Bericht zur externen Evaluation

Page 1

Externe Evaluation Schulsprengel Meran/Untermais April 2011 Zusammenfassung, Optimierungsbereiche und Entwicklungsempfehlungen

Ausgearbeitet von der Arbeitsgruppe Evaluation des Schulsprengels Meran/Untermais


Externe Evaluation Der Schulsprengel Meran/Untermais wurde im Schuljahr 2010/2011 vom 04. – 06. April 2011 von der Evaluationsstelle für die deutsche Schule in Südtirol in Vertretung von Dr. Helmuth von Dellemann und Dr. Franz Hilpold extern evaluiert. Im Rahmen einer umfangreichen Datenerhebung, Analyse und Berichterstattung erhält die Schule durch die externe Evaluation Impulse und Empfehlungen für die Weiterentwicklung ihrer Schul- und Unterrichtsqualität. Die Aussagen zur Schul- und Unterrichtsqualität, die in diesem Bericht getroffen werden, haben zwei Bezugsrahmen. Es sind dies: die Schulprogramm-Arbeiten des Schulsprengels sowie der „Qualitätsrahmen für die deutsche Schule Südtirols".

Die Datenhoheit und die Veröffentlichung der Evaluationsergebnisse sind wie folgt geregelt: Datenhoheit: Die Schule verfügt über die ausschließliche Hoheit über die aus der Dokumentenanalyse erhobenen Daten und Ergebnisse. Die Aufzeichnungen aus den Interviews und die ausgefüllten Fragebögen bleiben im Besitz der Evaluationsstelle und werden nach Fertigstellung des Evaluationsberichtes vernichtet. (aus „Externe Evaluation der deutschen Schule in Südtirol“ Abschnitt Leitfaden zum Schulbesuch S. 12) Information: Die Schule informiert die Befragten und Beteiligten (Schüler/innen, Eltern, Lehrpersonen usw.) angemessen und ausgewogen über die Ergebnisse der externen Evaluation. Veröffentlichung: Der Bericht wird der Schulführungskraft als rechtlicher Vertretung der Schule übergeben. Die Schule selbst entscheidet, in welcher Form der Bericht veröffentlicht werden soll. Die vorliegenden von der Arbeitsgruppe Evaluation ausgearbeiteten Teile, Zusammenfassung und Entwicklungsempfehlungen erscheinen auf der Homepage des Schulsprengels (www.sspmeranuntermais.it)


Grundinformationen zum Schulsprengel Meran/Untermais Der Schulsprengel Meran/Untermais setzt sich aus drei Grundschulen (Grundschule „Karl Erckert“, Grundschule Sinich und Grundschule Tirol) und aus zwei Mittelschulen (Mittelschule „Peter Rosegger“ und Mittelschule Tirol) zusammen. Er wird im dritten Jahr von Frau Direktorin Dr. Eva Dora Oberleiter als Schulführungskraft geleitet; als "Stellvertretende Direktorin" steht ihr Frau Rita Oberperfler zur Seite. Alle anfallenden Verwaltungsvorgänge werden von sieben Sekretariatsbediensteten bearbeitet, Schulpflegearbeiten werden von siebzehn Schulwartinnen/Schulwarten (größtenteils in Teilzeitarbeit) durchgeführt.

Die Evalutionsgruppe fasst die Aussagen und Bewertungen der externen Evaluation zusammen:

Guter bis sehr guter Standard Informationsgespräche, Abstimmungsgespräche und Beratungsgespräche zwischen allen Schulstellenleitungen mit der Schulführungskraft. Ausrichtung nach einem Erziehungskonzept mit Leitsätzen und Schwerpunkten Gemeinsame Organisations- und Planungsunterlagen Schulbegleitende Veranstaltungen, gemeinsame Feiern und verschiedene Förder- und Stützmaßnahmen bezeugen eine vielfältige Bildungs- und Erziehungstätigkeit.

