Haab-Juon

Page 1

06_Umschlag_d_QXP-1101056229.qxp 17.02.15 08:08 Seite 1

Bildkante 95

100

Bildkante 310

315 Rückenkante

387 Rückenkante

602

607 Bildkante

Haa–Juo Historisches

Lexikon

der Schweiz

Historisches

6

Lexikon Abbildungen Schutzumschlag

der Schweiz

Vorderseite: Abgabe verbilligter Kartoffeln an Minderbemittelte im Jahre 1916 an der Uraniastrasse in Zürich (Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich).

6

Füssli/Hotz, Wilhelm Tell, Vignette aus dem Werk «Schweizerlieder» von Johann Kaspar Lavater (Ausschnitt), 4. Ausgabe, Zürich 1775. Rückseite: Ansicht des Gerichtsgebäudes von Mendrisio (Rückseite). Aquarellierte Zeichnung von Hieronymus Holzach, 1774 (Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett), © Foto Martin Bühler, Kunstmuseum Basel. Kegelhalsgefäss (Hallstatt) aus Dinhard bei Winterthur (Schweizerisches Landesmuseum, Zürich).

S C H WA B E

S C H WA B E V E R L A G B A S E L

145.5 Textkante –121.5 ab Rückenkante

267 Kante Linie

408 Textkante ab Kante Linie –27

435 Kante Linie

594.5 Kante Logo

617 Textkante




Historisches Lexikon der Schweiz Band 6


Historisches Lexikon der Schweiz Herausgegeben von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) Schwabe Verlag Basel

Dictionnaire historique de la Suisse Publié par la Fondation Dictionnaire historique de la Suisse (DHS) Editions Gilles Attinger · Hauterive

Dizionario storico della Svizzera A cura della Fondazione Dizionario storico della Svizzera (DSS) Armando Dadò editore · Locarno

S C H WA B E V E R L AG BA S E L


Historisches Historisches Lexikon Lexikon der Schweiz Schweiz der Herausgegeben von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)

Chefredaktor: Marco Jorio

Band 6 Haab – Juon

S C H WA B E V E R L AG BA S E L


Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stiftungsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentralredaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thematische wissenschaftliche Beraterinnen und Berater . . . . . . . . . Kantonale wissenschaftliche Beraterinnen und Berater . . . . . . . . . . . . Autorinnen und Autoren des 6. Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Übersetzerinnen und Übersetzer des 6. Bandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siglen der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abkürzungen und Siglen von Archiven, Bibliotheken, Museen und Institutionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verzeichnis der abgekürzt zitierten Werke und Zeitschriften . . . . . . Artikel Haab – Juon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

V VI VII VIII X XI XV XVI XVI XVI XVIII XVIII XXI 1– 860

Dieser Band wurde mit finanzieller Unterstützung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Loterie Romande und der Lotteria intercantonale del cantone Ticino gedruckt. Redaktionsschluss: 31. Dezember 2006 Lektorat: Julia Grütter Binkert Internet: www.hls.ch / www.schwabe.ch © 2007 Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz und Schwabe AG, Basel Gesamtherstellung: Schwabe AG, Muttenz/Basel Buchbinder: BuBu Buchbinderei Burkhardt, Mönchaltorf Printed in Switzerland ISBN (Gesamtwerk) 978-3-7965-1900-0 ISBN (Band 6) 978-3-7965-1906-2


Vorwort

Vorwort

Das ursprüngliche Konzept sah vor, das gedruckte Historische Lexikon der Schweiz in insgesamt 12 Bänden je Sprachausgabe zu publizieren. Demzufolge wäre mit dem vorliegenden 6. Band die Hälfte der Buchausgabe erschienen. Inzwischen hat sich aber herausgestellt, dass es kaum möglich sein wird, das vorhandene und noch zu beschaffende Bild- und Textmaterial in 12 Bänden abzudrucken, obwohl die Zentralredaktion die Umfangplanung gut im Griff hat. So ist etwa die Stichwortliste seit Mitte der 1990er Jahre mit rund 36 000 Stichwörtern fast unverändert geblieben. Ein Grund für den Mehrbedarf an Druckseiten liegt einerseits beim grafischen Konzept: Das im Jahre 2001 gewählte Layout ist etwas grosszügiger und leserfreundlicher, als dies die ursprüngliche Planung von 1987 vorgesehen hatte. Andererseits kommen die unvermeidlichen Zeilenüberschreitungen bei den Originalartikeln und besonders bei den Übersetzungen hinzu. Da die einzelnen Bände – bereits jetzt durchschnittlich rund 800 bis 850 Seiten stark – aus Gründen der Handlichkeit nicht noch dicker werden sollten, hat der Stiftungsrat des HLS mit Zustimmung der drei Verleger und der zuständigen Bundesbehörden im Jahre 2006 beschlossen, einen 13. Band zu publizieren. Dieser wird auch allfällige Register, z.B. einen Index der Sachstichwörter, beinhalten. Auf einen eigenen Registerband wird daher verzichtet. Auch die Drucklegung des 6. Bandes war nur dank Zuschüssen möglich. Wir danken der Schweizerischen Eidgenossenschaft, die neben der vollständigen Redaktionsarbeit auch einen Teil der Druckkosten übernommen hat, der Loterie Romande und der Lotteria intercantonale del cantone Ticino für ihre Beiträge. Marco Jorio Chefredaktor

V


Stiftungsrat

Stiftungsrat

Präsident

Peter Schmid

Vizepräsidentin

Béatrice Veyrassat

Finanz- und Personalverantwortliche

Charlotte Bretscher

Mitglieder

Jean-François Bergier Antoine Fleury Philippe Henry Anne Hochuli-Gysel Jean-Jacques Marchand Silvio Margadant Fabrizio Panzera Brigitte Studer Sacha Zala

Die Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) wurde 1988 von der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) und der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) errichtet.

