in fßnf Bänden Besorgt von Will-Erich Peuckert

Band I Medizinische Schriften I

Schwabe Verlag Basel


Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung © Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1965–1968, 2010 Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1965

Schwabe reflexe 4 Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2610-7 www.schwabe.ch


















Paracelsus

Werke Band II

Medizinische Schriften II



Die von Will-Erich Peuckert besorgte Studienausgabe der Werke des Paracelsus hat sich seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1965 längst zum Standardwerk entwickelt. Die fünf Bände umfassen – in heutiges Deutsch übertragen – die philosophischen, theologischen und sozialpolitischen sowie die wichtigsten medizinischen Schriften, aber auch die bezüglich ihrer Autorschaft nicht eindeutig geklärten sogenannten pansophischen, magischen und gabalischen Abhandlungen, in denen der nachhaltige Einfluß, den das Denken des großen Heilkundigen, Naturforschers und Philosophen des 16. Jahrhunderts auf spätere Generationen, namentlich auf Jakob Böhme, Angelus Silesius, Emanuel Swedenborg, Johann Wolfgang von Goethe und Rudolf Steiner ausgeübt hat, deutlich wird.

Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus ­(geboren vermutlich 1493 in Egg bei Einsiedeln, gestorben 1541 in Salzburg), war Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. Das Wissen und Wirken des Paracelsus gilt als überaus umfassend. Er führte in der Renaissance die Behandlung von Krankheiten mit chemischen Mitteln ein, was ihm spektakuläre Heilungserfolge, aber auch die erbitterte Gegnerschaft seitens etablierter Mediziner und Apotheker eintrug. Paracelsus hinterließ zahlreiche Schriften und Bücher medizinischen, astrologischen und theolo­ gischen Inhalts, die größtenteils erst nach seinem Tod erschienen.


Paracelsus

Werke Studienausgabe in fßnf Bänden Besorgt von Will-Erich Peuckert

Band II Medizinische Schriften II

Schwabe Verlag Basel


Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung © Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1965–1968, 2010 Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1965

Schwabe reflexe 4 Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2610-7 www.schwabe.ch


















Paracelsus

Werke Band III

Philosophische Schriften



Die von Will-Erich Peuckert besorgte Studienausgabe der Werke des Paracelsus hat sich seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1965 längst zum Standardwerk entwickelt. Die fünf Bände umfassen – in heutiges Deutsch übertragen – die philosophischen, theologischen und sozialpolitischen sowie die wichtigsten medizinischen Schriften, aber auch die bezüglich ihrer Autorschaft nicht eindeutig geklärten sogenannten pansophischen, magischen und gabalischen Abhandlungen, in denen der nachhaltige Einfluß, den das Denken des großen Heilkundigen, Naturforschers und Philosophen des 16. Jahrhunderts auf spätere Generationen, namentlich auf Jakob Böhme, Angelus Silesius, Emanuel Swedenborg, Johann Wolfgang von Goethe und Rudolf Steiner ausgeübt hat, deutlich wird.

Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus ­(geboren vermutlich 1493 in Egg bei Einsiedeln, gestorben 1541 in Salzburg), war Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. Das Wissen und Wirken des Paracelsus gilt als überaus umfassend. Er führte in der Renaissance die Behandlung von Krankheiten mit chemischen Mitteln ein, was ihm spektakuläre Heilungserfolge, aber auch die erbitterte Gegnerschaft seitens etablierter Mediziner und Apotheker eintrug. Paracelsus hinterließ zahlreiche Schriften und Bücher medizinischen, astrologischen und theolo­ gischen Inhalts, die größtenteils erst nach seinem Tod erschienen.