Neutrale Aussagen räumlich ziemlich aufgeteilter Schulsprengel Die Schulen des Sprengels verwirklichen ihr didaktisches Profil in beiden Stufen überwiegend durch die Setzung erzieherischer und thematischer Schwerpunkte in Projekten, als Jahresthemen oder auch durch mehrjährige Zielfestlegungen

Optimierungsbereiche neue interne Organisationsformen, Entwicklungsstufen und Maßnahmen


Zum Schulprogramm und zu weiteren Unterlagen des Schulsprengels

Guter bis sehr guter Standard Detailgenau ausgearbeitetes Schulprogramm mit ergänzenden schulstellenbezogenen Festlegungen, das einen sehr starken zusammenführenden und zusammenhaltenden Gestaltungswillen ausdrückt. das Eigenprofil der einzelnen Schulstellen wird wertgeschätzt und die einzelnen Schulprogramme einer jeden Schulstelle werden in das Schulprogramm aufgenommen. Damit wird über schulstellenspezifische Gegebenheiten nicht hinweg gewischt, sondern man lässt sie zum Tragen kommen. Das Schulprogramm des gesamten Sprengels bildet die Klammer, die das Gemeinsame hervortreten lässt. Die individuellen Erziehungspläne sind sehr professionell und mit viel Einfühlungsvermögen ausgearbeitet. Mappe Bewertung Mappe Dokumentationsbelege von Schulprojekten Mappe Dokumentationsbelege von interner Evaluationsarbeit Mappe Abschlussprüfung Info-Hefte

Optimierungsbereiche Hom epage http://www.ssp-meranuntermais.it (Stand April 2011)


Exkurse Kompetenztest 3. Klasse Grundschule: Guter bis sehr guter Standard In Deutsch – Lesen liegen 4 dritte Klassen der Grundschulen über dem jeweiligen korrigierten Landesdurchschnitt. In der Rechtschreibung sind die Leistungen in 3 dritten Klassen über dem korrigierten Landesdurchschnitt. In Mathematik liegen 2 dritte Klassen über dem korrigierten Landesdurchschnitt.

Neutrale Aussagen In der Rechtschreibung sind die Leistungen in einer Klasse durchschnittlich. In Mathematik sind die Leistungen in einer Klasse durchschnittlich.

Optimierungsbereiche In Deutsch – Lesen liegt eine Klasse der Grundschule unter dem jeweiligen korrigierten Landesdurchschnitt. In der Rechtschreibung liegt eine Klasse der Grundschule unter dem jeweiligen korrigierten Landesdurchschnitt. In Mathematik liegen zwei Klassen der Grundschule unter dem jeweiligen korrigierten Landesdurchschnitt.

Kompetenztest 1. Klasse Mittelschule: Ergebnisse aus dem Fachbereich Deutsch Guter bis sehr guter Standard Drei Klassen liegen deutlich über dem korrigierten Landesdurchschnitt Neutrale Aussagen Zwei Klassen liegen im Mittelfeld, einmal knapp darüber, einmal ein wenig darunter

Zusammenarbeit mit den Musikschulen des Instituts für Musikerziehung Guter bis sehr guter Standard Inhaltlich teilen die Evaluatoren voll die im Abschnitt „Grundgedanken“ (Schulratsbeschluss Nr. 7 vom 16.04.2008 b, Zusammenarbeit mit den Musikschulen des Instituts für Musikerziehung) geäußerten Prinzipien des Projekts und unterstreichen die pädagogische Sinnhaftigkeit der Absichten, die sich aus diesen Grundgedanken ableiten ließen. Die Initiative ist sicherlich auf der positiven Seite der Gestaltung des Schullebens zu verbuchen. Optimierungsbereiche Schulratsbeschluss hinsichtlich Zusammenarbeit mit der Musikschule