VI


Zentralredaktion

Zentralredaktion

Chefredaktor

Marco Jorio

Stellvertreter des Chefredaktors

Christian Sonderegger

Deutsche Redaktion

Leiter

Philipp von Cranach Andreas Ineichen Andrea Weibel Caroline Schnyder Andreas Schwab Roger Sidler Regula Pfeifer Bhatti

Französische Redaktion

Leiterin

Dominique Quadroni Lucienne Hubler Danielle Bach Beaud Pierre-G. Martin Cyrille Gigandet Laurence Margairaz Dewarrat Boris Anelli

Italienische Redaktion (Bellinzona)

Leiterin

Chiara Orelli Vassere Anita Guglielmetti Davide Dosi Martin Kuder Tiziano Locarnini Andrea a Marca Francesca Mariani Christina Müller Chantal Ambrosini

Rätoromanische Redaktion (Chur)

Leiter

Adolf Collenberg Manfred Gross Dumenic Andry

Bildredaktion

Leiter

Pierre Chessex Werner Bosshard Sylvain Malfroy Regine Abegg

Abschlussredaktion

Leiter

Christian Sonderegger Magdalena Fankhauser Suzanne Schär Pfister

Adjunktinnen des Chefredaktors

Lucienne Hubler Erika Flückiger Strebel

Informatik

Pierre Py

Produktionsgruppe

Leiterin

Heidi Lüdi Pfister Yvonne Kampani Charlotte Hauswirth

Sekretariat

Leiterin

Regula Moosbrugger-von Kaenel Danielle Bach Beaud Iris Rüegg (Bibliothek)

VII


Berater

Thematische wissenschaftliche Beraterinnen und Berater

Urs Altermatt Urs von Arx Jean-François Aubert Jean-François Bergier Walter Binder Paul Bissegger Urs Boschung Jean-Daniel Candaux Gaëtan Cassina Nott Caviezel Victor Conzemius Philippe Curdy Bernard Degen

Bundesstaat Christkatholische Kirche Verfassungsgeschichte des Bundesstaates Wirtschafts- und Sozialgeschichte (vor 1800) Fotografie Kunstgeschichte der französischen Schweiz Medizin Kulturgeschichte der französischen Schweiz (17./18. Jh.) Kunstgeschichte der französischen Schweiz Architektur und Städtebau (15.–19. Jh.) Katholische Kirche (19./20. Jh.) Ur- und Frühgeschichte der französischen Schweiz Arbeiterbewegung der Deutschschweiz, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (19./20. Jh.) Reformierte Kirche der Deutschschweiz Theater Handel und Finanzen (15.–18. Jh.) Rechtsgeschichte der französischen Schweiz (Mittelalter und Neuzeit) Film Reformierte Kirche der französischen Schweiz Aussenpolitik und internationale Beziehungen (19./20. Jh.) Französische Literatur und Sprache Römische Schweiz Industrialisierung und Raum (18.–20. Jh.) Numismatik Architektur und Städtebau (20. Jh.) Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Mittelalter) Osteuropa Schule und Bildung Vergleichende Literaturwissenschaft Wirtschafts- und Sozialgeschichte (frühe Neuzeit / 19. Jh.) Katholische Kirche

Rudolf Dellsperger Martin Dreier Alain Dubois Alfred Dufour Hervé Dumont Olivier Fatio Antoine Fleury Roger Francillon Regula Frei-Stolba Bruno Fritzsche Hans-Ulrich Geiger Pier Giorgio Gerosa Hans-Jörg Gilomen Carsten Goehrke Hans-Ulrich Grunder Manfred Gsteiger Anne-Lise Head-König Helvetia Sacra Patrick Braun Elsanne Gilomen-Schenkel Petra Zimmer André Holenstein Eidgenössische Verfassungsgeschichte (frühe Neuzeit) Paul Hugger Volkskunde Rudolf Jaun Militärgeschichte (19./20. Jh.) Karl Jost Kunstgeschichte der Deutschschweiz (ab 1500) Philippe Kaenel Karikatur Uri Kaufmann Judentum Andreas Kley Öffentliches Recht Georg Kreis Mentalitätsgeschichte Peter Kurmann Mittelalterliche Kunstgeschichte der Deutschschweiz Pascal Ladner Historische Grundwissenschaften Ernst Lichtenhahn Musik Marco Marcacci Sport Hanspeter Marti Aufklärung, Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit Helmut Maurer Süddeutschland Cäsar Menz Kunst und Kunstwelt Beatrix Mesmer Frauengeschichte Werner Meyer Mittelalterliche Archäologie Carlo Moos Schweiz 1798–1848, Italien Rudolf Mumenthaler Technik Erwin Neuenschwander Mathematik und Naturwissenschaften Paolo Ostinelli Mittelalterliche Geschichte der italienischen Schweiz René Pahud de Mortanges Rechtsgeschichte der Deutschschweiz Agostino Paravicini Bagliani Kirchengeschichte der französischen Schweiz (Mittelalter) Daniel Paunier Römische Schweiz Guido Pedrojetta Italienische Literatur und Sprache

VIII


Berater Alfred Perrenoud Carl Pfaff Christian Pfister Ulrich Pfister Margarita Primas Anne Radeff Clà Riatsch Elfi Rüsch Anton Schuler Hans Rudolf Sennhauser Antonio Stäuble Brigitte Studer Albert Tanner Ernst Tremp Béatrice Veyrassat François Walter Karl Wobmann Rosmarie Zeller

Historische Demografie Kirchengeschichte der Deutschschweiz (Mittelalter) Klima und Umwelt Wirtschafts- und Sozialgeschichte (frühe Neuzeit) Ur- und Frühgeschichte Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (frühe Neuzeit) Rätoromanische Literatur und Sprache Kunstgeschichte der italienischen Schweiz Waldgeschichte Mittelalterliche Archäologie Italienische Literatur und Sprache Sozial- und Geschlechtergeschichte Bundesstaat Mittelalter Wirtschafts- und Sozialgeschichte (19./20. Jh.) Raum und Siedlung, Historiografie (19./20. Jh.) Plakatkunst Deutsche Literatur und Sprache