Paracelsus

Werke Studienausgabe in fßnf Bänden Besorgt von Will-Erich Peuckert

Band III Philosophische Schriften

Schwabe Verlag Basel


Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung © Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1965–1968, 2010 Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1967

Schwabe reflexe 4 Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2610-7 www.schwabe.ch


















Paracelsus

Werke Band IV

Theologische, religionsphilosophische und sozialpolitische Schriften



Die von Will-Erich Peuckert besorgte Studienausgabe der Werke des Paracelsus hat sich seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1965 längst zum Standardwerk entwickelt. Die fünf Bände umfassen – in heutiges Deutsch übertragen – die philosophischen, theologischen und sozialpolitischen sowie die wichtigsten medizinischen Schriften, aber auch die bezüglich ihrer Autorschaft nicht eindeutig geklärten sogenannten pansophischen, magischen und gabalischen Abhandlungen, in denen der nachhaltige Einfluß, den das Denken des großen Heilkundigen, Naturforschers und Philosophen des 16. Jahrhunderts auf spätere Generationen, namentlich auf Jakob Böhme, Angelus Silesius, Emanuel Swedenborg, Johann Wolfgang von Goethe und Rudolf Steiner ausgeübt hat, deutlich wird.

Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus ­(geboren vermutlich 1493 in Egg bei Einsiedeln, gestorben 1541 in Salzburg), war Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. Das Wissen und Wirken des Paracelsus gilt als überaus umfassend. Er führte in der Renaissance die Behandlung von Krankheiten mit chemischen Mitteln ein, was ihm spektakuläre Heilungserfolge, aber auch die erbitterte Gegnerschaft seitens etablierter Mediziner und Apotheker eintrug. Paracelsus hinterließ zahlreiche Schriften und Bücher medizinischen, astrologischen und theolo­ gischen Inhalts, die größtenteils erst nach seinem Tod erschienen.


Paracelsus

Werke Studienausgabe in fßnf Bänden Besorgt von Will-Erich Peuckert

Band IV Theologische, religionsphilosophische und sozialpolitische Schriften

Schwabe Verlag Basel


Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung © Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1965–1968, 2010 Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1967

Schwabe reflexe 4 Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2610-7 www.schwabe.ch


















Paracelsus

Werke Band V

Pansophische, magische und gabalische Schriften



Die von Will-Erich Peuckert besorgte Studienausgabe der Werke des Paracelsus hat sich seit ihrem ersten Erscheinen im Jahr 1965 längst zum Standardwerk entwickelt. Die fünf Bände umfassen – in heutiges Deutsch übertragen – die philosophischen, theologischen und sozialpolitischen sowie die wichtigsten medizinischen Schriften, aber auch die bezüglich ihrer Autorschaft nicht eindeutig geklärten sogenannten pansophischen, magischen und gabalischen Abhandlungen, in denen der nachhaltige Einfluß, den das Denken des großen Heilkundigen, Naturforschers und Philosophen des 16. Jahrhunderts auf spätere Generationen, namentlich auf Jakob Böhme, Angelus Silesius, Emanuel Swedenborg, Johann Wolfgang von Goethe und Rudolf Steiner ausgeübt hat, deutlich wird.

Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, getauft als Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus ­(geboren vermutlich 1493 in Egg bei Einsiedeln, gestorben 1541 in Salzburg), war Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph. Das Wissen und Wirken des Paracelsus gilt als überaus umfassend. Er führte in der Renaissance die Behandlung von Krankheiten mit chemischen Mitteln ein, was ihm spektakuläre Heilungserfolge, aber auch die erbitterte Gegnerschaft seitens etablierter Mediziner und Apotheker eintrug. Paracelsus hinterließ zahlreiche Schriften und Bücher medizinischen, astrologischen und theolo­ gischen Inhalts, die größtenteils erst nach seinem Tod erschienen.


Paracelsus

Werke Studienausgabe in fßnf Bänden Besorgt von Will-Erich Peuckert

Band V Pansophische, magische und gabalische Schriften

Schwabe Verlag Basel


Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung © Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1965–1968, 2010 Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1968

Schwabe reflexe 4 Gesamtherstellung: Schwabe AG, Druckerei, Muttenz/Basel Printed in Switzerland ISBN 978-3-7965-2610-7 www.schwabe.ch


















Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.