Schulführung, Verwaltung und Schulpflege Guter bis sehr guter Standard Die Schulleitung hat im Organisatorischen und im Verwalten für ein allmählich stärkeres Formen des Schulsprengels vieles umgesetzt (vergl. Abschnitt Schulprogramm) Außendarstellung des Schulsprengels (Info-Heft) Interner Informationsfluss (Info-Heft) Umstellung der Bewertung für die rund 700 Schüler/innen vom Händischen in die digitale Form Die Unterrichts- und Erziehungstätigkeit im Schulsprengel wird durch eine unterschiedlich erfahrene, insgesamt aber professionell, adressatenorientiert, sehr bemüht und zuverlässig handelnde Verwaltung unterstützt. Von den Ämtern wird die Sekretariatsarbeit gut unterstützt. Die Schulpfleger/innen und die Schulwarte/innen sind mit ihrer Arbeit und mit dem Arbeitsumfeld sehr zufrieden. Klare pädagogische und organisatorische Zielsetzungen der Schule (Grundschule und Mittelschule) Schulorganisation und Verwaltung (Grundschule und Mittelschule) Gestaltung der Unterrichtszeit (Grundschule und Mittelschule) Arbeitsbedingungen für die Lehrpersonen (Grundschule und Mittelschule) Anerkennung für den Einsatz (Grundschule) verankerte Feedbackkultur (Grundschule und Mittelschule) Schulprogrammarbeit und Schulentwicklung (Grundschule und Mittelschule) Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung (Grundschule) Fortbildungsgelegenheiten (Grundschule) Berufszufriedenheit (Grundschule und Mittelschule) Zufriedenheit mit den Leistungen der Schule (Grundschule und Mittelschule) Optimierungsbereiche Einsetzen einer Steuergruppe für den Schulsprengel Die Schulpfleger/innen und die Schulwarte/innen würden ab und zu etwas (mehr) Anerkennung ihrer Arbeit erwarten Entscheidungsfreudigkeit? – Begriff ist noch zu klären (Grundschule und Mittelschule) Mitgestaltung der Lehrpersonen (Mittelschule) Effiziente Konferenzen (Grundschule und Mittelschule) Aufwand für Dokumentation und Berichtswesen (Grundschule und Mittelschule) Anerkennung für den Einsatz (Mittelschule) Chancen zur berufliche Weiterentwicklung (Mittelschule) Fortbildungsgelegenheiten (Mittelschule)

Angemerkt sei, dass bei einer Bewertungsmöglichkeit zwischen 0 und 5 kein Wert unter 2,9 liegt.


Daten Grundauswertung nach Schulstufen Fragebogenauswertung – Gesamtüberblick GRUNDSCHULE Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der schriftlichen Befragung im Hinblick auf einige grundlegende Merkmale des Qualitätsrahmens für die deutsche Schule Südtirols. Diese Merkmale verdichten eine Reihe von Einzelaussagen von Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schülern, die sich auf dieses Qualitätskriterium beziehen lassen, und stellen einen Mittelwert zwischen den Aussagen der genannten Gruppen dar. Einschätzung Schulqualität durch Lehrpersonen, Eltern, Schüler/innen: zusammenfassende Gesamtübersicht Qualitätsmerkmale