IX


Berater

Kantonale wissenschaftliche Beraterinnen und Berater

AG AI AR BE BE (franz.) BL/BS FR

X

GE GL GR JU LU NE NW OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH

Andreas Steigmeier Hermann Bischofberger Peter Witschi Anne-Marie Dubler André Bandelier Bernard Degen Hubert Foerster Jean-Pierre Dorand Irène Herrmann Hans Laupper Silvio Margadant François Kohler Anton Gössi Alexandre Dafflon Peter Steiner Angelo Garovi Wolfgang Göldi Roland Hofer André Schluchter Kaspar Michel André Salathé Andrea Ghiringhelli Hans Stadler Gilbert Coutaz Bernard Truffer Peter Hoppe Meinrad Suter

FL

Alois Ospelt


Autoren

Autorinnen und Autoren des 6. Bandes

Fabienne Abetel-Béguelin Friedhelm Ackva Christophe Aeby Felix Aeppli Peter Aerne Agathon Aerni Mariangela Agliati Ruggia Joël Aguet Juerg Albrecht Barbara Alder Hannes Alder-Lütolf Christoph Allenspach Alberich Martin Altermatt Claude Altermatt Urs Altermatt Hans-Robert Ammann Patrick Amstutz Bernard Andenmatten Arpad Stephan Andreánszky Georges Andrey Boris Anelli Daniel Anker Pascal Antonietti Garry Apgar Hans-Georg von Arburg Jon Peider Arquint Urs von Arx Erich Aschwanden Franz Auf der Maur Stefan Bachmann Brigitte Bachmann-Geiser Hans Ulrich Bächtold Christian Baertschi Antonio Baldassarre Christoph Ballmer Heinz Balmer Matthias Baltisberger André Bandelier Max Banholzer Monika Bankowski-Züllig Gilles Barbey Michael Bärmann Vincent Barras Christine Barraud Wiener Jacques Barrelet Christian Bärtschi Hans-Peter Bärtschi Katharina Battaglia-Greber Max Peter Baumann Ernst Baumeler François Béboux Samuel M. Behloul Uli Beleffi Sotriffer Werner Bellwald Jean-François Bergier Marianne Berlinger Konqui Angela Berlis Peter Bernet Jan-Andrea Bernhard Kurt Bernhard

Anne Beuchat-Bessire Tapan Bhattacharya Sandro Bianconi Corrado Biasca Andreas Bigger Anne-Marie Biland Walter Binder Ursula Birchler Kaspar Birkhäuser Franz Xaver Bischof Hermann Bischofberger Ivo Bischofberger Hans-Jörg Blankenhorn Magdalen Bless-Grabher Vreni Blum Regula Bochsler Dagmar Böcker Reinhard Bodenmann Max Boemle Yvonne Boerlin-Brodbeck Lucien Boissonnas Peter Bollier Ernst Bollinger Rudolf Bolzern Martin Bondeli Thomas Böni Michael Borgolte Monique Bory Maria-Letizia Boscardin Urs Boschung Adrian Bosshard Peter Bosshard Catherine Bosshart-Pfluger Jean-Jacques Bouquet Heinrich Boxler Ruedi Brassel-Moser Bettina Braun Hans Braun Barbara Braun-Bucher Sarah Brian Scherer Andres Brine Claudia Brinker-von der Heyde Marie Bron Markus Brühlmeier Josef Brülisauer Arthur Brunhart Hans Brunner Ursus Brunold Annemarie Bucher Hans Büchler Beat Bühler Linus Bühler Roman Bühler Theodor Bühler Casimir Bumiller Martin Bundi Andreas Bürgi Markus Bürgi Lucas Burkart Karl Heinz Burmeister

Roman Bussmann Alfred Bütikofer Lucius Caflisch Emidio Campi Jean-Daniel Candaux Ignace Carruzzo Gaëtan Cassina Marcus Casutt Nott Caviezel Zita Caviezel-Rüegg Mauro Cerutti Pierre Chessex Giuseppe Chiesi Lucas Chocomeli Jean-Pierre Chuard Francesco Ciardo Alain Clavien Otto Clavuot Pierre Codiroli Elena Cogato Lanza Adolf Collenberg Victor Conzemius Jürg Conzett (Zürich) Alain Cortat Valérie Cossy Catherine Courtiau Gilbert Coutaz Philipp von Cranach Elisabeth Crettaz-Stürzel Lucien Criblez Paola Crivelli Bernardino Croci Maspoli Bernard Degen Joseph Deiss Rolf De Kegel Rudolf Dellsperger Eric De Pizzol Walter Dettwiler Jean-Pierre Dewarrat Ulrich Dill Maddalena Disch Cornel Dora Jean-Pierre Dorand Leza Dosch Jean Dubas Pascal Dubey Anne-Marie Dubler Frédy Dubois Olivier Frédéric Dubuis Pierre Dubuis Alain Dufour Immo Eberl Renate Ebersbach Elisabeth Eggimann Gerber Jean-Jacques Eggler Gregor Egloff Lutz Eichenberger Karin Eicher Piatti Claudia Engler Dina Epelbaum

XI


Autoren Alexander Erlach Emil Erne Leo Ettlin Erwin Eugster Maurice Evard Estelle Fallet Andreas Fankhauser Silvio Färber Ruth Fassbind-Eigenheer Valérie Favez Christian Favre Justin Favrod Marc Fehlmann Thomas Feitknecht Peter Felder Veronika Feller-Vest Michele Camillo Ferrari Arthur Fibicher Hermann Fillitz Urban Fink Kurt von Fischer Martin Eduard Fischer Thomas Fischer Urs Fischer Halina Florkowska-Frančić Roland Flückiger Niklaus von Flüe Eric Flury-Dasen Hubert Foerster Giulio Foletti Christian Folini Yves Fournier Sibylle Franks Mario Frasa Matthias Frehner Günther Frei Thomas Frei Annette Frei Berthoud Regula Frei-Stolba Thomas Freivogel Herbert Frey Peter Frey Anna C. Fridrich Bernd Fritzsche Claude Frochaux Philippe Froidevaux Yves Froidevaux Margrit Früh Stefan Fryberg Thomas Fuchs Max Edwin Furrer Nicolas Füzesi Christine Gagnebin-Diacon Urs Leo Gantenbein Angelo Garovi Martin Gasser Caroline Gauch Peter Gauch Gaston Gaudard Jean Gauthier Michael Gautier Rudolf Gebhard Christine Gehrig-Straube Peter Geiger Hubertus von Gemmingen Stefan Gemperli Hans-Dieter Gerber Hans Erhard Gerber Ulrich J. Gerber Pier Giorgio Gerosa Daniel Gerson

XII

Peter Giger Silvano Gilardoni Carlos Gilly Elsanne Gilomen-Schenkel Ariane Girard Cherpillod Olivier Girardbille Giorgio Girardet Daniel Girardin Rolf Gisler-Jauch Fritz Glauser Thomas Gmür Jean-Philippe Gobat Wolfgang Göldi Philipp Gonon Viktor Gorgé Anton Gössi Jean-Pierre Gottrau Franz Götz Angela Graf-Nold Alois Grichting Susanne Grieder Paul Eugen Grimm Verdiana Grossi Michèle Grote Hans-Ulrich Grunder Sebastian Grüninger Johannes Gruntz-Stoll Lukas Gschwend Manfred Gsteiger Tom Gsteiger François Guex Christoph Guggenbühl Adrien Guignard Jérôme Guisolan Thomas Gürber Nadia Guth Biasini Martin Gutknecht Hellmut Gutzwiller Sandro Guzzi-Heeb Walter Haas Peter Haber Urs Hafner Albert Hahling Franziska Hälg-Steffen Betty Halpern-Guedj Daniel Hameline Gottfried Hammann Bernhard Hangartner Hans-Jürgen Hansen Edwin Haselbach Rolf Hasler Beatrice Häsler William Hauptman Philipp Häuselmann Claude Hauser Heinz Hauser Germain Hausmann Anne-Lise Head-König Winfried Hecht Ralf Heckner Gerhard Heese Peter Heim Walter Heim Barbara Helbling-Gloor Geneviève Heller Philipp Hendriksen Philippe Henry Madeleine Herren Irène Herrmann Peter Hersche Stefan Hess

Jochen Hesse Otfried Heyne Frank Hieronymus Hans Hirter Martin Hirzel Florian Hitz Fabian Hodel Roland E. Hofer Eve-Mirjam Hoffmann-Wohlmann Anne Hofmann Lukas Högl André Holenstein Stefan Holenstein Markus Höneisen François Höpflinger Erwin Horat Waltraud Hörsch Dorothee Huber Hugo Huber Katharina Huber Max Huber Rodolfo Huber Willi Huber Lucienne Hubler Albert Hug Peter Hug Claire Huguenin Hugo Hungerbühler Edith Hunziker Thomas Huonker Katja Hürlimann Annelies Hüssy Heidemarie Hüster-Plogmann Martin Illi André Imer Karl W. Imfeld Ulrich Im Hof Andreas Ineichen Robert Ineichen Stefanie Jacomet Caroline Jagella Denoth Gregor Jäggi Pierre Jeanneret Anne Jeanneret-de Rougemont Isabelle Jeannin-Jaquet Hanspeter Jecker Ursula Jecklin Paul Jenkins Ernst Jenni Eduard Joos Marco Jorio Elisabeth Joris Frédéric Joye-Cagnard Barbara Junod Romain Jurot Gilbert Kaenel Hans-Markus von Kaenel Dolf Kaiser Markus Kaiser Philipp Kalbermatter Urs Kälin Ursula Karbacher Robert Uri Kaufmann Edgar Kellenberger Caroline Kesser Ewald Kessler Hans-Lukas Kieser Eric-André Klauser Hansruedi Kleiber Jean-Daniel Kleisl Andreas Kley


Autoren Thomas Klöti Gaby Knoch-Mund Adrian Knoepfli Max-Albert Knus Bruno Koch Huldrych M.F. Koelbing François Kohler Barbara König Mario König Georg Kreis Marianna Kropf Catherine Krüttli Markus Kübler Simon Kuert Karl Kuprecht Fridolin Kurmann Nicole Kurmann Martin Kurz Daniel Lampart Annette Landau Niklaus Landolt Oliver Landolt Gustav Adolf Lang Jean-Jacques Langendorf Laurent Langer Martin Lassner Eliane Latzel Hans Laupper François Ledermann Peter Lehmann Danièle Lenzin Martin Leonhard Hansruedi Lerch Jean-Marie Le Tensorer Luc Lienhard Charles Linsmayer Markus Lischer Ricarda Liver Jan Milic Lochman Thomas Loertscher Antal Lökkös Martin Lory Rätus Luck Regula Ludi Heidi Lüdi Michele Luminati Hans A. Lüthy Max Lütolf Daniel Maggetti Christoph Maier Thomas Maissen Sylvain Malfroy Dominique Manaï-Wehrli Peter Mani-Levitska Evelyne Maradan Marco Marcacci Silvio Margadant Laurence Margairaz Dewarrat Gilbert Marion Andrea Martel Hanspeter Marti Heinrich Marti Elisabeth Marti-Grädel Karin Marti-Weissenbach Hans Peter Mathis Jean-Louis Matthey Markus Mattmüller Franz Mauelshagen Helmut Maurer Theo Mäusli Marcel Mayer