SSP Meran Untermais alle 3 GSen GS „Karl Erckert“

GS Sinich

GS Tirol

Vermittlung von Sach- und Fachkompetenzen

4

4,1

4

4

Vermittlung überfachlicher Qualifikationen

4,3

4,2

4,5

4,3

Lernformen und Lernmethoden

4,2

4,3

4,2

4,2

Individuelle Förderung

3,9

4,1

4

3,8

Lernberatung und Bewertung

4,5

4,4

4,6

4,3

Lernklima in der Klasse

4,4

4,3

4,5

4,3

Lernmittel und Lernumgebung

4

4

4

4,1

Zusammenarbeit im Kollegium

4,2

3,4

4,8

4,4

Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

4,6

4,3

5,0

4,4

Schulgemeinschaft

4,1

3,8

4,3

4,1

Führungsverständnis

4,1

4

4,3

4

Gestaltung des Bildungsauftrags

4

3,8

4,4

3,7

Personalführung und Verwaltung

3,7

3,3

4,1

3,8

Schulentwicklung und Evaluation

3,9

3,5

4,3

4

Personalentwicklung und Fortbildung

4,1

3,9

4,1

4,1

Fachliche Leistungen und erzieherische Wirkungen

4,3

4,2

4,4

4,3

Zustimmung

hoch

überwiegend

geteilt

niedrig

5 - 4,5

4,5 - 3,5

3,5 - 2,5

2,5 - 1

Guter bis sehr guter Standard Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule Lernberatung und Bewertung das Lernklima in der Klasse fachliche Leistungen und erzieherische Wirkungen

Optimierungsbereiche Zusammenarbeit im Kollegium


Fragebogenauswertung – Gesamtüberblick MITTELSCHULE Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse der schriftlichen Befragung im Hinblick auf einige grundlegende Merkmale des Qualitätsrahmens für die deutsche Schule Südtirols. Diese Merkmale verdichten eine Reihe von Einzelaussagen von Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schülern, die sich auf dieses Qualitätskriterium beziehen lassen, und stellen einen Mittelwert zwischen den Aussagen der genannten Gruppen dar. Einschätzung Schulqualität durch Lehrpersonen, Eltern, Schüler/innen: zusammenfassende Gesamtübersicht Qualitätsmerkmale

SSP Meran Untermais ges.

MS „Peter Rosegger“

MS Tirol

Vermittlung von Sach- und Fachkompetenzen

3,8

3,8

3,7

Vermittlung überfachlicher Qualifikationen

4,2

4,2

4,2

Lernformen und Lernmethoden

3,6

3,8

3,5

Individuelle Förderung

3,4

3,6

3,2

Lernberatung und Bewertung

4,0

4,0

3,9

Lernklima in der Klasse

3,9

4,0

3,9

Lernmittel und Lernumgebung

3,7

3,6

3,9

Zusammenarbeit im Kollegium

3,9

3,7

4,2

Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

4,3

4,3

4,3

Schulgemeinschaft

3,6

3,7

3,4

Führungsverständnis

3,7

3,8

3,6

Gestaltung des Bildungsauftrags

3,7

3,8

3,6

Personalführung und Verwaltung

3,7

3,3

4,0

Schulentwicklung und Evaluation

3,7

3,7

3,8

Personalentwicklung und Fortbildung

3,2

3,2

3,1

Fachliche Leistungen und erzieherische Wirkungen

3,9

4,0

3,9

Zustimmung

hoch 5 - 4,5

überwiegend 4,5 - 3,5

Guter bis sehr guter Standard: Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule Vermittlung überfachlicher (etwas mehr als "fachlicher") Qualifikationen Lernberatung und Bewertung

geteilt 3,5 - 2,5

niedrig 2,5 - 1 Optimierungsbereiche: Ausrichtung auf Kompetenzen Lernformen und Lernmethoden individueller Förderung

Personalführung und Verwaltung – Ausbau der Schulgemeinschaft

Lernklima in der Klasse Fachliche Leistungen und erzieherische Wirkung

Fortbildung Wenigere dafür aber nachhaltige Projekte


Entwicklungsempfehlungen Folgende Entwicklungsempfehlungen wurden von der Arbeitsgruppe Evaluation ausgearbeitet:

Merkmale

Teilmerkmale

Anhaltspunkte

Umsetzung

Optimierungsbereich Homepage des Schulsprengels Meran/Untermais - Zeitraum: kurzfristig Beziehungen

Kooperation

Kommunikation,

Die Schule bemüht sich um ein

Homepage

nach außen

mit dem Umfeld

Homepage, Presse

positives Bild in der Öffentlichkeit.