Roger Mayer Oscar Mazzoleni Beatrice Meier Jürg A. Meier Franziska Meister Marguerite Menz-Vonder Mühll Olivier Meuwly André Meyer Andreas Meyer Bruno Meyer Erich Meyer Helmut Meyer Werner Meyer Andreas Meyerhans Kaspar Michel Hervé Miéville Albrecht Miller Irène Minder-Jeanneret Georg Modestin Bernard Monnet Victor Monnier Carlo Moos Léonard Morand Antonietta Moretti Christoph Mörgeli Renato Morosoli Hansruedi Mösching Christian Moser Peter Moser Ulrich Moser Liliane Mottu-Weber Marcel Muller Bertrand Müller Chantal Müller Felix Müller (Bern) Felix Müller (Brugg) Franz Müller Kurt Müller Peter Müller Ueli Müller Peter Müller-Grieshaber Rudolf Mumenthaler Gabriel Mützenberg Fritz Nagel Caterina Nägeli Markus Nägeli Gisela Nagy-Braun Owi Ivar Nandi Heidi Neuenschwander Joëlle Neuenschwander Feihl Peter Niederhäuser François Noirjean Othmar Noser Isabelle Noth Rolf Nöthiger Christine Nöthiger-Strahm Benno Notter Paul Oberholzer Matthias Oberli Felicitas Oehler Markus Oettli Hiroto Oka Bernhard Ott Alexandre Pahud René Pahud de Mortanges Fabrizio Panzera Daniela Pauli Falconi Guido Pedrojetta Ursula Pellaton Alfred Perrenoud Marc Perrenoud

René Perret Nathalie Perret-Gentil Susanne Peter-Kubli Eva Petrig Schuler Carl Pfaff Robert Pfaff Ulrich Pfister Jacques Picard Claire Piguet Martine Piguet Paul-Emile Pilet Robert Piller Angela Pini-Legobbe Maria-Cristina Pitassi Anne-Marie Piuz Peter Conradin von Planta Susanne Plietzsch Louis Polla Albert Portmann-Tinguely Olivier Pot Serge Praplan Jean-Marc Purro Regula Puskás Peter Quadri Nicole Quellet-Soguel Dimitry Queloz Anne Radeff Michael Raith Lorenzo Ramella Anna Rapp Buri Günther Rasche Ursula Reck Silke Redolfi Hellmut Reichel Heinrich Reinfried Hugues Renaud Jürg Rettenmund Clà Riatsch Philip Rieder Markus Ries Heinrich Riggenbach Dorothee Rippmann Iris Ritzmann André Rogger Franziska Rogger Kappeler Martin Rohde Markus Rohner Marianne Rolle Claudia Rosiny Roger Rosset Cédric Rossier Hortensia von Roten Barbara Roth Hansjörg Roth Verena Rothenbühler Niklaus Röthlin Susan Röthlisberger Michel Roux Isabelle Rucki Pascal Ruedin Max Ruh Simone Rümmele Walther Rupli Verena Rutschmann Hans von Rütte Beat Rüttimann Bernhard Ryter Dominik Sackmann André Salathé Elisabeth Salvi André Salvisberg

XIII


Autoren David Sanchez Yves Sandoz Catherine Santschi Dominik Sauerländer Willi Sauter Beat von Scarpatetti Bernhard Schaaf Jean-Paul Schaer Walter Ernst Schäfer Didier Schaller Anne-Françoise SchallerJeanneret Bernhard Schär Günter Scharf Nicolas Schätti Urs Schatzmann Peter Scheck Erich Schenker Lukas Schenker Peter Schenker Adrian Scherrer Urban Schertenleib Jörg Schibler Thomas Schibler Hans-Heinrich Schiesser Regine Schindler Robert Schläpfer Bruno Schmid Christian Schmid Regula Schmid Keeling Biljana Schmid-Sikimić Antonia Schmidlin Hans-Joachim Schmidt Daniel Schmutz Hans Rudolf Schneider Thomas Franz Schneider André Schnyder Gabriela Schöb Hermann Schöpfer Nicolas Schreck Stefan Schulz Samuel Schüpbach-Guggenbühl Christian Schweizer Richard Schwertfeger J. Jürgen Seidel Roger Seiler Fritz Senn Hans Senn François Seydoux Georg Sibler Nicola Siegloch Otto Sigg Rachel Siggen-Bruttin Hans A. Sigrist René Sigrist Roland Sigrist Jürg Simonett Damir Skenderovic Franz-Josef Sladeczek Svetluse Solarová Andreas Urs Sommer Stefan Sonderegger Jürg Spahr Louis Specker Peter Spettig Silvia Spiess Gregor Spuhler Alois Stadler

XIV

Hans Stadler Peter Stadler Ulrich Stadler Urs Stammbach Antonio Stäuble Hans Rudolf Stauffacher Therese Steffen Gerber Jean-François Steiert Andreas Steigmeier Peter Steiner Regula Anna SteinhauserZimmermann Judith Steinmann Marian Stepczynski Peter Stettler Otto Sticher Josef Stierli Werner E. Stöckli Peter Stotz Patrick Streiff Johanna Strübin Rindisbacher Christine Stuber Heinzpeter Stucki Barbara Studer Brigitte Studer Doris Stump Jürg Stüssi-Lauterburg Stephanie Summermatter Pierre Surchat Meinrad Suter Paul Suter Anne-Catherine Sutermeister Pascale Sutter Georg Sütterlin Marco Tackenberg Christoph Tamm Albert Tanner Hermann Tanner Fabienne Taric Zumsteg Graziano Tarilli Kurt Thaler Georg Thürer Walter Thut Urs Tillmanns Laurent Tissot Ernst Tremp Micheline Tripet Volkmar Trommsdorff Erich Trösch Markus Trüeb Bernard Truffer Jan Uebelhart Dieter Ulrich Edwin Urmi Hans Utz Kathrin Utz Tremp Renata Pia Venzin Andreas Verdun Béatrice Veyrassat Gianluca Vietti Theodora Vischer Werner Vogler Albert Vogt German Vogt Paul Vogt Samuel Vollenweider Myriam Volorio Perriard Pierre Vonaesch

Marie-France Vouilloz Burnier Sandrine Vuilleumier Gertrud Walch Karl F. Wälchli Hans Ulrich Walder Thomas Wallner Erasmus Walser Lucia Walther Hans Walti Anne Wanner Kurt Wanner Alexander Weber Bruno Weber Marie-Thérèse Weber Martina Wehrli-Johns Andrea Weibel Ralph Weingarten Achilles Weishaupt Ulf Wendler René Wetzel Othmar Wey Hermann Wichers Sigmund Widmer Urs Widmer Urs Wiesli Matthias Wiesmann Josef Wiget Marc van Wijnkoop Lüthi Ansgar Wildermann Dietrich Willers Joseph Willimann Christian Windler Jürg Winkler Christoph Winzeler Hans Ulrich Wipf Matthias Wipf Peter Witschi Hans-Peter Wittwer Anton Wohler Daniel Wolf Walter Wolf Rolf Wolfensberger Dominik Wunderlin Andreas Würgler Lucas Wüthrich Franz Wyrsch Paul Wyrsch Alfred Wyser André Wyss Benedikt Zäch Valentin Zandonella Alfred Zangger Carl August Zehnder Rosmarie Zeller Gregor Zenhäusern Markus Zerhusen Alfons Zettler Peter Ziegler Jürg Zimmermann Vincent Ziswiler Hansjörg Znoj Heinrich Zoller André Zünd Andreas Zürcher Christoph Zürcher Markus Zürcher Urs Zurschmiede Rüdiger Zymner


Übersetzer

Übersetzerinnen und Übersetzer des 6. Bandes

AA AG AHB AI AW BE CN CS EB EJ

Arno Aeby Arno Giovannini Alice Holenstein-Beereuter Andreas Ineichen Ansgar Wildermann Barbara Erni Christoph Neuenschwander Christian Sonderegger Ekkehard W. Bornträger Eva Johner

EM GG GL MD MF MS PTO PVC RG SK

Elmar Meier Gertraud Gamper Ernst Grell Marianne Derron Corbellari Markus Fischer Michèle Stäuble-Lipman Wulf Pia Todorovic Redaelli Philipp von Cranach Ruedi Graf Sabine Kraut

XV


Abkürzungen

Abkürzungen

Allgemein geläufige Abkürzungen für Länder, öffentliche und private Institutionen werden nicht angeführt (z. B. F, I, SBB, AHV, ZGB, OR, BV, SVP, SP, ETH). Die hier aufgelisteten Abkürzungen gelten immer auch für die deklinierten Formen (... des 20. Jh., die Gf. von Lenzburg). Im Text werden die Endungen -ich, -isch von Adjektiven in der Regel abgekürzt (techn. = technisch, staatl. = staatlich). Ein Anfangsbuchstabe mit Punkt ist der Wiederholung des Stichwortes im laufenden Text vorbehalten. Zeichen * ≈ ∞ †

geboren getauft verheiratet mit gestorben begraben

Die Angaben im Anhang der Artikel sind in folgende vier Untergruppen eingeteilt: W A Qu. Lit.

Werk/e Archiv/e Quelle/n Literatur

Darst. Dep. dgl. d.Gr. d.h. Diss. div. d.J. Dok. dt. Ebf. ehem. Ehzg. eidg. Einw. Enz. Erg.Bd. erw. europ. et al. evang. evtl. f., ff. Fam. Fasz. Fol. Forsch. Fr. Fs. franz. Frh. FrühMA frühma. geb. Gebr. gegr. Gem. gen. geogr. germ. Ges.

Darstellung Departement dergleichen, desgleichen der/die Grosse das heisst Dissertation diverse der/die Jüngere Dokument, Dokumentation deutsch Erzbischof ehemalig, ehemals Erzherzog eidgenössisch Einwohner/in Enzyklopädie Ergänzungsband erwähnt europäisch et alii evangelisch eventuell folgend..., folgende Familie Faszikel Folio Forschung Schweizer Franken Festschrift französisch Freiherr Frühmittelalter frühmittelalterlich geborene/r Gebrüder gegründet Gemeinde genannt geografisch germanisch Gesellschaft

Allgemeine Abkürzungen aarg. Abb. Abh. Abk. Abs. Abt. aBV AF ahd. Akad. Alm. allg. Anh. Anm. Ann. Anz. ao. Prof. Art. Aufl. Aufs. Ausg. AZ Bd., Bde. bearb. Begr., begr. Beih. Beil. Beitr. Ber. betr. Bez. Bf. Bibl. Biogr., biogr. Bl. Bull. bzw. ca. christkath. d.Ä.

XVI

aargauisch Abbildung Abhandlung Abkürzung Absatz Abteilung alte Bundesverfassung (vor 1999) Alte Folge althochdeutsch Akademie Almanach allgemein Anhang Anmerkung Annalen Anzeiger ausserordentliche/r Professor/in Artikel Auflage Aufsatz Ausgabe Arbeiterzeitung Band, Bände bearbeitet Begründer/in, begründet Beiheft Beilage Beitrag Bericht betreffend Bezirk Bischof Bibliografie/Bibliographie Biografie/Biographie, biografisch/biographisch Blatt Bulletin beziehungsweise circa christkatholisch der/die Ältere


Abkürzungen Gesch. Ges. Schr. Gf. Gr., gr. GW H. Hb. hg. hist. Hl., hl. HochMA hochma. Hs. Hwb. Hzg. inkl. insbes. Inschr. Inst. internat. in Vorb. isr. ital. iur.utr. Jb. Jber. Jh. Jt. Kal. kant. Kap. Kat. kath. Kg. Kl., kl. Komm. Ks. Kt. lat. Lex. Lit. Liz. luth. MA, ma. Mbl. Mgr. Mgz. Mh. mhd. mind. Mio. Misc. Misz. Mitt. Mrd. Ms. Nachdr. n.Chr. Neudr. NF nhd. Njbl. NS Nr. o.J. o. Prof. Orig., orig. österr. PD Präs.