überarbeiten bzw. neu

der Schule

erstellen; auf Aktualität achten

Optimierungsbereich Schulratsbeschluss hinsichtlich Zusammenarbeit mit der Musikschule – Zeitraum: mittelfristig Schulgemein-

Kooperation

Zusammenarbeit mit

Die Schule pflegt projektbezogene

Schulratsbeschluss

schaft

mit dem Umfeld

gesellschaftlichen und

oder dauerhafte Zusammenarbeit

hinsichtlich

der Schule

wirtschaftlichen

mit Einrichtungen.

inhaltlicher/formaler

Institutionen, mit

Kriterien überprüfen

Bildungseinrichtungen und Experten

Optimierungsbereich Zusammenarbeit im Kollegium/Schulgemeinschaft – Zeitraum: längerfristig Schulkultur und

Zusammenar-

Gute kollegiale

Gute soziale Beziehungen fördern

Förderung der

Schulklima

beit im

Beziehungen

die Arbeit in den verschiedenen

Schulgemeinschaft

Gremien und außerhalb.

„Wir und unsere

Kollegialität und Hilfsbereitschaft

Schule“

Kollegium

haben im Berufsalltag einen hohen Stellenwert. Das Verhältnis zwischen Schulführung und Kollegium gründet weitgehend auf guter Kooperation.

Optimierungsbereich Lernformen und Lernmethoden – Zeitraum: mittelfristig Lernen und

Lernformen und

Ausgewogenheit der

Im Unterricht findet ein sinnvoller

Lehren

Lehrmethoden

Unterrichtsmethodik;

Wechsel von Lern- und

innovative

Lehrmethoden statt.

Lernformen

Schüler zentrierte und eigenverantwortliche Lernformen werden angewandt. Es werden neue Unterrichtsformen erprobt und längerfristig angewandt.

Optimierungsbereich individuelle Förderung – Zeitraum: mittelfristig Lernen und

Individuelle

Unterstützen von

Die Lernenden werden gemäß ihrer

Lehren

Förderung

Schwächen/Fördern

Begabungen gefördert.

von Begabungen

Schüler und Schülerinnen mit Lernrückständen oder Lernschwierigkeiten erhalten wirksame Unterstützung. Der Unterricht sieht Möglichkeiten


der inhaltlichen und/oder leistungsmäßigen Differenzierung vor.

Optimierungsbereich Fortbildung – Zeitraum: mittelfristig Professionalität

Fortbildung

Fortbildungskonzept

Das Konzept für das

und

Fortbildungsprogramm folgt

Personalent-

erkennbaren Kriterien.

wicklung

Optimierungsbereich Projekte – Zeitraum: mittelfristig Lernen und

Vermittlung

Fächerübergreifende

Fächerverbindende sowie

Weniger, dafür aber

Lehren

überfachlicher

Angebote und

überfachliche Vorhaben oder

nachhaltige Projekte

Qualifikationen

Projekte innerhalb

klassen- bzw.

verwirklichen

des Kernunterrichts

jahrgangsübergreifende Projekte erweitern die fachlichen und sozialen Horizonte.

Optimierungsbereich effiziente Konferenzen – Zeitraum: kurzfristig Lernen und

Lernmittel und

Offene, lebhafte

Sitzungen verlaufen

Allgemeine

Lehren

Lernumgebung

Debatte

ergebnisorientiert und in einem

Informationen mittels

angemessenen Zeitrahmen.

moderner Kommunikationsmittel mitteilen

Optimierungsbereich Aufwand für Dokumentation und Berichtswesen – Zeitraum: mittelfristig Dokumentation

Überprüfung der

und

bürokratischen

Berichtswesen

Richtlinien (Außendienst…) Dokumentationen bündeln/vereinfachen

aus „Externe Evaluation der deutschen Schule in Südtirol; Abschnitt Qualitätsrahmen S.1 bis S. 16 “


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.