Geschichte Gesammelte Schriften Graf Gross, gross Gesammelte Werke Heft Handbuch herausgegeben historisch Heilige/r, heilig Hochmittelalter hochmittelalterlich Handschrift Handwörterbuch Herzog inklusive insbesondere Inschrift Institut international in Vorbereitung israelitisch italienisch iuris utriusque [beider Rechte] Jahrbuch Jahresbericht Jahrhundert Jahrtausend Kalender kantonal Kapitel Katalog katholisch König Klein, klein Kommission Kaiser Kanton lateinisch Lexikon Literatur Lizentiatsarbeit lutherisch Mittelalter, mittelalterlich Monatsblatt Monsignore Magazin Monatsheft mittelhochdeutsch mindestens Million Miscellanea Miszellen Mitteilung Milliarde Manuskript Nachdruck nach Christi Geburt Neudruck Neue Folge neuhochdeutsch Neujahrsblatt Neue Serie Nummer ohne Jahr ordentliche/r Professor/in Original, original österreichisch Privatdozent/in Präsident/in

Prof. prot. Publ. Qu. rätorom. ref. Reg. rom. röm.-kath. s. S.

Professor/in protestantisch Publikation Quelle rätoromanisch reformiert Register romanisch römisch-katholisch siehe San/Santo/Santa, Sanctus/Sancta, So(g)n/Sontga SS. [Plural dieser Formen] SA Sonderabdruck, Sonderdruck, Separatum Schr. Schrift schweiz. schweizerisch Sekr. Sekretär/in Ser. Serie Slg. Sammlung sog. sogenannt Sp. Spalte SpätMA Spätmittelalter spätma. spätmittelalterlich spr. sprachlich, -sprachig St. Sankt Stud. Studium Suppl. Supplement Tab. Tabelle Taf. Tafel Tb. Taschenbuch Tbl. Tagblatt theol. theologisch thurg. thurgauisch Tl., Tle. Teil, Teile u.a. unter anderem UB Urkundenbuch Übers., übers. Übersetzung, übersetzt unabh. unabhängig Univ. Universität Unters. Untersuchung unvollst. unvollständig Urk. Urkunde usw. und so weiter v.a. vor allem v.Chr. vor Christi Geburt Ver. Verein Verh. Verhandlung verm. vermutlich Veröff. Veröffentlichung versch. verschieden Verz. Verzeichnis vgl. vergleiche Vjbl. Vierteljahr(e)sblätter Vjh. Vierteljahr(es)heft Vjh.f. Vierteljahr(es)heft für Vjschr. Vierteljahr(es)schrift vollst. vollständig wahrsch. wahrscheinlich Wb. Wörterbuch Wbl. Wochenblatt Wiss. Wissenschaft Wschr. Wochenschrift z.B. zum Beispiel Zs. Zeitschrift Zs.f. Zeitschrift für z.T. zum Teil Ztg. Zeitung z.Z. zur Zeit

XVII


Abkürzungen Siglen der Kantone AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU LU NE NW

Aargau Appenzell Innerrhoden Appenzell Ausserrhoden Bern Basel-Landschaft Basel-Stadt Freiburg Genf Glarus Graubünden Jura Luzern Neuenburg Nidwalden

OW SG SH SO SZ TG TI UR VD VS ZG ZH

Obwalden Sankt Gallen Schaffhausen Solothurn Schwyz Thurgau Tessin Uri Waadt Wallis Zug Zürich

FL

Fürstentum Liechtenstein

Abkürzungen und Siglen von Archiven, Bibliotheken, Museen und Institutionen AAEB ACM AcSL ACV AdM AEG AEN AfZ AKB ARCJ ASGB ASTI BAR BAZ BAZL BBB BBM BCB BCLo BCLu BCUL BFS BHM BiA BiCJ BLW BPS BPUG BPUN BSV BurgerA BürgerA BVCF CIGE CRLR Deza EAD EDA EDI EFD EJPD EMB EMD ETH-BIB ETH-GS ETH-GTA EVD FamA

XVIII

Archives de l’Ancien Evêché de Bâle, Pruntrut Archives de la construction moderne de l’Ecole polytechnique fédérale de Lausanne Actualités suisses, Lausanne (bis 2001) Archives cantonales vaudoises, Chavannes-près-Renens Archivio del Moderno, Mendrisio Archives d’Etat de Genève, Genf Archives de l’Etat de Neuchâtel, Neuenburg Archiv für Zeitgeschichte, Institut für Geschichte der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Archäologie und Kantonsmuseum Baselland, Liestal Archives de la République et Canton du Jura, Pruntrut Archiv des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, Bern Archivio di Stato del Cantone Ticino, Bellinzona Schweizerisches Bundesarchiv, Bern Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich Bundesamt für Zivilluftfahrt, Bern Burgerbibliothek Bern Bundesbriefmuseum, Schwyz Biblioteca cantonale di Bellinzona Biblioteca cantonale di Locarno Biblioteca cantonale di Lugano Bibliothèque cantonale et universitaire, Lausanne Bundesamt für Statistik, Neuenburg Historisches Museum Bern Bischöfliches Archiv Bibliothèque cantonale jurassienne, Pruntrut Bundesamt für Landwirtschaft, Bern Basler Plakatsammlung, Schule für Gestaltung, Basel Bibliothèque publique et universitaire de Genève, Genf (seit 2006 Bibliothèque de Genève) Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel, Neuenburg Bundesamt für Sozialversicherungen, Bern Burgerarchiv Bürgerarchiv Bibliothèque de la ville de La Chaux-de-Fonds Centre d’iconographie genevoise, BPUG, Genf Centre de recherches sur les lettres romandes, Lausanne Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit, Bern Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, Bern Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, Bern Eidgenössisches Departement des Innern, Bern Eidgenössisches Finanzdepartement, Bern Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement, Bern Eidgenössische Militärbibliothek, Bern Eidgenössisches Militärdepartement (heute VBS), Bern Bibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Graphische Sammlung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement, Bern Familienarchiv


Abkürzungen FFV FirmenA GemA GemB GPSG HMB IVS KBAG KBAI KBAR KBBL KBGR KBNW KBOW KBSG KBSZ KBTG KBUR KBZG KHZ KlA KlB KMB KMBS KUBF LAA LAG LBGL MAHF MAHG MAHN MCA MCBA MCSN MEL MFG MFK MHL MIH MVdC MW MW-Martigny ÖKB PfarrA PrivA SBB Historic SBF SDA seco SIEF SIV SLA SLB SLM Sozarch SSP StadtA StadtB StAAG StAAR StABE StABL StABS StAFR StAGR StALU StANW StAOW StASG StASH

Bernische Stiftung für Fotografie, Film und Video, Kunstmuseum Bern Firmenarchiv Gemeindearchiv Gemeindebibliothek Gretler’s Panoptikum zur Sozialgeschichte, Zürich Historisches Museum Basel Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz, Bern Aargauer Kantonsbibliothek, Aarau Kantonsbibliothek Appenzell Innerrhoden, Appenzell Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen Kantonsbibliothek Baselland, Liestal Kantonsbibliothek Graubünden, Chur Kantonsbibliothek Nidwalden, Stans Kantonsbibliothek Obwalden, Sarnen Kantonsbibliothek Sankt Gallen, Sankt Gallen Kantonsbibliothek Schwyz, Schwyz Thurgauische Kantonsbibliothek, Frauenfeld Kantonsbibliothek Uri, Altdorf Stadt- und Kantonsbibliothek Zug, Zug Kunsthaus Zürich Klosterarchiv Klosterbibliothek Kunstmuseum Bern Kunstmuseum Basel Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg Landesarchiv Appenzell Innerrhoden, Appenzell Landesarchiv Glarus, Glarus Landesbibliothek des Kantons Glarus, Glarus Musée d’art et d’histoire de Fribourg, Freiburg Musée d’art et d’histoire de Genève, Genf Musée d’art et d’histoire de Neuchâtel, Neuenburg Museo cantonale d’arte, Lugano Musée cantonal des beaux-arts, Lausanne Museo cantonale di storia naturale, Lugano Musée de l’Elysée, Lausanne Museum für Gestaltung, Zürich Museum für Kommunikation, Bern Musée historique de Lausanne (collections de l’Association du Vieux-Lausanne) Musée international de l’horlogerie, La Chaux-de-Fonds Museo Villa dei Cedri, Bellinzona Mediathek Wallis (ehemals kantonale Bibliothek) Mediathek Wallis – Bild und Ton, Martigny Öffentliche Kunstsammlung Basel Pfarrarchiv Privatarchiv Historisches Archiv der SBB, Zürich Schweizerische Bauernhausforschung, Zug Schweizerische Depeschenagentur, Bern Staatssekretariat für Wirtschaft, Bern Schweizerisches Institut zur Erhaltung der Fotografie, Neuenburg Schweizerisches Institut für Volkskunde, Basel Schweizerisches Literaturarchiv, Bern Schweizerische Landesbibliothek, Bern (seit 2007 Schweizerische Nationalbibliothek, Bern) Schweizerisches Landesmuseum, Zürich Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich Schweizerische Stiftung für die Photographie, Winterthur Stadtarchiv Stadtbibliothek Staatsarchiv Aargau, Aarau Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden, Herisau Staatsarchiv Bern, Bern Staatsarchiv Basel-Landschaft, Liestal Staatsarchiv Basel-Stadt, Basel Staatsarchiv Freiburg, Freiburg Staatsarchiv Graubünden, Chur Staatsarchiv Luzern, Luzern Staatsarchiv Nidwalden, Stans Staatsarchiv Obwalden, Sarnen Staatsarchiv Sankt Gallen, Sankt Gallen Staatsarchiv Schaffhausen, Schaffhausen

XIX


Abkürzungen StASO StASZ StATG StAUR StAVS StAZ StAZG StiA StiB StUB SWA TalA UBB UVEK VBS VHS WKM ZBSO ZBZ ZBZ-GS ZHBL ZHBL-GS

XX

Staatsarchiv Solothurn, Solothurn Staatsarchiv Schwyz, Schwyz Staatsarchiv Thurgau, Frauenfeld Staatsarchiv Uri, Altdorf Staatsarchiv Wallis, Sitten Staatsarchiv Zürich, Zürich Staatsarchiv Zug, Zug Stiftsarchiv Stiftsbibliothek Stadt- und Universitätsbibliothek, Bern (ab 2007 Zentralbibliothek der Universitätsbibliothek Bern) Schweizerisches Wirtschaftsarchiv, Basel Talarchiv Universitätsbibliothek Basel Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation, Bern Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Bern Verkehrshaus der Schweiz, Schweizerisches Museum für Verkehr und Kommunikation, Luzern Walliser Kantonsmuseen Zentralbibliothek Solothurn Zentralbibliothek Zürich Graphische Sammlung der Zentralbibliothek Zürich Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern Graphische Sammlung der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.